Ultrahochleistungs-Faserbeton Einleitung. Normative Anforderungen. Ausschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ultrahochleistungs-Faserbeton Einleitung. Normative Anforderungen. Ausschreibung"

Transkript

1 Ultrahochleistungs-Faserbeton Einleitung Ultrahochleistungs-Faserbeton (UHFB), auch Ultra high performance concrete (UHPC) genannt, ist ein Beton, der sich von normal- und hochfesten Betonen durch seine Zusammensetzung, das Grösstkorn, den Fasergehalt, den w/z-wert und seine Eigenschaften deutlich abgrenzt. Charakteristisch sind die sehr hohe Druckfestigkeit von mehr als 150 N/mm2 und der geringe w/z-wert unter Durch die Zugabe eines sehr hohen Faseranteils in einem Bereich von 1 5 Vol.-% kann ein duktiles Verhalten unter Zugbelastung erreicht werden. Das duktile Verhalten beruht auf einem hohen plastischen Verformungsvermögen. Im Gegensatz zu spröden Materialien wird bei duktilen Werkstoffen das Versagen durch grosse Verformungen angekündigt. Neben den besonderen mechanischen Eigenschaften zeichnet sich UHFB durch seine sehr hohe Dauerhaftigkeit aus. Normative Anforderungen Die Einordnung von UHFB im Vergleich zu anderen Betonen bezüglich der mechanischen Eigenschaften, der Zusammensetzung und der gültigen Normen ist in Tabelle dargestellt. UHFB fällt aufgrund seiner Zusammensetzung und der Festigkeiten nicht in den Geltungsbereich der Normen SN EN und SIA 262. Für die Bemessung und Ausführung von UHFB ist ein Merkblatt SIA 2052 in Bearbeitung. Ausschreibung UHFB wird nach seiner Verwendung für Tragwerke (z. B. zur Erhöhung der Steifigkeit und Tragfähigkeit von Brückenplatten und Hochbaudecken) oder für Instandsetzung und Verstärkung (z. B. Abdichtung, Leitmauern, Verankerungsblöcke) unterschieden. Zu den charakteristischen Eigenschaften von UHFB gehören:

2 Zugverhalten definiert durch die Zugfestigkeit fut, elastische Grenzzugfestigkeit fute, Verfestigung εutu und Entfestigung (spezifische Bruchenergie GFU, maximale Rissöffnung wut,max ) Druckfestigkeit fuc Elastizitätsmodul EU Querdehnzahl νu Temperaturausdehnungskoeffizient αu Schwindmass εus und Kriechzahl φu(t,t0) Die unterschiedlichen Eigenschaften des UHFB können in sogenannten UHFB Sorten (Tab ) zusammengefasst werden. Grundlage der Sorteneinteilung ist das Zugverhalten des UHFB. Tab : UHFB Sorten. Auch beim UHFB können zusätzliche Anforderungen entsprechend seiner Verwendung gestellt werden. Dazu gehören folgende Eigenschaften: Druckfestigkeit

3 Elastizitätsmodul Abriebwiderstand Gefälleeignung Tab : Betonarten und ihre Einordnung in die Normen. Betontechnologie Allgemeines Die besonderen Eigenschaften von UHFB, insbesondere die hohe Druck- und Zugfestigkeit und die ausgezeichnete Dauerhaftigkeit, beruhen auf folgenden, betontechnologischen Zusammenhängen: Optimierung des Korngerüsts im Bereich der Feinstanteile Die Kornzusammensetzung wird durch die Verwendung von Silikastaub im Feinstkornbereich erweitert. Damit werden auch kleinste Hohlräume ausgefüllt. Zusammen mit dem Einsatz ausgewählter, feiner Quarzsande anstelle grober Gesteinskörnungen führt dies zu einer hohen Packungsdichte mit einem homogenen Gefüge (Abb ). Während im normalfesten Beton die Gesteinskörnung den grössten Anteil ausmacht, überwiegt bei UHFB der Anteil des Zementsteins. Durch den hohen Anteil an Zementstein bildet sich kein steifes Skelett aus Gesteinskörnern. Verformungen wie Schwinden, die nur im Zementstein auftreten, werden dadurch weniger behindert, so dass Mikrorisse im Zementstein vermieden werden.

4 Abb : Die Hauptkomponenten von UHFB (v.l.n.r.): Silikastaub, Zement, Quarzsand. Reduktion des w/z-wertes UHFB hat bei ähnlicher absoluter Zugabewassermenge einen deutlich höheren Zementgehalt als normal- oder hochfeste Betone. Daraus resultiert ein deutlich geringerer w/z-wert von in der Regel unter Die mittlere Porengrösse von UHFB ist im Vergleich zu Beton deutlich kleiner und das Porensystem ist nicht vernetzt. Aufgrund des niedrigen w/z-wertes verbleibt unhydratisierter Zement als chemisch reaktiver Füller im Gefüge und stellt eine Hydratationsreserve dar. Bewehrung mit Stahl- oder Kunststofffasern Die Faserbewehrung in hoher Dosierung (1 bis 5 Vol.-%) verleiht dem hochfesten Gefüge eine hohe Duktilität und Nachrissfestigkeit. Durch die homogene Verteilung der Fasern werden Bauteile sowohl im Inneren als auch an der Oberfläche bewehrt (Abb ). Die Wirksamkeit der Fasern in UHFB hängt von Werkstoff, Gehalt, Geometrie, Verteilung und Orientierung ab. Aufgrund des in der Regel hohen Fasergehalts haben die Fasern einen massgeblichen Einfluss auf das mechanische Verhalten von UHFB. Zement Für UHFB haben sich Betonzusammensetzungen auf Basis von Portlandzementen (CEM I) mit niedrigen Alkaligehalten, Portlandkompositzementen (CEM II) und Hochofenzementen

5 (CEM III) aller Festigkeitsklassen in der Praxis bewährt. Die Verwendung von Hochofenzementen (CEM III/B) mit geringem Klinkeranteil wirkt sich vorteilhaft auf die CO2-Bilanz von UHFB aus. Abb : Vergleich praxisüblicher Faservolumen, links UHFB mit ca. 300 kg/m3 Fasern (3.8 Vol.-%) und rechts Stahlfaserbeton mit ca. 35 kg/m3 Fasern. Gesteinskörnung In der Regel werden je nach Anforderungen und Leistungsfähigkeit nur Sande mit einem Grösstkorn kleiner als 2 mm verwendet. Zum Einsatz kommen Quarzsande und -mehle mit ausgewählter Sieblinie, wobei z. B. Ausfallkörnungen zu einer höheren Packungsdichte beitragen. Die Kornform beeinflusst die Konsistenz und den Wasseranspruch. Mit Vorteil werden getrocknete Sande, deren Sieblinien einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen werden, verwendet. Zusatzmittel Um die Mischbarkeit bei den angestrebten geringen w/z-werten von kleiner als 0.25 zu erreichen, sind hochwirksame Fliessmittel in hoher Dosierung erforderlich (ca. 1 2 M.-%). Sie basieren in der Regel auf der Basis von Polycarboxylaten, die optimal auf den Zement abgestimmt sein müssen. Zusatzstoffe Als Zusatzstoff in UHFB ist Silikastaub sehr verbreitet. Durch die puzzolanische Reaktion des Silikastaubs entstehen zusätzliche Hydratationsprodukte, die zur Festigkeitsbildung beitragen und vor allem in der Kontaktzone zu den Fasern und zu den Gesteinskörnern den Verbund verbessern. Bei der Verwendung von Stahlfasern haben sich Faserdurchmesser von 0.10 bis 0.15 mm

6 und Faserschlankheiten im Bereich von 40 bis 80 (Längen-Durchmesserverhältnis) als guter Kompromiss zwischen Verarbeitbarkeit und Wirksamkeit bewährt. Für Bauteile mit geringen Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften werden auch Polyvinylalkoholfasern (PVA) verwendet. Herstellung UHFB wird als Trockengemisch (z. B. Holcim 707 und 710) oder als Frischbeton ab Werk angeboten. Eine Herstellung im Transportbetonwerk ist i. d. R. nur für einen UHFB mit fliessfähiger Konsistenz oder für geringe Transportzeiten möglich. Die folgende Mischreihenfolge der einzelnen Komponenten hat sich in der Praxis bewährt: Hälfte aller Pulverkomponenten Zugabewasser mit Fliessmittel andere Hälfte aller Pulverkomponenten Fasern. Die Dosierung von Wasser und Fliessmittel muss mit grosser Genauigkeit erfolgen. Erfahrungsgemäss sind die meisten Zwangsmischer zur Herstellung von UHFB geeignet. Aufgrund der hohen Schlankheit und Dosierung der Fasern ist besonders auf ihre Vereinzelung und homogene Verteilung im Frischbeton zu achten. Die Mischzeit liegt je nach Art des Mischers, der Chargengrösse und der Faserzugabe im Bereich von 10 bis 20 Minuten. Konsistenz UHFB kann in unterschiedlichen Konsistenzen hergestellt werden. Für geschalte Bauteile wird fliessfähiger, selbstverdichtender UHFB mit einem Setzfliessmass von annähernd 800 mm verwendet (Abb 7.3.3). Die Konsistenz ist honigartig und von hoher Viskosität geprägt, so dass das Setzfliessmass erst nach ca. 1 Minute erreicht wird. Ähnlich wie bei SCC (Selbstverdichtender Beton) muss der Zementleim in der Lage sein, die Fasern in der Schwebe zu halten. Die Entlüftung und Verdichtung erfolgt während des Fliessens unter dem Einfluss der Schwerkraft. Fliessfähige UHFB-Varianten mit bis zu 2 Vol.-% Stahlfasern können mit Mörtelpumpen gepumpt werden. Für Anwendungen mit Gefälle, z. B. Schutzschichten auf Brücken, existieren UHFB-Typen, die in Abhängigkeit von der Schichtdicke mit bis zu 8 % Neigung eingebaut werden können (Abb ). Dabei muss die Abstimmung und Dosierung von Wasser und Fliessmittel sehr sorgfältig vorgenommen werden. Einbau und Verdichtung Fliessfähiger UHFB wird in die Schalung eingefüllt und verteilt sich unter dem Einfluss der Schwerkraft. Um das Einfliessen in enge Schalungen zu erleichtern,

7 können Schalungsvibratoren eingesetzt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass keine Entmischung von Matrix und Fasern eintritt. Bei Arbeitsunterbrüchen müssen die Stösse im Frischbeton kräftig durchmischt werden, um eine durchgehende Faserbewehrung sicher zu stellen.

8 Abb : Fliessfähiger UHFB (oben), UHFB mit Gefälleeignung 8 % (unten).

9 Die Anforderungen an die Schalungen sind sehr hoch. Aufgrund der hohen Fliessfähigkeit muss die Schalung sehr dicht sein. Der Schalungsdruck des Frischbetons entspricht dem hydrostatischen Druck. Durch den hohenanteil an feinen Bestandteilen und aufgrund der Fliessfähigkeit werden Texturen der Schalung sehr genau auf der Betonoberfläche abgebildet. Dünnschichtiger, thixotroper UHFB in flächigen, horizontalen Anwendungen kann mit einem Vibrationsbalken bearbeitet werden. Bei dem Einbau von UHFB-Schichten auf bestehenden Beton muss der Untergrund sorgfältig vorbereitet werden (Abb und 7.3.5). Es muss nicht nur die Zement- haut vollständig entfernt sondern eine Rautiefe von ca. 2 3 mm erzeugt werden. Der Untergrund muss vorgängig wassergesättigt werden. Es gelten die gleichen Anforderungen wie bei der Betoninstandsetzung mit hydraulisch gebundenen Werkstoffen. Nachbehandlung Aufgrund des geringen w/z-wertes von UHFB kommt der Nachbehandlung eine besondere Bedeutung zu. Jeder Wasserverlust ist unbedingt zu vermeiden. UHFB ist direkt nach dem Einbau mit Folie abzudecken und vor Umwelteinflüssen (Wind, Sonne, Regen, Kälte) zu schützen. Durch eine Wärmebehandlung (kontrollierte Zufuhr von Wärme und Feuchte) kann die Festigkeit weiter gesteigert und das Schwinden innerhalb kurzer Zeit stabilisiert werden. Die Nachbehandlungsdauer liegt in der Regel zwischen 5 bis 7 Tagen. Sicherheit Von den in UHFB verwendeten Stahlfasern geht eine erhebliche Verletzungsgefahr durch Eindringen in die Haut oder Augen aus. Es sind geeignete Schutzmassnahmen vorzusehen. Des Weiteren gelten die üblichen Vorsichtsmassnahmen bei Arbeiten mit Zement und Silikastaub.

10 Abb : Einbau der UHFB-Verstärkungs-, Abdichtungs- und Deckschicht auf einer Brücke.

11 Abb : Abziehen des UHFB mit dem Vibrierbalken. Hinweise für das Planen von Ultrahochleistungs-Faserbeton Anwendungsgebiete UHFB kann im Neubau oder in Verbindung mit bestehenden Betonbauten zum Schutz und

12 zur Verstärkung eingesetzt werden. Durch die Verwendung von UHFB können Bauteilabmessungen und Eigenlasten minimiert werden. In Abbildung sind Querschnitte von Biegeträgern dargestellt, die vergleichbare Tragfähigkeiten aufweisen. Mit UHFB können bei annähernd gleichem Eigengewicht ähnliche Abmessungen wie mit Stahlträgern erreicht werden. Die Verbindung von UHFB mit vorgespannter Bewehrung in der Haupttragrichtung ist dabei sinnvoll. Abb : Trägerquerschnitte mit vergleichbarer Tragfähigkeit aus unterschiedlichen Materialien, Neubau. Bei der Verstärkung von Stahlbetonbauteilen wird eine dünne Schicht aus UHFB oder bei erhöhten Anforderungen aus UHFB mit zusätzlicher Bewehrung aufgebracht (Abb ). Grundsätzlich ist es sinnvoll, UHFB gezielt in den Bauwerksbereichen einzusetzen, die stark exponiert sind und daher besonderer mechanischer Eigenschaften und erhöhter Dauerhaftigkeit bedürfen. Eine Verdübelung mit dem Untergrund ist i. d. R. nicht notwendig.

13 Abb : UHFB als Schutzund Verstärkungsschicht für Stahlbetonbauteile. Verhalten unter Zugbelastung Durch die Faserbewehrung erreicht UHFB eine Zugfestigkeit, die jene des normalfesten Betons deutlich übersteigt, und die damit auch rechnerisch berücksichtigt werden kann. Das Verhalten von UHFB unter direkter Zugbelastung ist durch drei Phasen elastisch, verfestigend und entfestigend gekennzeichnet (Abb ): Elastisches Verhalten: Lineare Verformungszunahme bei steigender Belastung, vollständiger Rückgang der Verformung bei Entlastung. Verfestigendes Verhalten: Verformungszunahme bei steigender Belastung mit der Bildung von fein verteilten Rissen mit geringer Rissbreite (Mikrorisse) und bleibender Verformung bei Entlastung. Die Verfestigung tritt nur auf, wenn der Fasergehalt so hoch ist, dass die Fasern die Kraft vollständig übernehmen können. Bei zu geringem Fasergehalt tritt keine Verfestigung auf und es erfolgt die Entfestigung direkt im Anschluss an den elastischen Bereich. Entfestigendes Verhalten: Abnahme der Zugspannungen bei zunehmenden Verformungen, die konzentriert in einem Riss auftreten, der sich zunehmend öffnet, wobei die Fasern ausgerissen werden. Die Zugspannungen nehmen progressiv ab bis zur vollständigen Trennung der beiden Rissflanken. Die maximale Rissöffnung entspricht ungefähr der hlaben Faserlänge.

14 Abb : Schematische Darstellung des Zugverhaltens von UHFB mit 4 Vol.-% Stahlfasern. Kriechen und Schwinden Aufgrund des hohen Zementsteinanteils und des niedrigen w/z-wertes kann UHFB ein vergleichsweise hohes Endschwindmass von bis zu 1 erreichen. Das Schwinden tritt fast ausschliesslich in Form von autogenem Schwinden auf. Das Kriech- bzw. Relaxationsvermögen von UHFB ist ebenfalls höher als bei normalfesten Betonen. Spannungen, die aus behindertem Schwinden entstehen, werden durch Relaxation teilweise abgebaut. Zusammen mit der hohen Zugfestigkeit und dem Verformungsvermögen (Verfestigung) aufgrund der Faserbewehrung bleibt verfestigender UHFB auch bei hohen Einspanngraden rissfrei und dauerhaft. Dies ist insbesondere bei der Anwendung von UHFB als Schutz- und Verstärkungsschicht auf bestehenden Betonbauteilen von Bedeutung (Abb ). Dauerhaftigkeit Das dichte Gefüge von UHFB bewirkt einen sehr hohen Widerstand gegen das Eindringen von Gasen und Flüssigkeiten. Daraus leiten sich ein hoher Karbonatisierungs-, Chlorid-, Sulfat-und Frost-Tausalzwiderstand ab. Gegenüber Säureangriffen besteht eine grosse chemische Beständigkeit. Bewehrung und Stahlfasern in UHFB sind auch bei geringerer Bewehrungsüberdeckung als bei herkömmlichen Betonen geschützt. Bei bewehrtem UHFB beträgt die Bewehrungsüberdeckung für geschalte Flächen 10 mm und für ungeschalte Flächen 15 mm. Die Korrosion oberflächennaher Stahlfasern stellt allenfalls ein ästhetisches Problem dar, hat aber keine Auswirkungen auf die Dauerhaftigkeit. Abrieb- und Stossbelastungen werden aufgrund des kompakten Gefüges

15 und der grossen Duktilität durch die Stahlfasern sehr gut ertragen. Die Kontrolle der Rissbildung und der Rissbreiten durch die Bewehrung mit Stahlfasern trägt ebenfalls zur Dauerhaftigkeit bei. Abb : Vorgefertigter Bachdurchlass, dessen Oberseite eine Schutzschicht aus UHFB erhält.

16

17 Abb : Bushaltestelle aus UHFB. Brandwiderstand Für UHFB gelten bezüglich Brandwiderstand die gleichen Hinweise wie für hochfeste Betone (siehe Hochfester Beton).

Hochfester Beton Einleitung

Hochfester Beton Einleitung Hochfester Beton Einleitung Hochfeste Betone in Form von schlanken Stützen werden häufig im Wohn- und Gewerbebau eingesetzt. Durch die Wahl von geeignetem Zement, Zusatzstoffen und hochwertiger Gesteinskörnung,

Mehr

Faserbeton Einleitung

Faserbeton Einleitung Faserbeton Einleitung Ein Faserbeton ist ein Beton, dem bei der Herstellung zur Verbesserung der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit Fasern, hauptsächlich Stahl- oder Kunststofffasern, zugesetzt

Mehr

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Strength. Performance. Passion. Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Kerstin Wassmann Holcim (Schweiz) AG 2014-07-23 2014 Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Normative Grundlagen zur Nachbehandlung

Mehr

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi Schwinden von Beton Für das Schwinden von Beton gibt es verschiedene Ursachen. Versuche haben nun gezeigt, dass mit dem Einsatz von Fliessmitteln das Zementleimvolumen und damit das Schwindmass reduziert

Mehr

UHFB Ultrahochleistungs Faserbeton Verarbeitungshinweise für Ductal

UHFB Ultrahochleistungs Faserbeton Verarbeitungshinweise für Ductal UHFB Ultrahochleistungs Faserbeton Verarbeitungshinweise für Ductal Strength. Performance. Passion. Ultrahochleistungs Faserbeton Um die Qualität des eingebauten Produktes zu gewährleisten, müssen die

Mehr

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1

Fluvio 5. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N. Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH. Produktinformation Fluvio5 Holcim 1 Fluvio 5 Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 52,5 N Produktinformation der Holcim (Süddeutschland) GmbH Produktinformation Fluvio5 Holcim 1 Fluvio 5 Fluvio 5 ist ein Portlandkalksteinzement, der einen

Mehr

BAUSTOFF BETON. Inhalt: 1. Einführung - Baustoff Beton DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON

BAUSTOFF BETON. Inhalt: 1. Einführung - Baustoff Beton DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON Inhalt: DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON 1. Einführung - Baustoff Beton 2. Ultrahochfester Beton UHFB praktische Anwendungen Dr. Eduard Konopka, HFT Stuttgart, Weibern,

Mehr

Betonieren bei extremer Witterung Frischbetontemperatur

Betonieren bei extremer Witterung Frischbetontemperatur Betonieren bei extremer Witterung Frischbetontemperatur Die Frischbetontemperatur beeinflusst das Ansteifen und Erstarren und damit die Verarbeitbarkeit des Frischbetons. Von besonderer Bedeutung ist die

Mehr

Fluvio 4. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Fluvio 4. Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Portlandkalksteinzement CEM II/A-LL 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Fluvio 4 ist ein Portlandzement, der einen Anteil von rund 15 % eines ausgewählten, hochwertigen Kalksteins enthält.

Mehr

Einführung in die Baustoffkunde

Einführung in die Baustoffkunde Instandsetzung von Trinkwasserbehältern Untersuchungsmethoden Einführung in die Baustoffkunde für die Bauzustandsanalyse und die Qualitätssicherung Einführungen in die Baustoffkunde Prof. Dr.-Ing. M. Breitbach

Mehr

Ultrahochfester Beton im Transportbetonwerk. Ein Baustoff mit Zukunft?

Ultrahochfester Beton im Transportbetonwerk. Ein Baustoff mit Zukunft? Ultrahochfester Beton im Transportbetonwerk Ein Baustoff mit Zukunft? INFRAKON Februar 2013 Dipl.-Ing. Roland Mellwitz ATZ Bernburg Grundlagen UHPC / UHFB UHFB ab Festigkeitsklasse größer C100/115 Zustimmung

Mehr

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG

Normo 4. Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Portlandzement CEM I 42,5 N Produkt-Information der Holcim (Schweiz) AG Normo 4 ist ein reiner Portlandzement. Er erfüllt alle Anforderungen an Portlandzement CEM I 42,5 N nach SN EN 197-1. Normo 4 besitzt

Mehr

Fachkolloquienreihe Fachstelle Oberbau und Geotechnik

Fachkolloquienreihe Fachstelle Oberbau und Geotechnik Referat Dr. Martin Käser Brückeningenieur Kt. Zürich Betonfahrbahnen im Strassenbau auf Brücken? 19. Sept. 2007 Gliederung 1. Einleitung 2. Vorteile der Betonbeläge 3. Einfluss des Brückentyps 4. Drei

Mehr

update 3/11 Aktuelles zu Betonstrassen und zur Verkehrsinfrastruktur Dauerhafte Lösungen bei der Brückeninstandsetzung mit UHFB

update 3/11 Aktuelles zu Betonstrassen und zur Verkehrsinfrastruktur Dauerhafte Lösungen bei der Brückeninstandsetzung mit UHFB Aktuelles zu Betonstrassen und zur Verkehrsinfrastruktur update 3/11 Dauerhafte Lösungen bei der Brückeninstandsetzung mit UHFB Mit seinen besonderen Eigenschaften leistet Ultrahochleistungs-Faserbeton

Mehr

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender BETONARTEN UND VERANTWORTLICHKEITEN Festlegung des Betons nach Eigenschaften nach Zusammensetzung Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender Festlegung der Betonzusammensetzung

Mehr

Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat- Reaktion (AAR)

Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat- Reaktion (AAR) Strength. Performance. Passion. Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat- Reaktion (AAR) Einleitung Die Alkali-Aggregat-Reaktion ist ein Schadenmechanismus, der langfristig die Dauerhaftigkeit von

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 06.07.2010 Die Aufgaben

Mehr

Beton im Strassenbau Erfahrungen Unternehmer

Beton im Strassenbau Erfahrungen Unternehmer Inhalt Betonkreisel Beton im Verbund Whitetopping Griffigkeit bei Betonfahrbahnen Ultra hochfester Beton Fazit 2 Betonkreisel 1. Betonkreisel der Schweiz in Rümlang 2003 Betonfläche Totalsperrung Einbau

Mehr

Massgebende Einflussfaktoren auf die Qualität von Sichtbeton

Massgebende Einflussfaktoren auf die Qualität von Sichtbeton Massgebende Einflussfaktoren auf die Qualität von Sichtbeton Dr. Andreas Leemann Empa / Gruppenleiter Betontechnologie Dr. Andreas Leemann Seite 1 Teil 1: Sedimentation und Bluten von Beton Teil 2: Wechselwirkungen

Mehr

05 Beton. LE 4 5 Ursachen und Verhütung von Betonschäden 6 Instandsetzung, Rückbau und Recycling

05 Beton. LE 4 5 Ursachen und Verhütung von Betonschäden 6 Instandsetzung, Rückbau und Recycling 05 Beton LE 4 5 Ursachen und Verhütung von Betonschäden 6 Instandsetzung, Rückbau und Recycling 5.1 Entmischung des Betons Erscheinungsformen Kiesnester Schleppwasser Bluten Mikroentmischungen Ursachen

Mehr

Qualitätssicherung auf der Baustelle Einleitung

Qualitätssicherung auf der Baustelle Einleitung Qualitätssicherung auf der Baustelle Einleitung Allgemeines Bauunternehmen müssen bei der Herstellung von Betonbauwerken durch eine regelmässige Überwachung aller Tätigkeiten sicherstellen, dass ihre Leistung

Mehr

Bewilligungszeitraum: Wirkungsweise von schwindreduzierenden Zusatzmitteln in Beton

Bewilligungszeitraum: Wirkungsweise von schwindreduzierenden Zusatzmitteln in Beton Forschungsinstitut der Zementindustrie, IGF-Vorhaben: 15681 N Seite 1 von 10 IGF-Vorhaben: 15681 N Bewilligungszeitraum: 01.06.2008-30.11.2010 Forschungsthema: Wirkungsweise von schwindreduzierenden Zusatzmitteln

Mehr

Mikrobewehrung neuartige Bewehrung oder kalter Kaffee?

Mikrobewehrung neuartige Bewehrung oder kalter Kaffee? DAfStb-Fachkolloquium II/2017 Berlin 20. April 2017 Mikrobewehrung neuartige Bewehrung oder kalter Kaffee? Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann Technische Universität Braunschweig, ibmb, Fachgebiet Massivbau

Mehr

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen

Festlegung für Beton nach Eigenschaften. Beton nach SN EN 206. Dmax = 32. Grösstkorn. Rohdichte. Zusätzliche Anforderungen Vorwort Diese Preisliste enthält die wichtigsten Angaben zur Norm, inklusive der Nationalen Elemente NE. Informationen werden ausschliesslich für Beton nach Eigenschaften gegeben. Grundlegende Anforderungen

Mehr

Neue Wege im Stahlbetonbau

Neue Wege im Stahlbetonbau Neue Wege im Stahlbetonbau L. Bäurle Swiss Steel AG, 6021 Emmenbrücke, SWITZERLAND Baublatt, Nr. 1/2 2009, S. 12-15 BAU_PRAXIS Baumaterial Experten-Tagung bei der Swiss Steel AG Neue Wege im Stahlbetonbau

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Allgemeine Grundlagen. 1 Einleitung und Übersicht

Inhaltsverzeichnis. A Allgemeine Grundlagen. 1 Einleitung und Übersicht Inhaltsverzeichnis A Allgemeine Grundlagen 1 Einleitung und Übersicht 2 Mechanische Grundlagen 2.1 Rheologische Modelle 2.2 Verhalten unter zyklischer Beanspruchung 2.3 Bruchverhalten und Festigkeitshypothesen

Mehr

Selbstverdichtender Beton Einleitung

Selbstverdichtender Beton Einleitung Selbstverdichtender Beton Einleitung Selbstverdichtender Beton (Kurzform: SVB; engl.: Self Compacting Concrete, Kurzform: SCC) und vibrierter Beton unterscheiden sich durch ihre Frischbetoneigenschaften

Mehr

Materialtechnologische Einflussfaktoren auf die Sichtbetonqualität Roman Loser Empa Dübendorf

Materialtechnologische Einflussfaktoren auf die Sichtbetonqualität Roman Loser Empa Dübendorf Materialtechnologische Einflussfaktoren auf die Sichtbetonqualität Roman Loser Empa Dübendorf 1 Teil 1: Sedimentation und Bluten von Beton Teil 2: Wechselwirkungen zwischen Beton, Trennmittel, Schalung,

Mehr

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG Betonieren bei kaltem Wetter Holcim (Deutschland) AG Phase 1 Planen und Vorbereiten Auch bei kaltem Wetter kann betoniert werden, wenn notwendige Vorkehrungen getroffen sind. Anhebung des Zementgehalts

Mehr

Optimierung der Festigkeit von Infraleichtbeton

Optimierung der Festigkeit von Infraleichtbeton Optimierung der Festigkeit von Infraleichtbeton Deutscher Bautechnik-Tag 11./12. April 2013 Autor: Prüfer: Betreuer: Dipl.-Ing. Martin Wilcke Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich Dr.-Ing. Arndt Goldack Dipl.-Ing.

Mehr

Vorbeugung Von Schäden durch AlkAli-AggregAt-reAktion (AAr)

Vorbeugung Von Schäden durch AlkAli-AggregAt-reAktion (AAr) Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR), T. +41 81 303 73 80, info@logbau.ch, Seite 1 Vorbeugung Von Schäden durch AlkAli-AggregAt-reAktion (AAr) einleitung Die Alkali-Aggregat-Reaktion

Mehr

TRANSLUCENT CONCRETE

TRANSLUCENT CONCRETE TRANSLUCENT CONCRETE DIE IDEE Licht ist ein Ursprungselement des Universums. Es bedeutet Leben und ist essenziell für jedes Wesen. Lichtdurchlässiger Beton vereint Beton und Licht. Es nimmt Licht auf,

Mehr

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Beton-Sortenschlüssel Verdichtungsmass-Klasse Ausbreitmass-Klasse Klasse Verdichtungsmass Klasse Ausbreitmass (Durchmesser in mm) C0 1.46 F1 340 C1 1.45 1.26 F2 350 410

Mehr

Risse in Beton- flächen

Risse in Beton- flächen Risse in Beton- flächen Technische Merkblätter Verband deutscher Stahlfaserhersteller e. V. Postfach 1214 45703 Datteln www.vdsev.de 1. Rissbildung Risse können durch den Einsatz von Stahlfasern nicht

Mehr

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften 1 Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften Frischbetoneigenschaften: Veränderung des Wasseranspruchs Festbeton: Festbeton: Festbeton: Veränderung

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

Einfluss von Kornform und dichte auf die Packungsdichte von mineralisch gebundenen Baustoffen

Einfluss von Kornform und dichte auf die Packungsdichte von mineralisch gebundenen Baustoffen Einfluss von Kornform und dichte auf die Packungsdichte von mineralisch gebundenen Baustoffen Dipl.-Ing. Agnes Schließer Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht 1 Übersicht Einfluss von Kornform und dichte auf

Mehr

Strength. Performance. Passion. Holcim Optimo. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL)-AZ. Holcim (Süddeutschland) GmbH

Strength. Performance. Passion. Holcim Optimo. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL)-AZ. Holcim (Süddeutschland) GmbH Strength. Performance. Passion. Portlandkompositzement CEM II/B-M (T-LL)-AZ Holcim (Süddeutschland) GmbH Ganz und gar auf Zukunft eingestellt: Jede Zeit setzt Zeichen. In der Zementherstellung sind es

Mehr

Leichtbeton Einleitung

Leichtbeton Einleitung Leichtbeton Einleitung Leichtbeton unterscheidet sich von Normalbeton durch eine geringere Trockenrohdichte, welche durch Beimischen von leichter Gesteinskörnung mit hoher Porosität bzw. geringer Rohdichte

Mehr

Kranhäuser Rheinauhafen, Köln BRT Architekten, Hamburg und Linster Architekten, Trier HOCHFESTER BETON. Druckfest. Stark. Widerstandsfähig.

Kranhäuser Rheinauhafen, Köln BRT Architekten, Hamburg und Linster Architekten, Trier HOCHFESTER BETON. Druckfest. Stark. Widerstandsfähig. Kranhäuser Rheinauhafen, Köln BRT Architekten, Hamburg und Linster Architekten, Trier HOCHFESTER BETON Druckfest. Stark. Widerstandsfähig. FORM UND FUNKTION HOCHFESTER BETON Druckfest. Stark. Widerstandsfähig.

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 25.06.2012 Die Aufgaben sind nachvollziehbar (mit Rechengang)

Mehr

Merkblatt Industrieböden

Merkblatt Industrieböden Merkblatt Industrieböden DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen Fassung November 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für

Mehr

UHFB Produktion, Prüfungen und Anwendungen

UHFB Produktion, Prüfungen und Anwendungen UHFB Produktion, Prüfungen und Anwendungen Ductal : ein innovatives Material für Sanierung, Verstärkung und Neubau in Bauingenieurwesen Ductal ist eine Produktpalette aus UHFB. Seine Eigenschaften ermöglichen

Mehr

NORMEN STAND 01. SEPTEMBER Beton. Angaben ohne Gewähr! Norm. Beton nach SN EN 206:2013

NORMEN STAND 01. SEPTEMBER Beton. Angaben ohne Gewähr! Norm. Beton nach SN EN 206:2013 Beton Beton nach SN EN 206:2013 Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität SN EN 206:2013 bzw. SIA 162.051 Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013 EN 206-C1:2016 Korrigenda C2 zur SN EN 206:2013

Mehr

Stahlbeton. Das Zwei-KomponentenSystem Stahlbeton. Materialeigenschaften und typische Tragwerke. konstruktive Grundlagen

Stahlbeton. Das Zwei-KomponentenSystem Stahlbeton. Materialeigenschaften und typische Tragwerke. konstruktive Grundlagen Stahlbeton 1 Das Zwei-KomponentenSystem Stahlbeton Materialeigenschaften und typische Tragwerke 2 konstruktive Grundlagen 3 Biegebemessung von ausgewählten Bauteilen Das Zwei-Komponenten-System Stahlbeton

Mehr

NORMEN STAND 01. JUNI Beton. Angaben ohne Gewähr! Norm. Beton nach SN EN 206:2013. Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

NORMEN STAND 01. JUNI Beton. Angaben ohne Gewähr! Norm. Beton nach SN EN 206:2013. Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Beton Beton nach SN EN 206:2013 Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität SN EN 206:2013+A1:2016 bzw. SIA 262.051+A1 01.06.2018 Merkblatt Recyclingbeton" MB 2030:2010 01.01.2010 Merkblatt

Mehr

Hochfester Beton. Festigkeitsentwicklung

Hochfester Beton. Festigkeitsentwicklung Hochfester Beton Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Festigkeitsentwicklung 1 Definition Hochfester Beton hohe Tragfähigkeit > C50/60 Normalbeton, Schwerbeton > LC50/55, Leichtbeton C90/105 und C100/115

Mehr

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung

Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung Zielsichere Herstellung von weichen Betonen durch Mehlkornoptimierung Jürgen Macht, Peter Nischer Forschungsinstitut der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie A 1030 Wien, Reisnerstr. 53 Zusammenfassung

Mehr

Lastunabhängiges Verformungsverhalten von Beton Einleitung

Lastunabhängiges Verformungsverhalten von Beton Einleitung Lastunabhängiges Verformungsverhalten von Beton Einleitung Beton kann sich auch ohne äussere Lasteinwirkung verformen. Diese Verformungen werden durch Änderungen des Feuchtigkeitshaushalts im Beton (Schwinden

Mehr

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 1/5 Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen Dipl.-Ing. Norbert

Mehr

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung FH Münster Baustofflehre (S) SS 2007 Benedikt Grob Inhalt 1. Grundlagen 1.1 Rissursachen 1.2 Rissarten 1.3 Warum müssen Risse geschlossen werden? 2. Rissverfüllung

Mehr

Wasserdichter Beton Einleitung

Wasserdichter Beton Einleitung Wasserdichter Beton Einleitung Wassereintritte in Bauwerke sind die häufigsten Schäden, die den Gebäudeversicherungen gemeldet werden. Bauwerke, die Bodenfeuchtigkeit, Sickerwässern oder drückendem Grundwasser

Mehr

PortlAnd-kAlksteinZement. ProduktinFormAtion Cem ii/b-ll 32,5 r

PortlAnd-kAlksteinZement. ProduktinFormAtion Cem ii/b-ll 32,5 r PortlAnd-kAlksteinZement ProduktinFormAtion Cem ii/b-ll 32,5 r Cem ii/b-ll 32,5 r PortlAnd-kAlksteinZement Vigier Cem ii/b-ll 32,5 r Portland-kalksteinzement Der CEM II/B-LL 32,5 R ist ein Portland-Kalksteinzement,

Mehr

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Strength. Performance. Passion. Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Dr. Peter Lunk Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Betonsorten Expositionsklasse und schweizerische Dauerhaftigkeitsprüfungen

Mehr

Stahlfaserbeton Verbundwerkstoff mit definierten Eigenschaften

Stahlfaserbeton Verbundwerkstoff mit definierten Eigenschaften Stahlfaserbeton Verbundwerkstoff mit definierten Eigenschaften Robin Brade ArcelorMittal Wire Solutions Sales Germany GmbH T.: +49 6221 7188906 F.: +49 6221 7188907 M.: +49 162 2021202 Stahlfaserbeton

Mehr

Zusatzstoffe Einleitung

Zusatzstoffe Einleitung Zusatzstoffe Einleitung Zusatzstoffe sind in der Regel feinkörnige Mineralstoffe oder Fasern, die die Eigenschaften des Betons verbessern können (Abb. 1.5.1). Sie können bis auf wenige Ausnahmen im Zement

Mehr

Nachbehandlung Ziel und Massnahmen

Nachbehandlung Ziel und Massnahmen Nachbehandlung Ziel und Massnahmen Die Nachbehandlung stellt sicher, dass der Beton unverzüglich und solange gegenüber Wasserverlust und äusseren Einflüssen geschützt wird, bis er insbesondere in der Betonrandzone

Mehr

BETON NACH EN / Ö-NORM

BETON NACH EN / Ö-NORM BETON NACH EN 206-1 / Ö-NORM 4710-1 BETON NACH DRUCKFESTIGKEITSKLASSEN nach ÖNORM B 4710-1 mit Größtkorn 22 mm, Standardzement CEM 32,5 bzw. CEM 42,5 N, Festigkeitsentwicklung EM Druckfestigkeitsklasse

Mehr

R-Beton Neue Konzepte lösen Problem in der Betontechnologie

R-Beton Neue Konzepte lösen Problem in der Betontechnologie Fachsymposium R-Beton DAfStb-Jahrestagung Kaiserslautern, 20.09.2017 Ergebnisse aus dem BMBF-Projekt R-Beton Ressourcenschonender Beton Werkstoff der nächsten Generation R-Beton Neue Konzepte lösen Problem

Mehr

Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Inhaltsverzeichnis und Vorwort Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Hochleistungsbeton ISBN 3-433-01738-7 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort...V 1 Einführung...1 2 Technologie...5 2.1 Allgemeines...5 2.2 Ausgangsstoffe...8

Mehr

Strength. Performance. Passion. Foampact. Der Schaumbeton. Produkt-Information der Holcim Kies und Beton GmbH

Strength. Performance. Passion. Foampact. Der Schaumbeton. Produkt-Information der Holcim Kies und Beton GmbH Strength. Performance. Passion. Foampact Der Schaumbeton Produkt-Information der Holcim Kies und Beton GmbH Leicht und wirtschaftlich Aufgrund sich ändernder wirtschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen

Mehr

SN EN 206-1:2000 BETON

SN EN 206-1:2000 BETON SN EN 206-1:2000 BETON Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität EINFÜHRUNG Neue Normen für den Betonbau Am 01. 01. 2003 wird in der Schweiz eine neue Generation Betonnormen in Kraft

Mehr

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013 SIA 262.051-C1:2016 Bauwesen EN 206-C1:2016 Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013 Referenznummer SN EN 206-C1:2016 de Gültig ab: 2016-11-01 Herausgeber

Mehr

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen VII Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Kenngrößen und Einflussfaktoren

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 5.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Sachstandsbericht Ultrahochfester Beton von Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt Dipl.-Ing. Kai Bunje Jun.-Prof. Dr.-Ing. Frank Dehn Dr. Klaus Droll Prof. Dr.-Ing.

Mehr

PortLand-kaLkstEinzEmEnt Produktinformation CEm ii/a-ll 42,5 n

PortLand-kaLkstEinzEmEnt Produktinformation CEm ii/a-ll 42,5 n Portland-Kalksteinzement Produktinformation CEM II/A-LL 42,5 N CEM II/A-LL 42,5 N Portland-Kalksteinzement VIGIER CEM II/A-LL 42,5 N Portland-Kalksteinzement Der CEM II/A-LL 42,5 N ist ein universell einsetzbares

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

Betontechnologische Grundlagen Einleitung

Betontechnologische Grundlagen Einleitung Betontechnologische Grundlagen Einleitung Beton ist ein Baustoff, der durch Mischen der Ausgangsstoffe Zement, Wasser, grober und feiner Gesteinskörnung, mit oder ohne Zugabe von Zusatzstoffen oder Zusatzmitteln

Mehr

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG Gliederung Marktsituation und Normung für Zemente CEM II-Zemente:

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff

Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff Jochen Stark Bernd Wicht Dauerhaftigkeit von Beton Der Baustoff als Werkstoff Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Färb- und 192 sw-abbildungen

Mehr

MASTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Sonderbetone und Baustoffkreislauf am:

MASTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Sonderbetone und Baustoffkreislauf am: UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel MASTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Sonderbetone und

Mehr

Architekt : AEC Architecture. Fassadensystem aus Ultrahochfestem Faserbeton

Architekt : AEC Architecture. Fassadensystem aus Ultrahochfestem Faserbeton Architekt : AEC Architecture Fassadensystem aus Ultrahochfestem Faserbeton Ästhetik: Viele Variationen im Design (Farben, Texturen, Formen) sind möglich. Außerdem ist eine Kombination mit anderen Fassadenlösungen

Mehr

Dyckerhoff Flowstone - der fließende Stein

Dyckerhoff Flowstone - der fließende Stein Dyckerhoff Flowstone - der fließende Stein Dyckerhoff FLOWSTONE - der fließende Stein: Hochleistungsbeton für die Praxis Sonderdruck aus: BWI - BetonWerk International - Nr. 4 - August 2002 Innovative

Mehr

Frost- und Tausalzbeständiger Beton Einleitung

Frost- und Tausalzbeständiger Beton Einleitung Frost- und Tausalzbeständiger Beton Einleitung Frost- und Tausalzbeständiger Beton ist gegenüber einem Frostangriff mit und ohne Taumittel widerstandsfähig. Frost- und Tausalzeinwirkungen (FT) führen bei

Mehr

Harald S. Müller, Michael Haist, Astrid Hirsch, Vladislav Kvitsel KIT Karlsruhe Rolf Silbereisen, Carsten Becker CEMEX Deutschland AG

Harald S. Müller, Michael Haist, Astrid Hirsch, Vladislav Kvitsel KIT Karlsruhe Rolf Silbereisen, Carsten Becker CEMEX Deutschland AG Harald S. Müller, Michael Haist, Astrid Hirsch, Vladislav Kvitsel KIT Karlsruhe Rolf Silbereisen, Carsten Becker CEMEX Deutschland AG Institut für Massivbau und Baustofftechnologie Abteilung Baustofftechnologie

Mehr

Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS

Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS Hochofenzement CEM III/A 52,5 N-HS Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten SCHWENK Mischmeisterschulung 2015 Wolfgang Hemrich SCHWENK Zement KG hemrich.wolfgang@schwenk.de Entwicklung des Zementes Projekt

Mehr

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben Themenkreis 4 Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben Dipl.-Ing. Ralf Lieber, Dipl.-Geol. Bernhard Dziadek Krieger Beton-Technologiezentrum

Mehr

(LQVDW] YRQ )DVHUQ ]XU 9HUEHVVHUXQJ GHV 1DFKEUXFK YHUKDOWHQVYRQXOWUDKRFKIHVWHP%HWRQLP%LHJH]XJYHUVXFK

(LQVDW] YRQ )DVHUQ ]XU 9HUEHVVHUXQJ GHV 1DFKEUXFK YHUKDOWHQVYRQXOWUDKRFKIHVWHP%HWRQLP%LHJH]XJYHUVXFK ,6FKDFKLQJHU7K6WHQJHO'+HLQ] (LQVDW] YRQ )DVHUQ ]XU 9HUEHVVHUXQJ GHV 1DFKEUXFK YHUKDOWHQVYRQXOWUDKRFKIHVWHP%HWRQLP%LHJH]XJYHUVXFK Unbewehrte ultrahochfeste Betone mit Druckfestigkeiten von rd. 200 N/mm²

Mehr

Betontechnik - Sichtbeton

Betontechnik - Sichtbeton Betontechnik - Sichtbeton Einfluss des Betons auf die Sichtbetonqualität Stefan Bischof Produktmanager Strength. Performance. Passion. 25.11.2010 Inhalt Einführung Einflussfaktoren Betonqualität Betoneinbau

Mehr

LIEFERPROGRAMM Beton- und Mörtelzusatzmittel

LIEFERPROGRAMM Beton- und Mörtelzusatzmittel LIEFERPROGRAMM Beton- und Mörtelzusatzmittel L i e s e n a l l e s f ü r d e n B a u G m b H G e s c h ä f t s b e r e i c h B a u - C h e m i e W i l l y - B r a n d t - R i n g 1 8 4 9 8 0 8 L i n g

Mehr

Brugg Contec AG Aachstr. 11 CH-8590 Romanshorn

Brugg Contec AG Aachstr. 11 CH-8590 Romanshorn Brugg Contec AG Aachstr. 11 CH-8590 Romanshorn 1 Inhalt - Bikomponente makrosynthetische Faser Übersicht im Spritzbeton - Faserkonstruktion - Materialkenndaten - Verteilungswirkung - Auszugsverhalten -

Mehr

Vorlesung Baustoffkunde

Vorlesung Baustoffkunde Vorlesung Baustoffkunde - Entwurf Betonrezeptur - Referent: Ingo Schachinger Seite: 1 Seite 1 Übersicht Vorgehensweise - Rezepturentwurf Anforderungen an den Frisch- und Festbeton Vorgehen Sieblinie (zul.

Mehr

Kieswerk Kiemy AG. Betonpreise Beton nach Eigenschaften SN EN 206. W/Z eq max. Konsitenz Zielwert

Kieswerk Kiemy AG. Betonpreise Beton nach Eigenschaften SN EN 206. W/Z eq max. Konsitenz Zielwert Betonpreise 2019 -- Beton nach Eigenschaften SN EN 206 Sortennummer Festigkeitsklasse Expositionsklasse Grösstkorn mm Konsitenz Zielwert W/Z eq max. CEM min kg/m3 Einbringart Preis ab Werk in Fr. / m3

Mehr

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das?

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das? Aachener Baustofftage 2015, 05.02.2015 Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das? Christian Neunzig Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Lehrstuhl für Baustoffkunde Regelgerechter

Mehr

Recyclingbeton. Abb : Gesteinskörnungen für Beton (links: natürliche gerundete Gesteinskörnung, Mitte: Betongranulat, rechts: Mischgranulat).

Recyclingbeton. Abb : Gesteinskörnungen für Beton (links: natürliche gerundete Gesteinskörnung, Mitte: Betongranulat, rechts: Mischgranulat). Recyclingbeton Im Rahmen einer nachhaltigen Bauweise gewinnt die Verwendung von rezyklierter Gesteinskörnung zur Herstellung von sogenanntem Recyclingbeton zunehmend an Bedeutung. Der Verbrauch von natürlichen

Mehr

Einsatz polymermodifizierter Betone im Brückenbau

Einsatz polymermodifizierter Betone im Brückenbau A. Flohr, A. Dimmig-Osburg, U. Freundt Einsatz polymermodifizierter Betone im Brückenbau Herstellung und Prüfung von polymermodifiziertem Konstruktionsbeton 27. März 214 Gliederung Grundlagen PCC Bauwerksbeschreibungen

Mehr

Weiße Wannen. einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. G.

Weiße Wannen. einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. G. Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht G. Lohmeyer Verlag Bau +Technik Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines und Begriffe

Mehr

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton Vorwort 1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton 2.1 Sedimentation und Bluten des Frischbetons, Entstehen

Mehr

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung 2016 R.E. Beddoe, D. Lowke, D. Heinz 1 Klinkerarme Betone mit kalksteinreichem

Mehr

Herstellung und Lieferung von Beton für monolithische Bodenplatten. Praprotnik Josef, Laborleiter Kostmann GmbH

Herstellung und Lieferung von Beton für monolithische Bodenplatten. Praprotnik Josef, Laborleiter Kostmann GmbH Herstellung und Lieferung von Beton für monolithische Bodenplatten Teil1 Inhaltsübersicht Technische Regelwerke Teil2 Teil3 Teil4 Teil5 Allgemeine Problemstellung zwischen Betonhersteller und Verwender

Mehr

Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion Einleitung

Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion Einleitung Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion Einleitung Unter Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR) wird die Reaktion der Gesteinskörner mit den Alkalien der Porenlösung des Betons verstanden. Voraussetzungen für die

Mehr