Erle (Alnus) Die Pollenkörner der. 1. Beschreibung der Pollenquelle (Erlen) siehe / Erle. htm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erle (Alnus) Die Pollenkörner der. 1. Beschreibung der Pollenquelle (Erlen) siehe / Erle. htm"

Transkript

1 Die Pollenkörner der Erle (Alnus) 1. Beschreibung der Pollenquelle (Erlen) siehe / Erle. htm Beispiel: Schwarz-Erle (Alnus glutinosa ) Aufnahme vom nahe FFH Hasbruch, Gemeinde Ganderkesee Die männlichen Kätzchen der Schwarz-Erle sind im geschlossenen Zustand dunkel violett, und damit dunkler als die sandfarbenen Kätzchen der Hasel. Im stäubenden Zustand zeigen die Erlenkätzchen neben gelben noch rötlich-violette Anteile, die stäubenden Haselkätzchen sind dagegen einheitlich gelb. Oben im Bild gut zu sehen sind die kleinen weiblichen Zapfen der einhäusigen Schwarzerle. Bei der Hasel finden sich stattdessen Knospen mit fadenförmigen roten Narben als weibliche Empfangsorgane.

2 2. potenzielle Zeit der Pollenfreisetzung (Stäubphase der Pollenquelle) und damit des Pollenflugs (Pollenflugsaison): Januar bis April (die Purpur-Erle kann bereits im Dezember stäuben) Pollenflugkalender für Delmenhorst Pollen / m 3 Luft Erlen Pollenflug über Delmenhorst (Nordwestdeutschland) Dez 1. Jan 1. Feb 1. Mrz 1. Apr 3. Wesentliche Merkmale von Erlenpollen - Form: in Polansicht (Blick auf einen der Pole, Äquator als Umrißlinie, die von den Poren unterbrochen wird) Pollen abgerundet vier bis sechseckig in Äquatorialansicht ( = Seitenansicht,Poren z.t. in Aufsicht) Pollen leicht bis deutlich abgeflacht, also oval d.h. Polachse kürzer als Aquatorialdurchmesser Pollen liegen vorzugsweise in Polansicht (d.h. Poren randständig)

3 - mittlere Größe (Polachse x Äquatorialdurchmesser): Nach Hyde & Adams 21 (16-22) x 24 (21,5-26) µm, nach polleninfo.org 22 (20-23) x 25,5 (24-26) µm (und damit häufig kleiner als die zeitgleich auftretenden Haselpollen) - Zahl und Art der Keimöffnungen: 4, meist 5 oder selten 6 Poren (tetra-, penta- oder hexaporat, pauschal: stephanoporat ) Links zwei tetraporate Pollenkörner und rechts ein pentaporates Pollenkorn einer Erle in Polansicht: optischer Schnitt in der Äquatorialebene und damit auch durch die Poren Quelle: Hexaporates Pollenkorn einer Erle in Polansicht. Einbettung in safraningefärbtes Mowiol. Durchmesser ca. 20 µm. Gut zu erkennen sind hier die Onci unter den 6 Poren (mit deutlichen Aspi (siehe Exine) Die Arci (siehe Exine) sind dagegen nur andeutungsweise als Schatten zwischen den Poren zu erkennen. Quelle: Luftstaubpräparat Ganderkesee vom 7. Februar 2014

4 Die Poren sind meist oval ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu den tetraporaten Birkenpollen und den (selten) tetraporaten Haselpollen, bei denen die Poren meist rund sind. Erlenpollen in Äquatoransicht. Durchmesser ca. 20 µm. Eine der Poren in Aufsicht. Die ovale Form ist nicht immer so extrem ausgeprägt. Quelle: Luftstaubpräparat Ganderkesee vom 3. April 2013

5 Pentaporater Erlenpollen in schräger Äquatoransicht. Durchmesser ca. 20 µm. Gut zu erkennen sind die zwei Arci zwischen den beiden vorderen ovalen Poren. Sie bilden einen charakteristischen Doppelbogen Quelle: Luftstaubpräparat Ganderkesee vom 3. April Exine in einem ringförmigen Bereich um die Poren deutlich verdickt, und i.g.z. Haselpollen und wie bei Birkenpollen deutlich nach außen gewölbt (diese Vorwölbung wird nach Wodehouse als Aspis bezeichnet) Insbesondere bei den pentaporaten Erlenpollen sind die Poren durch je zwei bogenartige Verdickungen der Exine, den sog. Arci verbunden. Leerer tetraporater Erlenpollen in Polansicht. Durchmesser ca. 20 µm. Gut zu erkennen sind hier die Arci zwischen den vier Poren, zumindest die oberen Spangen der vier Doppelbögen. Ebenfalls deutlich: die Verdickung (Aspis) der Exine im Bereich der Poren. Quelle: Luftstaubpräparat Delmenhorst vom 4. April 2013

6 Bei intakten, also mit Zytoplasma gefüllten tetraporaten Erlenpollen sind diese Arci meist undeutlich; zuweilen sind sie gar nicht zu erkennen. Liegt das Pollenkorn wie üblich in Polansicht vor, kann die Form der Poren (oval oder rund) als weiteres Schlüsselmerkmal nicht erkannt werden. In diesem Fall kann ein Erlenpollen von zuweilen auftretenden tetraporaten Birkenpollen nicht unterschieden werden! Dieses Problem stellt sich vor allem in Jahren mit spät einsetzendem Pollenflug; dann kann sich die Flugsaison der Erlen- und die der Birkenpollen in der ersten Aprilhälfe überlappen. Im Zweifelsfall kommt der fragliche tetraporate Pollen in die Schublade Varia. Leerer pentaporater Pollen von Alnus glutinosa siehe - Intine unterhalb der Poren zu meist flachen Onci (= Keimhöfe ) verdickt: Onci deutlich kleiner als bei typischen Haselpollen und etwas kleiner als bei typischen Birkenpollen Achtung: Onci können bei frisch eingebetteten und deshalb aufgequollenen Pollen gänzlich fehlen oder nur schwach bzw. seicht ausgebildet sein!

7 Ungefärbte Pollenkörner der Schwarz-Erle im optischen Schnitt (Äquatorebene) neben vier pentaporaten zwei eindeutig tetraporate Pk Vorgewölbte Poren und rel. flache Onci deutlich Quelle: Hyde & Adams (1958), S.6 Ungefärbte Pollenkörner der Schwarz-Erle in (z.t. schräger) Polansicht; neben drei tetraporaten Pk ein pentaporates Pk. Arci gut zu erkennen, beim rechten Pk auch eine deutlich ovale Pore in Aufsicht (bei 13 Uhr ) Quelle: Hyde & Adams (1958), S.6

8 4. Verwechslungsmöglichkeiten mit anderen Pollentypen: a) Die Differenzierung zwischen relativ häufigen tetraporaten Erlenpollen und den selteneren tetraporaten Birkenpollen ist nicht immer eindeutig, Bei intakten, also mit Zytoplasma gefüllten tetraporaten Erlenpollen sind die Arci (Exinebögen zwischen den Poren) nämlich meist undeutlich oder gar nicht zu erkennen. Liegt das Pollenkorn wie üblich in Polansicht vor, kann die Form der Poren (oval oder rund) als weiteres Schlüsselmerkmal nicht erkannt werden. In diesem Fall kann ein Erlenpollen von zuweilen auftretenden tetraporaten Birkenpollen nicht unterschieden werden! Dieses Problem stellt sich vor allem in Jahren mit spät einsetzendem Pollenflug; dann kann sich die Flugsaison der Erlen- und die der Birkenpollen in der ersten Aprilhälfte überlappen. Im Zweifelsfall kommt der fragliche tetraporate Pollen in die Schublade Varia, auch wenn die Wahrscheinlichkeit für einen tetraporaten Erlenpollen höher ist. b) Anfänger in der Pollenanalyse haben mitunter Schwierigkeiten, pentaporate Pollenkörner der Erle von denen der Ulme zu unterscheiden. Beide Pollentypen können zeitgleich auftreten: Die Ulme blüht regulär im März / April, ihre Stäubphase überlappt sich also in der Regel mit der der Erle. Eine Unterscheidung beider Pollentypen ist jedoch bei genauer Betrachtung nicht schwer: - Typisch für Pollenkörner der Ulme ist eine gewellte Exine; dies fällt am Umriss des Pollenkorns im optischen Schnitt meist deutlich auf. - Außerdem sind die Onci bei den Pk der Ulme flacher, und die ringförmige Aufwölbung (Aspis) der Exine an den Poren deutlich schwächer, beides erkennbar in Polansicht im optischen Schnitt. Ungefärbte Pollenkörner der Berg-Ulme (Ulmus glabra): In der Mitte ein (weniger häufiges ) hexaporates, rechts ein pentaporates Pollenkorn, beide in Polansicht und optischen Schnitt; die gewellte Exine ist in jeden Fall deutlich, die flachen Onci sind besonders gut bei dem hexporaten Pk zu erkennen. Quelle: Hyde & Adams (1958), S.90

9 Schließlich zeigt ein mit Safranin rot gefärbtes Ulmenpollenkorn einen mehr ins Rosa gehenden Farbton, während die Erlenpollen den Farbstoff stärker einlagern und daher kräftiger rot erscheinen. 5. Exkurs in die Raster-Elektronen-Mikroskopie (REM) Das REM-Verfahren erlaubt eine detailreiche Betrachtung der Oberfläche von Pollenkörnern, setzt aber eine vollständige Entwässerung mit anschließender Gold-Bedampfung voraus. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Erlen-Pollenkorns. Das Pollenkorn ist in diesem Zustand wasserfrei. Ovale Pore gut zu erkennen. Die feine Oberflächenstruktur ( scabrat ) ist unter dem Lichtmikroskop (LM) nicht zu erkennen. Quelle: ÄrzteZeitung vom , Foto wid Wachter

Die Pollenkörner der. Hasel (Corylus) Aufnahme vom FFH Hasbruch, Gemeinde Ganderkesee. Vergleich Hasel-Erle

Die Pollenkörner der. Hasel (Corylus) Aufnahme vom FFH Hasbruch, Gemeinde Ganderkesee. Vergleich Hasel-Erle Die Pollenkörner der Hasel (Corylus) 1. Beschreibung der Pollenquelle (Haseln) siehe www.pollenflug-nord.de/pollenquellen / Hasel. htm Beispiel: Gewöhnliche Hasel (Corylus avellana) Aufnahme vom 3.10.2010

Mehr

Die Pollenkörner der. Eiche (Quercus) Stiel-Eiche (Q. robur) u. Trauben-Eiche (Q. petraea)

Die Pollenkörner der. Eiche (Quercus) Stiel-Eiche (Q. robur) u. Trauben-Eiche (Q. petraea) Die Pollenkörner der Eiche (Quercus) Büschel männlicher Kätzchen einer Stiel- Eiche mit größtenteil s noch vollen Staubbeuteln Stiel-Eiche (Q. robur) u. Trauben-Eiche (Q. petraea) Beschreibung der Pollenquelle:

Mehr

Zypressengewächse (Cupressaceae)

Zypressengewächse (Cupressaceae) Die Pollenkörner der Zypressengewächse (Cupressaceae) 1. Beschreibung der Pollenquelle (Zypressengewächse) siehe http://de.wikipedia.org/wiki/zypressengew%c3%a4chse und Zypressengewächse oder auch in Deutschland

Mehr

Zypressengewächse (Cupressaceae)

Zypressengewächse (Cupressaceae) Die Pollenkörner der Zypressengewächse (Cupressaceae) 1. Beschreibung der Pollenquelle (Zypressengewächse) siehe http://de.wikipedia.org/wiki/zypressengew%c3%a4chse und Zypressengewächse oder auch in Deutschland

Mehr

Ambrosia-Pollenflug über Deutschland

Ambrosia-Pollenflug über Deutschland Ambrosia-Pollenflug über Deutschland Pollen kennen keine Grenzen - erneuter Ferntransport in 214 1. Treffen der interdisziplinären Arbeitsgruppe Ambrosia JKI Braunschweig 25. März 215 R. Wachter Qualitätsbeauftragter

Mehr

Ambrosia-Pollenflug an deutschen Messstellen - bislang kein bundesweiter GAU!

Ambrosia-Pollenflug an deutschen Messstellen - bislang kein bundesweiter GAU! Ambrosia-Pollenflug an deutschen Messstellen - bislang kein bundesweiter GAU! Ambrosia-workshop am Julius-Kühn-Institut Braunschweig Nov. 2011 R. Wachter Qualitätsbeauftragter PID Ambrosia-Pollenflug an

Mehr

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Newsletter Nr. 8-2008 Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Die Pollenkonzentrationen in der Luft erreichen - bedingt durch die Blüte der windblütigen Bäume - im Zeitraum von März bis Mai ihre höchsten

Mehr

Ambrosia-Pollenflug an deutschen Messstellen - Rück- und Ausblick

Ambrosia-Pollenflug an deutschen Messstellen - Rück- und Ausblick Ambrosia-Pollenflug an deutschen Messstellen - Rück- und Ausblick R. Wachter Qualitätsbeauftragter PID Ambrosia-workshop am Julius-Kühn hn-institut Braunschweig Dez. 2010 Ambrosia-Pollenflug an deutschen

Mehr

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte Blüte Aufbau der Blüte Der Kelch (Calyx) besteht aus den Kelchblättern. Die Krone (Corolle) besteht aus den Kronblättern. Beide zusammen bilden die Blütenhülle (Perianth). Kelchblätter: meist grün, Aufgabe:

Mehr

Vorschau auf die Pollensaison 2015

Vorschau auf die Pollensaison 2015 Start und Spitzenbelastung früher... Hasel Erle Vorschau auf die Pollensaison 215 U. Berger, K. Bastl, M. Kmenta und M. Prentovic Medizinische Universität Wien HNO-Klinik Forschungsgruppe Aerobiologie

Mehr

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr Newsletter Nr. 7-2008 Esche & Co Die windblütige Esche ist vielen Pollenallergiker bekannt. Doch wenn es um den Unterschied zwischen Gemeiner Esche, Manna-Esche und Eschen-Ahorn geht, sind die Begriffe

Mehr

Der Pollenflug verändert sich

Der Pollenflug verändert sich Federal Department of Home Affairs FDHA Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss Der Pollenflug verändert sich Regula Gehrig MeteoSchweiz Krähbühlstr. 58 8044 Zürich Einleitung Hasel Pollenflug

Mehr

Vorschau auf die Pollensaison 2016

Vorschau auf die Pollensaison 2016 Vorschau auf die Pollensaison 2016 K. Bastl, M. Kmenta, M. Prentovicund U. Berger Medizinische Universität Wien HNO-Klinik Forschungsgruppe Aerobiologie und Polleninformation Verlauf 2015 Hasel und Erle:

Mehr

Ein neuer Pollenflugkalender für Graz

Ein neuer Pollenflugkalender für Graz Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark Bd. 144 S. 97 103 Graz 2015 Ein neuer Pollenflugkalender für Graz Von Pramodchandra Harvey 1, Lukas Baumann 2, Stefan Hirt 2, Daniel Liu

Mehr

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) Leipzig, 9 ) -Blütenstände (unreif) ) -Fruchtstände ( Zapfen mit Samen) ) -Blütenstand (reif mit Pollen) ) -Blütenstände Die Erle ist _ein_häusig ( -Blüten und -Blüten

Mehr

Vorschau auf die Pollensaison 2015

Vorschau auf die Pollensaison 2015 Vorschau auf die Pollensaison 2015 U. Berger, K. Bastl, M. Kmenta und M. Prentovic Medizinische Universität Wien HNO- Klinik Forschungsgruppe Aerobiologie und PolleninformaKon Verlauf 2014 Start und Spitzenbelastung

Mehr

Windblütige Kräuter - Teil 2

Windblütige Kräuter - Teil 2 Newsletter Nr. 12-2008 Windblütige Kräuter - Teil 2 Wer glaubt, der Pollenflug beschränkt sich auf die erste Jahreshälfte, der irrt! Gerade die windblütigen Korbblütler bereiten im Spätsommer so manchem

Mehr

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Nr 1: Farbe (bei Kernholzbäumen ist die Kernholzfarbe maßgebend) a) weißlich b) gelblich c) grünlich

Mehr

Der Pollenflug in Kärnten im Jahr 2004

Der Pollenflug in Kärnten im Jahr 2004 Carinthia II 195./115. Jahrgang Seiten 23 214 25 23 Der Pollenflug in Kärnten im Jahr 24 Von Helmut ZWANDER, Evelin FISCHER-WELLENBORN und Herta KOLL Zusammenfassung Der Pollenflug von 12 allergologisch

Mehr

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Weitere Informationen erhalten Sie unter :: Ambrosia.de - Ambrosia erkennen Beim Ausreißen von blühenden Ambrosien sollten unbedingt eine Feinstaubmaske sowie Handschuhe getragen werden. Pollenallergiker sollten diese Arbeiten niemals selbst

Mehr

Einfluss des Klimas auf die Pollenentwicklung in Europa Auswirkungen auf die Gesundheit

Einfluss des Klimas auf die Pollenentwicklung in Europa Auswirkungen auf die Gesundheit Federal Department of Home Affairs FDHA Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss Einfluss des Klimas auf die Pollenentwicklung in Europa Auswirkungen auf die Gesundheit Regula Gehrig MeteoSchweiz

Mehr

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes H s,eff  an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes " " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Der folgenden Tabelle können Sie die wesentlichen Einspeisebrennwerte und

Mehr

Bruch von Hüftkugeln aus Keramik II

Bruch von Hüftkugeln aus Keramik II Bruch von Hüftkugeln aus Keramik II Der Bruch der Kugel erfolgte im Jahre 1987 beim normalem Gehen; weitere klinische Einzelheiten wurden nicht mitgeteilt. Die Tragezeit konnte aber nicht mehr als 5 Jahre

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

HOLLÄNDISCHER SMOUSHUND

HOLLÄNDISCHER SMOUSHUND FCI - Standard Nr. 308 / 19. 12. 2001 / D HOLLÄNDISCHER SMOUSHUND (Hollandse Smoushond) ÜBERSETZUNG : Von Dr. Paschoud überarbeitet. Von H.S.C. (Hollandse Smoushond Club) präzisiert. URSPRUNG : Niederlande.

Mehr

Der Pollenflug in Kärnten im Jahr 2006

Der Pollenflug in Kärnten im Jahr 2006 Carinthia II 7./117. Jahrgang Seiten 29 4 27 29 Der Pollenflug in Kärnten im Jahr 26 Von Helmut ZWANDER, Evelin FISCHER-WELLENBORN & Herta KOLL Zusammenfassung: Der Pollenflug von 12 allergologisch bedeutsamen

Mehr

Normales histologisches Präparat mit einer Übersichtsfärbung gefärbt (HE)

Normales histologisches Präparat mit einer Übersichtsfärbung gefärbt (HE) Präparatedetails Organ Herkunft Färbung GEBÄRMUTTER MENSCH HÄMALAUN EOSIN (HE) Methode Normales histologisches Präparat mit einer Übersichtsfärbung gefärbt (HE) Ziel dieses Präparats Kenntnis des Endometriums

Mehr

Der Pollenflug in Kärnten im Jahr 2005

Der Pollenflug in Kärnten im Jahr 2005 Carinthia II 196./116. Jahrgang Seiten 159 17 26 159 Der Pollenflug in Kärnten im Jahr 25 Von Helmut ZWANDER, Evelin FISCHER-WELLENBORN und Herta KOLL Zusammenfassung: Der Pollenflug von 12 allergologisch

Mehr

Ihr persönliches Allergie-Tagebuch

Ihr persönliches Allergie-Tagebuch Ihr persönliches Allergie-Tagebuch Name Straße PLZ/Ort Telefon Behandelnder Arzt (Praxisstempel) Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieses Tagebuch soll Sie und Ihren behandelnden Arzt beim

Mehr

Colorcontex Zusammenhänge zwischen Farbe und textilem Material

Colorcontex Zusammenhänge zwischen Farbe und textilem Material Colorcontex Zusammenhänge zwischen Farbe und textilem Material Zusammenfassung 2 2 2 Abstract Gruppierungen nach Eigenschaftspaaren Wirkung der Materialien Auswertung 3 4 5 6 7 8 9 10 Gelb Orange Rot Braun

Mehr

Eine Sandwüste malen. Arbeitsschritte

Eine Sandwüste malen. Arbeitsschritte Dies ist eine Anleitung der Künstlerin und Autorin Efyriel von Tierstein (kurz: EvT) Die Anleitung ist nur für den privaten Gebrauch gedacht und EvT übernimmt keine Garantien dafür, dass eine Arbeit nach

Mehr

Klimabulletin Winter 2016/2017 _

Klimabulletin Winter 2016/2017 _ Klimabulletin Winter 2016/2017 _ Der Winter 2016/17 zeichnete sich vor allem durch seine ausgeprägte Trockenheit aus. Die winterlichen Niederschlagmengen erreichten im landesweiten Mittel nur rund die

Mehr

Kontamination Teil 2

Kontamination Teil 2 Eine Verunreinigung durch unerwünschte, in der Regel schädliche Stoffe Kontamination Teil 2 11.09.2008 1 Manuelle Auswertung 11.09.2008 2 Partikelzähler Laserdiode U/V ~ Partikelgröße Photodiode Zeit 11.09.2008

Mehr

Der Pollenflug in Kärnten im Jahr 2005

Der Pollenflug in Kärnten im Jahr 2005 Carinthia II M 196./116. Jahrgang M Seiten 159-170 M Klagenfurt 2006 159 Der Pollenflug in Kärnten im Jahr 2005 Von Helmut ZWANDER, Evelin FISCHER-WELLENBORN und Herta KOLL Zusammenfassung: Der Pollenflug

Mehr

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Eine wichtige Baumart im Gemeindewald Weingarten. Mit aktuell 13 Prozent bestockt sie vor allem die feuchten bis nassen Standorte unserer Waldflächen. Hier muss sie auch

Mehr

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten

Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten Bestimmungshilfe für die häufigen Amphibienarten Silvia Zumbach Feb 2011 Fotos: Kurt Grossenbacher Erkennungsmerkmale Grasfrosch - Gestalt plump - glatte Haut - eher lange Beine - Grundfarbe graun, Rötlich

Mehr

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 1 Untersuchung von Pflanzen und Tieren (P8010000) 1.1 Untersuchung einer Blüte Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:01:04 intertess (Version

Mehr

Sozialdemokratische Abzeichen zum 1. Mai. Kopie und Original. Aktualisierung: November 2014

Sozialdemokratische Abzeichen zum 1. Mai. Kopie und Original. Aktualisierung: November 2014 Sozialdemokratische Abzeichen zum 1. Mai und Aktualisierung: November 2014 Seit 1890 gibt es in Österreich Mai-Abzeichen der Sozialdemokratischen Partei. Von künstlerisch sehr interessanten aus den Anfangsjahren

Mehr

204a Codierung für Deckfarben, Zeichnungen und Muster:

204a Codierung für Deckfarben, Zeichnungen und Muster: Grundfarbe grau: Die Grundfarbe grau ist die vorherrschende Grundfarbe in natürlichen Guppy Populationen. 204a Codierung für Deckfarben, Zeichnungen und Muster: Rot Alle entsprechenden Rottöne in Ihrer

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

Sonnenstand abschätzen

Sonnenstand abschätzen Sonnenstand abschätzen 1. Himmelsrichtung der Sonne 2. Uhrzeit bestimmen 3. Höhenwinkel- und Zenitbestimmung 4. Zeitraum einschränken 5. Fehlerbetrachtung 6. Gesamtergebnis 1. Himmelsrichtung der Sonne

Mehr

Tagesmittelwerte 2010 der Messstelle Bern-Zentrum (Brunngasshalde) Jul 10. Jun 10

Tagesmittelwerte 2010 der Messstelle Bern-Zentrum (Brunngasshalde) Jul 10. Jun 10 Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Zentrum Stickoxide (NO 2 ) Stickstoffoxide oder NOx umfasst die Summe von NO und NO 2. Sie entstehen als Nebenprodukte bei Verbrennungsprozessen, wie sie in Benzin-

Mehr

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017 Arbeitsmarktstatistik Januar 2017 Jan 17 Dez 16 Jan 16 Stellensuchende 3 523 2 431 5 954 3 374 2 414 5 788 3 236 2 298 5 534 Quote 6,8% B 5,1% B 6,0% A 6,5% B 5,1% B 5,8% A 6,2% B 4,9% B 5,6% A im Beschäftigungsprogramm

Mehr

Ambrosia aus der Sicht eines Aeropalynologen (Erfassung verwehter Pollen)

Ambrosia aus der Sicht eines Aeropalynologen (Erfassung verwehter Pollen) Ambrosia aus der Sicht eines Aeropalynologen (Erfassung verwehter Pollen) Ambrosia-workshop am Julius-Kühn hn-institut Braunschweig Nov. 29 Ambrosiapollen Unter dem Lichtelektronenmikroskop (4x) Unter

Mehr

Später sind die Nadelbäume an der Reihe. Auch hier gibt es eine Unterteilung der Nadeln und Zapfen.

Später sind die Nadelbäume an der Reihe. Auch hier gibt es eine Unterteilung der Nadeln und Zapfen. Bäume bestimmen und erkennen Eine grundsätzliche Unterscheidung kann zwischen Nadel- und Laubhölzern gemacht werden. Die folgenden Symbole werden bei den jeweiligen Bäumen und Erklärungen immer mit verwendet

Mehr

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Mai Absolute Zahlen

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Mai Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat Mai 20 Inhaltsverzeichnis Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Mai 20 - Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter von 15 bis

Mehr

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat August Absolute Zahlen

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat August Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat August 2018 Inhaltsverzeichnis Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat August 2018 - Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter

Mehr

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Oktober Absolute Zahlen

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Oktober Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Oktober 2018 - Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter

Mehr

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Juni Absolute Zahlen

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Juni Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat Juni 2018 Inhaltsverzeichnis Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Juni 2018 - Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter von

Mehr

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat August Absolute Zahlen

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat August Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat August 2017 Inhaltsverzeichnis Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat August 2017 - Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter

Mehr

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Juli Absolute Zahlen

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Juli Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat Juli 2018 Inhaltsverzeichnis Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Juli 2018 - Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter von

Mehr

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Oktober Absolute Zahlen

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Oktober Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Oktober 2017 - Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter

Mehr

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat September Absolute Zahlen

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat September Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat September 2018 Inhaltsverzeichnis Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat September 2018 - Absolute Zahlen Erwerbsfähige im

Mehr

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat September Absolute Zahlen

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat September Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat September 2017 Inhaltsverzeichnis Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat September 2017 - Absolute Zahlen Erwerbsfähige im

Mehr

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat Januar Inhaltsverzeichnis

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat Januar Inhaltsverzeichnis Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat Januar 2019 Inhaltsverzeichnis Berichtsmonat Januar 2019 - Absolute Zahlen Berichtsmonat Januar 2019 - Prozentuale Anteile Zeitreihe Grafiken Sonstige

Mehr

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Februar Absolute Zahlen

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Februar Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat Februar 2017 Inhaltsverzeichnis Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat Februar 2017 - Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter

Mehr

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat März Inhaltsverzeichnis

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat März Inhaltsverzeichnis Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren Berichtsmonat März 2017 Inhaltsverzeichnis Erwerbsfähige im Alter von 15 bis 24 Jahren - Berichtsmonat März 2017 - Absolute Zahlen Erwerbsfähige im Alter von

Mehr

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B Bayer Landesamt 25082017 Monatsmittelwerte [m ü NN] Hauptwerte der Abflussjahre [m ü NN] Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Datum HW MW Datum NW 1915 526,73 526,68 526,50 526,29 526,13 526,19

Mehr

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein von H. Franz In Bernstein eingeschlossene fossile Scydmaeniden wurden bisher meines Wissens nur von Schaufuss (Nunquam otiosus III/7, 1870, 561 586)

Mehr

Obergurgl. Pollenflugbericht

Obergurgl. Pollenflugbericht Pollenflugbericht Obergurgl 2017 Dr. Notburga Oeggl-Wahlmüller Universität Innsbruck Institut für Botanik Sternwartestraße 15 6020 Innsbruck Tel 0043 512 507 51046 Fax 0043 512 507 51099 E-Mail notburga.oeggl-wahlmueller@uibk.ac.at

Mehr

1. Diagnostik von Apiaceen-Achänen, die als Gewürze genutzt werden

1. Diagnostik von Apiaceen-Achänen, die als Gewürze genutzt werden Letzter Kurs- Kurs 12 1. Diagnostik von Apiaceen-Achänen, die als Gewürze genutzt werden 2. Bastrübe der Karotte 3. Drüsenhaare und Drüsenschuppen von Basilikumarten 4. Rhizom Curcuma 1. Diagnostik von

Mehr

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb. Populus nigra L. I. Alte Bäume am natürlichen Standort 1 Habitus 1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil

Mehr

Obergurgl. Pollenflugbericht

Obergurgl. Pollenflugbericht Pollenflugbericht Obergurgl 2018 Dr. Notburga Oeggl-Wahlmüller Universität Innsbruck Institut für Botanik Sternwartestraße 15 6020 Innsbruck Tel 0043 512 507 51046 Fax 0043 512 507 51099 E-Mail notburga.oeggl-wahlmueller@uibk.ac.at

Mehr

Zugereiste oder Einheimische?

Zugereiste oder Einheimische? Beiträge aus der Statistik 561 Zugereiste oder Einheimische? Die Herkunft von Erstsemestern an bayerischen Hochschulen Dr. Raimund Rödel Das Abitur am Gymnasium stellt den klassischen Weg dar, um ein Studium

Mehr

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus

Harnkanälchen. Proximaler Tubulus Harnkanälchen Der Harnkanälchenapparat des Nephrons ist etwa 3-4 cm lang und gliedert sich in den proximalen, intermediäre und distalen Tubulus. Alle Tubuli bestehen aus einem einschichtigen Epithel, das

Mehr

Heuschnupfen. Natürliche Gesundheit für die ganze Familie. Mehr Infos:

Heuschnupfen. Natürliche Gesundheit für die ganze Familie. Mehr Infos: Heuschnupfen Natürliche Gesundheit für die ganze Familie Mehr Infos: www.emcur.com Jeder fünfte Deutsche leidet unter Heuschnupfen Tendenz steigend! Die Gründe dafür sind nicht sicher bekannt. Sicher ist

Mehr

Eine Abbildung ist eindeutig, wenn jedem Gegenstandspunkt genau ein Bildpunkt zugeordnet wird 2.1 Lochkamera

Eine Abbildung ist eindeutig, wenn jedem Gegenstandspunkt genau ein Bildpunkt zugeordnet wird 2.1 Lochkamera Physik: Strahlenoptik 1 Linsen 1.1 Sammellinse (Konvexlinsen) f = Brennweite = Abstand von der Mitte zur Brennebene Strahlenverlauf: Parallelstrahl (parallel zur optischen Achse) wird zu Brennpunktstrahl

Mehr

0 Mein persönliches Tagebuch 0 Name: KW MO Notizen Lesen Sie bitte vorher unsere ausführliche Anleitung Bewertung DI Notizen Bewertung MI N

0 Mein persönliches Tagebuch 0 Name: KW MO Notizen Lesen Sie bitte vorher unsere ausführliche Anleitung Bewertung DI Notizen Bewertung MI N 0 Mein persönliches Tagebuch 0 Name: 0 0 2019 0 KW MO Notizen Lesen Sie bitte vorher unsere ausführliche Anleitung Bewertung DI Notizen Bewertung MI Notizen Bewertung DO Notizen Bewertung FR Notizen Bewertung

Mehr

Der Pollenflug in Kärnten im Jahr 2009

Der Pollenflug in Kärnten im Jahr 2009 Carinthia II 2./12. Jahrgang Seiten 57 68 21 57 Der Pollenflug in Kärnten im Jahr 29 Von Helmut ZWANDER & Herta KOLL Zusammenfassung Der Pollenflug von zwölf allergologisch bedeutsamen Pflanzenarten in

Mehr

C. MUSKELGEWEBE : 4. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Ratte), Semi-Feinschnitt, Toluidinblau : 16. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Mensch), HE :

C. MUSKELGEWEBE : 4. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Ratte), Semi-Feinschnitt, Toluidinblau : 16. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Mensch), HE : C. MUSKELGEWEBE : 4. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Ratte), Semi-Feinschnitt, Toluidinblau : - Der zigarrförmige Kern liegt zentral und scheint im Querschnitt rund. - Kleine längliche, spindelförmige

Mehr

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Eine wichtige Baumart im Gemeindewald Weingarten. Mit aktuell 13 Prozent bestockt sie vor allem die feuchten bis nassen Standorte unserer Waldflächen. Hier muss sie auch

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

WELCHE BRILLE PASST ZU IHREM GESICHT?

WELCHE BRILLE PASST ZU IHREM GESICHT? WELCHE BRILLE PASST ZU IHREM GESICHT? Informationen von OPTIK GRONDE Kennen Sie das? Das haben Sie bestimmt schon einmal erlebt: Sie sehen eine schöne Fassung, die Ihnen gut gefällt. Und Sie probieren

Mehr

KERSTIN KRUSCHINSKI PETRA WALDMINGHAUS. Lebensgefühl BRILLE. Verkaufen mit Stylingkompetenz

KERSTIN KRUSCHINSKI PETRA WALDMINGHAUS. Lebensgefühl BRILLE. Verkaufen mit Stylingkompetenz KERSTIN KRUSCHINSKI PETRA WALDMINGHAUS Lebensgefühl BRILLE Verkaufen mit Stylingkompetenz Anatomie des Gesichtes ABFALLENDE AUGENBRAUEN Merkmale: Die Brauen sind vom mittigen Ansatz bis zum Ende Richtung

Mehr

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt

Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt Ergebnisse ausgewählter Biodiversitätsversuche der TLL auf Flächen der TLPVG GmbH Buttelstedt Kolloquium Biodiversität im Agrarraum am 18.01.2018 Herbert Michel Referat Agrarökologie und ökologischer Landbau,

Mehr

Quantenobjekte Welle? Teilchen?

Quantenobjekte Welle? Teilchen? 1 Quantenobjekte Welle? Teilchen? Bezug zu den Schwerpunkten / RRL Fragestellung(en) Experiment(e) Hintergrund Benutze die Links, um zu den einzelnen Kategorien zu gelangen! Simulationen Übungen / Aufgaben

Mehr

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar Winter 2014/15 MeteoSchweiz Klimabulletin Winter 2014/15 10. März 2015 Nach einem sehr milden Dezember im Tessin und im Engadin mit Rekordtemperaturen und einem milden Januar, brachte erst der Februar

Mehr

MENSCH / UMWELT / MASCHINE // 3FACH SCHUTZ

MENSCH / UMWELT / MASCHINE // 3FACH SCHUTZ ÜBER UNS / QUALITÄT / SERVICE / LEISTUNGSFÄHIGKEIT / TBH PRINZIP / Schadstoffe Schadstoffunterteilung und Begriffe der Absaug- und Filtertechnik Durch unterschiedliche Prozesse werden am Arbeitsplatz viele

Mehr

Winter 2015/2016. Klimabulletin Winter 2015/2016. MeteoSchweiz. Dezember mit extremer Rekordwärme. Januar und Februar wechselhaft und mild

Winter 2015/2016. Klimabulletin Winter 2015/2016. MeteoSchweiz. Dezember mit extremer Rekordwärme. Januar und Februar wechselhaft und mild Winter 2015/2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Winter 2015/2016 10. März 2016 Der Winter 2015/2016 zeigte fast durchwegs einen sehr milden Verlauf. Winterliche Kälte mit deutlich unterdurchschnittlicher Temperatur

Mehr

Pollenflugbericht. Tirol. Klaus OEGGL & Notburga OEGGL-WAHLMÜLLER

Pollenflugbericht. Tirol. Klaus OEGGL & Notburga OEGGL-WAHLMÜLLER Pollenflugbericht Tirol 2015 Klaus OEGGL & Notburga OEGGL-WAHLMÜLLER Pollenflug 2015 in Tirol (Österreich) Innsbruck, Lienz, Obergurgl, Reutte, Wörgl und Zams von Klaus OEGGL & Notburga OEGGL-WAHLMÜLLER

Mehr

Zur Geschichte des Polleninformationsdienstes. Warum ist die Pollenvorhersage unerlässlich? Was ist eine Allergie? Institut für Meteorologie

Zur Geschichte des Polleninformationsdienstes. Warum ist die Pollenvorhersage unerlässlich? Was ist eine Allergie? Institut für Meteorologie Zur Geschichte des Polleninformationsdienstes Der Polleninformationsdienst der Freien Universität Berlin wurde bereits im Jahr 1984 von Dr. med. Silbermann (Kinderarzt und Allergologe), Herrn Dipl.-Met.

Mehr

Die Platonischen Körper im Sechseck

Die Platonischen Körper im Sechseck Alle Platonischen Körper weisen (auch) eine dreizählige Symmetrie auf und können deshalb in ein regelmässiges Sechseck eingezeichnet werden. In einem zweiten Schritt ist es möglich, die Durchdringungen

Mehr

Verkehrsstatistik 2015

Verkehrsstatistik 2015 2014 2015 Verkehrsstatistik 2015 zu Vorjahr Binningen, Amerikanerstr. 0650 1338 --- --- --- --- --- --- --- --- Münchenstein, Reinacherstr. 1050 766 846 49:51 10% 1'013 452 392 1'704 258 Pratteln, Muttenzerstr.

Mehr

Nase Augen Atemwege Haut Magen-Darm Kopf

Nase Augen Atemwege Haut Magen-Darm Kopf Pollenallergie Eine Allergie ist eine übersteigerte, krankmachende Abwehrreaktion des Körpers, ausgelöst durch Allergene. Bei der Pollenallergie sind diese Allergen Pollen unterschiedlichster Pflanzen

Mehr

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Statistischer Hintergrund... 2 1.1 Typische Fragestellungen...2 1.2 Fehler 1. und 2. Art...2 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

Zum Verstehen des I-Ging

Zum Verstehen des I-Ging Zum Verstehen des I-Ging HORST TIWALD www.horst-tiwald.de 09. 01. 2013 Man erleichtert sich das Verstehen des I-Ging, wenn man: sich einerseits ein praktisches Beispiel unmittelbar vor Augen führt; und

Mehr

Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1.

Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1. Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1. (1) a) Grundlagenteil: Basteln und Experimentieren Wir haben den Versuchsaufbau entsprechend der Versuchsanleitung aufgebaut. Den Aufbau sowie die Phase des Bauens

Mehr

Winter 2013/14. Klimabulletin Winter 2013/14. MeteoSchweiz. Rekord-Winterwärme im Churer Rheintal. Keine Eistage in der Nordwestschweiz. 11.

Winter 2013/14. Klimabulletin Winter 2013/14. MeteoSchweiz. Rekord-Winterwärme im Churer Rheintal. Keine Eistage in der Nordwestschweiz. 11. Winter 2013/14 MeteoSchweiz Klimabulletin Winter 2013/14 11. März 2014 Der Winter 2013/2014 war in der Schweiz der drittwärmste seit Beginn der Messungen vor 150 Jahren. Im Churer Rheintal wurde es mit

Mehr

Der Pollenflug in Kärnten im Jahr 2010

Der Pollenflug in Kärnten im Jahr 2010 Carinthia II 21./121. Jahrgang Seiten 99 12 211 99 Der Pollenflug in Kärnten im Jahr 21 Mit einem Beitrag zur Messung der Pollen-Sedimentation in (Projekt Pollen macht Schule der Hauptschule ) Von Helmut

Mehr

Pollenflug der allergologisch wichtigsten Blütenpflanzen in Graz (BRG Keplerstraße) in den Jahren 2013 bis 2016

Pollenflug der allergologisch wichtigsten Blütenpflanzen in Graz (BRG Keplerstraße) in den Jahren 2013 bis 2016 Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark Bd. 146 S. 87 101 Graz 2016 Pollenflug der allergologisch wichtigsten Blütenpflanzen in Graz (BRG Keplerstraße) in den Jahren 2013 bis 2016

Mehr

Fortpflanzung. !ungeschlechtlich = vegetativ; ausschließlich über mitotische Zellteilungen Nachteil: keine Variation zwischen den Generationen

Fortpflanzung. !ungeschlechtlich = vegetativ; ausschließlich über mitotische Zellteilungen Nachteil: keine Variation zwischen den Generationen Fortpflanzung!ungeschlechtlich = vegetativ; ausschließlich über mitotische Zellteilungen Nachteil: keine Variation zwischen den Generationen! sexuell, generativ; Verschmelzung zweier spezialisierter Zellen

Mehr

clixx Histologie Highlights aus dem Innenleben der Tiere von Sabine Bungart, Frank Paris 1. Auflage

clixx Histologie Highlights aus dem Innenleben der Tiere von Sabine Bungart, Frank Paris 1. Auflage clixx Histologie Highlights aus dem Innenleben der Tiere von Sabine Bungart, Frank Paris 1. Auflage clixx Histologie Bungart / Paris schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Beurteilungskarte Rosa

Beurteilungskarte Rosa Beurteilungskarte Rosa Blume Hängender Kopf Beschreibung: das Vertrocknen und Abknicken des Stiels knapp unterhalb der Blütenknospe. Abschreiben: wenn die Blüte den Kopf um mehr als 90 hängen lässt (siehe

Mehr

Polleninformationsdienst für Niederösterreich Jahresbericht 2013

Polleninformationsdienst für Niederösterreich Jahresbericht 2013 Polleninformationsdienst für Niederösterreich Jahresbericht 2013 herausgegeben von SciCon Pharma Science-Consulting GmbH Schwindgasse 7/4/12 1040 Wien 1 Polleninformationsdienst für Niederösterreich Jahresbericht

Mehr

WERKZEUGFEDERN Original RAYMOND Technische Beschreibung

WERKZEUGFEDERN Original RAYMOND Technische Beschreibung WEKZEUGFEDEN Technische Beschreibung Kurzzeichen [Einheit] Bezeichnung Drahtquerschnitt Dd Durchmesser des Dorns Dh Durchmesser der Hülse F1 Federkraft bei langer der belasteten Feder F2 Federkraft bei

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Wissenswertes zu saisonalen Allergien

Wissenswertes zu saisonalen Allergien 2 Allergenkalender Wissenswertes zu saisonalen Allergien Erfahren Sie mehr über Allergien auf www.hal-allergy.de/einblicke und unserem HAL Allergy YouTube Channel Folgen Sie uns auf 5.6.1b 08/16 HAL Allergy

Mehr

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Modul 3: Seltene Akrobaten der Lüfte SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Blaue Schmetterlinge auf bunten Wiesen Die Hausübungen sind gemacht und endlich dürfen Lena und Ben in den Wald spielen gehen. Auf dem Weg

Mehr