Harz-Zeitschrift 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Harz-Zeitschrift 2008"

Transkript

1

2 Harz-Zeitschrift 2008

3

4 Harz-Zeitschrift für den Harz-verein für Geschichte und Altertumskunde herausgegeben von Christof Römer und Bernd Feicke 60. Jahrgang Jahrgang der Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde Berlin und Wernigerode 2008 Lukas Verlag

5 Herausgeber: Dr. Christof Römer, Dr. Bernd Feicke Redaktion: Dr. Christof Römer (Aufsätze), Am Wasserturm 5, Braunschweig Dr. Bernd Feicke (Rezensionen), Straße des Friedens 269, Westerhausen Hans-Jürgen Grönke (Berichte), Andersen-Nexö-Straße 2, Nordhausen Mitarbeit: Dr. Jörg Brückner, Dr. Christian Juranek und Dr. Winfried Ließmann Für die einzelnen Beiträge sind die Verfasser verantwortlich. Die Zeitschrift ist die Fortführung der Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde, die bis zum 74./75. Jahrgang 1941/42 erschienen ist. Zuschriften: Sendungen für die Schriftleitung und die Anzeigenverwaltung sind an Dr. Christof Römer, Besprechungsstücke für den Rezensionsteil an Dr. Bernd Feicke erbeten. Bezug: Mitglieder des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde e.v. erhalten die Zeitschrift für den Jahresbeitrag sowie Sonderveröffentlichungen zum Vorzugspreis. Nichtmitglieder zahlen den jeweiligen Ladenpreis. Der reguläre Verkauf erfolgt über den engagierten Buchhandel. Direkt bestellungen sind auch möglich über den Lukas Verlag (Kollwitzstraße 57, Berlin, Tel. 030/ , Fax 030 / bzw. online unter by Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde sowie Lukas Verlag Erstausgabe, 1. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte Kollwitzstraße 57 D Berlin Umschlagabbildung: Closter Grüningen beÿ Halberstatt [Kloster Gröningen bei Halberstadt], Kupferstich (Ausschnitt), aus: Matthäus Merian: Topographia und Eigentliche Beschreibung Der Hertzogthumer Braunschweig und Lüneburg, 1654 Umschlag und Satz: Verlag Druck und Bindung: Hubert & Co., Göttingen Printed in Germany ISSN ISBN

6 Inhalt Aufsätze zur Harzgeschichte Die Benediktiner zu Gröningen: Epochen einer Corveyer Propstei im Bistum Halberstadt 11 Christof Römer Konradsburg, Falkenstein und die Kaltenborner Fälschungen. Anmerkungen zu den Anfängen von Burg Falkenstein 41 Christian Gildhoff Wer beerbte Graf Dietrich III. von Katlenburg-Einbeck ( 1106) 93 Hans-Joachim Winzer Ein askanischer Pferdegeschirranhänger aus der Wüstung Marsleben bei Quedlinburg? 123 Thomas Küntzel Die Betsaalschulen des 17. Jahrhunderts in Altenbrak, Neuwerk, Rübeland und Treseburg Einrichtungen an staatlichen blankenburgischen Hüttenbetrieben 139 Falko Rost Die katholischen Kirchen in Bad Gandersheim, Kreiensen und Lutter 155 Maria Kapp Als»die Russen«kamen und gingen. Zum Wechsel von Bad Sachsa und Tettenborn aus der sowjetischen in die britische Besatzungszone im Juli Gerhard Möller Die Sozialstruktur des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde im Vergleich mit anderen Geschichtsvereinen im 19. Jahrhundert 197 Kurt-Uwe Baldzuhn Inhalt 5

7 Literaturschau Zeitschriftenübersicht Harzraum Rezensionen Regional 219 Winfried Korf: Das Reichsgut am Harz, Quedlinburg 2007 (Ernst Kiehl) Thomas Wäsche: Die Gestalt der Stadt Eisleben. Rekonstruktion des baulichen Zustandes vom Beginn des 15. Jahrhunderts bis zum großen Stadtbrand von 1601, Eisleben 2007 (Bernd Feicke) Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt. Hg.: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt / Halle, H. 1 u. 2, Petersberg 2007 (Bernd Feicke) Archäologie 222 Terra Praehistorica. Festschrift für Klaus-Dieter Jäger zum 70. Geburtstag (= Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen, Sonderband; = Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, Bd. 48), Langenweißbach 2007 (Hans-Jürgen Grönke) Björn Schlenker et al.: Luther in Mansfeld Forschungen am Elternhaus des Reformators (= Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonder bd. 6), Halle 2007 (Bernd Feicke) Montan-/Münzwesen 225 Sebastian Steinbach: Das Geld der Nonnen und Mönche. Münzrecht, Münzprägung und Geldumlauf der ostfränkisch-deutschen Klöster in ottonisch-salischer Zeit (ca ), Berlin 2007 (Paul Lauerwald) Christoph Bartels et al.: Kupfer, Blei und Silber aus dem Goslarer Rammelsberg von den Anfängen bis 1620 (= Montanregion Harz, Bd. 8), Deutsches Bergbau-Museum Bochum 2007 (Hans-Jürgen Grönke) Hanna Kronberg, Kerstin Lange: Der lange Weg zum Silbertaler. Ein Museumsführer für Kinder, Clausthal-Zellerfeld Arabell Grindel: Taler prägen für Außerirdische. Besuch vom Planeten Edam im alten Stolberg, Stolberg (Harz) 2004 (Monika Lücke) Rechtsgeschichte 229 Dieter Pötschke (Hg.): vryheit do ik ju openbar Rolande und Stadtgeschichte (= Harz-Forschungen, Bd. 23), Berlin 2007 (Bernd Feicke) Wolfgang Weber, Gerhard Lingelbach (Hg.): Die Statuten der Reichsstadt Mühlhausen in Thüringen, Köln/Weimar/Wien 2005 (Bernd Feicke) Helmut Kramer, Karsten Uhl, Jens-Christian Wagner (Hg.): Zwangsarbeit im Nationalsozialismus und die Rolle der Justiz. Täterschaft, Nachkriegsprozesse und die Auseinandersetzung um Entschädigungsleistungen (= Nordhäuser Hochschultexte. Allgemeine Schriftenreihe, Bd. 1), Nordhausen 2007 (Paul Lauerwald) 6 Inhalt

8 Kirche und Kultur 232 Ute Bednarz et al.: Kostbarkeiten aus dem Domschatz zu Halberstadt, Dößel ²2006 (Bernd Feicke) Frank Wilschewski: Die karolingischen Bischofssitze des sächsischen Stammesgebietes bis 1200 (= Studien der internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 46), Petersberg 2007 (Immo Eberl) Das Bistum Hildesheim, Bd. 4: Die Hildesheimer Bischöfe von 1221 bis Bearb. v. Nathalie Kruppa u. Jürgen Wilke (= Germania Sacra N.F. 46, Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin/New York 2006 (Michael Scholz) Tanja Kohwagner-Nikolai: Per manus sororum : Niedersächsische Bildstickereien im Klosterstich ( ), München 2006 (Dieter Pötschke) Nicolaus Heutger: Kloster Walkenried. Geschichte und Gegenwart (= Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, Bd. 27), Berlin 2007 (Dieter Pötschke) Urkundenbuch des Klosters Walkenried, Bd. 2: Von , überarbeitet von Josef Dolle nach Vorarbeiten von Walter Baumann (= Veröff. d. Historischen Kommission für Niedersachsen u. Bremen 241), Hannover 2008 (Christof Römer) Martin Treu:»Von daher bin ich«martin Luther und Eisleben. Ein Rundgang durch die Ausstellung im Geburtshaus, Wittenberg Rosemarie Knape (Hg.): Martin Luther und Eisleben (= Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Bd. 8), Leipzig 2007 (Bernd Feicke) Günter Vogler (Hg.): Thomas Müntzer in der Erinnerungskultur. Das Beispiel bildende Kunst (= Publikationen der Thomas-Müntzer-Gesellschaft e.v., Nr. 10), Mühlhausen 2008 (Wilfried Matzdorf) Zeitfolge 239 Wolfgang Hartmann: Vom Main zur Burg Trifels, vom Kloster Hirsau zum Naumburger Dom. Auf hochmittelalterlichen Spuren des fränkischen Adelsgeschlechts der Reginbodonen (= Veröff. d. Geschichts- u. Kunstvereines Aschaffenburg e.v. 52), Aschaffenburg 2004 (Bernd Feicke) Uwe Ziegler: Das Insolvenzverfahren um Stift Riechenberg 1773 bis 1798 (= Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar. Goslarer Fundus, Bd. 54), Bielefeld 2006 (Christof Römer) Helmut Burmeister (Hg.): König Jérôme und der Reformstaat Westphalen. Ein junger Monarch und seine Zeit im Spannungsfeld von Begeisterung und Ablehnung (= Die Geschichte unserer Heimat, Bd. 45; = Hessische Forschungen, Bd. 47), Hofgeismar 2006 (Paul Lauerwald) H.D. Werther, P.L. Schierholz, S. Iffland: 500 Jahre Nordhäuser Brennereitradition Destillation des Nordhieser Branntewien Geschichte des Schnapsbrennens und der ehemaligen Brennereien in Nordhausen, Nordhausen-Salza/Harz T. Müller, M. Veit, G. Stanislowsky: 500 Jahre Nordhäuser Korn Geschichte der Nordhäuser Kornund Branntweinbrennereien , Nordhausen 2007 (Hans-Jürgen Grönke) Manfred Klaube: Torfhaus, Oderbrück, Königskrug und Sonnenberg die Hüttensiedlungen des Hochharzes, Bockenem 2007 (Bernd Feicke) Josef Högemann: Eisenbahnchronik Harz. Die Geschichte der Eisenbahnen im Harz, Freiburg 2007 (Paul Lauerwald) Inhalt 7

9 Berichte Bericht der Arbeitsgruppe»Rechtsgeschichte des Harzraumes und seiner Umgebung« Dieter Pötschke Die Grafschaft Stolberg im 16. Jahrhundert 248 Monika Lücke Der Arbeitskreis»Harz-Archäologie«im Harz-Verein. Tätigkeitsbericht Hans-Jürgen Grönke Wechsel im Vorsitz des Oberharzer Geschichts- und Museumsvereins, Clausthal-Zellerfeld 251 Wilhelm Marbach Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 in Neustadt/Landkreis Nordhausen 254 Hans-Jürgen Grönke Nachruf Nachruf auf Johannes Tschorn 257 Christian Juranek Bibliographie Johannes Tschorn 258 Friedhart Knolle 8 Inhalt

10 Autoren Kurt-Uwe Baldzuhn, Wendenring 35, Niemberg Prof. Dr. Immo Eberl, Stadtarchiv, PF 1354, Ellwangen Dr. Bernd Feicke, Straße des Friedens 269, Westerhausen Dr. Christian Gildhoff, Spitalfeldweg 2, Freiburg Hans-Jürgen Grönke, Andersen-Nexö-Straße 2, Nordhausen Stud.-Dir. i. R. Hans-Heinrich Hillegeist, Brauweg 9, Göttingen Dr. Christian Juranek, Am Schloss 1, Wernigerode Dr. Maria Kapp, Dorothea-Borchers-Straße 4, Goslar Ernst Kiehl, Erlenstraße 10, Quedlinburg Dr. Friedhart Knolle, Grummetwiese 16, Goslar Dr. Thomas Küntzel, Untere-Masch-Straße 16, Göttingen Paul Lauerwald, Töpferstraße 16, Nordhausen Dr. Monika Lücke, Ahornweg 9, Nauendorf Dipl.-Ing. Wilhelm Marbach, Bornhardtstraße 16, Clausthal-Zellerfeld Wilfried Matzdorf, Howorkastraße 18, Halle (Saale) Gerhard Möller, Delfzijler Straße 8A, Schwarzenbek Dr. Dieter Pötschke, An der Wublitz 25 B, Leest Dr. Christof Römer, Am Wasserturm 5, Braunschweig (ab ) Falko Rost, Bruchbreite 15, Dettum Dr. Michael Scholz, Berliner Chaussee 6, Genthin Dr. Hans-Joachim Winzer, Tegelbusch 18, Rastede Inhalt 9

11

12 Aufsätze zur Harzgeschichte Die Benediktiner zu Gröningen: Epochen einer Corveyer Propstei im Bistum Halberstadt Christof Römer Das Kloster Gröningen in der historischen Diözese Halberstadt hatte eine mehr als 700jährige gemeinsame Geschichte mit dem Weserkloster Corvey. 1 Die monastische Geschichte Gröningens begann 936/938 mit der Betreuung des neugestifteten Klosters durch die Benediktiner von Corvey. Der Konvent zu Gröningen war diözesenmäßig eingebunden in die religiös-kirchenpolitischen Entwicklungen des Bistums Halberstadt, indessen als Propstei stets personell und monastisch an Corvey gebunden. Die Mönche zu Gröningen folgten somit der Observanz ihres Mutterklosters, so zunächst dem Gorzer»Reichsmönchtum«, später der hirsauischen, dem Reformpapsttum verbundenen Richtung. Der Anschluss an die Bursfelder Reform fand wie in Corvey erst Anfang des 16. Jahrhunderts statt. 2 In den Jahren 1555/58 erlosch das benediktinische, gemeinschaftliche Leben das Mutterkloster zog die letzten Konventualen nach Corvey zurück. 3 Gleichwohl betrachtete sich Corvey auch nach der von ihm selbst sanktionierten De-facto-Säkularisation weiterhin als Eigentümer dieses Außenpostens, wurde aber durch die Abmachungen des Westfälischen Friedens aus Gröningen herausgedrängt. 4 Das Kloster zu Gröningen war zwar im 10. Jahrhundert als Dynastenkloster entstanden, gehörte aber seit 1253 unumstritten territorialrechtlich zum Hochstift Halberstadt, das 1648 an Kurbrandenburg fiel. 1 Literatur und Quellen sind am Ende des Aufsatzes verzeichnet und werden zitiert in den Anmerkungen mit dem Autorennamen und dem Jahr des Erscheinens bzw. für die Quellen mit einem Stichwort und gegebenenfalls dem Druckjahr. 2 Observanzen von Corvey und damit auch von Gröningen : Honselmann Stüwer Überblicke: Leuckfeld 1710/27. Schmidt 1891, S Heine Stolze Schwineköper 1975/87. Im Lexikon des Mittelalters (künftig: LMA) ist Gröningen nicht berücksichtigt. 4 In Gesamtdarstellungen für Corvey kommt Gröningen meist nur randlich vor, etwa bei Sagebiel 1992, S. 217, wo Gröningen nur in eine Aufzählung von Gründungsbeteiligungen eingereiht ist, oder bei Stüwer 1980, S. 278, wo nur der territoriale Status der Propstei Gröningen im 16. Jahrhundert kurz angerissen ist. Berücksichtigt hingegen ist Gröningen als Propstei bei Sindern 1939, S Die Benediktiner zu Gröningen 11

13 Gröningen, Klosterkirche von Norden, 1903 (Foto: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege, Messbildarchiv) In die Gegenwart gerettet sind bemerkenswerte Überreste der ottonischen und romanischen Klosterkirche mit den berühmten Stuckreliefs an der Emporenbrüstung des 12. Jahrhunderts (die in die Berliner Museen verbracht wurden). 5 Es folgt nunmehr ein epochenstrukturierter Überblick über die Klostergeschichte, unter weitestgehender Ausgrenzung spezieller Bereiche wie der Besitzgeschichte und der Bau- und Kunstgeschichte. 6 5 Kunstgeschichte: Schmidt 1891, S Dehio 1974 und Niehr Nahrwold 1993 und Krause Rüber-Schütte/Schmitt Schmitt Stuckreliefs: jetzt Marx 2006 (mit der gesamten vorhergehenden Literatur, einschließlich der Publikationen dieser Autorin). bei Marx auch die gesamte ältere Literatur zur Baugeschichte. 6 Die Darstellung der Klostergeschichte Gröningens in allen Aspekten wird der Beitrag»Gröningen«des Verfassers in der Germania Benedictina Bd. X. Mittel- und Ostdeutschland enthalten. 12 Christof Römer

14 Corveyer Benediktiner besiedeln ein Dynastenkloster im Harzgau: 936/940 Ein Indiz für ein frühes Interesse des Benediktinerklosters Corvey an der kirchlichen Erschließung des Vorharzraumes ist sein Patronatsrecht an der Ortskirche von Wollingerode bei Ilsenburg, das älter zu sein scheint als das im 11. Jahrhundert gegründete Benediktinerkloster Ilsenburg. Corvey vertauschte 1233 die Pfarrkirche St. Vitus in der späteren Wüstung Wollingerode an das Kloster zu Ilsenburg. 7 Eine Gründung dieser Eigenkirche in Walengerode durch Corvey ist für das 9. Jahrhundert angenommen worden 8, aber dies ist ein offenbar verfrühter Ansatz, so dass diese Gründung wohl in das 10. Jahrhundert gehört und wohl zeitlich eher mit der Errichtung des Klosters Gröningen zusammenfällt. 9 Diese Klostergründung zu Gröningen geschah 936 auf Besitztümern des Klosters Fulda, wie sogleich zu erläutern ist. Die älteste Nachricht für Gröningen ist eine auf etwa (?) datierte Auftragung von Gütern an das Kloster Fulda es fehlt aber sonst eine Überlieferung für eine fuldische Mission in dieser Region. 10 In Gröningen soll östlich der Bode eine karolingische»curtis«gelegen haben, doch das ist nur eine Vermutung. 11 Über die Verhältnisse im 9. Jahrhundert schweigen die Quellen. Es ist damals auch kein Besitz einer Edelherrensippe im Bereich von Gröningen nachzuweisen. 12 In zwei Urkunden von 934 und 936 taucht dann ein herrschaftlicher Hof (»curtis«) zu Gröningen auf, verbunden mit einer»urbs«im frühstädtischen Sinne. Eine Martinskirche, wenn der Rückschluss von dem später bezeugten Patrozinium angebracht ist, wäre der kirchliche Mittelpunkt des damaligen Gröningen gewesen. 13 König Heinrich I. schenkte am , beurkundet in Nordhausen, dem verdienten Grafen Siegfried aus seinen königlichen Besitzungen (quasdam res nostras) als Eigen- 7 Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt (künftig: UB HH), Nr Beumann 1940, S Erbe 1969, S Kritisch Erbe 1969, S. 64f. 9 So Erbe 1969, S. 65, auch Anm. 141, der auf die Forschungen von Beumann 1940, S. 127, hinweist, der die Corveyer Mission ins Licht gerückt hat.»walengerode«erscheint bisher nicht beachtet im Heberegister Corveys im 12. Jahrhundert: Kaminsky 1972/Registrum Erkenberti, S Die Lokalisierung auf Weilerode bei Osternhagen durch Kaminsky 1972, S. 138 und 154, berücksichtigt nicht die Forschungen von Beumann Lübeck 1940 (mit älterer Literatur). Erbe 1969, S. 53. Bogumil 1972, S. 183f. 11 Grimm 1958, S. 366 (Nr. 938), S. 52f., stellt explizit nur eine Vermutung auf für die spätere Burgstelle in Gröningen (»Mit aller Vorsicht dar auf die Entstehung folgender Befestigungen in karolingischer Zeit vermutet werden [ ]«), vgl. auch Grimm 1958, S. 63 (dort operiert er mit der curtis-bezeichnung, die aber erst 934/936 belegt ist), ebenso S. 132 (rechteckige Form, als Schluss aus der ja nicht datierbaren Burganlage). 12 Alle diesbezüglichen Angaben. auch die bei Schlesinger 1941, S. 143, oder Krüger 1950, S. 69, sind Vermutungen oder Rückschlüsse aus den Urkunden von 934 und Siedlungskomplex: schon Leuckfeld 1710/27, S. 165f, vgl. zur Topographie: Schmidt 1891, S. 69ff, dessen Ausdeutungen der Quellen aber nicht unbesehen hingenommen werden dürfen. Das Martinspatrozinium kann man zwar als»fränkisch«interpretieren, aber, methodisch betrachtet, nicht ohne weiteres auf eine Burg beziehen. Die Benediktiner zu Gröningen 13

15 tum (proprietatem), und zwar im Schwabengau (hoc est in pago Suevia nominato) in der Grafschaft desselben Siegfried (in comitatu ipsius Sigifridii) einen herrschaftlichen Hof zu Gröningen (curtem unam Groninga nuncupatem) verbunden mit Cropensteti et Emmundisdorp. Dieses alles habe er, der König, von dem Abt Hadamar tauschweise als zur curtis Gröningen gehörig erhalten (omnesque res, quas ab Hadumare abbate in concambio ad prefatam curtem Gronninga pertinentes suscepimus. 14 Zwei Jahre später stiftete Graf Siegfried ein Kloster zu Gröningen: Abt Folcmar von Corvey beurkundete am in Corvey, dass Graf Siegfried dem Kloster Corvey sein Erbgut (herditatem suam) im Orte Westergröningen, nahe an der Bode, übereignet habe und zwar die Kirche mit den Geistlichen und, was diese (Kirche) dort besitzt, westwärts der Kirche im Suburbium sowie alles außerhalb davon (in loco cuius vocabulum est Wester-Groningen sito iuxta fluvium Bade, hoc est ipsam ecclesiam cum clericis, quos ibi proprios habuit, et quidquid in australi parte ecclesiae intra urbem est et quidquid extra urbem hereditatis possidet. 15 Die in den beiden Urkunden von 934 und 936 sichtbaren Eigentumsveränderungen sind demnach folgende: Abt Hadamar, unstrittig der damalige Abt von Fulda (in der Urkunde von 934 nicht namentlich genannt) regierte ab 927 sein Kloster, vertauschte also zwischen 927 und 934 die curtis Gröningen mit einem Besitzkomplex an König Heinrich I. 16 Die curtis wird ausdrücklich als im Schwabengau gelegen bezeichnet, und da dieser Gau gemeinhin östlich der Bode angesetzt wird, müsste auch die curtis von 934 östlich der Bode angesiedelt gewesen sein, nämlich dort, so darf gefolgert werden, wo sich später die Burg bzw. das»haus«gröningen befunden hat. Der in der Reichspolitik sehr aktive Abt Hadamar, der bekanntermaßen eine Arrondierungspolitik für sein Kloster betrieb, gab die fuldischen Rechte zu Gröningen an den König ab, wohl in zeitlichen Zusammenhang mit der Erfurter Synode König Heinrich wiederum übereignete 934 dieses Besitztum an Graf Siegfried. Dieser übertrug 936 dem Kloster Corvey zwecks Klosterstiftung seine Rechte in»wester-gröningen«, wie es dort explizit heißt, und ein gewisses Zubehör, aber nicht den ganzen Siedlungskomplex Gröningen, vor allem nicht die curtis östlich der Bode, sondern nur die Kirche zu Westergröningen nahe der Bode und deren Besitztümer, und zwar»westlich«dieser Kirche im Ortsbereich und außerhalb desselben. Wenn die Urkunde (zweimal) von»urbs«spricht, ist natürlich nicht eine Stadt im späteren Sinne, sondern eine Siedlungskonzentration (Suburbium) gemeint. 18 Wesentlich ist 14 MGH D H I Nr.36 = UB HH, I Nr. 20 = Codex Diplomaticus Anhaltinus (künftig: CDA) I, Nr. 1 = Kaiserurkunden Westfalens II (hg. v. Philippi), Nr UB HH I, Nr. 21. Auch: Westfälisches UB /Addimenta, S. 372, laut Herausgeber Wilmans eine Fälschung, freilich nach inhaltlichen, inzwischen überholten Kriterien. 16 Die in der älteren Literatur gelegentlich vorgenommene Identifikation dieser curtis»gronninga«mit der Pfalz Grone bei Göttingen ist natürlich abwegig. 17 Hadamar von Fulda: Leinweber 1989, S In der älteren Literatur wird z.t. wegen des Wortes urbs gegen diese Urkunde der Fälschungsverdacht erhoben, weil man es als»stadt«interpretierte, was aber inzwischen nicht mehr ernsthaft 14 Christof Römer

HARZ-ZEITSCHRIFT 2015

HARZ-ZEITSCHRIFT 2015 HARZ-ZEITSCHRIFT 2015 HARZ-ZEITSCHRIFT FÜR DEN HARZ-VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE herausgegeben von Bernd Feicke und Jörg Brückner 67. Jahrgang 2015 148. Jahrgang der Zeitschrift des Harzvereins

Mehr

Technologietransfer und Auswanderungen

Technologietransfer und Auswanderungen Technologietransfer und Auswanderungen 1 Harz-Forschungen Forschungen und Quellen zur Geschichte des Harzgebietes Herausgegeben vom Harzverein für Geschichte und Altertumskunde e. V. durch Dr. Christof

Mehr

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band 89 2017 NIEDERSÄCHSISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE Neue Folge der»zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen«Herausgegeben von der

Mehr

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER 30er/40er JAHRE

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER 30er/40er JAHRE ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER 30er/40er JAHRE WERNER DURTH WINFRIED NERDINGER SCHRIFTENREIHE DES DEUTSCHEN NATIONALKOMITEES FÜR DENKMALSCHUTZ Herausgeber: Geschäftsstelle des Deutschen Nationalkomitees

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 147. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 147. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 147. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT. 141. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR V ATERLÄND ISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch

Mehr

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE WERNER DURTH NIELS GUTSCHOW SCHRIFTENREIHE DES DEUTSCHEN NATIONALKOMITEES FÜR DENKMALSCHUTZ Wo

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 163. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 163. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 163. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben vom VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch Mechthild

Mehr

Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Nationalsozialismus

Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Nationalsozialismus Heiner Lück / Armin Höland (Hg.) Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Nationalsozialismus Univ.-Prof. Dr. iur. Heiner Lück ist seit 1994 Inhaber

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Inventare der Akten des Reichskammergerichts

Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Repertorium der Akten des ehemaligen Reichskammergerichts im Staatsarchiv Koblenz, hg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, bearb. von Otto Graf

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Aufsatzband zur gleichnamigen Tagung am 17./18. Oktober 2015 in Nürnberg Herausgegeben von Julia

Mehr

DIE ORTSNAMEN DES KREISES HÖXTER

DIE ORTSNAMEN DES KREISES HÖXTER DIE ORTSNAMEN DES KREISES HÖXTER WESTFÄLISCHES ORTSNAMENBUCH (WOB) Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben von Kirstin Casemir und Jürgen Udolph Band 9 DIE ORTSNAMEN DES KREISES

Mehr

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2.

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2. Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2 06120 Halle Prof. Klaus-Dieter Becker Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Technische Universität

Mehr

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start 1 2 3 Baden 1 BC Sparta Mannheim BAD 212,00 18 3.816 Grewe, Martin 1.282 / 6 213,67 247 202 247 222 223 192 196 Puisis, Rainer 1.275 / 6 212,50 248 235 248 186 200 206 200 König, Christopher 1.259 / 6

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 151.1152. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS

Mehr

Brocken Höchster Berg Norddeutschlands Glück auf 1000 Jahre Bergbau Luchse Zurück im Harz Hexenwahn Ein finsteres Kapitel ARZ

Brocken Höchster Berg Norddeutschlands Glück auf 1000 Jahre Bergbau Luchse Zurück im Harz Hexenwahn Ein finsteres Kapitel ARZ Baedeker WISSEN Brocken Höchster Berg Norddeutschlands Glück auf 1000 Jahre Bergbau Luchse Zurück im Harz Hexenwahn Ein finsteres Kapitel ARZ Baedeker Wissen Baedeker Wissen Baedeker Wissen... zeigt noch

Mehr

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich nun nach den aus den Hausmeiern hervorgegangenen Königen

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

Meerssen Meerssen ist das Zentrum eines uralten Siedlungsgebietes. Ausgrabungen in der Umgebung von Meerssen stießen auf die Spuren einer villa rustica und auf die Überreste von römischen Töpfereien. Für

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390- St. Maria Magdalena Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße Teil 1 -bis 1390- Seit wann gab es in (Ober)-Bergstraße eine Kapelle? Wo hat sie gestanden? Wie hat sie ausgesehen? Größe? Einfacher Holzbau

Mehr

Die Eheberedungen des Amts Stadthagen Ein analytisches Verzeichnis. 4. Teil:

Die Eheberedungen des Amts Stadthagen Ein analytisches Verzeichnis. 4. Teil: Die Eheberedungen des Amts Stadthagen Ein analytisches Verzeichnis 4. Teil: 1741 1770 Schaumburger Beiträge Quellen und Darstellungen zur Geschichte Im Auftrag der Historischen Arbeitsgemeinschaft für

Mehr

Städtisches Schießen 2010

Städtisches Schießen 2010 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 80 Pletsch Rüdiger SG Wülfel 90,13 2. 165 Lutteroth Christian Polizei-SV Hannover 102,53 3. 169 Dehling Hans-Dieter VfF Hannover 129,65 4. 203 Danne Gunther H J K 197,60

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Wir sind bundesweit für Sie tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch sortiert (ab Seite 1) sowie nach Bundesländern und OLG-Bezirken

Mehr

Stadtarchiv - Hefte und Bücher

Stadtarchiv - Hefte und Bücher Stadtarchiv - Hefte und Bücher Serie Beiträge zur Geschichte der Stadt Langenau herausgegeben von Hans Bühler alle Hefte sind vergriffen Heft 1: - Langenau im 30-jährigen Krieg - Emigranten des 17. und

Mehr

WESTFALISCHE ZEITSCHRIFT

WESTFALISCHE ZEITSCHRIFT WESTFALISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FOR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE HERAUSGEGEBEN VON DEM VEREIN FOR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS DURCH KLEMENS HONSELMANN UND ALFRED HARTLlEB

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Denkmalpflege in der DDR

Denkmalpflege in der DDR Denkmalpflege in der DDR Rückblicke Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Band 41 Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Berlin Inhalt 9 Jörg Haspel!Hubert Staroste Editorial 11 Ludwig Deiters!Ernst Wipprecht

Mehr

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Adressbuch Lebensmittelüberwachung und -untersuchung Böhm, Hermann Institut für Lebensmittelchemie Koblenz Neverstraße 4-6 56068 Koblenz T: +49

Mehr

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München Schriftenreihe Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München Jürgen Becker/Peter Weber (Hg.) Funktionsauftrag, Finanzierung, Strukturen Zur Situation des öffentlich-rechtlichen

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 01.03.2015 Tel.: 0228-501-601 Fax: 0228-501-763 cornelia.theisen-bieker@kmk.org

Mehr

Kunst und Bildung Studien zur Kunstgeschichte in der Erwachsenenbildung Tectum Verlag Marburg, 2012 Zugl. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 2011

Kunst und Bildung Studien zur Kunstgeschichte in der Erwachsenenbildung Tectum Verlag Marburg, 2012 Zugl. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 2011 Karla Görner-Schipp Kunst und Bildung Studien zur Kunstgeschichte in der Erwachsenenbildung Tectum Verlag Marburg, 2012 Zugl. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 2011 ISBN: 978-3-8288-2845-2 Umschlagabbildung:

Mehr

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben. Verordnung zur innerstaatlichen Bestimmung der zuständigen Behörden für die Abfrage des Europol-Informationssystems (Europol-Abfrageverordnung - Europol-AbfrageV) Europol-AbfrageV Ausfertigungsdatum: 22.05.2007

Mehr

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Ausstellungen der Universitätsbibliothek der Universitätsbibliothek 16.01.2001-23.02.2001 [113] Thomas Mann, Dr. Faustus : das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde Professor Dr. Ruprecht Wimmer: Thomas Manns

Mehr

Bayerns Könige privat

Bayerns Könige privat Karl Eduard Vehse Bayerns Könige privat Bayerische Hofgeschichten Herausgegeben von Joachim Delbrück Anaconda Vehses Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation (48 Bände), Vierte Abteilung (Bd.

Mehr

Luthers rechtswidriges Testament

Luthers rechtswidriges Testament Isabell Schweyen Luthers rechtswidriges Testament Der Kampf Katharina Luthers um ihr Erbe Luthers rechtswidriges Testament Isabell Schweyen Luthers rechtswidriges Testament Der Kampf Katharina Luthers

Mehr

Ur- und Frühgeschichtsforscher

Ur- und Frühgeschichtsforscher Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Ur- und Frühgeschichtsforscher Berlin 2002 Bibliothek

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 31.07.2015 Tel.: 0228 501-611 Fax: 0228 501-608 andreas.schmitz@kmk.org www.kmk.org GeschZ.: Z 1 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 31.07.2015

Mehr

Unterfränkische Geschichte

Unterfränkische Geschichte Unterfränkische Geschichte Herausgegeben von Peter Kolb und Ernst-Günter Krenig Band 4/1 Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Eingliederung in das Königreich Bayern Im Auftrag des Bezirks Unterfranken

Mehr

1. MGC Göttingen. Ergebnisliste für den 17. Göttinger Seniorenpokal vom 13. bis 14. Februar 2010 in Göttingen, Grätzelstr. 5 (Kurt-Huber-Weg) Halle

1. MGC Göttingen. Ergebnisliste für den 17. Göttinger Seniorenpokal vom 13. bis 14. Februar 2010 in Göttingen, Grätzelstr. 5 (Kurt-Huber-Weg) Halle 1. MGC Göttingen 1. Miniatur-Golfsport-Club 1970 Göttingen e.v. Geschäftsstelle: Ingo von dem Knesebeck Gesundbrunnen 20 B 37079 Göttingen Telefon 05 51 / 6 64 78 email: info@mgc-goettingen.de Internet:

Mehr

Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen

Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen Band 2,13: Gerhard Streich (Hg.) Blatt Höxter 1996. ISBN 978-3-89534-187-8. Pb. 21 x 15 cm. 124 S. 27 sw. Abb.

Mehr

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Evangelisch-Theologische Fakultät Katholisch-Theologische Fakultät MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN Historische und theologische Perspektiven Symposium 5. 7. Oktober 2016 Alte Kapelle am Campus

Mehr

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen!

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen! Archivale des Monats Juni 2013 Wohnungsvermietung vor 700 Jahren Dechant und Domkapitel zu Köln vermieten dem Goswin gen. von Limburch gen. Noyge auf Lebenszeit ihr Haus, das zwei Wohnungen unter seinem

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Ergebnisse der INCHER-Studie zu Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Projektteam Prof. Dr. Matthias Klumpp Prof. Dr. René

Mehr

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich Bücher über die Stadt Dreieich In dieser Liste finden Sie heimatkundliche Literatur über die Stadt Dreieich, die Vorgängerkommunen und die Stadtgeschichte, die Sie bei Interesse im Stadtarchiv Dreieich

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek.

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek. CaritasBibliothek Die Bibliothek für Soziales www.caritasbibliothek.de Bibliographie zur Caritas-Bibliothek Monographien Laslowski, Ernst; Rolfes, Hermann: Die Caritasbibliothek in Freiburg i. Br. 1896

Mehr

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte Eine kommentierte Bibliographie Herausgegeben und bearbeitet von Lutz E. von Padberg und Michael von Fürstenberg unter Mitwirkung von Karl Dienst, Karl Hengst, Stephan

Mehr

DIE ORTSNAMEN DES LANDKREISES OSTERODE

DIE ORTSNAMEN DES LANDKREISES OSTERODE DIE ORTSNAMEN DES LANDKREISES OSTERODE II VERÖFFENTLICHUNGEN DES INSTITUTS FÜR HISTORISCHE LANDESFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Band 40 NIEDERSÄCHSISCHES ORTSNAMENBUCH Herausgegeben von Jürgen Udolph

Mehr

Dietrich Bonhoeffer Werke Band 1

Dietrich Bonhoeffer Werke Band 1 Dietrich Bonhoeffer Werke Band 1 DIETRICH BONHOEFFER WERKE Herausgegeben von Eberhard Bethge (t), Ernst Feil, Christian Gremmels, Wolfgang Huber, Hans Pfeifer, Albrecht Schönherr, Heinz Eduard Tödt (t)

Mehr

Buchwissenschaftliche Beiträge 89. Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung

Buchwissenschaftliche Beiträge 89. Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung Buchwissenschaftliche Beiträge 89 Merkur und Minerva Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung Bearbeitet von Christine Haug, Daniel Fulda 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 479 S. Paperback ISBN

Mehr

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW)

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW) Länderwertung Compound 12. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Thüringen Baden- Württemberg Nordrhein- Westfalen Rheinland-Pfalz Wagner, Ramona Damen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Saskia Erbring. Einführung in die inklusive Schulentwicklung

Saskia Erbring. Einführung in die inklusive Schulentwicklung Saskia Erbring Einführung in die inklusive Schulentwicklung 2016 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags: Prof. Dr. Rolf Arnold (Kaiserslautern) Prof. Dr. Dirk Baecker (Friedrichshafen)

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 19.12.2016 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 19.12.2016 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

DIE ORTSNAMEN DES KREISES SOEST

DIE ORTSNAMEN DES KREISES SOEST DIE ORTSNAMEN DES KREISES SOEST WESTFÄLISCHES ORTSNAMENBUCH (WOB) Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben von Kirstin Casemir und Jürgen Udolph Band 1 DIE ORTSNAMEN DES KREISES

Mehr

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage:

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage: Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v. Brehna Veröffentlichung auf Homepage: www.sandersdorf-brehna.de Gestaltung und Satz neu überarbeitet: Stadtarchiv Sandersdorf-Brehna, 2012. Inhaltsverzeichnis 3

Mehr

Harz. Gratis-Updates zum Download. Sabine Gorsemann Christian Kaiser

Harz. Gratis-Updates zum Download. Sabine Gorsemann Christian Kaiser Gratis-Updates zum Download Sabine Gorsemann Christian Kaiser Harz Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte Schnellüberblick Goslar und Umgebung Kaiserpfalz,

Mehr

PUBLIKATIONEN AKTUELL

PUBLIKATIONEN AKTUELL PUBLIKATIONEN AKTUELL Unsere Publikationen können Sie per E-Mail unter shop@museumnoe.at oder telefonisch unter +43 2742 90 80 90 DW 951 oder DW 955 bestellen. Die Versandkosten betragen pauschal EUR 6,00

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Kirchenhistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT 47 2014 Bibliothek und Wissenschaft Herausgegeben von Claudia Fabian, Michael Knoche, Monika Linder, Elmar Mittler, Wolfgang Schmitz und Hellmut Vogeler 47 2014 Harrassowitz

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

DAS ÄLTESTE FULDAER CARTULAR

DAS ÄLTESTE FULDAER CARTULAR DAS ÄLTESTE FULDAER CARTULAR IM STAATSARCHIVE ZU MARBURG, DAS UMFANGREIOHSTE DENKMAL IN ANGELSÄCHSISCHER SCHRIFT AUF DEUTSCHEM BODEN. EIN BEITRAG ZUR PALÄOGRAPHIE UND DIPLOMATIK, SOWIE ZUR GESCmCHTE DES

Mehr

Die Baugeschichte der Pfarrkirche Waldhausen im Strudengau Thomas Schmid und Gerold Esser

Die Baugeschichte der Pfarrkirche Waldhausen im Strudengau Thomas Schmid und Gerold Esser Das Langhaus der Pfarrkirche in Waldhausen im Strudengau gilt als eines der bedeutendsten nachgotischen Bauwerke Österreichs. Jedoch reicht die bewegte Baugeschichte dieser Kirche viel weiter in die Vergangenheit

Mehr

TECHNOLOGICAL ECONOMICS Band 59

TECHNOLOGICAL ECONOMICS Band 59 TECHNOLOGICAL ECONOMICS Band 59 Berichtswesen für High-Tech-Unternehmen Reporting mit Balanced Scorecard, web-basierten Systemen und Beteiligungsmanagement Herausgegeben von Professor Dr. Matthias H. Hartmann

Mehr

Vorwerk Das Prozessformularbuch

Vorwerk Das Prozessformularbuch Vorwerk Das Prozessformularbuch . Das Prozessformular buch Erläuterungen und Muster für den Zivilprozess, für das FamFG-Verfahren, das Insolvenzverfahren, die Zwangsvollstreckung und den Arbeitsgerichtsprozess,

Mehr

SCHRIFTEN ZUR SÄCHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE

SCHRIFTEN ZUR SÄCHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE SCHRIFTEN ZUR SÄCHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE Band 54 Im Auftrag des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. herausgegeben von Enno Bünz, Winfried Müller, Martina Schattkowsky und

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis. der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt

Zeitschriftenverzeichnis. der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt Zeitschriftenverzeichnis der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt Stand 2-2011 An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der Gemeinde Finnentrop Hg. Heimatbund

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Gruppenliga 2 Herren Tabelle nach dem Spieltag 1

Gruppenliga 2 Herren Tabelle nach dem Spieltag 1 Gruppenliga 2 Herren Tabelle nach dem Spieltag 1 Daten Platz Team Sp. Pkt. Bon. Ges.Pkt.. 1 Phönix Ffm 2 28 6010 14 8 22 214,64 2 BV Römer Ffm 1 28 5738 8 7 15 204,93 3 Mainhattan Bowlers Ffm 2 28 5391

Mehr

Einführung in das systemische Wissensmanagement

Einführung in das systemische Wissensmanagement Einführung in das systemische Wissensmanagement Bearbeitet von Helmut Willke erweitert, überarbeitet 2011. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 89670 824 3 Wirtschaft > Management > Wissensmanagement

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Beiträge zur Heimatkunde der Städte Löhne und Bad Oeynhausen. Heft 21

Beiträge zur Heimatkunde der Städte Löhne und Bad Oeynhausen. Heft 21 Beiträge zur Heimatkunde der Städte Löhne und Bad Oeynhausen Heft 21 1 2 Beiträge zur Heimatkunde der Städte Löhne und Bad Oeynhausen Heft 21 Herausgegeben im Auftrag des Heimatvereins der Stadt Löhne

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 29.08.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

Rainer Hering und Inge Mager. Vorwort. aus: Kirchliche Zeitgeschichte (20. Jahrhundert)

Rainer Hering und Inge Mager. Vorwort. aus: Kirchliche Zeitgeschichte (20. Jahrhundert) und Inge Mager Vorwort aus: Kirchliche Zeitgeschichte (20. Jahrhundert) Hamburgische Kirchengeschichte in Aufsätzen, Teil 5 (Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs, Band 26). Herausgegeben von und Inge

Mehr

Neues aus Alt-Villach

Neues aus Alt-Villach MUSEUM DER STADT VILLACH 47. Jahrbuch 2010 Neues aus Alt-Villach Dieter Neumann Beiträge zur Stadtgeschichte INHALT Vorwort... Aus der Geschichte der traditionsreichen Stadt... Länder und Völker... Bis

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

EDGG Exkursionsführer und Veröffentlichungen der DGGV und Schriftenreihe der DGGV

EDGG Exkursionsführer und Veröffentlichungen der DGGV und Schriftenreihe der DGGV EDGG Exkursionsführer und Veröffentlichungen der DGGV und Schriftenreihe der DGGV Hefte des Arbeitskreises Bergbaufolgen seit 2008 - www.bergbaufolgen.de Bestellungen von DGGV-Publikationen richten Sie

Mehr

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v.

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v. - Skat-Einzelwertung - Platz Nr. Name Verein 1.Serie 2.Serie 3. Serie 1 58 Uwe Perschmann GSRC Düsseldorf II 1008 1404 1131 3543 2 57 Jörg Rosenbaum GSRC Düsseldorf II 1150 1030 1356 3536 3 54 Stephan

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Fachgebiet Bau und Stadtbaugeschichte Dr. Ing. Birte Rogacki Thiemann Wissenschaftliches Arbeiten Zitat und Bibliographie, Literaturverwaltung Systematische Suche in Bibliographien

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Adolf Friedrich Johann Historiker Staatswissenschaftler Berlin

Mehr

Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen - QuiSS

Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen - QuiSS Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen - QuiSS Bd. 5: Schulaufsicht und Schulleitung von Bernhard Brackhahn, Rainer Brockmeyer,, B. Brackhahn, R. Brockmeyer, P. Gruner 1. Auflage Qualitätsverbesserung

Mehr

L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand:

L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand: Bibliothek L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand: 02.02.2007 Freiheit, Einheit und Europa : Das Hambacher Fest von 1832. Ursachen, Ziele, Wirkungen / Hrsg. von Joachim Kermann, Gerhard

Mehr

Museum Abtei Liesborn Museumsführer

Museum Abtei Liesborn Museumsführer Museum Abtei Liesborn Museumsführer Aktuelles Kapitel 1 2 Museum Abtei Liesborn Museum Abtei Liesborn Museumsführer Herausgegeben vom Kreis Warendorf Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld 2011 Aktuelles

Mehr

Ansprechpartner für EU-Badegewässer in Deutschland

Ansprechpartner für EU-Badegewässer in Deutschland Stand 03.05.2011 für EU-Badegewässer in Deutschland Bundesland Baden-Württemberg Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg Postfach 10 34 43 70029 Stuttgart Michael Bauerdick 0711 / 123-3823

Mehr

Anhang. LV Gang nach Canossa

Anhang. LV Gang nach Canossa Anhang LV Gang nach Canossa Nachdem Heinrich IV. mit dem Kirchenbann belegt wurde und die deutschen Fürsten ihm das Ultimatum stellten, ihn nicht mehr anzuerkennen, sollte es dem König nicht gelingen den

Mehr

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 PAPSTBESUCH 2011 Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 Die 21. Auslandsreise führt Papst Benedikt XVI. in das Erzbistum Berlin, in das Bistum

Mehr

Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit.

Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit. Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit. 4 Martin Luther: Jugend und Turmerlebnis 2 1. Das Lutherbild im Wandel a) Luther

Mehr

Kai Fritzsche Woltemade Hartman. Einführung in die Ego-State-Therapie

Kai Fritzsche Woltemade Hartman. Einführung in die Ego-State-Therapie Kai Fritzsche Woltemade Hartman Einführung in die Ego-State-Therapie Dritte, überarbeitete Auflage, 2016 3 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags: Prof. Dr. Rolf Arnold (Kaiserslautern)

Mehr

Deutsche Riesen-Schecken schwarz-weiß. Deutsche Widder wildgrau/hasengrau. Patzig, Albert

Deutsche Riesen-Schecken schwarz-weiß. Deutsche Widder wildgrau/hasengrau. Patzig, Albert Deutsche Riesen-Schecken schwarz-weiß Patzig, Albert 1. 1 1.0 S 259 5.0.24 Baldauf hv 96.5 SE ZG1 2 1.0 S 259 4.1.15 Sigfried 66,00 sg 96.0 I 3 1.0 S 259 4.1.16 66,00 sg 95.0 II 4 1.0 S 259 4.1.17 66,00

Mehr