Sommeruniversität KF Universität Graz. Planetare Radioastronomie. H.O. Rucker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sommeruniversität KF Universität Graz. Planetare Radioastronomie. H.O. Rucker"

Transkript

1 Sommeruniversität KF Universität Graz Planetare Radioastronomie H.O. Rucker Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Geophysik, Astrophysik und Meteorologie KF Universität Graz

2 Der Mond Io (L = 6) über dem Großen Roten Fleck

3 Hubble Space Telescope

4

5 Fundamentaleigenschaften der planetaren Radiostrahlung: Nichtthermische Radiostrahlung entsteht meist als Emission gyrierender Elektronen in hohen Breiten von Planeten mit einem Magnetfeld fce f = f ce 1 eb 2π m e

6 Gyrationsfrequenz fce = 1 eb 2π m e

7 Jupiter Io Interaction...leads to the most powerful non-thermal radio emission in our solar system : flux 10 at 1 AU 16 Wm 2 Hz 1 The Galilean satellite Io

8 Jupiter Decameter Radiation produced by Cyclotron Maser Emission eb fradio fcyclotron = 2πme emitted in emission cone

9 von Io abhängig von Io unabhängig

10 Jupiter Radiostrahlung: Cassini RPWS am 18. September 2000 Frequency (MHz) Io-B Decametric Radiation Hectometric Radiation Kilometric Radiation Narrowband Broadband Non-Io-A Decametric Radiation SCET R (R J ) Hierarchie Stürme db above background 4 Bögen L-Bursts S-Bursts 2 Sub S-Burst Strukturen 0 Source: D. A. Gurnett, W. S. Kurth University of Iowa

11

12 Jupiter Radiostrahlung: Cassini RPWS am 18. September 2000 Frequency (MHz) Io-B Decametric Radiation Hectometric Radiation Kilometric Radiation Narrowband Broadband Non-Io-A Decametric Radiation SCET R (R J ) Hierarchie Stürme db above background 4 Bögen L-Bursts S-Bursts 2 Sub S-Burst Strukturen 0 Source: D. A. Gurnett, W. S. Kurth University of Iowa

13 Radiofenster für terrestrische Bodenbeobachtung max. f ce, Jupiter

14 Jupiter Radiostrahlung: Cassini RPWS am 18. September 2000 Frequency (MHz) Io-B Decametric Radiation Elektronen Von der 10. Erde fliegen aus von Io steht Richtung Io links von Jupiter, werden Jupiter und gespiegelt triggert und erzeugen Radiostrahlung Radiostrahlung Hectometric Radiation Kilometric Radiation Narrowband Broadband Non-Io-A Decametric Radiation Elektronenpopulationen im Io-Torus Radiostrahlung geben Teile aus ihrer dem Bewegungsenergie Io-Torus in Strahlungsenergie ab SCET R (R J ) db above background Elektronen Radiostrahlung bewegen von sich entlang Feldlinien polarer im nördlichen und Polaroval erzeugen Feldlinien Radiostrahlung Source: D. A. Gurnett, W. S. Kurth University of Iowa

15 Cassini rheometry model (scale 1:30)

16 Jupiter DAM Radiostrahlung

17 DAM Radio Bodenbeobachtungen 50 Kanal-Empfänger neue logarithmischperiodische Antennen auf Ost- und Westseite des Observatoriums Lustbühel

18 NANCAY Weltweit einzige Stationskette zur Beobachtung einer vollen Jupiterrotation GRAZ KHARKOV ca.0 ca. 15 östl.l. ca. 37 östl.l.

19 INTAS C2 Kampagne 2000

20 Zyklotron Maser Instabilität Magnetfeldlinie T Io =42 Stunden

21

22

23 Bite out : Bestimmung der Uranus Rotationsperiode Manifestation der Hohlkegel - Emission planetarer Radiostrahlung

24 Uranus

25 Planetare Radiostrahlung bekannt bei Erde, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun (A)KR = kilometric rad. DAM = decameter rad. Jup. HOM = hektometer rad. Jup. KOM = kilometer rad. Jup. AKR DAM HOM KOM SKR UKR NKR

26 Sommeruniversität KF Universität Graz Theorie der Radiostrahlung H.O. Rucker Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Geophysik, Astrophysik und Meteorologie KF Universität Graz

27 Resonanzbedingung Phasenlage zwischen Elektron und E-Vektor Realteil der Kreisfrequenz Γ = 1 2 v 2 ( 1 2 ) c Doppler-Effekt

28 Auroral Kilometric Radiation, AKR Teilchengeschwindigkeitsverteilung außerhalb der AKR Quellregion

29 Abweichungen von der Gleichverteilung für die nach oben gehende Elektronenpopulation Viking-Messungen (Louarn et al., JGR 95, 5983,1990)

30 Viking-Messungen (Louarn et al., JGR 95, 5983,1990)

31 Electron distribution function, S 3-3 satelite (Croley et al., JGR 83, 2701, 1978)

32 Zyklotron Maser Instabilität als Erzeugungs- und Wellenverstärkungsmechanismus (Wu and Lee, Astrophys. J., 230, 621, 1979) Teilchen in Bereichen der Geschwindigkeitsverteilung mit F v > 0 besitzen freie kinetische Energie Transformation in elektromagnetische Wellenenergie Resonanzbedingung unter Berücksichtigung des relativistisches Effektes Größter Verstärkungseffekt für R-X Mode

33 Terrestrial Radio Emission: AKR (Ergun et al., PRE V, 271, 2001)

34 Electron energy flux Total electron density Plasma Wave Tracker High-frequency electric field Low-frequency electric field Terrestrial Radio Emission: AKR (Ergun et al., PRE V, 271, 2001)

35 1 f cr = f ce Γ Elektronen-Energiefluss in Hufeisen-Verteilung Terrestrial Radio Emission: AKR (Ergun et al., PRE V, 271, 2001)

36 Elektronenverteilung innerhalb der AKR Quelle Elektronen mit E < 1 kev nicht berücksichtigt Loss-cone maser Shell maser Terrestrial Radio Emission: AKR (Ergun et al., PRE V, 271, 2001)

37 Neueste Beobachtungen innerhalb der AKR Quellregion mit dem Fast Auroral SnapshoT (FAST) Satelliten: (Carlson et al., 1998 und Referenzen) Emissionsverstärkung durch freie Energie in der shell electron distribution (Winglee and Pritchett, 1986; Ergun et al., 2001)

Raumsonden: Intelligente Roboter zur Erforschung unseres Sonnensystems

Raumsonden: Intelligente Roboter zur Erforschung unseres Sonnensystems Kommission für Astronomie Österreichische Akademie der Wissenschaften Raumsonden: Intelligente Roboter zur Erforschung unseres Sonnensystems Helmut O. Rucker Graz in Space 2014 4.September 2014 Kommission

Mehr

Planetare Magnetosphären

Planetare Magnetosphären Planetare Magnetosphären Übersicht: die Planeten, Topologie der Magnetophären, Planeten ohne Magnetfeld, Vergleich der Magnetosphären Größe, Upstream-Wellen, Plasmaquellen, Strahlungsgürtel. Voraussetzungen:

Mehr

Der große Sturm auf Saturn Georg Fischer

Der große Sturm auf Saturn Georg Fischer Der große Sturm auf Saturn Georg Fischer Institut für Weltraumforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften Graz in Space, 6.9. 2012 Gewitter auf der Erde Mikroskopische Prozesse führen zur Aufladung

Mehr

Die Raumsonde Cassini/Huygens unterwegs zu Saturn und Titan

Die Raumsonde Cassini/Huygens unterwegs zu Saturn und Titan Institut für Weltraumforschung Die Raumsonde Cassini/Huygens unterwegs zu Saturn und Titan H.O. Rucker Graz, 8. September 2004 Giovanni Domenico Cassini französischer Astronom italienischer Herkunft erster

Mehr

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Numerische Plasma Simulation @ TU Braunschweig Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Uwe Motschmann Institut für Theoretische Physik, TU Braunschweig DLR Institut für Planetenforschung,

Mehr

Forschungsaktivitäten im Institut für Weltraumforschung der

Forschungsaktivitäten im Institut für Weltraumforschung der Forschungsaktivitäten im Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Helmut O. Rucker Vor nunmehr drei Jahrzehnten wurde das Institut für Weltraumforschung von der Österreichischen

Mehr

Bilder und Erläuterungen zur Vorlesung 12. Bremsstrahlung

Bilder und Erläuterungen zur Vorlesung 12. Bremsstrahlung Bilder und Erläuterungen zur Vorlesung 12 Bremsstrahlung Natürliche Strahlungsquellen/Strahlungsmechanismen: 1) Thermische Emission von (Fest-)Körpern ( 1cm) (Wärmestrahlung verteilt über viele Wellenlängen)

Mehr

Aufbruch des Menschen ins Universum

Aufbruch des Menschen ins Universum Aufbruch des Menschen ins Universum Historische Beschreibungen des Nordlichts 1750 Weltraumwetter Sonnensystem 9 7 1 Merkur 2 Venus 3 Erde K 5 3 2 1 4 4 Mars 5 Jupiter 6 Saturn 8 6 7 Uranus 8 Neptun 9

Mehr

Antennen auf Raumflugkörper. Von Thomas Oswald

Antennen auf Raumflugkörper. Von Thomas Oswald Antennen auf Raumflugkörper Von Thomas Oswald Antennen auf Raumsonden 2 Arten: Zur Kommunikation Zum Empfang natürlicher Radiostrahlung Zur Kommunikation werden Parabolantennen verwendet, die sehr genau

Mehr

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung Scheinkriterien Praktische Übung und Klausur Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung 1) Planung der Beobachtung 2) Ausführung der Beobachtung mit dem PTST 1 3) Reduktion der Daten

Mehr

Blitz und Donner auf Saturn

Blitz und Donner auf Saturn Blitz und Donner auf Saturn Georg Fischer Institut für Weltraumforschung, Österreichische Akademie der Wissenschaften Graz in Space 9.-10. September 2010 Blitz und Donner auf der Erde Mikroskopische Prozesse

Mehr

Climate Change and Air Quality

Climate Change and Air Quality Climate Change and Air Quality Renate Forkel Richard Knoche Peter Suppan Hans Peter (HaPe) Schmid TU Munich Institute for Meteorology & Climate Research KIT / Research Centre Karlsruhe Climate Change relates

Mehr

Exo- und Riesenplaneten: Physik der Riesen- und Subriesenplaneten. T. Spohn, DLR-PF, Berlin

Exo- und Riesenplaneten: Physik der Riesen- und Subriesenplaneten. T. Spohn, DLR-PF, Berlin Exo- und Riesenplaneten: Physik der Riesen- und Subriesenplaneten T. Spohn, DLR-PF, Berlin Überblick Literatur: Guillot und Gautier: Giant Planets. Treatise on Geophysics, Vol. 10 Elsevier, p.439-464.

Mehr

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg Entstehung des Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg 20.11.2007 Gliederung Daten des Theorie der Entstehung des Bildung der Planeten Entstehung des Mondes Das Sonnensystem

Mehr

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum Versuch: Experimentelle Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit c s = 2 t t s 4 s = 15 km t 10 s 1 Erste Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit nach Olaf Römer 1676 Die schon

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Das Sonnensystem Update Max Camenzind Akademie HD April 2015

Das Sonnensystem Update Max Camenzind Akademie HD April 2015 Das Sonnensystem Update 2015 Max Camenzind Akademie HD April 2015 Kennen Sie das Sonnensystem? Themen Die Sonne, ihr Spektrum und was auf der Erde ankommt. Die aktive Sonne 3 Jahre Sonnenbeobachtung

Mehr

Strahlungsprozesse in AGN

Strahlungsprozesse in AGN 1 Strahlungsprozesse in AGN Synchrotron-Strahlung Einzelnes Elektron Elektronenverteilung Polarisation Synchrotron-Selbstabsorption Compton-Streuung Wirkungsquerschnitt, Streuformel Comptonisierung Kompaneetsgleichung

Mehr

Ausbreitungsbedingungen auf KW

Ausbreitungsbedingungen auf KW Ausbreitungsbedingungen auf KW Grundlagen KW Ausbreitung (MUF LUF FOT) gängige Hilfsmittel professionelle Einrichtungen eigene Beobachtungen Diskussion Inhalt Cluster Reverse Beacon Network NCDXF Bakenbeobachtung

Mehr

ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015

ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015 Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015 Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015 Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

Mehr

ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015

ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015 Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015 Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015 Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: er002-22 Erdaufgang über dem Mond (Fotomontage) Astrofoto/Van Ravenswaay Bildnummer: er030-21 Erde bei Nacht, Europa, Nordafrika (Satellitenbild) Bildnummer: ga059-05 Das "Einsteinkreuz" (Gravitationslinse

Mehr

Im vierten Aggregatzustand: Heliosphärische Plasmen. Jörg Büchner MPI für Sonnensystemforschung

Im vierten Aggregatzustand: Heliosphärische Plasmen. Jörg Büchner MPI für Sonnensystemforschung Im vierten Aggregatzustand: Heliosphärische Plasmen Jörg Büchner MPI für Sonnensystemforschung Lindau Im Plasma-Universum Die Sonne ist nur einer von unermeßlich vielen Bällen heisser Plasmen (Prof. Kersten

Mehr

Masse des Top-Quarks

Masse des Top-Quarks Einleitung Masse des Top-Quarks Julius Förstel Fakultät für Physik und Astronomie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 16. Mai 2014 Julius Förstel Masse

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

PLANET FORMATION AND PLANET SYSTEM EVOLUTION

PLANET FORMATION AND PLANET SYSTEM EVOLUTION PLANET FORMATION AND PLANET SYSTEM EVOLUTION HEIKE RAUER ZENTRUM FÜR ASTRONOMIE UND ASTROPHYSIK, TU BERLIN INSTITUT FÜR PLANETENFORSCHUNG, DLR, BERLIN- ADLERSHOF SOMMERSEMESTER 2014 How did the solar system

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

Einfluss der Planetenstellungen auf den Sonnenwind

Einfluss der Planetenstellungen auf den Sonnenwind Haben Sonnenwind und Planetenstellungen Einfluss auf unser Wetter bzw. Klima? Beobachtungen: Einfluss des Sonnenwindes auf unser Wetter Einfluss der Planetenstellungen auf den Sonnenwind Voraussage: Abkühlung

Mehr

1 Physikalische Grundbegriffe

1 Physikalische Grundbegriffe 1 Physikalische Grundbegriffe Um die Voraussetzungen der physikalischen Kenntnisse in den nächsten Kapiteln zu erfüllen, werden hier die dafür notwendigen Grundbegriffe 1 wie das Atom, das Proton, das

Mehr

ÜBER DIE AKTIVITÄT DER SONNE UND DEREN EFFEKTE: DAS PHÄNOMEN POLARLICHT

ÜBER DIE AKTIVITÄT DER SONNE UND DEREN EFFEKTE: DAS PHÄNOMEN POLARLICHT ÜBER DIE AKTIVITÄT DER SONNE UND DEREN EFFEKTE: DAS PHÄNOMEN POLARLICHT SONNENKORONA DIE MASSE, DIE BEI DER KERNFUSION IM INNEREN DER SONNE VERLOREN GEHT, WIRD IN FORM VON ENERGIE RADIAL IN DEN WELTRAUM

Mehr

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015 J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Modul 7: Modul 8: Modul 9: Sonne - Stern unter Sternen

Mehr

Magnetohydrodynamik. Ivan Kostyuk Universität Heidelberg

Magnetohydrodynamik. Ivan Kostyuk Universität Heidelberg Magnetohydrodynamik Ivan Kostyuk Universität Heidelberg 22.05.2015 Inhalt 1. Ladungen in Elektromagnetischen Feldern 1.1 E B Drift 1.2 Ladungen in inhomogenen magnetischen Feldern 1.3 Magnetische Flasche

Mehr

1. Allgemeine Fakten. Neptun URANUS

1. Allgemeine Fakten. Neptun URANUS URANUS und NEPTUN Gliederung 1. Allgemeine Fakten 2. Entdeckungsgeschichte Uranus 3. Entdeckungsgeschichte Neptun 4. Aufbau 5. Ringsysteme und Monde 6. Besonderheiten 6.1 Besonderheiten des Planeten Uranus

Mehr

Summer University Graz in Space September 2008 Florian Topf,

Summer University Graz in Space September 2008 Florian Topf, Summer University Graz in Space 2008 4. September 2008 Florian Topf, florian.topf@oeaw.ac.at EuroPlaNet (European Planetary Network) Koordiniert die Zusammenarbeit von Planetologen in Europa (60 Institutionen

Mehr

Kapitel 08. Mikrotron

Kapitel 08. Mikrotron Kapitel 08 Mikrotron 1.1 Das klassische Mikrotron Hochfrequenz-Kreisbeschleuniger für Elektronen Elektronen in einem homogenen, zeitlich konstanten Magnetfeld auf Kreisbahnen Aber: Radien wachsen mit zunehmender

Mehr

Terrestrische Wirkungen der Sonne. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Terrestrische Wirkungen der Sonne. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Terrestrische Wirkungen der Sonne Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Überblick Lesen Sie im LB S.101 f. das Kapitel Terrestrische Wirkungen der Sonne und machen Sie sich kurze

Mehr

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Andrea Maier Institut für Weltraumforschung Abteilung für Satellitengeodäsie Graz in Space 6.-7. September, 2012 1 / 23 Allgemein Was ist eine Position?

Mehr

Gas discharges. For low temperature plasmas:electric fields are important (stationary (DC) or alternating current (AC)) E - -

Gas discharges. For low temperature plasmas:electric fields are important (stationary (DC) or alternating current (AC)) E - - Gas discharges For low temperature plasmas:electric fields are important (stationary (DC) or alternating current (AC)) example. DC-glow discharge: h Kathode _ - - - - - - E Anode + a primary electron leaves

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Primordiale Nukleosynthese

Primordiale Nukleosynthese Hauptseminar: Dunkle Materie in Teilchen- und Astrophysik Primordiale Nukleosynthese Karin Haiser 14.06.2005 Inhalt Einführung Ablauf der Primordialen Nukleosynthese Definition wichtiger Größen Anfangsbedingungen

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten Magnetfeld

Parameter für die Habitabilität von Planeten Magnetfeld Parameter für die Habitabilität von Planeten Magnetfeld Monika Rode-Paunzen Sonnenwinde Massenverlust durch Sonnenwind ~ 10-13 m /Jahr, Windgeschindigkeit http://swc.gsfc.nasa.gov/main/vs_lateststorm ~

Mehr

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD - 2017 Trappist-1 & 7 Planeten 40 Lichtjahre entfernt Rote Zwerge 70% aller Sterne sind Rote Zwerge Hertzsprung - Russell Diagramm der Sterne Rote M-Zwerge

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

Das magnetische Joch und andere Gründe zur Betrachtung von MT-Quellsignalen

Das magnetische Joch und andere Gründe zur Betrachtung von MT-Quellsignalen 26. Schmucker-Weidelt-Kolloquium Dassel, 21. 25. September 2015 26. Schmucker-Weidelt-Kolloquium für elektromagnetische Tiefenforschung, 23.09.2015, Dassel Das magnetische Joch und andere Gründe zur Betrachtung

Mehr

Mathematik und Astrophysik

Mathematik und Astrophysik Mathematik und Astrophysik Ralf Bender Sternwarte der Ludwig-Maximilians-Universität Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik 1 Die Welt ist alles, was der Fall ist. Wittgenstein Die physikalische

Mehr

AMS-02 Modell auf ISS

AMS-02 Modell auf ISS Der Urknall Beobachtungen 14 Milliarden Jahre Teleskope: Galaxien 380.000Jahre 10 2 s WMAP Satellit: Fernsehschüssel, womit man das Licht des Urknalls gesehen hat. 10-12 s 10-34 s Urknall Wim de Boer,

Mehr

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Dr. Kerstin Sonnabend II. DETEKTION VON PHOTONEN II.1 Detektoreigenschaften 05. Mai 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Kerstin Sonnabend

Mehr

Neue Erkenntnisse über Venus mit der Raumsonde Venus Express

Neue Erkenntnisse über Venus mit der Raumsonde Venus Express Neue Erkenntnisse über Venus mit der Raumsonde Venus Express Magda Delva (1) & VEXMAG team (1) Institut für Weltraumforschung, ÖAW, Graz Planet Venus (1) Entstehung: Vor ca 4.5 Mrd. J., aus pre-solarem

Mehr

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dr. J. Olzem 1. Physikalisches Institut B, RWTH Aachen Abend der Naturwissenschaften Anne-Frank-Gymnasium Aachen 14. November 2008 Hubble

Mehr

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren Todorova S. 1, Hobiger T. 2,1, Weber R. 1, Schuh H. 1 (1) Institut für Geodäsie und Geophysik, Technische Universität Wien, Österreich

Mehr

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Goldhaber Experiment

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Goldhaber Experiment Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Goldhaber Experiment Marc Schuh Betreuerin: Prof. Dr. J. Stachel Universität Heidelberg 23.04.2010 Vorwissen Experimentatoren Maurice Goldhaber (*1911) Andrew William

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: er001-01 Blauer Planet Erde, mit Afrika im Vordergrund (APOLLO 17, 1972) Bildnummer: er001-36 Erde, Mexiko, Baja California (APOLLO 15) Bildnummer: er001-79 Erdkugel, Arabien, Asien (MODIS

Mehr

Millisekundenpulsare. Dominik Hertel [4]

Millisekundenpulsare. Dominik Hertel [4] Millisekundenpulsare Dominik Hertel [4] Gliederung Grundlagen Millisekundenpulsare in unserer Galaxie Die Entwicklung von Millisekundenpulsaren Physik mit Millisekundenpulsaren Bei Fragen, Fehlern, Anmerkungen:

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright der Bilder NASA, ESA und andere (siehe Folienkommentare)

Mehr

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen THz Physik: Grundlagen und Anwendungen Inhalt: 1. Einleitung 2. Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie 3. Erzeugung von THz-Strahlung 3.1 Elektronische Erzeugung 3.2 Photonische Erzeugung 3.3 Nachweis

Mehr

MINI BLACK HOLES BEIM LHC?

MINI BLACK HOLES BEIM LHC? MINI BLACK HOLES BEIM LHC? Kleine Erweiterung zum Vortrag von Martin Brodeck über Extra Dimensions Thomas Kreß III. Physik. Institut B Seminar Aachen 21. Juni 2005 Inspiriert durch Greg Landsberg (GL),

Mehr

Vorlesung 20: Roter Faden:

Vorlesung 20: Roter Faden: Vorlesung 20: Roter Faden: Heute: Maxwellsche Gleichungen Elektromagnetische Wellen Versuche: Hertz: em Wellen, Antennen Applets: http://www.walter-fendt.de/ph14d emwellen Ausgewählte Kapitel der Physik,

Mehr

Pioneer-Anomalie. Physik bei kleinen Beschleunigungen. Seminar Astroteilchenphysik. NASA, Bildarchiv,

Pioneer-Anomalie. Physik bei kleinen Beschleunigungen. Seminar Astroteilchenphysik. NASA, Bildarchiv, Pioneer-Anomalie Physik bei kleinen Beschleunigungen NASA, Bildarchiv, www.nasa.gov Seminar Astroteilchenphysik 15. Januar 2009 Pioneer-Anomalie Seminar Astroteilchenphysik Michael Börner 1 Inhalt 1) 2)

Mehr

Magnetosphären der äußeren Planeten Von Andreas Kopp

Magnetosphären der äußeren Planeten Von Andreas Kopp Die Magnetosphären der äußeren Planeten Von Andreas Kopp Bis auf unsere Nachbarn Venus und Mars weisen alle Planeten des Sonnensystems ein Magnetfeld auf, das auf mannigfache Weise ihre nähere und teilweise

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Max Camenzind Kleine Akademien 2017 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi APOD: Herz- und Seelennebel Gesucht: 2. Blaue Erde / ISS Warum

Mehr

Numerische Simulationen des mit den koronalen Löchern verbundenen neutralen Sonnenwindes an der erwarteten Position des Solar Orbiter

Numerische Simulationen des mit den koronalen Löchern verbundenen neutralen Sonnenwindes an der erwarteten Position des Solar Orbiter Numerische Simulationen des mit den koronalen Löchern verbundenen neutralen Sonnenwindes an der erwarteten Position des Solar Orbiter Andreas Moor Ruhr-Universität Bochum 10.01.2008 Seminar-Vortrag Theoretische

Mehr

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S.

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Fabian Schmidt, HU Berlin September 2004 Überblick 1. Pulsare 2. Theorien der Pulsar-Hochenergieemission 3. H.E.S.S. und die Cherenkov-Technik

Mehr

14. Atomphysik. Inhalt. 14. Atomphysik

14. Atomphysik. Inhalt. 14. Atomphysik Inhalt 14.1 Aufbau der Materie 14.2 Der Atomaufbau 14.2.1 Die Hauptquantenzahl n 14.2.2 Die Nebenquantenzahl l 14.2.3 Die Magnetquantenzahl m l 14.2.4 Der Zeemann Effekt 14.2.5 Das Stern-Gerlach-Experiment

Mehr

So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik!

So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik! Horoskope deuten So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik! Hiermit wird das Süppchen gekocht Elemente und Qualitäten (Grund-Temperament) Feuer und kardinal Erde und fest Luft

Mehr

12. Spezielle Relativitätstheorie

12. Spezielle Relativitätstheorie Inhalt 12. Spezielle Relativitätstheorie 12.1 Lorentz-Transformation 12.2 Transformation von Geschwindigkeiten 12.3 Zeitdilatation 12.4 Längenkontraktion kti 12.5 Relativistischer Impuls 12.6 Relativistische

Mehr

Bachelor- und Masterprojekte in Astrophysik an der Hamburger Sternwarte

Bachelor- und Masterprojekte in Astrophysik an der Hamburger Sternwarte Bachelor- und Masterprojekte in Astrophysik an der Hamburger Sternwarte Jochen Liske jochen.liske@uni-hamburg.de www.hs.uni-hamburg.de/jliske You are here Wo ist eigentlich die Sternwarte? Oder auch: Sternwarte

Mehr

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Modul 7: Modul 8: Modul 9: Sonne - Stern unter Sternen

Mehr

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum 2001: Odyssee im Weltraum 1968 2005 Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum entstand 1968 unbemannte Raumsonden erste bemannte Raumflüge Apollo Programm wird 1969 Menschen auf den Mond und zurück bringen

Mehr

14. Atomphysik Physik für E-Techniker. 14. Atomphysik

14. Atomphysik Physik für E-Techniker. 14. Atomphysik 14. Atomphysik 14.1 Aufbau der Materie 14.2 Der Atomaufbau 14.2.1 Die Hauptquantenzahl n 14.2.2 Die Nebenquantenzahl l 14.2.3 Die Magnetquantenzahl m l 14.2.4 Der Zeemann Effekt 14.2.5 Das Stern-Gerlach-Experiment

Mehr

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Bernd Jähne, Reinhard Nielsen, Christopher Pop, Uwe Schimpf, and Christoph Garbe Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PLASMAPHYSIK UND IHRE TECHNISCHE ANWENDUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PLASMAPHYSIK UND IHRE TECHNISCHE ANWENDUNG EINFÜHRUNG IN DIE PLASMAPHYSIK UND IHRE TECHNISCHE ANWENDUNG Herausgegeben von GUSTAV HERTZ und ROBERT ROMPE 2., erweiterte Auflage Mit 145 Abbildungen und 10 Tabellen AKADEMIE-VERLAG BERLIN 1968 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

13. Relativitätstheorie

13. Relativitätstheorie Inhalt 13. Relativitätstheorie 13.1 Addition von Geschwindigkeiten 13.2 Zeitdilatation 13.33 Längenkontraktion kti 13.4 Relativistischer Impuls 13.5 Relativistische Energie 13.6 Allgemeine Relativitätstheorie

Mehr

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit H. Lichtenegger Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Graz Einstein Junior Graz, 24. Sonnensystem Merkur Venus Erde Mars

Mehr

Übungen zur Einführung in die Astrophysik I. Musterlösung Blatt 2

Übungen zur Einführung in die Astrophysik I. Musterlösung Blatt 2 Übungen zur Einführung in die Astrophysik I Musterlösung Blatt 2 Aufgabe 1(a) Das Gravitationspotential der Erde ist ein Zentralpotential. Es gilt somit: γ Mm r 2 = m v2 r wobei γ die Gravitationskonstante,

Mehr

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu (Deutsche Übersetzung: Jens Erler) Argelander-Institut für Astronomie Auf dem Hügel 71 kbasu@astro.uni-bonn.de Website: www.astro.uni-bonn.de/tp-l

Mehr

Der Venustransit als astronomische Sensation im 18. Jhdt

Der Venustransit als astronomische Sensation im 18. Jhdt Der Venustransit als astronomische Sensation im 18. Jhdt Ulrich Schreiber Technische Universität München Geodätisches Observatorium Wettzell Die Suche nach der Größe unseres Sonnensystems Eigentlich geht

Mehr

Übung 1: Ausbreitung von Radiowellen

Übung 1: Ausbreitung von Radiowellen ZHAW, WCOM1, 1/6 Übung 1: Ausbreitung von Radiowellen Aufgabe 1: EIRP, dbm. A GSM900-mobile phone transmits with a maximum power of W. Assume that the mobile-antenna has a gain G t = 0 dbi. Determine the

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht. UNTERRICHTEINHEIT 1 AUFGABE 1 Wie gut kennst du dich im Weltall aus? 1. Was ist das Universum? 2. Was ist die Sonne? 3. Was ist die Erde? 4. Was ist der Mond? 5. Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit mikro-dispersen Teilchen im Plasma

Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit mikro-dispersen Teilchen im Plasma Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit mikro-dispersen Teilchen im Plasma H. Kersten, R. Wiese *, F. Scholze **, H. Neumann ** IEAP Universität Kiel, * INP

Mehr

Grobe thematische Abriss

Grobe thematische Abriss Grobe thematische Abriss Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Detektion von Exoplaneten Eigenschaften von Exoplaneten Praktische Aspekte von Transitbeobachtungen Datenauswertung Eigenschaften der

Mehr

Die Sonne unser lebenspendender Stern

Die Sonne unser lebenspendender Stern Die Sonne unser lebenspendender Stern Sami K. Solanki Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Die Sonne, ein normaler Stern Unsere Sonne ist nur ein Stern von 100 Milliarden in unserer Galaxie, der

Mehr

Relativitätstheorie. in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen. Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher. Vierte, neubearbeitete Auflage

Relativitätstheorie. in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen. Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher. Vierte, neubearbeitete Auflage Relativitätstheorie in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher Vierte, neubearbeitete Auflage VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1974 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Radioastronomie der Sonne und Sterne

Radioastronomie der Sonne und Sterne Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich (1988) 133/4: 241-256 Radioastronomie der Sonne und Sterne Arnold Benz, ETH Zürich Mit dem hochempfindlichen Very Large Array, dem weltgrössten

Mehr

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? teach with space WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem SCHÜLERTEIL WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem

Mehr

Exkurs: Exoplanetenforschung

Exkurs: Exoplanetenforschung Exkurs: Exoplanetenforschung Die Frage, ob es da draußen im Kosmos irgendwo Außerirdische gibt, ist eng mit der Existenz bewohnbarer planetarer Körper verbunden den Exoplaneten... Bis zu Beginn der 90ziger

Mehr

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation -Astronomie optical Emission Spectrum of the Crab Nebula 1 lightyear Synchrotron radiation Goldene Zeiten für Astronomie, Astro(teilchen)physik, Kosmologie, Satelliten-Experimente Compton Gamma Ray Observatory

Mehr

Vorlesung 14: Roter Faden: Wiederholung Lamb-Shift. Hyperfeinstruktur. Folien auf dem Web:

Vorlesung 14: Roter Faden: Wiederholung Lamb-Shift. Hyperfeinstruktur. Folien auf dem Web: Vorlesung 14: Roter Faden: Wiederholung Lamb-Shift Anomaler Zeeman-Effekt Hyperfeinstruktur Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ h i k h / d / Siehe auch: http://www.uni-stuttgart.de/ipf/lehre/online-skript/

Mehr

Physik des Weltraumwetters: Der erdnahe Raum

Physik des Weltraumwetters: Der erdnahe Raum Physik des Weltraumwetters: Der erdnahe Raum Das Erdmagnetfeld: Entdeckungsgeschichte Magnetosphäre - offene und geschlossene Strukturen in Feld, Plasma Teilchen Diskontinuitäten: Stoßwellen und Grenzschichten

Mehr

MRT. Benoit Billebaut MTRA, Institut für Klinische Radiologie UKM

MRT. Benoit Billebaut MTRA, Institut für Klinische Radiologie UKM MRT Benoit Billebaut MTRA, Institut für Klinische Radiologie UKM WARUM SIND RÖNTGEN UND CT NICHT GENUG? MAGNETRESONANZTOMOGRAPHIE Die Große Frage? "Image by AZRainman.com Wie schaffen wir das überhaupt?

Mehr

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema Lokale Extrema von n en von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr und weitere Extrema Harald Schröer Ein Beobachter befindet sich im einem Raumschiff, das einen Planeten

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram Uranus und Neptun Gliederung Uranus Neptun Namensherkunft Allgemeines Umlaufbahn Innerer Aufbau und Atmosphäre Oberfläche Magnetfeld Ringsystem Monde Entdeckung Namensherkunft Historische Entdeckung Allgemeines

Mehr

Realstruktur von Kristallen und ihre Analytik

Realstruktur von Kristallen und ihre Analytik Realstruktur von Kristallen und ihre Analytik WS 2016/17 Prof. Dr. Ullrich Pietsch pietsch@physik.uni-siegen.de Dr. habil. Souren Grigorian grigorian@physik.uni.-siegen Crystal = unit cell + crystal lattice

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr