Trainingskurs Arbeiten mit PIDs, Teil2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trainingskurs Arbeiten mit PIDs, Teil2"

Transkript

1 Trainingskurs, Teil2 RDA-DE Trainings Workshop 2017 Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen (GWDG) Am Fassberg, Göttingen ulrich.schwardmann [at] gwdg.de 08 June 2017, Dresden

2 Content InfoType 7 pe-info 8 -InfoType-Instanz 9 Was fehlt noch? -InfoType pe- Info -InfoType- 2 / 45

3 -InfoType pe- Info -InfoType- 3 / 45

4 Motivation Diese Session zeigt einfache und fortgeschrittene Anwendungsbeispiele für (PITs) und der epic () Das Ziel ist zu verstehen, wie PITs verwendet werden. Diese Session verwendet die folgenden Dienste: epic (-Resolution): die zur Auflösung von PITs wird gleichzeitig auch zur Verwaltung der PITs genutzt URL: -InfoType pe- Info -InfoType- 4 / 45

5 -InfoType pe- Info -InfoType- 5 / 45

6 , Datenaustausch und Reusability Info sind zusätzliche Metadaten ähnlich wie bei Mime- werden sie schon vor dem Datenzugriff ausgewertet aber Mime- reichen für Daten nicht aus Zum Beispiel braucht man bei Tabellen Metadaten über jede Spalte sie werden daher direkt verknüpft mit der für Handle- werden sie direkt in die Handle-DB geschrieben ähnlich wie Mime- ist eine Standardisiering notwendig -InfoType pe- Info -InfoType- 6 / 45

7 , Datenaustausch und Reusability die Überprüfung der Einhaltung des Standards ist aber wegen der Variabilität komplexer Beispiele: Datenintegrität: Checksum, Größe,... Datenverfügbarkeit: Embargos, Löschung,... Ort-Zeit-Angaben: GeoLocs, Entstehung, Veränderung,... Provenance: Creator, DC5, Versionen, Kopien,... -InfoType pe- Info -InfoType- 7 / 45

8 Geschichte Handle bei CNRI - 0.Type/SomeType Gute Idee, geringe Anwendbarkeit Sloan Grant: Generic System nutzt Type als Usecase NSF Grant: Support für Type RDA hat sich bereits in den ersten Plenaries mit und beschäftigt: WG (DTR), Ziele: Spezifikation einer DTR Prototypische Implementierung einer DTR WG, Ziele: allgemeine Beschreibung derartiger Metadaten Spezifikation einer PIT-API Adaptionen: verschiedene DTRs exisitieren, u.a. die PIT API ist prototypisch implementiert das Handle System stellt mit v8 eine andere API bereit -InfoType pe- Info -InfoType- 8 / 45

9 -InfoType pe- Info -InfoType- 9 / 45

10 Wie also sollte ein Info Type aussehen? Namen sind keine hinreichende Characteristik für Info Identifikation sollte unabhängig vom Namen sein verschiedene Schemata für den gleichen Namen sollten möglich sein umgekehrt sollten für das gleiche Schema auch mehrere Namen erlaubt sein Info brauchen Schemata zur syntaktischen Überprüfung Info sollen für automatische Prozesse wie Mime funktionieren: schon vor dem die Daten sollen wichtige en über die Daten vorliegen dies erfordert eine hohe Zuverlässigkeit der InfoType-Inhalte -InfoType pe- Info -InfoType- 10 / 45

11 Wie also sollte ein Info Type aussehen? verwende deshalb eine, Eine Low-Level Infrastruktur mit breiter Anwendbarkeit um Type Records zur Verfügung zu stellen, die Definitionen der InfoType Characteristiken enthält, Info durch identifiziert, Info durch Name und Beschreibung interpretierbar macht, und idealerweise ein Schema für die Info angibt. Die ein gemeinsames Datenmodell verlangt und Ausdrücke validiert zur Interoperabilität zwischen Registries. mit API für Maschinennutzung und UI für Menschen -InfoType pe- Info -InfoType- 11 / 45

12 -InfoType pe- Info -InfoType- 12 / 45

13 DTR Process Use Case 1 Client (process or people) encounters unknown data type. 2 Resolved to Type. 3 Response includes type definitions, relationships, properties, and possibly service pointers. Response can be used locally for processing, or, optionally 4 typed data or reference to typed data can be sent to service provider. -InfoType pe- Info -InfoType- 13 / 45

14 DTR Process Use Case 1 Client (process or people) encounters unknown data type. 2 Resolved to Type. 3 Response includes type definitions, relationships, properties, and possibly service pointers. Response can be used locally for processing, or, optionally 4 typed data or reference to typed data can be sent to service provider. -InfoType pe- Info -InfoType- 14 / 45

15 DTR Process Use Case 1 Client (process or people) encounters unknown data type. 2 Resolved to Type. 3 Response includes type definitions, relationships, properties, and possibly service pointers. Response can be used locally for processing, or, optionally 4 typed data or reference to typed data can be sent to service provider. -InfoType pe- Info -InfoType- 15 / 45

16 DTR Process Use Case 1 Client (process or people) encounters unknown data type. 2 Resolved to Type. 3 Response includes type definitions, relationships, properties, and possibly service pointers. Response can be used locally for processing, or, optionally 4 typed data or reference to typed data can be sent to service provider. -InfoType pe- Info -InfoType- 16 / 45

17 DTR Process Use Case 1 Client (process or people) encounters unknown data type. 2 Resolved to Type. 3 Response includes type definitions, relationships, properties, and possibly service pointers. Response can be used locally for processing, or, optionally 4 typed data or reference to typed data can be sent to service provider. -InfoType pe- Info -InfoType- 17 / 45

18 DTR Discovery Use Case 1 Clients (process or people) look for types that match their criteria for data processing 2 Type returns matching types. 3 Clients look up for data sets matching those types. 4 Appropriate typed data is returned. 5 Client can process this data. (Example: format conversion) -InfoType pe- Info -InfoType- 18 / 45

19 DTR Discovery Use Case 1 Clients (process or people) look for types that match their criteria for data processing 2 Type returns matching types. 3 Clients look up for data sets matching those types. 4 Appropriate typed data is returned. 5 Client can process this data. (Example: format conversion) -InfoType pe- Info -InfoType- 19 / 45

20 DTR Discovery Use Case 1 Clients (process or people) look for types that match their criteria for data processing 2 Type returns matching types. 3 Clients look up for data sets matching those types. 4 Appropriate typed data is returned. 5 Client can process this data. (Example: format conversion) -InfoType pe- Info -InfoType- 20 / 45

21 DTR Discovery Use Case 1 Clients (process or people) look for types that match their criteria for data processing 2 Type returns matching types. 3 Clients look up for data sets matching those types. 4 Appropriate typed data is returned. 5 Client can process this data. (Example: format conversion) -InfoType pe- Info -InfoType- 21 / 45

22 DTR Discovery Use Case 1 Clients (process or people) look for types that match their criteria for data processing 2 Type returns matching types. 3 Clients look up for data sets matching those types. 4 Appropriate typed data is returned. 5 Client can process this data. (Example: format conversion) -InfoType pe- Info -InfoType- 22 / 45

23 DTR Discovery Use Case 1 Clients (process or people) look for types that match their criteria for data processing 2 Type returns matching types. 3 Clients look up for data sets matching those types. 4 Appropriate typed data is returned. 5 Client can process this data. (Example: format conversion) -InfoType pe- Info -InfoType- 23 / 45

24 Die -InfoType pe- Info -InfoType- 24 / 45

25 Die Startseite Beispiele unter: InfoType Zustände sind: in preparation (21.T11148), candidate, approved, deprecated ( ) Startbildschirm der InfoType for preparation: -InfoType pe- Info -InfoType- 25 / 45

26 -InfoType- 26 / 45 Abfragen: -Info #objects/?query=type:"-infotype" -InfoType pe- Info

27 -InfoType- 27 / 45 Abfragen: -Info as JSON objects/?query=type:"-infotype" -InfoType pe- Info

28 -InfoType- 28 / 45 Abfragen: Suche latitude #objects/?query=latitude -InfoType pe- Info

29 -InfoType- 29 / 45 Abfragen: -InfoType latitude API #objects/21.t11148/5fcccdcf1d079c4a85c9 -InfoType pe- Info

30 JSON-Struktur von -Info name : der Name des Typs description : die Beschreibung des Typs identifier : der des Typs provenance : Herkunft, Erzeuger, Zeiten etc. properties : die verwendeten Untertypen representationsandsemantics : die Eigenschaften verwendeten Untertypen representationsandsemantics : die Eigenschaften des Typs validationschema : das Schema des Typs standards : für den Typ relevante Standards -InfoType pe- Info -InfoType- 30 / 45

31 -InfoType longitude: JSON objects/21.t11148/5fcccdcf1d079c4a85c9 -InfoType pe- Info -InfoType- 31 / 45

32 Struktur Was sind BasicInfo? name : der Name des Typs description : die Beschreibung des Typs identifier : des Typs provenance : Herkunft, Erzeuger, Zeiten etc. validationschema : das Schema des Typs standards : für den Typ relevante Standards datatype" : Datentyp: integer, string regexp : regular expression (bei String) flavour : der regexp, i.e. ecma-262-regexp enum : Aufzählung erlaubter Werte default : Angabe eines Defaults, wenn kein Wert angegeben restrict : Beschränkugen wie minimum, maxlength,... -InfoType pe- Info -InfoType- 32 / 45

33 mit -InfoType () -InfoType pe- Info -InfoType- 33 / 45

34 Code Wie sieht eine mit InfoType aus? erzeugen: curl -u user:pwd -H Accept:application/json -H Content-Type:application/json -X POST --data [{ type : 21.T11148/5fcccdcf1d079c4a85c9, parsed data : 90.0 S }] Code anzeigen über Handle Proxy: -InfoType pe- Info -InfoType- 34 / 45

35 Was sind valide und nicht valide? Code xmpls/valid/21.t11148/ -InfoType pe- Info -InfoType- 35 / 45

36 Was sind valide und nicht valide? Code wget -O - xmpls/invalid/21.t11148/5fcccdcf1d079c4a85c9 im Browser evt. Artefakte bei der Unicode-Darstellung -InfoType pe- Info -InfoType- 36 / 45

37 Code -Info hole den Inhalt eines Wertes eines Info und zeige ihn an: wget -O - 5fcccdcf1d079c4a85c9 python -c import sys, json; print json.load(sys.stdin)[ name ] -InfoType pe- Info -InfoType- 37 / 45

38 -InfoType-Instanz -InfoType pe- Info -InfoType- 38 / 45

39 -InfoType- 39 / 45 hole den JSON Inhalt einer über Proxy mit REST API: hdl.handle.net/api/handles/ Code wget -o /dev/null -O / E python -m json.tool -InfoType pe- Info

40 Code -InfoType- 40 / 45 hole den Inhalt eines Typs innerhalb der wget -o /dev/null -O / E python -c import sys, json; print json.load(sys.stdin)[ values ][0][ data ][ value ] -InfoType pe- Info

41 -InfoType- 41 / 45 validiere mit Online-JSON-Validators Hole den Wert eines Info innerhalb der (s.o.) Hole den Inhalt des validationschema -Wertes des Info (s.o.) -InfoType pe- Info

42 -InfoType- 42 / 45 nutze die Python Library PITclient.py wget PIT-DTR-Type-Verification/raw/master/PITclient.py Die Python Bibliothek enthält eine Reihe nützlicher Funktionen zum Bearbeiten von Werten in und Info. Beispiele (Auswahl): Type- in einer get a list of all types in this contains this a type with TypeID? get complete content in for given type get value for type in validates value in against schema of type Content of type definitions get the content in DTR of type get name/description/schema of a type -InfoType pe- Info

43 Wie wird der Inhalt eines -InfoType geprüft die Funktion typeinpidvalidatesagainstschema in PITclient.py validiert eine Typ-Instanz in einer gegen das Type-Schema -InfoType pe- Info -InfoType- 43 / 45

44 Was fehlt noch? Wie lege ich einen -InfoType an? Kann ich auch Typen anderer DTRs nutzen? Wie erfahre ich, welche Typen schon in einer DTR definiert sind? Wie geschieht die automatische Schema-Generierung bei epic? Welche Teile der -InfoType-Definition werden dabei genutzt? -InfoType pe- Info -InfoType- 44 / 45

45 Vielen Dank Questions??? T: , E: -InfoType pe- Info -InfoType- 45 / 45

Trainingskurs #1: Datenobjekte in zuverlässigen Repositorien

Trainingskurs #1: Datenobjekte in zuverlässigen Repositorien RDA Deutschland 2016 Trainingskurs #1: Datenobjekte in zuverlässigen Repositorien Teil #2: Persistent Identifiers Tibor Kálmán Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen (GWDG)

Mehr

Trainingskurs Arbeiten mit PIDs, Teil1

Trainingskurs Arbeiten mit PIDs, Teil1 Trainingskurs, Teil1 RDA-DE Trainings Workshop 2017 Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen (GWDG) Am Fassberg, 37077 Göttingen ulrich.schwardmann [at] gwdg.de 08 June 2017,

Mehr

NotesSession.GetPropertyBroker( )

NotesSession.GetPropertyBroker( ) Bestandteile von CA Laufen im Rich Client (Notes oder Expeditor) oder via Portal Server im Browser NSF-Komponenten sind Notes-Designelemente Eclipse Komponenten sind Eclipse ViewParts lokale oder Websphere

Mehr

ColdFusion 8 PDF-Integration

ColdFusion 8 PDF-Integration ColdFusion 8 PDF-Integration Sven Ramuschkat SRamuschkat@herrlich-ramuschkat.de München & Zürich, März 2009 PDF Funktionalitäten 1. Auslesen und Befüllen von PDF-Formularen 2. Umwandlung von HTML-Seiten

Mehr

STARCOS 3.5 ID ECC products

STARCOS 3.5 ID ECC products STARCOS 3.5 ID ECC products G+D Mobile Security Table April 30, 2018 V1.7 2 Table of Contents Table of Contents... 2 1. Correspondence between initialisation table and Common Criteria Evaluation... 3 2.

Mehr

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part V) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Unified-E Standard WebHttp Adapter

Unified-E Standard WebHttp Adapter Unified-E Standard WebHttp Adapter Version: 1.5.0.2 und höher Juli 2017 Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Adapter-Parameter in Unified-E... 2 3 Symbolische Adressierung... 3 3.1 ReadValues-Methode... 4 3.2 WriteValues

Mehr

Neue Welten: Externe Daten mit APEX nutzen

Neue Welten: Externe Daten mit APEX nutzen Neue Welten: Externe Daten mit APEX nutzen Carsten Czarski Oracle Application Express Development-Team DOAG Regio München - 17. Mai 2018 Copyright 2017 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Mehr

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. DSpace 5 und Linked (Open) Data Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. Oktober 2014 Ausblick: DSpace 5 Metadaten für alle Objekte (Collections,

Mehr

Umrechnungsfunktionen Simatic S5-Gleitpunkt-Format in S7 Real und zurück Converting Simatic S5 floating point format to S7 real and reverse

Umrechnungsfunktionen Simatic S5-Gleitpunkt-Format in S7 Real und zurück Converting Simatic S5 floating point format to S7 real and reverse Standard-Software für Simatic S7 Umrechnungsfunktionen Simatic S5-Gleitpunkt-Format in S7 Real und zurück Converting Simatic S5 floating point format to S7 real and reverse Inhalt / Contents A. Beschreibung

Mehr

Programmier-Befehle - Woche 09

Programmier-Befehle - Woche 09 Zeiger und Iteratoren Zeiger (generell) Adresse eines Objekts im Speicher Wichtige Befehle: Definition: int* ptr = address of type int; (ohne Startwert: int* ptr = 0;) Zugriff auf Zeiger: ptr = otr ptr

Mehr

Templatebasierter CDA-Generator mit ART-DECOR. Vortrag im Rahmen der HL7 Austria Jahrestagung 2017, Wien Dipl.-Inform. Med.

Templatebasierter CDA-Generator mit ART-DECOR. Vortrag im Rahmen der HL7 Austria Jahrestagung 2017, Wien Dipl.-Inform. Med. Templatebasierter CDA-Generator mit ART-DECOR Vortrag im Rahmen der HL7 Austria Jahrestagung 2017, Wien Dipl.-Inform. Med. Markus Birkle Praktische Herausforderungen bei der CDA Implementierung Implementierungsaufwand

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Extensible Visualization

Extensible Visualization Extensible Visualization Oliver Linder Client Technical Professional 2013 IBM Corporation Agenda Vergleich von Visualierungsansätzen IBM Rapidly Adaptive Visualization Engine Ablauf Quelle (Analyticszone.com)

Mehr

Ideal Message Schweiz EDI Implementation Documentation

Ideal Message Schweiz EDI Implementation Documentation Ideal Message Schweiz EDI Implementation Documentation based on EANCOM 2002 S3; D.01B Beschreibung Segment Details Beispiel-Segmente Änderungverzeichnis Version 3.0.2 Variant final Ausgabe 30.09.2008 Druck

Mehr

Vaadin 8 What s new Jakob Magun, Benjamin Schupp

Vaadin 8 What s new Jakob Magun, Benjamin Schupp Vaadin 8 What s new 26.09.2017 Jakob Magun, Benjamin Schupp Vaadin Release 8 Was bringt die Version 8 von Vaadin mit sich? Was bedeutet dies für meine Projekte? mp technology AG / 2 Recap: Neu in Vaadin

Mehr

SINT Rest App Documentation

SINT Rest App Documentation SINT Rest App Documentation Release 1.0 Florian Sachs 08.04.2014 Inhaltsverzeichnis 1 REST Service 3 1.1 Application................................................ 3 1.2 Konfiguration...............................................

Mehr

39 Object Request Brokers. 40 Components of an ORB. 40.1 Stubs and Skeletons. 40.1.1 Stub

39 Object Request Brokers. 40 Components of an ORB. 40.1 Stubs and Skeletons. 40.1.1 Stub 39 Object Request Brokers 40.1 Stubs and s invoke methods at remote objects (objects that run in another JVM) Stub: Proxy for remote object example ORBs: RMI, JavaIDL : Invokes methods at remote object

Mehr

Symbio system requirements. Version 5.1

Symbio system requirements. Version 5.1 Symbio system requirements Version 5.1 From: January 2016 2016 Ploetz + Zeller GmbH Symbio system requirements 2 Content 1 Symbio Web... 3 1.1 Overview... 3 1.1.1 Single server installation... 3 1.1.2

Mehr

C++ für alle. Praktische Neuerungen in C September 2012

C++ für alle. Praktische Neuerungen in C September 2012 Praktische Neuerungen in C++11 18. September 2012 Änderungen kriegen Klassen. Eine Änderung mit X ist Y : S syntaktisch T im Typsystem L in der Library S for-schleifen Alt und bekannt aus C++98/03: std

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

-Programmierbeispiele - ADF Rich Client Faces Komponente PanelSpringBoard

-Programmierbeispiele - ADF Rich Client Faces Komponente PanelSpringBoard Spotlight -Programmierbeispiele - ADF Rich Client Faces Komponente PanelSpringBoard Hendrik Gossens Consultant, MT AG E-Mail: Hendrik.Gossens@mt-ag.com +++ Bitte wählen Sie sich in die Telefonkonferenz

Mehr

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN Dr. Angelina Kraft Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover 10.03.2016, Hamburg Agenda Übersicht Zielgruppen Geschäftsmodell Dienstleistungsmodell

Mehr

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US)

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US) Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US) HELP.PYUS Release 4.6C Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Correspondence between initialisation table and Common Criteria Evaluation

Correspondence between initialisation table and Common Criteria Evaluation Correspondence between initialisation table and Common Criteria Evaluation The following table provides information about the evaluted variants of the ZKA Banking Signature Card V7.x (SECCOS6 Operating

Mehr

academe Spezifikationen Datenformate, Schnittstellen und Administrationsumgebung Autor Piero Altomare, addoit GmBH

academe Spezifikationen Datenformate, Schnittstellen und Administrationsumgebung Autor Piero Altomare, addoit GmBH academe Spezifikationen Datenformate, Schnittstellen und Administrationsumgebung Autor Piero Altomare, addoit GmBH Copyright 2014 Inhaltsverzeichnis D6.1.1 Datenformate 3 D6.1.2 Schnittstellen 3 Java Interface

Mehr

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals Definition zum Datenportal Das DLQ-Datenportal (DP) definiert fachliche Schnittstellen für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Kommunikationspartnern.

Mehr

Application Express (APEX) Carsten Czarski Business Unit Database. ORACLE Deutschland B.V. & Co KG

Application Express (APEX) Carsten Czarski Business Unit Database. ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Application Express (APEX) Anwendungen - schnell und einfach. In der Cloud oder On Premise. Carsten Czarski Business Unit Database ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Oracle Application Express (Oracle APEX)

Mehr

Sonstige Assets. Assets über T-SQL Abfragen anlegen

Sonstige Assets. Assets über T-SQL Abfragen anlegen Sonstige Assets Assets über T-SQL Abfragen anlegen TITEL Sonstige Assets AUTOR Docusnap Consulting DATUM 06.10.2017 VERSION 1.0 Die Weitergabe, sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, auch von Teilen,

Mehr

Programmier-Befehle - Woche 10

Programmier-Befehle - Woche 10 Funktionen Rekursion Selbstaufruf einer Funktion Jeder rekursive Funktionsaufruf hat seine eigenen, unabhängigen Variablen und Argumente. Dies kann man sich sehr gut anhand des in der Vorlesung gezeigten

Mehr

XML-Technologien. Tutorium im Sommersemester Mai 2014

XML-Technologien. Tutorium im Sommersemester Mai 2014 XML-Technologien Tutorium im Sommersemester 2014 niels.hoppe@fu-berlin.de 6. Mai 2014 XML Grundlagen URIs, URNs, URLs, IRIs,... Namensräume Document Type Definitions Elemente deklarieren Attribute deklarieren

Mehr

<Insert Picture Here> Einführung in SOA

<Insert Picture Here> Einführung in SOA Einführung in SOA Markus Lohn Senior Principal Consultant SOA? - Ideen Selling Oracle To All SAP On ABAP Increasing Sales Of Applications 3 Agenda Motivation SOA-Definition SOA-Konzepte

Mehr

Order Ansicht Inhalt

Order Ansicht Inhalt Order Ansicht Inhalt Order Ansicht... 1 Inhalt... 1 Scope... 2 Orderansicht... 3 Orderelemente... 4 P1_CHANG_CH1... 6 Function: fc_ins_order... 7 Plug In... 8 Quelle:... 8 Anleitung:... 8 Plug In Installation:...

Mehr

Persistenz. Ralf Gitzel

Persistenz. Ralf Gitzel Persistenz Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Grundkonzepte Entity Beans Meine erste Entity Entity-Manager Lernziele Übungsaufgabe 3 Grundkonzepte

Mehr

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Brüssel/Berlin Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Wir wären dann soweit --- oder? Thomas Walloschke Director EMEIA Security Technology Office eidas REGULATION No 910/2014 0 eidas

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? Dr. Gudrun Pabst

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? Dr. Gudrun Pabst APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? Dr. Gudrun Pabst Basel Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München Stuttgart Wien Voraussetzungen Alles hier gezeigte benötigt

Mehr

Einschränkungen bei der Entwicklung von Gläubigersoftware für eschkg Development Restrictions for Creditors

Einschränkungen bei der Entwicklung von Gläubigersoftware für eschkg Development Restrictions for Creditors Einschränkungen bei der Entwicklung von Gläubigersoftware für eschkg Development Restrictions for Creditors Edition: June 12, 2012 Zweck Dieses Dokument richtet sich an Entwickler von Gläubigersoftware

Mehr

Properties und Proxies

Properties und Proxies g n årà Dr. Winfried Grünewald service@grnwld.de Properties und Proxies Dr. Winfried Grünewald, Stutensee 2011 Version 0.9 2/10 1 Einleitung Die Java Entwicklungsumgebung bietet mit den Properties-Dateien

Mehr

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015 Tag der Datenbanken 15. Juni 2015 Dipl.-Wirt.-Inform. Agenda l Vorstellung l Marktübersicht l Warum PostgreSQL? l Warum NoSQL? l Beispielanwendung Seite: 2 Vorstellung Dipl.-Wirt.-Inform. [1990] Erste

Mehr

Namespaces, Application Profiles und Guidelines. Dr. Heike Neuroth Projekt-Management SUB Göttingen

Namespaces, Application Profiles und Guidelines. Dr. Heike Neuroth Projekt-Management SUB Göttingen Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) Metadaten: Namespaces, Application Profiles und Guidelines Dr. Heike Neuroth Projekt-Management SUB Göttingen neuroth@mail.sub.uni-goettingen.de

Mehr

Objektorientierte Programmierung II

Objektorientierte Programmierung II Objektorientierte Programmierung II OOP I Erlaubt Entwicklers, im Problemraum zu denken und zu arbeiten. Das Problem wird in eine Menge von Objekten zerlegt. Objekte wirken aufeinander, um das Problem

Mehr

VAADIN, SPRING BOOT & REST

VAADIN, SPRING BOOT & REST VAADIN, SPRING BOOT & REST Ein Einstieg für Domino Entwickler Stephan Kopp 1 STEPHAN KOPP Software & Solutions Development Tel.: +49 6182 7869420 Mobil: +49 173 3089806 E-Mail: stephan.kopp@axians.de 2

Mehr

Python zur Lösung von AvA Übung 1 VON MORITZ FEY

Python zur Lösung von AvA Übung 1 VON MORITZ FEY Python zur Lösung von AvA Übung 1 VON MORITZ FEY Übersicht 2 Einführung Socket-Schnittstellen Datei-Zugriff Aufbau der Nachrichten und Serialisierung Besonderheiten von Python Realisierung des Programms

Mehr

Number of Maximal Partial Clones

Number of Maximal Partial Clones Number of Maximal Partial Clones KARSTEN SCHÖLZEL Universität Rostoc, Institut für Mathemati 26th May 2010 c 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT, INSTITUT FÜR MATHEMATIK

Mehr

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE PDF-SBBKUDFZARFEZ41-APOM3 123 Page File Size 5,348 KB 3 Feb, 2002 TABLE OF CONTENT Introduction

Mehr

BAS Repository. Uwe Reichel Institute of Phonetics and Speech Processing University of Munich. 31. März CLARIN WORKSHOP 2014: BAS Repository

BAS Repository. Uwe Reichel Institute of Phonetics and Speech Processing University of Munich. 31. März CLARIN WORKSHOP 2014: BAS Repository BAS Repository Institute of Phonetics and Speech Processing University of Munich 31. März 2014 Inhalt Was ist ein Daten-Repository? Wie kommen die Daten ins Repository? Wie kann man auf die Daten zugreifen?

Mehr

Agenda. Implementierung der Registry.AT. Federation Register RoR. Merkmale des INSPIRE Vokabulars. Aktionen Codelisten und Register

Agenda. Implementierung der Registry.AT. Federation Register RoR. Merkmale des INSPIRE Vokabulars. Aktionen Codelisten und Register Registry.at Chris Schubert Director of CCCA Data Centre Tel: +43136026 2519 E-Mail: chris.schubert@ccca.ac.at Christine Brendle Environmental information management Tel: +43131304 3693 E-Mail: christine.brendle@umweltbundesamt.at

Mehr

Q-App: Backweigher light V2.0

Q-App: Backweigher light V2.0 Q-App: Backweigher light V2.0 Differenzwägeapplikation, mit Charge und automatischer Probennummerierung Differential weighing application with batches and automatic sample numbering Beschreibung Einfache

Mehr

RESI A Natural Language Specification Improver

RESI A Natural Language Specification Improver Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 RESI A Natural Language Specification Improver Dipl. Inform. Sven J. Körner Torben Brumm Prof. Dr. Walter F. Tichy Institute for Programming

Mehr

Product Lifecycle Manager

Product Lifecycle Manager Product Lifecycle Manager ATLAS9000 GmbH Landauer Str. - 1 D-68766 Hockenheim +49(0)6205 / 202730 Product Lifecycle Management ATLAS PLM is powerful, economical and based on standard technologies. Directory

Mehr

Java Tools JDK. IDEs. Downloads. Eclipse. IntelliJ. NetBeans. Java SE 8 Java SE 8 Documentation

Java Tools JDK. IDEs.  Downloads. Eclipse. IntelliJ. NetBeans. Java SE 8 Java SE 8 Documentation Java Tools JDK http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/ Downloads IDEs Java SE 8 Java SE 8 Documentation Eclipse http://www.eclipse.org IntelliJ http://www.jetbrains.com/idea/ NetBeans https://netbeans.org/

Mehr

Database Management. Prof. Dr. Oliver Günther und Steffan Baron Sommersemester 2002 (I)

Database Management. Prof. Dr. Oliver Günther und Steffan Baron Sommersemester 2002 (I) HUMBOLDT UNIVERSITÄT ZU BERLIN Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Telefon: (030) 2093-5742 Institut für Wirtschaftsinformatik Telefax: (030) 2093-5741 Spandauer Str. 1 10178 Berlin E-mail: iwi@wiwi.hu-berlin.de

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/arc476e/tmpf79d.tmp.htm

file:///c:/users/wpzsco/appdata/local/temp/arc476e/tmpf79d.tmp.htm Seite 1 von 6 Raster-Übersichtsplan Kanton Zürich 2015 File Geodatabase Raster Dataset Tags Übersichtsplan Summary Raster-Übersichtsplan des Kantons Zürich. Geliefert am 02.11.2015, Description Der digitale

Mehr

Grundlagen der Bioinformatik Assignment 2: Substring Search SS Yvonne Lichtblau

Grundlagen der Bioinformatik Assignment 2: Substring Search SS Yvonne Lichtblau Grundlagen der Bioinformatik Assignment 2: Substring Search SS 2016 Yvonne Lichtblau Vorstellung Lösungen Übung 1 Yvonne Lichtblau Übungen Grundlagen der Bioinformatik SS 2016 2 Aufgetretene Probleme Sourcecode

Mehr

als Alternative zu REST Manuel

als Alternative zu REST Manuel als Alternative zu REST Manuel Mauky @manuel_mauky Single-Page-Apps und mobile Apps API Wie kommen die Daten zum Client? API? Klassisch: REST/Hypermedia zahlreiche Ressourcen, jeweils über URIs erreichbar

Mehr

IATUL SIG-LOQUM Group

IATUL SIG-LOQUM Group Purdue University Purdue e-pubs Proceedings of the IATUL Conferences 2011 IATUL Proceedings IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn, "IATUL SIG-LOQUM Group." Proceedings

Mehr

XML-Technologien

XML-Technologien 19546 - XML-Technologien 1. Tutorium - XML-Grundlagen Niels Hoppe, niels.hoppe@fu-berlin.de 24. April, 2012 XML-Technologien Tutorium 24. April, 2012 1 Heute 1. Musterlösung XML schreiben XML verstehen

Mehr

Architektur des agimatec-validation Frameworks

Architektur des agimatec-validation Frameworks Development : Implementierung Validierungskonzept (Dokumentation) This page last changed on Apr 03, 2008 by roman.stumm. Architektur des agimatec-validation Frameworks Generierung der Metainformationen

Mehr

Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen?

Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen? Generic Programming without Generics from JAVA5 Motivation Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen? Ein Bespiel: sie haben bereits eine Klasse zur Multiplikation von Matrizen

Mehr

JSON in Java mit Schema und JsonPath. Wolfgang Nast

JSON in Java mit Schema und JsonPath. Wolfgang Nast JSON in Java mit Schema und JsonPath Wolfgang Nast Agenda JSON Schema Java und JSON Schema JSON Path Mapping Zusammenfassung 2 JSON in Java mit Schema und JsonPath Im Überblick Technologie-orientiert Branchen-unabhängig

Mehr

Description of the Use Case. 1.1 Name of the Use Case. Use Case Identification Area / ID

Description of the Use Case. 1.1 Name of the Use Case. Use Case Identification Area / ID Seite 1 von 7 1 Description of the Use Case 1.1 Name of the Use Case Use Case Identification Area / ID Domain(s)/ Name of the Use Case Zone(s) 172 Adaptive Helligkeitsregelung 1.2 Version Management Version

Mehr

3.17 Zugriffskontrolle

3.17 Zugriffskontrolle 3. Der SQL-Standard 3.17. Zugriffskontrolle Seite 1 3.17 Zugriffskontrolle Datenbanken enthalten häufig vertrauliche Informationen, die nicht jedem Anwender zur Verfügung stehen dürfen. Außerdem wird man

Mehr

Exercise 6. Compound Types and Control Flow. Informatik I für D-MAVT. M. Gross, ETH Zürich, 2017

Exercise 6. Compound Types and Control Flow. Informatik I für D-MAVT. M. Gross, ETH Zürich, 2017 Exercise 6 Compound Types and Control Flow Daniel Bogado Duffner Slides auf: Informatik I für D-MAVT bodaniel@student.ethz.ch n.ethz.ch/~bodaniel Agenda Recap/Quiz Structures Unions Enumerations Loops

Mehr

13. Java Klassen. Klassen, Typen, Objekte, Deklaration, Instanzierung, Konstruktoren, Kapselung, statische Felder und Methoden

13. Java Klassen. Klassen, Typen, Objekte, Deklaration, Instanzierung, Konstruktoren, Kapselung, statische Felder und Methoden 378 Lernziele Sie können eigene Klassen/Datentypen erstellen. Sie verstehen, wie Objekte von Klassen instanziert und verwendet werden. Sie kennen den Begriff der Datenkapselung und können dies anwenden.

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

HL7 FHIR Grundlagen und Praxisbeispiel

HL7 FHIR Grundlagen und Praxisbeispiel HL7 FHIR Grundlagen und Praxisbeispiel Stefan Lang HL7 Deutschland e.v., Technisches Komitee FHIR KBV-Anbietermeeting, 20.09.2018 Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen Online statt offline Tablet statt

Mehr

Objektorientierung. Marc Satkowski 20. November C# Kurs

Objektorientierung. Marc Satkowski 20. November C# Kurs Objektorientierung Marc Satkowski 20. November 2016 C# Kurs Gliederung 1. Weiterführende Verzweigungen Tertiäre-Verzweigung switch case 2. Schleifen Zählschleife (for) break & continue 3. Objektorientierung

Mehr

drawbar eye series 2010

drawbar eye series 2010 drawbar eye series 2010 directive 94/20/EG / class S DIN 74054-40A / material St52-3 (no. 1.0570) / with bush 40 mm parameters for centre-axle trailer s ṣhaft cross section order no H x B mm length A mm

Mehr

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen

I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011. Tabellen mit ASIL Zuordnungen I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262:2011 Tabellen mit ASIL Zuordnungen 1. Die Tabellen in der Norm (mit ASIL Zuordnung) Ein wesentlicher Bestandteil der Norm sind die insgesamt

Mehr

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU 8 Feb, 2016 JRISFRKMUIEZAIMLAPOM-PDF33-0 File 4,455 KB 96 Page If you want to possess a one-stop search

Mehr

Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams. Jan Kruse, utilitas GmbH

Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams. Jan Kruse, utilitas GmbH Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams Jan Kruse, utilitas GmbH 15.01.2018 Gliederung Einleitung Motivation Ziele Grundlagen ASP.Net Web API REST-API Microsoft

Mehr

Üben von DDL und DML. Ergebnis:

Üben von DDL und DML.   Ergebnis: SQL DDL Üben von DDL und DML https://www.jdoodle.com/execute-sql-online Ergebnis: Befehlsgruppen in SQL DDL Data Definition Language DML Data Manipulation Language CREATE: Tabellen anlegen DROP: Tabellen

Mehr

Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen

Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen Was sind Metadaten? Metadaten sind strukturierte Daten über Daten. Sie dienen der Beschreibung von Informationsressourcen.

Mehr

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung Seminarvortrag von Mirko Pracht Ziel des Vortrags Aufbau digitaler Bibliotheken Verbesserung Informationssuche Semantic Markup Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

Device Management Schnittstellen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

Device Management Schnittstellen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH Device Management Schnittstellen Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH Device Management ist Gerätesteuerung Parametrisierung Zugang zu internen Messgrössen und Zuständen Software Upgrade www.embedded-development.ch

Mehr

39 Object Request Brokers

39 Object Request Brokers 39 Object Request Brokers invoke methods at remote objects (objects that run in another JVM) example ORBs: RMI, JavaIDL OODS 1997-2000 Michael Golm Object Request Brokers 39.312 40 Components of an ORB

Mehr

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG vs No Anforderungskonflikte Agile Entwicklung Häufige Schema-Änderungen Relationales

Mehr

13. Java Klassen. Lernziele. Klassen - Technisch. Definition: Klassen

13. Java Klassen. Lernziele. Klassen - Technisch. Definition: Klassen Lernziele Sie können eigene Klassen/Datentypen erstellen. Sie verstehen, wie Objekte von Klassen instanziert und verwendet werden. Sie kennen den Begriff der Datenkapselung und können dies anwenden. 13.

Mehr

Die Datenmanipulationssprache SQL

Die Datenmanipulationssprache SQL Die Datenmanipulationssprache SQL Daten eingeben Daten ändern Datenbank-Inhalte aus Dateien laden Seite 1 Data Manipulation Language A DML statement is executed when you Add new rows to a table Modify

Mehr

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Projektgruppe Thomas Kühne Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Anforderungen der PG IDSE an ein Komponenten- Client Nativer Client Web Client Alternativen IDSE Nutzer Szenario Pipe IDSE

Mehr

Semantic Web. RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering. F. Abel, N. Henze, and D. Krause 17.12.2009. IVS Semantic Web Group

Semantic Web. RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering. F. Abel, N. Henze, and D. Krause 17.12.2009. IVS Semantic Web Group Semantic Web RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering F. Abel, N. Henze, and D. Krause IVS Semantic Web Group 17.12.2009 Exercise 1: RDFS OWL Erstellen Sie mit Hilfe von RDF Schema und OWL eine Ontologie

Mehr

39 Object Request Brokers

39 Object Request Brokers 39 Object Request Brokers invoke methods at remote objects (objects that run in another JVM) example ORBs: RMI, JavaIDL OODS 1997-2000 Michael Golm Object Request Brokers 39.312 40 Components of an ORB

Mehr

Markus Matzker, Martin Huth 1 OPENCALAIS. VL Text Analytics Prof. Dr. Leser 07.02.2013

Markus Matzker, Martin Huth 1 OPENCALAIS. VL Text Analytics Prof. Dr. Leser 07.02.2013 1 OPENCALAIS VL Text Analytics Prof. Dr. Leser Gliederung 2 Was ist OpenCalais Funktionsweise Linked Data Anwendung Nutzungsrechte Was hat Reuters davon? Beispiel Quelle: http://www.opencalais.com/logos

Mehr

Slide 3: How to translate must not and needn t with two sentences to illustrate this.

Slide 3: How to translate must not and needn t with two sentences to illustrate this. Teaching notes This resource is designed to revise the use of modal verbs in the present tense and includes a starter card sort, PowerPoint presentation and Word worksheet. Suggested starter activities

Mehr

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016 to to May 2016 to What is Programming? All computers are stupid. All computers are deterministic. You have to tell the computer what to do. You can tell the computer in any (programming) language) you

Mehr

Koordinatentransformation unter Excel mit VBA

Koordinatentransformation unter Excel mit VBA Koordinatentransformation unter Excel mit VBA Lösungsskizze für Entwickler Version 1.0 13.09.2017 D i e n s t l e i s t u n g s z e n t r u m B u n d e s a m t f ü r K a r t o g r a p h i e u n d G e o

Mehr

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler Decision Support for Learners in Mash-Up Personal Learning Environments Dr. Hendrik Drachsler Personal Nowadays Environments Blog Reader More Information Providers Social Bookmarking Various Communities

Mehr

Raziol REACH Statement V Kandidatenliste (SVHC) Candidate List (SVHC)

Raziol REACH Statement V Kandidatenliste (SVHC) Candidate List (SVHC) REACH Statement V 130 In Bezug auf das letzte Update (20 Juni 2013) der EChA Kandidatenliste können wir Ihnen bestätigen: Alle zur Produktion von Schmierstoffen eingesetzten Rohstoffe, Somit ist das Schmierstoff

Mehr

Informatik - Übungsstunde

Informatik - Übungsstunde Informatik - Übungsstunde Jonas Lauener (jlauener@student.ethz.ch) ETH Zürich Woche 12-23.05.2018 Lernziele Klassen Dynamic Memory Jonas Lauener (ETH Zürich) Informatik - Übung Woche 12 2 / 20 Structs

Mehr

Metadaten für die Langzeitarchivierung

Metadaten für die Langzeitarchivierung 1 22 Metadaten für die Langzeitarchivierung 18. April 2016 Stefan Hein Metadaten für die Langzeitarchivierung Konzepte, Standards, Erzeugung und Anwendungsszenarien 18. April 2016 2 22 Metadaten für die

Mehr

JTAGMaps Quick Installation Guide

JTAGMaps Quick Installation Guide Index Index... 1 ENGLISH... 2 Introduction... 2 Requirements... 2 1. Installation... 3 2. Open JTAG Maps... 4 3. Request a free JTAG Maps license... 4 4. Pointing to the license file... 5 5. JTAG Maps

Mehr

Gamperl & Hatlapa GmbH Modem/WiFi settings

Gamperl & Hatlapa GmbH Modem/WiFi settings 1. Log in - Anmelden Pic001 device front / Gerätevorderseite Pic002 Login screen / Anmeldebildschirm Connect your computer to one of the Ethernetports on the front (Pic001) of the modem. Start your browser

Mehr

kurze Wiederholung class templates

kurze Wiederholung class templates kurze Wiederholung class templates Ein class template ist ein Template, dass mit einem oder mehreren typename -Parametern implementiert wird. Um solch ein Template zu benutzen, übergibt man dem Template

Mehr

Tipps & Tricks. Eine Standardfunktionalität ist das Erstellen von Grafischen Basisobjekten auf dem Patran Viewport.

Tipps & Tricks. Eine Standardfunktionalität ist das Erstellen von Grafischen Basisobjekten auf dem Patran Viewport. Eine Standardfunktionalität ist das Erstellen von Grafischen Basisobjekten auf dem Viewport. Anders als bei Titeln bewegen sich die Grafikobjekte mit dem Modell mit. Ein im Elementschwerpunkt platzierter

Mehr

Wolfgang Keber, DIaLOGIKa, Saarbrücken

Wolfgang Keber, DIaLOGIKa, Saarbrücken Office Open XML ECMA 376 ISO/IEC 29500 Evolution eines Standards Wolfgang Keber,, Saarbrücken ein paar Worte über ist ein mittelständisches Software- Unternehmen in Saarbrücken gegründet 1982 Dokumentformate

Mehr

Datenbereitstellung durch das ARE

Datenbereitstellung durch das ARE Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Datenbereitstellung durch das ARE AV-Tagung 2017, 22. September 2017, Männedorf Michael Boller, Leiter GIS-Koordination Priska Haller, Co-Leiterin GIS-Produkte

Mehr

BUSINESSMAIL X.400 WEB SERVICE API MAILBOX STATUS V1.0

BUSINESSMAIL X.400 WEB SERVICE API MAILBOX STATUS V1.0 WEB SERVICE API MAILBOX STATUS V1.0 Gesicherte Kommunikation über Internet (https) für Kunden Web Service Client Anwendung https Internet TLS Proxy BusinessMail X.400 Application Server Web Service mit

Mehr