5/08. Lange Nacht der Kirchen Lunga notte delle chiese. Pilsenhof mit neuer Führung Fond. Pilsenhof: cambio al vertice

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5/08. Lange Nacht der Kirchen Lunga notte delle chiese. Pilsenhof mit neuer Führung Fond. Pilsenhof: cambio al vertice"

Transkript

1 Pilsenhof mit neuer Führung Fond. Pilsenhof: cambio al vertice Lange Nacht der Kirchen Lunga notte delle chiese HC Siebeneich: Neuer Ausschuss HC Settequerce: nuovo direttivo Zweimonatliche Mitteilungen aus und für Terlan, Vilpian und Siebeneich Bollettino bimestrale di Terlano, Vilpiano e Settequerce OKTOBER/OTTOBRE Jahrgang annata. Versand in a.p. 70 % Bozen Leben in Terlan, Vilpian und Siebeneich Vivere a Terlano, Vilpiano e Settequerce 5/08

2 2 Aktuelles Attualità 5/2008 Aktuelles Attualità VERWALTUNGSRAT IM ALTENHEIM NEU BESTELLT ABSCHIEDSFEIER Pilsenhof mit neuer Führung TEXT: EDITH RUNER FOTOS: NORBERT SPITALER Anneliese Runer war seit der Gründung der Stiftung Pilsenhof auch Präsidentin des Verwaltungsrates. Es gratulierten: Klaus Gruber (l.), Klaus Runer und Hugo Höller (r.) Viel Neues gibt es aus dem Terlaner Altenheim Pilsenhof zu berichten. Es hat nicht nur eine neue Rechtsstruktur, sondern auch einen neuen Verwaltungsrat mit neuem Präsidenten. Der langjährigen Präsidentin Anneliese Runer und dem ebenfalls scheidenden Verwaltungsratsmitglied Reinhard Margesin wurde Anfang Oktober bei einer kleinen Feier für ihren Einsatz gedankt. Mit dem Regionalgesetz vom 21. September 2005 wurde die öffentliche Fürsorge- und Wohlfahrtseinrichtung Altenheim Terlan Stiftung Pilsenhof in einen öffentlichen Betrieb für Pflege- und Betreuungsdienste umgewandelt. Seit 1. Juli 2008 heißt sie offiziell Stiftung Pilsenhof ÖBPB. Das ändert aber, abgesehen von einigen verwaltungstechnischen Neu- erungen, nichts am Inhalt und an der so wichtigen Betreuungsarbeit, die diese Einrichtung leistet. Wohl verändert hat sich indessen der Verwaltungsrat, der in den nächsten fünf Jahren die Geschicke des Pilsenhofes leiten wird. Ausgeschieden aus dem Rat sind die langjährige Präsidentin Anneliese Runer, die sich nicht mehr für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung gestellt hatte, und Reinhard Margesin, der mit seinen 33 Jahren als Verwaltungsrat gewissermaßen das Urgestein des Gremiums war. Auf Vorschlag der Gemeinden Terlan und Andrian hat die Landesregierung heuer eine neue Führung ernannt. Der fünfköpfige Verwaltungsrat, bestehend aus Charlotte Mathà-Zanon, Angelo Bortolotti, Alois Eberhöfer, Marianna Zelger- Kager und Klaus Gruber, hielt am 3. September die konstituierende Sitzung ab. Dabei wurde Klaus Gruber zum neuen Präsidenten gewählt (siehe Grußworte an Bürger). FEIER ALS DANK Um Anneliese Runer und Reinhard Margesin den gebührenden Dank zukommen zu lassen, organisierten die Gemeindeverwaltung und die Mitarbeiter des Pilsenhofes eine kleine, aber gelungene Feier. Gemeindevertreter von Terlan und Andrian die Nachbargemeinde ist an der Führung beteiligt sowie der Vizepräsident des Verbandes der Altenheime, Christoph Schuster, und Martin Schönauer vom Landesamt für Senioren und Sozialsprengel, kamen am 2. Oktober ins Alten-

3 5/2008 Aktuelles Attualità 3 Inhalt Indice Cover Copertina Hubert Höller Reinhard Margesin (l.) hat sich seit seiner Wahl zum Verwaltungsrat im Jahr 1975 immer für das Wohl der älteren Menschen stark gemacht. Impressum Eigentümer und Herausgeber Gemeinde Terlan Eintragung im Landesgericht Bozen Nr. 19/1985 Erscheinungsweise zweimonatlich Im Sinne des Pressegesetzes für den Inhalt verantwortlich: Edith Runer Redaktion Edith Runer, Alexander Puska, Dr. Karl Elsler, Manuela Kastl, Gaby Puff, Dr. Laura Cagol, Dr. Martina Rainer. Auflage Stück Kostenloser Versand in alle Haushalte der Gemeinde Terlan Verwaltung Gemeinde Terlan, Niederthorstr Terlan, Tel.: , Fax: , maultasch@gemeinde.terlan.bz.it Organisation, Layout und Anzeigenannahme: Gemeinde Terlan, Alexander Puska Anzeigepreis je Ausgabe 1 Seite 343,00 Euro 1/2 Seite 206,00 Euro 1/3 Seite 154,00 Euro 1/4 Seite 112,00 Euro 1/6 Seite 91,00 Euro 1/12 Seite 56,00 Euro Platzierungwunsch +25 % Mengenrabatt 10 % bzw. 5 % Graphisches Konzept Gruppe Gut Gestaltung, Bozen Druck Ferrari-Auer, Bozen Namentlich gezeichnete Beiträge stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge zu kürzen. Eingesandtes Material bleibt Eigentum des Medieninhabers. heim und verabschiedeten die zwei scheidenden Ratsmitglieder. Anneliese Runer war seit der Gründung der Stiftung Pilsenhof im Jahr 1993 auch Präsidentin des Verwaltungsrates. Schon seit 1991 war sie als Verwaltungsrätin der damaligen Gemeindefürsorgestelle aktiv gewesen. Unter ihrer Leitung wurde der drei Jahre dauernde Um- und Ausbau des Altenheimes vollzogen. Anneliese hat die vielen Verhandlungen im Zuge des Umbaues stets mit Kompetenz und Klarheit geführt, unterstrich der Andrianer Bürgermeister in seinen Dankesworten an die ehemalige Präsidentin. Sie ist der lebendige Beweis dafür, dass Menschen nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben ihre Erfahrung und ihr Wissen zum Wohl der Gemeinschaft weiter auf Seite 4 Redaktionsschluss Chiusura redazionale Aktuelles Attualità Pilsenhof mit neuer Führung 2 Spillo d oro per Anneliese Runer 4 Pater Severin ist verstorben 6 Fontana und Schmittner geehrt 7 Miss Südtirol Kultur und Soziales Cultura e società Lange Nacht der Kirchen 14 Lunga notte della chiese 14 Musikkapelle Siebeneich 16 Musikkapelle Terlan 17 Sport und Freizeit Sport e tempo libero HC Siebeneich 26 Jahresprogramm des Skiclubs 29 Computercamp Sommertanzprojekt 35 Leben in Vivere a Jahrgang Honigschleudern 39 Terlans letzte Hebamme 40 L ultima ostetrica di Terlano 40 Gemeindeverwaltung Amministrazione comunale Aus dem Gemeinderat 44 Dal consiglio comunale 45 Turnhalle Terlan 55 Palestra di Terlano 55ww

