Wasserstofferzeugung mittels PEM-Elektrolyse: Unterbrechungsfreie Versorgung mit ultrareinem Wasserstoff aus Wasser und Strom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasserstofferzeugung mittels PEM-Elektrolyse: Unterbrechungsfreie Versorgung mit ultrareinem Wasserstoff aus Wasser und Strom"

Transkript

1 Wasserstofferzeugung mittels PEM-Elektrolyse: Unterbrechungsfreie Versorgung mit ultrareinem Wasserstoff aus Wasser und Strom 2007 ranz E. Leichtfried Biovest GmbH

2 Wasserstofferzeugung und verwendung heute Schon heute gibt es eine etablierte Wasserstoffindustrie Jährlich werden weltweit 500 Milliarden m 3 Wasserstoff erzeugt und folgendermaßen verwendet: 2

3 H 2 Verwendung heute (Beispiel: USA 2002) Marktsegment Erdöl Raffinieren Petrochemische Industrie Metallindustrie Elektronische Industrie Regierung (NASA) Lebensmittelindustrie (etthärtung) Optisches Glas Generatorkühlung in Kraftwerken Verschiedene Anwendungen % Gesamtmarkt 66,8 26,2 2,7 1,5 1,2 0,7 0,3 0,2 0,4 3

4 Künftige Einsatzmöglichkeiten Wasserstoff als Energiespeicher für Ökostrom Besonders geeignet für Speicherung elektrischer Energie aus Photovoltaik und Windkraft (WG: 50% elektrisch, bis zu 40 % therm.) Rückumwandlung in elektrische und thermische Energie mittels Brennstoffzelle (WG: 50% elektrisch, bis zu 40 % therm.) Direktverwendung als Treibstoff derzeit ökonomisch am aussichtsreichsten: H 2 aus Windstrom: 2 Euro pro Liter Benzinäquivalent (inkl. Abschreibungen + Betriebskosten) 4

5 Öko-Wasserstoff ist unerschöpflich 5

6 Wie wird H2 am günstigsten erzeugt? Erzeugung (dezentral oder zentral): Aus billigem Nachtstrom (Wasserkraft) mittels Elektrolyse: 1,5 Euro pro Liter Benzinäquivalent Außerhalb der Spitzenlastzeiten bleibt signifikante Wasserkraftkapazität ungenutzt Außerhalb der Spitzenlastzeiten Wasserkraft nur um 3 Eurocent oder weniger am SpotMarkt verkaufbar 6

7 Typen von Elektrolyseuren Alkalische (KOH) Elektrolyseure Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM) oder proton exchange membrane (PEM) Elektrolyseure 7

8 unktionsschema alkalischer Elektrolyseur 8

9 Vor- und Nachteile KOH Elektrolyseure Vorteile: Seit langem praktizierte Technik Nachteile: Elektrolyt: KOH (Kalilauge) 35 % bei 70 C: extrem ätzender Gefahrenstoff KOH muss ständig umgewälzt werden H 2 muss aufwändig nachgereinigt werden Wartungsintensiv Oft Einzelanfertigung (Anlagenbau) 9

10 Vor- und Nachteile PEM Elektrolyseure Vorteile: Keine Gefahrenstoffe Elektrolyt ist eststoffmembran, keine lüssigkeit involviert Weitgehend wartungsfrei Kompaktere Bauweise Erzeugt hochreinen H 2 : 99,999 % reiner H 2 ohne aufwendige Nach-Reinigung (Reinheitsstandard für Halbleitererzeugung) < 5 ppm Wasser (Taupunkt: < - 65 C) N 2 < 2 ppm, O 2 < 1 ppm, andere nicht meßbar Nachteile: Anlagen über 100 kw pro Zellblock selten gebaut 10

11 Wie funktioniert der eststoffelektrolyt? Proton Exchange membrane aus Nafion von Dupont Tetrafluoräthylen (Teflon) mit sulfonierten Seitengruppen Ausgezeichnete thermische und mechanische Stabilität H + -Ionen (Protonen) springen von einer Sulfonylgruppe zur anderen Membranporen erlauben Bewegung von H + -Ionen, aber nicht Anionen oder Elektronen 11

12 Polymerelektrolytmembran - Elektrolyse (PEM; proton exchange membrane) Sauerstoff Positive Elektrode (Anode) eststoffelektrolyt Proton Exchange Membrane + - Negative Elektrode (Kathode) Wasserstoff Wasser O O e- e- e- e- C C O R f C C C O C SO3H SO3H SO3H ) Protonen wandern 1) Wasser Elektrolyse durch die PEM Reaktion: Membran 2H 2 O -> 4H + (Protonen) + 4e- +O 2 e- e- C Stromzufuhr C O R f R f H + e- C C e- 3) Electronen fliessen durch äußeren Stromkreis H H H 4) Electronen verbinden sich mit Protonen; H 2 enststeht an der Kathode: 4H + + 4e- -> 2H 2 12

13 C C O SO3H C C C O SO3H C C C O SO3H C C PEM Membranen ( Zellen oder MEA s ) bilden einen Zellstapel ( cell stack ) Oxygen Positive Electrode Solid Electrolyte Proton Exchange Membrane + - Negative Electrode Hydrogen Water 1) Water Electrolysis Reaction: 2H 2 O -> 4H + + 4e- +O 2 Occurs at the Anode O O e- e- e- e R f e- e- 2) Protons Exchange Through the Membrane R f Power Supply R f e- e- + H 3) Electrons low Through The External Circuit H H H 4) Electrons Recombine With Protons and H 2 Is Produced At the Cathode: 4H ++ 4e- -> 2H 2 H2/ H2O OUT MEMBRANE EXCHANGE ASSEMBLY SPRING LOAD ENDPLATE O2/ H2O OUT WATER IN STACKED CELLS LUID PLATE NEGATIVE BUSS CELL STACK: CELLS STACKED ONE ON THE OTHER LUIDS PARALLEL ELECTRICAL SERIES WATER IN + DC AMPS - GAS/WATER OUT HOGEN 40 CELL STACK 13

14 Aufbau eines Elektrolyseurs Membrane Exchange Assembly (MEA) Zellstapel H 2 Generator 14

15 Voll-Last-Betriebsdaten und Wirkungsgrad Hogen S40 Elektrolyseur bei ronius vermessen; Betriebsdaten bestätigt: Spannung: 2,2 V pro Zelle; 54 V bei 25 Zellen Stromstärke: 113 Amp bei Voll Last Leistung: 6,1 kw Strom-Verbrauch: 5.9 kwh/nm 3 H 2 Bei Teillast weniger Wirkungsgrad inkl. parasitic load : 52 % (1 Nm 3 H 2 enthält 3 kwh Energie (Heizwert)) 15

16 Wirkungsgrad CUTE inkl. Kompressor 16

17 17

18 Gesamtwirkungsgrad kompletter Kreislauf Strom->H 2 ->Strom Speicherung elektrischer Energie aus Photovoltaik und Windkraft als Wasserstoff (WG: 50% elektrisch, bis zu 40 % therm.) Rückumwandlung von H 2 in elektrische und thermische Energie mittels Brennstoffzelle (WG: 50% elektrisch, bis zu 40 % therm.) Gesamtwirkungsgrad elektr.: 25 % Gesamtwirkungsgrad: 80 % 18

19 Proton s UNIGEN : kompletter Kreislauf Strom -> H 2 -> Strom für USV Anwendungen mehrere Prototypen 1-10 kw, bis zu 70 kwh Demos mit Telecom irmen in U.S.A. und Japan Modulares Design 19

20 Hochdruck PEM Elektrolyse Standard Druck: 14 bar Prototyp (Proton Energy): 13.8 MPa =138 bar Leicht erhöhte Zellspannung (Nernst Gleichung) Theoretisch die effizienteste Verdichtungsmethode entspricht isothermischer Kompression Direktes Hochdruckspeichern Probleme: Drucksichere Zellkonstruktion H 2 Membrandiffusion 20

21 Vorteile der H 2 -Erzeugung vor Ort mittels PEM-Elektrolyseur Keine heißen und hochkonzentrierten Alkalikreisläufe Vernachlässigbare Sauerstoffdiffusion durch PEM-Membran (Sauerstoffseite drucklos) Deswegen muss keine Sockelspannung zur Vermeidung der Querdiffusion angelegt werden (alkalische Elektrolyseure können wegen Querdiffusion durch Asbestmembran erst ab ca. 35 % der Voll-Last betrieben werden) PEM Elektrolyseure laufen von % Last stufenlos und erzeugen automatisch und nachfragegeführt hochreinen Wasserstoff bei bar; reagieren in Sekundenbruchteilen auf Lastanforderung Daher die einzig sinnvolle Variante für PV- oder Windkraft - Inselsysteme 21

22 Demonstrationsprojekte Wasserstoff als Speichermedium für erneuerbare Energie Wasserstoff als Treibstoff 22

23 PEM-Elektrolyseur (Proton Energy) im GlasHusEtt (The Clever Building) 23

24 24

25 GlasHusEtt - unktionsweise 25

26 26

27 Solar angetriebene PEM-Elektrolyseure Beispiele Proton Energy: APS Solar-Tankstelle Arizona: ha_presentation_2005.pdf 2factsheet.pdf 2stationreport.pdf Proyecto Aeropila von BESEL, Spanien Solartankstelle bei VW in Isenbüttel: itteilungen/2005/06/29/sonnenlicht_und_wasserstoff. standard.gid-oeffentlichkeit.html PROYECTO AEROPILA, Spanien 27

28 Werkstankstelle bei Volkswagen im Technologiezentrum Isenbüttel Elektrolyseur Hogen S40 von Proton Energy Systems gespeist aus 50 m 2 Solarpaneelen Die Anlage erzeugt pro Tag etwa 25 Kubikmeter Wasserstoff, was ausreicht, um mit einem Brennstoffzellenfahrzeug etwa 200 Kilometer weit zu fahren 28

29 Demoprojekt Hydrogen Village Burgenland Null- oder Plusenergiehaus-Kleinsiedlung 4-5 Passiv-Häuser, Wohnblock mit zentralem H 2 -BHKW oder mehreren kleineren H 2 -BHKWs PV am Dach installiert; Windturbine in der Nähe Elektrolyse direkt am Windrad mit H 2 -Transport 29

30 Niederdruckspeicher zwischen Elektrolyse und Verdichter nicht eingezeichnet 30

31 HyLog Projekt ronius 31

32 ronius Zentraler Produktions- u. Logistikstandort Sattledt 650 Mitarbeiter, m² Produktionsfläche 604 kwp Photovoltaik Generator ~ = ronius IG500 Netzwechselrichter Biovest/Proton Energy HOGEN S40 Elektrolyseur H2 Tankstelle für 350 bar Linde P30 Logistikzugfahrzeug Mit Range-Extender: 2-fache Reichweite 7 x Tanken pro Woche H2-Puffer ronius Energiezelle Brennstoffzellen Range-Extender Bitter Tank 32

33 Öko-Wasserstoff-Tankstelle der Zukunft 33

34 HOGEN H Serie: 2 6 Nm 3 /h 34

35 HOGEN H Serie: Anschluss für Wärmetauscher Wärmeabgabe (pro Modell): 8,1 kw; 16,1 kw; 23,7 kw Durchfluss: 900 to 5225 l/hr 35 C 35

36 36

37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

38 Zusatzdias für Diskussion

39 Ertrag moderner Windturbinen 1,5 MW Turbine produziert 3,5 GWh (3, kwh in Voll-Last-Stunden) 5 MW Turbine produziert GWh (17, kwh in Voll-Last-Stunden off-shore) 39

40 H 2 -Produktion und Stromverbrauch Elektrolyseur Kapazität: 120 Nm 3 /Stunde = ca. 10,8 kg/h H 2 -Erzeugung pro Jahr: Stunden x 120 Nm 3 /h = Nm 3 (= ca kg) H kg H2/Jahr: genug für Jahresbedarf von 190 PKW 40

41 H 2 -Produktion und Stromverbrauch Stromverbrauch: 6 kwh Strom pro Nm 3 Stromverbrauch pro Jahr: Wind-Stunden x 120 Nm 3 /h x 6 kwh/nm 3 = ca. 1, kwh = 48 % Ertrag einer 1,5 MW Turbine; = ca. 10 % einer 5 MW off-shore Turbine kg H2/Jahr: genug für Jahresbedarf von 190 PKW (auf H 2 -Betrieb umgerüsteter Toyota Prius; km pro Jahr; 1,1 kg pro 100 km) 41

42 Optimale Größe des Elektrolyseurs 120 Nm 3 /Stunde: 2 Elektrolyseure für 1,5 MW Windturbine decken Jahresbedarf von 380 PKWs 100 Nm 3 /Stunde: ca. 3 Elektrolyseure für 2 MW Windturbine decken Jahresbedarf von 475 PKWs 240 Nm 3 /Stunde: ca. 5 Elektrolyseure für 5 MW off-shore Windturbine decken Jahresbedarf von PKWs off-shore Windturbinen und Elektrolyseure decken Jahresbedarf aller österreichischen PKWs (4,1 Mio.) Stromverbrauch: 36,3 TWh = das 19-ache des Ertrages der derzeit in Österreich installierten Windkraft 42

43 Installierte Windkraft Österreich 2006 Gesamtkapazität: 964,5 MW (607 Anlagen) Regelarbeitsvermögen (realistische durchschnittliche Jahresproduktion): 1,93 Mrd. kwh (1,93 TWh) Ausreichend für Haushalte (17,5 % aller österreichischen Haushalte) 43

44 Installierte Windkraft Österreich

45 Sicherheit: reichhaltige Erfahrungen mit Wasserstoff im Stadtgas Stadtgas aus der Verkokung von Kohle ca. 50 % H 2 Gehalt! für Gasherde, Gasheizung und Gaslicht verwendet In Österreich/Deutschland von ca bis in 1970er Jahre In Osteuropa noch heute! Sicherheitsbestimmungen Stadtgas waren weniger stringent! 45

46 Sicherheit Alle Systeme TÜV-geprüft Eingebaute automatische Überwachung aller kritischen Sicherheitsparameter rüherkennung von brennbarem Gas rüherkennung von Lecks Überdruckerkennung Übertemperaturerkennung Sicherheitsentlüftung Minimale H 2 Menge im System: Nur 13 l H 2 bei Volllast Kein H 2 beim Runterfahren und im Ruhezustand; Gas strömt durch im stromlosen Zustand offene Ventile über Entlüftungsrohr aus 46

47 Sicherheitsentlüftung Wasserstoff Detektor (33 % UEG) Luftauslaß Lufteintritt IP 66 gekapselt Patentiertes Design Differenzdruck (Luftein- und auslaß) wird gemessen Differenzdruck Voraussetzung für Systemstart Luftstrom führt auch Spuren eventuell entweichenden Wasserstoffs am Detektor vorbei 25 % UEG Warnung 33 % UEG Abschaltung Entscheidend für ATEX H-Serie: Permanenter Luftstrom über Prozess-Seite (Schutzklasse IP 43) H-Serie: Elektroteil gekapselt (Schutzklasse IP 66) 47

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Birgit Scheppat H2BZ-Initiative/Hochschule RheinMain November 2012 Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan. Wer ist die H2BZ?

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne Power to Gas Erdgas aus Wind und Sonne Prof. Dr. Kurt Grillenberger nta Hochschule Isny Problem der Erneuerbaren Energie Wind weht nicht immer und überall Sonne scheint nicht immer und überall Energie

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

Nichts ist so stark wie eine Idee deren Zeit gekommen ist.

Nichts ist so stark wie eine Idee deren Zeit gekommen ist. Wie wir die Energiewende schaffen können. Nichts ist so stark wie eine Idee deren Zeit gekommen ist. Zitat von Victor Hugo Dezentrale vernetzte Energieerzeugung unter Einsatz von Wasserstoff zur Bewältigung

Mehr

VERBUND Am Strom der Zukunft

VERBUND Am Strom der Zukunft VERBUND Am Strom der Zukunft VERBUND ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der führenden Wasserkrafterzeuger in Europa. Einer der klimafreundlichsten Stromerzeuger Europas, der rund 40 %

Mehr

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule An der Surheider Schule wurden Photovoltaik (PV)-Anlagen für Strom von der Sonne, eine Solaranlage für warmes Wasser durch Sonne, ein Windrad

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 STARKE MARKEN UND UNTERNEHMEN Marken Produkte Dieselmotoren und komplette Antriebssysteme Gasbetriebene

Mehr

methapur Biogas zu Treibstoff

methapur Biogas zu Treibstoff Herzlich Willkommen methapur Biogas zu Treibstoff Lukeneder Biogas & Tierhygiene Lindenplatz 2 08058 Zwickau Referent: Jens Ritter Wer sind wir gegründet von Lukeneder Deuto -Produktlinie für Stallhygiene

Mehr

Biogas Neue Trends und Technologien in Deutschland

Biogas Neue Trends und Technologien in Deutschland Energy Biogas Neue Trends und Technologien in Deutschland Montag, 08. November 2010 Budapest, Hungary Dr. Adolph Bioenergy Consulting www.german-renewable-energy.com Inhalt 1. Übersicht Biogas Technologie

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de Stromspeicher die Energiezentrale im Haus bs-solar wer ist das? - Team von Ingenieuren, Meistern und Technikern - Wir befassen uns mit Anlagentechnik im Bereich der erneuerbaren Energien - Beratung, Planung,

Mehr

Blockheizkraftwerke 50 400 kw Biogas Klärgas Erdgas

Blockheizkraftwerke 50 400 kw Biogas Klärgas Erdgas Schalten Sie um auf Qualität F I M A G Blockheizkraftwerke 50 400 kw Biogas Klärgas Erdgas Ein nachhaltiger und ressourcenschonender Umgang mit Primärenergie leistet einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz.

Mehr

Kleine Elektrizitätslehre 4001

Kleine Elektrizitätslehre 4001 Kleine Elektrizitätslehre 4001 Fischereiinspektorat des Kantons Bern (Ausbildungsunterlagen Elektrofischerei EAWAG 2010) 1 Kleine Elektrizitätslehre Wassersystem 4002!! Je grösser die Höhendifferenz desto

Mehr

Kohlekraftwerke Irrsinn oder Vernunft? Dr.-Ing. Valerie Wilms

Kohlekraftwerke Irrsinn oder Vernunft? Dr.-Ing. Valerie Wilms Kohlekraftwerke Irrsinn oder Vernunft? Dr.-Ing. Valerie Wilms Kosten der Stromerzeugung Erneuerbare Energien sind nicht mehr wesentlich teurer gleiche Größenordnung, unter 10 ct/kwh Quelle: Ökoinstitut

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? enreg-workshop am 29. Juni 2015, Berlin Dr. Guido Hermeier Agenda I. Entwicklung und Bedeutung

Mehr

Photovoltaik und Heizen?

Photovoltaik und Heizen? Photovoltaik und Heizen? Dr. Gerhard Rimpler energenium Consulting Großer Nachholbedarf bei Heizung mit erneuerbarer Energie 2 Mit Photovoltaik heizen unmöglich? Irrtum 1: Photovoltaik ist viel zu teuer

Mehr

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle Nanotechnologie in der Brennstoffzelle Vortrag zur Vorlesung Nanostrukturphysik WS 10/11 Nicolas Jäckel 1 Übersicht Wie Funktioniert eine Brennstoffzelle? Arten von Brennstoffzellen Nanotechnologische

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc 1 Bedarf an Energie steigt Verknappung der fossilen Energieträgern Erneuerbare Energieträger bekommen immer mehr Bedeutung 2 Gliederung 1. Umwandlung

Mehr

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 25.11.2014 Seite 1 Starker Partner mit regionalem Kundenfokus Die Lechwerke >... sind regionaler Energiedienstleister

Mehr

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Abgrenzung und Einordnung

Mehr

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper Wasserstoff und Sauerstoff werden für sich oder zusammen zu einer unerschöpflichen Quelle von Wärme und Licht werden, von einer Intensität, die die Kohle überhaupt nicht haben könnte; das Wasser ist die

Mehr

Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung?

Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung? Neue EU-Ökodesign-Richtlinie ab 26. September 2015 Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung? Die EU-Verordnung regelt, welche Mindestanforderungen Heizgeräte

Mehr

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll? Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll? Gerhard Valentin Sebastian Engelhardt Valentin Software GmbH Berlin 25. Symposium Thermische Solarenergie 7.Mai 2015 Photon 11/2011 Ausgeheizt

Mehr

Fronius Energiezelle Saubere Energie jederzeit abrufbar

Fronius Energiezelle Saubere Energie jederzeit abrufbar Fronius Energiezelle Saubere Energie jederzeit abrufbar Dr. Ewald Wahlmüller Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische Förderinstrumente in

Mehr

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Neuseelands Energieportfolio Inselnation Rückgriff auf eigene Energiereserven Gelegen im pazifischen Feuerring Vielfalt an wirtschaftlich

Mehr

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2015 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter Lernen Sie unser Produktspektrum kennen: DC-USV-Anlagen mit Ultrakondensatoren Allgemeines Die Geräte der DC-USV-Reihe C-TEC

Mehr

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Windkraft Österreichische Bevölkerung Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollen das Wissen, die Haltung und das Interesse

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, 67482 Altdorf 1

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, 67482 Altdorf 1 Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! 67482 Altdorf 1 Eine gespielte Situation 67482 Altdorf 2 Möglicher Weise Ihr Haus Sie beziehen den Strom von

Mehr

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt 1 C 11 EuG Inhalt Elektrochemie 1 Stromerzeugung 1.1 Vorüberlegung: Zink-Kupfer-Lokal-Element a) xidation von Metallen mit Nichtmetallen b) xidation von Nichtmetallanionen mit Nichtmetallen c) xidation

Mehr

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008 Für Fragen zum Fragebogen steht Ihnen Frau DI Stephanie Novak gerne zur Verfügung. Sie erreichen sie telefonisch unter: 01/ 533 87 47 25; oder per e-mail: novak@oir.at Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel L électricité comme carburant: Défi et chance pour la société électrique Strom als Treibstoff: Herausforderungen und Chancen für die Elektrizitätswirtschaft Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence

Mehr

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz Dr.-Ing. Christian Folke, E.ON Innovation Center Energy Storage 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff 14. November 2013

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien mit besonderer Berücksichtigung der Windenergie Baden-Baden, 20. Oktober 2011 Dr. Walter Witzel Landesvorsitzender BWE - Baden-Württemberg Inhalt: 1. Überblick über die Erneuerbaren

Mehr

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny)

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny) Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung Hannes Biesinger (Naturenergie Isny) Inhaltsverzeichnis Rolle von Biogas heute und in der Zukunft (Zahlen/Fakten, Prognose) Möglichkeiten der Kraftwärmekopplung

Mehr

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Potenziale und Herausforderungen der Energiewende Schwerpunkt Energie & Umwelt Energieregion Indeland Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende" Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und

Mehr

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen.

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen. 1. Was ist Energie? 2. Wie wird Energie gemessen? a) In Gramm b) In Joule c) In Metern 3. Wozu benötigt man Energie? Nenne drei Beispiele. 4. Ein Apfel hat ungefähr die Energie von 200 kj (kj = Kilojoule);

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie 17. Juni 2014 Michael Beckereit AGENDA 1 HAMBURG ENERGIE 2 AUSBAU DER ENERGIEPRODUKTION 3 NEUARTIGE KONZEPTE 3 HAMBURG

Mehr

THE NEW GAME IS ON PHOTOVOLTAIK 2.0 - OHNE FÖRDERUNG BAUEN

THE NEW GAME IS ON PHOTOVOLTAIK 2.0 - OHNE FÖRDERUNG BAUEN THE NEW GAME IS ON PHOTOVOLTAIK 2.0 - OHNE FÖRDERUNG BAUEN CORNELIA DANIEL- GRUBER HINTERGRUND WAS FÜR SIE WICHTIG IST Photovoltaik - Der Gamechanger Netzparität? Noch nie davon gehört! Photovoltaik ist

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail FH Südwestfalen, Soest 11.03.2014 Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung in Lippstädter Unternehmen Veranstalter: Stadt Lippstadt,

Mehr

Windkraft. Burkard Vogt/ www.pixelio.de. Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß

Windkraft. Burkard Vogt/ www.pixelio.de. Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß Windkraft Burkard Vogt/ www.pixelio.de Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß Übersicht 1. Windkraft 2. Standorte 3. Funktionsweise 4. Vorteile 5. Nachteile 6. Statistiken Windkraft Unter Windkraft versteht

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP Scanwill Fluid Power ApS Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP Baureihe MP-T, zwischengeschaltet, Max. Enddruck 800 bar / 11.600 psi Baureihe MP-C, CETOP Design, Max. Enddruck

Mehr

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG Die Energiewende in Deutschland und Hamburg Energiekonzept der Bundesregierung: Hamburg: 3 Die schwankende

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Dr. Kai Morgenstern Fraunhofer-Institut für Bauphysik - Abteilung Energiesysteme Auf Wissen bauen Endenergieverbrauch- und Bereitstellung

Mehr

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf Das Hybrid-Kraftwerk Energie nach Bedarf E ENERTRAG 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im

Mehr

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Zukunft Elektro-Auto?

Zukunft Elektro-Auto? Zukunft Elektro-Auto? Stell Dir vor, alle Autos sind plötzlich elektrisch und keiner weiß, woher der Strom kommt. Zusammengefasst von Werner Schelling Initiativkreis Druckzellen-Motor e.v. P r e s s u

Mehr

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag - Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber - ein Diskussionsbeitrag - Dr.-Ing. Stephan Heimerl Abteilungsleiter Wasserkraft-Studien DUH-Workshop Wasserkraft, Gewässerökologie & EEG, 03.12.2008, Dr. S.

Mehr

Energieeffiziente Sportanlagen

Energieeffiziente Sportanlagen Energieeffiziente Sportanlagen BLSV - Fachmesse am 29. März 2014 Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 2 Lechwerke

Mehr

Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt)

Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt) Prinzip der Stromerzeugung mittels thermoelektrischer Generator (kurz Thermogenerator genannt) Wärmezufuhr z. B. 100 Watt bei 175 C Max. produzierte Leistung 5 Watt; 0,5 Ampere, 10 Volt Abzuführende Wärme

Mehr

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland

Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland Neubau Plusenergiehaus in Passivbauweise in 7132 Frauenkirchen, Burgenland Ausgangslage Im Jahr 2009 begannen die Planungsarbeiten für den Neubau eines Einfamilien-Plusenergiehauses. Dies sollte durch

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser Die Brennstoffzelle Gliederung Was ist eine Brennstoffzelle? Geschichte der Brennstoffzelle Aufbau und Funktionsweise der Brennstoffzelle Unterschiedliche Arten Gesamtwirkungsgrad Kosten Was ist eine Brennstoffzelle?

Mehr

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt Montanes Green Buildings GmbH Kriegsstraße 39, 76133 Karlsruhe Kleine Klausstraße 18, 06108 Halle (Saale) Forellenring 9, 76756 Bellheim

Mehr

Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers

Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers 25. Februar 2010, BOKU Mag. Stefan Moidl Sendemast Bisamberg 265 m an die man sich gewöhnt hat Denkmalschützer skeptisch Der Anrainer hatte bereits in den Wochen

Mehr

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto PKW mit antrieb wurden von führenden Fahrzeugherstellern bereits in den 80iger Jahren entwickelt. Die anfänglichen Schwierigkeiten hinsichtlich der Tankgröße,

Mehr

Homepage with actual measurement data from buildings. Homepage mit realen Monitoringdaten von Gebäuden

Homepage with actual measurement data from buildings. Homepage mit realen Monitoringdaten von Gebäuden REACT-PP02 EnCoBa Plavecký Štvrtok č. 173 SK-900 68 Plavecký Štvrtok Homepage with actual measurement data from buildings Homepage mit realen Monitoringdaten von Gebäuden WP7 Monitoring of zero and plus

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Effiziente Fossile Energie Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Berliner Energiekonzept

Berliner Energiekonzept Berliner Energiekonzept Konkurrenzfähige Erneuerbare Energie vom Atlantik Energie aus Wind und Wellen ist kostengünstiger als Energie aus Kohle- und Gaskraftwerken. Unerschöpfliche Meeres-Energie für die

Mehr

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. K. Peter Röttgen Gründe für die Energiespeicherung Variable

Mehr

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Energiewende auf 4 Rädern MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Mitsubishi Motors Corporation New Stage 2016 Mitsubishi Motors Mid Term Business Plan Erhöhung der Investitionen u.a. in Entwicklungen

Mehr

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls 1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls Hintergrund: Gegeben ist ein Datenblatt eines Solarpanels. Der Schüler soll messtechnisch die Daten eines kleinen Solarmoduls

Mehr

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen. regenis Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen. Das neue Denken und Handeln für regenerative Energieerzeugung Die Welt ist im Wandel. Die Zukunft gewinnen mutige Pioniere,

Mehr

Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer

Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer BHKW spart Ökosteuer Strom und Wärme Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer Bei einer Leistung kleiner als 2000 kw und einem Jahresnutzungsgrad von mehr als 70% sind BHKW von der Mineralöl- und der

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Regenerative Energiesysteme und Speicher

Regenerative Energiesysteme und Speicher Regenerative Energiesysteme und Speicher Wie lösen wir das Speicherproblem? Robert Schlögl Fritz-Haber-Institut der MPG www.fhi-berlin.mpg.de 1 Einige Grundlagen www.fhi-berlin.mpg.de Atomausstieg ist

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Strom aus Wasserkraft

Strom aus Wasserkraft Strom aus Wasserkraft 100% Wasserkraft 0% CO 2 Umweltfreundlich produzierter Strom aus den Wasserkraftwerken der FairEnergie. Strom Wasserkraftwerk Pfullingen. Wasser marsch für neue Technik. Das jüngste

Mehr

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH Hermann Gottschalk STICKER 1988 Abitur in Nürnberg Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg Abschluss 1995 Diplom-Physiker Geschäftsführer der OSTC GmbH Selbstständiger IT-Consultant Seit 2012 Sprecher

Mehr

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien Energie Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien www.german-renewable-energy.com Inhalte des Vortrags Wer

Mehr

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale www.volker-quaschning.de PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 11. Forum Wärmepumpe 28. November 2013 Berlin Polare Eisbedeckung

Mehr

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Bayerisches Landesamt für Umwelt Energie-Atlas Bayern Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Beschreibung der interaktiven Anwendung zum Energie-3-Sprung Stand: 09/2014 1. Sprung: Energiebedarf senken

Mehr

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Ratgeber Stromspeicher kaufen Autor: Dr. Jörg Heidjann Version 1.0 17. Juni 2015 Ratgeber Stromspeicher kaufen Stromspeicher richtig planen, kaufen und installieren. In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde

Mehr

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik Kombinierte Nutzung von Biomasse und Sonnenenergie zum Betrieb eines Hybridsystems bestehend aus Kraftwärmekopplung mit Dampfmaschine und Photovoltaikanlage Autor: K. Brinkmann Lehrgebiet Elektrische Energietechnik

Mehr

Solar Investment. World Resources

Solar Investment. World Resources World Resources Das Investment Solar / Photovoltaik in Ungarn Photovoltaik Solaranlage in Püspökladány D ie Importabhängigkeit von den primären Energieträgern (Uranerz, Erdgas, Erdöl) in Ungarn ist sehr

Mehr