Anlagenbau Klimatechnik in Museen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlagenbau Klimatechnik in Museen"

Transkript

1 Klimatechnik in Museen Altes Schloss Stuttgart Das Alte Schloss Stuttgart hat für seine Wechselausstellungsfläche im 3. OG eine neue Sicherheits- und Klimatechnik bekommen. Hohe Anforderungen an Denkmal- und Gebäudeschutz sowie Funktionalität und Effizienz standen dabei im Vordergrund. Ziel war es, die Ausstellungsfläche von m 2 mit einer Raumhöhe von 3,7 m und einer zu erwartenden Kühllast von 70 kw (64 W/m 2 ) mit einem Primärluftvolumenstrom von m 3 /h (5,5 m 3 /hm 2 ) zu konditionieren. Die Kühlpaneele sollten frei im Raum abgehängt und in einer Sichtmontage ausgeführt werden. Acht Leuchtenbänder, mit einem Parallelabstand von mm im Raum angeordnet, sind in die Kühlpaneele integriert. Im Herzen Stuttgarts liegt das Alte Schloss. Schon 950 gab es eine erste Burganlage zum Schutz des Stutengrabens, der Stuttgart seinen Namen gab. Der Umbau der Wasserburg zum Renaissance-Schloss erfolgte bis Nach einem Großbrand 1931 und nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde die ganze Anlage wieder aufgebaut und beherbergt heute das Württembergische Landesmuseum. Foto: LMZ Besonderheiten: Bauherr: Planer Haustechnik: Altes Schloss Wechselausstellung Stuttgart Staatliches Vermögensund Hochbauamt Stuttgart Krebs Ingenieure Ditzingen Luftdurchlass-System: Kühldeckenpaneel INDUCOOL Klimatechnik ist eine besondere Herausforderung an Museen. Hier werden Kunstwerke präsentiert, deren unversehrte Erhaltung unbedingte Schutzmaßnahmen verlangen, in festen Ausstellungen gleichermaßen wie in Wechselausstellungen. Unter konservatorischem Blickwinkel betrachtet, sind die wichtigsten Kriterien dafür eine konstante Einhaltung der spezifischen Lufttemperatur und die adäquate Feuchte den Sorptionseigenschaften des ausgestellten Materials entsprechend sowie eine angemessene Lichtstärke. 3013_29 02/08 Umfang: Spez. Kühllast: Spez. Volumenstrom: m² konditionierte Fläche W/m² m³/hm² Dabei ist vor allem zu beachten, dass in Museen mit festen Ausstellungen das Raumklima auf die Exponate ausgerichtet werden kann, während für Wechselausstellungen häufig eigene Klimakonzepte je nach der Raumkonstellation entwickelt werden müssen.

2 Komfortklimatisierung WGV Versicherungen Stuttgart Im Mai 2008 ist der Neubau der WGV Versicherungen in Stuttgart eingeweiht worden, der mit seiner anspruchsvollen Architektur nicht nur ein Signal für die Zukunft setzt, sondern auch ein wertvoller städtebaulicher Beitrag ist. Ziel war die Errichtung eines Gebäudes, das zugleich funktional und werthaltig ist, ohne Prunk, aber einladend. Diese zurückhaltende Eleganz spiegelt der Baukörper ebenso wider wie die Inneneinrichtung: ein dynamisches Gesamt-gefüge des Baukörpers, gläserne Fassaden und durchgefärbter Beton, ein lichtdurchflutetes Treppenhaus, großzügige, begrünte Innenhöfe und kontrastreiche Materialien in der Innenausstattung. Zur Funktionalität gehörte vor allem das Wohlfühlelement der Mitarbeiter. Schlichte, moderne Eleganz in den Büroräumen und im Sitzungssaal, Wind-, Sonnen, - und Schallschutz sowie grüne verkehrsgeschützte Innenhöfe. Die mit bedruckten Glastafeln verkleideten Fassaden optimieren die Lichtverhältnisse in Höfen und Büroräumen. Foto: Roland Halbe Raumlufttechnische Anlagen: 3013_30 06/08 Bauherr: Architekten: Planer: Lüftung/MSR Projektumfang: Neubau WGV Versicherungen Stuttgart Württembergische Gemeinde-Versicherung a.g. HASCHER JEHLE Architektur, Berlin Rentschler + Riedesser Filderstadt Kiefer GmbH, Stuttgart Raumlufttechnische Anlagen für die Büro- Nutzungseinheiten Luftdurchlass-System: Wandluftdurchlass INDULSNAP Alle Büro-Nutzungseinheiten sind mit diversen Teilklimaanlagen sowie Be- und Entlüftungsanlagen ausgestattet. Mehrere RLT-Anlagen versorgen als kombinierte Zu- und Abluftanlagen den größten Teil der Nutzungsfläche. Für Sonderbereiche wurden zusätzlich lokale RLT-Anlagen installiert. Aus energetischen Gründen sind alle Hauptanlagen mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet. Für eine mögliche Zonierung der Bürobereiche sind die Hauptzuluftkanäle zu den einzelnen Schächten aufgeteilt. Die Luftversorgung der Büros erfolgt über Kiefer Wanddurchlässe INDULSNAP in Trockenbauwänden. In den Vorstandsräumen sind die Luftdurchlässe INDULSNAP in Betonschürzen mit untergebauten Systemtrennwänden integriert. Die Betondecken sind thermisch aktiviert. Die Büroflächen können je nach Bedarf variabel als Zellen- und Gruppenbüros, Kombi- oder Großräume genutzt werden.

3 Komfortklimatisierung SpOrt Stuttgart Fotos SpOrt Suttgart Bürokomplex Frontfassade Aufgabe der Architekten war es, ein Haus für unterschiedlichste Nutzungen zu entwerfen. So ist unter dem Dach des SpOrt Stuttgart auf einer Bruttogeschossfläche von m² eine Kompetenz des Sports gebündelt, die Sportverbände, medizinische Einrichtungen sowie Unternehmen rund um den Sport vereint. Für den aktiven Sport stehen ein Fitness-Studio, eine 1000 m² große Mehrzweck-Sporthalle mit Tribüne und diverse Trainings- und Veranstaltungsräume zur Verfügung. Ein glasüberdecktes Atrium mit Binnenklima bietet Raum für Begegnungen und Veranstaltungen. Das SpOrt Stuttgart liegt mitten im NeckarPark Stuttgart in unmittelbarer Nähe zum Daimler-Stadion, der Porsche-Arena und dem Kunst- Turn-Forum. Architekten: Bauherr: Generalunternehmer: Planer Haustechnik: SpOrt Stuttgart Hermann + Bosch Freie Architekten BDA, Stuttgart SpOrt Stuttgart Stuttgart Kubus Generalplaner Stuttgart T.P.I Trippe + Partner Ingenieurgesellschaft Stuttgart Luftdurchlass-System: Wandluftdurchlass INDULSNAP Umfang: Auftragsumfang: m² konditionierte Fläche 400 lfm. Wandluftdurchlass INDULSNAP Typ V 45

4 Komfortklimatisierung SpOrt Stuttgart Funktion: INDULSNAP ist ein Komfort-Schlitzdurchlass für den Trennwand-Einbau mit integriertem Schalldämpfer. Die Zuluft wird in einer Vielzahl von Einzelstrahlen durch aeorodynamisch geformte Wippen zugeführt. Die Zu- und Abluftkanäle liegen vorzugsweise im Deckenhohlraum des Flurs. Auf kleinstem Raum werden die Hauptverteilleitungen zu den einzelnen Räumen verlegt. Atrium Ausschnitt Foto SpOrt Stuttgart Systemvorteile: Mit integriertem Schalldämpfer Für Zu- und Abluft Volumenstrom bis 250 m³/hm Durchgangsdämpfung 34 dba Hoher thermischer Komfort durch zugfreie Luftzuführung Schnelle Montage Einfache Reinigungsmöglichkeit gemäß VDI 6022 durch demontierbare Luftführungsschienen gewährleistet Besonderheiten Die Bürotrakte im SpOrt Stuttgart wurden in Passivhausbauweise umgesetzt, um Wärmeverluste zu vermeiden, Außenwände und Dächer mit einer erhöhten Wärmeisolierung ausgestattet. Zur Energieeinsparung werden die Büroräume durch Betonkerntemperierung geheizt bzw. gekühlt und sind, in Kombination mit einem einfachen Luftwechsel, Teil des Passivhaus-Energiekonzeptes. Foto SpOrt Stuttgart Außenansicht Westfassade 3013_17 11/06

5 Komfortklimatisierung Daimler Bank, Stuttgart INDULSNAP im Schnitt durch eine Raumtrennwand Foto Stefan Leske Am Firmensitz der Daimler Bank in Stuttgart sind mit rund 1000 Mitarbeitern auf m² vier Standorte in einer Zentrale gebündelt. Aufgabe an die Architekten war es, ein Haus passend zur Marke zu entwerfen. Transparenz und Flexibilität sind die Firmenwerte, die der lichtdurchflutete Bau auf dem Grundriss eines gespiegelten E gelungen ausdrückt. Auch für die Inneneinrichtungen galten die gleichen Anforderungen. Schon der Foyerbereich lädt gleichermaßen ein zum mobilen Arbeiten und zur Kommunikation. Architekten: Innenarchitekten: Bauherr: GU: Planer Haustechnik: Luftdurchlass-System: Deckenart: Umfang: Auftragsumfang: Projektumfang: Anlagenleistung: Daimler Bank, Stuttgart Zlitz + Partner, Stuttgart Hinrichsmeyer + Bertsch, Böblingen Häussler Gruppe, Stuttgart Bilfinger + Berger Bau AG, Stuttgart Ingenieurbüro Scheer, Wendlingen Wandluftdurchlass INDULSNAP Gipskartondecke m² konditionierte Fläche 1760 lfm. Wandluftdurchlass INDULSNAP Typ V20 16 raumlufttechnische Anlagen Gesamtluftmenge V = m³/h Wärmerückgewinnung QW = KW Kälteleistung QK = KW

6 Komfortklimatisierung Daimler Bank, Stuttgart Funktion: INDULSNAP ist ein Komfort-Schlitzdurchlass für den Trennwand-Einbau mit integriertem Schalldämpfer. Die Zuluft wird in einer Vielzahl von Einzelstrahlen durch aeorodynamisch geformte Wippen zugeführt. Die Zu- und Abluftkanäle liegen vorzugsweise im Deckenhohlraum des Flurs. Auf kleinstem Raum werden die Hauptverteilleitungen zu den einzelnen Räumen verlegt. Systemvorteile: Mit integriertem Schalldämpfer Für Zu- und Abluft Volumenstrom bis 250 m³/hm Durchgangsdämpfung 34 dba Hoher thermischer Komfort durch zugfreie Luftzuführung Schnelle Montage Einfache Reinigungsmöglichkeit gemäß VDI 6022 durch demontierbare Luftführungsschienen gewährleistet Besonderheiten Die Luftverteilung über Flurbereiche und Schächte für Zu- und Abluftführung wurde mit Kiefer Luftdurchlässen vom Typ INDULSNAP umgesetzt. Wie im Bild rechts zu sehen ist, wird die sichtbare Luftführungsschiene von INDULSNAP nach Beendigung der Gipser- und Malerarbeiten in den Absorptionskasten eingehakt. 3013_18 11/06

7 Industrieklimatisierung Recticel Automobilsysteme Werk Unterriexingen Das Werk Unterriexingen ist ausgestattet mit Prozessund Raumlufttechnischen Anlagen sowie Produktions- Kälteanlagen. Projektumfang: Recticel Automobilsysteme GmbH Werk Unterriexingen Prozess- und Raumlufttechnische Anlagen sowie Produktions-Kälteanlagen 3013_19 11/06 Aufgabe war die Klimatisierung und Entfeuchtung von Produktionsmaschinen für die Herstellung von PU- Häuten zum Einsatz in der Automobilindustrie wie zum Beispiel für Armaturenbrett und Türverkleidungen. Anlagenleistung: Gesamtluftmenge V= m³/h Wärmerückgewinnung QW=1.825 KW Kälteleistung QK = KW Bauzeit: Januar bis August 2003

8 Getränkeindustrie Abfüllanlage Brauerei Hacklberg, Hutthurm Die Getränkeindustrie ist eine der Branchen, die ganz spezielle Anforderungen bezüglich Hygiene, Wärme- und Feuchteabfuhr an die Lufttechnik stellt. Die RLT-Anlage in der Brauerei Hacklberg wird durch eine automatische Schalt- und Regelanlage unter Berücksichtigung der Parameter Temperatur und Feuchte reguliert. 3013_23 06/09 Die senkrechten Lüftungsleitungen zu den auf dem Boden angeordneten Verdrängungsluftdurchlässen sind in Edelstahl ausgeführt. Durch den impulsarmen Luftaustritt bildet sich eine Frischluftschicht, ohne die natürliche Thermik der Wärmequellen zu beeinträchtigen. Aufgrund der Thermikwirkung wird Luft aus der Frischluftschicht in den Deckenbereich gefördert und kann dort effektiv mit höherer Ablufttemperatur aus dem Raum entnommen werden. Der Anteil der im Aufenthaltsbereich wirksamen Wärmelasten und somit der Wärmebelastungsgrad reduziert sich damit deutlich gegenüber konventionellen Anlagensystemen. Die Dimensionierung der eingebrachten Luftmengen ist auf eine hygienische Luftführung abgestimmt. Durch gleichmäßige Luftverteilung wird eine Kondensatbildung vermieden. Projektumfang: Abfüllanlage Brauerei Hacklberg Hutthurm Raumlufttechnische Anlagen für die Getränkeabfüllanlage der Brauerei Hacklberg in Hutthurm Systemvorteile: Reduzierung der Keimbelastung: Hygienische Luftführung vom sensiblen Abfüllbereich in nachrangige Bereiche; Positive Luftbilanz, um ein Eindringen von Fremdluft in den Abfüllbereich zu verhindern Hoher thermischer Komfort durch zugfreie Luftzuführung Keine Kondensatbildung durch gleichmäßige Luftverteilung Die Lüftungsanlage entspricht der Hygiene-Richtlinie VDI 6022 Energie- und Betriebskostenreduzierung durch Verdrängungsströmung, Wärmerückgewinnung und variable Luftmengen

9 Getränkeindustrie Abfüllanlage Privat-Brauerei Heinrich Reissdorf, Köln Foto Privatbrauerei Heinrich Reissdorf Neue energiesparende Abfüllhalle der Privatbrauerei Heinrich Reissdorf in Köln, die mit reiner Außenluft betrieben wird. Durch senkrecht auf den Boden geführte Rohrleitungen aus Edelstahl wird die Zuluft impulsfrei und hygienisch einwandfrei eingebracht. Die feuchte Abluft wird dem Raum unmittelbar unter dem Hallendach entnommen und nach erfolgter Wärmerückgewinnung ins Freie geführt. Die Privatbrauerei Heinrich Reissdorf, gegründet 1899 und bereits in der 4. Generation im Familienbesitz, hat im Januar 2009 ihre neue Abfüllanlage in Betrieb genommen. Ziel der neuen raumlufttechnischen Anlage war es, eine hygienisch und lufttechnisch optimale Umgebung für den Produktionsprozess und für die Mitarbeiter gleichermaßen herzustellen. Zur Energieeinsparung ist die Anlage mit einer hochwirksamen Wärmerrückgewinnung im Zentralgerät ausgestattet. Durch den reinen Außenluftbetrieb wird eine Verkeimung des Zuluftkanalnetzes vermieden. Aufgrund der Thermikwirkung wird Luft aus der Frischluftschicht in den Deckenbereich gefördert und kann dort effektiv mit höherer Ablufttemperatur aus dem Raum entnommen werden, so dass sich der Wärmebelastungsgrad wesentlich reduziert. Projektumfang: Technische Daten: Abfüllhalle Privat-Brauerei Heinrich Reissdorf Köln-Rodenkirchen Raumlufttechnische Anlage für den Flaschenkeller der Privat-Brauerei Heinrich Reissdorf Zuluftvolumenstrom: m³/h Abluftvolumenstrom: m³/h Wärmerückgewinnung: 550 kw Relative Raumfeuchte: max. 70 % Raumtemperatur: min. 18 C Hallengrundfläche: m² Raumvolumen: m³ Abfüllmenge: ,5 l Flaschen/h

10 Getränkeindustrie Abfüllanlage Privat-Brauerei Heinrich Reissdorf, Köln Systemvorteile: Foto Privatbrauerei Heinrich Reissdorf Reduzierung von Energie- und Betriebskosten durch Wärmerückgewinnung und bedarfsgerechte Luftvolumenströme Hoher thermischer Komfort durch zugfreie Luftzuführung in Bodennähe Hygienische Luftführung mit positiver Luftbilanz vom reinen zu hygienisch nachrangigen Bereichen Die Lüftungsanlage entspricht der Hygiene-Richtlinie VDI 6022 Direkterfassung und Abfuhr von problematischen Feuchteemissionsquellen Besonderheiten Die Getränkeindustrie ist eine der Branchen, die ganz spezielle Anforderungen an die Lufttechnik stellt bezüglich Hygiene, Wärme- und Feuchteabfuhr sowie die Zulufteinbringung. Die RLT-Anlage in der Privat-Brauerei Heinrich Reissdorf wird durch einen vollautomatischen Anlagenbetrieb unter Berücksichtigung der Parameter Temperatur und Feuchte optimal betrieben. Foto Privatbrauerei Heinrich Reissdorf 3013_35 06/09

Wandluftdurchlass INDULSNAP

Wandluftdurchlass INDULSNAP MGUV Potsdam - Ministerien-Neubau Foto Christian Richters Ministerien-Neubau für die Landesregierung Brandenburg Auf dem Regierungsgelände in der Henning-von-Treskow-Straße ist ein neues Ministeriumsgebäude

Mehr

Anlagenbau Komfortklimatisierung

Anlagenbau Komfortklimatisierung Bausch + Ströbel GmbH & Co. KG, Ilshofen RLT-Anlagen für Büros, Schulungs-, Konferenzräume und Betriebsrestaurant mit Küche Bausch + Ströbel ist seit 1967 als Maschinenbauunternehmen für die pharmazeutische

Mehr

WAND-LUFTDURCHLASS INDULSNAP

WAND-LUFTDURCHLASS INDULSNAP WAND-LUFTDURCHLASS INDULSNAP INDULSNAP ist der erste Wand-Luftdurchlass mit integriertem Telefonieschalldämpfer, der komplett in der Trockenbauwand verschwindet. Ausgezeichnete Dämpfungswerte erfüllen

Mehr

Maschinenfabrik Gg. Kiefer GmbH Heilbronner Straße Stuttgart, Germany Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0)

Maschinenfabrik Gg. Kiefer GmbH Heilbronner Straße Stuttgart, Germany Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Maschinenfabrik Gg. Kiefer GmbH Heilbronner Straße 380-396 70469 Stuttgart, Germany Tel.: +49 (0)711 8109-0 Fax: +49 (0) 711 8109-205 E-Mail: info@kieferklima.de www.kieferklima.de 3013_66 07/15 Maschinenfabrik

Mehr

Wand-Luftdurchlass INDULSNAP

Wand-Luftdurchlass INDULSNAP Technische Information Wand-Luftdurchlass INDULSNAP Absorptionskasten in Trennwand einbaubar Telefonie-Schalldämpfer integriert Für Zu- und Abluft Volumenstrom bis 2 m³/hm Inhalt Merkmale.. 3 Technische

Mehr

Betonkerntemperierung mit Luft CONCRETCOOL

Betonkerntemperierung mit Luft CONCRETCOOL Betonkerntemperierung mit Luft CONCRETCOOL Das innovative System Bei uns kühlt die Natur Zentralbibliothek, Ulm Foto Martin Dukeck Arcus Sportklinik, Pforzheim Foto Arcus Sportklinik Berufskolleg Kreis

Mehr

.13 REPORT NEUBAUPROJEKT//STADTWERKE VERDEN EFFIZIENTE GEBÄUDE-ENERGETIK DURCH KLUGE HEIZ- UND RAUMLUFT-TECHNIK

.13 REPORT NEUBAUPROJEKT//STADTWERKE VERDEN EFFIZIENTE GEBÄUDE-ENERGETIK DURCH KLUGE HEIZ- UND RAUMLUFT-TECHNIK 1 Zeichnung: Johann Osmers GmbH & Co. KG EFFIZIENTE GEBÄUDE-ENERGETIK DURCH KLUGE HEIZ- UND RAUMLUFT-TECHNIK Lüftungstechnik in Gebäuden verursacht maßgeblich Betriebskosten. Je innovativer diese Technik

Mehr

Wand-Luftdurchlass INDULSNAP

Wand-Luftdurchlass INDULSNAP Technische Information Wand-Luftdurchlass INDULSNAP Absorptionskasten in Trennwand einbaubar Telefonie-Schalldämpfer integriert Für Zu- und Abluft Volumenstrom bis 250 m³/hm Inhalt Merkmale. 3 Technische

Mehr

Luftdurchlässe stilvoll integrieren Mit Systemlösungen und Einbaudetails für Architekten und Innenarchitekten

Luftdurchlässe stilvoll integrieren Mit Systemlösungen und Einbaudetails für Architekten und Innenarchitekten Luftdurchlässe stilvoll integrieren Mit Systemlösungen und Einbaudetails für Architekten und Innenarchitekten Foto Museum Frieder Burda Typen Luftdurchlässe unauffällig integrieren in glatte, helle Decken

Mehr

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel Beschreibung des Energiekonzepts zum Neubau eines Verwaltungsgebäudes der Rhein-Hunsrück-Entsorgung RHE Vorlage für die Gestaltung der Informationstafel im Foyer des Gebäudes Auftraggeber RHE Projektnummer

Mehr

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Mehr

KÜHLDECKENPANEEL INDUCOOL-Compact

KÜHLDECKENPANEEL INDUCOOL-Compact KÜHLDECKENPANEEL INDUCOOL-Compact INDUCOOL-Compact INDUCOOL ist ein Hochleistungs-Kühldeckenpaneel. Die Kühlung erfolgt gleichzeitig über Luft und Wasser. Die Zuluft wird durch den integrierten Schlitzdurchlass

Mehr

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade Objekt: Alte-Pumpstation-Haan Zur Pumpstation 1 42781 Haan Planer Energietechnik: PBS & Partner Zur Pumpstation 1 42781 Haan 02129 / 375 72-0 Architekt:

Mehr

Sparsam mit Energie umgehen

Sparsam mit Energie umgehen architektur] Neubau eines Büro- und Geschäftshauses Eva Mittner Sparsam mit Energie umgehen Zukunftsorientierter Neubau eines Büro- und Geschäftshauses Von vornherein energieeffizient bauen ist Pflicht

Mehr

Kühldeckenpaneel INDUCOOL

Kühldeckenpaneel INDUCOOL Pressehaus Stuttgart Das Verlagsgebäude aus den siebziger Jahren mit neun Stockwerken auf einem quadratischen Grundriss aus Sichtbeton hat mit dem Umbau durch das Architekturbüro Pfeiffer, Ellermann und

Mehr

NEU. Höchster Komfort durch die Kombination von Flächentemperierung mit kontrollierter Wohnraumlüftung.

NEU. Höchster Komfort durch die Kombination von Flächentemperierung mit kontrollierter Wohnraumlüftung. Höchster Komfort durch die Kombination von Flächentemperierung mit kontrollierter Wohnraumlüftung NEU Komforttemperierung: Heizen, Kühlen, Lüften in Einem Effizienz und Energieeinsparung Kürzere Reaktionszeiten

Mehr

Thema: Raumströmung Grundlagen. Induzierte Luftstrahlen Raumströmungsbilder Mischluft Quellluft Luftdurchlässe

Thema: Raumströmung Grundlagen. Induzierte Luftstrahlen Raumströmungsbilder Mischluft Quellluft Luftdurchlässe Thema: Raumströmung Grundlagen Induzierte Luftstrahlen Raumströmungsbilder Mischluft Quellluft Luftdurchlässe Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren

Mehr

Mehr Wohlbefinden. Mehr Gestaltungsfreiheit. Weniger Kosten.

Mehr Wohlbefinden. Mehr Gestaltungsfreiheit. Weniger Kosten. Dezentrale Lüftungsgeräte Mehr Wohlbefinden. Mehr Gestaltungsfreiheit. Weniger Kosten. SCHOOLAIR-V-HV mit Rotationswärmeübertrager inklusive Feuchterückgewinnung The art of handling air TROX SCHOOLAIR

Mehr

Induktionsgeräte vs. Ventilatorkonvektoren: Wirtschaftlicher und technischer Vergleich zur Kühlung in Hotelräumen

Induktionsgeräte vs. Ventilatorkonvektoren: Wirtschaftlicher und technischer Vergleich zur Kühlung in Hotelräumen Induktionsgeräte vs. Ventilatorkonvektoren Wirtschaftlicher und technischer Vergleich zur Kühlung in Hotelräumen Im Zuge einer wissenschaftlichen Arbeit wurde ein Systemvergleich zwischen Induktionsgeräten

Mehr

CLIMALINE Air Systems

CLIMALINE Air Systems CLIMALINE Lüftungssysteme für CLIMALINE Kühldecken Technische Daten CLIMALINE AirFrame... 119 Deckensystem GK Typ A mit CLIMALINE AirFrame... 120 Deckensystem Thermo Panel 4T mit CLIMALINE AirFrame...

Mehr

NEU. Bau auf Uponor mit Comfort Air. Höchster Komfort durch die Kombination von Flächentemperierung mit kontrollierter Wohnraumlüftung

NEU. Bau auf Uponor mit Comfort Air. Höchster Komfort durch die Kombination von Flächentemperierung mit kontrollierter Wohnraumlüftung Bau auf Uponor mit Comfort Air Höchster Komfort durch die Kombination von Flächentemperierung mit r Wohnraumlüftung NEU Komforttemperierung: Heizen, Kühlen, Lüften in Einem Effizienz und Energieeinsparung

Mehr

Hoval. Raumkühlung durch Lüftungsanlagen Hoval Aktiengesellschaft 1. Ing. Sabine Holczman. Verantwortung für Energie und Umwelt

Hoval. Raumkühlung durch Lüftungsanlagen Hoval Aktiengesellschaft 1. Ing. Sabine Holczman. Verantwortung für Energie und Umwelt Raumkühlung durch Lüftungsanlagen Ing. Sabine Holczman Verantwortung für Energie und Umwelt Frommelt_6.2014 ML 16z9 V62 Hoval Hoval Aktiengesellschaft 1 Firma Hoval - Geschäftsfelder Heiztechnik Klimatechnik

Mehr

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung Inhalt Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung Prof. Dr. Harald Krause Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie wiss. Leitung Forschung und Entwicklung RIFA 2016 20./21.10.2016

Mehr

AERECO DIE BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG

AERECO DIE BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG AERECO DIE BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG AUßENDIENSTMITARBEITER Über Aereco +350 MITARBEITER WELTWEIT 6 FILIALEN IN EUROPA AKTIV IN MEHR ALS 30 LÄNDER CA. 5 MIO. WOHNEINHEITEN SEIT 1984 2 Lüften? Warum sehen

Mehr

/ / Alles im Fluss. Innenausbau / Möbel / Bauelemente. 09/16 Kantenbearbeitung ab Seite 14. Fit für die Zukunft. Sehen und fühlen

/ / Alles im Fluss. Innenausbau / Möbel / Bauelemente. 09/16 Kantenbearbeitung ab Seite 14. Fit für die Zukunft. Sehen und fühlen Innenausbau Möbel Bauelemente 0916 Kantenbearbeitung ab Seite 14 Alles im Fluss Vernetzte Oberflächentechnik Hausautomation Werkstatt Seite 34 Fit für die Zukunft Seite 46 Sehen und fühlen Seite 108 Häuser

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Mehrgenerationenhalle für den Sportbetrieb in Bremen www.passivhausprojekte.de (Projekt-ID 4025) Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. (FH) Marco Penning http://www.mpingenieure.de

Mehr

3.I Lufttechnik 3.I (1)

3.I Lufttechnik 3.I (1) Lufttechnik Lufttechnik Autor: Wolfgang H. Mahl / EL 19 Hier finden Sie Antworten auf folgende Fragen: Was versteht man unter dem Begriff Lufttechnik? Welche Arten von lufttechnischen Systemen gibt es?

Mehr

Hybride Lösung: zentral lüften und dezentral temperieren

Hybride Lösung: zentral lüften und dezentral temperieren Hybride Lösung: zentral lüften und dezentral temperieren Dipl.-Ing. Hermann Ensink Geschäftsleiter Innovation u. Technik Kampmann GmbH Berlin, 22./23. März 2018 Kurze Historie 1972 Gründung des Unternehmens

Mehr

EnerSearch. Intelligente Lüftungssysteme

EnerSearch. Intelligente Lüftungssysteme EnerSearch Intelligente Lüftungssysteme Wohlfühlen mit EnerSearch Frische Luft wie in der freien Natur, Wohlfühlen ohne Schadstoffe und vor allem kein Schimmel und keine feuchten Wände die Lüftungssysteme

Mehr

FASSADENINTEGRIERTE LÜFTUNGSANLAGEN LARA LINDEMANN SARINA FLENDER

FASSADENINTEGRIERTE LÜFTUNGSANLAGEN LARA LINDEMANN SARINA FLENDER FASSADENINTEGRIERTE LÜFTUNGSANLAGEN LARA LINDEMANN SARINA FLENDER DEZENTRALE LÜFTUNG Raumlufttechnische Systeme zu dezentralisieren und sie in oder an die Fassade zu verlegen, bringt in vielen Projekten

Mehr

Grundlagen der Lüftung Varianten der mechanischen Lüftung

Grundlagen der Lüftung Varianten der mechanischen Lüftung Grundlagen der Lüftung Varianten der mechanischen Lüftung Dipl.-Ing. Peter B. Schmidt ö.b.u.v. Sachverständiger f. Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik PBS PlanungsBüro Schmidt, Hauptstraße 7, 30974 Wennigsen

Mehr

Gesamtkonzept zur Reduzierung der Formaldehydexposition im anatomischen Praktikum. Reinhard Stockmann

Gesamtkonzept zur Reduzierung der Formaldehydexposition im anatomischen Praktikum. Reinhard Stockmann Gesamtkonzept zur Reduzierung der Formaldehydexposition im anatomischen Praktikum Reinhard Stockmann Berlin, 13. Oktober 2016 Lüftungstechnische Ist-Situation Informationen zu 23 von insgesamt 36 Anatomiesälen

Mehr

Gute Luft durch richtiges Lüften

Gute Luft durch richtiges Lüften Gute Luft durch richtiges Lüften Forschung & Entwicklung Zentrum für Integrale Gebäudetechnik Dr. Benoit Sicre Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter T direkt +41 41 349 33 97 benoit.sicre@hslu.ch Horw

Mehr

Decken-Umluftkühlsystem INDULVENT ec

Decken-Umluftkühlsystem INDULVENT ec Neubau Kundenhaus Sparkasse Bayreuth Foto Gerhard Hagen Perfekte Einbaulösungen - auch bei schwierigen Platzverhältnissen. Durch konstruktive Abstimmung mit allen Projektbeteiligten, konnte die Anpassung

Mehr

Kühldeckenpaneel INDUCOOL-Compact

Kühldeckenpaneel INDUCOOL-Compact Neue CSU Parteizentrale München Foto Kiefer GmbH INDUCOOL-Kühldeckenpaneele für einen hohen thermischen Komfort in Sitzungssälen und Konferenzräumen INDUCOOL-Kühldeckenpaneele in Bandmontage Die CSU hat

Mehr

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Agenda Warum Raumlüftung? Erfordernisse Mehr Komfort und Gesundheit durch Wohnungslüftung Reduzierung

Mehr

Erweiterung des Bayerischen Landtags

Erweiterung des Bayerischen Landtags Erweiterung des Bayerischen Landtags Still, stark und sparsam, Erweiterung des Bayerischen Landtags im Maximilianeum Am 24. Mai 2012 wurde der Erweiterungsbau mit Fraktionsbüros des Bayerischen Landtags

Mehr

Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden

Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden Innovative Systeme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden Strahlungsheizung / -kühlung Ulmann Rolf Leiter Technik Zürich / Luzern, Mai 2011 Thermische Behaglichkeit Einflussfaktoren Bekleidung Beschäftigungsgrad

Mehr

Dezentrale Lüftung. Gestaltungsfreiheit - einfach und effizient. Das Unterflur-Lüftungsgerät FSL-U-ZAS

Dezentrale Lüftung. Gestaltungsfreiheit - einfach und effizient. Das Unterflur-Lüftungsgerät FSL-U-ZAS Dezentrale Lüftung Gestaltungsfreiheit - einfach und effizient Das Unterflur-Lüftungsgerät FSL-U-ZAS The art of handling air FSL-Lüftungsgeräte dienen der kontrollierten Be- und Entlüftung von Räumen mit

Mehr

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 200-C Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

Perfekte Maße In sattem Rot präsentiert sich dieser Kubus im Passivhausstandard.

Perfekte Maße In sattem Rot präsentiert sich dieser Kubus im Passivhausstandard. Häuser Reportage Perfekte Maße In sattem Rot präsentiert sich dieser Kubus im Passivhausstandard. Die Bewohner freuen sich nicht nur über eine prima Energiebilanz, sondern auch über eine exklusive Wohnlandschaft.

Mehr

KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG...

KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG... KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG... 2 KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE 3) KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE Beschreibung der Geräte: Das Klimagerät mit integrierter

Mehr

November/Dezember Architektur ExklusivLifestyle 8,90. 10,80 SFr ISSN

November/Dezember Architektur ExklusivLifestyle 8,90. 10,80 SFr ISSN November/Dezember 2015 Archite Architektur ExklusivLifestyle 8,90 10,80 SFr ISSN 2190-1554 Kühnl + Schmidt Architekten AG Liststraße 22 D-76185 Karlsruhe Tel.: +49 (0)721/565980 Fax: +49 (0)721/5659832

Mehr

Moderner Holzfertigbau: Energieeffizientes Fitness- und Reha-Studio

Moderner Holzfertigbau: Energieeffizientes Fitness- und Reha-Studio QUALITÄT plus Moderner Holzfertigbau: Energieeffizientes Fitness- und Reha-Studio Lehner Haus errichtete in Giengen das zweite Fitness- und Reha-Studio für Edmund Weizmann. Gute Gründe sprachen dafür,

Mehr

Wachstumsmarkt Wohnraumlüftung. Burkhard Max eza Partnertag

Wachstumsmarkt Wohnraumlüftung. Burkhard Max eza Partnertag Wachstumsmarkt Wohnraumlüftung Burkhard Max eza Partnertag 27.09.2017 Agenda Warum Wohnraumlüftung und warum Wärmerückgewinnung? Einsatzmöglichkeiten von kontrollierter Lüftung mit WRG Welche Systeme bietet

Mehr

INTEC System-Decke Blatt 1

INTEC System-Decke Blatt 1 INTEC System-Decke Blatt 1 Beschreibung Die INTEC System-Decke (gemäß DIN 18869) ist das raumabschließende Element einer mechanischen Be- und Entlüftungsanlage. Sie vereint Aerosolabscheider, Zuluftdurchlass,

Mehr

Foto Ken Schluchtmann LUFTDURCHLÄSSE STILVOLL INTEGRIEREN

Foto Ken Schluchtmann LUFTDURCHLÄSSE STILVOLL INTEGRIEREN Foto Ken Schluchtmann LUFTDURCHLÄSSE STILVOLL INTEGRIEREN Luftdurchlässe unauffällig integrieren in glatte, helle Decken oder mit ihnen gestalten. Bewusst Form und Farbe einsetzen für ein eigenständiges

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenu. Raumlufttechnik Definitionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing.

Willkommen. Welcome. Bienvenu. Raumlufttechnik Definitionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing. Willkommen Bienvenu Welcome Raumlufttechnik efinitionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. r.-ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de ipl.-ing. Christian

Mehr

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden Stuttgart, 13. Juli 2015 Prof. Dr.Ing. Roland Koenigsdorff (HBC) Studiengang EnergieIngenieurwesen HBC. Karlstraße

Mehr

8. Kommunal Börse. Energieeffizienz in Kommunen am Beispiel eines Kindergartens der Stadt Völklingen

8. Kommunal Börse. Energieeffizienz in Kommunen am Beispiel eines Kindergartens der Stadt Völklingen 8. Kommunal Börse Erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Blick in die Zukunft 2014 Energieeffizienz in Kommunen am Beispiel eines Kindergartens der Stadt Völklingen kurzvorstellung Büro arus GmbH -

Mehr

Die vier sogenannten Zipfelmützen, über die das Atrium beleuchtet wird, sind die identitätsstiftenden Merkmale des Schulkindergartens Pusteblume.

Die vier sogenannten Zipfelmützen, über die das Atrium beleuchtet wird, sind die identitätsstiftenden Merkmale des Schulkindergartens Pusteblume. Die vier sogenannten Zipfelmützen, über die das Atrium beleuchtet wird, sind die identitätsstiftenden Merkmale des Schulkindergartens Pusteblume. [40] [Projekt 2] Ecker Architekten Schulkindergarten Pusteblume

Mehr

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen Dipl.-Ing. Detlef Makulla Leiter Forschung & Entwicklung der Caverion Deutschland GmbH, Aachen Auswirkungen auf Energiekosten und

Mehr

4 Dezentrale RLT-Anlagen

4 Dezentrale RLT-Anlagen 4 De RLT-Anlagen 4.1 Systembeschreibung De RLT-Anlagen (häufig auch de Fassadenlüftungssysteme genannt) weisen eine direkte lufttechnische Anbindung an die Fassaden auf und sind üblicherweise im Fassadenbereich

Mehr

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN AKTIV IN DIE ZUKUNFT M I T D E M B Ü R O U N D A U S S T E L L U N G S H A U S I N P A S S I V H A U S B A U W E I S E FASZINATION PASSIVHAUS ENERGIEEFFIZIENT NACHHALTIG Das Passivhaus hat einen Heizwärmebedarf

Mehr

Deckenquellauslass nichtverstellbar Q-DN... verstellbar Q-DV... Luftführungssysteme. Achtung, neue Typenbezeichnung, siehe letzte Seite.

Deckenquellauslass nichtverstellbar Q-DN... verstellbar Q-DV... Luftführungssysteme. Achtung, neue Typenbezeichnung, siehe letzte Seite. Luftführungssysteme Achtung, neue Typenbezeichnung, siehe letzte Seite. nichtverstellbar Q-DN... verstellbar Q-DV... DS 4079 06.003/1 KRANTZ KOMPONENTEN Eine Marke der YIT Germany GmbH Vorbemerkung Deckenquellauslässe

Mehr

Sicherheitsfachkräfte - Tagung 2012 am 17. und 18. April 2012, in Bad Kissingen

Sicherheitsfachkräfte - Tagung 2012 am 17. und 18. April 2012, in Bad Kissingen Sicherheitsfachkräfte - Tagung 2012 am 17. und 18. April 2012, in Bad Kissingen Neue Luftführung in Fertigungshallen? Neue Wege bei der Schweißrauchabsaugung? Peter Bannert Außenluftansaugöffnung Anordnung

Mehr

DD QUELLLUFTDURCHLASS

DD QUELLLUFTDURCHLASS DD QUELLLUFTDURCHLASS Versionen DDA (rechteckiger Quellluftauslass für Wandeinbau mit rundem Anschlussstutzen) DDB (rechteckiger Quellluftauslass für Wandeinbau mit rechteckigem Kanalstutzen) DDC (90 Quellluftauslass,

Mehr

Haustechnik im Passivhaus. Überblick und Beispiele

Haustechnik im Passivhaus. Überblick und Beispiele Haustechnik im Passivhaus Überblick und Beispiele GEBÄUDEHÜLLE + LÜFTUNG = PASSIVHAUS => RESTHEIZUNG WÄRMEPUMPE BIOMASSE GAS BRENNWERT B H K W... 115.000 110.000 105.000 100.000 95.000

Mehr

Behaglichkeit und höchste Energieeffizienz. Zentrale und dezentrale Luft- und Raumklimatechnik ganzheitlich geplant! Eine Kooperation der Firmen:

Behaglichkeit und höchste Energieeffizienz. Zentrale und dezentrale Luft- und Raumklimatechnik ganzheitlich geplant! Eine Kooperation der Firmen: Behaglichkeit und höchste Energieeffizienz Zentrale und dezentrale Luft- und Raumklimatechnik ganzheitlich geplant! Eine Kooperation der Firmen: Behaglichkeit und höchste Energieeffizienz 3 Zentrale und

Mehr

BLECH-PROFI BAUT AUF PENEDER.

BLECH-PROFI BAUT AUF PENEDER. BUSINESSBAU BLECH-PROFI BAUT AUF PENEDER. IHR TOTALUNTERNEHMER, IHR BUSINESSBAU-EXPERTE. INVESTITION IN DIE ZUKUNFT Das Unternehmen Blech-Profi aus Schwaz in Tirol führt Schweiß-, Kant- und Laserschneidearbeiten

Mehr

Spitzner. Multifunktionale Deckenelemente

Spitzner. Multifunktionale Deckenelemente Spitzner Multifunktionale Deckenelemente Multifunktionale Deckenelemente In der modernen Architektur sind freihängende großformatige Deckenelemente nicht mehr wegzudenken. Diese Elemente können sowohl

Mehr

Experteninterview: Kontrollierte Wohnungslüftung ist ein absolutes Muss im Neubau!

Experteninterview: Kontrollierte Wohnungslüftung ist ein absolutes Muss im Neubau! Presseinformation Experteninterview: Kontrollierte Wohnungslüftung ist ein absolutes Muss im Neubau! Dr. Lothar Breidenbach, Geschäftsführer Technik des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie-

Mehr

Schalldämpfendes Luft-Überströmelement INDUSILENT

Schalldämpfendes Luft-Überströmelement INDUSILENT Technische Information Schalldämpfendes Luft-Überströmelement INDUSILENT Schnelle und einfache Montage Für flächenbündigen Trennwandeinbau Hohe Durchgangsdämpfung Geringe Druckverluste Nicht brennbare

Mehr

Komfortklima in Bürogebäuden TROX zeigt neue Luftdurchlässe und modernste Luft-Wasser-Systeme auf der ISH

Komfortklima in Bürogebäuden TROX zeigt neue Luftdurchlässe und modernste Luft-Wasser-Systeme auf der ISH 14. März 2017 Komfortklima in Bürogebäuden TROX zeigt neue Luftdurchlässe und modernste Luft-Wasser-Systeme auf der ISH Im Rahmen der ISH 2017 präsentiert TROX unter dem Leitmotiv Das TROX Prinzip wieder

Mehr

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem? In der EnEV 2016 ist die bedarfsgeführte Lüftungsanlage von Aereco Referenztechnik für die Berechnung gemäß Referenzgebäude. Als feuchtegeführtes Abluftsystem mit oder ohne Abluftewärmenutzung, oder als

Mehr

Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn. Tel.: 08102/ Einregulierung der Lüftungsanlagen

Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten Hohenbrunn. Tel.: 08102/ Einregulierung der Lüftungsanlagen Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten 12 85662 Hohenbrunn TÜV zert. Energieberater für Wohn-und Nichtwohngebäude KMU - Beratungen Thermographie 1 Abnahmeprüfung von RLT Anlagen (EN12599) Optimierung

Mehr

GOLD. Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2011_1. Bundesministerium für Bildung und Forschung

GOLD. Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2011_1. Bundesministerium für Bildung und Forschung Projekt: GOLD Kategorie Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2011_1 Objekt Standort Berlin Fertigstellung August 2014 Bauherr Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Auditor / Koordinator WSGreenTechnologies

Mehr

Bau- und Raumakustik einer Passivhausschule

Bau- und Raumakustik einer Passivhausschule Bau- und Raumakustik einer Passivhausschule Frank Schnelle 1), Joachim Zander 2) 1) Kurz u. Fischer GmbH, Beratende Ingenieure Bauphysik, Rudolf-Breitscheid-Straße 11, D-06110 Halle, halle@kurz-fischer.de

Mehr

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS MASSIVHAUS - PASSIVHAUS Teil 1 Der Passivhaus-Standard OIB-2020 nationaler Plan Dawid Michulec 1991 Darmstadt-Kranichstein; Dr. Wolfgang Feist (1. Passivhaus) 2006 Dreherstrasse, 1110 Wien (Passivhaus)

Mehr

HIGHLINE. mit regenerativem Hochleistungs-Kühlsystem

HIGHLINE. mit regenerativem Hochleistungs-Kühlsystem 96 HIGHLINE mit regenerativem Hochleistungs-Kühlsystem 2 96... Die ist NOVA der Wert HighLine-Lüftungsgeräte der absoluten Luftfeuchte, mit Kader 2 O-Technik für den der Menschen Firma Kampmann physiologisch

Mehr

HYBRIDKÜHLDECKEN A11 Hybrid. Klimadecken & Hybridsysteme

HYBRIDKÜHLDECKEN A11 Hybrid. Klimadecken & Hybridsysteme HYBRIDKÜHLDECKEN A11 Hybrid Klimadecken & Hybridsysteme Reduktion des CO 2 -Ausstosses durch Energieeffizienz 2 3 Langfristige Entwicklung der CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre In der Atmosphäre herrscht

Mehr

ATMEN SIE AUF! Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung - Frische und gesunde Luft für Ihr Zuhause!

ATMEN SIE AUF! Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung - Frische und gesunde Luft für Ihr Zuhause! ATMEN SIE AUF! Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung - Frische und gesunde Luft für Ihr Zuhause! www.vallox.de Lüftungssysteme von Vallox - für mich die perfekte Symbiose aus Technik und Wohnkomfort Ihr

Mehr

IMMER AN DER FRISCHEN LUFT

IMMER AN DER FRISCHEN LUFT IMMER AN DER FRISCHEN LUFT WIR SORGEN FÜR EIN GUTES KLIMA LÜFTUNGSSYSTEME VON DEN PROFIS Jochem Schulte Geschäftsführung Mit den hocheffizienten, komfortablen aero-systemen möchten wir Ihre Räume mit frischer

Mehr

Verringerung der Lüftungswärmeverluste

Verringerung der Lüftungswärmeverluste 5.5 Verringerung der Lüftungswärmeverluste Rohrnetz Rohrnetz Schema 5.5.1 1 Zuluftluftrohre in Dämmung des Bodens, PH Lochau Bregenz Abbildung: H. Krapmeier 2 Deckenverteilung der Zuluftluft im Flurbereich

Mehr

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Dipl.-Ing. Maleen Holm IngenieurBüro Holm Architektur Bauphysik Energieberatung Prof. Dr. -Ing. Andreas H. Holm 8-9 Monate des Jahres wird geheizt! Schwachstellen

Mehr

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH Lüftung in der Gebäudesanierung Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de Kurzporträt solaresbauen GmbH Gebäude Energiekonzepte Bauphysik

Mehr

Projekte der letzten Kalenderjahre

Projekte der letzten Kalenderjahre Projekte der letzten Kalenderjahre Neubau ND Feinmessraum, chem. Labor, Sicherheitsüberdrucklüftung Treppenhaus Federal Mogul Nürnberg. Bürospange Geb. 142 Lüftung, Klima über Dach-Zentralgerät Robert

Mehr

Überström-Luftdurchlass Typ LDO-T

Überström-Luftdurchlass Typ LDO-T Überström-Luftdurchlass Typ LDO-T D - 70435 Stuttgart, Grenzstraße 7 +49 (711) 82 01-0, Fax +49 (711) 82 01-720 Internet: http://www.ltg-ag.de E-Mail: info@ltg -AG.de LTG Incorporated 105 Corporate Drive,

Mehr

Lufttechnische Komponenten. Produktübersicht

Lufttechnische Komponenten. Produktübersicht Lufttechnische Komponenten Produktübersicht » Klimatechnik eine weitere Dimension der Architektur «Die moderne Architektur stellt besondere Anforderungen an Lüftungs- und Klimatisierungssysteme. Sie müssen

Mehr

Home > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie FSL-V-ZAB. Serie FSL-V-ZAB

Home > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie FSL-V-ZAB. Serie FSL-V-ZAB Home > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie FSL-V-ZAB Serie FSL-V-ZAB ZU- UND ABLUFTGERÄT MIT WÄRMEÜBERTRAGER UND WÄRMERÜCKGEWINNER ZUM VERTIKALEN EINBAU VOR DER BRÜSTUNG Anschlussfertiges

Mehr

Innovative Gebäudetechnik für Menschen

Innovative Gebäudetechnik für Menschen I n n o vat i v e L ö s u n g e n f ü r d i e Z u k u n f t Unser Anspruch Die Technische Gebäudeausrüstung ist die Schlüsseltechnologie für die Sicherstellung der thermischen und hygienischen Lebensbedingungen

Mehr

Passivhausmodernisierung im Bestand Beispiel Röttgerstraße 22 Hannover, Wohnanlage der Ostland Wohnungsgenossenschaft eg

Passivhausmodernisierung im Bestand Beispiel Röttgerstraße 22 Hannover, Wohnanlage der Ostland Wohnungsgenossenschaft eg Dipl. - Ing. (FH) Christian Watermann, Bauingenieur Technischer Leiter Passivhausmodernisierung im Bestand Beispiel Röttgerstraße 22 Hannover, Wohnanlage der Ostland Wohnungsgenossenschaft eg baualterstypische

Mehr

PROZESS- UND KLIMAKÄLTE

PROZESS- UND KLIMAKÄLTE PROZESS- UND KLIMAKÄLTE luftkühlung Wir schaffen gutes Klima. MaSSgeschneidertes Klima für Technikräume Kühlung bei hohen thermischen Belastungen Nicht nur im Sommer ist Klimatisierung ein Thema. Auch

Mehr

Abschaltung der RLT im OP

Abschaltung der RLT im OP Energieoptimierung durch Abschaltung der RLT im OP Referent: Dr. Frank Wille Anlass: Jahreshauptversammlung FKT NRW Datum: 14.09.11 Ort: Bochum Mehr wissen. Weiter denken. HEI-Check: Hygienische und Energetische

Mehr

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig Initiiert durch die Universität Osnabrück und unterstützt durch die Bohnenkamp-Stiftung sollte das neue Bohnenkamp-Haus

Mehr

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Dipl.-Ing. Roland Miller 3.02.01 Theaterschiff Stuttgart 04.07.2014 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop

Mehr

Was ist eine Komfortlüftung

Was ist eine Komfortlüftung Komfortlüftungsinfo Nr. 1 Was ist eine Komfortlüftung Inhalt 1. Was ist eine Komfortlüftung 2. Acht entscheidende Vorteile von Komfortlüftungen 3. Funktionsweise Ausgabe: 15.2.1014 1. Was ist eine Komfortlüftung

Mehr

Luft-Wärmepumpen / Kompaktgeräte

Luft-Wärmepumpen / Kompaktgeräte Workshop zu Messung und Bewertung von drehzahlgeregelten Wärmepumpen Luft-Wärmepumpen / Kompaktgeräte Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE Prof. Heinrich Huber Leiter Prüfstelle Gebäudetechnik T

Mehr

Zur bauaufsichtlichen Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen

Zur bauaufsichtlichen Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen Anlage A 3.2/4Bay Zur bauaufsichtlichen Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen Die bauaufsichtliche Richtlinie entspricht der gleichnamigen Muster-Richtlinie.

Mehr

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit IDsolutions Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit Leitfaden für die Sanierung mit Innendämmung Teil 5: Parameterstudien Steiner, T.

Mehr

Mit Wärmepumpen heizen und kühlen: Ein Gewerbeobjekt in Kleve

Mit Wärmepumpen heizen und kühlen: Ein Gewerbeobjekt in Kleve 4. Wärmepumpen-Fachtagung Mit Wärmepumpen heizen und kühlen: Ein Gewerbeobjekt in Kleve - 17. März 2005-1 Gebäudecharakteristik - 1 2 Gebäudecharakteristik - 2 Südansicht 3 Gebäudecharakteristik - 3 Südansicht/Treppenhaus

Mehr

Persönliche Lüftung im Vergleich zu konventionellen Lüftungssystemen aus energetischer und hygienischer Sicht. Technische Universität Dresden

Persönliche Lüftung im Vergleich zu konventionellen Lüftungssystemen aus energetischer und hygienischer Sicht. Technische Universität Dresden Fachverband Gebäude-Klima e. V. Persönliche Lüftung im Vergleich zu konventionellen Lüftungssystemen aus energetischer und hygienischer Sicht Prof. Dr.-Ing. Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Mehr

Deckenluftdurchlässe. Serie DLQ-AK. Für ein- bis vierseitige horizontale Luftführung, mit feststehenden Lamellen Frontdurchlass aus Stahlblech

Deckenluftdurchlässe. Serie DLQ-AK. Für ein- bis vierseitige horizontale Luftführung, mit feststehenden Lamellen Frontdurchlass aus Stahlblech X X testregistrierung Serie Horizontale Luftführung -4-2E -2 Für ein- bis vierseitige horizontale Luftführung, mit feststehenden Lamellen Frontdurchlass aus Stahlblech Quadratische n 300, 400, 500, 600,

Mehr

Wohnheim für Menschen mit Behinderungen im Passivhausstandard

Wohnheim für Menschen mit Behinderungen im Passivhausstandard Wohnheim für Menschen mit Behinderungen im Passivhausstandard IV. Wirtschaftlichkeit 1 Dipl.-Ing. J. Rieksmeier Randbedingungen für den Neubau im Passivhausstandard Relativ kompakter Baukörper Ungünstige

Mehr

THE CURVE. Ruhrgebiet. 1.Treffer bei Google

THE CURVE. Ruhrgebiet. 1.Treffer bei Google THE CURVE THE CURVE Ruhrgebiet 1.Treffer bei Google Das Ruhrgebiet DUISBURG Entfernung von Düsseldorf: 28 km Fahrtstrecke: 20 Minuten von Düsseldorf mit dem Auto 28 km 13 Minuten vom Düsseldorfer Hbf mit

Mehr

Die erste Sanierung einer Schule im Passivhausstandard. 7. Geothermiekonferenz NRW, 06. Oktober 2011

Die erste Sanierung einer Schule im Passivhausstandard. 7. Geothermiekonferenz NRW, 06. Oktober 2011 SANIERUNG DES GYMNASIUMS BAESWEILER Die erste Sanierung einer Schule im Passivhausstandard 7. Geothermiekonferenz NRW, 06. Oktober 2011 Dr. Bernhard Frohn VIKA Ingenieur GmbH Aachen, Berlin, Stuttgart,

Mehr

Objektbericht. Markenbetont und flexibel. Sparkasse Fulda. Das neue Filial-Design der Sparkasse Fulda

Objektbericht. Markenbetont und flexibel. Sparkasse Fulda. Das neue Filial-Design der Sparkasse Fulda Markenbetont und flexibel Das neue Filial-Design der G leich an zwei Standorten hat die in Flieden und Hilders ein neues Filialkonzept umgesetzt. Schwarze Decken, sichtbare Technik, abgehängte Deckensegel

Mehr