Institut für Sportwissenschaft (ISPW), Universität Bern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Sportwissenschaft (ISPW), Universität Bern"

Transkript

1 Veranstaltungsplan BSc 2. Studienabschnitt Sem Tag Zeit Vertiefende sportwissenschaftliche Pflichtveranstaltungen Dozierende Ort Montag Sportmotorik (vom ins ) Prof. Dr. E. Hossner siehe KSL Montag Sportbiomechanik --> 16 Dr. R. Kredel siehe KSL Montag Bachelorkolloquium Ströbel, Schmidt, Steiner, Erlacher Abt. I: ZSSw: raum A007 Abt. II: ZSSw: Gruppenraum C006 Abt. III: ZSSw: raum A008 Abt. IV: ZSSw: Gruppenraum C008 Mittwoch Statistik II - SPSS Dr. J. Schmid siehe KSL Donnerstag Sportmanagement und Sportökonomie Dr. T. Ströbel, Dr. C. Moesch siehe KSL Sem Tag Zeit Vertiefende sportpraktisch-methodische Wahlpflichtveranstaltungen Dozierende Ort Montag Basketball - Gruppe c L. Berther ZSSw: Sporthalle 2 Dienstag Volleyball - Gruppe a Volleyball - Gruppe b D. Gerber, R. Meyer ZSSw: Sporthallen 4-6, Beachvolleyfeld Dienstag Leichtathletik Vertiefung R. Schütz, u.a. ZSSw: Sporthallen 4-6, Allwetterplatz / Stadion Neufeld Mittwoch Fitness / Gesundheit I - Gruppe a Fitness / Gesundheit I - Gruppe b Dr. M. Zibung, R. Bärtsch, u.a. ZSSw: Sporthallen 4, 7, raum A008 Mittwoch Fussball - Gruppe a (Damen alle Niveaus; Erwerb SFV C-Diplom möglich) Fussball - Gruppe b (Herren alle Niveaus) Fussball - Gruppe c (Herren Fortgeschrittene; Erwerb SFV C-Diplom möglich) H. Gmür, P. Bruggmann ZSSw: Kunstrasen / Stadion Neufeld ZSSw: Kunstrasen / Stadion Neufeld ZSSw: Kunstrasen / Stadion Neufeld Donnerstag Trendspiele - Gruppe a Trendspiele - Gruppe b Dr. L. Magnaguagno, M. Blaser ZSSw: Sporthallen 4-6 Donnerstag Freitag Schwimmsport Vertiefung - Gruppe a Schwimmsport Vertiefung - Gruppe b M. de Bruin, Egli, Linder, Gross Hallenbad Wyler Sem Datum Vertiefende sportpraktisch-methodische Wahlpflichtveranstaltungen Outdoor Dozierende Ort Outdoor Sommer HPM A Outdoor Sommer HPM B M. de Bruin, R. Schütz, u.a. Bern und Umgebung Outdoor Sommer Bergsport M. de Bruin, R. Schütz, u.a. Schönried Outdoor Sommer Trekking A Outdoor Sommer Trekking B M. de Bruin, u.a. Berner Oberland Outdoor Sommer Kanu A Outdoor Sommer Kanu B M. de Bruin, u.a. Frankreich Outdoor Sommer Bike M. de Bruin, A. Zellweger; Marc Zibung Bern / Berner Oberland Juni - September 2017 Magglinger Hochschulwochen (MHW Sportart) (Mögliche Module: Rudern/Segeln, Segeln basic, Windsurfen basic, Windsurfen SUP) BASPO, verschiedene März & Juni 2017 Leitungsmodul Behindertensport Prof. Dr. S. Nagel, Kurskader PluSport Magglingen / Details siehe: Offizielle Anmeldung hat beim BASPO zu erfolgen. Max. 8 Anmeld. pro Sportart (first come - first served) Magglingen Details siehe: / CM 1 / 2

2 Veranstaltungsplan BSc 2. Studienabschnitt Sem Tag Zeit Vertiefende sportwissenschaftliche e Dozierende Ort Montag Gruppenphänomene im Sport Dr. S. Steiner siehe KSL Dienstag Motivation und Volition im Sport Dr. C. Zuber, V. Gut ZSSw: raum A007 Dienstag Marketing im Sport Dr. T. Ströbel, G. Lang ZSSw: raum A007 Dienstag Selbststeuerung im Sport PD Dr. M. Wegner ZSSw: raum A008 Dienstag Bewegungen lehren und lernen C. Vater, F. Egger ZSSw: raum A008, Sporthalle 2 Dienstag Sport für Alle!? Integrationspotenziale des Sports Dr. C. Klostermann, J. Adler ZSSw: Sitzungszimmer A121 Mittwoch The Science of Decision Making Dr. M. Navarro ZSSw: raum A007 Mittwoch Bewegungen analysieren und korrigieren K. Haller, Dr. A. Schärli ZSSw: raum A008, Sporthalle 3 Donnerstag Sportpsychologisches Training in Theorie und Praxis E. Stocker, K. Seiler, M. Blaser ZSSw: raum A007 Donnerstag Ausdauertraining R. Schütz, Prof. Dr. D. Erlacher ZSSw: raum A / CM 2 / 2

3 Veranstaltungsplan BSc 2. Studienabschnitt Sem Tag Zeit Vertiefende sportwissenschaftliche Pflichtveranstaltungen Dozierende Ort Montag Sportpädagogik Dr. S. Valkanover, Dr. E. Oswald siehe KSL Montag Sportmotorik --> 17 Prof. Dr. D. Erlacher siehe KSL Montag Sportbiomechanik (vom ins ) Dr. R. Kredel siehe KSL Montag Bachelorkolloquium Dr. T. Ströbel, u.a. Erste 4 Semesterwochen: Siehe KSL Abt. I: ZSSw: raum A007 Abt. II: ZSSw: raum A008 Abt. III: ZSSw: raum C001 Abt. IV: ZSSw: Gruppenraum C008 Dienstag Sportbiologie Prof. Dr. D. Erlacher siehe KSL Mittwoch Gesundheitsförderung und Prävention PD Dr. M Wegner, Dr. J. Schmid siehe KSL Sem Tag Zeit Vertiefende sportpraktisch-methodische Wahlpflichtveranstaltungen Dozierende Ort Montag Eishockey M. Graf Kunsteisbahn Weyermannshaus Montag Dienstag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Freitag Fitness / Gesundheit II - Gruppe a Fitness / Gesundheit II - Gruppe b Badminton - Gruppe a Badminton - Gruppe b Tanz Vertiefung - Gruppe a Tanz Vertiefung - Gruppe b Basketball - Gruppe a Basketball - Gruppe b Unihockey - Gruppe a Unihockey - Gruppe b Handball - Gruppe a Handball - Gruppe b Geräteturnen Vertiefung - Gruppe a Geräteturnen Vertiefung - Gruppe b R. Erni, J. Eng P. Roth, C. Heiniger Dr. A. Schärli, S. Jud L. Berther Dr. C. Moesch, R. Balmer Dr. L. Magnagugano, M. Strupler K. Haller, M. Gabi ZSSw: Sporthallen 7-8 ZSSw: Sporthallen 7-8 ZSSw: Sporthallen 4-6 ZSSw: Sporthallen 4-6 ZSSw: Sporthallen 7-8 ZSSw: Sporthallen 7-8 ZSSw: Sporthallen 4-5 ZSSw: Sporthalle 4 ZSSw: Sporthallen 4-6 ZSSw: Sporthallen 4-6 ZSSw: Sporthallen 4-6 ZSSw: Sporthallen 4-6 ZSSw: Sporthallen 2-3 ZSSw: Sporthallen 2-3 Sem Datum Vertiefende sportpraktisch-methodische Wahlpflichtveranst. Outdoor Dozierende Ort Mittwoch ZSSw: Gruppenraum C006 / Bern und Outdoor Sommer Orienteering R. Schütz, u.a. 29./ Umgebung Outdoor Winter Ski A Outdoor Winter Ski B M. de Bruin, u.a. Lenk Outdoor Winter Snowboard A Outdoor Winter Snowboard B M. de Bruin, u.a. Lenk Outdoor Winter Methodik Ski M. de Bruin, u.a. Lenk Outdoor Winter Methodik Snowboard M. de Bruin, u.a. Lenk Outdoor Winter Freestyle Ski A Outdoor Winter Freestyle Snowboard B M. de Bruin, u.a. Lenk Outdoor Winter Touren Ski A Outdoor Winter Touren Snowboard B Outdoor Winter Langlauf Outdoor Winter Methodik Langlauf M. de Bruin, u.a. Gsteig Prof. Dr. S. Nagel, Prof. Dr. A. Conzelmann, Dr. S. Valkanover Pontresina Prof. Dr. S. Nagel, Prof. Dr. A. Conzelmann, Dr. S. Valkanover Pontresina / CM 1 / 2

4 Veranstaltungsplan BSc 2. Studienabschnitt Sem Tag Zeit Vertiefende sportwissenschaftliche e Dozierende Ort Dienstag Digitalisierung im Sport Dr. T. Ströbel ZSSw: raum A007 Dienstag Wahrnehmen und Handeln im Sport C. Vater, Dr. A. Klostermann ZSSw: Sporthalle 4, raum A007 Mittwoch Talentselektion und Talentförderung Dr. C. Zuber, R. Sieghartsleitner ZSSw: raum A007 Mittwoch Berufsfelder im Sport Prof. Dr. S. Nagel, n.n. ZSSw: raum A007 Mittwoch Sport und Umwelt Dr. C. Moesch ZSSw: raum A007 Mittwoch Sportmedizin Prof. Dr. med. M. Wilhelm, Prof. Dr. D. ZSSw: raum A007 / Hörraum am Erlacher, Dr. L. Trachsel, u.a. Inselspital Donnerstag Psychologische Aspekte des Sportunterrichts PD Dr. M. Wegner ZSSw: raum A008 Donnerstag Motorische und psychologische Tests (Projektseminar über zwei Semester mit 10 ECTS-Punkten) Dr. C. Zuber, Dr. J. Schmid, R. Schütz, R. Sieghartsleitner, Dr. M. Zibung ZSSw: Sporthalle 2, Leistungsphysiologielabor, Gruppenräume C008, C006 Donnerstag Psychosocial Issues in Youth Sport Participation (Unterrichtssprache Englisch) Dr. O. Schmid ZSSw: raum A008 Donnerstag Sport für Menschen mit Behinderungen Dr. C. Klenk, J. Albrecht ZSSw: raum A008 Blockveranstaltungen Prof. Dr. A. Bertrams, Dr. A. Krispenz Nachhaltigkeit - Konzepte und Realität aus interdisziplinärer Sicht siehe KSL während dem Semester (Pädagogische Psychologie) / CM 2 / 2

5 Veranstaltungsplan BSc 2. Studienabschnitt Sem Tag Zeit Vertiefende sportwissenschaftliche Pflichtveranstaltungen Dozierende Ort Montag Sportbiomechanik Dr. R. Kredel siehe KSL Montag Bachelorkolloquium C. Hayoz, Dr. S. Steiner, u.a. Abt. I: ZSSw: raum A007 Abt. II: ZSSw: raum A008 Abt. III: ZSSw: raum C001 Abt. IV: ZSSw: Gruppenraum C008 Mittwoch Statistik II - SPSS Dr. J. Schmid siehe KSL Donnerstag Sportmanagement und Sportökonomie Prof. Dr. S. Nagel, Dr. C. Moesch und N.N. siehe KSL Sem Tag Zeit Vertiefende sportpraktisch-methodische Wahlpflichtveranstaltungen Dozierende Ort Dienstag Volleyball - Gruppe a Volleyball - Gruppe b D. Gerber, R. Meyer ZSSw: Sporthallen 4-6 Dienstag Basketball - Gruppe c L. Berther ZSSw: Sporthalle 3 Dienstag Leichtathletik Vertiefung R. Schütz, u.a. ZSSw: Sporthallen 4-6, Allwetterplatz Stadion Neufeld Mittwoch Fitness / Gesundheit I - Gruppe a Fitness / Gesundheit I - Gruppe b Dr. M. Zibung, R. Bärtsch, u.a. ZSSw: Sporthallen 4-5, 7, raum A008 Mittwoch Fussball - Gruppe a (Damen alle Niveaus; Erwerb SFV C-Diplom möglich) Fussball - Gruppe b (Herren alle Niveaus) Fussball - Gruppe c (Herren Fortgeschrittene; Erwerb SFV C-Diplom möglich) H. Gmür, P. Bruggmann Stadion Neufeld: Kunstrasenfeld Stadion Neufeld: Kunstrasenfeld Stadion Neufeld: Kunstrasenfeld Donnerstag Trendspiele - Gruppe a Trendspiele - Gruppe b Dr. L. Magnaguagno, M. Blaser ZSSw: Sporthallen 4-6 Donnerstag Freitag Schwimmsport Vertiefung - Gruppe a Schwimmsport Vertiefung - Gruppe b M. de Bruin, u.a. Hallenbad Wyler Sem Datum Vertiefende sportpraktisch-methodische Wahlpflichtveranstaltungen Outdoor Dozierende Ort Outdoor Sommer HPM A Outdoor Sommer HPM B M. de Bruin, R. Schütz, u.a. Bern und Umgebung Outdoor Sommer Bergsport M. de Bruin, R. Schütz, u.a. Schönried Outdoor Sommer Trekking A Outdoor Sommer Trekking B M. de Bruin, u.a. Berner Oberland Outdoor Sommer Kanu A Outdoor Sommer Kanu B M. de Bruin, u.a. Frankreich Outdoor Sommer Bike M. de Bruin, u.a. Bern / Berner Oberland Juni - September 2016 Magglinger Hochschulwochen (MHW) verschiedene: tbd Magglingen Details siehe: März & Juni 2016 Leitungsmodul Behindertensport Prof. Dr. S. Nagel, Kurskader PluSport Magglingen Details siehe: / CM 1 / 2

6 Veranstaltungsplan BSc 2. Studienabschnitt Sem Tag Zeit Vertiefende sportwissenschaftliche e Dozierende Ort Montag Gruppenphänomene im Sport Dr. S. Steiner siehe KSL Dienstag Marketing im Sport G. Lang, n.n. ZSSw: raum A007 Dienstag Bewegungen lehren und lernen C. Vater, F. Egger ZSSw: Sporthalle 2, raum A007 Dienstag Sportspiel als gesellschaftliches Phänomen Dr. G. Grossrieder ZSSw: Sporthalle 2, raum A007 Mittwoch Bewegungen analysieren und korrigieren K. Haller, Dr. A. Schärli ZSSw: Sporthalle 6, raum A007 Donnerstag Motorische und psychologische Tests in der Sportwissenschaft Dr. C. Zuber, Dr. J. Schmid ZSSw: Sporthalle 2, raum A007 Donnerstag Sportpsychologisches Training in Theorie und Praxis (vormals Psychologische Trainingsformen ) M. Blaser, E. Stocker, K. Seiler ZSSw: raum A007 Donnerstag Ausdauertraining R. Schütz, PD Dr. D. Erlacher ZSSw: raum A007 Freitag Sport für Alle!? Faktoren und Förderung der Sportbeteiligung --> Wird mangels Anmeldungen nicht durchgeführt. Dr. C. Klostermann, J. Adler ZSSw: raum A / CM 2 / 2

7 Veranstaltungsplan BSc 2. Studienabschnitt Sem Tag Zeit Vertiefende sportwissenschaftliche Pflichtveranstaltungen Dozierende Ort Montag Sportpädagogik Dr. S. Valkanover, Dr. E. Oswald siehe KSL Montag Sportmotorik Prof. Dr. E. Hossner siehe KSL Montag Bachelorkolloquium Christelle Hayoz, u.a. Erste 4 Wo: vonroll - siehe KSL Abt. I: ZSSw: raum A007 Abt. II: ZSSw: Gruppenraum C008 Abt. III: ZSSw: raum A008 Abt. IV: ZSSw: Gruppenraum C006 Dienstag Sportbiologie PD Dr. D. Erlacher siehe KSL Mittwoch Gesundheitsförderung und Prävention PD Dr. J. Schüler, Dr. J. Schmid, Dr. M Wegner siehe KSL Sem Tag Zeit Vertiefende sportpraktisch-methodische Wahlpflichtveranstaltungen Dozierende Ort Montag Montag Dienstag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Fitness / Gesundheit II - Gruppe a Fitness / Gesundheit II - Gruppe b Handball - Gruppe a (alle Niveaus) Handball - Gruppe b (Fortgeschrittene Spielsportler/-innen) Badminton - Gruppe a Badminton - Gruppe b Tanz Vertiefung - Gruppe a Tanz Vertiefung - Gruppe b Basketball - Gruppe a Basketball - Gruppe b Unihockey - Gruppe a Unihockey - Gruppe b Geräteturnen Vertiefung - Gruppe a Geräteturnen Vertiefung - Gruppe b R. Erni, J. Eng M. Strupler, Dr. L. Magnagugano P. Roth, T. Heiniger Dr. A. Schärli, S. Jud L. Berther Dr. C. Moesch, R. Balmer K. Haller, M. Gabi Sem Datum Vertiefende sportpraktisch-methodische Wahlpflichtveranstaltungen Dozierende Ort ZSSw: Kleinsporthallen 7-8 ZSSw: Kleinsporthallen 7-8 ZSSw: Sporthallen 4-6 ZSSw: Sporthallen 4-6 ZSSw: Sporthallen 4-6 ZSSw: Sporthallen 4-6 ZSSw: Kleinsporthallen 7-8 ZSSw: Kleinsporthallen 7-8 ZSSw: Sporthalle 4 ZSSw: Sporthalle 1 ZSSw: Sporthallen 4-6 ZSSw: Sporthallen 4-6 ZSSw: Sporthallen 1-3 ZSSw: Sporthallen 1-3 Donnerstag Bern und Umgebung, Outdoor Sommer Orienteering R. Schütz, u.a / ZSSw: raum A Outdoor Winter Ski A Outdoor Winter Ski B M. de Bruin, u.a. Lenk Outdoor Winter Snowboard A Outdoor Winter Snowboard B M. de Bruin, u.a. Lenk Outdoor Winter Langlauf Prof. Dr. S. Nagel, Prof. Dr. A. Conzelmann, Dr. S. Valkanover Pontresina Outdoor Winter Methodik Langlauf Prof. Dr. S. Nagel, Prof. Dr. A. Conzelmann, Dr. S. Valkanover Pontresina Outdoor Winter Methodik Ski M. de Bruin, u.a. Lenk Outdoor Winter Methodik Snowboard M. de Bruin, u.a. Lenk Outdoor Winter Freestyle Ski A Outdoor Winter Freestyle Snowboard B M. de Bruin, u.a. Lenk Outdoor Winter Touren Ski A Outdoor Winter Touren Snowboard B M. de Bruin, u.a. Lauenen / CM 1 / 2

8 Veranstaltungsplan BSc 2. Studienabschnitt Sem Tag Zeit Vertiefende sportwissenschaftliche e Dozierende Ort Dienstag Sport und psychisches Wohlbefinden Dr. A. Schumacher ZSSw: raum A007 Dienstag Psychologische Aspekte des Sportunterrichts Dr. M. Wegner ZSSw: raum A008 Mittwoch Labortests im Kraft-, Schnelligkeits- und Ausdauerbereich R. Schütz, Dr. M. Zibung ZSSw: Sporthalle 1, raum A008 Mittwoch Sport und Integration J. Adler ZSSw: raum A007 Mittwoch Sport und Umwelt Dr. C. Moesch, S. Wyttenbach ZSSw: raum A007 PD Dr. med. M. Wilhelm, PD Dr. D. Erlacher, ZSSw: raum A007 Mittwoch Sportmedizin Dr. L. Trachsel, u.a. + Hörraum am Inselspital Donnerstag Berufsfelder im Sport Prof. Dr. S. Nagel, PD Dr. T. Schlesinger ZSSw: raum A007 Donnerstag Talentselektion und Talentförderung Dr. C. Zuber, R. Sieghartsleitner ZSSw: raum A007 Donnerstag Issues in Youth Sport Participation (Unterrichtssprache Englisch) Dr. O. Schmid ZSSw: raum A007 Donnerstag Inklusion von Kindern mit Behinderungen im Sport Dr. S. Valkanover, Dr. C. Klenk ZSSw: raum A007 Donnerstag Schulsport: zwischen normativem Anspruch und empirischer Evidenz Dr. M. Schmidt ZSSw: raum A007 Freitag Motivation und Volition im Sport V. Sieber, V. Gut ZSSw: raum A007 Freitag Wahrnehmungs-Handlungs-Kopplung (wird im 15 nicht durchgeführt) C. Vater, Dr. A. Klostermann ZSSw: Sporthalle 2, raum A / CM 2 / 2

9 Veranstaltungsplan BSc 2. Studienabschnitt Sem Tag Zeit Vertiefende sportwissenschaftliche Pflichtveranstaltungen Dozierende Ort Montag Sportbiomechanik Dr. R. Kredel Montag Bachelorkolloquium PD Dr. T. Schlesinger, Dr. S. Steiner, u.a. Abt. I: siehe KSL Abt II: siehe KSL Abt. III: siehe KSL Abt. IV: siehe KSL Mittwoch Statistik II - SPSS Dr. J. Schmid siehe KSL Donnerstag Sportmanagement und Sportökonomie Prof. Dr. S. Nagel, Dr. C. Moesch, PD Dr. T. Schlesinger siehe KSL Sem Tag Zeit Vertiefende sportpraktisch-methodische Wahlpflichtveranstaltungen Dozierende Ort Dienstag Volleyball - Gruppe a Volleyball - Gruppe b D. Gerber, R. Meyer ZSSw: Sporthallen 1-3 Dienstag Leichtathletik Vertiefung R. Schütz, u.a. Stadion Neufeld / ZSSw: Sporthallen 1-3, Allwetterplatz Mittwoch Fitness / Gesundheit I - Gruppe a ZSSw: Sporthallen 1-2, Theoriezimmer B Dr. M. Zibung, Dr. F. Studer, R. Bärtsch Fitness / Gesundheit I - Gruppe b vonroll, Fabrikstr. 12: Atrium12, Raum Gamma Mittwoch Fussball - Gruppe a (Damen alle Niveaus; Erwerb SFV C-Diplom möglich) Fussball - Gruppe b (Herren alle Niveaus) Fussball - Gruppe c (Herren Fortgeschrittene; Erwerb SFV C-Diplom möglich) H. Gmür, P. Bruggmann Stadion Neufeld: Kunstrasenfeld Stadion Neufeld: Kunstrasenfeld Stadion Neufeld: Kunstrasenfeld; ZSSw: Theoriezimmer B Mittwoch Basketball - Gruppe c L. Berther ZSSw: Sporthalle 3 Donnerstag Trendspiele - Gruppe a Trendspiele - Gruppe b Dr. L. Magnaguagno, M. Blaser ZSSw: Sporthallen 1-3 Donnerstag Freitag Schwimmsport Vertiefung - Gruppe a Schwimmsport Vertiefung - Gruppe b M. de Bruin, u.a. Hallenbad Wyler Sem Datum Vertiefende sportpraktisch-methodische Wahlpflichtveranstaltungen Outdoor Dozierende Ort Outdoor Sommer HPM A Outdoor Sommer HPM B M. de Bruin, R. Schütz, u.a. Bern und Umgebung Outdoor Sommer Bergsport M. de Bruin, R. Schütz, u.a. Schönried Outdoor Sommer Trekking A Outdoor Sommer Trekking B M. de Bruin, u.a. Berner Oberland Outdoor Sommer Kanu A Outdoor Sommer Kanu B M. de Bruin, u.a. Frankreich Outdoor Sommer Bike M. de Bruin, u.a. Bern / Berner Oberland Juni - September Magglinger Hochschulwochen (MHW), Wind-/Wassersport / MTB-Outdoor verschiedene Magglingen Details siehe: / CM 1 / 2

10 Veranstaltungsplan BSc 2. Studienabschnitt Sem Tag Zeit Vertiefende sportwissenschaftliche e Dozierende Ort Montag Gruppenphänomene im Sport Dr. S. Steiner siehe KSL Montag Sportspiel als gesellschaftliches Phänomen Dr. G. Grossrieder ZSSw: Turnhalle B, Hörraum von Roll Dienstag Marketing im Sport PD Dr. T. Schlesinger, B. Egli siehe KSL Dienstag Bewegungen lehren und lernen C. Vater ZSSw: Turnhalle B, Theoriezimmer B Mittwoch Motorische und psychologische Tests in der Sportwissenschaft J. Schmid, Dr. C. Zuber ZSSw: Sporthalle 3, Hörraum von Roll Mittwoch Sport für Alle!? Faktoren und Förderung der Sportbeteiligung Dr. C. Klostermann, C. Hayoz siehe KSL Donnerstag Pädagogische Psychologie des Schulsports Dr. S. Valkanover siehe KSL Donnerstag Ausdauertraining R. Schütz, PD Dr. D. Erlacher siehe KSL Freitag Aggression und Gewalt im Sport A. Brechbühl siehe KSL / CM 2 / 2

11 Veranstaltungsplan BSc 2. Studienabschnitt Sem Tag Zeit Vertiefende sportwissenschaftliche Pflichtveranstaltungen Dozierende Montag Sportpädagogik Dr. S. Valkanover Montag Sportmotorik Prof. Dr. E. Hossner Montag Bachelorkolloquium PD Dr. T. Schlesinger, Dr. S. Steiner, u.a. Dienstag Sportbiologie PD Dr. D. Erlacher Mittwoch Gesundheitsförderung und Prävention PD Dr. J. Schüler, Dr. M Wegner Sem Tag Zeit Vertiefende sportpraktisch-methodische Wahlpflichtveranstaltungen Dozierende Montag Fitness / Gesundheit II - Gruppe a Fitness / Gesundheit II - Gruppe b R. Erni, J. Eng Montag Handball - Gruppe a Handball - Gruppe b M. Strupler, M. Bühler Dienstag Badminton - Gruppe a Badminton - Gruppe b P. Roth, T. Heiniger Dienstag Tanz Vertiefung Dr. A. Schärli, Sabrina Jud Mittwoch Donnerstag Freitag Basketball - Gruppe a Basketball - Gruppe b Unihockey - Gruppe a Unihockey - Gruppe b Geräteturnen Vertiefung - Gruppe a Geräteturnen Vertiefung - Gruppe b L. Berther Dr. C. Moesch, R. Balmer K. Haller, M. Gabi Sem Datum Vertiefende sportpraktisch-methodische Wahlpflichtveranstaltungen Outdoor Dozierende Donnerstag / Outdoor Sommer Orienteering R. Schütz, u.a Outdoor Winter Ski A Outdoor Winter Ski B M. de Bruin, u.a Outdoor Winter Snowboard A Outdoor Winter Snowboard B M. de Bruin, u.a Outdoor Winter Langlauf Prof. Dr. S. Nagel, Prof. Dr. A. Conzelmann, Dr. S. Valkanover Outdoor Winter Methodik Langlauf Prof. Dr. S. Nagel, Prof. Dr. A. Conzelmann, Dr. S. Valkanover Outdoor Winter Methodik Ski M. de Bruin, u.a Outdoor Winter Methodik Snowboard M. de Bruin, u.a Outdoor Winter Freestyle Ski A Outdoor Winter Freestyle Snowboard B M. de Bruin, u.a / CM 1 / 2

12 Veranstaltungsplan BSc 2. Studienabschnitt Outdoor Winter Touren Ski A Outdoor Winter Touren Snowboard B M. de Bruin, u.a. Sem Tag Zeit Vertiefende sportwissenschaftliche e Dozierende Dienstag Sport und psychisches Wohlbefinden Dr. A. Schumacher Dienstag Sport und Integration Dr. Y. Weigelt Dienstag Motivation und Volition im Sport Dr. M. Wegner, PD Dr. Julia Schüler Mittwoch Sport und Umwelt Dr. C. Moesch, S. Wyttenbach Mittwoch Issues in Youth Sport Participation Dr. O. Schmid Donnerstag Sportvereinsmanagement B. Egli, PD Dr. T. Schlesinger Donnerstag Talentselektion und Talentförderung C. Zuber, N. Jokuschies Donnerstag Gesundheitsförderung durch Sport J. Schmid, V. Molinari Donnerstag Bewegungen analysieren und korrigieren K. Haller, Dr. A. Schärli Donnerstag Wahrnehmungs-Handlungs-Kopplung C. Vater, Dr. A. Klostermann / CM 2 / 2

13 Veranstaltungsplan BSc 2. Studienabschnitt Sem Tag Zeit Vertiefende sportwissenschaftliche Pflichtveranstaltungen Dozierende Ort Montag Sportbiomechanik Dr. R. Kredel siehe KSL Montag Bachelorkolloquium Dr. S. Valkanover, u.a. siehe KSL Mittwoch Statistik II - SPSS Dr. J. Schmid siehe KSL Donnerstag Sportmanagement und Sportökonomie Prof. Dr. S. Nagel, Dr. C. Moesch, Dr. T. Schlesinger siehe KSL Sem Tag Zeit Vertiefende sportpraktisch-methodische Wahlpflichtveranstaltungen Dozierende Ort Montag Fitness / Gesundheit II - Gruppe a Fitness / Gesundheit II - Gruppe b R. Erni, J. Eng siehe KSL Dienstag Volleyball - Gruppe a Volleyball - Gruppe b Dr. G. Grossrieder, D. Gerber siehe KSL Dienstag Leichtathletik Vertiefung - Gruppe a Freitag Leichtathletik Vertiefung - Gruppe b R. Schütz, u.a. siehe KSL Mittwoch Basketball - Gruppe c L. Berther siehe KSL Mittwoch Fussball - Gruppe a (Fortgeschrittene D&H) Fussball - Gruppe b (Damen) H. Gmür, P. Bruggmann siehe KSL Fussball - Gruppe c (Herren) Mittwoch Badminton - Gruppe c S. Schälin siehe KSL Donnerstag Trendspiele - Gruppe a Trendspiele - Gruppe b L. Magnaguagno, M. Blaser siehe KSL Donnerstag Freitag Schwimmsport Vertiefung - Gruppe a Schwimmsport Vertiefung - Gruppe b S. Gross Diserens, N. Weibel, P. Egli M. de Bruin, S. Gross Diserens, P. Egli Sem Datum Vertiefende sportpraktisch-methodische Wahlpflichtveranstaltungen Outdoor Dozierende Ort Outdoor Sommer HPM A Outdoor Sommer HPM B M. de Bruin, R. Schütz, u.a. siehe KSL Outdoor Sommer Bergsport M. de Bruin, R. Schütz, u.a. siehe KSL Outdoor Sommer Orienteering M. de Bruin, R. Schütz, u.a. siehe KSL Outdoor Sommer Trekking A Outdoor Sommer Trekking B M. de Bruin, u.a. siehe KSL Outdoor Sommer Kanu A Outdoor Sommer Kanu B M. de Bruin, u.a. siehe KSL Outdoor Sommer Bike M. de Bruin, u.a. siehe KSL Juni - September Magglinger Hochschulwochen (MHW), Wind-/Wassersport / MTB-Outdoor verschiedene Magglingen Details siehe: siehe KSL / CM 1 / 2

14 Veranstaltungsplan BSc 2. Studienabschnitt Sem Tag Zeit Vertiefende sportwissenschaftliche e Dozierende Ort Montag Motorische und psychologische Tests in der Sportwissenschaft J. Schmid, C. Zuber siehe KSL Montag Gruppenphänomene im Sport Dr. S. Steiner siehe KSL Dienstag Marketing im Sport Dr. T. Schlesinger, B. Egli siehe KSL Dienstag Psychologische Trainingsformen D. Graf siehe KSL Dienstag Wahrnehmungs-Handlungs-Kopplung Dr. A. Klostermann, C. Vater siehe KSL Mittwoch Bewegungen beschreiben, verstehen, erklären K. Haller, Dr. A. Schärli siehe KSL Mittwoch Sport für Alle!? Faktoren und Förderung der Sportbeteiligung Dr. C. Klostermann, siehe KSL Mittwoch Aggressives Verhalten / Mobbing im Sport bei Kindern und Jugendlichen Dr. S. Valkanover siehe KSL Donnerstag Aggresssion und Gewalt im Sport (Sport und psychisches Wohlbefinden) A. Brechbühl (Dr. A. Schumacher Dimech) siehe KSL Donnerstag Ausdauertraining planen, durchführen, auswerten PD Dr. D. Erlacher, R. Schütz siehe KSL / CM 2 / 2

15 Veranstaltungsplan BSc 2. Studienabschnitt Sem Tag Zeit Vertiefende sportwissenschaftliche Pflichtveranstaltungen Dozierende Ort Montag Sportpädagogik Dr. S. Valkanover Fabrikstrasse 6, Hörsaal 003 Montag Sportmotorik Prof. Dr. E. Hossner Fabrikstrasse 6, Hörsaal 003 Montag Bachelorkolloquium Dr. S. Valkanover, u.a. Erste 4 Wo: Fabrikstr.6, 102 Abt. I: Fabrikstr.8, B101 Abt. II: Alpeneggstrasse 22: Hörraum -203 Abt. III: Fabrikstr.8, B102 Abt. IV: Alpeneggstrasse 22: Hörraum -204 Dienstag Sportbiologie PD Dr. D. Erlacher Fabrikstrasse 6, Hörsaal 004 Mittwoch Gesundheitsförderung und Prävention PD Dr. J. Schüler Fabrikstrasse 6, Hörsaal 004 Sem Tag Zeit Vertiefende sportpraktisch-methodische Wahlpflichtveranstaltungen Dozierende Ort Montag Dienstag Fitness / Gesundheit I - Gruppe a Fitness / Gesundheit I - Gruppe b Badminton - Gruppe a Badminton - Gruppe b M. Zibung, F. Studer, R. Bärtsch Dienstag Tanz Vertiefung Dr. A. Schärli, S. Jud Mittwoch Mittwoch Donnerstag Freitag Handball - Gruppe a Handball - Gruppe b Basektball - Gruppe a Basketball - Gruppe b Unihockey - Gruppe a Unihockey - Gruppe b Geräteturnen Vertiefung - Gruppe a Geräteturnen Vertiefung - Gruppe b ZSSw: Turnhalle B / Theoriezimmer B, von Roll, Fabrikstr. 12: Atrium12, Räume Alpha, Beta & Gamma P. Roth, S. Schälin ZSSw: Sporthallen 1-3 M. Strupler L. Berther Dr. C. Moesch, R. Balmer K. Haller, M. Gabi von Roll, Fabrikstr. 12: Atrium12, Räume Alpha & Beta ZSSw: Sporthallen 1-3 ZSSw: Sporthallen 1-3 ZSSw: Turnhalle B ZSSw: Turnhalle B ZSSw: Sporthallen 1-3 ZSSw: Sporthallen 1-3 ZSSw: Sporthallen 2-3 ZSSw: Sporthallen 1-3 Sem Vertiefende sportpraktisch-methodische Wahlpflichtveranstaltungen Outdoor Outdoor Winter Ski A Outdoor Winter Ski B Outdoor Winter Snowboard A Outdoor Winter Snowboard B Outdoor Winter Langlauf Outdoor Winter Methodik Langlauf Dozierende Ort M. de Bruin, u.a. Lenk M. de Bruin, u.a. Lenk Prof. Dr. S. Nagel, Prof. Dr. A. Conzelmann, Dr. S. Valkanover Prof. Dr. S. Nagel, Prof. Dr. A. Conzelmann, Dr. S. Valkanover Outdoor Winter Methodik Ski M. de Bruin, u.a. Lenk Outdoor Winter Methodik Snowboard M. de Bruin, u.a. Lenk Datum Outdoor Winter Freestyle Ski A Outdoor Winter Freestyle Snowboard B Outdoor Winter Touren Ski A Outdoor Winter Touren Snowboard B M. de Bruin, u.a. Lenk Pontresina Pontresina M. de Bruin, u.a. Lauenen / CM 1 / 2

16 Veranstaltungsplan BSc 2. Studienabschnitt Sem Tag Zeit Vertiefende sportwissenschaftliche e Dozierende Ort Dienstag Aggression und Gewalt im Sport Dr. A. Schumacher, A. Brechbühl Fabrikstrasse 8, SemRaum B005 Dienstag Talentselektion und Talentförderung C. Zuber, N. Jokuschies Fabrikstrasse 8, SemRaum B201 Dienstag Sportvereinsmanagement Prof. Dr. S. Nagel, B. Egli Fabrikstrasse 8, SemRaum B305 Mittwoch Sport und Integration Ass. Prof. Dr. S. Günter, K Tschirren Fabrikstrasse 8, SemRaum B305 Mittwoch Motivation und Volition im Sport Dr. M. Wegner Fabrikstrasse 8, SemRaum B305 Mittwoch Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport Dr. M. Schmidt ZSSw: Turnhalle B / Theoriezimmer B Donnerstag Sport und Gesundheit J. Schmid, V. Molinari Fabrikstrasse 8, SemRaum B005 Donnerstag Sport und Umwelt Dr. C. Moesch, S. Wyttenbach Fabrikstrasse 8, SemRaum B202 Donnerstag Bewegungen lehren und lernen Dr. A. Klostermann ZSSw: Sporthalle 3 / Theoriezimmer B Freitag Sport und Stress PD Dr. J. Schüler, Dr. M Wegner Fabrikstrasse 8, SemRaum B / CM 2 / 2

17 Institut für Sportwissenschaft, Bremgartenstrasse 145, CH-3012 Bern Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät Institut für Sportwissenschaft Bachelorstudium "Sportwissenschaft" 2. Studienabschnitt / 4. und 6. Semester Lehrveranstaltungen Frühjahrssemester 2013 / Akademisches Jahr 2012/13 Semesterdauer Montag, 18. Februar Freitag, 31. Mai 2013 Ferienwoche: 29. März 7. April 2013 Vertiefende sportwissenschaftliche Pflichtveranstaltungen Sportbiomechanik (Diagnostik) (S100365) Montag, Uhr Statistik II SPSS (S11922) Mittwoch, Uhr Bachelorkolloquium (S100072) Montag, Uhr vonroll, Fabrikstrasse 6, Hörsaal 004 vonroll, Fabrikstrasse 6, Hörsaal 004 ZSSw: Theoriezimmer 1+2, Alpeneggstr. 22: räume Dr. R. Kredel Dr. J. Schmid Dr. T. Schlesinger, Dr. S. Valkanover, S. Steiner u.a. Vertiefende sportwissenschaftliche e Outdoor Education: Vom Erleben im Sport zur Erlebnispädagogik (S100375) Freitag, Uhr + Blocktage: ZSSw: Theoriezimmer 1 Dr. S. Valkanover Sport und Gesundheit (S27273) Dienstag, Uhr ZSSw: Theoriezimmer B Julia Schmid, V. Molinari Sportspiel als gesellschaftliches Phänomen (S100387) Montag, Uhr ZSSw: Theoriezimmer 2 Dr. G. Grossrieder Gruppenphänomene im Sport (S11949) Montag, Uhr Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4, raum 214 S. Steiner Dr. Christian Moesch Geschäftsführender Mitarbeiter Bremgartenstrasse 145 CH-3012 Bern Tel. +41 (0) Fax +41 (0) Christian.moesch@ispw.unibe.ch

18 Psychologische Trainingsformen (S27275) Dienstag, Uhr Erfolgsfaktoren im Sport (S11948) Donnerstag, Uhr Marketing im Sport (S27276) Dienstag, Uhr Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4, raum 105 Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4, raum 105 ZSSw: Theoriezimmer 1, Sitzungszimmer D. Graf R. Engel Dr. T. Schlesinger, B. Egli Sport für Alle!? Faktoren und Förderung der Sportbeteiligung (S26296) Donnerstag, Uhr ZSSw: Theoriezimmer B Dr. C. Klostermann Motorikforschung (S27277) Dienstag, Uhr Alpeneggstr. 22: raum Dr. J. Koedijker, A. Klostermann Trainingsplanung für Ausdauersportarten (S11142) Donnerstag, Uhr ZSSw: Theoriezimmer 1+2 R. Schütz, PD Dr. D. Erlacher Vertiefender sportpraktisch-methodischer Wahlpflichtbereich Leichtathletik Vertiefung (S11932) Dienstag, Uhr Schwimmsport Vertiefung Gruppe a (S11931a) Donnerstag, Uhr Gruppe b (S11931b) Freitag, Uhr Volleyball Gruppe a (S11933a) Dienstag, Uhr Gruppe b (S11933b) Dienstag, Uhr Stadion Neufeld / ZSSw: Sporthallen 1-3 / Rasenspielfeld / Allwetterplatz Hallenbad Wyler ZSSw: Sporthallen 1-3 / Beachvolleyballfeld R. Schütz u.a. M. de Bruin u.a. Dr. G. Grossrieder, D. Gerber Unihockey Gruppe a (S11928a) Donnerstag, Uhr Gruppe b (S11928b) Donnerstag, Uhr ZSSw: Sporthallen 1-3 Dr. C. Moesch, R. Balmer Seite 2/4

19 Fussball Gruppe a Damen (alle Niveaus) (S11929a) Mittwoch, Uhr Gruppe b Herren (alle Niveaus) (S11929b) Mittwoch, Uhr Gruppe c Damen und Herren (gutes Niveau, Möglichkeit zum Erwerb des C-Diploms) (S11929c) Mittwoch, Uhr Stadion Neufeld: Kunstrasefeld / ZSSw: Sporthallen 1-3 / Rasenspielfeld/Allwetterplatz Stadion Neufeld: Kunstrasefeld / ZSSw: Sporthallen 1-3 / Rasenspielfeld/Allwetterplatz Stadion Neufeld: Kunstrasefeld / ZSSw: Sporthalle 3 / Rasenspielfeld/Allwetterplatz H. Gmür P. Bruggmann H. Gmür, P. Bruggmann Fitness / Gesundheit II Gruppe a (S11127a) Montag, Uhr Gruppe b (S11127b) Montag, Uhr Fitness / Gesundheit III Gruppe a (S11128a) Mittwoch, Uhr Gruppe b (S11128b) Mittwoch, Uhr ZSSw: Turnhalle B / Kleine Halle / Theoriezimmer B R. Erni, J. Eng u.a. ZSSw: Turnhalle B / Kleine Halle / Theoriezimmer B / Krafträume 1+2 (temporär) / Atrium M. Zibung, F. Studer, R. Bärtsch Outdoor Sommer HPM (S11923) (S11923a) oder (S11923b) Bern und Umgebung M. de Bruin, R. Schütz u.a. Outdoor Sommer Bergsport (S11924) Gstaad und Umgebung M. de Bruin, R. Schütz u.a. Outdoor Sommer Trekking (S11927) (S11927b) Berner Oberland M. de Bruin u.a. Outdoor Sommer Kanu (S11926a) oder (S11926b) Bern / St. Pierre de Boeuf (F) M. de Bruin u.a. Outdoor Sommer Bike (S11925) Zwischen Bern und Berner Oberland M. de Bruin u.a. Netzwerkmodul III (S8682) Windwasser: oder Mountainbike im ausserschulischen Bereich: Magglingen Organisation und Durchführung durch das BASPO Seite 3/4

20 Veranstaltungsübersicht Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sportspiel Gruppenphänomene im Sp. Volleyball Gruppe a Fitness/ Gesundheit III Gruppe a Unihockey Gruppe a Sportbiomechanik Volleyball Gruppe b Fussball Dipl. C Gruppe c Fitness/ Gesundheit III Gruppe b Schwimmsport Vert. Gruppe a Unihockey Gruppe b Schwimmsport Vert. Gruppe b Bachelorkolloquium Sport und Gesundheit Marketing im Sport Erfolgsfaktoren im Sport Fitness/ Gesundheit II Gruppe a Psychol. Trainingsformen Motorikforschung Fussball Damen Gruppe a Fussball Herren Gruppe b Sport für Alle!? Outdoor Education Fitness/ Gesundheit II Gruppe b Leichtathletik Vertiefung Body, Gender, Ethicity Statistik II - SPSS Trainingsplanung Ausdauer Seite 4/4

21 Institut für Sportwissenschaft, Bremgartenstrasse 145, CH-3012 Bern Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät Institut für Sportwissenschaft Bachelorstudium "Sportwissenschaft" 2. Studienabschnitt / 3. und 5. Semester Lehrveranstaltungen Herbstsemester 2012 / Akademisches Jahr 2012/13 Semesterdauer Montag, 17. September Freitag, 21. Dezember 2012 Vertiefende sportwissenschaftliche Pflichtveranstaltungen Sportpädagogik (W11125) Montag, Uhr von Roll: Fabrikstr. 6, Raum 004 Dr. S. Valkanover Sportmanagement und Sportökonomie (W11123) Donnerstag, Uhr von Roll: Fabrikstr. 6, Raum 004 Dr. C. Moesch, M. Geissbühler Gesundheitsförderung und Prävention (W11122) Mittwoch, Uhr von Roll: Fabrikstr. 6, Raum 004 PD Dr. J. Schüler Sportmotorik (W11124) Montag, Uhr von Roll: Fabrikstr. 6, Raum 004 Prof. Dr. E. Hossner Sportbiologie (W11920) Dienstag, Uhr von Roll: Fabrikstr. 6, Raum 004 PD Dr. D. Erlacher Bachelorkolloquium (W100072) Montag, Uhr ZSSw: Theoriezimmer 1+2 Dr. T. Schlesinger, Dr. S. Valkanover, u.a Doz. Michael Geissbühler Geschäftsführender Mitarbeiter Bremgartenstrasse 145 CH-3012 Bern Tel. +41 (0) Fax +41 (0) michael.geissbuehler@ispw.unibe.ch

22 Vertiefende sportwissenschaftliche e Talentselektion und Talentförderung (W11140) Dienstag, Uhr ZSSw: Theoriezimmer 1 C. Zuber, N. Jokuschies Aggressives Verhalten / Mobbing im Sport bei Kindern und Jugendlichen (W100227) Donnerstag, Uhr ZSSw: Theoriezimmer 2 Dr. S. Valkanover Sportmotivation (W100228) Donnerstag, Uhr ZSSw: Theoriezimmer B PD Dr. J. Schüler Persönlichkeitsentwicklung durch Schulsport (W100229) Mittwoch, Uhr ZSSw: Theoriezimmer B / Turnhalle B Dr. M. Schmidt Aggression und Gewalt als soziale Phänomene im Sport (W26298) Dienstag, Uhr Alpeneggstr. 22: raum Dr. A.-M. Schumacher Emotionen im Sport (W26299) Dienstag, Uhr Alpeneggstr. 22: raum S. Rust Sport und Umwelt: Naturnaher Sporttourismus (W26300) Donnerstag, Uhr ZSSw: Theoriezimmer 1 Dr. C. Moesch Sportvereinsentwicklung (W100230) Mittwoch, Uhr ZSSw: Theoriezimmer 1 Prof. Dr. S. Nagel, Dr. T. Schlesinger Bewegungsanalyse (W100232) Donnerstag, Uhr Alpeneggstr. 22: raum Dr. R. Kredel Vertiefender sportpraktisch-methodischer Wahlpflichtbereich Geräteturnen Vertiefung Gruppe a (W11132a) Freitag, Uhr Gruppe b (W11132b) Freitag, Uhr ZSSw: Sporthallen 1-3 K. Haller, M. Gabi Fitness / Gesundheit I Gruppe a (W11126a) Montag, Uhr Gruppe b (W11126b) Montag, Uhr ZSSw: Sporthalle 1 / Kleine Halle / Turnhalle B R. Erni, E. Erni u.a. Seite 2/4

23 Tanz Vertiefung (W11130) Donnerstag, Uhr ZSSw: Kleine Halle / Turnhalle B M. Bischof, M. Schulz Trendspiele Gruppe a (W3080a) Dienstag, Uhr Gruppe b (W3080b) Dienstag, Uhr ZSSw: Sporthallen 1-3 / Rasenspielfeld / Allwetterplatz L. Magnaguagno, M. Blaser Handball (W11131) Mittwoch, Uhr ZSSw: Sporthallen 1-3 M. Strupler Basketball (W100272) Mittwoch, Uhr ZSSw: Sporthallen 1-3 L. Berther Badminton Gruppe a (W11143a) Donnerstag, Uhr Gruppe b (W11143b) Donnerstag, Uhr ZSSw: Sporthallen 1-3 P. Roth, S. Schälin Outdoor Winter Langlauf (W100881) Pontresina Prof. Dr. S. Nagel, Prof. Dr. A. Conzelmann, Dr. S. Valkanover Outdoor Winter Ski Alpin (W11133a) oder (W11133b) Lenk M. de Bruin u.a. Outdoor Winter Snowboard (W100880a) oder (W100880b) Lenk M. de Bruin u.a. Outdoor Winter Methodik Langlauf (W11137) Pontresina Prof. Dr. S. Nagel, Prof. Dr. A. Conzelmann, Dr. S. Valkanover Outdoor Winter Methodik Ski Alpin (W11134) Lenk M. de Bruin u.a. Outdoor Winter Methodik Snowboard (W11136) Lenk M. de Bruin u.a. Outdoor Winter Touren Ski Alpin (W11135a) Snowboard (W11135b) Ort offen M. de Bruin u.a. Seite 3/4

24 Veranstaltungsübersicht Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sportpädagogik Trendspiele Gruppe a Handball Badminton Gruppe a Geräteturnen Gruppe a Sportmotorik Trend- /spiele Gruppe b Basketball Badminton Gruppe b Tanz Vertiefung Geräteturnen Gruppe b Bachelorkolloquium Fitness / Gesundheit I Gruppe a Talentselektion und Talentförderung Aggression und Gewalt Emotionen im Sport Sportvereinsentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention Umwelt: Naturnaher Sporttourismus Bewegungsanalyse Aggress. Verhalten/ Mobbing im Sport Sportmotivation Fitness / Gesundheit I Gruppe b Sportbiologie Persönl.- entwickl. durch Schulsp. Sportmanagement und Sportökonomie Seite 4/4

Anhang (Stand: 24. September 2018)

Anhang (Stand: 24. September 2018) Anhang (Stand: 24. September 2018) Veranstaltungsplan im Bachelor (BSc) (Gültig ab 01.08.2017) Universitäre Wahlleistungen (UW) Universitäre Wahlleistungen für Studierende anderer Studienrichtungen, falls

Mehr

Empfehlungen zu Ausbildungsumfängen für angehende Maturitätslehrpersonen am DSBG

Empfehlungen zu Ausbildungsumfängen für angehende Maturitätslehrpersonen am DSBG Empfehlungen zu Ausbildungsumfängen für angehende Maturitätslehrpersonen am DSBG Die Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) und das Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit

Mehr

Bewertung der UE in Sportwissenschaften. Anhang zu den Studienplänen der Math.-Natw. Fakultät

Bewertung der UE in Sportwissenschaften. Anhang zu den Studienplänen der Math.-Natw. Fakultät Anhang zu den Studienplänen der Math.-Natw. Fakultät Bewertung der UE in Sportwissenschaften Angenommen von der Math.-Natw. Fakultät am 25. Mai 2009 Revidierte Version vom 26. Mai 2015 FACULTÉ DES SCIENCES

Mehr

Sportwissenschaft. B.Sc. Bachelor of Science

Sportwissenschaft. B.Sc. Bachelor of Science Sportwissenschaft B.Sc. Bachelor of Science Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 47 Lehrsprachen: Deutsch/Englisch Regelstudienzeit: 6 Semester

Mehr

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung: Dritte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 22. März 2013 Aufgrund von Art. 13

Mehr

Prüfungsplan Bachelor of Arts WS17/18

Prüfungsplan Bachelor of Arts WS17/18 Prüfungsplan Bachelor of Arts WS17/18 Stand 15.02.2018 Modul 1 (B.A.): Sportwissenschaftliche Grundlagen und Methodenlehre (Modulverantwortlicher Prof. M. Pfeiffer) Qualitative Forschungsmethoden, Sportgeschichte,

Mehr

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor Fach Sport (PO 2018) Sportwissenschaftliche Theorie (38 Punkte) Modul Lehrveranstaltung Art SWS Punkte Semester Leistung

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor of Science (B.Sc.) Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit (PO 2018) Pflichtbereich (81 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (6

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor of Science (B.Sc.) Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit Pflichtbereich (85 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 Punkte) Einführung

Mehr

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. SPO-BA-M 01 1. Name des Moduls: Sportwissenschaftliche Basiskompetenz 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Sportwissenschaften/Prof. Dr. Petra Jansen 3. Inhalte des Moduls: In diesem Modul werden die theoretischen

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Beiblatt BA Lehramt UF Sport 1 von 7 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Sept. 2017

Beiblatt BA Lehramt UF Sport 1 von 7 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Sept. 2017 1 von 7 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung), Unterrichtsfach Bewegung und Sport, an der Universität Innsbruck (Curriculum verlautbart im

Mehr

Zeit U.109 (S1) U.112 (S2) O.111 (S3) Edulab / Extern Halle Allmandring

Zeit U.109 (S1) U.112 (S2) O.111 (S3) Edulab / Extern Halle Allmandring Montag Zeit U.109 (S1) U.112 (S2) O.111 (S3) Edulab / Extern Halle Allmandring Schwimmbad Vaihingen 08.00-08.15 Tennis Didaktik der Spiel- Tennis 08.15-08.30 sportarten 08.30-08.45 Kurs A Uni-Stadion 08.45-09.00

Mehr

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium Die Anmeldung zur Modulprüfung in den Theorieveranstaltungen und sportlichen Handlungsfeldern wird im Folgenden entsprechend der Einzelmodule näher erläutert. 1.

Mehr

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Fach Sport Sportwissenschaftliche Theorie (25 ) Art P/WP SWS Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 ) Einführung

Mehr

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Fach Sport Sportwissenschaftliche Theorie (25 ) Art P/WP SWS Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 ) Einführung

Mehr

Promotions- und Habilitationsmöglichkeiten am Institut für Sportwissenschaft (ISPW) Bern Mirko Schmidt

Promotions- und Habilitationsmöglichkeiten am Institut für Sportwissenschaft (ISPW) Bern Mirko Schmidt Promotions- und Habilitationsmöglichkeiten am Institut für Sportwissenschaft (ISPW) Bern Mirko Schmidt SGS-Nachwuchs-Workshop Basel, 30. Oktober 2009 Unser Zuhause Ausgelegt für 230 Studierende und 12

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

SPORTWISSENSCHAFT. Sportwissenschaft Examenskolloquium KQ Alt, Wilfried, Brack, Rolf, Schlicht, Wolfgang, Gomolinsky, Uwe 2. Semester (B.A.

SPORTWISSENSCHAFT. Sportwissenschaft Examenskolloquium KQ Alt, Wilfried, Brack, Rolf, Schlicht, Wolfgang, Gomolinsky, Uwe 2. Semester (B.A. Sportwissenschaft Examenskolloquium KQ 25195 Alt, Wilfried, Brack, Rolf, Schlicht, Wolfgang, 2. Semester (B.A.) 22.04. 15:00-16:30 2 V O.111 100300002 Statistische Datenanalyse und qualitativ-empirische

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März März 2012

geändert durch Satzungen vom 31. März März 2012 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Aleander-Universität Erlangen- Nürnberg Vom 1. April 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1,

Mehr

Bewertung der UE in Sportwissenschaften

Bewertung der UE in Sportwissenschaften UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Anhang zu den Studienplänen der Math.-Natw. Fakultät Bewertung der UE in Sportwissenschaften

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Studierende, die ihr Studium

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

J+S-Kindersport News September 2016

J+S-Kindersport News September 2016 J+S-Kindersport News 2017 September 2016 Inhalte J+S-Kindersport Philosophie Einsatzberechtigungen Neuerungen 2 J+S-Kindersport Philosophie J+S-Kindersport-Philosophie Die Kindersportkurse bei J+S verfolgen

Mehr

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1 Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Realschulen gemäß 57 LPO I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1 Modul S-FW-1: Sportwissenschaftliche Grundkompetenz Modulverantwortlich

Mehr

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Strategische Ausrichtung ISPW Sportwissenschaft als interdisziplinäres

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Sportwissenschaftvom

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Sportwissenschaftvom 02-01 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Sportwissenschaftvom 13. Dezember 2001 1 Geltung des Allgemeinen Teils Die Prüfungsordnung der Universität

Mehr

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach / SKZ Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 2016 - Cluster Mitte 1. Tragen Sie bitte für jede

Mehr

Sport und Bewegungswissenschaften

Sport und Bewegungswissenschaften 1 Hennig Hagen Sport und Bewegungswissenschaften Grundstudium Modul 1 - Biologische und physikalische Grundlagen zum Verständnis von Bewegung und Training Anatomie und Physiologie des Menschen, Physikalische

Mehr

Mitteilung der koordinierten Termine für Leistungsüberprüfungen verschiedener Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2017/18

Mitteilung der koordinierten Termine für Leistungsüberprüfungen verschiedener Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2017/18 Datum Veranstaltung Zeitraum Prüfungsort Mittwoch, 6.12.2017 Methodenlehre 2 (Zwischenklausur) Donnerstag, 7.12.2017 Sportpädagogik / - didaktik (C-Termin*) 16. 00 20. 00 18. 00 20. 00 SW EG/029 Montag,

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Sport Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Sport Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Titel von Modul/Lehrveranstaltung (lt. Prüfungsordnung der Uni Potsdam für BA SPP H 20112)

Titel von Modul/Lehrveranstaltung (lt. Prüfungsordnung der Uni Potsdam für BA SPP H 20112) Ampelsystem zur Gefährdungsbeurteilung: Belegung für Schwangere verboten Belegung für Schwangere nach Rücksprache evtl. möglich (individuelle Gefährdungsbeurteilung) Belegung für Schwangere unproblematisch

Mehr

Bachelor of Science für den Unterricht auf der Sekundarstufe I

Bachelor of Science für den Unterricht auf der Sekundarstufe I Studienplan für den Erwerb des Bachelor of Science für den Unterricht auf der Sekundarstufe I Geowissenschaften Mathematik / Informatik Naturwissenschaften Sport- und Bewegungswissenschaften Sport- und

Mehr

Lehrveranstaltungen Campus Essen Sport und Bewegungswissenschaften

Lehrveranstaltungen Campus Essen Sport und Bewegungswissenschaften Lehrveranstaltungen Campus Essen Sport und Bewegungswissenschaften A. Praxis und Theorie der Sportbereiche und Sportarten Schuth-Althüser Leichtathletik GF Di 08.00-10.00, Sp 1, Gruppe 1 Di 10.00-12.00,

Mehr

Die Studiengänge an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft

Die Studiengänge an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft Die Studiengänge an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft, Uptown München-Campus D, Georg-Brauchle-Ring 60/62, 80992 München Die Fakultät für

Mehr

MONTAG Stundenplan Wintersemester 2017/18

MONTAG Stundenplan Wintersemester 2017/18 MONTAG Stundenplan Wintersemester 2017/18 08.00-08.15 08.15-08.30 08.30-08.45 08.45-09.00 09.00-09.15 09.15-09.30 Vaihingen Stadtmitte Halle Allmandring 09.45-10.00 Einführung in die Volleyball 1 10.00-10.15

Mehr

Fachportrait. Sport. in den Studiengängen Sekundarstufe I. Fachverständnis

Fachportrait. Sport. in den Studiengängen Sekundarstufe I. Fachverständnis Fachportrait Sport in den Studiengängen Sekundarstufe I Das Schulfach Bewegung und Sport wird von den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I sehr oft als ihr Lieblingsfach bezeichnet (vgl. Kinder

Mehr

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training...

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training... BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Version vom 14.01.2011 (BA-PO 2009) Modulhandbuch Inhalt Modul 1: Sport und Erziehung... 2 Modul 2: Bewegung und Training... 3 Modul 3: Sport, Individuum

Mehr

Mi Mi 11:30-13:00 11:30-13:00

Mi Mi 11:30-13:00 11:30-13:00 Sportwissenschaft Examenskolloquium KQ 25195 Alt, Wilfried, Brack, Rolf, Schlicht, Wolfgang, Gomolinsky, Uwe 1. Semester (B.A.) 2 V O.111 100300001 Kompaktkurs Naturwissenschaft KS 01001 Alt, Wilfried

Mehr

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten Revision Bachelor of Education Sport Was hat sich geändert? Details können der Prüfungsordnung, dem Modulhandbuch, sowie den Studienplänen entnommen werden. Es handelt sich bei der Gegenüberstellung um

Mehr

Beiblatt Lehramt UF Sport 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Sept. 2017

Beiblatt Lehramt UF Sport 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Sept. 2017 1 von 5 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Lehramtsstudium an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät, Unterrichtsfach Bewegung und Sport, der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Studienplan

Mehr

Bachelorstudium Sportwissenschaft 2. Studienabschnitt (Hauptstudium)

Bachelorstudium Sportwissenschaft 2. Studienabschnitt (Hauptstudium) Bachelorstudium Sportwissenschaft 2. Studienabschnitt (Hauptstudium) Informationen für das Studienjahr 2010/11 Mai 2010 Inhalt Seiten Inhalt 2-3 Inhaltsverzeichnis 4 Einleitung Bachelor of Science in Sport

Mehr

Willkommen am Institut für Sportwissenschaft der Universität Tübingen

Willkommen am Institut für Sportwissenschaft der Universität Tübingen Finnenbahn & Nebenplatz Kraftraum S II Sporthalle Alberstr. Beachvolleyball Stadion [Turnhalle] P Spielhalle Gymn.halle Schwimmhalle Tennishaus Wächterstr. Hauptgebäude Bus / Wilhelmstr. Willkommen am

Mehr

Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaften an der Universität Leipzig

Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaften an der Universität Leipzig 28/41 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaften an der Universität Leipzig Vom 5. März 2008 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Sport Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Sport Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/22.02.2017 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Strategische Ausrichtung ISPW Sportwissenschaft als interdisziplinäres

Mehr

SPORT-GROSSEVENTS # 1

SPORT-GROSSEVENTS # 1 SPORT-GROSSEVENTS # 1 SPORT-GROSSEVENTS # 4 # 5 1. WAS IST EIN SPORT-GROSSEVENT? Kriterien von (Sport-) Grossevents Kriterium Klassen Zuschauer- & Teilnehmerzahl < 1000 1.000 6.000 > 6.000 Regelmässigkeit

Mehr

Sport- und Bewegungswissenschaften

Sport- und Bewegungswissenschaften UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für den Erwerb des Bachelor of Science für die wissenschaftliche

Mehr

Erstsemestereinführung WS 2014/2015

Erstsemestereinführung WS 2014/2015 Erstsemestereinführung WS 2014/2015 Institutsdirektorium Geschäftsführender Direktor Institutsversammlung Sportwissenschaft (Lehre und Forschung) Allgemeiner Hochschulsport Arbeitsbereich 1 Erziehung &

Mehr

Sport- und Bewegungswissenschaften

Sport- und Bewegungswissenschaften Hennig Knollenberg Hennig Knollenberg Hennig Knollenberg Hennig Knollenberg Sport- und Bewegungswissenschaften -Studiengänge 1. Semester Modul: Bewegung und Training für den BA-Studiengang Gymnasium und

Mehr

Modul Psychologie Bewegungs- und Sporttherapie bei inneren Erkrankungen (DAS/CAS)

Modul Psychologie Bewegungs- und Sporttherapie bei inneren Erkrankungen (DAS/CAS) Modul Psychologie Bewegungs- und Sporttherapie bei inneren Erkrankungen (DAS/CAS) Modul Psychologie Das Modul Psychologie in der Bewegungs- und Sporttherapie ist Teil des «DAS und CAS Bewegungs- und Sporttherapie

Mehr

Übersicht über das Bachelorstudium Sportwissenschaft, B.Sc.

Übersicht über das Bachelorstudium Sportwissenschaft, B.Sc. SG120020 SG120021 SG120022 SG120023 SG120024 Körperstrukturen- und funktionen I Psychologische und pädagogische Basiskompetenz Gesellschaft und Kommunikation swissenschaft und Biomechanik Basiskompetenz

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n Sport in der MSS Das Fach Sport ist in der Jahrgangsstufe -3 als Grund- oder Leistungsfach durchgängig zu belegen. Im Grundfach können nach Interesse Sportarten aus verschiedenen Sportartengruppen gewählt

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS WS 2016/17

VORLESUNGSVERZEICHNIS WS 2016/17 2 SPORTWISSENSCHAFTLICHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Dr. Markus Schwarz 25.07.2016 V03 VORLESUNGSVERZEICHNIS WS 2016/17 10200 Modul Wissenschaftliche Arbeitstechniken erwerben (BA) 10210 Beschreibende

Mehr

Überschrift Untertitel

Überschrift Untertitel Lehrstuhl/Institut Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Referat Kommunikation für XYZ & Marketing Verwaltung Informationen zu Kursen und Prüfungen im Lehramtsstudium mit Sport als Hauptfach Überschrift Untertitel

Mehr

MONTAG Stundenplan Wintersemester 2017/18

MONTAG Stundenplan Wintersemester 2017/18 MONTAG Stundenplan Wintersemester 2017/18 08.00-08.15 08.15-08.30 08.30-08.45 08.45-09.00 09.00-09.15 09.15-09.30 09.45-10.00 Externes Rechnungs- 10.00-10.15 wesen 10.15-10.30 313301 10.30-10.45 BA (3.

Mehr

Prüfungsplan WiSe 2015/16 Diplom, Lehramt, Magister, Wipäd

Prüfungsplan WiSe 2015/16 Diplom, Lehramt, Magister, Wipäd Prüfungsplan WiSe 2015/16 Diplom, Lehramt, Magister, Wipäd Sportspiele Anmeldephase Mo 4.1.16 bis Mo 18.1.16 (jeweils 13 Uhr) Stand: 22.10.15 Basketball (s.a. BA M8) Theorie FP / EN alle Studieng. m/w

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig 38/22 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 4. Juni 2013 Aufgrund des

Mehr

01/ Konzeption und Implementation einer individuellen Sportberatung bei Atupri

01/ Konzeption und Implementation einer individuellen Sportberatung bei Atupri Forschungsprojekte (Stand: 1. Februar 2018) Laufende Projekte Fördersumme: 809.688 CHF 01/2018-31.12.2019 Konzeption und Implementation einer individuellen Sportberatung bei Atupri in Dr. Julia Schmid

Mehr

Studienordnung für das Fach Sport

Studienordnung für das Fach Sport Studiengänge Geistes-, Sprach, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sportwissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sportwissenschaft. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Sportwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SPORTWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts (B.A.) 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Sportwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SPORTWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts (B.A.) 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

Erstsemester WS 16/17. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Erstsemester WS 16/17. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 16/17 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Alexander Schurr Andreas Hoffmann Do. 09:00 10:00 Di. 09:00 10:00 Mi. 15:00 16:00 A. Schurr Wilhelmstr.

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig 30/42 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 16. August 2016 Aufgrund

Mehr

Infoblatt für StudienanfängerInnen der Studienrichtung Bakkalaureat Sportwissenschaft

Infoblatt für StudienanfängerInnen der Studienrichtung Bakkalaureat Sportwissenschaft nfoblatt für Studienanfängernnen der Studienrichtung Bakkalaureat Sportwissenschaft Die vorliegende Studienplaninformation ist eine vereinfachte Version des offiziellen Studienplans und dient einem besseren

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sportwissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sportwissenschaft. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Sportwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SPORTWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts (B.A.) 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

Modulhandbuch Sportdidaktik

Modulhandbuch Sportdidaktik Modulhandbuch Bereich Angewandte I (Mannschaftssportarten) LAMOD-112-27-01-002 V/Ü Kleine Spiele V/Ü Allgemeine Ballschule (auch Rückschlagspiele) V/Ü Handball V/Ü Volleyball V/Ü Basketball V/Ü Fußball

Mehr

Studienordnung der Universität Heidelberg für das Studium für das Lehramt an Gymnasien im Fach Sport

Studienordnung der Universität Heidelberg für das Studium für das Lehramt an Gymnasien im Fach Sport 02-01 Studienordnung der Universität Heidelberg für das Studium für das Lehramt an Gymnasien im Fach Sport vom 13. Dezember 2001 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Studieninhalte, Lehrveranstaltungen

Mehr

amtliche bekanntmachung

amtliche bekanntmachung Nr. 1000 14. Oktober 2013 amtliche bekanntmachung Fachspezifische Bestimmungen r Gemeinsamen Prüfungsordnung für das Bachelor-/Masterstudium im Rahmen des 2-Fach-Modells an der Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Montag Vormittags Nachmittags Neu ab 01/17 Abends

Montag Vormittags Nachmittags Neu ab 01/17 Abends Montag 08.45-09.45 Uhr Frauengymnastik Sporthalle TVP 10.00-10.45 Uhr Step-Aerobic Sporthalle TVP 10.00 11.00 Uhr deepwork PCV-Heim 10.00-11.15 Uhr Yoga Gymastiksaal TVP 10.45-11.30 Uhr Bauch - Beine -

Mehr

Bachelor 2. Studienabschnitt / Sommer Martin de Bruin, Roland Schütz und Fachleiter

Bachelor 2. Studienabschnitt / Sommer Martin de Bruin, Roland Schütz und Fachleiter , Bremgartenstrasse 145, CH-3012 Bern Version 27.07.2016 Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät Outdoor Sommer Grundlagen - Human Powered Mobility* Woche B Bachelor 2. Studienabschnitt / Sommer 2017

Mehr

K u r s e i n t e i l u n g e n W i n t e r s e m e s t e r / 1 9

K u r s e i n t e i l u n g e n W i n t e r s e m e s t e r / 1 9 Amt für Bildung und Sport Linus Schärer, Sachbearbeiter Fachstelle Sport Hofstettenstrasse 14, Postfach 145, CH-3602 Thun Telefon +41 33 225 84 15 Linus.schaerer@thun.ch, www.thun.ch/abs Thun, 09. Oktober

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Nichtamtliche Lesefassung des J Vom 28. August 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 261 346) mit Änderungen Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten

Mehr

Kurzübersicht SOD Module

Kurzübersicht SOD Module Kurzübersicht SOD Module Hinweise Hier bekommen Sie einen ersten Einblick in die Inhalte der SOD Module. Die Module können für Fort- und Weiterbildungen in Sportorganisationen, Sportvereinen, Schulen und

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Sportwissenschaft vom 1. September 005 (Stand am 1. August 009) Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Sport- und Bewegungswissenschaften

Sport- und Bewegungswissenschaften UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan des Fächer Geowissenschaften Mathematik / Informatik

Mehr

Studium Sportwissenschaft zeitgemäss vielseitig herausfordernd. www.ispw.unibe.ch. Sportwissenschaft

Studium Sportwissenschaft zeitgemäss vielseitig herausfordernd. www.ispw.unibe.ch. Sportwissenschaft Studium Sportwissenschaft zeitgemäss vielseitig herausfordernd www.ispw.unibe.ch Sportwissenschaft Studium Sportwissenschaft Faszination Ziel Anforderungen Berufsaussichten Das Studium der Sportwissenschaft

Mehr

Sport- und Bewegungswissenschaften

Sport- und Bewegungswissenschaften UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan des Fächer Geowissenschaften Mathematik / Informatik

Mehr

Sporthallenbelegung. Montag

Sporthallenbelegung. Montag Montag 12:00 22:00 Montag RT-Tanzen RT-Bühne Turniertraining Standard 13:00 14:00 Montag KiSS Prüfeninger Straße Stufe 4 14:00 15:00 Montag KiSS Prüfeninger Straße Stufe 2 14:15 15:45 Montag RT-Krebsnachsorge

Mehr

ANRECHNUNGSTABELLE BEWEGUNG UND SPORT (FÜR STUDIERENDE NACH DEM UNISTG STUDIENPLAN ) (STAND: )

ANRECHNUNGSTABELLE BEWEGUNG UND SPORT (FÜR STUDIERENDE NACH DEM UNISTG STUDIENPLAN ) (STAND: ) ANRECHNUNGSTABELLE BEWEGUNG UND SPORT (FÜR STUDIERENDE NACH DEM UNISTG STUDIENPLAN 22.07.2004) (STAND: 22.07.2004) Diese Anrechnungstabelle ist für StudentInnen gedacht, die nach dem neuen (2-gliedrigen)

Mehr

Sport- und Bewegungswisssenschaften

Sport- und Bewegungswisssenschaften UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für den Erwerb des Bachelor of Science für die wissenschaftliche

Mehr

Die sportbetonte Schule im

Die sportbetonte Schule im Die sportbetonte Schule im Info 4 sportorientierte Eingangsstufe in Klasse 5 und 6 Wahlpflichtfach Sport und Gesundheit ab Klasse 7 Bausteine auf dem Weg zur der Sportbewegten Schule sportorientierte Eingangsstufe

Mehr

Basismodul A: Grundlagen der Bewegungs- und Sportbereiche (alle BA-Studiengänge nach LABG 2009/2016) 2 S Mi 12:00-14:00 Sport Halle 1 Konowalczyk, S.

Basismodul A: Grundlagen der Bewegungs- und Sportbereiche (alle BA-Studiengänge nach LABG 2009/2016) 2 S Mi 12:00-14:00 Sport Halle 1 Konowalczyk, S. Institut für Sport und Sportwissenschaft Studiengebiet I: Theorie und Praxis der Bewegungs- und Sportbereiche Basismodul A: Grundlagen der Bewegungs- und Sportbereiche (alle BA-Studiengänge nach LABG 2009/2016)

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Gymnasien gemäß 83 LPO I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Gymnasien gemäß 83 LPO I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1 Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Gymnasien gemäß 8O I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1 Modul S-FW-1: Sportwissenschaftliche Grundkompetenz Modulverantwortlich Arbeitsbereich

Mehr

Hochschul-Informationstag 2016

Hochschul-Informationstag 2016 Hochschul-Informationstag 2016 Sportmotorische Eignungsprüfung (nur Studium Lehramt [außer L1]) Anwendungsfelder der Sportwissenschaft Außerschulische Berufsfelder 1 Geltungsbereich L2, L3, L5...werden

Mehr

Modulhandbuch für das Wahlfach Sport im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik

Modulhandbuch für das Wahlfach Sport im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik Modulhandbuch für das Wahlfach Sport im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik Inhalt Modul 1: Sport, Individuum und Gesellschaft... 2 Modul 2: Leistung und Gesundheit... 3 Modul 3: Sportartspezifische

Mehr

Montag Vormittags Nachmittags Abends

Montag Vormittags Nachmittags Abends Montag 08.30-09.30 Uhr Frauengymnastik Sporthalle TVP 10.00-10.45 Uhr Step-Aerobic Sporthalle TVP 10.00 11.00 Uhr deepwork PCV-Heim 10.00-11.15 Uhr Yoga Gymastiksaal TVP 10.45-11.30 Uhr Bauch - Beine -

Mehr

V 2 ECTS 2 Std. Mi 08:15-09:45 Sporthalle SRSh Kuritz, A. Bemerkungen: M1;

V 2 ECTS 2 Std. Mi 08:15-09:45 Sporthalle SRSh Kuritz, A. Bemerkungen: M1; Sport und Bewegung Fachwissenschaftliche Veranstaltungen SPO 01 Einführung in die Sportdidaktik V 2 ECTS 2 Std. Mi 08:15-09:45 Kuritz, A. M1; SPO 02 Grundlagen von Bewegung und Training V 2 ECTS 2 Std.

Mehr

Ordnung des Ergänzungsstudiengangs Lehramt Fach Sport

Ordnung des Ergänzungsstudiengangs Lehramt Fach Sport Ordnung des Ergänzungsstudiengangs Lehramt Fach Sport Ausführungsbestimmungen mit Anhängen I: Studien- und Prüfungsplan II: Kompetenzbeschreibungen III: Modulhandbuch (nur elektronisch veröffentlicht)

Mehr