4 4 Aktuelles Attualità 5/2008 einbringen können. Auch der Terlaner Bürgermeister lobte das volle Engagement von Anneliese Runer: Das Heim hat in diesen Jahren einen riesigen Qualitätssprung gemacht. Vor allem aber hat Anneliese das Haus mit Leben gefüllt. Sie habe Vereine und Ehrenamtliche dazu animiert, etwas von ihrer Zeit den älteren Mitbürgern im Pilsenhof zu schenken. Daraus hätten sich regelmäßige Besuche und die Einbindung der Senioren in die Dorfgemeinschaft entwickelt. Anneliese sei immer mit Herz bei der Sache gewesen. Das sei enorm wichtig, denn sämtliche modernen Strukturen sind wenig wert, wenn die Menschlichkeit fehlt. Die scheidende Präsidentin dankte allen, die sie bei ihrer Arbeit unterstützt haben, vor allem der Direktorin des Altenheimes, Burgi Höller-Pichler, und der ehemaligen Heimleiterin Alberta Lochmann, mit denen sie vor allem im Zuge der Umstrukturierung eng zusammengearbeitet hatte. Die Arbeit habe ihr viel Freude bereitet, auch wenn sie nicht immer einfach gewesen sei. CASA DI RIPOSO PILSENHOF Grazie Presidente TESTO: LAURA CAGOL FOTO: NORBERT SPITALER Cambio al vertice della Fondazione Pilsenhof con Anneliese Gatscher Runer che lascia la Presidenza del Consiglio di Amministrazione della Fondazione responsabile per la gestione della Casa di Riposo di Terlano. Quale riconoscimento del suo pluriennale impegno e della dedizione per la comunità locale nel corso di una cerimonia il Sindaco Klaus Runer, alla presenza del Consiglio comunale e dei vertici della Casa di Riposo, ha conferito alla Presidente uscente l onorificenza dello spillo d oro. Anneliese Gatscher Runer dopo 17 anni di presidenza della Fondazione Pilsenhof passa il testimone a Klaus Gruber che a partire dal settembre di quest anno sarà a capo del CdA della Casa di Riposo con sede a Terlano, ma a servizio anche del vicino Comune di Andriano. Al- la cerimonia oltre ai rappresentanti del Comune di Terlano era presente anche il Sindaco di Andriano Otto von Delleman e la sua Giunta per ringraziare la Presidente Runer per questi anni dedicati al benessere degli ospiti e ad una oculata gestione di questo servizio per la comunità locale. La direttrice ha ripercorso con una simpatica sequenza di immagini i momenti salienti di questi anni, che hanno visto anche la ristrutturazione e l ampliamento dell edificio che ospita i cittadini anziani. La cerimonia è stata occasione per conferire lo spillo d argento al sig. Reinhard Margesin che per più di 30 anni ha ricoperto il ruolo di membro del CdA della Casa di Riposo, e si è sempre distinto per il suo impegno. EHRENNADEL DER GEMEINDE Auch Reinhard Margesin wurde von Bürgermeister Klaus Runer für seinen Einsatz beglückwünscht. Er sei ein stiller, aber sehr zuverlässiger Verwaltungsrat gewesen, der sich seit seiner Wahl zum Verwaltungsrat im Jahr 1975 stets für das Wohl der älteren Menschen stark gemacht habe. Als Dank für ihre langjährige Tätigkeit zum Wohl der Dorfgemeinschaft erhielt Anneliese Runer bei der Feier die Ehrennadel der Gemeinde Terlan in Gold. Reinhard Margesin wurde mit der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet. Un momento della festa in onore di Anneliere Runer e Reinhard Margesin.

5 5/2008 Aktuelles Attualità 5 ALTENHEIM PILSENHOF/FÜHRUNGSWECHSEL Grußworte des Präsidenten TEXT: KLAUS GRUBER FOTO: NORBERT SPITALER Klaus Gruber ist der neue Präsident der Stiftung Pilsenhof. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinden Terlan und Andrian! Ein neuer Verwaltungsrat hat nun die Verantwortung für die Führung des Altenheims Terlan übernommen. Wir werden versuchen, das Vertrauen, das uns seitens der öffentlichen Verwaltung für dieses Amt geschenkt worden ist, nach bestem Wissen und Gewissen zu erfüllen. Wenn das Altenheim Pilsenhof heute gut organisiert und funktionell dasteht, so ist dies dem bisherigen Verwaltungsrat unter der unermüdlichen Präsidentschaft von Anneliese Runer in enger Zusammenarbeit mit Direktorin Burgi Höller-Pichler zu verdanken, welche hervorragende Arbeit geleistet und die praktische Umsetzung der rechtlichen Richtlinien betrieben haben unser aller aufrichtiger Dank gebührt ihnen dafür! Diesen Dank möchten wir auch unserem gut geschulten und erfahrenen Personal aussprechen; unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können auch in den kommenden Jahren unserer Unterstützung bei der Bewältigung der wachsenden Anforderungen in der Altenbetreuung sicher sein. Wir sind uns bewusst, dass die künftige Entwicklung unserer Gesellschaft den Bestand unserer Dorfgemeinschaften vor schwere Aufgaben stellt. Deshalb halten wir die verstärkte Wahrnehmung und Einbindung der Probleme der älteren Generation in das Kulturbewusstsein unserer Zeit für besonders wichtig. Helfen Sie uns, die Fürsorge und Nähe zu unseren älteren Mitmenschen wachzuhalten wir alle wissen nicht, wann wir selbst davon Gebrauch machen müssen! Eine ganz wesentliche Stütze für unsere alten Menschen ist die geistliche Betreuung: Wir bitten Dekan Mag. Josef Leiter, diese gute Tradition in diesem Haus weiter zu pflegen, weil uns die Erfahrung gezeigt hat, wie wohltuend und wertvoll sie für das seelische Wohlbefinden unserer Heimbewohner, aber auch der BetreuerInnen ist. Wir danken allen Vereinen und Organisationen, aber auch den uneigennützig tätigen Privatpersonen herzlich, die durch verschiedene zahlreiche Initiativen und Besuche im Laufe des Jahres den Alltag der Bewohner des Pilsenhofs aufzulockern helfen wir bitten sie, diese schönen Zeichen auch weiterhin zu setzen! Schließlich gilt unser Dank den Gemeindeverwaltungen von Terlan und Andrian, den Trägern des Altenheimes: Wir wissen um die bisherige gute Zusammenarbeit und Förderung, wir wissen, dass die gute Betreuung unserer Senioren ein echtes Anliegen der Bürgermeister Klaus Runer und Otto v. Dellemann, von Gemeindesekretär Dr. Karl Elsler, der Gemeindeausschüsse und Gemeinderäte ist. An diese politischen Vertreter richten wir deshalb die Bitte, die Stiftung Pilsenhof weiterhin insbesondere auch bei den Landesinstitutionen tatkräftig zu unterstützen! Der Verwaltungsrat der Stiftung Pilsenhof ÖBPB Dr. Klaus Gruber, Präsident Marianne Zelger-Kager, Vizepräsidentin Angelo Bortolotti Alois Eberhöfer Charlotte Mathà-Zanon

6 6 Aktuelles Attualità 5/2008 IM GEDENKEN AN PATER SEVERIN SANTER Stets im Einsatz für die Mitmenschen TEXT + FOTO: GABY PUFF THURNER Im September starb Pater Severin Santer bei einem Bergunfall. Er war 13 Jahre lang in als Seelsorger in Vilpian tätig. Ein Nachruf: Severin Santer erblickte am 28. Jänner 1938 als drittes von fünf Kindern das Licht der Welt. Der Völlaner besuchte das Franziskanergymnasium in Bozen. Nach dem Schulabschluss trat er mit knapp 18 Jahren in den Deutschen Orden ein und legte 1962 feierlich die ewige Profess ab empfing er die Priesterweihe und wirke dann vier Jahre als Kooperator in Wien. Anschließend führte er diese Aufgabe in Lana und Sarnthein aus kam er als Katechet und Novizenmeister nach Lana und wurde wenig später Superior des Deutschordens Konventes. Im Jahre 1993 wurde er dann Pfarrer von Vilpian. Hier machte er sich mit großem Einsatz an die Arbeit. Bereits 1996 wurde der neu errichtete Kirchturm eingeweiht und ein Jahr später die fünf neuen Glocken. Nach kurzer Zeit suchte er Mittel und Wege zur Sanierung der Pfarrkirche Vilpian. Im Frühjahr 2002 war es dann soweit. Gemeinsam zog die Pfarrgemeinde, begleitet von sämtlichen Vilpianer Vereinen, in die neue Kirche ein, welche in neuem Glanz erstrahlte. Pater Bruno Platter, Hochabt aus Wien, vollzog in Vertretung für den Bischof die Weihe des Altares, Ambo und Tabernakels. Die kirchlichen Feiern in Vilpian wollten jedoch kein Ende nehmen. Bereits am 13. Juni 2004 gab das 40-jährige Priesterjubiläum von Pater Severin Anlass zum Feiern. Am 6. März 2005 fand die Einweihung der neuen Ghilardi-Orgel statt, und ein Jahr später, am 19. März 2006, feierte man das 50-jährige Kirchenjubiläum der Pfarrkirche, welche dem heiligen Josef, dem Arbeiter, geweiht ist. Pater Severin war 13 Jahre lang als Pfarrer in Vilpian tätig. Bei seinem ganzen Schaffen war er ein hartnäckiger Verhandlungspartner, war jedoch stets bemüht, Kompromisse zu finden. Die Zusammenarbeit mit den Vereinen im Dorf war ihm ein großes Anliegen. Immer wieder bedankte er sich für den Einsatz und die Arbeit der Ehrenamtlichen, zugunsten der Mitmenschen und der Pfarrei. Pater Severin nutzte jede Gelegenheit, ob im Gebet, in geselliger Runde oder bei einem Kartenspiel, den Kontakt zur Pfarrgemeinde zu pflegen und die Mitbürger vom Glauben zu überzeugen. Mit Begeisterung führte er die Ministranten in ihren Dienst ein und begleitete sie. Bei deren Ausflügen war er immer mit von der Partie und für jeden Spaß zu haben. Vor zwei Jahren organisierte er mit tatkräftiger Unterstützung eine viertägige Fahrt zum Internationalen Ministrantentreffen nach Rom. Dessen Höhepunkt war eine gemeinsame Messe auf dem Petersplatz mit über Menschen und eine Papstaudienz. Durch seinen Humor war Pater Severin bei Alt und Jung beliebt. Mit dem Fahrrad oder seinem Auto besuchte er oft die älteren oder kranken Menschen zu Hause, denen es nicht mehr möglich, war zur heiligen Messe in die Kirche zu kommen. Als ihn der Bischof im Jahr 2006 ihn mit seiner neuen Aufgabe betraute, nahm er erst an, als man ihm zusagte dass Vilpian einen eigenen Pfarrer bekommt. Als Pfarrer von Unsere Liebe Frau im Walde und St. Felix am Deutschnonsberg wirkte er fortan mit derselben Begeisterung wie in Vilpian. Durch ein tragisches Bergunglück am 16. September wurde seinem irdischen Leben ein jähes Ende gesetzt und er kehrte in die Hände seines Schöpfers heim. In Gedenken an Pater Severin für sein Schaffen und seinen Einsatz über 13 Jahre lang in Vilpian ein herzliches Vergelt s Gott.

7 5/2008 Aktuelles Attualità 7 RICORDANDO L EX PARROCO DI VILPIANO Padre Severin è morto TESTO: LAURA CAGOL Padre Severin (Josef) Santer nato il 28 gennaio 1938 a Foiana vicino a Lana, comincia a 18 anni il suo noviziato presso il Convento dell Ordine Teutonico di Lana e nel marzo 1964 viene consacrato Diacono dall Arcivescovo Alessandro Maria Gottardi e nel luglio dello stesso anno consacrato sacerdote dal Vescovo Heinrich Forer. Nominato cooperatore a Schottenfeld (Vienna) nel 1964, poi a Lana nel 1968 e sempre nel ruolo di cooperatore nel 1977 a Sarentino. Nel 1982 torna a Lana ove nel 1984 viene nominato Superiore del Convento dell Ordine Teutonico. E stato Parroco di Vilpiano dal 1993 fino all agosto 2006, anno in cui su richiesta del Vescovo Wilhelm Egger ha accettato l incarico di Parroco di S.Felice-Senale (Unsere Liebe Frau im Walde). Devoto nel culto di Maria, impegnato nello studio e nell approfondimento degli scritti di Padre Peter Riegler, è stato padre spirituale della Casa di cura S.Anna e delle suore del Convento di Lanegg a Lana. La montagna e le escursioni erano la sua passione. Il 16 settembre 2008 per una tragica fatalità ha concluso così il suo cammino terreno ritornando alla Casa del Padre. Il suo corpo senza vita è stato ritrovato in fondo ad un canalone sotto Punta Hönig nel comprensorio dell Hirzer, dove si presume sia precipitato dal versante ovest, quello che guarda verso Malga Staffel con un volo di circa 150 metri. Dopo aver raggiunto Cima Cervina, dove aveva firmato come da tradizione degli alpinisti il libro di vetta, probabilmente aveva deciso di proseguire con una traversata passando per il Giogo Piatto fino a raggiungere Punta Hönig, dove l ha colto la morte. CONFERIMENTO DI ONORIFICIENZE Spillo d argento per Bruno Fontana e Harald Schmittner TESTO: LAURA CAGOL Un apposito regolamento comunale individua i presupposti per il conferimento di onorificenze e tra queste è previsto lo spillo d argento per coloro che sono stati eletti per tre volte in seno al Consiglio comunale. Questa onorificenza introdotta quale riconoscimento dell impegno EHRENNADEL IN SILBER FÜR BRUNO FONTANA UND HARALD SCHMITTNER Gemeinderäte geehrt TEXT: KARL ELSLER FOTO: NORBERT SPITALER In der Gemeindeverordnung über die Verleihung von Ehrungen ist vorgesehen, dass die Ehrennadel in Silber jenen Ratsmitgliedern verliehen wird, die drei Amtsperioden lang Mitglieder des Gemeinderates waren. Vor kurzem hat Bürgermeister Klaus Runer in Anwesenheit des gesam- civico a favore della comunità locale è stata consegnata dal Sindaco Klaus Runer, alla presenza del Consiglio comunale, a Bruno Fontana e a Harald Schmittner, che per quindici anni sono stati membri del Consiglio Comunale e per la maggior parte anche della Giunta Comunale. ten Gemeinderates Bruno Fontana und Harald Schmittner die Auszeichnung für ihren langjährigen Einsatz zum Wohle der örtlichen Gemeinschaft verliehen. Beide waren jeweils für 15 Jahre Mitglieder des Gemeinderates und davon zum größten Teil auch Mitglieder des Gemeindeausschusses. Bruno Fontana und Harald Schmittner erhielten eine Auszeichnung für ihren langjährigen Einsatz zum Wohle der örtlichen Gemeinschaft.

8 8 Aktuelles Attualità 5/2008 WAHL ZUR MISS SÜDTIROL 2009 Letzte Vorausscheidung in Terlan TEXT: ALEX PUSKA FOTOS: WALTER HABERER, ZETT Die letzte Vorausscheidung der Wahl zur Miss Südtirol 2009 fand in Terlan statt. Wegen der Schlechtwetterprognosen fand die Veranstaltung leider nicht wie geplant auf dem Festplatz statt, sondern im Raiffeisensaal. Die Stimmung war trotzdem bestens. Die Veranstaltung wurde zum wahren Erfolg, und der Raiffeisensaal war bis auf den letzten Stehplatz besetzt. Der Abend begann mit der Abschluss- Show zum Projekt Lasst uns tanzen, welche vom Jugenddienst Mittleres Etschtal organisiert worden war. Zwei Wochen lang hatte die Choreographin und Tanzpädagogin Marion Sparber aus Nals den Jugendlichen die Freude am Tanzen nähergebracht, und als Belohnung gab es den Auftritt bei diesem Abend. Mit einem Jingle wurde dann die Vorausscheidung der Wahl zur Miss- Südtirol 2009 eingeläutet. Elf bildhübsche Mädchen zierten den Laufsteg und sorgten mit perfekt einstudierten Modeauftritten für Bombenstimmung. Präsentiert wurden die neuesten Modekollektionen für den Herbst von Mode Trendy und die neue Herbst/Winter-Damennachtwäsche von Calida-Store in Meran. Für ein flottes Styling zeichnete Kathrin Profanter vom Salon Kreativ und für das Make-Up Patricia von Kosmetik Beauty & Glamour verantwortlich. Die Miss-Anwärterinnen trugen die neueste Schuhmode von Stricker Shoes, und geziert wurden die Mädchen mit edlem Schmuck von Goldschmied Hansjörg Kerschbaumer. Moderiert hat den Abend Silvia Fontanive. Den Sprung ins Finale geschafft haben: Natalie Righetti (19 Jahre aus Meran), Valentina Thurner (18 Jahre aus Marling), Barbara Eichner (18 Jahre aus Sinich) und Stefanie Peslalz (19 Jahre aus Bozen). Organisiert wurde diese Veranstaltung von der Sonntagszeitung Zett, der Agentur SAM von Barbara Hilber in Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Terlaner Kaufleuten. Die Raiffeisenkasse Terlan und die Gemeinde haben die Veranstaltung finanziell unterstützt. Hinter der Theke war u. a. auch ein Team des Weißen Kreuzes Sektion Etschtal im Einsatz. Die Gewinnerinnen der Vorausscheidung in Terlan: Natalie Righetti, Valentina Thurner, Barbara Eichner und Stefanie Peslalz.

9 5/2008 Aktuelles Attualità 9

10 10 Aktuelles Attualità 5/2008 SVP-ARBEITNEHMER Gemeindesozialausschuss neu gewählt TEXT: GSA FOTO: TRAUDI DEGASPERI Der neue Gemeindesozialausschuss. In der Gemeinde Terlan wurde im Herbst 2004 erstmals ein Gemeindesozialausschuss (GSA) gewählt. Kürzlich wurde in Form von einer Briefwahl unter den Arbeitnehmern der Südtiroler Volkspartei der Gemeinde Terlan der Gemeindesozialausschuss neu gewählt. Im Mittelpunkt aller Maßnahmen und zukünftigen Entscheidungen des Gemeindesozialausschusses ste- hen der Mensch, die Bürger unserer Gemeinde. Der GSA setzt sich für ein familienfreundliches Dorf ein und will, dass sich Familien in der Gemeinde wohlfühlen. Dabei sind die Kinder in der Gemeinde nicht zu vergessen, das Spielplatzangebot soll den Bedürfnissen der Kinder entsprechen, attraktiv sein, sowie sicher und sauber gehalten werden. Der GSA war stets bemüht, die Bürger über die Verkehrsmittel bzw. deren Fahrpläne zu informieren. Dazu zählen auch die Sicherheit im Straßenverkehr für Verkehrsteilnehmer und Fußgänger. Berufstätige Eltern sollen durch Kinderbetreuungen bzw. Kindertagesstätten unterstützt werden. Auch die Regelung für die Befreiung der Müllgebühr bei Windeln war eine Initiative des Gemeindesozialausschusses. Der GSA setzte sich letzthin für die Reduzierung der finanziellen Bindung auf geförderte Erstwohnungen ein. Er nimmt die Anliegen von der Bevölkerung auf und versucht, diese an die Gemeindevertreter weiterzubringen. Dabei ist ein Mitglied des Gemeindeausschusses im GSA vertreten und fungiert somit als Brücke zur Gemeindeverwaltung. In den Gemeindesozialausschuss neu gewählt wurden Christoph Gabloner, Alex Puska, Inge Clementi (Gemeindevertreterin), Robert Geier und Reinhard Margesin. Wilma Defrancesco wurde als Vertreterin von Siebeneich in den Gemeindesozialausschuss kooptiert. 25 JAHRE JUGENDDIENST MITTLERES ETSCHTAL Herzlichen Glückwunsch und weiter so TEXT: ALEX PUSKA FOTO: JME Drei Wochen lang zogen im August und September die 20 Jugenddienste Südtirols durchs Land, um auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen. Die landesweite Aktion stand unter dem Motto Jugenddienste in Bewegung. Dabei wanderte, fuhr, paddelte oder radelte ein Jugenddienst zum nächsten. Im Jahr 1979 wurde in Sand in Taufers Südtirols ein erster Jugenddienst gegründet. Grundidee war und ist, die Kinder- und Jugendar- beit zu unterstützen. Mittlerweile gibt es in Südtirol 20 Jugenddienste. Sie stehen allen mit Rat und Tat zur Seite, die im Jugendbereich etwas auf die Beine stellen wollen. Der Jugenddienst Mittleres Etschtal feiert heuer sein 25-jähriges Bestehen. Das Einzugsgebiet umfasst die Orte des Dekanats Terlan. Seinen Sitz hat der ehrenamtlich geleitete Verein in der Kirchgasse neben dem Widum in Terlan. Tätigkeitsschwerpunkte sind die direkten Kontakte zu den Jungschar-Gruppen und den Jugendlichen in den Jugendräumen. Jedes Jahr bietet der JME die Projekte KinderSommer, SommerAktiv und das ComputerCamp an. Darüberhinaus werden mit den Pfarreien religiöse Veranstaltungen wie Messen, Besinnungstage und Wallfahrten organisiert. Mit der Mittelschule Terlan arbeitet der JME jährlich den Projekttag aus, gestaltet mit den Gemeinden die Jungbürgerfeiern und beteiligt sich an Pro-

11 5/2008 Aktuelles Attualità 11 jekten zur Suchtprävention. SOMMER-FESCHTL Im Rahmen der Aktion Jugenddienste in Bewegung lud der JME seine Ehrenamtlichen und Begleiter als Dankeschön für die Unterstützung zum Sommer-Feschtl in die Tennisbar Gargazon ein. Gemeinsam wurde auf ein Vierteljahrhundert JME angestoßen. Für die musikalische Unterhaltung sorgten Morrison s Doghouse aus Vilpian. Der Jugenddienst Bozen legte seine Etappe von der Landeshauptstadt nach Gargazon zurück und wurde beim Feschtl empfangen. Neben dem Maskottchen der Aktion wurde auch das Etappen-Tagebuch übergeben. Nach Mitternacht machte sich schließlich eine Delegation des JME auf den Weg nach Lana zum dortigen Jugenddienst, um die Aktion fortzuführen. Gegen zwei Uhr in der Früh war das Ziel erreicht, und der symbolische Staffelstab wurde weitergereicht. Mit der Aktion Jugenddienste in Bewegung sollte auf die Arbeit der Jugenddienste aufmerksam gemacht werden. Die Aktion endete mit einem großen Abschlussfest beim jüngsten Jugenddienst in Rodeneck. Bleibt zu wünschen, dass der Jugenddienst Mittleres Etschtal weiterhin seine Arbeit so gut leistet. Dabei ist zu unterstreichen, dass er mit Evi Prantl und Thomas Fieber über zwei hervorragende Jugendreferenten verfügt. Macht weiter so! Weitere Informationen gibt es unter oder in Südtirols Jugend- Onlinemagazin www. youngnet.it. Der Jugenddienst kann stolz sein auf die Referenten Evi (l.) und Thomas (r.). WEISSES KREUZ SEKTION ETSCHTAL Florian Morandell einstimmig gewählt TEXT: MARTINA TAMMERLE FOTO: WEISSES KREUZ Mitte September fand in der Sektion Etschtal des Weißen Kreuzes eine Vollversammlung statt, da der Sektionsleiter und der Vize-Sektionsleiter neu gewählt werden mussten. Zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer wohnten der Versammlung bei. Auch Vize-Präsidentin Barbara Siri war zur Versammlung gekommen. Florian Morandell aus Siebeneich und bisheriger provisorischer Verwalter wurde mit einem stolzen einstimmigen Ergebnis zum Sektionsleiter gewählt. Sein Stellvertreter ist Christian Clementi aus Andrian. Seit ca. einem Jahr hatte Florian Morandell in der Sektion Etschtal die Funktion des provisorischen Verwalters inne. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte er das Amt des Vize-Sektionsleiters über. Die bisherige Arbeit von Florian Morandell als provisorischer Verwalter wurde von der stark besetzten Vollversammlung belohnt. Er erhielt bei der Wahl ein einstimmiges Ergebnis. Florian Morandell dankte allen Anwesenden für das Vertrauen und wünschte sich für die Zukunft eine gute Zusammenarbeit mit allen. Christian Clementi aus Andrian wurde zum Sektionsleiter-Stellvertreter gewählt. Auch er freute sich über den guten Wahlausgang und versprach, sich so gut wie möglich für die Sektion einsetzen zu wollen. Zu Gast waren neben Vize-Präsidentin Barbara Siri auch die Vertreterin der Landesleitung, Susanne Zuber, der Direktor Ivo Bonamico und Bezirksleiter Reinhard Mahlknecht. Siri gratulierte den Neugewählten und wünschte ihnen alles Gute in ihrer neuen Funktion. Alex Puska, ehemaliger Sektionsleiter und nun Mitglied der Landesleitung, betonte, dass der neue Sektionsleiter im letzten Jahr bewiesen habe, ein fähiger Sektionsleiter zu sein. Die Vollversammlung endete mit einer gemütlichen Grillfeier. Der neue Sektionsleiter und sein Stellvertreter: Florian Morandell und Christian Clementi.

12 12 Aktuelles Attualità 5/2008 TERLAN UND DER SAUVIGNON König der Weine - Wein der Könige TEXT: GEORG HÖLLER FOTOS: KELLEREI TERLAN Der Sauvignon Blanc ist eine der faszinierendsten Rebsorten, die in der Neuen Welt genauso beheimatet ist wie in den traditionellen Weinbauländern Europas. In vielen Ländern - wie auch bei uns in Südtirol - gilt der Sauvignon Blanc sogar als eine der wichtigsten Leitsorten nicht zuletzt in Terlan. Vom 26. bis zum 29. August fand in Graz der erste internationale Sauvignonkongress statt. Da die Rebsorte Sauvignon für Terlan eine sehr große Bedeutung hat, war für uns klar, dass die Kellerei Terlan an diesem Kongress vertreten sein sollte. Drei Kongresstage, aufgeteilt in Weinbau, Keller und Marketing, und das abendliche Exkursionsprogramm lockten rund 250 Fachleute aus 24 Nationen in die steirische Hauptstadt. Der Sauvignon Blanc ist die internationale Gewürzsorte schlechthin, die von Frankreich aus ihren Siegeszug rund um die Welt angetreten hat. Zur Charakterisierung des Sortenausdrucks von Sauvignon Blanc verwendet die Weinbeschreibung so vielfältige Attribute wie grünen Paprika, Gras, Stachelbeeren, Schwarze Johannisbeeren, Tomatenblätter, Holunder, Brennessel, Spargel, Maracuja, Passionsfrucht usw. HERKUNFT UND ANSPRUCH Ferdinand Regner, Wissenschaftler an der Versuchsanstalt Klosterneuburg, vermutet Zentralfrankreich oder Bordeaux als Herkunftsland. Offiziell ist das Gebiet unbekannt. Da genetische Beziehungen zu den Sorten Traminer und Chenin blanc vorhanden sind, kann man daraus schließen, dass Sauvignon aus einer Kreuzung dieser Sorten entstanden ist. Ulrich Pedri von der Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg untersuchte die Standortansprüche der Sorte Sauvignon (v.l.) Ulrich Pedri, Versuchsanstalt Laimburg; Giovanni Bigot, Weinbauberater in Friaul; Arnold Schwab, Bayerische Landesanstalt für Weinbau; Ferdinand Regner, Weinbauschule Klosterneuburg; Hansjörg Hafner, Weinbauberater Südtiroler Beratungsring und Obmann der Andrianer Kellerei; Johann Seitinger, Agrarlandesrat Steiermark und Präsident des Worldsauvignonkongresses; Georg Höller, Obmann der Kellerei Terlan. in Südtirol. Er kam in seinen Untersuchungen zum Schluss, dass Sauvignon Blanc besonders auf klimatische Einflüsse, wie Temperatur und Meereshöhe, aber auch auf Jahrgangseffekte empfindlich reagiert. Prof. Johann Marais von Stellenbosch Südafrika berichtete über den Einfluss der Traubentemperatur, des Gleichgewichtes zwischen Licht und Schatten in der Laubwand und die Verwendung verschiedener Hefen. All dies hat einen Einfluss auf die Stilistik des Weines und deshalb gibt es so viele verschiedene Sauvignontypen. MÄRKTE UND TRENDS Vertreter vom Institute of Masters of Wine London brachten die Entwicklungen und Besonderheit verschiedener Märkte. Die Rebsorte Sauvignon wird in den neuen Ländern verstärkt angebaut und die Märkte sind heiß umkämpft. Einen guten Sauvignon zu machen, ist heute zu wenig, es braucht auch einen Namen und eine Geschichte dazu. Die Kongressteilnehmer konnten insgesamt 200 der bekanntesten Sauvignon aus allen Anbauländern der Welt (unter diesen auch Terlaner Sauvignon) verkosten. TERLAN UND DER SAUVIGNON Laut mündlicher Überlieferung wurde die Rebsorte Sauvignon von Alois von Mackowitz Ansitz Lehenegg Ende des 19. Jahrhunderts von Frankreich nach Terlan gebracht. Der Wein wurde aber vielfach mit dem Weißterlaner verschnitten. In alten Schriften ist zu lesen: Man erzielt hochfeine Weißterlaner zumeist im Verschnitte mit anderen Sorten. Der ehemalige Kellermeister Sebastian Stocker sagt folgendes dazu: 1956 kelterte ich zum ersten Mal Sauvignon sortenrein ein wurde dieser als einziger Sauvignon Südtirols auf der Bozner

13 5/2008 Aktuelles Attualità 13 Weinkost ausgestellt. Damals faszinierte dieser Wein die Verkoster sehr, und es musste laufend Wein dieser Sorte nachgeliefert werden. Stocker erinnert sich noch genau: 195 Flaschen Sauvignon mussten allein zu dieser Bozner Weinkost geliefert werden. Seitdem gab es jedes Jahr die sortenreine Abfüllung von Sauvignon. Heute sind im Einzugsgebiet der Kellerei Terlan (mit Kellerei Andrian) runde 40 Hektar Weinbauflächen mit dieser edlen Sorte bepflanzt. In Südtirol stehen Sauvignon Reben auf einer Fläche von 270 Hektar. Weltweit kommen ca Hektar vor. Sebastian Stocker, Kellermeister der Kellerei Terlan von 1955 bis 1993, erkannte den hohen Wert dieser Rebsorte und das Terlaner Weinbaugebiet als ideale Heimat. KELLEREIEN TERLAN UND ANDRIAN Erste gemeinsame Ernte TEXT UND FOTO: DAVISO Geplant wird seit gut einem Jahr. Mit der heurigen Weinlese setzen die Kellereien Terlan und Andrian nun die gut durchdachte Fusion auch in die Praxis um: Die erste gemeinsame Lese mit rund Kilogramm Trauben wird eingefahren. Traubenannahme und Einkellerung erfolgen in Terlan. Laut Kellermeister Rudi Kofler stellt die zeitgleiche Anlieferung eine logistische Herausforderung dar: Die Ernte und Anlieferung erfolgt parallel, mit Berücksichtigung der optimalen Reife jeder einzelnen Sorte in den jeweiligen Lagen. Die Ernte in Andrian läuft ungefähr eine Woche später an, genau dann wenn auch die Terlaner Trauben in den höheren Lagen gelesen werden. Wir haben eine separate Einkellerung geplant, um weiterhin die beiden Marken mit Bedacht auf Qualitäten und Lagen zu führen. Da ist natürlich die Planung und Logistik eine große Herausforderung für alle Mitarbeiter. Entsprechend dem Traubengut werden die Andrianer Weine in zwei Qualitätslinien geführt: Es gibt ab dem Jahrgang 2008 eine klassische Linie mit 14 Weinen und eine Selektionslinie mit den reinsortigen Abfül- lungen Gewürztraminer, Sauvignon, Lagrein und Merlot. Beim Sortiment der Kellerei Terlan hingegen bleibt alles so, wie es sich im letzten Jahrzehnt als äußerst erfolgreich erwiesen hat. Gekeltert und gelagert wird bereits im neuen, um 2000 Quadratmeter erweiterten Gebäude der Kellerei. Der gesamte Umbau wird dann in den nächsten Monaten abgeschlos- Erstmals werden Terlaner und Andrianer Weine in Terlan eingekellert. sen sein. Wie der Jahrgang selbst ausfällt, ist laut allgemeiner Einschätzung des Kellermeisters noch offen. Der ergiebige Regen hatte ein starkes Wachstum und somit intensive Laubarbeiten und Pflegemaßnahmen zur Folge. Die Sonnentage und die gute Belüftung kurz vor der Ernte haben den Reifefortschritt positiv beeinflusst.

14 14 Kultur und Soziales Cultura e società 5/2008 Kultur und Soziales Cultura e società ERSTE LANGE NACHT DER KIRCHEN Im Miteinander füreinander Licht sein In stimmungsvoller Atmosphäre gab die Musikkapelle Siebeneich ein Konzert. TEXT: ULRIKE PICHLER FOTO: SEPPL LEITER In Terlan fand am letzten Augustwochenende die erste lange Nacht der Kirchen statt. Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen lud der Pfarrgemeinderat die Bevölkerung ein, die Kirchen und Kapellen einmal nicht nur im Rahmen eines Gottesdienstes zu erleben. In Zusammenarbeit mit vielen Vereinen und Organisationen des Dorfes wurden den Besuchern Führungen, Vorträge, Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Filmvorführungen und Diskussionen angeboten. Auch für die Kinder war ein Programm auf die Beine gestellt worden, und in äußerst lustiger Weise wurde ihr Blick auf die Wandmalereien der Terlaner Pfarrkirche, die ja bekanntlich zu den freskenreichsten des Landes zählt, gelenkt. Auf besonders großes Interesse stieß der

15 5/2008 Kultur und Soziales Cultura e società 15 Lichtbildervortrag des ehemaligen Dekans Alois Müller über die umfangreichen Restaurierungsarbeiten des letzten Jahrzehnts an der Pfarrkirche. Neben der Pfarrkirche selbst waren auch die Kapelle St. Michael am Friedhof, die Gratlkirche in der Kreuth, die Nepomuk-Kapelle beim Schloss Liebeneich sowie die Bonifaziuskapelle beim Ansitz Köstenholz geöffnet und boten einen stimmungsvollen Rahmen für die verschiedenen Aktivitäten. Die Ruine der St.-Peters-Kirche an der Möltner Straße erstrahlte im Scheinwerferlicht. Im Laufe des Samstags schlichen zwei knallgelb gekleidete Pantomimen im Zeitlupentempo durch das Dorf, um auf die Abendveranstaltungen aufmerksam zu machen. Deren Höhepunkt war die Abschlussmesse, die unter dem Motto im Miteinander füreinander Licht sein stand. Dekan Seppl Leiter dankte all jenen die durch ihr Miteinander diese Veranstaltung ermöglicht haben und äußerte zum Abschluss den Wunsch, dass das entstandene Zusammengehörigkeitsgefühl über dieses Wochenende hinausgehen möge. Il coro S. Maria Assunta durante il concerto di musica sacra. LUNGA NOTTE DELLE CHIESE Essere Luce per il prossimo TESTO: LAURA CAGOL Con un programma denso di iniziative il Consiglio parrocchiale in collaborazione con le associazioni locali ha invitato la comunità ad entrare nelle chiese per un appuntamento che non fosse solo di tipo liturgico. Il 29 e 30 agosto la chiesa parrocchiale di Terlano, la cappella di S.Michele, chiesetta Gratl, la cappella dedicata a S.Giovanni Nepomuceno presso la residenza Liebeneich e la cappella dedicata a S.Bonifacio presso la residenza Köstenholz sono state al centro di una serie di appuntamenti culturali. All interno del programma di queste due serate l Associazione culturale Nova Domus ha curato gli appuntamenti in lingua italiana in collaborazione con i due rappresentanti in seno al Consiglio parrocchiale Luigi Degasperi e Rosa Danieli. Tra gli appuntamenti proposti presso la chiesetta Gratl due concerti di musica classica, un incontro informativo sulle adozioni a distanza e sui progetti a favore del missionario Padre Gabriele a cura della sig.ra Raffaella Baglioni Raffagnini, un concerto di musica sacra del coro S.Maria Assunta diretto da Paola Tenci e la proiezione del film su S.Francesco d Assisi. Grande interesse per la proiezione di diapositive sui lavori di restauro della chiesa parrocchiale con commento del Decano Alois Müller e numerosa partecipazione per l esibizione del coro presso la Chiesetta Gratl. L evento culminante delle due serate è stata la Messa comunitaria ispirata al motto Essere Luce per il prossimo. Il decano Seppl Leiter ha rivolto un ringraziamento particolare alle associazioni e a tutti coloro che a vario titolo hanno contribuito alla buona riuscita di questa manifestazione, augurandosi che lo spirito di reciproca disponibilità così come sentirsi una sola comunità possa proliferare ed aumentare nel tempo anche con altre iniziative.

16 16 Kultur und Soziales Cultura e società 5/2008 NEUES VON DER MUSIKKAPELLE SIEBENEICH Konzert und Neuwahlen TEXT: IRMGARD LARCHER THALER FOTO: MARKUS BRADLWARTER Die Wahl des neuen Vorstandes und ein abendliches Konzert davon kann die Musikkapelle Siebeneich berichten. Der Verband Südtiroler Musikkapellen feierte heuer sein 60. Bestandsjubiläum. Zu diesem Anlass spielte die Musikkapelle von Siebeneich am 3. September unter der Leitung von Karin Peer im Café Greifenstein. Zahlreiche Siebeneichner, unter ihnen Gemeindepolitiker Peter Kastl, aber auch viele Feriengäste, waren zum Konzert gekommen. Vor einer wunderschönen Kulisse und bei angenehmen Temperaturen genossen sie diesen musikalischen Abend. Abschließend bedankte sich die Obfrau Irmgard Larcher für die Aufmerksamkeit und vor allem bei den Gastgebern, der Familie Patauner. In herrlicher Atmophäre gab die Musikkapelle Siebeneich ein Konzert. NEUWAHLEN Bei der letzten Jahreshauptversammlung wurde der Vorstand neu bestellt. Christian Trafoier und Peter Dalsass stellten sich aus Zeitgründen nicht mehr der Wahl. Ihnen gilt an dieser Stelle ein großer Dank für ihre wertvolle Unterstützung in den letzten drei Jahren. Neu in den Vorstand gewählt wurde Dunja Ramoser. Irmgard Larcher wurde als Obfrau bestätigt, Vizeobfrau ist Wilma Mair, Pressereferentin Renate Vinatzer und Zeugwart Karl Stofner. Rita Egger ist für das Layout zuständig, Sabine Oberhofer für die Organisation der Adventkränze. Margareth Kastl wurde als Schriftführerin und Sabine Egger als Kassiererin bestätigt. Der neue Vorstand der Musikkapelle Terlan.

17 5/2008 Kultur und Soziales Cultura e società 17 HOFKONZERT DER MUSIKKAPELLE TERLAN Musik im Innenhof TEXT: HEIDI LINTNER FOTO: WALTER HABERER Zum dritten Mal wurde heuer das Sommerkonzert der Musikkapelle in einem Terlaner Innenhof abgehalten. Dieses Mal war die Sektkellerei Stocker der Veranstaltungsort. Ende August luden die Terlaner Musikanten in den Innenhof der Sektkellerei Stocker in der Kirchgasse ein. Aus besonderem Anlass wurde das Konzert heuer genau am Donnerstag, 28. August, abgehalten, denn an diesem Tag feierte der Verband der Südtiroler Musikkapellen sein 60-jähriges Bestehen. Dem Aufruf, diesen Anlass mit einem Konzert zu ehren, ließen sich die Terlaner Musikanten nicht nehmen, und gaben vor zahlreichen Zuhörern verschiedene Musikstücke zum Besten. Das Wetter war ideal, die Kulisse traumhaft. Von Märschen über anspruchsvolle Konzertouvertüren bis hin zu Solostücken reichte das Programm. Der lang anhaltende Applaus zeigte, dass das Publikum begeistert war. Viele Gäste folgten anschließend der Einladung zu einem kleinen Umtrunk, und so klang der Abend in gemütlicher Runde aus. Die Leitung der Musikkapelle Terlan möchte sich auf diesem Wege bei den Gastgebern, der Familie Sto- cker, für ihre Gastfreundschaft bedanken. Ein großes Dankeschön gilt auch den vielen Zuhörern und den freiwilligen Spenden sowie auch allen Musikanten für die gute Zusammenarbeit bei den Vorbereitungen für das dritte Hofkonzert. Traumhafte Kulisse: Im Innenhof der Sektkellerei Stocker fand das dritte Hofkonzert der Musikkapelle Terlan statt. BÄUERLICHER NOTSTANDSFONDS Weihnachtskarten für guten Zweck TEXT: BNF SÜDTIROLER KINDERDORF Weihnachtskarten TEXT: SKD Im Frühjahr denkt man noch nicht an Weihnachten. Auch im Sommer ist Weihnachten noch weit weg. Irgendwann im Herbst ist es dann soweit: Die ersten Gedanken ans Fest und an die Weihnachtspost - kommen einem in den Sinn. Wer mit seinen Weihnachtsgrüßen einen guten Zweck verfolgen will, der findet beim Bäuerlichen Notstandsfonds (BNF) ein Kartensortiment, das von Südtiroler Künstlern, u. a. Peppi Tischler, gemalt wurde. Die neuen Weihnachts- und Grußkarten sind ab sofort erhältlich.bestellungen unter Tel (nur vormittags) oder im Internet unter Auf Wunsch werden Ihnen die Karten nach Hause geliefert. Auch dieses Jahr bietet das Südtiroler Kinderdorf wieder Weihnachtsbillets mit Motiven aus Werken namhafter Südtiroler Künstler an. Der Reinerlös aus dem Verkauf dient der Unterstützung des Kinderdorfes. Auskünfte/Prospektanforderung ab Mitte Oktober beim Südtiroler Kinderdorf Außenstelle Meran/Rennweg Meran Telefon/Fax.: , Mo. - Fr. von 9 12 Uhr oder im Internet unter: verein@kinderdorf.it

18 18 Kultur und Soziales Cultura e società 5/2008 MAULTASCHBÜHNE ON TOUR Theaterausflug ins Zillertal TEXT UND FOTO: HUBERT HÖLLER UND THOMAS HABERER Das neue Programm Die Mitglieder der Maultaschbühne Terlan sind am 10. August mit Angehörigen und Freunden nach Ginzling im Zillertal gefahren, um sich dort gemeinsam die Freilichtaufführung von Die Floitenschlagstaude anzuschauen. Das Stück erzählt das abenteuerliche Leben der berühmtesten Wildschützin von Tirol. Floitenschlag heißt ein Hochgebirgstal, das sich gegen die Ahrntaler Berge hinaufzieht. Von der Bühne aus, konnte man den Originalschauplatz sehen. Staude nannte man damals eine schlanke Frau deshalb der Titel Floitenschlagstaude. In gekonnter Weise wurde die Geschichte der wohl berühmtesten Wildschützin von Tirol nacherzählt. Die Handlung hat nichts mit Heimatroman-Romanze gemein. Es ging dort oben in der Einsamkeit ums Überleben einer Großfamilie mit immer wiederkehrenden Schicksalsschlägen. Die Theaterbühne wurde so nahe wie möglich am Originalschauplatz aufgestellt. Der Blick der Zuschauer richtete sich direkt gegen den wild romantischen Berg, wo die Floitenschlagstaude hauste (1845 bis 1921). Die Floitenschlagstaude musste auf kargem Boden in steilem Gelände neun Kinder durchfüttern. Aus Not und nicht zuletzt aus Leidenschaft, wurde die Frau zur Wildschützin. Durch Schlauheit und Tricks konnte sie sich einer Verhaftung immer wieder entziehen. Das Leben verlief aber tragisch dort oben in der Einsamkeit. Von den Kindern überlebten aufgrund diverser Krankheiten und Unfälle schlussendlich nur zwei. Im fortgeschrittenen Alter verließ die mutige Frau mit ihren zwei verbliebenen Söhnen die Heimat, den Floitenschlag. Die Maultaschbühne Terlan schaut sich immer wieder auch andere Theaterbühnen und Theaterstücke an, um Ideen zu sammeln und über den Tellerrand hinauszuschauen. Der Tagesausflug ins Zillertal war darüberhinaus eine gesellige Fahrt und ein schönes Erlebnis für alle Mitglieder, die dabei waren. Mit der jährlichen Spielerversammlung im September hat die Maultaschbühne Terlan die neue Saison eröffnet. Die Maultaschbühne Terlan wurde im Jahre 1992 mit 29 Mitgliedern gegründet. Heute zählt der Verein an die 80 Mitglieder und weist jedes Jahr eine rege Tätigkeit auf. Wer Interesse hat, in der kommenden Theatersaison vor und hinter den Kulissen zu stehen, kann sich gerne bei Wally Barbieri oder im Internet unter com informieren. Laut Spielleiter Gottlieb Kofler steht folgendes Programm fest. - Kindertheater in Zusammenarbeit mit der Grundschule Terlan in Bezug auf Theaterwerkstatt als Wahlfach am 20.und 21.Dezember Traditionelle Theateraufführung am Feb Faschingsumzug am Unsinnigen ( ) KVW/SOZIALFÜRSORGE Familiengeld des Landes und der Region Ansuchen innerhalb Folgende Unterlagen sind unbedingt notwendig: Familienbogen Personalausweis Steuererklärung (beider Elternteile) über das Jahr 2007 (730, UNICO oder CUD) IBAN-Nr. vom Bankkonto Ausflug ins Zillertal: Die Mitglieder der Maultaschbühne werfen immer wieder einen Blick über den Tellerrand, um sich neue Ideen zu holen. Sprechstunden jeden Freitag von 18 bis 19 Uhr im Oberhausergebäude (1. Stock)

19 5/2008 Kultur und Soziales Cultura e società 19 KINO UNTER DEN STERNEN Filme locken über 300 Besucher an TEXT UND FOTO: MARTINA RAINER Film ab hieß es in diesem Sommer wieder auf dem Festplatz von Terlan. Im Rahmen der Initiative Kino unter den Sternen wurde an acht Abenden ein abwechslungsreiches Programm gezeigt. Insgesamt lockten die Kinoabende rund 300 Besucher an. Der Kinosommer war in seiner fünften Auflage auch in diesem Jahr vom Bildungsausschuss Terlan und dem italienischen Kulturverein Nova Domus mit Unterstützung der Gemeinde Terlan auf die Beine gestellt worden. Das Filmprogramm war wiederum sehr abwechslungsreich. Gezeigt wurden nicht nur Kassenknüller wie Indiana Jones oder Mongol. Mit Der Fälscher wurde auch sehr anspruchsvolles Kino auf die Leinwand gebracht. Der absolute Renner war auch in diesem Jahr der Kinderfilm. Den Zeichentrickfilm Hurton hört ein Hu wollten sich rund 70 Besucher aller Altersstufen nicht entgehen lassen. Der Film Die Fälscher lockte rund 50 Interessierte auf den Festplatz. Ebensoviele Kinobegeisterte wurden bei der Vorführung des Filmes Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels gezählt. Im Vergleich zu den Jahren zuvor sind in diesem Sommer die Besucherzahlen etwas zurück gegangen. Ein Grund dafür war sicher das regnerische Wetter, das den Veranstaltern an einigen Abenden einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Mit den Filmen, die zum Teil in italienischer, zum Teil in deutscher Version gezeigt wurden, verfolgten die Veranstalter das Ziel, für alle Bevölkerungsschichten beider Sprachgruppen in den Sommermonaten ein etwas anderes kulturelles Freizeitangebot zu bieten. Trotz des oft regnerischen Wetters genossen viele Besucher die besondere Atmosphäre des des Freilicht -Kinos. MUSIKFREUNDE UND NOVA DOMUS Klassischer Abend TEXT: W. DRAHORAD UND A. RAFFAGNINI Am 24. Mai fand im Raiffeisensaal Terlan die zweite Ausgabe des musikalischen Abends statt, welche von den Musikfreunden Terlan und der Kulturvereinigung Nova Domus organisiert worden war. Gespielt hat das Orchester des Konservatoriums C. Monteverdi Bozen mit einem Klangkörper von gut 60 ausgebildeten Musikern und deren Professoren. Auch Terlaner Musikstudenten waren dabei. Es dirigierte Konzertmeister Emir Saul aus Argentinien. Es wurden verschiedene Werke klassischer Musik aufgeführt. Unter den Solisten stach die Flötistin Agnes Mayr, Unterganzner-Tochter, aus Kardaun hervor. Das zahlreiche Publikum war begeistert und applaudierte für weitere Zugaben. Im Namen der Organisatoren dankte Alberto Raffagnini dem Dirigenten und den Musikanten des Konservatoriums und unterstrich dabei die Genugtuung des Publikums, wenn Werke der klassischen Musik auch außerhalb der großen Zentren zur Aufführung kommen. Raffagnini dankte auch den Sponsoren der Gemeinde Terlan, der Raiffeisenkasse Terlan, und der Firma Würth, die die logistischen Kosten der Aufführung finanzierten. Ziel dieses musikalischen Events ist es, der musikalischen Jugend eine Plattform für Aufführungen anzubieten und der musikbegeisterten Bevölkerung Gelegenheit zu geben, im eigenen Dorf kulturelle Leckerbissen zu erleben. Es ist zu hoffen, dass diese nun schon ein bisschen zur Tradition gewordene Aufführung des Orchesters C. Monteverdi in Terlan auch im nächsten Jahr abgehalten werden kann. Bürgermeister Klaus Runer bedankte sich beim Dirigenten Emil Saur.

20 20 Kultur und Soziales Cultura e società 5/2008 SCHULE EINMAL ANDERS Ausflug in unseren Kirchturm TEXT: MARTINA LEITNER TROGER FOTO: SIGMAR STOCKER Der Wunsch einiger Kinder der vierten und fünften Klasse Grundschule war, den Kirchturm von innen zu erkunden. Er erfüllte sich im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtes. Eine Gruppe von Schülern lernte im Rahmen des Wahlpflichtfaches mit Schwerpunkt Kunterbuntes in Religion die Geschichte unseres Kirchturmes und sein Innenleben kennen. Bei einigen wurde dieser Besuch zu einer kleinen Mutprobe. Ein mulmiges Gefühl in teils schwin- delnder Höhe war zu überwinden. Die Neugierde und das Interesse für den Kirchturm waren aber stärker. Die gekonnte Führung von Männern der Schützenkompanie Terlan begeisterte die Schüler und brachte ihnen einen Teil der Geschichte und Kultur unseres Dorfes näher. Auf diesem Wege möchte ich Albert Haberer, Matthias Lintner, Christian Regele und dem Schützenkommandanten danken, dass sie sich Zeit für unsere Kindern genommen haben. Schule einmal anders: Die Grundschüler durften den Terlaner Kirchturm erkunden. KFB DEKANAT TERLAN Singen stärkt die Gemeinschaft TEXT: LUISE GRAISS Auf Wunsch einiger Frauen der Katholischen Frauenbewegung wurde am 30. Juli ein gemeinsames Singen organisiert. Es wurde ein fröhlicher Abend. Aufgrund der labilen Wetterlage trafen wir uns im gemütlichen Pfarrsaal in Andrian. Dafür möchten wir uns bei Hochw. Alfons Spisser herzlich bedanken. Alle Pfarreien des Dekanat Terlan wurden eingeladen. Resi Prackwieser nahm sich die Zeit, uns auf der Gitarre zu begleiten. Nur die Ungewissheit blieb: Kommt auch jemand, oder sitzen wir am Ende alleine da? Aber im Gegenteil: Es wurde ein sehr gelungener Abend, der den ca. 16 Frauen aus fünf Gemeinden sehr viel Freude bereitete. Sogar ein älteres italienisches Ehepaar, das gerade in Andrian auf Urlaub war, war gekommen, um uns fast den ganzen Abend zuzuhören. Zwei Stunden lang wurden Volkslieder sowie alte Schlager und Berglieder gesungen. Ein- oder zweistimmig, das war kein Problem. Ein Problem war der Zeiger der Uhr. Er war viel zu schnell, denn wir hatten uns geeinigt, um zehn Uhr aufzuhören. Viele wären gerne noch länger geblieben. Wir haben deshalb sofort beschlossen, dass es nicht bei diesem einem Mal bleiben wird und wir im November, wenn möglich, das nächste Treffen organisieren werden. Ein herzliches Vergelt s Gott an alle, die mitgemacht haben, besonders an Resi Prackwieser und Heinrich Biasi, den die Frauen aus Gargazon mitgebracht haben, für ihre Gitarrenbegleitung.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto Zwei münsteraner Unternehmen machen mit einem Ferienprojekt Schule Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto Sport und Spaß beim SV Blau-Weiß Aasee Münster, 26.8.2011 Den ganzen

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein September 2011 AUSGABE 1 ,, in diesen Worten ist das Leitbild der Katholischen Kirche Kärntens zusammengefasst. Dieses Leitbild und drei daraus entwickelte Leitziele für die nächsten fünf Jahre sind im

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Stimmungsvolle Abiturfeier 2015

Stimmungsvolle Abiturfeier 2015 Stimmungsvolle Abiturfeier 2015 Die Abiturfeier wurde auch in diesem Jahr von unserem Arbeitskreis Abifeier, der federführend von Anja Pudelko geleitet wurde, professionell geplant, organisiert und durchgeführt.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Wir machen Marken erlebbar. [Denn wir schaffen Räume für Ihre Ideen.]

Wir machen Marken erlebbar. [Denn wir schaffen Räume für Ihre Ideen.] Wir machen Marken erlebbar. [Denn wir schaffen Räume für Ihre Ideen.] organisieren. differenzieren. faszinieren. Alle für Eines Ihre Zufriedenheit. [Denn nur im Team ist Herausragendes möglich.] bluepool

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Herzlich willkommen auf der Homepage der Herzlich willkommen auf der Homepage der Im Wartberger Vereinsgeschehen hat die Goldhauben-& Kopftuchgruppe einen ganz besonderen Stellenwert. Durch die Pflege von Brauchtum und Tracht wird nicht nur altes

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt 8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt Ein Bericht von Sandra Bula, Schülermutter und Redakteurin des Wochenblatts Beginnen möchte ich einmal mit dem Ende, denn die Eltern der 8. Klasse ließen es sich nicht

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB. Praun & Partner bündelt Know-how, Erfahrung und Kompetenz rund um das Thema Sonnenschutz. Wir kennen die neuesten Entwicklungen

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Firma - das sind wir. Material ist es uns möglich, gute Qualität und langjährige Erfahrung budgetorientiert anzubieten.

Firma - das sind wir. Material ist es uns möglich, gute Qualität und langjährige Erfahrung budgetorientiert anzubieten. Firma - das sind wir Seit über 15 Jahren sind wir ein beständiger und zuverlässiger Partner rund um den Bereich Veranstaltungstechnik und Messebau. Unser junges, engagiertes Team wächst seit Bestehen der

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Geburtstagsempfang von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß am 26. Januar 2014 in

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung. Sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen, sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrter Herr Reineke, nach Abschluss unserer Klassenfahrt nach Köln vom 06.06. 10.06.2011, die Sie als Stiftung

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass Dornröschen Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. Leider bekamen sie keines. Eines Tages badete die im neben dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass sie ein bekommen werde. Die

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia Typisch italienisches Frühstück und die Stadt von Romeo und Julia Am 20. September habe auch ich mich auf den Weg zu meinem Sprachbetriebspraktikum nach Italien begeben. Nachdem ich gut in Ancona gelandet

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner Gemeinde Mooskirchen: 20.04.2015, Mooskirchner "Frühjahrsputz" - dank vieler Fr... Seite 1 von 23...der Garten vor Graz Suche Menü Schriftgröße: A A A Marktgemeinde Mooskirchen...der Garten vor Graz Marktplatz

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit.

Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit. Meine Familie, jeden Tag ein Abenteuer! Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit. Weil Ihre Familie das Wichtigste ist der kostenlose Familien-Check der Versicherungskammer Bayern. Nichts verändert

Mehr

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Qualifikation von Führungskräften - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden "Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden IneinemkürzlicherschienenenArtikel"Porsche-ChefkritisiertglobalesFusionsfieber"- Süddeutsche

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Lesen Sie in dieser Ausgabe: De vier Griabigen. Bayern is a Weltmacht. Es lebe der Sport! Genuss mit Pflaumenmus:

Lesen Sie in dieser Ausgabe: De vier Griabigen. Bayern is a Weltmacht. Es lebe der Sport! Genuss mit Pflaumenmus: Lesen Sie in dieser Ausgabe: De vier Griabigen Bayern is a Weltmacht Es lebe der Sport! Genuss mit Pflaumenmus: Durchs Weissbierglas g schaut Gespräche an Wirtshaustischen unterliegen unbestreitbar ganz

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr