Maschinenbau. Bachelor/Master of Science (B.Sc./M.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maschinenbau. www.kit.edu. Bachelor/Master of Science (B.Sc./M.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)"

Transkript

1 Maschinenbau Bachelor/Master of Science (B.Sc./M.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ZENTRUM FÜR INFORMATION UND BERATUNG (ZIB) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Adresse der Universität Postzustellung: Besucheradresse: KIT Campus Süd Karlsruhe KIT Campus Süd Kaiserstraße Karlsruhe Internet: Impressum zib -Information Maschinenbau KIT Stand: Oktober Die zib-informationen werden in der Regel jährlich überarbeitet. Die aktuelle Fassung ist jeweils im Internet unter als PDF-Datei abrufbar. Redaktion: Copyright: Titelfoto: Karin Schmurr (zib) in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Maschinenbau zib (Nachdruck auch auszugsweise nur mit Genehmigung) Rolls-Royce plc

3 Inhaltsverzeichnis 1. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Studium und Beruf Maschinenbau- und verwandte Studiengänge am KIT Bewerbung und Zulassung Bachelor-Studiengang Bewerbung Zulassung und Einschreibung Auswahlverfahren Bachelor Vorwegauswahl Hochschulwechsel und Quereinstieg Studienvorbereitung am KIT Studienplan Bachelor Masterstudiengang Maschinenbau Bewerbung und Zulassung Studienplan Masterstudiengang Studieninhalte Internationale Kooperationen Deutsch-französische Doppelabschlüsse Kooperation mit der Technischen Universität in Sofia (FDIBA) Doppel-Master in Fernost Carl Benz School/ International Department Bachelor Program in Mechanical Engineering Berufspraktikum Grundpraktikum Fachpraktikum Die Fakultät für Maschinenbau Informations- und Beratungsstellen Literatur- und Internettipps Schnuppervorlesungen... 41

4 Vorbemerkungen Diese Broschüre möchte in erster Linie Studieninteressierten, aber auch deren Eltern, Lehrern und anderen am Lehr- und Studienangebot der Fakultät für Maschinenbau des KIT interessierten Personen und Institutionen eine Orientierung bieten. Die Fakultät für Maschinenbau am KIT bietet einen sechssemestrigen Bachelor- und einen viersemestrigen Masterstudiengang an. In den auslaufenden Diplomstudiengang werden keine Studienanfänger mehr aufgenommen. Im Bachelorstudiengang kann man nach sechs Semestern einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss erhalten. Mit diesem kann man sich auch für den Masterstudiengang bewerben. Der Master-Abschluss entspricht dem Universitätsdiplom. Neben dem Masterstudiengang Maschinenbau sind auch andere Studiengänge denkbar, in denen Bachelor-Absolventen des Maschinenbaus zugelassen werden. Am KIT wären dies z.b. die interdisziplinären Masterstudiengänge Optics and Photonics und Energietechnik bzw. Energy Technologies (ENTECH), der Masterstudiengang Ingenieurpädagogik Metalltechnik sowie Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Fakultät für Maschinenbau. Es ergeben sich also zwei Scheidewege, an denen Information und Beratung besonders wichtig sind. Auch wenn in dieser Broschüre alle wichtigen Themenbereiche abgehandelt werden, ersetzt die Lektüre nicht das persönliche Beratungsgespräch. Schließlich geht es darum, Erwartungen, Wünsche und Unsicherheiten einerseits sowie objektive Bedingungen andererseits zu klären. Sie können mit den am Ende dieser Schrift genannten Beratungseinrichtungen Ihre Anliegen besprechen, Fragen klären und nach den für Sie persönlich angemessenen Lösungen suchen, gleich ob Sie noch vor der Studienentscheidung oder schon im Studium stehen. Vor allem das zib, die zentrale Studienberatungsstelle des KIT, ist dazu da, Ihnen weiterzuhelfen. An der Fakultät steht das Studierenden Center Maschinenbau für Fragen der Studierenden zur Verfügung. Wenn die Textfassung dieser Broschüre nicht immer dem Grundsatz der grammatikalischen Gleichbehandlung von Mann und Frau folgt, so ist dies aus Gründen der besseren Lesbarkeit geschehen. In allen Zusammenhängen von Studium und Beruf sind Frauen und Männer gleichermaßen gemeint.

5 1 1. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vereint als selbständige Körperschaft des öffentlichen Rechts die Aufgaben einer Universität des Landes Baden-Württemberg und eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft. Seine drei strategischen Felder Forschung, Lehre und Innovation verbindet das KIT zu einer Mission. Mit rund Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das Ziel der Lehre am KIT ist die Qualifikation junger Menschen auf der Basis einer intensiven wissenschaftlichen und forschungsorientierten Ausbildung und des überfachlichen Kompetenzerwerbs. Die Studierenden können am Ende ihres Studiums eigenständig aktuelle und zukünftige Probleme identifizieren, komplexe Fragestellungen bearbeiten und mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden nachhaltige Lösungen entwickeln. Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgt das KIT die Strategie der forschungsorientierten Lehre, ausgerichtet an den Standards der (klassischen) Disziplinen. Lehre und Studium am KIT sind geprägt durch eine studierendenorientierte Lehr- und Lernkultur mit einer offenen und kreativen Lehr- und Lernumgebung. Der breit angelegte internationale Austausch von Lernenden und Lehrenden trägt dazu ebenso bei wie die umfassende Einbindung von Forschungsprojekten, auch der Großforschung, in die Lehre. Das KIT bietet natur-, ingenieur-, wirtschafts-, geistes- und sozialwissenschaftliche Studiengänge an, die eine solide akademische Grundlagenbildung gewährleisten, die wissenschaftliche Neugier stimulieren und vertiefte fachliche und überfachliche Kompetenzen vermitteln. Das KIT sieht bei seinen Studierenden als Regelabschluss den Mastergrad an und bietet hierzu forschungsorientierte Studiengänge nach dem 6 plus 4 - Modell an. Die 6-semestrigen Bachelor-Studiengänge befähigen die Studierenden zu einer beruflichen Tätigkeit. Gleichzeitig wird mit dem Bachelor-Abschluss des KIT eine zentrale Eingangsvoraussetzung für die 4-semestrigen Master-Studiengänge geschaffen, die zu einer weitergehenden wissenschaftlichen und beruflichen Qualifizierung führen. Im Mai 2014 wurde das KIT von dem Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung der Schweizerischen Hochschulen (OAQ) systemakkreditiert. Gegenstand der Sytemakkreditierung ist das interne Qualitätssicherungssystem einer Hochschule in Studium und Lehre. Begutachtet werden Strukturen und Routinen, die eine hohe Qualität der Studiengänge gewährleisten. Damit bereitet das KIT seine Studierenden auf Aufgaben und Herausforderungen vor, die verantwortungsvolles, wissensbasiertes und kreatives Handeln erfordern. Das KIT ist der Überzeugung, dass forschungsorientierte Lehre in all ihren Ausprägungen eine optimale Basis für eine erfolgreiche Tätigkeit seiner Absolventinnen und Absolventen in Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft bildet.

6 2 Studium und Beruf 2. Studium und Beruf Wie kaum eine andere Berufsgruppe gestalten Ingenieure durch ständige Innovationen unsere Welt. Deutschlands Maschinenbau nimmt im internationalen Vergleich eine überragende Stellung ein. Absolventen der Universität Karlsruhe/des KIT leisten dabei einen stetigen Beitrag. Für Maschinenbau-Absolventen gibt es in der Industrie und in außerindustriellen Einrichtungen vielfältige Einsatzgebiete: Forschung und Entwicklung Konstruktion Projektierung Produktion Vertrieb und Kundendienst Umweltschutz Patentwesen, Sicherheitswesen, Normwesen, Prüffeld außerindustrielle Tätigkeitsfelder In Forschung und Entwicklung werden mathematische und physikalische Grundlagen und Methoden erarbeitet und Produkte neu gestaltet und erprobt bzw. gegebene Methoden und Produkte verbessert. Vertiefte Kenntnisse in den Grundlagenwissenschaften sind Voraussetzung für diese Arbeit. In der Konstruktion stellen sich technisch-wissenschaftliche genauso wie praktischgestalterische und wirtschaftliche Probleme. Die Entwicklung der EDV hat einen Wandel der Konstruktionstechnik ausgelöst. Der Computer hat das Reißbrett ersetzt. Man spricht vom Rechnergestützten Konstruieren, häufig nur von CAD (= Computer Aided Design). Projektierung ist ein Arbeitsgebiet vor allem des Anlagenbaus, dessen Produkte von der Einzelmaschine bis zur kompletten Fabrik reichen. Hier tätige Ingenieure/-innen müssen über technisches und ökonomisches Wissen und über organisatorisches Talent verfügen. Ähnliche Fähigkeiten werden in der Produktion gefordert, die Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Qualitätskontrolle, Montage und Inbetriebnahme umfasst. Wichtige Aufgabe in Vertrieb und Kundendienst ist die kompetente Kundenberatung bei Kauf und Betrieb von Maschinen und Anlagen. Die hierfür notwendigen Erfahrungen können in den Bereichen Konstruktion, Projektierung und Produktion gewonnen werden. Auch ökonomisches und juristisches Grundwissen ist unerlässlich. Ein steigender Anteil der Ingenieure/-innen übernimmt bei Behörden und in der Industrie Aufgaben im Umweltschutz. Arbeiten zur Beurteilung, Verminderung oder Ausschaltung schädlicher Wirkungen oder zur Behebung entstandener Schäden fordern solide Kenntnisse der wissenschaftlichen und technischen Grundlagen, wie sie in einem Maschinenbaustudium vermittelt werden. Wichtige Tätigkeitsfelder im Patentwesen sind Durchsetzung und Überwachung eigener und fremder Schutzrechte, im Sicherheitswesen Schutz von Menschen, Anlagen und Gebäuden und im Normwesen Aufbau und Überwachung von Normsystemen.

7 3 Einige der schon beschriebenen Bereiche, insbesondere Umweltschutz, Patent-, Sicherheits- und Normwesen, stellen bereits nicht mehr zwingend industrielle Tätigkeitsfelder dar, auch wenn sie industriebezogen wirksam sind. Der Bereich der außerindustriellen Tätigkeitsfelder hat keine festen Umrisse, sondern wird sich in Zukunft immer weiter entwickeln. Aus dem gegenwärtigen Bild lässt sich aber bereits einiges ablesen: Schon jetzt stützen sich vielfach Unternehmen der Versicherungsbranche und des Banken- und Kreditwesens auf den Sachverstand von Ingenieuren und bedienen sich ihrer als Gutachter und Sachverständige, nicht zuletzt ist der Sektor Consulting und Beratung (Personal- u. Unternehmensberatung) hervor zu heben. Der Dienstleistungssektor wird immer wieder neue Arbeitsfelder ausweisen und sich aufnahmefähig gegenüber Ingenieuren des Maschinenbaus zeigen. Fremdsprachenkenntnisse sind in Unternehmen jeder Größenordnung infolge internationaler Markt- und Arbeitsbeziehungen fast unverzichtbar geworden. Außerdem sollten Ingenieure/-innen zum Umgang mit Menschen unterschiedlicher sozialer Herkunft fähig sein. Für eine Beschäftigung von Ingenieuren infrage kommende Betriebe stellen von der Betriebsgröße abhängige Anforderungen: Während Großbetriebe eher Spezialaufgaben kennen, sind die Anforderungen umso breiter, je kleiner der Betrieb ist. Die skizzierten Tätigkeitsfelder und Anforderungen zeigen deutlich, dass Frauen für ein Maschinenbaustudium und für die darauf folgende Berufsarbeit ebenso geeignet sind wie Männer. Der Erfolg ehemaliger Studentinnen bestätigt dies. Studierende am KIT erwerben nicht nur maschinenbauliches Wissen und die bloße Anwendung von Methoden, sondern auch die Kompetenz, ingenieurwissenschaftliche Methoden und Prozesse fundiert zu bewerten und weiterzuentwickeln. Dadurch sind die Absolventen ideal auf Führungspositionen vorbereitet und zeichnen sich später in der Industrie häufig als Innovationstreiber aus.

8 4 Maschinenbau- und verwandte Studiengänge am KIT 3. Maschinenbau- und verwandte Studiengänge am KIT Zurzeit bieten die Fakultät für Maschinenbau und ihre Partnerinstitutionen folgende Studiengänge an: Bachelorstudiengang Maschinenbau Abschlussgrad: Bachelor of Science (Kurzform: B. Sc.), Regelstudienzeit sechs Semester. Masterstudiengang Maschinenbau Abschlussgrad: Master of Science (M.Sc.), Regelstudienzeit vier Semester. Zulassung nur mit Bachelor- oder Diplomabschluss. Auch Kooperationen mit ausländischen Hochschulen (Doppelabschlussprogramme). Aufbaustudiengang Maschinenbau Abschlussgrad: keiner, maximale Studiendauer: vier Semester. Voraussetzung: abgeschlossenes Hochschulstudium. Zielsetzung: Weiterqualifizierung. Bachelorstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Abschlussgrad: Bachelor of Science (B.Sc.), Regelstudienzeit sechs Semester. Masterstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Abschlussgrad: Master of Science (M.Sc.), konsekutiv, Regelstudienzeit vier Semester. Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik (zusammen mit der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik), Abschlussgrad: Bachelor of Science, Regelstudienzeit sechs Semester. interdisziplinäre Masterstudiengänge Energietechnik (auf deutsch und englisch) und Energy Technologies (ENTECH, international und englischsprachig). Bachelor- und Masterstudiengang Ingenieurpädagogik Metalltechnik (befähigt u.a. zum Lehramt an beruflichen Schulen), angesiedelt an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften des KIT. Für Absolventen des Ingenieurstudiums ist ein direkter Einstieg in den Masterstudiengang möglich. Promotion Absolventen von einschlägigen Diplom- oder Masterstudiengängen (Maschinenbau u. vergleichbare Fachrichtungen) können sich für eine Promotion bewerben. Für Absolventen von Bachelor-Studiengängen gelten besondere Regelungen. Für die auslaufenden Diplomstudiengänge sind keine Zulassungen mehr möglich.

9 5 4. Bewerbung und Zulassung Bachelor-Studiengang 4.1. Bewerbung Die Studienplätze für Studienanfänger im Bachelor-Studiengang Maschinenbau werden immer nur zum Wintersemester vergeben. Es besteht eine Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus). Die Bewerbung muss bis eingegangen sein. Hochschulwechsler werden auch zum Sommersemester zugelassen, wenn Sie aufgrund Ihrer Vorleistungen in ein entsprechendes höheres Semester eingestuft werden können. Zur Zeit gibt es für Studienbewerber in höhere Semester keine Zulassungsbeschränkung. Bewerbung für Studienanfänger: Deutsche, sog. Bildungsinländer und EU-Ausländer bewerben sich über den Studierendenservice mit einem Online-Formular auf der Seite Zusätzlich zum Ausfüllen und Absenden des Online-Formulars müssen der unterschriebene mitausgedruckte Antrag, eine Kopie des Abiturzeugnisses und ggf. andere Unterlagen an das Studienbüro gesandt werden. Außerdem muss ein Beleg über ein Studienorientierungsverfahren (z.b. Beratungsgespräch im zib oderteilnahme am Online-Interessentest Was-studiere-ich.de ) der Bewerbung beigefügt werden. Die Postadresse lautet: KIT- Campus Süd Studierendenservice Karlsruhe. Neu: Ab Wintersemester 2015 muss man sich zusätzlich bei Hochschulstart registrieren. Dort erhält man zwei Nummern (BID und BAN), die man bei der Bewerbung am KIT angibt. Die Studienangebote werden von Hochschulstart ermittelt. Man kann ab dort sehen, ob man zugelassen wurde. Wenn man ein Angebot annimmt, kommt der Zulassungsbescheid vom KIT. Deutsche mit einem ausländischen Abitur müssen dieses vorher beim Regierungspräsidium Stuttgart zwecks Anerkennung und Notenfestlegung einreichen. Die Adresse lautet Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 7 Schule und Bildung Zeugnisbewertungsstelle Postfach Stuttgart.

10 6 Bewerbung und Zulassung Bachelor-Studiengang Ausländerinnen und Ausländer, die nicht aus einem EU-Land stammen, richten ihre Bewerbung an KIT Campus Süd International Students Office Adenauerring Karlsruhe Das Online-Bewerbungsformular befindet sich auf der Seite Ausländer/innen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland die Hochschulreife erworben haben, müssen vor Aufnahme des Studiums die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) absolvieren. Der Prüfungstermin wird im Zulassungsbescheid genannt. Von der Teilnahmepflicht befreit sind Bewerber aus dem deutschsprachigen Ausland, wozu auch Luxemburg gerechnet wird Zulassung und Einschreibung Der Studierendenservice (bzw. das International Students Office1) übersendet die Zulassungsbescheide für den Bachelor-Studiengang. Im Zulassungsbescheid werden die Modalitäten der Einschreibung genannt. Bei der Einschreibung (Immatrikulation) sind der Zulassungsbescheid, ein Passbild und der Nachweis einer gesetzlichen Krankenversicherung einzuschicken. Außerdem sind die Semestergebühren in Höhe von 143,69 zu überweisen. Sie setzen sich wie folgt zusammen: der Studentenwerksbeitrag, derzeit 77,70 der Verwaltungskostenbeitrag von 60,00 der Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft von 5,99. Die Einschreibung geschieht auf dem Postweg. Nur für Ausländer/innen gibt es einen Termin zur persönlichen Einschreibung, der den Zugelassenen mitgeteilt wird. Die Praktikumsrichtlinien der Fakultät schreiben für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau ein 6-wöchiges Grundpraktikum vor, das nach Möglichkeit vor Beginn des Studiums abgeleistet werden sollte. Dieses Grundpraktikum stellt aber keine Zulassungsoder Einschreibungsvoraussetzung dar (siehe Kapitel zum Berufspraktikum). 1 Das IStO versendet die Bescheide per , der Studierendenservice per Post.

11 Auswahlverfahren Bachelor Im Bachelorstudiengang Maschinenbau sind 600 Studienplätze für Erstsemester vorgesehen. Nach Abzug der Quoten für Vorwegzulassungen, Härtefälle und Ausländer werden 90% der Studienplätze anhand von Leistungskriterien (Auswahlverfahren) und 10% anhand von Wartezeit vergeben. Als Wartesemester zählen alle Halbjahre nach dem Abitur, in denen man nicht an einer deutschen Hochschule studiert hat. Errechnet werden sie vom Studienbüro. Jede(r) Bewerber(in) wird auf beiden Listen geführt. Als Leistungskriterien zählen: die Durchschnittsnote des Abiturs (max. 15 Punkte) der Durchschnitt aus den Oberstufenkursnoten in Mathematik, Deutsch, moderner Fremdsprache und Naturwissenschaft (Physik, Chemie) oder Technik, wobei Mathematik und Naturwissenschaft bzw. Technik doppelt gewichtet werden (max. 15 Punkte) ggf. zusätzliche Punkte für außerschulische Leistungen, wie Berufsausbildung, einschlägige berufliche Tätigkeit, Wettbewerbe oder Ehrenämter (max. 3 Punkte). Die drei Punktwerte werden zusammengezählt. Die Bewerberinnen und Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden ausgewählt. Ein Auswahlgespräch oder Test ist nicht vorgesehen. Die Ergebnisse der Zulassungsverfahren am KIT in den letzten Jahren finden sich in der zib-broschüre Zulassungsverfahren am Karlsruher Institut für Technologie Vorwegauswahl Alle Studieninteressierten, die einen Bundesfreiwilligendienst oder einen freiwilligen Wehrdienst oder einen anderen Dienst im Sinne des Zivildienstgesetzes (z.b. FSJ) absolvieren, können sich schon während dieser Zeit bewerben. Wenn sie eine Zulassung erhalten, den Studienplatz aber nicht antreten können, werden sie im nächsten Verfahren den anderen Bewerbern vorgezogen. Um den Anspruch auf Vorwegauswahl zu verwirklichen, müssen sich die Bewerber nach Dienstende erneut beim KIT für den Studiengang Maschinenbau bewerben. Der Anspruch auf Vorwegauswahl erlischt, wenn die Zulassung nicht spätestens zum zweiten auf die Beendigung des Dienstes folgenden Bewerbungsverfahren beantragt wird. Diese Regelung gilt auch für diejenigen, die ein Kind unter 18 Jahren oder einen pflegebedürftigen sonstigen Angehörigen bis zur Dauer von drei Jahren betreuen Hochschulwechsel und Quereinstieg An einer anderen deutschen Universität oder gleichwertigen Hochschule erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen werden anerkannt, wenn sie in Inhalt und Umfang dem Studienplan des KIT-Studiengangs entsprechen. Wenn die Art und Menge der Prüfungsleistungen dies erlaubt, kann man in ein höheres Semester zugelassen werden (Quereinstieg). Ortswechsler aus universitären Maschinenbau-Studiengängen müssen

12 8 Bewerbung und Zulassung Bachelor-Studiengang sich ins nächstfolgende Semester bewerben. Studien- und Prüfungsleistungen, die im Ausland erbracht worden sind, müssen in deutscher oder englischer Sprache dokumentiert sein. Ggf. ist eine Anrechnung von Semestern möglich. Studienzeiten und Studien- bzw. Prüfungsleistungen aus Studiengängen, die nicht Maschinenbau heißen, werden anerkannt, sofern die Gleichwertigkeit festgestellt wird Studienvorbereitung am KIT Eine gute Vorbereitung erleichtert den Einstieg ins Studium. Das Studium am KIT ist durchaus anspruchsvoll (dennoch bewältigen ca. 80% der Maschinenbau-Studierenden am KIT ihren Bachelor mit Erfolg). Am Anfang des ersten Semesters gibt es einen zweiwöchigen Vorkurs Mathematik für alle Ingenieurstudierenden. Wer darüber hinaus noch Defizite bei sich vermutet, kann am MINT-Kolleg Schulwissen aufholen. Das MINT-Kolleg Baden-Württemberg ( ist ein Gemeinschaftsprojekt des KIT und der Universität Stuttgart. Sein Ziel ist, die Vorkenntnisse von Studienbewerbern und Studierenden in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern so zu verbessern, dass sie gut an den Universitätsstoff anknüpfen und den Studienanfang erfolgreich bewältigen können. Alle am KIT in einem sog. MINT-Studiengang (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik - auch Wirtschaftsingenieurwesen) Immatrikulierte können sich für das MINT-Kolleg bewerben (bei Überhang an Bewerbern entscheidet der Eingang der Bewerbung). Das Lehrangebot umfasst Mathematik, Informatik, Physik, Chemie und wissenschaftliche Arbeitstechniken. Die Kurse können entweder im September vor dem ersten Semester oder bereits ausführlicher im Jahr davor wahrgenommen werden. Für Studierende gibt es sowohl Ergänzungskurse zu einigen Vorlesungen des aktuellen Semesters als auch Kurse zur Vorbereitung von Nachprüfungen im nächstfolgenden Semester. Außerdem gibt es Online-Module zur Ergänzung des Fachstudiums. Ob ein Einstieg über das MINT-Kolleg angebracht ist, kann man anhand eines Online- Tests ermitteln (

13 9 5. Studienplan Bachelor Der im Folgenden aufgeführte Studienverlauf basiert auf der Studien- und Prüfungsordnung und dem offiziellen Studienplan der Fakultät ( Er stellt die inhaltlich sinnvollste Anordnung der Studienleistungen innerhalb der Regelstudienzeit dar. Es ist aber auch möglich, ihn etwas zu variieren, wenn nicht fachliche oder prüfungsrechtliche Gründe dagegen sprechen. Die Regelstudienzeit von sechs Semestern ist vor allem für BAföG-Empfänger von Bedeutung. Ansonsten ist auch eine längere Studiendauer möglich. Nach neun Semestern muss das Bachelorstudium abgeschlossen sein. Die einzelnen Fächer werden in der Regel nach einem oder zwei Semestern mit einer Prüfung abgeschlossen. Aus den Ergebnissen all dieser Prüfungen und der Note der Bachelorarbeit wird die Bachelornote ermittelt. Die Prüfungen in Technische Mechanik I und II sowie in Höhere Mathematik I und II gelten als Orientierungsprüfung. Die Orientierungsprüfung dient der Überprüfung der Studienwahl, in der Hoffnung eventuelle Fehlentscheidungen frühzeitig korrigieren zu können. Technische Mechanik I und II sowie Höhere Mathematik I und II müssen spätestens nach dem dritten Semester bestanden sein. Ansonsten verliert man den Prüfungsanspruch und muss das Studium beenden. Die anderen Prüfungen können zeitlich freier eingeplant werden. In den ersten fünf Semestern werden mathematische, naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen sowie erste Einsichten in die Anwendungsbereiche des Maschinenbaus vermittelt. Begleitend erfolgen Veranstaltungen in Schlüsselqualifikationen des Maschinenbaus, wie Team- oder Projektarbeit. Mit dem Wahlpflichtfach und dem Schwerpunktfach und nicht zuletzt mit der Bachelorarbeit kann man inhaltliche Schwerpunkte setzen. Im Rahmen des Schwerpunktes kann aus einer Vielzahl unterschiedlicher Fächer ausgewählt werden. Diese sind im Studienplan und im Modulhandbuch 2 * eingehender beschrieben. Die im sechsten Semester geschriebene Bachelor-Arbeit vermittelt eine erste Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten. Während des Bachelor-Studiums werden zwei sechswöchige Praktika absolviert. Das Grundpraktikum (das am besten vor Studienbeginn abgeleistet wird) vermittelt Kenntnisse in der Bearbeitung von Werkstoffen und den Arbeitsweisen in der Industrie. Das Fachpraktikum soll bereits Ingenieurtätigkeiten beinhalten, die mit den Schwerpunkten des Studiums in Zusammenhang stehen. Mehr Informationen zu den Praktika finden sich in Kap. 10 sowie auf den Internetseiten des Studierenden Center Maschinenbau. 2 ( Modulhandbuch_ _plus%281%29.pdf)

14 10 Studienplan Bachelor Sem. Fach SWS LP V Ü P Höhere Mathematik I Technische Mechanik I Werkstoffkunde I Informatik für Maschinenbauer Maschinenkonstruktionslehre I Grundlagen der Chemie 2 3 Höhere Mathematik II Technische Mechanik II Werkstoffkunde II Betriebliche Produktionswirtschaft Maschinenkonstruktionslehre II Höhere Mathematik III Technische Mechanik III Technische Thermodynamik I 3 2 6,5 Maschinenkonstruktionslehre III incl. Workshop Konstruieren im Team Elektrotechnik und Elektronik Technische Mechanik III Technische Thermodynamik II 2 1 6,5 Maschinenkonstruktionslehre IV incl. Workshop Konstruieren im Team Arbeitstechniken im Maschinenbau Wellenphänomene in der Physik Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik Strömungslehre Maschinen und Prozesse Wahlpflichtfach* 5 Schwerpunkt* 4 Schwerpunkt* 8 Berufspraktikum (mind. 6 Wochen) 3 Bachelor-Arbeit 12 SWS = Semesterwochenstunden (Stunden pro Woche in der Vorlesungszeit) V = Vorlesung, Ü = Übung, P = Praktikum LP = Leistungspunkte oder Credit Points (1 LP entspricht etwa 30 Arbeitsstunden pro Semester) * die Verteilung der SWS und LP auf die Einzelnen Lehrveranstaltungen im Wahl- und Schwerpunktbereich ist flexibel

15 11 Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit ist eine schriftlich anzufertigende Ausarbeitung, durch die unter Anleitung in wissenschaftliches Arbeiten eingeführt werden soll. Sie kann an jedem beliebigen Institut der Fakultät für Maschinenbau angefertigt werden und sollte einen zeitlichen Rahmen von 360 Arbeitsstunden nicht überschreiten. Für die Bearbeitung werden drei Monate Zeit veranschlagt. Eine Verlängerung um einen Monat ist möglich. In der Regel wird sie am Ende des Studiums geschrieben. Bei der Anmeldung darf nicht mehr als eine Prüfung der ersten beiden Studienjahre offen sein. Angebote für Themen finden sich auf den Internet-Seiten der Institute oder zentral unter Auf Antrag kann die Bachelorarbeit auch an einem Institut außerhalb der Fakultät für Maschinenbau angefertigt werden.

16 12 Masterstudiengang Maschinenbau 6. Masterstudiengang Maschinenbau 6.1. Bewerbung und Zulassung Die Bewerbung für den Master-Studiengang Maschinenbau ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Eingangsschluss für die Bewerbung ist der bzw. der eines jeden Jahres. Wegen der langen Bearbeitungsdauer wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen! Studieninteressierte, die ihr Bachelor-Zeugnis bis zum Ende der Bewerbungsfrist noch nicht erhalten haben, können sich mit einer Übersicht ihrer bisherigen Prüfungsleistungen bewerben und unter der Auflage zugelassen werden, das Zeugnis innerhalb von zwei Monaten nach Semesterbeginn nachzureichen. Voraussetzung für die Zulassung ist ein einschlägiger Bachelor- oder mindestens gleichwertiger Abschluss einer anerkannten Hochschule. Es besteht keine beschränkte Studienplatzzahl, allerdings ist eine Zulassung nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen möglich. Die im vorherigen Studium erworbenen Kenntnisse müssen sowohl inhaltlich als auch quantitativ (ECTS-Punkte) dem Fächerkanon des Karlsruher Bachelorstudiengangs entsprechen. Ob dies der Fall ist, kann man anhand der Zugangssatzung abschätzen, einsehbar unter Deutsche Bewerberinnen und ausländische Bewerber mit Abschlüssen deutscher Hochschulen bewerben sich über den Studierendenservice. Das Online-Formular findet sich unter Zusätzlich zum Ausfüllen und Absenden des Online-Formulars müssen Zeugnisse und andere Unterlagen per Post eingeschickt werden. Sie werden in der Zugangssatzung genannt. Die Postadresse lautet: KIT Campus Süd Studierendenservice Karlsruhe. Ausländische Bewerber wenden sich an das International Students Office. Unter findet sich das Online-Bewerbungsportal. Die Postanschrift lautet: KIT Campus Süd International Students Office Adenauerring Karlsruhe. Bei der Bewerbung müssen mindestens mittlere Deutschkenntnisse nachgewiesen werden.

17 Studienplan Masterstudiengang Im Vergleich zum Bachelor-Studiengang bietet das Master-Studium noch mehr individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Durch die freie Wahl von Vertiefungsrichtungen, Wahlfächern und zwei Schwerpunkten sowie durch die Themensetzung der Masterarbeit lässt sich das Studium individuellen Interessen anpassen. Bedingt durch diese Entscheidungsfreiheit ist für das Master-Studium kein allgemein gültiger Zeitplan mehr vorgebbar. Für die Planung des Studiums kann man sich mit den am Ende dieser Schrift genannten Stellen beraten. Zu berücksichtigen ist, dass nicht jede Veranstaltung in jedem Semester angeboten wird. Die Studierenden im Masterstudium haben die Wahl zwischen acht verschiedenen Vertiefungsrichtungen: Allgemeiner Maschinenbau (MSc) Energie- und Umwelttechnik (E+U) Fahrzeugtechnik (FzgT) Mechatronik und Mikrosystemtechnik (M+M) Produktentwicklung und Konstruktion (PEK) Produktionstechnik (PT) Theoretischer Maschinenbau (ThM) Werkstoffe und Strukturen für Hochleistungssysteme (W+S). Je nach Vertiefungsrichtung sind aus einer Vielzahl von Vorlesungen geeignete Wahlpflicht- und Schwerpunktfächer wählbar. Sie hier alle aufzuzählen, würde den Rahmen dieser Broschüre sprengen. Da sich die Wahlmöglichkeiten auch von Jahr zu Jahr ändern können, sollten diese dem aktuellen Studienplan der Fakultät für Maschinenbau entnommen werden. Dieser sowie die Beschreibungen sämtlicher Lehrveranstaltungen finden sich im Modulhandbuch 3 *. Die folgende Tabelle gibt die groben Studieninhalte des Master-Studiengangs wieder. Die Zahlen entsprechen der zu erwerbenden Mindestzahl an Credit Points. Diesen stehen unterschiedlich hohe Semesterwochenstundenzahlen gegenüber. 3

18 14 Masterstudiengang Maschinenbau Studienleistungen Masterstudium Semester Leistungspunkte 3 Wahlpflichtfächer (3 oder 2 + 1) 3 x 5 Mathematische Methoden im Maschinenbau 6 Fachübergreifendes Wahlfach aus Naturwissenschaft/ Informatik/ Elektrotechnik 6 Fachübergreifendes Wahlfach aus Wirtschaft/ Recht 4 1. Schwerpunkt Schwerpunkt 16 Produktentstehung 15 Modellbildung und Simulation 7 Wahlfach 4 Fachpraktikum (gem. Studienplan 3.1.) 3 Berufspraktikum (6 Wochen) 8 Master Thesis (max. 6 Monate) 20 Wahlfächer Der bzw. die Studierende wählt ein Wahlfach im Umfang von insgesamt mindestens zwei Semesterwochenstunden. Das Wahlfach kann aus einem umfangreichen Fächerkatalog gewählt werden, der nahezu alle Veranstaltungen der Fakultät umfasst. Es ist jedoch auch möglich, sich technische Vorlesungen aus anderen Fakultäten als Wahlfächer auszusuchen. Die Auswahl muss in diesem Fall von der zuständigen Prüfungskommission genehmigt werden. Schwerpunktfächer Schwerpunktfächer sind Kombinationen aus Vorlesungen. Im Bachelor-Studiengang ist ein Schwerpunkt von mindestens 12 Leistungspunkten zu wählen, im Master- Studiengang zwei Schwerpunkte im Umfang von jeweils 16 Leistungspunkten. Aus der Vielzahl der Schwerpunkte sind solche auszuwählen, die zur gewählten Vertiefungsrichtung passen. Die Kombinationsmöglichkeiten finden sich im Studienplan. Masterarbeit Die Masterarbeit ist eine ausführlichere wissenschaftliche Bearbeitung eines in Absprache mit einem Betreuer gewählten Themas. Sie soll zeigen, dass der/die Studierende in der Lage ist, nach wissenschaftlichen Methoden eine Aufgabe aus dem Gebiet des Maschinenbaus selbstständig in einem gegebenen Zeitrahmen anzufertigen. Dafür ist eine Bearbeitungszeit von vier Monaten vorgesehen.

19 15 7. Studieninhalte Die Ingenieurwissenschaften unterliegen einem permanenten Wandel. Die nachfolgende Darstellung der Lehr- und Studiengebiete der einzelnen Institute beansprucht deshalb nicht, vollständig und jederzeit aktuell zu sein. Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation Das Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation befasst sich im Bereich Arbeitswissenschaft mit der Analyse und Gestaltung von Arbeitssystemen (Mensch- Maschine-Systeme) und Arbeitsmitteln, wobei der arbeitende Mensch im Mittelpunkt der Betrachtung steht. Wesentliche Aspekte sind dabei: die Arbeitsphysiologie und -psychologie (Belastungen und Beanspruchungen die Arbeitsgestaltung (Anthropotechnik und Umgebungsgestaltung) das Zeitstudium, die Arbeitsbewertung und Entlohnungsmethoden die Arbeitsstrukturierung (Motivationstheorie) die Arbeitspädagogik und Berufsbildung die Personalplanung und Personalführung sowie das Arbeitsrecht (individuell und kollektiv) Weitere Themengebiete stellen die Ergonomische Messtechnik und die Kommunikationsergonomie in der Produktion dar. Im Bereich Betriebsorganisation werden Planung, Gestaltung und Steuerung von Arbeitssystemen mit dem Ziel der Schaffung eines wirtschaftlichen und menschengerechten Betriebsgeschehens vermittelt. Wesentliche Themen sind: Grundlagen der Aufbauorganisation Grundlagen der Ablauforganisation Produktentwicklung und Produktionsprogrammplanung Arbeitsplanung und Arbeitssteuerung Betriebsdatenerfassung Materialwirtschaft Fertigungsorganisation Qualitätssicherung Fabrikplanung Projektmanagement Die Themenbereiche Arbeitsstrukturierung, Arbeitssteuerung und Industrieller Arbeitsund Umweltschutz können in einwöchigen Kompaktveranstaltungen vertieft werden. Hier haben die Studierenden die Möglichkeit zu einer aktiven Teamarbeit. Das Lehrgebiet ist Bestandteil der Vertiefungsrichtung Produktionstechnik, wird aber auch den Studierenden der übrigen Vertiefungsrichtungen des Maschinenbaus empfohlen.

20 16 Studieninhalte Fördertechnik und Logistiksysteme Die Lehrveranstaltungen des Instituts für Fördertechnik und Logistiksysteme haben folgende Ziele: Einführung der Studierenden in die fördertechnischen Prozesse (Fortbewegen von Gütern und Personen über begrenzte Entfernungen) Aufzeigen der prinzipiellen Ähnlichkeiten verschiedener Fördermittel in Konzeption, Konstruktion, Antriebstechnik und Steuerung Exemplarische Darstellung des Systemverhaltens der Fördermittel unter besonderer Beachtung ihrer Gemeinsamkeiten Anwendung und Vertiefung des Grundlagenwissens des allgemeinen Maschinenbaus am Beispiel der Fördertechnik Zehn verschiedene Vorlesungen behandeln die mechanische, pneumatische und hydraulische Förderung. Besonders herausgestellt werden die Aspekte: Planung, Konstruktion, Steuerung, Automatisierung, Sicherheit und Zuverlässigkeit. Das Lehrangebot wird empfohlen bei Wahl einer der Vertiefungsrichtungen Allgemeiner Maschinenbau und Produktionstechnik. Kolbenmaschinen Mit den Lehrveranstaltungen des Instituts für Kolbenmaschinen werden Fachinhalte abgedeckt, die sich komprimiert wie folgt skizzieren lassen: Anwendung und Vertiefung des Grundlagenwissens des allgemeinen Maschinenbaus im Fachgebiet Kolbenmaschinen (Motoren, Pumpen und Kompressoren) Thermodynamische Analyse des Arbeitsprozesses von Kolbenmaschinen, Vermittlung von Kenntnissen über Ladungswechsel, Gemischbildung, Verbrennung, Abgasemission und Abgasnachbehandlung. Anwendung der Verfahren aus der Technischen Mechanik auf Kinematik und Kinetik der Triebwerke von Kolbenmaschinen (Ausgleich oszillierender und rotierender Massenkräfte, Leistungsausgleich, Drehschwingungsanalyse). Wissensvermittlung zur konstruktiven Gestaltung von Bauteilen und Berechnungsverfahren zur Auslegung von Kolbenmaschinen. Während der Vorlesungszeit wird außerdem eine Vortragsreihe in Seminarform angeboten. Im 14-tägigen Rhythmus berichten Fachleute aus Unternehmen der Motorenindustrie über aktuelle Entwicklungen im Bereich Verbrennungsmotoren. Produktentwicklung Das Lehrangebot des Instituts für Produktentwicklung bildet den Kernbereich der Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion und stellt einen wichtigen Bestandteil der Vertiefungsrichtung Mechatronik und Mikrosystemtechnik dar. Die Lehre konzentriert sich auf Entwicklungsmethodik/Entwicklungsmanagement (Produktentstehung - Entwicklungsmethodik). Die Studierenden erwerben Kenntnisse über grundlegende Abläufe, Steuerung und Arbeitsinhalte des Entwicklungsbereichs in

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau vom 29.07.201 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am die vom Senat

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Studizu Mechanical Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen Wie komme ich an einen Studienplatz? Das neue???????? Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen???? bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen Das neue Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04.

Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04. Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04.2014 Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Master Elektro-Mechanische Systeme

Master Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Master Elektro-Mechanische Systeme Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenwesen an der Technischen Universität München

Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenwesen an der Technischen Universität München Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenwesen an der Technischen Universität München Vom 19. August 2005 Aufgrund des Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereich Maschinenbau GVC Bachelor-/Master-Ausbildung Verfahrenstechnik, Bio- und Chemieingenieurwesen Manfred J. Hampe Technische Universität Darmstadt Fachbereich 16 Maschinenbau T9 Maschinenbau Bachelor-/Master-Ausbildung

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Vorläufige Info-Version. Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik

Vorläufige Info-Version. Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um mich um den Master-Studiengang Komparatistik bewerben zu können?

Mehr

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50 25.09.2015 Amtliche Mitteilungen der Fachhochschule Brandenburg Nummer 17 23. Jahrgang Datum Inhalt Seite 21.01.2015 Erste Satzung zur Änderung der Zulassungsordnung für den Master-Studiengang Technologie-

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau ab 2012 Semester

Mehr

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich.

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich. Masterstudiengang Biochemie (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Masterstudiengang Biochemie Bewerbungsfrist (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Studienbeginn ist im Wintersemester. Die

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Ideen zu funktionierenden Systemen machen BUSINESS AND SYSTEMS ENGINEERING (M. Eng.) Ideen zu funktionierenden Systemen machen Innovative Ideen durch durchgängiges Management der Entstehungsprozesse von der Gestaltung über die Entwicklung bis

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2011 Ausgegeben Karlsruhe, den 26. Mai

Mehr

Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011

Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011 Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011 Prof. Dr. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova Dipl. Wi.-Ing. Alexander Burger INSTITUT FÜR INFORMATIONSMANAGEMENT IM INGENIEURWESEN (IMI)

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus Der Wirtschaftsingenieur - Spezialist an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik Cottbus, 07. Oktober 2009 Institut für Produktionsforschung

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Verbundstudium Wirtschaftsingenieurwesen + Ausbildungsberufe: Metallbauer, Feinwerkmechaniker, Kraftfahrzeugmechatroniker, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Elektroniker, Systemelektroniker,Informationselektroniker,

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Die Studienverlaufspläne stellen die Arbeitsbelastung pro Semester übersichtlich dar und dienen den Studierenden als Orientierung für einen möglichst reibungslosen Studienverlauf in

Mehr

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik Der Fachbereichsrat Technik hat am 03.05.2005

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM)

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM) Informationsveranstaltung Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM) 1 UNIVERSITÄT HOHENHEIM SPRECHER DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN INSTITUTE Professor Dr. Ernst Troßmann Überblick UNIVERSITÄT

Mehr

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE Zur Akkreditierung von Bachelor- und Master-Studiengängen des Maschinenbaus, der Verfahrenstechnik und des Chemieingenieurwesens (Stand 21. September 2004) gemäß Abschnitt

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

MECHATRONIK EDUCATION

MECHATRONIK EDUCATION MECHATRONIK EDUCATION Mechatronik auf Lehramt Neugier wecken für technikorientierte Fragestellungen, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern, ingenieurwissenschaftliche

Mehr

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Molekulare Biologie am Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (GZMB) Erster Teil Allgemeine

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Chemie. Bachelor of Science

Chemie. Bachelor of Science Chemie Bachelor of Science Das Chemiestudium in Gießen bietet Ihnen ein breit gefächertes Studienangebot mit einer starken persönlichen Betreuungskomponente. Der Bachelorstudiengang vermittelt in sechs

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Vom 14. März 2007. (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2007-6)

Vom 14. März 2007. (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2007-6) Studienordnung für den Studiengang Technologie der Funktionswerkstoffe mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 14. März 2007 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2007-6)

Mehr

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001)

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) 1. Die Verleihung eines Hochschulgrades * an erfolgreiche Absolventen postgradualer Studiengänge

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31. Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-62.pdf)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 4. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Für diesen Studiengang können Sie sich nur im Rahmen von Stellenausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg bewerben.

Für diesen Studiengang können Sie sich nur im Rahmen von Stellenausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg bewerben. Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Der viersemestrige berufsbegleitende Weiterbildungsmaster Public Management ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen den Zugang zur Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten PRODUCT AND ASSET MANAGEMENT (M. SC.) Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten Bei der alltäglichen wie auch strategischen Entscheidungsfindung in Unternehmen, insbesondere bei der Entwicklung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und rüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Duales Studium. Ausbildung zum bachelor of science Informatik

Duales Studium. Ausbildung zum bachelor of science Informatik Duales Studium Ausbildung zum bachelor of science Informatik Merkblatt über das duale Informatik-Studium zum Bakkalaureus der Wissenschaften/Bachelor of Science (B.Sc.) Das duale Informatik-Studium wird

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen (grundständiges und duales System)

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen (grundständiges und duales System) Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen (grundständiges und duales System) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild des Studienganges

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen In Kooperation mit der Wirtschaftsingenieur/in

Mehr

Verbundstudium Maschinenbau + Ausbildungsberufe: Metallbauer Feinwerkmechaniker Kraftfahrzeugmechatroniker Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik Verbundstudium Maschinenbau + Ausbildungsberuf Management

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 8/2010, S. 8, 29.12.2010 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement an der

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Karlsruhe, 26.11.2014 wbk des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr