Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. * Kreisgruppe Schwaben-Nord

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. * Kreisgruppe Schwaben-Nord"

Transkript

1

2 Unter dem Motto 50 Jahre Reservistenarbeit in Nordschwaben und 40 Jahre Kreisgruppe Schwaben-Nord blicken wir mit unserer Jubiläumsveranstaltung am Samstag, 20. Oktober 2012 auf eine bewegte und erfolgreiche Zeit als Reservisten in den Landkreisen Augsburg-Land, Dillingen/Donau und Donau-Ries zurück. Unser Anspruch richtet sich an einen würdigen, feierlichen und nachhaltigen Abend für unsere Gäste und Reservisten, der geprägt sein soll von unerlässlichem und ehrenamtlichem Engagement. Die Jubiläumsveranstaltung soll uns Reservisten, auch in immer schwieriger werdender Zeit, an die bisher gelebte Kameradschaft erinnern und vor allem die bisherige Reservistenarbeit auf Kreisebene würdigen. Programmvorschlag: 17: Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit Gedenken an die Verstorbenen im Münster zu Unserer lieben Frau Donauwörth unter Leitung von Dekan Johannes Heidecker, Monsignore Ottmar Kästle und Mitwirkung von Bernd Rochna/RK Nordendorf 18:00 Uhr Empfang der Gäste und Mitglieder der Reservistenkameradschaften im Foyer des Tanzhauses Donauwörth Uhr Gelegenheit zum Abendessen im Stadtsaal des Tanzhauses Donauwörth ab Uhr Festakt im Stadtsaal des Tanzhauses Donauwörth mit musikalischer Begleitung der Württembergischen Regimentskapelle aus dem Bachtal Ein herzliches Dankeschön - der Geistlichkeit - allen Gästen - unseren Reservistenkameradschaften - der Unteroffizierheimgesellschaft Sternschanze e.v., Donauwörth - der Offizierheimgesellschaft e.v., Donauwörth - den Förderern und Zuwendern/Spendern (Zuschüsse, Zuwendungen bzw. Spenden in der Reihenfolge des Eingangs:) + Große Kreisstadt Dillingen a. d. Donau, Dillingen + Genossenschaftsverband Bayern e.v. Kreisverband Donau-Ries, Nördlingen + Sparkasse Donauwörth, Donauwörth - Frau Christine Kunz mit ihrem Team des Tanzhauses Donauwörth - der Württembergischen Regimentskapelle unter der Stabsführung von Hans Rexel

3 Grußwort mit der Gründung des Reservistenverbands am im Gebäude des Bonner Bürgervereins wurden wichtige Impulse ausgelöst, die sich rasch im gesamten Bundesgebiet ausweiten sollten. Davon inspiriert riefen nur 2 Jahre später ehemalige Wehrmachts- und Bundeswehrsoldaten aus der Region Nordschwabens verschiedene Kreisgruppen ins Leben. Mit Überzeugung, Kameradschaftsgeist und Elan wurde das Fundament unseres diesjährigen Jubiläums gelegt. Dabei hatte man keineswegs das Reservistendasein neu erfunden. Bereits in der Antike sprachen Römer um 200 v. Chr. von sog. Schlachtreserven und sowohl Napoleon wie auch später im preußischen Heer bildete man militärische Reserven nach Einführung der Wehrpflicht, die im Kriegsfall einberufen wurden. Das spätere deutsche Kaiserreich stützte sich noch stärker auf seine Reserve und beorderte ausscheidende Soldaten zu regelmäßigen Wehrübungen in seinen jährlichen Herbstmanövern. In dieser Zeit prägte sich der Spruch: Zum Herbstmanöver rücken an, der Landwehr- und Reservemann. Es drückt der Helm, es schmerzt das Bein, o welche Lust, Soldat zu sein. Was als zeitgenössischer und wahrscheinlich nicht immer ernstgemeinter Ausspruch überliefert wurde, mündete dann Jahrzehnte später in das schwärzeste Kapitel deutscher Geschichte mit Millionen gefallener Soldaten und rekrutierten Reservisten. Diese abschreckenden Erlebnisse haben nach Aufstellung des Amtes Blank Anfang der Jahre und der Aufstellung der Bundeswehr im Jahr 1955 folgendes hehre Ziel: Schutz, Sicherheit und Frieden im Vaterland zu pflegen und es ggf. zu verteidigen. Diese Leitgedanken finden sich u.a. im aktuellen Wahlspruch Heimat. Sicherheit. Zusammenhalt, unseres Präsidenten, Roderich Kiesewetter MdB, heute wieder. Er soll uns gewissermaßen an die Anfänge des Reservistenverbandes erinnern, und eine ständige Richtschnur für die Zukunft sein. Durch ein innovatives Präsidium konnten inzwischen neue Schwerpunkte gesetzt werden, ohne die alten zu vernachlässigen. Das stellt auch für die Kreisgruppe Schwaben-Nord ein ständiges Bemühen dar, weiterhin möglichst viele Kameradinnen und Kameraden anzusprechen, um ihnen eine militärische Heimat zu bieten. Helfen Sie bei der Gestaltung des Reservistendaseins mit, damit wir alle die gewachsenen Traditionen und Strukturen des Verbandes erhalten und an kommende Generationen im Sinne unserer Gründungsväter weitergeben können. Wir wünschen unseren Gästen, sowie allen Kameradinnen und Kameraden in unserer Region Nordschwabens für die heutige Veranstaltung erbauende und interessante Stunden Wölfel Werner Rimschneider Uwe Kreisvorsitzender Kreisorganisationsleiter Oberstabsfeldwebel d. R. Oberfeldwebel d. R.

4 Reservistenkameradschaften (RK) der Kreisgruppe Schwaben-Nord: Ort Vorsitzender Dienstgrad gegründet Altisheim/Leitheim Rotzer Stephan OGefr d.r Bachtal Turba Helmut HGefr d. R Bissingen Hitzler Jürgen HptFw d.r Deiningen Jais Peter OGefr d.r Dillingen/Donau Gerstetter Peter OGefr d.r Donaualtheim Link Erich StFw d.r Donauwörth Heim Wilfried StUffz d.r Druisheim Thomas Günter OStFw Ebermergen Stippler Joachim HGefr d.r Ederheim Brunner Hermann OFw d.r Fünfstetten Singer Florian OGefr d.r Gremheim Zanggl Andreas OGefr d.r Holheim Winter Klaus-Heinz OGefr d.r Holzheim Aumiller Horst HGefr d.r Kaisheim Keller Sascha HptFw d.r Lehmingen Schachner Walter HGefr d.r Marxheim Schweidler Horst Hptm d.r Mauren Loi Thorsten OGefr d.r Meitingen Reichmuth Karlheinz OGefr d.r Mertingen Aninger Roland HGefr d.r Mündling Merkle Thomas OGefr d.r Nördlingen Markwitz Jan HGefr d.r Nordendorf Weglehner Sebastian OGefr d. R Nordries Ruhland Josef OStFw a.d.d.r Oberndorf Gedlek Sven HGefr d.r Rain/Lech Schweinböck Albert OFw d.r Riedlingen Würth Karl OTL d.r Rögling Büchler Jakob OFw d.r Rudelstetten Radler Ralf OGefr d.r Steinheim Kaltenegger Johann StUffz d.r Tagmersheim Schreiber Manfred Uffz d.r Thierhaupten Hörmann Christian OStGefr d.r Weilheim-Rehau Feurer Adalbert StFw d.r Wemding Kohl Robert Lt d.r Wertingen Gottfried Thomas HptFw d.r Wolferstadt Färber Manfred OGefr d.r Wortelstetten Müller Manfred StFw d.r Zirgesheim Gebhardt Wilhelm StUffz d.r

5 Die Kreisgruppe Schwaben-Nord von den Anfängen zur Gegenwart: 50 Jahre Reservistenarbeit in Nordschwaben 40 Jahre Kreisgruppe Schwaben-Nord Unsere nordschwäbische Kreisgruppe, die in der Verbandsstruktur Schwaben-Nord genannt wird, kann mit Stolz auf eine in Jahrzehnten gewachsene Tradition zurückblicken. Die Anfänge liegen wohl bereits zu Beginn der 60er Jahre, nachdem es eine RK Ebermergen- Mauren, später Ebermergen-Mauren-Harburg, bereits seit dieser Zeit gegeben haben soll. Diese Angaben konnten bisher nicht schriftlich belegt werden. Reservisten der Deutschen Bundeswehr betreiben nach gesicherten Quellenangaben seit über 50 Jahren, in den ehemaligen Landkreisen, Nördlingen ( / ), Dillingen/Donau ( ), Neuburg/Donau ( ), Donauwörth ( ) und Wertingen (1961/ ) freiwillige verwendungsunabhängige Reservistenarbeit, aus denen letztendlich die Kreisgruppe hervorgegangen ist. In dieser Zeit waren in den einzelnen Landkreisen sogenannte Reservisten- Ortskameradschaften (ROK en) als Kreisgruppe angesiedelt. Wie aus vorliegenden Unterlagen ersichtlich, waren diese Kreis-ROK en teilweise in Stadt und Land aufgegliedert. Aus diesen ROK en entstand dann am die Kreisgruppe Donauwörth, umbenannt am in Nordschwaben und auf Bundesebene aus organisatorischen Gründen mit der Bezeichnung Schwaben-Nord geführt. Damalige ROK en und ihre Vorsitzenden waren: Donauwörth Hauptmann d. R. Zöllinger Alois Dillingen/Donau Feldwebel d. R. Kurz Siegfried Neuburg/Donau Obergefreiter d. R. Jahne Rainer Nördlingen Obergefreiter d. R. Förschner Hermann Wertingen Maat d. R. Kary Oskar Der damalige schwäbische Bezirksvorsitzende war August Schreckling, Korvettenkapitän der Reserve. In den Anfangsjahren seit 1960/1962 wurde von seitens des VKK 612, später VKK 611, innerhalb des VBK 61 mit dem sogenannten HFwRes die militärische Unterstützung der Reservistenarbeit sicher gestellt. Die Hauptfeldwebel für Reservisten(arbeit), die sogenannten HFwRes, waren: Hauptfeldwebel Ludwig Bloos Hauptfeldwebel Alfred Stahl Hauptfeldwebel Erwin Schmidt

6 Die Neuburger Rundschau Nr. 95 vom 25./ informierte über folgendes: Reservisten marschieren mit Neuburger bei Veranstaltung des Verteidigungskreiskommandos Donauwörth Einem Aufruf des Verteidigungskreiskommandos Donauwörth folgten über 100 Reservisten, um an einem Orientierungsmarsch teilzunehmen. Bei gutem Wetter kam eine Maschine vom Typ H 34 (Sikorsky) auf dem Landeplatz in der Nähe der Schießanlage an. Das Hallo war groß und es gab doch manchen Reservisten, der plötzlich nach Tabletten gegen Luftkrankheit verlangte. Die Belehrungen über das Verhalten während des Marsches wurden durch den Reservisten-Betreuer, Hauptfeldwebel Schmidt, gegeben, und jede Gruppe wollte nun als erster Marschtrupp starten. Je drei Einlandungen wurden nach Oberndorf, Schwarzenberg und Buchdorf durchgeführt. Nun hieß es für die Marschgruppen zurück zum Startplatz. Die Teams wurden gestellt aus dem Bereich Wertingen, Nördlingen, Dillingen, Höchstädt, Neuburg an der Donau, Rain, Otting, Marxheim und Donauwörth. Alle Reservisten-Gruppen kamen heil und mit guter Laune am Ziel an. Für die Durchführung dieser Veranstaltung Einlandung mit anschließendem Marsch Dank im Namen aller Resevisten, Oberstleutnant rold, der die Veranstaltung genehmigte und an Oberst Schmücker, der die H 34 mit Besatzung für diesen Marsch abstellte. In der Donauwörther Zeitung vom war zu lesen: Mit Blasen an den Füßen ins Ziel Ausbildungsmarsch für Reservisten Rund 150 Teilnehmer Donauwörth (dz), Rund 150 Reservisten folgten dem Aufruf des Reservistenbetreuers im Verteidungskreiskommando 612 Donauwörth, um an einem Marsch mit Karte und Ausbildung am Fernmeldegerät teilzunehmen. Dieses Vorhaben wurde durch den Kommandeur des Heeresfliegerkommandos 2, Laupheim, Oberst Schmücker, durch die Abstellung eines Hubschraubers H 34 (Sikorsky) tatkräftig unterstützt, Pünktlich wie an diesem Tag befohlen, erschien der Großteil der Reservisten, um den Anflug und die Einlandung des Hubschraubers mit zu verfolgen. Das Hallo war groß, und es gab manchen Reservisten, der plötzlich eine Blässe und gesteigerten Puls hatte. Die Belehrung über das Verhalten während des Marsches wurde durch den Reservistenbetreuer gegeben, um Uhr startete die Maschine zum ersten Flug. Teilnehmer waren die Reservistenkameradschaften Neuburg, Rain, Marxheim, Schweinspoint, Donauwörth, Oberndorf, Ebermergen, Otting, Nördlingen, Wertingen, Meitingen und Höchstädt. Die im nördlichen Raum von Donauwörth abgesetzten Kameradschaften mußten sich mit Karte wieder am Ausgangspunkt einfinden. Dies gelang ohne große Schwierigkeiten, allerdings mit Blasen und ausgeliehenem Schuhwerk. Die im südlichen Teil von Donauwörth abgesetzten Kameradschaften mußten sich im Funksprechverkehr untereinander verständigen, was zum Teil auch recht gut gelang. Hervorragend war die Marschdisziplin und das Verhalten in der Öffentlichkeit. Die einstimmige Meinung der teilnehmenden Reservisten: eine Einlandung mit Rückmarsch sollte öfters durchgeführt werden. Später kamen dann die Feldwebel für Reservistenangelegenheiten (FwResAngel): bis Hauptfeldwebel Herzer Rudolf bis Stabsfeldwebel Baumeister Michael

7 bis Stabsfeldwebel Fischer Werner bis Stabsfeldwebel Zinnecker Wolfgang bis Stabsfeldwebel Bielohlawek Helmut bis Stabsfeldwebel Niemeier Michael bis Stabsfeldwebel Rothfuchs Andreas seit Stabsfeldwebel Gallbrecht Andreas Soweit erinnerlich gab es für den hauptamtlichen Bereich in diesen Jahren beim KWEA einen sogenannten Hauptgeschäftsführer als ResBearbeiter, der die Verbandsarbeit leistete. Gemäß Mitteilung Nr. 2/71 vom der BezGrp Schwaben, BezVors Walter Rindt, sollte nach Plänen des Generalsekretariats in Anlehnung an die VKK s noch im Jahre 1971, 50 % der Stellen mit hauptamtlichen Kräften besetzt werden. Im darauffolgenden Jahr (1972) konnte der Personalstandes aufgestockt werden, so dass nun für jedes VKK dann ein OrgLtr zur Verfügung stand. Das war wohl die Geburtsstunde unserer Kreisorganisationsleiter: xx.xx.1971 bis Hauptmann d. R. Daschner Josef bis Stabsfeldwebel d. R. Hartmann Alfons bis Oberfeldwebel d. R. Sattler Lothar bis Hauptfeldwebel d. R. Kölnberger Robert seit Oberfeldwebel d. R. Rimschneider Uwe Die Kreisorganisationsleiter werden durch die Bürosachbearbeiterin, in der täglichen Verwaltungsarbeit, unterstützt: xx.xx Frau Eberlein Helene Frau Strudthoff Elisabeth Frau Langer Edeltraud seit Frau Mayer Waltraud Nach der Gebietsreform im Freistaat Bayern am , die nicht nur die politische Landschaft, sondern auch die VKK-Gebietsaufteilung veränderte, schlossen sich Reservisten aus den ehemaligen Landkreisen, Dillingen an der Donau, Donauwörth, Nördlingen, Neuburg an der Donau und Wertingen zu einer gemeinsamen Kreisgruppe Donauwörth zusammen, die schon damals der Bezirksgruppe Schwaben und der Landesgruppe Bayern angehörte. Dem Jahresbericht 1972 des VKK 612 Donauwörth, HFwRes, ist folgendes zu entnehmen (auszugsweise Abschrift): 1. Anzahl der ROK s Anzahl der erfassten Mitglieder: sehr aktive ROK s: 10 weniger aktive ROK s: 4. durchschnittlicher Besuch bei den Abendveranstaltungen der einzelnen ROK s ROK Nördlingen 30 % ROK Oettingen ¼ jährlich 25 %

8 ROK Dillingen 30 % ROK Höchstädt ¼ jährlich 15 % ROK Donauwörth 20 % ROK Ebermergen 50 % ROK Oberndorf 30 % ROK Marxheim ¼ jährlich 10 % ROK Otting 25 % ROK Monheim ¼ jährlich 15 % ROK Wertingen 33 % ROK Meitingen ¼ jährlich 10 % ROK Neuburg 33 % ROK Rain 20 % 5. Ausfall durch Gebietsreform der ROK Neuburg und Meitingen. Die ROK Meitingen verblieb aber aufgrund der Bemühungen von Vorstand und den Mitgliedern bei der Kreisgruppe. 6. Die einzelnen Vorstände wurden gebeten, eine persönliche Werbung zur Stärkung der ROK s zu betreiben. Die Neuburger Rundschau vom berichtete über: Reservisten neu organisiert Umwandlung der Basisorganisation Otto Hausmann neuer Vorsitzender Zahlreiche Delegierte aus vielen örtlichen Kameradschaften Nordschwabens, des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V., versammelten sich im Gasthaus Zum Hirschen in Wertingen zu einer Arbeits- und Informationstagung. Nach der Begrüßung des Bürgermeisters der Stadt sprachen neben dem Vorsitzenden der Bezirksgruppe, Major d. R. Walter Rindt, der Kommandeur des Verteidigungskreises 615 Augsburg, Oberstleutnant Brettschneider und der künftig als Stabsoffizier für die Reservistenarbeit beim Verteidigungsbezirkskommando 61 Augsburg tätige Oberstleutnant Donth, die über aktuelle Probleme der Reservisten und über die weitere Zielsetzung des Verbandes in Zusammenarbeit mit der Bundeswehr referierten. Wie die anschließende, lebhafte Diskussion zeigte, wurden die Ausführungen seitens der Delegierten mit großen Interesse verfolgt. Bei den Basisorganisationen des Verbandes findet zur Zeit eine Umwandung statt. Die Zusammenfassung der Kameradschaften zu Kreisgruppen erfolgt nicht mehr auf Landkreisebene, sie umfassen künftig vielmehr die Bereiche der Verteidigungskreiskommandos. Im Zuge, dieser Neugliederung war die Wahl der Vorstandschaft der neuen Kreisgruppe für den Bereich des VKK 612 Donauwörth, der die bisherigen Landkreise Donauwörth, Neuburg, Nördlingen, Dillingen und Wertingen umfaßt, notwendig geworden. Unter Vorsitz des Organisationsleiters Hauptmann d. R. Josef Daschner als Wahlleiter und Assistenz des Reservistenbetreuers, Hauptfeldwebel Erwin Schmidt (beide Donauwörth) wurde die Wahl durchgeführt. Zum 1. Vorsitzenden wurde Hauptmann d. R. Otto Hausmann (Neuburg) gewählt. Aus dem Bereich der bisherigen Kreisgruppe Neuburg wurden ferner die Gefr. d. R. Anton Schreyer zum Schriftführer und Leo Unger (Rain) zum Kassenwart gewählt, während der 2. Vorsitzende Ebert aus Dillingen kommt.

9 Einem vorliegenden Zustandsbericht (auszugsweise Abschrift) des OrgLtrs bzw. KrsVorsitzenden vom , für die Zeit vom bis ist folgendes zu entnehmen: 1. Derzeitiger Kreisvorstand (gewählt am ): a) Vorsitzender: Hausmann Otto, Hauptmann d. R., Neuburg/Donau b) Stellvertreter: Ebert Walter, Feldwebel d. R., Dillingen/Donau c) Kassenwart: Schreyer Anton, Neuburg/Donau d) Schriftführer: Unger Leo, Rain/Lech e) Beisitzer: Karl Martin 2. Kreisgeschäftsstelle: a) Anschrift: 8850 Donauwörth, Reichsstr. 32, Tel. untergebracht KWEA Donauwörth, 1 Raum, 16 qm b) OrgLtr: Daschner Josef, Hauptmann d. R., Donauwörth c) Schreibkraft: keine 3. Organisationsstruktur: a) Stand der Umgliederung auf neue Verbandsstruktur: entspricht Kreisgruppe b) Bereich der Kreisgruppe Welche Reservistenkameradschaften gehören zur Kreisgruppe? **) Donauwörth By/VI/133 Stärke 165 Dillingen Land By/VI/136 Stärke 83 Dillingen Stadt By/VI/137 Stärke 41 Wertingen By/VI/138 Stärke 98 Nördlingen Stadt By/VI/131 Stärke 48 Nördlingen Land By/VI/132 Stärke 66 Neuburg /Donau Stadt By/VI/134 Stärke 48 Neuburg/Donau Land By/VI/135 Stärke 80 Unter der Bezeichnung Land sind weitere 6 RK en enthalten. (Diese RK en sind namentlich nicht näher bezeichnet.) 4. Reservistenarbeit, Auszüge aus diesem Teil des Zustandsberichtes: a) Kreisgeschäftsstelle ist in folgender Bw-Liegenschaft untergebracht: siehe oben b) Besetzung der Kreisgeschäftsstelle: siehe oben c) Arbeitsbereich der Kreisgruppe ist angelehnt an: VK-Bereich: VKK 612 Donauwörth KWEA-Bereich: KWEA Donauwörth c) zuständige Bw-Dienststelle: KdrVKK 612 / HFwRes e) Mitgliederbewegung: Mitglieder bei 14 Reservistenkameradschaften f) RK-Veranstaltungen vom bis : + 74 Abendveranstaltungen mit Teilnehmern + 5 sonst. Veranstaltungen mit 120 Teilnehmern + 6 Mittelpunktveranstaltungen mit Teilnehmern + 3 Seminare/Tagungen mit 140 Teilnehmern + Marschveranstaltungen mit 12 Teilnehmern

10 Bei der Kreisdelegiertenversammlung am erfolgte, auf Vorschlag des Bezirksgeschäftsführers HptFw d.r. Adolf Weiß, die einstimmige Umbenennung der Kreisgruppe von Donauwörth in Nordschwaben. Vorsitzende der Kreisgruppe: ab Hauptmann d. R. Hausmann Otto Neuburg/Donau ab Stabsapotheker d. R. Bsonek Klaus Lauingen ab Hauptmann d. R. Büsing Uwe Gundelfingen ab Oberfeldwebel d. R. Bauer Hans-Georg Donauwörth ab Stabsfeldwebel d. R. Trautmann Helmut Donauwörth ab Oberstleutnant d. R. Reichensberger Josef Donauwörth seit Oberstabsfeldwebel d. R. Wölfel Werner Donauwörth In den Anfangsjahren wurden die Wahlen in unterschiedlichem Rhythmus durchgeführt. Ab fanden sie alle 3 Jahre statt, bis bei der Bundesversammlung am in Magdeburg die Delegierten eine Wahlperiode von 4 Jahre festlegten. Der Zusammenschluss vor über 50 Jahren änderte wenig am Elan und an den vielfältigen Aktivitäten der einzelnen Reservistenkameradschaften. Auch konnten die Verantwortlichen um den Kreisvorsitzenden und den KreisOrgLtr, weitere Reservistenkameradschaften gründen. Bedingt durch anhaltende Reformen der Bundeswehr, Auflösung der VKK s, Umwandlung der Jägerregimenter in Heimatschutzbataillone, die spätere Auflösung der Heimatschutzbataillone und der VBK-Ebene, die Aussetzung der Wehrpflicht zum mit gleichzeitiger Einführung der Freiwilligenarmee, fehlende Finanzmittel im Verteidigungshaushalt, und nicht zuletzt durch die Neuordnung der Streitkräfte ab , sowie einer Überalterung des Mitgliederbestandes, kommt es immer mehr zu einer Stagnation in der Mitgliederentwicklung. Vorstehende Umstände haben auch die Zusammenarbeit mit der aktiven Truppe erschwert, nachdem sich diese immer weiter reduziert. Wir danken an dieser Stelle unserem Landeskommando Bayern, sowie allen Kommandeuren und Truppenführern in den nordschwäbischen Standorten Dillingen/Donau und Donauwörth, für die immer gute Zusammenarbeit und die Unterstützung, soweit es dienstlich ermöglicht werden konnte. Unsere Kreisgruppe ist derzeit Heimat von Mitgliedern, in 38 Reservistenkameradschaften, 1 Kreis-Reservistenkameradschaft (RK 99), 10 Schießsportgemeinschaften und einer RAG-Musik, der Württembergischen-Regiments-Kapelle, die der RK Bachtal angegliedert ist. Den mutigen Kameraden, die vor über 50 Jahren Verantwortung im Reservistenverband übernommen haben und jenen, die bis zum heutigen Tage und darüber hinaus die Gesinnung des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. mit Herz und Verstand tragen, gilt Dank, Respekt und unsere ungeteilte Anerkennung.

11 Das Landeskommando Bayern: Kommandeur: Oberst Alois Hösle stv Kdr, Chef des Stabes und StOÄ München: Kapitän zur See, Dipl.-Ing. Matthias Friese Stabsoffizier für Reservistenangelegenheiten Oberbayern und Schwaben: Oberstleutnant Dieter Spieth Unsere Standorte in Nordschwaben: Dillingen a. d. Donau: das FüUstgRgt 29: Kommandeur: Oberst Peter Michael Baierl stv Kdr: Oberstleutnant Uwe Senftleben das FüUstgBtl 292: Kommandeur und StOÄ Dillingen: Oberstleutnant Udo Saur stv Kdr: Oberstleutnant Jens Weber Donauwörth: das EloKaBtl 922 Kommandeur und StOÄ Donauwörth: Oberstleutnant Janus Kaschta stv Kdr: Oberstleutnant Jochen Rosenthal

12 Die Bayerische Kameraden- und Soldatenvereinigung (BKV) e. V. Präsident: Hans Schiener gegründet 1956 in Altötting Unsere Kreisverbände in Nordschwaben: Kreisverband Dillingen a. d. Donau gegründet Ortsvereine Kreisvorsitzender Anton Schön, StUffz d. R. Kreisverband Donau-Ries gegründet Ortsvereine Kreisvorsitzender Manfred Färber, OGefr d. R. Die örtlich zuständigen Kreisverbände, Dillingen a. d. Donau und Donau-Ries, der Bayerischen Kameraden- und Soldatenvereinigung, haben die Pflege der soldatischen Traditionen, seit ihrer Gründung, auch in Nordschwaben, übernommen. Zwischen den nordschwäbischen Vertretern der Traditionsvereine und dem Reservistenverband, Kreisgruppe Schwaben-Nord, wurde bereits im Juni 1974 bei einer Arbeitstagung in Donauwörth ein Übereinkommen im Bereich der Zusammenarbeit geschlossen. Diese Vereinbarung wurde bei weiteren Zusammenkünften am und am aufgefrischt und bekräftigt. Der Kerngedanke dieses Übereinkommens war es, eine starke und gefestigte Einheit der Bayerischen Reservisten als Mittler in der Gesellschaft für unsere Bundeswehr zu erzielen, als auch das gesicherte Fortbestehen der traditionsreichen bayerischen Soldatenverbände auch in Zukunft zu erhalten. Die nordschwäbischen Traditionsvereine der BKV, sowie die noch nicht angeschlossenen Vereine treten zusammen mit unseren Reservistenkameradschaften als Mahner für den Frieden in unseren Gemeinden auf, und leisten somit einen wesentlichen Beitrag für ein harmonisches Zusammenleben der Bürger in der Gesellschaft.

13 Kreisvorstand, Kreisrevisoren, Kreisbeauftragten der Sachgebiete: Kreisvorstand (im Bild oben): Name,Vorname Mandat Dienstgrad der RK zugehörig Wölfel Werner Kreisvorsitzender OStFw d. R. Riedlingen Müller Marcus 1.stellvertr. Kreisvorsitzender Hptm d. R. Donaualtheim Zinnecker Wolfgang stellvertr. Kreisvorsitzender StFw a.d.d.r. 99 Langer Klaus stellvertr. Kreisvorsitzender OTL d. R. Bachtal Gail Markus Kreisschatzmeister HptFw d. R. Mertingen Hoppen Ralf Kreisschriftführer HptFw d. R. Donaualtheim Kreisrevisoren: König Ernst Kreisrevisor OTL d. R. Wertingen Schildenberger Bernhard Kreisrevisor HptFw d. R. Riedlingen Hitzler Jürgen stv Kreisrevisor HptFw d. R. Bissingen Kaltenegger Johann stv Kreisrevisor StUffz d. R. Steinheim Kreisbeauftragte der Sachgebiete: Feurer Adalbert milit. Ausbildung/Wettkämpfe StFw d. R. Weilheim/Rehau Hoppen Ralf stellvertr. AKRU HptFw d. R. Donaualtheim Langer Klaus UnterstützungsLstg Bw/Taktik OTL d. R. Bachtal Müller Marcus Sicherheitspolitik Hptm d. R. Donaualtheim Rau Rudolf AKRU StFw d. R. Ebermergen Reichensberger Josef Presse u. Öffentlichkeit/ OTL d. R. Riedlingen stellvertr. AKRO Schaarschmidt Horst milit. Ausbldg/Waffenausbldg/ StFw d. R. Donaualtheim Schießausbldg/AGSHP

14 Schärtel Roland milit. Ausbildung/SanAusbldg HptFw d. R. Wemding Schreck Werner Schießsport OGefr d. R. Wemding Würth Karl AKRO OTL d. R. Riedlingen Wölfel Werner Internet OStFw d. R. Riedlingen Zinnecker Wolfgang milit. Ausbildung/KrsVorstand StFw a.d.d.r. 99 Reservistenarbeitsgemeinschaften (RAG) Schießsport: Mit der neuen Schießsportordnung des VdRBw vom wurden alle bis dahin gründeten RAGen-Schießsport (alter Art) aufgelöst. Nachstehende RAGen-Schießsport wurden auf Basis der neuen Schießsportordnung gegründet: Bezeichnung Vorsitzender Dienstgrad gegründet RAG Schießsport Donaualtheim Link Erich StFw d. R RAG Schießsport Donauwörth Naussed Harald Gefr d. R RAG Schießsport Ebermergen Rau Rudolf StFw d. R RAG Schießsport Mauren Münzinger Stefan HGefr d. R RAG Schießsport Meitingen Royla Chrstian OGefr d. R RAG Schießsport Mertingen Boschner Klaus Fhr d. R RAG Schießsport Riedlingen Würth Karl OTL d. R RAG Schießsport Rögling Böswald Wolfgang Olt d. R RAG Schießsport Steinheim Kaltenegger Johann StUffz d. R RAG Schießsport Wemding Schreck Werner OGefr d. R Die RAG Musik der RK Bachtal in der Kreisgruppe Schwaben-Nord: Bezeichnung Beauftragter Dienstgrad gegründet Württembergische Regimentskapelle Rexel Hans OGefr d. R

15 Das Team der Kreisgeschäftsstelle Donauwörth: Rimschneider Uwe, OFw d. R. Kreisorganisationsleiter Mayer Waltraud Bürosachbearbeiterin Unser Feldwebel für Reservistenangelegenheiten Donauwörth: Stabsfeldwebel, Gallbrecht Andreas (links im Bild) Alfred-Delp-Kaserne, Sternschanzenstr. 6, Gebäude Donauwörth, Tel. 0906/ informiert, betreut und berät Reservisten/innen sowie Ungediente im Rahmen der Bestimmungen in ihrem regionalen Zuständigkeitsbereich der beorderungsunabhängigen, freiwilligen Reservistenarbeit (FrwResArb) weitgehend selbstständig. Seine Aufgaben sind im Wesentlichen: - Gewinnung von Reservisten/innen / ehemalige Reservisten für die Rolle als Mittler und Fürsprecher für die Streitkräfte im Rahmen der FrwResArb mit besonderem Schwerpunkt in Gebieten ohne Bw-Standorte. - Unterstützung bei der Planung der FrwResArb LKdo in den Bereichen Förderung milit. Fähigkeiten, sicherheitspolitische Arbeit sowie Betreuung. - Beratung der Geschäftsstellen des VdRBw e.v. und aller Reservisten/innen, unabhängig von ihrer Zugehörigkeit zu Verbänden. - Bearbeiten von Anträgen für dienstliche Veranstaltungen (DVag) im In- und Ausland sowie für Uniformtrageerlaubnis, Steuerung und Ausstattung der Reservisten/innen mit Bekleidung und Ausrüstung, soweit erforderlich, gemäß den gültigen Bestimmungen. - Organisation von genehmigten DVag im Auftrag LKdo. Dazu gehört insbesondere das Erstellen der jeweiligen Organisationsbefehle und deren zeitgerechte Vorlage bei StOffzResAngel sowie auch das Einleiten/Veranlassen der Medienarbeit. - Unterstützung der Ausbildung durch Unterrichtung der Reservisten/innen über Lehrgangsangebote.

16 Unsere geplanten Rest-Aktivitäten im Jubiläumsjahr 2012: Jahre Reservistenarbeit in Nordschwaben Samstag 40 Jahre KrsGrp Schwaben-Nord Münster Zu unserer Lieben Frau Donauwörth, Tanzhaus Donauwörth Tagung der RK-Revisoren (ohne RK-Kassenwarte) Mittwoch Donauwörth, Alfred-Delp-Kaserne, UHG Nacht-O-Marsch Freitag-Samstag Raum Gunzenheim-Weilheim-Rehau RK Weilheim-Rehau/Wolferstadt Stationsausbildung mit AGSHP Schießen Samstag dabei: - SiPol - Waffen- u. Geräteausbldg (MG3,G36, PzFst3, GraPi, P8) - AGSHP-Schießen Dillingen, Luitpold-Kaserne Tagung des erweiterten Kreisvorstandes Freitag mit Beauftragten der Sachgebiete & Kreisrevisoren KrsGrp Schwaben-Nord, RK Thierhaupten Gefechtsausbildung bei Nacht (schießen/hören/sehen) mit Nachtschießen Freitag Donauwörth, Alfred-Delp-Kaserne, StOSchAnl Ausbildungstag 2005 Wettkampf der Kreise 2011, auf dem Bodelsberg

17 Unsere Planungen für das Reservistenjahr 2013: AGSHP-Schießausbildung mit Stationen Freitag (SiPol / milit. Ausb.) Dillingen, Luitpold-Kaserne Jahressempfang der KrsGrp Schwaben-Nord Sonntag Dillingen, Luitpold-Kaserne, OHG Beauftragtentagung der LGrp Bayern Freitag-Sonntag Beauftragte der Bezirks- und Kreisgruppen Weiterbildungsveranstaltung Funktionspersonal Samstag Schießen Theorie / Praxis BezGrp Schwaben, Schwabstadl, StOSchAnlg Tagung der RK-Kassenwarte (ohne Revisoren) Freitag Dillingen oder Donauwörth OHG/UHG Infoveranstaltung RAG-Schießsport Samstag RAG-Vorsitzende und Schießleiter Riedlingen, Schützenheim FrwRes Tagung der LGrp Bayern Freitag-Samstag Bezirks- und Kreisvorsitzende Wach- und Sicherungsausbldg (RSUKr) Samstag Dillingen, Luitpold-Kaserne, StOSchAnlg Kreismeisterschaft Schießsport im KK, GK und Einzel Samstag RAG Riedlingen, Schützenhaus Riedlingen Kreisdelegiertenversammlung Freitag Kreisvorstand, Kreisdelegierte, Kreisrevisoren Dillingen, Luitpold-Kaserne, OHG Infoveranstaltung der BezGrp Schwaben und LKdo BY / Samstag StOffzResAngel Ausbildungstag 2013 als Grüner Tag Samstag Waffen- u. Schießausb. G36 / P8 / MG u. IGF-Stationsausbildungen gem. Ausbldgsstand der TN Donauwörth, Alfred-Delp-Kaserne, StOSchAnlg SiPol-InfoFahrt der KrsGrp JG 71 Richthofen, Wittmund

18 Unsere Planungen für das Reservistenjahr 2013: Wasserausbildung mit Boot auf heimischen Gewässern Gebirgsausbildung Sommer Soin-Hütte, Brannenburg Wettkampf der Kreise auf Bezirksebene Freitag KrsGrp Schwaben-Nord, Raum Dillingen-Steinheim Ausbildung bei Nacht (schießen/hören/sehen) Freitag Dillingen, Luitpold-Kaserne, StOSchAnlg 3 4 Tage EinsErsthelfer A Ausb KW Anfrage FwResAngel an SanFw JG 74 Neuburg/Donau läuft Tagung des erweiterten Kreisvorstandes Donnerstag mit Beauftragten der Sachgebiete und Kreisrevisoren bei RK n.n Ausbildungstag 2013 als Grüner Tag Samstag Waffen- u. Schießausb. G36 / P8 / MG u. IGF-Stationsausbildungen gem. Ausbldgsstand der TN Dillingen, Luitpold-Kaserne, StOSchAnlg Jahresempfang Dillingen 2009 Sicherheitspolitische Infofahrt Hamburg Kiel 2012

19 Wir gedenken in stiller Trauer und Dankbarkeit all derer die in Ausübung ihres Dienstes ihr Leben lassen mussten! Unsere Gedanken sind aber auch bei jenen Familien, Freunden und Bekannten denen schmerzliche Trauer durch den Verlust eines nahestehenden Menschen widerfahren ist. liebe Kameradinnen und Kameraden, wir werden eurer stets gedenken - ruhet in Frieden!

20

Chronik Reservisten. Chronik Reservistenkameradschaft Thierhaupten im Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v.

Chronik Reservisten. Chronik Reservistenkameradschaft Thierhaupten im Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Chronik Reservistenkameradschaft Thierhaupten im Verband der Reservisten der deutschen Bundeswehr e.v. Die Entstehung der Reservistenarbeit auf Kreisebene: Unsere nordschwäbische Kreisgruppe, die in der

Mehr

Dienstag Jahresauftaktversammlung Vorstellung Jahresvorhaben vorher Uhr Kassenprüfung

Dienstag Jahresauftaktversammlung Vorstellung Jahresvorhaben vorher Uhr Kassenprüfung Reservistenkameradschaft Dillingen Jahresplanung 2017 Die Monatsversammlungen finden in Dillingen "Kegelcasino" Georg-Schmid-Ring 4 statt. Beginn 20.00 Uhr Januar Tel.09071/2291 Dienstag 10.01.2017 Jahresauftaktversammlung

Mehr

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. Kreisgruppe Emsland / Grafschaft Bentheim. Pressespiegel 2010

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. Kreisgruppe Emsland / Grafschaft Bentheim. Pressespiegel 2010 Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. Kreisgruppe Emsland / Grafschaft Bentheim Pressespiegel 2010 Inhalt Vorwort Seite 2 Auszüge aus der lokalen Presse Seite 3 Auszüge aus den Printmedien

Mehr

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. zur gemeinsamen Festlegung. von Zielen und Kriterien

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. zur gemeinsamen Festlegung. von Zielen und Kriterien Vereinbarung zwischen Bundeswehr und Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. zur gemeinsamen Festlegung von Zielen und Kriterien für die Bewertung von ausgewählten Handlungsfeldern Die nachfolgende

Mehr

HAUSANSCHRIFT. Ausbildungsbefehl

HAUSANSCHRIFT. Ausbildungsbefehl Regionalstab TerrAufg Ost S3 - EinsStOffz HAUSANSCHRIFT Regionalstab TerrAufg Ost Graf-Aswin-Kaserne TEL FAX FSPNBW E-MAIL BEARBEITER +49 (0) 94221 605-441 +49 (0) 94221 605-442 90 6725-441 fwresregen@bundeswehr.org

Mehr

Begrüßung der Teilnehmer im AGSHP durch den RK Vorsitzenden Axel Wienand (links). Foto: Sebastian Groth

Begrüßung der Teilnehmer im AGSHP durch den RK Vorsitzenden Axel Wienand (links). Foto: Sebastian Groth Kenntnisse im Schießen vertiefen Waffen- und Geräteausbildung der heimischen Reservisten in Erndtebrück Heimreise führte als Heimaterkundung durchs Rothaargebirge WISSEN/ERNDTEBRÜCK. Unter der Regie des

Mehr

Zielvereinbarung zwischen dem Landeskommando Sachsen und dem. Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v., Landesgruppe Sachsen sowie

Zielvereinbarung zwischen dem Landeskommando Sachsen und dem. Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v., Landesgruppe Sachsen sowie Landeskommando Sachsen Kommandeur Adresse Graf Stauffenberg Kaserne Marienallee 14, 01099 Dresden Fon 0351 823 4200 Fax 0351 823 4203 FspNBw 8910 4200 E Mail LKdoSNKommandeur@Bundeswehr.org Datum.Dezember

Mehr

Organisationsbefehl Zur Durchführung einer dienstlichen Veranstaltung am Schul- u. Wertungsschießen / ROE - Schießen

Organisationsbefehl Zur Durchführung einer dienstlichen Veranstaltung am Schul- u. Wertungsschießen / ROE - Schießen Landeskommando BAYERN 80939 München 01.08.12 -StOffzRes BOGEN- Ingolstädter Str. 240 Tel.: (089) 3168 7330 Fax: 7319 AllgFSpWNBw.: 62 00 Bearbeiter: HFw Kummerer Tel.: 08551-912-2901 Fax.: 2909 AllgFSpWNBw.:

Mehr

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr. Landesgruppe Rheinland Pfalz

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr. Landesgruppe Rheinland Pfalz Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr 50 Jahre Landesgruppe Rheinland Pfalz 21./22. Januar 1960 Gründung des Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr in Bonn Major Adalbert Weinstein

Mehr

Ausschreibung / OrgBefehl für die Erstausbildung zum Einsatzersthelfer A gemäß Jahresplanung Nr. 002/13

Ausschreibung / OrgBefehl für die Erstausbildung zum Einsatzersthelfer A gemäß Jahresplanung Nr. 002/13 Landeskommando Rheinland-Pfalz StOffzResAngel 56076 Koblenz, 16. November 2012 Alte Heerstrasse 149 Bearbeiter: HptFw Ganser AllgFspWNBw 90-4400-5966 Tel.: 0261-896-5966 FAX: 0261-896-5834 LoNo: LKdo RP

Mehr

Landesgruppe Brandenburg. Informationen und Termine

Landesgruppe Brandenburg. Informationen und Termine Depesche Brandenburg Landesgruppe Brandenburg Informationen und Termine Herausgeber: Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v., Landesgruppe Brandenburg www.reservistenverband de Liebe Kameradinnen

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Landeskommando Sachsen

Landeskommando Sachsen Landeskommando Sachsen Adresse Graf-Stauffenberg-Kaserne Marienallee 14, 01099 Dresden Fon 0351 823 4200 Fax 0351 823 4200 FspNBw 8910 4203 E-Mail LKdoSNKommandeur@Bundeswehr.org Bearbeiter Stabsfeldwebel

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Ausschreibung 14. Osthessischer Reservistentag RSUKr Kegelspiel in EITERFELD

Ausschreibung 14. Osthessischer Reservistentag RSUKr Kegelspiel in EITERFELD Reservistenkameradschaft Eiterfeld Eiterfeld, den 29.03.2013 Am Ehrenmal 2 Fw. d. R. Wolfgang Jost Tel (06672) 433 Fax (06672) 919985 Bearbeiter: OG d. R. Griesel Ausschreibung 14. Osthessischer Reservistentag

Mehr

Wappen der Stadt Köln

Wappen der Stadt Köln Landeskommando Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. - Kreisgruppe Köln - EINLADUNG / AUSSCHREIBUNG zum 31. Internationalen Schießwettkampf

Mehr

Landesgruppe Hessen. des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.

Landesgruppe Hessen. des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Freitag, 08. September bis Sonntag, 10. September 2017 Stadtallendorf 1. Lage Die Bundeswehr hat den Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. (VdRBw) beauftragt, die Abnahme der Leistungen

Mehr

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft:

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. Vorstand: Vorstand: Kassier: Kassier: Schriftführer: Schriftführer: Vereinssportleiter: Vereinssportleiter: Jugensportleiter: Waffen-Referent:

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. RAG Schießsport Limesschützen

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. RAG Schießsport Limesschützen Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Reservistenarbeitsgemeinschaft Schießsport Limesschützen - Geschäftsordnung 1 Name, Rechtsform, Zweck 1. Die Reservistenarbeitsgemeinschaft (RAG -

Mehr

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr RAG Gröbenzell / Amper-Würm

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr RAG Gröbenzell / Amper-Würm Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr RAG Gröbenzell / Amper-Würm Geschäftsordnung Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Reservistenarbeitsgemeinschaft Schießsport (RAG) Geschäftsordnung

Mehr

Bezirksgruppe Oberfranken vorläufige Jahresplanung 2018

Bezirksgruppe Oberfranken vorläufige Jahresplanung 2018 V Fr 05.01.2018 BA Heroldsbach P Wintermarsch V Mi 17.01.2018 18:00 Bez BT Himmelkron P V Do 18.01.2018 19:00 BT Himmelkron P Kreisvorstandssitzung V Fr 26.01.2018 So 28.01.2018 LdBY 92348 Berg/Neumarkt

Mehr

Termine II / 2016 Kreisgruppe Nienburg/Diepholz

Termine II / 2016 Kreisgruppe Nienburg/Diepholz Termine II / 2016 Kreisgruppe /Diepholz Verantwortlich: Kreisvorstand / Kreisgeschäftsstelle Am Rehhagen 10, 31582 Tel.: 05021 / 915 039 Fax: 05021 / 915 034 Mail: nienburg@reservistenverband.de Termin

Mehr

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehre.V. RAG - Schießsport Weserbergland Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.,,reservistenarbeitsgemeinschaft Schießsport" - Geschäftsordnung

Mehr

Januar Leistungsmarsch StOÜbPl Storkow LKdo Brandenburg HF d.r. Lehmann RK Storkow. Barnim-Kaserne Strausberg, SanZ SRB

Januar Leistungsmarsch StOÜbPl Storkow LKdo Brandenburg HF d.r. Lehmann RK Storkow. Barnim-Kaserne Strausberg, SanZ SRB Landeskommando (LKdo) Brandenburg Anschrift Ansprechpartner Telefon Landeskommando Brandenburg Havelland-Kaserne Kaiser-Friedrich-Str. 49-61 14469 Potsdam Tel.: 0331 / 58 61-0 Fax: 0331 / 5861-469 Kommandeur,

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 146 Brenner, Roland GolfRange Augsburg 6,1 6 73 Herbert-Wagner, Reinhold GolfRange

Mehr

Handbuch für Verbandsarbeit C.1Ä1. Reservistenordnung. des Bayerischen Soldatenbundes 1874 e. V. (ResO BSB) Grundsätze

Handbuch für Verbandsarbeit C.1Ä1. Reservistenordnung. des Bayerischen Soldatenbundes 1874 e. V. (ResO BSB) Grundsätze Reservistenordnung des Bayerischen Soldatenbundes 1874 e. V. (ResO BSB) 2015 Grundsätze Diese Reservistenordnung bildet die Grundlage für die Reservistenbetreuung (ResBetr) im BSB und soll das reibungslose

Mehr

Info Mail II / Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt

Info Mail II / Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt Info Mail II / 2017 Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt Info Mail II / 2017 Liebe Kameradinnen und Kameraden, Der Reservistenverband Landesgruppe Sachsen-

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

S ü d - N i e d e r s a c h s e n I n f o r m a t i o n e n

S ü d - N i e d e r s a c h s e n I n f o r m a t i o n e n S ü d - N i e d e r s a c h s e n I n f o r m a t i o n e n Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Kreisgruppe Harz JANUAR - FEBRUAR - MÄRZ 2012 Gilt nicht als Zuziehung " Bei Benutzung

Mehr

HAUSANSCHRIFT. Ausbildungsbefehl. Organisationsbefehl Zur Durchführung einer dienstlichen Veranstaltung Basisausbildung EEH A Modul C und D

HAUSANSCHRIFT. Ausbildungsbefehl. Organisationsbefehl Zur Durchführung einer dienstlichen Veranstaltung Basisausbildung EEH A Modul C und D Regionalstab TerrAufg Ost S3 - EinsStOffz HAUSANSCHRIFT Regionalstab TerrAufg Ost Graf-Aswin-Kaserne TEL FAX FSPNBW E-MAIL BEARBEITER +49 (0) 94221 605-441 +49 (0) 94221 605-442 90 6725-441 fwresregen@bundeswehr.org

Mehr

Info Mail III / Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt

Info Mail III / Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt Info Mail III / 2016 Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt Info Mail III / 2016 Liebe Kameradinnen und Kameraden, das Jahr neigt schon wieder dem Ende zu. In

Mehr

25 Jahre Traditionsverband

25 Jahre Traditionsverband 25 Jahre Traditionsverband 2008 06.03.2008 Teilnahme am Feierlichen Gelöbnis des FüUstgBtl 286 im Schlosspark in Rotenburg 09.08.2008 - Teilnahme am Silberbergschießen 22.08.2008 - Grillabend im Kasino

Mehr

Kreis Ansbach 2010/2011

Kreis Ansbach 2010/2011 Bilanzübersicht TSV Merkendorf 1.1 Brunner, Roland 18 18 28:7 28:7 1.2 Weeger, Günter 19 19 27:8 27:8 1.3 Brunner, Helmut 18 18 3:0 18:9 21:9 1.4 Edelhäuser, Bernd 15 15 1:0 11:10 12:10 1.5 Kellner, Hans-Jürgen

Mehr

IGF KLF. Bergische Reserve der Kreisgruppe Bergisch Land für das 1. Halbjahr 2015

IGF KLF. Bergische Reserve der Kreisgruppe Bergisch Land für das 1. Halbjahr 2015 IGF - Selbst- und Kameradenhilfe I / 2015 8 Std. Unterricht IGF - Schießen 21.03.2015 StOSchAnl Emmerich 22.08.2015 StOSchAnl Emmerich Anmeldungen zu diesen oben genannten Veranstaltungen bei der BezGeschSt

Mehr

AUSSCHREIBUNG. 32. Ertinger Infanterietag 2016

AUSSCHREIBUNG. 32. Ertinger Infanterietag 2016 Kreisgruppe 5090 Bodensee-Oberschwaben AUSSCHREIBUNG 32. Ertinger Infanterietag 2016 Am 25. Juni 2016 findet der Ertinger Infanterietag für Reservisten der Deutschen Bundeswehr und Gastmannschaften im

Mehr

eine hochinteressante Bezirksveranstaltung wartet auf Eure/Ihre Anmeldungen!

eine hochinteressante Bezirksveranstaltung wartet auf Eure/Ihre Anmeldungen! Reservistenverband, Hansastr. 17, 59821 Arnsberg An alle Mitglieder, Mitarbeiter und Feldwebel für Reservisten der Kreisgruppen: Arnsberg Südwestfalen Unna Bezirksgruppe Arnsberg Vorsitzender Klaus Rausch

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar 50 Jahre Ortsverband St. Englmar Anfänge 8. Dez. 1945 - Gründung des CSU-Kreisverbandes Bogen. Karl Spindler aus St. Englmar war dabei. 27. Jan. 1946-1. Gemeindewahl unter Besatzungsmacht. Karl Spindler

Mehr

Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017

Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017 Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017 Kleidung : Bei den Abendveranstaltungen Feuerwehr T-Shirt oder weißes Hemd oder T- Shirt und schwarze Hose Am Samstag 17.6. / Sonntag 18.6. /beim

Mehr

Delegierte zur Bayerischen Landesärztekammer

Delegierte zur Bayerischen Landesärztekammer Home Fortbildung Fortbildungskalender Delegierte zur Bayerischen Landesärztekammer Ergebnis der Wahl der Delegierten und Ersatzleute zur Bayerischen Landesärztekammer vom 09. - 13. Dezember 2002 Wahlbezirk

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Schießwettkampf der RK Fischacham Startliste

Schießwettkampf der RK Fischacham Startliste Startnr. Team Name Vorname 1 RK-Senden 1 2 RK-Senden 2 3 RK-Senden 3 / Veteranen- u. Soldatenvedrein 4 1 5 2 6 Oberschöneberg 7 Schützenverein Döpshofen 1 8 Schützenverein Döpshofen 2 9 Ettringen 1 10

Mehr

CHRONIK VON 1975 BIS Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.v.

CHRONIK VON 1975 BIS Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.v. CHRONIK VON 1975 BIS 2011 Arbeiterwohlfahrt Kreisverband e.v. Ein Rückblick Mit der kommunalen Neuordnung im Jahre 1975 und der Schaffung des politischen Gebildes Kreis passte sich die AWO als erster und

Mehr

Info Mail I / Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt

Info Mail I / Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt Info Mail I / 2018 Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Landesgruppe Sachsen-Anhalt Info Mail I / 2018 Liebe Kameradinnen und Kameraden, Das Jahr neigt sich schon wieder dem Ende zu. Die

Mehr

An alle RAG-Vorsitzende

An alle RAG-Vorsitzende Beauftragte Schießsport An alle RAG-Vorsitzende Wie Sie bereits wissen, ist die Ausübung des Schießsportes auf RK Ebene nicht mehr zulässig! Ebenso wird größter Wert auf die strikte Einhaltung der Schießsport-Ordnung

Mehr

Sören Peters.

Sören Peters. Sören Peters Verband Wir betreuen die Reserve. Ein Leben lang. Der Reservistenverband hat mehr als 110.000 Mitglieder. Darunter sind Reservisten, aktive Soldaten und Zivilisten. Wer die Gesellschaft unterstützen

Mehr

Presse- und Informationsarbeit - Pressemitteilung -

Presse- und Informationsarbeit - Pressemitteilung - Stand: 01.09.2013 Reservisten schließen Partnerschaft mit Weilburg WEILBURG. Am Freitag, dem 27. September 2013 begründen die Reservistinnen und Reservisten der Kreisgruppe Rheingau-Hessen-Nassau des Verbandes

Mehr

25 Jahre Traditionsverband

25 Jahre Traditionsverband 25 Jahre Traditionsverband 1989 Am 11.10.1989 gründen 29 aktive Angehörige des Panzergrenadierbataillon 52 die Kameradschaft ehemaliger Soldaten Panzergrenadierbataillon 51/52 e,v. An der Gründungsversammlung

Mehr

Dauerbeschlüsse der Landesgruppe Niedersachsen Stand:

Dauerbeschlüsse der Landesgruppe Niedersachsen Stand: Dauerbeschlüsse der Landesgruppe Niedersachsen Stand: 19.11.2016 KAPITEL 2 Zuschüsse für Aufgabenerfüllung: Die folgenden Zuschüsse können von jeder Untergliederung (RAG, RK, KrG) der LG NI beantragt werden.

Mehr

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national Bayerischer Armbrustschützenverband e. V. BASV Meisterschaft 2013 se Armbrust national am 1. und 16. Juni in Wernberg Scheibe Mannschaft Rang Ettner Norbert Gruber Manfred Spillner Alexander 118 11 11

Mehr

Bergische Reserve der Kreisgruppe Bergisch Land und Reserve Aktiv der Kreisgruppe Düsseldorf

Bergische Reserve der Kreisgruppe Bergisch Land und Reserve Aktiv der Kreisgruppe Düsseldorf Bergische Reserve der Kreisgruppe Bergisch Land und Reserve Aktiv der Kreisgruppe Düsseldorf Fotos von Rolf Patzke, Dietmar Simon und Unbekannt Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. 01

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

OBERLAND - RESERVIST Das Jahresprogramm der Kreisgruppe Oberland im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.

OBERLAND - RESERVIST Das Jahresprogramm der Kreisgruppe Oberland im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. OBERLAND - RESERVIST 2017 Das Jahresprogramm der Kreisgruppe Oberland im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. 1 Inhaltsverzeichnis: Vorwort des Kreisvorsitzenden... Seite 3 Veranstaltungen

Mehr

Bundesland: Bayern. nationale Beteiligung in EURO (Bund, Land, Kommune)

Bundesland: Bayern. nationale Beteiligung in EURO (Bund, Land, Kommune) Stand: 2 Bundesland: Bayern 2 31.12.2016 Kennnummer Vorhaben Begünstigter Bezeichnung des Vorhabens nationale Beteiligung in EURO (Bund, Land, Kommune) EFF-Zuschuss in EURO (Europäische Union) 342-2938-1-2

Mehr

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Telefon 05524 8317 14 Faxnummer 05524 8317 75 E-Mail (offiziell) buergermeister@schlins.at Büro Bürgermeister Straße St. Loi Gasse 7 PLZ/Ort 6824 Schlins Sprechzeiten

Mehr

Wegweiser der Kreisgruppe Koblenz-Mosel-Ahr

Wegweiser der Kreisgruppe Koblenz-Mosel-Ahr Wegweiser der Kreisgruppe Koblenz-Mosel-Ahr Ausgabe:2/2018 Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden, personell hat sich im Bereich der Kreisgruppe in den letzten Wochen einiges getan. Die Stelle des Stabsoffiziers

Mehr

24. Ertinger Infanterietag

24. Ertinger Infanterietag Reservistenverband Generaloberst von Fritsch-Kaserne Kreisgeschäftsstelle Pfullendorf 88630 Pfullendorf Tel.: 07552 / 409 156 Kreisorganisationsleiter Fax: 07552 / 409 157 e-mail: geschst_pfullendorf@vdrbw.de

Mehr

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am 28.03. - 31.03.12 in Zeulenroda Spo.O. Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 4.S 3.S 2.S 1.S 2.53.10 2.53.10 9mm Pistole Herren 2.53.10 1. Wagner Marcus,

Mehr

TC Stein A B C D E F G H I

TC Stein A B C D E F G H I A B C D E F G H I 1 2 Jahr Mitglieder 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 3. Vorsitzender Schatzmeister Schriftführer MSC Stein Leiter Geschäftsstelle 1. Sportleiter 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

Mehr

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Anwesende, stimmberechtigte Delegierte: 195 Kreisvorsitzender gültige Stimmen Ja Nein % Stephan Oetzinger 194 191 3 98,45

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab anlässlich des Ingenieuretages 2015 am Mittwoch, 30. September 2015

Mehr

Der Reservistenverband Herausforderungen & Chancen

Der Reservistenverband Herausforderungen & Chancen Der Reservistenverband Herausforderungen & Chancen Bundeswehr Struktur und Umfang auf dem Prüfstand Die Bundeswehr steht vor einer Neugestaltung. (Quelle: Bundeswehr/Bienert) Bundeswehr Bundeswehr? Bundeswehr?

Mehr

Landesgruppe Bayern Landesvorsitzender

Landesgruppe Bayern Landesvorsitzender VdRBw e.v. LG Bayern * Dachauer Str. 128 Geb. 5 * 80637 München An die an einer Beorderung in der RSUKr Interessierten Reservisten in Bayern Landesgruppe Bayern Landesvorsitzender Prof. Dr. Friedwart Lender,

Mehr

Der Bildschirm beim AGSHP Gerätebediener. Kein Schießfehler entgeht dem Ausbildungspersonal. Foto: Gerd Kaminski

Der Bildschirm beim AGSHP Gerätebediener. Kein Schießfehler entgeht dem Ausbildungspersonal. Foto: Gerd Kaminski Umfangreiche militärische Ausbildung in der Alsberg Kaserne Rennerod organisiert Reservistenkameradschaft Wisserland 1992 e.v. war erneut Ausrichter Ausbildung an Karte und Kompass trotz GPS vorsintflutlich?

Mehr

Kreisgruppe Oberland im VdRBw e.v Wir bieten an : - lesen - unterstützen - mitmachen -

Kreisgruppe Oberland im VdRBw e.v Wir bieten an : - lesen - unterstützen - mitmachen - Kreisgruppe Oberland im VdRBw e.v. 2005 Wir bieten an : - lesen - unterstützen - mitmachen - Die Kreisgruppe Oberland hat am 20. November 2004 neu gewählt!! Der neue Kreisvorstand der Kreisgruppe Oberland

Mehr

S a t z u n g. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Reservistenarbeitsgemeinschaft Böllerschützen St. Barbara Hesborn 2001

S a t z u n g. Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Reservistenarbeitsgemeinschaft Böllerschützen St. Barbara Hesborn 2001 S a t z u n g Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Reservistenarbeitsgemeinschaft Böllerschützen St. Barbara Hesborn 2001 1 Name, Rechtsform, Zweck 1. Die Reservistenarbeitsgemeinschaft

Mehr

Pionierkameradschaft Holzminden

Pionierkameradschaft Holzminden Pionierkameradschaft Holzminden Gerhard Kreutzkamp Königsbergerstraße 3, 37639 Bevern Kameradinnen und Kameraden, Freunde und Förderer der Pionierkameradschaft chriftführer: ^ Vorsitzender: Gerhard Kreutzkamp

Mehr

Die RK Otterbach im Einsatz. Vor Ort wird die Erbsensuppe frisch unter Einschluss der Öffentlichkeit zubereitet. Foto: Gerd Kaminski

Die RK Otterbach im Einsatz. Vor Ort wird die Erbsensuppe frisch unter Einschluss der Öffentlichkeit zubereitet. Foto: Gerd Kaminski Reservistenkameradschaft Wisserland präsentiert sich zum dritten Mal infolge am Kreisheimattag des Landkreises Altenkirchen Mit von der Partie waren die RK Otterbach mit einer Feldküche und das Soldatenhilfswerk

Mehr

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister)

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister) Politik in Bürs Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Telefon 05552/62812-75 P 05552/66770 Faxnummer 05552/62812-85 Email hzimmermann@buers.at (offiziell) Email hzimmermann@buers.at (persönlich) Büro 1. Stock

Mehr

Mitgliederinformationen des Vorstandes der Kreisgruppe Rheingau-Hessen-Nassau Ausgabe 02 / September 2012

Mitgliederinformationen des Vorstandes der Kreisgruppe Rheingau-Hessen-Nassau Ausgabe 02 / September 2012 KrsGrp Rheingau-Hessen-Nassau Kaserne Schloss Oranienstein 65582 Diez An die Mitglieder der Kreisgruppe Rheingau-Hessen-Nassau Versand ausschließlich an den bekannten EMail- Verteiler der Kreisgruppe Rheingau-Hessen-

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E.V - Kreisgruppe Eifel -

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E.V - Kreisgruppe Eifel - VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E.V - Kreisgruppe Eifel - Kreis Informationen Januar Juni 2012 Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. -Kreisgeschäftsstelle Gerolstein- Philipp-Reis-Straße

Mehr

Dauerbeschlüsse der Landesgruppe Niedersachsen Stand:

Dauerbeschlüsse der Landesgruppe Niedersachsen Stand: Dauerbeschlüsse der Landesgruppe Niedersachsen Stand: 31.01.2015 (Dieses Kapitel ist zur Veröffentlichung vorgesehen)! KAPITEL 2 Zuschüsse für Aufgabenerfüllung: Die folgenden Zuschüsse können von jeder

Mehr

Wegweiser der Kreisgruppe Koblenz-Mosel-Ahr

Wegweiser der Kreisgruppe Koblenz-Mosel-Ahr Wegweiser der Kreisgruppe Koblenz-Mosel-Ahr Ausgabe: 2/2017 Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden, für die Kreisgruppe Koblenz-Mosel-Ahr war die erste Jahreshälfte aus Sicht der militärischen Ausbildung

Mehr

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 6.S 5.S 4.S 3.S 2.S 1.S 2.40.10 KK-Sportpistole Herren 1. Rohn Uwe 552, Otto Andreas 526, Hupfer Lars 527 Langenwetzendorfer SV I 1605 552 526 527 2. Hebel

Mehr

Daten von : Storath Erwin Bereich : Vereinsmitarbeiter SpVgg Stegaurach 1945 e.v. 2. Vorsitzender - Geschäftsführung-

Daten von : Storath Erwin Bereich : Vereinsmitarbeiter SpVgg Stegaurach 1945 e.v. 2. Vorsitzender - Geschäftsführung- 1 Vereinsmitarbeiter 1.1 Vorstandschaften 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 3. Vorsitzender Schatzmeister 2011 Werner Waßmann Franz Steblein Belinda Burgis Claudia Steblein 2009 2010 Werner Waßmann Heinrich

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324 oder 2306 Fax.: 02931/82-46177 Regionalratssitzung

Mehr

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931 2014-2022 Eichinger Gertrud SPD/Wählerforum 01.05.2014 Damböck Andreas SPD/Wählerforum 01.05.2014 Hagn Martin CSU 01.05.2014 Haßelbeck Regina WG Eicherloh/Finsingermoos 01.05.2014 Heilmair Dieter CSU 01.05.2014

Mehr

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gedenken und Mahnung 1914 1918 1939 1945 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1914 1918 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1939 1945 Totenehrung Wir denken

Mehr

Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.v. Spielleiter: Tel.: Mobil: Fax:

Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.v. Spielleiter: Tel.: Mobil:   Fax: Saison 2017-18 / Männer / Bezirksliga B Donau Nord / 18. Spieltag / Spielplan Nr Datum / Zeit Gastgeber Gast Ergebnis 86 Fr 23.03.2018 17:30 Grün Weiß Niederwinkling 2 Gelb Schwarz Simbach 1 2,0 : 4,0

Mehr

Vorstandschaften Von der Gründung bis heute

Vorstandschaften Von der Gründung bis heute en Von der Gründung bis heute 08.12.1963 Gründung des Eigenheimer- und Gartenbauvereins Wörth a. d. Isar Aus 8 Mitglieder wurden gewählt: 2. Vorstand Max Unterholzner Kassierin Maria Hillmaier Christa

Mehr

Ausschreibung zum 7. Mauerwegmarsch am 22. April 2017

Ausschreibung zum 7. Mauerwegmarsch am 22. April 2017 Reservistenverband, Postfach 510 353, 13365 Berlin Reservistenverband Landesgruppe Berlin Landesvorsitzender Frank Eick Oberstleutnant d.r. Julius-Leber-Kaserne, Geb. 31d Kurt-Schumacher-Damm 41 13405

Mehr

1.Vielseitigkeitswettkampf um den. Südeifelpokal 2010

1.Vielseitigkeitswettkampf um den. Südeifelpokal 2010 1.Vielseitigkeitswettkampf um den Südeifelpokal 2010 Landeskommando Rheinland- Pfalz StOffzResAngel 54131 Mainz, 19.04.10 Freiligrathstr. 6 Bearbeiter: StFw Arnold AllgFspWNBw 90-4457-2837 Tel.: 06591-10-2837

Mehr

ALLGEMEINE MITTEILUNGEN DER GESCHÄFTSSTELLE WULFEN

ALLGEMEINE MITTEILUNGEN DER GESCHÄFTSSTELLE WULFEN ALLGEMEINE MITTEILUNGEN DER GESCHÄFTSSTELLE WULFEN Im neuen Verbandsauftrag der Militärischen Ausbildung müssen auch Disziplinen in der militärsportlichen Leistungsfähigkeit abgenommen werden. Intensivierung

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

Bayerischer Sportkegler- u. Bowlingverband e.v. / Bezirk Unterfranken / Kreis Süd/West Kreismeisterschaften Süd/West 2017

Bayerischer Sportkegler- u. Bowlingverband e.v. / Bezirk Unterfranken / Kreis Süd/West Kreismeisterschaften Süd/West 2017 Sachbearbeiter: Bayerischer Sportkegler- u. Bowlingverband e.v. / Bezirk Unterfranken / Kreis Süd/West Kreismeisterschaften Süd/West 2017 Rainer Elflein, Maingasse 4, 97236 Randersacker, Mobil: 0151 /

Mehr

Ausgabe 1 / Kreisgruppe Minden/Herford. Reservisteninfo. Bild: Carsten Schütte. Schulschiessen

Ausgabe 1 / Kreisgruppe Minden/Herford. Reservisteninfo. Bild: Carsten Schütte. Schulschiessen Ausgabe 1 / 2017 Kreisgruppe Minden/Herford Reservisteninfo Bild: Carsten Schütte Schulschiessen 1 Kontakte / Impressum Kreisgeschäftsstelle Minden Feldwebel für Reservisten im LKdo NRW Kreisvorsitzender

Mehr

25 Jahre Traditionsverband

25 Jahre Traditionsverband 25 Jahre Traditionsverband 2001 15.01.2001 Tagesfahrt nach Kassel und Besuch bei Krauss-Maffei- Wegmann 08.06.2001 Silberbergschießen Am 08.06.2001 verstirbt unser Mitglied Udo Karp 15.09.2001-12. Kameradschaftstreffen

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2013 Wettkampf Nr.11 Ort: Angermund Datum: 02.03.2013 Luftpistole Klasse: offen Platz

Mehr

Satzung. mittelbares Mitglied des BSB e.v. ( Stand: 2008 ) Krieger und Militärverein Rothaurach

Satzung. mittelbares Mitglied des BSB e.v. ( Stand: 2008 ) Krieger und Militärverein Rothaurach Satzung Krieger und Militärverein Rothaurach mittelbares Mitglied des BSB e.v. ( Stand: 2008 ) Krieger und Militärverein Rothaurach Der Verein wurde am 27. Januar 1923 gegründet Nach dem Zusammenbruch

Mehr

THW Betzdorf im Einsatz bei der Abseilübung im Steinbruch Alte Goldkaute in Schönstein bei Wissen. Foto : Helga Maria Theisen

THW Betzdorf im Einsatz bei der Abseilübung im Steinbruch Alte Goldkaute in Schönstein bei Wissen. Foto : Helga Maria Theisen Reservistenwettkampf 2001 galt dem Heimatschutz THW Betzdorf und FFW Wissen unterstützten hervorragend Grundstein für eine Zivil Militärische Zusammenarbeit gelegt WISSEN / BETZDORF. Während eines dreitägigen

Mehr

Chronik Abt. Stockschützen

Chronik Abt. Stockschützen Chronik Abt. Stockschützen Gründung 1977 Gründungsmitglieder: Hermann Niedermaier (1.Abteilungsleiter), Walter Schönbrunner (Stellvertreter), Franz Fischer, Franz Heimrath, Hans Eder, Thomas Obermaier,

Mehr

Kreisgruppe Rheingau-Hessen-Nassau. des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.

Kreisgruppe Rheingau-Hessen-Nassau. des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Kreisgruppe Rheingau-Hessen-Nassau des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Veranstaltungskalender 2012 Grußwort des Vorsitzenden der Kreisgruppe Rheingau-Hessen-Nassau Oberstleutnant

Mehr

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR e.v. GESCHÄFTSSTELLE WULFEN RESERVISTEN-INFO Ausgabe: Oktober- Dezember 2013 Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. Geschäftsstelle Wulfen

Mehr

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Vorgeschichte Anfang 2001 Vorschlag des BRK (als Träger der Freiwilligen-Agentur Erlangen) zur Erschließung von Freiwilligen- Reserven in der Erlanger

Mehr

Beitrittserklärung Hiermit erkläre ich den Beitritt zur RAG Schießsport an der UniBw Hamburg

Beitrittserklärung Hiermit erkläre ich den Beitritt zur RAG Schießsport an der UniBw Hamburg Vorsitzender: Univ.- Prof. Dr.- Ing. habil. H. Rothe Holstenhofweg 85 22043 Hamburg Stellvertretender Vorsitzender: Christoph von Forstner vonforstner@gmx.net Schriftführer (Fachwart): Patrick Halk w778769@hsu-hh.de

Mehr