Angularkompensatoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angularkompensatoren"

Transkript

1 Angularkompensatoren

2 Inhaltsverzeichnis Allgemein Angularkompensatoren 1 Festpunkte, Führungslager, Leitrohre Gelenksystemanordnungen 3 Berechnungen 5 Programmübersicht 19 Sicherheitshinweise Montagehinweise Rohrführung, Rohrlagerung 1 Festpunkte Gelenksystemanordnung Betriebsdruck Vorspannung 4 Vorspanndiagramm 5 Kontrolle Isolierung Unzulässige Betriebsweisen Anfahren Wartung 6 Kompensatoren-Datenblatt 7

3 Allgemein Angularkompensatoren eignen sich sowohl für die Kompensation langer Rohrleitungsstrecken in Fernleitungen als auch bei kurzschenkligen Kessel- und Maschinenhausleitungen für ebene und räumliche Rohrleitungssysteme. Bei beengten Einbauverhältnissen sollte auch die Verwendung eines Lateralkompensators oder eckentlasteten Kompensators geprüft werden. Angularkompensatoren und Angular- Kardankompensatoren stellen im Gegensatz zu Axial- und Lateralkompensatoren, die selbständige Kompensationseinheiten sind, ein Bauelement dar. Mindestens zwei und höchstens drei Angularkompensatoren bilden ein statisch bestimmtes Gelenksystem. Ihre Wirkungsweise beruht auf einer Winkelbewegung der Stahlbälge, die in den technischen Datenblättern als zulässiger Winkelausschlag angegeben ist. Angularkompensatoren werden im Allgemeinen mit einer Vorspannung von 50 % eingebaut. Die Einbringung der Vorspannung erfolgt zweckmäßigerweise am fertiggestellten Gelenksystem. Die Vorspannung kann unter Berücksichtigung der Einbautemperatur aus dem Vorspannungsdiagramm im Abschnitt Montagehinweise entnommen werden. Angularkompensatoren Je größer der Abstand der Angularkompensatoren (Abb. 1) gewählt werden kann, desto größere Dehnungen können von dem System aufgenommen werden bzw. um so geringer werden die Verstellkräfte. Die durch den Innendruck entstehenden axialen Reaktionskräfte werden durch Gelenkanker übertragen. Der Drehpunkt der Gelenke liegt mit dem Mittelpunkt des Balges in einer Achse (Abb. 1). Angular-Kardankompensatoren haben zur Aufnahme der Reaktionskräfte ein Kardangelenk in Rundring- oder viereckiger Ausführung, wodurch räumliche Winkelbewegungen um die Achsen x und z (Abb. ) ermöglicht werden. α α α α α Z X Y Δ / Δ / Abb. Δ Abb. 1 1

4 Allgemein Festpunkte, Führungslager Angularkompensatoren stellen im Gegensatz zu Axialkompensatoren keine besonderen Ansprüche an die Führungslager. Auch Pendelhänger können ausreichend sein. Bei kurzschenkligen Maschinenhausleitungen erübrigen sich zusätzliche Unterstützungen. Das Gewicht der Rohrschenkel zwischen den Angularkompensatoren ist durch geeignete Aufhängungen oder Abstützungen so abzufangen, dass die Bewegung der Angularkompensatoren nicht behindert wird. Bei langen Rohrleitungen sind vor und hinter jedem Gelenksystem geeignete Führungslager vorzusehen. Mit zu geringem Spiel dimensionierte Führungslager können in Zwei-Gelenk-Systemen zu Verklemmungen führen, die sich möglicherweise stoßartig lösen und zu erheblichen Zusatzbelastungen führen können. Angularkompensatoren in einem Zwei- Gelenk-Z-Bogensystem beschreiben infolge der seitlichen Auswinkelung einen Kreisbogen (Abb.3). Die Führungslager sollen folgenden Forderungen entsprechen: 1. Das Gewicht von Rohrleitungen und Kompensator aufnehmen.. Die sich dehnende Rohrleitung in der Stabachse führen. 3. Ausreichend Spiel s aufweisen, damit die nichtkompensierten Verschiebungen, die sowohl aus der Wärmedehnung ΔL des Rohrleitungsversatzes L als auch aus der Bogenhöhe h resultieren, ohne wesentliche Zwängungen durch die weiterführenden Rohrleitungen aufgenommen werden können. S h + ΔL h L+ΔL+h s Abb. 3 Leitrohre Sind im Medium hochfrequente Schwingungen oder Turbulenzen bzw. hohe Strömungsgeschwindigkeiten zu erwarten, empfehlen wir den Einbau von Kompensatoren mit Leitrohr. Dem beigefügten Diagramm Richtlinien für Leitrohreinsatz sind die Grenzkurvenverläufe für Dampf und Gas bzw. für Flüssigkeiten zu entnehmen, oberhalb derer der Einsatz von Leitrohren unbedingt empfohlen wird. Der Einsatz von Leitrohren dient dem Schutz des Balges und reduziert seine strömungsinduzierte Schwingungsanregung sowie Ablagerungen und Verschleiß. Strömungsgeschwindigkeit v [m/s] Dampf / Gas Flüssigkeit Nennweite DN

5 Allgemein Bei der Einplanung von Angularkompensatoren als Gelenksysteme sind folgende Anordungen am gebräuchlichsten: Gelenksystemanordnungen Zwei-Gelenk-Z- Bogensystem für Leitungsstrecken beliebiger Länge unter Ausnutzung gegebener Trassen. Drei-Gelenk-L-Bogensystem, geeignet zur Kompensation von Verbindungsleitungen z. B. zwischen Behältern. Zwei-Kardan-Gelenk-Bogensystem, Dehnungsaufnahme seitlich in Kreisebene in kurzschenkligen Leitungen. Drei-Gelenk-U-Bogensystem, vorzugsweise zur Kompensation langer Fernleitungsstrecken. 3

6 Allgemein Gelenksystemanordnungen Drei-Gelenk-W-Bogensystem, Kompensation größter und kleinster Rohrleitungsstrecken bei gleichzeitiger Dehnungsaufnahme aus zwei Richtungen. Drei-Gelenk-Z-Bogensystem, Ausnutzung ausgedehnter Trassen und gleichzeitige Kompensation des Trassenschenkels. Drei-Kardangelenk-W- Bogensystem zur Kompensation von räumlich verlegten Kessel- und Maschinenhausleitungen. Dehnungsaufnahme in 3 Ebenen. 4

7 Berechnungen Am Beispiel eines Drei-Gelenk-W-Bogensystems soll die prinzipielle Vorgehensweise für die Auslegung eines Drei-Gelenksystem erläutert werden. Je nach Verlauf der Rohrleitung muss zunächst eine für die Kompensation der auftretenden Dehnungen geeignete Gelenksystemanordnung festgelegt werden, die an beiden Enden durch Festpunkte begrenzt sein muss. Bei unserem Beispiel liegt ein L-förmiger Rohrleitungsverlauf vor, bei dem die auftretenden Dehnungen Δ 1 und Δ der Rohrleitungsabschnitte L 01 und L 0 zweckmäßig durch drei Angularkompensatoren in W- Anordnung kompensiert werden. L 0 sen, sofern die Betriebsbedingungen die Nennbedingungen überschreiten. e 3 ± zul = ± K Δ(t B) K L Um möglichst kleine Biegewinkel der Kompensatoren zu erhalten, sollten die Gelenkabstände und L 3 so groß wie möglich und sinnvoll, der Abstand L so klein wie möglich gewählt werden. e 1 Strecklage Δ Gelenksysteme Allgemein L 3 L B B 1 Δ Δ 1 Einbauzustand (50 % vorgespannt) L 0 1 B 3 Δ 1 Neutralstellung (ohne Vorspannung) Zunächst sind die Bewegungswerte Δ 1 und Δ unter Berücksichtigung der maximal auftretenden Temperaturdifferenz der Rohrleitung zu ermitteln (siehe Rohrleitungskompensatoren Abschnitt Grundlagen). Für die Berechnung stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl: 1. Die Geometrie des Gelenksystems (, L und L 3) wird vollständig festgelegt, und die effektiven Winkelausschläge der Angularkompensatoren werden nach den angegebenen Formeln berechnet. Anschließend wählt man aus den technischen Datenblättern für die Betriebsbedingungen geeignete Angularkompensatoren aus, deren zulässige Winkelbewegungen größer oder gleich den effektiven Winkelbewegungen sind. Die Berechnungsformeln für die Biegewinkel der Drei-Gelenksysteme stellen Näherungen dar, die für die Praxis ausreichend genau sind. Bei sehr flachen Systemen, bei denen sich das mittlere Gelenk in der Vorspannstellung der Strecklage nähert (siehe Abbildung Einbauzustand), ist eine genauere Winkelberechnung erforderlich. In diesen Fällen bitten wir im Ihre Anfrage. Um die zulässigen Winkelbewegungen ± zul der Angularkompensatoren optimal auszunutzen, ist eine 50 %ige Vorspannung des Gelenksystems erforderlich (siehe Abb.). Ist eine Vorspannung nicht möglich, so verdoppeln sich die einseitigen Winkelbewegungen der Gelenke, wodurch in der Regel ein Kompensator mit größerer Nennwinkelbewegung notwendig wird. Die Überprüfung der Festpunkt- bzw. Stutzenbelastungen lässt sich mit den angegebenen Berechnungsformeln für die Verstellkräfte F und Biegemomente M durchführen. e 1 Δ ± e ± zul e 3. Nach Auswahl geeigneter Angularkompensatoren werden die erforderlichen Gelenkabstände oder L 3 berechnet. Hierbei ist zu beachten, dass die nominalen Winkelausschläge ± der Datenblätter in zulässige Winkelausschläge ± zul, entsprechend dem Kapitel Grundlagen/Nennbedingungen, umgerechnet werden müs- Δ 1 Betriebsstellung 5

8 Berechnungen Zwei-Gelenk-Z- Bogensystem Z F X a.dn + Δ My1 B z y x h b B,5. L1 Vorspannlücke Δ My L0 Δ -F X Zwei-Gelenk-S- Bogensystem S.DN + Δ B z y F X x h,5. L1 Vorspannlücke Δ B L0 Δ -F X = Festpunkt = Führungslager Systemberechnung Erforderlicher Gelenkabstand Bei zulässigem Winkel [ zul] und 50 % Vorspannung ergibt sich folgender Mindestgelenkabstand : = Δ [mm] sin zul Resultierende Bogenhöhe Bei maximalem effektivem Winkelausschlag ( e) verkürzt sich durch die Kreisbewegung der vertikale Abstand der Kompensatoren um das Maß h: Effektiver Winkelausschlag Wird der Gelenkabstand vorgegeben, so berechnet sich der effektive Winkelausschlag der Angularkompensatoren (B) bei 50 % Vorspannung wie folgt: e = ± arcsin ( Δ L ) [Grad] 1 Bei 100 % und 0 % Vorspannung winkeln die Angularkompensatoren um den doppelten Betrag in eine Richtung. Der effektive Winkelausschlag [ e] ist für diesen Fall mit dem Faktor zu multiplizieren. h = (1 cos e) [mm] Die Bogenhöhe und die Wärmedehnung des Schenkels müssen durch Lagerspiel bzw. den Schenkel (,5 ) kompensiert werden. 6

9 Berechnungen Biegemomente der Angularkompensatoren Zur Ermittlung der Biegemomente und Kräfte muss der effektive Winkelausschlag betragsmäßig (d. h. ohne Vorzeichen) in die Rechnung eingesetzt werden. M B = C r p + C e + C z p e Kräfte an den Anschlussstellen Biegemomente an den Anschlussstellen M y1 = M B + F x a M y = M B + F x b Bei 50 % Vorspannung treten die Biegemomente und Kräfte in der Vorspann- bzw. Betriebsstellung mit unterschiedlichen Vorzeichen auf. Festpunkt- Anschlussbelastung F x = 000 MB [N] a, b Mittenabstand vom Balg bis zur Anschlussstelle [mm] C C r C z F x h Biegefederkonstante [Nm/Grd] Bolzenreibungskonstante [Nm/bar] Zusatzmoment aus Winkel und Druck [Nm/(bar Grd)] Verstellkraft in x-richtung [N] Bogenhöhe [mm] Mittenabstand der Bälge [mm] M y 1, Moment an der Anschlussstelle M B p e zul Δ Verstellmoment des Kompensators Betriebsüberdruck [bar] Effektiver Biegewinkel pro Balg [Grd] Zulässiger Biegewinkel pro Balg [Grd] Bewegung der Rohrleitung [mm] 7

10 LO1 Berechnungen Zwei-Kardangelenk- Bogensystem K M x1 M y1 a ḊN + Δ1 B Vorspannlücke Δ1 b B Δ1 -FX LO Δ Vorspannlücke,5.L1 M x M y z y -F y F y FX Δ x = Festpunkt = Führungslager Systemberechnung Resultierende Dehnung Δ = Δ 1 + Δ [mm] Effektiver Winkelausschlag Wird der Gelenkabstand vorgegeben, so berechnet sich der effektive Winkelausschlag der Angularkompensatoren (B) bei 50 % Vorspannung wie folgt: Erforderlicher Gelenkabstand Bei zulässigem Winkel [ zul] und 50 % Vorspannung ergibt sich folgender Mindestgelenkabstand : = Δ [mm] sin zul Resultierende Bogenhöhe Bei maximalem effektivem Winkelausschlag ( e) verkürzt sich durch die Kreisbewegung der vertikale Abstand der Kompensatoren um das Maß h: h = (1-cos e) [mm] e = ± arcsin ( Δ L ) [Grad] 1 ey = ± arcsin ( Δ 1 L ) [Grad] 1 ex = ± arcsin ( Δ ) [Grad] Bei 100 % und 0 % Vorspannung winkeln die Angularkompensatoren um den doppelten Betrag in eine Richtung. Die effektiven Winkelausschläge [ e, ex, ey] sind für diesen Fall mit dem Faktor zu multiplizieren. Die Bogenhöhe und die Wärmedehnung des Schenkels müssen durch Lagerspiel bzw. durch den Schenkel (,5 ) kompensiert werden. 8

11 Berechnungen Biegemomente der Angularkompensatoren Zur Ermittlung der Biegemomente und Kräfte muss der effektive Winkelausschlag betragsmäßig (d. h. ohne Vorzeichen) in die Rechnung eingesetzt werden. M By = C r p + C ey + C z p ey M Bx = C r p + C ex + C z p ex Kräfte an den Anschlussstellen F x = 000 MBy [N] Biegemomente an den Anschlussstellen M y1 = M By + F x a M y = M By + F x b M x1 = M Bx + F y a M x = M Bx + F y b Bei 50 % Vorspannung treten die Biegemomente und Kräfte in der Vorspann- bzw. Betriebsstellung mit unterschiedlichen Vorzeichen auf. Festpunkt- Anschlussbelastung F y = 000 MBx [N] a, b Mittenabstand vom Balg bis zur Anschlussstelle [mm] C C r C z F x, y h Biegefederkonstante [Nm/Grd] Bolzenreibungskonstante [Nm/bar] Zusatzmoment aus Winkel und Druck [Nm/(bar Grd)] Verstellkraft in x- bzw. y-richtung [N] Bogenhöhe [mm] Mittenabstand der Bälge [mm] M x,y1, Moment an der Anschlussstelle M Bx, y p ey, x zul Δ 1, Verstellmoment des Kompensators Betriebsüberdruck [bar] Effektiver Biegewinkel pro Balg [Grd] Zulässiger Biegewinkel pro Balg [Grd] Bewegung der Rohrleitung [mm] 9

12 Berechnungen Drei-Gelenk-U- Bogensystem 3U L B 1 z y x.dn + Δ B B Vorspannlücke Δ +F X M y L 0 M y -F X Δ = Festpunkt = Führungslager Systemberechnung Erforderliche Gelenkabstände Bei gleichem zulässigem Winkel [ zul] aller drei Kompensatoren und 50 % Vorspannung ergibt sich folgender Mindestgelenkabstand : = Δ [mm] sin zul. Effektiver Winkelausschlag Wird der Gelenkabstand vorgegeben, so berechnet sich der effektive Winkelausschlag der Angularkompensatoren (B 1, B ) bei 50 % Vorspannung wie folgt: e1 = ± arcsin ( Δ L ) [Grad] 1 L ist so klein wie möglich zu wählen. Biegemomente der Angularkompensatoren Zur Ermittlung der Biegemomente und Kräfte müssen die effektiven Winkelausschläge betragsmäßig (d. h. ohne Vorzeichen) in die Rechnung eingesetzt werden. e = ± e1 [Grad] Bei 100 % und 0 % Vorspannung winkeln die Angularkompensatoren um den doppelten Betrag in eine Richtung. Der effektive Winkelausschlag [ e] ist für diesen Fall mit dem Faktor zu multiplizieren. Kräfte an den Anschlussstellen F x = (MB1+MB) [N] Biegemomente an den Anschlussstellen M B1 = C r p + C e1 + C z p e1 M B = C r p + C e + C z p e M y = M B Bei 50 % Vorspannung treten die Biegemomente und Kräfte in der Vorspann- bzw. Betriebsstellung mit unterschiedlichen Vorzeichen auf. 10 C C r C z F x M y Biegefederkonstante [Nm/Grd] Bolzenreibungskonstante [Nm/bar] Zusatzmoment aus Winkel und Druck [Nm/(bar Grd)] Verstellkraft in x-richtung [N] Mittenabstand der Bälge [mm] Moment an der Anschlussstelle M B1, Verstellmoment des Kompensators p e1, zul Δ Betriebsüberdruck [bar] Effektiver Biegewinkel pro Balg [Grd] Zulässiger Biegewinkel pro Balg [Grd] Bewegung der Rohrleitung [mm]

13 Berechnungen.DN + Δ L 0 Δ Drei-Gelenk-W- Bogensystem 3W L B 1 B z y Δ Vorspannlücke L 3 B 3 x L 0 1.DN + Δ1 Δ1 Δ1 Vorspannlücke = Festpunkt = Führungslager Erforderliche Gelenkabstände Bei gleichem zulässigem Winkel [ zul] aller drei Kompensatoren und 50 % Vorspannung ergeben sich folgende Mindestgelenkabstände bzw. L 3: = Δ 1 (L +L 3) [mm] sin zul L 3 - Δ L und L 3 vorgewählt L 3 = Δ1 L + Δ L1 [mm] sin zul - Δ 1 und L vorgewählt Ergibt sich für (bzw. L 3) ein negativer oder ein zu großer Wert, muss die Strecke L 3 (bzw. ) entsprechend vergrößert oder der maximal zulässige Winkel überprüft werden. Effektive Winkelausschläge Werden die Gelenkabstände und L 3 vorgegeben, so berechnen sich die effektiven Winkelausschläge der Angularkompensatoren (B 1, B, B 3) bei 50 % Vorspannung wie folgt: Δ 1 e1 = ± arcsin( ) [Grad] e = ± ( e1 + e3) [Grad] e3 = ± arcsin ( Δ 1 L +Δ ) [Grad] L 3 Bei 100 % und 0 % Vorspannung winkeln die Angularkompensatoren um den doppelten Betrag in eine Richtung. Die effektiven Winkelausschläge ( e1,,3) sind für diese Fälle mit dem Faktor zu multiplizieren. Systemberechnung Generell gilt: und L 3 sind so groß wie möglich, L so klein wie möglich zu wählen.,3 Mittenabstand der Bälge [mm] e1,,3 Effektiver Biegewinkel pro Balg [Grd] zul Δ 1, Zulässiger Biegewinkel pro Balg [Grd] Bewegung der Rohrleitung [mm] 11

14 Berechnungen Drei-Gelenk-W- Bogensystem 3W -F Z -M y 1 Vorzeichen und Richtungen gelten für den Betriebszustand warm +F X a M B 1 +z +y +x B 1 c M o M B M B 3 +M y L B L 3 B 3 b -F X d +F Z Festpunkt- Anschlussbelastung 1 Bei kurzschenkligen Gelenksystemen, die direkt an Behälter oder Maschinenstutzen angeschlossen sind, wie sie z. B. in Kesselund Maschinenhausleitungen verwendet werden, sind die Biegemomente und Kräfte an den Anschlussstellen von Bedeutung. Die Kräfte und Biegemomente ergeben sich aus den Verstellmomenten der Angularkompensatoren und den Schenkellängen. Zunächst wird zum Leitungsverlauf das Koordinatensystem festgelegt, um die Vorzeichen der Kräfte und Biegemomente zu bestimmen. Biegemomente der Angularkompensatoren Zur Ermittlung der Biegemomente und Kräfte müssen die effektiven Winkelausschläge betragsmäßig (d. h. ohne Vorzeichen) in die Rechnung eingesetzt werden. M B1 = C r p + C e1 + C z p e1 M B = C r p + C e + C z p e M B3 = C r p + C e3 + C z p e3 a, b Mittenabstand vom Balg bis zur Anschlussstelle [mm] C Biegefederkonstante [Nm/Grd] C r Bolzenreibungskonstante [Nm/bar] C z Zusatzmoment aus Winkel und Druck [Nm/(bar Grd)] F x,z Verstellkraft in x- bzw. z-richtung [N],3 M y1, Mittenabstand der Bälge [mm] Moment an der Anschlussstelle Entsprechend der Dehnungsrichtung (Vorspannung oder Betriebszustand) sind die Gegenkräfte an den Anschlussstellen einzutragen. Die Leitung kann gedanklich an den Einbaustellen der Angularkompensatoren und am Rohrbogen zwischen B 1 und B geschnitten werden. An den Schnittstellen sind die Kräfte und Momente so einzutragen, dass für jede Teilstrecke der Gleichgewichtszustand besteht. Kräfte an den Anschlussstellen F z = (MB+MB3) [N] L 3 M 0 =M B+F z [N] Biegemomente an den Anschlussstellen M B1,,3 L F x = (MB1+M0) [N] M y1 = - M B1 - F x a M y = M B3 +F z b Bei 50 % Vorspannung treten die Biegemomente und Kräfte in der Vorspannbzw. Betriebsstellung mit unterschiedlichen Vorzeichen auf. Verstellmoment des Kompensators p Betriebsüberdruck [bar] e1,,3 Effektiver Biegewinkel pro Balg [Grd]

15 Berechnungen L Drei-Kardangelenk-W- Bogensystem 3KW L 3 B a b Δ 1 B 1 Δ B 3 -F y -FX C z -M y 1 -F Z M z 1 -M x 1 y Δ3 x M y F y F Z -M z FX -M x B1 B { = 1 Angularkompensator (Winkelausschlag in einer Ebene =je 1 Angular-Kardankomensator (Winkelausschlag in Kreisebene) und L 3 so groß wie möglich wählen L so klein wie möglich wählen Die Ausdehnung des Maschinenstutzens bzw. des Anschlussstutzens ist den Dehnungen der Rohrschenkel hinzuzuzählen oder abzuziehen, je nachdem, ob diese zu den Dehnungen der Rohrschenkel Δ 1, Δ oder Δ 3 gleich gerichtet oder entgegengesetzt auftreten. Systemberechnung Effektive Winkelausschläge Werden die Gelenkabstände und L 3 vorgegeben, so berechnen sich die effektiven Winkelausschläge der Angularkompensatoren (B 1, B, B 3) bei 50 % Vorspannung wie folgt: ex = e3x = ± arcsin ( Δ3 ) [Grad] L 3 e = ± ( ex + ey ) [Grad] Δ 1 e1 = ± arcsin( ) [Grad] ey = ± ( e1 + e3y) [Grad] e3y = ± arcsin ( Δ 1 L +Δ ) [Grad] L 3 e3 = ± ( e3x + e3y ) [Grad] Bei 100 % und 0 % Vorspannung winkeln die Angularkompensatoren um den doppelten Betrag in eine Richtung. Die effektiven Winkelausschläge [ e1,,3,x,y] sind für diese Fälle mit dem Faktor zu multiplizieren. 13

16 Berechnungen Festpunkt- Anschlussbelastung Biegemomente der Angularkompensatoren Zur Ermittlung der Biegemomente und Kräfte müssen die effektiven Winkelausschläge betragsmäßig (d. h. ohne Vorzeichen) in die Rechnung eingesetzt werden. M B1y = C r p + C e1 + C z p e1 Biegemomente an den Anschlussstellen M y1 = - M B1y - F z a M y = M B3y + F x b M By = C r p + C ey + C z p ey M x1 = - M Bx - F y L M B3y = C r p + C e3y + C z p e3y M x = - M B3x - F y b + Fz c M Bx = C r p + C ex + C z p ex M z1 = F y L1 + a M B3x = C r p + C e3x + C z p e3x c M z = - F x Bei 50 % Vorspannung treten die Biegemomente und Kräfte in der Vorspann- bzw. Betriebsstellung mit unterschiedlichen Vorzeichen auf. Kräfte an den Anschlussstellen F x = (MBy+MB3y) [N] L 3 F y = (MBx+MB3x) [N] L 3 L M 0 = M By+F x [N] F z = (MB1y+M0) [N] a,b C C r C z F x,y,z,3 Mittenabstand vom Balg bis zur Anschlussstelle [mm] Biegefederkonstante [Nm/Grd] Bolzenreibungskonstante [Nm/bar] Zusatzmoment aus Winkel und Druck [Nm/(bar Grd)] Verstellkraft in x-, y- bzw. z-richtung [N] Mittenabstand der Bälge [mm] M x,y,z,1, Moment an der Anschlussstelle M Bx,y1,,3 Verstellmoment des Kompensators p Betriebsüberdruck [bar] ex,y;1,,3 Effektiver Biegewinkel pro Balg [Grd] zul Zulässiger Biegewinkel pro Balg [Grd] Δ 1,,3 Bewegung der Rohrleitung [mm] 14

17 Berechnungen F X.DN + Δ1 a L -F Z z y Drei-Gelenk-Z- Bogensystem 3Z B 1 x M y 1 Δ L 3.DN + Δ1 b -F X Vorspannlücke Δ 1 L B B 3 M y F Z Δ1 L0 = Festpunkt = Führungslager Erforderliche Gelenkabstände Bei gleichem zulässigem Winkel [ zul] aller drei Kompensatoren und 50 % Vorspannung ergeben sich folgende Mindestgelenkabstände bzw. L 3: = Δ1 (8 L + Δ1+4 L3) [mm] 8 sin zul L 3-4 Δ L und L 3 vorgewählt L 3 = Δ1 (8 L + Δ1) + 4 L1 Δ [mm] 8 sin zul - 4 Δ 1 und L vorgewählt Ergibt sich für (bzw. L 3) ein negativer oder ein zu großer Wert, muss die Strecke L 3 (bzw. ) entsprechend vergrößert oder der maximal zulässige Winkel überprüft werden. Generell gilt: und L 3 sind so groß wie möglich, L so klein wie möglich zu wählen. Effektive Winkelausschläge Werden die Gelenkabstände und L 3 vorgegeben, so berechnen sich die effektiven Winkelausschläge der Angularkompensatoren (B 1, B, B 3) bei 50 % Vorspannung wie folgt: Δ 1 e1 = ± arcsin( ) [Grad] e = ± ( e1 + e3) [Grad] e3= ± arcsin ( Δ 1 (8 L +Δ 1)+4 Δ ) [Grad] 8 L 3 Bei 100 % und 0 % Vorspannung winkeln die Angularkompensatoren um den doppelten Betrag in eine Richtung. Die effektiven Winkelausschläge [ e1,,3] sind für diese Fälle mit dem Faktor zu multiplizieren. Systemberechnung 15

18 Berechnungen Festpunkt- Anschlussbelastung Biegemomente der Angularkompensatoren Zur Ermittlung der Biegemomente und Kräfte müssen die effektiven Winkelausschläge betragsmäßig (d. h. ohne Vorzeichen) in die Rechnung eingesetzt werden. M B1 = C r p + C e1 + C z p e1 M B = C r p + C e + C z p e M B3 = C r p + C e3 + C z p e3 Biegemomente an den Anschlussstellen M y1 = M B1 + F z a M y = M B3 + F z b Bei 50 % Vorspannung treten die Biegemomente und Kräfte in der Vorspann- bzw. Betriebsstellung mit unterschiedlichen Vorzeichen auf. Kräfte an den Anschlussstellen F z = (MB+MB3) [N] L 3 F x = (MB1+MB) + Fz L [N] a,b C C r C z F x,z,3 Mittenabstand vom Balg bis zur Anschlussstelle [mm] Biegefederkonstante [Nm/Grd] Bolzenreibungskonstante [Nm/bar] Zusatzmoment aus Winkel und Druck [Nm/(bar Grd)] Verstellkraft in x- bzw. z-richtung [N] Mittenabstand der Bälge [mm] M y1, Moment an der Anschlussstelle M B1,,3Verstellmoment des Kompensators p Betriebsüberdruck [bar] e1,,3 Effektiver Biegewinkel pro Balg [Grd] zul Δ 1, Zulässiger Biegewinkel pro Balg [Grd] Bewegung der Rohrleitung [mm] 16

19 Berechnungen Δ L 0 Drei-Gelenk-L- Bogensystem 3L B 1 Δ Vorspannlücke B a L 3 F X M y 1 B 3 b.dn + Δ1 F Z z y x L 0 1 Δ1 M y FZ -FX Δ1 Vorspannlücke = Festpunkt = Führungslager Erforderliche Gelenkabstände Bei gleichem zulässigem Winkel [ zul] aller drei Kompensatoren und 50 % Vorspannung ergeben sich folgende Mindestgelenkabstände bzw. L 3: L 3 vorgewählt vorgewählt = Δ 1 L 3 [mm] sin zul L 3 - Δ L 3 = Δ [mm] sin zul - Δ 1 Ergibt sich für (bzw. L 3) ein negativer oder ein zu großer Wert, muss die Strecke L 3 (bzw. ) entsprechend vergrößert oder der maximal zulässige Winkel überprüft werden. Generell gilt: und L 3 sind so groß wie möglich, L so klein wie möglich zu wählen. Effektive Winkelausschläge Werden die Gelenkabstände und L 3 vorgegeben, so berechnen sich die effektiven Winkelausschläge der Angularkompensatoren (B 1, B, B 3) bei 50 % Vorspannung wie folgt: Δ 1 e1 = ± arcsin( ) [Grad] e = ± ( e1 + e3) [Grad] Δ e3 = ± arcsin( ) [Grad] L 3 Bei 100 % und 0 % Vorspannung winkeln die Angularkompensatoren um den doppelten Betrag in eine Richtung. Die effektiven Winkelausschläge [ e1,,3] sind für diese Fälle mit dem Faktor zu multiplizieren. Systemberechnung 17

20 Berechnungen Festpunkt- Anschlussbelastung Biegemomente der Angularkompensatoren Zur Ermittlung der Biegemomente und Kräfte müssen die effektiven Winkelausschläge betragsmäßig (d. h. ohne Vorzeichen) in die Rechnung eingesetzt werden. M B1 = C r p + C e1 + C z p e1 M B = C r p + C e + C z p e M B3 = C r p + C e3 + C z p e3 Biegemomente an den Anschlussstellen M y1 = M B1 + F x a M y = M B3 + F x b Bei 50 % Vorspannung treten die Biegemomente und Kräfte in der Vorspann- bzw. Betriebsstellung mit unterschiedlichen Vorzeichen auf. Kräfte an den Anschlussstellen F x = (MB+MB3) [N] L 3 F z = (MB1+MB) [N] a,b C C r C z F x,z,3 Mittenabstand vom Balg bis zur Anschlussstelle [mm] Biegefederkonstante [Nm/Grd] Bolzenreibungskonstante [Nm/bar] Zusatzmoment aus Winkel und Druck [Nm/(bar Grd)] Verstellkraft in x- bzw. z-richtung [N] Mittenabstand der Bälge [mm] M y1, Moment an der Anschlussstelle M B1,,3Verstellmoment des Kompensators p Betriebsüberdruck [bar] e1,,3 Effektiver Biegewinkel pro Balg [Grd] zul Δ 1, Zulässiger Biegewinkel pro Balg [Grd] Bewegung der Rohrleitung [mm] 18

21 Programmübersicht Angularkompensator Balg aus (DN ), bds. Anschweißenden aus C-Stahl, äußere Verspannung aus C-Stahl, geeignet für Winkelbewegung um eine Achse Typ BKT-7510 (alt: 307/50) DN... / PN... / Δ ang... / Bl... (DVGW-Zulassung: DN 50 DN 600 / PN 16 DN 00 DN 600 / PN 10) Angularkompensatoren für Winkelbewegungen um eine Achse Verspannungsausführung abhängig vom Fertigungsprogramm Angularkompensator Balg aus (DN ), bds. Flanschanschluss aus C-Stahl, äußere Verspannung aus C-Stahl, geeignet für Winkelbewegung um eine Achse Typ BKT-750 (alt: 307/51) DN... / PN... / Δ ang... / Bl... (DVGW-Zulassung: DN 50 DN 600 / PN 16 DN 00 DN 600 / PN 10) Verspannungsausführung abhängig vom Fertigungsprogramm Angularkompensator Balg aus , bds. Anschweißenden aus C-Stahl, äußere Verspannung in Zahngelenkausführung aus C-Stahl, geeignet für große Winkelbewegung um eine Achse Typ BKT-7510 BAS (alt: 307/50 Z) DN... / PN... / Δ ang... / Bl... Sonderausführung Flanschausführung: Typ BKT-750 BAS 19

22 Programmübersicht Angular-Kardankompensatoren für Winkelbewegungen um zwei Achsen Kardankompensator Balg aus (DN ), bds. Anschweißenden aus C-Stahl, äußere kardanische Verspannung aus C-Stahl, geeignet für Winkelbewegung um zwei Achsen Typ BKT-7610 (alt: 307/60) DN... / PN... / Δ ang... / Bl... Verspannungsausführung abhängig vom Fertigungsprogramm Kardankompensator Balg aus (DN ), bds. Flanschanschluss aus C-Stahl, äußere kardanische Verspannung aus C-Stahl, geeignet für Winkelbewegung um zwei Achsen Typ BKT-760 (alt: 307/61) DN... / PN... / Δ ang... / Bl... Verspannungsausführung abhängig vom Fertigungsprogramm 0

23 Montagehinweise Festpunkte und Rohrführungen vor dem Füllen und Abdrücken der Anlage fest montieren. Den Stahlbalg vor Beschädigung und Verschmutzung (z. B. Schweiß-, Gips-, Mörtelspritzern) schützen. Dampfleitungen so verlegen, dass keine Wasserschläge auftreten können. Dies ist durch ausreichende Entwässerung, Isolierung und Vermeidung von Wassersäcken sowie durch Gefälle der Leitung erreichbar. Bei Kompensatoren mit Leitrohren die Flussrichtung beachten. In unmittelbarer Nähe von Reduzierstationen, Heißdampfkühlern und Schnellschlussventilen sollte der Einbau von Kompensatoren vermieden werden, wenn durch Turbulenz hochfrequente Schwingungen zu erwarten sind, oder es müssen besondere Maßnahmen (z. B. Einbau von starkwandigen Leitrohren, Lochblenden, Beruhigungsstrecken) getroffen werden. Sind im Medium hochfrequente Schwingungen oder Turbulenzen bzw. hohe Strömungsgeschwindigkeiten zu erwarten, empfehlen wir den Einbau von Kompensatoren mit Leitrohr. Ist DN 150, empfehlen wir bei Luft, Gas oder Dampf den Einbau von Kompensatoren mit Leitrohr, wenn die Strömungsgeschwindigkeit 8 m/s und bei Flüssigkeit 3 m/s übersteigt. Strömungsgeschwindigkeit v [m/s] Dampf / Gas Flüssigkeit Nennweite DN Einbau von Angularkompensatoren in Gasleitungen: Wegen der Schraubverbindung ist beim Einbau in Gasleitungen nur ein Betriebsüberdruck von maximal 4 bar zulässig. Gummidichtungen dürfen nicht geölt oder gefettet werden. Sauerstoffleitungen dürfen nicht mit Öl oder Fett in Berührung kommen. Sonst besteht Explosionsgefahr! Sicherheitshinweise Beim Einbau von Angularkompensatoren, die Dehnungen seitlich nur in einer Ebene aufnehmen können, auf Übereinstimmung zwischen Richtung der Rohrdehnung und Bewegungsmöglichkeit der Kompensatoren (senkrecht zur Bolzenachse) achten Die maximalen Dehnungsaufnahmen im Prospekt Technische Daten beachten. Montagehinweise Rohrführung, Rohrlagerung Angularkompensatoren stellen keine besonderen Ansprüche an die Führungslager. Bei kurzschenkligen Maschinenhausleitungen erübrigen sich Führungslager. Das Gewicht der Rohrleitung (incl. Medium und Isolierung) sowie alle Wind- und Zusatzlasten durch geeignete Rohraufhängungen oder Lager abfangen. Bewegungen des Kompensators dürfen nicht behindert werden! Bei langen Rohrleitungen vor und hinter dem Gelenksystem ein Führungslager vorsehen. 1

24 Montagehinweise Festpunkte Zwischen zwei Festpunkten immer nur ein Gelenksystem einbauen. Die Festpunkte haben den Eigenwiderstand des Kompensators, resultierend aus der Biegefestigkeit der Bälge und der Bolzenreibung der Gelenklager sowie die Reibungskräfte der Führungslager aufzunehmen. HINWEIS Rohrführungen mit zu großen Reibungswiderständen infolge zu hoher Flächenpressung, Verschmutzung oder Rostansatz können blockieren und führen zu erheblichen Spannungsspitzen in den Rohrleitungen, Festpunkten und Anschlüssen. Gelenksystemanordnungen Zwei-Gelenk-Z-Bogensystem Drei-Gelenk-L-Bogensystem Zwei-Kardan-Gelenk-Bogensystem Drei-Gelenk-U-Bogensystem

25 Montagehinweise Gelenksystemanordnungen Drei-Gelenk-W-Bogensystem Drei-Gelenk-Z-Bogensystem Drei-Kardangelenk-W-Bogensystem 3

26 Montagehinweise Betriebsdruck HINWEIS Der zulässige Betriebsdruck ergibt sich aus dem Nenndruck unter Berücksichtigung der Abminderungsfaktoren gemäß den Angaben im Prospekt Technische Daten. Bei höheren Temperaturen Nenndruck entsprechend den Abminderungsfaktoren gemäß den Angaben im Prospekt Technische Daten. Vorspannung Angularkompensatoren werden in der Regel mit 50 % der Dehnungsaufnahme vorgespannt eingebaut, wobei die Einbringung der Vorspannung zweckmäßigerweise am fertiggestellten System erfolgt. Bei der Vorspannung die jeweilige Einbautemperatur der Rohrleitung berücksichtigen, dies gilt insbesondere bei Freileitungen. Weicht die Einbautemperatur von der niedrigsten Auslegungstemperatur ab, Vorspannung entsprechend dem Vorspanndiagramm reduzieren. 4

27 Montagehinweise Vorspanndiagramm Temperatur-Differenz in C zwischen Einbau- und tiefster Temperatur Dehung der Rohrleitung bei Einbautemperatur in mm Länge der Rohrleitung in m Gesamt Federung des Gelenksystems in mm Vorspannung des Gelenksystems in mm gültig für Rohrleitungen aus St 35 Gelenksystem für Rohrleitung von 140 m Länge: Niedrigste Temperatur 7 o C. Höchste Temperatur + 93 o C. Größte Dehnung entsprechend 300 o C Erwärmung = 500 mm. Das Gelenksystem soll 50 % dieser Dehnung = 50 mm vorgespannt, d. h. der Dehnung der Rohrleitung entgegengerichtet, gespannt werden. Beim Einbau ist der Vorspannung besondere Beachtung zu schenken. Die Temperatur am Tage des Einbaus betrage nicht 7 o C, sondern + 0 o C. Hieraus ergibt sich eine entsprechende Dehnung der Rohrleitung von 45 mm, um die das Gelenksystem weniger vorzuspannen ist: = 05 mm. Das Diagramm zur Ermittlung der Vorspannung ermöglicht sofortige Feststellung dieses Wertes ohne Zwischenrechnung: 1. Temperaturdifferenz zwischen Einbauund tiefster Temperatur + 0 o C ( 7 o C) = 7 o C.. Länge der zu kompensierenden Rohrstrecke = 140 m. 3. Ziehe von Punkt 7 o C eine Senkrechte bis zu dem m Strahl. 4. Ziehe eine Waagerechte von diesem Schnittpunkt auf die Linie Dehnung der Rohrleitung in mm, es ergibt sich, wie oben angegeben, das Maß von 45 mm. 5. Verbinde Punkt 45 mm mit Gesamtfederung = 500 mm und verlängere die Verbindungsgerade bis zum Schnitt der Linie Vorspannung des Gelenksystems in mm. Es ergibt sich eine Vorspannung von 05 mm. Um dieses Maß ist das Gelenksystem beim Einbau in die Rohrleitung entgegenzuziehen. Beispiel zum Diagramm 5

28 Montagehinweise Kontrolle Vor Inbetriebnahme kontrollieren, ob die Leitungen mit Gefälle verlegt wurden, um Wassersäcke zu vermeiden. für ausreichende Entwässerung gesorgt ist. Festpunkte und Rohrführungen vor dem Füllen und Abdrücken der Anlage fest montiert sind. bei Kompensatoren mit Leitrohren die Flussrichtung beachtet ist. der Stahlbalg frei von Schmutz, Schweiß-, Gips-, Mörtelspritzern oder anderer Verschmutzung ist. Gegebenenfalls reinigen. alle Schraubverbindungen fest angezogen sind. die allgemeinen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Korrosionsschäden beachtet sind, z. B. Aufbereitung des Wassers, Verhinderung von Elektrolytbildung in Kupfer- oder verzinkten Leitungen. Isolierung Isolierung Die Kompensatoren können genau wie die Rohrstrecke isoliert werden. Bei Kompensatoren ohne Schutzmantel bauseits eine gleitfähige Blechhülse um den Kompensator legen, damit sich das Isoliermaterial nicht in die Wellenvertiefungen bzw. Gelenke legt. Falls der Kompensator unter Mörtelputz gelegt werden soll, ist ein Kompensator mit Schutzmantel erforderlich. Dies gewährleistet die Funktion, schützt vor Verschmutzung und vor Kontakt mit den Baumaterialien. Unzulässige Betriebsweisen Die im Prospekt Technische Daten angegebenen Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden. Bei neuverlegten Leitungen sollte das Reinigen durch Ausblasen mit Dampf wegen der Gefahr von Wasserschlägen und unzulässigen Schwingungsanregungen des Balges unterbleiben. Anfahren ACHTUNG Beim Abpressen und während des Betriebs darf der zulässige Probedruck bzw. Betriebsdruck des Kompensators nicht überschritten werden. Übermäßige Druckstöße als Folge von Fehlschaltungen, Wasserschlägen usw. sind nicht zulässig. Einbruch aggressiver Medien vermeiden. Das Anfahren von Dampfleitungen muss so erfolgen, dass das anfallende Kondensat Zeit zum Abfließen hat. Wartung Wartung Die Angularkompensatoren sind wartungsfrei. Vor Demontage- und Wartungsarbeiten muss die Anlage drucklos, ausgekühlt und entleert sein. Sonst besteht Unfallgefahr! 6

29 Kompensatoren- Datenblatt Kompensatoren-Typ: Nennweite DN: Auslegungsbedingungen Auslegungsdruck bar Auslegungstemp. o C Bewegungsaufnahme 1 axial +/ mm angular +/ grd 3 lateral +/ mm Schwingungen Frequenz Hz Amplitude mm Schwing.-Art: Anzahl Lastwechsel Medium Strömungsgeschw. Anbauteile: Inneres Leitohr ja nein Schutzrohr ja nein Sonstige Teile Anschlussart: Anschweißenden Festflansch Losflansch sonstige: Abmessung/ Werkstoff: Zul. technologische Werte: axiale Federrate laterale Federrate angulare Federrate Axialkraft Lateralkraft Angular-Moment Druckreaktionskraft N/mm N/mm Nm/grd N N Nm N Verfügbarer Einbauraum: maximale Länge: max. Durchmesser: mm mm Qualitätskontrollen: Wasserdruckprobe ja nein Dichtheitsprüfung mit Luft ja nein mit Helium ja nein Leckrate mbar l/s Einzelprüfungen zusätzlich BL RL BRR RR Sonstige Röntgen % Farbeindringprüfung % Ultraschall % Magnetpulver-Rissprüfung % BL = Balglängsnähte RL = Rohrlängsnähte BRR = Balgrohrrundnaht RR = Rohrrundnähte Abnahmebedingungen Regelwerke Sonderspezifikationen Abnahmeprüfzeugnis, Werkprüfzeugnis Abnahme durch 7

30 8

31

32 BOA Balg- und Kompensatoren- Technologie GmbH Lorenzstraße -6 D-7697 Stutensee Postfach 11 6 D-7688 Stutensee Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) kompensatoren@boa-bkt.com Internet: BK dt.Sto.3

Lateralkompensatoren

Lateralkompensatoren Lateralkompensatoren Inhaltsverzeichnis Allgemein Lateralkompensatoren, Merkmale 1 Ausführungen 2 Führungen/Festpunkte 3 Berechnungen 4 Programmübersicht 9 Sicherheitshinweise Montagehinweise Rohrführung,

Mehr

Einbauvorschriften Kompensatoren - Axialkompensatoren - Angularkompensatoren - Lateralkompensatoren

Einbauvorschriften Kompensatoren - Axialkompensatoren - Angularkompensatoren - Lateralkompensatoren Einbauvorschriften Kompensatoren - Axialkompensatoren - Angularkompensatoren - Lateralkompensatoren BOA Einbauvorschriften für Kompensatoren Inhalt 1 EINBAUVORSCHRIFTEN KOMPENSATOREN 3 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise

Mehr

Ratgeber Kompensatoren Modul 4a - Lateralkompensatoren allgemein - Standardprogramm (EUB) - Einbauvorschriften

Ratgeber Kompensatoren Modul 4a - Lateralkompensatoren allgemein - Standardprogramm (EUB) - Einbauvorschriften Ratgeber Kompensatoren Modul 4a - Lateralkompensatoren allgemein - Standardprogramm (EUB) - Einbauvorschriften BOA Kompensatorenratgeber Kompensatoren Ratgeber Inhalt Modul 4a 1 LATERALKOMPENSATOREN ALLGEMEIN

Mehr

Ratgeber Kompensatoren - Schwingungsdämpfer allgemein - Standardprogramm (EUB) - Einbauvorschriften - Technische Daten

Ratgeber Kompensatoren - Schwingungsdämpfer allgemein - Standardprogramm (EUB) - Einbauvorschriften - Technische Daten Ratgeber Kompensatoren Modul 7 - Schwingungsdämpfer allgemein - Standardprogramm (EUB) - Einbauvorschriften - Technische Daten BOA Kompensatorenratgeber Kompensatoren Ratgeber Inhalt Modul 7 1 SCHWINGUNGSDÄMPFER

Mehr

Ratgeber Kompensatoren Modul 6 - Niederdruckkompensatoren allgemein - Standardprogramm (EUB) - Einbauvorschriften - Technische Daten

Ratgeber Kompensatoren Modul 6 - Niederdruckkompensatoren allgemein - Standardprogramm (EUB) - Einbauvorschriften - Technische Daten Ratgeber Kompensatoren Modul 6 - Niederdruckkompensatoren allgemein - Standardprogramm (EUB) - Einbauvorschriften - Technische Daten BOA Kompensatorenratgeber Kompensatoren Ratgeber Inhalt Modul 6 1 NIEDERDRUCKKOMPENSATOREN

Mehr

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren 1. Zu diesem Dokument Diese Technische Information enthält Informationen, die bei der Verwendung von Geberit Mapress zu beachten sind. Diese Technische Information gilt für die Rohrleitungssysteme: Geberit

Mehr

Ratgeber Kompensatoren Modul 5 - Universalkompensatoren allgemein - Standardprogramm (EUB) - Einbauvorschriften - Technische Daten

Ratgeber Kompensatoren Modul 5 - Universalkompensatoren allgemein - Standardprogramm (EUB) - Einbauvorschriften - Technische Daten Ratgeber Kompensatoren Modul 5 - Universalkompensatoren allgemein - Standardprogramm (EUB) - Einbauvorschriften - Technische Daten BOA Kompensatorenratgeber Kompensatoren Ratgeber Inhalt Modul 5 1 UNIVERSALKOMPENSATOREN

Mehr

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren 1 Zu diesem Dokument Diese Technische Information enthält Informationen, die bei der Verwendung von Geberit Mapress zu beachten sind. Diese Technische Information gilt für folgende Geberit Rohrleitungssysteme:

Mehr

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren 1 Zu diesem Dokument Diese Technische Information enthält Informationen, die bei der Verwendung von Geberit Mapress zu beachten sind. Diese Technische Information gilt für folgende Geberit Rohrleitungssysteme:

Mehr

Caliqua Akademie. Kompensatoren

Caliqua Akademie. Kompensatoren Caliqua Akademie Kompensatoren 31.01.2011 Markus Krupitza 1 Was ist ein Kompensator? Ein Kompensator ist ein Dehnungsausgleicher welcher in Kompensationssystemen zur Wärmedehnungsaufnahme in thermisch

Mehr

Inhalts- verzeichnis Allgemein Axialkompensatoren Leitrohre Berechnungen Ermittlungen von Rohrdehnungen Festpunktbelastung Programmübersicht

Inhalts- verzeichnis Allgemein Axialkompensatoren Leitrohre Berechnungen Ermittlungen von Rohrdehnungen Festpunktbelastung Programmübersicht Axialkompensatoren Inhaltsverzeichnis Allgemein Axialkompensatoren 1 Leitrohre 2 Berechnungen Ermittlungen von Rohrdehnungen 3 Festpunktbelastung 4 Programmübersicht 6 Montagehinweise Sicherheitshinweise

Mehr

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG Wie allgemein bekannt, ist es eine Eigenschaft von Metall, sich bei Erwärmung auszudehnen. Abhängig von der Temperatur des durchströmenden Dampfes oder Kondensats ändert sich

Mehr

STAHL-KOMPENSATOREN 1

STAHL-KOMPENSATOREN 1 STAHL-KOMPENSATOREN 1 Hatec Flex Stahlkompensatoren Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht / Allgemein 1.1 Stahlkompensatoren allgemein 3 1.2 Lieferprogramm 4 1.3 Abminderungsfaktoren 4 1.4 Typenübersicht Stahlkompensatoren

Mehr

STAHL-KOMPENSATOREN 1

STAHL-KOMPENSATOREN 1 STAHL-KOMPENSATOREN 1 Hatec Flex Stahlkompensatoren Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht / Allgemein 1.1 Stahlkompensatoren allgemein 3 1.2 Lieferprogramm 4 1.3 Abminderungsfaktoren 4 1.4 Typenübersicht Stahlkompensatoren

Mehr

Edelstahlkompensatoren

Edelstahlkompensatoren Edelstahlkompensatoren Edelstahlkompensatoren Abgaskompensatoren Kompensatoren fÿr die LŸftungstechnik MetallbŠlge EdelstahlwellschlŠuche VakuumschlŠuche Vorbetrachtung In Technischen Anlagen können stark

Mehr

Handhabungs- und Montagehinweise für Edelstahl-Kompensatoren

Handhabungs- und Montagehinweise für Edelstahl-Kompensatoren ROTH Edelstahl-Kompensatoren 15.06.2010 Handhabungs- und Montageanweisung Seite 1 Handhabungs- und Montagehinweise für Edelstahl-Kompensatoren 1. Allgemeine Hinweise Kompensatoren sind für die Rohrleitungstechnik

Mehr

Dokumentation. Kompensatoren aus Edelstahl - Typ KOMFL... ES -

Dokumentation. Kompensatoren aus Edelstahl - Typ KOMFL... ES - - Typ KOMFL... ES - Stand: 08/08 . Inhalt. Inhaltsverzeichnis..................................................................................................... Technische Daten und Abmaße............................................................................................

Mehr

2.3 Bauarten von handelsüblichen Kompensatoren und deren Einbau in Dampf- oder Heißwasserrohrleitungen

2.3 Bauarten von handelsüblichen Kompensatoren und deren Einbau in Dampf- oder Heißwasserrohrleitungen 2.3 Bauarten von handelsüblichen Kompensatoren und deren Einbau... 143 Abb. 2.52 Bauformen von Axialkompensatoren mit Anschlussflanschen Die verschiedenen Bauarten und Hinweise zum Einbau dieser Kompensatoren

Mehr

ECOLINE GE1/GE2/GE3. Baureihenheft

ECOLINE GE1/GE2/GE3. Baureihenheft Rohrleitungskompensator ECOLINE GE1/GE2/GE3 PN 16 DN 15-300 Elastomer ausgekleidet Flansche bzw. Gewindeanschluss Baureihenheft Impressum Baureihenheft ECOLINE GE1/GE2/GE3 KSB Aktiengesellschaft Alle Rechte

Mehr

Metallkompensatoren Metallschläuche. HENNLICH Moderne Dichtungstechnik. Standard-Ausführungen Sonderanfertigungen nach Kundenwunsch

Metallkompensatoren Metallschläuche. HENNLICH Moderne Dichtungstechnik. Standard-Ausführungen Sonderanfertigungen nach Kundenwunsch HENNLICH Moderne Dichtungstechnik at u n gs p lu s!...m it d em B er A-4780 Schärding. Alfred-Kubin-Straße 9 a-c. Tel. 07712 / 31 63-0. Fax 07712 / 31 63-33. kompensator@hennlich.at. www.hennlich.at Metallkompensatoren

Mehr

LÄNGEBEGRENZER / VERSPANNUNGEN

LÄNGEBEGRENZER / VERSPANNUNGEN LÄNGEBEGRENZER / VERSPANNUNGEN Gummikompensatoren sind als elastische Elemente in der Rohrleitung zu betrachten. D. h. bei Ausführung A, unverspannt, erzeugt der Gummikompensator unter Druck Reaktionskräfte

Mehr

Dampfheizung Funktion - Betriebsüberdruck: Vorgang im Kessel: Vorgang im Heizkörper:

Dampfheizung Funktion - Betriebsüberdruck: Vorgang im Kessel: Vorgang im Heizkörper: Name Klasse - 1.1 Funktion - 1 Betriebsüberdruck: Vorgang im Kessel: Vorgang im Heizkörper: Name Klasse 2. Dampferzeuger (DIN 4750) 2.1 Sicherheitstechnische Ausrüstung 2 Name Klasse 2. Dampferzeuger (DIN

Mehr

Durchgangsventil VEFS 2

Durchgangsventil VEFS 2 Datenblatt Durchgangsventil VEFS 2 Beschreibung Die VEFS 2 Ventile mit Flanschanschluss sind für die Medien Kaltwasser, Warmwasser, Wasser-Glykolgemische sowie für Dampf einsetzbar. Die Ventile mit Sphärogussgehäuse

Mehr

3,5 (5) 4) / Z3209 VK3 100/160 1) 3,5 (5) 4) / Z3211. Nenndruck PN 25 (16)

3,5 (5) 4) / Z3209 VK3 100/160 1) 3,5 (5) 4) / Z3211. Nenndruck PN 25 (16) Datenblatt 3-Wegeventil VK 3 Beschreibung, Anwendung Die VK 3 Ventile sind hochwertige 3-Wegeventile mit Flanschanschluss. Eingesetzt werden sie für Kühlwasser, Heißwasser, Dampf und Thermoöle. Die Ventile

Mehr

Stellventil (PN 6) VL 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss

Stellventil (PN 6) VL 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss Datenblatt Stellventil (PN 6) VL 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss Beschreibung VL 2 VL 3 Die Stellventile VL 2 und VL 3 stellen eine hochwertige und kostengünstige

Mehr

Dokumentation. Kompensatoren aus Edelstahl - Typ KOMFL... ES -

Dokumentation. Kompensatoren aus Edelstahl - Typ KOMFL... ES - - Typ KOMFL... ES - Stand: 0/00 . Inhalt. Inhaltsverzeichnis..................................................................................................... Allgemeine Hinweise...................................................................................................

Mehr

Zellenfilter HON 906, HON 906a, HON 907

Zellenfilter HON 906, HON 906a, HON 907 Produktinformation serving the gas industry worldwide Anwendung, Merkmal, Technische Daten Anwendung Filter für gewerbliche und industrielle Gasanlagen Einsetzbar für Gase nach DVGW Arbeitsblatt G 260

Mehr

Edelstahlschlauch ES

Edelstahlschlauch ES Edelstahlkompensator Störungsfreier aschinenbetrieb durch Aufnahme von Wärme- und Druckdehnungen Geringe Festpunktbelastung durch kleinen Balgenaussendurchmesser Hohe Berstsicherheit durch vielwandigen

Mehr

Dichtungen und Flanschdichtflächen für Rohrleitungen mit Weichgummi - Auskleidung Anforderungen

Dichtungen und Flanschdichtflächen für Rohrleitungen mit Weichgummi - Auskleidung Anforderungen FDG Dichtungen und Flanschdichtflächen für Rohrleitungen mit Weichgummi - Auskleidung Anforderungen Richtlinie FDG - 0389 Ausg.: Oktober 2015 Frühere Ausg. Feb. 2000 1. Anwendungsbereich: Diese Richtlinie

Mehr

Arbeitsblatt 4 Längenänderung

Arbeitsblatt 4 Längenänderung Arbeitsblatt 4 Längenänderung Lernziele: Die Wärmeausdehnung fester und flüssiger Stoffe aufzeigen. Die Wärmewirkung fester und flüssiger Stoffe erklären. Einfache Berechnungen der Wärmelehre ausführen.

Mehr

Edelstahl-Schläuche Typen SE mit DVGW-Zulassung

Edelstahl-Schläuche Typen SE mit DVGW-Zulassung 1/5 Einfluss der Betriebsbedingungen auf die Auslegung der Schläuche: Aufgrund der zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten können die in den technischen Datenblättern aufgeführten Betriebsdrücke und Biegeradien

Mehr

Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss

Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss Datenblatt Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss Beschreibung VF 2 VF 3 Die Stellventile SVF2 und VF3 sind eine qualitativ hochwertige und

Mehr

Zubehör für Manometer

Zubehör für Manometer JJ Absperrventile und -hähne JJ Wassersack- und Anschlussrohre JJ Messgerätehalter, Drosselvorrichtungen und Spannmuffen JJ Anschlussstücke und Dichtungen Zubehör für Manometer DB_Zubehoer_fuer_Manometer

Mehr

Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss

Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss Datenblatt Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss Beschreibung VF 2 VF 3 Die Stellventile SVF2 und VF3 sind eine qualitativ hochwertige und

Mehr

TECHNISCHE INFORMATIONEN

TECHNISCHE INFORMATIONEN TECHNISCHE INFORMATIONEN Die in den technischen Informationen enthaltenen Beschreibungen, Tabellen und Berechnungsformeln sind lediglich beispielhaft und nicht bindend. Nach Angabe der erforderlichen Parameter

Mehr

Stellventil (PN 6) VL 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss

Stellventil (PN 6) VL 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss Datenblatt Stellventil (PN 6) VL 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss Beschreibung VL 2 VL 3 Die Stellventile VL 2 und VL 3 stellen eine hochwertige und kostengünstige

Mehr

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45. Typ 45-1 Typ 45-2 Einbau in Plusdruck-Leitung Typ 45-3 Typ 45-4 Einbau in Minusdruck-Leitung.

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45. Typ 45-1 Typ 45-2 Einbau in Plusdruck-Leitung Typ 45-3 Typ 45-4 Einbau in Minusdruck-Leitung. Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45 Differenzdruckregler mit Schließantrieb Typ 45-1 Typ 45-2 Einbau in Plusdruck-eitung Typ 45-3 Typ 45-4 Einbau in Minusdruck-eitung Anwendung Differenzdruck-Sollwerte

Mehr

V-400. Merkmale. Planungshinweise. Schwebekörper Durchflussmesser für Gase und Flüssigkeiten

V-400. Merkmale. Planungshinweise. Schwebekörper Durchflussmesser für Gase und Flüssigkeiten Schwebekörper Durchflussmesser für Gase und Flüssigkeiten Die Messgeräte V-400 sind Durchflussmesser mit Glaskonen zur Messung von Flüssigkeiten und Gasen. Die Durchflussmesser werden in einer senkrechten

Mehr

Stellventil (PN 16) VRB 2 Durchgangsventil mit Innen- oder Außengewinde VRB 3 3-Wegeventil mit Innen- oder Außengewinde

Stellventil (PN 16) VRB 2 Durchgangsventil mit Innen- oder Außengewinde VRB 3 3-Wegeventil mit Innen- oder Außengewinde Datenblatt Stellventil (PN 16) VRB 2 Durchgangsventil mit Innen- oder Außengewinde VRB 3 3-Wegeventil mit Innen- oder Außengewinde Beschreibung Die Stellventile VRB2- und VRB3 sind eine qualitativ hochwertige

Mehr

Nachdruckgesteuerter Regler ohne Hilfsenergie, Modell T 9

Nachdruckgesteuerter Regler ohne Hilfsenergie, Modell T 9 Nachdruckgesteuerter Regler ohne Hilfsenergie, Modell T 9 Die Aufgabe von nachdruckgesteuerten Reglern (Druckreduzierventilen) besteht darin, daß ein schwankender oder konstanter Vordruck eines Mediums

Mehr

Angularkompensator PN10 mit Flanschen, einseitig beweglich

Angularkompensator PN10 mit Flanschen, einseitig beweglich Angularkompensator PN10 mit Flanschen, einseitig beweglich Angular expansion joint PN10 with fixed flanges, single hinged Auslegungsdruck: 10 bar 10 bar Bestellbeispiel: Angularkompensator mit Festflanschen

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

DryLin -Trapezgewindemutter. Trapezgewindemutter. DryLin - Telefax ( ) Telefon ( ) wartungsfreier Trockenlauf

DryLin -Trapezgewindemutter. Trapezgewindemutter. DryLin - Telefax ( ) Telefon ( ) wartungsfreier Trockenlauf DryLin - DryLin - wartungsfreier Trockenlauf unempfindlich gegen Staub und Schmutz korrosionsfrei geringes Gewicht iglidur W300/iglidur J 67.1 DryLin - igus GmbH 51147 Köln Technische Daten Gleitelemente:

Mehr

2-Wege-Ventil für Dampf, druckentlastet (PN 25) VGS - Außengewinde

2-Wege-Ventil für Dampf, druckentlastet (PN 25) VGS - Außengewinde Datenblatt 2-Wege-Ventil für Dampf, druckentlastet (PN 25) VGS - Außengewinde Beschreibung VGS ist ein druckentlastetes und normal geöffnetes (NO) 2-Wege-Ventile für Dampf, einsetzbar in Kombination mit:

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

2-Wege-Ventil (NC), druckentlastet (PN 25) VGU - Außengewinde VGUF - Flansch

2-Wege-Ventil (NC), druckentlastet (PN 25) VGU - Außengewinde VGUF - Flansch Datenblatt 2-Wege-Ventil (NC), druckentlastet (PN 25) VGU - Außengewinde VGUF - Flansch Beschreibung VGU und VGUF sind druckentlastete und normal geschlossene (NC) 2-Wege-Ventile, einsetzbar in Kombination

Mehr

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde Datenblatt Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde Beschreibung Kombinationen mit anderen Stellantrieben finden Sie unter Zubehör Adapter auf Seite

Mehr

Stellventil (PN 16) VRB 2 Durchgangsventil mit Innen- oder Außengewinde VRB 3 3-Wegeventil mit Innen- oder Außengewinde

Stellventil (PN 16) VRB 2 Durchgangsventil mit Innen- oder Außengewinde VRB 3 3-Wegeventil mit Innen- oder Außengewinde Datenblatt Stellventil (PN 16) VRB 2 Durchgangsventil mit Innen- oder Außengewinde VRB 3 3-Wegeventil mit Innen- oder Außengewinde Beschreibung Kombinationsmöglichkeiten, siehe Zubehör Adapter auf Seite

Mehr

Rohrleitungskompensatoren

Rohrleitungskompensatoren Rohrleitungskompensatoren Inhaltsverzeichnis Firmendarstellung 2 Grundlagen Dehnungsausgleich bei Rohrleitungen 4 Festigkeitsverhalten 5 Nennbedingungen 6 Werkstoffe 8 Kompensatorenprogramm Programm 7

Mehr

WILLBRANDT Gummikompensator Typ 55

WILLBRANDT Gummikompensator Typ 55 DN bis DN 0 Der Typ 55 ist ein flachgewellter, hochelastischer Guikompensator. Durch seine flache Wellenform wird ein möglichst geringer Strömungswiderstand erreicht. Es werden bis zu % der eingehenden

Mehr

DryLin -Trapezgewindemutter. Trapezgewindemutter. DryLin - Telefax ( ) Telefon ( ) wartungsfreier Trockenlauf

DryLin -Trapezgewindemutter. Trapezgewindemutter. DryLin - Telefax ( ) Telefon ( ) wartungsfreier Trockenlauf wartungsfreier Trockenlauf unempfindlich gegen Staub und Schmutz korrosionsfrei geringes Gewicht iglidur W300/iglidur J 67.1 DryLin igus GmbH 51147 Köln +90º 40º Technische Daten Gleitelemente: wartungsfrei

Mehr

Betriebsanleitung für HKS-Gummikompensatoren

Betriebsanleitung für HKS-Gummikompensatoren HKS-Gummikompensatoren sind aufgrund ihrer beweglichen Elemente und Mechanismen empfindlich gegenüber Beschädigungen aller Art und Fehlbelastungen im Betrieb. Zum sicheren Betrieb eines Kompensators und

Mehr

Technische Grundlagen zur Berechnung von Förderketten

Technische Grundlagen zur Berechnung von Förderketten 1. Berechnungsfaktoren Folgende Faktoren sind für die Berechnung einer Förderkette wichtig: 1.1 Kettenbruchkraft F B [N] 1.2 Kettenzugkraft F Z [N] 1.3 Gelenkflächenpressung P BB [N/cm 2 ] 1.4 Kettengeschwindigkeit

Mehr

2-Wege-Ventil (NO), druckentlastet (PN 25) VG - Außengewinde VGF - Flansch

2-Wege-Ventil (NO), druckentlastet (PN 25) VG - Außengewinde VGF - Flansch Datenblatt 2-Wege-Ventil (NO), druckentlastet (PN 25) VG - Außengewinde VGF - Flansch Beschreibung VG und VGF sind druckentlastete und normal geöffnete (NO) 2-Wege-Ventile, einsetzbar in Kombination mit:

Mehr

Durchgangsventil (PN 16) VFM 2 Durchgangsventil, Flansch

Durchgangsventil (PN 16) VFM 2 Durchgangsventil, Flansch Datenblatt Durchgangsventil (PN 16) VFM 2 Durchgangsventil, Flansch Beschreibung Funktionsmerkmale: Logarithmische Kennlinie Stellverhältnis >100:1 Druckentlastet Ventil für Heizungsanlagen sowie Fernwärme-

Mehr

3/2-Wege-Kugelhahn Typ 23

3/2-Wege-Kugelhahn Typ 23 FRANK GmbH * Starkenburgstraße * D-6446 Mörfelden-Walldorf Telefon +49 (0) 6 / 408-0 * Telefax +49 (0) 6 / 408-270 * www.frank-gmbh.de /2-Wege-Kugelhahn Typ 2 Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C PP PVDF Kugeldichtung

Mehr

Nachdruckgesteuerter Regler ohne Hilfsenergie, Modell T 6

Nachdruckgesteuerter Regler ohne Hilfsenergie, Modell T 6 Nachdruckgesteuerter Regler ohne Hilfsenergie, Modell T 6 Die Aufgabe von Dampfdruckreduzierventilen besteht darin, daß ein schwankender oder konstanter Vordruck des Dampfes auf einen konstanten, vom Vordruck

Mehr

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber tgt HP 2008/09-5: Wagenheber Das Eigengewicht des Wagenhebers ist im Vergleich zur Last F vernachlässigbar klein. l 1 500,mm I 2 220,mm I 3 200,mm I 4 50,mm F 15,kN α 1 10, α 2 55, β 90, 1 Bestimmen Sie

Mehr

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde Datenblatt Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde Beschreibung Die Stellventile VRG2 und VRG3 sind qualitativ hochwertige und kostengünstige Lösungen

Mehr

Gelötete Wärmeübertrager XB

Gelötete Wärmeübertrager XB Beschreibung / Anwendung Der gelötete Wärmeübertrager XB ist für den Einsatz in Fernwärmeanlagen für die Heizungs, Klimatechnik und für die Brauchwassererwärmung konzipiert. Entsprechend den Anforderungen

Mehr

Montagevejledning Installation instruction Montageanleitung

Montagevejledning Installation instruction Montageanleitung Montagevejledning Installation instruction Montageanleitung -Stålkompensatorer! -Steelcompensators! -Stahlkompensatoren! Montage und Wartung Edelstahlkompensatoren sind für die Aufnahme von vorher zu ermittelten

Mehr

Schwimmerkondensatableiter UNA 43 PN 16/CL 125/JIS 10K UNA 46 PN 40/CL 150/CL 300/JIS 10K/JIS 20K DN 80, 100, 150, 3", 4", 6"

Schwimmerkondensatableiter UNA 43 PN 16/CL 125/JIS 10K UNA 46 PN 40/CL 150/CL 300/JIS 10K/JIS 20K DN 80, 100, 150, 3, 4, 6 Datenblatt 808961-00 Ausgabe: 01/17 Schwimmerkondensatableiter UNA 43 PN 16/C 125/JIS 10K UNA 46 PN 40/C 150/C 300/JIS 10K/JIS 20K DN 80, 100, 150, 3", 4", 6" UNA 43 hl, UNA 46 hl UNA 43 v, UNA 46 v mit

Mehr

Druckregelventile. Gleitschieber-Ventile. Druckminderer als Hochleistungsventil DM 307, 308. Überströmer als Hochleistungsventil UV 6.7, 6.

Druckregelventile. Gleitschieber-Ventile. Druckminderer als Hochleistungsventil DM 307, 308. Überströmer als Hochleistungsventil UV 6.7, 6. Gleitschieber-Ventile Blatt Nr. GS/1.0.70.1 - Stand 01.01.1970 MANKENBERG GmbH Spenglerstraße 99 D-23556 Lübeck www.mankenberg.de Tel. +49 (0) 451-8 79 75 0 Druckminderer als Hochleistungsventil DM 307,

Mehr

Überströmventil V22D28 (PN 16, 25)

Überströmventil V22D28 (PN 16, 25) Datenblatt Überströmventil V22D28 (PN 16, 25) Beschreibung Der Regler besteht aus einem Regelventil, einem Antrieb mit einer Stellmembran und einer Sollwertfeder. Funktionsmerkmale: - sichere und zuverlässige

Mehr

Schläuche Kompensatoren Armaturen

Schläuche Kompensatoren Armaturen Schläuche Kompensatoren Armaturen Unser Unternehmen Den Kern unseres Teams um den Geschäftsführer Carsten Morsch, der seinerseits bereits seit mehr als 35 Jahren am Markt für flexible Rohrleitungselemente

Mehr

Rückschlagventil BOA-RVK PN 6/10/16 DN Baureihenheft

Rückschlagventil BOA-RVK PN 6/10/16 DN Baureihenheft Rückschlagventil BOA-RVK PN 6/10/16 DN 15-200 Baureihenheft Impressum Baureihenheft BOA-RVK Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt,

Mehr

Betriebsanleitung. nach Druckgeräterichtlinie 97/23/EG für Kompensatoren aus Edelstahl. Allgemeines

Betriebsanleitung. nach Druckgeräterichtlinie 97/23/EG für Kompensatoren aus Edelstahl. Allgemeines Betriebsanleitung nach Druckgeräterichtlinie 97/23/EG für Kompensatoren aus Edelstahl Allgemeines BEMOFLEX Berghöfer Edelstahlkompensatoren sind für die Aufnahme von Bewegungen gemäß den Bestellangaben

Mehr

Überströmventil AVA (PN 25)

Überströmventil AVA (PN 25) Datenblatt Überströmventil AVA (PN 25) Beschreibung Der AVA ist ein selbsttätiger Überströmregler, der überwiegend in Fernwärmesystemen eingesetzt wird. Er ist drucklos geschlossen und öffnet bei steigendem

Mehr

Gewebekompensatorenkatalog

Gewebekompensatorenkatalog 2009 Gewebekompensatorenkatalog Tel: 32/447 05 06 Fax: 32/447 10 47 Energo-Mar Sp. z o. o.,43-200 Pszczyna, ul. Krucza 1B info@energo-mar.pl Bauform 11 Kompensator für Spannbandbefestigung direkt auf der

Mehr

2.4 Gewebekompensatoren

2.4 Gewebekompensatoren 2.4 Gewebekompensatoren Fabric-Expansion Joint Gewebekompensatoren ohne Flansch Gewebekompensatoren mit Flansch Begriffe Hinweise Gewebekompensatoren können e, e angulare sowie überlagernde Bewegungen

Mehr

Volumenstromregler (PN 16) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

Volumenstromregler (PN 16) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Volumenstromregler (PN 16) - Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung ist ein selbsttätiger Volumenstromregler für den Einsatz überwiegend in Fernwärmeanlagen. Der Regler schließt, wenn der

Mehr

GASFILTER ZFG Durchgangsfilter und ZEFG Eckfilter. Anleitungen für die Anwendung, Montage und Wartung. Anwendung

GASFILTER ZFG Durchgangsfilter und ZEFG Eckfilter. Anleitungen für die Anwendung, Montage und Wartung. Anwendung GASFILTER ZFG Durchgangsfilter und ZEFG Eckfilter Anleitungen für die Anwendung, Montage und Wartung Anwendung Durch das Strömen des Gases durch die Gasleitungen bringt das Gas mit sich verschiedene Verschmutzungen

Mehr

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit: Kurs: Statik Thema: Resultierende bestimmen Aufgabe 1) Wo liegt bei der Berechnung der Resultierenden der Unterschied zwischen Kräften mit einem gemeinsamen Angriffspunkt und Kräften mit unterschiedlichen

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

BEISPIELE LÄNGENBERECHNUNGEN

BEISPIELE LÄNGENBERECHNUNGEN 9.1 AUFNAHME VON HUBBEWEGUNGEN 1 9.1 Aufnhme von Hubbewegungen Zur Aufnhme größerer Hubbewegungen werden Rtty- Edelsthl-Wellschläuche im 180-Grd-Bogen eingebut. Für die Berechnung der erforderlichen Schluchlänge

Mehr

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Datenblatt Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Beschreibung Der Regler besteht aus einem Regelventil,

Mehr

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde Datenblatt Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde Beschreibung Die Stellventile VRG2 und VRG3 sind qualitativ hochwertige und kostengünstige Lösungen

Mehr

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke Klappbrücken werden an Kanälen eingesetzt um Schiffe mit höheren Aufbauten die Durchfahrt zu ermöglichen. Das Hochklappen des Brückenbodens erfolgt durch eine Zahnstange und

Mehr

WICHTIGE INFORMATIONEN

WICHTIGE INFORMATIONEN WICHTIGE INFORMATIONEN Verwendung und Montage Die Montage von Metallschlauchanschlüssen ist hauptsächlich von der Richtung, Stärke und Regelmäßigkeit der Bewegungen abhängig. Die für die verschiedenen

Mehr

SERIE. Balgzylinder. 1-fach 2-fach einfachwirkend. PREISABFRAGE auf: pneumatikshop.de. Materialien

SERIE. Balgzylinder. 1-fach 2-fach einfachwirkend. PREISABFRAGE auf: pneumatikshop.de. Materialien SERIE Balgzylinder einfachwirkend PREISABFRAGE auf: pneumatikshop.de Ausführungen Technische Daten Materialien Typ 1B, einfachwirkend Hub: 55-110 mm Typ 2B, einfachwirkend Hub: 80-170 mm Medium : Luft,

Mehr

SVF03. Bauart / Type: SICHERHEITSVENTIL, FLANSCHAUSFÜHRUNG. Einsatzbereich: Beschreibung:

SVF03. Bauart / Type: SICHERHEITSVENTIL, FLANSCHAUSFÜHRUNG. Einsatzbereich: Beschreibung: Bauart / Type: Beschreibung: Normal-Sicherheitsventil Eckform metallisch dichtend federbelastet Flansche nach EN1092-1 oder ANSI Eintritt: PN16-PN63 Austritt: PN16-PN40 Kegel anlüftbar mit gasdichter Kappe

Mehr

Temperaturregler für Kühlsysteme (NC) (PN 25) AVT / VGU AVT / VGUF

Temperaturregler für Kühlsysteme (NC) (PN 25) AVT / VGU AVT / VGUF Datenblatt Temperaturregler für Kühlsysteme (NC) (PN 25) AVT / VGU AVT / VGUF - mit Außengewinde - mit Flanschanschluss Beschreibung AVT / VGUF Der AVT / VGU(F) ist ein selbsttätiger Proportionalregler,

Mehr

Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N Typ 2 NI. Schmutzfänger Typ 2N/2NI. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 1015

Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N Typ 2 NI. Schmutzfänger Typ 2N/2NI. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 1015 Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N Typ 2 NI Schmutzfänger Typ 2N/2NI Einbau- und Bedienungsanleitung EB 1015 Ausgabe Juni 2014 Hinweise und ihre Bedeutung GEFAHR! Gefährliche Situationen, die zum

Mehr

VEXIER - Kugelgelenke Ausführung B - einfach

VEXIER - Kugelgelenke Ausführung B - einfach VEXIER - Kugelgelenke Ausführung B - einfach Bezeichnung eines VEXIER - Kugelgelenkes Ausführung B, einfach mit d 1 = 8 mm VEXIER - Kugelgelenk Nr. B 108 Ab Größe B 107 in nichtrostender Ausführung lieferbar.

Mehr

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ M 44-2

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ M 44-2 Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ M 44-2 Anwendung Druckregler für Sollwerte von 0,005 bis 20 bar K VS -Werte von 0,15 bis 22 Ventile in DN 15 bis DN 50 G ¼ bis G 2 für Flüssigkeiten und

Mehr

SERIE. Balgzylinder. 1-fach 2-fach einfachwirkend. Materialien

SERIE. Balgzylinder. 1-fach 2-fach einfachwirkend. Materialien SERIE Balgzylinder einfachwirkend Preisabfrage mit QR-Code Ausführungen Technische Daten Materialien Typ 1B, einfachwirkend Hub: 55-110 mm Typ 2B, einfachwirkend Hub: 80-170 mm Medium : Luft, Wasser (mit

Mehr

BSD Drehsteife Kupplung MODULFLEX R

BSD Drehsteife Kupplung MODULFLEX R BSD Drehsteife Kupplung MODULFLEX R für digitale Drehmomentaufnehmer T Ansicht A Ansicht B b b ges d B Y 45 a X b 5 b b b 7 b 6 45 45 d A d G B d F d zm d K d M A h b za b Min. 6 mm Einbauraum für die

Mehr

Δ p (bar/100 m)

Δ p (bar/100 m) PLASTIC SOLUTIONS VERSORGUNG Technisches Handbuch 5 JANSEN Druckrohre Serie 5, SDR Basis: Fliessformel nach Prandtl-Colebrook Betriebliche Wandrauhigkeit kb = mm Serie 5 Wasser 0.7 5 7 0 0 0 00 00 0 0

Mehr

Durchgangs- und 3-Wegeventile VRBZ

Durchgangs- und 3-Wegeventile VRBZ Durchgangs- und 3-Wegeventile VRBZ Beschreibung, Anwendung VRBZ 3 Außengewinde VRBZ 3 & VRBZ 2 Innengewinde VRBZ 2 Außengewinde Die VRBZ Regelventile bieten eine qualitativ hochwertige und kostengünstige

Mehr

Temperaturregler AVTB (PN 16)

Temperaturregler AVTB (PN 16) Datenblatt Temperaturregler AVTB (PN 16) Beschreibung Der AVTB ist ein selbsttätiger Temperaturregler, der zum Regeln der Wassertemperatur in u. a. Warmwasserspeichern, Wärmeübertragern und Ölvorwärmern

Mehr

Rechteck - Kompensator

Rechteck - Kompensator 7 Sonderprogra Rechteck - Kompensator Typ XOZ Typenbezeichnung: Die Typenbezeichnung besteht aus 2 Teilen. Typenreihe, definiert durch 3 Buchstaben 2. Nenngröße, definiert durch 0 Ziffern Beispiel: Typ

Mehr