Jahrgang 33 Freitag, 15. Dezember 2006 Nr. 50

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 33 Freitag, 15. Dezember 2006 Nr. 50"

Transkript

1 Jahrgang 33 Freitag, 15. Dezember 2006 Nr. 50 Amtliche Nachrichten Ergebnis der Marktgemeinderatssitzung vom Der Marktgemeinderat hat folgende Beschlüsse gefasst: Zu Beginn der Sitzung informierte der 1.Bürgermeister den Marktgemeinderat über den bereits fertiggestellten Flyer Wernecker Kulturfrühling 2007 und das geplante umfangreiche Programm. Zwei Bauanträge wurden behandelt. Dem Bauantrag auf Errichtung eines Häckselplatzes auf dem Bauhofgelände des Marktes Werneck wurde zugestimmt. Der Planer, Archit. Hahn, stellte den Entwurf des Bebauungsplans Remisberg IV vor. Die Planung sieht 12 Baugrundstücke mit einer Größe von jeweils rd. 700 qm vor. Der Marktgemeinderat hat den Plan gebilligt und die öffentliche Auslegung beschlossen. Von der alten Ortschronik aus dem Jahre 1982 sind keine Exemplare mehr vorhanden. Außerdem ist sie nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Der 1.Bürgermeister will deshalb eine neue Ortschronik erstellen lassen. Der Marktgemeinderat gibt hierzu seine Zustimmung. Für die Gebührensatzung zur Friedhofs- und Bestattungssatzung wurde die 5. Änderung rückwirkend zum beschlossen. Die Eigenbetriebssatzung für das Freibad Schraudenbach wurde nochmals überarbeitet. Mit der Veröffentlichung kann die Satzung zum in Kraft treten. Die Vereinbarung zwischen dem Markt Werneck und dem Straßenbauamt Schweinfurt über die Ablösung des Unterhaltungsmehraufwandes für die Kreiselanlage in Schnackenwerth wurde genehmigt. Verkehrsschau vom Folgende Punkte wurden behandelt: - Nachdem der Ausbau des Hahnenhofes beendet ist wurde die erforderliche Beschilderung festgelegt. - Für den Mittleren Weg ist durch eine Unterschriftenliste um Überprüfung gebeten worden, ob in dieser Einbahnstraße der Fahrradverkehr auch in der Gegenrichtung freigegeben werden kann. Dies wurde abgelehnt. - Gegen die Halteverbotsbeschilderung entlang der Verkehrspolizeiinspektion im Gewerbegebiet an der A 70 bestanden keine Bedenken. - Für die neue Beschilderung des Rad- und Gehweges entlang der Kreisstr. SW 15 von Werneck in Richtung Rundelshausen muss das Staatliche Bauamt Schweinfurt als Veranlasser den Antrag auf Beschilderung beim Landratsamt Schweinfurt stellen. - Für die Weidenstraße in Werneck sind bauliche Anlagen zur Verlangsamung des Verkehrs von einem Anwohner beantragt worden. Die Verkehrszeichen Zone 30 sind am Beginn der Weidenstraße aufgestellt und deutlich sichtbar. Zusätzliche Maßnahmen werden deshalb für nicht notwendig gehalten. - Der Parkplatz am Friedhof in Werneck ist gegen das Parken von LKW s ausreichend beschildert. Vergaben: - Für den Neubau des Häckselplatzes am Bauhof wurde der Ingenieurvertrag mit dem Ing.Büro Müller aus Gochsheim genehmigt. - Die Anschaffung von Grabeinfassungssteinen wurde an die mindestnehmende Fa. Lauer aus Euerdorf vergeben. Die nächste Sitzung des Marktgemeinderates findet voraussichtlich am statt. Rathaus Werneck Am Montag, , ist das Rathaus ab Uhr geschlossen. Wir bitten um Beachtung.

2 Amtsblatt Markt Werneck Das letzte Amtsblatt 2006 erscheint am Freitag, Der erste Amtsblatt 2007 erscheint am Freitag, Fundsachen 1 Geldbetrag, 1 Schlüssel, 1 Schmusetier, gef. in Werneck, 1 Geldbeutel mit Inhalt, gef. in Vasbühl, 1 Schlüsselbund, gef. in Zeuzleben. Abfallkalender 2007 (bitte aufheben) Mit diesem Amtsblatt wird der Abfallkalender für das Jahr 2007 verteilt. Sie können dem heuer in der Grundfarbe blau erscheinenden Kalender wie gewohnt die genauen Abfuhrtage für Restmüll- und Biotonne, Gelbe Tonne oder Gelben Sack für das ganze Jahr entnehmen. Die Verschiebungen, die durch Feiertage nötig werden, erkennen Sie durch ein eingedrucktes Ausrufezeichen auf den ersten Blick. Unter dem Kalender finden Sie Ihre Termine für die Mobile Problemmüllsammlung. In allen Gemeinden bleiben im Jahr 2007 die regulären Abfuhrtage erhalten. Lediglich die Kalenderwoche verrutscht Ende Januar in einem Teil der Gemeinden bzw. der Gemeindeteile. Weil für den Betrieb der geplanten Biomüllvergärungsanlage (am Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle) eine gleichmäßige Anlieferung von Bioabfällen notwendig ist, wird im halben Landkreis die Abfuhr-Kalenderwoche verschoben. So werden einmalig beide Tonnen (Rest- und Biomüll) an einem Tag geleert, anschließend wieder abwechselnd, nur in anderer Reihenfolge. Bitte beachten Sie auf ihrem neuen Kalender, ob Sie von dieser Umstellung betroffen sind. Wie gewohnt sind auch in diesem Jahr die Anforderungskarten für die Sperrmüllabfuhr, die jeder Haushalt zwei Mal pro Jahr nutzen kann, im Abfallkalender enthalten. Hierzu die Bitte, die Karte jeweils sorgfältig auszufüllen, das heißt Holz, Metall, Elektrogroßgeräte, Elektronikschrott und Kühlgeräte unbedingt auf der Karte ankreuzen, wenn diese Materialien abzuholen sind. Denn sie werden mit verschiedenen Fahrzeugen abgefahren. Gerne können Sie auch online die Sperrmüllabfuhr bestellen. Unter finden Sie außerdem weitere Serviceleistungen wie zum Beispiel die Möglichkeit, sich per regelmäßig an die jeweiligen Abfuhrtage erinnern zu lassen. Von der Startseite aus ein Klick auf Privathaushalte, dann auf Erinnerungsservice schon können Sie sich eintragen und werden regelmäßig am Tag vor jeder Entleerung per E- Mail an die Abfuhr erinnert. Und zwar ohne Werbung! Auch können Sie online Tonnen an-, um- und abmelden, in der Gebrauchtbörse stöbern oder auch selbst etwas anbieten. Die Tonnen müssen jeweils ab 6.00 Uhr früh bereit stehen. Nur so ist eine zuverlässige und reibungslose Abfuhr gewährleistet. Die Abfallberatung des Landratsamtes Schweinfurt ist unter der Tel. Nr / zu erreichen. Anträge auf Abzug von Großvieheinheiten bei den Kanalbenutzungsgebühren Landwirte mit Großviehhaltung können einen Antrag auf Abzug von GVE bei den Kanalbenutzungsgebühren stellen. Maßgebend ist der durchschnittliche jährliche Viehbestand. Die Anträge sind jährlich neu bis spätestens zu stellen. Vordrucke sind in der Kämmerei, Zimmer-Nr. 21 (Fr. Hettrich) erhältlich. Mit dem Antrag ist zum Nachweis über den Viehbestand eine Kopie des aktuellen Tierseuchenbeitragsbescheides vorzulegen. Anträge auf Ermäßigung der Konzessionsabgabe 2006 Bis zum können Landwirte mit einem jährlichen Stromverbrauch von mehr als 5000 kwh letztmalig einen Antrag auf Ermäßigung der Konzessionsabgabe stellen. Mit den Anträgen sind Nachweise über die Mitgliedschaft in der landw. Alterskasse und landw. Berufsgenossenschaft in der Kämmerei, Zimmer-Nr. 21, (Fr. Hettrich) vorzulegen. Hallenbad Werneck Eintrittskarten Suchen Sie noch ein Geschenk für Weihnachten?... unser Vorschlag. Eintrittskarten für das Hallenbad. Jugendliche 6 Besuche 6 Euro Jugendliche 12 Besuche 12 Euro Jugendliche 25 Besuche 24 Euro. Die Karten erhalten Sie an der Hallenbadkasse oder im Rathaus, Kasse.

3 Nachhaltige Entwicklung Ortsränder hatten über Jahrhunderte einen organischen Übergang zu den Feldfluren. Obstbaumbestände waren typisch für das fränkische Land. Wenn wir heute darüber hinausgewachsen sind wie beim Baugebiet Eßleben Hackmähde, Werneck Binsen III östlich oder am Wernecker Friedhof westlich, dann bietet es sich förmlich an die Eingrünung zur Landschaft hin nachhaltig mit Obstbäumen zu gestalten Herbstpflanzung von rund 90 Bäumen im Markt Werneck BETRIEBSSATZUNG für den Eigenbetrieb des Marktes Werneck Freibad Schraudenbach vom Aufgrund von Artikel 23 Satz 1, Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung für Bayern (GO) erlässt der Markt Werneck folgende Satzung: 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital (1) Das Freibad Schraudenbach wird als organisatorisch, verwaltungsmäßig und finanzwirtschaftlich gesondertes wirtschaftliches Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit (Eigenbetrieb) des Marktes Werneck geführt. (2) Der Eigenbetrieb führt den Namen Freibad Schraudenbach. Der Markt Werneck tritt in Angelegenheiten des Eigenbetriebes unter diesem Namen im gesamten Geschäfts- und Rechtsverkehr auf. (3) Von der Festsetzung eines Stammkapitals wird abgesehen. 2 Gegenstand des Unternehmens (1) Der Eigenbetrieb hat die Aufgabe, die begonnene Sanierung des unter 1 genannten Freibades durchzuführen, das Freibad künftig zu unterhalten und zu betreiben, sowie die damit verbundene Organisation, die der Zweckbestimmung dieser Einrichtung entspricht, zu gewährleisten. (2) Der Eigenbetrieb ist zu allen Maßnahmen und Geschäften einschließlich Unterverpachtung seiner Anlagen und Einrichtungen berechtigt, durch die der Gegenstand des Unternehmens gefördert werden kann. Er kann sich zur Erfüllung seiner Aufgaben anderer Unternehmen bedienen. 3 Organe des Eigenbetriebes Zuständige Organe des Eigenbetriebes sind: Werkleitung ( 4) Werkausschuss ( 5) Marktgemeinderat ( 6) 1. Bürgermeister ( 7) 4 Die Werkleitung (1) Die Werkleitung besteht aus einem Werkleiter, der die Bezeichnung Geschäftsführer / Geschäftsführerin führt. (2) Der Werkleitung obliegt insbesondere die laufende Betriebsführung und die Entscheidung in allen Angelegenheiten des Betriebes, soweit nicht der Marktgemeinderat oder der Werkausschuss zuständig sind. Dazu gehören u.a. die Bewirtschaftung der im Erfolgs- und im Vermögensplan veranschlagten Aufwendungen und Erträge sowie alle sonstigen Maßnahmen, die zur Aufrechterhaltung und Wirtschaftlichkeit des Betriebes notwendig sind, insbesondere der Einsatz des Personals, die Anordnung von Instandsetzungen, die Beschaffung von Vorräten im Rahmen einer wirtschaftlichen Lagerhaltung. (3) Die Werkleitung ist befugt, in Einzelfällen auf die festgelegten Mieten und Benutzungsentgelte bei Veranstaltungen, die im wirtschaftlichen oder öffentlichen Interesse liegen, einen Nachlass bis zur Hälfte der Sätze, höchstens aber bis zu 500 Euro, einzuräumen. (4) Die Werkleitung hat dem 1. Bürgermeister und dem Werkausschuss halbjährlich Zwischenberichte über die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen sowie über die Abwicklung des Vermögensplanes schriftlich vorzulegen.

4 (5) Die Werkleitung hat dem Kämmerer des Marktes Werneck alle Maßnahmen mitzuteilen, welche die Finanzwirtschaft des Marktes Werneck berühren. Sie hat ihm insbesondere den Entwurf des Wirtschaftsplanes mit Finanzplanung, den Jahresabschluss und den Lagebericht sowie die Zwischenberichte an den 1. Bürgermeister zuzuleiten. (6) In Angelegenheiten des Eigenbetriebes vertritt die Werkleitung, soweit es sich dabei um laufende Geschäfte handelt, den Markt Werneck nach außen. Einzelheiten werden in der Geschäftsordnung geregelt. (7) Die Werkleitung ist Dienstvorgesetzter der Beamten im Eigenbetrieb und führt die Dienstaufsicht über sie und die im Eigenbetrieb tätigen Beschäftigten. Die Werkleitung ist auch zuständig für den Personaleinsatz. (8) Die Werkleitung bereitet in Angelegenheiten des Eigenbetriebes die Beschlüsse des Marktgemeinderates und des Werkausschusses verwaltungsmäßig vor. Marktgemeinderat und Werkausschuss geben ihr in Angelegenheiten des Eigenbetriebes die Möglichkeit zum Vortrag. 5 Werkausschuss (1) Der Werkausschuss kann jederzeit von der Werkleitung über den Gang der Geschäfte und die Lage des Unternehmens Berichterstattung verlangen. (2) Der Werkausschuss hält im Geschäftsjahr mindestens zwei Sitzungen ab. (3) Der Werkausschuss berät alle Angelegenheiten des Eigenbetriebes vor, die der Entscheidung des Marktgemeinderates vorbehalten sind. (4) Die Werkleitung nimmt mit beratender Stimme an den Sitzungen des Werkausschusses teil. (5) Der Werkausschuss entscheidet als beschließender Ausschuss über alle Werksangelegenheiten, soweit nicht die Werkleitung ( 4), der Marktgemeinderat ( 6) oder der 1.Bürgermeister ( 7) zuständig sind, insbesondere über: 1. Erlass einer Dienstanweisung. 2. die allgemeine Festsetzung von Rahmensätzen für Mieten und Entgelte, Eintrittspreise, Öffnungszeiten. 3. die Bewirtschaftung der Mittel nach dem Wirtschaftsplan, einschließlich der Vergabe von Lieferungen und Leistungen im Rahmen des Vermögensplanes; bei Maßnahmen zur Erhaltung des Anlagevermögens, auch des Erfolgsplanes, soweit der Betrag im Einzelfall mehr als Euro, aber nicht mehr als Euro beträgt. 4. die Zustimmung zu a) erfolgsgefährdenden Mehraufwendungen des Erfolgsplanes (soweit sie nicht unabweisbar sind), wenn diese den im Erfolgsplan ausgewiesenen Gewinn oder Verlust um mehr als Euro verschlechtern, b) Mehrausgaben im Vermögensplan (soweit sie nicht unabweisbar sind), wenn diese für das einzelne Vorhaben 15 v. H. des Ansatzes (Vermögensplan) übersteigen. 5. die Führung von Rechtsstreiten und den Abschluss von Vergleichen bei einem Streitwert von Euro bis Euro im Einzelfall. 6. die Einstellung, Eingruppierung, Entlassung bis Entgeltgruppe 6 TVöD und über sonstige personalrechtliche Entscheidungen, soweit nicht der Marktgemeinderat, der 1. Bürgermeister oder die Werkleitung zuständig sind. 7. die Verfügung über Anlagevermögen ab einem Gegenstandswert von Euro, aber nicht mehr als Euro. 8. die Annahme und Verwendung von Stiftungen, Vermächtnissen, Schenkungen usw. ab einem Wert von Euro, - diese Grenze gilt nicht für die Annahme von Spenden und für das Sponsoring den Abschluss von Miet-, Pacht- und Leasingverträgen bei einem jährlichen Entgelt von Euro bis Euro. 10. den Abschluss, die Änderung oder die Aufhebung des Pachtvertrages für den Kiosk. Für sonstige Verträge im Bereich der Bewirtung soweit die Laufzeit der Verträge länger als zwei Jahre beträgt oder die Jahreserlöse Euro bis Euro pro Jahr betragen. 6 Zuständigkeit des Marktgemeinderates (1) Der Marktgemeinderat beschließt über alle Angelegenheiten, die ihm durch die Gemeindeordnung und das Eigenbetriebsrecht vorbehalten sind. Dies sind insbesondere: 1. Erlass und Änderung der Betriebssatzung. 2. Bestellung des Werkausschusses und seiner Mitglieder. 3. Bestellung und Abberufung der Werkleitung sowie die Regelung des Dienstverhältnisses des Geschäftsführers / der Geschäftsführerin. 4. Ernennung, Einstellung, Beförderung, Höhergruppierung, Ruhestandsversetzung und Entlassung der Bediensteten, soweit nicht der Werkausschuss, die Werkleitung oder der 1. Bürgermeister zuständig sind. 5. Feststellung und Änderung des Wirtschaftsplanes. 6. Bestellung eines Prüfers für den Jahresabschluss. 7. Feststellung des geprüften Jahresabschlusses, Verwendung des Jahresgewinns, Behandlung des Jahresverlustes sowie Entlastung der Werkleitung. 8. Verfügung über Anlagevermögen und die Verpflichtung hierzu, insbesondere Erwerb, Veräußerung, Tausch und Belastung von Grundstücken und grundstückseigenen Rechten, wenn der Gegenwert im Einzelfall den Betrag von Euro überschreitet sowie die Veräußerung von Vermögensgegenständen unter ihrem Wert und die Verpflichtung hierzu. 9. Wesentliche Änderungen des Betriebsumfanges des Eigenbetriebes, insbesondere die Übernahme von neuen Aufgaben.

5 10. Die Änderung der Rechtsform des Eigenbetriebes. (2) Der Marktgemeinderat kann die Entscheidung in weiteren Angelegenheiten, für die der Werksausschuss zuständig ist, im Einzelfall an sich ziehen. 7 Zuständigkeit des 1. Bürgermeisters (1) Der 1. Bürgermeister ist Vorsitzender des Werkausschusses. Er ist Dienstvorgesetzter der im Beamtenverhältnis stehenden Werkleitung und Vorgesetzter der nicht im Beamtenverhältnis stehenden Werkleitung. (2) Der 1. Bürgermeister erlässt anstelle des Marktgemeinderates und des Werkausschusses für den Eigenbetrieb dringliche Anordnungen und besorgt für diesen unaufschiebbare Geschäfte. 8 Beauftragung von Dienststellen der Marktverwaltung Die Werkleitung kann mit Einverständnis des 1. Bürgermeisters Fachstellen der Marktverwaltung gegen Kostenerstattung mit der Bearbeitung einschlägiger Geschäftsvorfälle betrauen. 9 Verpflichtungserklärungen Verpflichtende Erklärungen bedürfen der Schriftform; die Unterzeichnung erfolgt unter dem Namen Eigenbetrieb Freibad Schraudenbach durch den Geschäftsführer / die Geschäftsführerin. 10 Wirtschaftsjahr, Wirtschaftsführung, Rechnungswesen, Jahresabschluss (1) Wirtschaftsjahr ist das Kalenderjahr. (2) Für jedes Wirtschaftsjahr ist ein Wirtschaftsplan aufzustellen, dem eine fünfjährige Finanzplanung zugrunde zu legen ist. Der Wirtschaftsplan und die Finanzplanung sind dem Marktgemeinderat zur Beschlussfassung vorzulegen. (3) Die Werkleitung hat den Jahresabschluss, den Lagebericht und die Erfolgsübersicht bis zum Ablauf von 6 Monaten nach Schluss des Wirtschaftsjahres aufzustellen, zu unterschreiben und vorzulegen ( 25 EBV). (4) Die Aufstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts hat in sinngemäßer Anwendung der Vorschriften des Dritten Buches des Handelsgesetzbuches zu erfolgen. (5) Die Festlegung des Jahresabschlusses, die Verwendung des Jahresgewinns oder die Behandlung des Jahresverlustes sowie das Ergebnis der Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts sind ortsüblich bekannt zu geben. In der Bekanntmachung ist darauf hinzuweisen, dass gleichzeitig der Jahresabschluss und der Lagebericht ausgelegt werden. 11 Öffentliche Bekanntmachung Die öffentlichen Bekanntmachungen des Eigenbetriebes werden im Amtsblatt des Marktes Werneck veröffentlicht. 12 Örtliche Prüfung Die örtliche Prüfung des Eigenbetriebes erfolgt gem. Art. 103 (GO) durch den Rechnungsprüfungsausschuss des Marktes Werneck. 13 Schlussbestimmungen Soweit diese Eigenbetriebssatzung keine besonderen Vorschriften enthält gelten im übrigen die Vorschriften des Eigenbetriebsrechts und der Gemeindeordnung für Bayern in ihrer jeweils geltenden Fassung. 14 In Kraft Treten Die Satzung tritt zum in Kraft. Werneck, gez. Paul Heuler 1.Bürgermeister Gebührensatzung zur Friedhofs- und Bestattungssatzung des Marktes Werneck 5. Änderung Aufgrund von Art. 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes KAG- i.d.f. der Bekanntmachung vom (GVBl. S.264), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. S. 272) und Art. 20 Abs. 1 des Kostengesetzes KG- vom (GVBl. S. 43) zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. S. 287), erlässt der Markt Werneck

6 folgende Satzung zur 5. Änderung der Gebührensatzung zur Friedhofs- und Bestattungssatzung vom (veröffentlicht im Amtsblatt des Marktes Werneck Nr. 37 vom ). 1 Änderung Die Gebührensatzung zur Friedhofs- und Bestattungssatzung vom (veröffentlicht im Amtsblatt des Marktes Werneck Nr. 37 vom ), zuletzt geändert mit Satzung vom (veröffentlicht im Amtsblatt des Marktes Werneck Nr. 50 vom ), wird wie folgt geändert: 1. 2 Abs. 1 Buchst. c) und d) erhalten folgende erweiterte Fassung; Buchst. e) wird neu hinzugefügt: c) wer den Auftrag zu einer Leistung erteilt hat oder durch eine solche begünstigt wird, d) bei Grabgebühren, wer das Nutzungsrecht an einer Grabstätte erwirbt oder verlängern lässt, e) bei Gebühren zur Deckung der laufenden Kosten der Unterhaltung und Pflege der Friedhöfe, wer das Grabnutzungsrecht an einer Grabstelle erwirbt bzw. wer bereits Inhaber eines Grabnutzungsrechtes ist erhält folgenden neuen Abs. 2; der bisherige Abs. 2 wird Abs. 3 und wird wie folgt ergänzt: (2) Die Gebühren zur Deckung der laufenden Kosten der Unterhaltung und Pflege der Friedhöfe entstehen für bestehende Grabnutzungsrechte jeweils zu Beginn eines Kalenderjahres; für neu begründete Grabnutzungsrechte entstehen diese mit der Zuteilung der Grabstätte. (3) Die Gebühr wird einen Monat nach Zustellung des Gebührenbescheids fällig. Abweichend von Satz 1 wird die jährliche Gebühr zur Deckung der laufenden Kosten der Unterhaltung und Pflege der Friedhöfe ( 6 Buchst. k) am des jeweiligen Kalenderjahres fällig. Diese Festsetzung gilt bis zu einer Änderung fort, ohne dass es einer jährlichen neuen Festsetzung bedarf Buchst. k) erhält folgende geänderte Fassung: An sonstigen Gebühren werden erhoben für k) die laufenden Kosten der Unterhaltung und Pflege der Friedhöfe jährlich je Familiengrab Reihengrab Kindergrab, Urnengrab und Urnennische. 30,-- Euro 18,-- Euro 12,-- Euro 2 In-Kraft-Treten Diese Änderungssatzung tritt rückwirkend zum in Kraft. Werneck, gez. Paul Heuler 1.Bürgermeister VHS An Weihnachten denken! Vielleicht ist ein passender Kurs dabei - den Sie gerne verschenken möchten oder sich selbst gönnen?! WE 22 Textverarbeitung - Auffrischungskurs (Word 2000/2002) Intensivkurs. Der Kurs ist für Teilnehmer/-innen gedacht, die ihre schon einmal erworbenen Kenntnisse in Word auffrischen und erweitern möchten. Inhalte. Wiederholen und vertiefen der Grundkenntnisse von Word. Tabellen und Tabulatoren. Umschläge und Etiketten mit Seriendruck. Einfügen von Daten aus anderen Programmen (Excel, Outlook). Grafische Gestaltung von Texten. Auf spezifische Fragen der Teilnehmer/-innen wird eingegangen. Vorkenntnisse. Grundkenntnisse in Word. Doz. Andrea Hammer Sa , u Uhr So , u Uhr Werneck, Hauptschule, 37 Euro WE 38 Akupressur

7 Seit 2000 Jahren hat Akupressur einen festen Platz in der chinesischen Medizin. Akupressur wird ergänzend zur Akupunktur angewandt. Aufgrund der Leitbahntheorie (Nerven, Blutgefäße und biochemische Verbindungen im Körper) aus der chinesischen Medizin kann man selbst lernen, die verschiedenen Reizpunkte mit der Hand zu pressen und zu massieren. Dabei können Beschwerden wie z.b. Grippe, Allergien, Wechseljahre, Menstruationsund Stoffwechselstörungen gebessert oder diesen Beschwerden vorgebeugt werden. Im Kurs werden für jeden persönliche Rezepte gezeigt und individuelle Übungen geübt. Der Dozent ist ein chinesischer Arzt. Doz. Weihong Yang Mo ab , Uhr, 2 mal, Werneck, Hauptschule, 20 Euro WE 39 Gesund schlafen - Feng Shui im Schlafzimmer Grund für viele Schlafstörungen sind Belastungen, denen unser Körper durch störende Energiestrukturen am Schlafplatz ausgesetzt ist. Statt sich zu erholen und zu regenerieren, werden die menschlichen Zellen durch Reizstrahlungen wie z.b. Erdstrahlen, Elektrosmog, durch eine ungünstige Einrichtung oder eine falsche Farbwahl negativ beeinflusst. Im Kurs werden Empfehlungen zur Vermeidung oder Verringerung von Belastungen am Schlafplatz gegeben. Die Dozentin ist Vorstandsvorsitzende des Berufsverbandes für Feng Shui und Geomantie e.v. In der Kursgebühr ist ein Skript zum Thema enthalten. Doz. Margarete Gold Di am , Uhr, 1 mal, Werneck, Hauptschule, 9,50 Euro WE 43 Freier Nacken, freie Schultern. Eine Entdeckungsreise mit der Feldenkrais-Methode. Häufig sind es die alltäglichen Arbeiten, bei denen wir unseren Nacken und Schulterbereich strapazieren. Dabei kommt es sehr darauf an, wie wir uns organisieren, wie also unsere Verbindungen vom Kopf, dem Nacken weiter über den Schultergürtel, den Brustkorb bis zum Becken miteinander harmonieren. Es wird in diesem Kurs darum gehen, diese Zusammenhänge zu erspüren, unnötige Spannungen wegzulassen, Gewohnheiten in der Organisation zu erkennen und zu überprüfen und leichtere und angenehmere Muster zu finden. 'Um deine Fähigkeiten nutzen zu können, musst du sie erst kennen.' (Moshé Feldenkrais). Die angebotenen Bewegungslektionen regen an zu selbständigem Lernen - Voraussetzung für die körperliche, geistige und seelische Entwicklung eines Menschen. Doz. Hermann Erhard Sa am , Uhr, 1 mal, Werneck, Hauptschule, 14,50 Euro WE 45 Kinesiologie für Mutter/Vater und Kind - Fortgeschrittenenkurs Dieser Kurs schließt sich an den Kurs Kinesiologie für Mutter - Vater - Kind an, der als Voraussetzung dient und ist als Fortsetzung und Auffrischung gedacht. Es werden bekannte Brain-Gym-Übungen wiederholt, neue Übungen spielerisch erlernt sowie entspannende Techniken angewandt. Ihr Kind hat dadurch die Möglichkeit altes Wissen aufzufrischen, neues hinzuzulernen und es dann effektiv im Schulalltag anzuwenden. Voraussetzung. Teilnahme an einem Kurs Kinesiologie für Mutter - Vater - Kind Mitzubringen. 1 Flasche Wasser, Papier, Stifte, 3 Tücher, Socken. Doz. Monika Breidenbach Di ab , Uhr, 3 mal, Werneck, Hauptschule, 18 Euro für 1 Erwachsenen mit 1 Kind WE 70 Männer kochen Männer gewinnen Sicherheit und Spaß am Kochen. Gemeinsam werden einfache und schmackhafte Gerichte für jeden Tag zubereitet. Dazu werden auch allgemeine praktische Tipps 'Rund um das Kochen' vermittelt. (Materialkosten werden im Kurs berechnet). Doz. Ingrid Bach Do ab , Uhr, 2 mal, Werneck, Hauptschule, 15,50 Euro Für alle Kurse sind noch Anmeldungen unter Tel möglich.

8 Kultur Fränkische Weihnacht in Vasbühl So., , Uhr, Pfarrkirche Vasbühl, Fränkische Weihnacht. Herzl. Einladung. Der Eintritt ist frei. Freiwillige Spenden kommen der neu renovierten Kirche zu Gute. Musikverein Eßleben So., , Uhr, Pfarrkirche St. Georg, Konzert zum Advent. Der Erlös kommt der neuen Orgel zugute. Pfarrgemeinde Schraudenbach So., , Uhr, Pfarrkirche St. Jakobus, vorweihnachtliches Konzert. Herzl. Einladung an alle. Musikverein Eschenbachtal Eckartshausen Rundelshausen Zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest spielt der MV am Christbaum in Eckartshausen und Rundelshausen weihnachtliche Weisen. Fr., , Uhr in Eckartshausen; Sa., , Uhr in Rundelshausen. Bei ungünstiger Witterung finden die Veranstaltungen in den jeweiligen Kirchen statt. Herzl. Einladung. Kirchliche Nachrichten Schloßkirche Werneck So., , 8.30 Uhr Gottesdienst im Himmelssaal Kath. Kirche Werneck Sa., , Uhr VAM So., , Uhr Gottesdienst, Uhr Andacht mit dem Friedenslicht von Betlehem, Uhr Bußgottesdienst, anschl. Beichtgelegenheit So., , Uhr, Kiga Marienau, Kindergottesdienst Thema: Eine frohe Botschaft Mo., , Uhr Gedanken zur Nacht Mi., , 7.00 Uhr Rorate-Gottesdienst - Altenheim - Sa., , Uhr Gottesdienst Pfarrei Eckartshausen So., , 8.45 Uhr Gottesdienst Pfarrei Egenhausen So., , Uhr GD, gestaltet v. Musikverein Mi., , Uhr Beichte Pfarrei Eßleben So., , Uhr Gottesdienst mit Kinderkirche, Uhr Adventskonzert des MV Mo., , Uhr Bußgottesdienst, anschl. Beichtgelegenheit Pfarrei Ettleben So., , 9.30 Uhr Gottesdienst, Uhr Bußgottesdienst mit Beichtgelegenheit Pfarrei Mühlhausen So., , Uhr Wortgottesfeier Mo., , Uhr Bußgottesdienst, anschl. Beichtgelegenheit Pfarrei Rundelshausen So., , Uhr Gottesdienst Mi., , 6.00 Uhr Rorateamt anschl. gemeinsames Frühstück

9 Pfarrei Schleerieth Sa., , Uhr Vorabendgottesdienst So., , Uhr Bußgottesdienst anschl. Beichtgelegenheit Pfarrei Schnackenwerth So., , 9.00 Uhr Rorate Fr., , 6.00 Uhr Morgenlob Pfarrei Schraudenbach Sa., , Uhr Gottesdienst So., , Uhr Adventskonzert in der Kirche Pfarrei Stettbach Sa., , Uhr VAM So., , 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrei Vasbühl So., , 8.30 Uhr Gottesdienst; Uhr Adventsandacht Di., , Uhr Rorate, Beichte Pfarrei Zeuzleben Sa., , 8.45 Uhr Gottesdienst Evang.-Luth. Kirche Werneck So., , Uhr Gottesdienst (Gemeindezentrum, Lektorin Kiesel), Uhr Kindergottesdienst mit Weihnachtsspielprobe (Gemeindezentrum) Standesamtliche Nachrichten Geburten Appelmann Nino Pfister Sebastian, Vasbühl u. Appelmann Sabrina, Heugrumbach Rosenberger Timo Rosenberger Thomas u. Tolls Andrea, Altbessingen Hoffmann Quentin Christian Baus Sebastian u. Hoffmann Anette, Güntersleben Göbel Magdalena Maria Göbel Thomas u. Feeser Katharina, Obersfeld Endres Marcel Bernd Endres Martin u. Christine, Schnackenwerth Sterbefälle: Gehr Emma, Zeuzleben, Anger 1, am Vereinsnachrichten Werneck Christbaumsammlung in Werneck Die Christbäume werden am Sa., , von der FF Jugend eingesammelt. Bitte stellen sie die Bäume, mit einer kleinen Spende für einen guten Zweck versehen, ab 9.00 Uhr bereit Kath. öffentl. Bücherei Werneck Die Bücherei ist ab bis einschließlich geschlossen. Ab haben wir wieder wie gewohnt geöffnet. Wir haben unseren Bestand mit Büchern aus der Austauschbücherei in Würzburg aufgestockt. Nutzen Sie diese Möglichkeit. Unsere Öffnungszeiten: mittwochs von Uhr und freitags von Uhr im Pfarrheim.

10 Eigenheimvereinigung Werneck Vorweihnachtliche Feier am So, , Uhr, Hotel Krone-Post, Werneck. Herzl. Einladung. GT Werneck Licht Lichter Lichter leben Licht erleben Wir laden herzl. zum 3. Adventsfenster am Fr., , Uhr, Altenheim, ein. Wer mag, kann eine Kostprobe aus der heimischen Weihnachtsbäckerei mitbringen. Becher nicht vergessen. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Werneck Bibelgesprächskreis Do., , Uhr, evang. Gemeindezentrum Werneck, Balth.-Neumann-Str. 23. TSV Werneck - Tischtennis - Fr., , Uhr TSV I Wülfershausen Fr., , Uhr Waigolshausen IV TSV III - Weihnachtsfeier , Uhr, Pfarrheim, Weihnachtsfeier mit Ehrung erfolgreicher Sportler und langjähriger Mitglieder. Es gibt eine große Tombola. Herzl. Einladung. - Gymnastikabteilung - Weihnachtsfeier am , Uhr, Hotel Krone-Post. Friedenslicht aus Bethlehem Die Flamme wurde in der Geburtsgrotte Jesu Christi in Bethlehem entzündet und von verschiedenen Organisationen über Wien nach Deutschland gebracht. Am So , Uhr wird das "Friedenslicht" in einer Andacht in der Pfarrkirche Werneck weitergegeben. So wird an vielen Orten der Schimmer des Friedens erfahrbar auf den die Menschen besonders in der Weihnachtszeit hoffen. Bitte Kerze oder Laterne mitbringen! Ministranten Werneck - Dekanatsausflug der Minis ab 6. Klasse ins Palm Beach nach Nürnberg. Abfahrt 9.30 Uhr am Hauptbahnhof in SW, Rückkunft um Uhr. Kosten 15 Euro für Zugfahrt und Eintritt. Anmeldung und nähere Infos bei Evelin Tel Fahrgemeinschaft nach SW und zurück wird noch gebildet. Anmeldung bis spätestens OMI-Sitzung am , Uhr im Gruppenraum. Pfarrei Werneck Wir suchen wieder Mädchen und Jungen ab der 4. Klasse sowie Jugendliche für die Sternsingeraktion am Das Thema in diesem Jahr lautet: "Kinder sagen ja zur Schöpfung". Infos und Gewänderausgabe am , Uhr im Pfarrheim oberer Saal. Herzliche Einladung! Kath. Pfarrgemeinde Werneck Suchen Sie noch ein passendes Geschenk zu Weihnachten? Wie wäre es mit Karten für das Konzert mit Hans- Jürgen Hufeisen und Oskar Göpfert am in der kath. Kirche. Kartenvorverkauf bei Optik-Uhren-Schmuck Stretz oder am 23. u nach dem Gottesdienst oder bei P. Fratz, Tel Eckartshausen DJK Eckartshausen - Weihnachtsfeier - Sa., , ab Uhr. Herzl. Einladung an alle. - Neujahrsessen - Die Liste für das Neujahrsessen am liegt ab sofort im Sportheim aus. Bitte eintragen. Musikverein Eschenbachtal Eckartshausen Rundelshausen Zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest spielt der MV am Christbaum in Eckartshausen und Rundelshausen bei Kuchen, Glühwein und Kinderpunsch weihnachtliche Weisen. Termin: Fr., , Uhr in Eckartshausen; Sa., , Uhr in Rundelshausen. Bei ungünstiger Witterung finden die Veranstaltungen in den jeweiligen Kirchen statt. Herzl. Einladung.

11 Egenhausen Immissionsschutzmessungen an Öl- und Gasheizungen in Egenhausen Ab dem wird vom Bezirkskaminkehrermeister Johannes Koch, Sulzdorfer Str. 3, Stadtlauringen, Tel / Fax / die Immissionsschutzmessung durchgeführt. FV Egenhausen - Korbball - Sa., , Frauen D 1 in Werneck Uhr Egenhausen Gernach Uhr Egenhausen SC 1900 SW So., , Jgd. 14 A 1 in SW Landkreishalle Uhr Egenh/Schnackenwerth Eßleben Uhr Egenh/Schnackenwerth Ettleben - AH - In den Weihnachtsferien ist wieder eine Wanderung der AH- Abteilung geplant. Veröffentlichung des Termins im Sportheim und im Aushang in der Ortsmitte. KAB Egenhausen Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag am Sa., , Uhr im Sportheim. H. W. Hahner zeigt Bilder vom Friedhof und der Kirche beim Tag des offenen Denkmals in Egenhausen. Eßleben Kath. Kindergarten Eßleben Einladung zum Adventsfenster am Di., , Uhr, vor dem Kindergarten. Herzl. Einladung an alle sich mit uns auf die Adventszeit einzustimmen und sich auf Weihnachten zu freuen. FC Bayern Fanclub Esslumer Bazies e.v. Probekegeln am ab Uhr. Probeschießen am und jeweils ab Uhr. TSV Eßleben - Gymnastikabteilung - Weihnachtsfeier am Mo., , Uhr. Änderung: Weihnachtsfeier für das Kinderturnen und die G-Fußballer findet am Fr., , bereits um Uhr in der Schulturnhalle Eßleben statt. Ende ca Uhr. Bitte Turnsachen mitbringen. - Schülerturnen - Fr., , Uhr, letztes Schülerturnen in diesem Jahr. - Kegeln - Sa., , Uhr Bez.B Ost Herren TSV Alle Neun Sand II - Korbball - Sa., , Jugend 18 D1 in Niederwerrn Uhr TSV II - Stettbach Uhr TSV II - Ettleben II So., , Jugend 14 A1 in SW Landkreishalle Uhr TSV - Egenh./Schnackenw Uhr TSV - Röthlein So., , Frauen C1 in SW Landkreishalle Uhr TSV II - FT Schweinfurt II Uhr TSV II - Brebersdorf So., , Jugend 18 B1 in Niederwerrn Uhr TSV - Kützberg Uhr TSV - Oberwerrn I - Weihnachtsfeier am Sa., , Uhr. Herzliche Einladung an alle. - Weihnachtsfeier für Kinder und Schüler am So., , Uhr Musikverein Eßleben So., , Uhr, Pfarrkirche St. Georg, Konzert zum Advent. Das Konzert gestaltet der Musikverein mit den Jugendblasorchester unter Leitung des Dirigenten B. Bausenwein und der Schülerkapelle unter der Leitung von S. Behr. An der Orgel wirkt A. Müller mit. Der Erlös kommt der neuen Orgel zugute.

12 Ettleben Soldaten- u. Reservistenkameradschaft Ettleben Fr., , ab Uhr, Reservistenstammtisch im Sportheim. Herzl. Einladung. MGV Liederkranz Ettleben Mi., , Uhr, Sportheim (Jugendraum), Weihnachtsfeier. Es sind alle Mitglieder sehr herzlich eingeladen Am 1.Weihnachtsfeiertag wird der Chor den Gottesdienst um 9.30 Uhr in der Kirche mitgestalten. Pfarrgemeinde Ettleben Sternsingertreffen am Fr., , Uhr am Pfarrheim. Alle Kinder ab 10 Jahren sind herzlich eingeladen. TSV Ettleben - Korbball - Sa., , Jugend 10 in Oberndorf Pfeiffer-Schule Uhr Ettleben Garstadt Uhr Ettleben Grafenrheinfeld II Sa., , Jugend 18 D1 in Niederwerrn Uhr Ettleben II Eisenheim Uhr Ettleben II Eßleben II Uhr Ettleben II Stettbach So., , Jugend 14 A1 in der Landreishalle SW Uhr Ettleben Greßthal Uhr Ettleben Stammheim Bundesliga Spieltag am 13./ in Kalletal Hohenhausen. Für die Busfahrt mit Übernachtung zum Doppelspieltag sind noch 8 Plätze frei. Verbindliche Anmeldung bis im Sportheim oder unter Tel Jahresabschlussfeier - am , Uhr, in der Turnhalle des TSV mit Ehrungen verdienter und langjähriger Mitglieder und erfolgreicher Sportler. Einladung ergeht an die Gesamtbevölkerung. Aufbau für die Jahresabschlußfeier am Fr., , ab Uhr. - Bauch in der Gruppe - Sa., , entfällt das Training wegen der Weihnachtsfeier. - Tischtennis - Do., , H Uhr Hergolshausen IV TSV III Fr., , H Uhr TT-Abteilungsversammlung im Sportheim. Tagesordnung - 1. Rückblick Halbzeit Saison 2006/07 a) Bericht der Fiftys, b) Bericht der Mannschaftsführer, c) Überblick der 7er AG, H. Übner; 2. Diskussion der Berichte; 3.Training, Jugend, Herren; 4. Vereinsmeisterschaften; 5. Dorfmeisterschaft; 6. Sonstiges, Verschiedenes. Frauenbund Ettleben Von Sonntag auf Montagnachts wurde am Brunnen 1 Bäumchen samt Blumentopf entwendet, außerdem die Callunastöcke in der Brunnenschale locker gerissen. Wer hat Beobachtungen gemacht? Bitte bei der Vors. melden. So., schenken wir nach der Mette zu den Klängen unserer Dorfkapelle Glühwein aus. Mit dem Gewinn unterstützen wir eine Aktion des Diözesanverbandes für ein Haus für unheilbar kranke Kinder. Frauensingkreis Ettleben Di., u. Mi., Chorproben im Pfarrheim Auftritt in der Kirche. Mühlhausen TSV Mühlhausen Adventsfeier am Sa., , Uhr. Herzliche Einladung an die E-Junioren, Korbballerinnen und an die Kinderturngruppe. Adventsfeier am Sa., , ab Uhr. Herzliche Einladung an Alle. Die Küche hat ab Uhr geöffnet. Rundelshausen Pfarrgemeinde Rundelshausen Am , 6.00 Uhr, Rorateamt in der Kirche. Anschl. laden wir herzl. zum gemeinsamen Frühstück in die alte Schule ein.

13 Schleerieth SG Schleerieth Sa., , Uhr, Sportheim, Weichnachtsfeier für die Kinder mit Besuch des Nikolauses; Weihnachtsfeier für Erwachsene, Beginn um Uhr mit einem Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder der SG und besinnlichem Teil in der Kirche. Anschließend gemütliches Beisammensein mit Nikolausbesuch im Sportheim. Herzliche Einladung an alle. Pfarrgemeinde Schleerieth So., , Uhr Bußgottesdienst, Thema "Viele Wege gehst du nicht freiwillig". Einladung an die Gesamtbevölkerung. Schnackenwerth SV Schnackenwerth - Korbball - Jugend 14 am So , SW Landkreishalle Uhr Spgm Eßleben Uhr Ettleben - Spgm - Sportheim - Am , ab Uhr Weihnachtsfeier im Sportheim. Ab Uhr warme Küche. Es ergeht an alle herzliche Einladung. Immissionsschutzmessungen an Öl- und Gasheizungen in Schnackenwerth Ab dem wird vom Bezirkskaminkehrermeister Johannes Koch, Sulzdorfer Str. 3, Stadtlauringen, Tel / Fax / die Immissionsschutzmessung durchgeführt. Waldkörperschaft Schnackenwerth Sa., , 9.00 Uhr, versteigern wir einige dürre Eichen und sonstige Bäume als Brennholz. Treffp. am Rettnert an der Geldersheimer Str., Einladung an alle Waldkörperschaftsrechtler. Schraudenbach Pfarrgemeinde Schraudenbach So., , Uhr, findet in der Pfarrkirche St. Jakobus ein vorweihnachtliches Konzert statt. Herzl. Einladung an alle. Anschl. gibt es vor der Kirche Glühwein und Kuchen beim gemütl. Beisammensein. SV Schraudenbach Weihnachtsfeier am , Uhr im Sportheim. Kinderweihnachtsfeier am , Uhr im Sportheim. Herzliche Einladung an die Gesamtbevölkerung. - Fußball - Sa., , A-Jun Uhr Kreisvorturnier Halle Dittelbrunn - Korbball - Jugend 18 Landesliga Sa., , in Bergrheinfeld Uhr SVS - Bergrheinfeld Uhr SVS - Oberwerrn FF Schraudenbach Jahreshauptversammlung am , Uhr im Sportheim. Tagesordnung - 1. Begrüßung und Totengedenken; 2. Protokollverlesung; 3. Jahresberichte der Kommandanten; 4. Kassenbericht; 5. Ehrungen; 6. Aussprache, Wünsche und Anträge. Eingeladen sind alle aktiven und passiven Feuerwehrmitglieder. Stettbach Spfr. Stettbach - Korbball - Sa , Jgd. 10 in Niederwerrn Uhr Schwebenried - Spfr Uhr Spfr. - Brebersdorf

14 14.40 Uhr Niederwerrn - Spfr. Sa , Jgd. 12 in Niederwerrn Uhr Spfr. - Wülfershausen Uhr Spfr. - Sömmersdorf Sa , Jgd. 18 in Niederwerrn Uhr Spfr. - Eßleben II Uhr Spfr. - Ettleben II FF Stettbach Sa., , Uhr, Landgasthof Zum Rebstock Generalversammlung. Tagesordnung - 1. Begrüßung, 2. Totengedenken, 3. Protokoll der Generalversammlung 2006, 4. Bericht des Vorstandes, 5. Bericht des Kommandanten, 6. Kassenbericht, 7. Bericht der Kassenprüfer, 8. Entlastung der Vorstandschaft, 9. Neuaufnahmen, 10. Verschiedenes, Wünsche und Anträge. Wir bitten alle aktiven und passiven Mitglieder um rege Teilnahme. Di., , Uhr Übung der aktiven Feuerwehr. Treffp.: Feuerwehrhaus Vasbühl SV Vasbühl Sa., , Uhr, Weihnachtsfeier mit Nikolausbesuch. - Sportheim - So und Mo., Sportheim geschlossen. Di., , Sa., , So Sportheim geöffnet - Korbball Jugend 12/2 in Bergrheinfeld Uhr Eckartsh./Vasbühl - Wipfeld Uhr Eisenheim - Eckartsh./Vasbühl Uhr Eckartsh./Vasbühl - SV Bergl Fränkische Weihnacht in Vasbühl So., , Uhr, Pfarrkirche Vasbühl, Fränkische Weihnacht. Mitwirkende: Vasbühler Sängerinnen, Musikverein Vasbühl, Vasbühler Krammetsvögel und das Saitenduo Rhau/Rottmann. Herzl. Einladung. Der Eintritt ist frei. Freiwillige Spenden kommen der neu renovierten Kirche zu Gute. Zeuzleben TSC Zeuzleben - Eisstockabteilung - So., , schießen wir mit einer Herrenmannschaft in Nürnberg. Beginn: 6.45 Uhr, Abf Uhr. - Adventsfeier - Sa., , Uhr, Adventsfeier für Erwachsene und Jugendliche. Vorweihnachtlich gestaltet wird diese Feier durch Lieder, Musik, Gedichte und einer Verlosung. Der Nikolaus wird auch wieder manches zu berichten wissen. So., , Adventsfeier für Kinder. Hierzu sind besonders auch die Eltern eingeladen. Im Rahmen von Liedern, Musik und Gedichten wird auch der Nikolaus wieder kommen und seine Gaben verteilen. - Korbball - Bezirksliga Jugend 14 Sa., , in Werneck Abfahrt: Uhr Uhr Hausen TSC Uhr TSC Erbshausen/Sulzwiesen Jugend 18 II Sa., , in Niederwerrn Abfahrt: Uhr Uhr Eisenheim TSC II Uhr Niederwerrn II TSC II Jugend 18 I So., , in Niederwerrn Abfahrt: Uhr Uhr Oberwerrn II TSC I Uhr TSC I Sömmersdorf

15 Kath. Frauenbund Zeuzleben Do., , fahren wir mit Bus, evtl. Bahn nach Bamberg und besichtigen den Krippenweg. Programm: Abf. ca Uhr, Führung d. Pater Andreas in versch. Kirchen; Uhr Mittagessen Michelsberg; Uhr Führung; anschl. Kaffeepause u. Heimfahrt. Bitte Laufschuhe anziehen. Sofortige Anmeldung bei I. Pretscher, Tel Alle Frauen und Männer sind herzl. eingeladen. Schweizer Freischütz Zeuzleben Fr., , Weihnachtsschießen Uhr Beginn für Schüler und Jugendliche, Uhr für Erwachsene. Jeder Teilnehmer bringt ein Geschenk im Wert von ca. 10 Euro (Schüler u. Jugendliche ca. 3 Euro) mit. Wir bitten um rege Teilnahme. Interkommunalen Allianz Oberes Werntal Weihnachtskonzert in Brebersdorf am Ab Uhr Adventsmarkt im Pfarrhof, Uhr Konzert in der Kirche Stellenmarkt Die Sportgemeinschaft Schleerieth sucht ab Januar 2007 zwei Reinigungskräfte für das Sportheim. Nähere Informationen unter Tel (Schmittfull). Bürokauffrau als Aushilfskraft für Immobilienbüro in Werneck gesucht. Tel Wohnungsmarkt Suche 1-2 Zi.Whg. in Werneck und Umgebung zum sofortigen Bezug oder bis spätestens April 07. Tel /46582, Fax /471434, . tina.schneider1987@web.de 2-3 Zi-Whg. mit Keller in Werneck und Umgebung gesucht. Telefon 0160/ Ärzte - Apotheken - Notfalldienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst 16./17./ Dr. Nöller, Schönbornstr. 17, Werneck, Tel Sprechstunde für Notfälle Samstag und Sonntag von Uhr und Uhr Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst 15./16./17./ Dr. Hoffmann, Niederwerrn, Tel / Telefonische Terminvereinbarung erbeten! Bereitschaftsdienstzeiten: von Freitag Uhr bis Montag 8.00 Uhr, an Feiertagen von Uhr am Vorabend bis 8.00 Uhr des folgenden Werktages am Mittwoch von Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr Sofern Ihr behandelnder Arzt/Hausarzt nicht erreichbar ist, vermittelt Ihnen in dringenden Behandlungsfällen der ärztliche Bereitschaftsdienst, Tel einen diensthabenden Arzt des hausärztlichen Bereitschaftsdienstes sowie ggf. auch einen diensthabenden Facharzt. Bei lebensbedrohlichen Fällen wenden Sie sich bitte an die Rettungsleitstelle, Tel * * * * Krankenhaus Markt Werneck Am Krankenhaus Markt Werneck ist rund um die Uhr ein chirurgischer, gynäkologischer und internistischer ärztlicher Rufbereitschaftsdienst eingerichtet. Die Fachärzte sind im Krankenhaus Markt Werneck unter folgenden Nummern zu erreichen: Chirurgischer Rufbereitschaftsdienst: 09722/59110 Gynäkologischer Rufbereitschaftsdienst 09722/59129 Internistischer Rufbereitschaftsdienst 09722/59155 Hebammenpraxis 0173/ Schwimmen für Schwangere 0173/ * * * * Caritas Sozialstation St. Michael ambulante Alten-, Kranken- und Familienpflege, Werneck, Am Schloßpark 11, Tel

16 Rufbereitschaft am Wochenende unter Tel Häusliche Krankenpflege Stadt & Land Sozialstation Sonderdienste Krankenpflegeartikel Inh.: Stiege-Köllmeier Claudia, Zeuzleben Pflegetelefon 09723/ alle Kassen * * * * Zahnärztlicher Notfalldienst 16./ Dr. H.-T. Schilling, SW, Klingenweg 4, Tel /22203 Notfalldienstzeiten: Uhr und Uhr Anwesenheit in der Praxis. In der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft. Notfalldienst der Apotheken Rathaus-Apotheke, Euerbach Martins-Apotheke, Arnstein Apotheke Vanselow, Werneck Anker-Apotheke, Niederwerrn Brunnen-Apotheke, Dittelbrunn Hubertus-Apotheke, Bergtheim St.-Burkard-Apotheke, Oerlenbach Blutspenden S Dienstag, Uhr ZEUZLEBEN Sportheim Jahnstraße Freitag, Uhr SCHLEERIETH Volksschule Rundelshäuser Str. Bitte bringen Sie zu jeder Blutspende unbedingt, entweder Blutspendepaß, Personalausweis, Reisepaß oder Führerschein mit (Spendenalter18-68 Jahre

17 Omnibusverkehr Franken GmbH

18 Sie suchen noch ein Geschenk zu Weihnachten... wie wär s mit einer Eintrittskarte für den Wernecker Kulturfrühling. Verkauf an den Vorverkaufsstellen oder im Rathaus an der Kasse. Das ausführliche Programm des Wernecker Kulturfrühlings 2007 erscheint in Kürze im Amtsblatt. Es liegen demnächst bei den Vorverkaufsstellen Programmfleyer aus.

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb der Stadt Waldkraiburg Stadtwerke Waldkraiburg Eigenbetrieb

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb der Stadt Waldkraiburg Stadtwerke Waldkraiburg Eigenbetrieb Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Waldkraiburg Stadtwerke Waldkraiburg Eigenbetrieb Vom 30. März 2011 Aufgrund von Artikel 23 Satz 1, Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung in der Fassung der

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Gemeinde Kahl a. Main Abwasserwirtschaft Kahl vom

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Gemeinde Kahl a. Main Abwasserwirtschaft Kahl vom Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Gemeinde Kahl a. Main Abwasserwirtschaft Kahl vom 10.02.2011 Aufgrund von Art. 23 Satz 1, Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Starnberg, Wasserwerk Starnberg

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Starnberg, Wasserwerk Starnberg Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Starnberg, Wasserwerk Starnberg Aufgrund von Artikel 23 Satz 1, Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl.

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G für die Stadtwerke Bobingen (SWB) vom 20. Juli 2004

B E T R I E B S S A T Z U N G für die Stadtwerke Bobingen (SWB) vom 20. Juli 2004 B E T R I E B S S A T Z U N G für die Stadtwerke Bobingen (SWB) vom 20. Juli 2004 Aufgrund von Art. 23 Satz 1, Art. 95 Abs. 3 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Füssen Stadtwerke Füssen (SWF) Vom

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Füssen Stadtwerke Füssen (SWF) Vom Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Füssen Stadtwerke Füssen (SWF) Vom 24.11.2015 Aufgrund von Art. 23 Satz 1 und Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998

Mehr

BETRIEBSSATZUNG DER GEMEINDEWERKE OBERAUDORF

BETRIEBSSATZUNG DER GEMEINDEWERKE OBERAUDORF BETRIEBSSATZUNG DER GEMEINDEWERKE OBERAUDORF Die Gemeinde Oberaudorf erlässt aufgrund der Artikel 23 Satz 1, Artikel 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Gemeinde Kahl a. Main Campingplatz und Kahler Seenbäder vom

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Gemeinde Kahl a. Main Campingplatz und Kahler Seenbäder vom Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Gemeinde Kahl a. Main Campingplatz und Kahler Seenbäder vom 10.02.2011 Aufgrund von Art. 23 Satz 1, Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Moosburg "Wasserwerk der Stadt Moosburg a.d.isar" vom 1. Dezember 2010

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Moosburg Wasserwerk der Stadt Moosburg a.d.isar vom 1. Dezember 2010 Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Moosburg "Wasserwerk der Stadt Moosburg a.d.isar" vom 1. Dezember 2010 Die Stadt Moosburg eriäßt auf Grund der Art. 23 Satz 1 und Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb der Stadt Traunreut Stadtwerke Traunreut. Vom 14. Juni 2002

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb der Stadt Traunreut Stadtwerke Traunreut. Vom 14. Juni 2002 Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Traunreut Vom 14. Juni 2002 Die vorliegende vom 01.01.2017 an geltende Fassung ergibt sich aus den Änderungen durch die: 1. Änderungssatzung vom 11.04.2003

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Bad Brückenau "Stadtwerke Bad Brückenau - Abwasserbeseitigung" Vom

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Bad Brückenau Stadtwerke Bad Brückenau - Abwasserbeseitigung Vom Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Bad Brückenau "Stadtwerke Bad Brückenau - Abwasserbeseitigung" Vom 17.09.2013 Aufgrund von Artikel 23 Satz 1, Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung in der Fassung

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Plattling Stadtwerke Plattling

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Plattling Stadtwerke Plattling Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Plattling Stadtwerke Plattling vom 12. Dezember 2001 zuletzt geändert durch Satzung vom 06.07.2010 Aufgrund von Artikel 23 Satz 1, Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeverordnung

Mehr

1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital

1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital Betriebssatzung für den Abwasserbetrieb der Gemeinde Rodeberg vom 08.03.1996 einschließlich der 1. Änderungssatzung vom 26.10.2000, der 2. Änderungssatzung vom 12.10.2001 und der 3. Änderungssatzung vom

Mehr

Stadt Wasserburg am Inn. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Wasserburg a. Inn Stadtwerke Wasserburg a. Inn

Stadt Wasserburg am Inn. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Wasserburg a. Inn Stadtwerke Wasserburg a. Inn Stadt Wasserburg am Inn Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Wasserburg a. Inn Stadtwerke Wasserburg a. Inn 2 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital 3 2 Gegenstand des Unternehmens

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Betriebssatzung für die. Abwasserbetriebe Selb

Amtliche Bekanntmachung. Betriebssatzung für die. Abwasserbetriebe Selb Amtliche Bekanntmachung Betriebssatzung für die Abwasserbetriebe Selb Die Stadt Selb erlässt aufgrund von Artikel 23, 86 und 88 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern - GO folgende Betriebssatzung

Mehr

BETRIEBSSATZUNG. für den Eigenbetrieb "ThermeNatur Bad Rodach. Vom

BETRIEBSSATZUNG. für den Eigenbetrieb ThermeNatur Bad Rodach. Vom 7 Ausfertigungen _. Ausfertigung BETRIEBSSATZUNG für den Eigenbetrieb "ThermeNatur Bad Rodach Vom 22.02.2016 Aufgrund von Art. 23 und Art. 88 der Gemeindeordnung (GO) vom 22.08.1998 (GVBl. S. 796), zuletzt

Mehr

STADT TREUCHTLINGEN STADTWERKE TREUCHTLINGEN

STADT TREUCHTLINGEN STADTWERKE TREUCHTLINGEN - 1 - Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der STADT TREUCHTLINGEN STADTWERKE TREUCHTLINGEN - 2 - Aufgrund von Artikel 23 Satz 1, Art. 95 Abs. 5 der Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Franken-Stadion Nürnberg (Franken-StadionbetriebsS FSBS)

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Franken-Stadion Nürnberg (Franken-StadionbetriebsS FSBS) Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Franken-Stadion Nürnberg (Franken-StadionbetriebsS FSBS) Vom 21. Juni 2002 (Amtsblatt S. 383), zuletzt geändert durch Satzung vom 15. Dezember 2014 (Amtsblatt S. 486)

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb des Zweckverbandes Wasserver- und Abwasserentsorgung Altenburger Land vom

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb des Zweckverbandes Wasserver- und Abwasserentsorgung Altenburger Land vom Betriebssatzung für den Eigenbetrieb des Zweckverbandes Wasserver- und Abwasserentsorgung Altenburger Land vom 04.10.2004 Auf Grund des 36 ThürKGG, zuletzt geändert durch das Thüringer Gesetz zur Änderung

Mehr

Betriebssatzung für die Gemeindewerke Ismaning i.d.f. vom 26. November 2014

Betriebssatzung für die Gemeindewerke Ismaning i.d.f. vom 26. November 2014 Betriebssatzung für die Gemeindewerke Ismaning i.d.f. vom 26. November 2014 Aufgrund der Art. 23 Satz 1, und Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (Gemeindeordnung - GO) in der Fassung

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb. der Stadt Neumarkt i.d.opf. Stadtwerke Neumarkt i.d.opf.

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb. der Stadt Neumarkt i.d.opf. Stadtwerke Neumarkt i.d.opf. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Neumarkt i.d.opf. Stadtwerke Neumarkt i.d.opf. vom 05.11.2012 Aufgrund von Artikel 23 Satz 1 und Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Bäderbetriebe Lindau (Bodensee)" der Stadt Lindau (Bodensee) vom 21. April 2016

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Bäderbetriebe Lindau (Bodensee) der Stadt Lindau (Bodensee) vom 21. April 2016 Lindau (B). Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Bäderbetriebe Lindau (Bodensee)" der Stadt Lindau (Bodensee) vom 21. April 2016 Auf Grund von Artikel 23 Satz 1 und Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung

Mehr

(3) Das Stammkapital des Eigenbetriebes beträgt ,--

(3) Das Stammkapital des Eigenbetriebes beträgt ,-- Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Eigenbetrieb Oberammergau Kultur der Gemeinde Oberammergau Vom 23. Dezember 2013 (2. Änderungssatzung vom 08.03.2017 ist eingepflegt) Aufgrund von Art. 23 Satz 1, Art.

Mehr

Neubekanntmachung der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadtwerke Königsbrunn (Nur redaktionelle Darstellung)

Neubekanntmachung der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtwerke Königsbrunn (Nur redaktionelle Darstellung) Neubekanntmachung der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadtwerke Königsbrunn (Nur redaktionelle Darstellung) Aufgrund des 3 der 3. Änderungssatzung zu Betriebssatzung wird nachstehend der Wortlaut

Mehr

S a t z u n g. für den Eigenbetrieb Wohnungs- und Liegenschaftsverwaltung (WVS) der Gemeinde Seebach vom

S a t z u n g. für den Eigenbetrieb Wohnungs- und Liegenschaftsverwaltung (WVS) der Gemeinde Seebach vom S a t z u n g für den Eigenbetrieb Wohnungs- und Liegenschaftsverwaltung (WVS) der Gemeinde Seebach vom 22.11.1996 Aufgrund der 19 und 76 der Thüringer Kommunalordnung vom 16. August 1993 und des 2 (1)

Mehr

Betriebssatzung Für den Eigenbetrieb der Stadt Füssen Städtische Forggensee-Schiffahrt Füssen

Betriebssatzung Für den Eigenbetrieb der Stadt Füssen Städtische Forggensee-Schiffahrt Füssen Betriebssatzung Für den Eigenbetrieb der Stadt Füssen Städtische Forggensee-Schiffahrt Füssen Auf Grund des Art. 23 und 95 Abs. 3 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (BayRS 2020-1-1-I) und der

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Fürstenfeldbruck Veranstaltungsforum Fürstenfeld

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Fürstenfeldbruck Veranstaltungsforum Fürstenfeld Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Fürstenfeldbruck Veranstaltungsforum Fürstenfeld Aufgrund von Artikel 23 Satz 1, Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb der Stadt Friedberg. Stadtwerke Friedberg

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb der Stadt Friedberg. Stadtwerke Friedberg Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Friedberg Stadtwerke Friedberg Beschluss: 01.08.2002 Ausfertigung: 07.11.2002 Inkrafttreten: 22.11.2002 1. Änderung: Beschluss: 20.11.2003 Ausfertigung: 01.12.2003

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kommunale Liegenschaftsverwaltung der Stadt Leinefelde-Worbis

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kommunale Liegenschaftsverwaltung der Stadt Leinefelde-Worbis Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kommunale Liegenschaftsverwaltung der Stadt Leinefelde-Worbis Aufgrund der 19 und 76 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) i. d. F. d. Neubekanntmachung vom 28. Januar

Mehr

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Tourismus Coburg

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Tourismus Coburg Betriebssatzung des Eigenbetriebs Tourismus Coburg vom 28.11.2007 (Coburger Amtsblatt Nr. 45 vom 30.11.2007 S. 158), geändert durch 3. Änderungssatzung vom 27.03.2014 (Coburger Amtsblatt Nr. 13 vom 04.04.2014)

Mehr

Betriebssatzung Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Nürnberg (AbfallwirtschaftsbetriebsS ASNS)

Betriebssatzung Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Nürnberg (AbfallwirtschaftsbetriebsS ASNS) Betriebssatzung Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Nürnberg ( ASNS) Vom 3. August 1998 (Amtsblatt S. 417), zuletzt geändert durch Satzung vom 10. November 2016 (Amtsblatt S. 358) Die Stadt Nürnberg erläßt

Mehr

Satzung der Stadt Unterschieißheim über den Eigenbetrieb Stadtwerke Unterschieißheim"

Satzung der Stadt Unterschieißheim über den Eigenbetrieb Stadtwerke Unterschieißheim UNTERSCHLEISSHEIM Satzung Datum 6.11.2013 Satzung der Stadt Unterschieißheim über den Eigenbetrieb Stadtwerke Unterschieißheim" Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Unterschieißheim Stadtwerke

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb des Landkreises Greiz "Kreisstraßenmeisterei" 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital, Sitz

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb des Landkreises Greiz Kreisstraßenmeisterei 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital, Sitz Gemäß 76 Abs. 3 der Thüringer Kommunalordnung vom 14. April 1998 (GVBl. S. 73), geändert durch Gesetz vom 18.Juli 2000 (GVBl. S. 177), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14.09.2001 (GVBl. S. 257) hat der

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Freising "Stadtentwässerung Freising"

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Freising Stadtentwässerung Freising Auf Grund von Art. 23 Satz 1 und Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern, in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August 1998 (GVBl S. 796, BayRS 2020-1-1-I), erlässt die Stadt Freising

Mehr

BETRIEBSSATZUNG FÜR DEN EIGENBETRIEB "GRUNDSTÜCKSMANAGEMENT ROSENHEIM" DER STADT ROSENHEIM

BETRIEBSSATZUNG FÜR DEN EIGENBETRIEB GRUNDSTÜCKSMANAGEMENT ROSENHEIM DER STADT ROSENHEIM 870 BETRIEBSSATZUNG FÜR DEN EIGENBETRIEB "GRUNDSTÜCKSMANAGEMENT ROSENHEIM" DER STADT ROSENHEIM Vom 30.01.2017 Aufgrund der Art. 23 Satz 1 und Art. 88 Abs. 5 Satz 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Sport und Gesundheit der Stadt Leinefelde-Worbis

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Sport und Gesundheit der Stadt Leinefelde-Worbis Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Sport und Gesundheit der Stadt Leinefelde-Worbis Aufgrund der 19 und 76 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) i. d. F. d. Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl.

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Füssen Stadtwerke Füssen (SWF) Vom 6. Dezember 2001

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Füssen Stadtwerke Füssen (SWF) Vom 6. Dezember 2001 Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Füssen Stadtwerke Füssen (SWF) Vom 6. Dezember 2001 Aufgrund von Art. 23 Satz 1 und Art. 95 Abs. 5 der Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Memminger Stadtrecht MStR

Memminger Stadtrecht MStR Memminger Stadtrecht MStR 8100 8100 Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Memmingen Stadtwerke Memmingen In der Fassung der Bekanntmachung vom 04. August 2004 (SVBl 89) Die Neubekanntmachung berücksichtigt

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Bad Berka "Eigenbetrieb Kommunale Wohnungen der Stadt Bad Berka"

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Bad Berka Eigenbetrieb Kommunale Wohnungen der Stadt Bad Berka / 801.21 / IdentNr:067171 Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Bad Berka "Eigenbetrieb Kommunale Wohnungen der Stadt Bad Berka" Auf der Grundlage der 19 Abs. 1 und 76 Abs. 2 der Thüringer Gemeinde-

Mehr

Satzung für den Eigenbetrieb der Stadt Halberstadt Stadt- und Landschaftspflegebetrieb Halberstadt

Satzung für den Eigenbetrieb der Stadt Halberstadt Stadt- und Landschaftspflegebetrieb Halberstadt Satzung für den Eigenbetrieb der Stadt Halberstadt Stadt- und Landschaftspflegebetrieb Halberstadt Auf Grund der 5, 8, 45 Abs. 2 Ziff. 9 sowie 128 i.v.m. 121 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Kreisklinik Wörth a.d.donau des Landkreises Regensburg" vom 2.Juli 2012 in der Fassung vom

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kreisklinik Wörth a.d.donau des Landkreises Regensburg vom 2.Juli 2012 in der Fassung vom Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Kreisklinik Wörth a.d.donau des Landkreises Regensburg" vom 2.Juli 2012 in der Fassung vom 13.08.2016 Aufgrund von Art.76 Abs.5 Satz 2 der Landkreisordnung für den

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb NürnbergBad (NürnbergBadbetriebsS NBBS)

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb NürnbergBad (NürnbergBadbetriebsS NBBS) Betriebssatzung für den Eigenbetrieb NürnbergBad (NürnbergBadbetriebsS NBBS) Vom 08. Juli 2003 (Amtsblatt S. 325), zuletzt geändert durch Satzung vom 5. August 2015 (Amtsblatt S. 327) Die Stadt Nürnberg

Mehr

BETRIEBSSATZUNG für den Grundstücks-Eigenbetrieb der Stadt Bobingen (GEB) vom

BETRIEBSSATZUNG für den Grundstücks-Eigenbetrieb der Stadt Bobingen (GEB) vom BETRIEBSSATZUNG für den Grundstücks-Eigenbetrieb der Stadt Bobingen (GEB) vom 16.03.2009 Aufgrund von Art. 23 Satz 1, Art. 95 Abs. 3 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Betriebssatzung Stadtwerke Remseck am Neckar

Betriebssatzung Stadtwerke Remseck am Neckar Betriebssatzung Stadtwerke Remseck am Neckar Fassung vom 28. September 2010 Inhaltsverzeichnis Gegenstand und Name des Eigenbetriebs... 2 Gemeinderat... 2 Betriebsausschuss... 2 Betriebsleitung... 4 Stammkapital...

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Rettungsdienst im Landkreis Harz

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Rettungsdienst im Landkreis Harz Lesefassung - (beinhaltet 1. Satzung zur Änderung der Betriebssatzung vom 16.04.2009) (Veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Harz Harzer Kreisblatt Nr. 1/2008 am 30.01.2008 und Nr. 5/2009 am 23.05.2009)

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb der Großen Kreisstadt Dachau Stadtwerke Dachau

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb der Großen Kreisstadt Dachau Stadtwerke Dachau vom 20.02.2012 Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Großen Kreisstadt Dachau Stadtwerke Dachau Bekanntmachung: Änderung: 22.02.2012 (Dachauer Nachrichten) 07./08.12.2013 (Dachauer Nachrichten) Betriebssatzung

Mehr

1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital

1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital Seite 1 Die Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Tourist-Information und Kongress-Service Weimar wurde vom Stadtrat der Stadt Weimar in seiner Sitzung am 15. Dezember 1999 beschlossen und im Amtsblatt

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadthalle Leonberg"

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadthalle Leonberg Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadthalle Leonberg" vom 19. Juli 2005 1 Rechtsform und Name des Eigenbetriebs (1) Die Stadthalle der Stadt Leonberg wird als Eigenbetrieb nach dem Eigenbetriebsgesetz

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G D E R S T A D T G E S C H E R F Ü R D E N E I G E N B E T R I E B A B W A S S E R W E R K D E R S T A D T G E S C H E R

B E T R I E B S S A T Z U N G D E R S T A D T G E S C H E R F Ü R D E N E I G E N B E T R I E B A B W A S S E R W E R K D E R S T A D T G E S C H E R B E T R I E B S S A T Z U N G D E R S T A D T G E S C H E R F Ü R D E N E I G E N B E T R I E B A B W A S S E R W E R K D E R S T A D T G E S C H E R v o m 21.12.2006 I. Änderungssatzung vom 17.12.2009

Mehr

B e t r i e b s s a t z u n g für den Entwässerungsbetrieb der Stadt Finsterwalde

B e t r i e b s s a t z u n g für den Entwässerungsbetrieb der Stadt Finsterwalde Anlage zur BV-2009-074 B e t r i e b s s a t z u n g für den Entwässerungsbetrieb der Stadt Finsterwalde Auf Grund der 3 und 93 Absatz 1 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18.

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Tuttlingen

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Tuttlingen Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Tuttlingen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 582 ) und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

Aufgrund von Art. 23 Abs. 1, Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung erlässt die Stadt Aschaffenburg folgende Satzung:

Aufgrund von Art. 23 Abs. 1, Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung erlässt die Stadt Aschaffenburg folgende Satzung: Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Aschaffenburg "Stadtwerke Aschaffenburg - Kommunale Dienstleistungen Vom 20.11.2002 (amtlich bekannt gemacht am 06.12.2002, berichtigt am 20.12.2002), geändert

Mehr

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Pforzheimer Verkehrsbetriebe (EPV) (8.1) Tel /

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Pforzheimer Verkehrsbetriebe (EPV) (8.1) Tel / Betriebssatzung des Eigenbetriebs Pforzheimer Verkehrsbetriebe (EPV) (8.1) Neu-/Erstfassung Verantwortlicher Fachbereich Beschlussvorlage: O 878 Beschlussfassung im : 17.10.2006 Bekanntmachung: 26.10.2006

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal. vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal. vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom F 4 827-01 Internet Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom 16.12.2016. Der Verbandsgemeinderat Brohltal hat

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Lindau Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau vom

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Lindau Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau vom Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Lindau Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau vom 23.10.2014 Aufgrund von Artikel 23 Satz 1, Art. 88 Abs. 5 der Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Breitband Bispingen der Gemeinde Bispingen

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Breitband Bispingen der Gemeinde Bispingen Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Breitband Bispingen der Gemeinde Bispingen Aufgrund der 10 und 140 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) i. d. F. vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S.

Mehr

BETRIEBSSATZUNG. für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau. vom

BETRIEBSSATZUNG. für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau. vom BETRIEBSSATZUNG für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau vom 01.10.2012 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 86 Abs. 3 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit der Eigenbetriebs-

Mehr

Betriebssatzung des Stadtentwässerungsbetriebes der Stadt Nordhausen

Betriebssatzung des Stadtentwässerungsbetriebes der Stadt Nordhausen - Lesefassung - Betriebssatzung des Stadtentwässerungsbetriebes der Stadt Nordhausen (Präambel) 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital (1) Der Stadtentwässerungsbetrieb der Stadt Nordhausen wird als organisatorisch,

Mehr

I/9 I/9. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Kempten (Allgäu) Kempten Messe- und Veranstaltungs-Betrieb. Vom 21.

I/9 I/9. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Kempten (Allgäu) Kempten Messe- und Veranstaltungs-Betrieb. Vom 21. Kemptener Stadtrecht Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Kempten (Allgäu) Kempten Messe- und Veranstaltungs-Betrieb Vom 21. Mai 2015 Seite 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital 2 2 Gegenstand des

Mehr

BETRIEBSSATZUNG FÜR DEN EIGENBETRIEB 632 STADTENTWÄSSERUNG DER STADT ROSENHEIM

BETRIEBSSATZUNG FÜR DEN EIGENBETRIEB 632 STADTENTWÄSSERUNG DER STADT ROSENHEIM BETRIEBSSATZUNG FÜR DEN EIGENBETRIEB 632 STADTENTWÄSSERUNG DER STADT ROSENHEIM Vom 04. März 1996 (ABl. S. 121) geändert durch Satzung vom 28. Januar 1997 (ABl. S. 20) geändert durch Satzung vom 11. Oktober

Mehr

Betriebssatzung Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (ServicebetriebsS SÖRS)

Betriebssatzung Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (ServicebetriebsS SÖRS) Betriebssatzung Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (ServicebetriebsS SÖRS) Vom 18. Dezember 2008 (Amtsblatt S. 525), zuletzt geändert durch Satzung vom 25. November 2016 (Amtsblatt S. 389) Die Stadt

Mehr

Betriebssatzung des Eigenbetriebes Energie- und Dienstleistungen Buchen (EDB)

Betriebssatzung des Eigenbetriebes Energie- und Dienstleistungen Buchen (EDB) Neckar-Odenwald-Kreis Betriebssatzung des Eigenbetriebes Energie- und Dienstleistungen Buchen (EDB) Gendner-Hinweis: Aus Gründen der Übersichtlichkeit und besseren Lesbarkeit wird die männliche Sprachform

Mehr

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

STADT LEER (OSTFRIESLAND) STADT LEER (OSTFRIESLAND) Eigenbetriebssatzung Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL) Stand: 10.12.2014 Inhaltsverzeichnis Eigenbetriebssatzung... 2 Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL)... 2 1 Eigenbetrieb,

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 17 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 17 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 06.11.2015 Nr. 17 Seite 1 Inhalt 1. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wohnen der Gemeinde Rangsdorf vom 21.10.2015 Seite 2 5 Herausgeber:

Mehr

1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital. 2 Gegenstand des Unternehmens

1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital. 2 Gegenstand des Unternehmens Betriebssatzung für den Eigenbetrieb des Landkreises Fürstenfeldbruck Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Fürstenfeldbruck vom 17.11.2005 Aufgrund von Artikel 17 Satz 1, Art. 76 Abs. 5 der Landkreisordnung

Mehr

für den Eigenbetrieb Zentrale Gebäudewirtschaft Lingen (Ems)

für den Eigenbetrieb Zentrale Gebäudewirtschaft Lingen (Ems) 1 für den Eigenbetrieb Zentrale Gebäudewirtschaft Lingen (Ems) in der Fassung vom 15.12.2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital... 2 2 Gegenstand des Eigenbetriebes... 2 3 Zusammensetzung

Mehr

BETRIEBSSATZUNG für die Gemeindewerke Waldfischbach-Burgalben

BETRIEBSSATZUNG für die Gemeindewerke Waldfischbach-Burgalben S e i t e 1 Bekanntmachung der BETRIEBSSATZUNG für die Gemeindewerke Waldfischbach-Burgalben vom 09.09.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 86 Abs. 3 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit

Mehr

Betriebssatzung für das NürnbergStift (NürnbergStiftS NüStS)

Betriebssatzung für das NürnbergStift (NürnbergStiftS NüStS) Betriebssatzung für das NürnbergStift (NürnbergStiftS NüStS) Vom 07. Oktober 1998 (Amtsblatt S. 532), zuletzt geändert durch Satzung vom 10. November 2016 (Amtsblatt S. 358) Die Stadt Nürnberg erläßt auf

Mehr

Fax: 09171/ STADTWERKE ROTH BETRIEBSSATZUNG DER STADTWERKE ROTH

Fax: 09171/ STADTWERKE ROTH BETRIEBSSATZUNG DER STADTWERKE ROTH . i m. STADTWERKE ROTH Sandgasse 23 91154 Roth Tel: 09171/9727-0 Fax: 09171/9727-40 www.stadtwerke-roth.de STADTWERKE ROTH BETRIEBSSATZUNG DER STADTWERKE ROTH Die Stadt Roth erlässt aufgrund der Artikel

Mehr

für die Stadtentwässerung Lingen

für die Stadtentwässerung Lingen ORL 1 für die Stadtentwässerung Lingen in der Fassung vom 15.12.2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Betrieb, Name, Stammkapital... 2 2 Gegenstand des Betriebes... 2 3 Zusammensetzung und Zuständigkeit der

Mehr

Satzung zur Änderung der Verbandssatzung für den Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.

Satzung zur Änderung der Verbandssatzung für den Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung für den Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Oktober 2016 Art. 1 Die Verbandssatzung für den Zweckverband Restmüllheizkraftwerk

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G

B E T R I E B S S A T Z U N G Seite 1 B E T R I E B S S A T Z U N G des Friedhofs- und Bestattungsbetriebes der Landeshauptstadt Saarbrücken (FBS) vom 20.12.1993 in der Fassung der Änderungssatzung vom 27.05.1997 1 Bezeichnung des

Mehr

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Beschlussnummer 2005/097/11, SR-2009-2014/137/16, SR-2009-2014/193/24 Präambel Auf der Grundlage der 4, 95 und 97 der Gemeindeordnung

Mehr

Betriebssatzung. für den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Neu-Ulm. vom in Kraft seit

Betriebssatzung. für den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Neu-Ulm. vom in Kraft seit Betriebssatzung für den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Neu-Ulm vom 10.12.2010 in Kraft seit 01.01.2011 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.04.2011 (in Kraft seit 01.05.2011) Aufgrund von

Mehr

Betriebssatzung. des Bauhof- und Friedhofsbetriebes der Gemeinde Kirkel

Betriebssatzung. des Bauhof- und Friedhofsbetriebes der Gemeinde Kirkel 1 Betriebssatzung des Bauhof- und Friedhofsbetriebes der Gemeinde Kirkel Aufgrund der 12 Abs. 1, 108 Abs. 2 und 109 Abs. 1 Kommunalselbstverwaltungsgesetz (KSVG), in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

BETRIEBSSATZUNG FÜR DEN EIGENBETRIEB 606 BAUBETRIEBSHOF DER STADT ROSENHEIM

BETRIEBSSATZUNG FÜR DEN EIGENBETRIEB 606 BAUBETRIEBSHOF DER STADT ROSENHEIM Vom 11. Januar 1999 geändert mit Satzung vom 25. Oktober 2001 (ABl. S. 232) geändert mit Satzung vom 12. August 2002 (ABl. S. 236) geändert mit Satzung vom 04. Juli 2007 (ABl. S. 175) geändert mit Satzung

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Brauchwasserversorgung Werder (Havel) der Stadt Werder (Havel) vom

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Brauchwasserversorgung Werder (Havel) der Stadt Werder (Havel) vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Werder (Havel) Auf Grund der Bekanntmachungsanordnung des Bürgermeisters vom 06.10.2009 wird die Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Werder (Havel) Brauchwasserversorgung

Mehr

Betriebssatzung des Eigenbetriebes Bebauen und Verwalten von Liegenschaften der Stadt Michelstadt

Betriebssatzung des Eigenbetriebes Bebauen und Verwalten von Liegenschaften der Stadt Michelstadt Betriebssatzung des Eigenbetriebes Bebauen und Verwalten von Liegenschaften der Stadt Michelstadt Aufgrund der 5, 51, 127 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

STADT LEER (OSTFRIESLAND) STADT LEER (OSTFRIESLAND) Eigenbetriebssatzung Leeraner Entwicklungs- und Erschließungsbetrieb (LEEB) Stand: 01.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital... 2 2 Gegenstand und Aufgabe

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G

B E T R I E B S S A T Z U N G STADT SULZ AM NECKAR Landkreis Rottweil B E T R I E B S S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadtentwässerung Eppingen (SEE)"

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtentwässerung Eppingen (SEE) Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadtentwässerung Eppingen (SEE)" Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBG) hat der Gemeinderat

Mehr

Betriebssatzung. für das Sondervermögen Abwassersammlung der Stadt Kalkar vom 14. August 2003 in der Fassung der letzten Änderung vom 22.

Betriebssatzung. für das Sondervermögen Abwassersammlung der Stadt Kalkar vom 14. August 2003 in der Fassung der letzten Änderung vom 22. Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwassersammlung der Stadt Kalkar vom 14. August 2003 in der Fassung der letzten Änderung vom 22. Juli 2010 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

BETRIEBSSATZUNG. für die Verbandsgemeindewerke Alzey-Land. vom

BETRIEBSSATZUNG. für die Verbandsgemeindewerke Alzey-Land. vom Betriebssatzung für die Verbandsgemeindewerke Alzey-Land Seite 1 BETRIEBSSATZUNG für die Verbandsgemeindewerke Alzey-Land vom 10.06.2013 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 86 Abs. 3 der Gemeindeordnung

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis B E T R I E B S S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis Aufgrund von 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetzes i.v.m. 3 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg in der jeweils gültigen

Mehr

7.3 Seite Dürener Service Betrieb

7.3 Seite Dürener Service Betrieb 7.3 Seite - 1 - Betriebssatzung für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung "" vom 7.3.1993, in Kraft getreten am 1.4.1993, unter Berücksichtigung der Änderungen vom 15.10.1994, 1.7.1994, 12.1.1995, 9.8.2001,

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb. Abwasserbeseitigung Stutensee

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb. Abwasserbeseitigung Stutensee Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Stutensee vom 17.12.1999 rechtskräftig seit 01.01.2000 geändert am 19.11.2001 rechtskräftig ab 01.01.2002 geändert am 22.11.2004 rechtskräftig ab

Mehr

Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn

Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn Aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (Gemeindeordnung GO ) in der Fassung vom 28. Februar 2003 in Verbindung mit

Mehr

Betriebssatzung für die Stadtentwässerung Garbsen vom

Betriebssatzung für die Stadtentwässerung Garbsen vom Betriebssatzung für die Stadtentwässerung Garbsen vom 19.12.2011 Auf Grund der 10, 136 Abs. 4 und 140 Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. S. 576), in der zurzeit

Mehr

Betriebssatzung für den "Eigenbetrieb Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung. der Stadt Werneuchen".

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung. der Stadt Werneuchen. Anlage: Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wasserversorgung und Seite 1 Betriebssatzung für den "Eigenbetrieb Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung der Stadt Werneuchen" Auf Grund der 5 und 103 Abs.

Mehr

B e t r i e b s s a t z u n g. für den Eigenbetrieb Bauhof. Präambel

B e t r i e b s s a t z u n g. für den Eigenbetrieb Bauhof. Präambel Stadt Schopfheim Landkreis Lörrach B e t r i e b s s a t z u n g für den Eigenbetrieb Bauhof Präambel Aufgrund von 1 und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetztes in der Fassung vom 08. Januar 1992, zuletzt

Mehr

Betriebssatzung für den Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen (EBE)

Betriebssatzung für den Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen (EBE) Betriebssatzung für den Entwässerungsbetrieb der Stadt Erlangen (EBE) 1 Gegenstand, Name, Aufgabe...2 2 Stammkapital...2 3 Organe...2 4 Werkleitung...2 5 Werkausschuss...3 6 Stadtrat...4 7 Oberbürgermeister...4

Mehr

Betriebssatzung für das Wasserwerk der Gemeinde Reichshof vom

Betriebssatzung für das Wasserwerk der Gemeinde Reichshof vom Betriebssatzung des Wasserwerks B/50-1 - Betriebssatzung für das Wasserwerk der Gemeinde Reichshof vom 10.09.1980 in der Fassung des IV. Nachtrages vom 11.12.2007 veröffentlicht im Reichshofkurier am 29.09.1980,

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wirtschaftshof

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wirtschaftshof Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wirtschaftshof Aufgrund der 6 (1), 116 (1) und (3) der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 05.10.1993 (GVBl. LSA, S. 568) zuletzt geändert am 05.12.2000 (GVBl.

Mehr

Geändert durch Satzung vom 04. März 2004 (MP und FVBl Nr. 66 vom )

Geändert durch Satzung vom 04. März 2004 (MP und FVBl Nr. 66 vom ) 8.3.1 Betriebssatzung des Eigenbetriebes Die Stadtreiniger Vom 14. Dezember 1995 Geändert durch Satzung vom 04. März 2004 (MP und FVBl Nr. 66 vom 19.3.2004) Betriebssatzung gemäß Stadtratsbeschluss vom

Mehr

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke Stadt Bad Saulgau B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke (Neufassung unter der Einbeziehung der 1. Änderungssatzung vom 02. 10.2003) Auf Grund von 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

5. Änderungssatzung zur Betriebssatzung der Stadt Unna für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Stadtbetriebe Unna vom

5. Änderungssatzung zur Betriebssatzung der Stadt Unna für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Stadtbetriebe Unna vom 5. Änderungssatzung zur Betriebssatzung der Stadt Unna für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Stadtbetriebe Unna vom 22.12.1994 Aufgrund der 7, 41 Abs. 1, S. 2 lit. f und 107 II der Gemeindeordnung

Mehr

Eigenbetriebssatzung Gebäudebetrieb Papenburg vom 01. Oktober 2013

Eigenbetriebssatzung Gebäudebetrieb Papenburg vom 01. Oktober 2013 Eigenbetriebssatzung "Gebäudebetrieb Papenburg" Seite 1 von 5 Eigenbetriebssatzung Gebäudebetrieb Papenburg vom 01. Oktober 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital 2 Gegenstand des Eigenbetriebes

Mehr

Satzung für den Eigenbetrieb der Stadt Suhl "Kommunalwirtschaftliche Dienstleistungen Suhl"

Satzung für den Eigenbetrieb der Stadt Suhl Kommunalwirtschaftliche Dienstleistungen Suhl Satzung für den Eigenbetrieb der Stadt Suhl "Kommunalwirtschaftliche Dienstleistungen Suhl" vom 19.11.2012 i. d. F. v. 28.10.2015 veröffentlicht am 31.12.2012 / 31.12.2015 Aufgrund der 19 Abs. 1 und 76

Mehr