Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Angewandte Geowissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Angewandte Geowissenschaften"

Transkript

1 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften PO-Version 15 (Stand: ) (Applied Geosciences) 1

2 sverzeichnis Studienverlaufsplan... 5 Vertiefungsrichtung Geophysik-Hydrogeologie-Ingenieurgeologie (GHI) Modul: Datenmanagement [200/15] Modul: Geothermics [201/15] Modul: Stofftransport im Grundwasser [202/15] Modul: Grundwassermodellierung [203/15] Modul: Geotechnik [204/15] Modul: Grundwassersanierung in Theorie und Praxis [205/15] Modul: Bohrtechnik und Altlastenerkundung [206/15] Modul: Ingenieurgeologie II [207/15] Modul: Fachspezifische GIS-Methodik [208/15] Modul: Ingenieurgeologie III [209/15] Modul: Hydrogeophysics and Geophysical Logging [210/15] Modul: Quantitative Ingenieurgeologie [211/15] Modul: Geländeausbildung (mind. 8 Tage) in der Geophysik, Hydrogeologie und Ingenieurgeologie [212/15] Modul: Masterarbeit in der Vertiefungsrichtung "Geophysik-Hydrogeologie-Ingenieurgeologie" [213/15] Modul: Umweltgeotechnik [214/15] Modul: Organische Umweltgeochemie [215/15] Modul: Geotechnik II [216/15] Modul: Geological Knowledge, Data and Models in Numerical Reservoir Engineering [217/15] Modul: Petrophysics [218/15] Modul: Mobilitätsmodul 1 (GHI): Auslandssemester [219/15] Modul: Mobilitätsmodul 2 (GHI): Auslandssemester [220/15] Vertiefungsrichtung Geomaterials (GeoMat) Modul: Electron Microscopy and Microanalytics [301/15]

3 Modul: Inorganic Environmental Geochemistry [302/15] Modul: Diffraction Methods [303/15] Modul: Clay Preparation Techniques [304/15] Modul: Crystal Growth [305/15] Modul: Micro-scale Mineralogy of Siliciclastic Rocks [306/15] Modul: Basic Crystallographic Characterization [307/15] Modul: The Scientific Way: From Hypothesis to Publication [308/15] Modul: Preparative and Analytical Methods in Mineralogy [309/15] Modul: Interface Mineralogy [310/15] Modul: Masterarbeit in der Vertiefungsrichtung "Geomaterials" [311/15] Modul: Physikalische Chemie [312/15] Modul: Texture Analysis [313/15] Modul: Grundlagen der Kernchemie [314/15] Modul: Organische Umweltgeochemie [315/15] Modul: Thermochemie mineralischer Werkstoffe [316/15] Modul: Petrophysics [317/15] Modul: Laboratory Course Neutron Scattering [318/15] Modul: Mobilitätsmodul 1 (GeoMat): Auslandssemester [319/15] Modul: Mobilitätsmodul 2 (GeoMat): Auslandssemester [320/15] Vertiefungsrichtung Energy and Mineral Resources (EMR) Modul: Field School (min. 12 days) [400/15] Modul: Master's Thesis [401/15] Modul: Applied Structural Geology [402/15] Modul: Microstructural Analysis [403/15] Modul: Sedimentology [404/15] Modul: Seismic Interpretation and Well Log Analysis [405/15] Modul: Geothermics [406/15] Modul: Coal and Natural Gas [407/15] Modul: Petrophysics [408/15]

4 Modul: Operations Geology [409/15] Modul: Applied Geochemistry and Mineral Deposits [410/15] Modul: Reservoir Characterization and Sequence Stratigraphy [411/15] Modul: Reservoir Geology [412/15] Modul: Micro-scale Mineralogy of Siliciclastic Rocks [413/15] Modul: Numerical Reservoir Engineering [414/15] Modul: Petroleum Geochemistry [415/15] Modul: Methods in Remote Sensing and Numerical Modeling [416/15] Modul: Reservoir Modeling [417/15] Modul: Petroleum Systems [418/15] Modul: Exploration and Production of Georesources [419/15] Modul: Modeling and Analytical Techniques in Economic Geology [420/15] Modul: Geological Planning and Development [421/15] Modul: Inorganic Environmental Geochemistry [422/15] Modul: Mobilitätsmodul 1 (EMR): Auslandssemester [423/15] Modul: Mobilitätsmodul 2 (EMR): Auslandssemester [424/15]

5 Studienverlaufsplan 5

6 6

7 7

8 8

9 9

10 10

11 Vertiefungsrichtung Geophysik-Hydrogeologie-Ingenieurgeologie (GHI) Modul: Datenmanagement [200/15] Datenmanagement GHI-P1 Fachsemester 1 Dauer (Semester) 2 Turnus Start WS 2009/2010 a) Data Mining - Einführung in das Data Mining: Problemdefinition bzw. -identifikation, Data Mining- Strategien (z.b. Crisp) und Techniken - Datenaufbereitung: Codierung, Nodata, Transformation, Standardisierung, Normalisierung und Datenverbesserung - Datenexploration - prediktive und deskriptive Modelle (logistische Regression, Entscheidungsbäume Neuronale Netze, SVM, Bay`sche Netze), Klassifikationsverfahren (K-Means, SOM) - Visualisierung, Evaluation und Interpretation von Modellergebnissen b) Data Analysis in Geosciences - Beschreibende Statistik - Einführung in der Geostatistik - Einführung in Zeitreihenanalyse (Frequenzdomäne und Zeitdomäne) - Anwendung auf Probleme in Geowissenschaften: Bodenverschmutzung, Grundwasserhydrologie, Oberflächenhydrologie und Klimatologie. - übungen mit Hilfe der Softwarepackete GSLIB, SPSS und Excel (ca. 40% des Kurses) Lernziel ist die Vermittlung von Techniken zur Analyse und Verarbeitung von Daten, sowie der formalisierten Wissensfindung aus großen Datenmengen. Projektarbeit am Rechnervermittelt ein kompetentes und kritisches Herangehen an geowissenschaftliche Daten. Vorkenntnisse in Mathematik und Datenverarbeitung. Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagenmodule: - Modul "Mathematische Grundlagen" - Modul "Chemische Grundlagen" - Modul "Physikalische Grundlagen" Es herrscht ANWESENHEITSPFLICHT in der Übung "Data Mining": Die inkl. durch Attest entschuldigte, zulässige Fehlzeit sowie die Zulässigkeit und Form etwaiger Ersatzleistungen legt die jeweilige Dozentin bzw. der jeweilige Dozent zu Veranstaltungsbeginn fest und gibt diese im CMS bekannt. a) Data Mining Runkler, T. (2010): Data Mining - Methoden und Algorithmen intelligenter Datenanalyse.- Vieweg + Teubner Steinbach M.,et al. (2005): Data Mining.- Addison Wesley. Grossman, R et al. R. (2001): Data Mining for Scientific and Engineering Applications.- Kluwer. Pyle, D. (2003): Business Modeling and Data Mining.-Morgan Kaufmann. Pyle, D. (1999): Data Preparation for Data Mining.-Morgan Kaufmann. b) Data Analysis in Geosciences Runkler, T. (2010): Data Mining - Methoden und Algorithmen intelligenter Datenanalyse.- Vieweg + Teubner Steinbach M.,et al. (2005): Data Mining.- Addison Wesley. Grossman, R et al. R. (2001): Data Mining for Scientific and Engineering Applications.- Kluwer. Pyle, D. (2003): Business Modeling and Data Mining.-Morgan Kaufmann. Pyle, D. (1999): Data Preparation for Data Mining.-Morgan 11

12 Kaufmann. b) Data Analysis in Geosciences Steinbach M.,et al. (2005): Data Mining.- Addison Wesley. Grossman, R et al. R. (2001): Data Mining for Scientific and Engineering Applications.- Kluwer. Pyle, D. (2003): Business Modeling and Data Mining.-Morgan Kaufmann. Pyle, D. (1999): Data Preparation for Data Mining.-Morgan Kaufmann. b) Data Analysis in Geosciences Grossman, R et al. R. (2001): Data Mining for Scientific and Engineering Applications.- Kluwer. Pyle, D. (2003): Business Modeling and Data Mining.-Morgan Kaufmann. Pyle, D. (1999): Data Preparation for Data Mining.-Morgan Kaufmann. b) Data Analysis in Geosciences Pyle, D. (2003): Business Modeling and Data Mining.-Morgan Kaufmann. Pyle, D. (1999): Data Preparation for Data Mining.-Morgan Kaufmann. b) Data Analysis in Geosciences Pyle, D. (1999): Data Preparation for Data Mining.- Morgan Kaufmann. b) Data Analysis in Geosciences b) Data Analysis in Geosciences An introduction to applied geostatistics- E.H. Isaaks & R.M. Srivastava (1989), Oxford University Press. Statistical methods in the atmospheri sciences- Daniel Wilks (2006), Elsevier Academic Press Deutsch/Englisch Die Modulnote ergibt sich aus allen Teilprüfungsleistungen des Moduls, die mit ihren jeweiligen Credit Points (CP) gewichtet werden. Rafig Azzam Semesterfixierte Pflichtleistung Referat zu "Data Mining" Klausur und Hausarbeit zu "Data Analysis in Geosciences" Übung "Data Mining" Vorlesung/Übung "Data Analysis in Geosciences" 200.a/ b/ c/ d/15 12

13 Modul: Geothermics [201/15] Geothermics GHI-P2 Fachsemester 1 Turnus Start WS 2008/2009 The course offers a balanced and comprehensive treatment of geothermal methods. It comprises both (i) the basics of terrestrial heat transfer by heat conduction and advection and (ii) techniques for prospecting for and mining of geothermal heat. Subjects covered include: field and lab techniques for geothermal prospecting; thermophysical rock properties; thermal signatures of various transient and steady-state heat transfer processes; quantifying flow from its thermal signature; types of geothermal resources; assessment of geothermal potential and evaluation of corresponding heat mining techniques; design calculations for heat mining installations Successful students understand terrestrial heat transport and appreciate its thermal signatures. They can use this knowledge in tasks such as the detection of minute subsurface flow and the evaluation of the geothermal potential of a given region. They are acquainted with the different types of geothermal reservoirs, the corresponding heat mining strategies, and the different techniques available for designing suitable heat mining installations Vorkenntnisse in Mathematik, Physik, Geophysik, und Geologie. Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagenmodule: - Modul "Mathematische Grundlagen" - Modul "Chemische Grundlagen" - Modul "Physikalische Grundlagen" Beardsmore, G. R., & Cull, J. P., Crustal Heat Flow, Cambridge University Press, Cambridge. Clauser, C., Geothermal Energy, In: K. Heinloth (ed), Landolt-Börnstein - Numerical Data and Functional Relationships, New Series, Vol VIII Energy Technologies, Subvolume 3 Reneable Energies, Springer Verlag, Heidelberg-Berlin. Dickson, M.H., Fanelli, M. (Eds), 2003: Geothermal Energy: Utilization and Technology, UNESCO, Paris Englisch Die Modulnote ergibt sich aus der Bewertung der Klausur. Christoph Clauser Semesterfixierte Pflichtleistung Klausur zu "Geothermics" (GHI) 201.b/

14 Übung "Geothermics" (GHI) Vorlesung "Geothermics" (GHI) 201.c/ e/15 Modul: Stofftransport im Grundwasser [202/15] Stofftransport im Grundwasser GHI-P3 Fachsemester 1 Turnus Start WS 2008/2009 Herleitung der Stofftransportgleichungen, Hydrodynamische Dispersion, Retardierung, Randbedingungen, Markierungstechniken, Durchführung von Säulenversuche mit konservativen und reaktiven Tracern und deren Auswertung, PC-Übungen zur Einführung in Auswerteroutinen Die Studierenden verstehen die mathematischen Grundlagen des Stofftransportes im Grundwasserraum. Sie haben Laborversuche zur Parametrisierung der Stofftransportgrößen durchgeführt und dabei Grundwassermarkierungstechniken im Labormaßstab eingesetzt. Für deren Auswertung wurden analytische Softwarewerkzeuge eingesetzt. Hydrogeologie im Bachelorstudium. Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagenmodule: - Modul "Mathematische Grundlagen" - Modul "Chemische Grundlagen" - Modul "Physikalische Grundlagen" Es herrscht ANWESENHEITSPFLICHT: Die inkl. durch Attest entschuldigte, zulässige Fehlzeit sowie die Zulässigkeit und Form etwaiger Ersatzleistungen legt die jeweilige Dozentin bzw. der jeweilige Dozent zu Veranstaltungsbeginn fest und gibt diese im CMS bekannt. Vorlesungsunterlagen und aktuelle Fachliteratur nach Angabe in der Veranstaltung. Appelo, C.A.J. & Postma, D.: Geochemistry, groundwater and pollution. Käss, W.: Geohydrologische Markierungstechnik.. Fetter, C. W.: Contaminant Hydrogeology. Deutsch Die Modulnote ergibt sich aus der Bewertung der Klausur. Thomas R. Rüde Kreditpunkte Semesterfixierte Wahlpflichtleistung Kontakt- Selbst- Prüfungs- 14

15 zeit studium dauer Klausur "Grundlagen des Stofftransports im Grundwasserraum" Übung "Grundlagen des Stofftransports im Grundwasserraum" 202.a/ b/ Modul: Grundwassermodellierung [203/15] Grundwassermodellierung GHI-P4 Fachsemester 1 Turnus Start WS 2008/2009 a) Strömungs- und Transportmodellierung Die Vorlesung vermittelt Grundkenntnisse zu folgenden Themen: (i) Poren- und Kluftaquifere und allgemeine Konzepte zur Beschreibung von Strömung und Transport im Grundwasser; (ii) Strömung; (iii) Transport gelöster Substanzen; (iv) Wärmetransport; (v) numerische Lösungsmethoden b) Projektarbeit Numerische Modellierung mit Feflow Wahloption Feflow: Einführung in Feflow, Aufbau eines numerischen Modells aus einem zuvor entwickelten Hydrogeologischen Modell in der Programmumgebung Feflow, Kalibrierung, Validierung, Sensitivitätsanalyse c) Hydrogeologische Modelle Elemente des Hydrogeologischen Modells, Heterogenität, Geostatistische Verfahren in der Hydrogeologie, PC-Übungen zur Regionalisierung punktueller Informationen, Selbständige Entwicklung eines Hydrogeologischen Modells aus vorgegebenen Daten Die Studierenden haben ein vertieftes Verständnis des Hydrogeologischen Modells und der Strömungs- und Transportmodellierung. Ihre Kenntnisse haben sie in einer selbständigen, rechnerbasierten Projektbearbeitung angewandt. Über deren Ergebnis berichten sie schriftlich und durch eine Präsentation vor den Kursteilnehmern. Die kommunikativen Fähigkeiten werden durch Kurzreferate, die den theoretischen Stoff vertiefen, geübt. Geophysik und Hydrogeologie im Bachelorstudium. Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagenmodule: - Modul "Mathematische Grundlagen" - Modul "Chemische Grundlagen" - Modul "Physikalische Grundlagen" Es herrscht ANWESENHEITSPFLICHT in den Übungen zu "Hydrogeologische Modelle" und "Numerische Modellierung mit Feflow": Die inkl. durch Attest entschuldigte, zulässige Fehlzeit sowie die Zulässigkeit und Form etwaiger Ersatzleistungen legt die jeweilige Dozentin bzw. der jeweilige Dozent zu Veranstaltungsbeginn fest und gibt diese im CMS bekannt. a) Strömungs- und Transportmodellierung Clauser, C., Numerical simulation of reactive flow in hot aquifers, Springer Verlag, Heidelberg-Berlin. Kinzelbach, W., Numerische Methoden zur Modellierung des Transports von Schadstoffen im Grundwasser, 2. Aufl., R. Oldenbourg Verlag, München-Wien. 15

16 Langguth, R., Voigt, R., Hydrogeologische Methoden, 2. Aufl., Springer Verlag, Heidelberg-Berlin. De Marsily, G., Quantitative Hydrogeology, Academic Press, Orlando. b) Projektarbeit Numerische Modellierung mit Feflow Vorlesungsunterlagen und aktuelle Fachliteratur, insbesondere Rausch, R., Schäfer, W. & Wagner, Ch.: Einführung in die Transportmodellierung im Grundwasser c) Hydrogeologische Modelle Vorlesungsunterlagen und aktuelle Fachliteratur, insbesondere Rubin, Y.: Applied stochastic hydrogeology. Schafmeister, M.T.: Geostatistik für die hydrogeologische Praxis. Deutsch, C.V. & Journel, A.G.: GSLIB - Geostatistical Software Library and User's Guide. Deutsch Die Modulnote ergibt sich aus allen Teilprüfungen des Moduls, die mit ihren jeweiligen Credit Points (CP) gewichtet werden. Thomas R. Rüde Kreditpunkte Semesterfixierte Pflichtleistung Klausur zu "Strömungs- und Transportmodellierung" Projektarbeit inkl. münd. Präsentation zu "Hydrogeologische Modelle + "Numerische Modellierung mit Feflow" Vorlesung/Übung "Strömungs- und Transportmodellierung" Übung "Numerische Modellierung mit Feflow" Übung "Hydrogeologische Modelle" 203.a/ b/ d/ e/ f/ Modul: Geotechnik [204/15] Geotechnik GHI-P5 Fachsemester 1 Turnus Start WS 2008/

17 Bestimmung der Bodeneigenschaften im Feld und im Labor und Klassifizierung von Böden; Wasser im Boden; Spannungen im Boden; Konsolidierung bindiger Böden; Scherfestigkeit von Böden; Erddruck- und Erdwiderstandsermittlung; Baugrubenumschließung; Verankerung In diesem Modul vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse insbesondere der Lockergesteine und ihrer Materialeigenschaften. Schwerpunkt liegt auf den Kräften die im Boden und Gebirge wirken, sowie deren Wechselwirkungen und Auswirkungen. Diese werden an Beispielen und Regionalen Besonderheiten der Ingenieurgeologie Deutschlands vertieft.. Die Fähigkeit fachliche Spezialkenntnisse in umfangreichere Fragestellungen einzubringen wird trainiert. Weiterhin werden Fähigkeit zur Ableitung qualitativer Bodeneigenschaften und Beschreibung der Bauwerk-Boden-Interaktion weiterentwickelt. Lernziel ist unter anderem die Beherrschung der grundlegenden bodenmechanischen Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Grenzzustände der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit bei der Anwendung im Grundbau. Das Modul soll die Studenten insbesondere befähigen Probleme die in der Ingenieurgeologie im Bereich der Lockergesteine auftreten kritisch zu betrachten und zu bewerten. Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagenmodule: - Modul "Mathematische Grundlagen" - Modul "Chemische Grundlagen" - Modul "Physikalische Grundlagen" DIN-Normen Prinz, H. & Strauß, R. (2006): Abriß der Ingenieurgeologie.- Spektrum Reuter, F., Klengel, K.J. & Pasek, J. (2001): Ingenieurgeologie.-Spektrum. Dikau, R. et al. (1996): Landslide Recognition.- Wiley & Sons. Turner, K & Schuster, R (1996): Landslides - Investigation and Mitigation.-National Academy Press Cornforth, D. (2005): Landslides in practice - investigation, analysis and remedial / preventative options in soils.- Wiley Smoltczyk, U. (2003): Grundbau Taschenbuch.- Ernst & Sohn Kolymbas, D. (2008): Geotechnik: Bodenmechanik, Grundbau und Tunnelbau.- Springer Lang et al. (2007): Bodenmechanik und Grundbau: Das Verhalten von Böden und Fels und die wichtigsten grundbaulichen Konzepte.- Springer. Vorlesungsumdruck Grundlagen der Geotechnik I Übungsumdruck Geotechnik I Deutsch Die Modulnote ergibt sich aus der Bewertung der Klausur. Martin Ziegler Kreditpunkte Semesterfixierte Pflichtleistung Klausur zu "Geotechnik" Vorlesung "Geotechnik" Übung "Geotechnik" 204.c/ g/ h/

18 Modul: Grundwassersanierung in Theorie und Praxis [205/15] Grundwassersanierung in Theorie und Praxis GHI-P6 Fachsemester 2 Turnus Start SS 2016 a) Grundwassersanierung Erkundung von Grundwasserschäden, Sanierungsstrategien (Sanierungsphilosophien, rechtliche Fragen, technische Machbarkeit), Überblick über Schadstoffe im Hinblick auf Sanierungstechnologien, Überblick über Sanierungsverfahren in Abhängigkeit von den Schutzgütern Boden und Grundwasser, Ausgewählte Beispiele b) Dimensionierung von Grundwassersanierungen in der Praxis Erfassung von Berechnungsgrößen für die Anlagenbemessung in der Praxis, Bemessung von Grundwassersanierungsanlagen an Praxisfällen, Vergleich verschiedener Sanierungsverfahren, Vorgehen bei Variantenstudien, Diskussion der Methodik an Praxisbeispielen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verstehen die grundsätzlichen rechtlichen und gesellschaftlichen Anforderungen an eine Grundwassersanierung, Sie haben einen Überblick über die Verfahren und verstehen deren Anforderungen und Grenzen. Sie beherrschen die Grundsätze zu einer Dimensionierung von Sanierungsanlagen und können Varianten argumentieren. Umweltchemische und hydrogeologische Grundkenntnisse. Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagenmodule: - Modul "Mathematische Grundlagen" - Modul "Chemische Grundlagen" - Modul "Physikalische Grundlagen" Boulding, J.R. & Gin, J.S. (2004): Practical handbook of soil, vadose zone, and groundwater contamination. 2nd ed. Fetter C.W. (1999): Contaminant Hydrogeology. Langguth & Voigt (2004): Hydrogeologische Methoden. Regelwerke des OITVA zur Altlastenbearbeitung und des DVGWs zu Grundwasser Internationale Fachzeitschriften (z.b. Groundwater Remediation, Journal of Contaminant Hydrology) Deutsch Die Modulnote ergibt sich aus allen Teilprüfungen des Moduls, die mit ihren jeweiligen Credit Points (CP) gewichtet werden. Thomas R. Rüde Semesterfixierte Wahlpflichtleistung 18

19 Klausur "Grundwassersanierung" Klausur "Dimensionierung von Grundwassersanierung in der Praxis" Vorlesung "Grundwassersanierung" Vorlesung "Dimensionierung von Grundwassersanierung in der Praxis" 205.a/ b/ c/ d/15 Modul: Bohrtechnik und Altlastenerkundung [206/15] Bohrtechnik und Altlastenerkundung GHI-P7 Fachsemester 1 Dauer (Semester) 2 Turnus (Semester) 1 Turnus Start SS 2011 a) Altlastenerkundung und -sanierung Altlasten: Definitionen, Rechtliche Grundlagen, Mechanismen der Schadstoffausbreitung, Arbeitsschutz Erkundung:, Erkundungsverfahren von Altlasten, Probennahmeverfahren, allgemeine Klassifikationswerte, Bewertung des Risikopotenzials Sicherung und Sanierung: länderübergreifendes Stufenprogramm der Altlastensanierung, Sanierungsverfahren: Dekontaminationen, Sicherungen;, Schutz- und Beschränkungsmaßnahmen, Erfahrungswerte aus der Praxis (technische Umsetzbarkeit, Preise) b) Bohrtechnik und Brunnenbau im Lockergestein Entwässerung Tagebaue, Gewinnen geol. Daten, Untersuchungsbohrungen, Kernen/ Bodenproben, Bohrlochgeophysik, Grundwassermessstellen, Brunnen, Ausbaumaterial, Bohrtechnik, spez. Lufthebebohrverfahren, Bohrgeräte, Ausbaupläne a) Altlastenerkundung und -sanierung Vertiefende Kenntnisse der Altlastenerkundung, Bewertungs-, Sicherungs- und Sanierungsverfahren. Die Studenten sollen die Mechanismen der Schadstoffausbreitung und -festlegung verstanden haben um für die unterschlichen Schadensfälle geeignete Sicherungs- und Sanierungsmethoden vorschlagen zu können. b) Bohrtechnik und Brunnenbau im Lockergestein Die Studierenden erlernen bei der Erschließung von Grundwasserressourcen anzuwendenden hydrogeologischen Verfahren und haben Kenntnisse über die für das Erreichen und Entwickeln von Messstellen und Brunnen einzusetzenden Bohrtechniken, bohrlochgeophysikalischen Untersuchungen und Ausbaumaterialien 19

20 Chemie, Ingenieurgeologie und Hydrogeologie im Bachelorstudium. Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagenmodule: - Modul "Mathematische Grundlagen" - Modul "Chemische Grundlagen" - Modul "Physikalische Grundlagen" a) Altlastenerkundung und -sanierung DIN-Normen Entenmann, W. (1998): Hydrogeologische Untersuchungsmethoden von Altlasten.- Springer Hiltmann, W. & Stribnry, B. (1998): Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Band 5: Tonmineralogie und Bodenphysik.- Springer Lang, G. & Knödel, K. (2003): Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Band 8: Erkundungspraxis.- Springer Neumaier, H. & Weber, H. H. (1996): Altlasten.- Springer Weber, H.H., Neumaier, H. (1996.): Altlasten: Erkennen-Bewerten-Sanieren.- Springer. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (1995): Materialien zur Altlastenbearbeitung, Band 7: Handbuch Mikrobiolo-gische Bodenreinigung; 1 Franzius, Wolf, Stegmann (1989): Handbuch der Altlastensanierung (lose Blattsammlung).- C. F. Müller Verlag. b) Bohrtechnik und Brunnenbau im Lockergestein Vorlesungsunterlagen und aktuelle Fachliteratur. Deutsch Die Modulnote ergibt sich aus allen Teilprüfungen des Moduls, die mit ihren jeweiligen Credit Points (CP) gewichtet werden. Rafig Azzam Semesterfixierte Pflichtleistung Klausur "Bohrtechnik und Brunnenbau im Lockergestein" Vorlesung "Altlastenerkundung und - sanierung" Seminar "Bohrtechnik und Brunnenbau im Lockergestein" Klausur "Altlastenerkundung und Sanierung" 206.a/ b/ c/ d/15 Modul: Ingenieurgeologie II [207/15] Ingenieurgeologie II GHI-P8 20

21 Fachsemester 2 Turnus (Semester) 1 Turnus Start SS 2011 Auftreten und Wirkung des Wassers im Untergrund, Massenbewegungen und Böschungsstabilität, Ingenieurgeologische Fragestellungen bei Gründungen, Setzungen und Erddruck, ingenieurgeologische Bedeutsame Einheiten in Deutschland. Begleitende Übungen mit ingenieurgeologischen Fragestellungen und Rechenbeispielen. In diesem Modul vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse insbesondere der Lockergesteine und ihrer Materialeigenschaften. Schwerpunkt liegt auf den Kräften die im Boden und Gebirge wirken, sowie deren Wechselwirkungen und Auswirkungen. Diese werden an Beispielen und Regionalen Besonderheiten der Ingenieurgeologie Deutschlands vertieft.. Die Fähigkeit fachliche Spezialkenntnisse in umfangreichere Fragestellungen einzubringen wird trainiert. Weiterhin werden Fähigkeit zur Ableitung qualitativer Bodeneigenschaften und Beschreibung der Bauwerk-Boden-Interaktion weiterentwickelt. Lernziel ist unter anderem die Beherrschung der grundlegenden bodenmechanischen Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Grenzzustände der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit bei der Anwendung im Grundbau. Das Modul soll die Studenten insbesondere befähigen Probleme die in der Ingenieurgeologie im Bereich der Lockergesteine auftreten kritisch zu betrachten und zu bewerten. Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagenmodule: - Modul "Mathematische Grundlagen" - Modul "Chemische Grundlagen" - Modul "Physikalische Grundlagen" DIN-Normen Prinz, H. & Strauß, R. (2006): Abriß der Ingenieurgeologie.- Spektrum Reuter, F., Klengel, K.J. & Pasek, J. (2001): Ingenieurgeologie.-Spektrum. Dikau, R. et al. (1996): Landslide Recognition.- Wiley & Sons. Turner, K & Schuster, R (1996): Landslides - Investigation and Mitigation.-National Academy Press Cornforth, D. (2005): Landslides in practice - investigation, analysis and remedial / preventative options in soils.- Wiley Smoltczyk, U. (2003): Grundbau Taschenbuch.- Ernst & Sohn Kolymbas, D. (2008): Geotechnik: Bodenmechanik, Grundbau und Tunnelbau.- Springer Lang et al. (2007): Bodenmechanik und Grundbau: Das Verhalten von Böden und Fels und die wichtigsten grundbaulichen Konzepte.- Springer. Deutsch Die Modulnote ergibt sich aus der Bewertung der Klausur. Rafig Azzam Kreditpunkte Semesterfixierte Pflichtleistung Klausur "Ingenieurgeologie II" Vorlesung/Übung "Ingenieurgeologie II" 207.a/ b/

22 Modul: Fachspezifische GIS-Methodik [208/15] Fachspezifische GIS-Methodik GHI-P9 Fachsemester 2 Turnus (Semester) 1 Turnus Start SS 2012 a) GIS-Methoden in der Ingenieurgeologie Die Veranstaltung beinhaltet aufbauend auf den Einführungskurs und ergänzend zur Veranstaltung GIS-Anwendung in der Hydrogeologie praxisnahe Themenbereiche aus der Ingenieurgeologie: Schadstofftransport, Bergschäden, Baugrundbewertung, Verkehrsbau, Steinbruchgeologie, Planungen von ingenieurgeologischen Fragestellungen im Tiefbau, Rutschungsgefährdung, Modellbildung im GIS und Grundzüge der objektorientierten Programmierung. b) GIS-Anwendungen in der Hydrogeologie Aufbauend auf dem Einführungskurs zu GIS und ergänzend zur Veranstaltung GIS in der Ingenieurgeologie wird in diesem Kurs die Anwendung der GIS-Werkzeuge für praxisnahe hydrogeologische Fragestellungen thematisiert, insbesondere die Standortwahl für Grundwasserfassungen, Grundwasserneubildungsberechnung und Schutzfunktionsbestimmung a) GIS-Methoden in der Ingenieurgeologie Die Studierenden lernen zum einen GIS in ingenieurgeologischen Fragestellungen praxisorientiert anzuwenden. Zum anderen werden fortgeschrittene GIS Methoden vermittelt und deren Anwendung geübt. Die Studenten beherrschen ein weites Spektrum an GIS- Methoden zur Lösung ingenieurgeologischer Fragestellungen. b) GIS-Anwendungen in der Hydrogeologie Die Studierenden verstehen die Einsatzmöglichkeiten von Geo-Informations-Systemen für hydrogeologische Aufgabenstellungen und vertiefen ihre Fertigkeiten in den GIS-Werkzeugen. GIS-Grundlagenkurse im Bachelorstudium. Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagenmodule: - Modul "Mathematische Grundlagen" - Modul "Chemische Grundlagen" - Modul "Physikalische Grundlagen" Es herrscht ANWESENHEITSPFLICHT in der Übung "GIS-Methoden in der Ingenieurgeologie": Die inkl. durch Attest entschuldigte, zulässige Fehlzeit sowie die Zulässigkeit und Form etwaiger Ersatzleistungen legt die jeweilige Dozentin bzw. der jeweilige Dozent zu Veranstaltungsbeginn fest und gibt diese im CMS bekannt. a) GIS-Methoden in der Ingenieurgeologie ArcGIS Desktop Help ESRI Support: lder Burke Robert (2003) : Getting to know ArcObjects - Programming ArcGIS with VBA. ESRI Press, Redlands California. Veranstaltungsunterlagen b) GIS-Anwendungen in der Hydrogeologie Kursunterlagen; Fachliteratur wird im L2P fortlaufend themenspezifisch aktualisiert. Deutsch Die Modulnote ergibt sich aus der Bewertung der Projektarbeit. 22

23 Thomas R. Rüde Kreditpunkte Semesterfixierte Pflichtleistung Projektarbeit "Modul: Fachspezifische GIS- Methodik" Vorlesung/Übung "GIS- Methoden in der Ingenieurgeologie" Übung "GIS-Anwendungen in der Hydrogeologie" 208.a/ b/ c/ Modul: Ingenieurgeologie III [209/15] Ingenieurgeologie III GHI-P10 Fachsemester 3 Turnus Start WS 2009/2010 a) Ingenieurgeologie III Talsperren: Planung und Konzeption, Bauwerkplanung, Anforderungen an den Untergrund, Bedeutung der Sedimentation. Spezialgebiete der Ingenieurgeologie: Verkehrsbau, Steinbruchgeologie, Bauen in Senkungs- Erdfallgebieten, Bodenverbesserung: Verdichtungen, Injektionen, Elektrokinese, Küstenschutz. Begleitende Übungen mit ingenieurgeologischen Fallstudien in denen der Stoff aus Ingenieurgeologie II und III in komplexeren Fragestellungen in Projektcharakter bearbeitet wird. b) Felshohlraum Tunnelbau: Bauweisen, Sicherungen, Wasserhaltung, Bewetterung, Ausbau, Vortrieb, Sprengtechnik Mit diesem Modul lernen die Studierenden komplexe ingenieurgeologische Fragestellungen selbständig zu lösen und vertiefen Ihre Fachkenntnisse im Bereich der Festgesteine. Ingenieurgeologie II, Vorkenntnisse in Mathematik und Mechanik. Heitfeld, K.-H. (1991): Talsperren.- Borntraeger. Prinz, H. & Strauß, R. (2006): Abriß der Ingenieurgeologie.- Spektrum Reuter, F., Klengel, K.J. & Pasek, J. (2001): Ingenieurgeologie.-Spektrum. Smoltczyk, U. (2003): Grundbau Taschenbuch.- Ernst & Sohn Warner, J. (2004): Practical Handbook of Grouting - Soil, Rock and Structures.- Wiley Kutzner, C. (1996): Grouting of Rock and Soil.- Balkema, Woodward, J. (2005): An Introduction to Geotechnical Processes.- Spon Silvester, R. (1974): Coastal Engineering, 1.- Elsevier. Hoek, E. & Bray, J. (1981): Rock slope engineering.- Spon 23

24 Press. Wittke W (1984): Felsmechanik.-Springer Müller, L.: Der Felsbau.- Enke /Elsevier Maidel, B. (2004): Handbuch des Tunnel- und Stollenbaus.- Glückauf Deutsch Die Modulnote ergibt sich aus der Bewertung der Klausur. Rafig Azzam Kreditpunkte Semesterfixierte Pflichtleistung Klausur "Ingenieurgeologie III & Felshohlraum" Vorlesung "Ingenieurgeologie III" Übung "Ingenieurgeologie III" Vorlesung "Felshohlraum" 209.a/ d/ e/ f/ Modul: Hydrogeophysics and Geophysical Logging [210/15] Hydrogeophysics and Geophysical Logging GHI-P11 Fachsemester 3 Turnus Start WS 2009/2010 a) Hydrogeophysics Discussion of geophysical principles specifically important for hydrogeophysics, including resistivity, induced polarization, ground penetrating radar & seismics. Advantages and disadvantages of each technique are highlighted. The coupling between the geophysical and hydrological parameters, the pertaining petrophysical relationships are discussed and several hydrogeophysical case studies are analyzed in detail. b) Geophysical Logging and Log Interpretation The course consists of two parts: Part A focuses on the physical principles of the different borehole measurements and the petrophysical uses and geological interpretation of the logs. Part B comprises practical examination in well log data acquisition followed by data processing and interpretation. The training of basic log interpretation techniques is supported by examples and the use of standard log interpretation software. Contents of part A: Basics of data acquisition, data processing and quality control. Wireline and LWD techniques. Principles of conventional measurements (gamma, neutron, density, sonic, resistivity). Principles of 24

25 special measurements (Image logs, NMR) Log interpretation techniques: e.g. rock identification, sequence analysis, fluid and hydrocarbon identification, cross-plot and overlay techniques. Basics of core-log integration; link to laboratory petrophysics and geochemistry. Basics of petrophysical applications: e.g. porosity, saturation, permeability. Contents of part B: Practice in slim hole logging On-site training: unit mobilization, tool calibration and data acquisition. Data editing and quality control: borehole corrections, depth matching, splicing. Integration of logs with information from core or cuttings from the measured well. Interpretation of the recorded data and preparing a report. This module provides students with fundamental principles required to understand and interpret geophysical logging data. It comprises both theory and practical exercises. Students learn the physical and technical basics of borehole measurements and are introduced to log analysis and interpretation. Examples and exercises mainly focus on case histories and applications in gas and oil exploration. Methods of rock, fluid and hydrocarbon identification and the determination of rock porosity, permeability and saturation from well logging data form an integral part of the course. Examples from non-hydrocarbon wells provide additional information on application of log geophysical logging in hydrogeology, geothermal energy, and ore and mineral exploration. The course emphasizes practical borehole logging in the field, i.e. using and running a logging unit, calibrating tools, and correcting and interpreting the logging data. Practical decision making capabilities will be taught that concern the use of geophysical techniques for hydrogeological characterisation and/or monitoring Physics, Geophysics, Hydrogeology a) Hydrogeophysics Rubin, Y., and Hubbard, S., (2005), Hydrogeophysics, Springer. Vereecken, H. et al., (2006), Applied Hydrogeophysics, Springer. Kirsch, R., (Hrsg.) 2006, Groundwater Geophysics, Springer. b) Geophysical Logging and Log Interpretation Fricke, S., Schön, J., Praktische Bohrlochgeophysik, Enke, Stuttgart. Rider, M., The geological interpretation of well logs, Wittles, Caithness Englisch Die Modulnote ergibt sich aus allen Teilprüfungen des Moduls, die mit ihren jeweiligen Credit Points (CP) gewichtet werden. Christoph Clauser Kreditpunkte Semesterfixierte Pflichtleistung Klausur und mündliche Präsentation "Hydrogeophysics" Klausur und Hausarbeit "Geophysical Logging and Log Interpretation" Vorlesung "Hydrogeophysics" Vorlesung/Übung "Geophysical Logging and Log Interpretation" 210.a/ c/ f/ g/

26 Modul: Quantitative Ingenieurgeologie [211/15] Quantitative Ingenieurgeologie GHI-P12 Fachsemester 3 Turnus Start WS 2012/2013 a) Projektarbeit ingenieurgeologische Modellierung Erstellung von Wasserhaushaltsmodellen für Deponieoberflächenabdichtungen mit HELP; Wasserhaushaltsberechnung und Transport, sowie Schadstofftransport mit Hydrus-1D für die Vadose Zone; Erstellen von Plänen und Geometrien, Berechnung der Böschungsstabilität, Setzungsberechnung und Baugrubenverbau mit GGU. Untersuchung der Standsicherheit eines Dammbauwerkes bei unterschiedlichen Stauspiegelhöhen mit statischen Strömungsdruck und Strömungsnetz. b) Rechenübung in der Ingenieurgeologie Basierend auf der Veranstaltung Ingenieurgeologie II werden vergleichsweise komplexe ingenieurgeologische Fragestellungen z. T. rechnergestützt quantitativ bearbeitet: Bodenuntersuchungen, Grundbau, Erdruck, Wasser im Boden, Setzungen, Fundamente, Stützwände, Baugruben und Gräben, Spundwände, Verankerungen, Geländebruch In diesem Modul lernen die Studierenden komplexe ingenieurgeologische Fragestellungen selbständig zu lösen. Dabei steht die quantitative Lösung ingenieurgeologischer Probleme sowohl mit als auch ohne Spezialsoftware im Vordergrund. Der Umgang mit quantitativen Lösungsansätzen und die Fähigkeit zur Anwendung von numerischen Lösungsansätzen und rechnergestützten Modellen auf spezifische Baugrund- und Strukturfragestellungen und ein kritischer Umgang mit rechnergestützten Ergebnissen werden trainiert. Ingenieurgeologie II, Vorkenntnisse in Mathematik und Datenverarbeitung DIN Normen Übungsskript Schroeder, P. & Berger, K. (2004): Das Hydrologic Evaluation of Landfill Performance (HELP) Modell. Benutzerhandbuch für die deutsche Version 3. Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg Civil Serve: GGU-Software-Suite Benutzerhandbuch Šimůnek, J., van Genuchten, M.Th., and M. Senja The HYDRUS-1D software package for simulating the onedimensional movement of water, heat, and multiple solutes in variably-saturated media. Version 4, Department of Environmental Sciences University of California Riverside, Riverside, USA. Dörken und Dehne (2002): Grundbau in Beispielen Teil Auflage, Werner Verlag; Düsseldorf. Dörken und Dehne (2004): Grundbau in Beispielen Teil Auflage, Werner Verlag; München. Dörken und Dehne (2005): Grundbau in Beispielen Teil Auflage, Werner Verlag; München. Deutsch Die Modulnote ergibt sich aus der Bewertung der Projektarbeit. Rafig Azzam Semesterfixierte Pflichtleistung 26

27 Projektarbeit "Ingenieurgeologische Modellierung und Rechenübung in der Ingenieurgeologie" Vorlesung/Übung "Ingenieurgeologische Modellierung" Übung "Rechenübungen in der Ingenieurgeologie" 211.a/ b/ c/ Modul: Geländeausbildung (mind. 8 Tage) in der Geophysik, Hydrogeologie und Ingenieurgeologie [212/15] Geländeausbildung (mind. 8 Tage) in der Geophysik, Hydrogeologie und Ingenieurgeologie GHI-P13 Fachsemester 1 Dauer (Semester) 4 Turnus (Semester) 1 Turnus Start SS 2009 Typische Fragestellungen aus der Geophysik, Hydrogeologie und Ingenieurgeologie werden im Feld direkt untersucht und diskutiert.durch die direkte Untersuchung und Begutachtung im Feld von typischen Situation und Fragestellungen wie Sie in Forschung Praxis auftreten wird der Stoff vertieft. Durch die direkte Begutachtung und Untersuchung vor Ort könne die komplexen Fragestellungen in Ihrer vollen Breite diskutiert und Theorien direkt geprüft werden. Selbständigkeit bei der Bearbeitung praxisnaher Aufgabenstellungen, Einbindung der Kenntnisse aus der Vertiefungsrichtung in einen räumlichen Zusammenhang, integrierende Gruppenarbeit Teilnahme an insgesamt mindestens 8 Geländetagen aus der Vertiefungsrichtung. Ggf. vertiefungsrichtungsspezifische nach jeweiliger Ausschreibung. Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagenmodule: - Modul "Mathematische Grundlagen" - Modul "Chemische Grundlagen" - Modul "Physikalische Grundlagen" Eine Abmeldung ohne Nennung von Gründen ist aufgrund des hohen Koordinationsaufwandes von Geländeseminaren bis sieben Tage nach der Benachrichtigung über die Zulassung möglich. Ein Nicht-Erscheinen zum Geländeseminar hat eine 5,0 für die zugeordnete Prüfungsleistung zur Folge. Kursunterlagen und darin enthaltene hinweise. Deutsch/Englisch Die Modulnote ergibt sich aus der Bewertung der Prüfung. 27

28 Thomas R. Rüde Kreditpunkte Semestervariable Wahlpflichtleistung Modul: Masterarbeit in der Vertiefungsrichtung "Geophysik-Hydrogeologie- Ingenieurgeologie" [213/15] Masterarbeit in der Vertiefungsrichtung "Geophysik-Hydrogeologie-Ingenieurgeologie" GHI-P14 Fachsemester 4 Turnus (Semester) 1 Turnus Start SS 2010 Die Masterarbeit besteht aus einer schriftlichen Arbeit der Kandidatin bzw. des Kandidaten. Sie wird in der jeweils gewählten Vertiefungsrichtung angefertigt. Der Umfang der schriftlichen Ausarbeitung sollte ohne Anlage 80 Seiten nicht überschreiten. Die Bearbeitungszeit für die Master-Arbeit beträgt in der Regel studienbegleitend höchstens sechs Monate. In begründeten Ausnahmefällen kann der Bearbeitungszeitraum auf Antrag an den Prüfungsausschuss nach Maßgabe des 17 Abs. 7 ÜPO um maximal bis zu sechs Wochen verlängert werden. Die Masterarbeit zeigt, dass die Kandidatin bzw. der Kandidat in der Lage ist, ein Problem innerhalb einer vorgegebenen Frist nach wissenschaftlichen Methoden unter Anleitung selbständig zu bearbeiten. Die Aufgabenstellung der Masterarbeit kann erst ausgegeben werden, wenn 50 CP aus der gewählten Vertiefungsrichtung erreicht sind. Richtet sich nach der jeweiligen Fragestellung der Masterarbeit. Deutsch/Englisch Die Modulnote ergibt sich aus der Bewertung der Masterarbeit. Thomas R. Rüde Kreditpunkte Semestervariable Pflichtleistung 28

29 Masterarbeit in der Vertiefungsrichtung "Geophysik-Hydrogeologie- Ingenieurgeologie" 213.a/ Modul: Umweltgeotechnik [214/15] Umweltgeotechnik GHI-W1 Fachsemester 2 Turnus (Semester) 1 Turnus Start SS 2012 a) Grundlagen der Umweltgeotechnik Es werden generellen Ideen und Richtlinien hinsichtlich Schutzgüter Umweltbelastungspfade und Nachhaltigkeit in Ihrem Kontext dargestellt und wichtige rechtliche und planerische Richtlinien besprochen. Für Altlasten und Altstandorte werden die Sicherung und Sanierung vertieft unter Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsaspekts und des Brachflächenmanagements. Brachflächen, Grünflächenverbrauch, Nachhaltigkeitsstrategie, Bodenschutz - Grundwasserschutz - Altlasten, Industrie- und Standortspezifische Kontaminationen, Sanierungsmethoden, Nutzungsspezifische Sanierung, Konzepte für die Folgenutzung, Rückbau, Kontaminationsspezifische Folgenutzung, Flächenmanagement, Brachflächenrecycling in der Stadt- und Wirtschaftsplanung. Deponiebau: Standortsuche, Standorttypen, Umweltbelastungspfade, geologische Barriere, Multibarrierenprinzip, Konstruktion, Baugrund, Einschränkende und Ausschließende Kriterien für die Standortwahl von Deponien, Industrielle Absetzanlagen ( Tailings). b) Spezielle Umweltgeotechnik Es werden aktuelle Herausforderungen und Probleme der ingenieurgeologischen Umweltgeotechnik und assoziierte Lösungsansätze diskutiert. Themen sind CO2-Sequestration, Umweltaspekte der untertätigen in-situ Kohleumwandlung, Gründungen unter Extrembedingungen (z.b. Offshore Windanlagen), Einsatz und Haltbarkeit von natürlichen Böden und Gesteinen sowie Geomaterialien unter besonderen Bedingungen (z.b. Verklebung von Tunnelbohrmaschinen, Hinterfüllmassen von Erdwärmesonden etc.) und die sich daraus ergebenen Umweltaspekte a) Grundlagen der Umweltgeotechnik Vertiefende Kenntnis der Prinzipien und Methoden der Umweltgeotechnik. Die Studenten sollen so in die Lage versetzt werden die Zusammenhänge bei der Erkundung, Sicherung und Sanierung hinsichtlich Schadstoffausbreitung in Ihrer Komplexität zu erfassen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. b) Spezielle Umweltgeotechnik Die Studierenden bekommen einen Einblick in aktuellste umweltingenieurgeologische Fragestellungen und Lösungsansätze und lernen, wie die in den Grundlagenfächern erworbenen Kenntnisse auf modernste Fragestellungen anzuwenden sind. Darüber hinaus erweitert die Veranstaltung die Fachkenntnis der Studenten und trägt zu einem breiten Wissensfundament für den Berufseinstieg bei. Ingenieurgeologie II, Vorkenntnisse in Chemie und Hydrogeologie Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagenmodule: 29

30 - Modul "Mathematische Grundlagen" - Modul "Chemische Grundlagen" - Modul "Physikalische Grundlagen" Weber, H. & Neumaier, H. (1996.): Altlasten: Erkennen-Bewerten-Sanieren.- Springer. Franzius et al. (1989): Handbuch der Altlastensanierung (lose Blattsammlung).- C. F. Müller Verlag. Herrmann & Röthmeyer (1998): Langfristig sichere Deponien.- Springer Bilitewski, B. et al. (2000): Abfallwirtschaft.- Springer. Rettenberger, G. et al. (1999): Nachsorge von Deponien, Maßnahmen, Dauer, Kosten.- Verlag Abfall aktuell. Genske, D. & Noll, H-P.(1995): Brachflächen und Flächenrecycling.- Ernst und Sohn. Schreiber, B. (1997): Flächenrecycling.- Springer Beimann, W. (2000): Taschenbuch Flächenrecycling Geoprofi1999. Kompendium für die Reaktivierung kontaminierter Bodenflächen.- VGE Ausgewählte Fachartikel und Bücher die zu Vorlesungsbeginn im elektronischen Informationssystem der RWTH veröffentlicht werden Deutsch Die Modulnote ergibt sich aus der Bewertung der Klausur. Rafig Azzam Semesterfixierte Wahlpflichtleistung Klausur "Umweltgeotechnik" Vorlesung "Grundlagen der Umweltgeotechnik" Vorlesung "Spezielle Umweltgeotechnik" 214.a/ b/ c/ Modul: Organische Umweltgeochemie [215/15] Organische Umweltgeochemie GHI-W2 Fachsemester 2 Turnus (Semester) 1 Turnus Start SS 2009 a) Analysemethoden und Auswertung in der organischen Umweltgeochemie Interpretation chromatographischer, spektroskopischer und spektrometrischer Daten (GC, GC/MS, FTIR, UV/Vis), Methoden der Quantifzierung analyt. Daten. b) Praktikum organische Umweltanalytik Aufarbeitung von Wasser-, Boden- und Sedimentproben, GC, GC/MS, Quantifizierungen 30

31 Die Vorlesung 'Analysemethoden und Auswertung in der organischen Umweltgeochemie' und das 'Praktikum zur Organischen Umweltgeochemie' sollen Fähigkeiten zur Bestimmung und Bewertung von anthropogenen, stofflichen Umweltbeeinflussungen vermitteln. Dies soll sowohl in theoretischer als auch praktischer Form erfolgen. Ziel ist eine Kenntnisvermittlung, die es den Absolventen erlaubt, in ihrer beruflichen Tätigkeit alle umweltrelevanten Aspekte von organischen Schadstoffen, ihren Emissionen und Auswirkungen zu erfassen und sinnvolle Problemlösungen zu erarbeiten und zu bewerten. Grundlagen der organischen Geochemie. Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagenmodule: - Modul "Mathematische Grundlagen" - Modul "Chemische Grundlagen" - Modul "Physikalische Grundlagen" Es herrscht ANWESENHEITSPFLICHT im Praktikum "Organische Umweltanalytik": Die inkl. durch Attest entschuldigte, zulässige Fehlzeit sowie die Zulässigkeit und Form etwaiger Ersatzleistungen legt die jeweilige Dozentin bzw. der jeweilige Dozent zu Veranstaltungsbeginn fest und gibt diese im CMS bekannt. Environmental Organic Chemistry, Schwarzenbach/Gschwend/Imboden, Wiley, 1993; Lehrbuch der ökologischen Chemie, Korte, Thieme Verlag, 1992 Deutsch Die Modulnote ergibt sich aus allen Teilprüfungen des Moduls, die mit ihren jeweiligen Credit Points (CP) gewichtet werden. Jan-Claudius Schwarzbauer Semesterfixierte Wahlpflichtleistung Hausarbeit "Analysemethoden und Auswertung in der organischen Umweltgeochemie" (GHI) Hausarbeit "Praktikum organische Umweltanalytik" Vorlesung/Übung "Analysemethoden und Auswertung in der organischen Umweltgeochemie" (GHI) Praktikum "Organische Umweltanalytik" 215.a/ b/ e/ f/15 Modul: Geotechnik II [216/15] Geotechnik II 31

32 GHI-W3 Fachsemester 2 Turnus Start SS 2016 Spannungsausbreitung im Boden; Setzungsberechnung; Böschungs- und Geländebruch;Flach- und Flächengründungen; Grundbruch; Pfahlgründungen; Sicherung von Geländesprüngen; Grundwasserhaltung; Injektionen; Geokunststoffe Kenntnis der wichtigsten Bauverfahren im Grundbau; Kenntnis der wichtigsten rechnerischen Nachweise für Grundbaukonstruktionen; Fähigkeit zur Selektion einer für die jeweilige Baugrundsituation aus geotechnischer Sicht geeigneten Konstruktion Geotechnik I Vorlesungsumdruck "Geotechnik II" Bachus: "Grundbaupraxis" Kolymbas: "Geotechnik - Bodenmechanik, Grundbau und Tunnelbau" Kuntsche: "Geotechnik" Schmidt: "Grundlagen der Geotechnik" Simmer: "Grundbau 2 - Baugruben und Gründungen" Grundbautaschenbuch (Teil 3) Ziegler: "Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054: Einführung mit Beispielen" Zeitschrift "Geotechnik" Deutsch Die Modulnote ergibt sich aus der Bewertung der Klausur. Martin Ziegler Semesterfixierte Wahlpflichtleistung Klausur "Geotechnik II" Vorlesung/Übung "Geotechnik II" 216.a/ b/

33 Modul: Geological Knowledge, Data and Models in Numerical Reservoir Engineering [217/15] Geological Knowledge, Data and Models in Numerical Reservoir Engineering GHI-W4 Fachsemester 2 Turnus Start SS 2015 Numerical reservoir engineering combines geological and geophysical data and knowledge with geophysical process simulations to address challenges related to an effective and sustainable use of the subsurface. Typical examples include geothermal reservoirs and groundwater studies, conventional and unconventional hydrocarbon reservoirs, but also reservoirs for gas storage and CO2 sequestration. The parameterization of geological knowledge and data into maps and models is an essential foundation of numerical reservoir engineering. In this module, standard and novel methods to construct geological models will be introduced, with a special focus on automation and uncertainty quantification. An understanding of the different methods and the associated uncertainties is essential for all cases where those models are used for further analyses, for example in resource estimations or subsequent reservoir studies. Practical numerical exercises will accompany the lectures to provide an additional insight into implementation techniques and uncertainty estimation. The exercises will be based on simple scripting and programming methods, as well as commonly used commercial software packages, where required. Students will obtain an insight into the interesting multidisciplinary subject of numerical reservoir engineering from the viewpoint of geological data, knowledge and the associated uncertainties. They will have an overview of different parameterization and modeling approaches, and the ability to program and test simple new methods themselves. This ability is a valuable basis for the later use complex modelling programs that are commonly applied in the industry, as well as for scientific studies and geological mapping field studies. Basic understanding of subsurface processes and geological structures. Previous knowledge of scripting concepts, especially with Python and/or Matlab is helpful, but a short introduction will be covered in the course. Additional knowledge of other programming languages (C, Fortran) and revision control systems (git) is furthermore useful but not essential. Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagenmodule: - Modul "Mathematische Grundlagen" - Modul "Chemische Grundlagen" - Modul "Physikalische Grundlagen" Lecture hand-outs and online resources English Die Modulnote ergibt sich aus allen Teilprüfungen des Moduls, die mit ihren jeweiligen Credit Points (CP) gewichtet werden. Florian Wellmann Semesterfixierte Wahlpflichtleistung 33

Inhaltsverzeichnis. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

Inhaltsverzeichnis. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Modulhandbuch für den Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) PO-Version 11 (Stand: 23.03.2012) 1 sverzeichnis Studienverlaufsplan... 5 Pflichtmodule... 8 Pflicht-Modul: Masterarbeit...

Mehr

Masterstudium GEOSCIENCE SPO ab (Neu) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom (23.c Stück)

Masterstudium GEOSCIENCE SPO ab (Neu) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom (23.c Stück) Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium GEOSCIENCE SPO ab 01.10.2018 (Neu) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom 14.03.2018 (23.c Stück) Matrikel-Nr.

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2014/171 SEITEN 1-14 DATUM 24.10.2014 REDAKTION Sylvia Glaser 2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Angewandte Geowissenschaften der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn 1 Modulgruppe mit Wahlpflichtmodulen A und B AG-F2 Georisiken / Modellierung 2 Lehrveranstaltungen Wahlpflichtmodule A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) 2,5 ECTS

Mehr

Oberflächennahe Geothermie 2 1 Tiefe Geothermie 3? Hydrogeochemische Methoden 3 3 Brunnenbau und Bohrtechnik 2 1

Oberflächennahe Geothermie 2 1 Tiefe Geothermie 3? Hydrogeochemische Methoden 3 3 Brunnenbau und Bohrtechnik 2 1 Master Geowissenschaften: Hydrogeologie Grundwasserhydraulik Grundwasserhydraulik 6 4 Hydraulische Grundwassermodellierung 4 4 Hydrochemie Anorganische Hydrochemie 6 4 Organische Hydrochemie 4 3 Hydrogeologische

Mehr

Masterstudium/ Master s programme Environmental System Sciences/ Climate Change and Environmental Technology

Masterstudium/ Master s programme Environmental System Sciences/ Climate Change and Environmental Technology Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium/ Master s programme Environmental System Sciences/ Climate Change and Environmental Technology SPO ab 01.10.20

Mehr

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Im Wintersemester 2017/18 werden folgende Module im Rahmen des Dummy-Moduls Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b) ab 01.10.2016 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens Universität Graz Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE laut Mitteilungsblatt vom 23.03.2016 (Stück

Mehr

Abschnitt I. In Anlage 1 - Module im Bachelor-Studiengang Geoenvironmental Engineering werden folgende Änderungen durchgeführt:

Abschnitt I. In Anlage 1 - Module im Bachelor-Studiengang Geoenvironmental Engineering werden folgende Änderungen durchgeführt: - 145-6.10.56 Erste Änderung der Ausführungsbestimmungen für den Bachelor-Studiengang Geoenvironmental Engineering (Geoumweltechnik) an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Energie- und

Mehr

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 23.

Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 23. Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium ADVANCED MATERIALS SCIENCE SPO ab 01.10.2018 (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom 14.03.2018

Mehr

Vertiefungsrichtung Geotechnik

Vertiefungsrichtung Geotechnik Vertiefungsrichtung Geotechnik Vertiefung der boden- & felsmechanischen Grundlagen Erweiterung der Kenntnisse über die Lösungsansätze für geotechnische Problemstellungen Entwicklung der Kompetenz (Analyse

Mehr

Modulhandbuch. Exportmodule

Modulhandbuch. Exportmodule Modulhandbuch Modulhandbuch Exportmodule Redaktion: Dr. Oliver Riemenschneider Tel.: ++49 (0)431 880-6050 Fax: ++49 (0)431 880-6053 E-Mail: or@tf.uni-kiel.de Technische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen:

LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen: LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen: - A) Informationsmanagement und Lernorganisation für die eigene Lernarbeit

Mehr

Integrated Natural Resource Management

Integrated Natural Resource Management Introduction to the Master Programme Masterstudiengang Integrated Natural Resource Management Konrad Hagedorn Humboldt University Berlin Division of Resource Economics Philippstrasse 13, 10099 Berlin,

Mehr

Masterstudium CHEMICAL AND PHARM. ENGINEERING laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

Masterstudium CHEMICAL AND PHARM. ENGINEERING laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b) ab 01.10.2017 (Änderung) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium CHEMICAL AND PHARM. ENGINEERING laut Mitteilungsblatt vom 29.03.2017

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG SEITEN 1-34 DATUM 21.06.2016 REDAKTION Sylvia Glaser Studiengangspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Georessourcenmanagement der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Naturwissenschaftliche Fakultät III 25. Jahrgang, Nr. 6 vom 1. September 2015, S. 23 Naturwissenschaftliche Fakultät III Vierte Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Angewandte Geowissenschaften

Mehr

Vertiefungsrichtung Geotechnik

Vertiefungsrichtung Geotechnik Vertiefungsrichtung Geotechnik Vertiefung der boden- & felsmechanischen Grundlagen Erweiterung der Kenntnisse über die Lösungsansätze für geotechnische Problemstellungen Entwicklung der Kompetenz (Analyse

Mehr

GAZETTE 12. FEBRUAR 2018 // NR 07/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 12. FEBRUAR 2018 // NR 07/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 12. FEBRUAR 2018 // NR 07/18 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung - Fachspezifische Anlage 1.11.7 Bezugsfach Naturwissenschaften Lehren und Lernen (B.A.)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Geomatik (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium der

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung für den Bachelorstudiengang Geowissenschaften und den konsekutiven Masterstudiengang Geowissenschaften mit den

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung für den Bachelorstudiengang Geowissenschaften und den konsekutiven Masterstudiengang Geowissenschaften mit den Erste Satzung zur Änderung der Ordnung für den Bachelorstudiengang Geowissenschaften und den konsekutiven Masterstudiengang Geowissenschaften mit den Vertiefungsrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie/Petrologie

Mehr

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN Bearbeitungsstand: April 2011 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN - DIPLOM-PRÜFUNG / GRUNDFACHSTUDIUM - 1. Modul

Mehr

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany)

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany) A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany) An application for detailled groundwater flow and transport studies Bremen Geography and Geology 3 Bremen Geography and Geology 4 Structual

Mehr

Studienordnung Master of Science Geowissenschaften

Studienordnung Master of Science Geowissenschaften Studienordnung MSc Geowissenschaften 1 Studienordnung Master of Science Geowissenschaften Gemäß der Prüfungsordnung finden Sie hier eine Sammlung von Modulen aus verschiedenen Bereichen der Geowissenschaften,

Mehr

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung. Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung. Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften und Ecotoicology an der Universität Koblenz-Landau,

Mehr

Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage

Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage https://cuvillier.de/de/shop/publications/7328 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

GEO-INFORMATIONSSYSTEME

GEO-INFORMATIONSSYSTEME LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE GEO-INFORMATIONSSYSTEME Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2015/16 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Studiengang Geowissenschaften M.Sc. Studienpläne. Semester Veranstaltung SWS CP

Studiengang Geowissenschaften M.Sc. Studienpläne. Semester Veranstaltung SWS CP 1 Studiengang Geowissenschaften M.Sc. Studienpläne Vertiefungsrichtung Angewandte Geologie Semester Veranstaltung 1. Ingenieurgeologisches Praktikum 3 5 (WS) Mechanik angewandte Geologie 3 4 Anorganische

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6 Titel des Moduls: Distributed Algorithms Dt.: Verteilte Algorithmen Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 1102 (Version

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Seminar Doing Economics Wissenschaftliches Arbeiten mit Empirischer Forschung

Seminar Doing Economics Wissenschaftliches Arbeiten mit Empirischer Forschung Seminar Doing Economics Wissenschaftliches Arbeiten mit Empirischer Forschung Wenn wir etwas über die Welt in der wir leben erfahren wollen, ist es erforderlich, Wissen aus den verschiedensten Bereichen

Mehr

GEOTECHNIK (Ingenieurgeologie / Bodenmechanik I) Prof. Dr.-Ing. habil Jens Engel

GEOTECHNIK (Ingenieurgeologie / Bodenmechanik I) Prof. Dr.-Ing. habil Jens Engel GEOTECHNIK (Ingenieurgeologie / Bodenmechanik I) Prof. Dr.-Ing. habil Jens Engel Übersicht über das Gesamtlehrgebiet Geotechnik Umfang V/Ü/P (ECTS) - 2/1/0 (3) 2/1/0 2/1/0-2*/0/0 - Diplom Vertiefung Geotechnik

Mehr

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht Sedimente und Umwelt 1. Semester Professur für Geologie B jedes Wintersemester Vorlesung "Allgemeine Sedimentologie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium

Mehr

Applied Earth Observation and Geoanalysis (EAGLE) als 1-Fach-Master

Applied Earth Observation and Geoanalysis (EAGLE) als 1-Fach-Master Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Applied Earth Observation and Geoanalysis (EAGLE) als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich:

Mehr

Prüfungsordnungsbeschreibung: Molekulare und Angewandte Biotechnologie (SPO-Version / 2010)

Prüfungsordnungsbeschreibung: Molekulare und Angewandte Biotechnologie (SPO-Version / 2010) Prüfungsordnungsbeschreibung: Molekulare und Angewandte Biotechnologie (SPO-Version / 2010) Kurzbezeichnung Molekulare und Angewandte Biotechnologie BSMABT Version 2010 Beschreibung Anforderungen des Studiengangs

Mehr

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master's in Data Science 120 Core Courses 62 Data Analysis 16 Information and Learning

Mehr

Business Intelligence & Machine Learning

Business Intelligence & Machine Learning AUSFÜLLHILFE: BEWEGEN SIE DEN MAUSZEIGER ÜBER DIE ÜBERSCHRIFTEN. AUSFÜHRLICHE HINWEISE: LEITFADEN MODULBESCHREIBUNG Business Intelligence & Machine Learning Kennnummer Workload Credits/LP Studiensemester

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis Master's degree programme "Hydrogeology and Environmental Geoscience" - referring to: Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Der Studiengang Umweltingenieurwesen

Der Studiengang Umweltingenieurwesen Der Studiengang Umweltingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Stephan Freudenstein Lehrstuhl für Verkehrswegebau Studiendekan Technologien zum Schutz der Umwelt und des Menschen Was macht der/die Umweltingenieur/-in?

Mehr

GEO-INFORMATIONSSYSTEME

GEO-INFORMATIONSSYSTEME GEO-INFORMATIONSSYSTEME Dozent: Prof. Dr. Christian Böhm Übungsleiter: Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ablauf des ersten Vorlesungstages: 1. Organisation 2. Gliederung der Vorlesung 3. Einführung

Mehr

Dieser ist nur als ein Beispiel anzusehen. Es gibt viele andere Möglichkeiten, wie man sein Studium gestalten kann.

Dieser ist nur als ein Beispiel anzusehen. Es gibt viele andere Möglichkeiten, wie man sein Studium gestalten kann. Studienverlaufsplan Dieser ist nur als ein Beispiel anzusehen. Es gibt viele andere Möglichkeiten, wie man sein Studium gestalten kann. 1. Sem. BADS (Pfl, 6 SP) Q BWL 2. Sem. DBS MMS VG I BWL (Pfl, 8 SP)

Mehr

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München Master of Mathematics in Operations Research Dr. Michael Ritter 27. Oktober 2016 Technische Universität München Operations Research Operations Research Science of Better Operations Research Science of

Mehr

- Keine amtliche Bekanntmachung -

- Keine amtliche Bekanntmachung - - Keine amtliche Bekanntmachung - Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelor-Studiengang Geowissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

Informatics Master Programs

Informatics Master Programs Informatics Master Programs T. Huckle Technichal University of Munich Department of Informatics Scientific Computing Garching, 8.6.2018 Overview Master Informatics Master Informatics: Games Engineering

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Diplom-Prüfungsordnung (Fachprüfungsordnung) für Studenten der Geologie an der Technischen Universität München

Zweite Satzung zur Änderung der Diplom-Prüfungsordnung (Fachprüfungsordnung) für Studenten der Geologie an der Technischen Universität München Zweite Satzung zur Änderung der DiplomPrüfungsordnung (Fachprüfungsordnung) für Studenten der Geologie an der Technischen Universität München Vom 6. Dezember 2005 Aufgrund von Art. 6 Abs. Satz in Verbindung

Mehr

Universal Discovery 10.x, Jython Adapter

Universal Discovery 10.x, Jython Adapter Universal Discovery 10.x, Jython Adapter Development Training The purpose of this course is to teach students how to develop Jython-based Universal Discovery (UD) Adapters. This three-day course enables

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge handbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Inhalt Erläuterungen... 1 Modulbeschreibungen... 2 M-LLG/LBS-SW Softwarepraktikum... 2 M-LPSI/LS-VAZ

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Stand: 02.10.2015 Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Die Vorbesprechung aller Veranstaltungen des Arbeitsbereichs

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

Geowissenschaften in Bremen.

Geowissenschaften in Bremen. Geowissenschaften in Bremen Studiengang Master of Science Geowissenschaften Einführung 19.Januar 2015 Universität Bremen Dr. Ulrike Wolf-Brozio In Kürze: Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Geowissenschaften

Mehr

Vom 14. Februar Die Unterrichtssprache im Masterstudiengang Research on Teaching and Learning ist Englisch. 2

Vom 14. Februar Die Unterrichtssprache im Masterstudiengang Research on Teaching and Learning ist Englisch. 2 1 Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Research on Teaching and Learning an der Technischen Universität München Vom 14. Februar 2018 Aufgrund von Art.

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Bewertung der UE in Chemie

Bewertung der UE in Chemie Anhang zu den Studienplänen der Math.-Natw. Fakultät Bewertung der UE in Chemie Angenommen von der Math.-Natw. Fakultät am 25. Mai 2009 Revidierte Version vom 26. Mai 2014 FACULTÉ DES SCIENCES MATHEMATISCH-

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse D-01 T +9 (0)11 89 0 F +9 (0)11 89 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master International Project Management (Building, Real

Mehr

Methoden moderner Röntgenphysik II Methods in modern X-ray physics II

Methoden moderner Röntgenphysik II Methods in modern X-ray physics II Methoden moderner Röntgenphysik II Methods in modern X-ray physics II Lectures for Haupt/Masterstudiengang Physik SS2010 including Proseminar and Exercises http://hasylab.desy.de/science/studentsteaching/lectures/ss10/index_eng.html

Mehr

Modulverantwortliche(r) Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche) Voraussetzung für die Zulassung Keine. zum Modul

Modulverantwortliche(r) Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche) Voraussetzung für die Zulassung Keine. zum Modul Modulnummer BGEO 3.2 Modultitel Hydrogeologie Modulverantwortliche(r) Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche) Voraussetzung für die Zulassung Keine. zum Modul Empfohlen: BGEO1.3.1 Anorgan.

Mehr

Studienplan für die beiden ersten Studienjahre

Studienplan für die beiden ersten Studienjahre Studienplan für die beiden ersten Studienjahre Zu Studien- und Prüfungsordnung BSc Version 2006 (publ. 2007) und 2010 letztmals aktualisiert 1.02.2011 Bei den N- (Natur- und Ingenieurwissenschaftliche

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse D-01 T + (0)11 0 F + (0)11 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master International Project Management (Building, Real Estate

Mehr

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de Overview

Mehr

Also known as 'Industrial placement' of 'practical placement' 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester

Also known as 'Industrial placement' of 'practical placement' 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester Wirtschaftingeneurwesen Industrial Engineering 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester 2. Praxissemester praktischer Teil 2nd Practical semester practical part Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Information Technology (Studienordnung Information Technology - Bachelor) Vom 19.

Mehr

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted Modulübersicht Modul LP 1 Benotet/ unbenoted Regelprüfungstermin 2 Beginn Wintersemester Regelprüfungstermin 2 Beginn Sommersemester Pflichtmodule Einführung in Visual Computing benotet FS 1 FS 1 Forschungsthemen

Mehr

Einführung in die Boden- und Felsmechanik

Einführung in die Boden- und Felsmechanik Jens Engel Carsten Lauer Einführung in die Boden- und Felsmechanik Grundlagen und Berechnungen Mit 212 Bildern und 85 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Garl Hanser Verlag 6 --------------------------------------

Mehr

BSc Geophysik, SPO2008: Prüfungen Tabelle: Geowissenschaften Stand: :50:54 Fach Geowissenschaftliche Grundlagen 22 CP

BSc Geophysik, SPO2008: Prüfungen Tabelle: Geowissenschaften Stand: :50:54 Fach Geowissenschaftliche Grundlagen 22 CP BSc Geophysik, SPO2008: Tabelle: Geowissenschaften Stand: 0.04.2011 14:50:54 Fach Geowissenschaftliche Grundlagen 22 CP Modul Geowissenschaftliche Grundlagen I CP Geophysik I die Geophysik I (Allgemeine

Mehr

Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.d)

Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.d) SPO - ab 01.10.2017 (Neu) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium TECHNICAL PHYSICS laut Mitteilungsblatt vom 29.03.2017 (Stück

Mehr

Schwerpunkt Umweltbiotechnologie

Schwerpunkt Umweltbiotechnologie Schwerpunkt Umweltbiotechnologie Klassische Technologien und innovative Verfahren Andreas P. Loibner University of Natural Resources and Life Sciences Dept. IFA-Tulln, Institute for Environmental Biotechnology

Mehr

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Logistikmanagement (Logistics Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG SEITEN 1-5 DATUM 29.06.2018 REDAKTION Sylvia Glaser 2. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Molekulare und Angewandte der

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1)

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1) Prof. Dr. Martin Fischer Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Internet: http://www.ibp.kit.edu The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

Biologische Chemie. Zulassung zum Masterstudium / Admission to the Master s Programme

Biologische Chemie. Zulassung zum Masterstudium / Admission to the Master s Programme Zulassung zum Masterstudium / Admission to the Master s Programme Biologische Chemie Die Zulassung zu einem Masterstudium setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden bzw. gleichwertigen Vorstudiums

Mehr

NUMERICAL SIMULATION OF CO 2 SEQUESTRATION CONSIDERING THE EXAMPLE OF CO 2 SINK

NUMERICAL SIMULATION OF CO 2 SEQUESTRATION CONSIDERING THE EXAMPLE OF CO 2 SINK NUMERICAL SIMULATION OF CO 2 SEQUESTRATION CONSIDERING THE EXAMPLE OF CO 2 SINK A. Kopp, A. Bielinski, H. Class, R. Helmig Institut of Hydraulic Engineering Dept. of Hydromechanics and Modeling of Hydrosystems,

Mehr

Predictive Analytics für Dummies. Click here if your download doesn"t start automatically

Predictive Analytics für Dummies. Click here if your download doesnt start automatically Predictive Analytics für Dummies Click here if your download doesn"t start automatically Predictive Analytics für Dummies Anasse Bari, Mohamed Chaouchi, Tommy Jung Predictive Analytics für Dummies Anasse

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Development of an evaluation method for the selection of a sustainable business location

Development of an evaluation method for the selection of a sustainable business location Development of an evaluation method for the selection of a sustainable business location IAUP 2017 Markus Pajones 1 The Vision 2 2 The Vision? Company - C Company - A?? Business Location Company - B is,

Mehr

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652 Advanced Business Intelligence Prerequisite english description Hours 4.0 Praktikum Data Mining Nr. E+I2118 Data Mining Nr. E+I2117 Advanced Networking Hours 4.0 Advanced Networking Nr. E+I2103 Praktikum

Mehr

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. name Art s Lehrende MA01 [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis Pflichtmodul kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. 3 sprachpraktische

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik. Stand : Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik Stand : 24.10.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

Studiengangsstruktur bis SoSe 2016

Studiengangsstruktur bis SoSe 2016 Studiengangsstruktur bis SoSe 2016 Master of Science in Environmental Engineering Diese Struktur des Masterstudiengangs Umweltingenieurwesen gilt für alle, die ihr Studium ab dem WS2011/12 bis einschl.

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen im Masterstudiengang Materials Science

Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen im Masterstudiengang Materials Science Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen im Masterstudiengang Materials Science gemäß 9 der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Materials Science vom 11.Mai 2 (PO MAMatSc) Request of Transfer

Mehr

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: Seite 1 von 8 Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: 05.10.2011 A. Pflichtmodule Pflichtmodul 1 (P 1): 15 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach

Mehr

(Weiterbildung) 1. In 1 wird das Datum 29. Oktober 2003 durch das Datum 29. Januar 2008 ersetzt.

(Weiterbildung) 1. In 1 wird das Datum 29. Oktober 2003 durch das Datum 29. Januar 2008 ersetzt. Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Paper Technology an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München (Weiterbildung) vom 25.08.2008

Mehr

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik 12.11.2014 1 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vorstellung

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Masterstudiengang Data & Knowledge

Mehr

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Seminar: Software Engineering verteilter Systeme Hauptseminar im Sommersemester 2011 Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg 86135 Augsburg Tel.: +49 821 598-2118

Mehr

Artikel I. Die Modulbeschreibung von Modul 1 erhält folgende neue Fassung:

Artikel I. Die Modulbeschreibung von Modul 1 erhält folgende neue Fassung: 2846 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geophysik an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 12. September 2013 vom 10. November 2014 Aufgrund der 2 Abs. 4, 64

Mehr

Master Geowissenschaften Module für Nebenfachstudierende Geographie

Master Geowissenschaften Module für Nebenfachstudierende Geographie Master Geowissenschaften Module für Nebenfachstudierende Geographie 29.11.201 Im Wahlfach Geowissenschaften können Masterstudierende der Geographie, die bereits im Bachelor Geowissenschaften als Nebenfach

Mehr

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie Anhang 1 Studienplan Veranstaltungen,, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie Nr. Titel V Erster Studienabschnitt: Basisstudium Geowissenschaften

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-4-2-001 StOBacPhysik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 29. Juli 2009, geändert durch Satzung vom 9.

Mehr

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics Wirtschaftingeneurwesen / Logistik (WIL) Industrial Engineering with an emphasis on Logistics 30 ECTS erreicht 30 ECTS achieved Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Business studies Allgemeinwissenschaftliches

Mehr