Modulhandbuch für den Studiengang Master Medizinisches Informationsmanagement, PO-Version 15 SS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch für den Studiengang Master Medizinisches Informationsmanagement, PO-Version 15 SS"

Transkript

1 Modulhandbuch für den Studiengang Master Medizinisches Informationsmanagement, PO-Version 15 SS sverzeichnis Pflichtmodule übergreifend MMI-301 Forschungsmethoden und Statistik... 5 MMI Forschungsmethoden...6 MMI Statistische Datenanalyse... 7 MMI-302 Klinisches Daten- und Qualitätsmanagement...8 MMI Gesetzliche Anforderungen zur Dokumentationspflicht in der klinischen Forschung... 9 MMI Informationsmanagement in Klinik und Praxis MMI-303 Klinisches Qualitätsmanagement I...11 MMI Implementierung und Pflege von Qualitätsmanagementsystemen MMI Qualitätsmanagement und -sicherung in der Gesundheitsversorgung...13 MMI-304 Klinisches Datenmanagement I...15 MMI Datenerfassungs- und Managementsysteme für klinische Studien MMI Datenerfassungs- und Managementsysteme im Gesundheitswesen MMI-305 Schlüsselkompetenzen...18 MMI Anleiten, Trainieren, Beraten...19 MMI Personalmanagement und -führung MMI-306 Projektmanagement und Projektpräsentation (Projektstudium)...21 MMI Projektmanagement MMI Projektpräsentation...23 Wahlpflichtangebot übergreifend (1. und 2. Semester) MMI-331 Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen des klinischen Datenmanagements...24 MMI Klinisches Datenmanagement II...25 MMI Klinisches Datenmanagement III MMI-332 Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen des klinischen Qualitätsmanagements MMI Klinisches Qualitätsmanagement II Stand: 15. Juni 2016 Seite 1 von 101

2 MMI Klinisches Qualitätsmanagement III MMI-333 MMI MMI-334 MMI MMI-335 MMI MMI-336 MMI Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Klinischen Forschung, Biometrie oder Epidemiologie...30 Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Klinischen Forschung, Biometrie oder Epidemiologie...31 Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Informatik und Medizinischen Informatik Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Informatik und Medizinischen Informatik Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Medizin...34 Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Medizin...35 Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Gesundheitswissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Gesundheitswissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften Schwerpunkt Klinisches Datenmanagement MMI-311 MMI Klinisches Datenmanagement II...38 Fortgeschrittene Technologien und Methoden der Datenanalyse...39 MMI-312 Klinisches Datenmanagement III MMI MMI-313 MMI Management von Entwicklungs- und Überwachungsdaten...41 Projektstudium 2: Datenmanagement in der Gesundheitsversorgung...42 liche und methodische Einführung in das Projekt...43 MMI Projektdurchführung MMI Kolloquium zum Projekt MMI-314 MMI Projektstudium 4: Datenmanagement in der Klinischen Forschung und Arzneimittelsicherheit...46 liche und methodische Einführung in das Projekt...47 MMI Projektdurchführung MMI Kolloquium zum Projekt MMI-315 Datenmanagement in der Gesundheitsversorgung MMI Masterarbeit...51 MMI-316 Datenmanagement in der Klinischen Forschung und Arzneimittelsicherheit MMI Masterarbeit...53 Schwerpunkt Klinisches Qualitätsmanagement MMI-321 Klinisches Qualitätsmanagement II MMI Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung (Vertiefung) MMI-322 MMI MMI-323 MMI Klinisches Qualitätsmanagement III...56 Aufgaben und Prozesse...57 Projektstudium 1: Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung...58 liche und methodische Einführung in das Projekt...59 MMI Projektdurchführung MMI Kolloquium zum Projekt Stand: 15. Juni 2016 Seite 2 von 101

3 MMI-324 MMI Projektstudium 3: Qualitätsmanagement in der Klinischen Forschung und Arzneimittelsicherheit...62 liche und methodische Einführung in das Projekt...63 MMI Projektdurchführung MMI Kolloquium zum Projekt MMI-325 Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung MMI Masterarbeit...67 MMI-326 Qualitätsmanagement in der Klinischen Forschung und Arzneimittelsicherheit MMI Masterarbeit...69 Schwerpunkt Klinisches Daten- und Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung MMI-311 MMI MMI-313 MMI Klinisches Datenmanagement II...70 Fortgeschrittene Technologien und Methoden der Datenanalyse...71 Projektstudium 2: Datenmanagement in der Gesundheitsversorgung...72 liche und methodische Einführung in das Projekt...73 MMI Projektdurchführung MMI Kolloquium zum Projekt MMI-315 Datenmanagement in der Gesundheitsversorgung MMI Masterarbeit...77 MMI-321 Klinisches Qualitätsmanagement II MMI Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung (Vertiefung) MMI-323 MMI MMI Projektstudium 1: Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung...80 liche und methodische Einführung in das Projekt...81 Projektpräsentation...82 MMI Kolloquium zum Projekt MMI-325 Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung MMI Masterarbeit...85 Schwerpunkt Klinisches Daten- und Qualitätsmanagement in der Klinischen Forschung und Arzneimittelsicherheit MMI-312 Klinisches Datenmanagement III MMI MMI-314 MMI Management von Entwicklungs- und Überwachungsdaten...87 Projektstudium 4: Datenmanagement in der Klinischen Forschung und Arzneimittelsicherheit...88 liche und methodische Einführung in das Projekt...89 MMI Kolloquium zum Projekt MMI Kolloquium zum Projekt MMI-316 Datenmanagement in der Klinischen Forschung und Arzneimittelsicherheit MMI MMI-322 MMI MMI-324 MMI Masterarbeit...93 Klinisches Qualitätsmanagement III...94 Aufgaben und Prozesse...95 Projektstudium 3: Qualitätsmanagement in der Klinischen Forschung und Arzneimittelsicherheit...96 liche und methodische Einführung in das Projekt...97 Stand: 15. Juni 2016 Seite 3 von 101

4 MMI Projektdurchführung MMI Kolloquium zum Projekt MMI-326 Qualitätsmanagement in der Klinischen Forschung und Arzneimittelsicherheit MMI Masterarbeit Stand: 15. Juni 2016 Seite 4 von 101

5 Modul MMI-301 Forschungsmethoden und Statistik Untertitel Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht max. 80 Zeichen Grundlagenmodul Pflichtmodul Teilmodule MMI Forschungsmethoden, Pflicht MMI Statistische Datenanalyse, Pflicht Credits 6 Studiensemester 1 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Sander, Uwe, Prof. Dr. 68 h / 112 h 1 Semester Grundlegende Statistik-Kenntnisse MMI : H, K1, M, R, M+R MMI : K1, M, R, M+R, H Die Studierenden sind in der Lage, quantitative und qualitative Forschungsmethoden und Schritte im Forschungsprozess zu verstehen und anzuwenden. Sie können die in der Biometrie und Epidemiologie häufig genutzten statistischen Verfahren anwenden, deren Einsatzmöglichkeiten bewerten und Ergebnisse interpretieren. Stand: 15. Juni 2016 Seite 5 von 101

6 Teilmodul MMI Forschungsmethoden Credits 3 Sander, Uwe, Prof. Dr. MMI 1. Semester Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h siehe Gruppengröße 25 H, K1, M, R, M+R (Teilmodulprüfung) Die Studierenden sind in der Lage, quantitative und qualitative Forschungsmethoden und Schritte im Forschungsprozess zu verstehen und anzuwenden. Einführung quantitative und qualitative Forschungsmethoden Schritte im Forschungsprozess: - Sammlung verfügbaren Wissens - Entwicklung einer Fragestellung oder Hypothese - Planung einer Untersuchung - Durchführung der Untersuchung - Auswertung der Daten - Schlussfolgerungen aus der Untersuchung - Publikation der Ergebnisse Aktive Mitarbeit, Bearbeitung von Übungsaufgaben. Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der verwendeten und bereitgestellter Vorlesungsfolien, Übungsaufgaben und Informationsmedien. Forschungsmethoden und Evaluation: für Human- und Sozialwissenschaftler (Springer-Lehrbuch), Jürgen Bortz; Testtheorie und Fragebogenkonstruktion, Helfried Moosbrugger, Augustin Kelava Stand: 15. Juni 2016 Seite 6 von 101

7 Teilmodul MMI Statistische Datenanalyse Credits 3 Gruppengröße 25 Klenke, Kira, Prof. Dr. MMI 1. Semester Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h Vorlesungs-Nachbereitung, Wissen selbst. ergänzen, Fragen zum Stoff entwickeln Kenntnisse der deskriptiven Statistik und der Grundprinzipien der analytischen Statistik Teilmodulprüfung: K1, M, R, H, M+R Die Studierenden sind der Lage zu erkennen, welche Fragestellungen aus ihrer Berufspraxis mit welcher Methode der angewandten Statistik bearbeitet werden sollte. Sie kennen die Theorie der relevanten Untersuchungsdesigns und Verfahren der Datenerhebung und -auswertung im Praxiskontext. Der Anwendungsbezug zur Medizin steht im Mittelpunkt und die praktische Umsetzung mit SPSS. Die Studierenden können die dabei erzeugten Software-Ausgaben fachkompetent interpretieren. - Datenmanagement mit SPSS, Syntax-Programmierung - Ausgew. Anwendungen fortgeschrittener Methoden der analytischen Statistik, wie Regressions- & Korrelationsanalyse, Multiple Regression, Logistische Regr., Überlebenszeiten/ Survivalanalysis, Varianzanalysen, Multiples Testen, Äquivalenztests, Fallzahlschätzungen - Umsetzung der vermittelten e auf fachrelevante Datenssätze, sowie für Qualitätssicherung und Controlling Engagierte Teilnahme an der Vorlesung. Regelmäßige Teilnahme; bei Fehlen besteht die Pflicht zur Erarbeitung der versäumten Lehrinhalte. Reflektion der vorgestellten Methoden, selbständiges Bearbeiten vorgegebener Anwendungsaufgaben. Bärlocher, F.: Biostatistik. Praktische Einführung in Konzepte und Methoden. Stuttgart, Bowers, D.: Medical Statistics from Scratch: An Introduction for Health Professionals. Wiley, 2008, 2. Aufl. Coggon, D.: Statistik. Einführung für Gesundheitsberufe. Bern, Janssen, J./Laatz, W: Statistische Datenanalyse mit SPSS. Berlin, 2009, 7. Aufl. Schumacher, M., Schulgen-Kristiansen, G.: Methodik klinischer Studien: Methodische Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung. Berlin, 2008, 3. Aufl. Zöfel, P: Statistik verstehen. München, Weitere hinweise in der Lehrveranstaltung Stand: 15. Juni 2016 Seite 7 von 101

8 Modul MMI-302 Klinisches Daten- und Qualitätsmanagement Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Grundlagenmodul Pflichtmodul Teilmodule MMI Gesetzliche Anforderungen zur Dokumentationspflicht in der klinischen Forschung, Pflicht MMI Informationsmanagement in Klinik und Praxis, Pflicht Credits 6 Studiensemester 1 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Fortwengel, Gerhard, Prof. Dr. 68 h / 112 h 1 Semester MMI : K1, H MMI : K1, R, H Die Studierenden kennen die gesetzlichen Anforderungen zur Dokumentationspflicht und sind in der Lage diese umzusetzen: - in der Arzneimittelwicklung - im Rahmen der Zulassung und Zulassungspflege eines Arzneimittels - in der Arzneimittelsicherheit Studierende können zentrale Aspekte des Informationsmanagements in Klinik und Praxis gestalten. Stand: 15. Juni 2016 Seite 8 von 101

9 Teilmodul MMI Gesetzliche Anforderungen zur Dokumentationspflicht in der klinischen Forschung Credits 3 Fortwengel, Gerhard, Prof. Dr. MMI 1. Semester Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h Bearbeitung der ausgegebenen Gruppengröße 25 K1, H (Teilmodulprüfung) Die Studierenden kennen die gesetzlichen Anforderungen zur Dokumentationspflicht und sind in der Lage diese umzusetzen: - in der Arzneimittelwicklung - im Rahmen der Zulassung und Zulassungspflege eines Arzneimittels - in der Arzneimittelsicherheit Studierende sind in der Lage ethische Anforderungen im Rahmen der Arzneimittelentwicklung zu benennen und Maßnahmen zur Einhaltung zu entwickeln. - Dokumentation in der Arzneimittelentwicklung (von der Präklinik bis zur Zulassung und nach Markteinführung) - Design und Entwicklung von Datenerfassungsformularen - Dokumentation zur Budgetierung und Projektplanung (am Beispiel einer klinischen Studie und eines Zulassungsvorhabens) Bearbeitung von Übungsaufgaben. Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der ausgegebenen. Aktuelle Gesetze und Veröffentlichungen zum Thema werden zur Verfügung gestellt. (News and updates on pharmaceuticals) Stand: 15. Juni 2016 Seite 9 von 101

10 Teilmodul MMI Informationsmanagement in Klinik und Praxis Credits 3 Sander, Uwe, Prof. Dr. MMI 1. Semester Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h siehe Gruppengröße 25 K1, R, H (Teilmodulprüfung) Studierende sollen zentrale Aspekte des Informationsmanagements in Klinik und Praxis gestalten können. - Analyse des Informationsbedarfs medizinischer Leistungserbringer bezüglich medizinischer, ökonomischer und qualitätsbezogener Fragestellungen - Auswahl und Bewertung geeigneter Informationsinstrumente - Organisation der Erfassung von Patientendaten, Diagnosen und Leistungen - Anwendungen der Klassifikation von Information [in Klammer: Basiswissen wird als bekannt vorausgesetzt]; Krankheitsklassifikationssysteme [ICD], ICD-O, Snomed; Prozedurenklassifikationssysteme [OPS], Patientenklassifikationssystem [DRG]; Abrechnungsklassifikationsssysteme EBM, GoÄ - Kennzahlen im Krankenhaus: Kennzahlenarten (Statistische Kennzahlen, Anwendungsorientierte Kennzahlen, Finanzwirtschaftliche Kennzahlen, Leistungswirtschaftliche Kennzahlen, Qualitätskennzahlen und -indikatoren, Werteorientierte Kennzahlen), Kennzahlensysteme (z. B. Balanced Scorecard) - Betriebswirtschaftliche Ansätze (z.b. Krankenhaus-Leistungsprozeß, Kostenrechnung im Krankenhaus, Krankenhauscontrolling, Medizincontrolling) - Anwendung zu ausgewählten medizinischen Schwerpunkten und ausgewählten Informationssystemen (z. B. OP-Management, Entlassungsmangement) Aktive Mitarbeit, Bearbeitung von Übungsaufgaben. Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der verwendeten und bereitgestellter Vorlesungsfolien, Übungsaufgaben und Informationsmedien. - Gesundheitswirtschaft: Aufgaben und Lösungen Broschiert, Heiko Burchert, Thomas Hering - Medizinische Dokumentation: Grundlagen einer qualitätsgesicherten integrierten Krankenversorgung, Florian Leiner, Wilhelm Gaus, Reinhold Haux und Petra Knaup-Gregori von Schattauer; - Big data in der Medizin und Gesundheitswirtschaft: Diagnose, Therapie, Nebenwirkungen (Gesundheitswesen in der..., Peter Langkafe; - Prozessgestaltung in Gesundheitseinrichtungen Von der Analyse zum Controlling Gesundheitswesen in der Praxis - Controlling und Reporting im Krankenhaus, Winfried Zapp, Julia Oswald, Sabine Neumann-Thunhorst und Joachim Meyer zu Wendischhoff Stand: 15. Juni 2016 Seite 10 von 101

11 Modul MMI-303 Klinisches Qualitätsmanagement I Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Grundlagenmodul Pflichtmodul Teilmodule MMI Implementierung und Pflege von Qualitätsmanagementsystemen, Pflicht MMI Qualitätsmanagement und -sicherung in der Gesundheitsversorgung, Pflicht Credits 6 Studiensemester 1 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Sander, Uwe, Prof. Dr. 68 h / 112 h 1 Semester K2, K1+H, H, M, R (Modulprüfung) Kennen, Verstehen und Analysieren der Anforderungen an die Qualitätssicherung und der Instrumente für das Qualitätsmanagement in der Klinischen Forschung/Pharmakovigilanz und in der Gesundheitsversorgung Stand: 15. Juni 2016 Seite 11 von 101

12 Teilmodul MMI Implementierung und Pflege von Qualitätsmanagementsystemen Credits 3 Fortwengel, Gerhard, Prof. Dr. MMI 1. Semester Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h Bearbeitung der ausgegebenen Gruppengröße 25 K2, K1+H, H, M, R (Modulprüfung) Die Studierenden sind in der Lage die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems zu planen und inhaltlich zu gestalten sowie das System nach Einführung zu pflegen. - und Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems für die Arzneimittelentwicklung und -sicherheit - Vendormanagement als Aufgabe der Qualitätssicherung - Qualitätskennzahlen in der Arzneimittelentwicklung und -sicherheit Bearbeitung von Seminaraufgaben. Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand er ausgegebenen. Aktuelle zum Thema wird im Semesterapparat zur Verfügung gestellt. Stand: 15. Juni 2016 Seite 12 von 101

13 Teilmodul MMI Qualitätsmanagement und -sicherung in der Gesundheitsversorgung Credits 3 Sander, Uwe, Prof. Dr. MMI 1. Semester Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h siehe Gruppengröße 25 K2, K1+H, H, M, R (Modulprüfung) Kennen, Verstehen und Analysieren der Anforderungen an die Qualitätssicherung und der Instrumente für das Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung 1. Einführung 1.1 Qualitätsbegriff (als bekannt vorrausgesetzt: Qualitätsmodell nach Donabedian, Definiton nach DIN); Diskussion weitergehender Konzepte; Sechs Perspektiven von Qualität und Sicherheit nach Schrappe (z.b. gesellschaftliche, Nutzen- oder Patientenperspektive) 1.2 Qualität im Kontext des deutschen Gesundheitssystems (als bekannt vorrausgesetzt: Wesentliche gesetzliche Regelungen, wesentliche Institutionen); Neue gesetzliche Regelungen, Neue Institutionen 2. QM 2.1 Modelle des Qualitätsmanagements (als bekannt voraussgesetzt: Din/EN/Iso Familie, KTQ); Neue Modelle / Vertiefung u. a. : DIN EN spezifische Norm, 2.2. Spezifische Methoden des Qualitäts - und Risikomanagement (aufbauend auf vorhandenen Kenntnissen): Prozessmanagement, Dokumenten-management, Case Management, Klinische Behandlungspfade, Risikomanagement, Beschwerdemanagement, 2.3 Managementmethoden Arbeiten mit Kennzahlen, Balanced Score Card, Engpassmanagement, Lean Hospital, Innerbetriebliches Vorschlagswesen, Mitarbeiterbefragungen, Zielvereinbarungen, Ausgewählte Präsentationsmethoden. 3. QS 3.1 Einführung; Qualitätsmessung mit unterschiedlichen Einsatzbereichen: Generierende Verfahren, Quantitative Verfahren 3.2. Generierende Verfahren; Zur Identifikation blinder Flecken z.b. durch: CIRS ( Critical Incident Reporting System ), Morbidity - Mortality -Konferenzen, Analyse von Patientenbeschwerden 3.3. Quantitative Verfahren und Monitorung Indikatoren: Funktion von Indikatoren, Arten von Indikatoren; Reliabilität und Validität bei Indikatoren; Externe Qualitätssicherung Qualitätssicherung nach 137 SGB V; Transsektorale Qualitätssicherung; Routinedaten für die Qualitätssicherung, Disease-Management-Programme 3.4 Qualitäts - und Patientensicherheitsdefizite aus gesellschaftlicher Perspektive: Zugang zur Versorgung, Regionale Variabilitat, Mindestmengenproblematik, Integrationsdefizite (Sektorierung des deutschen Gesundheitssystems), Nosokomiale Infektionen, Uber-, Unter- und Fehlversorgung, Vermeidbare unerwünschte Ereignissen und Sterblichkeit. 4. Steuerung durch Qualitätswettbewerb: Public Reporting, Pay for Performance, Value-Based Purchasing - Anmerkung: Aus den angegebenen Themen wird eine schwerpunktmäßige Auswahl getroffen. Aktive Mitarbeit, Bearbeitung von Übungsaufgaben. Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der verwendeten und bereitgestellter Vorlesungsfolien, Übungsaufgaben und Informationsmedien. - Matthias Schrappe: Qualität Die umfassende Strategie für das Gesundheitswesen - Birgit Ertl-Wagner und Sabine Steinbrucker: Qualitätsmanagement und Zertifizierung: Praktische Umsetzung in Krankenhäusern, Reha-Kliniken, stationären Pflegeeinrichtungen Stand: 15. Juni 2016 Seite 13 von 101

14 - Nicola Herbig, Stefan Poppelreuter, Hermann J. Thomann (Hrsg.): Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen - Aktueller Ratgeber für alle Bereiche des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen Stand: 15. Juni 2016 Seite 14 von 101

15 Modul MMI-304 Klinisches Datenmanagement I Untertitel Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Datenerfassungs- und Managementsysteme Grundlagenmodul Pflichtmodul Teilmodule MMI Datenerfassungs- und Managementsysteme für klinische Studien, Pflicht MMI Datenerfassungs- und Managementsysteme im Gesundheitswesen, Pflicht Credits 6 Studiensemester 1 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Bott, Oliver Johannes, Prof. Dr. 68 h / 112 h 1 Semester K2, M, R, H (als Modulprüfung) Studierenden sind in der Lage, relevante Anwendungssysteme des Gesundheitswesens sowie der klinischen Forschung und Arzneimittelsicherheit zu bedienen und für typische Anwendungsfälle des Medizinischen Informationsmanagements zu konfigurieren, speziell - Krankenhausinformationssysteme - Dokumentenmanagement- und Workflowmanagementsysteme - Archivsysteme - Systeme der Telematikinfrastruktur - Clinical Trial Management Systeme (CTMS) - Electronic Data Cpture-Systeme (EDC) - Randomisierungssysteme - Datenbanken in der Arzneimittelsicherheit - epro-systeme (Patient Reported Outcome) Stand: 15. Juni 2016 Seite 15 von 101

16 Teilmodul MMI Datenerfassungs- und Managementsysteme für klinische Studien Credits 3 Fortwengel, Gerhard, Prof. Dr. Englisch MMI 1. Semester Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h Bearbeiten der hinweise Gruppengröße 25 K2, M, R, H (Modulprüfung) Studierenden sind in der Lage, relevante Anwendungssysteme der der klinischen Forschung und Arzneimittelsicherheit zu bedienen und für typische Anwendungsfälle des Medizinischen Informationsmanagements zu konfigurieren, speziell - Clinical Trial Management Systeme (CTMS) - Electronic Data Cpture-Systeme (EDC) - Randomisierungssysteme - Datenbanken in der Arzneimittelsicherheit - epro-systeme (Patient Reported Outcome) - Clinical Trial Management Systeme (CTMS) - Electronic Data Capture - Systeme (EDC) - Systeme zur Randomisierung - Datenbanken in der Arzneimittelsicherheit - epro-systeme (Patient Reported Outcome) Bearbeitung der ausgegebenen und der Übungsaufgaben Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der ausgegebenen Seminarunterlagen. Aktuelle zum Thema wird im Semesterapparat zur Verfügung gestellt. Stand: 15. Juni 2016 Seite 16 von 101

17 Teilmodul MMI Datenerfassungs- und Managementsysteme im Gesundheitswesen Untertitel Credits 3 Architekturkonzepte, Komponenten und Parametrierung Bott, Oliver Johannes, Prof. Dr. MMI 1. Semester Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h Bearbeiten der hinweise, Praktische Übungen an Demoinstallationen Gruppengröße 25 K2, M, R, H (als Modulprüfung) Studierenden sind in der Lage, relevante Informationssubsysteme des Gesundheitswesens für typische Anwendungsfälle des Medizinischen Informationsmanagements zu bedienen und zu konfigurieren, speziell - Krankenhausinformationssysteme - Dokumentenmanagement- und Workflowmanagementsysteme - Archivsysteme - Systeme der Telematikinfrastruktur - Krankenhausinformationssysteme: Dokumentations-/Datenstrukturen und Parametrierung - Dokumentenmanagementsysteme: Funktion, Einsatzgebiete und Parametrierung - Workflowmanagementsysteme: Funktion, Einsatzgebiete und Parametrierung - Archivsysteme: Funktion, Einsatzgebiete und Parametrierung - Telematikinfrastruktur: Aufbau und Anwendungen, Interoperabilitätsstandards Aktive Mitarbeit, Bearbeitung von Übungsaufgaben. Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der verwendeten und bereitgestellter Vorlesungsfolien, Übungsaufgaben und Informationsmedien. Haas, P.: Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten. Springer 2004; Winter, A. et al.: Health Information Systems: Architectures and Strategies (Health Informatics). 2nd Edition, Springer 2010; Aktuelle Veröffentlichungen zum Thema (wird in der Veranstaltung bekannt gegeben). Stand: 15. Juni 2016 Seite 17 von 101

18 Modul MMI-305 Schlüsselkompetenzen Untertitel Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Grdl. der Didaktik, Beratungs-/Motivationspsychol. und Personalführung Grundlagenmodul Pflichtmodul Teilmodule MMI Anleiten, Trainieren, Beraten, Pflicht MMI Personalmanagement und -führung, Pflicht Credits 6 Studiensemester 1 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Studiengangsleitung 68 h / 112 h 1 Semester MMI : R, M, H, B, R+M MMI : M, R, H, B, R+M - Sie lernen, Lern-, Schulungs-, Beratungs- und Personalführungsprozesse angemessen zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. - Sie verfügen über umfassende Kenntnisse der Managementsysteme zur Bewertung und Steuerung des Personals. - Sie lernen Personalführungsprozesse angemessen zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Stand: 15. Juni 2016 Seite 18 von 101

19 Teilmodul MMI Anleiten, Trainieren, Beraten Credits 3 Studiengangsleitung MMI 1. Semester Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h Bearbeitung der angegebenen. Gruppengröße 13 R, M, H, B, R+M (Teilmodulprüfung) - Sie lernen, Lern-, Schulungs-, und Beratungsprozesse angemessen zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. - Grundlagen der Didaktik/Methodik - Grundlagen der Beratungs- und Motivationspsychologie - Coaching, Supervision, Methoden der Konfliktbewältigung - Führung und Führungskräftetraining - Spezifische Themen (Durchführung von Kurzvorträgen) - Regelmäßige aktive Teilnahme. - Studierende erarbeiten sich möglichst selbständig relevante e. - Sie wenden diese Kenntnisse in praktischen Übungen, welche das Wissen erlebbar machen, an und reflektieren ihre Erfahrungen in der Gruppe. - Selbständiges Bearbeiten von Übungsaufgaben, Mitarbeit in Kleingruppen. - Präsentieren/Erläutern von en und Lösungen. - Intensives Durcharbeiten der angegebenen. - Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Präsenzsitzung. - Vorbereitung von Präsentationen. - Trainings planen und gestalten : professionelle Konzepte entwickeln, e kreativ visualisieren, Lernziele wirksam umsetzen Nitschke, Petra Aufl. - Bonn : ManagerSeminare-Verl., 2013; - Handbuch Bildung, Training und Beratung : zehn Konzepte der professionellen Erwachsenenbildung; Meier-Gantenbein, Karl F Aufl. - Weinheim [u.a.] : Beltz, Einführung in die Beratungspsychologie Nußbeck, Susanne. - 3., aktual. Aufl Stand: 15. Juni 2016 Seite 19 von 101

20 Teilmodul MMI Personalmanagement und -führung Credits 3 Studiengangsleitung MMI 1. Semester Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h Bearbeitung der angegebenen. Gruppengröße 13 M, R, H, B, R+M (Teilmodulprüfung) - Sie verfügen über umfassende Kenntnisse der Managementsysteme zur Bewertung und Steuerung des Personals. - Sie lernen Personalführungsprozesse angemessen zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. - Grundlagen der Motivationspsychologie - Grundlagen der Personalführung - Grundlagen ausgewählter Aufgabenfelder der Personalführung - Strategische Personalplanung - Grundlagen der Personalwirtschaft - Vorstellung von Führungsinstrumenten - Regelmäßige aktive Teilnahme. - Selbständiges Bearbeiten von Übungsaufgaben, Mitarbeit in Kleingruppen. - Präsentieren/Erläutern von en und Lösungen. - Intensives Durcharbeiten der angegebenen. - Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Präsenzsitzung. - Vorbereitung von Präsentationen. Scholz: Grundzüge des Personalmanagements. München 2011; Hentze; Kammel: Personalwirtschaftslehre. Stuttgart 2001; Beck (Hrsg.): Personalmarketing 2.0. Vom Employer Branding zum Recruiting. Köln 2008; Trost (Hrsg.): Employer Branding. Arbeitgeber präsentieren und positionieren. Köln 2010; Schustereit; von der Linde: Personalauswahl. Freiburg 2010; Sarges; Scheffer (Hrsg.): Innovative Ansätze für die Eignungsdiagnostik. Göttingen Stand: 15. Juni 2016 Seite 20 von 101

21 Modul MMI-306 Projektmanagement und Projektpräsentation (Projektstudium) Modulniveau - Einordnung - Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule MMI Projektmanagement, Pflicht MMI Projektpräsentation, Pflicht Credits 4 Studiensemester 2 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Sander, Uwe, Prof. Dr. 34 h / 86 h 1 Semester M, K1+R, K1+B, K1+H (Modulprüfung) Fähigkeit zu effizienten und strukturierten Umsetzung eines Projektes aus dem medizinischem Informationsmanagement. Fähigkeit der Umsetzung anspruchvoller inhaltlicher Projektvorgaben in begrenzter Zeit und mit begrenzten Ressourcen. Fähigkeit der effizienten Einarbeitung in spezielle inaltliche Aspekte des medizinischen Informationsmanagements. Stand: 15. Juni 2016 Seite 21 von 101

22 Teilmodul MMI Projektmanagement Credits 2 Sander, Uwe, Prof. Dr. MMI 2. Semester Seminar, 1 SWS 17 h / 43 h siehe Gruppengröße 25 M, K1+R, K1+B, K1+H (Modulprüfung) Beherrschung von Projektmanagement Methoden und Erfahrung in Erstellung und Präsentation eines Projektplans. Projektmanagement Methoden: Briefing, Arbeitspakete, Meilensteinplanung, Balkenplan, Projektziele, Risikoanalyse. Erstellung eines Projektplans mit Präsentation. Aktive Mitarbeit, Bearbeitung von Übungsaufgaben Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der verwendeten und bereitgestellter Vorlesungsfolien, Übungsaufgaben und Informationsmedien. Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen Gerold Patzak (Autor), Günter Rattay Stand: 15. Juni 2016 Seite 22 von 101

23 Teilmodul MMI Projektpräsentation Credits 2 Sander, Uwe, Prof. Dr. MMI 2. Semester Seminar, 1 SWS 17 h / 43 h siehe Gruppengröße 25 M,K1+R, K1+B, K1+H (Modulprüfung) Kennen, Anwenden und Anpassen von Projektmethoden Vorbereitung und Erstellung einer umfangreichen Präsentation zu Forschungsbericht, Projektbericht, Projektmethoden und -Ergebnisse Aktive Mitarbeit Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der verwendeten und bereitgestellter Vorlesungsfolien, Übungsaufgaben und Informationsmedien Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen Gerold Patzak (Autor), Günter Rattay Stand: 15. Juni 2016 Seite 23 von 101

24 Modul MMI-331 Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen des klinischen Datenmanagements Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul Teilmodule MMI Klinisches Datenmanagement II, Wahlpflicht MMI Klinisches Datenmanagement III, Wahlpflicht Credits 6 Studiensemester 1 Moduldauer 68 h / 112 h 1 Semester Stand: 15. Juni 2016 Seite 24 von 101

25 Teilmodul MMI Klinisches Datenmanagement II Seminar, 2 SWS Credits 6 34 h / 146 h Gruppengröße 16 Stand: 15. Juni 2016 Seite 25 von 101

26 Teilmodul MMI Klinisches Datenmanagement III Seminar, 2 SWS Credits 6 34 h / 146 h Gruppengröße 16 Stand: 15. Juni 2016 Seite 26 von 101

27 Modul MMI-332 Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen des klinischen Qualitätsmanagements Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul Teilmodule MMI Klinisches Qualitätsmanagement II, Wahlpflicht MMI Klinisches Qualitätsmanagement III, Wahlpflicht Credits 6 Studiensemester 1 Moduldauer 68 h / 112 h 1 Semester Stand: 15. Juni 2016 Seite 27 von 101

28 Teilmodul MMI Klinisches Qualitätsmanagement II Seminar, 2 SWS Credits 6 34 h / 146 h Gruppengröße 16 Stand: 15. Juni 2016 Seite 28 von 101

29 Teilmodul MMI Klinisches Qualitätsmanagement III Seminar, 2 SWS Credits 6 34 h / 146 h Gruppengröße 16 Stand: 15. Juni 2016 Seite 29 von 101

30 Modul MMI-333 Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Klinischen Forschung, Biometrie oder Epidemiologie Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul Teilmodule MMI Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Klinischen Forschung, Biometrie oder Epidemiologie, Pflicht Credits 6 Studiensemester 1 Moduldauer 68 h / 112 h 1 Semester Stand: 15. Juni 2016 Seite 30 von 101

31 Teilmodul MMI Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Klinischen Forschung, Biometrie oder Epidemiologie Seminar, 3 SWS Credits 6 51 h / 129 h Gruppengröße 25 Stand: 15. Juni 2016 Seite 31 von 101

32 Modul MMI-334 Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Informatik und Medizinischen Informatik Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul Teilmodule MMI Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Informatik und Medizinischen Informatik, Wahlpflicht Credits 6 Studiensemester 1 Moduldauer 68 h / 112 h 1 Semester Stand: 15. Juni 2016 Seite 32 von 101

33 Teilmodul MMI Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Informatik und Medizinischen Informatik Seminar, 2 SWS Credits 6 34 h / 146 h Gruppengröße 16 Stand: 15. Juni 2016 Seite 33 von 101

34 Modul MMI-335 Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Medizin Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul Teilmodule MMI Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Medizin, Wahlpflicht Credits 6 Studiensemester 1 Moduldauer 68 h / 112 h 1 Semester Stand: 15. Juni 2016 Seite 34 von 101

35 Teilmodul MMI Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Medizin Seminar, 2 SWS Credits 6 34 h / 146 h Gruppengröße 16 Stand: 15. Juni 2016 Seite 35 von 101

36 Modul MMI-336 Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Gesundheitswissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul Teilmodule MMI Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Gesundheitswissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften, Wahlpflicht Credits 6 Studiensemester 1 Moduldauer 68 h / 112 h 1 Semester Stand: 15. Juni 2016 Seite 36 von 101

37 Teilmodul MMI Fachliche Vertiefung zu ausgewählten Fragen der Gesundheitswissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften Seminar, 2 SWS Credits 6 34 h / 146 h Gruppengröße 16 Stand: 15. Juni 2016 Seite 37 von 101

38 Modul MMI-311 Klinisches Datenmanagement II Untertitel Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Fortgeschrittene Technologien und Methoden der Datenanalyse Vertiefungsmodul Pflichtmodul Teilmodule MMI Fortgeschrittene Technologien und Methoden der Datenanalyse, Pflicht Credits 6 Studiensemester 2 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Bott, Oliver Johannes, Prof. Dr. 51 h / 129 h 1 Semester Veranstaltung ist Pflicht im jew. gewählten Schwerpunkt Erfolgreicher Besuch des Moduls Klinisches Datenmanagement I (MMI-304) K2, M, M+R, H, EDR (Modulprüfung) Studierende kennen Anwendungsszenarien und Architekturkonzepte von Data Warehouses, das Datenmodell, Speicherung und Anfragerealisierung im Warehouse und können typische Fragestellungen in Data Warehouses bearbeiten, d.h. Data-Warehouses entwerfen und betreiben. Studierende kennen ausgewählte Data-Mining-Verfahren sowie deren Implementierung auf Grundlage eines Data Warehouses und können diese auf typische Fragestellungen des Anwendungsgebiets anwenden. Stand: 15. Juni 2016 Seite 38 von 101

39 Teilmodul MMI Fortgeschrittene Technologien und Methoden der Datenanalyse Untertitel Credits 6 Gruppengröße 25 Data Warehouses und Data Mining Bott, Oliver Johannes, Prof. Dr. MMI 2. Semester Seminar, 3 SWS 51 h / 129 h Bearbeiten der hinweise Erfolgreicher Besuch des Moduls Klinisches Datenmanagement I (MMI-304) K2, M, M+R, H, EDR (als Modulprüfung) Studierende kennen Anwendungsszenarien und Architekturkonzepte von Data Warehouses, das Datenmodell, Speicherung und Anfragerealisierung im Warehouse und können typische Fragestellungen in Data Warehouses bearbeiten, d.h. Data-Warehouses entwerfen und betreiben. Studierende kennen ausgewählte Data-Mining-Verfahren sowie deren Implementierung auf Grundlage eines Data Warehouses und können diese auf typische Fragestellungen des Anwendungsgebiets anwenden. - Data-Warehouses: Architektur und Anwendungsszenarien, - Modellierung von DWH (Multidimensionale Modellierung, OLAP-Operationen) und Umsetzung - Extraction, Transformation Load (ETL) -Prozesse - Anfragen und Optimierung - Data-Mining: Einführung mit Anwendungsszenarien - Clustering (partitioniert, dichtebasiert, hierarchisch,...) - Klassifikation (Entscheidungsbaum, Support-Vektor-Maschine,...) - Assoziationsregeln (Frequent-Itemsets,...) - weitere Mining-Verfahren Aktive Mitarbeit, Bearbeitung von Übungsaufgaben. Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der verwendeten und bereitgestellter Vorlesungsfolien, Übungsaufgaben und Informationsmedien. Aktuelle Veröffentlichungen zum Thema (wird in der Veranstaltung bekannt gegeben). Stand: 15. Juni 2016 Seite 39 von 101

40 Modul MMI-312 Klinisches Datenmanagement III Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Vertiefungsmodul Pflichtmodul Teilmodule MMI Management von Entwicklungs- und Überwachungsdaten, Pflicht Credits 6 Studiensemester 2 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Fortwengel, Gerhard, Prof. Dr. 51 h / 129 h 1 Semester Veranstaltung ist Pflicht im jew. gewählten Schwerpunkt MMI ; MMI ; MMI K2, M, M+R, H (Modulprüfung) Studierende kennen die in der klinischen Entwicklung, Zulassung und Arzneimittelsicherheit gebräuchlichsten Datenstandards und sind in der Lage, das Datenmanagement für ausgewählte Projekte zu planen und zu begleiten. Studierende kennen die gesetzlichen Vorlagen für das Meldewesen und kennen Verfahren der Signalerkennung sowie Möglichkeiten der Risikominimierung und sind in der Lage für ausgewählte Fragen entsprechende Prozesse zu etablieren. Studierende sind in der Lage selbständig periodische Berichte zu schreiben und Risikomanagementpläne zu entwickeln. Stand: 15. Juni 2016 Seite 40 von 101

41 Teilmodul MMI Management von Entwicklungs- und Überwachungsdaten Credits 6 Gruppengröße 25 Fortwengel, Gerhard, Prof. Dr. Englisch MMI 2. Semester Seminar, 3 SWS 51 h / 129 h Bearbeitung der ausgegebenen MMI ; MMI ; MMI K2, M, M+R, H (Modulprüfung) Studierende kennen die in der klinischen Entwicklung, Zulassung und Arzneimittelsicherheit gebräuchlichsten Datenstandards und sind in der Lage, das Datenmanagement für ausgewählte Projekte zu planen und zu begleiten. Studierende kennen die gesetzlichen Vorlagen für das Meldewesen und kennen Verfahren der Signalerkennung sowie Möglichkeiten der Risikominimierung und sind in der Lage für ausgewählte Fragen entsprechende Prozesse zu etablieren. Studierende sind in der Lage selbständig periodische Berichte zu schreiben und Risikomanagementpläne zu entwickeln. - Aufgaben des Sponsor in der Entwicklung - Vertiefung: Gesetzliche Regelungen für die Arzneimittelentwicklung und -sicherheit und Möglichkeiten der Umsetzung - Übungen zum Medical Writing - Signalerkennung - Bedeutung, Verfahren, operationale Umsetzung - Risiko-Management - Bedeutung, Verfahren und ihre Dokumentation - und Struktur gesetzlich geforderter Berichte Bearbeitung der ausgegebenen und Übungsaufgaben (zur Entwicklung und Redaktion von Dokumenten). Gründliche Vor- und Nachbereitung anhand der ausgegebenen. Aktuelle zum Thema wird im Semesterapparat zur Verfügung gestellt. Stand: 15. Juni 2016 Seite 41 von 101

42 Modul MMI-313 Projektstudium 2: Datenmanagement in der Gesundheitsversorgung Modulniveau - Einordnung - Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul Teilmodule MMI liche und methodische Einführung in das Projekt, Pflicht MMI Projektdurchführung, Pflicht MMI Kolloquium zum Projekt, Pflicht Credits 8 Studiensemester 2 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Bott, Oliver Johannes, Prof. Dr. 51 h / 189 h 1 Semester M, H, R, B, R+M, EDR (Modulprüfung) Fähigkeit zu effizienten und strukturierten Umsetzung eines Projektes aus dem medizinischem Informationsmanagement in den thematischen Gebieten Qualitäts- oder Datenmanagement in der Gesundheitsversorgung oder der Klinischen Forschung/Arzneimittelsicherheit. Fähigkeit der Umsetzung anspruchsvoller inhaltlicher Projektvorgaben im Team in begrenzter Zeit und mit begrenzten Ressourcen. Fähigkeit der effizienten Einarbeitung in spezielle inhaltliche Aspekte des medizinischen Informationsmanagements. Stand: 15. Juni 2016 Seite 42 von 101

43 Teilmodul MMI liche und methodische Einführung in das Projekt Credits 1 Gruppengröße 7 Bott, Oliver Johannes, Prof. Dr. MMI 2. Semester Seminar, 1 SWS 17 h / 13 h siehe M, H, R, B, R+M, EDR (Modulprüfung) In diesem Modul erfolgt die Einführung in ein spezifisches Praxisfeld, unter Anwendung wissenschaftlicher Kenntnisse bei der Lösung einer Praxisfragestellung. Zuvor erworbene theoretische Kenntnisse und Kompetenzen werden spezifisch für die Frage-stellung des Studienprojektes angewendet. Ver-mittelt werden in erster Linie die konkrete Umsetzung relevanter Methoden des Daten- und/oder Qualitätsmanagements in Gesundheits-versorgung oder Klinischer Forschung und Arzneimittelsicherheit. Zudem erfolgt die inhaltliche und methodische Erarbeitung der Projektaufgabe (Analyse von Datensätzen, review, Einarbeitung in Software des Labors für klinische Dokumentation (ISHmed, QS-Monitor etc.) oder andere relevante Softwarewerkzeuge). Forschendes Lernen, aktive Teilnahme Seminarbegleitende Lektüre wissenschaftlicher Texte, Entwicklung eigener Problemlösungen, Nachbereitung der Präsensveranstaltungen Spezifische zum Projektthema wird zu Projektbeginn bekannt gegeben. Stand: 15. Juni 2016 Seite 43 von 101

44 Teilmodul MMI Projektdurchführung Credits 6 Gruppengröße 7 Bott, Oliver Johannes, Prof. Dr. MMI 2. Semester Projekt, 1 SWS 17 h / 163 h siehe M, H, R, B, R+M, EDR (Modulprüfung) Fähigkeit zur eigenständigen Projektdurchführung, Konzeption praxistauglicher Problemlösungen, einschliesslich der Methoden zur Ergebnissicherung, projektspezifische Ergebnisdarstellung und Präsentation, Kompetenzerwerb zur konstruktiven und analytischen Arbeit in Gruppen/Teams. Die Veranstaltung umfasst eine vollständige Durchführung eines Projektes, von der Entwicklung des Projektvorhabens bis zur Beantwortung der konkreten Projektfragestellung. Die Ergebnisse des gesamten Projekts werden als wissenschaftlicher Bericht aufbereitet und im Rahmen eines Kolloquiums von den Projektstudierenden vorgestellt. Durchführung des Projektes. Präsentation und Diskussion des Projektfortschritts Selbständige (Weiter-) Entwicklung und Durchführung des Projektes Spezifische zum Projektthema wird zu Projektbeginn bekannt gegeben. recherchen und Informationsbeschaffung als Grundlage der Projektarbeit ist dabei auch als Aufgabe der Projektstudierenden vorgesehen. Stand: 15. Juni 2016 Seite 44 von 101

45 Teilmodul MMI Kolloquium zum Projekt Credits 1 Gruppengröße 7 Bott, Oliver Johannes, Prof.Dr. MMI 2. Semester Projekt, 1 SWS 17 h / 13 h siehe M, H, R, B, R+M, EDR (Modulprüfung) Fähigkeit projektbezogene Ereignisse (z. B. Probleme, Ergebnisse) darzustellen und zu erläutern; Erlernen/ Vertiefen von Strategiekompetenzen zur Lösungsfindung bzw. zur Diskussion der Ergebnisse in einem konstruktiven Dialog. Besprechung / Projektmanagement zu den jeweiligen Projekten, Klärung inhaltlicher Fragen, Diskussion und Austausch. liche Vertretung des Projektes mit Angaben zum aktuellen Status, möglichen Diskussionspunkten und falls notwendig Vorstellung von Lösungsstrategien. Vorbereitung und Nachbereitung der Präsensveranstaltung Spezifische zum Thema Projektdarstellung und Ergebnispräsentation wird zu Projektbeginn bekannt gegeben. Stand: 15. Juni 2016 Seite 45 von 101

46 Modul MMI-314 Projektstudium 4: Datenmanagement in der Klinischen Forschung und Arzneimittelsicherheit Modulniveau - Einordnung - Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul Teilmodule MMI liche und methodische Einführung in das Projekt, Pflicht MMI Projektdurchführung, Pflicht MMI Kolloquium zum Projekt, Pflicht Credits 8 Studiensemester 2 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Fortwengel, Gerhard, Prof. Dr. 51 h / 189 h 1 Semester M, H, R, B, R+M, EDR (Modulprüfung) Fähigkeit zu effizienten und strukturierten Umsetzung eines Projektes aus dem medizinischem Informationsmanagement in den thematischen Gebieten Qualitäts- oder Datenmanagement in der Gesundheitsversorgung oder der Klinischen Forschung/Arzneimittelsicherheit. Fähigkeit der Umsetzung anspruchsvoller inhaltlicher Projektvorgaben im Team in begrenzter Zeit und mit begrenzten Ressourcen. Fähigkeit der effizienten Einarbeitung in spezielle inhaltliche Aspekte des medizinischen Informationsmanagements. Stand: 15. Juni 2016 Seite 46 von 101

47 Teilmodul MMI liche und methodische Einführung in das Projekt Credits 1 Gruppengröße 7 Fortwengel, Gerhard, Prof. Dr. MMI 2. Semester Seminar, 1 SWS 17 h / 13 h siehe M, H, R, B, R+M, EDR (Modulprüfung) In diesem Modul erfolgt die Einführung in ein spezifisches Praxisfeld, unter Anwendung wissenschaftlicher Kenntnisse bei der Lösung einer Praxisfragestellung. Zuvor erworbene theoretische Kenntnisse und Kompetenzen werden spezifisch für die Frage-stellung des Studienprojektes angewendet. Ver-mittelt werden in erster Linie die konkrete Umsetzung relevanter Methoden des Daten- und/oder Qualitätsmanagements in Gesundheits-versorgung oder Klinischer Forschung und Arzneimittelsicherheit. Zudem erfolgt die inhaltliche und methodische Erarbeitung der Projektaufgabe (Analyse von Datensätzen, review, Einarbeitung in Software des Labors für klinische Dokumentation (ISHmed, QS-Monitor etc.) oder andere relevante Softwarewerkzeuge). Forschendes Lernen, aktive Teilnahme Seminarbegleitende Lektüre wissenschaftlicher Texte, Entwicklung eigener Problemlösungen, Nachbereitung der Präsensveranstaltungen Spezifische zum Projektthema wird zu Projektbeginn bekannt gegeben. Stand: 15. Juni 2016 Seite 47 von 101

48 Teilmodul MMI Projektdurchführung Credits 6 Gruppengröße 7 Fortwengel, Gerhard, Prof. Dr. MMI 2. Semester Projekt, 1 SWS 17 h / 163 h siehe M, H, R, B, R+M, EDR (Modulprüfung) Fähigkeit zur eigenständigen Projektdurchführung, Konzeption praxistauglicher Problemlösungen, einschliesslich der Methoden zur Ergebnissicherung, projektspezifische Ergebnisdarstellung und Präsentation, Kompetenzerwerb zur konstruktiven und analytischen Arbeit in Gruppen/Teams. Die Veranstaltung umfasst eine vollständige Durchführung eines Projektes, von der Entwicklung des Projektvorhabens bis zur Beantwortung der konkreten Projektfragestellung. Die Ergebnisse des gesamten Projekts werden als wissenschaftlicher Bericht aufbereitet und im Rahmen eines Kolloquiums von den Projektstudierenden vorgestellt. Durchführung des Projektes. Präsentation und Diskussion des Projektfortschritts Selbständige (Weiter-) Entwicklung und Durchführung des Projektes Spezifische zum Projektthema wird zu Projektbeginn bekannt gegeben. recherchen und Informationsbeschaffung als Grundlage der Projektarbeit ist dabei auch als Aufgabe der Projektstudierenden vorgesehen. Stand: 15. Juni 2016 Seite 48 von 101

49 Teilmodul MMI Kolloquium zum Projekt Credits 1 Gruppengröße 7 Fortwengel, Gerhard, Prof.Dr. MMI 2. Semester Projekt, 1 SWS 17 h / 13 h siehe M, H, R, B, R+M, EDR (Modulprüfung) Fähigkeit projektbezogene Ereignisse (z. B. Probleme, Ergebnisse) darzustellen und zu erläutern; Erlernen/ Vertiefen von Strategiekompetenzen zur Lösungsfindung bzw. zur Diskussion der Ergebnisse in einem konstruktiven Dialog. Besprechung / Projektmanagement zu den jeweiligen Projekten, Klärung inhaltlicher Fragen, Diskussion und Austausch. liche Vertretung des Projektes mit Angaben zum aktuellen Status, möglichen Diskussionspunkten und falls notwendig Vorstellung von Lösungsstrategien. Vorbereitung und Nachbereitung der Präsensveranstaltung Spezifische zum Thema Projektdarstellung und Ergebnispräsentation wird zu Projektbeginn bekannt gegeben. Stand: 15. Juni 2016 Seite 49 von 101

50 Modul MMI-315 Datenmanagement in der Gesundheitsversorgung Untertitel Modulniveau - Einordnung - Pflicht / Wahlpflicht Datenmanagment in der Gesundheitsversorgung Wahlpflichtmodul Teilmodule MMI Masterarbeit, Pflicht Credits 30 Studiensemester 3 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Bott, Oliver Johannes, Prof. Dr. 7 h / 893 h 1 Semester Die Anmeldung zur Master-Arbeit ist in der Regel nur bei Vorlage aller Leistungsnachweise des Studiums möglich. Abschluss aller vorausgegangenen Studienleistungen. Masterarbeit mit Kolloquium Die Studierenden kennen die formalen und inhaltlichen Randbedingungen einer Masterarbeit. Mit der Anfertigung der Abschlussarbeit stellen die Studierenden die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten unter Beweis. Die Arbeit spiegelt die erworbenen fachlichen und methodischen Kompetenzen im Kontext des gewählten Themas aus dem Bereich des Qualitäts- oder Datenmanagements in Gesundheitsversorgung oder Klinischer Forschung und Arzneimittelsicherheit (häufig in Kooperation mit externen Projektpartnern) wider. Stand: 15. Juni 2016 Seite 50 von 101

51 Teilmodul MMI Masterarbeit Credits 30 Gruppengröße 1 Bott, Oliver Johannes, Prof. Dr. MMI 3. Semester Abschlussarbeit, 0.4 SWS 7 h / 893 h Selbstständige Bearbeitung des Themas in Beratungskontakt zum Erstprüfer. In der Regel der Abschluss aller vorausgegangenen Studienleistungen. Masterarbeit mit Kolloquium Die Studierenden stellen mit der Masterarbeit die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten an einer Thematik aus dem Bereich des Medizinischen Informationsmanagements unter Beweis. Im Zeitrahmen von fünf Monaten erstellen die Studierenden eine wiss. Abschlussarbeit (Thesis). Unter Anwendung von Methoden des Med. Informationsmanagements bearbeiten die Studierenden wiss. fundiert eine Forschungs- oder Entwicklungsaufgabe aus dem Kontext des Qualitäts- oder Datenmanagements in Gesundheitsversorgung oder Klinischer Forschung und Arzneimittelsicherheit. Betreuung durch Erst- und Zweitprüfer Selbständige wissenschaftliche Arbeit (siehe ) Themenabhängig Stand: 15. Juni 2016 Seite 51 von 101

52 Modul MMI-316 Datenmanagement in der Klinischen Forschung und Arzneimittelsicherheit Untertitel Modulniveau - Einordnung - Pflicht / Wahlpflicht Datenmgnt. in d. Kl. Forschung u. Arzneimittelsicherheit Wahlpflichtmodul Teilmodule MMI Masterarbeit, Pflicht Credits 30 Studiensemester 3 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Fortwengel, Gerhard, Prof. Dr. 7 h / 893 h 1 Semester Die Anmeldung zur Master-Arbeit ist in der Regel nur bei Vorlage aller Leistungsnachweise des Studiums möglich. Abschluss aller vorausgegangenen Studienleistungen. Masterarbeit mit Kolloquium Die Studierenden kennen die formalen und inhaltlichen Randbedingungen einer Masterarbeit. Mit der Anfertigung der Abschlussarbeit stellen die Studierenden die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten unter Beweis. Die Arbeit spiegelt die erworbenen fachlichen und methodischen Kompetenzen im Kontext des gewählten Themas aus dem Bereich des Qualitäts- oder Datenmanagements in Gesundheitsversorgung oder Klinischer Forschung und Arzneimittelsicherheit (häufig in Kooperation mit externen Projektpartnern) wider. Stand: 15. Juni 2016 Seite 52 von 101

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI) Nr. 02/205 vom 04.02.205 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medizinisches Informationsmanagement (MMI) mit dem Abschluss Master of Arts in der Fakultät III - Medien, Information

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Master Medizinisches Informationsmanagement, PO-Version 15 SS

Modulhandbuch für den Studiengang Master Medizinisches Informationsmanagement, PO-Version 15 SS Modulhandbuch für den Studiengang Master Medizinisches Informationsmanagement, PO-Version 15 SS sverzeichnis Pflichtmodule übergreifend MMI-301 Forschungsmethoden und Statistik... 4 MMI-301-01 Forschungsmethoden...5

Mehr

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI) Nr. 02/205 vom 04.02.205 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medizinisches Informationsmanagement (MMI) mit dem Abschluss Master of Arts in der Fakultät III - Medien, Information

Mehr

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand:

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand: Fachbe reic h Chem ie Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften Stand: 0.01.12 Allgemeiner Aufbau der Modulbeschreibung: Modulnummer/-kürzel: Nummer

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Strategische Kommunikation & Management. Programmformat: Major 90. Studienstufe: Master

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Strategische Kommunikation & Management. Programmformat: Major 90. Studienstufe: Master Modulkatalog Strategische Kommunikation & Management Programmformat: Major 90 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Methoden und Forschungslogik

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: DLMMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Zugangsvoraussetzungen: Gemäß

Mehr

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. name Art s Lehrende MA01 [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis Pflichtmodul kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. 3 sprachpraktische

Mehr

Pflichtmodule. Inhalt

Pflichtmodule. Inhalt Pflichtmodule Inhalt Biometrie...2...2...2 Lehrveranstaltungen...2 Biometrie (Vorlesung)...2 Biometrie (Übung)...3 Epidemiologie...4...4...4 Lehrveranstaltungen...4 Epidemiologie (Vorlesung)...4 Epidemiologie

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: MMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 900 h ECTS Punkte: 30 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Gesundheitsökonom (FH) 01/2019 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Gesundheitsökonom (FH) 01/2019 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Gesundheitsökonom (FH) 2 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

STANDORT ÜBERGREIFENDES MIRACUM MASTERSTUDIUM

STANDORT ÜBERGREIFENDES MIRACUM MASTERSTUDIUM STANDORT ÜBERGREIFENDES MIRACUM MASTERSTUDIUM Prof. Dr. Paul Schmücker, Mannheim Prof. Dr. Keywan Sohrabi, Gießen 23.02.2018 MIRACUM Symposium 1 Medical Data Science Herausforderungen stärkere rechnerunterstützte

Mehr

20. Mitteilungsblatt Nr. 24

20. Mitteilungsblatt Nr. 24 20. Mitteilungsblatt Nr. 24 Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Studienjahr 2013/2014 20. Stück; Nr. 24 C U R R I C U L A Änderung des Curriculums für das Masterstudium Medizinische Informatik

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Modulhandbuch. für den berufsbegleitenden Masterstudiengang. Erwachsenenbildung

Modulhandbuch. für den berufsbegleitenden Masterstudiengang. Erwachsenenbildung Modulhandbuch für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Erwachsenenbildung Stand 12.02.2013 Einführung: Kurzbeschreibung des Studiengangs Das akkreditierte weiterbildende Masterstudium Erwachsenenbildung

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis 3 sprachpraktische Übungen Lerninhalte: Verfeinerung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 16. Mai 2018 (nach 13. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht. EDU-M11 1. Name des Moduls: Theoretische Grundlagen des Instructional Design 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Erziehungswissenschaft / Prof. Dr. Hans Gruber 3. Inhalte / Lehrziele Kenntnisse zur wissenschaftlich

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Master Social Work, PO-Version 10 WS

Modulhandbuch für den Studiengang Master Social Work, PO-Version 10 WS Fakultät V Diakonie, Gesundheit und Soziales Modulhandbuch für den Studiengang Master Social Work, PO-Version 10 WS sverzeichnis Abschluss Master -301 T-1 Sozialarbeitswissenschaft... 2-301-01 Forschung

Mehr

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE MEDIZININFORMATIK (B.SC.) Die Medizininformatik entwickelt computergestützte Verfahren zur Verarbeitung und Analyse von Daten im med. Umfeld. in Kooperation

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr.-Ing. Rainer Stiefelhagen Fakultät für

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 08.09.2017 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Informationsmanagement im Gesundheitswesen

Informationsmanagement im Gesundheitswesen Informationsmanagement im Gesundheitswesen ehealth und Medizinische Dokumentation bbw-hochschule, Winter 2015 - Gesundheitsmanagement - Dr. Christof Geßner, Berlin Ziele des Informationsmanagements Langfristige

Mehr

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a Master der Primarstufe 1. Modulbezeichnung/Kurzzeichen Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a 2. Modulniveau Masterstudium 3. Modulart Pflichtmodul 4. Semesterdauer 1. Semester 5.

Mehr

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften 59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften ( 1 ) Im Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften (AGW) umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften 59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften ( 1 ) Im Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften (AGW) umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul) Anlage 2: Modulkatalog KlassPh 01: Lateinische Literatur I (Basismodul) Latin Literature I Vertiefte zu ausgewählten Epochen, Gattungen, Autoren und Diskursen der lateinischen Literatur. Fähigkeit, lateinische

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Lernziele Intensivblock I2 Advanced! Epidemiologie und Gesundheitsversorgung. Advanced! I2. Tag 4 Tag 5 Tag 6

Lernziele Intensivblock I2 Advanced! Epidemiologie und Gesundheitsversorgung. Advanced! I2. Tag 4 Tag 5 Tag 6 Lernziele Intensivblock I2 Advanced! Epidemiologie und Gesundheitsversorgung Stand: März 2017 Advanced! I2 Tag 4 Tag 5 Tag 6 Med. Informatik Elekt. Dokumentation & Informationssysteme Risiko & Prognose

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Journalistik

Modulhandbuch. Masterstudiengang Journalistik Modulhandbuch Masterstudiengang Journalistik 1 Hinweise zum Modulhandbuch: Abkürzungen: Nr. 1 Modulstruktur V S Ü Kol (P) (WP) Vorlesung Seminar Übung Kolloquium Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B

BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B BQV03: Projektarbeit I mit Kolloquium Studiengang: B Modultyp: ECTS-Punkte: Workload: Studiensemester: Dauer des Moduls: Schlüsselqualifikationen Lehrveranstaltungen: Kolloquium zur Projektarbeit (1 SWS)

Mehr

Projekte im Umfang von 35 ECTS erfolgreich belegen. mindestens ein interdisziplinäres oder transdisziplinäres Projekt bearbeiten.

Projekte im Umfang von 35 ECTS erfolgreich belegen. mindestens ein interdisziplinäres oder transdisziplinäres Projekt bearbeiten. 47 Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien Die folgende Studien- und Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die sich ab Wintersemester 2016/17 in den Studiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 54 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 54 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 54 - Universität Hildesheim Fachbereich 1 Master-Studiengang Internationales Informationsmanagement - Sprachwissenschaft

Mehr

Informationsveranstaltung. Master Health Care

Informationsveranstaltung. Master Health Care Informationsveranstaltung. Master Health Care 28.05.2018 Master Health Care HINTERGRUND Hintergrund Bisher Master Health Care Management Ab WS 2017/2018 Attraktivität des Studiums auch für anderen Studiengänge

Mehr

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Modul Schlüsselkompetenzen für Forschung und Entwicklung (16 ECTS-Punkte) 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft S P 6 2 schriftlich Jedes WS 2 Softwareprogrammierung und

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge handbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Inhalt Erläuterungen... 1 Modulbeschreibungen... 2 M-LLG/LBS-SW Softwarepraktikum... 2 M-LPSI/LS-VAZ

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medizinisches Informationsmanagement (BMI) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 1 Zunehmende Prozessorientierung als Entwicklungstendenz im gesundheitspolitischen Umfeld des Krankenhauses 13 Günther E. Braun 1.1 Strukturwandel

Mehr

Agenda O.J. Bott, G. Fortwengel, U. Sander

Agenda O.J. Bott, G. Fortwengel, U. Sander Entwicklung neuer Studienangebote am Beispiel des neu eingerichteten Master- Studiengangs Medizinisches Informationsmanagement der Hochschule Hannover O.J. Bott, G. Fortwengel, U. Sander http://f3.hs-hannover.de/mmi

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeiner Teil Inhaltsverzeichnis Teil I Allgemeiner Teil 1 Qualitätsbegriff im Gesundheitswesen... 3 1.1 Begriffszuordnung... 3 1.1.1 Gegenstand... 4 1.1.2 Um feld... 7 1.1.3 Qualitätsmerkmale... 11 1.1.4 Qualitätsanforderungen...

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix sicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix 1 Ziele-Matrix für den Studiengang sicherheit (B. Sc.) Fachliche Kompetenzen haben sich mathematische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse für die sicherheit angeeignet.

Mehr

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Traineeprogramm für Ärzte (m/w) Nachwuchsführungskräften bieten wir ab 2009 exzellente Chancen mit unserem Traineeprogramm für Ärzte (m/w). Auf den folgenden Seiten finden Sie weitergehende Informationen

Mehr

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften*

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften* Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften* (Version vom 27.07.2017, gültig ab 01.10.2017) * Nachfolgeprogramm des bisherigen Studiengangs Angewandte Gesundheitswissenschaften für

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen. für den Master-Teilstudiengang Gesundheitswissenschaften

Fachspezifische Bestimmungen. für den Master-Teilstudiengang Gesundheitswissenschaften 2278 Freitag, den 23. November 2012 Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Gesundheitswissenschaften für das innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 7. März

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1 12.05.2011 7.36.04 Nr.II S. 1 Die Gemeinsame Anlage 2 regelt die Modulbeschreibungen für folgende Master-Studiengänge: 1. Geschichts- und Kulturwissenschaften (GuK) 2. Geschichte 3. Religion-Medialität-Kultur

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 8 vom 15. Januar 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang Manuskriptkulturen (Manuscript

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig 27/18 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig Vom 21. August 2018 Aufgrund

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Inhaltsverzeichnis M(G)SPO1 Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse (G, HRGe)................... 3 M(G)SPO2 Themen

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Soziologie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Soziologie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Soziologie Programmformat: Minor 30 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Theorie Methoden Lebenslauf und Generationen Wirtschaftssoziologie

Mehr

MEDIZINISCHE INFORMATIK

MEDIZINISCHE INFORMATIK UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE INFORMATIK Master of Science Fachbereich 05 GES Campus Gießen MEDIZINISCHE INFORMATIK Der Masterstudiengang Medizinische Informatik Der viersemestrige Masterstudiengang

Mehr

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Master Studium der Angewandten Humangeographie vertieft die Lehr und Forschungsinhalte der Physischen Geographie.

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften*

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften* D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften* * Nachfolgeprogramm des bisherigen Studiengangs Angewandte Gesundheitswissenschaften

Mehr

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement 65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement ( 1 ) Im Studiengang IT-Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der

Mehr

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted Modulübersicht Modul LP 1 Benotet/ unbenoted Regelprüfungstermin 2 Beginn Wintersemester Regelprüfungstermin 2 Beginn Sommersemester Pflichtmodule Einführung in Visual Computing benotet FS 1 FS 1 Forschungsthemen

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 2014 (23.09.2014) - Seite 64 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18

Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18 Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek, Prof. Dr.-Ing. Torsten Kröger, Prof.

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften Stand: Oktober 2017 Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden], Prüfungsformen Kernmodul Departmentspezifisches

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege Ein praxisorientiertes Kurzlehrbuch Bearbeitet von Norbert Roeder, Peter Hensen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. XVIII, 297 S. Paperback

Mehr

Bachelor of Science Psychologie

Bachelor of Science Psychologie Bachelor of Science Psychologie Der Bachelor-Studiengang Psychologie mit den zwei alternativen Schwerpunkten Kognitive Neurowissenschaften und Beratung und Intervention vermittelt in sechs Semestern Kenntnisse

Mehr

Relationale Datenbanken und MySQL

Relationale Datenbanken und MySQL JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Relationale Datenbanken und MySQL Übung im Master-Modul Electronic

Mehr

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen Studienordnung für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen vom 30.03.2015 Seite 2 Studienordnung für den Studiengang Technisches Management Gemäß

Mehr

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch 03-ARA-0702 (englisch) Arabische Sprach- und Arabic Linguistics and Translation Studies 1. 2. Semester 2 Semester Seminar "Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Kolloquium "" (2 SWS)

Mehr

Master of Arts Musikwissenschaft

Master of Arts Musikwissenschaft 03-MUS-1001 (englisch) Historische Musikwissenschaft I Historical Musicology I 1. Semester Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft jedes Semester Lehrformen Vorlesung mit integrierter Übung "Historische

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung BWL Modulbezeichnung Investmentanalyse und -management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden beherrschen die Grundlagen

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL AVL M 01 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der AVL 2. Fachgebiet / Verantwortlich: AVL / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte des Moduls: Literaturtheoretische Inhalte der frei wählbaren Einzelphilologien

Mehr

I. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums 2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn 3 Studienaufbau

I. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums 2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn 3 Studienaufbau Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für die Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.) Besonderer Teil für den

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte Modulhandbuch für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte vom 20.08.2011 Geändert am 23. 03. 2015 Modulhandbuch: Bachelor (2-Fach) - 60 LP (FStPO: 1. ) vom 20.08.2011

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 9. Juni 2017 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Prüfungen Sommersemester 2013 Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen

Prüfungen Sommersemester 2013 Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen Modul Teilmodul Anzahl Teilnehmer Prüfform Datum Zeit Prüfer Ort Hilfsmittel 1 BAME-151 PF Begriffe und Theorien der Sozialwissenschaften - 1 R 30.09.2013 - Prof. Meyer 1 BAME-01 PF Expertise I Sozialwissenschaftliche

Mehr

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 759 2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 07.07.2009 vom 05.05.2010 760 Erste Ordnung zur Änderung

Mehr