Das Potenzial der Wasserkraft im Allgäu

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Potenzial der Wasserkraft im Allgäu"

Transkript

1 Kundenmagazin I Juli 2013 Das Potenzial der Wasserkraft im Allgäu Welche Projekte AllgäuStrom in der Region plant Ab Seite 10 Neue Aktion ALT gegen NEU : Waschmaschine oder Trockner austauschen und sparen Seite 6 Mit diesen Projekten beteiligen sich SchülerInnen am AllgäuStrom Schulwettbewerb Seite 13 An sämtliche Haushalte Neue Freizeit-Attraktion im Allgäu: der Baumkronenweg in Ziegelwies Seite 14 Gutscheinaktion Sparen bei einer Berg- und Talfahrt und beim Eintritt in den Kletterwald Söllereck

2 Öko-Strom aus Liebe zum Allgäu. AllgäuStrom Kl!ma aus 100 % Allgäuer Wasserkraft. Wer unsere Heimat mag, wird AllgäuStrom Kl!ma lieben. CO 2 -frei produziert in Allgäuer Wasserkraftwerken und TÜV SÜd zertifiziert. AllgäuStrom Kl!ma gibt s bei Ihrem AllgäuStrom Partner. Mehr Infos unter Liebe Leserinnen und Leser, es war der 1. Mai 1923, im Jahr der Hyperinflation, als sich im Ostrachtal 48 Pioniere zusammentaten, um eine Genossenschaft zu gründen: das Elektrizitätswerk Hindelang eg (EWH). Zweck war der Bau und Betrieb des Wasserkraftwerks Auele im Hintersteiner Tal sowie die Schaffung eines Ortsnetzes. Trotz widrigster Umstände führten sie das Projekt zum Erfolg. Heute feiert die Genossenschaft 90-jähriges Jubiläum. Die erneuerbaren Energien begleiten sie bis heute: 1996 nahm EWH mit Partnern das Wasserkraftwerk OKG in Betrieb, 2009 das Wasserkraftwerk NOG und 2011 installierte EWH drei Photovoltaik-Anlagen auf eigenen Gebäuden. 59 Prozent ihres regenerativ erzeugten Stroms gewinnt EWH (inklusive Beteiligungen) heute in Schon die Gründerväter des Elektrizitätswerks Hindelang erzeugten Strom aus Wasserkraft, um die Region zu versorgen. eigenen Anlagen. Erst kürzlich hat das EWH sein Erzeugungsportfolio um die Windkraft erweitert und sich an einem Windpark in Mecklenburg-Vorpommern beteiligt. Der EWH-Anteil an der Gesamtleistung des Parks liegt bei knapp 410 kw. Und um die Energiewende im Allgäu voranzutreiben, prüft EWH die Machbarkeit des Wasserkraftprojekts Älpele an der Ostrach geplant ist eine Jahresstromerzeugung von über 7 Mio. kwh. Übrigens: Auch die anderen AllgäuStrom Partner treiben den Ausbau der Wasserkraft aktiv voran mehr lesen Sie ab Seite 10. Ihre AllgäuStrom Partner Nicht verpassen: Kostenlose Energie-Vorträge Im Rahmen der kostenlosen Vortragsreihe von AllgäuStrom beraten Experten über verschiedene Energiethemen. Die nächsten Termine: Lohnt sich der Kauf von energieeffizienten Haushaltsgeräten? Vortrag: Judith Nottebohm, Miele Mittwoch, 25. September 2013, 19 Uhr Allgäuer Überlandwerk, Infocenter Stadtsäge, Illerstraße 12, Kempten Richtig sparen will geplant sein worauf Sie bei der Heizungsmodernisierung achten müssen Vortrag: Klaus Weissenbach, Planungsbüro gn 2 Mittwoch, 16. Oktober 2013, 19 Uhr Allgäuer Überlandwerk, Infocenter Stadtsäge, Illerstraße 12, Kempten Gut gespart mit gutem Licht so nutzen Sie das Wohlfühllicht von LED-Lampen Vortrag: Detlef Mikulsky, LEDON Lamp GmbH Mittwoch, 13. November 2013, 19 Uhr Weißachtal-Kraftwerke eg, c/o Kurhaus, Argenstraße 3, Oberstaufen! Bitte anmelden Anmeldungen unter Telefon , per an: stadtsaege@auew.de. Mehr Infos: Willkommen! AllgäuStrom Seite 03 Inhalt Was ist los im Allgäu? Infos, Tipps und Termine aus der Region ALT gegen NEU Seiten 4/5 Mit der Bonusaktion Waschmaschine oder Trockner tauschen und sparen Die Sonne einfangen Seiten 6/7 Speichermöglichkeiten für Sonnenstrom im Praxistest Potenzial der Wasserkraft Seiten 8/9 AllgäuStrom gibt einen Einblick in die Planung neuer Projekte Seiten SchülerInnen mit Energie Diese Projekte wurden für den Wettbewerb von AllgäuStrom u. a. umgesetzt Seite 13 Spannende Perspektiven Unterwegs auf dem neuen Baumkronenweg im Allgäu Impressum Seiten 14/15 Marketinggemeinschaft AllgäuStrom, c/o Allgäuer Überlandwerk (AÜW) GmbH, Illerstraße 18, Kempten (Allgäu), Telefon , Lokalteil: Sylvia Schramm (verantw.), Herausgeber: Frank Trurnit & Partner Verlag GmbH, Putzbrunner Str. 38, Otto brunn

3 Energie & mehr Seite 04 AllgäuStrom AllgäuStrom Seite 05 Neues von AllgäuStrom und aus der Region AllgäuStrom auf der Allgäuer Festwoche 2013 Die Allgäuer Festwoche lädt vom 10. bis 18. August nach Kempten ein. Unter den 19 Ausstellungshallen verdient ein Häuschen besondere Aufmerksamkeit: das AllgäuStrom Energieeffizienz-Haus in Halle 1. Beim Gang durch das Häuschen wird klar, dass Energieeffizienz und Komfort sich nicht widersprechen. Mitarbeiter der AllgäuStrom Partner beantworten alle Fragen rund um Strom und Energie. Am Modell einer Wärmepumpe erklären sie beispielsweise, wie man seine gute Stube mit kostenloser Wärme aus der Umwelt heizt. Aber auch über die LED-Licht- Technik können sich Festwochenbesucher informieren. Zudem erfahren sie, wie sie dank der AllgäuStrom Tauschaktion ALT gegen NEU mit Köpfchen Wäsche waschen und trocknen. Zusammen mit Allgäuer Fachhändlern fördern wir den Austausch von Altgeräten, so Energieberater Bruno Wagner. Beim Kauf einer Waschmaschine oder eines Trockners der Energieeffizienzklassen A+++, A++ und A+ gibt es von AllgäuStrom eine Prämie von bis zu 50 Euro (siehe Seite 6). Besucher können im AllgäuStrom Energieeffizienz-Haus auch einen Blick in die Zukunft der Energieversorgung werfen. So werden Themen, Produkte und Projekte vorgestellt, die die Energiewende voranbringen, etwa Photovoltaikanlagen mit Batteriespeicher oder die AllgäuStrom Heimladebox für Elektroautos. Auch für Unterhaltung ist gesorgt: Sportlich Ambitionierte treten auf dem Fahrrad gegeneinander an: Sie radeln um die Wette, bis in der Computeranimation die erste Gondel die unter Muskelkraft nach oben befördert wird den Gipfel erreicht. Dafür erhält jeder Radler ein Dankeschön und ein Erinnerungsfoto. Wer lieber zuschaut, lässt sich vom mehrfach ausgezeichneten Künstler Magnus André verzaubern. Die etwa zehnminütigen Shows starten jeweils zur vollen Stunde ab 11 Uhr. Alles zur Festwoche 2013 auf Bei Vertragsangeboten besser genau hinsehen! Denn einige Stromanbieter stehen in der Kritik, Verbraucher in die Irre zu führen.! Vorverkauf Karten gibt es bei der Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH unter Telefon bzw. -14 oder per an 19. Kulturtupfer Oberstaufen Klassik, Jazz und Kleinkunst: Die Kulturtupfer Oberstaufen stehen für hochkarätige Events. Die Veranstaltung findet vom 22. September bis zum 6. Oktober mittlerweile zum 19. Mal statt. Wie jedes Jahr werden die Kulturtupfer vom AllgäuStrom Partner Weißachtal-Kraftwerke eg unterstützt. Los geht s am Sonntag, den 22. September, um 11 Uhr in der Altstaufner Einkehr mit einem Frühschoppen. Aufspielen wird die Alpenblech-Musik, die mit Herzblut und einer etwas anderen Blasmusik die Zuhörer begeistert. Der Eintritt ist frei. Die festliche Eröffnung der Kulturtupfer ist am Montag, den 23. September, im Kurhaus Oberstaufen mit den String of Pearls : Drei Sängerinnen und eine mitreißende Klaviervirtuosin bieten Musik und Entertainment vom Feinsten. Auch die kleinen Gäste kommen nicht zu kurz: Am Dienstag, den 24. September, um 15 Uhr, heißt es Vorhang auf für Achim Sonntag und sein Clownstheater Happy Birthday Joaquino Payaso. Gleich sieben Blechbläser betreten am Mittwoch, den 25. September, die Bühne. On the Road heißt das aktuelle Programm der Gruppe Da Blechhauf n. Am Freitag, den 27. September, stellen Nachwuchskünstler aus der Musikszene ihr Können bei der 14. Tupfer Talent Bühne unter Beweis. Perlen der Kammermusik präsentiert am Samstag, 28. September, das Trio Claviello mit Kurzweilig und gut durchmischt: Die diesjährigen Kulturtupfer bieten im Herbst ein buntes Programm für jeden Geschmack. Musik von Beethoven bis Ravel im Färberhaus Oberstaufen. Blues meets Klassik ist das Motto der beiden Pianisten Christian Willisohn & Herbert Wiedemann am Montag, den 30. September, im Kurhaus. Die Allgäuer Jazzgala geht am Mittwoch, den 2. Oktober, über die Bühne. Am Freitag, den 4. Oktober, präsentiert Kabarettist Alfred Dorfer sein Programm bisjetzt. Und am Samstag, den 5. Oktober, steigt die Tupferparty mit The Blues Brother Band. Ausklang des Kulturtupfers ist eine Jazz-Session im Oberstaufener Musik-Café Globus. Der Eintritt ist frei. Start der Abendveranstaltungen ist um 20 Uhr. Alle Infos gibt s auf Strom zum Schnäppchenpreis ist verlockend. Einige Versorger bieten Strom sogar unter dem Preis an, den sie im Einkauf bezahlen müssen. Im Gegenzug wollen sie Vorauskasse. Doch Vorsicht: Zur Finanzierung dieses Modells braucht es Neukunden, die treu bleiben und am Ende auch Preiserhöhungen akzeptieren. Es ist eine Art Schneeballsystem, das am Ende oft nicht gut geht. Das zeigt auch der zweite große Insolvenzfall in der Energiebranche. Mehrere hunderttausend Kunden, die im Vorhinein für die Stromlieferung gezahlt hatten, sind betroffen. Verbraucherschützer warnen deshalb schon lange vor Vorkasse-Modellen: Im Falle einer Pleite gibt es oft nur zum Teil oder erst nach Jahren zu viel gezahltes Geld zurück. Auch wenn von einem Neukundenbonus die Rede ist, sollte man Vorsicht walten lassen. Dieser wird in der Regel in die Jahresgesamtsumme eingerechnet, dann aber oft nicht ausgezahlt zum Beispiel, wenn ein Zweijahresvertrag frühzeitig gekündigt wird. Wenn günstig richtig teuer wird Auf der sicheren Seite sind AllgäuStrom Kunden. Die Kooperation kennt sich auf den Energiemärkten und Börsen bestens aus. Kunden profitieren von maßgeschneiderten Produkten, fairen Preisen und transparenten Vertragsbedingungen. Und nicht zuletzt sind die AllgäuStrom Unternehmen vor Ort und beraten gibt Informationen über AllgäuStrom, den Verbund von neun Allgäuer Energieversorgern, es im Internet auf Oberstdorfer Musiksommer: Drei Konzerte mit Energie Der Oberstdorfer Musiksommer findet in diesem Jahr vom 25. Juli bis 16. August statt. Seit nunmehr 21 Jahren bietet er begeisternde Konzerte an außergewöhnlichen Orten. Als Kulturkooperationspartner unterstützen die AllgäuStrom Partner Allgäuer Kraftwerke, Allgäuer Überlandwerk und Energieversorgung Oberstdorf das Festival organisatorisch und finanziell. Alles zum Programm auf 1 Konzert der Dozenten Beim Konzert der Dozenten im Rahmen des traditionellen Abends der Begegnung ergänzen sich musikalische und kulinarische Freuden. Ihrer Leidenschaft für die Kammermusik frönen die Dozenten mit Trios von P. Juon und D. Schnyder oder dem berühmten Forellenquintett von F. Schubert. Di., 6.8. I Uhr I 25 Euro Evangelische Christuskirche Oberstdorf 2 german hornsound Beim Konzert des Bayerischen Landesjugendorchesters stehen zwei Werke für vier Hörner und Orchester auf dem Programm: das Konzert(werk) von Robert Schumann und die Uraufführung der Sinfonia conertante, die Trygve Madsen geschaffen hat, sowie Werke von M. Ravel und I. Albéniz. Sa., I 20 Uhr I 25 bis 30 Euro Katholische Kirche St. Michael, Sonthofen 3 Faszination Schlagwerk ElbtonalPercussion bespielt alles, was man schlagen kann Becken, Trommeln, Schellen, Marimba- und Vibrafon oder das, was im Konzertraum zu finden ist. Und im Illerkraftwerk gibt es bestimmt jede Menge, womit die Rhythmusexperten und Vollblutmusiker virtuose Klangbilder entstehen lassen können. Di., I 20 Uhr I 25 bis 30 Euro AÜW-Illerkraftwerk, Illerstraße 16, Kempten Kartenvorverkauf bei Allgäu Ticket unter Telefon

4 AllgäuStrom Ratgeber Seite 06 AllgäuStrom AllgäuStrom Seite 07 Beim Waschen und Trocknen sparen Bis zu 50 Euro Prämie beim Kauf einer energieeffizienten Waschmaschine oder eines Trockners kassieren die neue Tauschaktion von AllgäuStrom macht es möglich. Weitere Tipps zum Sparen 1 Nur 2 Je 3 Regelmäßig stark verschmutzte Textilien brauchen eine Vorwäsche. Wer auf die Vorwäsche verzichtet, spart pro Waschgang etwa 10 bis 20 Prozent Strom ein. niedriger die Restfeuchte der Wäsche, desto weniger Strom verbraucht der Trockner. Es empfiehlt sich daher, die Wäsche hochtourig bei mindestens Umdrehungen pro Minute zu schleudern. das Flusensieb reinigen. Angesammelte Flusen verschlechtern die Leistung des Trockners. Sie gehören zu den großen Energieverbrauchern im Haushalt: Waschmaschine und Wäschetrockner. Die Pflege der Wäsche macht rund 15 Prozent des häuslichen Stromverbrauchs aus fünf Prozent entfallen auf die Wäsche, das Trocknen schlägt mit zehn Prozent zu Buche. Die Waschmaschine schluckt zudem noch mal 14 Prozent des Wassers, das in deutschen Haushalten verbraucht wird. Dabei gilt: Je älter die Maschine, desto höher der Verbrauch. Dabei gibt es Geräte, die mit intelligenter Technik ausgestattet sind. So erkennen Waschmaschinen zum Beispiel anhand der Saugfähigkeit der Wäsche, wie viel Wasser sie benötigt. Daraus berechnen sie den nötigen Energie- und Wasseraufwand für Waschen sowie Schleudern und wählen die optimale Zeiteinstellung. Das spart Wasser und Strom. Tauschaktion ALT gegen NEU Wer sich jetzt für ein energieeffizientes Gerät entscheidet, egal ob Waschmaschine oder Wäschetrockner, kann auf die Unterstützung von AllgäuStrom zählen. Zusammen mit Fachhändlern aus dem Allgäu fördert AllgäuStrom den Austausch von alten Energie- und Wasserschluckern mit einer Prämie von bis zu 50 Euro. Für diese Geräte gibt es Geld Die Höhe der Förderung hängt ab von der Energieeffizienzklasse des Gerätes. Fällt die Wahl auf ein Gerät der Klasse A+++ oder A++ gibt es den vollen Bonus von 50 Euro. Denn diese Geräte arbeiten besonders effizient. Für ein Gerät der Klasse A+ beträgt der Zuschuss immerhin noch 25 Euro. Dieses Angebot gilt für Geräte mit einem Verkaufspreis ab 400 Euro. Aktionsware ist ausgeschlossen. Und so funktioniert s Den Zuschuss erhalten Kunden von AllgäuStrom als direkten Preisnachlass beim Kauf des neuen Gerätes. Voraussetzung ist, dass sie bei ihrem AllgäuStrom Partner telefonisch einen Gutschein beantragt oder persönlich abgeholt haben (die Rufnummern steht übers Energiesparen beim Waschen und Trocknen sowie über die neue Tauschaktion auf AllgäuStrom Partner stehen auf Seite 16). Gegen Vorlage des Gutscheins ziehen die unten aufgeführten Fachhändler die entsprechende Aktions-Prämie vom Kaufbetrag ab. Als Kunde von AllgäuStrom können Sie einen Gutschein einlösen. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Die Tauschaktion, mit der AllgäuStrom und die beteiligten Fachhändler möglichst viele Kunden zum Energiesparen bewegen möchten, läuft noch bis 31. Dezember Sie fragen Experten antworten Leserfrage: Woran erkenne ich energieeffiziente Haushaltsgeräte? Hat ein altes Gerät ausgedient, lohnt es sich, beim Neukauf aufzupassen. Denn beim Energieverbrauch gibt es große Unterschiede. Effiziente Geräte erkennen Verbraucher am EU-weit gültigen Energielabel. Es arbeitet nach dem Ampelprinzip. Grün steht für einen niedrigen Energieverbrauch, Rot für einen hohen. Genau hinschauen sollte man bei den Effizienzklassen. Weil inzwischen fast alle modernen Geräte so sparsam mit Energie umgehen, dass sie mindestens in Klasse A eingestuft werden, gibt es für Kühlgeräte, Waschmaschinen und Geschirrspüler Stefan Heinze vom AllgäuStrom Partner Energieversorgung Oberstdorf die neuen Kategorien A+ und A++ und A+++. Gegenüber einem Gerät der Klasse A verbraucht zum Beispiel eine A++- Waschmaschine etwa ein Viertel weniger Strom. Ein Gerät der Klasse A+++ kommt mit rund einem Drittel weniger Strom aus. Abgebildete Piktogramme auf dem Energielabel liefern weitere Auskünfte, zum Beispiel über die maximale Geräuschentwicklung eines Geräts oder das Fassungsvolumen einer Waschmaschine. Diese Fachhändler in der Region machen bei der Tauschaktion mit: Elektro Lipp e. K Bad Hindelang- Vorderhindelang Elektro Buhmann GmbH Bad Hindelang- Vorderhindelang Elektro Hander Betzigau Knäbler Elektro-Kundendienst e.k Blaichach Fichtl-Lang, Elektro-Kältetechnik Blaichach-Bihlerdorf Günter s Elektroservice Burgberg Elektro Böving Durach Allgäuer Küchenwelt GmbH & Co. KG Durach-Weidach Elektro Loritz GmbH Immenstadt Elektro-Müller GmbH & Co. KG Immenstadt Elektro Klaus Kempten Elektro Schaller, Stefan Schaller Kempten Elektrotechnik Andreas Herb Kempten Kraus GmbH / Euronics Kempten KüchenTreff Allgäu Kempten Sepp s Elektroshop Kempten Tannheimer Elektro- u. Gebäudetechnik GmbH Kempten W. u. B. Fischer Elektroanlagen Lauben Pfister Elektrotechnik Missen Allgäuer Elektrohaus GmbH Nesselwang Allgäuer Küchenwelt GmbH & Co. KG Neugablonz Elektro Koch GmbH Oberstaufen Elektro Steinhauser Oberstaufen Pro TV & Elektrotechnik GmbH Oberstaufen Elektro Bader GmbH Oberstdorf Euronics Geiger Oberstdorf EVO Elektrofachgeschäft Oberstdorf Hausgeräte Göhl, Franz Göhl Rettenberg Elektro Leitgeb GmbH 6991 Riezlern/Österreich Energieversorgung Kleinwalsertal GesmbH 6991 Riezlern/Österreich Elektro Blum Sonthofen Elektro Caprano Sonthofen Elektro Sterzer Sonthofen Expert Sonthofen Sonthofen Expert auch in: Füssen/ Marktoberdorf/Wangen Elektro Zwisler Stiefenhofen auch in: Rötenbach Elektro Trunzer Waltenhofen-Oberdorf Elektro Huber Wertach Elektrotechnik Einsiedler Max Wildpoldsried

5 Allgäuer Energiewelt Seite 08 AllgäuStrom AllgäuStrom Seite 09 Drei Fragen zu PV-Speichern Frau Albrecht, für wen lohnen sich Solarstromspeicher? Geeignet sind sie für Eigentümer, die ihre Immobilie selbst bewohnen und auch über ausreichend Platz im Keller verfügen. Denn hier wird der Solarstromspeicher aufgestellt, der etwa die Abmessungen eines großen Kühlschranks hat. Wichtig ist, dass die Hausbesitzer ihren Solarstrom verstärkt selbst verbrauchen wollen. Denn Gewinne lassen Carmen Albrecht vom Allgäuer sich mit Solarakkus noch Überlandwerk nicht erzielen. Hier geht es eher um das gute Gefühl, sich unabhängiger zu machen. Die Sonne einfangen Besitzer einer Solaranlage verbrauchen meist durchschnittlich 20 Prozent des Stroms selbst. Mit einem Speicher ließe sich dieser Anteil erhöhen. Doch sind Solarakkus schon marktreif? Das erforscht AllgäuStrom unter anderem im Rahmen des Projekts AlpStore. Ist das Interesse im Allgäu denn da? Ja. Für unseren geplanten Praxistest haben wir etwa 90 mögliche Pilothaushalte angeschrieben, die einen Jahresstromverbrauch zwischen und Kilowattstunden sowie eine zwischen April und Dezember 2012 in Betrieb genommene PV-Anlage mit weniger als 10 kwp Spitzenleistung haben. Schon am nächsten Tag hatten wir Rückmeldungen. Was ist das Ziel von AlpStore? AlpStore will alle technischen Möglichkeiten der Energiespeicherung in der Alpenregion betrachten. Die Projektpartner befassen sich dabei auch mit Druckluftspeichern, Pumpspeicherkraftwerken oder mit Zukunftskonzepten wie Power to Gas. Denn für die Energiewende sind leistungsfähige Speichertechniken nötig. Immer mehr Hausbesitzer im Allgäu erzeugen mit Photovoltaik (PV)-Anlagen ihren eigenen Strom. Wer heute eine Anlage plant, sollte diese jedoch so dimensionieren, dass der Strom zum größten Teil den Eigenbedarf deckt. Denn speist man den Strom ins öffentliche Netz, wird dieser nicht mehr so hoch vergütet wie noch vor einigen Jahren. Gibt es für Anlagen, die in 2010 oder früher in Betrieb genommen worden sind, noch mehr als 30 Cent pro eingespeister Kilowattstunde, beträgt die Vergütung 2013 für Anlagen kleiner als 10 kwp noch etwa 15 Cent. Es lohnt sich also, den selbst erzeugten Strom direkt zu verbrauchen. Die Lösung sind Speicher So einfach ist das jedoch nicht: Nicht immer, wenn wir Strom brauchen, scheint die Sonne. Und wenn sie scheint, produziert die heimische PV-Anlage häufig mehr Strom als die Hausbewohner benötigen. Die Lösung sind Stromspeicher, die den überschüssigen Strom aufnehmen. Immer mehr Firmen bieten mittlerweile Solarstromspeicher auch für Privatverbraucher an. Diese sind in der Lage, den Strom aus PV-Anlagen in Form von elektrochemischer Energie zu speichern und bei Bedarf als Strom freizusetzen. So können Hausbesitzer ihren Sonnenstrom auch dann nutzen, wenn die PV-Anlage auf dem Dach gerade gar keinen Strom erzeugt. Blei- oder Lithium-Ionen-Akku? Die verbreitetsten Batteriespeichertechnologien für den stationären Bereich sind Blei- oder Lithium-Ionen- Akkumulatoren. Beide Technologien haben ihre Vor- und Nachteile. Die Systempreise für Einfamilienhäuser variieren zwischen und Euro. Bleibatteriespeicher sind nur etwa halb so teuer wie Speicher auf Lithium-Basis. Sie weisen jedoch eine sehr geringe Energiedichte auf (ca Wh/kg). Zusätzlich beträgt die Entladetiefe nur 50 Prozent. Das bedeutet, dass ein Akku mit einer Nennkapazität von acht Kilowattstunden nur vier Kilowattstunden nutzen kann. Nach durchschnittlich etwa Vollladezyklen sinkt die Speicherkapazität der Bleibatterien dann auf 80 Prozent. Batteriespeichersysteme aus der Lithium-Ionen-Familie bringen es auf deutlich mehr Vollladezyklen und lassen sich im Schnitt doppelt so oft be- und entladen. Zudem besitzen Lithium-Ionen- Akkumulatoren eine sehr hohe Energiedichte von bis zu 200 Wh/kg. Der Vorteil: Je höher die Energiedichte, desto kleiner und leichter können die Systeme sein. Zusätzlich müssen die Lithium-Ionen-Solarspeicher im Gegensatz zu Blei-Akkus nicht gewartet werden. AlpStore macht den Praxis-Test Wie sich PV-Stromspeicher in der Praxis bewähren, untersucht AllgäuStrom im Rahmen des Forschungsprojekts AlpStore. Dazu fördert AllgäuStrom zusammen mit AlpStore-Projektpartner eza! noch in diesem Sommer die Ausstattung von Pilothaushalten mit den entsprechenden Systemen. Ziel ist es, Know-how aufzubauen, um unsere Kunden bei der Wahl des geeigneten Systems optimal beraten zu können, sagt Carmen Albrecht, beim AllgäuStrom Partner Allgäuer Überlandwerk (AÜW) zuständig für energiewirtschaftliche Grundsatzfragen. Denn noch haben sich bei Batteriespeichern keine einheitlichen Richtlinien durchgesetzt. Das erschwert die Einzelbewertung und Vergleichbarkeit Selbst erzeugten Sonnenstrom zwischenzuspeichern, ist heute schon technisch machbar. verschiedener Systeme, so Albrecht. Zudem soll die Wirtschaftlichkeit untersucht werden. Die Wirtschaftlichkeit ist von vielen Faktoren abhängig. Entscheidend ist zum Beispiel, wie sich die Strompreise oder das Verbrauchsverhalten des Einzelnen über die nächsten Jahre entwickeln, sagt Albrecht. Noch sind PV-Speicher aus unserer Sicht allerdings nicht rentabel. Großes Potenzial Experten rechnen aber damit, dass der Preis der Batterien mit größeren Stückzahlen zurückgeht. Wenn die Kosten sinken, können Besitzer von Solarstromspeichern ebenso profitieren wie die Umwelt. Ausgestattet mit moderner Regelungstechnik, könnten smarte Batterien Strom produktion und -verbrauch koordinieren. Der Betreiber, aber auch eine automatische Steuerung, könnte energieintensive Geräte dann einschalten, wenn die PV-Anlage ein Sonnenbad nimmt. Intelligente Wechselrichter kommunizieren mit dem Stromnetz und entscheiden, wann der Speicher befüllt wird. So wäre nicht nur die PV-Anlage optimal genutzt: Solarakkus könnten auch zur Entlastung der Stromnetze beitragen, indem sie die sogenannte Mittagsspitze abfangen. Zuschuss für Solarstromspeicher Bisher werden Solarstromspeicher kaum in den Haushalten eingesetzt, da sie noch zu teuer sind. Mit der neuen KfW- Förderung der Bundesregierung soll sich das ändern. Die Förderung besteht aus einem zinsgünstigen Darlehen der KfW und Tilgungszuschüssen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Der Zuschuss beträgt 600 Euro pro Kilowatt Spitzenleistung (kwp). Geld gibt es nur, wenn die PV-Anlage neu installiert wird und eine maximale Leistung von 30 kwp hat. Mit einer Ausnahme: Wenn die Photovoltaikanlage nach dem 31. Dezember 2012 in Betrieb genommen wurde, wird auch eine Nachrüstung gefördert. In diesem Fall beträgt der Zuschuss sogar 660 Euro pro kwp. Die geförderten Solarspeicher müssen zudem einen Beitrag zur Entlastung des lokalen Stromnetzes leisten: Maximal 60 Prozent der Anlagenleistung dürfen ins Netz eingespeist werden. Mindesten 40 Prozent müssen für die Eigennutzung zwischengespeichert Nachteile über die verschiedenen Energiespeicherarten, neue Technologien sowie deren Vor- und gibt es auf

6 Allgäuer Energiezukunft Seite 10 AllgäuStrom AllgäuStrom Seite 11 Das Wasserkraftwerk an der Illerstraße in Kempten erzeugt 6,5 Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr. Bald könnte auch das Restwasser genutzt werden: mit einem Kraftwerk an der Kaufbeurer Straße. Kaufbeurer Straße Iller Geplanter Standort St.-Mang-Brücke Hier könnte das geplante Restwasserkraftwerk an der Iller entstehen. Wie es einmal aussehen könnte, steht noch nicht fest. Projekt 2 Kaufbeurer Straße in Kempten Kräftiges Potenzial im Allgäu Was ist machbar? Derzeit prüft AllgäuStrom den Ausbau der Wasserkraft in der Region naturverträglich und im Dialog mit den verschiedenen Interessengruppen. Projekt 1 Au bei Sulzberg Laufwasserkraftwerke nutzen die Strömung fließender Gewässer zur Stromerzeugung. In der Vergangenheit wurde häufig ein Fluss aufgestaut, um die Fallhöhe zu vergrößern. Heute gibt es einen Turbinentyp, der für Standorte mit niedrigem Wassergefälle entwickelt wurde. Ein solcher Standort könnte Au bei Sulzberg sein. Hier könnte ein neues Laufwasserkraftwerk entstehen, das die Illerkraftwerk Au GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen von AÜW und der Bayerische Landeskraftwerke GmbH, planen und bauen soll. Voraussetzung ist, dass die Gutachter grünes Steuerschächte Aspekte wie Hochwasser-, Natur- und Grundwasserschutz genauso berücksichtigt werden wie die Energieerzeugung und die Wirtschaftlichkeit, so Feßler. Deshalb lässt AllgäuStrom prüfen, welche Auswirkungen der Bau und der spätere Betrieb auf den umgebenden Lebensraum haben würden. Fallen die Voruntersuchungen positiv aus, sollen am geplanten Standort zwei Das Konzept Iller erleben Ein Fluss in der Stadt das ist doch eigentlich eine schöne Sache. Leider gibt es in Kempten nur wenige Stellen, an denen die Iller frei zugänglich ist. Das soll sich ändern. Eine Initiative der Altstadtfreunde gab den Anstoß. Seitdem überlegen sich Planer, Bürger, Stadträte und Stadtverwaltung, wie die Iller innerhalb der Stadt besser erreicht und belebt werden kann. Iller erleben heißt das Projekt. Einen Beitrag könnte auch die Terrasse am Fluss leisten, die im Zuge des Kraftwerksbaus bei der St.-Mang-Brücke entstehen soll: Hier könnten die Menschen den Blick auf Iller und Altstadt genießen. Wasserkraftwerke leisten im Allgäu seit über 100 Jahren einen wichtigen Beitrag zur Stromgewinnung. Mit der Zeit wurde die Technik immer besser. Heute erreichen auch Laufwasserkraftwerke mit niedrigen Fallhöhen sehr gute Wirkungsgrade. Und auch als Stromspeicher ist Wasser ideal: Pumpspeicherkraftwerke ermöglichen es, binnen weniger Minuten auf Stromüberschuss oder -bedarf zu reagieren. Es lohnt sich also, die Wasserkraft zu nutzen und dort, wo es technisch, wirtschaftlich und ökologisch möglich ist, auszubauen. Wir sind davon überzeugt, dass sich im Allgäu weiteres Wasserkraftpotenzial wirtschaftlich erschließen lässt, so Walter Feßler, beim AllgäuStrom Partner AÜW Diplom-Ingenieur für elektrische Energietechnik und Teamleiter für den Bereich Anlagen. AllgäuStrom untersucht aktuell drei Projekte auf ihre Machbarkeit: zwei Laufwasserkraftwerke und ein Pumpspeicherkraftwerk. Licht geben. Bei der Planung müssen sogenannte Very Low Head -Turbinen, stunden Strom im Jahr erzeugen. Fortsetzung auf Seite 12 >> Auslauf VLH Turbine Wasserkraftanalage Zulauf kurz VLH, zum Einsatz kommen. VLH- Turbinen sind eigens für kleine Fallhöhen konzipiert und benötigen keine aufwendigen Ein- und Auslaufbauwerke. Dadurch lassen sich Eingriffe in den Fluss auf ein Minimum reduzieren. Läuft alles nach Plan, könnte das Kraftwerk an der Au im Jahr 2015 ans Netz gehen und mit einer Leistung von 900 kw bis zu 3,6 Millionen Kilowatt- Eine Skizze des möglichen Laufwasserkraftwerks in Au bei Sulzberg. Das Besondere: Sogenannte Very Low Head -Turbinen (VLH) sollen hier zum Einsatz kommen. Diese sind für niedrige Fallhöhen konzipiert. Potenzial für den Ausbau der Wasserkraft findet sich auch an der Kaufbeurer Straße in Kempten. Hier könnte der AllgäuStrom Partner Allgäuer Überlandwerk (AÜW) gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Im Rahmen der Konzessionsverlängerung des Wasserkraftwerks an der Illerstraße wird die Durchgängigkeit für wandernde Fische verbessert. Im Zuge der Baumaßnahmen für eine neue Fischtreppe könnte man auch das Restwasser des Kraftwerks zur Stromerzeugung nutzen. Das in diesem Fall neu geplante Restwasserkraftwerk in der Kaufbeurer Straße könnte eine Million Kilowattstunden im Jahr liefern. Es soll an der Ostseite der St.- Mang-Brücke entstehen und schon Ende 2014 fertig sein. Der besondere Charme des Projekts: Auf dem Kraftwerk soll eine Aussichtsplattform mit Blick auf den Fluss und die Altstadt integriert werden. Sie würde Besuchern und Einwohnern die Möglichkeit bieten, die Iller und die Kraft des Wassers hautnah zu erleben. Die Pläne des AÜW passen damit hervorragend in das Gesamtkonzept Iller erleben der Stadt Kempten, in dem es darum geht, das Flussufer attraktiver zu gestalten (siehe Kasten unten). Doch zunächst muss das Projekt ein Wasserrechtsverfahren durchlaufen, in dem die zuständige Behörde die Entwürfe des AÜW auf Herz und Nieren prüft.

7 Allgäuer Energiezukunft Seite 12 AllgäuStrom AllgäuStrom Seite 13 Projekt 3 Mit der Planung noch am Anfang steht AllgäuStrom mit dem Thema Pumpspeicherkraftwerk im Allgäu. Der Anlagenbetrieb eines Pumpspeicherkraftwerks ermöglicht es, binnen weniger Minuten auf Stromüberschuss oder Strombedarf zu reagieren. Das wird mit wachsenden Mengen an regenerativ erzeugtem Strom immer wichtiger. Denn die Stromnetze brauchen ein Gleichgewicht aus Stromangebot und Daten & Fakten zu den möglichen Standorten Breitenstein Rottachsee Leistung ca. 60 MW Zw MW Zur Verfügung stehende Strommenge pro Ablauf 360 MWh MWh Oberbecken Unterbecken Künstlich angelegt, ca m 3 Künstlich angelegt, m bestehenden Ein Bootshaus am Walchensee, im Hintergrund ist der Jochberg zu sehen. Hier soll nach den Plänen der Energieallianz Bayern ein Pumpspeicherkraftwerk entstehen. Pumpspeicherkraftwerk fürs Allgäu Künstlich angelegt, ca m 3 Natürlich, ggf. Spiegelschwankungen von ca. 20 cm möglich Fallhöhe 450 m m Vorlaufzeit zur Untersuchung ca. 2 Jahre ca. 2 Jahre der Standorte Genehmigungsverfahren ca. 3 Jahre ca. 3 Jahre Bauzeit ca. 2 Jahre ca. 2 Jahre -nachfrage. Um die Netze stabil zu halten, müssen Überkapazitäten beispielsweise gespeichert werden. Dafür sind Pumpspeicherkraftwerke bislang die ausgereifteste großtechnische Lösung. Das Prinzip: Steht zu viel Strom zur Verfügung, treibt man damit Pumpen an, die Wasser auf ein höheres Niveau transportieren. Meist sind das künstlich angelegte Stauseen auf einem Berg. Steigt der Bedarf an Strom, wird das über das Thema Wasserkraftwerke sowie alle Infos zu den bereits Anlagen gibt es auf Wasser abgelassen und damit über eine Turbine ein Generator angetrieben. Dabei bleiben bis zu 75 Prozent der Energie erhalten. Die Voralpenregion mit ihren großen Höhendifferenzen eignet sich ideal für diese Art Kraftwerk. Zwei Standorte Breitenstein und Rottachsee sind derzeit in der engeren Wahl. Die Realisierbarkeit hängt jedoch von mehreren Faktoren ab. Es geht um geologische Gesichtspunkte ebenso wie um artenschutzrechtliche. Auch Auswirkungen auf den Tourismus sind zu berücksichtigen. Für die Finanzierung der 60 bis 80 Millionen-Investition wäre eine Beteiligung aus der Region denkbar. Entschieden ist definitiv noch nichts, betont AÜW-Geschäftsführer Michael Lucke. Falls sich einer der Standorte aber energiewirtschaftlich, ökonomisch wie ökologisch als sinnvoll und machbar erweist, können wir mit einem Pumpspeicherkraftwerk im Allgäu einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende und zur regenerativen Stromerzeugung leisten. Sobald sich ein Standort qualifiziert, wird es öffentliche Veranstaltungen geben, auf denen über die Vor- und Nachteile des Vorhabens informiert wird. Beteiligung am Pumpspeicherkraftwerk Jochberg Speicher werden in Zukunft immer wichtiger, denn der Beitrag der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung bleibt weiterhin schwer kalkulierbar. Deshalb wird nicht nur im Allgäu nach passenden Standorten gesucht. Am Jochberg in den bayerischen Voralpen finden sich besonders günstige Voraussetzungen für den Bau eines Pumpspeicherkraftwerks. Die Fallhöhe ist genügend groß. Durch den Walchensee ist bereits ein passendes Unterbecken vorhanden. Zudem befindet sich das bekannte Walchensee-Kraftwerk in der Nähe, sodass der Aufwand für die Anbindung an das Stromnetz gering wäre. Zu bauen wäre also nur das Oberbecken auf knapp Metern Höhe, das zugleich den größten sichtbaren Eingriff in die Natur darstellt. Der Druckstollen, durch den das Wasser zu Tal rauscht und das Kraftwerk, das die Kraft des Wassers in Energie verwandelt, würden unterirdisch in einer Kaverne errichtet werden. Die Vorbereitungen für ein Raumordnungsverfahren laufen bereits. Dabei soll vor allem die Umweltverträglichkeit geprüft werden. Treiber des Projekts ist die Energieallianz Bayern, ein Zusammenschluss kommunaler Stadtwerke. Auch der AllgäuStrom Partner Allgäuer Kraftwerke gehört dazu. Sollten alle Planungen positiv verlaufen, könnte der Bau des Pumpspeicherkraftwerks am Jochberg 2018 beginnen. Voraussetzung ist natürlich, dass sich das Vorhaben auch wirtschaftlich rechnet. Energiewende im Allgäu? Die gab es doch schon zur Römerzeit!, dachten sich die Schüler der Mittelschule auf dem Lindenberg und schrieben ein Theaterstück. Die Welt der Energie Ab 24. Juli präsentiert AllgäuStrom in der Kunsthalle in Kempten alle Schulbeiträge aus dem Wettbewerb Energiewende im Allgäu wir sind dabei. Hier gibt es einen ersten Einblick. Eine Aufgabenstellung, viele Herangehensweisen: 17 Schulen aus Mittel- und Realschulen, Gymnasien sowie Beruflichen Oberschulen sind dem Aufruf von AllgäuStrom gefolgt. Für den Wettbewerb Energiewende im Allgäu wir sind dabei haben sie sich intensiv mit der Energiezukunft beschäftigt und einen Wettbewerbsbeitrag eingereicht. Die Bandbreite der Projekte und Ideen zeigt, welch vielfältiges und spannendes Potenzial die Energiezukunft Allgäu birgt. Eine Biogasanlage als Modell Eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Energiezukunft Allgäu spielen die erneuerbaren Energien. Und weil die Eltern eines Schülers der Klasse 9bm der Mittelschule Dietmannsried eine Biogasanlage betreiben, knöpfte sich die Klasse dieses Thema vor. Wie funktioniert eine Biogasanlage? Wie entsteht das Gas? Welche Vorteile und Nachteile bringt sie mit sich? Die Schüler gingen der Sache genau auf den Grund. Die Theorie wandten die Jugendlichen gleich praktisch an und bauten eine voll funktionsfähige Biogas-Modellanlage. Selbst komponiertes Musical Die Energiewende als Theaterstück, funktioniert das eigentlich? Na klar, dachten sich die Schüler der AG Theater/Chor der Mittelschule Kempten auf dem Lindenberg. Sie schrieben und komponierten kurzerhand ein Das Modell einer Biogasanlage entsteht. römisches Musical, in dem eine Liebesgeschichte veranschaulicht, wie einfach und doch genial manchmal die Energiewende zu bewältigen sein kann... Spannende Ausstellung Auf welche Ideen das Liebespaar Marcus und Tullia dabei kommt, das erfahren Besucher ab dem 24. Juli in der Kunsthalle Kempten. Hier gibt es die spannende Inszenierung als Videoproduktion zu bestaunen. Natürlich werden auch das Modell der Klasse 9bm der Mittelschule Dietmannsried sowie die Ideen der anderen teilnehmenden Allgäuer Schüler präsentiert. Vorbeischauen lohnt Kleine Entdecker Kinder und Jugendliche für den verantwortungsvollen Umgang mit Energie und für den Klimaschutz sensibilisieren: Dieser Aufgabe stellen sich die neun AllgäuStrom Partner in vielfältiger Weise. Zum Beispiel mit erlebnispädagogischen Workshops, die das Allgäuer Überlandwerk für Grundschüler und Schüler aus weiterführenden Schulen anbietet. Hier bringen sich auch die Auszubildenden gern tatkräftig ein. Um naturwissenschaftliche und technische Themen bereits Kindergartenkindern näherzubringen, unterstützt der AllgäuStrom Partner Allgäuer Kraftwerke das Fortbildungskonzept Kleine Entdecker der Stiftung und Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher. Netzwerkpartner im Oberallgäu ist die Freiwilligenagentur Oberallgäu. Freiwillige und pädagogische Fachkräfte werden darin geschult, mit Kindern in Kindertageseinrichtungen im Bereich Naturwissenschaft und Technik zu forschen und die angeborene Experimentierfreude der Kinder zu fördern. Als Unterstützung bei der Durchführung der Strom- und Energie-Workshops überreichte die Allgäuer Kraftwerke GmbH der Freiwilligenagentur Oberallgäu einen Spendenscheck über 500 Euro für das Schulungsmaterial. Mehr Infos unter Telefon 08321/ oder an: info@freiwilligenagentur-oa.de Wo: Kunsthalle Kempten, Memminger Straße 5, Kempten Wann: Mi., 24. Juli bis So., 18. August 2013: Täglich (außer montags und dienstags) von 10 bis 15 Uhr. Sonderöffnungszeiten: Mo., 29. und Di., 30. Juli, von 10 bis 15 Uhr. Eintritt: kostenlos über den Schulwettbewerb Energiewende im Allgäu wir sind dabei sowie über die Ausstellung gibt es auf

8 Allgäu erleben Seite 14 AllgäuStrom AllgäuStrom Seite 15 Die Perspektive wechseln auf Himmelspfaden Das Wichtigste auf einen Blick Anschrift: Walderlebniszentrum Ziegelwies, Tiroler Straße 10, Füssen Öffnungszeiten Baumkronenweg: 7. Juni bis 31. Oktober: Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Das Außengelände ist das ganze Jahr kostenfrei zugänglich. Eintrittspreise Baumkronenweg: Erwachsene (ab 16 Jahre): 4 Euro; Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren erhalten freien Eintritt. Über allen Gipfeln ist Ruh Des Wanderers Nachtlied von Goethe Spannend und lehr reich: Der Blick von der hölzernen Hänge brücke auf die Wipfel des Auwaldes. schwingt mit, wenn man hoch über dem Auwald des Lechtals wandelt und den neuen Baum kronenweg genießt. Ist selbst begeistert vom neuen Baum kronenweg des Wald erlebniszentrums Ziegelwies bei Füssen: Forstdirektor Robert Berchtold Rund 450 Meter lang ist die Hänge brücke und damit die neue Attraktion des Walderlebniszentrums Ziegelwies bei Füssen. In 20 Metern Höhe führt der Himmelspfad von Deutschland nach Österreich vor der atemberau benden Freischützkulisse des Lechtals. Zwischen den Baumkronen, einem der vielfältigsten Lebensräume der Erde, können kleine und große Entdecker, Wissbegierige, Wagemutige und Ent spannung Suchende eine ganz beson dere Atmosphäre genießen. Und dabei viel Spannendes entdecken. Ein gren zenloses Naturerlebnis, schwärmt Forstdirektor Robert Berchtold. Von hier oben kann man den Auwald in seiner ursprünglichen Form erleben. Faszinierende Aussichten Auf der leicht schwingenden Konstruk tion genießt man schöne Ausblicke vom Tegelberg bis zum Thaneller und eine ganz besondere Stimmung. Im Frühjahr, wenn die Birken, Eschen, Ahornbäume und Erlen ihre ersten Triebe entwickeln. Oder im Herbst, wenn die Nebel über dem Fluss auf steigen und sich die Blätter verfärben. Infotafeln informieren über die vielfäl tige Tierwelt, die man auch selbst ent decken kann und soll. Noch mehr Information rund ums The ma Wald gibt es am Boden. Das Walderlebniszentrum Ziegelwies hat sich mit jährlich Besuchern als be liebtes Ausflugziel etabliert. Mit zwei Walderlebnispfaden, dem Auwaldpfad (1,5 km Länge) und dem Bergwaldpfad (1,7 km Länge) bietet es eine gelun gene Mischung aus Lernen, Erleben und Action-Elementen. Hier begegnet man Waldgeistern, kann ein Floß steu ern oder sich über einen Bach han geln. An den verschiedenen Stationen können Kinder und Jugendliche den Wald und seine Bedeutung im Wort sinn begreifen lernen. Waldpädagogik wird übrigens auch im Westallgäuer Scheidegg großge schrieben. Auf dem Skywalk Allgäu, einem 540 Meter langen Baumkro nenpfad eröffnen sich Ausblicke über den Bodensee, die Alpen und das Alpenvorland. Verschiedene Naturerlebnispfade und Mitmachstationen vermitteln auch hier, ähnlich wie in Füssen, Naturerfahrungen, die haften bleiben. Weiter im Web Auf oder unter Telefon gibt es mehr über die Angebote in Ziegelwies.

RABATT ALT GEGEN NEU! SPAREN UND STROMKOSTEN SENKEN

RABATT ALT GEGEN NEU! SPAREN UND STROMKOSTEN SENKEN 50 RABATT ALT GEGEN NEU! SPAREN UND STROMKOSTEN SENKEN Stromspar-Tipp Nr. 1: Fernseher aus. Fernsicht an. Sie sind nicht so der Naturbursche? Dann wenigstens auf einen energieeffizienten Fernseher umsteigen.

Mehr

RABATT ALT GEGEN NEU! SPAREN UND STROMKOSTEN SENKEN

RABATT ALT GEGEN NEU! SPAREN UND STROMKOSTEN SENKEN 50 RABATT ALT GEGEN NEU! SPAREN UND STROMKOSTEN SENKEN Stromspar-Tipp Nr. 2: Heimat ist erfrischender als jeder Kühlschrank. Sie sind nicht so die Wasserratte? Dann wenigstens auf einen energieeffizienten

Mehr

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Ratgeber Stromspeicher kaufen Autor: Dr. Jörg Heidjann Version 1.0 17. Juni 2015 Ratgeber Stromspeicher kaufen Stromspeicher richtig planen, kaufen und installieren. In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Netzgekoppelte Solarstromanlage "Banal gesagt führt nur ein Weg zum Erfolg, nämlich mit dem zu arbeiten, was die Natur hat und was sie bietet. Dabei geht es darum, in einem positiven Kreislauf mit der Umwelt zu wirtschaften. Man nennt

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Bayerisches Landesamt für Umwelt Energie-Atlas Bayern Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Beschreibung der interaktiven Anwendung zum Energie-3-Sprung Stand: 09/2014 1. Sprung: Energiebedarf senken

Mehr

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft Ökostrom AUTHENTIC Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft Engagiert für die Energiewende www.adev.ch Ökostrom AUTHENTIC Ökostrom ist nicht einfach

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Warum sich eine PV-Anlage auch heute noch rechnet Auch nach den letzten Förderungskürzungen sind PV- Anlagen weiterhin eine gewinnbringende

Mehr

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv Aktives Engagement für mehr Klimaschutz M / Ökostrom 2 M / Ökostrom aktiv, M / Ökoaktiv Aktiv für die Umwelt Kleiner Beitrag, große Wirkung Die SWM sind bundesweit Schrittmacher

Mehr

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage Photovoltaik Solarstrom vom Dach 4., aktualisierte Auflage PHOTOVOLTAIK Solarstrom vom Dach Thomas Seltmann 5 LIEBE LESERIN, LIEBER LESER. Photovoltaik liefert Solarstrom: Die faszinierendste Art, elektrische

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! SunEnergy Europe GmbH Das Energiepaket M mit 5 kwp Leistung bei der Arbeit, fertig montiert auf einem Carportdach: 20 Solarmodule produzieren leise und

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Wohin mit dem PV-Strom vom Dach? Selbst nutzen, einspeisen oder speichern? René Komann Produktmanager Photovoltaik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Möglichkeiten der modernen Gebäudetechnik

Mehr

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Solar Dorf Projekt Von Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Inhaltsverzeichnis 1. Titelblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Berechnungen 5. Quellenverzeichnis 6. Schlusswort 12.03.14 2 Vorwort

Mehr

JETZT GÜNSTIG LED AUF UMRÜSTEN

JETZT GÜNSTIG LED AUF UMRÜSTEN JETZT GÜNSTIG AUF LED UMRÜSTEN Stromspar-Tipp Nr. 3: Licht aus. Heute sorgt die Natur für Beleuchtung. Sie sind nicht so der Romantiker? Dann wenigstens auf energieeffiziente LED-Leuchten umsteigen. www.allgaeustrom.de

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28. Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft Gemeindehalle Beiningen, 28. November 2011 Fragen warum wird das PSW so dringend benötigt? was bedeutet

Mehr

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand EIGENStrOM MACHt SOrGLOS Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand WELtKLASSE-KNOW-HOW MIt HEIMVOrtEIL Phoenix Solar profitieren Sie von unserer Erfahrung Als Solarpionier zählt Phoenix Solar seit

Mehr

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE Vorwort: Studien verdeutlichen: Eine ökologische Neuorientierung der Energieversorgung ist machbar und notwendig! Erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und ein effizienter Energieeinsatz vermeiden

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage. Li-ion. Ihr Energie- Manager

Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage. Li-ion. Ihr Energie- Manager Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage Ihr Energie- Manager Mögliche Systemzustände Bei Sonne Heiter, leicht bewölkt 4,5 kw 2,2 kw 1,5 kw 1 kw 200 W 800 W Kein Sonnenschein 800 W 0W 800 W

Mehr

Haushaltskonto und Umwelt entlasten: Das schafft Strom aus Wasserkraft.

Haushaltskonto und Umwelt entlasten: Das schafft Strom aus Wasserkraft. Haushaltskonto und Umwelt entlasten: Das schafft Strom aus Wasserkraft. Ein gutes Gewissen und vieles mehr: Das schafft Strom aus Wasserkraft. Mit Strom aus 100 % heimischer Wasserkraft ist VERBUND nicht

Mehr

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen 1. Wann lohnt sich ein neues Gerät? 2. Was besagt das EU-Energielabel? 3. Welche Energieeffizienzklasse sollte ich wählen? 4. Welche

Mehr

Meine Energie: Gas aus Neuwied.

Meine Energie: Gas aus Neuwied. Meine Energie: Gas aus Neuwied. Meine Stadt. Daheim sein in Neuwied! Das heißt: Beim Sonnenuntergang auf der Deichmauer sitzen, Ausflüge mit den Kleinen in den Zoo machen, in der Fußgängerzone ein Eis

Mehr

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt Infoblatt Wir sparen Strom Wir wissen schon, dass wir für viele Dinge im Leben Strom brauchen: für die Waschmaschine, für den Elektroherd, für den Computer, das Licht etc.! Strom aus der Steckdose kostet

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik.

Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik. Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik. Photovoltaik lohnt sich sofort: Sie können den gewonnenen Strom selbst verbrauchen oder verkaufen und ganz nebenbei den Wert Ihrer Immobilie steigern. Ideal

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Mieterstrom Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten. Jetzt mit unseren Lösungen in die Energiezukunft starten! Klimaaktiv! www.mainova.de Die Energiezukunft

Mehr

Stromhaus Burenwisen Energie erleben mit den EKZ

Stromhaus Burenwisen Energie erleben mit den EKZ Stromhaus Burenwisen Energie erleben mit den EKZ Energie erleben Energie ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Doch wissen Sie eigentlich, wie Strom erzeugt wird? Wie er in die Steckdose kommt? Woher

Mehr

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III Jetzt Anteile sichern! Die Stadtwerke Karlsruhe planen einen neuen Solarpark in Karlsruhe und der Region. Machen Sie mit. Ein Erfolgsprojekt wird fortgesetzt Die Sonne

Mehr

Ratgeber Stromanbieter wechseln

Ratgeber Stromanbieter wechseln Version 1.0 22. September 2015 Ratgeber Stromanbieter wechseln Wechseln ohne Risiko: So finden Sie den passenden Stromanbieter! In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde ich

Mehr

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Photovoltaik Standort: Uslar, Dünnschicht Leistung: 62,16 kwp Standort: Göttingen Leistung: 201,96 kwp Standort: Hann. Münden Leistung: 202,98 kwp

Mehr

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt. Flensburg extra öko Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien Ein Wechsel, der sich auszahlt. Was ist Flensburg extra öko? Grüner Strom aus regenerativer Energie Flensburg extra öko ist der umweltfreundliche

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient! Monika Darda, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Waschen, trocknen, spülen energieeffizient! Multiplikatorenseminar Forum Waschen, Bonn, 16. März 2007 Die Kompetenz- und Handlungsfelder der dena. E F

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures BASIS-THEMENINforMATIoNEN für LEHrer Smart Home der Zukunft Smart Home, Smart Meter und Smart Grids Damit z. B. im einzelnen Haushalt der Stromverbrauch im Sinne der Energieeffizienz steuerbar wird, werden

Mehr

SETZEN SIE MIT UNS EIN ZEICHEN FÜR DAS KLIMA WENN DAS KLIMA GEWINNT, GEWINNEN WIR ALLE.

SETZEN SIE MIT UNS EIN ZEICHEN FÜR DAS KLIMA WENN DAS KLIMA GEWINNT, GEWINNEN WIR ALLE. SETZEN SIE MIT UNS EIN ZEICHEN FÜR DAS KLIMA WENN DAS KLIMA GEWINNT, GEWINNEN WIR ALLE. DAS KLIMA GEWINNT! Das Klima selbst kann keinen Shop aufmachen daher machen wir das! Entdecken Sie in unserem Klima

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom!

Für Wärme, Warmwasser und Strom! Für Wärme, Warmwasser und Strom! Remeha HRe - Kessel Innovativ und wirtschaftlich die neue Generation der Heiztechnik. Produzieren Sie Ihren Strom doch einfach selbst! Ebenso genial wie leistungsstark,

Mehr

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif Der Strom-Sondertarif Der Stromsondertarif kaum Wettbewerb Informationen im Oktober 2008 hohe Abhängigkeit Am 28.10.2008 erhielten wir eine e-mail, die den augenblicklichen Zustand der Stromsondertarife

Mehr

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen. Waschmaschinen

Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen. Waschmaschinen Ratgeber Umweltschonende und energieeffiziente Haushaltsgeräte kaufen Waschmaschinen 1. Wann lohnt sich ein neues Gerät? 2. Was besagt das EU-Energielabel? 3. Welche Energieeffizienzklasse sollte ich wählen?

Mehr

WIR SAGEN JA! Und was genau kann SMA Smart Home für Sie tun?

WIR SAGEN JA! Und was genau kann SMA Smart Home für Sie tun? WIR SAGEN JA! Denn es kann selbstständig Ihren Energiehaushalt optimieren, indem Ihr eigener Solarstrom bestmöglich genutzt, gespeichert und verteilt wird. Doch dazu braucht es mehr als Stein, Metall und

Mehr

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien 10 mehr Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien Erneuerbare Energien bieten 10 mehr Arbeitsplätze als AKW. Atomkraft = Auslaufmodell! Photovoltaik- und Windkraftwerke umfassen mehr als die Hälfte des europäischen

Mehr

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern Solar-Power Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern Gebaut im Rahmen der Projektwoche zum 40-jährigen Bestehen der Kantonsschule Luzern im März 2008. Solar Power Eine Photovoltaikanlage

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Mehr Kunde. Weniger Kosten. Produktinformation PrimaKlima

Mehr Kunde. Weniger Kosten. Produktinformation PrimaKlima Mehr Primaklima. Produktinformation PrimaKlima MEHR FLEXIBILITÄT. IHR ONLINE KUNDENPORTAL. Jetzt entdecken. Mit Ihrem Öko-Tarif PrimaKlima fördern Sie den Ausbau regenerativer Energien vorbildlich! Mit

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Meine Meinung: Bei erneuerbarer Energie zählen Taten mehr als Worte. Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft Nachhaltigkeit durch Know-how Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich

Mehr

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie fürs Leben. Dafür sorgen wir. Betriebsgebäude Seit mehr als 100 Jahren liefern wir Strom, Wasser und Erdgas/

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Kennzahlen einer Solarbatterie: technische & praktische Bezugsgrößen. Speicherkapazität / Batteriekapazität (Nennkapazität)

Kennzahlen einer Solarbatterie: technische & praktische Bezugsgrößen. Speicherkapazität / Batteriekapazität (Nennkapazität) Kennzahlen einer Solarbatterie Was zeichnet eine gute Solarbatterie aus? Auf welche technischen Daten kommt es bei einer Solarbatterie an? Da Batteriespeicher noch relativ neu auf dem Markt sind, haben

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen Wir sind von hier Die STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, ist ein Unternehmen mit langer Tradition und klarer Zukunftsorientierung. Den Wettbewerb

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

Nutzen Sie das Sparpotenzial Ihres Unternehmens. Mit 100 % Wasserkraft.

Nutzen Sie das Sparpotenzial Ihres Unternehmens. Mit 100 % Wasserkraft. Nutzen Sie das Sparpotenzial Ihres Unternehmens. Mit 100 % Wasserkraft. Bis 30.11.2015 wechseln. 4 Monate Gratis-Strom 1 sichern! Sauberer Strom bringt jetzt noch mehr für Ihr Unternehmen. Mit VERBUND-Strom

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 25.09.2012

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 25.09.2012 Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S

Mehr

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer. Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer. Der Energieverbrauch in Österreichs Haushalten steigt seit einigen Jahren stetig. Die Ursache dafür sind die immer größere Anzahl an Haushaltsgeräten

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Den Stromfressern auf der Spur.

Den Stromfressern auf der Spur. Den Stromfressern auf der Spur. Messen Sie Ihren Stromverbrauch und sparen Sie bares Geld. Wir kümmern uns stadtwerke-andernach.de Vergleichen hilft Geld sparen. Und so funktioniert s. Eigentlich muss

Mehr

Strom und Gas von EWB!

Strom und Gas von EWB! Strom und Gas von EWB! Näher dran! Strompreisgarantie bis 31.12.2015 25 Euro Kombibonus 05223 967-167 EWB Strom - Gut für uns! EWB Strom und Gas vom Stadtwerk aus Bünde EWB Strom - so einfach geht s! Die

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr