HARZ-ZEITSCHRIFT 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HARZ-ZEITSCHRIFT 2013"

Transkript

1

2 HARZ-ZEITSCHRIFT 2013

3

4 HARZ-ZEITSCHRIFT FÜR DEN HARZ-VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE herausgegeben von Bernd Feicke 65. Jahrgang Jahrgang der Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde Berlin und Wernigerode 2013 Lukas Verlag

5 Herausgeber: Dr. Bernd Feicke Redaktion: Dr. Bernd Feicke (Aufsätze und Rezensionen), Straße des Friedens 269, OT Westerhausen, Thale Hans-Jürgen Grönke (Berichte), Andersen-Nexö-Straße 2, Nordhausen Mitarbeit: Dr. Jörg Brückner, Dr. Christian Juranek und Dr. Wilfried Ließmann Für die einzelnen Beiträge sind die Verfasser verantwortlich. Die Zeitschrift ist die Fortführung der Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde, die bis zum 74./75. Jahrgang 1941/42 erschienen ist. Zuschriften: Sendungen für die Schriftleitung und die Anzeigenverwaltung sowie Beitragsangebote und Besprechungsstücke für den Rezensionsteil bitte an Dr. Bernd Feicke, Tel / Bezug: Mitglieder des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde e.v. erhalten die Zeitschrift für den Jahresbeitrag sowie Sonderveröffentlichungen zum Vorzugspreis. Nichtmitglieder zahlen den jeweiligen Ladenpreis. Der reguläre Verkauf erfolgt über den engagierten Buchhandel. Direkt bestellungen sind auch möglich über den Lukas Verlag (Kollwitzstraße 57, Berlin, Tel. 030/ , Fax 030 / bzw. online unter by Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde e.v. sowie Lukas Verlag Erstausgabe, 1. Auflage 2013 Alle Rechte vorbehalten Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte Kollwitzstraße 57 D Berlin Umschlagabbildung: Halberstädter Diskos, Domschatz Halberstadt ( Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Juraj Lipták) Umschlag: Lukas Verlag Satz: Susanne Werner Druck: Elbe-Druckerei Wittenberg Printed in Germany ISSN ISBN

6 INHALT Beiträge zur Tagung des Arbeitskreises Harz-Archäologie am in Walkenried Vorwort zu den Tagungsbeiträgen und Tätigkeits bericht 2012 des Arbeitskreises Harz-Archäologie 11 Hans-Jürgen Grönke Zur Vorgeschichte des sogenannten Fleglerkrieges und seine Folgen in der»goldenen Aue«13 Hans-Jürgen Grönke Partielle Wüstung Astfeld seit 1996 unter Beobachtung 19 Friedrich-A. Linke Ein Rundgang durch die wiederentdeckte Wüstung Rodenbeke bei Scharzfeld im Kreis Osterode 27 Eberhardt Kettlitz Anmerkungen zu den Wüstungen Altwalkenried und Immenrode bei Walkenried 32 Fritz Reinboth Neue archäologische Untersuchungen im ehemaligen Zisterzienserkloster Walkenried, Ldkr. Osterode am Harz 36 Uwe Moos Aufsätze zur Harzgeschichte Der Gelbe Hof zwischen Thale und Weddersleben. 45 Wüstung oder Grabhügel? Ute Fuhrmann und Rainer Vogt Kirchenbauten im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. 63 Seit etwa Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges Falko Rost

7 Vom»Spelhus«zum Rathaus. 83 Das Wernigeröder Rathaus als Rechtsort im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Julia Hartwig Der Zimmermeister Andreas Bock im Westendorf der Stadt Quedlinburg. 101 Bauherren und Zimmerleute in Einzeldarstellungen Karlheinz Wauer Emil Reubke. 128 Ein vergessener Orgelbaumeister der Romantik aus dem nördlichen Harzvorland Lutz Wille Ein Nachguss des Halberstädter Diskos und die Nachbildungen historischer Kunstgegenstände im Eisenkunstguss des 19. Jahrhunderts 147 Vera Henkelmann Die Anfänge der NSDAP in Bad Sachsa am Südharz 1923/ Markus Jaeger Literaturschau Zeitschriftenübersicht Harzraum für das Jahr Rezensionen 183 Regional Jahre Anhalt. Geschichte, Kultur, Perspektiven (= stekos historische bibliothek 2), hg. vom Anhaltischen Heimatbund e.v., Dößel 2012 (Bernd Feicke) Stolberg Zur achthundertjährigen Geschichte des Geschlechts, hg. von Philipp Fürst zu Stolberg-Wernigerode und Jost-Christian Fürst zu Stolberg-Stolberg, Redaktion: Gaby Kuper, Dößel 2010 (Monika Lücke) Ralf Staufenbiel (Hg.): Heimatbuch Kloster Gröningen. Mit Elementen des regionalen Brauchtums, 1. Teil, Kloster Gröningen 2012 (Christof Römer) Archäologie 185 Veit Dresely u.a.: Königin Editha und ihre Grablege in Magdeburg (= Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderbd. 18), Halle 2012 (Bernd Feicke) Montan-/ Münzwesen 186 Monika Lücke, Wilfried Matzdorf: Der geprägte Reformator Thomas Müntzer in der Numismatik. Katalog mit Verzeichnung der numismatischen Spezialsammlung der Mühlhäuser Museen, hg. von Thomas T. Müller, Thomas Müntzer-Gesellschaft e.v., Mühlhausen 2012 (Hans-Jürgen Grönke) 6 Inhalt

8 Rechtsgeschichte 187 Heung-Sik Park: Krämer- und Hökergenossenschaften im Mittelalter (= Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte 8), Bielefeld 2005 (Bernd Feicke) Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, hg. v. Albrecht Cordes, Heiner Lück, Dieter Werkmüller, Christa Bertelsmeier-Kierst, 15./16. Lieferung: Kaiser-Konfiskation, Berlin 2012 (Dieter Pötschke) Kirche und Kultur 189 Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginen - häuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg v. Josef Dolle, unter Mitarbeit von Dennis Knochenhauer. Teil 1: Abbingwehr bis Gandersheim; Teil 2 Gartow bis Mariental; Teil 3: Marienthal bis Zeven; Teil 4: Literatur und Register (= Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56), Gütersloh 2012 (Christof Römer) Clemens Brodkorb, Peter Häger (Hg.): Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen-und Ordensgeschichte, 7. Jg, Heiligenstadt 2011 (Paul Lauerwald) Carina Brumme: Das spätmittelalterliche Wallfahrtswesen im Erzstift Magdeburg, im Fürstentum Anhalt und im sächsischen Kurkreis. Entwicklung, Strukturen und Erscheinungsformen frommer Mobilität in Mitteldeutschland vom 13. bis zum 16. Jahrhundert (= Europäische Wallfahrtsstudien 6), Frankfurt a.m (Immo Eberl) Christof Römer, Monika Lücke (Bearb.): Die Mönchsklöster der Benediktiner in Mecklenburg- Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen (= Germania Benedictina X, 1 2), hg. v. der Historischen Sektion der Bayerischen Benediktinerakademie München, St. Ottilien 2012 (Bernd Feicke) Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Dorstadt, bearbeitet von Uwe Ohainski (= Veröff. d. Historischen Kommission für Niedersachsen u. Bremen 258; Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte 47), Hannover 2011 Urkundenbuch des Klosters Osterode (Göttingen-Grubenhagener Urkundenbuch, 6. Abteilung), bearbeitet von Manfred von Boetticher, Detlef Busse, Thomas Franke, Sabine Graf, Isabelle Guerreau, Christian Hoffmann, Hildegard Krösche, Sven Mahmens (= Veröff. d. Historischen Kommission für Niedersachsen u. Bremen 266), Hannover 2012 (Michael Scholz) Der Gandersheimer Schatz im Vergleich. Zur Rekonstruktion und Präsentation von Kirchenschätzen, hg. v. Hedwig Röckelein (= Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern 4), Regensburg 2012 (Michael Scholz) Ute Küppers-Braun, Thomas Schilp (Hg.): Frauenkonvente im Zeitalter der Konfessionalisierung (= Essener Forschungen zum Frauenstift 8), Essen 2010 Thomas Schilp (Hg.): Frauen bauen Europa. Internationale Verflechtungen des Frauenstifts Essen (= Essener Forschungen zum Frauenstift 9), Essen 2011 (Dieter Pötschke) Anja A. Tietz: Der frühneuzeitliche Gottesacker. Entstehung und Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Architekturtypus Camposanto in Mittedeutschland (= Beiträge zur Denkmalkunde 8), Veröff. des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle 2012 (Bernd Feicke) Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, Berlin (Bernd Feicke) Inhalt 7

9 Silke Siebrecht: Friedrich Eberhard von Rochow. Domherr in Halberstadt praktischer Aufklärer, Schulreformer und Publizist. Handlungsräume und Wechselbeziehungen eines Philanthropen und Volksaufklärers in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (= Presse und Geschichte Neue Beiträge 71; zgl. Philanthropismus und populäre Aufklärung, Studien und Dokumente 6), Bremen 2013 (Bernd Feicke) Christina Grummt: Caspar David Friedrich. Die Zeichnungen. Das gesamte Werk, 2 Bde., München 2011 (Bernd Feicke) Jörg Voigt: Beginen im Spätmittelalter, Frauenfrömmigkeit in Thüringen und im Reich (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen [Kleine Reihe] 32, Köln, Weimar, Wien 2012 (Hans-Jürgen Grönke) Zeitfolge 202 Hans K. Schulze: Von der Harzburg nach Canossa. Kaiser Heinrich IV., Papst Gregor VII. und die Sachsen (= edition metropolis 3), Jena, Quedlinburg 2012 (Bernd Feicke) Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen, Vorsitzender der Redaktion Karlheinz Blaschke, Leipzig, Dresden 2012 (Bernd Feicke) Thomas Lau: Unruhige Städte. Die Stadt, das Reich und die Reichsstadt ( ), München 2012 (Paul Lauerwald) Manfred Schröter: Die Schicksale der Nordhäuser Juden , überarbeitete und ergänzte Auflage, Nordhausen 2012 (Hans-Jürgen Grönke) Berichte Internationale Tagung»Das Burger Landrecht«207 Zur Entwicklung der Landrechte und ihrer Symbolik im Mittelalter«am 12./ in Burg bei Magdeburg Dieter Pötschke 10. Westerhäuser Museumstag zur Entwicklung der Verkehrs infrastruktur im Nordharz 212 Bernd Feicke Protokoll der Jahreshauptversammlung 2013 in Heringen/Helme 213 Hans-Jürgen Grönke 8 Inhalt

10 Autoren Prof. Dr. Immo Eberl, Stadtarchiv, Spitalstraße 4, Ellwangen Dr. Bernd Feicke, Straße des Friedens 269, OT Westerhausen, Thale Ute Fuhrmann, Wellbachweg 5, Gernrode Hans-Jürgen Grönke, Andersen-Nexö-Straße 2, Nordhausen Dipl.-Jur. Julia Hartwig, Schleiufer 20, Magdeburg Dr. des. Vera Henkelmann, Am Riffersbach 42, Eschweiler Hans-Heinrich Hillegeist, Brauweg 9, Göttingen Markus Jaeger, Stargarder Weg 6, Göttingen Dr. Christian Juranek, Am Schloss 1, Wernigerode Dr. Eberhardt Kettlitz, Raymundstraße 7, Leipzig Dr. Friedhart Knolle, Grummetwiese 16, Goslar Paul Lauerwald, Töpferstr. 16, Nordhausen Friedrich-A. Linke, Hinter den Brüdern 9, Goslar Dr. Monika Lücke, Ahornweg 9, OT Nauendorf, Wettin-Löbejün Dr. Uwe Moos, Berggasse 33, Altenburg Dr. Dieter Pötschke, An der Wublitz 25B, Leest Fritz Reinboth, Theodor-Francke-Weg 52, Braunschweig Dr. Christof Römer, Am Wasserturm 5, Braunschweig Falko Rost, Bruchbreite 15, Dettum Dr. Michael Scholz, Dattelner Straße 20, Genthin Rainer Vogt, Neue Behrensdorfstraße 30, Thale Karlheinz Wauer, Wallstraße 29, Quedlinburg Prof. Dr. Lutz Wille, Oberer Griethweg 21, Schriesheim Autoren 9

11

12 BEITRÄGE ZUR TAGUNG DES ARBEITSKREISES HARZ- ARCHÄOLOGIE AM IN WALKENRIED Vorwort zu den Tagungsbeiträgen und Tätigkeits bericht 2012 des Arbeitskreises Harz-Archäologie Am 12. Mai 2012 traf sich der Arbeitskreis um Uhr im Museum»Tabakspeicher«in Nordhausen, wo zu Beginn der Tagung Dr. Mario Küsner über das Großprojekt»Industriegebiet Goldene Aue Möglichkeiten Planung und Methodik«referierte. Im Anschluss daran sprach Markus Wehmer zum Thema»Von der Bandkeramik bis zum Mittelalter erste Grabungsergebnisse im Industriegebiet Goldene Aue«. Nach dem Mittagessen führten uns beide Referenten über die Grabungsfläche. Dabei konnten die Teilnehmer zahlreiche Funde und Befunde vor Ort in Augenschein nehmen, so u.a. die ersten Grubenverfärbungen einer bandkeramischen Siedlung. Die durch die Luftaufnahmen und Geomagnetik bereits bekannten Kreisgräben waren auch schon freigelegt. Leider waren die im Zentrum bestatteten Personen nicht mehr erhalten. Nach der Besichtigung der Grabungsfläche fuhren die Teilnehmer zu ehemaligen Dorfstellen (Wüstungen) in der Umgebung. Erster Anlaufpunkt war die Wüstung Thiemderode. Von ihr ist bemerkenswert, dass die Kirche ehemals durch einen Wall und Graben geschützt war und bis heute noch erkennbar ist. Von der Wüstung Crimhilderode konnten im Laufe der Jahre zahlreiche Scherben und rechteckige Dachziegeln geborgen werden wie sie auch bei den Ausgrabungen in Walkenried sichergestellt werden konnten. Der Standort der Wüstung Harzfeld ist bis heute ein beliebter Ausflugsort. Erhalten sind von ihr noch die 3 4 m hohe Westwand und Grundmauern des Kirchenschiffes. Hier endete die Exkursion und bei schönem Wetter traten die Teilnehmer die Heimreise an. Am 10. November hatte der Arbeitskreis nach Walkenried in das Freizeitzentrum zu einer Tagung mit Exkursion eingeladen. Das Interesse an den Vorträgen und der Ausgrabung am Kloster war überwältigend. 86 Teilnehmer waren erschienen und Dank der Hilfe des Gaststätten-Ehepaares Cybok fanden alle Platz und konnten den Vorträgen lauschen. Nach der Begrüßung sprach zuerst Dr. St. Flint zu der aktuellen Ausgrabung am Kloster Walkenried. Fritz Reinboth informierte über die Lage von Alt-Walkenried. H.-J. Grönke ging auf den so genannten Fleglerkrieg 1412 und die dabei entstandenen Wüstungen im Südharz ein. F.A. Linke berichtete über die partielle Wüstung Astfeld. Dr. E. Kettlitz informierte über die Ausgrabungsergebnisse der Wüstung Rodenbeke und zum Abschluss sprach Dr. L. Klappauf über neue Erkenntnisse anhand der aktuellen Untersuchungen am Rammelsberg. Nach dem Mittagessen begann es leider zu regnen, so dass die Exkursion unter Leitung von Herrn Fritz Reinboth zur Flur von Alt-Walkenried nur mit Schirm durchgeführt werden konnte. Die Erklärungen zur Ausgrabung am Kloster übernahmen Dr. Flint und Dr. Moos. Vorwort 11

13 Für seine langjährige Arbeit als Leiter des Arbeitskreises wurde Herrn Dr. Lothar Klappauf noch einmal recht herzlich gedankt. Herr Dr. Stefan Flint, Herr Friedrich A. Linke und Herr Hans-Jürgen Grönke leiten in den folgenden Jahren den Arbeitskreis. Die Vorträge findet der Leser im Anschluss an diesen Tätigkeitsbericht. Hans-Jürgen Grönke 12 Vorwort

14 Zur Vorgeschichte des sogenannten Fleglerkrieges und seine Folgen in der»goldenen Aue«Hans-Jürgen Grönke Der poetische Zauber, der in der Vergangenheit lange Zeit die Standorte ehemaliger Ortschaften (Wüstungen) umgab, hat seit Jahren einer nüchternen und streng wissenschaftlichen Betrachtungsweise Platz gemacht. 1 Die Landschaft zwischen Thüringer Wald und Harz war im Mittelalter eines der territorial zersplittertsten Gebiete Deutschlands. Hier hatten sich unterschiedlich große Territorialherrschaften herausgebildet, die sich untereinander aber oft nicht grün waren und befehdeten. So erlebte das Fehdewesen eine Blütezeit, da nur selten eine die Bauern schützende Landesherrschaft vorhanden war. Außer den vielen kleinen Fehden, die sich zum Teil über viele Generationen hinzogen, sei als Beispiel größerer kriegerischer Auseinandersetzungen der sogenannte»thüringische Grafenkrieg«der Jahre genannt, den Friedrich II., der Ernsthafte, von Thüringen gegen einige Grafen, die sich ihm widersetzten, führte. 2 Diese Auseinandersetzung dauerte auch noch in Form ständiger Kleinkriege eigentlich bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. Ursache für die meisten Fehden waren im Mittelalter in der Regel Erbstreitigkeiten und Gebietsansprüche auf fremdes Territorium. So entbrannte zwischen der Stadt Nordhausen und den Grafen von Hohnstein eine Fehde um den Höhenzug Kohnstein bei Niedersachswerfen. Der Berg gehörte zu einem Teil den Herren von Salza als Reichslehen, zum anderen den Hohnsteiner Grafen. Diese hatten 1363 auf dem südöstlichen Bergsporn die Schnabelsburg errichtet, um von dort die Handelsleute und Salzaer Bürger, die in den Harz oder aus ihm kamen, (heute: B 80) zu kontrollieren bzw. zu plündern. Um einem langen Streit mit den Hohnsteinern aus dem Wege zu gehen, verkauften die Herren von Salza ihren Anspruch am Kohnstein an die Stadt Nordhausen. Dagegen protestierten nun aber die Hohnsteiner. Sie selbst beanspruchten den gesamten Bergrücken für sich. Es kam zur feindlichen Auseinandersetzung. Die Stadt warb Kriegsleute unter dem Hauptmann Andreas von Buttlar aus der Umgebung von Mühlhausen an. Dieser überfiel mit seinen Leuten die Dörfer der Hohnsteiner. Bei einem dieser Raubzüge wurde auch der Graf Heinrich IX. von Hohnstein-Kelbra gefangen genommen. Man ließ ihn aber bald frei, nachdem er versprochen hatte, sich an einem der nächsten 1 Erich Neuss: Wüstungskunde der Mansfelder Kreise, Seekreis und Gebirgskreis, Erstes Heft, Böhlaus Nachfolger, Weimar 1971, S. IV. 2 Reinhard Jonscher: Kleine thüringische Geschichte. Vom Thüringer Reich bis 1945, Jenzig- Verlag, Gabriele Köhler, Jena 1993, S. 69. Zur Vorgeschichte des sogenannten Fleglerkrieges in der»goldenen Aue«13

15 Tage zu stellen. Leider hielt er dieses Versprechen nicht ein. Bei der Schlichtung der Fehde 1368 durch den Thüringer Landgrafen hatten die Nordhäuser dem Grafen von Hohnstein 1500 Mark Silber zu zahlen und als Gegenleistung wurde die Schnabelsburg abgerissen und durfte auch nicht wieder aufgebaut werden. Von den Salzaischen Gütern wurde der Stadt nur die südöstliche Ecke des Kohnsteins zugesprochen, und ihr das Recht gewährt, hier Steine für die Stadtmauer abzubauen. 3 Welche Dörfer durch Andreas von Buttlar geplündert bzw. zerstört wurden, ist leider nicht überliefert. Diese Fehde war kaum beendet, da nahm Dietrich VIII. von Hohnstein-Heringen die Ermordung Ottos von Hohnstein durch Walkenrieder Mönche (vor 81 Jahren) zum Anlass, als Landesherr den 4. Teil der Jahreseinkünfte von den Walkenrieder Gütern (Grangien) in der Goldenen Aue zu verlangen (1404/05). Der Walkenrieder Abt weigerte sich, diese Forderung zu erfüllen. Infolge dessen plünderte Dietrich VIII. von Hohnstein-Heringen die Grangien des Walkenrieder Klosters. Nun wandte sich der Abt an König Ruprecht und bat um Hilfe. Ruprecht ließ ein Reichsheer aufstellen, dem auch die Städte Goslar, Mühlhausen und Nordhausen unter Leitung von Heinrich IX. von Hohnstein-Kelbra angehörten. Es kam zu Auseinandersetzungen mit Dietrich VIII wurde in einem Vergleich dem Hohnsteiner der 4. Teil der Jahreseinkünfte von den Grangien des Klosters in der Goldenen Aue zugesprochen. 4 Nach dieser Einigung mit dem Kloster Walkenried behauptete Dietrich VIII., dass bei der Gebietsteilung 1394 sein Großvater bei der Aufteilung durch den Vater Heinrich VIII. übervorteilt worden war. Aus diesem Zwist zwischen Dietrich VIII. und seinen Verwandten kam es zum sogenannten»fleglerkrieg«um nun diese Teilung zu revidieren und seinen Vetter Heinrich IX. zu schädigen, verbündete sich Dietrich VIII. mit Friedrich von Heldrungen, der auf der Burg Heldrungen regierte. Dieser Friedrich hatte in seinem Dienst eine sogenannte Gefolgschaft, d.h. eine Gruppe von Söldnern, Bauern, Dreschern, Madern, Pflug Bengel etc., die mit Mistgabeln und Flegeln ausgestattet waren daher der Name Fleglerkrieg und die für Geld alles taten. 5 Dieser Haufen fiel nun in die benachbarten Gebiete von Heinrich IX. ein. Sie überfielen meistens bei Nacht die Dörfer mordeten, plünderten und steckten sie in Brand. So wurden nach der Kelbraer Chronik innerhalb weniger Wochen in den Burgämtern Kelbra und Hohnstein 15 Dörfer vernichtet. 6 In der Nacht zum 18. September 1412 besetzten die angeworbenen Söldner von Friedrich V. Edler Herr von Heldrungen die Burg Hohnstein und nahmen Ulrich von Hohnstein gefangen. Sein Sohn Heinrich IX. konnte fliehen. 7 Andere Historiker 3 Heinrich Heine: Geschichte von Nordhausen und dem Kreis»Grafschaft Hohenstein«, Hannover/Berlin 1900, S. 29f. 4 Hermann Hiller: Geschichte der Stadt Heringen an der Helme, Selbstverlag 1927, S M. Joh. Arn. Zeitfuchs: Stolbergische Kirchen-und Stadt-Historie, Frankfurth/Leipzig 1717, S. 123f. 6 Friedrich Wilhelm Ernst Lehmann: Die Geschichte der Stadt Kelbra am Kyffhäuser, gebunden mit einer Heimatkunde, Selbstverlag 1900, S. 29f. 7 Zeitfuchs 1717 (wie Anm. 5), S Hans-Jürgen Grönke

HARZ-ZEITSCHRIFT Leseprobe Lukas Verlag

HARZ-ZEITSCHRIFT Leseprobe Lukas Verlag HARZ-ZEITSCHRIFT 2004 1 HARZ-ZEITSCHRIFT FÜR DEN HARZ-VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE herausgegeben von Christof Römer, Winfried Ließmann und Bernd Feicke 56. Jahrgang 2004 137. Jahrgang der Zeitschrift

Mehr

Harz-Zeitschrift 2009

Harz-Zeitschrift 2009 Harz-Zeitschrift 2009 Harz-Zeitschrift für den Harz-verein für Geschichte und Altertumskunde herausgegeben von Christof Römer und Bernd Feicke 61. Jahrgang 2009 142. Jahrgang der Zeitschrift des Harzvereins

Mehr

Harz-Zeitschrift. für den Harz-verein. herausgegeben von Christof Römer und Bernd Feicke. 59. Jahrgang 2007

Harz-Zeitschrift. für den Harz-verein. herausgegeben von Christof Römer und Bernd Feicke. 59. Jahrgang 2007 Harz-Zeitschrift für den Harz-verein für Geschichte und Altertumskunde herausgegeben von Christof Römer und Bernd Feicke 59. Jahrgang 2007 140. Jahrgang der Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und

Mehr

HARZ-ZEITSCHRIFT 2014

HARZ-ZEITSCHRIFT 2014 HARZ-ZEITSCHRIFT 2014 HARZ-ZEITSCHRIFT FÜR DEN HARZ-VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE herausgegeben von Bernd Feicke 66. Jahrgang 2014 147. Jahrgang der Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte

Mehr

HARZ-ZEITSCHRIFT 2015

HARZ-ZEITSCHRIFT 2015 HARZ-ZEITSCHRIFT 2015 HARZ-ZEITSCHRIFT FÜR DEN HARZ-VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE herausgegeben von Bernd Feicke und Jörg Brückner 67. Jahrgang 2015 148. Jahrgang der Zeitschrift des Harzvereins

Mehr

Harz-Zeitschrift 2011

Harz-Zeitschrift 2011 Harz-Zeitschrift 2011 Harz-Zeitschrift für den Harz-verein für Geschichte und Altertumskunde herausgegeben von Christof Römer und Bernd Feicke Festschrift für Hans-Jürgen Grönke und Dr. Dieter Pötschke

Mehr

Erfurt im Mittelalter

Erfurt im Mittelalter Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte Band 1 Mark Escherich, Christian Misch, Rainer Müller (Hg.) Erfurt im Mittelalter Neue Beiträge aus Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte Lukas Verlag

Mehr

Herrschaft, Glaube und Kunst

Herrschaft, Glaube und Kunst Herrschaft, Glaube und Kunst Harz-Forschungen Forschungen und Quellen zur Geschichte des Harzgebietes Herausgegeben vom Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde e. V. durch Christof Römer in Verbindung

Mehr

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim Hermann Ehmer Geschichte der Grafschaft Wertheim Verlag E. Buchheim, Nachf., Wertheim 1989 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 12 I. Vorgeschichte 19 1. Der Main-Tauber-Raum bis zum frühen Mittelalter

Mehr

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt 2001

Mehr

Technologietransfer und Auswanderungen

Technologietransfer und Auswanderungen Technologietransfer und Auswanderungen 1 Harz-Forschungen Forschungen und Quellen zur Geschichte des Harzgebietes Herausgegeben vom Harzverein für Geschichte und Altertumskunde e. V. durch Dr. Christof

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch

Mehr

Harz-Zeitschrift 2012

Harz-Zeitschrift 2012 Harz-Zeitschrift 2012 Harz-Zeitschrift für den Harz-verein für Geschichte und Altertumskunde herausgegeben von Bernd Feicke 800 Jahre Anhalt 1212 2012 64. Jahrgang 2012 145. Jahrgang der Zeitschrift des

Mehr

DIE ORTSNAMEN DES LANDKREISES OSTERODE

DIE ORTSNAMEN DES LANDKREISES OSTERODE DIE ORTSNAMEN DES LANDKREISES OSTERODE II VERÖFFENTLICHUNGEN DES INSTITUTS FÜR HISTORISCHE LANDESFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Band 40 NIEDERSÄCHSISCHES ORTSNAMENBUCH Herausgegeben von Jürgen Udolph

Mehr

Oll Mai. Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden

Oll Mai. Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden Oll Mai Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden Oll Mai am 06. Mai 2006 in der Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden Organisatorische Hinweise: Anmeldung mit beiliegender Karte erbeten bis

Mehr

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN 2 VERÖFFENTLICHUNGEN DES INSTITUTS FÜR HISTORISCHE LANDESFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Band 54 3 DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

Mehr

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.)

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.) Der DeutscHe zollv erein Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.) Der deutsche Zollverein Ökonomie und Nation im 19. Jahrhundert Herausgegeben von Hans-Werner

Mehr

Inventare der Akten des Reichskammergerichts

Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Repertorium der Akten des ehemaligen Reichskammergerichts im Staatsarchiv Koblenz, hg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, bearb. von Otto Graf

Mehr

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band 89 2017 NIEDERSÄCHSISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE Neue Folge der»zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen«Herausgegeben von der

Mehr

Das Amt Leuchtenburg

Das Amt Leuchtenburg Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 33 Das Amt Leuchtenburg 1479-1705 Ein regionales Zentrum wettinischer Landesherrschaft Bearbeitet von Ulrike Kaiser 1. Auflage

Mehr

Harz-Zeitschrift. für den Harz-verein. herausgegeben von Christof Römer und Bernd Feicke. Festschrift für. 58. Jahrgang 2006

Harz-Zeitschrift. für den Harz-verein. herausgegeben von Christof Römer und Bernd Feicke. Festschrift für. 58. Jahrgang 2006 Harz-Zeitschrift für den Harz-verein für Geschichte und Altertumskunde herausgegeben von Christof Römer und Bernd Feicke Festschrift für Dr. Christof Römer 58. Jahrgang 2006 139. Jahrgang der Zeitschrift

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

HARZ-ZEITSCHRIFT 2002/2003

HARZ-ZEITSCHRIFT 2002/2003 HARZ-ZEITSCHRIFT 2002/2003 1 2 HARZ-ZEITSCHRIFT FÜR DEN HARZ-VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE herausgegeben von Christof Römer und Bernd Feicke 54./55. Jahrgang 2002/2003 135./136. Jahrgang der

Mehr

Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland

Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 50 Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung Umsonst ist der Tod Bearbeitet

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis. der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt

Zeitschriftenverzeichnis. der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt Zeitschriftenverzeichnis der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt Stand 2-2011 An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der Gemeinde Finnentrop Hg. Heimatbund

Mehr

Peripherien sächsischer Geschichte. Stefan Auert-Watzik/ Henning Mertens (Hrsg.)

Peripherien sächsischer Geschichte. Stefan Auert-Watzik/ Henning Mertens (Hrsg.) Stefan Auert-Watzik/ Henning Mertens (Hrsg.) Peripherien sächsischer Geschichte Mitteldeutschland, Seeburg und Landsberg als Herrschafts- und Kulturräume der Ekkehardiner und Wettiner 743 1347 Stefan Auert-Watzik/Henning

Mehr

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER 30er/40er JAHRE

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER 30er/40er JAHRE ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER 30er/40er JAHRE WERNER DURTH WINFRIED NERDINGER SCHRIFTENREIHE DES DEUTSCHEN NATIONALKOMITEES FÜR DENKMALSCHUTZ Herausgeber: Geschäftsstelle des Deutschen Nationalkomitees

Mehr

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 1 Hänel, Michael SLG Miriquidi CA Augustusburg 1 14155 7 12 1 94 92 186 2 Ullmann, Uwe SLG Annaberg 1 15976 8 9 3 91 94 185 3 Nitzsche, Steffen SLG

Mehr

Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen

Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen Band 2,13: Gerhard Streich (Hg.) Blatt Höxter 1996. ISBN 978-3-89534-187-8. Pb. 21 x 15 cm. 124 S. 27 sw. Abb.

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 147. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 147. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 147. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch

Mehr

Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen

Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen Positionierung und Profilierung der Archive neben und mit anderen Kulturinstitutionen Vorträge im Rahmen des 62. Südwestdeutschen Archivtags am 11. Mai 2002 in Mosbach Verlag W. Kohlhammer Stuttgart 2003

Mehr

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE WERNER DURTH NIELS GUTSCHOW SCHRIFTENREIHE DES DEUTSCHEN NATIONALKOMITEES FÜR DENKMALSCHUTZ Wo

Mehr

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l M e d a i l l e n s p i e g e l Landesverband Gold Silber Bronze Mecklenburg-Vorpommern 5 1 1 Sachsen-Anhalt 2 2 1 Brandenburg 2 Schleswig-Holstein 1 Westfalen 1 Niedersachsen 5 Anzahl Medaillen 7 7 7

Mehr

Geschichte des Bürgertums

Geschichte des Bürgertums Geschichte des Bürgertums Eine Einführung Bearbeitet von Dr. Michael Schäfer 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 274 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3115 6 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Weitere Fachgebiete > Geschichte

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Die Fürsten von Anhalt-Zerbst

Die Fürsten von Anhalt-Zerbst Regina-Bianca Kubitscheck Die Fürsten von Anhalt-Zerbst 1606-1793 Verlag Traugott Bautz Vorwort Die Askanier gehören mit zu den ältesten Fürstengeschlechtern im deutschsprachigen Raum. Der Name leitet

Mehr

Städtisches Schießen 2010

Städtisches Schießen 2010 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 80 Pletsch Rüdiger SG Wülfel 90,13 2. 165 Lutteroth Christian Polizei-SV Hannover 102,53 3. 169 Dehling Hans-Dieter VfF Hannover 129,65 4. 203 Danne Gunther H J K 197,60

Mehr

450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund?

450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund? 450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund? 964-5_Helbich_Laienkelch final.indd 1 21.06.2013 13:14:30 Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur Schriften der Conrad-von-Soest-Gesellschaft

Mehr

Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen:

Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen: (Hg.) Lisa Bauereisen (Red.) Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen: 1618 1648 2018 Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung in Augsburg vom 1. bis 3. März 2018

Mehr

BENEDIKTINER, ZISTERZIENSER

BENEDIKTINER, ZISTERZIENSER Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser Band 7 BENEDIKTINER, ZISTERZIENSER Christof Römer / Dieter Pötschke / Oliver H. Schmidt (Hg.) Lukas Verlag 3 Abbildung auf dem Umschlag: Klosterplan,

Mehr

Das Amt Leuchtenburg

Das Amt Leuchtenburg Ulrike Kaiser Das Amt Leuchtenburg 1479 1705 Ein regionales Zentrum wettinischer Landesherrschaft Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen Kleine Reihe Band 33 Das Amt Leuchtenburg

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Rolande, Kaiser und Recht

Rolande, Kaiser und Recht Rolande, Kaiser und Recht 1 Harz-Forschungen Forschungen und Quellen zur Geschichte des Harzgebietes Herausgegeben vom Harzverein für Geschichte und Altertumskunde e. V. durch Dr. Christof Römer in Verbindung

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

Städtisches Schießen 2017

Städtisches Schießen 2017 Festscheibe "Haken" - 2. Tag 1. 44 Fischer Jochen SG Linden 04 85,63 2. 114 Szynkarek Günter SG Herrenhausen 01 116,72 3. 7 Stellmacher Gerd SG Vahrenwald 130,63 4. 9 Retzke Bernd BS nördl. Stadtteil 236,01

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 163. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 163. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 163. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben vom VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch Mechthild

Mehr

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7 Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7 Herausgegeben von der Abteilung Landesarchäologie im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege durch Detlef Jantzen und der Tourismusgesellschaft Kap Arkona GmbH Putgarten

Mehr

Ergebnisliste 18. Deutsche Meisterschaft im Setzbügeleiseneisschiessen am in Braunlage - Herren -

Ergebnisliste 18. Deutsche Meisterschaft im Setzbügeleiseneisschiessen am in Braunlage - Herren - Ergebnisliste 18. Deutsche Meisterschaft im Setzbügeleiseneisschiessen am 01.03.2014 in Braunlage - Herren - Rang Name Vorname Ort Bundesland Quali Finale 1 Müller Manfred Meyenburg Niedersachsen 222 238

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 158. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 158. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 158. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben vom VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch Mechthild

Mehr

Glossar zur Buch schen Glosse

Glossar zur Buch schen Glosse MGH - Fontes Iuris Germanici Antiqui Nova Series 10 Glossar zur Buch schen Glosse Bearbeitet von Frank-Michael Kaufmann, Peter Neumeister 1. Auflage 2015. Buch. XLVI, 1684 S. Hardcover ISBN 978 3 447 10321

Mehr

Von: Diplomkulturwissenschaftler Kurt-Uwe Baldzuhn

Von: Diplomkulturwissenschaftler Kurt-Uwe Baldzuhn Tätigkeitsfelder und Mitgliederstruktur der Heimat-, Geschichtsund Museumsvereine in der preußischen Provinz Sachsen und den anhaltischen Staaten von den Anfängen bis 1949 Von: Diplomkulturwissenschaftler

Mehr

Wirkungen des Pietismus im Fürstentum Wolfenbüttel

Wirkungen des Pietismus im Fürstentum Wolfenbüttel Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 53 Wirkungen des Pietismus im Fürstentum Wolfenbüttel Studien und Quellen Bearbeitet von Wolfgang Miersemann, Dieter Merzbacher 1. Auflage 2015. Taschenbuch.

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3115 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Aufsatzband zur gleichnamigen Tagung am 17./18. Oktober 2015 in Nürnberg Herausgegeben von Julia

Mehr

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Ehemalige Dorfkirche Etwa 00 m in Richtung Harzgerode befand sich das ehemalige Dorf Anhalt. Nachdem die Burg im. Jh. nicht mehr genutzt wurde, verlor auch die Siedlung

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 155. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 155. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 155. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben vom VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch Franz-Josef

Mehr

Sabine Zinsmeyer Publikationen, Rezensionen, Vorträge

Sabine Zinsmeyer Publikationen, Rezensionen, Vorträge Sabine Zinsmeyer Publikationen, Rezensionen, Vorträge Sabine Zinsmeyer Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte Universität Leipzig Beethovenstraße 15 04107 Leipzig Email:

Mehr

Teilbelegungen DIE WELT Verbreitung OST, SÜD und WEST

Teilbelegungen DIE WELT Verbreitung OST, SÜD und WEST Teilbelegungen DIE WELT Verbreitung OST, SÜD und WEST Berlin, April 206 Teilbelegung Nielsen V VII Belegung Ost Berlin, Brandenburg, Mecklenburg- Vorpommern, Sachsen, Sachsen- Anhalt, Thüringen OST / Seite,

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in Klöstern, Grangien und Stadthöfen

Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in Klöstern, Grangien und Stadthöfen Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser Band 17 Matthias Untermann Ausgrabungen und Bauuntersuchungen in Klöstern, Grangien und Stadthöfen Forschungsbericht und kommentierte Bibliographie

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 162. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 162. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 162. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben vom VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch Mechthild

Mehr

Fruchtbringende Gesellschaft ( )

Fruchtbringende Gesellschaft ( ) Fruchtbringende Gesellschaft (1617 1680) Wolfenbütteler Forschungen Herausgegeben von der Herzog August Bibliothek Band 150 Harrassowitz Verlag Wiesbaden 2017 in Kommission Fruchtbringende Gesellschaft

Mehr

Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken

Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen Neue Folge 36 Johannes Probus Cronica monasterii beati Meynulphi in Bodeken Aufzeichnungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 7 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Hoch- und Spätmittelalter / Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Harz-Zeitschrift 2008

Harz-Zeitschrift 2008 Harz-Zeitschrift 2008 Harz-Zeitschrift für den Harz-verein für Geschichte und Altertumskunde herausgegeben von Christof Römer und Bernd Feicke 60. Jahrgang 2008 141. Jahrgang der Zeitschrift des Harzvereins

Mehr

Städtisches Schießen 2016

Städtisches Schießen 2016 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 164 Decker Detlef Freihand SG Linden 06 91,43 2. 76 Krahl Hans-Jürgen Polizei-SV Hannover 101,98 3. 113 Müller Georg VfF Hannover 118,13 4. 169 Behling Albrecht SC Centrum

Mehr

Männer. 100m. 200m. 400m

Männer. 100m. 200m. 400m Männer 100m 10,90 Jürgen Rybicki 47 ASG Stralsund 18.05.1969 Stralsund 11,00 Kurt Martin 47 ASG Stralsund 05.09.1970 Stralsund 11,00 Dirk Scharwies 66 ASG OH Stralsund 17.05.1988 Rostock 11,10 Torsten

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer

Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer Ein historiographisches Großprojekt der Frühen Neuzeit Bearbeitet von Christina Meckelnborg, Anne-Beate Riecke 1. Auflage 2011. Buch. 726 S. Hardcover

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 01.03.2015 Tel.: 0228-501-601 Fax: 0228-501-763 cornelia.theisen-bieker@kmk.org

Mehr

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert

Das Wiederaufleben des Kaisertums im 10. und 11. Jahrhundert Erwachende Wissenschaft Teil 31 Wissenschaft im Mittelalter (6. Jhd. bis 15. Jhd.) Etwas Mediävistik Ottonen / Salier / Staufer Die Entstehung Deutschlands im Römischen Reich Deutscher Nation (Teil 1)

Mehr

Saxonia vera et antiqua

Saxonia vera et antiqua Saxonia vera et antiqua Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte Herausgegeben vom Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen Band 21 Elizaveta Malashenko Saxonia vera et antiqua

Mehr

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT 47 2014 Bibliothek und Wissenschaft Herausgegeben von Claudia Fabian, Michael Knoche, Monika Linder, Elmar Mittler, Wolfgang Schmitz und Hellmut Vogeler 47 2014 Harrassowitz

Mehr

Erhaltung seltener Denkmalgesteine

Erhaltung seltener Denkmalgesteine Erhaltung seltener Denkmalgesteine Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum Erhaltung seltener Denkmalgesteine Beiträge des 2. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums

Mehr

Beschluss VS 05/2018 Vorstandssitzung 03/2018 der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt am

Beschluss VS 05/2018 Vorstandssitzung 03/2018 der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt am Beschluss VS 05/2018 Vorstandssitzung 03/2018 der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt am 08.06.2018 Besetzung der Arbeitskreise der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt 6. Legislaturperiode (2018-2023) Arbeitskreis

Mehr

1420 Seeräuber und ihre Verfolgung

1420 Seeräuber und ihre Verfolgung 1420 Seeräuber und ihre Verfolgung Wo es Schifffahrt auf See und in den Unterläufen von Flüssen gab, gab es auch Seeraub. Doch es ist manchmal nicht klar, ob jemand ein Seeräuber war oder ob jemand im

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 31.07.2015 Tel.: 0228 501-611 Fax: 0228 501-608 andreas.schmitz@kmk.org www.kmk.org GeschZ.: Z 1 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 31.07.2015

Mehr

London und das Hallesche Waisenhaus

London und das Hallesche Waisenhaus Hallesche Forschungen 39 London und das Hallesche Waisenhaus Eine Kommunikationsgeschichte im 18. Jahrhundert Bearbeitet von Holger Zaunstöck, Andreas Gestrich, Thomas Müller-Bahlke 1. Auflage 2014. Taschenbuch.

Mehr

Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Nationalsozialismus

Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Nationalsozialismus Heiner Lück / Armin Höland (Hg.) Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Nationalsozialismus Univ.-Prof. Dr. iur. Heiner Lück ist seit 1994 Inhaber

Mehr

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich Bücher über die Stadt Dreieich In dieser Liste finden Sie heimatkundliche Literatur über die Stadt Dreieich, die Vorgängerkommunen und die Stadtgeschichte, die Sie bei Interesse im Stadtarchiv Dreieich

Mehr

2.Sächsischer Auflagepokal 18.Juni 2016 in Delitzsch. Durchgeführt von der Schützengilde Delitzsch e.v. Protokoll

2.Sächsischer Auflagepokal 18.Juni 2016 in Delitzsch. Durchgeführt von der Schützengilde Delitzsch e.v. Protokoll 2.Sächsischer Auflagepokal 18.Juni 2016 in Delitzsch. Durchgeführt von der Schützengilde Delitzsch e.v. Protokoll Luftgewehr 10 m 30 Schuss stehend, aufgelegt Luftpistole 10 m 30 Schuss stehend, aufgelegt

Mehr

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen - Stand: Dezember 2016 - FRIEDRICHSHAFENER JAHRBUCH FÜR GESCHICHTE UND KULTUR 1. Band, 2007 19,80 ISBN 978-3-9805874-8-8 2. Band, 2008 21,80 ISBN 978-23-9805874-1-9

Mehr

Staatssekretär Gerd Billen. Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens

Staatssekretär Gerd Billen. Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens Mitglieder der ACK der VSMK Stand: 7. Juni 2018 Bundesregierung Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Mohrenstraße 37 10117 Berlin Gerd Billen Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Mehr

Kristall-Renke 2017 REINANKE

Kristall-Renke 2017 REINANKE Endergebnis REINANKE Platz Größe Gewicht Nr. Fänger Anmerkung 1 53,50 1,550 77 Erwin Haubner 2 51,70 1,350 288 Richard Zuzek 3 48,30 0,950 275 Gottfried Karasin 4 45,30 0,855 62 Johann Briggl 5 44,20 0,820

Mehr

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte Eine kommentierte Bibliographie Herausgegeben und bearbeitet von Lutz E. von Padberg und Michael von Fürstenberg unter Mitwirkung von Karl Dienst, Karl Hengst, Stephan

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 02.11.2016 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 01.11.2016 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft, Forschung

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Staatssekretär Gerd Billen

Staatssekretär Gerd Billen Mitglieder der ACK der VSMK Stand: 14. November 2017 Bundesregierung Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Mohrenstraße 37 10117 Berlin Gerd Billen Bundesministerium für Ernährung und

Mehr

Städtisches Schießen 2018

Städtisches Schießen 2018 Festscheibe "Haken" - 2. Tag 1. 78 Waldraff Heinz SG Empelde 110,31 2. 207 Meier Rolf SG Ricklingen 1853 120,50 3. 189 Dahms Olaf SG Ricklingen 1853 140,43 4. 15 Schaletzki Siegfried SG Bothfeld 246,05

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 151.1152. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Hochhausen Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg von Frank Buchali und Marco

Mehr

Skizzen Darstellungen und Charakteristiken. Garlieb Helwig Merkel

Skizzen Darstellungen und Charakteristiken. Garlieb Helwig Merkel Skizzen Darstellungen und Charakteristiken Garlieb Helwig Merkel Garlieb Helwig Merkel SKIZZEN AUS MEINEM ERINNERUNGSBUCH DARSTELLUNGEN UND CHARAKTERISTIKEN AUS MEINEM LEBEN Herausgegeben, eingeleitet

Mehr

INHALT. Einleitung 9 DIE HERKUNFT DER WETTINER UND DIE GESCHICHTE DER MARK- GRAFSCHAFT MEISSEN BIS

INHALT. Einleitung 9 DIE HERKUNFT DER WETTINER UND DIE GESCHICHTE DER MARK- GRAFSCHAFT MEISSEN BIS Einleitung 9 INHALT DIE HERKUNFT DER WETTINER UND DIE GESCHICHTE DER MARK- GRAFSCHAFT MEISSEN BIS 1089 13 Dietrich I. und seine Söhne Dedo ( 1009) und Friedrich ( 1017) 15 Dietrich II. ( 1034) 17 Dedo

Mehr

G. C. Friedrich Lisch ( )

G. C. Friedrich Lisch ( ) G. C. Friedrich Lisch (1801-1883) Schweriner Nachlaß und Briefe in auswärtigen Institutionen Findbuch zum Bestand 10.9-L/6 bearbeitet von Elsbeth Andre, Brigitta Steinbruch und Karl-Heinz Steinbruch Landeshauptarchiv

Mehr