Freitag, Samstag, Sonntag,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freitag, 17.06. Samstag, 18.06. Sonntag, 19.06."

Transkript

1 Kriebsteiner Gemeindebote Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeindeverwaltung Kriebstein für die Ortsteile Ehrenberg v Erlebach v Grünlichtenberg mit Höckendorf v Höfchen mit Kriebstein Kriebethal v Reichenbach Nr. 06/11 Doppelausgabe 1. Juni / Juli 2011 Druck: Druckerei Billig, Rochlitzer Straße 60, Mittweida Herausgeber - Verlag: Gemeinde Kriebstein, OT Kriebethal, An der Zschopau 3, Kriebstein Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Christoph Merker Grafik und Design: Barbara Taubmann / Fax / info@kriebstein.de http// Das Blatt erscheint in monatlichen Abständen kostenlos an alle Haushaltungen der Gemeinde Kriebstein. 3. Oldtimerrallye Kriebstein Liebe Oldtimerfreunde, in der heutigen Ausgabe finden Sie die Starterliste zu unserer 3. Rallye. Als Ergänzung dazu noch einige Informationen zum Rallye-Wochenende: Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Diavortrag Mit dem D-Rad von Berlin nach Kairo Eintritt frei. Mark Schaller erzählt von seiner Reise auf einem D-Rad von Uhr Start zur Ausfahrt nach Höfgen an der Mulde. Ab ca Uhr kehren die Fahrzeuge zurück. Ab Uhr Abendveranstaltung mit alten Filmen, Festbieranstich und Musik. Eintritt frei Uhr Fahrerbesprechung, Start 9.30 Uhr - ca Uhr. Gegen Uhr kehren die Teilnehmer zurück. Ab Uhr Einlass zur Abendveranstaltung (5,00 Eintritt). Es erwarten Sie Livemusik, ca Uhr Siegerehrung und Bilder / Filmausschnitte des zurückliegenden Tages auf einer Großbildleinwand Uhr Start zur Ausfahrt nach Hohenfichte bei Augustusburg mit anschließendem Mittagessen in der Räuberschänke. Die Veranstalter wünschen allen Teilnehmern und Gästen viel Spaß und ein unvergessliches Wochenende in Kriebstein. Michael Fuhse / Oldtimerrallye Kriebstein Die aktuelle Starterliste finden Sie auf Seite 14 dieses Amtsblattes sowie im Internet unter - Rubrik Aktuelles.

2 Aus der Arbeit des Gemeinderates Baumaßnahmen Öffentliche Bekanntmachungen Der Gemeinderat der Gemeinde Kriebstein beschloss am , in öffentlicher Sitzung, die Baumaßnahme Abbruch ehemaliges Gemeindeamt Höfchen, Mühlfeldstraße 6 an das Baugeschäft Rudolf Braune aus Rossau/OT Weinsdorf zum Brutto-Angebotspreis in Höhe von ,14 zu vergeben. Anlässlich des Frühjahrsputzes im OT Kriebethal wurde die Hangfläche um das Buswartehaus gegenüber der Fleischerei Horata neu bepflanzt. Die neugestaltete kleine Bühne auf dem Platz oberhalb der Anlegestellen der Fahrgastschiffe an der Talsperre Kriebstein wurde am feierlich eröffnet. Den finanziellen Eigenanteil zum Bau der Bühne stellte die Gemeinde Kriebstein bereit. Die Fa. Energieanlagen Frank Bündig aus Waldheim/OT Reinsdorf hat im Gebiet der Ortschaften Erlebach, Ehrenberg und Kriebethal mit der Verlegung von Elektro- und Datenleitungen für 5 im Windpark Rossau/Hermsdorf geplante Windenergieanlagen begonnen. Die Straße unterhalb der Seebühne bis zum geplanten Baumhauscamp an der Talsperre Kriebstein wurde fertiggestellt. Am hat die Fa. Manfred Wolff Straßen- und Wegebau aus Erlau/OT Milkau mit dem Bau der Straße oberhalb der Seebühne an der Talsperre Kriebstein begonnen. Im Zuge der Straßenbaumaßnahmen werden Abwasser-, Strom- und Datenleitungen mit verlegt. Die Baumaßnahmen werden voraussichtlich bis zum andauern. In der Kindertagesstätte in Kriebethal wurde für die Kinder des Gruppenraumes im Kellergeschoss eine zusätzliche Sanitäreinrichtung geschaffen. Unter starker Anteilnahme der Einwohner von Rauschenthal und Kriebethal beschloss der Gemeinderat der Gemeinde Kriebstein am , in öffentlicher Sitzung, ein Gutachten in Höhe von ca für die durch den IG Kleinbahn Waldheim-Kriebstein e. V. gesperrte Rauschenthaler Brücke in Auftrag zu geben. Leider verwehrt bis zum heutigen Zeitpunkt aus nicht nachvollziehbaren Gründen der Vorstand der IG Kleinbahn Waldheim-Kriebstein e. V. dem Bausachverständigen das Betreten der Brücke und die Einsichtnahme in das Brückenbuch. Zurzeit werden durch die amtlichen Behörden alle rechtlichen Möglichkeiten geprüft, um die Nutzung der Brücke für den Fahrrad- und Fußgängerverkehr wieder zu ermöglichen. Eine kurzfristige Lösung ist aber nicht absehbar. Verwaltungs- und Finanzangelegenheiten Der Gemeinderat der Gemeinde Kriebstein legalisierte am mit seinem Beschluss, in öffentlicher Sitzung, die am vollzogenen Auftragserteilung an die Fa. Creditreform Hof Hefer, Lippolt & Ritter KG Chemnitz zur Einziehung offener Forderungen. Beschluss zur öffentlichen Auslegung Zweite Offenlage des Bebauungsplanes Erschließung Gewerbegebiet Kriebethal gemäß 3 Abs. 2 BauGB und 4 Abs. 2 BauGB, i. V. mit 4a Abs. 3 BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde Kriebstein beschließt am , in öffentlicher Sitzung, eine zweite Offenlage des Bebauungsplanes Erschließung Gewerbegebiet Kriebethal gemäß 3 Abs. 2 BauGB und 4 Abs. 2 BauGB, i.v.m. 4a Abs. 3 BauGB. Die Änderungen, Konkretisierungen und Ergänzungen werden in der vorgenommenen Art vom Gemeinderat Kriebstein gebilligt. Der geänderte und ergänzte Bebauungsplan wird in der Zeit vom bis im Gemeindeamt Kriebstein, An der Zschopau 3, Kriebstein, zur allgemeinen Information der Öffentlichkeit ausgelegt. Stellungnahmen und Anregungen können nur zu den vorgenommenen Veränderungen und Ergänzungen bis zum abgegeben werden. Die Benachrichtigung und die Einholung der Stellungnahmen werden nur von denjenigen Behörden und Trägern öffentlicher Belange eingeholt, die von den Änderungen, Konkretisierungen und Ergänzungen betroffen sind. ( 4 Abs. 2 BauGB). Verspätet abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan gemäß 4a Abs. 6 BauGB unberücksichtigt bleiben. Die öffentliche Auslegung erfolgt in der Gemeindeverwaltung Kriebstein, Zimmer 6, An der Zschopau 3, Kriebstein, während er nachfolgend genannten Dienststunden montags, dienstags, donnerstags und freitags mittwochs und donnerstags dienstags von Uhr bis Uhr, von Uhr bis Uhr sowie von Uhr bis Uhr. Kriebstein, den Merker Bürgermeister Kriebsteiner Gemeindebote Nr. 06/11 Seite 2 Ausgabe vom

3 Sitzungstermine des Gemeinderates Kriebstein Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Kriebstein findet am Montag, dem , Uhr, im Versammlungsraum, Mittlere Dorfstraße 7, OT Grünlichtenberg, statt. Sitzungstermine der Ortschaftsräte Ehrenberg: Erlebach: Grünlichtenberg: Höfchen: Kriebethal: Reichenbach: Mittwoch, Donnerstag, Donnerstag, Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Dienstag, Dienstag, Dienstag, Mittwoch, Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr im Bürgerhaus, Dorfstraße 51, OT Ehrenberg im Bürgerhaus, Dorfstraße 51, OT Ehrenberg im Bürgerhaus, Dorfstraße 51, OT Ehrenberg in der Bauernstube, Hauptstraße 8a, OT Erlebach im Vereinshaus, Mittlere Dorfstraße 7, OT Grünlichtenberg im Vereinshaus, Mittlere Dorfstraße 7, OT Grünlichtenberg im Kulturhaus, Mühlfeldstraße 13, OT Höfchen im Kulturhaus, Mühlfeldstraße 13, OT Höfchen im Sitzungsraum, Turnerstr. 12, OT Kriebethal im Vereinshaus, Spielstraße 2, OT Reichenbach Mitteilungen des Bauamtes und der Wohnungsverwaltung Behinderung und Vollsperrung Falkenhainer Straße von Einmündung Lochmühlenstraße bis nach Falkenhain Im Zuge der Erdkabelverlegung durch die Firma EBU im Auftrag der EnviaNetz GmbH ist in diesem Bereich in nächster Zeit immer wieder mit einer entsprechenden Umleitung zu rechnen. Die genauen Termine werden auf der Internetseite unter der Rubrik Aktuelle bekannt gegeben. Feig Bauamt Die Gemeinde Kriebstein bietet folgende Wohnungen zur Vermietung an: OT Kriebethal Gartenleite 10 2-Raum-Wohnung, 3. OG, 46,10 m² Robert-Koch-Straße 16 3-Raum-Wohnung, 1. OG, 64,20 m² Rotdornstraße 1 2-Raum-Wohnung, 2. OG, 51,40 m² Rotdornstraße 1 2-Raum-Wohnung, EG, 52,10 m² Rotdornstraße 2 2-Raum-Wohnung, EG, 52,30 m² Rotdornstraße 5 2-Raum-Wohnung, EG, 60,00 m² Olga-Zimmermann-Straße 3 2-Raum-Wohnung, 2. OG, 36,72 m² Olga-Zimmermann-Straße 3 4-Raum-Wohnung, EG, 84,15 m² Schulstraße 16 2-Raum-Wohnung, EG, 33,60 m² Turnerstraße 6 3-Raum-Wohnung, EG, 102,94 m² OT Ehrenberg Siedlungsweg Raum-Wohnung, EG, links 46,45 m² OT Höfchen Mühlfeldstraße 5 1-Raum-Wohnung, 1. OG 40,80 m² OT Grünlichtenberg Lindenallee 3 3-Raum-Wohnung, EG, 56,00 m² Auskunft erteilt die Gemeinde Kriebstein, Wohnungsverwaltung, An der Zschopau 3, Kriebstein, Telefon / Nachrichten aus den Kindereinrichtungen Nächster Spielnachmittag in den Kindertagesstätten Kriebethal und Grünlichtenberg am Mittwoch, dem , Uhr Herzlich eingeladen sind alle Kinder im Krippenalter mit ihren Muttis. Voraussetzung ist, dass diese Kinder noch keine Einrichtung besuchen! Wenn Interesse besteht, dann setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung ( /92046). - Bitte Hausschuhe mitbringen!!! - Nitschke Leiterin Kita Kriebsteiner Gemeindebote Nr. 06/11 Seite 3 Ausgabe vom

4 Aus der Grundschule Grünlichtenberg geplaudert Liebe Eltern, liebe Freunde der Schule, liebe Bürgerinnen und Bürger, auch in diesem Jahr laden wir Sie recht herzlich zum Tag der offenen Tür am Samstag, dem , von Uhr ein. Diesmal stehen, wie auch bei den vorangehenden Projekttagen, Sport und Spiel im Vordergrund: Wir halten uns fit mit Sport und Spiel Die Fußball-WM der Frauen ein Höhepunkt für die Welt, für Deutschland, für uns Schüler! Wir hoffen auf schönes Wetter und möchten Ihnen die neu gestalteten Außenanlagen mit verschiedenen Bewegungsattraktionen präsentieren. Hier können Sie auch gern selbst aktiv werden! Besichtigungen des Schulhauses, gute Gespräche und das Genießen schmackhafter Überraschungen sind von Uhr möglich. Es freuen sich auf Sie die Schüler, Lehrerinnen und Erzieherinnen der GS Grünlichtenberg Ein Dankeschön überbringen wir der Fa. Filz für die kostenlose Installation der Regentonnen für unseren Schulgarten. Schlieder Schulleiterin In eigener Sache Wochenendausfahrt der Kameraden und Freunde der Ortsfeuerwehr Reichenbach Am Wochenende vom bis war es endlich wieder soweit, die Reichenbacher Kameraden und Freunde waren wieder allein unterwegs. Pünktlich um Uhr starteten wir zur 7. Ausfahrt bei strahlendem Wetter mit unserem Busunternehmen Frank Dähne in die Lausitzer Region. Unser Ziel war diesmal ein kleines aber ganz feines Hotel in der Nähe von Bautzen, in dem kleinen aber malerisch schönen Ort Kleinsaubernitz am Olbasee. Ein kleines Hotel mit dem gleichen Namen wie der See war für zwei Nächte unser Quartier. Am Abend wurde uns ein Menü serviert, was unseren Erwartungen wieder mal bei weitem übertraf. Dieses Hotel ist für hungrige Gäste sehr zu empfehlen. Am Sonnabend ging es dann zu einer geführten Rundfahrt mit vielen kleinen Wanderungen durch die Lausitzer Seenlandschaften. Während der Hinfahrt besuchten wir zuerst die Landesfeuerwehrschule in Nardt, somit haben 98 % der Reichenbacher Kameraden die Landesfeuerwehrschule besucht. Auf einer erlebnisreichen Tour wurden uns die schönsten Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkte des IBA-Landes gezeigt. Mit einem sach- und ortskundigen Gästeführer wurde uns die Entstehungsgeschichte der Region näher gezeigt. Entstanden aus verruchtem Bergbau mit Kohle und Energiegewinnung wird diese Gegend zu einem touristischen Magneten für die Zukunft. Wir waren jedenfalls beeindruckt. Ein Besuch mit einem geführten Rundgang im Kraftwerk Schwarze Pumpe rundete diesen Tag ab. Früher arbeiteten dort über 3000 Mann, heute arbeiten dort gerade mal 100 Leute. Alles ist fein sauber und wird nur noch per Kamera überwacht. Am Sonntag fuhren wir in das Besucherbergwerk F 60 im Elbe-Elster Landkreis, südlich der Ortschaft Lichterfelde am zukünftigen Bergheider See. Eine Abraumförderbrücke, die man bis auf luftige 80 Meter bewandern kann. Diese Wanderung oder auch Besteigung ist nichts für Leute mit Höhenangst. Hat man die 80 Meter erreicht, sind Einblicke in eine gewandelte Landschaft und die gewaltige Stahlkonstruktion aus der Nähe zu erleben. Alle, die bei der Ausfahrt dabei waren, möchten sich bei den Organisatoren, beim Busunternehmen Dähne und bei denen, die uns unterstützten, recht herzlich bedanken. Ortsfeuerwehr Reichenbach P.- Ralle ( Feuerwehrfotograf) Kriebsteiner Gemeindebote Nr. 06/11 Seite 4 Ausgabe vom

5 Die Wiege Sachsens... besuchten am die Reichenbacher Dorfgemeinschaft und ihre Gäste auf der Fahrt ins Blaue. Unser erstes Ziel war die Albrechtsburg in Meißen. Sie gilt als das älteste Schloss Deutschlands. Als Verwaltungsstützpunkt und zu Verteidigungszwecken erbaut, begann von hier bereits unter Heinrich I. der Landesausbau. In ihrer heutigen Gestalt wurde die Albrechtsburg im 15. Jahrhundert im Auftrag von Ernst und Albrecht von Wettin errichtet. Seit dem gibt es eine neue Dauerausstellung zu besichtigen. Nach umfangreichen Baumaßnahmen, sollen erstmals alle Etagen des Schlosses der Öffentlichkeit zugänglich sein. Die vielen Informationen mussten wir verdauen und eine Pause in den Elbweindörfern einlegen. Einem zünftigen Essen folgte eine umfangreiche Weinverkostung. In gemütlicher Runde erläuterte uns der Wirt Wissenswertes zu den einzelnen Rebsorten der Region. Ob Schieler, Goldriesling, Kerner, Traminer, die edlen Tropfen hatten es in sich. Im Bus gönnte man sich eine kleine Verschnaufpause für das nächste Ziel - Altkötzschenbroda. Dieser Ortsteil von Radebeul besitzt einen wunderschönen, historischen Ortskern, der zurückreicht bis ins Jahr 1271, wo er als Marktflecken entstand. Den baumbestandenen Dorfanger säumen viele originelle Geschäfte und Kneipen. Es gibt Werkstätten und Pensionen. Nicht umsonst wird er als schönster Dorfkern beworben. Mit einer Panoramafahrt entlang der Elbe und einem letzten Blick auf die Albrechtsburg, beendeten wir diese Fahrt ins Blaue. In der Hoffnung, allen Beteiligten einige erholsame Stunden bereitet zu haben, verbleibt bis zur nächsten Fahrt ins Blaue Ruth Rüstig Landkreis Mittelsachsen - Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigungsverfahren Kummersheim Verf.-Nr , Gemeinde Striegistal, Gemarkung Marbach Bekanntmachung und Ladung zur Vorstandswahl Die Teilnehmer (Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigten im Verfahrensgebiet) werden hiermit zu einer Teilnehmerversammlung am Dienstag, dem , um Uhr, in die Aula der Gemeindeverwaltung Striegistal in Etzdorf, Waldheimer Str. 13 eingeladen. Tagesordnung: I. Erläuterung der Aufgaben des Vorstandes und der Grundsätze des Wahlverfahrens II. Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft III. Allgemeine Aussprache Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft. Er soll das volle Vertrauen der Teilnehmer besitzen. Wünschenswert ist deshalb, dass sich möglichst viele Teilnehmer an der Wahl des Vorstandes beteiligen. Die Flurbereinigunsbehörde beim Landratsamt Mittelsachsen hat die Zahl der zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und deren Stellvertreter auf je 4 Personen festgesetzt. Grundsätzlich können sich alle natürlichen Personen, die nach bürgerlichem Recht unbeschränkt geschäftsfähig sind (also auch nicht am Verfahren beteiligte) als Kandidaten für die Vorstandswahl aufstellen lassen. Bis zur Wahl können Kandidaten bei der Flurbereinigungsbehörde vorgeschlagen werden. Die Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellvertreter werden von den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern bzw. Bevollmächtigten oder Vertretern gewählt. Gewählt sind diejenigen Kandidaten, welche die meisten Stimmen erhalten. Teilnehmer, die bei der Wahl abwesend sind und nicht vertreten werden, können ihre Stimme nachträglich nicht mehr geltend machen. Wahlberechtigte sind die Teilnehmer des Flurbereinigungsverfahrens bzw. deren Bevollmächtigte oder Vertreter. Das Verfahrensgebiet umfasst die Flurstücke Nr. 786, 787, 788, 789/1, 789/2, 790, 791, 792, 793, 794, 795, 796/1, 796/2, 797, 798, 799, 800 und 810 der Gemarkung Marbach. Jeder Teilnehmer hat grundsätzlich eine Stimme, wobei gemeinschaftliche Eigentümer als ein Teilnehmer gelten. Einigen sich Miteigentümer nicht über die Stimmabgabe, so können sie ihr Wahlrecht nicht ausüben. Bevollmächtigte haben sich in der Teilnehmerversammlung durch eine schriftliche Vollmacht auszuweisen, bei der die Unterschrift des Vollmachtgebers öffentlich oder amtlich beglaubigt sein muss. Die Beglaubigung erteilt die Gemeinde gebührenfrei. Darauf hinzuweisen ist, dass jeder anwesende Wahlberechtigte - sei er Teilnehmer, Bevollmächtigter oder Vertreter - auch dann nur eine Stimme hat, wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Döbeln, den Pia Weißenberg i.v. des Referatsleiters Kriebsteiner Gemeindebote Nr. 06/11 Seite 5 Ausgabe vom

6 Wir gratulieren recht herzlich zum Geburtstag Ortsteil Ehrenberg Frau Margot Fuhse am zum 85. Frau Edelgard Speck am zum 82. Frau Lydia Klügel am zum 78. Frau Marianne Lange am zum 80. Herrn Joachim Reimann am zum 81. Frau Renate Stallschus am zum 79. Frau Eva Daumann am zum 76. Frau Gertrud Rabsch am zum 94. Herrn Roland Peters am zum 79. Herrn Heinz Wolf am zum 79. Herrn Ignac Urban am zum 78. Ortsteil Erlebach Frau Lieselotte Ulbricht am zum 85. Herrn Lothar Schnappauf am zum 76. Ortsteil Grünlichtenberg Frau Erika Teucher am zum 78. Herrn Herbert Bormann am zum 87. Frau Anneliese Nowack am zum 76. Frau Elisabeth Geißler am zum 75. Frau Käthe Gerth am zum 88. Herrn Wilfried Dietze am zum 75. Herrn Erich Weber am zum 98. Frau Irene Mahler am zum 79. Ortsteil Höckendorf Herrn Helmut Stockmann am zum 84. Frau Ilse Stockmann am zum 83. Herrn Erhard Hofmann am zum 76. Ortsteil Höfchen Frau Christine Grünzner am zum 76. Frau Charlotte Schubert am zum 91. Frau Ilse Hauck am zum 82. Ortsteil Kriebethal Herrn Günther Speil am zum 88. Herrn Jochen Scholz am zum 76. Herrn Felix Arndt am zum 75. Frau Annemarie Döhring am zum 80. Herrn Günter Fischer am zum 77. Frau Erika Gey am zum 89. Frau Ilse Rennert am zum 83. Frau Irma Wiesner am zum 77. Frau Waltraud Thieme am zum 78. Herrn Gottfried Gasch am zum 81. Frau Margarete Herttrich am zum 84. Frau Lotte Hoche am zum 88. Frau Anneliese Barthel am zum 83. Frau Margarete Clauß am zum 90. Frau Johanna Rätzke am zum 96. Frau Ruth Probst am zum 77. Frau Ingrid Marks am zum 75. Herrn Gerhard Steinert am zum 84. Frau Christa Obst am zum 75. Herrn Hans Schaper am zum 76. Herrn Horst Haus am zum 79. Frau Brigitte Sprößig am zum 75. Herrn Manfred Schulz am zum 77. Frau Elisabeth Biewald am zum 86. Herrn Friedmar Sprößig am zum 79. Ortsteil l Reichenbach Herrn Siegfried Gruhn am zum 80. Frau Lotte Kühn am zum 98. Herrn Rudolf Richter am zum 86. Der Bürgermeister sowie die Gemeindeverwaltung Kriebstein wünschen allen Jubilaren Gesundheit und Wohlergehen. Neue Erdenbürger rger haben das Licht der Welt erblickt im Ortsteil Kriebethal am am am Lena Wiese Nick Seifert Nereus Noah Heide im Ortsteil Grünlichtenberg am Jody Valentina Rost Allen Kindern und Eltern wünschen wir Gesundheit und Wohlergehen. J Hinweis in eigener Sache! Am Freitag, dem , ist die Gemeindeverwaltung Kriebstein, An der Zschopau 3, Kriebstein, ganztägig geschlossen. Wir sagen Dankeschön für die Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich unserer Goldenen Hochzeit. Unser Dank gilt unseren Kindern, Enkelkindern, Verwandten, Nachbarn, Freunden, Bekannten, den Einwohnern von Höckendorf, dem Seniorenverein Rossau und der Gemeinde Kriebstein. Wilfried und Gisela Schulze Höckendorf, im Mai 2011 Herzlichen Dank für die vielen Glückwünsche, Aufmerksamkeiten und wunderschönen Blumen zu meinem 80. Geburtstag. Dieser Tag wird mir in unvergesslicher Erinnerung bleiben. Christa Görne Grünlichtenberg, im April 2011 Kriebsteiner Gemeindebote Nr. 06/11 Seite 6 Ausgabe vom

7 Für die vielen Glückwünsche, Aufmerksamkeiten und wunderschönen Blumen zu unserer Silberhochzeit möchten wir uns bei allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und den Kameraden der OFW Reichenbach ganz herzlich bedanken. René und Ute Ehrt Reichenbach im April 2011 Für die zahlreichen Glück- und Segenswünsche, schönen Geschenke und Blumen zu meiner Konfirmation möchte ich mich, auch im Namen meiner Eltern, bei allen Gratulanten ganz herzlich bedanken. Carolin Garten Hermsdorf, 15. Mai 2011 Der Ortschaftsrat Höfchen und die OFW Höfchen laden am Samstag, dem zum auf der Festwiese am Kulturhaus Höfchen ein. Beginn: ca Uhr ca Uhr Lampionumzug (wetterabhängig) Die Fahrstrecke der 3. Motorrad-Rallye führt an der Festwiese vorbei. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Seniorentreff Ehrenberg: Unser nächster unterhaltsamer Nachmittag findet am 2. Donnerstag, dem , Uhr, im Bürgerhaus Ehrenberg statt. Die Frauengruppe Ehrenberg trifft sich am Montag, dem um Uhr, im Bürgerhaus, OT Ehrenberg, zum Basteln und Gestalten. nach Ehrenberg nach Grünlichtenberg nach Höckendorf nach Höfchen nach Kriebethal nach Reichenbach Nächster Annahmeschluss gemeinnütziger Inserate: 22. Juli 2011 Der voraussichtlich nächste Erscheinungstermin des Kriebsteiner Gemeindeboten ist der Kultur Ihre Fahrbibliothek kommt! am in der Zeit von Uhr am in der Zeit von Uhr am in der Zeit von Uhr am in der Zeit von Uhr am in der Zeit von Uhr am in der Zeit von Uhr Fahrbibliothek Hainichen Falkenauer Straße 15, Hainichen /99320 Fax / Burg Kriebstein Kriebstein Tel.: /9520 Veranstaltungen im Juni Pfingstkonzert Uhr, Großer Festsaal Kammermusikduo Michael Nestler - Violine, Hartmut Sauer - Klavier. Thu Trang Nghiem führt durch das Konzert. In Zusammenarbeit mit der Sächsischen Mozartgesellschaft Eintritt: EW 14,00, erm. 10,00 Vorverkauf: EW 12,00, erm. 8,00 3. Kriebsteiner Oldtimerrallye Erleben Sie eine einzigartige Vielfalt von historischen Motorrädern und Gespannen bis Baujahr 1939, die vom Burghof der schönsten Ritterburg Sachsens aus startend, eine abwechslungsreiche Rallye mit verschiedenen Stationen in die nähere Umgebung unternehmen. Am Freitagabend erwarten Sie erste Benzingespräche mit Musik, Bierkrugstämmen sowie Fotoshow im Burghof. Am Samstag startet die Rallye ab 9.00 Uhr vom Burhhof aus und führt über Waldheim, Roßwein, Schleinitz, Greifendorf und Grünlichtenberg zurück zur Burg. Am Abend laden wir Sie zu rockiger Livemusik der Band Mad Night und großer Siegerehrung ein... Sie dürfen gespannt sein! DRK-Altenpflegeheim Kriebethal Goethestraße 8, Kriebstein Jeden Mittwoch Seniorentanz von Uhr unter Anleitung einer Mitarbeiterin der DRK-Sozialstation Waldheim Unkostenbeitrag: 3,00 Kriebsteiner Gemeindebote Nr. 06/11 Seite 7 Ausgabe vom

8 Beachten Sie, dass durch Umbaumaßnahmen im Döbelner Theater eine Aufführung dort nicht möglich ist! Achtung wieder Kartenvorverkauf! Dienstag, den 5. Juli, von 16 :30 bis 18 Uhr bei Tast, Lindenallee 14 weitere Karten an der Abendkasse erhältlich Viel Spaß wünscht Ihnen Ihre Theatergruppe Grünlichtenberg Sommerferiencamp vom bis jeweils 6 Tage ohne Eltern all inclusive ab 175 Spannende Erlebniswochen mit unterschiedlichen Themen: Abenteuerwochen (7 bis 13 Jahre): Freizeitpark Plohn, Erlebnisbad, Kino, Kegeln, Disco, Lagerfeuer, Karibische Nacht, Spiel & Sport Sportwoche (8 bis 13 Jahre): Freizeitpark Plohn, Fahrradtouren, Erlebnisbad, Inline Skaten, Badminton, Fußball, Tischtennis, Kino, Disco, Lagerfeuer Fußballcamps (8 bis 15 Jahre): Trainieren wie die Profis - qualifiziertes Training, Besuch eines Fußballspiels, DFB- Fußballabzeichen, Fußballgolf, Fußballtennis & Rahmenprogramm Ferienspecial (13 bis 16 Jahre): Belantis, Kino, Erlebnisbad, Disco, attraktives Sport und Abendprogramm, Alle Informationen zu den Programmen und Anmeldung unter Tel: / ferien@gruene-schule-grenzenlos.de Die Theatergruppe Grünlichtenberg erfreut Sie anlässlich des Parkfestes 2011 am Freitag, dem , um 18:30 Uhr am Sonntag, dem , um 16:00 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Grünlichtenberg mit der traumatischen Komödie Wolfgang Binder Die reiche Erbtante aus Amerika möchte auf einem überraschenden Kurzbesuch den Gatten ihrer Nichte kennen lernen, doch dieser ist auf Dienstreise. So muss ein Freund für ihn einspringen. Aber durch zahlreiche weitere Besucher entwickelt sich ein heilloses Durcheinander. Durch witzige Dialoge und eine spritzige Handlung wird diese Verwechslungskomödie ihre Lachmuskeln wieder arg strapazieren. Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen! Eintritt: Erwachsene: Reihe 8,00 Mittelreihen 5,00 ab 9. Reihe 3,00 Kinder zahlen jeweils die Hälfte Orientierungsseminare für Existenzgründer Die nächsten Existenzgründerseminare der Kreishandwerkerschaft Mittelsachsen finden wie folgt statt: GS Mittweida, Albert-Schweitzer-Str GS Döbeln, Rosa-Luxemburg-Str GS Freiberg, Mühlweg 5 Teil III und IV der Meisterausbildung/Technischer Fachwirt/-in und Ausbildungseignerprüfung in Teilzeit Ort: GS Mittweida, Albert-Schweitzer-Str. 22 Beginn: (freitags Uhr und samstags Uhr) Ende: Februar 2012 bzw. Juni 2012 Ihre Anmeldungen und Fragen für die vorgenannten Kurse nehmen wir in der GS Freiberg, Frau Hänel, Mühlweg 5, Freiberg oder telefonisch unter entgegen. HEIMATGESCHICHTE Klaus Tast Das Rittergut Lichtenberg Das Rittergut Lichtenberg entstand unter der Herrschaft des Benediktinerklosters Döbeln durch Zusammenlegung dreier Bauerngüter der Obergemeinde Grünberg. Zunächst wurden die vereinten Höfe als Vorwerk von Kriebstein und Ehrenberg bezeichnet. Ihre Geschichte ist eng verknüpft mit dem angrenzenden Nonnenwald. Dieses Uranwesen umfasste eine Größe von rund 150 Acker (Flächenmaß). Über den genauen Zeitpunkt der Entstehung macht die Chronik keine Angaben. Es ist aber anzunehmen, dass die Gründung im 15. Jahrhundert erfolgte. Mit der Reformation wurden die Klöster in unserem Gebiet aufgelöst. Herzog Moritz von Sachsen verkaufte am 18. Dezember 1543 aus dem Besitz des Döbelner Nonnenklosters das Vorwerk Lichtenberg sowie die Dörfer Grünberg, Höckendorf, Meinsberg, Moosheim und den Nonnenwald für 0 Gulden an Georg von Carlowitz. Georg von Carlowitz, der vorher schon neben anderen größeren Besitzungen Kriebstein und Ehrenberg erworben hatte, soll ein geistreicher Mann gewesen sein. Seine Frau Anna, geborene Plugk, gebar 11 Söhne und 8 Töchter. Er starb am 2. Mai Sein reiches Erbe wurde zunächst von seinem ältesten Sohn Christoph zehn Jahre verwaltet. Bei der darauf folgenden Teilung bekam sein jüngerer Bruder Otto mit dem Kloster zu Waldheim auch Lichtenberg zugesprochen. Durch schlechte Bewirtschaftung und mehrjährigen Misswuchs verfielen die meisten Anwesen der Söhne. Der Schwiegervater des einen, Wilhelm von Schönberg, bezahlte die auflaufenden Schulden. So ließ er auf Lichtenberg ein Stammlehen von 4000 Talern eintragen und hat es ca. 20 Jahre verwaltet. Im Laufe der Jahrhunderte wechselten mehrfach die Besitzer, wobei die Familie Kölbel von Geysing als eine der wichtigsten Besitzer des Gutes lt. Chronik auftraten. Diese Familie bestimmte ungefähr hundert Jahre die Geschicke des Gutes wurde Robert von Oehmichen Besitzer des Rittergutes und 1917 traten seine Nachfolger das Erbe an. Kriebsteiner Gemeindebote Nr. 06/11 Seite 8 Ausgabe vom

9 Trotz der wechselvollen Geschichte des Rittergutes gelang es den meisten Besitzern, das Gut durch Zukauf umliegender Güter zu vergrößern. So wurde zum Beispiel 1823 das Nachbargut für 3000 Taler dazugekauft. Auch einige alte Häuser wurden hinzugekauft und abgebrochen. Ein größeres Waldstück wurde gerodet und urbar gemacht. Aber auch die Industrialisierung des Landes in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ging am Rittergut nicht spurlos vorbei. Mit der Zeit gehend, entstand eine Fabrik zur Herstellung von Kartoffelmehl, Kartoffelstärke und Sirup. Auch eine große Ziegelei zur Herstellung von Drainageröhren entstand. So leistete man einen entscheidenden Beitrag zur Entwässerung der Felder der hiesigen Gegend. Im Jahre 1885 errichtete Besitzer Schmiedel hier eine Dampfmolkerei und verkaufte Milch und Milchprodukte u. a. in fünf eigenen Läden in Chemnitz. Auch eine Gärtnerei auf einem der zugekauften Güter wurde eingerichtet. Der Wohlstand der Besitzer zeigt sich auch in umfangreichen Um- und Ausbauten auf dem Gelände des Gutes. So wurde das alte Herrenhaus umgebaut und erhielt durch Baurat Adam aus zwei schöne Fassaden. Eine herrschaftliche Parkanlage wurde geschaffen bzw. die vorhandene vergrößert. Aus der Vielzahl seltener Bäume und Sträucher ist besonders eine Robinie, eine so genannte falsche Akazie, mit einem Umfang von 4 m zu nennen. Der Baum zählte zu den größten und stattlichsten in Sachsen. Auch die Rotbuchenbestände suchten im Land Sachsen ihresgleichen. Auch neue Wirtschaftsgebäude zeugen vom Wohlstand der Besitzer. So wurde 1886 der Hof erweitert und für Mark eine große massive Scheune und wenige Jahre darauf für Mark ein neues Stallgebäude errichtet. Das Verhältnis der Gutsbesitzer zur Gemeinde war im Großen und Ganzen positiv und segensreich. Das Rittergut hat in allen Zeiten vielen Leuten Brot und Arbeit gegeben. Das Verhältnis der Besitzer zu der Dorfbevölkerung war meist gut. Das beweisen z.b. Eintragungen in den Kirchenbüchern, dort werden mehrere Generationen der Geysings als Paten für ihre Untergebenen aufgeführt. Auch die Schmiedels und von Oehmichen werden in dieser Hinsicht von der Chronik lobend erwähnt. Lediglich die Frau des Besitzers Wolf soll in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine sehr streitsüchtige Frau gewesen sein. Sie lebte mit fast der gesamten Gemeinde in Streit und Fehde. Auch nach dem Tode soll sie mit ihrem unruhigen Geist nicht zur Ruhe gekommen sein und noch heute in den alten Gemäuern umgehen und spuken. Natürlich war das Verhältnis zu den Untergebenen aus heutiger Sicht geprägt durch Standesdünkel der Besitzer und Untergebenengeist der Dienenden, die mit einem Hungerlohn abgespeist wurden. In einem anderen Beitrag soll das am Beispiel der letzten Besitzerin, Frau Zehl, anschaulicher dargestellt werden. Am Ende des 2. Weltkrieges umfasste das Rittergut eine Fläche von 182 ha (330 Acker) und besaß noch seine eigene Jagd. Die letzte Besitzerin des Gutes war Frau Erna Zehl. Mit der Bodenreform 1945 wurden die Flächen des Rittergutes aufgeteilt. Es wurde zergliedert in 29 Neubauernparzellen. Das prächtige Herrenhaus wurde 1948 in der Mitte durch eine 6 Meter breite Lücke in zwei Teile geteilt. Es diente fortan als Wohnung für zwei Neubauern. Das schlosstypische Türmchen verschwand. Ein Jahr zuvor hatte man bereits den sehenswerten einmaligen Park mit seiner einzigartigen Bepflanzung gerodet. Im Zuge der Kollektivierung der Landwirtschaft in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurden einige Wirtschaftsgebäude weiter landwirtschaftlich genutzt. Das verrottende Herrenhaus verließen die Neubauern im Laufe der Zeit. Nach der Wende 1990 kaufte ein Westdeutscher das Gebäude, ohne sich darum zu kümmern. So verfiel es immer mehr. Im September 2010 stürzte am späten Abend das Dach und der rechte Seitenflügel mit donnerndem Gepolter ein. Nun bleibt nur noch der Abriss! Damit geht die Geschichte eines für unseren Ort über Jahrhunderte prägenden Objektes endgültig zu Ende. Quellen: Chronik von Woldemar Schneider Chronik von Kurt Ludwig und Informationen von Herbert Bormann DRK-Lehrgänge für PKW, Moped und Motorradführerschein 2011 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Kosten: 18,00 Deutsches Rotes Kreuz in Hainichen: Schulungszentrum, Feldstraße 6 jeweils von Uhr Samstag, ; ; ; ; in Frankenberg: DRK Ortsverein, August-Bebel-Straße 1a jeweils von Uhr Samstag, ; ; ; ; Weitere Seminare sind nach Absprache jederzeit möglich. Voraussetzung dafür ist eine Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen. DRK-Lehrgänge für die Weiterbildung der Betriebsersthelfer 2011 Erste Hilfe Training Deutsches Rotes Kreuz in Hainichen: Schulungszentrum, Feldstraße 6 Samstag, ; ;26.11.; in Mittweida: DRK Pflegeheim, Lauenhainer Straße 104 Samstag, ; ; Achtung! Hierzu sind Anmeldungen erforderlich! Bürger, die an den o.g. Lehrgängen interessiert sind, melden sich bitte unter Telefon 03431/ oder /68936 bzw /6890 mit Name, Anschrift und Arbeitgeber an. Weitere Termine für EHT Seminare sowie Auskünfte erhalten Sie ebenfalls unter den angegebenen Telefonnummern. Sport Alle sportbegeisterten Frauen treffen sich unter der Leitung einer Physiotherapeutin jeweils dienstags, Uhr, in der Turnhalle Grünlichtenberg zum Sportkurs Unkostenbeitrag pro Abend: 3,00 Mögliche Voranmeldungen oder Informationen bitte unter / Spieltermine FSV Kriebstein '98 e,v. 1. Männer-Mannschaft: D-Junioren: Uhr Kriebstein - Taura Uhr Lunzenau 2 - Kriebstein Uhr Kriebstein - SV Fortschritt Lunzenau Wir trainieren jeden Dienstag Tanz & Spaß Uhr 3/4 Jahre / Uhr 7-9 Jahre Uhr Jugendgruppe bis Uhr Im Kulturhaus der Papierfabrik Kriebstein AG Kriebsteiner Gemeindebote Nr. 06/11 Seite 9 Ausgabe vom

10 Entsorgungstermine Termine für Schrottcontainer Vom werden Schrottcontainer an folgenden Standorten der Gemeinde Kriebstein gestellt: - Kriebethal Garagenhof Rotdornstraße - Ehrenberg ehem. Feuerwehrgerätehaus Containerplatz - Grünlichtenberg ehem. Gasthof und Obere Dorfstraße Containerplatz - Höckendorf Containerplatz - Reichenbach Feuerwehrgerätehaus Containerplatz - Höfchen Containerplatz Mühlfeldstraße 5 Wir weisen nochmals darauf hin, dass kein Restmüll etc. in die Container entsorgt werden darf. Löwen-Apotheke Waldheim Obermarkt Waldheim Telefon Die Löwen-Apotheke Waldheim betreibt ab sofort wieder eine Rezeptsammelstelle in Grünlichtenberg! Sie befindet sich am alten Gasthof neben dem gelben Postkasten. Leerung - Montag bis Freitag 12 Uhr Belieferung - Montag bis Freitag ab 15 Uhr Sonstiges Eine Sauerstoffvitalbehandlung - wie ein vitalisierendes Getränk für Ihre Haut! Lasen Sie sich beraten im Cosmetic-Studio Jana Dietrich Turnerstraße 1, Kriebethal Tel /53788 PS.: Können sich Ihre Füße schon sehen lassen? Inh. Eva-Maria Wolf Suchen für vorgemerkte Kunden Bungalow, EFH, Grundstücke um Talsperre Kriebstein Rochlitzer Straße 19, Mittweida Tel.: Tel.: Funk: Fax: Kriebsteiner Gemeindebote Nr. 06/11 Seite 10 Ausgabe vom

11 Polstermöbel-Sommersangebot Möbelhaus Hartha Filiale Polster-Möbel und Matratzenmarkt 25 % Rabatt er Straße 84b Hartha Telefon: / Fax: / OT Gebersbach, Talstraße Ziegra-Knobelsdorf Polstermöbel, Wohnwände, Matratzen Fußbodenbeläge + Geschenkartikel auf Polstermöbel-Neubestellung GmbH Tel./Fax: / MH-HarthaGmbH@t-online.de Abverkauf-Rabatt Polstermöbel bis 60 % ständig Matratzen zum ½ Preis Kriebsteiner Gemeindebote Nr. 06/11 ständig Lagerverkauf Seite 11 Ausgabe vom

12 Die Helfende Hand Hausmeister-, Hauswirtschafts- und Gartenservice Aus unserem Angebot: Rasen-/Wiese mähen, Motorsensen Zaunbau Baum- und Heckenschnitt Gartengestaltung und -pflege Tapezierarbeiten, Raumausstattung Verlegung von Bodenbelägen Bauhilfs- und -nebenleistungen Hausmeisterservice Haushaltauflösungen Reparaturen aller Art Hauswirtschaftshilfe und vieles mehr!!! Fragen Sie nach!!! preiswert Raum Hainichen und Mittweida Inhaber: C. Keßler Tel./Fax: /99125 Funk: 0162/ & zuverlässig Steuerwissen ist Geld! Wir leisten Hilfe in Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.v. Lohnsteuerhilfeverein L o h n s t e u e r s a c h e n bei Einkünften ausschließlich aus nichtselbständiger Arbeit, Renten und Versorgungsbezügen sowie bei Vorliegen von selbstgenutztem Wohneigentum. Die Nebeneinnahmen aus Überschusseinkünften (z.b. Vermietung, Zinsen) dürfen die Einnahmegrenze von insgesamt bzw Euro bei Zusammenveranlagung nicht übersteigen. Nur im Rahmen einer Mitgliedschaft. Beratungsstelle: Leiterin: Manja Neubert Tel / Manja.Neubert@vlh.de Lochmühlenstraße 11 A, Kriebstein, OT Ehrenberg Kostenloses Info-Tel.: , info@vlh.de, Internet: HausSERVICE Instandhaltungsarbeiten im und ums Haus Albrecht Lehmann Maler Facility Manager Steinaer Straße Waldheim Mobil: 0177/ Fax: / Rauhfaser + Anstrich Putzarbeiten Trockenbau Beschriftungen aller Art Belagsarbeiten Gerüstverleih Laminat Einbau genormter Bauteile Fassadensanierung Pflege v. Rasen u. Grünanlagen - Creative Gestaltung in allen Bereichen - Ambulanter Pflegedienst Birgit Hellwig Telefon: / Fax: / Unsere Leistungen Grund- und Behandlungspflege Spezielle Behandlungspflege z.b. Portversorgung, PEG u.a.m. Hauswirtschaft und Beratungsbesuche Hospizarbeit und Palliativ Care Alle Kassen und Privat Büro Hainichen: Hainichen Bahnhofstraße 24 Malerarbeiten - Farben- und Klebstoffherstellung - Fachmarkt Michael Schell Geschäftsführer Waldheim Kriebsteiner Str. 12 Telefon / Fax / Funk 0172/ Internet: info@schell-maler.de Wir beraten Sie fachlich, wir malen und tapezieren für Sie, wir führen Bodenlegearbeiten für Sie aus, wir haben die Auswahl an Tapeten, Gardinen, Bodenbelägen und Farben in unserem Fachmarkt. Wir tönen für Sie mehr als 1001 Farben in unseren Tönautomaten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Lassen Sie sich doch einfach ein Kostenangebot erstellen. Kriebsteiner Gemeindebote Nr. 06/11 Seite 12 Ausgabe vom

13 Wichtige Rufnummern Notruf für Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst, Krankentransport Rettungsleitstelle Freiberg / Frauensteiner Str. 43, Freiberg Bitte beachten Sie, diese Rufnummer ist kostenpflichtig! Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst 8für die Ortsteile Erlebach, Ehrenberg, Kriebethal, Höfchen/Kriebstein, Reichenbach, Grünlichtenberg mit Höckendorf zuständig: Krankenhaus Mittweida / 990 Wochenendbereitschaft / 2 von Freitag Uhr - Montag, 7.00 Uhr Arztpraxis Grünlichtenberg Dipl.-Med. Vogel, 03727/2925 Grünlichtenberg, Lindenallee 5 Sprechstunden: Di Uhr und Do Uhr und nach Vereinbarung. Zahnarztpraxis Kriebethal Dr. Urban, /92259 Kriebethal, Robert-Koch-Straße 6 Wegen Urlaub bleibt unsere Praxis am und in der Zeit vom geschlossen! Praxis für Psychotherapie Heilpraktikerin Birgit Behne / Kriebethal, Gottlob-Keller-Straße 1 Handy 0171/ DRK Döbeln-Hainichen e.v. Altenpflegeheim Kriebethal, / 6 Kriebethal, Goethestraße 8 Frau Glöckner/Frau Langhals (Sprechzeiten donnerstags Uhr oder nach Vereinbarung) Sozialstation Waldheim Bahnhofstraße 11, Waldheim /93156 Leiterin Frau Gabriele Neubert Mobil 162/ Stellv. PDL, Frau Andrea Rausch Mobil 162/ Polizeirevier Mittweida, 03727/9800 Robert-Koch-Straße 17, Mittweida Schlachttier- u. Fleischuntersuchung TÄ Silke Hartwig, 03727/94260 Schillerstraße 17, Mittweida Vertretung: DVM Wolf-Albrecht Popp, 03727/94260 Schillerstraße 17, Mittweida Einwohnermeldeamt, 03727/ Stadtverwaltung Mittweida, Am Markt 32, Mittweida Öffnungszeiten: Mo Uhr Di Uhr u Uhr Mi geschlossen Do Uhr u Uhr Fr Uhr und jeden 1. Samstag im Monat von Uhr Standesamt, / Stadtverwaltung Hainichen, Markt 1, Hainichen Staatsbetrieb Sachsenforst, 03727/ Forstbezirk Chemnitz, Am Landratsamt 3, Haus 2, Mittweida Sprechzeiten: Do Uhr Revierleiter Hainichen: Enrico Mähl 0173/3781 enrico.maehl@smul.sachsen.de Deutsche Rentenversicherung, 03727/ Markt 21-23, Mittweida - Bitte vorherigen Termin vereinbaren! - Gemeinde Kriebstein, /606-0 Kriebethal, An der Zschopau 3 Fax / info@kriebstein.de Öffnungszeiten der Verwaltung: Mo Uhr Di Uhr Uhr Mi Uhr Do Uhr Uhr Fr Uhr Außenstelle Grünlichtenberg, /92620 Sekretariat der Grundschule Grünlichtenberg Mittlere Dorfstr. 7 Sprechzeiten täglich, außer in den Ferien, von Uhr Wohnungsverwaltung / Bauamt Bei technischen Havariefällen in den gemeindeeigenen Wohnhäusern außerhalb der Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung: Herr Zyliegan Mobil 0173/ Herr Feig Mobil 0172/ Einrichtungen der Gemeinde Kindertagesstätte Grünlichtenberg /92638 Kindertagesstätte Kriebethal /92046 Grundschule Grünlichtenberg /92620 Hort Grünlichtenberg / Pfarramt der Ev.-Luth. St.-Nikolai-Kirchgemeinde Günlichtenberg mit Friedhofsverwaltung / Kirchgeldstelle Grünlichtenberg Mittlere Dorfstraße 16, Kriebstein Tel./Fax: / kg.gruenlichtenberg@evlks.de Mitarbeiterin: Ines Weigel Sprechzeiten: dienstags Uhr Uhr und nach Vereinbarung. Ahnenforschung: Michael Kreskowsky Tel.: / Bestattungsanmeldung Tel.: / Bankverbindung: Konto: BLZ: Volksbank Mittweida Pfarrer Reinald Richber, Tel / Reinold.Richber@evlks.de Weitere Informationen (Gemeindebrief) unter: Technischer Notdienst für Wasser - ZWA Hainichen 0151/ für Abwasser - ZWA Hainichen 0151/ für Energie enviam Service-Hotline 0180/ enviam-notdienst (24h) 0180/ TelefonSeelsorge - gebührenfrei -? ? Wenn Sie sich was von der Seele reden wollen! Kriebsteiner Gemeindebote Nr. 06/11 Seite 13 Ausgabe vom

14 Starterliste 3. Oldtimerrallye Kriebstein am 18. Juni 2011 Start Baujahr Maschine Megola Clyno Triumph Moto-Rève Grade Raleigh Zenith Excelsior Royal Enfield Motosaccoche FN New Hudson Sunbeam BSA Pope Harley-Davidson Husqvarna Indian Douglas Scott BSA Harley Davidson Frisch Rudge Ravat Henderson Rudge Rudge Universelle D-Rad Coventry Eagle Mars Raleigh Schüttoff D - Rad Diamant Typ Sport V 2 Modell G F 2 3 ½ HP 6 HP T 7 6 HP Kaffeemühle 2 ¼ PS IIIA Heeresmodel 6 HP ½ PS R 15 L 16 T 145 A Powerplus 2 ¾ HP 327 Touring 616 G F 1,5 PS BT 6 De Luxe Sport R 32 Sport Z II R 0/4 4 ½ PS 708 Typ T MA 25 7 HP 4 PS (502T) 2 ¾ PS M 24 ZSW 5,4 PS ccm Name Reinhard Fiebiger Helmut Schmidtner Andreas Huber Martin Scholl Jens Braune Uwe Knabe Christian Ziener Manfred Schlottau Thomas Deitlaff Frank Hille Gerd Huismann Andreas Deuse Michael Springer Heinz Kindler Franz Pelkermüller Frank Grahl Wolfgang Strohbehn Manfred Scholl Udo Feist Walter Dreher Martin Lischke Klaus Kretzmar Bernd Wagler Hannes Götze Jens Weißleder Silvio Heeren Nico Walter Wolfgang Staab Peter Könnecke Andreas Kaindl Frank Meier Manfred Müller Gerhard Schneider Ernst Käseberg Ralf Brosowski Günther Allmeling Günter Niese Jens Peter Prill Rico Prescher Mark Schaller Michael Fuhse Matthias Hühn Silvio Müller Thorsten Bach Enrico Uhlig Tino Räppel Bert Albrecht Anschrift Großschönau Penzberg Unterföhringen Murfeld Samswegen Döbeln Jena Eiching Hamburg Neugersdorf Hamburg Oranienburg Kleinmachnow Kaltenkirchen Unterschleißheim Oldenburg Murfeld Colditz Efringen-Kirchen Spremberg Bonn Annaberg Berlin Crimmitschau Bucha Ottendorf-Okrilla Hörsbach Wernigerode Friedberg Chemnitz Oschatz Oschatz Großrügeln Dassendorf Berlin Hamburg Fischbach Marieney Kriebstein Wurzen Lichtenberg Chemnitz Greifendorf Greifendorf Kurort Hartha

15 Ardie Diamant Ernst - MAG Indian Monet Goyon Sarolea Victoria Schüttoff Harley Davidson Triumph Nürnberg Schüttoff New Hudson Victoria Sunbeam BSA Schüttoff Schüttoff Triumph Diamant D - Rad Gillet Herstal Opel Motoclub AJS Opel D - Rad DOT BSA D - Rad Ardie OD Radco Sport 26 S Scout Sport MC 23 K KR 3 2 ¾ PS T T 3 F MSO Kr 6A M 9 R 47 5,4 o. 5,7 PS G 27 F 5,7 PS F R T R 42 R 47 R 62 R 57 T 3 R 63 RS R 63 RS E R 9 R 62 Supersport 501 T 251 S SS H 8 Motoclub R 9 Luxus Racing E 300 Sloper 501 T R 0/6 TM 501 S SS 50 K 501 S Dadco Egbert Deumer Roland Gallitschke Toni Schneider Karsten mager Jörg Schneider Ralf Ebel Manfred Köhler Josef Frohnhöfer Ronny Schellenberg Horst Leinweber Ulrich Köhler Ronald Keil Thomas Männel Heiko Skerswetat Gerd Reiher Frank Sitzlack Holger Schumann Ulrich Härtel Udo Horn Dirk Lummer Franz Scherer Dieter Brünnel Heinz Scheuner Gottfried Hübner Jürgen Rudolph Frank Schellenberg Peter Eifler Lisa Erber Philipp Thieme Evi Schneckenpointer Paul Schwab Dietmar Noack Karl Grübler Scheib Fred Norbert Andreas Töpel Bernd Planitzer Sven Kleiber Jens Strehle Matthias Richter Christian Braeckel Heiko Heiner Johannes Sitzlack Lars Gärtner Hans-Joachim Köhler Uwe Heldt Holger Wegmann Werner Frieske Thomas henke Ulf Kolb Sebastian Scherer Horst Higeist Sebastian Andersch Münchenbernsdorf Welsau Langgöns Bischofswerda Arnsdorf Ladeburg Werder Kirchenthumbach Chemnitz Freiberg Marienberg Grimma Wernesgrün Rochlitz Treuen Freital Coswig Burg Rösa Gera Erbendorf Gornau Coswig Bernstadt Erlau Großenstein Bautzen Teisendorf Pappendorf Petting A - Köstendorf Naundorf Freiberg Perleberg Münchenbernsdorf Lichtenau Ribnitz-Damgarten Keiselwitz Waldheim Birkenwerder Tröglitz Freital Thermalbad Wiesenbad Werder Barth Torno Torno Pirna Schleusingen Erbendorf Falkensee Penna

16 Niander Diamant Imperia Peugoet Horex Terrot AJS Standard D - Rad Schüttoff Victoria Opel OD Tornax Rudge Elite-Opel Schüttoff Neander Frischauf Terrot Victoria Arilel Triumph Indian Scott Ariel Harley Davildson AJS D - Rad Elfa Rene Gillet Triumph Triumph Nürnberg Zündapp Zündapp Triumph Nürnberg Imperia D - Rad Harley Davidson V2 Jap K 501 T G S P110 SS 6 HSO M 1 BT SS Supersport R 9 K Sport KR 6 Motoclub SS 50 II/29 Spezial Motoclub K 501 T SS SS Sport HAST SS 201 TS KR 50 VF 31 CSD 501 S Indian 4 Flying Squirrel Model F 29 JD R 62 M 9 R 9 Elfa R 16 R 11 o R 62 G RR Luxus T SS S 300 SSK H R 10 Sport V Dietmar Zimmermann Reiner Zenker Ludwig Jatzwauk Falko Mai Werner Seidel Siegbert Weyer Axel Jähnichen Wolfgang Thieme Martin Schenker Jens Güra Ludwig Bosse Frieder Bach Peter Stappenbeck Gerd Guthmann Andreas Grünke Lothar Grundmann Hermann Müller Hajo Schnieber Rüdiger Bollmann Thomas Braeckel Falko Bay Christian Naumann Günther Rößger Reinhart Päßler Rudolf Schumacher Mike de Haas Fritz Langer Ernst Klette Oliver de Haas Knut Lindner Uwe Hennig Albert Schwarz Christian peters André Zipa Ronald Riedrich Peter Schmidt Susu Rokosch Heiko Feist Franziska Scherer Andreas Lieschke Thomas Rokosch Siegfried Schöbel Ulrich Döderlein Jörg Kanzler Jürgen Clauß Jan Dossin Bernd Bäumler Dirk Welle Lothar Goldmann Frank Botschka Wolfgang Koschig Gerold Richter Langenbernsdorf Radebeul Königswartha Falkenhain Arnsdorf Berlin Trossingen Hamburg Lichtenau Mieste Chemnitz Berlin Apolda/Sulzbach Dabel Wurzen Eppendorf Geretsried Wernigerode Bergfeld Bad Saarow Weißenborn Lichtenberg Schmaltal-Neudorf Hömow Mühlbach Hameln Freiberg Mittweida Kertschütz Keiselwitz Potsdam Geithain Ottendorf-Okrilla Radebeul Rittersdorf Lastau Erbendorf Rittersdorf Bad Lobenstein Orthofen Mellingen Gornsdorf Taucha Haubitz Falkensee Fürstenwalde Ilmtal Lauta Rossau

17 D - Rad Univrselle Harley Davidson Sunbeam Rene Gillet FN OD New Map Standard Norton BSA Ardie Triumph Nürnberg Sunbeam Jawa Victoria Victoria Ardie Zündapp Horex Ariel Rudge Ariel Puch R 10 ZIIIB Modell V M 90 Typ Luxus 300 G M 90 SS 50 4 CV CT Model 18 R 11 Blue Star R 2 Jubi KS SB 300 Noris 201 OSL M 9 SV SB KR 35G KM NZ 250 KR 15N R 4 SB RBU 605 K SB ZD 201 Pony SB S 6 SB R 35 Red Hunter Ulster Red Hunter 351 OSL R OSL SB NZ NZ 250 GS R 71 OSL 250/1 NZ 250 R Jan Weber Peter Patz Gunter Hickmann Klaus Römer Wolfgang Goßlau Mario Conrad Ulrike Döderlein Ralf Zichner Dieter Schmidt Andreas Bock Florian Kirsche Marco Zelano Michael Przibilski Hans-Jürgen Hill Gerd Hehlmann Frank Brückner Olaf Brünnel Birgit Keil Fridtjof Dossin Viola Welle Jörg Lehnert Hans Ludwig Leitner Reik Große Michael Kopp Dr. H.-Erich Stopp Horst Brosowski Margit Kasper Ingo Wiechmann Sandro Meinhold Karsten Dohrmann Harald Thieme Marion Kistner Ludwig Karsch jan-peter Kasper Helmut Schenker Frank Reuter Hermann Klimpel Uwe Grummt Eugen Schuster Hans Olbertz Toni Stopp Heiko Schneider Daniel Voigt Günter Miksch Henry Miksch Maik Wehner Jens Stülpner Thomas Scholz Bernd Pilih Berthold Delto Gerhard Spiker Eichenberg Zeithain Bahratal Mittweida Finsterwalde Finsterwalde Orthofen Lößnitz Reichenbach Rötha Döhlen Kernen Brüel Burg Gera Lückstedt Gornau Grimma Janarießnitz Falkensee Stolpen Seelitz Burkersdorf Halberstadt Königsfeld Börnitz Gera Lucka Striegistal Torno Großschirma Haubitz Chemnitz Gera Berlin Kulmbach Bernstadt Plauen Kesselsdorf Frankenhain Rechenberg-Bienmühle Marienberg Benzingerode Struppen

3. Oldtimerrallye. Burg Kriebstein. Eine Klasse für sich. Starterliste

3. Oldtimerrallye. Burg Kriebstein. Eine Klasse für sich. Starterliste 3. Oldtimerrallye Burg Kriebstein Starterliste 18.06.2011 www.oldtimerrallye-kriebstein.de 1 1923 Megola Sport 640 Rainhard Fiebiger Großschönau 2 1910 Clyno V2 750 Helmut Schmidtner Penzberg 3 1909 Triumph

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Das Deck-Gymnasium In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Guebwiller geboren wurde. Die Schule trägt

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka)

FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka) FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka) Wie kann ich mich für den elektronischen Kontoauszug anmelden? Voraussetzung für die Nutzung des elektronischen Kontoauszuges ist die Nutzung des Online-Banking

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache SKM Freiburg Vorsorge-Vollmacht Eine Vorsorge-Vollmacht ist eine Erlaubnis. Sie geben einem anderen Menschen die Erlaubnis, für Sie zu handeln. Sie geben einem anderen

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Mühlen-kraft ist ein Verein. In einem Verein arbeiten Menschen zu-sammen. Alle haben das gleiche Ziel. Dem Verein Mühlen-kraft gehört eine Wiese und Wald mit drei alten

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze Kreuze die richtige Antwort an! Wo wohnt die kleine Katze zu Beginn der Geschichte? o In einer Stadtwohnung o Im Wald o Auf einem Bauernhof o In einer Tierhandlung Wie sieht sie aus? o Sie ist schwarz

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Abschlusstest Deutsch A1.1

Abschlusstest Deutsch A1.1 Abschlusstest Deutsch A1.1 (& Teile aus A1.2) Im Rahmen des Projekts Adelante vom 24.03.2014-02.06.2014 am Montag, 02. Juni 2014 in Hannover Dozierende: Cristina Isabel López Montero & René Nabi Alcántara

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN

MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN 1 Die Voraussetzungen Um unser Onlinebanking mit mobiletan durchführen zu können, benötigen Sie generell: einen Rechner

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter Hausnotruf-Leistungskatalog Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent Sicher Wohnen im Alter Ein Projekt der Halle-Neustädter Wohnungsgenossenschaft

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Waisenhaus in Hoi An, Vietnam AKTION Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Wieder einmal habe ich das Zentrum für Waisen und behinderte Kinder in Hoi An, Vietnam besucht.

Mehr

Wie der Shop funktioniert!

Wie der Shop funktioniert! Wie der Shop funktioniert! 1. Einkaufen als Neukunde? Als erstes sollten Sie sich anmelden. Klicken Sie auf die Schrift "Neukunde? Jetzt registrieren" auf der rechten Seite. Dann geben Sie Ihre Daten ein

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr