Freie Universität Berlin Institut für Vorderasiatische Archäologie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freie Universität Berlin Institut für Vorderasiatische Archäologie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2018"

Transkript

1 Freie Universität Berlin Institut für Vorderasiatische Archäologie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2018 BACHELOR Grundlagen der Altertumswissenschaften II Mo Mi 8 10 Uhr Ort: Hs 1 a (Silberlaube) Dozent*innen: J. Albers; D. Bonatz; D. Gutsmiedl.Schümann; J. Hazenbos; J. Kahl Grundlagen der Altertumswissenschaften II Methodenübung Mi Uhr Ort: Dozentin: Y. Helmholz Interdisziplinäres Themenmodul Haushalt und Familie im alten Vorderen Orient. Archäologische und andere Perspektiven 1 Mi Uhr (Start am ) Ort: Dozent: D. Bonatz Von ca vor heute bis an das Ende des 1. Jahrtausends v. Chr. verläuft die gesellschaftliche Entwicklung im alten Vorderen Orient ohne massive Einflussnahmen fremder Kulturen. Erst die Hellenisierung des Vorderen Orients bringt eine einschneidende Zäsur in das traditionelle Gesellschaftsbild mit sich. Es fragt sich, wie sich unter diesen Umständen die Familie als biologisches und kulturelles Konzept über Jahrtausende entwickelt hat. Das Seminar nimmt die weltweit bestehenden Familienkonzepte zum Ausgangspunkt, um damit die Existenz und Bedeutung der Familie in den sich wandelnden Gesellschaftskontexten des alten Vorderen Orients zu vergleichen. Das Konzept der Familie als Kernelement sozialen Zusammenhalts wird hinterfragt und dem für den alten Vorderen Orient sehr typischen Konzept des Haushalts gegenübergestellt. Untersuchungsbeispiele aus verschiedenen Epochen behandeln die Existenz oder auch Nicht-Existenz von Familie und Haushalt in seiner sozialen, ökonomischen, politischen und religiösen Bedeutung. Ein methodischer Problempunkt sind die archäologischen Quellen, die in ihrer Aussagekraft in Bezug auf Familie und Haushalt kritisch hinterfragt werden müssen. Biologische Daten und Textzeugnisse erweitern das Quellenspektrum. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars sind gebeten, ein Referat zu einem der vorgeschlagenen Themen zu halten und über dieses Thema am Ende des Seminars eine schriftliche Hausarbeit zu verfassen. : André Burguière et al., Geschichte der Familie. 1. Altertum (1996)

2 13820 Einführung in die Vorderasiatische Archäologie II Do Uhr Ort: Dozent: R. Bernbeck Ziel des Moduls ist die überblicksartige Vermittlung von Basiswissen für das weiterführende Studium der Vorderasiatischen Archäologie. Behandelt werden Geographie und Ökologie im Vorderen Orient, Periodisierung und Chronologie, Grundzüge der materiellen und geistigen Kultur, politische und wirtschaftliche Prozesse sowie der historische Kontext, in dem diese Forschungen stattgefunden haben und stattfinden. In diesem 2. Teil des Moduls werden die wichtigsten historischen und kulturgeschichtlichen Ereignisse des 2. und 1. Jt. v.u.z. behandelt, vom altbabylonischen Reich Hammurabis bis zu den Großreichen der Assyrer und Achämeniden. 2 Roaf, M. (1991) Mesopotamien. Weltatlas der alten Kulturen; Nissen, H.J. (1999) Geschichte Alt-Vorderasiens. Oldenbourg Grundriss der Geschichte Bd. 25; Orthmann, W. (1975) Der alte Orient, PKG 14; Pollock, Susan and Reinhard Bernbeck, Hrsg Archaeologies of the Middle East. Critical Perspectives; van de Mieroop, M. (2007) A History of the Ancient Near East ca BC. Jursa, M. (2004) Die Babylonier; Cancik-Kirschbaum (2003) Die Assyrer. Potts, Daniel T., Hrsg. (2012) A Companion to the Archaeology of the Ancient Near East. Sasson, Jack, et al. Hrsg. (1994). Civilizations of the Ancient Near East Einführung in die Techniken archäologischen Arbeitens II Blockveranstaltungen an Samstagen (s.u.) Ort (Theorie): Dozenten: J. Weixer und J. Kreppner Die Übung bietet eine Einführung in die traditionelle und moderne Grabungs- und Vermessungstechnik. Folgende Themen werden u.a. behandelt: -Geschichte und Entwicklung der Feldarchäologie -Relevante Nachbardisziplinen der modernen Feldarchäologie -Sinn und Bedeutung von Ausgrabungen und Geländebegehungen -Die Entwicklung eines Grabungsprojektes (Wiss. Fragestellung, Logistik, Finanzierung etc.) - Gelände sehen und zeichnen, -Methoden der Geländebegehung -Grabungssysteme, Grabungstechnik -Traditionelle und elektronische Vermessungstechnik in Theorie und Praxis (Höhenmessungen, Geländevermessungen durch Polaraufnahme, Kartierung, Einmessen von Grabungsarealen). Colin Renfew, Paul Bahn, Theories, Methods and Practice 7. Auflage, London 2016, J. Ur, Settlement and Landscape in Northern Mesopotamia: The Tell Hamoukar Survey Akkadica 123 (2002), 57-88, F.J. Kreppner, J. Schmid, Die Stratigraphie und Architektur des

3 Roten Hauses von Tall Šēḫ Ḥamad/Dūr-Katlimmu, Mit Beiträgen von J. Rohde und einer Abhandlung über die Holzkohlefunde von R. Gerisch, Berichte der Ausgrabung Tall Šēḫ Ḥamad / Dūr-Katlimmu 11, Wiesbaden, S , C. Renfrew, P. Bahn, Basiswissen Archäologie. Theorien, Methoden, Praxis, Mainz Eine liste wird am Anfang des Semesters verteilt. WICHTIG: Bitte führen Sie zu allen Veranstaltungen einen Bleistift, einen Radiergummi, ein Geo- Dreieck, einen Anspitzer und einen Taschenrechner mit trigonometrischen Funktionen (tan, sin, cos) mit sich. Am und (Termine Kreppner) benötigen Sie zusätzlich eine Zeichenunterlage im Format DIN-A-3 (kann auch eine dicke Pappe oder ein Karton sein) 3 Hausarbeit vor erster Sitzung Weixer: Skipt Längenmessung lesen und lernen Skript Höhenmessung lesen und lernen Termine und Programm: Termin Samstag, den Theorie 9-12 Uhr, Weixer Längenmessung Höhenmessung Praxis mit Gruppenteilung oder Uhr Höhenmessung Termin Samstag, den Weixer Geländevermessung durch Polaraufnahme; Umrechnung in kartesische Koordinaten Theorie 9-12 Uhr Praxis mit Gruppenteilung: oder Uhr Termin Samstag, den Theorie: 9-11 Uhr, Kreppner Methoden und Logistik der Geländebegehung Praxis: Uhr Gelände sehen und zeichnen Termin Samstag, den Einmessung eines Areals Weixer

4 Theorie 9-12 Uhr Praxis mit Gruppenteilung: oder Uhr Termin Samstag, den Kreppner Theorie: 9-11 Uhr Ausgrabung: Methoden und Logistik; Plana und Profile Praxis: Uhr Planum zeichnen Termin Samstag, den Kreppner Gruppenteilung: oder Uhr Klausur Archäologie schriftlicher und vorschriftlicher Epochen: Das Land hinter Baghdad Das Diyala-Gebiet im 3. Und 2. Jtsd. v.u.z. Blockveranstaltungen an Freitagen: : 10:00 bis 12:00 Uhr : 10:00 bis 12:00 Uhr : 08:00 bis 14:00 Uhr : 08:00 bis 14:00 Uhr : 08:00 bis 14:00 Uhr : 08:00 bis 14:00 Uhr Ort: Dozentin: S. Pollock Das Diyala-Gebiet nordöstlich von Baghdad spielte eine zentrale Rolle in der archäologischen Erforschung Mesopotamiens. Dort wurden in den 1930er Jahren Grabungen in einer Reihe wichtiger Orte des 3. und 2. Jtsds. v.u.z. durchgeführt, die Tempel, Wohnhäuser, Siegel und Skulpturen der sumerischen Stadtstaaten des 3. Jtsds. und späterer Reiche zu Tage forderten. Die Grabungen trugen maßgeblich zur Entwicklung einer archäologischen Chronologie bei. Zudem fanden in der Region die ersten systematischen regionalen Siedlungssurveys statt. In diesem Seminar werden wir dem Diyala-Gebiet von der Perspektive der Grabungen, Surveys, Fundgruppen sowie der Forschungsgeschichte einen intensiven Blick widmen. Robert McC. Adams (1965) Land Behind Baghdad, University of Chicago Press; Oriental Institute Publications 43, 44, 53, 58, 72, 88, University of Chicago; Jane Evans (2012) The Lives of Early Sumerian Sculpture: An Archaeology of the Early Dynastic Temple, Cambridge University Press.

5 13823 Fundgruppen und Typologien: Von Kupfer zu Bronze: Metallverarbeitung in Vorderasien im 3. und 2. Jt. v. Chr. Fr Uhr (Achtung Neue Termine!!!; Bei Interesse melden Sie sich bei Arnulf Hausleiter) Ort: Dozent: A. Hausleiter In diesem Seminar wird die Bedeutung von Kupfer für die metallurgische Produktionsentwicklung im Vorderen Orient während der Bronzezeit erarbeitet. Neben den Themen Lagerstätten, Abbau und Handel von Kupfer werden ausgewählte Objektgattungen in ihrem archäologischen und historischen Kontext behandelt. Von entscheidender Bedeutung ist dabei der Informationsfluss zur Verbreitung der Kenntnisse antiker Technologien im Rahmen bronzezeitlicher Netzwerke. In Referaten sollen Fallstudien mit Relevanz für das Thema präsentiert werden. 5 Überblick: E. Ben-Yosef (ed.), Mining for Ancient Copper: Essays in Memory of Beno Rothenberg, Tel Aviv K. Rosinska-Balik et al. (eds.), Copper and Trade in the South- Eastern Mediterranean. Trade routes of the Near East in Antiquity, Oxford / New York P.R.S. Moorey, Ancient Mesopotamian Materials and Industries: the archaeological evidence, Oxford Frühe Kupfermetallurgie (und Einführung): K. Pfeiffer, Neue Untersuchungen zur Archäometallurgie des Sinai. Die Entwicklungsgeschichte der Innovation "Kupfermetallurgie", Rahden 2013; E. Rosenstock, S. Scharl, W. Schier, Ex oriente lux? Ein Diskussionsbeitrag zur Stellung der frühen Kupfermetallurgie, in: M. Bartelheim et al. (eds.), Von Baden bis Troia Ressourcennutzung, Metallurgie und Wissenstransfer (Fs. Pernicka), Wien 2016, Vatandoust, A. et al. (Eds.), Early mining and metallurgy on the Central Iranian Plateau. Report on the first five years of research on the Joint Iranian- German research project, Archäologie in Iran und Turan 9, F. Klimscha, Remarks on the Technical Development of bladed Close Combat-Weapons and the Use of the Earliest Swords, Eurasia Antiqua 20 (2014) Einzelne Regionen / Themen (Auswahl): A. Hauptmann, The Archaeology of Copper. Evidence from Faynan, Natural Science in Archaeology (Berlin 2007); Feynan: Oman: K.A. Yener, The domestication of metals, The rise of complex metal industries in Anatolia, Leiden Thematische Untersuchungen (Auswahl): J. Aruz et al., Beyond Babylon. Art, Trade and Diplomacy in the 2 nd millennium BC, New York G. Gernez, L'armement en métal au Proche et Moyen-Orient : des origines à 1750 av. J.-C., PhD Dissertation Université Paris 1, 2008 ( M.T. Larsen, Anicnet Kanesh, A merchant colony in Bronze Age Anatolia, Cambridge 2015; s.v. Kupfer, Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Bd. 6 ( ); Metalle und Metallurgie, ebd. Bd. 7 ( ); s.v. Metallgefäße ebd.

6 13824 Fundgruppen und Typologien: TELL MARDIKH/EBLA AND THE ART AND ARCHITECTURE OF SYRIA IN 3RD AND 2ND MILLENNIA: LOCAL ELEMENTS AND INTER-REGIONAL PERSPECTIVES Di Uhr Ort: Dozentin: G. M. Micale This class examines the art and architecture of Syria from the Early Bronze age through the 2nd millennium in terms of tradition and innovation. Selected samples of archaeological, architectural and iconographic evidence from the excavations at Tell Mardikh, ancient Ebla, will be presented and analyzed as the documentation of their interlinked functional relationship. By means of the archaeological evidence from Tell Mardikh, the course also offers a deep insight on the crucial participation of Ebla in the formation of Syrian architectural and artistic idioms, on their legacy, as well as on the impact that Egyptian, Anatolian and Mesopotamian traditions may have had. 6 Akkermans, P.M.G. and G.M. Schwartz, 2003, The Archaeology of Syria. Cambridge. Matthiae, P On this Side of the Euphrates. A Note on the Urban Origins in Inner Syria, in Frangipane et al. (eds), Between the Rivers and Over the Mountains. Archaeologica anatolica et mesopotamica Alba Palmieri dedicata, Roma: Matthiae, P. 2002, About the formation of Old Syrian Architectural Tradition, in a cura di L. al-gailani Werr et al., Of Pots and Plans. Papers on the Archaeology and History of Mesopotamia and Syria presented to David Oates in Honour of his 75 th Birthday, London: Matthiae, P Studies on the Archaeology of Ebla Edited by Frances Pinnock. Wiesbaden. Matthiae P. and N. Marchetti (eds), Ebla and its Landscape. Early State Formation in the Ancient Near East. Walnut Creek: Left Coast Press Fundgruppen und Typologien: Digitale Archäologie Mi 8 10 Uhr (Start am ) Ort: (Medienraum) Dozent: M. Kolbe Der Deutsche Archäologen-Verband stellt seine Jahrestagung 2018 unter den Titel Archäologie im Zeitalter der digitalen Wende und ist damit nicht allein: Die Vielzahl von Tagungen, Arbeitskreisen, Kommissionen und Forschungsprojekten, die sich der Nutzbarkeit digitaler Systeme für die Archäologie widmen, ist inzwischen fast unüberschaubar. Die Digitalisierung prägt aber nicht nur verstärkt den wissenschaftlichen Diskurs, dieser verändert sich durch die Nutzung digitaler Kommunikationsmittel zugleich deutlich. Im Rahmen der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns hauptsächlich mit den Möglichkeiten, die die Digitalisierung dem Archäologen für die Tätigkeitsfelder Forschung

7 (Dokumentation/Analyse) und Museum (Visualisierung) bietet. Darüber hinaus werden die ethische Dimension beleuchtet und Standpunkte entwickelt, welche positiven Auswirkungen, Herausforderungen, Probleme und Unwägbarkeiten der Trend zu einer computerbasierten Erforschung archäologischer Befunde mit sich bringt. Einführende Stefan Winghart (Hrsg.), Archäologie und Informationssysteme. Vom Umgang mit archäologischen Fachdaten in Denkmalpflege und Forschung = Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 42 (Hameln 2013) ge_in_niedersachsen_band_42._archaeologie_und_informationssysteme.pdf ABV a + b Ausgrabungspraktikum: Tell Fecheriye 7 Di Uhr Ort: Dozent: P. Bartl, D. Bonatz Da momentan keine Grabungen in Syrien durchgeführt werden können, werden die Teilnehmer/-innen von den am Projekt arbeitenden Wissenschaftlern im Umgang mit dem Dokumentationssystem der Ausgrabung Tell Fecheriye unterwiesen. Sie erhalten Einblick in die Auswertung der Felddaten, die Forschungsfragen und die Erstellung der Abschlusspublikation. Das Praktikum umfasst zwei Schwerpunkte: einerseits die Bearbeitung von Kleinfunden, die zu publikationsfähigen Fundkatalogen zusammengestellt werden. Andererseits die Aufarbeitung der Stratigraphie und die Erstellung von schichtspezifischen Verteilungskarten und analysen zu den einzelnen Fundgattungen. Die Teilnehmer/-innen sollen eine Sensibilität für detaillierte und umfangreiche Dokumentation entwickeln, Routine im Umgang mit ihr in den unterschiedlichen Auswertungsstadien und einen aktiven Beitrag zur Publikation der Forschungsdaten leisten. Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, wird um eine schriftliche Bewerbung gebeten (pvb@zedat.fu-berlin.de). Grundkenntnisse in AutoCAD und/oder Photoshop sind wünschenswert. Die Veranstaltungen 13828a+b sind auch als ABV (10 LP) wählbar. Projekthomepage: McEwan, C. et al, 1958: Soundings at Tell Fakhariyah, OIP 79, Chicago; Bartl, P.V./ Bonatz, D.: Across Assyria s Northern Frontier: Tell Fekheriye at the End of the Late Bronze Age, in: Aslihan Yener (ed.) 2013, Across the Border: Late Bronze-Iron Age Relations between Syria and Anatolia, ANES Supplement 42 (Leuven)

8 MASTER a + b Archäologische Hermeneutik: Archäologie in Irakisch-Kurdistan Di Uhr Ort: Dozent: R. Bernbeck Seit der U.S.-Besetzung Iraks 2003 haben sich die Potenziale für archäologische Forschung im Land stark verschoben. Aus Sicherheitsgründen und Zugänglichkeit von Grabungserlaubnissen verschob sich der Fokus der Forschung auf die Gegend von Erbil und die Zagros-Berge in den Gegenden von Duhok, Soran, Dukan und Shahrizor. In diesem Seminar geht es darum, einen Überblick zu erarbeiten über (1) Geländebegehungen und deren Ergebnisse; (2) die wichtigsten Ausgrabungen vom Mittelpaläolithikum bis zum Mittelalter; (3) die Forschungsfragen und -praktiken dieser Projekte. Neben einer Zusammenfassung der Erkenntnisse werden auch potenzielle neokolonialistischen Aspekte dieser Archäologie analysiert. 8 Kopanias, K. und J. MacGinnis, eds The Archaeology of the Kurdistan Region of Iraq and Adjaecnt Regions. Oxford: Archaeopress Publishing Ltd; Ur, Jason The Archaeological Renaissance in the Kurdistan Region of Iraq. Near Eastern Archaeology 80 (3): Altaweel, M. et al New Investigations in the Environment, History, and Archaeology of the Iraqi Hilly Flanks: Shahrizor Survey Project. Iraq 74: 1-35; Kopanias, K, J. MacGinnis und J. Ur, eds Archaeological Projects in the Kurdistan Region in Iraq. Herunterladbar: he%20kurdistan%20region%202015_0.pdf?sequence= a + b Ausgrabungspraktikum: Tell Fecheriye Di Uhr Ort: Dozent: P. Bartl, D. Bonatz Da momentan keine Grabungen in Syrien durchgeführt werden können, werden die Teilnehmer/-innen von den am Projekt arbeitenden Wissenschaftlern im Umgang mit dem Dokumentationssystem der Ausgrabung Tell Fecheriye unterwiesen. Sie erhalten Einblick in die Auswertung der Felddaten, die Forschungsfragen und die Erstellung der Abschlusspublikation. Das Praktikum umfasst zwei Schwerpunkte: einerseits die Bearbeitung von Kleinfunden, die zu publikationsfähigen Fundkatalogen zusammengestellt werden. Andererseits die Aufarbeitung der Stratigraphie und die Erstellung von schichtspezifischen Verteilungskarten und analysen zu den einzelnen Fundgattungen. Die Teilnehmer/-innen

9 sollen eine Sensibilität für detaillierte und umfangreiche Dokumentation entwickeln, Routine im Umgang mit ihr in den unterschiedlichen Auswertungsstadien und einen aktiven Beitrag zur Publikation der Forschungsdaten leisten. Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, wird um eine schriftliche Bewerbung gebeten Grundkenntnisse in AutoCAD und/oder Photoshop sind wünschenswert. Zusammen mit 13827a Praktikum. Das Modul erstreckt sich über 2 Semester und wird insgesamt mit 15 LP bewertet. Zu den wöchentlichen Praktikums- und Colloquiumszeiten kommt die als Block zu absolvierende Praktikumszeit unter dem Semester oder in der vorlesungsfreien Zeit hinzu. Die Veranstaltungen 13828a+b sind auch als ABV (10 LP) wählbar. 9 Projekthomepage: McEwan, C. et al, 1958: Soundings at Tell Fakhariyah, OIP 79, Chicago; Bartl, P.V./ Bonatz, D.: Across Assyria s Northern Frontier: Tell Fekheriye at the End of the Late Bronze Age, in: Aslihan Yener (ed.) 2013, Across the Border: Late Bronze-Iron Age Relations between Syria and Anatolia, ANES Supplement 42 (Leuven) Zusätzliches Lehrangebot Colloquium für Examenskandidat_innen Di Uhr Ort: Dozent: R. Bernbeck Colloquium für Examenskandidat_innen Mo Uhr Ort: Dozent: D. Bonatz

Modul 1 - Einführung in die Vorderasiatische Archäologie (auch als affines Modul wählbar)

Modul 1 - Einführung in die Vorderasiatische Archäologie (auch als affines Modul wählbar) Modul 1 - Einführung in die Vorderasiatische Archäologie (auch als affines Modul wählbar) und Vorderasiatische Archäologie > Vorderasiatische Archäologie > Modul 1 - Einführung in die Vorderasiatische

Mehr

Grundlagen in der Altertumswissenschaften: Übung Übung. Modul - Einführung in die Vorderasiatische Archäologie II

Grundlagen in der Altertumswissenschaften: Übung Übung. Modul - Einführung in die Vorderasiatische Archäologie II BA Vorderasiatische Archäologie Integratives Themenmodul 13701 - Grundlagen in der Altertumswissenschaften: Übung Übung Dozent/in: Yvonne Helmholz Zeit: Mi. 14:00-16:00 Uhr. [14-tägig] Erster Termin: beginnt

Mehr

Studienfachberatung für den Bachelorstudiengang Altertumswissenschaften. Einführungsveranstaltung in den Bachelorstudiengang Altertumswissenschaften

Studienfachberatung für den Bachelorstudiengang Altertumswissenschaften. Einführungsveranstaltung in den Bachelorstudiengang Altertumswissenschaften Vorlesungsverzeichnis SS 2010 Vorderasiatische Archäologie Altertumswissenschaften (WE 3) Studienfachberatung für den Bachelorstudiengang Altertumswissenschaften Beauftragter des Fachbereichs für die Studienfachberatung:

Mehr

Modul 1 - Einführung in die Vorderasiatische Archäologie (auch als affines Modul wählbar)

Modul 1 - Einführung in die Vorderasiatische Archäologie (auch als affines Modul wählbar) Bachelorstudiengang Altertumswissenschaften B Integrativer Bereich Grundlagen der Altertumswissenschaften II 13 700 - V - Grundlagen der Altertumswissenschaften II (6 SWS); Di 08.00-10.00 (wöchentlich)

Mehr

Freie Universität Berlin Institut für Vorderasiatische Archäologie, Fabeckstraße 23/25, Berlin ***BA***

Freie Universität Berlin Institut für Vorderasiatische Archäologie, Fabeckstraße 23/25, Berlin ***BA*** Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/2019 BA 13700 Grundlagen der Altertumswissenschaften I Mo Mi 8-10 Uhr Hs 1a (Silberlaube) Dozent_innen: Y. Helmholz (Koordination), S. Pollock, R.

Mehr

MASTER-STUDIENGANG. MODUL: Forschungs- und Lehrpraxis a Theorien in der Archäologie (Vorlesung) Dozent/in: Reinhard Bernbeck

MASTER-STUDIENGANG. MODUL: Forschungs- und Lehrpraxis a Theorien in der Archäologie (Vorlesung) Dozent/in: Reinhard Bernbeck MASTER-STUDIENGANG MODUL: Forschungs- und Lehrpraxis 13828a Theorien in der Archäologie (Vorlesung) Dozent/in: Reinhard Bernbeck Das Modul 13828a V und 13828b S und 13 828c C / insg. 4 SWS ist mit 15 LP

Mehr

Exportmodule des B.A. Orientwissenschaft: Schwerpunkt Altorientalistik

Exportmodule des B.A. Orientwissenschaft: Schwerpunkt Altorientalistik Exportmodule des B.A. Orientwissenschaft: Schwerpunkt Altorientalistik (1) Folgende Module können auch im Rahmen anderer Studiengänge absolviert werden, soweit dies mit dem Fachbereich bzw. den Fachbereichen

Mehr

Prähistorische Archäologie, Dr. Kuhn, Altensteinstr. 15 Klassische Archäologie, Dr. Rieger, Ottovon-Simson-Str.

Prähistorische Archäologie, Dr. Kuhn, Altensteinstr. 15 Klassische Archäologie, Dr. Rieger, Ottovon-Simson-Str. Vorderasiatische Archäologie WiSe 2011/12: Bachelorstudiengang Altertumswissenschaften B Integrativer Bereich Grundlagen der Altertumswissenschaften I 13 700 - Einführung - Grundlagen der Altertumswissenschaften

Mehr

Hinweise für Studierende Nur zusammen mit C 13820b. Insgesamt werden die Vorlesung und die Übung zusammen mit 5 LP bewertet.

Hinweise für Studierende Nur zusammen mit C 13820b. Insgesamt werden die Vorlesung und die Übung zusammen mit 5 LP bewertet. BACHELOR-STUDIENGANG MODUL 1: 13820a Vorlesung Einführung in der Vorderasiatischen Archäologie Dozent/in: Dominik Bonatz Nur zusammen mit C 13820b. Insgesamt werden die Vorlesung und die Übung zusammen

Mehr

Wintersemester

Wintersemester Wintersemester 2017-18 BACHELOR-STUDIENGANG MODUL 1: 13820a Vorlesung Einführung in der Vorderasiatischen Archäologie Donnerstags 10-12 Reinhard Bernbeck Raum 0.2052 Kleine Referate ergänzen die Vorlesung.

Mehr

Modulhandbuch für den MA-Studiengang Vorderasiatische Archäologie

Modulhandbuch für den MA-Studiengang Vorderasiatische Archäologie Modulhandbuch für den MA-Studiengang Vorderasiatische Archäologie Modul VAA-MA-01 Vergleichende Betrachtungen Altorientalischer Regionalkulturen Leistungspunkte 18 Gesamt: 540 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium:

Mehr

Bachelor of Arts Altorientalistik

Bachelor of Arts Altorientalistik 03-AOR-0100 Pflicht Einführung in die Altorientalistik Introduction to Ancient Near Eastern Studies 1. Semester Vorlesung "Einführung in die Altorientalistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium

Mehr

This course is offered in English; written assignments may be in German or English.

This course is offered in English; written assignments may be in German or English. Vorderasiatische Archäologie, Masterstudiengänge Modul - 13806a -S- Death in the Ancient Near East and Beyond (2 SWS) (15 LP). Nur zusammen mit Ü 13806b; Fr 14.00-16.00 (wöchentlich). (12.04.) Brian Brown

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Urund Frühgeschichte" (zu Anlage II.44 der Prüfungsordnung für den Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Ur- und Frühgeschichte" - zu Anlage II.45 der Pruefungsund Studienordnung fuer den Zwei-Faecher- Bachelor-Studiengang

Mehr

Masterstudiengang Geschichte und Kulturen Altvorderasiens mit den Schwerpunkten Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie

Masterstudiengang Geschichte und Kulturen Altvorderasiens mit den Schwerpunkten Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie Vorderasiatische Archäologie WiSe 2011/12: Masterstudiengang Geschichte und Kulturen Altvorderasiens mit den Schwerpunkten Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie (13 752a) Grundmodul 2. Sprache

Mehr

Master of Arts Altorientalistik

Master of Arts Altorientalistik 03-AOR-0007 (englisch) Einführung in das Sumerische I Introduction to Sumerian I 1. Semester jedes Wintersemester Seminar "Einführung in das Sumerische I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie KLA-MA-15 Vertiefung: Griechische Archäologie Leistungspunkte* 15 450 h 90 h Jedes Wintersemester 15.1 Vorlesung Überblick über die griechische

Mehr

V ORDERASIATISCHE A RCHÄOLOGIE A LLGEMEINE L ITERATUR A USWAHL

V ORDERASIATISCHE A RCHÄOLOGIE A LLGEMEINE L ITERATUR A USWAHL V ORDERASIATISCHE A RCHÄOLOGIE A LLGEMEINE L ITERATUR A USWAHL Abkürzungen der Zeitschriften- und Serientitel siehe: Acta Praehistorica at Aarchaeologica 9/10 (1978-79) 167-383 Reallexikon der Assyriologie

Mehr

Klassische Archäologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Klassische Archäologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Klassische Archäologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Klassische Archäologie" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

Programm des Symposiums Von Majkop bis Trialeti. Berlin Juni 2006

Programm des Symposiums Von Majkop bis Trialeti. Berlin Juni 2006 Programm des Symposiums Von Majkop bis Trialeti Berlin 1.-3. Juni 2006 Donnerstag 1. Juni 9:00-9:30 h Eröffnung A GIS (Geographic Information System) for Obsidian Procurement Analysis: Pathway Modelisation

Mehr

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

WISSENSCHAFTEN (M.A.) MODULHANDBUCH ALTERTUMS- WISSENSCHAFTEN (M.A.) Anmerkung: Die Auswahlmöglichkeiten für die Studierenden in jedem Modul kann aufgrund der Komplexität des Selektionsspektrums nicht einzeln aufgeführt werden.

Mehr

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte VI. Modulhandbuch Ur- und Georg-August-Universität Göttingen B.UFG.1 Einführung in die Ur- und Frühgeschichte I Teilmodul 1: Einführung in Arbeitsgebiete, Fragestellungen und Methoden im Bereich der 11

Mehr

Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie Lehrveranstaltungen im SoSe

Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie Lehrveranstaltungen im SoSe BACHELOR/MASTER Orientierungseinheit ---Kein Angebot im Sommersemester 2016 -- Vorlesungen LV-Nr. 56-201 LV-Art/Titel VL: Kulturgeschichte der Metallurgie II: Eisen und andere Metalle der jüngeren Zeiten

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike Stand: August 2014 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 30.06.2014, 40. Stück, Nummer 237 1 Studienziele des Erweiterungscurriculums

Mehr

Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie

Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie 1 Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie A. VORDERASIATISCHE ARCHÄOLOGIE ALS HAUPTFACH Seiten 2-7 B. VORDERASIATISCHE ARCHÄOLOGIE ALS BEGLEITFACH Seiten 8-11 C. GRAPHISCHE DARSTELLUNG

Mehr

Archäologien studieren. Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut

Archäologien studieren. Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut Archäologien studieren Institut für Archäologie Kunsthistorisches Institut Die Fachbereiche Prähistorische Archäologie Karl Schmid-Strasse 4 CH-8006 Zürich Gebäude KO2, Etage F, Räume 160-165 Klassische

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) 75% (Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang)

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang) Anhang zu 5, 6, 11-14: BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang) neu ab SoSe 2016 1. plan Das Studium gliedert sich in die folgenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule: Pflichtmodule A1 Einführungsmodul

Mehr

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulübersichten Beifach Geschichte Modulübersichten Beifach Geschichte Basismodul Propädeutika Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Iran. Eckart Ehlers. Ein bibliographischer Forschungsbericht. A Bibliographie Research Survey. Mit Kommentaren und Annotationen

Iran. Eckart Ehlers. Ein bibliographischer Forschungsbericht. A Bibliographie Research Survey. Mit Kommentaren und Annotationen Eckart Ehlers Iran Ein bibliographischer Forschungsbericht Mit Kommentaren und Annotationen A Bibliographie Research Survey With Comments and Annotations K G Säur München NewYork-London Paris 1980 INHALT

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach)

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) 381 B.A. n (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen Zu 11 Abs. 6 Durchführung der studienbegleitenden Prüfungen In den : Übung, Übung vor Originalen, Kolloquium

Mehr

Version vom

Version vom Universität zu Köln Philosophische Fakultät - Institut für Ur- und Frühgeschichte 1-FACH BACHELOR OF SCIENCE GEOGRAPHIE MIT NEBENFACH UR- & FRÜHGESCHICHTE 2015 Version vom 25.09.2015 Für Studierende, die

Mehr

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%)

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%) Modulhandbuch: BA - Assyriologie (nur 75%) 1 Modulhandbuch BA Assyriologie (nur 75%) Überblick über die Module: A. Anteil Assyriologie 1. Basismodul: Sprachen 1 (Akk.) 8 SWS 1.-. Semester Akk. I + Tutorium

Mehr

3aa Prähistorische Archäologie

3aa Prähistorische Archäologie 3aa Prähistorische Archäologie Modul: Arbeitstechniken und Grundlagen Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten besitzen grundlegende Kenntnisse und können wissenschaftliche schriftliche Arbeiten

Mehr

Ruprecht Karls Universität Heidelberg:

Ruprecht Karls Universität Heidelberg: 10. Mai 2004 Ruprecht Karls Universität Heidelberg: Zeugnisse einer rätselhaften Kultur Heidelberger Archäologenteam versucht, die Geheimnisse der antiken Stadt Zafar im Jemen zu enträtseln In Anbetracht

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Leipziger Altorientalistische Studien

Leipziger Altorientalistische Studien Leipziger Altorientalistische Studien Herausgegeben von Michael P. Streck Band 3 2013 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden Berlejung, Streck.indd Abs12 26.06.2013 13:01:08 Arameans, Chaldeans, and Arabs in Babylonia

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 2. September 204 (Fundstelle:

Mehr

Empfehlungen Für das Studium der Altamerikanistik und Ethnologie werden Grundkenntnisse des Spanischen empfohlen.

Empfehlungen Für das Studium der Altamerikanistik und Ethnologie werden Grundkenntnisse des Spanischen empfohlen. 395 B.A. und (Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestmungen Empfehlungen Für das Studium der und werden Grundkenntnisse des Spanischen empfohlen. Allgemeiner Hinweis: Als Nachweis

Mehr

Tempel im Alten Orient

Tempel im Alten Orient Tempel im Alten Orient CDOG 7.indd Abs11 26.02.2013 15:36:53 Colloquien der Deutschen Orient-Gesellschaft Band 7 2013 Harrassowitz Verlag Wiesbaden CDOG 7.indd Abs12 26.02.2013 15:37:22 Tempel im Alten

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE 50% (1. und 2. Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick über

Mehr

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS Modul A (1. und 2. Fachsemester) Propädeutikum Allgemeine Hochschulreife 1. Fachsemester 10 SWS jährlich 15 LP / 450 Stunden A1 Grundkurs 2 SWS A2 Grundkurs 2 SWS A3 Vorlesung 2 SWS A4 Übung 2 SWS A5 Übung

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Siedlungsausbau und Siedlungseinschränkung in der Bronzezeit Nord-Mesopotamiens in Abhängigkeit von klimatischen Veränderungen

Siedlungsausbau und Siedlungseinschränkung in der Bronzezeit Nord-Mesopotamiens in Abhängigkeit von klimatischen Veränderungen Siedlungsausbau und Siedlungseinschränkung in der Bronzezeit Nord-Mesopotamiens in Abhängigkeit von klimatischen Veränderungen Bewässerungsfeldbau am Unteren Habur (Syrien) Offenwald (Pistazien) im Djebel

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

Modulbeschreibung (Stand: )

Modulbeschreibung (Stand: ) Modulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Modulbezeichnung: Altorientalische Texte des 1. Jahrtausends A Nr.: (wird Ancient Near Eastern Texts: the 1st Millennium A 04-AO-AOT1A Organisationseinheit 3. Modulverantwortung:

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele Modulhandbuch MA Philosophie Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present Basis Kritisches Verständnis der Entwicklungs- und Rezeptionslinien der Aufklärungsphilosophie; Diskussion

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik WINTERSEMESTER 2017 / 2018 Archäologisches Institut Universität zu Köln ARCHÄOLOGIE Klassische Archäologie Archäologie der römischen rovinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen für Anfänger und

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: 29.08.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen für Anfänger und Fortgeschrittene Gemeinsame Kolloquien 14436.0407 Archäologisches Kolloquium E. Paliou

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 10.07.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

BA American Studies-Variante: Zwischenmodule und Nordamerika-Kolloquium im Winter 2018/19

BA American Studies-Variante: Zwischenmodule und Nordamerika-Kolloquium im Winter 2018/19 Zwischenmodul I Culture Lektürekurs American Civilization (American Studies) Dr. Katharina Gerund Zeit und Ort: Di 16:00-18:00, C 301 Import-Kombi-Modul Politics and Culture Proseminar aus dem Bereich

Mehr

Bachelor-Studiengang. Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte. Modulhandbuch

Bachelor-Studiengang. Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte. Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte Vorbemerkung Der Mittelmeerraum mit seinen unterschiedlichen Sprachen und Kulturen der Antike

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen:

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen: Anlage 3: Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Geographie im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-1: Prüfungsbestimmungen und Modulübersicht 1 Allgemeine Bestimmungen Geographie Das

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 29.08.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 25%)

Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 25%) Modulhandbuch: BA - Assyriologie 1 Überblick über die Module: Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 5%) 1. Basismodul: Sprachen 1 (Akk.) 8 SWS 1.-. Semester HF+BF Akk. I + Tutorium + SWS Akk. II

Mehr

Simon M. Halama. Curriculum Vitae

Simon M. Halama. Curriculum Vitae Curriculum Vitae Curriculum Vitae Akademische Ausbildung Promotionsstudium 04.2007-11.2013 Vorderasiatische Archäologie Titel der Dissertation: Eisenzeitliche Paläste in Westsyrien und Libanon Repräsentation

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Vorderasiatische Archäologie Lehrveranstaltungen WiSe 2016/17

Vorderasiatische Archäologie Lehrveranstaltungen WiSe 2016/17 Vorderasiatische Archäologie Lehrveranstaltungen WiSe 2016/17 Vorlesungen PROF. DR. ADELHEID OTTO Die Entstehung der Hochkulturen: Das dritte Jahrtausend v. Chr. in Vorderasien Mo 16-18 Uhr c.t., wöchentlich,

Mehr

Tempel im Alten Orient

Tempel im Alten Orient Colloquien der Deutschen Orient-Gesellschaft 7 Tempel im Alten Orient 7. Internationales Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft, 11.-13. Oktober 2009, München Im Auftrag der Deutschen Orient-Gesellschaft

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/2011

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/2011 Philosophische Fakultät I Institut für Altertumswissenschaften für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte Brandbergweg 23c, 06120 Halle/Saale, Raum144/146 (wenn nicht anders angegeben) Lehrveranstaltungen

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Anhang 1. Beschreibung der Lehrveranstaltungen und Arbeiten

Anhang 1. Beschreibung der Lehrveranstaltungen und Arbeiten - 11 - Anhang 1 Beschreibung der Lehrveranstaltungen und Arbeiten a Vorlesung VL Kreditpunkte (KP) In Vorlesungen werden grössere fachliche Zusammenhänge in kompakter Vortragsform präsentiert. Für die

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Nebenfach Griechische Philologie mit 60 ECTS-Punkten Legende Anmerkungen: Prüfungssprache

Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Nebenfach Griechische Philologie mit 60 ECTS-Punkten Legende Anmerkungen: Prüfungssprache Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Nebenfach e Philologie mit 60 -Punkten (Verantwortlich: Lehrstuhl für Klassische Philologie I - Schwerpunkt Gräzistik) Stand: 0-05-6 Legende: V = Vorlesung,

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Modulhandbuch mit Modulbeschreibungen ab Studienbeginn WS 2012/13 Stand: Sommersemester 2015 Inhalt Basismodul Politikwissenschaft:

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 08.08.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

ANEC ANCIENT NEAR EASTERN CULTURES RELATING TO PRE-ISLAMIC PALESTINE/ISRAEL. Kulturgeschichte und Archäologie des vorislamischen Palästina/Israel

ANEC ANCIENT NEAR EASTERN CULTURES RELATING TO PRE-ISLAMIC PALESTINE/ISRAEL. Kulturgeschichte und Archäologie des vorislamischen Palästina/Israel ANEC ANCIENT NEAR EASTERN CULTURES RELATING TO PRE-ISLAMIC PALESTINE/ISRAEL Kulturgeschichte und Archäologie des vorislamischen Palästina/Israel In Zusammenarbeit mit der Universität Bern 2 3 Bachelor-

Mehr

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Jan Janosch Förster (PhD) ZEF Center for Development Research STRIVE project jforster@uni-bonn.de 1 st steps of our research

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Klassische Archäologie

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Klassische Archäologie Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Klassische Archäologie KLA-BA-01 Einführungsmodul Pflicht 2 Semester 1.1 Jedes Wintersemester; 1.2 Jedes Sommersemester 1.1 Seminar Einführung in die Methoden

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte Modul B.RelW.01 Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte 1. Kenntnis fachwissenschaftlicher Hilfsmittel und Rechercheprobleme sowie allgemeine Befähigung (Schlüsselkompetenzen) zum

Mehr

Studium der Altorientalistik Wintersemester 2017/2018

Studium der Altorientalistik Wintersemester 2017/2018 1 Altorientalisches Institut Studium der Altorientalistik Wintersemester 2017/2018 Vorbesprechung für alle Lehrveranstaltungen mit allen Studierenden des Faches am 04. Oktober 2017 um 10:00 Uhr Ort: im

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Altorientalistik" - zu Anlage II.3 der Prüfungsund Studienordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang (Amtliche

Mehr

Klassische Archäologie

Klassische Archäologie WINTERSEMESTER 2018 / 2019 Archäologisches Institut Universität zu Köln ARCHÄOLOGIE 8.10.2018 1.02.2019 (15 Wo.) Klassische Archäologie Archäologie der römischen rovinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Modul B.TheoC.01 - Version 1 Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und Inhalt des Alten und Neuen Testaments sowie der

Mehr

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte von der Spätantike bis zur Neuzeit

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte von der Spätantike bis zur Neuzeit Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte von der Spätantike bis zur Neuzeit Stand: August Mitteilungsblatt UG 2002 vom 30.06., 40. Stück, Nummer 238 1 Studienziele des

Mehr

Pflichtbereich. Modulhandbuch Master-Hauptfach Klassische Archäologie mit 120 ECTS-Punkten

Pflichtbereich. Modulhandbuch Master-Hauptfach Klassische Archäologie mit 120 ECTS-Punkten bereich Modulhandbuch Master-Hauptfach Klassische Archäologie mit 120 ECTS-Punkten 259 260 Modulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Modulbezeichnung: Gattungen antiker Kunst Spezialisierung Nr.: (wird Categories

Mehr