9. Leichtbauwerkstoffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9. Leichtbauwerkstoffe"

Transkript

1 9. Leichtbauwerkstoffe 9.1 Aluminiumlegierungen 9.2 Magnesiumlegierungen 9.3 Titanlegierungen

2 Formleichtbau Reduzierung des Stoffeinsatzes mit konstruktiven Mitteln. Stoffleichtbau Substitution von spezifisch schwereren durch leichtere, höherfeste Werkstoffe. Verbundleichtbau Berechnung und Simulation Kombination unterschiedlicher Werkstoffe, die im Verbund zu hoher Steifigkeit und Tragfähigkeit bei minimalem Gewicht führen. Adaptiver Leichtbau Bauteilintegrierte Sensorik und Aktorik, z.b. zur aktiven Schwingungsdämpfung im Flugzeug- und Fahrzeugbau. nach Haldenwanger Werkstoff Bauteil Verfahren Schwerpunktthema Leichtbau

3 Metallische Werkstoffe Eisenwerkstoffe Nichteisen (NE) - Metalle Gusseisen Stahl Leichtmetalle Schwermetalle Edelmetalle Aluminium Kupfer Gold Magnesium Titan Blei Nickel Zink Silber Platin Zinn

4 Eigenschaft Al Fe Mg Ti Cu Dichte [g/cm 3 ] 2,7 7,87 1,74 4,5 8,3 E-Modul [N/mm 2 ] Schmelztemperatur [ C] Kristallgitter (RT) kfz krz hex hex kfz Ausdehnungskoeffizient [1/K] Wärmeleitfähigkeit [W/(m K)] , ,9 401 Vergleich metallische Werkstoffe

5 Sauerstoff (45,5 %) Silizium (27,2 %) Aluminium (8,3 %) Eisen (6,2 %) Calzium (4,66 %) Magnesium (2,76 %) Natrium (2,27 %) Kalium (1,84 %) Titan (0,63 %) Wasserstoff (0,15 %) Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste in Ma.-% Definition Leichtmetalle: Dichte 4,5 g/cm entdeckt, seit 1860 industrieller Einsatz Aluminium kommt in der Natur häufig als Aluminiumsilikat vor Reines Al 2 O 3 kommt nur selten vor, häufiger kommt Aluminium im Bauxit vor Bauxit ist ein Gemenge von Tonerdemineralien (Aluminiumoxiden und Aluminiumhydroxiden), welche zusätzlich oft noch durch andere Minerale verunreinigt sind Technisch wird Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse hergestellt Energieaufwand zur Herstellung von Aluminium beträgt ca KWh/kg

6 Weltproduktion an Nichteisenmetallen

7 mm Stahl: Masse 1,7 kg N (E-Modul MPa) mm Al-Guss: Masse 1,2 kg N (E-Modul MPa) mm 1000N Mg-Guss: Masse 1,0 kg (E-Modul MPa) 16 Quelle: ZF Masse und Abmessungen eines Trägers konstanter Steifigkeit aus unterschiedlichen Werkstoffen Bei der Auslegung von Bauteilen nach Steifigkeit wirken sich die unterschiedlichen Elastizitätsmoduli der Werkstoffe aus In der Reihenfolge Stahl - Aluminium - Magnesium müssen daher größere Querschnitte bzw. Widerstandsmomente ausgeführt werden, die den Vorteil der geringeren Dichte zum Teil wieder aufheben

8 Festigkeit, σ [MPa] Festigkeit-Dichte Metalle und Polymere: Streckgrenze Keramik: Druckfestigkeit Elastomere: Zug-Reißfestigkeit Verbundwerkstoffe: Zugversagen Faserverbundwerkstoffe Mg Leg. Ti Leg. Al Leg. Technische Polymere Ingenieur -keramik Stähle Technische Legierungen 1 Polymerschäum e Elastomere 0,1 0,1 0,3 1, Dichte, ρ [g/cm 3 ] Potenzial von Leichtbauwerkstoffen

9 Gewicht 1324 kg Ausstattung Sicherheit Komfort + 14,39 % + 12,82 % 1174 kg - 1,7 % 1154 kg Fahrleistung 1005 kg Qualität + 6,97 % ,11 % 775 kg 935 kg tatsächliche Gewichtsentwicklung Leergewicht mit Basismotorisierung und Grundausstattung mögliche durchschnittliche Gewichtsentwicklung Gewichtsentwicklung VW Golf Baujahr

10 Start: Film Autos leicht gemacht Autos leicht gemacht

11 Getriebegehäuse Motorblock Felgen Kolben Turbolader Al-Komponenten im Fahrzeugbau Motoren aus Aluminium: Von einem Aluminiummotor spricht man, wenn nicht nur der Zylinderkopf, sondern auch das Zylinderkurbelgehäuse aus Aluminium besteht Für die aufgeführten Bauteile werden meistens Aluminium-Gusswerkstoffe in Form von Legierungen mit Silizium- und Kupfergehalt verwendet Die Zahl der Aluminiumkomponenten nimmt fortlaufend aufgrund von Gewichtsvorteilen und der Zuverlässigkeit des Werkstoffs zu

12 Al-Knetlegierungen zur Herstellung von Halbzeugen Prozesskette: Formate gießen Hochglühen Warmumformen Halbzeug ( Wärmebehandlung Zerspanen etc.) wichtige Eigenschaft: plastische Verformbarkeit geringe Gehalte an Legierungselementen überwiegender Gefügebestandteil: Al-Mischkristall Al-Gusslegierungen zur Herstellung von Formgussteilen Prozesskette: Formen gießen ( Wärmebehandlung etc.) wichtige Eigenschaft: Gießbarkeit höhere Gehalte an Legierungselementen, nahe der eutektischen Zusammensetzung überwiegender Gefügebestandteil: Eutektikum Aluminium- Knetlegierungen/ Gusslegierungen

13 Aluminiumknetlegierungen (DIN 1725/T1) Aluminiumgusslegierungen (DIN 1725/T2) Al Mn Si Mg Cu Zn AlMg AlMn AlMgMn AlMgSi AlCu AlCuMg AlZnMg AlZnMgCu Al Si Mg Cu AlSi AlSiMg AlSiCu AlMgSi AlMg AlCu Hauptlegierungselemente in Aluminium sind Kupfer, Silizium, Magnesium, Zink, Mangan nach H. W. Bergmann Einteilung von Aluminium- Werkstoffen Verfestigungsmechanismen: Eine Festigkeitssteigerung von Aluminiumlegierungen wird durch die folgenden Mechanismen erzielt: Mischkristallverfestigung Korngrenzenverfestigung alle Legierungssysteme Versetzungsverfestigung Teilchenverfestigung nur aushärtbare Legierungssysteme

14 Legierungssystem Bezeichnung nach Aluminium- Association (AA) Zusammensetzung Aushärtbarkeit Al 1XXX Al 99,0 % nicht aushärtbar AlCu 2XXX 3,5-5,5 % Cu aushärtbar AlMn 3XXX < 1,5 % Mn nicht aushärtbar AlSi 4XXX nicht aushärtbar AlMg 5XXX 0,5-5,5 % Mg nicht aushärtbar AlMgSi 6XXX 0,3-1,5 % Mg 0,2-1,6 % Si aushärtbar AlZnMg 7XXX 6-7 % Zn + Mg aushärtbar Al-andere 8XXX Legierungstypen von Aluminium-Knetlegierungen Aluminiumknetlegierung: Aluminiumlegierungen, welche durch Umformen (Walzen, Strangpressen) bearbeitet werden Bereits geringe Zusätze der Legierungselemente Magnesium, Silizium, Kupfer, Zink und Mangan ändern die Eigenschaften des reinen Aluminiums Insbesondere werden Festigkeit und Härte gesteigert, die elektrische Leitfähigkeit gesenkt Aluminium Knetlegierungen werden aufgrund ihrer hohen Festigkeit und geringen Dichte als Werkstoffe für Transportbehälter sowie Konstruktionsteile im Fahrzeugbau, Flugzeugbau, und Schiffbau verwendet

15 Gefüge Aluminium-Knetlegierung AlZn6CuMgZr

16 Legierungssystem Bezeichnung nach Aluminium- Association (AA) Zusammensetzung Aushärtbarkeit Al 1XXX Al 99,0 % nicht aushärtbar AlCu AlSiCu AlSiMg 2XXX 3XXX 4-5 % Cu aushärtbar AlSi 4XXX 5-20 % Si nicht aushärtbar AlMg 5XXX 3-12 % Mg nicht aushärtbar AlZnMg AlSn Al-andere 7XXX 8XXX 9XXX 4-10 % Si 1-4 % Cu 5-10 % Si 0,3-0,5 % Mg 4-7 % Zn 0,3-0,5 % Mg aushärtbar aushärtbar aushärtbar Legierungstypen von Aluminium-Gusslegierungen Aluminiumgusslegierungen: Aluminium kann im schmelzflüssigen Zustand mit Kupfer, Magnesium, Silizium, Eisen, Titan, Beryllium, Chrom, Zink, Zirkon und Molybdän legiert werden, um Eigenschaften zu fördern oder zu unterdrücken Aluminium-Silizium Legierungen mit etwa 12% Silizium (T s 600 C) weisen hervorragende Gießeigenschaften (Viskosität, geringe Schwindung), hohe Festigkeiten, gute Schweißeignung und hohe Korrosionsbeständigkeit auf Anteile an Magnesium und Kupfer erhöhen die Festigkeit; Kupfer verringert jedoch die Korrosionsbeständigkeit (interkristalline Korrosion) Aluminiumgusslegierungen werden als Werkstoffe z.b. für Motorengehäuse und Getriebegehäuse im Fahrzeug und Flugzeugbau eingesetzt

17 Al-Mischkristall Eutektikum Al-Mischkristall + Si Gefüge Aluminium-Gusslegierung AlSi7Mg0,

18 Aluminium- Halbzeuge: Bänder, Folien, Bleche, Profile

19 Produkt Matrize Block Pressscheibe Aufnehmer Stempel Direktes Strangpressen Produkt Stempel Aufnehmer Pressscheibe Block mit Matrize Verschlussstück Indirektes Strangpressen Quelle: Aluminium-Taschenbuch Strangpressverfahren Direktes Strangpressen: Der auf ca C aufgewärmte Bolzen (Block) wird in den Rezipienten eingelegt und mit dem hydraulisch betriebenen Stempel durch die formgebende Matrize gepresst Block und Werkzeug bleiben feststehend Der austretende Strang (das Profil) wird abgekühlt bzw. abgeschreckt, um einerseits die Festigkeit zu erhöhen und gleichzeitig eine nachträgliche Verformung durch das Eigengewicht des heißen Stranges zu verhindern Indirektes Strangpressen: vorwiegend für schwer pressbare Stangen in Bohr- und Drehqualität Profilquerschnitt ist bei sonst gleicher Pressengröße kleiner, da sich die Matrize innerhalb des Rezipienten (Aufnehmer) befindet Bei diesem Verfahren wird der Pressstempel mit der Matrize gegen den Pressbolzen in den Rezipienten gepresst

20 Da der Bolzen im Rezipienten nicht bewegt wird, entstehen weniger Reibungskräfte, so dass die zur Verfügung stehende Presskraft voll ausgenutzt werden kann Strangpressen über Dorn: Nahtlose Hohlprofile (Rohre) werden über einen mitlaufenden oder über einen feststehenden Dorn (mit Dornspitze) nach dem indirekten oder direkten Pressverfahren hergestellt Der Block ist bei größeren Querschnitten vorgelocht Bei kleineren Abmessungen wird der Dorn durch den Pressbolzen getrieben Der Dorn bildet die Innenkontur, die Matrize die Außenkontur des Rohres

21 Pressstempel Aufnehmer Produkt fest stehender Dorn Auswerferstempel Quelle: Aluminium-Taschenbuch Fließpressen eines Napfs Fließpressen: Das Fließpressen gehört in die Hauptgruppe "Druckumformen" und bildet zusammen mit dem Strangpressen und dem Verjüngen die Gruppe Durchdrücken In der Herstellung von Formteilen hat das Fließpressen in der Aluminiumindustrie eine große Bedeutung Ein Rohling (als Ronde, Butze oder Platine bezeichnet) wird in ein Gesenk (Matrize) gelegt und mit einem Pressstempel eingepresst Der Werkstoff wird dabei plastisch verformt, er fließt durch überwiegend axiale oder radiale Materialverdrängung (axiale und radiale Druckspannung) durch Öffnungen im Gesenk, im Stempel selbst oder dazwischen und bildet so die gewünschte Form ab

22 Ätzung nach Barker, Polarisationsmikroskopie Gefüge der Legierung AlCuMg2 nach Warmumformung Beim Warmumformen werden die Körner des Gefüges je nach Umformvorgang gestreckt oder abgeplattet Eine Rekristallisation ist in der Regel unerwünscht, da die Streckung der Körner eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften in Richtung der Streckung bewirkt Zur Verhinderung der Rekristallisation werden den Knetlegierungen bestimmte Legierungselemente zugesetzt, welche die Rekristallisationstemperatur erhöhen

23 W lösungsgeglüht T1 warmumgeformt + abgeschreckt + kaltausgelagert T2 warmumgeformt + abgeschreckt + kaltumgeformt + kaltausgelagert T3 lösungsgeglüht + abgeschreckt + kaltumgeformt + kaltausgelagert T4 lösungsgeglüht + abgeschreckt + kaltausgelagert T5 warmumgeformt + abgeschreckt + warmausgelagert T6 lösungsgeglüht + abgeschreckt + warmausgelagert T7 lösungsgeglüht + abgeschreckt + warmausgelagert (überaltert) T8 lösungsgeglüht + abgeschreckt + kaltumgeformt + warmausgelagert O weichgeglüht Wärmebehandlungszustände von Al- Legierungen Die Wärmebehandlungszustände von Al-Legierungen unterliegen einer einheitlichen Kurzbezeichnung

24 T (1) (2) (3) (4a) RT (4b) t (1) Hochglühen (nur bei Gusslegierungen) (2) Lösungsglühen (3) Abschrecken auf RT (4a) Warmauslagerung (4b) Kaltauslagerung bei RT Wärmebehandlung von Al-Legierungen

25 Temperatur Hochglühen 10 µm 10 µm im Gusszustand Gießen nach Hochglühung (600 C) Einfluss des Hochglühens Primärausscheidungen (AlMn) Hochglühen: Gussgefüge stellt für die Warmumformung einen ungünstigen Zustand dar Primärausscheidungen bilden ein starres Gerüst, welches die Umformung behindert Abkühlungsgeschwindigkeit ist beim Gießen im Allgemeinen so hoch, dass viele Elemente im Mischkristall angereichert sind und eine entsprechende Mischkristallverfestigung verursachen Vor der Warmumformung wird in der Regel ein Hochglühen bei einer Temperatur zwischen 550 und 630 C durchgeführt Primärausscheidungen werden "eingeformt", das heißt sie verlieren ihre scharfkantige Form und verbessern dadurch die Umformbarkeit

26 Rekristallisationsvorgang

27 T( C) ~ 4% α T 1 α+s T 1 : Lösungsglühtemperatur T 2 : Warmauslagerungstemperatur Schmelze θ+s α+θ θ = Al 2 Cu Al T 2 5, Gew.-% Cu Al-Cu-Phasendiagramm Ausscheidungshärten einer Al-Cu-Legierung: Lösungsglühen im -Gebiet unterhalb der eutektischen Temperatur (T 1 ) Abschrecken auf Raumtemperatur (z.b. in Wasser): Übersättigter Mischkristall Cu bleibt zwangsgelöst Auslagern (T 2 ) Ausscheidung von metastabilen Teilchen

28 kohärent teilkohärent inkohärent Zusammenhang des Gitters gegeben, stark verzerrt, starkes Kohärenzspannungsfeld Zusammenhang des Gitters nicht mehr lückenlos gegeben, Kohärenzspannungsfeld schwächer Kein Zusammenhang des Gitters Phasengrenzen zwischen Matrix und Teilchen Kaltauslagerung: Die bei Raumtemperatur stattfindende Kaltauslagerung kann legierungsabhängig bereits zur Bildung von Ausscheidungen führen, die Guinier-Preston- Zonen genannt werden Bei diesen kohärent vorliegenden Ausscheidungen ist der Zusammenhang des Gitters noch gegeben, aber stark verzerrt Durch die Anpassung des Wirtsgitters an das abweichende Gitter der Ausscheidung ist die Matrix in einem großen Bereich um die Ausscheidung verspannt Da gleitende Versetzungen dieses Kohärenzspannungsfeld nur mit zusätzlichem Energieaufwand überwinden können, wird das Auftreten dieser Guinier- Preston-Zonen von einer Steigerung der Härte, der Zugfestigkeit und der 0,2%-Dehngrenze begleitet

29 Warmauslagerung: Die Warmauslagerung findet legierungsabhängig bei höheren Temperaturen von ungefähr 100 C bis 200 C statt Dabei bildet sich über eine Reihe metastabiler, teilkohärenter Phasen die Gleichgewichtsphase Teilkohärente Phasen können an das Wirtsgitter nicht mehr lückenlos angepasst werden Das Kohärenzspannungsfeld ist hier schwächer Charakteristisch für das Warmaushärten ist ein im Vergleich zum Kaltaushärten rascherer Anstieg der mechanischen Eigenschaften, was i.d.r. auch zu höheren Maximalwerten führt

30 Fließspannung MPa C 190 C 205 C 260 C 230 C 105 C 135 C 150 C 0,01 0, min 1 d 1 We 1 Mon 1 J Auslagerungsdauer (h) Quelle: ASM Auslagerungsverhalten der Aluminiumlegierung AlCu4SiMg

31 T( C) lg(t) übersättigter Mischkristall kohärente Ausscheidungen (GPI-Zonen) kohärente Ausscheidungen (GPII-Zonen) teilkohärente Ausscheidungen (θ -Phase) inkohärente Ausscheidungen (θ-phase) nach Macherauch Ausscheidungssequenz einer Al-Cu-Legierung Ausscheidungssequenz Al-Cu: 1. Übersättigter Mischkristall 2. Kohärente Ausscheidungen, GPI-Zonen (Guinier-Preston): einzelne monoatomare Kupferschichten 3. Kohärente Ausscheidungen, GPII-Zonen: mehrere monoatomare Kupferschichten 4. Teilkohärente Ausscheidungen, -Phase (Al 2 Cu) 5. Inkohärente Ausscheidungen, -Phase: (Al 2 Cu), stabil

32 Kelly-Fine-Mechanismus Gleitebene s b Orowan-Mechanismus l s s b Kelly-Fine-Mechanismus: Neben der Art der Phasengrenze beeinflusst die Größe der Ausscheidungen und der Abstand zwischen den Teilchen die Festigkeitssteigerung entscheidend Kleine, kohärent vorliegende Teilchen mit geringem Abstand zueinander stellen Hindernisse in ihrer Gleitebene dar Die Weiterbewegung der Versetzungen erfordert eine höhere Fließspannung Unter der Wirkung der höheren Fließspannung baucht sich die Versetzung zwischen zwei Teilchen aus und vergrößert damit unter Erhöhung der Gitterverzerrung ihre Länge Die Versetzung dringt bei weiter steigender Fließspannung in das Teilchen ein, durchwandert es und schneidet es durch Abscheren Durch die irreversible Verschiebung der Teilchenhälften verringert sich der verfestigende Teilchenquerschnitt in der Gleitebene und es tritt eine Entfestigung auf, so dass die Versetzungsbewegung bevorzugt auf solchen Gleitebenen mit geschnittenen Teilchen stattfindet

33 Dies führt zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Verformung mit wenigen großen Gleitstufen (sog. Grobgleitung) Orowan-Mechanismus: Mit zunehmender Teilchengröße wird die Bewegung der Versetzungen zunehmend behindert Da die Gesamtmasse der Ausscheidungen durch die Löslichkeit der Legierungselemente begrenzt ist, wird bei größeren Teilchen auch der mittlere Abstand zwischen den Teilchen größer In diesem Fall können die Teilchen leichter von den Versetzungen umgangen werden Der Umgehungsmechanismus findet bei großen inkohärenten Teilchen bevorzugt statt Die Umgehung kommt dadurch zustande, dass sich bei fortschreitender Ausbauchung die beiden ungleichen Teilstücke der Versetzung hinter dem Teilchen nähern, im Berührungspunkt auslöschen und sich so unter Abschnürung eines Versetzungsringes vom Teilchen lösen Der um das Teilchen entstandene Versetzungsring wirkt auf nachfolgende Versetzungen wegen des gleichen Vorzeichens abstoßend, vergrößert also den effektiven Teilchendurchmesser Es findet eine zunehmende Verfestigung in der Gleitebene statt Als Folge werden andere Gleitebenen für die Versetzungsbewegung in Anspruch genommen, und es kommt zu einer gleichmäßigen Verteilung der Verformung auf viele Gleitsysteme und zur Bildung vieler kleiner Gleitstufen (sog. Feingleitung)

34 Fließspannung in MPa GPII GPI Überalterung viele kleine Teilchen werden von Versetzungen geschnitten wenige große Teilchen werden von Versetzungen umgangen Ausscheidungsverfestigung beim Warmauslagern der Legierung AlCu4 Bewegung der Versetzungen wird am stärksten behindert, wenn ein Schneiden der Teilchen genauso wahrscheinlich ist wie ein Umgehen Dieser Ausscheidungszustand ergibt die höchsten Festigkeitswerte Die optimale Teilchengröße wird über die Auslagerungstemperatur und -zeit gesteuert Bei höheren Auslagerungstemperaturen und zu langer Auslagerungszeit sinkt die Festigkeit, weil die Teilchen koagulieren und dadurch die Anzahl zu gering wird (Überalterung) Zu kleine Teilchen stellen kein hinreichendes Hindernis für die Versetzungsbewegung statt, man spricht von unteralterten Legierungen

35 Änderung der Dehngrenze Teilchenhärtung Kohärenz-Spannungen 0 Aushärtungskurve Mischkristallverarmung Auslagerungsdauer Dehngrenzenänderung in Abhängigkeit der Auslagerungsdauer Aushärtungskurve: Der größte Beitrag der Aushärtung entfällt auf die Teilchenhärtung, deren Betrag mit zunehmender Ausscheidungsdichte ansteigt und bei längerer Auslagerung infolge der Koagulation der Ausscheidungen, verbunden mit zunehmendem Teilchenabstand (Überalterung), wieder abfällt Zu der Ausscheidungshärtung addiert sich der durch die Kohärenzspannungen erzeugte Betrag Die Verarmung des Mischkristalls an Legierungselementen infolge der Ausscheidungsvorgänge bewirkt eine Erniedrigung des Formänderungswiderstandes

36 Wechselfestigkeit [N/mm²] s W = 0,5 R m nicht ausgehärtet ausgehärtet Zugfestigkeit [N/mm²] Wechselfestigkeit als Funktion der Zugfestigkeit Durch Ausscheidungshärtung lassen sich Härte, Dehngrenze und Zugfestigkeit von Aluminiumlegierungen erheblich steigern Wechselfestigkeit lässt sich jedoch nur geringfügig verbessern Durch eine Reduzierung der Primärausscheidungen kann die Wechselfestigkeit positiv beeinflusst werden

37 Risszähigkeit K Ic [N/mm 3/2 ] AlMg AlMgMn AlMgSi AlZnMgCu Fe+Si<0,3% AlCuMg AlZnMgCu AlZnMg R p0,2 [N/mm²] Risszähigkeit als Funktion der Dehngrenze Risszähigkeit verhält sich im Allgemeinen gegenläufig zur Festigkeit, und kann durch eine Reduzierung der Primärausscheidungen positiv beeinflusst werden Durch geeignete Wärmebehandlungen lassen sich in aushärtbaren Aluminiumlegierungen Gefügezustände erzeugen, die sich durch eine gleichmäßige und feine Verteilung einer zweiten Phase im Aluminiummischkristall auszeichnen und eine erhebliche Steigerung der Streckgrenze, der Zugfestigkeit und der Härte verursachen Ungleichmäßige Verteilungen der aushärtenden Phasen wirken sich besonders negativ auf die Zähigkeit und die Schwingfestigkeit aus

verzinkt (ZE, Z) vorphosphatiert organisch beschichtet - leitfähig - nicht leitfähig höherfest hochfest ultra hochfest Druckguss unverstärkt

verzinkt (ZE, Z) vorphosphatiert organisch beschichtet - leitfähig - nicht leitfähig höherfest hochfest ultra hochfest Druckguss unverstärkt Karosseriewerkstoffe aus Aluminium verzinkt (ZE, Z) vorphosphatiert organisch beschichtet - leitfähig - nicht leitfähig höherfest hochfest ultra hochfest Druckguss Strangpressprofil (Blech) Stahl Aluminium

Mehr

Klassierung von Aluminiumwerkstoffen. Nicht aushärtbare Knetlegierungen

Klassierung von Aluminiumwerkstoffen. Nicht aushärtbare Knetlegierungen Klassierung von Aluminiumwerkstoffen Unterscheidung zwischen Guss- und Knetlegierungen Aluminiumlegierungen werden abhängig vom Herstellungsverfahren zwei Hauptgruppen zugeordnet, den Knetlegierungen und

Mehr

Praktikum 5: Festigkeitssteigerung durch Teilchen

Praktikum 5: Festigkeitssteigerung durch Teilchen Praktikum 5: Festigkeitssteigerung durch Teilchen Aufgabenstellung Teilchen einer 2. Phase können sehr wirkungsvoll die Festigkeit von metallischen Werkstoffen steigern. Vorraussetzung dafür ist, dass

Mehr

Einfluss der Retrogressions und Reaging Behandlung auf Gefügeausbildung und Festigkeit einer AlZnMgCu Legierung

Einfluss der Retrogressions und Reaging Behandlung auf Gefügeausbildung und Festigkeit einer AlZnMgCu Legierung Werkstoff-Kolloquium 2008 Einfluss der Retrogressions und Reaging Behandlung auf Gefügeausbildung und Festigkeit einer AlZnMgCu Legierung D. Pöschmann [1], C. Melzer [2], M. Kühlein [1], M. Schaper [3]

Mehr

Technische Anwendung der Ausscheidungshärtung

Technische Anwendung der Ausscheidungshärtung Technische Anwendung der Ausscheidungshärtung Auswahl aushärtbarer Legierungen Werkstoffgruppe Beispiel Anwendung Eigenschaftsverbesserung Al-Legierungen DIN EN 573 AlCuMg 1 Bleche, Profile erhöhte R p0,2

Mehr

Aluminium. Kennwert DIN. Aluminium- Knetlegierungen. Al 99,99

Aluminium. Kennwert DIN. Aluminium- Knetlegierungen. Al 99,99 Kennwerte Kennwert Reinstaluminium Al 99,99 Aluminium- Knetlegierungen Dichte in g/cm³ 2,7 2,64 - (EN AW-5019) 2,85 (EN AW-2007) Thermischer Ausdehnungskoeffizient in 10-6 / K im Bereich 20 bis 100 C Elektrische

Mehr

Kurzbezeichnung. EN AC AlSi7Mg0,6LT6. Legierungszusammensetzung Gießverfahren. L Feinguss S Sandguss D Druckguss K Kokillenguss.

Kurzbezeichnung. EN AC AlSi7Mg0,6LT6. Legierungszusammensetzung Gießverfahren. L Feinguss S Sandguss D Druckguss K Kokillenguss. Kurzbezeichnung EN AC AlSi7Mg0,6LT6 EN - Euronorm AC - Al-Gusslegierung Legierungszusammensetzung Gießverfahren Zustand Werkstoff (Wärmebehandlung) Chem. Zusammensetzung Legierungsanteile Al Si 7 Mg 0,6

Mehr

Entdecken Sie die Vielfalt

Entdecken Sie die Vielfalt Entdecken Sie die Vielfalt Die Bandbreite unserer metallischen Standardwerkstoffe NE-Metalle, Werkzeugstähle, Edelmetalle und Leichtmetalle Titan Titan wurde erstmals 1791 in England entdeckt. Etwa 150

Mehr

Protokoll: Aushärtbarkeit von Aluminiumlegierungen

Protokoll: Aushärtbarkeit von Aluminiumlegierungen Datum: 26.05.2009 Verfasser: Dimitrij Fiz Gruppe: 12 Betreuer: Regina Hörth Protokoll: Aushärtbarkeit von Aluminiumlegierungen 1. Einleitung Die Aushärtbarkeit zweier Aluminiumlegierungen soll analysiert

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2268)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2268) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 04/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 66,0 Rest - - - - - - 0,7 - - - - max. 70,0-0,8-0,4-0,5-1,3 - - - 0,5 Anwendungsmöglichkeiten CuZn31Si1

Mehr

Alloy 17-4 PH / UNS S17400

Alloy 17-4 PH / UNS S17400 Aushärtbarer nichtrostender Stahl mit hoher Streckgrenze, hohem Verschleißwiderstand und gute Korrosionsbeständigkeit Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg 10 51645 Gummersbach Tel.: 02261-7980 Fax:

Mehr

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Alloy 15-5 PH UNS S15500 Aushärtbarer nichtrostender CrNiCu-Stahl für Bauteile, die hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Festigkeitseigenschaften bei Temperaturen bis etwa 300 C aufweisen sollen. Enpar Sonderwerkstoffe GmbH Betriebsweg

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2270)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2270) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 04/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 66,0 Rest 0,1 - - - - - 0,7 - - - - max. 70,0-0,3-0,4-0,5-1,3 - - - 0,5 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR MATERIAL PROPERTIES MATERIALEIGENSCHAFTEN FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR for Harley-Davidson Fat Bob Art.-Nr. 201301 / 201302 / 201303 / 201304 CHEIRONS.COM en aw-2007 chemische zusammensetzung aluminium

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi1Si (OF 2403)

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi1Si (OF 2403) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - - - 1,0-0,4 - - - - max. - - 0,02-0,2 0,1 1,6-0,7 - - - 0,3 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Charakterisierung von Ausscheidungsprozessen in aushärtbaren Aluminiumlegierungen mit Hilfe der Positronenannihilation

Charakterisierung von Ausscheidungsprozessen in aushärtbaren Aluminiumlegierungen mit Hilfe der Positronenannihilation Charakterisierung von Ausscheidungsprozessen in aushärtbaren Aluminiumlegierungen mit Hilfe der Positronenannihilation R. Krause-Rehberg 1, T.E.M. Staab 2, U. Hornauer 3, 1 Universität Halle, FB Physik

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2269)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2269) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 04/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 66,0 Rest - - - - - - 0,7 - - - - max. 70,0-0,1-0,4-0,5-1,3 - - - 0,5 Anwendungsmöglichkeiten CuZn31Si1

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231)

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 09/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - 2,0 1,5-9,0 - - - - - max. - 0.5 0.05 0,1 4,0 3,5 1,0 11,0 0,2 - - - 0,2 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400)

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - - - 1,6-0,4 - - - - max. - - 0,02-0,2 0,1 2,5-0,8 - - - 0,3 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 06/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 64,0 Rest 1,2 - - - - 0,8-0,02 - - - max. 66,0-1,7

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 01/2017 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 62,0 Rest 1,2 - - - - 0,5-0,02 - - - max. 64,0-1,6

Mehr

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden:

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden: 5.5 Verfestigungsmechanismen 109 Abb. 5.44 Einfluss der Probengröße auf die Dauerfestigkeit Betriebsbeanspruchungen unter höheren Temperaturen im Zeitstandbereich, wenn mit Kriechvorgängen gerechnet werden

Mehr

C/Bizkargi, 6 Pol. Ind. Sarrikola E LARRABETZU Bizkaia - SPAIN. Si Fe Cu Mn Mg Cr Zn Ti Ga V Hinweise

C/Bizkargi, 6 Pol. Ind. Sarrikola E LARRABETZU Bizkaia - SPAIN. Si Fe Cu Mn Mg Cr Zn Ti Ga V Hinweise Aluminium Chemische Zusammensetzung Bezeichnung der Legierung Chemische Zusammensetzung in % Andere Aluminium Bezeichnu ng Werkstoffn r. Si Fe Cu Mn Mg Cr Zn Ti Ga V Hinweise Einzeln (max.) Gesamt. (max.)

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 05/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Cr P Sonstige min. 75,0 Rest - - - - - - 2,7 - - 0,02 - max. 77,0-0,10 0,3 0,3 0,05 0,2 0,05 3,5

Mehr

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278)

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278) Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 3 Alle Angaben ohne Gewähr 092013 Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. Cu Zn Pb Sn Fe Mn

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2285)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2285) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 02/2014 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Cr P Sonstige min. 75,0 Rest - - - - - - 2,7 - - 0,02 - max. 77,0-0,10 0,3 0,3 0,05 0,2 0,05 3,0

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn23Al6Mn4Fe3Pb (OF 2264) EN Werkstoff Nr: CW704R

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn23Al6Mn4Fe3Pb (OF 2264) EN Werkstoff Nr: CW704R KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn23Al6Mn4Fe3Pb (OF 2264) Seite 1 von 5 06/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 63,0 Rest 0,2-2,0 3,5-5,0 - - - - - max. 65,0-0,8 0,2 3,5 5,0 0,50 6,0 0,2

Mehr

Entdecken Sie die Vielfalt

Entdecken Sie die Vielfalt Entdecken Sie die Vielfalt Die Bandbreite unserer metallischen Standardwerkstoffe NE-Metalle, Werkzeugstähle, Edelmetalle und Leichtmetalle Titan Individuelles Hüftpfannenimplantat aus Titan Materialeigenschaften

Mehr

sind Stoffe, die je nach Verwendungszweck aus Rohstoffen durch Bearbeitung und Veredelung gewonnen werden. Einteilung der Werkstoffe

sind Stoffe, die je nach Verwendungszweck aus Rohstoffen durch Bearbeitung und Veredelung gewonnen werden. Einteilung der Werkstoffe Werkstoffe sind Arbeitsmittel rein stofflicher Natur, die in Produktionsprozessen weiter verarbeitet werden und entweder in die jeweiligen Endprodukte eingehen oder während deren Herstellung verbraucht

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2Si (OF 2291)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2Si (OF 2291) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 05/2014 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 58 Rest - 0,1 0,35 1,8-1,4 0,6 - - - - max. 59-0,1 0,4 0,65 2,2 0,2 1,7 0,9 -

Mehr

Aushärtung einer Aluminiumlegierung (AluHart)

Aushärtung einer Aluminiumlegierung (AluHart) TU Ilmenau Ausgabe: September 2017 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Dr.Tipp, Dr. Fro Institut für Werkstofftechnik Aushärtung einer Aluminiumlegierung (AluHart) 1 Versuchsziel Kennenlernen

Mehr

Aluminium-Verlag. r\ yj* ^JA. r*\ ^-A. 15. Auflage. Dr. Catrin Kammer. Herausgeber: Aluminium-Zentrale Düsseldorf. Band 1: Grundlagen und Werkstoffe

Aluminium-Verlag. r\ yj* ^JA. r*\ ^-A. 15. Auflage. Dr. Catrin Kammer. Herausgeber: Aluminium-Zentrale Düsseldorf. Band 1: Grundlagen und Werkstoffe Aluminium-Verlag ^JA r\ D G yj* r\ r^ r*\ ^-A 15. Auflage Dr. Catrin Kammer Herausgeber: Aluminium-Zentrale Düsseldorf Band 1: Grundlagen und Werkstoffe Inhaltsverzeichnis 1. Aluminium - Bedeutung und

Mehr

Klausur Werkstofftechnologie II am

Klausur Werkstofftechnologie II am Prof. Dr.-Ing. K. Stiebler Fachbereich MMEW FH Gießen-Friedberg Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Punktzahl: Note: Klausur Werkstofftechnologie II am 11.07.2008 Achtung: Studierende der Studiengänge EST und

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Werkstoffdatenblatt Aluminium Al OTTO FUCHS KG Hochleistungswerkstoffe in Form und Funktion 2 OTTO FUCHS Aluminium und OTTO FUCHS Aluminium-Knetlegierungen sind die Leichtmetalle

Mehr

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Werkstoffe und Fertigung I Wintersemester 2003/04 Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Donnerstag, 13. Mai 2004, 08.15 10.00 Uhr Name Vorname Legi-Nummer

Mehr

Aushärtbarkeit von Aluminiumlegierungen

Aushärtbarkeit von Aluminiumlegierungen Aushärtbarkeit von Aluminiumlegierungen Name: Matthias Jasch Matrikelnummer: 40774 Mitarbeiter: Mirjam und Rahel Eisele Gruppennummer: 7 Versuchsdatum: 19. Mai 009 Betreuer: Regina Hörth 1 Einleitung Die

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn39Pb2 (OF 2159)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn39Pb2 (OF 2159) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 09/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 59,0 Rest 1,6 - - - - - - - - - - max. 60,0-2,2 0,3 0,3 0,02 0,1 0,05 - - - - 0,2 einschl.* Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232)

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232) Kupfer und Kupferlegierungen KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 09/2013 Kupfer und Kupferlegierungen Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. Rest - - - 3,0-4,0 8,5 - - - - - max. - 0.4

Mehr

Inhalt. Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen. Natur von Metallen. Eigenschaten von Metallen. Gefüge von Metallen

Inhalt. Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen. Natur von Metallen. Eigenschaten von Metallen. Gefüge von Metallen ! Inhalt Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen Natur von Metallen Eigenschaten von Metallen Gefüge von Metallen Bedeutung von Metallen und Rolle in der Industrie Anwendungsbeispiele von Metallen

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2PbSi (OF 2210) EN Werkstoff Nr: CW713R

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2PbSi (OF 2210) EN Werkstoff Nr: CW713R KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn37Mn3Al2PbSi (OF 2210) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 07/2014 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 57,0 Rest 0,2 - - 1,5-1,3 0,3 - - - - max. 59,0-0,8

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2PbSi (OF 2210) EN Werkstoff Nr: CW713R

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37Mn3Al2PbSi (OF 2210) EN Werkstoff Nr: CW713R KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn37Mn3Al2PbSi (OF 2210) Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 06/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 57,0 Rest 0,2 - - 1,5-1,3 0,3 - - - - max. 59,0-0,8

Mehr

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2017 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2017 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen 4 Wahr oder Falsch? a) Durch Legieren kann ein Bauteil bis zu einer tieferen Dicke durchgehärtet werden. Richtig: Das kontinuierliche ZTU-Diagramm wird durch Legieren nach rechts unten verschoben. Das

Mehr

Werkstoffwissenschaftliches Praktikum

Werkstoffwissenschaftliches Praktikum Marco Conte Matrikelnummer: 409793 Werkstoffwissenschaftliches Praktikum 15.5.009 Versuch: Aushärtung von Al - Legierungen Versuchsatum: 05.05.009 Gruppe: 6 Betreuerin: Regina Hörth 1.Einleitung Um ie

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37 (OF 2163)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37 (OF 2163) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 03/13 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 62,0 Rest - - - - - - - - - - - max. 64,0-0,1 0,1 0,1-0,2 0,05 - - - - 0,1 Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Was ist? Aluminium - Einteilung der Legierungen. 2016 / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz

Was ist? Aluminium - Einteilung der Legierungen. 2016 / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz Was ist? Aluminium - Einteilung der Legierungen 2016 / Stefan Eugster Einteilung der Aluminium-Legierungen Gusslegierungen (AC, Aluminium Cast) Knetlegierungen (AW, Aluminium Wrought) Weiterverarbeitung

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am Institut für Eisenhüttenkunde Departmend of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle am 01.09.2014 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximal erreichbare Punkte: 1 5 2 4

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47.

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47. INHALTSVERZEICHNIS 1. Dar Aufbau der reinen Metalle 11 1.1 Der Aufbau der Materie 11 1.2 Atombau 11 1.3 Das Periodensystem der Elemente 13 1.4 Metalle und Nichtmetalle 14 1.5 Der Metallcharakter der Elemente

Mehr

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) 8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) - Stähle sind Fe-C-Legierungen mit weniger als 2%C, Fe hat den größten %-Anteil in der Legierung, - Einteilung nach chem. Zusammensetzung

Mehr

Details für den Konstrukteur über die eisenarmen duktilen DG-Legierungen Silafont-36, Castasil-37 und Magsimal-59

Details für den Konstrukteur über die eisenarmen duktilen DG-Legierungen Silafont-36, Castasil-37 und Magsimal-59 Details für den Konstrukteur über die eisenarmen duktilen DG-Legierungen Silafont-36, Castasil-37 und Magsimal-59 ROADSHOW 2013 Dipl.-Ing. Ralf Klos RHEINFELDEN ALLOYS GmbH & Co KG Inhalt: Einleitung zur

Mehr

Aushärtbarkeit von Al-Legierungen (AH)

Aushärtbarkeit von Al-Legierungen (AH) Aushärtbarkeit von Al-Legierungen (AH) 1 Ziel Ziel dieses Versuches ist es, die Aushärtbarkeit von zwei verschiedenen Al-Legierungen zu überprüfen. Um den zeitlichen Verlauf der Aushärtung und die dabei

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Wolfgang Weißbach Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung - 7., aktualisierte und ergänzte Auflage Herausgegeben von Wolfgang Weißbach Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII

Mehr

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften. Erkläre die Bindungsart der Atome Erkläre die Bindungsart der Atome Erkläre die Bindungsart der Atome 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften. 1) Benenne diesen Gittertyp.

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde Fragen - Antworten., erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Die grau unterlegten Teile des Lehrbuchinhalts sind das der Aufgabensammlung.

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2015 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 62,0 Rest 1,2 - - - - 0,5-0,02 - - - max. 64,0-1,6

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1. Aluminium - Bedeutung und Gewinnung 1 1.1 Produktion und Verbrauch von Aluminium 1 1.2 Gewinnung von Aluminium 19 1.2.1 Primäraluminium 19 1.2.1.1 Grundlagen 1.2.1.2 Rohstoffe 21

Mehr

1 Einführung. reine Metalle i.a. sehr weich für praktischen Einsatz nur bedingt geeignet verschiedene Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung

1 Einführung. reine Metalle i.a. sehr weich für praktischen Einsatz nur bedingt geeignet verschiedene Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung 1 Einführung reine Metalle i.a. sehr weich für praktischen Einsatz nur bedingt geeignet verschiedene Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung eine Möglichkeit = Festigkeitssteigerung durch Teilchen technische

Mehr

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Verfestigungsmechanismen metallischer Werkstoffe

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Verfestigungsmechanismen metallischer Werkstoffe Übung Grundlagen der Werkstoffe Thema: Verfestigungsmechanismen metallischer Werkstoffe Übungsaufgaben (siehe Musterfragen Pkt. 4) 6. Beschreiben Sie in Stichworten und anhand schematischer Skizzen den

Mehr

tgt HP 2004/05-5: Modell eines Stirlingmotors

tgt HP 2004/05-5: Modell eines Stirlingmotors tgt HP 2004/05-5: Modell eines Stirlingmotors Pleuel Arbeitszylinder mit Arbeitskolben Kühlkörper Heiz-Kühl-Zylinder mit Verdrängerkolben Erhitzerkopf Teilaufgaben: 1 Der Kühlkörper des Stirlingmotors

Mehr

Einführung in die Werkstoffkunde

Einführung in die Werkstoffkunde Einführung in die Werkstoffkunde von Hein-Peter Stüwe o. Prof. an der Montanuniversität Leoben/Steiermark 2., verbesserte Auflage BibUographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich B.I.-Wissenschaftsverlag

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Schülerlabor Science meets School Werkstoffe & Technologien in Freiberg Versuch: (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften 1 Versuchsziel Die Messung

Mehr

4 Werkstoffcharakterisierung

4 Werkstoffcharakterisierung 4 Werkstoffcharakterisierung 33 4 Werkstoffcharakterisierung 4.1 Gefügeausbildung In Bild 5 und 6 sind lichtmikroskopische Aufnahmen des Gefüges der Aluminiumlegierungen 7075 und 7050 im Anlieferzustand

Mehr

Lieferprogramm Aluminium. Leichtmetall. A.W. Schumacher GmbH Schumacher Handelsgesellschaft mbh

Lieferprogramm Aluminium. Leichtmetall. A.W. Schumacher GmbH Schumacher Handelsgesellschaft mbh Lieferprogramm Aluminium Leichtmetall A.W. Schumacher GmbH Schumacher Handelsgesellschaft mbh Aluminium-Gusslegierungen DIN EN 1706 : 1998 DIN 1725-2 (ersetzt durch Legierungsbezeichnung DIN EN 1706:1998)

Mehr

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen

4 Wahr oder Falsch? Werkstoffe und Fertigung II, FS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 12 Musterlösung Stahl, Aluminium, Gusseisen 4 Wahr oder Falsch? a) Durch Legieren kann ein Bauteil bis zu einer tieferen Dicke durchgehärtet werden. Richtig: Das kontinuierliche ZTU-Diagramm wird durch Legieren nach rechts unten verschoben. Das

Mehr

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was ist Stahl, Qualitätsstahl und Edelstahl? Eisenbegleiter und Legierungselemente Wirkung von Kohlenstoff Welche Legierungselemente haben welche Wirkung? Grober Überblick über

Mehr

Seminarübung 10 Wärmebehandlung im UG, ZTU, Teilchenhärtung

Seminarübung 10 Wärmebehandlung im UG, ZTU, Teilchenhärtung Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 2007 Seminarübung 10 Wärmebehandlung im UG, ZTU, Teilchenhärtung Musterlösung Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung, ETH Zentrum Übungsassistenz:,

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 5 Alle Angaben ohne Gewähr 10/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 61,5 Rest - - - - - - - 0,02 - - - max. 63,5-0,2 0,1 0,1 0,1* 0,3 0,05-0,15 -

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357) KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 03/2013 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 57,0 Rest 1,6 - - - - - - - - - - max. 59,0-2,2 0,3 0,3 0,02* 0,2 0,05 - - -

Mehr

3. Struktur des Festkörpers

3. Struktur des Festkörpers 3. Struktur des Festkörpers 3.1 Kristalline und amorphe Strukturen Amorphe Struktur - Atombindung ist gerichtet - unregelmäßige Anordnung der Atome - keinen exakten Schmelzpunkt, sondern langsames Erweichen,

Mehr

9. Leichtbauwerkstoffe

9. Leichtbauwerkstoffe 9. Leichtbauwerkstoffe 9.1 Aluminiumlegierungen 9.2 Magnesiumlegierungen 9.3 Titanlegierungen 26.06.2012 9-37 Eigenschaft Al Fe Mg Ti Cu Dichte [g/cm 3 ] 2,7 7,87 1,74 4,5 8,3 E-Modul [N/mm 2 ] 72.000

Mehr

VDM Powder 718 Werkstoffdatenblatt Nr. 2000

VDM Powder 718 Werkstoffdatenblatt Nr. 2000 VDM Powder 718 Werkstoffdatenblatt Nr. 2000 Juni 2018 Juni 2018 VDM Powder 718 2 VDM Powder 718 VDM Powder 718 ist die Pulvervariante einer aushärtbaren Nickel-Chrom-Eisen-Molybdän-Legierung für den Einsatz

Mehr

Übung 9 Wärmebehandlung GG, UGG. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K.

Übung 9 Wärmebehandlung GG, UGG. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 27 Mengendiagramm bei 3 C Name Vorname Legi-Nr. Übung 9 Wärmebehandlung GG, UGG Musterlösung Ausgabe: 12.4.27 Abgabe: 17.4.27 Institut für

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) EN Werkstoff Nr: Sonderl.

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) EN Werkstoff Nr: Sonderl. KUPFER & KUPFERLEGIERUNGEN CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) Seite 1 von 6 Alle Angaben ohne Gewähr 12/2016 Cu Zn Pb Sn Fe Mn Ni Al Si As Co Cr Sonstige min. 60 Rest - - - 2,9 0,25 2,9 1,0 - - 0,10 max. 64-0,1

Mehr

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus Musterfragen zur Vorlesung Grundlagen der Werkstoffe (Prof. Leyens) 1. Aufbau metallischer Werkstoffe 1. Nennen und skizzieren

Mehr

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann. Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 1/2 - Frühjahrssemester 2018 MUSTERLÖSUNG

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann. Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 1/2 - Frühjahrssemester 2018 MUSTERLÖSUNG Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann Hausübung Werkstoffe II - Hausübung 1/2 - Frühjahrssemester 2018 MUSTERLÖSUNG Betreuung: Falk Wittel HIF E 28.1 fwittel@ethz.ch 1 Aufgabe Grundlagen

Mehr

Technische Information. Werkstoffdatenblatt Titan

Technische Information. Werkstoffdatenblatt Titan Technische Information Werkstoffdatenblatt Titan Ti 2 3 Titan und Normenvergleich Geschmiedete Titanwerkstoffe haben eine Reihe herausragender Eigenschaften: niedrige Dichte, hohe statische und dynamische

Mehr

Aushärtbare Aluminiumlegierungen sind beispielsweise [2]:

Aushärtbare Aluminiumlegierungen sind beispielsweise [2]: TECHNOLOGIE & TRENDS Ermittlung der Wärmebehandlungsparameter für eine AlMgSi-Gusslegierung FOTO: Porsche ag Porsche Panamera mit im Druckguss aus der Legierung AlMg5Si2Mn hergestellten Innentüren. VON

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets *" EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets * EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 249 740 Office europeen des brevets A2 *" EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 87106904.3 Int. Cl.4: B22D 11/04 H01B 1/02,

Mehr

Klausur Werkstofftechnologie II am

Klausur Werkstofftechnologie II am Prof. Dr.-Ing. K. Stiebler Fachbereich MMEW FH Gießen-Friedberg Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Punktzahl: Note: Klausur Werkstofftechnologie II am 13.02.2009 Achtung: Zeit: Hilfsmittel: Studierende der

Mehr

Plastische Verformung

Plastische Verformung Plastische Verformung Merkmale der plastischen Verformung Verformung eines Metalls Verformung im Ein-/ Polykristall Unterschiede elastische & plastische Verformung Verformung in Polymeren Verfestigung

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

Technische Informationen

Technische Informationen Technische Informationen 47 WERKSTOFFPRÜFBESCHEINIGUNGEN NACH DIN EN 10204 Art Deutsch Englisch Französisch Inhalt der Bescheinigung Bestätigung der Bescheinigung durch 2.1 Werksbescheinigung Declaration

Mehr

Solutions thru Innovation Dünnwandigkeit, Leichtigkeit, Leistungsfähigkeit!

Solutions thru Innovation Dünnwandigkeit, Leichtigkeit, Leistungsfähigkeit! Solutions thru Innovation Dünnwandigkeit, Leichtigkeit, Leistungsfähigkeit! Mit Silafont, Magsimal und Castasil weniger CO 2 emittieren! Okt 2012 Roadshow 2012 Rüdiger Franke Geschäftsführer RHEINFELDEN

Mehr

Stefan Schildhauer. Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung

Stefan Schildhauer. Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung Stefan Schildhauer Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung eingereicht als Diplomarbeit an der Hochschule Mittweida

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle 05.09.2016 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Punkte: Erreichte Punkte: 1 6 2 5.5 3 6 4 5 5 9.5 6 6 7 8 8 10 9 9 10 8 11 5 12 7 13 6 14 4 15 5 Punkte

Mehr

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie Dr.-Ing. habil. M. Schaper Dr.-Ing. habil. M. Schaper 04/2012 Spannung in MPa Dr.-Ing. habil. M..Schaper Seite 2 ideale Umformeigenschaften

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle 22.07.2015 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximalanzahl an Punkten: Punkte erreicht: Punkte nach Einsicht (nur zusätzliche Punkte) 1 6 2 5 3 9.5

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Werkstoffdatenblatt Magnesium Mg KG Hochleistungswerkstoffe in Form und Funktion 2 Magnesium und Magnesium-Knetlegierungen sind der ideale Werkstoff für extrem leichte Bauteile.

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl CrMo4

Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl CrMo4 Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl 1.7223 Normenzuordnung Hauptanwendung Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl C 0,38 0,44 Si 0,15 0,40 Mn 0,50 0,80 Cr 0,90 1,20 Mo 0,15 0,30 DIN 17212 1.7223 ISO 683-12 Der Stahl

Mehr

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann. Hausübung Werkstoffe II. Hausübung 1/2. Frühjahrssemester 2018

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann. Hausübung Werkstoffe II. Hausübung 1/2. Frühjahrssemester 2018 Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann Hausübung Werkstoffe II Hausübung 1/2 Frühjahrssemester 2018 Ausgabe: 21. März 2018 Abgabe: 11. April 2018 Name, Vorname LegiNr. Betreuung: Falk

Mehr

c) Bei niederiglegierten Stählen werden die Gehaltszahlen der Legierungselemente unverschlüsselt

c) Bei niederiglegierten Stählen werden die Gehaltszahlen der Legierungselemente unverschlüsselt 2 Wahr oder Falsch? a) Der Steilabfall in der Kerbschlagszähigkeitskurve kommt vom spröden Materialverhalten bei tiefen Temperaturen. Richtig: Schon geringe Temperaturverringerungen bewirken einen grossen

Mehr

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Aluminium-Lieferprogramm Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Kurzzeichen Werkstoffnummern Zusammensetzung in Gew.-% Hinweise aud Eigenschaften und Verwendung Al 99,5 3.0255 Al 99,5

Mehr

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer ) Werkstofftechnologie 1. Teilen Sie Werkstoffe nach ihren Eigenschaften ein. a. Physikalische Eigenschaften: wichtig für die Verwendung Dichte, Härte, Festigkeit, Dehnung, Schmelzpunkt, Elastizität und

Mehr

Dozent: Technischer Fachwirt; Sebastian Gauweiler

Dozent: Technischer Fachwirt; Sebastian Gauweiler Dozent: Technischer Fachwirt; Normung 2 Normung Normung; allgemein Für die normgerechte Kennzeichnung von Werkstoffen bedient man sich entweder Kurznamen oder Werkstoffnummern, die nach bestimmten festgelegten

Mehr

tgt HP 1999/00-4: Sense

tgt HP 1999/00-4: Sense tgt HP 1999/00-4: Sense Werkstoffe: Sensenblatt: C60 Sensenholm: AISi1 Sensengriffe: AISi12 Befestigungsschraube: Festigkeitsklasse 5.6 Teilaufgaben: 1 Für den Sensenholm und für die Sensengriffe werden

Mehr