Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vertiefungsrichtung Produktionstechnik"

Transkript

1 Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Karlsruhe, wbk des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Die Faszination für die Umsetzung einer Idee in ein reales Produkt ist unser Antrieb in Forschung Innovation und Lehre Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

3 Wie werde ich interessant für den Arbeitsmarkt? Fachkompetenz? Softskills? angelehnt an eine gemeinsame Präsentation des VDI (Frau Lienert) sowie der Firma Endress + Hauser (Herr Köning) Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

4 Wie werde ich interessant für den Arbeitsmarkt? Fachkompetenz angelehnt an eine gemeinsame Präsentation des VDI (Frau Lienert) sowie der Firma Endress + Hauser (Herr Köning) Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

5 Wie werde ich interessant für den Arbeitsmarkt? Softskills WROAM, WROOOAAAM, WROOOOOOOAAAAAAM. angelehnt an eine gemeinsame Präsentation des VDI (Frau Lienert) sowie der Firma Endress + Hauser (Herr Köning) Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

6 Der Ingenieur im Umfeld der Produktion Sie sind ab heute Projektleiter. Das Ziel lautet: Weg von der komplexen unübersichtlichen Struktur, hin zu einer Fertigung bestehend aus vier Linien nach Gesichtspunkten des Lean-Manufacturing. Randbedingung: Verlagerung, Umorganisation der Fertigung 80 Maschinen, Anlagen, Betriebsmittel 1000 m² 4 Wochen Zeit für Organisation und Planung 3 Wochen Zeit für Umsetzung Kein Montagestopp durch fehlende Teile aus der Fertigung Zeit Qualität Ressourcen Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

7 Der Ingenieur im Umfeld der Produktion Notwendige Fachkompetenzen dieses Projektingenieurs: Kenntnisse der vorhandenen Prozesse Kenntnisse über die vorhandenen Maschinen und Anlagen Kenntnisse im Bereich der Arbeitswissenschaften/ Betriebsorganisation Kenntnisse in der Produktionsplanung Kenntnisse über Logistische Anforderungen Kenntnisse über Lebenszyklusorientierte technische Planung typische Softskills: Eigenverantwortung Teamfähigkeit Kommunikationsgeschick Disziplin Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

8 Was ist Produktionstechnik Produktionstechnik ist die Transformation (wissenschaftlicher) Erkenntnisse in Verfahren und Prozesse, die (technologisch) beherrscht werden und sich in (wirtschaftlich nutzbare) Produktionssysteme integrieren lassen. Produktionstechnik umfasst Verfahren, Maßnahmen und Einrichtungen zur Beherrschung und Nutzung von Naturgesetzen, Energien und Rohstoffen mit dem Ziel der Herstellung neuer Güter. Quelle: Gabler Wirtschaftslexikon Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

9 Beispielprojekt im globalen Netzwerk Produktionstechnik Was ist das? Ebenen im globalen Produktionssystem Fertigungsprozesse Werkzeugmaschinen Anlagen und Fabriken Arbeitsplan Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

10 Beispielprojekt im globalen Netzwerk Ingenieure in der Produktionstechnik Ebenen im globalen Produktionssystem Fertigungsprozesse Werkzeugmaschinen Anlagen und Fabriken Arbeitsplan Planung, Realisierung und Lenkung aller wertschöpfenden Prozesse Planung und Steuerung der Produktion Prozessentwicklung Prozessauslegung Werkzeugentwicklung Maschinenentwicklung Integration neuer technischer Entwicklungen Planung der Arbeitsplatzgestaltung Entwicklung neuer Produktionstechniken unter Beachtung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

11 Schwerpunktmäßige Institute im Umfeld der Produktionstechnik Produktionssysteme IFL Fertigungs- und Werkstofftechnik Lifecycle Engineering Maschinen, Anlagen und Prozessautomatisierung Collaborative Engineering Technische Logistik Logistiksysteme VTR: Produktionstechnik Kommunikationsergonomie Montageplanung Personaleinsatzplanung Arbeitswissenschaft IMI Virtual Engineering Produktionsorganisation Arbeitssteuerung Betriebsorganisation Und weitere Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

12 Schwerpunkte der Vertiefungsrichtung 1. Schwerpunkt: Wahlpflicht eines der folgenden Schwerpunkte (Wahlpflicht entfällt, wenn einer der Schwerpunkte bereits im Bachelor gewählt wurde) Produktionstechnik Lifecycle Engineering Logistik und Materialflusslehre Arbeitswissenschaften 2. Schwerpunkt: Auswahl beliebig Entwicklung innovativer Geräte Integrierte Produktentwicklung Leichtbau Produktionsmanagement Tribologie Informationstechnik Mikrosystemtechnik Advanced Mechatronics Mechanik und Angewandte Mathematik Industrial Engineering Informationstechnik für Logistiksysteme Kognitive Technische Systeme Robotik Mobile Arbeitsmaschinen Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Mechatronik Polymerengineering Automatisierungstechnik Zuverlässigkeit im Maschinenbau Festigkeitslehre/ Kontinuumsmechanik Antriebssysteme Entwicklung und Konstruktion Technische Logistik Dynamische Maschinenmodelle Modellbildung und Simulation Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

13 Viel Spaß Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

14 Forschungsschwerpunkte Kontakt Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wbk Kaiserstraße Karlsruhe Tel /44288 Fax: / Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

15 Aufbau des Studiums im Master (Kurzform) Wahlpflichtfach 1 (5 LP) Wahlpflichtfach 2 (5 LP) Wahlpflichtfach 3 (5 LP) Wahlfach (4 LP) Modellbildung und Simulation (7 LP) Produktentstehung (15 LP) Fachpraktikum (3 LP) Mathematische Methoden (6 LP) Schwerpunkt 1 (16 LP) Schwerpunkt 2 (16 LP) Wahlfach Nat/inf/etit (6 LP) Wahlfach Wirtschaft/Recht (4 LP) Wahlpflichtfächer in der Vertiefung Produktionstechnik (1) Arbeitswissenschaften 1 (2) Einführung in die Mechatronik (4) Fluidtechnik (6) Einführung in die Mehrkörperdynamik (8) Mathematische Methoden der Festigkeitslehre (12) Grundlagen der Mikrosystemtechnik I oder II (13) Physikalische Grundlagen der Lasertechnik (14) Numerische Mathematik für Informatiker und Ingenieure (16) Product Lifecycle Management (17) Simulation von Produktionssystemen und -prozessen (18) Mathematische Modelle von Produktionssystemen (19) Systematische Werkstoffauswahl (21) Technische Informationssysteme (22) Modellierung und Simulation (25) CAE-Workshop (27) Grundlagen der technischen Logistik (29) Service Operations Management (31) Maschinendynamik (32) Technische Schwingungslehre Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

16 Aufbau des Studiums im Master (Kurzform) Wahlpflichtfach 1 (5 LP) Wahlpflichtfach 2 (5 LP) Wahlpflichtfach 3 (5 LP) Wahlfach (4 LP) Modellbildung und Simulation (7 LP) Produktentstehung (15 LP) Fachpraktikum (3 LP) Mathematische Methoden (6 LP) Schwerpunkt 1 (16 LP) Schwerpunkt 2 (16 LP) Wahlfach Nat/inf/etit (6 LP) Wahlfach Wirtschaft/Recht (4 LP) Wahlfächer in der Vertiefung Produktionstechnik Für das zu belegende Wahlfach sind alle Vorlesungen des Fächerkataloges der Fakultät für Maschinenbau wählbar, die vom Fakultätsrat genehmigt sind (siehe Modulhandbuch, Modul: Wahlfach [MSc-Modul 04, WF]) Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

17 Aufbau des Studiums im Master (Kurzform) Wahlpflichtfach 1 (5 LP) Wahlpflichtfach 2 (5 LP) Wahlpflichtfach 3 (5 LP) Wahlfach (4 LP) Modellbildung und Simulation (7 LP) Produktentstehung (15 LP) Fachpraktikum (3 LP) Mathematische Methoden (6 LP) Schwerpunkt 1 (16 LP) Schwerpunkt 2 (16 LP) Wahlfach Nat/inf/etit (6 LP) Wahlfach Wirtschaft/Recht (4 LP) Die Module - Modellbildung und Simulation - Produktentstehung - PE Entwicklungsmethodik - PE Fertigungs- und Werkstofftechnik sind für alle Studierenden im Masterstudium Maschinenbau verpflichtend (unabhängig von der Vertiefungsrichtung) Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

18 Aufbau des Studiums im Master (Kurzform) Wahlpflichtfach 1 (5 LP) Wahlpflichtfach 2 (5 LP) Wahlpflichtfach 3 (5 LP) Wahlfach (4 LP) Modellbildung und Simulation (7 LP) Produktentstehung (15 LP) Fachpraktikum (3 LP) Mathematische Methoden (6 LP) Schwerpunkt 1 (16 LP) Schwerpunkt 2 (16 LP) Wahlfach Nat/inf/etit (6 LP) Wahlfach Wirtschaft/Recht (4 LP) Fachpraktikum (siehe Modul: Fachpraktikum [MSc- Modul 07, FP]) Dezentral gesteuerte Intralogistiksysteme Experimentelles metallographisches Praktikum Kraftfahrzeuglaboratorium Lehrlabor: Energietechnik Mechatronik-Praktikum Messtechnisches Praktikum Praktikum zu Grundlagen der Mikrosystemtechnik Praktikum Lasermaterialbearbeitung Produktionstechnisches Labor Produktionstechnisches Labor Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

19 Aufbau des Studiums im Master (Kurzform) Wahlpflichtfach 1 (5 LP) Wahlpflichtfach 2 (5 LP) Wahlpflichtfach 3 (5 LP) Wahlfach (4 LP) Modellbildung und Simulation (7 LP) Produktentstehung (15 LP) Fachpraktikum (3 LP) Mathematische Methoden (6 LP) Schwerpunkt 1 (16 LP) Schwerpunkt 2 (16 LP) Wahlfach Nat/inf/etit (6 LP) Wahlfach Wirtschaft/Recht (4 LP) Mathematische Methoden (siehe Modul: Mathematische Methoden im Masterstudiengang [MSc-Modul 08, MM]) Mathematische Methoden der Dynamik Mathematische Methoden der Festigkeitslehre Mathematische Methoden der Schwingungslehre Mathematische Methoden der Strömungslehre Mathematische Methoden der Strukturmechanik Mathematische Modelle von Produktionssystemen Numerische Mathematik für die Fachrichtungen Informatik und Ingenieurwesen Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

20 Aufbau des Studiums im Master (Kurzform) Wahlpflichtfach 1 (5 LP) Wahlpflichtfach 2 (5 LP) Wahlpflichtfach 3 (5 LP) Wahlfach (4 LP) Modellbildung und Simulation (7 LP) Produktentstehung (15 LP) Fachpraktikum (3 LP) Mathematische Methoden (6 LP) Schwerpunkt 1 (16 LP) Schwerpunkt 2 (16 LP) Wahlfach Nat/inf/etit (6 LP) Wahlfach Wirtschaft/Recht (4 LP) Schwerpunkt 1: Arbeitswissenschaft Lifecycle Engineering Logistik und Materialflusslehre Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

21 Aufbau des Studiums im Master (Kurzform) Wahlpflichtfach 1 (5 LP) Wahlpflichtfach 2 (5 LP) Wahlpflichtfach 3 (5 LP) Wahlfach (4 LP) Modellbildung und Simulation (7 LP) Produktentstehung (15 LP) Fachpraktikum (3 LP) Mathematische Methoden (6 LP) Schwerpunkt 1 (16 LP) Schwerpunkt 2 (16 LP) Wahlfach Nat/inf/etit (6 LP) Wahlfach Wirtschaft/Recht (4 LP) Schwerpunkt 2: Advanced Mechatronics Antriebssysteme Arbeitswissenschaft Automatisierungstechnik Dynamische Maschinenmodelle Entwicklung und Konstruktion Festigkeitslehre/ Kontinuumsmechanik Industrial Engineering (engl.) Informationstechnik Informationstechnik für Logistiksysteme Integrierte Produktentwicklung Kognitive Technische Systeme Leichtbau Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Lifecycle Engineering Logistik und Materialflusslehre Mechanik und Angewandte Mathematik Mechatronik Mikrosystemtechnik Mobile Arbeitsmaschinen Modellbildung und Simulation Polymerengineering Produktionsmanagement Produktionstechnik Robotik Technische Logistik Tribologie Zuverlässigkeit im Maschinenbau Entwicklung innovativer Geräte Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

22 Aufbau des Studiums im Master (Kurzform) Wahlpflichtfach 1 (5 LP) Wahlpflichtfach 2 (5 LP) Wahlpflichtfach 3 (5 LP) Wahlfach (4 LP) Modellbildung und Simulation (7 LP) Produktentstehung (15 LP) Fachpraktikum (3 LP) Mathematische Methoden (6 LP) Schwerpunkt 1 (16 LP) Schwerpunkt 2 (16 LP) Wahlfach Nat/inf/etit (6 LP) Wahlfach Wirtschaft/Recht (4 LP) Wahlfach Nat/inf/etit (siehe Modul: Wahlfach Nat/inf/etit [MSc-Modul 11, WF NIE]) Hardware/Software Codesign Magnetohydrodynamik Methoden in der Signalverarbeitung Nanotechnologie mit Clustern Photovoltaik Physikalische Grundlagen der Lasertechnik Rheometrie und Rheologie Strömungen mit chemischen Reaktionen Systems and Software Engineering Technische Informatik Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

23 Aufbau des Studiums im Master (Kurzform) Wahlpflichtfach 1 (5 LP) Wahlpflichtfach 2 (5 LP) Wahlpflichtfach 3 (5 LP) Wahlfach (4 LP) Modellbildung und Simulation (7 LP) Produktentstehung (15 LP) Fachpraktikum (3 LP) Mathematische Methoden (6 LP) Schwerpunkt 1 (16 LP) Schwerpunkt 2 (16 LP) Wahlfach Nat/inf/etit (6 LP) Wahlfach Wirtschaft/Recht (4 LP) Wahlfach Wirtschaft/Recht (siehe Modul: Wahlfach Wirtschaft/Recht [MSc-Modul 12, WF WR]) Arbeitswissenschaft II: Arbeitsorganisation F&E-Projektmanagement mit Fallstudien Leadership and Management Development Management- und Führungstechniken Öffentliches Recht I Grundlagen Patentrecht Qualitätsmanagement Unternehmensführung und Strategisches Management Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Karlsruhe, wbk Institut für Produktionstechnik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.wbk.kit.edu Die

Mehr

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze wbk des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Schwerpunkt 38 Produktionssysteme

Schwerpunkt 38 Produktionssysteme Schwerpunkt 38 Produktionssysteme Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Karlsruhe, 14.05.2014 wbk des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011

Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011 Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011 Prof. Dr. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova Dipl. Wi.-Ing. Alexander Burger INSTITUT FÜR INFORMATIONSMANAGEMENT IM INGENIEURWESEN (IMI)

Mehr

Schwerpunkt 38 Produktionssysteme

Schwerpunkt 38 Produktionssysteme Schwerpunkt 38 Produktionssysteme Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Karlsruhe, wbk Institut für Produktionstechnik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.wbk.kit.edu Die Faszination

Mehr

Schwerpunkt 39 Produktionstechnik

Schwerpunkt 39 Produktionstechnik Schwerpunkt 39 Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Karlsruhe, wbk Institut für Produktionstechnik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.wbk.kit.edu Die Faszination

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014)

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen

Mehr

Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation)

Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation) Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation) Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Studiengang: Produktionstechnik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPo 12.03.2008. Datum der Studienprüfungsordnung: 12.03.

Studiengang: Produktionstechnik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPo 12.03.2008. Datum der Studienprüfungsordnung: 12.03. Studiengang: Produktionstechnik Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPo 12.03.2008 Datum der Studienprüfungsordnung: 12.03.2008 generiert am: 02.10.2015 16:01 Uhr Produktionstechnik Fakultät:

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau ab 2012 Semester

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 4. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 07.10.2015)

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 07.10.2015) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 07.10.2015) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Anlage 1 Module des Diplom-Aufbaustudiengangs Maschinenbau der

Anlage 1 Module des Diplom-Aufbaustudiengangs Maschinenbau der Anlage 1 der 1.1 Studienrichtung Allgemeiner und konstruktiver Maschinenbau 1.2 Studienrichtung Luft- und Raumfahrttechnik 1.3 Studienrichtung Energietechnik 1.4 Studienrichtung Produktionstechnik 1.5

Mehr

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

Beispiel-Musterstudienpläne

Beispiel-Musterstudienpläne Beispiel-Musterstudienpläne Dieser Anhang bezieht sich auf Anhang 3 der Studienordnung, in der die Prinzipien zur Erstellung von Musterstudienplänen beschrieben sind, und enthält jeweils drei Beispiele

Mehr

ap (Beleg) PV (CAD- Praktikum)

ap (Beleg) PV (CAD- Praktikum) Anlage 1 1. Semester gesamter Studiengang Mutetnote no- Gesamt- MBK102 Technische Mechanik - Statik 180 m - 4 AMB350 Grundlagen der Fertigungs- 90 m - 6 technik MBK401 Konstruktionslehre/CAD I PTI041 Mathematik/Grundlagen

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

Campus: Tuttlingen GUTE GRÜNDE FÜR EIN WERKSTOFFTECHNIK-STUDIUM. Hochschule Furtwangen, 2015

Campus: Tuttlingen GUTE GRÜNDE FÜR EIN WERKSTOFFTECHNIK-STUDIUM. Hochschule Furtwangen, 2015 INDUSTRIAL MATERIALS ENGINEERING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH WERKSTOFFE UND WERKSTOFFTECHNIK Das Werkstofftechnik-Studium konzentriert sich auf die Nutzung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik

Mehr

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Master-Studiengang Technische Kybernetik Infoveranstaltung für Bachelor-Studierende 2./4. Semester Master-Studiengang Technische Kybernetik Prof. Dr.-Ing. Frank Allgöwer Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik 7. Juli 2010 Um was geht

Mehr

Gegenüberstellung Diplomstudium WIMB - Bachelor/Masterstudium WIMB

Gegenüberstellung Diplomstudium WIMB - Bachelor/Masterstudium WIMB Diplomstudium WIMB Bachelor/Masterstudium WIMB LV-Nr LV-Titel SSt Art LV-Nr LV-Titel SSt Art ECTS 1. Semester 501.011 Mathematik I M WM VT 4 VO 501.011 Mathematik I, M 4 VO 6 501.012 Mathematik I M WM

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:

Mehr

Fakultät Management, Kultur und Technik Institut für Duale Studiengänge

Fakultät Management, Kultur und Technik Institut für Duale Studiengänge Fakultät Management, Kultur und Technik Institut für Duale Studiengänge Studienordnung für die weiterbildenden, berufsintegrierenden Masterstudiengänge Führung und Organisation (M.A.) Technologieanalyse,

Mehr

Vorstellung Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion (PEK)

Vorstellung Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion (PEK) Vorstellung Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion (PEK) Mittwoch, 18.1.2012 IPEK Institut für Produktentwicklung 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Die Studienverlaufspläne stellen die Arbeitsbelastung pro Semester übersichtlich dar und dienen den Studierenden als Orientierung für einen möglichst reibungslosen Studienverlauf in

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 20 esefassung vom 2. Februar 201 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Unternehmensfragebogen zur Bedarfserhebung Projekt OKW. Silke Beck 2, Silke Wiemer 2 * 2 = FH Kaiserslautern, * = Korrespondierender Autor

Unternehmensfragebogen zur Bedarfserhebung Projekt OKW. Silke Beck 2, Silke Wiemer 2 * 2 = FH Kaiserslautern, * = Korrespondierender Autor Unternehmensfragebogen zur Bedarfserhebung Projekt OKW Silke Beck 2, Silke Wiemer 2 * 2 = FH Kaiserslautern, * = Korrespondierender Autor Unternehmensfragebogen zur Bedarfserhebung Projekt OKW Name des

Mehr

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Seite 1 gegründet 14.12.2006 Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Die Intralogistik in Baden-Württemberg findet zusammen! Seite 2 Wo finden Sie qualifizierte Mitarbeiter? Wie effizient ist

Mehr

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement 65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement () Im Studiengang IT-Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für den

Mehr

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Product Lifecycle Management (PLM)

Product Lifecycle Management (PLM) Product Lifecycle Management (PLM) Prüfungsmodalitäten Prof. Dr. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova Dipl.-Wi.-Ing. Alexander Burger Prüfungsmodalitäten Zur Klausur Zur Klausur Alte Klausuren werden nicht veröffentlicht.

Mehr

fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund

fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund fakultät für elektrotechnik und informationstechnik zweistufiges modulares Studienangebot Bachelor und Master of Science erster berufsbefähigender Abschluss: Bachelor of Science weiter- qualifizierender

Mehr

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang Industrial Materials umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im

Mehr

INDUSTRIAL MANUFACTURING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH FERTIGUNGSTECHNIK

INDUSTRIAL MANUFACTURING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH FERTIGUNGSTECHNIK INDUSTRIAL MANUFACTURING (BACHELOR) BACHELOR OF SCIENCE - ACQUIN AKKREDITIERT STUDIENGANG IM BEREICH FERTIGUNGSTECHNIK Maschinenbau studieren gemeinsam mit 100 Unternehmen! Das Fertigungstechnik-Studium

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

Kooperation. Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau-orientiert) Abschluss: Bachelor of Engineering Dauer: 6 Semester (3 Jahre)

Kooperation. Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau-orientiert) Abschluss: Bachelor of Engineering Dauer: 6 Semester (3 Jahre) Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen (Maschinenbau-orientiert) Abschluss: Bachelor of Engineering Dauer: 6 Semester (3 Jahre) Kooperation Hochschule: DHBW (Duale Hochschule Baden-Württemberg) in Horb

Mehr

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Ideen zu funktionierenden Systemen machen BUSINESS AND SYSTEMS ENGINEERING (M. Eng.) Ideen zu funktionierenden Systemen machen Innovative Ideen durch durchgängiges Management der Entstehungsprozesse von der Gestaltung über die Entwicklung bis

Mehr

STUKO-Beschluss vom 22.10.2007 Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau E 740

STUKO-Beschluss vom 22.10.2007 Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau E 740 STUKO-Beschluss vom 22.10.2007 Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau E 740 Äquivalenzliste für das Weiterstudium nach dem Diplomstudium E740 WI-MB vom 1.10.2001 Diplomstudienplan WI-MB

Mehr

Informationen zum Bachelor-Studiengang

Informationen zum Bachelor-Studiengang Informationen zum Bachelor-Studiengang Warum Ingenieurinformatik? Software durchdringt zunehmend ingenieurtechnische Anwendungen sowohl in der Industrie als auch in der Forschung rücken die Informatik

Mehr

28 Masterstudiengang Biomedical Engineering

28 Masterstudiengang Biomedical Engineering 8 Masterstudiengang Biomedical Engineering (1) Das Masterstudium Biomedical Engineering umfasst drei Lehrplansemester und gliedert sich in zwei Vertiefungsrichtungen (Biomedizin/Medizintechnik) auf. Der

Mehr

Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Wien für die mit 1.10.2011 in Kraft tretende Änderung:

Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Wien für die mit 1.10.2011 in Kraft tretende Änderung: Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Wien für die mit 1.10.2011 in Kraft tretende Änderung: 1) Sofern nicht anders angegeben, wird im Folgenden unter

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung. Gebührensatzung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg für Masterstudiengänge

Nichtamtliche Lesefassung. Gebührensatzung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg für Masterstudiengänge Nichtamtliche Lesefassung Gebührensatzung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg für Masterstudiengänge vom 15. Juli 2011 Erste Änderungssatzung vom 14. Mai 2012 Amtliche Bekanntmachung der Dualen Hochschule

Mehr

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science- und Master of Science- Studiengang Maschinenbau

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science- und Master of Science- Studiengang Maschinenbau Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science- und Master of Science- Studiengang Maschinenbau Fassung vom 29. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis 0 Abkürzungsverzeichnis...3 1 Studienpläne,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

Master Hochschule Heilbronn

Master Hochschule Heilbronn Hochschule Heilbronn eine der größten Hochschulen Baden-Württembergs nahezu 6.500 Studierende 45 Bachelor- und Master Studienangebote in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik ca. 190 ProfessorInnen

Mehr

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points). (1) Das Grundstudium des Studiengangs Software Produktmanagement umfasst zwei, das Hauptstudium (inklusive dem praktischen Studiensemester) fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Hochschule

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

Fachaffine Schlüsselqualifikationen

Fachaffine Schlüsselqualifikationen Katalog der Fakultät 6 Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik (B.Sc./M.Sc.) B.Sc. PO 2015 M.Sc. PO 2012/2014 Fachaffine Schlüsselqualifikationen (WiSe 2015/16) (Stand 10.09.2015) Der nachfolgende Katalog

Mehr

Modulhandbuch. (B.Sc.) www.kit.edu. Wintersemester 2012/2013 Langfassung Stand: 24.10.2012. Fakultät für Maschinenbau

Modulhandbuch. (B.Sc.) www.kit.edu. Wintersemester 2012/2013 Langfassung Stand: 24.10.2012. Fakultät für Maschinenbau Modulhandbuch Bachelorstudiengang (B.Sc.) Wintersemester 2012/2013 Langfassung Stand: 24.10.2012 Maschinenbau Fakultät für Maschinenbau KIT - Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 8 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 8 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 8 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Materialwissenschaft

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 200 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor- und Masterstudiengang Maschinenbau

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor- und Masterstudiengang Maschinenbau Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor- und Masterstudiengang Maschinenbau Fassung vom 17. Juli 2013 Inhaltsverzeichnis 0 Abkürzungsverzeichnis... 2 1 Studienpläne, Module und Prüfungen...

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Anerkennungen im Guten Studienstart

Anerkennungen im Guten Studienstart Anerkennungen im Guten Studienstart a. Im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen des Fachbereichs 2 der Aachen werden gemäß folgender Tabelle Anerkennungen vorgenommen: Verkehrswesen 2 02 Verkehrswesen

Mehr

Integrierte Produktentwicklung Infoveranstaltung

Integrierte Produktentwicklung Infoveranstaltung Integrierte Produktentwicklung Infoveranstaltung Jan Breitschuh, Sandra Drechsler, Eike Sadowski IPEK Institut für Produktentwicklung 1 13.06.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Willkommen. Maschinenbau

Willkommen. Maschinenbau Gebäude Maschinenbau Willkommen im Fachbereich Maschinenbau Große Maschinenhalle Einige Industriebereiche Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Informationstechnik Werkzeugmaschinenbau Energietechnik

Mehr

Info-Block Werbe-Block Frage-Block. Vorstellung des Masters Automatisierungstechnik

Info-Block Werbe-Block Frage-Block. Vorstellung des Masters Automatisierungstechnik Info-Block Werbe-Block Frage-Block Vorstellung des Masters Automatisierungstechnik Info-Block Werbe-Block Frage-Block Aufgabenstellung der Automatisierungstechnik Modellierung Regelung Wie kann ich den

Mehr

Im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften

Im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften Im Bachelor Physikalische Ingenieurwissenschaften Mathematische Grundlagen - 34 LP Analysis I Prof. R. Schneider 8 Analysis II - Prof. R. Schneider 8 Differentialgleichung für Ingenieure - Prof. R. Schneider

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung) Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor- Studiengängen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 22. August 2014 Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer

Mehr

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Studienrichtung Eingebettete Systeme Qualifikationsziel Eingebettete Systeme stellen ein äußerst wichtiges Anwendungsfeld der Methoden der Informatik dar. Unter einem eingebetteten System versteht man dabei ein (Mikro-) Computersystem, das

Mehr

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Industrielle Technik Fakultät 09 Wirtschaftsingenieurwesen i i Prof. Dr. Anzinger Ausbildungsziel Ziel dieser Ausbildungsrichtung ist, mit dem Wissen der klassischen

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Studiengang Betriebswirtschaft Fachbereich Marketing & Relationship Management Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Fachbereich Marketing & Relationship Management Fachhochschule Salzburg

Mehr

Unternehmensprofil. GKM-recruitment AG. www.gkm-recruitment-junge-karriere.de. Unternehmen Personalberatung

Unternehmensprofil. GKM-recruitment AG. www.gkm-recruitment-junge-karriere.de. Unternehmen Personalberatung Unternehmensprofil Name GKM-recruitment AG Adresse Homepage Unternehmen Personalberatung Wir suchen akademische Nachwuchskräfte im Auftrag interessanter und langjährig erfolgreicher Mittelständischer Unternehmen.

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus Der Wirtschaftsingenieur - Spezialist an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik Cottbus, 07. Oktober 2009 Institut für Produktionsforschung

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design

Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design www.hsr.ch / weiterbildung Berufsbegleitendes Masterstudium für Designer, Ingenieure und Psychologen Einführung Software soll Tätigkeiten

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Modulhandbuch. (B.Sc.) www.kit.edu. Wintersemester 2010/2011 Langfassung Stand: 29.06.2011. Fakultät für Maschinenbau

Modulhandbuch. (B.Sc.) www.kit.edu. Wintersemester 2010/2011 Langfassung Stand: 29.06.2011. Fakultät für Maschinenbau Modulhandbuch Bachelorstudiengang (B.Sc.) Wintersemester 2010/2011 Langfassung Stand: 29.06.2011 Maschinenbau Fakultät für Maschinenbau KIT - Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Regenerative Energien

Regenerative Energien der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand März 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Master of Engineering and Management

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Master of Engineering and Management Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master- Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Master- Studiengang Engineering and Management

Mehr

1 Hochschulgrad Nach bestandener Prüfung verleiht die Fachhochschule Osnabrück den Hochschulgrad Bachelor of Science" (abgekürzt B.Sc. ).

1 Hochschulgrad Nach bestandener Prüfung verleiht die Fachhochschule Osnabrück den Hochschulgrad Bachelor of Science (abgekürzt B.Sc. ). Besonderer Teil der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und am Department für Management und Technik In der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Fachhochschule

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Schwerpunkt BSc: Informationsmanagement

Schwerpunkt BSc: Informationsmanagement Schwerpunkt BSc: Informationsmanagement Schwerpunktvorstellung, Daimler-HS, 19.06.2013 Prof. Dr. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova Dipl.-Ing. Thomas Maier KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales

Mehr

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik Pflichtbereich Themenschwerpunkt: Technische Logistik (30 CP s) Modul: Materialfluss- und Transportsysteme Innerbetrieblicher Materialfluss Noche

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Institut für Management und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Masterstudiengänge an der NTB www.ntb.ch HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Stillt Ihren Wissenshunger. Ein Masterstudium an der NTB. Als Sir

Mehr

Masterstudiengang Computational Science

Masterstudiengang Computational Science Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht Module

Mehr