VOLLSTÄNDIGES ELEKTROTHERAPIESYSTEM BEDIENUNGSANLEITUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VOLLSTÄNDIGES ELEKTROTHERAPIESYSTEM BEDIENUNGSANLEITUNG"

Transkript

1 Empi VOLLSTÄNDIGES ELEKTROTHERAPIESYSTEM BEDIENUNGSANLEITUNG Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Phoenix in Betrieb nehmen Besuchen Sie uns unter

2 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 4 2. Verwendungszweck Indikationen Verwendungsumgebung 5 3. Erklärung der Symbole 6 4. Sicherheitshinweise Kontraindikationen Warnhinweise Vorsichtsmaßnahmen Gefahren Nebenwirkungen Wie funktioniert Elektrotherapie? Anwendungsrichtlinien Programmbeschreibungen Inaktivitätsatrophie P Stärkung P Modulierte TENS P Ödem P Wahl des geeigneten Programms Planung der Stimulationssitzungen Elektrodenpositionen Verwendung der Empi Phoenix Oberschenkelbandage Stimulationspositionen Einstellen der Stimulationsenergien Bedienungsanleitung Beschreibung des Geräts Kit Beschreibung der Kit-Zusammensetzung und des Zubehörs Vorbereitung Einsetzen/Austausch der Batterien Anschluss der Anschlusskabel an das Gerät Platzierung und Pflege der Elektroden Anschluss der Anschlusskabel an die Elektroden Verwendung der Empi Phoenix Oberschenkelbandage (optional) 20 2

3 7.4 Bedienung des Geräts LCD-Anzeige Bedienungshinweise Bedienungsanweisungen Pausenfunktion Ende der Behandlung Verwendung des Handschalters (optional) Bedeutung der Anzeigen Feldstärkensperre Sequenzanzeige Arbeits-/Ruheanzeige Zeitmesseranzeige Batteriezustandsanzeige Symbol offener Stromkreis Fehlersuche und -behebung Wartung des Geräts Wartung Reinigung und Kalibrierung Reparatur Betriebsbedingungen Transport- und Lagerbedingungen Erwartete Lebensdauer und Entsorgung Bestellinformationen Abschnitt nur für Ärzte Compliance-Überwachung Programmsperre Bestellinformationen für Ärzte Beschränkte Garantie Technische Eigenschaften Richtlinien und Deklaration des Herstellers Elektromagnetische Emissionen Zusätzliche Informationen zur Elektrodenanordnung für die Kniebehandlung Kurzanleitung 39 3

4 1. Vorwort Das Empi Phoenix ist ein multifunktionales Elektrotherapiegerät, das zwei Kanäle zur neuromuskulären elektrischen Stimulation (NMES), transkutanen elektrischen Stimulation (TENS) oder für pulsierten Gleichstrom (Ödembehandlung) bietet. Dank der umfangreichen Möglichkeiten des Geräts kann der Patient über seine gesamte Genesungsphase hinweg Elektrotherapie mit nur einem einzigen Gerät erhalten. Aufgrund seiner einfachen Programmierung ist das Gerät auch zur bequemen Behandlung zu Hause geeignet: Nach Platzieren der Elektroden und Auswahl des Programms gemäß den Anweisungen des Arztes braucht der Patient lediglich die Feldstärke zu erhöhen, um mit der Therapie zu beginnen. Das NMES Inaktivitätsatrophie- und das Stärkungsprogramm des Phoenix Geräts verwenden einen elektrischen Reiz, der bei richtiger Anwendung bestimmte Muskeln oder Muskelgruppen aktiviert, um die Behandlung einer Inaktivitätsatrophie zu unterstützen und Muskeln neu zu aufzubauen. Die voreingestellten Programme sind so konzipiert, dass sie einen therapeutischen Nutzen bieten und gleichzeitig die Komplexität sowohl für den Patienten als auch den Arzt minimieren. Das Gerät kann zusammen mit der leitfähigen Empi Phoenix Bandage für den Oberschenkel verwendet werden, die dazu dient, die Behandlung des Knies/Quadrizeps für Patienten und Arzt zu erleichtern. Das Phoenix-Gerät verfügt ebenfalls über ein traditionelles TENS-Programm zur Schmerzbehandlung und ein Ödemprogramm, das mit pulsiertem Gleichstrom arbeitet und so die lokale Durchblutung verbessert und Ödeme (Schwellungen) verringert. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Phoenix-Gerät verwenden. Beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise in Abschnitt 4 sowie zusätzliche Warnhinweise, die an verschiedenen Stellen der Anleitung zu finden sind. 4

5 2. Verwendungszweck 2.1 Indikationen Bei Verwendung als NMES-Gerät gelten folgende Indikationen: Verzögern oder Verhindern von Inaktivitätsatrophie Erhalt oder Vergrößerung des Bewegungsumfangs Wiederaufbau von Muskeln Entspannung von Muskelspasmen Verbesserung der lokalen Blutzirkulation. Bei Verwendung als TENS-Gerät gelten folgende Indikationen: Symptomatische Linderung und Behandlung bei chronischen, hartnäckigen Schmerzen Unterstützende Behandlung bei akuten Schmerzen nach Chirurgie und Trauma Linderung von mit Arthritis verbundenen Schmerzen. Bei Verwendung als Impulsstromgerät gelten folgende Indikationen: Verringerung von Ödemen (unter negativer Elektrode) Entspannung von Muskelspasmen Beeinflussung der lokalen Durchblutung (unter negativer Elektrode) Verzögerung oder Vorbeugung von Inaktivitätsatrophie Erleichterung der Willkürmotorik Erhalt oder Vergrößerung des Bewegungsumfangs 2.2 Verwendungsumgebung Das Empi Phoenix Gerät ist zur Verwendung gemäß den Anweisungen einer medizinischen Fachkraft bestimmt. Das Gerät sollte in Innenräumen verwendet und kann in einer medizinischen Einrichtung oder von einem Patienten oder Nichtfachmann zu Hause verwendet werden. 5

6 3. Erklärung der Symbole Die folgenden Symbole werden entweder in dieser Bedienungsanleitung, auf der Verpackung des Geräts oder dem Geräteetikett verwendet. Sie können ebenfalls auf einem Zubehörteil erscheinen. Symbole Erklärung Referenznummer Chargenbezeichnung Gebrauchsanleitung befolgen Anwendungsteil Typ BF Gerät vor Feuchtigkeit schützen -20C (4F) 70C (158F) Gerät vor Sonneneinstrahlung schützen Vor festen Fremdkörpern mit einem Durchmesser von 12,5 mm (0,5 Zoll) und mehr schützen Geschützt gegen senkrecht fallendes Tropfwasser bei einer Gehäuseneigung von bis zu 15 Mindest- und Höchsttemperaturangaben sind einzuhalten Herstellungsjahr Name und Anschrift des Herstellers Ein/Pause Gefährliche Spannung Die australische Regierung schreibt vor, dass alle importierten oder lokal produzierten elektrischen und elektronischen Geräte die Anforderung bezüglich der elektromagnetischen Kompatibilität (EMC) einhalten müssen. Ein konformes Produkt muss mit dem C-Tick-Logo versehen sein. 6

7 4. Sicherheitshinweise Dieser Abschnitt umfasst Kontraindikationen, Warnhinweise, Vorsichtshinweise, Gefahrenhinweise sowie Nebenwirkungen. 4.1 Kontraindikationen Implantierte elektronische Geräte. Das Empi Phoenix Gerät nicht bei Patienten anwenden, die einen Herzschrittmacher, einen implantierten Defibrillator oder ein anderes implantiertes elektronisches Gerät tragen, da dies zu Stromschlag, Verbrennungen, elektrischen Interferenzen oder sogar zum Tod führen kann. TENS für nicht diagnostizierte Schmerzen. Das Empi Phoenix Gerät als TENS-Gerät (P3) nicht bei Patienten anwenden, deren Schmerzsyndrome nicht diagnostiziert sind. 4.2 Warnhinweise Ziehen Sie einen Arzt zu Rate. Sprechen Sie mit dem Arzt des Patienten, bevor Sie das Empi Phoenix Gerät verwenden, da das Gerät bei entsprechend empfindlichen Personen lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen verursachen kann. Hautzustand. Stimulation nur auf normaler, unversehrter, sauberer und gesunder Haut anwenden. Langzeitwirkungen. Langfristige Auswirkungen von ständiger Elektrostimulation sind unbekannt. Stimulationsstelle Stimulation über Hals oder Mund. Die Stimulation nicht am Hals des Patienten (insbesondere dem Karotissinus) oder Mund des Patienten anwenden, da dies schwere Muskelspasmen verursachen kann, die zu einem Verschluss der Atemwege, Atemnot oder zu schädlichen Auswirkungen auf Herzrhythmus oder Blutdruck führen kann. Stimulation über der Brust. Keine Stimulation im Brustbereich des Patienten anwenden, da die Einleitung von elektrischem Strom in die Brust Herzrhythmusstörungen beim Patienten verursachen kann, die tödlich sein können. Am Kopf. Da die Auswirkungen der Stimulation auf das Gehirn nicht bekannt sind, sollte die Stimulation nicht am Kopf erfolgen und die Elektroden sollten nicht an gegenüberliegenden Kopfseiten platziert werden. Stimulation auf beschädigter Haut. Keine Stimulation über offenen Wunden oder Ausschlag oder auf geschwollenen, geröteten oder entzündeten Hautbereichen oder bei Hautausschlag (z. B. Phlebitis, Thrombophlebitis, varikösen Venen) anwenden. Stimulation in der Nähe von kanzerösen Läsionen. Keine Stimulation über oder in der Nähe von kanzerösen Läsionen anwenden. Stimulation über Metallimplantaten. Keine Stimulation direkt über implantierten metallischen Produkten anwenden, da hierbei Stromschlag- oder Verbrennungsgefahr besteht. Stimulation über den Augen. Die Stimulation nicht direkt über den Augen anwenden. 7

8 Umgebung Elektronische Überwachungsgeräte. Stimulation nicht in der Gegenwart von elektronischen Überwachungsgeräten (z. B. Herzmonitoren, EKG-Alarmen) anwenden, die evtl. bei Gebrauch des elektrischen Stimulationsgerätes nicht richtig funktionieren. Bad oder Dusche. Keine Stimulation anwenden, wenn sich der Patient in Bad oder Dusche befindet. Keine Stimulation in feuchter Umgebung mit einer relativen Luftfeuchte von mehr als 75 % anwenden. Schlaf. Es darf keine Stimulation angewendet werden, wenn der Patient schläft. Lenken eines Kraftfahrzeugs oder Bedienen von Maschinen. Keine Stimulation anwenden, während der Patient ein Kraftfahrzeug lenkt, eine Maschine bedient oder bei irgendeiner Aktivität, bei der die elektrische Stimulation oder unfreiwillige Muskelkontraktion den Patienten einer Verletzungsgefahr aussetzen kann. Elektrochirurgische Geräte oder Defibrillatoren. Trennen Sie die Empi Phoenix Stimulationselektroden, bevor Sie elektrochirurgische Geräte oder Defibrillatoren verwenden. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von Hautverbrennungen unter den Elektroden und das Empi Phoenix Gerät könnte beschädigt werden. Kernspintomografie. Die Elektrode oder das Empi Phoenix Gerät nicht während einer Kernspintomografie (MRI) tragen, da dies zu einer Überhitzung des Metalls führen und Hautverbrennungen im Bereich der Elektrode verursachen kann. Entflammbare oder explosive Umgebungen. Das Empi Phoenix Gerät nicht in Bereichen verwenden, in denen Brandoder Explosionsgefahr besteht, wie z. B. sauerstoffreiche Umgebungen, in der Nähe von entzündlichen Anästhetika usw. Stromversorgung. Um die Gefahr von Stromschlägen zu vermeiden, die Stimulationskabel niemals an eine externe Stromquelle anschließen. In der Nähe von anderen Geräten. Das Empi Phoenix Gerät darf nicht neben oder auf anderen Geräten stehend verwendet werden. Wenn Sie das Gerät neben oder auf einem anderen System stehend verwenden müssen, sollten Sie sich vergewissern, dass das Empi Phoenix Gerät in der gewählten Konfiguration funktionsfähig ist. Verschiedenes Bandagen und Elektroden für einen einzigen Patienten. Elektroden oder Bandagen dürfen nicht von mehreren verschiedenen Personen gemeinsam verwendet werden. Alle Benutzer müssen ihren eigenen Satz Elektroden haben, um unerwünschte Hautreaktionen oder die Übertragung von Krankheiten zu verhindern. Zubehör. Verwenden Sie dieses Gerät ausschließlich mit von Empi empfohlenen Anschlüssen, Elektroden und empfohlenem Zubehör. Der Gebrauch von anderem Zubehör kann die Leistung des Geräts beeinträchtigen und kann zu höheren elektromagnetischen Emissionen führen bzw. die elektromagnetische Störfestigkeit des Empi Phoenix Geräts verringern. Keine Änderungen. An dem Gerät dürfen keine Änderungen vorgenommen werden. 4.3 Vorsichtsmaßnahmen Aufsicht. Dieses Gerät darf nur unter der ständigen Aufsicht eines zugelassenen Arztes oder einer medizinischen Fachkraft verwendet werden. Elektrodenanordnung und Stimulationseinstellungen sollten der Aufsicht eines zugelassenen Arztes unterliegen. Schwangerschaft. Die Sicherheit elektrischer Stimulation während einer Schwangerschaft wurde nicht nachgewiesen. Hautreizung. Bei manchen Patienten kann die elektrische Stimulation oder das elektrische Leitmedium (Gel) Hautirritationen oder Überempfindlichkeitsreaktionen auslösen. Die Irritation kann möglicherweise durch Verwendung eines alternativen Leitmediums oder einer alternativen Elektrodenanordnung reduziert werden. Bei manchen Patienten kann es nach einer 8

9 Sitzung unter den Elektroden zu einer Hautrötung kommen. Diese Hautrötung klingt in der Regel nach einigen Stunden ab. Weisen Sie den Patienten darauf hin, ärztlichen Rat einzuholen, falls die Hautrötung nicht nach einigen Stunden abklingen sollte. Beginnen Sie nicht mit einer weiteren Stimulationssitzung an der gleichen Körperpartie, solange die Rötung sichtbar ist. Den geröteten Bereich nicht kratzen. Herzerkrankungen. Patienten, bei denen eine Herzerkrankung vermutet wird oder diagnostiziert wurde, sollten die von ihrem Arzt empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen befolgen. Epilepsie. Patienten, bei denen Epilepsie vermutet wird oder diagnostiziert wurde, sollten die von ihrem Arzt empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen befolgen. Innere Blutungen. Gehen Sie mit Vorsicht vor, wenn der Patient eine Neigung zu inneren Blutungen hat, wie z. B. nach einer Verletzung oder Fraktur. Nach Chirurgie. Gehen Sie im Falle von kürzlich erfolgten chirurgischen Eingriffen mit Vorsicht vor, wenn die Stimulation den Heilungsprozess des Patienten stören könnte. Über der Gebärmutter. Gehen Sie mit Vorsicht vor, wenn die Stimulation über einer menstruierenden oder schwangeren Gebärmutter angewendet wird. Empfindungsverlust. Gehen Sie mit Vorsicht vor, wenn Stimulation über Bereichen der Haut angewendet wird, bei denen keine normale Empfindung besteht. Stimulationen nicht bei Patienten anwenden, die unfähig sind, sich zu äußern. Heiße Gehäuse oder Batterien. Unter extremen Gebrauchsbedingungen kann die Temperatur an manchen Gehäuseteilen bis zu 43 C (109 F) erreichen. Gehen Sie mit Vorsicht vor, wenn die Batterien unmittelbar nach Gebrauch angefasst werden oder wenn Sie das Gerät festhalten. Von einem unangenehmen Gefühl abgesehen, ist eine derartige Temperatur mit keinem besonderen Gesundheitsrisiko verbunden. Kinder. Das Gerät von Kindern fernhalten. Elektrodengröße. Die Elektroden nicht auf einer aktiven Fläche von weniger als 16 cm 2 benutzen. Hierbei besteht Verbrennungsgefahr. Vorsicht ist grundsätzlich bei Stromdichten von mehr als 2 ma/cm 2 geboten. Strangulierung. Die Anschlusskabel nicht um den Hals wickeln und von Kindern fernhalten. Ein Verwickeln in den Anschlusskabeln kann zu einer Strangulierung führen. Stolpergefahr. Es ist Vorsicht geboten, um das Stolpern über die Anschlusskabel zu vermeiden. Beschädigung des Geräts und Zubehörs. Das Empi Phoenix Gerät oder irgendeines seiner Zubehörteile niemals verwenden, wenn diese beschädigt sind (Gehäuse, Kabel usw.) oder wenn das Batteriefach geöffnet ist, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. Untersuchen Sie die Anschlusskabel und die Anschlüsse sorgfältig vor jedem Gebrauch. Untersuchen der Elektroden. Untersuchen Sie die Elektroden vor jedem Gebrauch. Tauschen Sie die Elektroden aus, wenn diese beginnen, sich abzunutzen, oder sich ihre Haftung verringert. Ein schlechter Kontakt zwischen den Elektroden und der Haut des Patienten erhöht die Gefahr von Hautreizungen oder -verbrennungen. Elektroden haben eine längere Lebensdauer, wenn sie gemäß den Anweisungen auf der Elektrodenverpackung verwendet und aufbewahrt werden. Legen Sie die Elektroden so an, dass ihre gesamte Fläche mit der Haut in Kontakt kommt. Fremdkörper. Es dürfen keine Fremdkörper (Schmutz, Wasser, Metall usw.) in das Empi Phoenix Gerät oder das Batteriefach eindringen. Bandagen. Die Empi Phoenix Oberschenkelbandage nicht in der Nähe von Feuer oder übermäßigen Hitzequellen verwenden. Es besteht Brandgefahr. Vergewissern Sie sich vor Gebrauch, dass die Elektroden die Metallanschlüsse an der Phoenix Bandage abdecken, um Stromschlag, Hautreizung und Verbrennungen zu vermeiden. Batterien. Die Batterien nicht in einer Tasche, Handtasche oder an einem anderen Ort tragen, wo es zu einem Kurzschluss der Batteriepole kommen könnte (z. B. durch eine Büroklammer). Dies könnte zu starker Erhitzung mit daraus resultierender Verletzungsgefahr führen. 9

10 Heiz- und Kühlprodukte. Die Verwendung von wärme- und kälteerzeugenden Produkten (z. B. elektrische Heizdecken, Heizkissen oder Eisbeutel) können die Leistung der Elektroden beeinträchtigen oder die Durchblutung/Empfindlichkeit des Patienten verändern und somit die Verletzungsgefahr für den Patienten erhöhen. Muskelzerrungen. Die Elektroden nicht über gezerrten Muskeln anwenden. Die Anwendung des Stimulators auf einem zuvor gedehnten Muskel kann zu einer weiteren Zerrung dieses Muskel führen. Je höher die Stimulationsintensität, umso größer ist das Risiko einer weiteren Überdehnung dieses Muskels. Gleichstromkomponente. Die Wellenformen des Empi Phoenix können eine Gleichstromkomponente beinhalten (nur bei dem Ödem-Programm P4). Verwenden Sie grundsätzlich nur DJO Global Elektroden mit einem aktiven Bereich von mindestens 16 cm 2. Der Gebrauch einer Elektrode mit einem Bereich von weniger als 16 cm 2 kann Verbrennungen verursachen, wenn das Gerät bei hohen Feldstärken verwendet wird. Holen Sie den Rat Ihres Arztes ein, bevor Sie eine Elektrode mit einem Bereich von weniger als 16 cm 2 verwenden. Diese Gleichstromkomponente für das Ödem-Programm (P4) entspricht bei allen Feldstärken über 4 ma 266 µa Gleichstrom. Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen bei TENS (P3) TENS ist nicht wirksam bei Schmerzen zentralen Ursprungs, einschließlich Kopfschmerzen. TENS ist kein Ersatz für Schmerzmedikamente und andere Therapien zur Schmerzbehandlung. TENS-Geräte können keine Heilung bewirken. TENS ist eine symptomatische Behandlung und unterdrückt daher die Schmerzwahrnehmung, die ansonsten als Schutzmechanismus funktionieren würde. Die Wirksamkeit der TENS hängt stark von der Patientenauswahl durch einen Arzt ab, der auf dem Gebiet der Behandlung von Schmerzpatienten geschult ist. 4.4 Gefahren Elektroden. Es kann eine beliebige DJO-Elektrode mit einem aktiven Bereich von mindestens 16 cm 2 mit diesem Gerät verwendet werden. Der Gebrauch einer Elektrode mit einem Bereich von weniger als 16 cm 2 kann Verbrennungen verursachen, wenn das Gerät bei hohen Feldstärken verwendet wird. Holen Sie den Rat Ihres Arztes ein, bevor Sie eine Elektrode mit einem Bereich von weniger als 16 cm 2 verwenden. Gefährliche Spannung. Der Stimulus durch die Wellenformen des Phoenix Geräts kann in bestimmten Konfigurationen eine Ladung von 20 Mikrocoulomb (µc) oder höher pro Impuls abgeben und könnte ausreichen, um elektrische Stromschläge zu verursachen. Elektrischer Strom dieser Größe darf nicht durch den Brustkorb fließen, da er kardiale Arrhythmien verursachen kann. 4.5 Nebenwirkungen Bei Patienten kann es unter den Stimulationselektroden zu Hautreizung und -verbrennungen kommen. Bei Patienten kann es während oder nach der Anwendung von elektrischer Stimulation in der Nähe der Augen und am Kopf und Gesicht zu Kopfschmerzen und anderen schmerzhaften Empfindungen kommen. Patienten sollten im Falle von durch das Gerät verursachten Nebenwirkungen den Gebrauch des Gerätes absetzen und den Rat ihres Arztes einholen. 10

11 5. Wie funktioniert Elektrotherapie? Elektrotherapie funktioniert nach dem Prinzip, dass Nervenfasern durch elektrische Impulse stimuliert werden, die von Elektroden übertragen werden. Bei den von den Empi Phoenix Stimulatoren erzeugten elektrischen NMES-Impulsen handelt es sich um hochwertige Impulse, die klinisch getestet wurden und Sicherheit, Komfort und Wirksamkeit bieten. Diese elektrischen Impulse können: Motorikpunkte der betreffenden Muskeln stimulieren, um eine Muskelkontraktion zu bewirken. Dies kann dabei helfen, nach einer Verletzung oder einem chirurgischen Eingriff die Muskeln neu zu trainieren und zu stärken. Dies wird als neuromuskuläre elektrische Stimulation (NMES) bezeichnet. Die Empi Phoenix Programme P1 und P2 sind NMES-Programme. Schmerzbehandlung bieten. Die elektrischen Impulse blockieren das Schmerzsignal, das von dem betroffenen Bereich über die Nervenbahnen gesendet wird. Dies wird als die Gate-Control-Theorie der Schmerzkontrolle bezeichnet und diese Form der Elektrotherapie wird als transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) bezeichnet. Das Empi Phoenix Programm P3 ist ein TENS-Programm. Die örtliche Durchblutung verbessern und so die Verringerung von Schwellungen oder Ödemen unterstützen. Der elektrische Strom kann die Bewegung von Flüssigkeit durch das Gewebe beeinflussen und eine verbesserte Durchblutung kann zu einer Beschleunigung des Heilungsprozesses beitragen. Diese Therapie kann durch die Anwendung eines pulsierten Gleichstroms erzielt werden. Das Empi Phoenix Programm P4 ist ein pulsiertes Gleichstromprogramm. Bei einer willentlichen Aktivität sendet das Gehirn einen Befehl an die Nervenfasern in Form eines elektrischen Signals, um eine Bewegung anzuordnen. Dieses Signal wird dann an die Muskelfasern übertragen, die daraufhin kontrahieren. Das Prinzip der Elektrotherapie ahmt diesen Prozess, der während einer willentlichen Kontraktion beobachtet wird, nach. Anders ausgedrückt, kann der Muskel nicht unterscheiden, ob der Befehl vom Hirn oder aus dem Stimulator kommt. Die Parameter der Empi Phoenix Programme (Anzahl der Impulse pro Sekunde, Kontraktionszeit, Erholungszeit, Gesamtprogrammzeit) verlangen unterschiedliche Arten von Arbeit von den Muskeln. Tatsächlich können je nach der jeweiligen Kontraktionsgeschwindigkeit unterschiedliche Arten von Muskelfasern unterschieden werden: langsame, mittlere und schnelle Fasern. Die schnellen Fasern überwiegen bei einem Sprinter, während ein Marathonläufer wahrscheinlich über mehr langsame Fasern verfügt. Bei einer guten Kenntnis der menschlichen Physiologie und richtig konzipierten Stimulationsprogrammen kann die Muskelarbeit sehr genau auf das gewünschte Ziel (Wiederaufbau des Muskels, Entspannung von Muskelspasmen, Schmerzbehandlung, verbesserte Durchblutung, Erhalt oder Vergrößerung des Bewegungsumfangs usw.) ausgerichtet werden. Elektrischer Impuls Motor Nerv Erregung Übertragung der Erregung Stimulierter Muskel Elementare mechanische Reaktion Zucken 11

12 6. Anwendungsrichtlinien 6.1 Programm-Beschreibungen Die Programmauswahl wird durch die verletzten Körperteile oder Gelenke bestimmt. Die geeigneten Stimulationsprogramme (z. B. Inaktivitätsatrophie, Stärkung, TENS oder Ödem) und die Frequenz(en) des Programms/der Programme werden vom Arzt bestimmt. Fragen Sie Ihren Arzt, um sicherzustellen, dass Sie das Empi Phoenix Gerät richtig verstehen Inaktivitätsatrophie P1 Das Empi Phoenix Inaktivitätsatrophie-Programm ist auf das Erzeugen einer mittleren Muskelkontraktion ausgerichtet. Dieses Arbeitsniveau wird über einen langen Zeitraum (20 Minuten pro Sitzung) aufrecht erhalten. Das Inaktivitätsatrophie-Programm aktiviert insbesondere den aeroben Stoffwechsel der Fasern während der Stimulationssitzung. Der Zweck ist, die Zeit zu erhöhen, die der Muskel eine mittlere Kontraktion bzw. das durchschnittliche Kraftniveau über längere Zeiträume hinweg hält. Die Verwendung dieses Programms wird vor und nach einem chirurgischen Eingriff entsprechend den Anweisungen Ihres Arztes empfohlen. P1 beginnt mit einer zweiminütigen Aufwärmphase, während der ein Countdown auf dem Bildschirm zu sehen ist. Die Aufwärmphase verursacht ein Zucken, jedoch keine Kontraktion der Muskeln. Stellen Sie während der Aufwärmphase die Feldstärke des Geräts auf ein angenehmes Niveau ein. Bei Beginn der Arbeitsphase wird die Feldstärke automatisch um die Hälfte reduziert. Sie können dann die Feldstärke anpassen, um eine angenehme, aber trotzdem starke Muskelkontraktion zu erzielen. Das Programm endet mit einer Abkühlphase, die ähnlich der Aufwärmphase ist. INAKTIVITÄTSATROPHIE (P1) Wellenform AUFWÄRMEN Behandlungsdauer Zyklusart Dauer des Impulses Frequenz - Aufwärmen ARBEITSPHASE Behandlungsdauer Zyklusart Dauer des Impulses Frequenz - Arbeit Frequenz - Ruhe Arbeitszeit Ruhezeit Hochlaufzeit Arbeit Auslaufzeit Arbeit Hochlaufzeit Ruhe Auslaufzeit Ruhe Symmetrisch quadratisch zweiphasig asynchron EINSTELLUNG 2 Min. Ununterbrochen 300 μs 6 Hz EINSTELLUNG 15 Min. Intermittierend 300 μs 35 Hz 4 Hz 6 Sek. 7 Sek. 1,5 Sek. 0,75 Sek. 0,5 Sek. 0,5 Sek. 12

13 ABKÜHLEN Behandlungsdauer Zyklusart Dauer des Impulses Frequenz Abkühlen EINSTELLUNG 3 Min. Ununterbrochen 300 μs 3 Hz Stärkung P2 Das Empi Phoenix Stärkungsprogramm erlegt den Muskelfasern ein unmittelbares, hohes Kraftarbeitsniveau auf. Diese Kontraktionen werden von langen Ruheperioden unterbrochen. Das Ergebnis ist ein durchschnittlich mittleres Kraftarbeitsniveau (+ 20 Minuten). Das Programm soll die maximale Stärke der isometrischen Muskelkontraktion erhöhen. Dieses Programm arbeitet gezielt mit den Muskelfasern, die typischerweise nach einer Verletzung oder/und einem chirurgischen Eingriff von unmittelbarer Atrophie betroffen sind. P2 beginnt mit einer zweiminütigen Aufwärmphase, während der ein Countdown auf dem Bildschirm zu sehen ist. Die Aufwärmphase verursacht ein Zucken, jedoch keine Kontraktion der Muskeln. Stellen Sie während der Aufwärmphase die Feldstärke des Geräts auf ein angenehmes Niveau ein. Bei Beginn der Arbeitsphase wird die Feldstärke automatisch um die Hälfte reduziert. Sie können dann die Feldstärke anpassen, um eine angenehme, aber trotzdem starke Muskelkontraktion zu erzielen. Das Programm endet mit einer Abkühlphase, die ähnlich der Aufwärmphase ist. Wellenform AUFWÄRMEN Behandlungsdauer Zyklusart Dauer des Impulses Frequenz - Aufwärmen ARBEITSPHASE Behandlungsdauer Zyklusart Dauer des Impulses Frequenz - Arbeit Frequenz - Ruhe Arbeitszeit Ruhezeit Hochlaufzeit Arbeit Auslaufzeit Arbeit Hochlaufzeit Ruhe Auslaufzeit Ruhe ABKÜHLEN Behandlungsdauer Zyklusart Dauer des Impulses Frequenz Abkühlen STÄRKUNG (P2) Symmetrisch quadratisch zweiphasig asynchron EINSTELLUNG 2 Min. Ununterbrochen 300 μs 6 Hz EINSTELLUNG 15 Min. Intermittierend 300 μs 75 Hz 4 Hz 4 Sek. 10 Sek. 1,5 Sek. 0,75 Sek. 0,5 Sek. 0,5 Sek. EINSTELLUNG 3 Min. Ununterbrochen 300 μs 3 Hz 13

14 6.1.3 Modulierte TENS P3 Diese Behandlung ist ein moduliertes TENS-Programm für die Behandlung von postoperativen oder chronischen Schmerzen. Verwenden Sie dieses Programm mit direkten Anschlusskabeln und Elektroden (in der Geräteverpackung enthalten), nicht mit der Bandage. Platzieren Sie die Elektroden um den schmerzenden Bereich herum. PARAMETER Wellenform Behandlungsdauer Zyklusart Dauer des Impulses Frequenz 1 Frequenz 2 Modulationszeit TENS EINSTELLUNG Symmetrisch quadratisch zweiphasig asynchron, frequenzmoduliert Unbegrenzt* Ununterbrochen 80 μs 120 Hz 90 Hz 4 Sek. * Unbegrenzt bedeutet, dass der Zeitmesser die Behandlung nicht automatisch nach einer eingestellten Zeit beendet Ödem P4 Bei dieser Behandlungsoption handelt es sich um ein aufeinanderfolgendes, rein positives Gleichstrom-2-Kanalprogramm zur Ödemreduzierung und Verbesserung der Durchblutung. Platzieren Sie bei einem akuten Ödem (weniger als 48 Stunden nach Verletzung oder nach Operation) die positiven Elektroden über den Behandlungsbereich und befestigen Sie die negativen Anschlusskabelstifte an dem dispersiven Pad. Platzieren Sie bei einem chronischen Ödem (keine unmittelbar zuvor erfolgte Verletzung/Operation oder mehr als 48 Stunden nach Verletzung oder Operation) die negativen Elektroden über dem Behandlungsbereich und befestigen Sie die positiven Anschlusskabelstifte an dem dispersiven Pad. PARAMETER Wellenform Behandlungsdauer Zyklusart Dauer des Impulses Frequenz ÖDEM EINSTELLUNG Rein positiver pulsierter Gleichstrom 30 Min. Ununterbrochen Hz 222 Hz 14

15 6.2 Auswahl des geeigneten Programms Die Programmauswahl wird von Ihrem Arzt auf Grundlage des/der betroffenen Körperteils/e bestimmt. Das/die geeignete(n) Stimulationsprogramm(e) (z. B. Inaktivitätsatrophie, Stärkung, TENS oder Ödem) und die Frequenz des/der Programms/e werden von Ihrem Arzt bestimmt. Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Therapeuten, wenn Sie unsicher sind, welches Programm zu verwenden ist. 6.3 Planung der Stimulationssitzungen Ihr Arzt wird Ihnen Anweisungen zu einem Protokoll (Feldstärke, Elektrodenanordnung, Anzahl der Behandlungen pro Tag und pro Woche) geben, die Sie befolgen sollten, um die effektivste Verwendung des Empi Phoenix Geräts zu erreichen. 6.4 Elektrodenpositionen Um optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen, verwenden Sie bitte die von Ihrem Arzt empfohlenen Elektrodenpositionen. Bitte beachten Sie auch die Bilder und Piktogramme am Ende dieses Abschnitts. Es empfiehlt sich, vor dem Aufbringen der Elektroden die Haut zu waschen, zu entfetten und zu trocknen. Jedes Stimulationskabel hat zwei Stiftstecker: Einen positiven Stiftstecker (+) = roter Anschluss Einen negativen Stiftstecker (-) = schwarzer Anschluss An jeden Stiftstecker muss eine Elektrode angeschlossen werden. Befolgen Sie stets die Anweisungen Ihres Arztes zu Elektrodenanschluss und -anwendung. Legen Sie die Elektroden so an, dass ihre gesamte Fläche mit der Haut in Kontakt kommt. Vorsicht: Trennen Sie in einer Sitzung nicht die Verbindung zu den Stimulationskabeln, während der Stimulator eingeschaltet ist. Schalten Sie den Stimulator erst aus. Schalten Sie den Stimulator immer aus, bevor Sie Elektroden während einer Sitzung versetzen oder entfernen. Vorsicht: Die Elektroden nicht auf einer aktiven Fläche von weniger als 16 cm 2 benutzen. Hierbei besteht Verbrennungsgefahr. Vorsicht ist grundsätzlich bei Stromdichten von mehr als 2 ma/cm 2 geboten. Vorsicht: In der Nähe von Metall darf keine Stimulation erfolgen. Entfernen Sie Schmuck, Körper-Piercings, Gürtelschnallen oder andere entfernbare Metallprodukte oder -geräte aus dem Stimulationsbereich. Verwenden Sie die Elektroden niemals kontralateral, d. h. zwei Stiftstecker, die mit demselben Kanal verbunden sind, dürfen nicht an gegenüberliegenden Körperhälften verwendet werden. Je nach den Eigenschaften des Stroms kann die Effizienz bei bestimmten Programmen optimiert werden. Wenn Sie mit einem Muskelstimulationsprogramm arbeiten (Programm mit Muskelkontraktionen, P1 oder P2), ist es wichtig, die positive Elektrode (die mit dem roten Anschluss verbunden ist) an den Motorikpunkt des Muskels anzuschließen. Um die Effizienz der Behandlung zu gewährleisten, ist es wichtig, Elektroden der richtigen Größe (groß oder klein) zu wählen und diese korrekt auf den zu stimulierenden Muskelpartien anzulegen. Verwenden Sie daher stets Elektroden in der von Ihrem Arzt empfohlenen Größe. Verwenden Sie bei Gebrauch der Bandage stets die bereitgestellten Elektroden und Elektrodenanordnungen, sofern Ihr Arzt nicht ausdrücklich andere Anweisungen gegeben hat. Verwenden Sie die Empi Phoenix Oberschenkelbandage nur bei P1 und P2, nicht bei P3 oder P4. 15

16 6.4.1 Verwendung der Empi Phoenix Oberschenkelbandage Die Empi Phoenix Oberschenkelbandage kann als Zubehör verwendet werden, das Ihnen bei der Positionierung und Fixierung der Elektroden für das Inaktivitätsatrophie- (P1) und das Stärkungs- (P2) Programm hilft. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung für die Empi Phoenix Bandage im Hinblick auf den korrekten Gebrauch der Empi Phoenix Oberschenkelbandage mit dem Empi Phoenix Gerät. 6.5 Stimulationspositionen Ihre Körperposition während der Behandlung variiert je nach Elektrodenposition, zu stimulierender Muskelgruppe und ausgewähltem Programm. Befolgen Sie hinsichtlich Ihrer Körperpositionierung die Anweisungen Ihres Arztes. Eine allgemein empfohlen Position für das Inaktivitätsatrophie- und das Stärkungs-Programm (P1 und P2) bei Kniebehandlung ist die Sitzhaltung mit dem Fuß flach auf dem Boden und dem Knie in einem Winkel von 90 Grad, um isometrische Kontraktionen zu ermöglichen. Bei dem Inaktivitätsatrophie- und dem Stärkungs-Programm (P1 und P2) sollten Sie normalerweise isometrisch stimulieren. Das bedeutet, dass die Extremitäten des Glieds, dessen Muskeln stimuliert werden, fest fixiert sein müssen, um die Bewegung zu verhindern, die aus der Muskelkontraktion resultiert. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Verwendung des Geräts in Verbindung mit Bewegungen. Nehmen Sie bei dem TENS- und dem Ödemprogramm (P3 und P4) eine möglichst bequeme Haltung ein. Vorsicht: Führen Sie die erste Stimulationssitzung niemals an einer stehenden Person durch. Während der ersten fünf Minuten der Stimulation muss der Patient stets sitzen oder liegen. In seltenen Fällen können bei sehr nervösen Menschen vasovagale Reaktionen auftreten. Diese Reaktion hängt mit Furcht vor der Muskelstimulation sowie der überraschenden Empfindung zusammen, die eigenen Muskeln ohne willentliche Kontrolle kontrahieren zu sehen. Eine vasovagale Reaktion führt zu einem verlangsamten Herzschlag und einem Blutdruckabfall, was ein Schwächegefühl und mögliche Ohnmacht verursachen kann. Beenden Sie in einem solchen Fall die Stimulation und liegen Sie so lange mit hoch gelagerten Beinen, bis das Schwächegefühl verschwunden ist (5 bis 10 Minuten). 6.6 Einstellen der Stimulationsenergien Bei Verwendung des Inaktivitätsatrophie- und des Stärkungsprogramms erhöht sich der Nutzen der Therapie mit zunehmender elektrischer Intensität. Sofern nicht anders von Ihrem Arzt angeordnet, sollten Sie die Feldstärke des Inaktivitätsatrophie- (P1) und des Stärkungs- (P2) Programms erhöhen, bis Sie eine starke Muskelkontraktion spüren. Bitte befolgen Sie die Sicherheitshinweise in Abschnitt 4, um Verletzungen zu vermeiden. 16

17 7. Bedienungsanweisungen Wir empfehlen Ihnen dringend, vor der Verwendung Ihres Stimulators die Sicherheitshinweise in Abschnitt 4 am Anfang dieser Bedienungsanleitung zu lesen. Vorsicht: Bei abrupten Temperaturschwankungen kann sich im Inneren des Stimulators Kondenswasser bilden. Dies können Sie vermeiden, indem Sie vor der Benutzung abwarten, bis das Gerät Raumtemperatur erreicht hat. 7.1 Beschreibung des Geräts G H A J B C E F D K A. Benutzerschnittstellen-LCD B. Taste EIN/AUS (Pause) C. Taste Programmauswahl (Erhöhen) D. Taste Programmauswahl (Verringern) E. Taste zum Erhöhen/Verringern der Feldstärke für Kanal 1 F. Taste zum Erhöhen/Verringern der Feldstärke für Kanal 2 G. Ausgangsanschluss für Kanal 1 H. Ausgangsanschluss für Kanal 2 I. Fernschalter für Eingangsanschluss (der Handschalter ist ein optionales Zubehör) J. Gürtelbefestigung (abnehmbar) K. Batteriefachdeckel zum Zugriff auf das Batteriefach. Ein Etikett mit der Programmbeschreibung ist am Batteriefachdeckel befestigt. 17

18 7.2 Beschreibung der Kit-Zusammensetzung und des Zubehörs Zubehör Bestellnummer Menge Beschreibung STANDARDLIEFERUMFANG PHOENIX GERÄT Gerät Ein Phoenix Gerät Anschlusskabel (100 cm lang) 2 Packung mit einer Kabeleinheit mit rotem und schwarzen Stiftstecker Standardelektroden Packung mit vier 5 cm x 5 cm Elektroden Batterieladegerät und Batterien Batterieladegerät und vier wiederaufladbare AA-Batterien Gerätetasche Tragetasche für das Gerät Gebrauchsanleitung Phoenix Gebrauchsanleitung Kurzanleitung Kurzanleitung für den Patienten OPTIONALE PHOENIX OBERSCHENKELBANDAGE Phoenix Bandage Oberschenkelbandage Bandagenanschluss Befestigt Gerät an Bandage Packungen mit einer 15 cm x 9 cm und zwei 7 cm x 10 cm Bandagenelektroden Elektroden OPTIONALER LIEFERUMFANG AUF ANFRAGE ERHÄLTLICH Anschlusskabel (150 cm lang) 2 Packung mit einer Kabeleinheit mit rotem und schwarzen Stiftstecker Dispersives Pad Großes 5"x 8"-Pad für die Verwendung bei Ödemen Gegabelter Anschluss Gesplitteter Anschluss für die Verwendung bei Ödemen Handschalter Schalter für manuelle Stimulationsaktivierung *Evtl. schreibt Ihr Arzt andere Elektroden vor. 18

19 7.3 Vorbereitung Einsetzen/Austausch der Batterien 1. Entfernen Sie die Gürtelbefestigung durch Lösen eines der Seitenteile des Geräts. 2. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie diesen am Gerät nach unten schieben. 3. Setzen Sie die Batterien, wie angegeben, unten in das Batteriefach ein. Achten Sie auf Polarität und Batterieart. Verwenden Sie ausschließlich IEC LR06 AA 1,5 V Alkalibatterien oder AA NiMH 1,2 V Akkus. 4. Zum Schließen des Batteriefachdeckels schieben Sie diesen nach oben, bis Sie ein Klick spüren, wie gezeigt. Vergewissern Sie sich, dass der Batteriefachdeckel richtig eingerastet ist, bevor Sie das Gerät einschalten. 5. Sie können die Gürtelbefestigung je nach Belieben verwenden oder nicht verwenden. 6. Entsorgen Sie Altbatterien gemäß den geltenden lokalen und nationalen Vorschriften. Nehmen Sie die Batterien aus dem Empi Phoenix Gerät, falls dieses für einen längeren Zeitraum (z. B. mehr als 3 Monate) nicht verwendet wird Anschluss der Anschlusskabel an das Gerät Inspizieren Sie die Anschlusskabel vor jedem Gebrauch. Sollte ein Anschluss beschädigt sein, verwenden Sie das Anschlusskabel nicht, sondern tauschen Sie dieses aus. 1. Verbinden Sie die Anschlusskabel von Kanal 1 und Kanal 2 mit der entsprechenden Buchse, wie dargestellt. 2. Sorgen Sie dafür, dass das Anschlusskabel sicher befestigt ist, indem Sie das Anschlusskabel fest in die Buchse drücken. Richtig Falsch 3. Je nach Programm und Elektrodenkonfiguration brauchen Sie das Anschlusskabel von Kanal 2 eventuell nicht anzuschließen. Fragen Sie Ihren Arzt bezüglich der Verwendung des geeigneten Programms und der richtigen Anordnung der Elektroden (siehe auch Abschnitt 6.4 dieser Bedienungsanleitung). 4. Zum Trennen des Anschlusskabels ziehen Sie den Anschlusskopf des Kabels vom Anschluss weg. Ziehen Sie niemals direkt am Anschlusskabel, um dieses vom Gerät zu trennen, da das Kabel hierdurch beschädigt werden könnte. 19

20 7.3.3 Anordnung und Pflege der Elektroden HINWEIS: Dieser Abschnitt bezieht sich auf Elektroden, die mit herkömmlichen Anschlusskabeln verwendet werden. Wenn Sie die Phoenix Oberschenkelbandage verwenden, befolgen Sie bitte die Anweisungen zur Bandage und Bandagenelektrode. 1. Ziehen Sie die Elektroden von der Plastikfolie ab und bringen Sie sie auf dem entsprechenden Körperbereich an. Gehen Sie hinsichtlich der ordnungsgemäßen Elektrodenanordnung entsprechend den Empfehlungen Ihres Arztes und den Anweisungen in Abschnitt 6.4 vor. Vergewissern Sie sich stets, dass die gesamte Elektrode Kontakt mit der Haut hat. Tauschen Sie die Elektroden im Falle einer mangelhaften Haftung gegen neue aus. 2. Am Ende der Behandlung trennen Sie zunächst die Anschlusskabel von den Elektroden. Ziehen Sie dann die Elektroden von der Haut ab und legen Sie diese wieder auf die Plastikfolie. Legen Sie sie zurück in den Plastikbeutel und verschließen Sie diesen. 3. Elektroden nutzen sich mit der Zeit ab. Überprüfen Sie Zubehörteile regelmäßig auf Anzeichen von Abnutzung und tauschen Sie diese bei Bedarf aus. Verwenden Sie Elektroden, deren Haftkraft nachlässt, nicht mehr. Wenden Sie sich zur Bestellung von zusätzlichen Elektroden an Empi. Um eine maximale Lebensdauer der Elektroden zu erreichen: Reinigen Sie vor dem Anbringen der Elektroden die entsprechenden Hautbereiche mit mildem Seifenwasser. Spülen Sie die Haut nach der Reinigung gründlich mit Wasser und trocknen Sie sie sorgfältig ab. Trockene Elektroden mit schlechter Haftung können aufgearbeitet werden. Die vollständigen Anweisungen hierzu finden Sie auf der Elektrodenverpackung. Ersetzen Sie die Elektroden, wenn Sie Kontakt mit der Haut bemerken oder wiederholten Leitungsbruch feststellen. Entfernen Sie die Elektroden durch Ziehen an den Rändern. Ziehen Sie nicht am Anschlusskabel. Legen Sie die Elektroden nach Gebrauch wieder auf ihre Plastikschutzfolie. Bewahren Sie die Elektroden in ihren Beuteln auf. Lagern Sie die Elektroden an einem kühlen Ort. Wir empfehlen, starken Haarwuchs an den Stellen, an denen die Elektroden befestigt werden, zu entfernen. Schneiden Sie die Haare mit einer Schere, aber rasieren Sie sie nicht. Belassen Sie die Elektroden nicht für einen längeren Zeitraum auf der Haut. Entfernen Sie die Elektroden nach jedem Gebrauch. Um Hautreizungen zu vermeiden, wenden Sie die Elektroden an unterschiedlichen Bereichen an und reinigen Sie die Haut gründlich nach der Behandlung. Sollten Sie Hautreizungen beobachten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt und setzen Sie die Behandlung aus, bis die Reizung abklingt Anschluss der Anschlusskabel an die Elektroden Schließen Sie das Stiftende des Anschlusskabels an die ausgewählte Elektrode an. Beachten Sie die Polarität, wie in Abschnitt 6.4 dargestellt, und die Anweisungen in Abschnitt Verwendung der Empi Phoenix Oberschenkelbandage (optional) Bitte beachten Sie die Informationen zur korrekten Verwendung in der Bedienungsanleitung für die Empi Phoenix Oberschenkelbandage. 20

21 7.4 Bedienung des Geräts LCD-Anzeige Zur einfachen Bedienung und zum einfachen Verständnis der Benutzeroberfläche besitzt das Empi Phoenix Gerät eine Flüssigkeitskristallanzeige (LCD), die klar verständliche Informationen zur laufenden Behandlung liefert. Auf dem folgenden Bild ist die vollständige LCD mit allen ihren Symbolen abgebildet. Feldstärkenanzeige, Feldstärkenbalkendiagramm und das Symbol für offenen Stromkreis finden sich links für Kanal 1 und rechts für Kanal 2. Open Circuit Icon Sequence Indicator Low Battery Symbol Work/Rest Symbol Intensity Bar Graph Program Locked Program/Sequence Timer Bedienungshinweise Intensity Locked Symbol Intensity Display Sie können die Therapie jederzeit durch Verwendung der Taste EIN/AUS unterbrechen. Bei Nichtgebrauch des Stimulators schaltet sich dieser nach etwa 5 Minuten automatisch aus. Ist der Zeitmesser aktiviert, schaltet sich das Gerät automatisch am Ende des programmierten Intervalls aus. Die verbleibende Behandlungszeit wird immer auf dem Display angezeigt. Das Programm kann nur geändert werden, wenn die Feldstärke in beiden Kanälen 0 beträgt Bedienungsanweisungen 1. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste EIN/AUS ein. Es wird dann kurz die Software-Version angezeigt. 2. Die LCD schaltet daraufhin automatisch zum Programmauswahlbildschirm um. 3. Verwenden Sie die Tasten Programmauswahl erhöhen und verringern um das von Ihrem Arzt vorgeschriebene Programm auszuwählen. Das Ändern des Programms ist nur möglich, wenn die Feldstärken beider Kanäle 0 betragen. Die verfügbaren Programme sind P1 (Inaktivitätsatrophie), P2 (Stärkung), P3 (TENS) und P4 (Ödem). Die Programmliste finden Sie auch auf dem Etikett auf dem Batteriefachdeckel. 21

22 Das Gerät könnte auf ein von Ihrem Arzt ausgewähltes vordefiniertes Programm beschränkt sein. In diesem Fall können Sie die Programmauswahl nicht ändern und die Programmauswahltasten sind inaktiv. Ein entsprechender Text wird dann unter der Programmnummer angezeigt. 4. Die Sequenzanzeige zeigt die Anzahl von Sequenzen für jedes Programm an. Der Zeitmesser des Programms zeigt die Gesamtdauer des Programms an. Nachdem Sie das gewünschte Programm ausgewählt haben, erhöhen Sie einfach die Feldstärken der von Ihnen gewünschten Kanäle unter Verwendung der Tasten Feldstärke erhöhen. Informationen zur Feldstärke finden Sie in Abschnitt Die Feldstärke jedes Kanals wird sowohl als Zahl als auch durch ein Balkendiagramm dargestellt. Bitte beachten Sie, dass die Feldstärken des Inaktivitätsatrophie- (P1) und des Stärkungs- (P2) Programms als Energieniveau (max. 520) angezeigt werden, wohingegen die Feldstärken des TENS- (P3) und des Ödem-(P4) Programms in ma (max. 100 ma) ausgedrückt werden Pausenfunktion Während einer Behandlung können Sie die Behandlung jederzeit durch einmaliges Drücken der Taste EIN/AUS In diesem Fall sinken beide Feldstärken auf 0, der Zeitmesser hält an und die Zeitanzeige blinkt. anhalten. Um die Behandlung fortzusetzen, erhöhen Sie die Feldstärken auf den gewünschten Wert. Hierdurch nimmt der Zeitmesser automatisch wieder seinen Betrieb auf. Wenn Sie im Pausenmodus sind, können Sie das Gerät auch durch erneutes Drücken der Taste EIN/AUS ausschalten Ende der Behandlung Bei allen Behandlungen, mit Ausnahme von P3 (TENS), beendet der Zeitmesser automatisch die Behandlung. Bei Beendigung der Behandlung werden die Feldstärken automatisch auf 0 zurückgesetzt und auf der Anzeige des Zeitmessers blinkt 00:00. Bei dem TENS (P3)-Programm ist der Zeitmesser unbegrenzt, d. h. er schaltet das Gerät nicht automatisch nach einer eingestellten Zeit aus. Beenden Sie die Behandlung nach der von Ihrem Arzt empfohlenen Zeit. Drücken Sie hierzu die Taste EIN/AUS. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste EIN/AUS aus. Trennen Sie die Elektroden und die Anschlusskabel, wie in Abschnitt 7.3 beschrieben. Elektroden, die nicht mehr zum Gebrauch geeignet sind, können im normalen Hausmüll entsorgt werden Verwendung des Handschalters (optional) Der Handschalter wird an dem dazu vorgesehenen Anschluss an das Gerät angeschlossen: Der Handschalter kann dazu verwendet werden, um die Zyklen Kontraktionen/Aktiv-Ruhe zu ändern oder um die Stimulation ein- und auszuschalten. In einem konstanten Modus (P3, P4, Aufwärmen und Abkühlen von P1 und P2) wird durch Drücken der Taste die Stimulation aktiviert, während bei Lösen der Taste alle Feldstärken auf 0 zurückgesetzt werden. Im Arbeitsmodus wird durch Drücken und Lösen der Taste jeweils zwischen den Phasen Kontraktion und Aktiv-Ruhe hinund hergeschaltet. 22

23 7.5 Bedeutung der Anzeigen Feldstärkensperre Wenn Sie die Feldstärken für 10 Sekunden nicht einstellen, werden die Feldstärken automatisch gesperrt, um versehentliche Änderungen an der Feldstärke zu vermeiden. Wenn die Feldstärkensperre aktiv ist, erscheint das Sperrsymbol neben den Feldstärkenanzeigen. Um die Sperrung der Feldstärken wiederaufzuheben, drücken Sie eine der Tasten Feldstärke verringern. Sie können dann die Feldstärke erneut einstellen Sequenzanzeige Die Sequenzanzeige besteht aus den drei Pfeilsymbolen oben in der Mitte des Bildschirms. Dieser Symbole zeigen an, wenn sich das Programm im Aufwärm- (erster Pfeil), Behandlung (zweiter Pfeil) und Abkühl- (dritter Pfeil) Modus befindet. Jedes Pfeilsymbol wird gefüllt, wenn der entsprechende Abschnitt der Behandlung stattfindet. Bei TENS (P3) und Ödem (P4)- Behandlungen gibt es nur eine Sequenz Arbeits-/Ruheanzeige Die Arbeits-/Ruheanzeige ist eine gebogene Linie oben rechts im Bildschirm. Wenn die Behandlung aktiv ist, zeigt diese Anzeige an, ob die Therapie sich im Arbeitsmodus (Kontraktion) oder im Ruhemodus (Niederfrequenzstimulation) befindet. Im Arbeitsmodus blinkt die obere Linie des Symbols. Im Ruhemodus blinkt die untere Linie des Symbols. Bei den TENS (P3) und Ödem (P4)-Behandlungen gibt es keinen Ruhemodus Zeitmesseranzeige Der Zeitmesser zeigt die verbleibende Zeit der aktiven Sequenz an. Bei dem TENS-Programm (P3) zeigt die Zeitmesseranzeige : an, da die Programmdauer unbegrenzt ist und das Programm nicht automatisch nach einer eingestellten Zeit beendet wird. (Um ein TENS-Programm zu beenden, drücken Sie die Taste EIN/AUS zwei Mal.) Batteriezustandsanzeige Wenn die Batteriespannung unter einen vordefinierten Grenzwert sinkt, erscheint das Batteriesymbol. Wenn Sie mitten in einer Behandlung sind, können Sie Ihre Behandlung noch abschließen und die Batterien austauschen, bevor Sie mit einer neuen Behandlung beginnen. Wechseln Sie die Batterien unbedingt vor Beginn einer neuen Behandlung aus, wenn das Symbol Batterie schwach erscheint. Im Abschnitt finden Sie Informationen zum korrekten Austausch der Batterien Symbol Offener Stromkreis Das Symbol Offener Stromkreis erscheint, wenn der Widerstand zwischen dem Gerät und der Haut zu hoch ist. Das Symbol erscheint neben dem Balkendiagramm des Kanals, an dem der offene Stromkreis festgestellt wurde. Das Symbol Offener Stromkreis kann aufgrund einer schlechten Elektrodenbefestigung oder eines unterbrochenen Stromkreises angezeigt werden. Wenn der Stromkreis unterbrochen ist, sinkt die Feldstärke auf 0 und das Programm wird angehalten. Überprüfen Sie in diesem Fall, ob das Anschlusskabel der Elektrode korrekt am Gerät angeschlossen ist und ob die Elektroden richtig verbunden sind. 23

24 8. Fehlersuche und -behebung Wenn ein Fehlerbildschirm erscheint, während Sie das Gerät verwenden, notieren Sie bitte den angezeigten Fehlercode und wenden Sie sich an das DJO Global Repair Department. Sie finden die verschiedenen Kontaktmöglichkeiten unter Problem Mögliche Ursache Lösung Der Stimulator arbeitet nicht Display schaltet sich nicht ein Batterien Das Gerät reagiert nicht Batterien schwach Schlechter Anschluss Anschlusskabel oder Elektrode defekt Batterie Batteriekontaktfehler A. Überprüfen Sie, ob die Batterien ordnungsgemäß eingelegt sind. (Prüfen Sie die Polaritätsmarkierungen). B. Vergewissern Sie sich, dass die Batteriekontakte sauber sind. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, aber nicht auf ein Drücken der Tasten reagiert: A. Trennen Sie alle Patientenanschlusskabel vom Gerät. B. Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät. C. Warten Sie 10 Sekunden. D. Setzen Sie die Batterien wieder ein und fahren Sie mit der Behandlung fort. Wenn die Anzeige Batterie schwach sichtbar ist, ersetzen Sie beide Batterien. Wenn das Gerät eingeschaltet ist und das Balkendiagramm für die Feldstärke und die Regelungen angezeigt werden und Sie trotzdem keine Stimulation fühlen, überprüfen Sie die Anschlusskabel und die Elektroden und prüfen Sie die entsprechenden Anschlüsse. Wenn das Gerät zu funktionieren scheint, jedoch keine Stimulation erfolgt, tauschen Sie die Anschlusskabel und/oder Elektroden aus. A. Versuchen Sie es mit neuen Batterien. B. Vergewissern Sie sich, dass die Batterien korrekt eingesetzt sind. Lesen Sie die Anweisungen zum richtigen Einsetzen. A. Überprüfen Sie, ob die Kontakte vorhanden sind. B. Überprüfen Sie, ob die Kontakte nicht beschädigt sind. C. Überprüfen Sie, ob die Kontakte evtl. nicht eingeschoben sind. Sie sollten einen Kontakt herstellen, wenn die Batterie eingesetzt wird. Schwache Stimulation trotz neuer Batterien Stimulation stoppt trotz neuer Batterien Stimulation wird innerhalb von wenigen Minuten nach Beginn der Behandlung mit neuen Batterien schwächer. 24 Elektroden ausgetrocknet Elektrodenanordnung Schlechter Elektrodenkontakt Elektroden oder Anschlusskabel sind beschädigt oder abgenutzt. Dies ist ein normaler Anpassungsprozess des Körpers. Tauschen Sie die Elektroden aus. Bringen Sie die Elektroden in einer Entfernung von wenigstens 5 cm voneinander an. Elektroden erneut anbringen, sicherstellen, dass sie fest sitzen. Die Elektroden müssen wenigstens 5 cm voneinander entfernt angebracht werden. Tauschen Sie sie aus. Erhöhen Sie die Amplitude (Feldstärke).

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

STARSTICK 2 DVB-T Receiver als USB Stick

STARSTICK 2 DVB-T Receiver als USB Stick STARSTICK 2 DVB-T Receiver als USB Stick Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank, das Sie Sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben. Sollte ihr USB-Stick nicht richtig funktionieren,

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Nokia Lade- und Datenkabel CA-126

Nokia Lade- und Datenkabel CA-126 Nokia Lade- und Datenkabel CA-126 DEUTSCH Mit diesem Kabel können Sie Daten zwischen Ihrem kompatiblen PC und dem Nokia Gerät übertragen und synchronisieren. Dabei können Sie außerdem gleichzeitig den

Mehr

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG EINFÜHRUNG 1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für diesen Aktenvernichter entschieden haben. Mit diesem Aktenvernichter haben

Mehr

Verpackungsinhalt Produktansicht

Verpackungsinhalt Produktansicht Copyright 2012 RaidSonic Technology GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Änderungen des Inhaltes dieser Anleitung sind ohne Vorankündigung vorbehalten. Kein Teil dieser Anleitung darf ohne die schriftliche Genehmigung

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

Unser Kundenservice steht Ihnen unter folgenden Telefon Nummern von 08.00 Uhr 17.00 Uhr zur Verfügung:

Unser Kundenservice steht Ihnen unter folgenden Telefon Nummern von 08.00 Uhr 17.00 Uhr zur Verfügung: Schliessa 3, FL-9495 Triesen TEL.: 00423 388 18 19, FAX: 00423 388 18 17 E-Mail: office@mediashop.li Unser Kundenservice steht Ihnen unter folgenden Telefon Nummern von 08.00 Uhr 17.00 Uhr zur Verfügung:

Mehr

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Die Produkte sind CE-gekennzeichnet und entsprechen der EMV-Norm EN 60601-1-2. Technische Merkmale - elektrische Aktuatoren für Netti Rollstühle Leistung: 220V

Mehr

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker)

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) EIN LEITFADEN ZUR ERSTEN VERWENDUNG VON APIDRA in 10ml- DURCHSTECHFLASCHEN Apidra

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550 DE/AT Bedienungsanleitung devireg 550 1 2 Ausgezeichnet mit dem Interaction Design Award Inhalt Einführung... Seite 3 Vorstellung des devireg 550... Seite 4 Der Gebrauch eines devireg 550... Seite 7 Einstellung

Mehr

Maus optisch Funk 2.4 GHz mit Autolink ID0030/ID0031

Maus optisch Funk 2.4 GHz mit Autolink ID0030/ID0031 Maus optisch Funk 2.4 GHz mit Autolink ID0030/ID0031 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1.0 Sicherheitshinweise 2.0 Einführung 3.0 Inbetriebnahme 4.0 CE Erklärung 1.0 Sicherheitshinweise 1. Stellen

Mehr

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden.

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. 12. Problembehebung Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. Sollte Ihr Problem nicht mit Hilfe dieser Liste

Mehr

Handbuch Programmierung teknaevo APG

Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Seite 2 Inhalt 1 Vorwort... 4 2 Erklärung der Steuertafel... 5 3 Erste Schritte... 6 3.1 Anbringen des Standfußes... 6 3.2 Erster

Mehr

Bedienungsanleitung Free-elec plus

Bedienungsanleitung Free-elec plus Bedienungsanleitung Free-elec plus 1. Systemkomponenten 2. Inbetriebnahme a. Funkbetrieb b. Kabelbetrieb 3. Bedienung 4. Fehlerbehebung Vorbemerkung: Bei unsachgemäßem Gebrauch übernehmen wir keine Verantwortung

Mehr

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS Wichtige Hinweise: Das Firmware-Update geschieht auf eigene Gefahr! NetCologne übernimmt keine Verantwortung für mögliche Schäden an Ihrem WLAN-Router, die in Zusammenhang mit dem Firmware-Update oder

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN. A. Technische Daten:

BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN. A. Technische Daten: BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN A. Technische Daten: ON/OFF & RESET Taste Change Batterie Anzeigeleuchte(Rot) Block Anzeigeleuchte(Grün) Batteriehalter Aerator Sensor Filterwascher(Input)

Mehr

Bedienungsanleitung R/C Rayline R868 2.4 GHz 4-Kanal Single Blade Helikopter

Bedienungsanleitung R/C Rayline R868 2.4 GHz 4-Kanal Single Blade Helikopter Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder in dieser Bedienungsanleitung

Mehr

PalmCD2 Programmiergerät

PalmCD2 Programmiergerät Stand: Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einführung 3 2.0 Inbetriebnahme 3 3.0 Programmieren mit PC oder Laptop 4 4.0 Programmieren mit dem Palm Organizer 4 5.0 PalmCD2 mit Transponder-Funktion einrichten

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher

Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher Bedienungsanleitung Camping Kocher 1 Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher Sehr geehrter Kunde, bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Aufbau unbedingt aufmerksam durch. Damit vermeiden Sie

Mehr

Möchten Sie die Einstellungen wechseln, dann warten Sie, bis die Musik/Geräusche aufgehört haben. Drücken Sie anschließend auf die Nase des Fußballs.

Möchten Sie die Einstellungen wechseln, dann warten Sie, bis die Musik/Geräusche aufgehört haben. Drücken Sie anschließend auf die Nase des Fußballs. Möchten Sie die Einstellungen wechseln, dann warten Sie, bis die Musik/Geräusche aufgehört haben. Drücken Sie anschließend auf die Nase des Fußballs. Diese Anleitung bitte für mögliche Rückfragen aufbewahren.

Mehr

4-Sensor Parking System

4-Sensor Parking System 4-Sensor Parking System Bedienungsanleitung http://www.camos-multimedia.com IMC GmbH Nikolaus-Otto-Str.16 22946 Trittau, Germany Tel. +49(0)4154 / 7093202-0 Fax +49(0)4154 / 7093202-20 Inhaltsverzeichnis

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Transportieren und Verpacken des Druckers

Transportieren und Verpacken des Druckers Transportieren und Verpacken des Druckers Dieses Thema hat folgenden Inhalt: smaßnahmen beim Transportieren des Druckers auf Seite 4-37 Transportieren des Druckers innerhalb des Büros auf Seite 4-38 Vorbereiten

Mehr

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur In diesem Tutorial lernen Sie den schnellsten Weg zum Entfernen roter Augen von Ihren Fotos mit der Rote-Augen- Korrektur. Die Funktion zur Reduzierung roter Augen ist ein Untermenü des Bearbeitungsmodus.

Mehr

1 P-002-034-B-I-885-DEU-V1.0. 5.2 Drucker-Farbband wechseln. H Bedienung. 5.2.1 Übersicht

1 P-002-034-B-I-885-DEU-V1.0. 5.2 Drucker-Farbband wechseln. H Bedienung. 5.2.1 Übersicht H Bedienung 5.2 Drucker-Farbband wechseln 5.2.1 Übersicht Sie können jederzeit Informationen zum Drucker-Farbband in der Benutzeroberfläche einsehen. Im Menü Dashboard im Bereich Verpackungseinheit wird

Mehr

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren Ziel der Anleitung Sie möchten das Antivirenprogramm Windows Defender auf Ihrem Computer aktivieren, um gegen zukünftige Angriffe besser gewappnet

Mehr

Multiplayer Anweisungen

Multiplayer Anweisungen Multiplayer Anweisungen Mit Multiplayer können Sie über das Internet oder ein lokales Netzwerk gegen echte Renngegner aus der ganzen Welt fahren. Insgesamt können bis zu 10 Personen gemeinsam fahren. Bedienung

Mehr

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen Vielen Dank dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Um die CMS-24 richtig anzuschließen und zu benutzen, lesen Sie bitte diese

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

A TASTE OF THE FUTURE. Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN. MEGA - M manuelle Kaffeemaschine mit 2,5 Liter Thermosbehälter

A TASTE OF THE FUTURE. Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN. MEGA - M manuelle Kaffeemaschine mit 2,5 Liter Thermosbehälter A TASTE OF THE FUTURE Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN MEGA - M manuelle Kaffeemaschine mit 2,5 Liter Thermosbehälter Kaffeemaschine mit geringem Energieverbrauch. Kapazität 1,8 Liter Einfache

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Wireless LAN 11 N USB 2.0 Adapter WL0049AA

Wireless LAN 11 N USB 2.0 Adapter WL0049AA Wireless LAN 11 N USB 2.0 Adapter WL0049AA Inhaltsverzeichnis 1.0 Sicherheitshinweise 2.0 Packungsinhalt 3.0 Installation 4.0 WLAN Verbindung 5.0 CE - Erklärung Bedienungsanleitung 1.0 Sicherheitshinweise

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Bedienungsanleitung. LED Tristar Bedienungsanleitung LED Tristar Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 2.1. Features... 4 3. Dipswitch Einstellungen

Mehr

Bedienungsanleitung A4-Laminator Classic Line

Bedienungsanleitung A4-Laminator Classic Line Bedienungsanleitung A4-Laminator Classic Line Beschreibung: 1. Tascheneinzug 2. Bereitschaftsanzeige 3. Betriebsanzeige 4. Netzschalter 5. Taschenausgabe Parameter: Abmessungen: 335 x 100 x 86 mm Laminiergeschwindigkeit:

Mehr

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7 ANLEITUNG Firmware Flash chiligreen LANDISK Seite 1 von 7 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Problembeschreibung... 3 3 Ursache... 3 4 Lösung... 3 5 Werkseinstellungen der LANDISK wiederherstellen...

Mehr

Anbau- und Bedienungsanleitung

Anbau- und Bedienungsanleitung Anbau- und Bedienungsanleitung Neigungsmodul GPS TILT-Module Stand: V3.20120515 30302495-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DC alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Abteilung Technik Seite 1 16.01.2008 1. Beschreibung Durch die geringe

Mehr

Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr

Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr R GO Kat.-Nr. 38.2016 Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr Gratuliere! Sie haben jetzt eine HiTrax Stoppuhr von TFA. Sie haben eine Uhr, einen Wecker, eine Stoppuhr und einen Timer in einem Gerät. Sie

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Vielen Dank sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein dormabell Produkt entschieden, das in Material und Verarbeitung unserem hohen Qualitätsverständnis

Mehr

Installation externer Sensor LWS 001

Installation externer Sensor LWS 001 Installation externer Sensor LWS 001 1. Öffnen Sie das Batteriefach. 2. Setzen sie 3 AAA Batterien ein (stellen Sie sicher das die Batterien richtig rum eingesetzt sind.) 3. Wählen Sie den Kanal aus (

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

OEKAKI 50. HAUSHALTSNÄHMASCHINE mit OEKAKI-FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG OEKAKI-SERIE. OEKAKI (Freihandsticken) Seite 72

OEKAKI 50. HAUSHALTSNÄHMASCHINE mit OEKAKI-FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG OEKAKI-SERIE. OEKAKI (Freihandsticken) Seite 72 HAUSHALTSNÄHMASCHINE mit OEKAKI-FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG OEKAKI 50 OEKAKI-SERIE Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Benutzung der Maschine aufmerksam durch und beachten Sie die darin aufgeführten

Mehr

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch PIXMA MG3500 series Einrichtungshandbuch CANON INC. 2013 Einrichtungshandbuch Dieses Handbuch enthält Informationen zum Einrichten einer Netzwerkverbindung für den Drucker. Netzwerkverbindung Drahtlose

Mehr

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern. Anleitung zum Softwareupdate Eycos S 75.15 HD+ Eine falsche Vorgehensweise während des Updates kann schwere Folgen haben. Sie sollten auf jeden Fall vermeiden, während des laufenden Updates die Stromversorgung

Mehr

Nokia Mini-Lautsprecher MD-6 9205723/1

Nokia Mini-Lautsprecher MD-6 9205723/1 Nokia Mini-Lautsprecher MD-6 3 5 4 2 9205723/1 2007 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Marken der Nokia Corporation. Einführung Herzlichen Glückwunsch zum

Mehr

S A L T U S - W E R K

S A L T U S - W E R K Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DSG Alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen 1 1. Beschreibung Robustes Stahlgehäuse schützt alle empfindlichen Innenteile.

Mehr

TAD-10072 GERMAN / DEUTSCH

TAD-10072 GERMAN / DEUTSCH TAD-10072 Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie den Tablet-PC in Betrieb nehmen. 1. Zum Test der elektrostatischen Entladung (ESD) gemäß EN55020

Mehr

Orange Booster Box. Kurzanleitung. FAPr-hsp 5110

Orange Booster Box. Kurzanleitung. FAPr-hsp 5110 Orange Booster Box Kurzanleitung FAPr-hsp 5110 Orange Booster Box für Ihre Indoor-Netzabdeckung Kurzanleitung Im Lieferumfang Ihrer Orange Booster Box enthalten sind: Eine Orange Booster Box Ein Internetkabel

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

TG6411_6421G_AR_QG(g_g).fm Page 1 Wednesday, December 17, 2008 5:59 PM. Modellbez. Haken. (220 240 V AC, 50 Hz)

TG6411_6421G_AR_QG(g_g).fm Page 1 Wednesday, December 17, 2008 5:59 PM. Modellbez. Haken. (220 240 V AC, 50 Hz) TG6411_6421G_AR_QG(g_g).fm Page 1 Wednesday, December 17, 2008 5:59 PM Kurzanleitung Anschlüsse Modellbez. KX-TG6411G/KX-TG6412G KX-TG6411AR KX-TG6421G/KX-TG6422G KX-TG6423G/KX-TG6424G KX-TG6421AR/KX-TG6422AR

Mehr

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis.................................... 1 Inbetriebnahme...................................... 4

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis.................................... 1 Inbetriebnahme...................................... 4 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis.................................... 1 Inbetriebnahme...................................... 4 Saugschlauch anschliessen............................... 4 Teleskop Saugrohr

Mehr

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 iloq Privus Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 Kurth Electronic GmbH Kommunikations- & Sicherheitssysteme / Im Scherbental 5 / 72800 Eningen u. A. Tel: +49-7121-9755-0 / Fax: +49-7121-9755-56

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Mein TAN-Generator funktioniert nicht was kann ich tun?

Mein TAN-Generator funktioniert nicht was kann ich tun? Mein TAN-Generator funktioniert nicht was kann ich tun? Inhalt: 1. Die richtige Grafikgröße 2. Wie halte ich den TAN-Generator an den Bildschirm? 3. Geschwindigkeit der Flickering- Grafik reduzieren 4.

Mehr

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch TM-72427 Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren Ziel der Anleitung Sie möchten die Windows-Firewall auf Ihrem Computer aktivieren, um gegen zukünftige Angriffe besser gewappnet zu sein.

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG -KANAL LICHTSTEUERUNG C-1 BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG C-1 -Kanal-Lichtsteuerung INHALTSVERZEICHNIS: EINFÜHRUNG...3 SICHERHEITSHINWEISE...3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG... EIGENSCHAFTEN...

Mehr

Hinweis, sofern Sie Probleme beim Download der Excel-Dateien für das LIOS-Makro haben:

Hinweis, sofern Sie Probleme beim Download der Excel-Dateien für das LIOS-Makro haben: Hinweis, sofern Sie Probleme beim Download der Excel-Dateien für das LIOS-Makro haben: Genereller Hinweis: Bitte öffnen/speichern Sie die Download-Datei nicht mit Excel, bevor sie diese nicht über das

Mehr

Einführung der neuen 10- -Banknote der Europa-Serie

Einführung der neuen 10- -Banknote der Europa-Serie Einführung der neuen 10- -Banknote der Europa-Serie Die neue Version der 10- -Banknote wird am 23. September in Umlauf gebracht. CPI ist erfreut, bekanntgeben zu können, der MEI Cashflow 2000 sowie alle

Mehr

KARAOKE-ROBOTER BEDIENUNGSANLEITUNG

KARAOKE-ROBOTER BEDIENUNGSANLEITUNG KARAOKE-ROBOTER BEDIENUNGSANLEITUNG BITTE LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG, BEVOR SIE DAS GERÄT BENUTZEN UND BEWAHREN SIE DIE ANLEITUNG FÜR SPÄTERE VERWENDUNG AUF. REV 0 1 1. Elemente / Tasten 1. Lautsprecher

Mehr

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

Gebrauchsanweisung Ladebrücke BGR 233 GEPRÜFT Gebrauchsanweisung Ladebrücke Beachten Sie den Schulungsfilm auf www.kruizinga.de Bitte vorab lesen! 1Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Ladebrücke gebrauchen. Die

Mehr

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion. Umgehen der Sicherheitsschließfunktion

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion. Umgehen der Sicherheitsschließfunktion Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER Alle Fenster sind mit einem Sicherheitsschließsystem ausgestattet. Vor dem Schließen eines Fensters muss jedoch darauf geachtet werden, dass beim Schließvorgang

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Anwendungen auf Schülercomputer freigeben und starten Netop Vision ermöglicht Ihnen, Anwendungen und Dateien auf allen Schülercomputern gleichzeitig zu starten.

Mehr

Hoteltresor Panther. Bedienungsanleitung für Hoteltresor Panther. Inhalt

Hoteltresor Panther. Bedienungsanleitung für Hoteltresor Panther. Inhalt Bedienungsanleitung für Hoteltresor Panther Inhalt 1. Programmierung 2. Einstellung des Mastercodes 3. Öffnungscode/Schließungscode 4. Verdeckte Codeeingabe 5. Sperrzeit 6. Niedrigstromfunktion 7. Notöffnung

Mehr

Bluetooth V2.0 Earclip Headset BT0005

Bluetooth V2.0 Earclip Headset BT0005 Bluetooth V2.0 Earclip Headset BT0005 Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1.0 Sicherheitshinweise 2.0 Packungsinhalt 3.0 Abmessungen 4.0 Funktionsübersicht 5.0 Aufladen der Batterie 6.0 An- / Ausschalten

Mehr

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box. 1. An die Stromversorgung anschließen 1. Nehmen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box zur Hand. 2. Verwenden Sie für den Anschluss an die Stromversorgung nur dieses Netzteil. 3. Schließen

Mehr

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln Übersicht Der Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln eignet sich als Ersatz für einen Bandgenerator und ist aufgrund seiner Robustheit ideal für Schülerhand

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-300 Fingerpulsoximeter A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? B. Wie nimmt man mit dem PULOX PO-300

Mehr

Tacx Trainer-Software Version 3.6 Bedienung

Tacx Trainer-Software Version 3.6 Bedienung Tacx Trainer-Software Version 3.6 Bedienung Einführung Die Multiplayer-Funktion wurde in der Version 3.6 der Tacx Trainer-Software verbessert. Folgende Anpassungen wurden vorgenommen: 3 Registerkarten

Mehr

Hörsaal B1. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise zur Medientechnik

Hörsaal B1. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise zur Medientechnik Hörsaal B1 Inhalt Zuständigkeit Hausmeister Allgemeine Hinweise zur Medientechnik Bild des stationären Computer sowie das Bild vom Visualizer auf dem Beamer wiedergeben. Anschließen des Notebooks an den

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Elektroniktresor Serie Tiger. Bedienungsanleitung für Elektronikschloss WDS. Inhalt

Elektroniktresor Serie Tiger. Bedienungsanleitung für Elektronikschloss WDS. Inhalt Bedienungsanleitung für Elektronikschloss WDS Inhalt 1. Funktionsübersicht 2. Wichtige Hinweise zur Bedienung / Haftungsausschluss 3. Inbetriebnahme 4. Umstellen der Öffnungscodes 5. Öffnen und Schließen

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

HD Bedienungsanleitung HD Modul

HD Bedienungsanleitung HD Modul Bedienungsanleitung HD Bedienungsanleitung Modul Nur für CI+ Geräte Nur für CI+ Geräte Kurzübersicht 1. TV (CI+ geeignet) 2. Bedienungsanleitung beachten TV 3. TV-Sendersuchlauf durchführen 4. einstecken

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

DRINGEND Medizingeräte-Korrektur Philips HeartStart MRx Monitor/Defibrillator

DRINGEND Medizingeräte-Korrektur Philips HeartStart MRx Monitor/Defibrillator Philips Healthcare - 1/5 - FSN86100123A Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir möchten Ihnen mitteilen, dass Philips Healthcare aufgrund eines Problems, das bei Verwendung des s zur synchronisierten

Mehr

Bedienungsanleitung Version 1.0

Bedienungsanleitung Version 1.0 Botex DMX Operator (DC-1216) Bedienungsanleitung Version 1.0 - Inhalt - 1 KENNZEICHEN UND MERKMALE...4 2 TECHNISCHE ANGABEN...4 3 BEDIENUNG...4 3.1 ALLGEMEINES:...4 3.2 BEDIENUNG UND FUNKTIONEN...5 4 SZENEN

Mehr

Sicherheitshinweise nach GHS

Sicherheitshinweise nach GHS Sicherheitshinweise nach GHS Bei den Sicherheitshinweisen nach GHS (den P-Sätzen) sind im Gegensatz zu den H-Sätzen Kombinationen in dem Maß gestattet, wie sie in der Anhang IV der EG- GHS-Verordnung angegeben

Mehr

IRISPen Air 7. Kurzanleitung. (ios)

IRISPen Air 7. Kurzanleitung. (ios) IRISPen Air 7 Kurzanleitung (ios) Diese Kurzanleitung beschreibt die ersten Schritte mit dem IRISPen TM Air 7. Lesen Sie sich diese Anleitung durch, bevor Sie diesen Scanner und die Software verwenden.

Mehr

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne.

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne. Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten Optimale Pflege für Ihre implantatgetragenen Zähne. Mehr als eine Versorgung. Neue Lebensqualität. Herzlichen Glückwunsch zu Ihren neuen Zähnen.

Mehr

SWITCH Pager DSE 408

SWITCH Pager DSE 408 Betriebsanleitung SWITCH Pager DSE 408 Für Ihre Sicherheit. Vor Inbetriebnahme lesen! Einführung Verehrte Kundin, verehrter Kunde Dieser SwitchPager ist ausschliesslich zum privaten Gebrauch bestimmt.

Mehr

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Kühlschrank weiß/weiß Artikel 123143 / 123142 / 123163 Allgemeines die Übersetzung

Mehr

Booster Box. Kurzanleitung. FAPr-hsp 5110

Booster Box. Kurzanleitung. FAPr-hsp 5110 Booster Box Kurzanleitung FAPr-hsp 5110 Booster box : Für ein starkes und zuverlässiges Indoor-Signal Kurzanleitung Was Sie erhalten haben sollten: Eine Booster box Ein Internetkabel (Ethernet) Ein USB-/Netzkabel

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr