Jahresheft der Stuttgarter Obst- und Gartenbauvereine2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresheft der Stuttgarter Obst- und Gartenbauvereine2019"

Transkript

1 Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Stuttgart e. V. Jahresheft der Stuttgarter Obst- und Gartenbauvereine2019 GBV Bad Cannstatt OGV Birkach OGV Botnang WOGV Degerloch WOGV Feuerbach WOV Gablenberg OGV Hedelfingen BGV Heslach OGV Heumaden OGV Kaltental OGV Möhringen OGV Münster OGV Obertürkheim OGV Plieningen OGV Riedenberg OGV Rohr OGV Rohracker OGV Stammheim OGV Uhlbach OGV Untertürkheim OGV Vaihingen OGV Wangen OGV Weilimdorf WOGV Zuffenhausen Bundesgartenschau Heilbronn Streuobstsorte des Jahres Anbau und Pflege von Aprikosen Gartenschau im Remstal

2 Die neuen Weine vom Weingut der Stadt Ab sofort im Direktverkauf Bad Cannstatt Sulzerrainstr. 24 Nähe Kursaal

3 Grußwort Oberbürgermeister Fritz Kuhn, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart Sehr geehrte Mitglieder der Obst- und Gartenbauvereine in Stuttgart, erinnern Sie sich? Im vorigen Jahresheft endete mein Grußwort an Sie mit besten Wünschen für eine günstige Großwetterlage, die Ihnen eine reiche Ernte und Pflanzenvielfalt bescheren möge. Mit Blick auf die Witterungsverhältnisse des Jahres 2018 ist eines klar: Stuttgart hat einen Jahrhundertsommer erlebt! Nach einem kühlen Frühjahr war das vergangene Jahr von langanhaltenden Hochsommertemperaturen geprägt, die für voll behangene Obstbäume und eine üppige Ernte sorgten. Andererseits führte uns die Hitze auch negative Folgen des Klimawandels vor Augen, denn verdorrte Pflanzen und halbleere Flussbette gehörten ebenfalls zum Erscheinungsbild des Jahres Es zeigte sich einmal mehr: Wir müssen uns offensichtlich auf mehr Wetter- und Klimaextreme einstellen. Und je extremer das Klima, umso wichtiger wird solides Wissen über den Umgang mit der Natur. Sie vereinen nicht nur langjährige praktische Erfahrung unter einem Dach. Sie geben auch neuste Erkenntnisse über Obst- und Gemüseanbau, Gartenkultur, Pflanzenpflege oder Schädlingsbekämpfung an Ihre 24 zugehörigen Vereine in unseren Stadtbezirken weiter. Auf diese Weise sorgen Sie dafür, dass Ihre rund 4000 Mitglieder auf dem neusten Kenntnisstand sind und dieses Wissen in die Pflege unserer Natur, Gärten und Streuobstwiesen einfließt. Für dieses ehrenamtliche Engagement, mit dem Sie zur Wahrung unserer Kulturlandschaft und zu einem lebenswerten Umfeld in der Landeshauptstadt Stuttgart beitragen, möchte ich Ihnen allen sehr herzlich danken! Für das Jahr 2019 wünsche ich Ihrem Verein und unserer Natur weiterhin gutes Gedeihen! Fritz Kuhn Der Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Stuttgart e.v. ist seit vielen Jahrzehnten ein Garant dafür, dass dieses wertvolle Wissen in der Landeshauptstadt Stuttgart gewahrt, gemehrt und vermittelt wird. 3

4 Inhaltsverzeichnis KOV Seite Grußwort Oberbürgermeister 03 Grußwort 1.Vorsitzender 05 Inhaltsverzeichnis - Inserenten 06 Impressum 06 Streuobstsorte des Jahres 08 Jahresarbeitsprogramm KOV 07 Bundesgartenschau Heilbronn Aprikosen 13 Remstal Gartenschau Die Vereine GBV Bad Cannstatt 19 OGV Birkach 22 OGV Botnang 25 WOGV Degerloch 28 WOGV Feuerbach 30 WOV Gablenberg 35 OGV Hedelfingen 38 BGV Heslach 41 OGV Heumaden 44 OGV Möhringen 47 OGV Münster 50 OGV Obertürkheim 52 OGV Plieningen 53 OGV Riedenberg 55 OGV Rohr 57 OGV Rohracker 60 OGV Stammheim 61 OGV Uhlbach 64 OGV Untertürkheim 66 OGV Vaihingen 70 OGV Wangen 72 OGV Weilimdorf 73 Veranstaltungskalender der Vereine 76 4

5 Grußwort 1. Vorsitzender Nikolaus Winter, 1. Vorsitzender des KOV Stuttgart Liebe Mitglieder der Obst- und Gartenbauvereine in Stuttgart, liebe Leserin, lieber Leser, in 2019 haben wir die seltene Gelegenheit, in unserer unmittelbaren Nachbarschaft zwei Gartenschauen besuchen zu können. Bundesweit einmalig ist die Remstalgartenschau, die vom 10. Mai bis zum 20. Oktober 2019 stattfindet. 16 Städte und Gemeinden verwandeln das Remstal in einen unendlichen Garten. Bei der Bundesgartenschau in Heilbronn vom 17. April bis zum 16. Oktober 2019 gibt es außerdem eine Stadtausstellung. In Heilbronn ist unser Landesverband in Zusammenarbeit mit dem Heilbronner Kreisverband mit einem eigenen Beitrag unter dem Motto Essbare Gärten vertreten. Hier verbinden sich die Bereiche Obstbau, Garten und Landschaft. Kommen Sie und entdecken Sie die vielfältigen Themengärten, die Sie sowohl im Remstal als auch in Heilbronn erwarten. Bei beiden Schauen können Sie sich viele Anregungen für die Gestaltung Ihres eigenen Gartens holen. Selbstverständlich beantworten sie auch Ihre Fragen. Sie bekommen dort wertvolle Hinweise zu allen Gartenarbeiten und können sich mit anderen Gartenliebhabern austauschen. Alle weiteren Details zu diesen Angeboten finden Sie in den Berichten und im Veranstaltungskalender in diesem Heft. Ich hoffe, ich konnte Ihr Interesse wecken. Seien sie mutig, Neuerungen aufzugreifen und auszuprobieren und das eine oder andere zu verändern. Verzagen Sie nicht, wenn die Natur nicht so will wie Sie. In diesem Sinne wünsche Ihnen ein erfolgreiches und vor allem ein genussreiches neues Gartenjahr Schließlich ist ein Garten nicht nur mit Arbeit verbunden, sondern ist auch eine Quelle der Lebensfreude. Nikolaus Winter Um Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Ideen zu helfen, bieten die dem KOV Stuttgart angeschlossenen Obst- und Gartenbauvereine in 2019 wieder mehr als hundert Veranstaltungen zu einer breiten Palette von Themen an. Kompetente Fachleute liefern praxisorientierte Informationen, zum Beispiel über den Obst- und Beerenanbau, den Pflanzenschutz oder die Schädlingsbekämpfung. 5

6 Inserenten 6 Impressum Verzeichnis Inserenten Seite Bubeck GmbH & Co 64 Binder, Reisen 34 BUGA Heilbronn 63 Denneler, Garten- und Landschaftsbau 12 Häbich, Garten und Landschaftsbau 25 Hörmann, Pflanzen-Center 88 Jung, Baum- und Rosenschulen 40 Mayer, Fruchtsäfte 18 Messe Stuttgart 48 Panoramahotel Waldenburg 17 Physio Team Botnang 26 Polinski, Agraringenieur 14 Raiffeisen Markt Fellbach 85 Reisebüro Der kleine Stuttgarter 87 Riegraf, Stuttgarter Humusdünger 44 Stadelmeier, Schreinerei 71 SSB Reisen 9 Weingut der Stadt Stuttgart 2 Weinstube Heeb 43 WOGV Feuerbach 33 Impressum Herausgeber: Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Stuttgart e.v. Geschäftsührer: Heiko Grau Geschäftsstelle: Vorsteigstraße Stuttgart Tel. (0711) geschaeftsstelle@kov-stuttgart.de Jahresheft 2019 Auflage: Stück Satz und Gestaltung: bieten Empfehlenswert! Unsere Inserenten Ihnen hochwertige und ortsverbundene n Leistungen und Produkte, die wir Ihne ohne Einschränkung empfehlen.

7 Jahresarbeitsprogramm Februar Fachwarte: Hochstamm-Winterschnitt Treffpunkt: Ecke Udam-Str./Rohrer Weg, 14:00 Uhr 12. Februar 49. Weinsberger Obstbautag, Hildthalle 19. Februar Jahreshauptversammlung des Obstbauringes mit Pflanzenschutzweiterbildung mit Dr. Diehl, 18:30 Uhr 22. Februar KOV-Mitgliederversammlung Schloss-Scheuer Stammheim, Korntaler Str. 1A, 19:00 Uhr Im März LOGL 12. Landesweite Streuobstpflegetage Aktionstag KOV 26. März LOGL 5. Obst- und Gartentag, Weinsberg 30. März Workshop Datenschutz 12. April Vorstände- und Fachwartetagung, Gaststätte Luginsland, 19:00 Uhr 17. April - 6. Oktober Bundesgartenschau in Heilbronn April Garten Outdoor Ambiente Messe Stuttgart 10. Mai Oktober Remstal Gartenschau 25. Mai LOGL Mitgliederversammlung in Waiblingen 30. Juni LOGL Tag der offenen Gartentür Juli Fachwarte: Hochstamm-Sommerschnitt Treffpunkt: Ecke Udam-Str./Rohrer Weg, 14:00 Uhr November Martini-Seminar im 9. November Fachwarteweiterbildung im Lehrgarten Mühlhausen, 9:30 Uhr Erklärung zu den Veranstaltungen: Allgemein = Normalschrift, KOV = grün Änderungen vorbehalten 7

8 Öhringer Blutstreifling LOGL Streuobstsorte des Jahres 2019Der Der Öhringer Blutstreifling war früher als Wirtschaftsapfel besonders in Baden-Württemberg aber auch in der Schweiz häufiger zu finden. Der feste und saftige Apfel eignet sich in Verbindung mit säurehaltigeren Verwertungssorten gut zur Mostbereitung und ist als Lokalsorte ein würdiger Vertreter der LOGL-Streuobstsorten des Jahres. Herkunft Zufallssämling aus Öhringen (Hohenlohekreis), 1907 von Lucas beschrieben. Baum Mittelgroßer Baum. Hochgewölbte Krone mit wenig verzweigten, überhängenden Fruchtästen. Anfangs stark wüchsig, im Ertragsstadium schwächerer Wuchs. Für den Kronenaufbau ist ein kräftiger Erziehungsschnitt notwendig um Verkahlungen zu reduzieren. Die Blüte ist mittelfrüh, diploid und lang anhaltend (guter Befruchter). Ertrag früh einsetzend, hoch und regelmäßig. Die graugrün wirkenden, etwas schmalen Blätter sind typische Merkmale. Die vorhandene Anfälligkeit gegen Schorf wird unterschiedlich beurteilt und dürfte stark vom Standort abhängen. Frucht Baumreife Mitte Oktober, Früchte hängen fest am Baum. Genussreife nicht vor Januar und Lagerfähigkeit bis April. Klein bis mittelgroß, hochgebaut bis leicht kugelig, flächig leuchtend blutrot, mit dunklen Streifen, Schale glatt und wachsig. Das Fruchtfleisch ist weißlich, fest und saftig mit süßlichem Geschmack und wenig Säure. Verwendung Vielseitiger Wirtschaftsapfel, in Mischung mit säurereichen Sorten gut als Saft- und Mostapfel zu verwenden. Bei genügend Sonne und Lagerung auch als Tafelapfel geeignet. Text: Rolf Heinzelmann Fotos: Rolf Heinzelmann, Bernhard Fehrentz Literatur: Seitzer, J und Schüle, H.: Farbtafeln der Obstsorten, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Hartmann, W.: Farbatlas Alte Obstsorten, Verlag Eugen Ulmer,

9 Ihr zuverlässiger Reisepartner in der Region Stuttgart! Stadtmitte Calwer Straße 17 Tel Bad Cannstatt König-Karl-Str. 49 Tel Degerloch Löwenstraße 38 Tel Möhringen Holdermannstraße 48 Tel Busvermietung/Gruppenreisen Tel Alles rund um s Reisen!

10 Bundesgartenschau Heilbronn eine BUGA der Vielfalt August Wein und Sommerinsel 10 Die nächste Bundesgartenschau lädt 2019 nach Heilbronn ein. Sie ist bisher einmalig eine Symbiose aus Garten- und Stadtausstellung und begründet damit ein neues Format. BUGA Heilbronn ist Motor der Stadtentwicklung und legt den Grundstein für ein neues Stadtquartier in der Innenstadt Veranstaltungen an 173 Tagen sind im Ticketpreis mit drin. Nach 42 Jahren kommt die Bundesgartenschau im Jahr 2019 wieder nach Baden- Württemberg. Heilbronn begrüßt die Besucher vom 17. April bis 6. Oktober 2019 zu einem sommerlangen Fest in einem großen Garten mitten in der Stadt mit einem neuen Format einer Bundesgartenschau. Erstmals in der fast 70-jährigen Geschichte der Bundesgartenschauen präsentiert Heilbronn eine Gartenund Stadtausstellung und wagt damit Neues. Unter dem Motto Blühendes Leben. gehen großes gärtnerisches Können und hochwertige urbane Architektur auf einer BUGA eine Symbiose ein. Garten- und Blumenvielfalt sowie Park- und Auenlandschaften am Wasser verbinden sich mit einem Ensemble kompakt gebauter Häuser. In gewisser Weise ist die Bundesgartenschau Heilbronn damit auch ein Experiment - ein neues Format, das zusätzliche Qualitäten bietet. Die BUGA ist 100 Prozent Gartenschau, die Stadtausstellung kommt obendrauf. Bundesgartenschau als Motor der Stadtentwicklung Mit der Bundesgartenschau als Motor der Stadtentwicklung revitalisiert Heilbronn das Fruchtschuppenareal, eine ehemalige Gewerbebrache in der Innenstadt. Eingebettet in das BUGA- Gelände bildet die Stadtausstellung den ersten Bauabschnitt eines neuen Stadtquartiers. 22 Wohn- und Geschäftshäuser sowie eine Jugendherberge sind bis zur BUGA fertiggestellt und bereits bewohnt. Mit verschiedenen Ausstellungsbeiträgen und gastronomischen Angeboten in den Erdgeschossflächen ist die Stadtausstellung in die Gartenschau integriert. Auch drei gemeinschaftlich geplante Innenhöfe können besichtigt werden. Damit ist die BUGA Heilbronn nicht nur attraktiv für Gartenliebhaber, sondern auch interessant für Besucher, die sich für Stadtentwicklung und Wohnen in urbanem Raum interessieren. Als BUGA der Vielfalt ist die Bundesgartenschau Heilbronn 2019 Gartenschau, Veranstaltungsort, Erlebnis- und Erholungsort ein Ausflugsziel, an dem es jede Menge zu sehen und zu entdecken gibt. Blumen und Pflanzen stehen dabei im Mittelpunkt. Zentral im BUGA- Gelände gelegen, bilden 18 Gartenkabinette im Inzwischenland einen abwechslungsreichen gärtnerischen Erzählort Pappeln, als Energiewald auf Zeit angelegt, setzen den pflanzlichen Rahmen für unterschiedliche Themen. Die genetische Vielfalt an Obstgehölzen in Baden-Württemberg versammelt sich in einem der Kabinette,

11 Karlssee Kletterwand wobei die Anordnung der Bäume angelehnt ist an die Verortung der Kreise, aus denen sie stammen. Ergänzt wird die Schau durch eine Ausstellung über Obstanbau und Streuobstwiesen. Ein weiterer Beitrag stellt strenge Formen des Obst- und Beerenanbaus freieren Formen des Nutz- und Naschgartens gegenüber. Dass man viel mehr Pflanzenteile von Bäumen, Sträuchern und Stauden essen kann, als gemeinhin bekannt ist, zeigt der Essbare Garten. Dort erfährt man zudem, was bei Ernte und Zubereitung zu beachten ist. Alte Obst- und Gemüsesorten greift auch die neu konzipierte Ausstellung des Gartenbaumuseums Erfurt auf, das mit seinem Beitrag in Heilbronn gleichzeitig auf die Bundesgartenschau Erfurt 2021 hinweist. Die Welt der Heilkräuter, Speisepilze, Bienen oder des Heilbronner Salzes sind weitere Beiträge im Inzwischenland. Farbenprächtige Blumenschauen sie dürfen auf keiner Gartenschau fehlen. Wöchentlich wechselnd sind sie fester Bestandteil auch bei der BUGA Heilbronn und entführen in florale Welten in einer ehemaligen Stückguthalle der Bahn. Mit transluzenten Textilien, skulpturalen Objekten, Licht und Klang werden die Blumenschauen zu einem Ort für Erfahrungen mit allen Sinnen. Auch Gartengestaltung unterliegt einem Wandel. Themengärten, die gleichzeitig die einzelnen Regionen Baden-Württembergs charakterisieren, Visualisierung Holzpavillon LOMA_media liefern Beispiele, wie heute Gärten angelegt werden können. Im Garten der Region Stuttgart geht es um Innovation, Technik und Tradition; die Region Bodensee-Oberschwaben präsentiert sich mit schwimmenden Gärten. Hausgärten mit regionalem Bezug und hohem Lebensgenuss ergänzen die Schau. Den Neckar neu entdecken Ohne Neckar wäre Heilbronn nicht Heilbronn. Als Quelle für das Blühende Leben. rückt er mit der BUGA wieder stärker ins Bewusstsein der Menschen. In neu geschaffenen Uferparks mit einem Holzsteg, der über Wasser führt, mit Terrassen zum Sitzen und Erholen machen die Ufer in besonderer Weise erlebbar. Wasserflächen prägen auch das BUGA-Gelände. Zwei Seen wurden neu angelegt in Erinnerung an die frühere Bedeutung des Areals als Hafen. Als der Neckar lediglich bis Heilbronn schiffbar war, war der stadtnahe Hafen mit Bahnanschluss wichtiger Güterund Warenumschlagplatz. Mit dem Bau des Neckarkanals in den 1930er Jahren ging diese Bedeutung jedoch verloren, die Hafenbecken wurden zugeschüttet. Die Seen sind aber auch Rückhaltebecken für das Oberflächenwasser im neuen Stadtquartier und zugleich Reservoir zur Bewässerung von Bäumen und Pflanzen. Innovative Pavillons und Deutschlands höchstes Holzhochhaus Auch das Land Baden-Württemberg engagiert sich auf der Bundesgartenschau Heilbronn mit mehreren Beiträgen. 11

12 Für die Innovationskraft des Landes stehen zwei weltweit einzigartige Pavillons, die nach bionischem Vorbild geplant sind: Seeigel und Wasserspinne standen Pate bei den aus Holz und Carbonfaser gefertigten Bauten, in die das Land 2,5 Millionen Euro investiert. Superlative bietet die Stadtausstellung, wo das aktuell höchste Holzhaus zehn Stockwerke hoch emporragt. An verschiedenen Orten auf dem Gelände beschäftigt sich die BUGA mit Themen wie Mobilität, Digitalisierung, Ressourcenschonung oder Materialien der Zukunft. Es sind Themen, die die BUGA Heilbronn aufgreift, weil sie sich auch als Spiegel der Gesellschaft versteht Veranstaltungen und abends eine Wasserinszenierung Neben der Garten- und Stadtausstellung bietet die Bundesgartenschau Heilbronn als weitere Säule aber auch ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm Einzeltermine von Konzerten von Schlager, Klassik, Pop bis Jazz, Mozart- Open Air oder Sommernachtskonzerte, Tanz und Theater sowie Vorträge und Mitmachaktionen sind im BUGA- Ticketpreis inbegriffen. Auch die abendlichen Wasserinszenierungen auf den Seen, die von Licht und Musik begleitet werden. Wer Spiel und Sport mag, kann sich auf der BUGA ebenfalls ausleben: Die jüngsten Besucher erwarten drei große Spielplätze. Kletterwand, Beachvolleyballfeld und weitere Sportflächen animieren auch Erwachsene dazu, sich zu bewegen. Heilbronn investiert in bleibende Maßnahmen wie öffentliche Daueranlagen und übergeordnete Infrastruktur 144 Millionen Euro. Das Land Baden-Württemberg fördert die BUGA mit 56 Millionen Euro. Die Durchführung inklusive temporärer Ausstellungsbereiche sowie gärtnerischer Ausstellungen beläuft sich auf 44,5 Millionen Euro. Seit über 80 Jahren Garten- und Landschaftsbau GmbH Planung Ausführung Pflege Geislinger Str Stuttgart - Wangen Tel: Nach der Bundesgartenschau wird das Gelände weiter bebaut zu einem lebendigen Stadtquartier, wo sich Wohnen, Leben und Arbeiten harmonisch verbinden. Im Neckarbogen, einem Quartier der kurzen Wege mitten in der Stadt, sollen in wenigen Jahren Wohnraum für 3500 Menschen und 1000 Arbeitsplätzen entstehen. Weitere Informationen unter 12

13 Aprikosen Tipps zu Anbau und Pflege Malice Die Aprikose ist sicherlich eine der wohlschmeckendsten, aber auch eine der empfindlichsten Früchte. Und auch der Baum stellt hohe Ansprüche an Klima, Boden und an die Pflege. Die Aprikose stammt, wie viele unserer Obstgehölze, aus Zentralasien und somit aus einem kontinentalen Klima (kalte Winter; warme, trockene Sommer). Was also der Aprikose zu schaffen macht, ist nicht unbedingt der Winterfrost, sondern unsere eher nasskalten Winter mit einem ständigen Auf und Ab der Temperaturen. Die Blüte ist eigentlich relativ frosthart und verträgt auch mal (trockene) -2 C, dafür sind die jungen Früchte bis etwa Erbsengröße sehr kälteempfindlich. Deshalb sollte ein geschützter Standort gewählt werden, idealerweise ohne Winter-sonne. Wird ein Aprikosenbaum auf eine Südseite und dann noch vor eine Hauswand gepflanzt, führt dies zu einem verfrühten Austrieb und ein anschließender Kälteeinbruch sorgt für Schäden an Blüten und Holz. Der Boden sollte humos und durchlässig sein, schwere und nasse Böden sind nicht geeignet. Die beste Pflanzzeit ist im Herbst, denn dann kann der Baum gleich neue Wurzeln bilden. Der eventuell nötige Pflanzschnitt wird aber erst im Frühjahr beim Austrieb gemacht. Der Jungbaum sollte wüchsig, gesund und ohne Beschädigung am Stamm sein. Optimal ist eine Zwetschgenunterlage und die Veredelungsstelle sollte gut verwachsen sein. Da der Jungbaum am Anfang kräftig wächst, ist ein ausreichender Standraum von etwa 8-10m² nötig. Schnittmaßnahmen finden nur während der Vegetationsphase statt, ein Winterschnitt wie bei anderen Obstgehölzen ist bei der Aprikose tabu und führt ganz schnell zu Holzschäden und Baumausfällen. Die wichtigsten Maßnahmen sind Juni-Riss und Sommerschnitt nach der Ernte. Beim Juni-Riss (vor der Ernte) werden frühzeitig starke und vorzeitig verzweigte diesjährige Triebe ausgebrochen, um so die Belichtung zu verbessern und unnötig starken Wuchs zu bremsen. Beim Sommerschnitt (etwa Mitte August) wird abgetragenes Holz ausgeputzt bzw. auf junges Fruchtholz geschnitten. Ziel muss es sein, durch diese Maßnahmen die Blüten-knospen für die nächste Saison zu fördern und zu stärken. Nur so kann ein regelmäßiger Ertrag und gleichmäßiger Wuchs erreicht werden. Ebenso wichtig ist eine konsequente Bekämpfung der Monilia-Krankheit, die im schlimmsten Fall zum Absterben des Baumes führen kann. Dazu sind Behandlungen während der Blüte, kurz vor oder gleich nach Regenfällen, mit zugelassenen Mitteln nötig. Befall ist sofort auszuschneiden, denn bei der Aprikose breitet sich der Pilz sehr schnell aus. Auch nach der Ernte und vor dem Austrieb sind Behandlungen mit einem Kupfermittel zur Bekämpfung von Holzpilzen (z.b. Valsa) oder Bakterienkrankheiten (z.b. Pseudomonas) unerlässlich. An tierischen Schaderregern treten Läuse und Frostspanner auf. 13

14 Pinkcot Dem sonst so nützlichen Ohrenzwicker schmecken ebenfalls die reifen Früchte, er kann durch Fraßschäden (mit anschließender Fäulnis) erhebliche Ernteausfälle verursachen. Hier kann ein Leimring um den Stamm das Aufwandern der Insekten verhindern den Insektenleim aber niemals direkt auf die Rinde auftragen (gibt Schäden!), Leimringpapier o.ä. benutzen! Sorten: (von früh -Anfang Julinach spät -Mitte August-) Orangered: sehr guter Geschmack, wüchsiger Baum, nicht selbstfruchtbar Goldrich: etwas säuerlich, guter Geschmack, starker gesunder Wuchs, tlw. selbstfruchtbar. Kioto: säuerlich, guter Geschmack, selbstfruchtbar, Scharka-anfällig Hargrand: guter Geschmack, mittelstarker Wuchs, teilweise selbstfruchtbar Bergeron: guter Geschmack, mittelstarker Wuchs, selbstfruchtbar, späte Blüte Andreas Siegele Obstbauberater, LHS Stuttgart 14

15 Remstal Gartenschau 2019 unendlich viel erleben Das Remstal verwandelt sich vom 10. Mai bis zum 20. Oktober 2019 in einen unendlichen Garten. 164 Tage lang können Besucher das 80 Kilometer lange Tal von seiner schönsten Seite kennenlernen. 16 Städte und Gemeinden beteiligen sich an diesem bundesweit bisher einmaligen Projekt. Die Lebensader Rems wird vielerorts wieder in den Blick gerückt: Neue Zugänge machen den Fluss wieder erlebbar, tolle Spielplätze und Sitzgelegenheiten am Wasser laden zum Verweilen ein. Die Innenstädte werden zur grünen Mitte: Aufgewertete Parks und Grünanlagen machen Ihren Aufenthalt noch attraktiver. Einheitliche Rad- und Wanderwege leiten Sie entlang der remstaltypischen Streuobstwiesen und Weinberge in die 16 Gartenschau- Kommunen. Zwischen Weinstadt und Waiblingen wird eine durchgängige Kanuroute mit attraktiven Rastplätzen eröffnet. Auch Kulturliebhaber kommen im Remstal voll auf ihre Kosten: Es entstehen eindrucksvolle Landmarken von 16 namhaften Architekten aus ganz Deutschland, die sich an dem außergewöhnlichen Architekturprojekt 16 Stationen beteiligen. Gastronomen und Winzer laden Sie zu einzigartigen Genusstouren mit dem Genuss-Bus. Unzählige Veranstaltungen und Führungen machen das Remstal zur großen Bühne und die Remstäler zu Gästen und Gastgebern. Viele der neu angelegten Orte sind für den Besucher frei zugänglich. In Schorndorf und Schwäbisch Gmünd gibt es eintrittspflichtige Gartenschaubereiche mit Blumenhallen, Wechselflora, Bühnen und allem, was das Gartenschauherz begehrt. Wer diese sogenannten Erlebnisgärten in Schorndorf und Schwäbisch Gmünd nicht nur einmal besuchen möchte, dem sei die Dauer- und Vorteilskarte RemstalCard empfohlen sowie den neuen Marco Polo Reiseführer Remstal. Vorteilscoupon: 2,- Ermäßigung Bei Einlösung dieses Coupons erhalten Sie einen einmaligen Preisnachlass von 2,- auf die Tageskarte zur GARTEN outdoor ambiente 2019.* Der Coupon kann nur online eingelöst werden unter: Geben Sie in der gewünschten Ticketkategorie den Vorteilscode obstundgarten ein und klicken Sie auf Code prüfen. Im weiteren Bestellprozess wird der Preisnachlass vom Ticketpreis abgezogen. * Die Ermäßigung gilt für die Erwachsenen-, Ermäßigtenoder Familien-Tageskarte. Der Coupon ist nicht mit einer anderen Ermäßigung kombinierbar. Für bereits gekaufte Eintrittskarten gibt es keine Rückerstattung. 15

16 Sie beinhaltet den unbegrenzten Eintritt in die Erlebnisgärten. Inbegriffen ist außerdem ein Remstal Bonus Buch mit über 170 Angeboten und Vergünstigungen, darunter ein Rabatt für eine Fahrt mit dem Genuss-Bus oder für eine Kanutour auf der Rems. Zusätzlich dazu bekommen alle RemstalCard-Käufer den ersten Marco Polo Reiseführer Remstal. Die RemstalCard kostet im Vorverkauf 40 Euro (ermäßigt 20 Euro). Ab dem 15. Februar 2019 gelten die regulären Preise von 45 Euro für die Einzelkarte und 25 Euro für die ermäßigte Karte. Kinder im Familienverbund erhalten bis einschließlich 16 Jahre eine eigene kostenlose RemstalCard. Eröffnet wird die Gartenschau am Freitag, 10. Mai, in Schorndorf. Am 27. und 28. Juli ist Bergfest in Schwäbisch Gmünd und am 19. Oktober findet die Abschlussveranstaltung in Waiblingen statt. Darüber hinaus gibt es im Remstal einige Veranstaltungen, die zeitgleich in allen 16 Kommunen stattfinden: Nacht der Museen (18. Mai) Tag des offenen Singens (7. Juli) Tag der Musikschulen (20. Juli) Baden-Württemberg spielt! (21. Juli) Das Remstal in Bewegung ( September) Nacht der offenen Kirchen (5. Oktober) Weitere Informationen, Vorverkaufsstellen und alle Termine: Schlösser, Kirchen, Kapellen, Museen, Galerien, Geburtshäuser, eine Burg oder ein Kloster es gibt so viel, was man im Remstal erkunden kann. Im Jahr 2019 legen viele kulturelle Einrichtungen ihren Fokus auf das klassische Thema von Gartenschauen: Blumen. Hier eine Auswahl. Erlebnisgärten 10. Mai 22. September 2019 in Schorndorf und Schwäbisch Gmünd Blumenhallen, inszenierte Schaugärten, Spielplätze und vieles mehr gibt es in den Erlebnisgärten in Schorndorf und Schwäbisch Gmünd zu sehen. Der Blumenkeller in Schorndorf, die Blumenhalle in Schwäbisch Gmünd, eine Vielzahl von Schaugärten, neue Spielplätze, Veranstaltungsbühnen und vieles mehr. Mehrere Erlebnisgärten in den historischen Innenstädten Schorndorf und Schwäbisch Gmünd werden durch blühende Stadtrundgänge miteinander verbunden. Blumenschauen Von Mai bis Oktober 2019 finden in Kernen im Remstal verschiedene Blumenschauen statt. Vor dem Rathaus Rommelshausen können Besucher den blumigen Kubus bestaunen, außerdem werden vom Rathaus bis zur Pfarrscheuer florale Elemente gezeigt. In der Glockenkelter in Stetten wird ein klassisches Erntedankfest mit zusätzlichen floralen Elementen gefeiert. 16

17 DIE GÄRTNER VON FELLBACH 18. Mai 20. Oktober 2019, Stadtmuseum in Fellbach Eine Ausstellung um die zahlreichen Gärtnereien und Gartenbaubetriebe, die neben dem Weinbau die Fellbacher Landwirtschaft mit geprägt haben. Im Fokus steht hier die ehemalige Traditionsgärtnerei Samen Pfitzer, welche weltweit agierte und Samen und Knollen in die ganze Welt schickte. AUFGEBLÜHT UND ABGELICHTET: BLUMEN IN DER FOTOGRAFIE 11. Mai 25. August 2019, Galerie Stihl Waiblingen Überbordende Opulenz trifft auf Reflexionen über Welken und Vergänglichkeit, Wildwuchs auf strenge Inszenierung - mit der Blütenpracht im Fokus, widmet sich die Galerie Stihl den Blumenmotiven in der zeitgenössischen Fotografie. Willkommen zu einem Feiern unvergesslichen und Tagen Aufenthalt mit Weitblick im Panoramahotel Waldenburg Herzlich willkommen auf dem Balkon Hohenlohes. Was immer Sie planen und erleben wollen, wir sorgen in angenehmer und Das entspannter Panoramahotel Atmosphäre, Waldenburg dass Sie sich rundum ist Ihr wohl 4-Sterne-Haus fühlen. Genießen mit Sie Verwöhngarantie, unsere ausgezeichnete dass Küche zum und exklusiven das professionelle Verweilen Veranstaltungsmanagement. einlädt und durch Tagen perfekten Sie in einem Service unserer besticht. 10 Veranstaltungsräume Einzigartigkeit und und genießen Individualität Sie im Anschluss wird auf bei einer uns groß unserer geschrieben. beiden Terrassen Schlemmen oder in unserem Sie auf lichtdurchfluteten einer unserer Restaurant beiden den Terrassen professionellen oder Service im lichtdurchfluteten und unsere hervorragende Wintergarten. regionale und Wir interna onale bieten Ihnen Küche. Brunch Übernachtungsarrangements, an jedem Sonn- und roman sches Feiertag sowie Candle-Light-Dinner ein täglich wechselndes bis hin zu unserem Tagesgericht beliebten in Sonn- unserem und Feiertagsbrunch Bistro. Informieren bietet das Sie Panoramahotel sich über für unsere jeden Aktivitäten Gast das Rich ge. auf unserer Homepage! 17 Haupstraße 84 I Waldenburg I Tel I

18 Es eröffnen sich überraschend facettenreiche florale Bildwelten, die allesamt deutlich machen: So harmlos, wie die Blume scheint, ist sie nur selten. BLUMENAUSSTELLUNG August 2019, Schwabenlandhalle in Fellbach Meisterschüler der Floristenmeisterschule Stuttgart Hohenheim präsentieren zwei Wochen lang ihre wunderschönen und kreativen Ideen zum Thema Garten und Dekoration. KAKTEEN- UND BONSAIAUSSTELLUNG Mai 2019, Alte Kelter in Korb Unzählige verschiedene Kaktusarten gibt es an fünf Tagen in der Alten Kelter in Korb zu bestaunen. Außerdem wartet ein buntes Programm auf die Besucher. Beispielsweise werden Kakteen gekocht und als Getränk zubereitet, Musiker und Künstler sind ebenfalls vor Ort. Zum Abschluss der Woche findet am Samstag und Sonntag die größte Kakteenschau Süddeutschlands mit begleitender Bonsaiausstellung in der Remstalhalle statt. IKEBANA-AUSSTELLUNGEN Mai 2019, Fellbach und Juni 2019, Winterbach Einen Blick in eine ganz andere Welt öffnen die Ikebana-Ausstellungen in Fellbach und Winterbach. Die japanische Kunst des Blumenarrangierens ist eine eigenständige, ausschließlich in Japan entwickelte Kunstform, die neben Teezeremonie, Kalligraphie und Dichtkunst einst zwingend zur Ausbildung von Adligen gehörte. Remstal Gartenschau 2019 GmbH 18

19 GBV Bad Cannstatt Wilhelm Bauer Auf der Steig Stuttgart Tel. (0711) Januar Winterunterhaltung Ins neue Jahr ist der Gartenbauverein mit dieser Veranstaltung gestartet in der schön geschmückten Zaisserei. Programmpunkte: Auftritt TVC Allstars Cheerleader Peewees, die Jüngsten dieser Tanzsportart. Nach der Kaffeepause ging es mit Schwung weiter mit den aus Rundfunk und Fernsehen bekannten Geschwistern Popp - ein bisschen cool, ein bisschen frech, mal Schlager, mal Pop, mal volkstümlich. Das Schlürferchörle vom Collegium Württemberg begeisterte anschl. mit Ohrwürmern von Comedian Harmonists, Max Raabe oder Hazy Osterwald. Ein rundum stimmiger Nachmittag und Abend, bei dem auch das Schwätzen nicht zu kurz kam. 10. Februar Winter-Schnittunterweisung Durchgeführt im wunderschön gelegenen Anwesen unserer Familie Munder in der Bergheide. Die Fachfrau Christel Schäfer, unterstützt von Wilhelm Bauer, erklärte mit Humor, was zu tun ist und mit welchem Handwerkszeug. Geschnitten wurden Pfirsich- und Kirschbäume (süß und sauer), Birne sowie Rosen. Für jeden war etwas dabei. Der krönende Abschluss war ein toller Imbiss in Form eines schwäbischen Buffets mit kalten und warmen Getränken in der Garage. 23. Februar Cannstatter Frauengeschichte(n) aus fünf Jahrhunderten Motto s isch recht gwäe mit Stadthistoriker Olaf Schulze Er führte die interessierten Cannstatter in eine besondere Geschichte ein. Man musste von diesen Frauen begeistert sein, die ja in einer Männerdomäne lebten. Es war wieder ein ganz besonderes Erlebnis, schon auch deshalb, da einige Nachkömmlinge dieser Cannstatter Frauen dabei waren. 4. März Hauptversammlung Bericht des Vorstands und der Schriftführerin. Vorstand, Kassier und Beiräte wurden einstimmig entlastet. Die zur Wahl stehenden wurden wiedergewählt. Es folgten Ehrungen sowie Spenden für den Urban. Kurzer Vortrag von Stadthistoriker Olaf Schulze über die Auszeichnung des neu gestalteten Heimatmuseums. Vortrag von Wulf Wager über das Jubiläum 200 Jahre Cannstatter Volksfest und das Landwirtschaftliche Hauptfest. 13. April Vortrag Herr Veser: Schädlinge und Krankheiten in Obst und Gemüse Ein sehr interessanter, lehrreicher Vortrag, bei dem ausgiebig diskutiert wurde. 19

20 April Fünf-Tagesausflug ins Alte Land und Hamburg Besucht wurde vor Stade der interessante Weltvogelpark Walsrode, der internationales Renommee besitzt. Unseren Zielort Stade erlebten wir bei einem Stadtrundgang, eine wunderschöne historische Altstadt. Weiter eine Fleetkahnfahrt und natürlich die Besichtigung eines Obsthofes mit Hofladen. Die Apfelbäume standen bei diesem Traumwetter in voller Blüte. In einer tollen rustikalen Gästescheuer nahmen wir das Abendessen ein, begleitet vom Altländer Shantychor. Ein toller Abend! Am 2. Tag ging es nach Hamburg zur Miniaturwunderwelt. Es folgten Stadt- und Hafenrundfahrt sowie ein tolles Abendessen in Finkenwerder. Am nächsten Tag geführter Stadtrundgang in Buxtehude, dann ein weiterer Obsthof in Jork. Wir fuhren mit dem Apfelzügle durch die Anlagen und erfuhren die Besonderheiten des dortigen Obstanbaus. Weiter ging es auf der Elbe mit dem Boot Tidenkieker zurück nach Stade. Auf der Rückfahrt wurde noch in Auenstein eingekehrt. Ein toller Ausflug ging zu Ende. 25. Mai Abendmarkt in Bad Cannstatt Bei diesen regelmäßig in den Sommermonaten stattfindenden Veranstaltungen stellten sich am Cannstatter Vereine vor. So auch wir. Wilhelm Bauer stellte den Verein mit seinen verschiedenen Aufgaben und Aktivitäten dar. Anschließend wurden mit zahlreichen anwesenden Kindern und auch Erwachsenen verschiedene Pflanzen eingetopft. 16. Juni Vorsommerspaziergang in Rommelshausen Das erste Ziel war die Kakteenwelt Uhlig. Ca Arten von Kakteen und Sukkulenten werden hier gezüchtet und verkauft. Wir konnten bestaunen und erfahren, was alles gesät, gesteckt, gepflegt und angebaut wird. Dann ging es zum Weingut Kern. Nicht nur ein Weingut per se, es verarbeitet auch die angelieferten Trauben verschiedener Wengerter. Eine Weinprobe mit Imbiss überzeugte uns von den Köstlichkeiten dieses Betriebes. 1. Juli Landesgartenschau in Lahr Das Motto der Gartenschau: Wächst, Lebt, Bewegt. Das Gelände aufgeteilt in Kleingartenpark, Seepark und Bürgerpark. Zwei versierte Führer begleiteten uns durch das weitläufige Gelände. Der Kleingartenpark Wächst mit einer Fülle an eindrucksvollen Schaugärten und liebevoll gepflegten Kleingartenparzellen. Der Seepark Lebt mit einem neu angelegten Landschaftssee und ideenreichen Wiesenzimmern. Die neue Ortenau- Brücke ist eine schwungvolle Verbindung zwischen Seepark und Bürgerpark. Im Bürgerpark Bewegt konnte man auf den Spuren der römischen Vergangenheit wandeln. Klein und Groß kommen bei dieser Gartenschau auf ihre Kosten. 20

21 Fahrt mit dem Apfelzügle Volksfestumzug 2018 Das diesjährige Jubiläum des Cannstatter Volksfests und vor allem der Umzug war ein grandioses Fest und Erlebnis. So viele Zuschauer wie noch nie. Auch die Gruppe des Gartenbauvereins war teilnehmermäßig die größte seit ihrer Teilnahme. Eingekleidet in historische Trachten und dem Tragen des Riesentraubens sowie unseres Urbans auf einem Bären war es ein buntes und beeindruckendes Schauspiel. Weiter begleitet von der Kindergruppe und natürlich den beiden württembergischen Weinhoheiten und unserem lebenden Urban. Bevor es ins Weinzelt Zaiss ging, machten wir noch einen kurzen Abstecher ins Grandl-Zelt, wo der Gartenbauverein auf der Bühne kurz vorgestellt wurde. Im Zaiss-Zelt angekommen, wurde der Riesentrauben traditionsgemäß wieder aufgehängt und hing dort 11 Tage. Im Oktober Tagesausflug Erstes Ziel war die Alpaka-Farm in Nürtingen-- Neckarhausen, idyllisch gelegen auf einer Hochfläche mit Blick zur Schwäbischen Alb. Das Ehepaar Schaber hat sich dort der Zucht von Alpakas verschrieben. Wir waren ganz entzückt von diesen angenehmen und äußerst liebenswerten Tieren, die Ruhe und Gelassenheit ausstrahlen. Wir erfuhren Wissenswertes über die Herkunft und Haltung dieser Tiere, über ihre wertvolle Wolle und deren Verarbeitung. Weiter ging es in die Weinberge um Beuren zu Familie Necker. Ein Glas Secco schmeckt bei traumhafter Aussicht! Die schöne Landschaft inspirierte eines unserer Mitglieder zum Vortrag eines Gedichtverses. Mittagessen im Gasthof der Winzerfamilie, dem Kräuterbühl. Weiter zum Braike Hochschulgarten Eden, ein Versuchsgarten der Hochschule Nürtingen. Ein besonderes Herbsterlebnis! Wir erfuhren viel über Gehölze und Pflanzungen, Verwendung der Stauden, auch unterschiedlicher Herkunft, den Pflegekalender der Pflanzen usw. Dann ging es nach Metzingen, die Stadt der 7 Keltern, eine Stadt mit langer Weinbautradition. Eine Führung durch das Weinbaumuseum mit anschließender Weinprobe, verbunden mit einem Vesperteller, erwartete uns. Ein gemütlicher Ausklang in diesen historischen Mauern das Württemberg- Lied durfte natürlich nicht fehlen beschloss diesen wunderschönen Tag. 21

22 OGV Birkach Walter Scheffel Lieschingstraße Stuttgart Tel. (0711) Start ins neue Gartenjahr Mit der Mitgliederversammlung begann am Freitag, 9. Februar traditionell das neue Gartenjahr. Sie war sehr gut besucht. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Walter Scheffel folgten die üblichen Regularien wie Totenehrungen, Grußworte, Berichte, Wahlen, Ehrungen und eine Vorschau auf das Jahresprogramm 2018 sowie viele Bilder von unseren Vereinsaktivitäten Baum- und Beerenpflege Unsere obligatorischen Schnittunterweisungen am 3. März (Winterschnitt) und am 5. Juli (Sommerschnitt mit Hocketse) fanden im Lehrgarten des OGV Möhringen statt. Andreas Siegele zeigte uns den je nach Jahreszeit richtigen Baum- und Beerenschnitt. Er zeigte, was ausgebrochen bzw. ausgerissen oder herausgeschnitten werden soll. Auch die Schädlingsbekämpfung war wie immer ein wichtiges Thema. Lehr- und Besichtigungsfahrten Seit Walter Scheffel sowohl 1. Vorstand des OGV Birkach sowie auch 1. Vorstand des OGV Möhringen ist, unternehmen beide Vereine ihre mehrtägigen Lehr- und Besichtigungsfahrten zusammen. Vom Mai erlebten wir herrliche Tage bei traumhaftem Wetter auf den Kanaren: Gran Canaria war unser Ziel. Bitte lesen Sie beim OGV Möhringen weiter, um mehr über diese Reise zu erfahren. Vom 31. August bis 6. September fuhren wir mit dem Busunternehmen Bühl aus Leinfelden-Echterdingen nach Südtirol. Wir wohnten im **** HOTEL SUN in Natz, im letzten Jahr noch ein Drei-Sterne-Hotel, dieses Jahr zum Vier-Sterne-Hotel aufgestiegen. Der Wellness-Bereich wurde um ein Hallenbad mit einem 30 Außenbecken erweitert. Unser erster Ausflug führte uns am Vormittag zum Hauptort des Wipptals, nach Sterzing. Prächtige Bürgerhäuser, reich geschmückte Fassaden, Lauben und elegante Geschäfte zeugen von der Geschäftstüchtigkeit der Bewohner. Burgen und Schlösser auf den umliegenden Höhen sicherten einst die Stadt und die Durchgangswege. Der mächtige Zwölferturm mit dem Treppengiebel, das Wahrzeichen der Stadt, teilt die nördliche Altstadt von der ebenfalls Jahrhunderte alten Neustadt. Nach dem Essen fuhren wir ins Ridnauntal, vorbei am Schloss Wolfsthurn, dem Südtiroler Jagd- und Fischereimuseum in Mareit, zum Südtiroler Bergbaumuseum Schneeberg in Ritnaun. Wir besichtigten hier kein Museum, sondern tauchten mitten in die Welt des Bergbaus ein und lernten die letzten 800 Jahre der technischen Entwicklung kennen. Die gesamte Produktionskette eines Bergwerks ist hier erhalten geblieben, vom Erzabbau über den mühsamen Transport bis zur Erzaufbereitung. 22

23 Sterzing Für die nächsten drei Ausflüge hatte Walter Scheffel bei seinem letzten Urlaub den ortsund sachkundigen sowie humorvollen Reisebegleiter Hans Tauber kennen gelernt. Mit ihm fuhren wir ins Tauferer Ahrntal nach Luttach. Hier besuchten wir das Krippenmuseum Maranatha. Ein Museum mit Krippen aus den unterschiedlichsten Materialien und verschiedenen Regionen und Ländern, ob in Miniatur oder fast in Lebensgröße. Einfach toll. Hier gab es einen kleinen Umtrunk bei einheimischer Musik. Danach fuhren wir nach Kasern und wanderten zur Heilig-Geist-Kapelle. Über die Pustertaler Sonnenterrasse ging es wieder zurück zum Hotel SUN. Auch der nächste Tag unter Hans Taubers Regie war einfach toll. Zuerst besuchten wir Brixen mit seinen Sehenswürdigkeiten wie Dom, Kreuzgang, Pfarrkirche St. Michael und die Hofburg. Anschließend besuchten wir die Obstgenossenschaft Melix in Vahrn, die Arbeitsstätte von Hans Tauber. Hier sahen wir zuerst einen Kurzfilm über die Arbeit der Bauern und in der Melix. Zwischendurch reichte seine Frau drei verschiedene Apfelsorten, Obstler und Apfellikör zum Probieren. Am Schluss bekam jeder eine Schildmütze und einen Apfel im kleinen Karton verpackt. Vom ausgelegten Info-Material konnte sich jeder das mitnehmen, was er wollte. Weiter ging es nach Feldthurns. Ein kleiner Spaziergang am Rande der Weinberge mit Blick auf das Schlernmassiv brachte uns zur Buschenschänke Glangerhof. Hier gab es einen echten Tiroler Teller mit Käse, Speck, Hirschwurst, Brot und Wein, alles aus eigener Produktion, umrahmt von Hausmusik. Es kam eine ganz besonders schöne Stimmung auf. Es wurde viel mitgesungen. Jeder hat diesen Tag auf seine Weise genossen. Auch am nächsten Tag erwartete uns eine weitere schöne Fahrt mit besonderen Highlights. Wir fuhren ins Grödnertal nach St. Ulrich. Wer wollte, konnte die moderne Ausstellung ART 52 besuchen. Zusammen besichtigten wir die Kirche von St. Ulrich. Auch ein kleiner Stadtrundgang war möglich, bevor uns die Gonderbahn auf die Seiser Alm im Schlerngebiet brachte. Nach einem kurzweiligen Spaziergang erreichten wir die Contrin Schwaige. Hier konnte jeder nach Lust und Laune schlemmen und die Aussicht genießen. Auf der Rückfahrt über den Panider Sattel nach Kastelruth machten wir Halt und wer wollte, konnte das Rosarium in Pufels von Frau Lotte Zemmer mit ca Rosen in 250 Sorten auf Meter Höhe besichtigen. Selbst zu dieser Jahreszeit blühte noch relativ viel. 23

24 Krippenmuseum Maranatha Nach so vielen Eindrücken ließen wir es am vorletzten Tag etwas ruhiger angehen. Wir wanderten zur Rodecker Alm und genossen das herrliche Wetter bei leckerem Essen und Getränken. Wer mochte, konnte auch noch eine kleine Kapelle aufsuchen. Die Heimreise traten wir über Innsbruck an. Eine Stadtführerin führte uns durch den Botanischen Garten und zeigte uns viele Sehenswürdigkeiten und gab Einblicke in das rege Innsbrucker Kulturleben. Am 10. Oktober rundeten wir unsere Reisen mit einer sehr schönen Tagesfahrt ab. Die Fahrt ging nach Wissembourg im Elsass. Hier hatten wir eine Stadtführung durch die historische Altstadt. Der Ort war im Mittelalter eine wichtige Stadt die Verteidigungsanlage und die Mauer rings um die Stadt machen dies sichtbar. Das Flüsschen Lauter fließt an der Stadtmauer entlang. Ebenfalls kann man auch noch einige Türme entlang der Stadtmauer stehen sehen. Im Bruchviertel laden malerische Ecken zum Verweilen ein. Hier gibt es herrliche Fotomotive. Überall in der Stadt gibt es steinerne Zeugen der Geschichte und Baudenkmäler wie das Salzhaus und die Abteikirche St. Peter und Paul eine enorm große, sehr schöne Kirche. Das wunderschöne Städtchen ist ein Besuch wert. Anschließend ging es zurück in die Südpfalz nach Dierbach zum Mittagessen ins Weingut & Weinstube Geiger. Danach besuchten wir die Ausstellung im Gasometer in Pforzheim. Dort wurde die Ausstellung 360 Panorama ROM 312 von Yadegar Asisi gezeigt. Der Gestaltungskünstler Yadegar Asisi ist fasziniert von den Techniken der Raumillusion. Die perspektivischen Prinzipien nehmen eine wichtige Rolle in seinen Werken ein. Vor allem begeisterte ihn die italienische Renaissance. In der Ausstellung nimmt er uns mit auf eine Zeitreise in das spätantike Rom im Jahre 312 n. Chr. Wir erleben die Millionenstadt der Antike zur Blütezeit ihrer architektonischen Prachtentfaltung. Die begleitende Ausstellung bringt dem Besucher das Leben und die Zeit Kaiser Konstantins nahe, der die Christenverfolgung abschaffte und damit den Grundstein für das christliche Abendland mit Rom als Zentrum der christlichen Welt legte. Nach so viel Kultur klang der wunderschöne Tag im Restaurant Grüner Baum in Warmbronn mit einem leckeren Abendessen aus. Ingeborg Simon Schriftführerin 24

25 OGV Botnang Hans Jennewein Mittl. Bauernwaldweg Stuttgart Tel. (0711) Mit der Mitgliederversammlung im Bürgerhaus Botnang begann traditionell das neue Gartenjahr des Obst- und Gartenbauvereins Botnang. Nach den Grußworten von Ortsvorsteherin Mina Smakaj, von Nikolaus Winter als Vertreter des KOV Stuttgart und von Jürgen Spingler, Vorsitzender der ARGE Botnang, dankte der 2. Vorsitzende Herbert Müller den Vereinsmitgliedern für das dem Vorstand entgegengebrachte Vertrauen. Hans Jennewein konnte aus gesundheitlichen Gründen Sommerschnitt nicht an der Versammlung teilnehmen. Nach Abschluss der Regularien endete die Veranstaltung mit einem gemütlichen Beisammensein mit Bildern aus dem Vereins- und Gartenjahr Die drei Schnittkurse im Januar, Juni und Dezember fanden unter der bewährten Leitung von Andreas Siegele statt. Er zeigte Schnittmaßnahmen an Obstbäumen, Beerensträuchern und Reben und gab viele gute Tipps für die Pflege. Alle unsere Schnittkurse sind auch für Nichtmitglieder zugänglich und werden in der lokalen Presse entsprechend veröffentlicht. Es besteht nach wie vor Interesse an den Schnittunterweisungen, und manch ein Interessent wurde zum Vereinsmitglied. Als Ergänzung zu den Schnittkursen konnten unsere Mitglieder im Juni einen Sensenkurs besuchen, der über alle Fragen des Mähens mit der Sense informierte: Einstellen der Sense, Mähtechnik, Sicherheit beim Mähen, wohin mit dem Mähgut? Und praktische Anwendung war auch angesagt! Neben den Schnittkursen bot der OGV auch Theorieabende im Vereinsstüble an. Im Januar sprach Andreas Siegele am Vorabend der Schnittunterweisung über den Baumschnitt für Anfänger zur Einstimmung auf den nächsten Tag. Im Februar konnten sich die Mitglieder über das Anziehen von Gemüse und Sommerblumen kundig machen und gemeinsam Samen bestellen. 25

26 Umtopfen von Orchideen Kinderstadt Nikodelingen 26 Ein Highlight unserer Stammtische war der Besuch von Gärtnermeister Stöckle aus Feuerbach, der uns über das Umtopfen und die Pflege von Orchideen und Zimmerpflanzen informierte. Alle mitgebrachten Pflanzen wurden umgepflanzt. Um die Vereinsmitglieder beim Pflanzen und Gärtnern zu unterstützen, bieten wir jedes Frühjahr eine Sammelbestellung von Erden und Düngern an. Für diese Düngemittelausgabe genießen wir seit vielen Jahren die Gastfreundschaft der Freiwilligen Feuerwehr. Unser Verein beteiligte sich auch 2018 an einigen Aktionen für den Stadtbezirk. Mit einer stattlichen Gruppe von Erwachsenen und Kindern haben wir anlässlich der Let s- Putz-Aktion den Spielplatz am Alten Friedhof, den wir als Paten betreuen, und die Gegend rund um den Marktplatz von Müll befreit, unterstützt von Frau Bezirksvorsteherin Smakaj. Bei der Kinderstadt Nikodelingen konnten die Kinder in der Gärtnerei, betreut von den Mitgliedern des OGV, Vogelfutterhäuschen bemalen und Sommerblumen einpflanzen. Anlässlich der Einweihung des neuen Marktplatzes in Botnang und des damit stattfindenden Kuckucksfests informierten wir an unserem Stand über Wildbienen und ihre Bedeutung für die Natur. Kinder bastelten mit Hilfe der Eltern und unseren Vereinsmitgliedern ein Bienenhotel. Mehr als 30 Hotels wurden hergestellt. Zur Abrundung des Themas Wildbienen konnten unsere Mitglieder im Oktober den Film Biene Majas wilde Schwestern im Vereinsstüble ansehen. Unser Beitrag zum Laternenumzug, der direkt an unserem Vereinsstüble vorbeizieht, besteht in der Dekoration der Fensterfront mit Kürbisgeistern und dem Verteilen von heimischen Äpfeln an die Kinder. Dies ist nun schon Tradition und die Kinder freuen sich darauf! Unsere diesjährige Lehrfahrt führte uns zur physio team botnang andré idzik_daniela schaible kauffmannstrasse 1_70195 stuttgart t _f krankengymnastik. manuelle therapie sportphysiotherapie physikalische therapie lymphdrainage massage. medizin muskelaufbau-training sportartspezifisches reha-training fussreflexzonentherapie. dorn-theraphie kinesio-tape

27 Landesgartenschau Lahr Landesgartenschau in Lahr. Bei strahlendem und heißem Wetter konnten wir in zwei Gruppen die verschiedenen Gartenschauabschnitte besuchen und erhielten von den Führern Erläuterungen zu den Gärten, der römischen Siedlung und der Entstehung der Gartenschau auf dem ehemaligen Gelände der Kanadier. Das Gelände in Lahr ist recht groß und dadurch die Wege weit. Beeindruckend war der neu angelegte See und die Fußgängerbrücke, die die verschiedenen Gärten verbindet, wunderschön die Blumenausstellung in der Halle, die später als Sporthalle genutzt werden wird. Eine schöne Heimfahrt durch den Schwarzwald mit einer gemütlichen Vesperpause in Großharmersbach rundete den Tag ab. Mit Bus und Bahn und auf Schusters Rappen gelangten wir bei unserer Herbstwanderung zum Vereinsgarten des OGV Münster. Eine Gruppe wanderte vom Burgholzhof über den Schnarrenberg und durch die Weinberge, die andere von Münster aus zum Vereinsgarten. Dort wurden wir mit herbstlichen Speisen verwöhnt und genossen einen schönen Herbstnachmittag. Seit einigen Jahren verbinden wir unsere Herbstwanderung mit dem Besuch eines befreundeten Gartenbauvereins und danken für die herzliche Aufnahme. Zum Jahresausklang luden wir unsere Mitglieder wieder zu einer adventlichen Feier ein, unserem Adventscafé. Wir schenkten dabei Kaffee aus fair gehandeltem Anbau aus und leisten so einen Beitrag zum Fairtrade-Standort Botnang. Dabei verbinden wir Besinnliches mit Praktischem: Kaffee und Kuchen und die eine oder andere Weihnachtsgeschichte und die Möglichkeit, unter fachlicher Anleitung einen Adventskranz zu binden oder ein Adventsgesteck zu machen. Wir besorgen das Tannenreisig über den Verein, das dann für einen kleinen Unkostenbeitrag den interessierten Mitgliedern zur Verfügung steht. Bei dieser Gelegenheit wird auch gleich der Christbaum transportiert, den wir in einer von uns betreuten Grünanlage vor dem Bezirksrathaus aufstellen. Rosemarie Müller Rechnerin 27

28 WOGV Degerloch Wilfired Raff Kießstraße Stuttgart Tel. (0711) Das Vereinsjahr 2018 wurde obligatorisch mit einem Winterschnitt am 3. Februar eröffnet. Die Ausführungen von Andreas Siegele wurden genau verfolgt und in der anschließenden Aussprache bei Kaffee und Hefezopf noch vertieft. Am 10. März ließ sich eine große Anzahl interessierter Gartenfreunde auch vom Regenwetter nicht abhalten, wieder viel Wissenswertes über den Rosenschnitt von Eberhard Jung zu erfahren. Das anschließende Aufwärmen im beheizten Gartenhäuschen, wieder mit Kaffee und Hefezopf, war eine willkommene Gelegenheit, das Thema weiter zu erörtern. Die Mitgliederversammlung wurde am 14. März in der Alten Scheuer in Degerloch abgehalten. Wieder gewählt für zwei Jahre wurden die 2. Vorsitzende Frau Helenè Stauss, ebenso die Schriftführerin Margret Raff. Neu gewählt als Beirat für zwei Jahre wurden Roland Gaiser und Christoph Gauder. Für ein weiteres Jahr bestätigt wurden Hans-Jörg Bühler und Harry Wick als Beirat. Zur Kassenprüferin wurde Frau Brauner von der Versammlung vorgeschlagen und gewählt. An die Regularien schloss sich ein Vortrag von Herrn Wolfrum und Herrn Hundt von der Vereinigung der Weingärtner und Freunde des Schimmelhüttenweges zum Thema der Weinbau in Degerloch gestern und heute an. Zum Abschluss dankte der Vorstand Wilfried Raff allen Anwesenden für ihr Erscheinen und für den problemlosen Ablauf der Veranstaltung. Sommerfest Am 21. März trafen sich wieder die Expertenkids (Kinder im Alter von 3-8 Jahren) in der Stadtteilbibliothek, um nach dem Vorlesen einer lustigen Geschichte durch die Mitarbeiterin der Bücherei mit unserem Mitglied Petra Gohl kleine Salatsetzlinge einzutopfen, die die Kinder mit nach Hause nehmen durften, um sie hoffentlich gut zu pflegen und beim Wachsen beobachten zu können. Am 18. April fand unser Vortragsabend mit Herrn Dr. Ernst von der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim statt. Dr. Ernst referierte zum Thema: Anlegen eines Hochbeetes und Möglichkeiten der Anzucht von Gemüse in Gefäßen auf Balkon und Terrasse. Die anschließende Diskussion der Teilnehmer zeigte, dass dieses Thema gut ankam. Danach folgte am 28. Juni der Juniriss, natürlich wieder mit unserem Andreas Siegele. Hier hatte der Wettergott kein Einsehen mit uns. Die ganze Zeit wartete man auf Regen, aber dann begann es ausgerechnet zum Beginn des Schnittkurses zu regnen. Dadurch ließ hier leider die Teilnehmerzahl etwas zu wünschen übrig. Der Höhepunkt des Jahres war dann am Sonntag, dem 29. Juli unser Sommerfest. Wie schon im vergangenen Jahr veranstalteten wir es im Garten des Vorstandes. Das Aufbauteam war nun schon etwas erfahrener als im Vorjahr und der Aufbau ging am Samstag zügig voran. 28

29 Jahresausflug Die zahlreich erschienenen Besucher konnten wieder mit Getränken, Gerichten vom Grill und Maultaschen gut versorgt werden. Reichlich Zuspruch fand auch wieder unser tolles Kuchensortiment, das wir durch viele Kuchenspenden anbieten konnten. Die Vorstandschaft bekam wieder viel Lob für das gelungene Fest in der schönen Umgebung. Es war erfreulich, dass sich trotz der hohen Temperaturen viele Mitglieder und Gäste nicht von einem Besuch abhalten ließen. Am 23. September starteten wir zu unserem Jahresausflug gemeinsam mit einer kleinen Abordnung des OGV Hedelfingen in Richtung Pfullingen zum Mühlen- und Trachtenmuseum. Nach einem Brezelvesper lauschten alle interessiert der ausführlichen Führung im Mühlensowie im Trachtenmuseum. Danach fuhren wir in das Stausee-Hotel nach Glems, um nach geistiger Nahrung auch etwas für das leibliche Wohl zu tun. Frisch gestärkt ging es danach weiter zum Obstbaumuseum in Glems. Hier wurden wir gleich mit einer Mostprobe begrüßt. Vor allem die Apfelrädles-Maschine, eigentlich ein Apfelschäler, hatte es vielen bei der Führung angetan. Einige der Teilnehmer erstanden dieses Gerät, um zu Hause eigene Apfelringe herstellen zu können. Die Zeit war fast zu kurz, um alles genau besichtigen und die Tasse Kaffee mit dem herrlichen Zwetschgenkuchen genießen zu können. Anschließend empfing uns im Hofgut Tachenhausen der Staatlichen Fachhochschule in Nürtingen eine patente Führerin, um uns in das Gelände einzuführen. Mit sehr guten fachlichen Kenntnissen und sehr interessanten Erklärungen zog sie alle Besucher in ihren Bann. Doch wieder einmal spielte uns das Wetter einen Streich, sodass wir die Führung etwas abkürzen mussten. Die Orkanböen wurden immer stärker und es war nicht mehr zu verantworten, sich unter den Bäumen aufzuhalten. Der Wettergott hatte aber doch noch ein Einsehen mit uns, so dass es so lange trocken blieb, bis wir in Zizishausen in der Linde einkehrten und den Tag gemütlich ausklingen ließen. In der trockenen Wirtsstube konnte uns das draußen tobende Unwetter nichts mehr anhaben und unser Busfahrer Herr Vater brachte uns anschließend auch durch den Regen wieder sicher nach Degerloch. Der 17. Oktober war am Nachmittag wieder den Expertenkids in der Stadteilbibliothek gewidmet. Hier stand Apfelsaftpressen auf dem Programm. Die Kinder waren mit Feuereifer dabei. Die Aussage einiger Kinder, noch nie einen Apfelsaft getrunken zu haben, gab uns schwer zu denken. Ebenfalls am 17. Oktober fand ein Vortragsabend in der Alten Scheuer mit Herrn E. Gugenhan zum Thema: Heim, Haus und Garten im Herbst statt. 29

30 WOGV Feuerbach Steffen Wirth Linzer Straße Stuttgart Tel. (0711) Viele nützliche Tipps zum Winterschutz der Gartenpflanzen, ebenso spezielle Rückschnittmaßnahmen von verschiedenen Ziergehölzen fanden großen Anklang. Bei einem gemütlichen Viertele ließen einige der Besucher den Abend gut gelaunt ausklingen. Der 23. Oktober stand wieder unter dem Thema Apfelsaftpressen mit einer Gruppe Kinder des Kindergartens Laustrasse in Stuttgart-Sonnenberg. Auch hier mussten wir erneut erkennen, wie wichtig es ist, den Kindern diese Dinge zu zeigen. Selbst eine Erzieherin bezweifelte, dass ein frisch gepresster Saft gut schmeckt. Die letzte Veranstaltung in diesem Jahr war dann der Herbstkaffee am 27. November im Bürgerzentrum Mittlere Straße. Bei Kaffee und Kuchen ließen wir das Jahr gemütlich ausklingen. Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern, die den Verein tatkräftig unterstützt haben, egal in welcher Art. Wir wünschen allen ein gutes und erfolgreiches Gartenjahr Margret Raff Schriftführerin 2018 war wieder von zahlreichen Veranstaltungen, sowohl fachlicher, wie auch geselliger Natur geprägt. Weinausbauberatungen im Winterhalbjahr Im Januar und Dezember führten Frau Dr. Sibylle A. Krieger-Weber und Axel Gohl die Weinuntersuchung in bewährter Weise durch. Die teilnehmenden Wengerter erhielten Ratschläge, um dem Wein den letzten Schliff zu geben. Diese individuellen Hinweise helfen für einen guten Kellerausbau. Das Wissen um den Obst- und Beerenanbau liegt uns sehr am Herzen Wir haben auch dieses Jahr, außer Schnittunterweisungen und der Vorerntebesichtigung durch Andreas Siegele, weitere Fachvorträge angeboten. Dr. Michael Ernst hielt einen Fachvortrag zum Thema Gemüse und Martin Nebel zum Thema Kleine Helfer, große Wirkung Moose im Dienst der Gesundheit. Im Herbst vor der ersten Schnittunterweisung hat Andreas Siegele einen Vortrag zum Thema Pflanzenschnitt gehalten, welcher die theoretischen Aspekte vor dem Herbstschnitt beleuchtet hat. Diese bieten die Gelegenheit für Einsteiger und langjährige Hobbygärtner, ihr Wissen im Obst- und Beerenanbau zu erweitern. Die Schnittveranstaltungen waren in diesem Jahr erneut gut besucht. 30

31 Frühlingserwachen Jugendarbeit mit Schulen und Kindergärten Mit den Schülerinnen und Schülern der Hohewartschule wurde die 35. jährliche Pflanzaktion durchgeführt. Es wurde eine Schweizer Wasserbirne gepflanzt. Leider ist das im vorigen Jahr gepflanzte Stuttgarter Gaishirtle nicht angewachsen. Umrahmt wurde die Pflanzung von den musischen AGs der Schule. Auch in diesem Jahr wurde das Gemüsebeet des Forsthaus-Kindergartens im Rahmen der Frühjahrsbepflanzung durch Hilfe und Pflanzen vom WOGV unterstützt. Der diesjährige Kelterbetrieb wurde ebenfalls wie in den Vorjahren von Schülern der Hohewartschule und Kindergruppen besucht. Frühlingserwachen Das Frühlingserwachen hat sich als geselliger Teil des Jahresauftakts etabliert. Es gab einen Rückblick des vergangenen Vereinsjahres in Bildern und gute Unterhaltung durch die Vereins - Theatergruppe mit dem Stück Die Veteranen unter Leitung von Isolde Stöckle. Die Theatergruppe bereitet sich bereits wieder auf die Veranstaltung am 16. März 2019 vor. Fort- und Weiterbildungsmaßnahme im Pflanzenschutz für den Sachkundenachweis Lothar Neumann brachte das trockene Thema sehr anschaulich rüber. Er hat zahlreiche Beispiele von Krankheits- und Schädlingsbildern mit der dazugehörigen Behandlungsmöglichkeit aus dem Bereich des Weinbaus vorgestellt. Die Veranstaltung war gut besucht. Offensichtlich hat sich herumgesprochen, dass 2018 das letzte Jahr des 3-jährige Zyklus zum Erhalt der Sachkunde gewesen ist. Jahresausflug Oberschwaben Der diesjährige Jahresausflug ging in die Region Oberschwaben. Im nördlichen Bereich haben wir Ulm besucht und das Weltkulturerbe Hohle Fels besichtigt. Nach einer Schifffahrt auf dem Bodensee haben wir einen Obstund Beerenbetrieb besucht. Besonders beeindruckend war die große Fläche an überdachten und Freilanderdbeeren. Der Besuch des Federsees und eines ehemaligen Moorabbaugebietes war ebenso beeindruckend, wie der abschließende Besuch von Augsburg. 45. Kelterfest und 39. Brackefest Es ist uns auch in diesem Jahr gelungen, genügend Helfer zu mobilisieren, um die Feste auf ehrenamtlicher Basis durchführen zu können. Dabei wurden wir nicht nur von Vereinsmitgliedern unterstützt. Einen ganz herzlichen Dank an all die Helfer, die alle ehrenamtlich mitgeholfen haben, diese Feste zu erhalten. Das Bracke- und das Kelterfest waren in diesem Jahr ein großer Erfolg. Das Wetter war an allen Festtagen ideal und bot so einen optimalen Rahmen für die Gäste. 31

32 Vorerntebesichtigung Herbstansingen und Herbst Das diesjährige Herbstansingen hat bei bestem Wetter stattgefunden. Aufgrund des frühen Herbstes haben wir dieses noch kurzfristig auf den letzten Freitag in den Sommerferien vorgezogen. Umso erfreulicher war, dass wir eine hohe Teilnehmerzahl hatten. Wir wurden von den Posaunenbläsern aus Feuerbach und Umgebung unterstützt und Helmut Wirth und Pfarrer Harald Küstermann fanden Worte zum Herbst. Sichelhenke Die Sichelhenke hat sich zwischenzeitlich etabliert und auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher angezogen. Die Besucher setzten sich aus allen Generationen zusammen. Das ertragreiche Obst- und Gartenbaujahr ermöglichte wieder eine reichhaltige Apfelausstellung. Das Angebot von Schauen, Probieren, Verkosten, Kaufen, Sitzen und Schwätzen entspricht dem heutigen Zeitgeist und findet Anklang bei allen Altersgruppen. Mehr in den D Grondechte und aktuell unter Steffen Wirth Vorsitzender 32

33 Wein -, Obst - und Gartenbauverein Feuerbach 1881 e. V. Frühlingserwachen Festhalle Feuerbach Samstag 16. März Saalöffnung 17 Uhr, 18 Uhr Bildrückblick 2018, 19 Uhr Theaterstück "Hond oder Has?" Brackefest am Ende der Hohewartstraße Sonntag 23. Juni Uhr mer sitzet onder Birabäum zum 46. Mal Freitag 16. August Uhr Samstag 17. August Uhr Sonntag 18. August Uhr ökumenischer Gottesdienst 10 Uhr Sichelhenke Festhalle Feuerbach Samstag 26. Oktober Uhr Schauen, Probieren, Verkosten, Kaufen, Sitzen und "Schwätzen". >>> <<< 33

34 WOVG Gablenberg Ulrich Eger Neue Straße Stuttgart Tel. (0711) Das Vereinsjahr wurde mit der Mitgliedsversammlung am 24. März von unserem ersten Vorsitzenden, Herrn Ulrich Eger, eröffnet. Besonders begrüßte er den Vorsitzenden des KOV Stuttgart, Herrn Nikolaus Winter, und die Referentin Frau Gudrun Vohl-Grözinger. Nach der Begrüßung folgte ein interessanter Vortrag von Frau Vohl-Grözinger über das Thema Boden, Düngung und Kompost. Die Referentin gab Informationen in allgemeiner, auch für den Laien gut verständlicher Sprache sowie durch bildliche Darstellung. Nach einer kurzen Pause folgte ein Rückblick auf die einzelnen Veranstaltungen. Ulrich Eger referierte anhand von Bildern und Übersichten über das Weinjahr. Es folgten die Berichte des Schriftführers, Rechners und Kassenprüfers. Dem Antrag auf Entlastung des Gesamtvorstandes wurde stattgegeben. Herr Winter stellte noch kurz die Aktivitäten des KOV und LOGL vor und ehrte im Namen des LOGL langjährige Mitglieder. Nach dem offiziellen Teil wurden noch Bilder der verschiedenen Veranstaltungen gezeigt. Der Frühjahrsspaziergang am 21. April führte uns bei herrlichem Sommerwetter vom Buchwald nach Hedelfingen. Zuerst ging es durch den Wald zur Schillerlinde. Von hier aus hatten wir einen schönen Gesamtblick auf das Neckartal. Weiter ging es auf Wandelwegen, vorbei an blühenden Gärten, über die Wangener Höhe. Bei der ehemaligen Burg Hedelfingen ging es dann bergab, um im Gasthaus Hirsch einzukehren. Am 6. Mai nahmen wir am traditionellen Maimarkt in Gablenberg teil. Auch dieses Jahr war Treffpunkt im Hof der Gärtnerei Krämer. Es wurde Gablenberger Riesling, Weißherbst und Trollinger ausgeschenkt. Zum Essen gab es eine kräftige Gulaschsuppe. Unsere eintägige Lehr- und Besichtigungsfahrt am 7. Juli führte uns nach Rothenburg ob der Tauber. Bei herrlichem Frühsommerwetter nahmen 35 Mitglieder und Gäste daran teil. Bei einer Stadtführung wurde uns die Geschichte von Rothenburg erläutert. Nach der Mittagspause wurde die sehenswerte St. Jakobskirche mit den Altären von Riemenschneider und Herlin besichtigt. Danach hatten wir noch Zeit, durch die alte Reichsstadt zu schlendern. Zur Abendeinkehr ging es nach Abstatt zur Gaststätte Blockhaus. Ein Höhepunkt war die Teilnahme an der langen Ostnacht am 21. Juli, welche nun zum 10. Mal in Gablenberg stattfand. Auch dieses Jahr durften wir in der Gärtnerei Krämer Quartier beziehen. Nach anfänglichem trüben Wetter wurde es dann doch gegen Abend freundlicher. Und so konnten wir unsere Gäste ausreichend mit Wein und Vesper versorgen. 34

35 NATUR ERLEBEN... W i l l k o m m e n u n t e r w e g s! Urlaub mit Kultur Tagesfahrten Gruppenreisen Busvermietung r l t u K u m i t U r l a u b 35 Telefon info@binder-reisen.de

36 Im Weinberg Für fröhliche Stimmung sorgte wie im letzten Jahr unser Akkordeonspieler, Herr Dreher, welcher bis 24 Uhr für unsere Gäste aufspielte. An dieser Stelle möchten wir Dank sagen an die Familie Krämer, die auch für wunderschönen Blumenschmuck sorgte. Am 11. August wurden unsere Mitglieder zur Sommerschnittunterweisung und anschließender Hocketse in den Vereinsgarten geladen. Nach einer Begehung im Weinberg klang der Nachmittag mit Kaffee und Kuchen, Gablenberger Wein und Gegrilltem aus. Die mehrtägige Lehr- und Besichtigungsfahrt vom September führte uns in den Bregenzerwald und ins Appenzeller Land. Es ging über Ulm und Kempten nach Lindau. Dort wurden wir von einer kundigen Stadtführerin zu einem Stadtrundgang erwartet. Am Nachmittag fuhren wir von Lindau mit dem Schiff nach Bregenz. Von dort ging es wieder mit dem Bus in den Bregenzerwald. Der Bus brachte uns dann nach Alberschwende zu unserem Quartier, dem Hotel Engel. Am 2. Tag war eigentlich das Appenzeller Land mit dem Säntis und der Schwebebahn auf die Aussichtsplattform vorgesehen. Doch leider war der Himmel wolkenverhangen und so machten wir einen Abstecher nach St. Gallen. Hier wurde noch kurzfristig eine Stadtführung organisiert. Weiter ging es nach Appenzell. Bei der Ankunft kamen wir gerade recht, um einen Almabtrieb mitzuerleben. Traditionell kamen zuerst die Ziegen, dann die Kühe, schön geschmückt und zum Schluss natürlich der Senner mit Familien. Beim anschließenden Stadtrundgang konnten wir dann die schön bemalten Häuser bewundern. Als Tagesabschluss machten wir noch einen Abstecher in den größten Käsekeller im Bregenzerwald nach Lingenau. Bei einer Verkostung und einem Lichtbildervortrag erfuhren wir mehr über die Geschichte der Käsestraße Bregenzerwald. Durch eine Glaswand bekamen wir einen Einblick in den Reifekeller, das größte Reife- und Pflegezentrum für Berg- und Alpkäse in Europa. Im Reifekeller lagern Käselaibe, welche täglich vom Roboter vollautomatisch gewendet und gepflegt werden. Am nächsten Tag, nachdem der Säntis immer noch nicht zu sehen war, beschlossen wir nach Friedrichshafen zu fahren, um das Zeppelin Museum zu besuchen. Nach diesem informativen und interessanten Museumsrundgang fuhren wir zur Rappenlochschlucht zu einer eineinhalbstündigen Wanderung. Einige zogen es jedoch vor, eine Kaffeepause einzulegen. Die Rückfahrt ging übers Bödele mit einem herrlichen Blick über den Bregenzerwald. 36

37 Ausflug im September Bevor wir die Heimreise antraten erwartete uns am Vormittag die Gondelbahn in Mellau. Beim Berggasthaus Rossstelle wurde bei unserer Ankunft schon zum Frühschoppen aufgespielt. Die meisten unserer Mitreisenden machten jedoch zuerst einen schönen Panorama-Rundgang. Nach dem Mittagessen ging es durch das schöne Allgäu mit einem Abstecher zur Kirche in Steinhausen. Nach einer kurzen Besichtigung fuhren wir dann zur Abendeinkehr in den Gasthof Hirsch in Gächingen. Trotz der vielen wetterbedingten Änderungen unserer Reise war es eine schöne Fahrt. Am 27. Oktober wurden unsere Mitglieder und Freunde des Vereins zum jährlichen Weinfest eingeladen nach dem Motto Senga, schwätza, essa und Gablenberger Weine probieren. Dazu gab es eine Kürbiscremesuppe, Fleischküchle u. Kartoffelsalat, Schmalz- und Käsebrote. Musikalisch wurde der Abend von Herrn Dreher mit seinem Akkordeon begleitet. Ulrich Eger gab einen Bericht über das Weinjahr. In einem Bildervortrag gab er einen Rückblick über unser 14. Weinbergbewirtschaftungsjahr. Er dankte allen Helfern im Weinberg. Zum Jahresabschluss fand noch ein Adventsnachmittag statt. Wir möchten uns bei allen, die den Vorstand und unsere Arbeit im Verein tatkräftig unterstützt haben, recht herzlich bedanken. Allen Gartenfreunden wünschen wir ein erfolgreiches Gartenjahr Edda.Nanz Schriftführerin 37

38 OGV Hedelfingen Eberhard Jung Heimgartenstraße Stuttgart Tel. (0711) Auf der 105. Jahreshauptversammlung des OGV Hedelfingen am 3. Februar unter Leitung des 1. Vorsitzenden Eberhard Jung beehrten uns unter anderem Bezirksvorsteher Kai Freier und als Repräsentant des KOV Stuttgart Marcus Lämmle. Einmal mehr stand der Mitgliederschwund in den Ortsvereinen und damit auch beim KOV im Mittelpunkt. Sowohl Herr Jung als auch Herr Lämmle strichen dabei die Maßnahmen für die Zukunftsfähigkeit, z.b. die verstärkte Kooperation zwischen den Vereinen, die wiederbelebte, von Herrn Ulrich Weigert betreute Hedelfinger Vereinshomepage sowie die Vorteile für die Mitglieder seitens der Verbände heraus. Zu einem Zeichen der lebendigen Vereinskultur entwickelte sich eine durchaus kontrovers geführte Diskussion zum Thema Feinstaub-Mooswände, ihrer Sinnhaftigkeit, Lebensdauer und vor allem der Darstellung dieser Aspekte gegenüber der Öffentlichkeit. Im Rahmen der Wahlen schied unser Ehrenmitglied Inge Schlotterbeck auf eigenen Wunsch nach 38 Jahren aus dem Amt der Kassiererin. Herr Jung und die Versammlung würdigten ihre Leistung und ihr großes Engagement mit lobenden Worten, Sekt und Applaus. Herr Lämmle ehrte seinerseits die Vereinsjubilare: Herrn Kurt Hoffmann und Herrn Hans Klenk mit dem Silbernen, Frau Margarete Herrmann und Herrn Martin Bücheler mit dem Goldenen LOGL-Baum für 25 bzw. 40 Jahre Mitgliedschaft im OGV. Ehrung Inge Schlotterbeck Ein hochinteressanter und informativer Bildervortrag über die Geschichte des Hedelfinger Weinbaus unserer Mitglieder Alfred Binder und Michael Wießmeyer beschloss den Abend. Ein gelungenes Beispiel vereinsübergreifender Kooperation bot der Rosen- und Pfirsichschnitt am 11. März in unserem Vereinsgarten. Neben eigenen und Mitgliedern des Nachbarvereins aus Rohracker fanden sich auch Vertreter der OGVs aus Heumaden, Kemnat und Scharnhausen ein, um den Ausführungen von Rosenexperte Eberhard Jung zu folgen. Dieses Jahr falle ihm der Rosenschnitt besonders leicht, stellte er zu Anfang fest. Die kalten Temperaturen Anfang März hätten die Neuaustriebe erfrieren lassen, somit könne nun beim Schnitt erst gar nicht mitfühlendes Gestöhne unter den 30 Teilnehmern aufkommen. In einem humorigen Gedicht unseres Mitglieds Ulrich Weigert, das Eberhard Jung rezitierte, ging ein Gärtner angesichts blutender Finger rabiat mit der Rose zu Werke. Mit Bedacht dagegen veranschaulichte der Fachmann gekonnt die nötigen Schnitte bei den am einjährigen Holz blühenden Edelrosen und Pfirsich sowie bei der am zweijährigen Holz blühenden Heckenrose und beantwortete alle aufkommenden Fragen. Viele Besucher des Weinwandertags am 13. Mai passierten die Station auf Höhe des Vereinsgartens. 38

39 Unterweisung Rosenschnitt Gerne wurde die Gelegenheit genutzt, im Vereinsgarten eine kleine Rast einzulegen und den dortigen Ausblick bei Hefezopf, einem Viertele Wein oder Fruchtsaft zu genießen, womit wir die Weingärtner tatkräftig unterstützten. Unser 2. Vorsitzender Jürgen Bauer bescherte uns am 17. Juni eine rundum gelungene Tagesfahrt. Erste Anlaufstelle war der Anbauer von Wildblumen und -gräsern, die Rieger- Hofmann GmbH in Blaufelden, mit ihren Stauden-, Gräser- und Blumenkulturen. Zur Gewährleistung der Eigenschaften der jeweils ortstypischen Wildflora unterhalte man, so Firmenchef Ernst Rieger, bundesweit Zuchtund Anbauflächen. So werde den unterschiedlichen Klima- und Bodenverhältnissen sowie der spezifischen Fauna, insbesondere den Insekten, Rechnung getragen. In Zeiten massenhaften Artenrückgangs also ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Vielfalt bzw. der Widerstandsfähigkeit von Lebensräumen. Ähnliche Motive verfolgte auch Württembergs König Wilhelm I, als er im Nachgang des Jahrs ohne Sommer Chinesische Maskenschweine aus England zwecks Kreuzung mit heimischen Rassen importieren ließ. Dies, so erfuhren wir im Hohenloher Freilandmuseum, ist der Ursprung der berühmten Schwäbisch- Hällischen Schweine. Das Vereinsgartenfest am 29. Juli lud zum Verweilen im Grünen. Neben unseren Mitgliedern begrüßte der Erste Vorsitzende auch Hedelfingens stellvertretende Bezirksvorsteherin, Frau Sylvia Unger. Bei dieser Gelegenheit konnte auch bestaunt werden, was die intensiven Schnittmaßnahmen im März zusammen mit der ertragsfreundlichen Witterung hervorgebracht hatten: Faustgroße Pfirsiche. Mit der gemeinsamen Tagesfahrt mit dem WOGV Degerloch am 23. September revanchierte sich dieser für die letztjährige Einladung zur Hedelfinger Ausfahrt. Der vom Degerlocher Vorsitzenden Wilfried Raff bestens organisierte Ausflug begann mit einem Brezelfrühstück im Trachten- und Mühlenmuseum in Pfullingen. Groß war das Hallo, als sich die dortige Führerin als Degerlocherin zu erkennen gab, die im Rahmen der Führung darauf verwies, dass was als Tracht bezeichnet wird, keine Fest-, sondern Alltagskleidung war. Weiterhin genossen wir im Obstbaumuseum in Glems eine Mostverkostung; bevor uns im Versuchsgarten des Hofguts Tachenhausen ebenfalls eine fachkundige Führung erwartete. Bei der Teilnahme am verkaufsoffenen Knausbira-Sonntag am 7. Oktober konnten wir, in Zusammenarbeit mit den Hedelfinger Weingärtnern, aus dem Vollen schöpfen. Der reiche Ertrag 2018 ermöglichte eine vielfältige Übersicht und Verkostung verschiedener Apfelsowie einiger Birnensorten, viele davon von den Bäumen unseres 2. Vorsitzenden Jürgen Bauer. 39

40 Unser Angebot, große Besucher rund um Obst und Garten zu informieren und zu beraten sowie kleine Besucher mit Apfelsaftpressen und Obst-Fühlspiel für den Obstbau zu begeistern, wurde daher rege angenommen. Gerade das Saftpressen unter Leitung Jürgen Bauers erwies sich als wahrer Magnet. Am 25. November fand ein gemütlicher Vereinsnachmittag mit Kaffee und Kuchen statt. Ein großes Dankeschön gilt den fleißigen Bäckerinnen, die mit einer reichhaltigen Auswahl an Kuchenspenden zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen. Im Rahmen des Bildervortrags Eindrücke aus der Natur mit Fotografien von Jutta und Eberhard Jung ließen die Teilnehmer diese auf sich wirken. In den Aufnahmen aus Garten, Wald und Flur offenbarten sich dabei im Ganzen wie im einzelnen Detail die Vielfalt und Schönheit der einheimischen Natur, was die Anwesenden mit Beifall würdigten. Im Garten des Emma-Reichle-Heims nahm Andreas Siegele am 15. Dezember die gemeinsame Streuobstschnittunterweisung der OGVs Hedelfingen und Rohracker vor. Den interessierten Teilnehmern wurden die nötigen Schnittmaßnahmen veranschaulicht, die im nächsten Frühjahr kräftigen Austrieb und trotz des diesjährigen Vollertrags auch 2019 reiche Ernte gewährleisten sollen. Dominik Jung Schriftführer Ihr Spezialist für Gartenpflanzen, Rosen und Obstgehölze Verkaufstelle in Ruit (im Industriegebiet) Riedstraße Ostfildern-Ruit Tel.: 07 11/ Service und Fachberatung wird großgeschrieben 40

41 BGV Heslach Helmut von Hacht Böblinger Straße Stuttgart Tel. (0711) Veranstaltungen Frauengruppe Jeden 3. Montag im Monat trifft sich die Frauengruppe im Alten Feuerwehrhaus in Heslach. Im Jahr 2018 wurden wie in den vergangenen Jahren sowohl mit Referenten als auch mit selbst zusammengestellten Programmpunkten die Treffen durchgeführt. So durfte die gemeinsame Geburtstagsfeier im Vereinsgarten auch nicht fehlen. Reiseberichte Lehr- und Besichtigungsreise vom Juni ins Saarland Unser Standort war das an einem 31 Hektar großen Stausee gelegene Seehotel Losheim im Naturpark Saar-Hunsrück. Auf der Hinfahrt besuchten wir Deutschlands drittgrößten Rosengarten in Zweibrücken. Danach hatten wir eine Führung in den historischen Salzhäusern in Sulzbach an der Saar mit einem Gradierwerk zur schnelleren Konzentration des Salzgehaltes. Der 1. Tagesausflug führte uns zum UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Dieses Eisenwerk wurde 1986 stillgelegt und ist vollständig erhalten. Danach hatten wir eine geführte Stadtrundfahrt in Saarbrücken. Der 2. Ausflugstag war ausgefüllt mit einer sehr fachkundigen Führung mit Vorführungen alter feinmechanischen Werkzeuge (z.b. Drehbänke) im Feinmechanischen Museum Fellenbergmühle in Merzig, einem gemütlichen Bummel durch den dortigen wunderschönen und sehr empfehlenswerten Garten der Sinne, einer sehr anschaulich vorgetragenen Führung durch den Archäologiepark Römische Villa Borg und einem tollen Abschluss mit zünftigem Abendessen mit bester Unterhaltung in der Dorfschmiede Tünsdorf. Am 3. Ausflugstag machten wir von Mettlach aus mit einem Ausflugsschiff eine Saarschleifenrundfahrt durch eine herrliche Landschaft. Mit dem Bus ging es weiter auf der Saar-Riesling-Straße, entlang der Saar, in das sehenswerte Städtchen Saarburg mit der besonderen Attraktion eines ca. 20m hohen Wasserfalls in der Altstadt mit ihren historischen Fischer- und Schifferhäusern. Die Heimreise am nächsten Tag führte uns nach Homburg zu den sehenswerten, zur Sandgewinnung von Menschenhand geschaffenen Buntsandsteinhöhlen, den Schlossberghöhlen. Die sehr gelungene Reise endete nach einem Zwischenstopp im Kakteenland Steinfeld in der Südpfalz am Abend in Stuttgart-Heslach. Herbstausflug am 12. September Bei sommerlichem Wetter besuchten wir in Lahr die Landesgartenschau. Dort hatten wir ausreichend Zeit die sehr schön angelegten Bereiche in Ruhe zu genießen. Danach ging es quer durch den schönen Schwarzwald, über Biberach im Kinzigtal, Zell am Harmersbach, Bad Peterstal, Bad Grießbach auf den Kniebis zur sehr schön gelegenen Kniebishütte. 41

42 Steht der Stuhl vor dem Ladengeschäft Hut-Vogel,... Nach einem gemütlichen Aufenthalt fuhren wir über Freudenstadt, Nagold und Herrenberg zurück nach Heslach. Veranstaltungen im Vereinsgarten Schnittunterweisung Unter der Leitung von Andreas Siegele fand die Vormittagsveranstaltung in unserem Vereinsgarten am 17. Februar statt. Zur fachmännischen Unterweisung gab es viele Fragen und Diskussionsbeiträge. Zum Abschluss gab es in einem geheizten Raum warme Getränke, Brezeln und Kuchen für die Teilnehmer. Saisoneröffnung Für den Vereinsgarten, direkt am Blaustrümpflerweg, startete die Festleszeit wieder mit der Saisoneröffnung am 21. April. Gemeinsam mit dem Schwäbischen Albverein Ortsgruppe Heslach und den Naturfreunden veranstalteten wir wieder eine Frühlingswanderung. Das anschließende Treffen im Vereinsgarten auch für Nichtwanderer fand großen Zuspruch. Sommerfest Das Sommerfest am 30. Juni im Vereinsgarten war wie seit Jahren ein beliebter Termin. Witterungsunabhängig kann man zu Kaffee, Kuchen und Getränken zusammensitzen und gemütlich plaudern. Auch Spaziergänge durch den Vereinsgarten sind möglich. Saisonabschluss Zu unserem Saisonabschlussfest am 29. September als letzte Freiluftveranstaltung des Jahres bot sich den Mitgliedern und Freunden des Vereins nochmals die Gelegenheit, im Vereinsgarten bei Kaffee und Kuchen und anderen Getränken zusammenzusitzen. Dazu gab es neben gartenbaulichen Informationen auch Obst aus dem Vereinsgarten und hieraus selbstgemachte Marmelade. Veranstaltungen im Alten Feuerwehrhaus Heslach Mitgliederversammlung am 19. März Der 1. Vorsitzende des BGVH begrüßte die anwesenden Mitglieder und Gäste und eröffnete die Hauptversammlung. Leider musste wieder eine stark rückläufige Mitgliederzahl bekannt gegeben werden. Nach den Berichten und der Entlastung des Vorstandes folgten die Wahlen. Maria Buck wurde als 2. Vorsitzende wiedergewählt. Ebenfalls wurde Rainer Kohler für weitere zwei Jahre als Kassier wiedergewählt. In den erweiterten Vorstand wurden Frau Anna Herter und Frau Elke von Hacht wiedergewählt. Der KOV Vertreter, Herr Eberhard Jung, sprach ein Grusswort und übernahm auch die Ehrung der Jubilare. Im 1. Teil der Jahreshauptversammlung zeigte Herr Jung Bilder durch die Makro-Linse betrachtet. 42

43 ...gibt s im Laden Äpfel! Herbstfeier Die Vorbereitungen zur Herbstfeier im Alten Feuerwehrhaus Heslach am Samstag, 27. Oktober begannen auch dieses Jahr bereits am Freitag. Fleissige Hände waren wieder notwendig, um Bazar, Marmeladenverkauf sowie den Blumenschmuck vorzubereiten. Die Herbstfeier fand großen Anklang bei unseren Mitgliedern und Gästen. Frau Schwätzele unterhielt das Publikum mit komödiantischen Anekdoten aus der Stuttgarter Geschichte. Der Alleinunterhalter Charly begleitete musikalisch den Abend wie seit Jahren bestens. Unsere Herbstfeier war wieder ein schöner Jahresabschluss. Werner Keuler 3. Vorsitzender 43

44 OGV Heumaden Ingrid Schmidt Paprikastraße Stuttgart Tel. (0711) Auf dem Programm für 2018 standen die Jahreshauptversammlung, zwei Schnittunterweisungen, ein Blütenspaziergang im April, ein Jahresausflug, ein Sommerfest sowie der Sensenmähkurs im Mai, erweitert um einen Dengelworkshop im Herbst. In der Vorstandssuche sind wir nach etwa 3 Jahren weiterhin erfolglos geblieben. Deshalb möchte ich näher auf unsere personelle Situation eingehen. Es fehlt uns nicht nur ein erster Vorsitzender, auch die Posten des zweiten Vorsitzenden und einiger Beiräte können wir wegen fehlenden Nachfolgern nicht besetzen. Wir sind mit einer Überalterung konfrontiert. So sind z.b. von den ca. 115 Mitgliedern nur 6 unter 50 Jahre alt. Außerdem stünde ein Berg von Aufgaben vor uns, um den Verein an gesellschaftliche Veränderungen anzupassen. Dengelworkshop Bei einem VHS-Workshop Nachfolge für Vereinsvorstände haben wir das ehrenamtliche Engagement in Vereinen aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Einige für uns relevante Erkenntnisse daraus sind: Der mit Abstand größte Teil ehrenamtlich Engagierter bleibt nicht länger als 1-2 Jahre bei einem Projekt An das Ehrenamt werden wachsende fachliche und bürokratische Anforderungen gestellt, z.b. Hygienevorschriften, Jugendschutz Vereine befinden sich teils auf dem Weg zum Dienstleister Höhere Erwartungen werden nicht nur vom Verein an die aktiven Mitglieder gestellt, sondern auch von (potentiellen) Mitgliedern an den Verein. ERDEN SUBSTRATE RINDENPRODUKTE Nährhumus Rasensubstrat Gartensubstrat TYP 30 Dachgartenerde Baumsubstrate Blumen-/Balkonerde Rhododendronerde Kübelpflanzen-/ Dachgartenerde intensiv Topfsubstrat mit Ton Pikiersubstrat mit Ton Friedhof- und Grababdeckerde Rindenhumus Rindenmulch Piniendekorrinde Fallschutzbelag Dünger Rasensamen STUTTGARTER HUMUSDÜNGER Wilhelm Riegraf GmbH & Co. KG Rainwiesen Remseck - Neckargröningen Telefon: Telefax: info@stuttgarterhumusduenger.de 44

45 Von Ananassalbei bis Zengarten Erleben Sie kreative Hausgärten, wundervolle Outdoor-Inszenierungen und aktuelle Möbel-Trends für Balkon, Terrasse und das private Grün. Hier finden IN DEN OSTERFERIEN Sie fachliche Beratung zu Gartengestaltung und -pflege. Do. 14 bis 22 Uhr /Nacht der Sinne Fr. 10 bis 18 Uhr, Sa. + So. 9 bis 18 Uhr 45

46 Blütenrundgang Die Frage was bringt es mir persönlich, wenn ich... dürfte der eine oder die andere schon gehört haben. Ein Beispiel zu Vereine befinden sich teils auf dem Weg zum Dienstleister sind unsere Kurse Mähen mit der Sense. Diese treffen den Punkt ziemlich genau. Die Teilnehmer sind fast ausnahmslos keine Mitglieder im OGV Heumaden, sie kommen aus einem Umkreis von ca. 25 Kilometern, sie bezahlen eine einmalige Teilnehmergebühr, Mitglied im Verein wurden sie bisher nie. Um neue Mitglieder zu gewinnen oder Mitglieder für die aktive Vereinsarbeit zu begeistern, kämen für uns als Maßnahmen in Frage: Aktivitäten in zeitlich begrenzten Projekten anbieten Satzungsänderung, z.b. um Wahlperioden zu verkürzen Präsenz im Internet intensivieren und ausbauen, Stichwort Soziale Medien Aufgaben im Verein neu verteilen, die Arbeit auf mehr Köpfe verteilen Vernetzung mit anderen Vereinen durch gemeinsame Aktivitäten. Das Ziel wäre hier, das Angebot an die Mitglieder, aber auch an Nicht-Mitglieder zu erweitern, aber gleichzeitig den Organisationsaufwand in Grenzen zu halten. Es kommt auf die Art der Veranstaltung und auf die Zielgruppe an, nicht auf die Anzahl. Mehr Veranstaltungen führen nicht zu mehr Mitgliedern, so unsere Erfahrung. 46 Fazit des VHS-Workshops war, dass die Gewinnung von Ehrenamtlichen als stetiger Prozess angesehen werden muss, der nicht nebenbei läuft, sondern aktiv begleitet werden muss. Erfolgreich ist dieser Prozess nur dann, wenn genügend Mitglieder kontinuierlich daran arbeiten. Letzteres erscheint im OGV Heumaden angesichts der Überalterung unwahrscheinlich. Außerdem sind die aktivsten Mitglieder teilweise auch bei anderen Vereinen aktiv und können nicht noch weitere Aufgaben übernehmen. Und ohne Vorstand geht sowieso gar nichts. Der Verein wird sich aller Voraussicht nach in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung Anfang 2019 auflösen. Diejenigen Mitglieder, die außerhalb ihres eigenen Gartens im Bereich Obst- und Gartenbau weiterhin aktiv bleiben wollen, haben genügend andere Vereine und Initiativen zur Auswahl. Eine räumliche Beschränkung auf Heumaden geht dann allerdings nicht mehr. Für die Generationen unter 50 ist das aber kein Problem. Bernhard Lehr Schriftführer

47 Obst- und Gartenbauverein Möhringen OGV Möhringen Walter Scheffel Lieschingstraße Stuttgart Tel. (0711) Mit der Winterschnittunterweisung unter der Leitung von Andreas Siegele begann am 3. März in unserem Lehrgarten das Vereinsjahr Zahlreiche Interessierte und Gäste erfuhren von ihm, wie Obstbäume und Beerensträucher fachgerecht geschnitten werden. Am Samstag, den 24. März hielten wir im Möhringer Bürgerhaus unsere Mitgliederversammlung mit den Jahresberichten, Ehrungen und den Neuwahlen ab. Walter Scheffel informierte über die Aktivitäten und zeigte Bilder von den Reisen des vergangenen Jahres. Anschließend stellte er das Jahresprogramm 2018 mit den geplanten Reisen nach Gran Canaria und Südtirol vor. Flugreise nach Gran Canaria: Vom Mai besuchten wir zusammen mit einigen Mitgliedern des benachbarten OGV Birkach Gran Canaria, die drittgrößte der sieben Kanarischen Inseln. Von Stuttgart aus flogen wir in etwa 4 1/2 Stunden nach Las Palmas und wurden dort von unserem örtlichen Reiseleiter bereits erwartet. Gemeinsam mit ihm fuhren wir zum zentral und dennoch ruhigen 4* HOTEL RIU PALMERAS, wo wir 5 Tage lang bestens verpflegt wurden. Die subtropische Gartenanlage mit Swimmingpool und altem Palmenbestand war eine Oase der Ruhe, die zum Entspannen einlud. Zur oberen Promenade und zum Strand von Playa del Ingles mit den vielen Restaurants und Bars waren es nur einige 100 Meter. Nach dem hervorragenden Frühstücksbuffet im Hotel fuhren wir am 2. Tag mit dem Bus und unserem örtlichen Reiseleiter nach Puerto Rico, dem sognannten klein Venedig von Gran Canaria. Hier gibt es weiße Häuser, schmale Kanäle mit kleinen Brücken und gemütliche Restaurants, die zum Genießen einladen. Davor im Yachthafen schaukeln die Boote im seichten Wasser hin und her. 47

48 Hotel RIU Palmeras 48 Geschäftiges Treiben herrschte auf dem bunten Wochenmarkt. Die Fahrten mit dem Wassertaxi zwischen den Häfen Puerto Rico und Puerto de Mogán führen vorbei an den bizarren Küstenfelsen und dem Karibikstrand von Amadores. Am 3. Tag fuhren wir mit dem Bus und dem Reiseleiter in den grünen Norden und besuchten Europas einzige Kaffeeplantage La Laja. Dort konnten wir den einheimischen Kaffee und Kuchen probieren. Unter fachlicher Anleitung haben wir die bekannte kanarische Mojo Soße hergestellt und zusammen mit Brot und einheimischer Wurst die kanarischen Kartoffeln verspeist. Bei der Verkostung von drei einheimischen Weinen mit Käse-Häppchen genossen wir den schönen Aufenthalt auf dieser einzigartigen europäischen Kaffeeplantage. Am 4. Tag starteten wir mit unserem Bus zu einer großen Inseltour. Aufgrund der unterschiedlichen klimatischen Bedingungen und der vielfältigen Beschaffenheit der Insel wird Gran Canaria auch gerne als Miniaturkontinent bezeichnet. So ist der Süden der Insel eher trocken und von karger, wüstenähnlicher Vegetation. Der Norden ist auf Grund der höheren Niederschlagsmenge wesentlich grüner und bringt sogar Waldgebiete hervor. Das Zentrum der Insel ist geprägt von Berglandschaften, die bis auf knapp 2000 Meter hinaufreichen. Der höchste Berg der Insel ist der Pico de Las Nieves, ein erloschener Vulkan mit einer Höhe von Meter. Die Ureinwohner von Gran Canaria, die Guanchen, hatten ihre Wohnungen in Lavagesteinshöhlen gehauen und mit Korridoren und Treppen miteinander verbunden. In einem ethnografischen Museum konnten wir eine dieser alten Höhlenwohnungen - mit dem typischen, traditionellen Mobiliar ausgestattet - besichtigen. Die Inselhauptstadt Las Palmas de Gran Canaria ist die größte Stadt des nahezu kreisrunden Archipels. Die zweitgrößte Stadt Telde hat sich ihr altspanisches Aussehen weitgehend erhalten. In der Kirche San Juan Bautista ist in den Altaraufsatz eine wertvolle, vergoldete Holzschnitzerei aus dem 15 Jahrhundert eingefügt. Die drei Orte San Agustin, Playa del Ingle s und Maspalomas sind durch die größten Sandstrände der Kanarischen Inseln verbunden. Der anhaltende Urlauberstrom ließ am südlichsten Zipfel der Insel in wenigen Jahren eine touristische Retortenstadt mit großzügigen Hotel- und Ferienanlagen für nahezu Menschen entstehen. Auf Cran Canaria scheint an 300 Tagen im Jahr die Sonne, wobei das ganze Jahr ein mildes Klima herrscht. Der Nordostpassat weht über die Insel und schützt vor zu starker Sonnenhitze, so dass das Thermometer an den Küsten kaum über 25 Grad klettert und selten unter 18 Grad fällt. Am 5. Tag erkundigten wir mit mehreren Minibussen die verborgenen Schätze der Insel vom wüstenartigen Süden bis in den grünen Norden. Durch enge und steile Bergstraßen fuhren wir an die schönsten Aussichtsstellen der verschiedenen Inselregionen und genossen die imposanten Ausblicke auf die Insel und das Meer. Den Naturfreunden bietet Gran Canaria eine eigene Pflanzenwelt, die in ihrer spezifischen Erscheinungsform einmalig auf der Welt ist.

49 Killesberg Es gibt Kakteen, Agaven, Aloen, Magnolien, Kamelien, Oleander, duftender Jasmin und leuchtender Hibiskus. Zum Wahrzeichen der Insel geriet dabei el Drago, der Drachenbaum. Es war ein einmaliges Erlebnis, den Miniatur-Kontinent Gran Canaria mit all seinen unterschiedlichen klimatischen Bedingungen, der vielfältigen Natur und Geschichte der Ureinwohner auf dieser Entdeckertour kennen zu lernen. Leider mussten wir am 6. Tag schon wieder Abschied nehmen von der wunderschönen Insel Gran Canaria. Nach dem Frühstück erwartete uns bereits der Bustransfer zum Flughafen für den ca. 4 1/2-stündigen Rückflug nach Stuttgart. Den angebotenen Schlienz-Shuttleservice vom Flughafen Stuttgart zurück an die eigene Haustür fanden alle Reiseteilnehmer sehr angenehm. Wir bedanken uns beim Reiseveranstalter Schlienz-Tours für den hervorragenden Service und die gute Organisation dieser individuellen Gruppenreise ganz herzlich. Den Sommerschnitt mussten wir witterungsbedingt um eine Woche vom 5. auf den 12. Juli verschieben. Trotz der kurzfristigen Terminverschiebung war der Besuch beim neuen Termin recht gut und wir konnten bei schönem Sommerwetter grillen und gemütlich Beisammensein. Busreise vom nach Südtirol (siehe dazu Reisebericht des OGV Birkach) Ausflug zum Höhenpark Killesberg Unter der Leitung von Walter Scheffel machten wir am 20. September mit der SSB / U5 einen Halbtagesausflug zum den Höhenpark Killesberg. Bei der Rundfahrt mit dem Killesbergbähnle erhielten wir einen ersten Überblick über das abwechslungsreiche Gelände. Beim anschließenden Rundgang bewunderten wir die verschiedenen Pflanzungen wie Stauden, Sommerblumen und vor allem die schönen Dahlien. Tagesfahrt nach Wissemburg/Elsass und Südpfalz (siehe Reisebericht des OGV Birkach) Einige Mitglieder vom OGV Möhringen haben auf Einladung des OGV Birkach an dieser Tagesfahrt am 10. Oktober ins Elsass und in die Südpfalz teilgenommen. Jahresabschlussfeier Mit zwei Bussen und insgesamt über 100 Teilnehmer fuhren wir am abends zur Jahresabschlussfeier ins Gasthaus Rössle nach Wolfsschlugen. Nach dem gemeinsamen Abendessen führte das Ober- und Unteraicher Dorftheater das schwäbische Theaterstück: Die zweifelhafte Managerin auf. Ein vergnügter und lustiger Abend ging wieder einmal viel zu schnell zu Ende. Armin Widmann Schriftführer 49

50 OGV Münster Klaus Vogel Lahnweg Stuttgart Tel. (0711) Den Auftakt unserer Veranstaltungen im neuen Vereinsjahr bildete die Mitgliederversammlung, zu der wir uns am 17. März im Vereinsheim des Musikvereins Stuttgart-Münster eingefunden haben. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Klaus Vogel würdigten Bezirksvorsteherin Frau Renate Polinski und Herr Johann Pütz vom KOV Stuttgart die Bedeutung der Obst- und Gartenbauvereine sowohl für den Stadtbezirk Münster als auch für den gesamten Verband in ihren Grußworten. Der Vorsitzende gab zunächst einen kurzen Rückblick auf das Gartenjahr und erinnerte an die Frostnächte im April, die einen erheblichen Ernteausfall verursacht haben. Wie den Protokollen aus der Vereinsgeschichte zu entnehmen ist, gab es bereits im Jahr 1957 ebenfalls immense Frostschäden, die sogar so groß waren, dass zahlreiche Obstbäume gefällt werden mussten. In dem Zusammenhang wurde damals unserem Verein von der Stadt Stuttgart ein Grundstück als Versuchs- und Lehrgarten zur Pacht angeboten, aus dem dann unser heutiger Vereinsgarten entstanden ist. Anschließend berichtete die Schriftführerin Ursula Vogel über das vergangene Geschäftsjahr. Im Vorstand und Beirat standen wieder Neuwahlen an und der Vorsitzende Klaus Vogel wurde erneut für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt. Die Schriftführerin Ursula Vogel wollte auf eigenen Wunsch nicht mehr kandidieren. Dafür wurde Waltraud Mönch als Nachfolgerin vorgeschlagen und auch einstimmig gewählt. Ursula Vogel wechselte dafür in den Beirat. Als neues Beiratsmitglied konnte Torsten Wörfel gewonnen werden. Walter Fezer und Karl Morgenthaler wurden ebenfalls wieder bestätigt. Herr Pütz vom Kreisverband nahm mit dem Vorsitzenden die Ehrungen vor. Für 25-jährige Vereinstreue erhielten die Herren Gerhard Pfeiffer und Friedrich Wieland das Goldene Bäumchen. Mit dem Silbernen Bäumchen wurden Hans König und Marco Schäfer für 10 Jahre ausgezeichnet. Als Funktionsträger bekam Karl-Heinz Schlatter den Goldenen Apfel mit Goldkranz für 30 Jahre als Kassier und Johann Szegedi den Grünen Apfel für 5 Jahre im Beirat. Nachdem sich der Vorsitzende bei den Jubilaren, Mitgliedern sowie den Helferinnen und Helfern für ihr Engagement im Verein bedankt hatte, beendete er den offiziellen Teil des Abends und kündigte den Mundartautor Helmut Eberhard Pfizer mit seinem Beitrag Schrei Du ruhig an, einer humorvollen Betrachtung über die schwäbische Mentalität. Großes Interesse, auch bei schlechtem Wetter, findet immer wieder die Schnittunterweisung mit dem Diplom-Agraringenieur Steffen Polinski. 50

51 Mitglieder und Besucher können beim Winterschnitt von Kern- und Steinobst ihr Wissen auffrischen und erweitern sowie Tipps und Ratschläge mitnehmen. Mit unseren Festen im Vereinsgarten wie dem Blütenfest mit ökumenischem Gottesdienst im Grünen und der Oeschprozession der katholischen Kirchengemeinde folgten weitere Veranstaltungen, die von unseren Mitgliedern und Gästen sehr geschätzt werden. Mit dem in diesem Jahr erstmals eintägigen Sommerfest haben wir wieder zahlreiche Besucher angesprochen. Großen Anklang finden dabei immer wieder die selbstgebackenen Kuchen und Torten. Zum Höhepunkt unserer Veranstaltungen ist inzwischen unser mehrtägiger Ausflug geworden. In diesem Jahr waren wir auf Martin Luthers Spuren. Ende Juli startete bei leichtem Nieselregen ein mit gut gelaunten Teilnehmern besetzter Bus nach Thüringen und Sachsen- Anhalt. Lange sah es so aus, als würde das traditionelle OGV-Vesper buchstäblich ins Wasser fallen. Aber kaum ausgepackt, hörte es auf zu regnen. Auf der Weiterfahrt zur Wartburg bescherte eine Umleitung schöne Aussichten über die südwestlichen Höhen des Thüringer Waldes. Vorbei an der geschichtsträchtigen Fachwerkstadt Schmalkalden wurde das eigentliche Ziel erreicht. Die Lage der imposanten Burganlage ist beeindruckend und die Führung fand viel Anklang. Auf der Weiterfahrt Richtung Naumburg war in Erfurt noch genügend Zeit für einen Bummel zur und auf der Krämerbrücke. Die beidseitig mit Fachwerkhäusern bebaute Brücke ist eines der Wahrzeichen Erfurts. Für die nächsten zwei Tage wurde bei Naumburg ein schönes Hotel bezogen. Der Montag stand ganz im Zeichen von Naumburg. Eine kurzweilige Führung durch die wunderschön renovierte Altstadt mit viel Geschichte und Geschichtchen sowie die anschließende Domführung begeisterten die Gruppe. Der Dom ist erst am 1. Juli dieses Jahres zum UNESCO-Welterbe der Menschheit ernannt worden. Durch die vergleichende Gegenüberstellung von Ost- und West-Chor erschlossen sich die Unterschiede zwischen Romanik und Gotik. Im Besonderen wurde auf die Denkund Sichtweise der damaligen Zeit eingegangen. Danach blieb noch genügend Zeit für eine ausgiebige Mittagspause. Nachmittags ging es in das Romanische Haus in Bad Kösen. An über 230 Exponaten ist dort das Lebenswerk der weltbekannten Puppengestalterin Käthe Kruse anschaulich dokumentiert. Sie lebte und arbeitete von 1912 bis 1950 in der Kurstadt. Um einer Enteignung durch die damalige DDR zuvorzukommen, wurde die Produktion nach Donauwörth verlegt. Eine Fahrt entlang der Saale-Weinberge und ein Besuch der Vinothek des Landesweingutes Kloster Porta rundeten diesen erlebnisreichen Tag ab. Am letzten Tag stand noch das Dampflokwerk der DB AG auf dem Programm. 51

52 Bei der Führung durch die Lokhalle mit den dort zur Reparatur befindlichen Lokomotiven und Waggons, durch das Anheizhaus sowie die Kesselschmiede, konnte man viel Interessantes erfahren. Die Funktionsweise einer Dampflok wurde anhand eines Aufriss-Modells sehr anschaulich erklärt. Nach einer längeren Pause ging es Richtung Heimat. Die gemütliche Schlusseinkehr markierte das Ende einer gelungenen und harmonischen Lehrfahrt. Auch der Herbst hat seine schöne Seite. Bei unserer Hocketse trafen sich Mitglieder, Freunde und Gäste unseres Vereins bei Vesper und angenehmen Gesprächen im Vereinsgarten. Mit dem Herbstfest bei Schlachtplatte und Zwiebelkuchen ging es weiter. Gleichzeitig mit dem Herbstfest beginnt auch der wöchentliche Apfelverkauf. Ganz besonders freut sich die Vorstandschaft, wenn die Kinder der ortsansässigen Kindergärten in den Vereinsgarten kommen. Zunächst werden sie auf die Apfelsaftherstellung vorbereitet: die Äpfel werden gemeinsam geerntet, gewaschen, zerkleinert, geraspelt und ausgepresst. Anschließend darf dann der frische Apfelsaft verkostet werden. Für die Kinder ist es ein Riesenspaß und lehrreich zugleich. Mit unserer Teilnahme beim Münstermer Weihnachtsmarkt lassen wir das Jahr beim Verkauf von Glühwein mit Trollinger sowie dem leckeren Weihnachtsgebäck der OGV- Frauen ausklingen. Wir bedanken uns bei den Mitgliedern und Freunden unseres Vereins und wünschen Allen ein gutes und erfolgreiches Gartenjahr Waltraud Mönch Schriftführerin OGV Obertürkheim Manfred Knauß Kirchsteige Stuttgart Tel. (0711) Mit der Winterschnittunterweisung in unserem Vereinsgarten im Schlat unter der Leitung von Andreas Siegele begann am 24. Februar unser Vereinsjahr. Bei sonnigem, aber kaltem Wetter zeigte Herr Siegele den 13 Teilnehmern den fachgerechten Winterschnitt an Sträuchern und Obstbäumen. Bei der Hauptversammlung am Samstag, 3. März wurde beschlossen, die seit längerer Zeit unveränderten Jahresbeiträge wegen gestiegener Gebühren und Abgaben maßvoll anzupassen. Am 7. Juli führten wir unter Leitung von Andreas Siegele den Sommerschnitt durch. Bei sommerlichem Wetter zeigte Herr Siegele den interessierten Anwesenden, wie und welche Triebe an Obstbäumen und Sträuchern fachgerecht entfernt werden sollten. Wie gewohnt war es wieder ein informativer und lehrreicher Vormittag. An einem zunächst regnerischen und kühlen, gegen Abend aber wieder sonnigen Sommertag, dem 25. August, feierten wir unser Sommerfest in unserem Vereinsgarten. Zunächst nahmen die zahlreichen Gäste zum Schutz vor dem Regen Platz im Festzelt, das von Anne Hettich wieder toll mit Blumen geschmückt war. Später waren die Bänke vor dem Festzelt in der Sonne auch gut besetzt. Bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen, Zwiebelkuchen und Gaumenfreuden vom Grill sowie guten Weinen von der Manufaktur ließ es sich herrlich sitzen und feiern. 52

53 OGV Plieningen Stefan Schad Gerstenstraße 13b Stuttgart Jahresausflug Am Samstag, den 5. Mai fand der diesjährige Jahresausflug des Obst- und Gartenbauvereins Plieningen statt. Aufgrund der vielen Anmeldungen wurde dieses Mal mit einem Doppeldecker-Bus gestartet, was besonders für die vorne oben Sitzenden zu spektakulären neuen Aussichten führte. Ziel unseres Ausfluges war dieses Jahr der südliche Rand der Schwäbischen Alb. Bevor es zum ersten Besichtigungstermin ging, wurde noch eine Vesperpause in geselliger Runde auf einem Rastplatz eingelegt. Dann konnte es gestärkt zum Schloss Sigmaringen, dem Verwaltungssitz der Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen gehen. In mehreren Gruppen konnte dann das Schloss Sigmaringen mit seinen mächtigen Sälen und Salons mit prächtigen Möbeln, Gemälden und wertvollem Porzellan besichtigt werden, was uns einen guten Einblick in die höfische Pracht der vergangenen Jahrhunderte gab. Die wirklich sehr guten Schlossführer machten die Schlossbesichtigung zu einem gelungenen Erlebnis für Jung und Alt. Interessierte konnten danach auch noch die größte private Waffensammlung Europas im Schloss anschauen. Am Nachmittag ging es dann weiter mit dem Bus in das knapp 40 km entfernte Zwiefalten im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Dort gab es die Möglichkeit, an einer Besichtigung der Zwiefalter Klosterbrauerei teilzunehmen oder das Kloster und die Umgebung zu erforschen. Nach einem gemeinsamen Abendessen in der Brauereigaststätte ging es dann zurück nach Plieningen. Jahresausflug, Gruppenbild vor Bus Vielen Dank nochmals an alle Teilnehmer und wir freuen uns schon auf den nächstjährigen Ausflug. Sommerfest Das Sommerfest mit Sommerschnittunterweisung fand bei brütender Hitze am Samstag, den 14. Juli 2018 statt. Neben den üblichen Speisen vom Grill gab es auch Eis, was bei den Temperaturen sehr gut ankam. Zum Glück sorgte der gemietete Kühlanhänger für kalte Getränke, die waren auch notwendig zur Abkühlung. Um Uhr fand die Sommerschnittunterweisung mit Rolf Kurfess vom Obst- und Gartenbauverein Bonlanden statt. Schön zu sehen waren hier die positiven Veränderungen, die an den Bäumen seit dem letzten Baumschnitt stattgefunden hatten und die den Teilnehmern erklärt wurden. Im Unterschied zu letztem Sommer sind dieses Jahr alle Bäume voller Obst und es gab viele Hinweise, was in solchen ertragreichen Jahren beim Schnitt und dem Umgang mit den Bäumen zu beachten ist. Ab Uhr gab es Live-Musik von der Band A Cup of-t, die mit ihrer Musik den Abend zu einem Erlebnis an einem richtig heißen Sommertag in wunderschöner Umgebung machten. 3. Whisky-Festival 12./ Volles Haus und beste Stimmung Aufgrund der hohen Nachfrage nach Karten für das Plieninger Whisky-Festival in den vergangenen beiden Jahren fand die diesjährige 53

54 3. Plieninger Whisky-Festival 54 Ausgabe der Veranstaltung in der Zehntscheuer gleich an zwei Tagen hintereinander statt. Letztes Jahr und im Jahr davor mussten wir so vielen Interessenten absagen, weil die Tickets für die Abende so schnell verkauft waren, dass wir uns dieses Mal für eine zweitägige Veranstaltung entschieden haben, berichtet Stefan Schad vom Obst- und Gartenbauverein Plieningen (OGV). Die Risikobereitschaft des Organisationsteams wurde belohnt: Erneut blieb kein Stuhl leer in der Zehntscheuer. Über 200 Gäste kamen insgesamt zu den Abenden, an denen sich alles um ein Thema drehte: Whisky. Das Programm war an beiden Tagen das Gleiche. Nach einer humorvollen Begrüßung der Whisky-Freunde durch OGV-Vorstand Stefan Schad, übernahmen die Moderatoren des Abends, Jörg Seher und Mike Coils, das Ruder. Nüchternes Fachwissen, aufgelockert durch amüsante Geschichten, Anekdoten und zahlreiche Bilder auf einer großen Leinwand das ist das Erfolgsrezept der beiden Experten in Sachen Whisky. Sechs Whiskys durfte das Publikum in dem historischen Gebäude am Mönchhof verkosten. Von mild bis sehr rauchig reichte die Bandbreite der ausgeschenkten Whiskys, wobei nur edle Tropfen auf den Tisch kamen. Wir wollen den Gästen die Vielfalt von Whisky präsentieren, keine Massenware, die es überall gibt, sagt Jörg Seher vom gleichnamigen Tabakfachgeschäft in Plieningen, in dem er neben Zeitschriften und Rauchwaren auch eine auserlesene Vielfalt an Whiskys im Sortiment hat. In den Pausen wurden die Whisky-Freunde aus nah und fern wieder von dem Plieninger Musiker Wolfi Rieder und seiner Band A Cup of-t unterhalten. Und auch Piper McMüller ließ es sich nicht nehmen, mit seinem Dudelsack wieder für schottisches Feeling in der Zehntscheuer zu sorgen. Dieses Mal hatte der echte Schotte im Vorfeld sogar ein Stück mit der Band geprobt, das den Zuschauern nun präsentiert wurde. Zusätzlich zum musikalischen Genuss durfte natürlich auch der kulinarische nicht zu kurz kommen. Vier Gänge hatten sich die Macher des OGV dieses Mal überlegt. Schmackhaft zubereitet wurde das Ganze von der örtlichen Metzgerei Schumacher und optisch ansprechend angerichtet vom Küchenteam des Vereins. Rundum gelungen war die Veranstaltung im Doppelpack nach einhelliger Meinung der Anwesenden. Es war ein Kraftakt, diese zwei Abende zu stemmen, aber das zufriedene Feedback der Gäste hat uns darin bestätigt, dass es sich gelohnt hat, erklärt Stefan Schad, der darauf hinwies, dass ein Teil des Erlöses der Veranstaltung auch dieses Jahr wieder einem sozialen Zweck zu Gute kommen soll. Und da auch die Ehrenamtlichen trotz des hohen Arbeitsaufwands viel Spaß hatten, dürfte es im nächsten Jahr erneut ein Whisky-Festival in Plieningen geben, vermutlich sogar wieder an zwei Tagen.

55 OGV Riedenberg Wolfgang Dieterich Schemppstraße Stuttgart Nachdem im Vorjahr unser 1. Riedenberger Besen ein großer Erfolg war und wir viele Mitglieder begrüßen durften, haben wir mit der Einladung zum 2. Riedenberger Besen am 9. Februar das Vereinsjahr 2018 begonnen. In fröhlicher Runde, bei einem oder mehreren Gläschen Wein, wurde viel erzählt, gelacht und auch ernsthaft diskutiert. Abgerundet wurde der Abend mit einem zünftigen Besenvesper, das von unseren Besenwirtinnen, Hannelore und Brigitte, zubereitet und serviert wurde. Zu fortgeschrittener Stunde löste sich die Veranstaltung langsam auf und die Teilnehmer gingen nach einem gelungenen Abend beschwingt und gut gelaunt nach Hause. Am 24. Februar führte unser Vereinsmitglied Rainer Knust im Schulgarten des Geschwister- Scholl-Gymnasiums eine Schnittunterweisung an Obstbäumen durch und unterwies uns in der Pflege von Beerensträuchern, z. B. Johannisbeeren, Stachelbeeren, Jostabeeren und anderen Beeren. Da das Mitbringen von eigenen Rebscheren erwünscht war, konnten die Teilnehmer nach theoretischer Einweisung anschließend unter Aufsicht von Rainer Knust, selbst die Beerensträucher bearbeiten Da der Nachmittag zwar schön, aber die Luft doch etwas frisch war, ließen wir nach getaner Arbeit bei einem Willi bzw. Himbeergeist den Nachmittag Revue passieren lassen, was Rainer Knust zum Anlass nahm, die noch anstehenden Fragen zu beantworten. Ehrung Hermann Kramer für 60 Jahre Mitgliedschaft Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung fand am 9. März im Evangelischen Gemeindezentrum Riedenberg statt. Zum Auftakt gab es ein Gläschen Sekt. Nach Abarbeitung der Tagesordnungspunkte und Entlastung des Vorstandes, Kassierers und des Beirats wurden die Wahlen durchgeführt. Gewählt werden mussten der 1. und 2. Vorsitzende, Schriftführer/in, Kassierer und Beirat. Als 1. und 2. Vorsitzender stellte sich niemand zur Verfügung, weshalb unser Verein weiter vom Kassierer Wolfgang Dieterich kommissarisch geführt wird. Die bisherige Schriftführerin, Elke Wahlers, und der bisherige Kassierer, Wolfgang Dieterich, stellten sich wieder zur Wahl und wurden einstimmig gewählt. Als neues Beiratsmitglied erhielt Jürgen Molt die volle Stimmenzahl. Alle Neugewählten nahmen die Wahl an. Im Rahmen der Ehrungen erhielt unser Ehrenmitglied, Hermann Kramer, für 60jährige aktive Vereinszugehörigkeit eine besondere Würdigung. Am Ende der Hauptversammlung wurden noch Bilder über das Vereinsleben gezeigt. Unser langjähriges Mitglied Manfred Ginter präsentierte uns am 25. Mai in einer Vernissage einen Ausschnitt seines künstlerischen Schaffens in einem Jahres-Kaleidoskop der in Aquarelltechnik gemalten Bilder. Nach einer Einführung über den künstlerischen Werdegang von Manfred Ginter und die ausgestellten Bilder gab es einen kleinen Imbiss und Gelegenheit zum Gespräch. 55

56 Unterweisung Rosenschnitt Die Bilder wurden bis Dezember 2018 im OGV-Magazin ausgestellt. Unser diesjähriger Tagesausflug am 6. Juni unter dem Motto: Eine Schifffahrt, die ist lustig, eine Schifffahrt, die ist schön, führte uns nach Heidelberg. Von dort aus ging es mit der Weißen Flotte Heidelberg entlang der Heidelberger Altstadt, dem Schloss und unter der alten Brücke hindurch entlang dem reizvollen unteren Neckartal an kleinen Städtchen und Dörfern vorbei zu den Bergen und Burgen des Odenwalds bis nach Neckarsteinach. Nach einem kleinen Spaziergang durch den historischen Ortskern von Neckarsteinach gab es anschließend im Bus ein gutes Essen. Zufrieden und wohl gelaunt ging die Fahrt mit dem Bus weiter durch das beschauliche Neckartal, an Bad Wimpfen und Heilbronn vorbei nach Talheim, wo wir in einer Besenwirtschaft erwartet und verköstigt wurden. Am Freitag, den 28. September luden wir zu einer etwas anderen Stadtrundfahrt durch bekannte Stuttgarter Gegenden mit Zwischenzielen ein. Wir wurden von einem erfahrenen Reiseleiter, Herr Gottfried Bauer, begleitet. Die Tour führte uns in den Neckarpark mit den Sportanlagen und zum neu gestalten ehemaligen Industriegebiet beim Cannstatter Bahnhof sowie dem Mercedes-Benz Motorenwerk in Cannstatt. Weiter ging die Fahrt zum Hallschlag, dem Killesberg und der Weißenhofsiedlung. Über die Schillerhöhe und das Schloss Solitude fuhren wir ins Mahdental. Im dortigen Restaurant Kulinarium wurden wir bereits mit Kaffee und Kuchen erwartet. Gestärkt ging die Fahrt zum Universitätsgelände Pfaffenwald und den weltbekannten Forschungseinrichtungen des Frauenhofer Instituts, dem Institut für Luft- und Raumfahrt und dem Max-Planck-Institut. Das Ende der Stadtrundfahrt war in Plieningen. Hier durften wir die älteste Kirche Stuttgarts, die zwischenzeitlich restaurierte Martinskirche, mit ihrer neuen Orgel unter der Führung von unserem altbekannten Tilo Schad besichtigen. Mit einem Abendessen in der schwäbischen Gaststätte Sonne ließen wir den mit Informationen und Eindrücken voll bepackten Tag nochmals Revue passieren und gingen dann zufrieden nach Hause. Unser traditionelles Herbstfest fand am 9. November im Gemeindezentrum der Evangelischen Kirche Riedenberg statt. Beim Einlass gab es ein Gläschen Sekt und nach der Begrüßung durch Wolfgang Dieterich das Abendessen: Schweinebraten mit Sauerkraut und Buabaspitzla. Zur Unterhaltung engagierten wir Sabine Essinger, ausgezeichnet mit dem begehrten Kleinkunstpreis Baden-Württemberg, mit ihrem schwäbischen Kabarett Ihre Weiber. In ihrer Paraderolle als Berta Fleischle bewies sie viel Feinsinn und gab sich durchaus angriffslustig mit Schwertgosch und Kittelschurz. 56

57 OGV Rohr Victor Roman Balinger Straße Stuttgart Tel. (0711) victor.roman@arcor.de Ob männermordende Firmenchefin, übermotivierte Supermami oder gestresste Stewardess legte sie mit Ihren Weibern die Finger in die Wunde und streute noch eine Prise Salz darauf. Nach mehreren Zugaben und unter großem Beifall für Sabine Essinger endete die Veranstaltung. Mit einem gemütlichen, vorweihnachtlichen Adventsnachmittag bei Kaffee und Kuchen ließen wir das Jahr 2018 am 5. Dezember ausklingen. Unsere Gastgeberinnen, Brigitte und Hannelore, ließen es sich nicht nehmen, zuvor unser Vereinsheim weihnachtlich zu schmücken und unseren Mitgliedern ihre selbstgebackenen Torten und Kuchen zu servieren. Für die tatkräftige Unterstützung durch viele Vereinsmitglieder im Jahr 2018 ein herzliches Dankeschön. Hugo Rock Wolfgang Dieterich Am Freitag, 23. Februar haben wir mit einem Winterschnitt in unserer Kleingartenanlage Am Schwarzbach bei schönem Winterwetter das Gartenjahr 2018 eröffnet, in einer kleinen, lustigen Runde mit Andreas Siegele, der uns wie immer fachmännisch auf den neuesten Stand brachte. Er erklärt uns, wie Sträucher, Quittenbäume, Apfelbäume usw. richtig geschnitten und gepflegt werden und was gegen Pilzkrankheiten und Schädlinge zu tun ist. Am Samstag, 10. März haben wir im Beisein des Beiratsmitglieds vom KOV Stuttgart, Herrn Pütz, im Vereinshaus Alte Rohrer Schule unsere Mitgliederversammlung 2018 abgehalten. Unser Vorstand Victor Roman begrüßte alle und eröffnete die Mitgliederversammlung. Nach einer Gedenkminute für die im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder, legte er seinen guten Jahresbericht ab. Auch unser Kassenführer Gerhard Grimme hat einen ausgeglichenen Kassenbericht vorgelegt, sodass die Kassenprüfer nur zustimmen konnten. Dann kam das große Thema Neuwahlen. Unser 1. Vorsitzender Victor Roman erklärte, dass er für eine weitere Wahlperiode zur Verfügung steht. Offen war nun noch, wer sich als Ausschussmitglied oder als Kassenprüfer zur Verfügung stellt. Auch diese wurden rasch gefunden, sodass wir wieder eine volle Mannschaft haben. Nach dem offiziellen Teil gab es dann noch Butterbrezeln und Getränke, die der Verein gestiftet hatte. Beim gemütlichen Beisammensein der Mitglieder ging die MV zu Ende. 57

58 Weil der Stadt Am Freitag, 20. April fuhren wir zu unserer Frühjahrswanderung mit der S-Bahn nach Weil der Stadt. Bei schönstem, sehr warmem Wetter hat uns der Stadtführer am Bahnhof begrüßt und abgeholt. Er erzählte uns von der Historie der Stadt, die im Jahr 1242 zur Stadt erklärt wurde und nach dem 30jährigen Krieg 1648 abgebrannt war und danach wiederaufgebaut wurde. Der Name Weil der Stadt wurde 1856 endgültig festgelegt. Durch das Stadttor vorbei am Kapuziner Kloster und dem Augustiner Kloster erreichten wir die begehbare, überdachte Stadtmauer mit dem Storchenturm und dem Roten Turm. Dieser diente als Gefängnis und ist heute noch mit den damaligen Folterwerkzeugen und Henkersutensilien ausgestattet. Weil der Stadt ist ja die Geburtsstadt des Astronomen Johannes Kepler und des Reformators Johannes Brenz. Deshalb ging es weiter zum Marktplatz, wo das große Kepler- Denkmal steht. Gleich daneben befindet sich das Rathaus und das Kepler-Museum mit der Darstellung des Planetenweges. Dann hatten wir eine Pause verdient und setzten uns ins Eiskaffee. Gestärkt gingen wir zur Stadtkirche St. Peter und Paul, die in mehreren Epochen entstanden ist. Im Inneren befindet sich ein barocker Hochaltar, eine sehr schöne Kanzel und sehenswerte Kirchenfenster. Vorbei an der Brenz-Kirche geht es weiter zum Bahnhof. Wieder zurück in Rohr, machten wir noch einen Schwenk zum Italiener, wo es eine Mahlzeit und Getränke nach Wunsch gab. Nach gemütlichem Beisammensein, konnten alle zu Fuß nach Hause. Am 23. Juni waren wir zusammen mit den Naturfreunden Rohr auf unserer Tagesfahrt. Diese führte dieses Jahr mit dem Bus nach Nördlingen und Dinkelsbühl. In Nördlingen im Eisenbahnmuseum angekommen, gab es ein Weißwurstfrühstück im Eisenbahnwagon, das alle sehr genossen haben. Danach gab es noch einen historischen Rundgang durch die Altstadt. Es wurde nun Zeit zur Weiterfahrt nach Dinkelsbühl. Bei einer Stadtführung wurde die erlebnisreiche Geschichte der Stadt übermittelt. Anschließend traf man sich in einem Kaffee zu einer Dinkelsbühler- Schneckennudel. Der Busfahrer wartete schon und brachte uns für einen kurzen Besuch zur Klosterkirche Schönenberg. Dann ging es weiter zur Abschlusseinkehr nach Neuler. Dort konnten sich alle von den Strapazen erholen, bevor wir über das Remstal zurück nach Rohr fuhren. Am Freitag, 13. Juli bei schönem Wetter, fand unser Vorernterundgang und Sommerschnitt in schwacher Besetzung in unserer Kleingartenanlage statt. Andreas Siegele erklärte uns, warum es dieses Jahr extrem viel Obst gab und dass die Menge in vielen Fällen zu groß ist und der Fruchtansatz ausgedünnt werden muss. 58

59 Grüner Stammtisch Dadurch kann eine bessere Qualität erreicht werden. Nun kamen die Quitten- und Apfelbäume an die Reihe. Diese müssen ausgelichtet werden, damit mehr Sonne an das Obst kommt. Weiterhin erklärte er die Schadbilder von Pilz- und weiterem Schädlingsbefall und was man dagegen tun kann. Am Samstag, 28. Juli konnten wir bei schönem Wetter unseren Grünen Stammtisch in der Kleingartenanlage feiern. Bei sehr gutem Besuch, auch von anderen Vereinen, war für das leibliche Wohl, vor allem mit Gegrilltem, bestens gesorgt. Unser Mitglied, das früher bei der Brauerei Schwaben Bräu gearbeitet hatte, hat wie in den Vorjahren das Bier gespendet. Wir sagen ihm an dieser Stelle herzlichen Dank. Bei intensiven Diskussionen ging das Ganze gemütlich weiter, bis zu später Stunde. Nach Kaffee und Kuchen, die unser 2. Vorsitzender organisiert hat, ließen wir am späten Nachmittag die Herbstfeier ausklingen. Da an diesem Sonntag, wie auch schon im vergangenen Jahr, sehr schönes Wetter war, wollten alle nach draußen, um den Rest des Tages bei schönem Sonnenschein zu genießen. Am Sonntag, 16. Dezember trafen wir uns zum weihnachtlichen Jahresausklang in unserem Vereinshaus, der Alten-Rohrer- Schule. Dort überließen uns die Naturfreunde Rohr ihren schön geschmückten Weihnachtsbaum. So ließen wir in gemütlicher Runde, bei Kaffee und Kuchen, Musik und Gedichten, das OGV-Vereinsjahr fröhlich ausklingen. Hansjörg Traub Schriftführer Am Sonntag, 14. Oktober hatten wir unsere Herbstfeier in der Bierstube der Gaststätte Schwarzbach durchgeführt. Mit Herbstblumen von den Mitgliedern und den Mitarbeiterinnen der Gaststätte dekoriert, waren die Tische bereit für das Mittagessen. Unser 1. Vorsitzender Victor Roman begrüßte die Mitglieder. Nach einem gemeinsamen Mittagessen haben Frau Nörr und unser 2. Vorsitzender Heinz Knoblauch mit aufmunternden Geschichten und Gedichten zu einem schönen Nachmittag beigetragen. 59

60 OGV Rohracker Dorothee Veith Tiefenbachstraße Stuttgart Tel. (0711) Veranstaltungen Am 3. Februar begann das Vereinsjahr mit der ersten Schnittunterweisung im Vereinsgarten. Die Hauptversammlung wurde fachlich umrahmt vom kurzweiligen Vortrag des Ornithologen Reinhard Mache zum Thema Vögel im Hausgarten. Die Einweihung des Osterschmucks am Brunnen auf dem Kelterplatz fand bei strahlendem Frühlingswetter statt. Bei der Maibaumaufstellung und dem Weinwandertag waren wieder viele OGV-Mitglieder fleißig mit von der Partie. Die Schnittunterweisungen für Mitglieder und Gäste im Vereinsgarten Schiller-Eck waren gut besucht und boten 2018 aufgrund des reichlichen Behangs der Obstgehölze spannende Themen wie Ertragsreduzierung oder die Auswirkungen des Winterschnittes hinsichtlich Statik oder Belüftung eines Baumes im Vollertrag. Der diesjährige Tagesausflug führte nach Frankreich ins Elsaß. Weil neben all den Aktivitäten des Vereins auch einmal im Jahr das gemeinsame Feiern im Vordergrund stehen soll, wurde auch 2018 das Sommerfest in der gut gefüllten Kelter gefeiert. Aktivitäten mit Schülern Bei der Einschulung stellte der OGVR seine Aktivitäten vor und versüßte den ersten Schultag mit einem Apfel. Die Arbeit mit Kindern wird im OGVR seit jeher großgeschrieben. Osterbrunnenschmuck Vor allem Spaß soll der Unterricht im Freien machen. Dieser kommt etwa beim Apfelsaft Pressen nicht zu kurz. Ergänzend zum Schulunterricht lernen die Kinder, dass viele Früchte oder Gemüse nicht nur im Supermarkt erhältlich sind, sondern selbst angebaut werden können. Und dass die direkt in der Schulküche verwerteten Kartoffeln, Kürbisse und Bohnen am besten schmecken, wenn man sich selbst um das Pflanzen, Hacken und Gießen gekümmert hat, ist eine wichtige Erkenntnis. Im Herbst schließlich wurden traditionell die Hyazinthen im Schulbeet eingegraben, um im Frühjahr von den Schülern an die Bewohner des Emma- Reichle-Heims verschenkt zu werden. Frauengruppe Auch im vergangenen Jahr hat die Frauengruppe entscheidend zum Vereinsgeschehen beigetragen: Mit den vielen Leckereien für den Weihnachtsmarkt, verschiedenen Dekorationen und den tollen Girlanden und Kränze für den Maibaum hat die Frauengruppe entscheidend zum Vereinsgeschehen beigetragen. Die Frauengruppe besticht immer mit viel handwerklichem Geschick. Neben den Besichtigungen des einzigen Fleischermuseums Deutschlands in Böblingen und der Sektkellerei Rilling stand auch ein Besuch des Sulzburghofes in Unterlenningen auf dem Programm. Das Gartenfest am 2. August bei Hoffmeier s wurde dieses Jahr aufgrund der hohen Temperaturen kurzerhand in ein kühles Kelterfest umfunktioniert. 60

61 Ausflug zum Rosengarten in Rosheim, Elsaß Jahresabschluss Der Weihnachtsmarkt auf dem Kelterplatz ist auch Dank der aktiven Mitglieder des OGV Rohracker inzwischen eine feste, gutbesuchte Institution im Ort. Information und Dank Für weitere Informationen zum Jahresprogramm und den Aktivitäten des OGVR und seiner Frauengruppe besuchen Sie uns unter Der OGV Rohracker bedankt sich herzlich bei den zahlreichen Besuchern unserer Veranstaltungen. Besonderer Dank gilt dem LOGL und dem KOV für die vielfältige Unterstützung. Markus Wegst Schriftführer OGV Stammheim Marc Deting Segelfalterstraße Stuttgart Tel. (07151) Der OGV Stammheim kann im Jahr 2018 wieder auf erfolgreiche und sehr gut besuchte Veranstaltungen fachlicher und auch geselliger Natur zurückblicken. Der Vorstand bedankt sich bei allen Helfern ganz herzlich für die Mithilfe! Traditionsgemäß begann das Gartenjahr 2018 mit der Winterschnittunterweisung im Februar. Zwei weitere Schnittunterweisungen folgten im Juni und im Dezember. Alle Veranstaltungen fanden wieder unter der fachlich kompetenten und stets unterhaltsamen Leitung von Andreas Siegele statt. Er gab den Teilnehmern nicht nur die richtige Anleitung zum Schnitt von Bäumen und Sträuchern, sondern beantwortete auch souverän alle Fragen rund um das Thema Garten. Marc Deting eröffnete zum ersten Mal als 1. Vorsitzender die Jahreshauptversammlung und stellte die Beschlussfähigkeit fest. Es gab keine Einwände bzw. weitere Vorschläge zur Tagesordnung. Hermann Jung überbrachte an diesem Abend die Grußworte des KOV Stuttgart. Er ging kurz auf die Arbeit des KOV ein und forderte alle Anwesenden auf, ihr Wissen an die nachfolgende Generation weiter zu geben. Mit einer Gedenkminute wurde den verstorbenen Mitgliedern gedacht, bevor Marc Deting über die Mitgliederentwicklung im Jahr 2017 informierte und einen Rückblick auf die sehr gut besuchten Veranstaltungen im Vorjahr anhand von Bildern gab. 61

62 Maihocketse 62 Nach dem Kassenbericht von Erika Bendel und dem Bericht der Kassenprüfer Bärbel Gleich und Siegfried Lörcher erfolgte die Entlastung des Vorstandes, des Beirates, der Kassiererin und der Kassenrevisoren. Einstimmig wurden in diesem Jahr der 2. Vorstand Wolfgang Rothfuß und die Schriftführerin Christine Deting wiedergewählt. Zahlreiche Mitglieder konnten auch in diesem Jahr geehrt werden. Der Verein dankt allen Jubilaren recht herzlich für die langjährige Mitgliedschaft im Verein. Marc Deting erläuterte das geplante Jahresprogramm 2018, das allen anwesenden Mitgliedern in schriftlicher Form vorlag. Zum Schluss dankte der Vorstand nochmals allen Mitgliedern für ihr Erscheinen und wünschte allen ein erfolgreiches Gartenjahr Bei unserer traditionellen Maihocketse am 5. Mai trafen sich bei schönstem Wetter wieder viele Mitglieder und Gäste in und um die Schlossscheuer in Stammheim. In diesem Jahr fand zum ersten Mal in diesem Rahmen auch ein kleiner Pflanzenmarkt statt, der sehr gut angenommen wurde. Der Austausch von fachlichem Wissen rund um das Thema Obst-, Beeren- und Blumenanbau kam natürlich nicht zu kurz, auch wenn dieser Nachmittag sehr gerne genutzt wurde, um sich mit Leckerem vom Grill, hausgemachtem Kuchen oder einem Viertele verwöhnen zu lassen. Unser besonderer Dank gilt auch in diesem Jahr wieder den fleißigen Kuchenspenderinnen und ehrenamtlichen Helfern, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre! Mit dem Bus fuhren wir am 16. Juni zur Landesgartenschau nach Lahr. In drei großzügigen Parkbereichen erwarteten uns besondere Höhepunkte: Inspirierende Schaugärten, naturnahe Aktivräume und genussreiche Gastro- Angebote. Jeder konnte die Gartenschau auf eigene Faust nach Lust und Laune erkunden. Nach dem Besuch der Landesgartenschau fuhren wir mit dem Bus zum Abendessen weiter nach Karlsruhe ins Brauhaus Kühler Krug. Unser Jahresausflug führte uns am 11. August nach Rottweil, der ältesten Stadt Baden-Württembergs, und zum Thyssen-Krupp-Testturm. Der Turm ist der höchste Aufzugstestturm in Europa und seit Oktober 2017 für die Öffentlichkeit zugänglich. Auf 232 Meter Höhe befindet sich die höchste Besucherplattform Deutschlands. Von hier oben hatten wir bei schönstem Wetter ein wunderschönes Naturpanorama mit Sicht fast bis zu den Alpen. Zum Mittagessen fuhren wir dann weiter zum Restaurant Waldschenke, welches direkt am Stausee in Schömberg bei Balingen liegt. Gegen 14:30 Uhr ging die Fahrt weiter zum Wasserschloss Glatt. Das Wasserschloss ist eines der wenigen erhaltenen Wasserschlösser des Landes. In einem Eckgebäude des Wirtschaftshofes befindet sich das Schlosscafé, welches uns ein reichhaltiges Eis-, Kuchen- und Tortenangebot aus eigener Konditorei bot. Um 16:00 Uhr fuhren wir dann Richtung Tübingen, um im Gasthof Kompf in Kusterdingen-Jettenburg den ereignisreichen Tag bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen zu lassen.

63 Jahresausflug Nachdem der Besenbesuch 2017 so großen Anklang gefunden hatte, fuhren wir auch in diesem Jahr, genau gesagt am 9. November, wieder gemeinsam mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Mühlhausen in den Stallbesen. Der gute Wein und die vorzüglichen Speisen waren die beste Grundlage für eine tolle Stimmung an diesem Freitagabend. Ein gelungener Besenbesuch, der sicher auch im Jahr 2019 wieder stattfinden wird. Der Adventsmarkt der evangelischen Kirchengemeinde fand am 1. Dezember im Gemeindehaus und im Hof in der Kameralamtsstraße in Stammheim von Uhr statt. Mit unserem Stand waren wir auch in diesem Jahr wieder ein Teil dieser erfolgreichen und sehr stimmungsvollen Veranstaltung. Unser Angebot umfasste neben selbstgemachter Marmelade und Gelee, die wieder von fleißigen Mitgliedern produziert wurde, Waffeln, Glühwein, Bier, etc. BUNDESGARTENSCHAU HEILBRONN Tage Blühendes Leben. Beim Vereinsausflug die Themengärten auf der BUGA entdecken. buga2019.de 63

64 Danke an alle, die uns bei der Arbeit im Verein tatkräftig unterstützt haben und unseren Einladungen zu zahlreichen Veranstaltungen gefolgt sind. Ganz besonders freut uns, dass der Verein im Jahr 2018 wieder neue Mitglieder gewinnen konnte und wir würden uns freuen, wenn sich dieser Trend auch in 2019 fortführen lassen würde. Der Vorstand und Beirat wünscht Ihnen Allen im neuen Jahr 2019 persönlich alles Gute und viel Erfolg im Garten! Unsere Termine für 2019 finden Sie auch auf unserer Homepage unter Christine Deting Schriftführerin OGV Uhlbach Horst Köbert Luise-Benger-Straße Stuttgart Tel. (0711) Auch in diesem Jahr fand zu Beginn des Vereinsjahres die Jahreshauptversammlung in der Weinstube Krone statt. Der 1. Vorsitzende Horst Köbert begrüßte die anwesenden Mitglieder und Freunde des OGV, sowie Stadtrat Fritz Currle und vom Kreisverband Herrn Pütz. Mit einer Gedenkminute wurde den verstorbenen Mitgliedern gedacht. In Anbetracht der großen Verdienste von Helmut Pawlewics für 64

65 unseren OGV und den Wasserverein der Gartenfreunde Mittlerer Berg e.v. wurde an dieser Stelle ein ausführlicher Nachruf gehalten. Danach wurde an die Veranstaltungen des vergangenen Jahres erinnert und das geplante Programm für das Jahr 2018 vorgestellt. Den folgenden Kassenbericht konnte Ingrid Schaber kurz, aber positiv vortragen. Der Kassenprüfer bestätigte die einwandfreie und vollständige Führung der Kasse. Die anstehenden Entlastungen und Neuwahlen erfolgten alle einstimmig. Gewählt wurden der 2. Vorsitzende Kurt Beutler, Schriftführerin Viola Beutler, Beisitzer Jörg Klein und der Kassenprüfer Günter Seiffer. Beisitzerin Irmgard Bubeck schied auf eigenen Wunsch aus. Anschließend sprach Herr Pütz vom KOV ein Grußwort. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden vier Mitglieder geehrt. Anträge oder Wünsche lagen keine vor. Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung führte Markus Nanz durch eine kleine Weinprobe mit Weinen vom Collegium Wirtemberg. Der 1. Vorsitzende bedankte sich bei seinen Mitstreitern aus Vorstand und Beirat für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Am 10. März fand der Frühjahresschnittkurs statt. Im Garten von Kurt Beutler leitete Markus Nanz die gut besuchte Veranstaltung. Auf der Terrasse der Familie Beutler gab es zum Abschluss noch Brezeln und verschiedene Getränke. Vielen Dank dafür. Es war schon sehenswert, wie einfach wir noch vor 50 Jahren möbliert waren und wie wenig Luxus dabei war. Noch viel einfacher waren die Beispiele der Häuser vor dem Jahr 1900 oder früher, aber alles einwandfrei dargestellt. Die Fahrt ging weiter über Schwäbisch Hall nach Wolpertshausen zu der bekannten Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft. Dort gibt es alles zu kaufen, was man zum Leben und zum Genießen braucht. Vor allem gibt es alles rund um das Schwäbisch-Hällische Landschwein. Auch einige gemütliche Lokale haben zum Verweilen eingeladen. Zum Abschluss des Ausflugs ging die Fahrt weiter zum Waldhotel Forsthof in der Nähe von Großbottwar. Dort hatten wir einen angenehmen Aufenthalt mit einem guten Abendessen. Anschließend ging die Fahrt zurück nach Uhlbach. Ein schöner und abwechslungsreicher Tag ging zu Ende. Für das Jahr 2019 wünsche ich allen Mitgliedern und Gartenfreunden alles Gute, viel Erfolg, reiche Ernte und ab und zu einen kleinen Regen in ihrem Garten. Horst Köbert 1. Vorsitzender Der Jahresausflug am 26. Juli begann nach einer angenehmen Busfahrt im Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen. Dort sind ca. 70 historische Gebäude aus dem 16. bis 20. Jahrhundert zu sehen. Wahrscheinlich weil wir dieses mal kein Vesper mit Pfälzer Wein dabei hatten, gingen einige unserer Mitfahrer sofort in den Roten Ochsen, die Museumsgaststätte. Dabei waren die aufgebauten Häuser alle liebevoll und stilsicher ausgestattet. 65

66 OGV Untertürkheim Hermann Jung Württembergstraße Stuttgart Tel. (0711) Das Vereinsjahr begann traditionell mit dem Winterschnittkurs. Es folgte der beliebte Schnittkurs Von Frauen für Frauen, der diesmal auch vom SWR besucht und mit einem Bericht in der Landesschau gewürdigt wurde. Dem Ziergehölzschnitt folgte die Besenausfahrt nach Maulbronn in die Weinstube In der Schmiede. Zwischendurch fand die Jahreshauptversammlung statt. Neben der Erledigung der vorgeschriebenen Regularien erhielten besonders verdiente Mitglieder Auszeichnungen: Rüdiger Kirchhoff wurde für seine herausragenden Leistungen zum Ehrenmitglied ernannt. Alois Herb erhielt die bronzene Ehrennadel des LOGL für 40-jährige Tätigkeit im Beirat und Elke Kraiser für langjährige Tätigkeit als Rechnerin den bronzenen Apfel. Baumschnitt Wallmer-Kirchengemeinde Mit den Fachwarten des OGV wurden am 29. März die Obstbäume des Pfarrgartens in Untertürkheim geschnitten. Als Dankeschön spendierte die Kirchengemeinde ein deftiges Vesper für die fleißigen Helfer. Maronenbaumpflanzung Auf dem Alten Friedhof in Untertürkheim wurde im Beisein von Bezirksvorsteherin Dagmar Wenzel, Herrn Kilian Bezold vom Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Stadt Stuttgart und den OGV-Vertretern Hermann Jung und Alois Herb am 17. April der Baum Baumpflanzaktion des Jahres 2018, eine Esskastanie, gepflanzt bereits der 5. Baum im Stadtbezirk, den der OGV gestiftet hat. Hermann Jung betonte, mit dieser Spende und Pflege durch den OGV, die Bürger weiter sensibilisieren zu wollen, um den Nutzen der Bäume zu erkennen. Jugendarbeit mit Schulen und Kindergärten Zum ersten Mal war der OGV in der Wilhelmsschule Untertürkheim aktiv. Unter Anleitung von Hermann Jung wurden benötigte Gartengeräte gekauft. In die vorbereiteten Beete wurden zusammen mit den verantwortlichen Lehrerinnen und Schülern der Grundschule Johannisbeeren, Stachelbeeren und verschiedene Kräuter gepflanzt, die von den Schülern gepflegt wurden. Der OGV Untertürkheim betreute das Projekt und stand beratend zur Seite. Projekt Von der Blüte zum Apfel Angeleitet durch den Vorstand des OGV Untertürkheim Herrn Jung und Sarah Tschoder hatten die Kinder der Kitas Kornhasen und der Kappellenzwerge die Möglichkeit, bei drei Besuchen dieses Naturschauspiel mitverfolgen zu können. Beim ersten Besuch blühten die Pflanzen im Garten von Hermann Jung in allen Farben. Bewaffnet mit Lupen, schauten die Kinder ganz genau, wie die einzelnen Blüten aussehen. Viele Fragen beschäftigten sie, beispielsweise: Wie soll daraus ein Apfel werden? 66

67 KITA-Kinder beim Bienenhotel Andalusien Warum werden die Bienen von der Blüte angelockt? Was machen die Bienen mit dem Blütenstaub und wo wohnen sie denn? Alle Fragen wurden beantwortet und es gab einen kurzen Einblick in die Welt der Bienen. Beim zweiten Besuch waren die Kinder schon gespannt, ob tatsächlich aus der Blüte ein Apfel geworden war und tatsächlich: Sie wurden nicht enttäuscht. Schnell aber war allen klar, dass man diese kleinen grünen Äpfel noch nicht ernten oder essen kann. Pfui, die waren sauer. Nun wurde den Kindern erklärt, dass es jetzt Geduld braucht, damit der Apfel seine volle Größe und natürlich sein Aroma entfalten kann. Damit aber jedes Kind später seinen eigenen Apfel ernten konnte, durfte nun jeder seinen Namen auf ein Baumetikett schreiben, sich einen Apfel aussuchen und diesen kennzeichnen. Als Besonderheit wurde dann noch jeder Apfel mit einem Herz beklebt. Warum das? Na, auf diese Antwort mussten die Kinder noch etwas warten. Schon ganz gespannt, was sie beim dritten Besuch alles erleben sollten, und mit Vorfreude auf das Ernten des eigenen Apfels, ging es wieder in den Garten von Hermann Jung. Tatsächlich: Alle Äpfel waren reif und hingen noch am Baum. Schnell wurde der Baum geschüttelt und alle Äpfel aufgelesen. Was hat es mit dem Herz wohl auf sich?, fragten einige der Kinder und schon beim Entfernen des Herzes war das Ergebnis zu sehen: Der Apfel hatte ein grünes Herz. Durch den Aufkleber kamen die Sonnenstrahlen nicht durch und so blieb der Bereich grün, wogegen der Rest des Apfels rot bzw. gelb war. Jeder durfte seinen Apfel mit nach Hause nehmen. Doch das Highlight war die Apfelpresse. Hier konnten die Kinder miterleben, wie aus dem Apfel Saft wurde und wie kräfteraubend das ist. Aber der leckere Saft entschädigte für alle Mühe. Die Wangen der Kinder glühten und die Augen strahlten. Was will man mehr! Ein gelungenes Projekt, bei dem die Kinder viele neue Erfahrungen gemacht haben und vielleicht, wer weiß, folgt bald ein neues Projekt. LuB nach ANDALUSIEN von 25. April bis 2. Mai Schon früh startete unser Flieger Richtung Süden. Unser Mittagessen nahmen wir bereits in der Nähe von Malaga in einem Restaurant direkt am Strand der Costa Tropical ein. Frisch gestärkt stand anschließend der Besuch einer Finca auf dem Programm, wo wir nach einem kleinen Rundgang exotische Früchte probierten und schließlich am Abend Quartier in einem ehemaligen Kloster bezogen. In den folgenden Tagen reihte sich Höhepunkt an Höhepunkt. Den Auftakt machte die berühmte Alhambra mit den Generalife-Gärten und ein Rundgang durch die Altstadt von Granada mit der Kathedrale. Nach einer weiteren Übernachtung in Granada ging die Reise weiter nach Cordoba, wo wir die Mezquita- Kathedrale bestaunten, 67

68 Andalusien, Gruppenbild 68 die Teil einer Moschee und einzigartig auf der ganzen Welt ist. Ein Spaziergang durch das alte Viertel der Stadt mit den kleinen, blumengeschmückten Gassen rundete unseren Aufenthalt ab. Am nächsten Tag erwartete uns die Weinregion Montilla und die Bodegas Alvear. Im ältesten Weingut Andalusiens probierten wir ausgesuchte Weine und setzten unsere Reise fort bis nach Sevilla. Hier begeisterte uns nicht nur der schöne Park Maria Luisa, sondern vor allem der gigantische Plaza de Espana, einer der schönsten Plätze in Andalusien. In der riesigen Kathedrale von Sevilla bestaunten wir unter anderem das Grab des Kolumbus und genossen ein typisches Abendessen in der Altstadt von Sevilla. Von Sevilla aus ging die Reise weiter an die Küste in den kleinen Ort Chipiona zum Besuch des Großbetriebes Rivera Flores, der einer der größten Blumenexporteure in ganz Spanien ist. Nach unserer Mittagspause am Hafen der kleinen Stadt durchfuhren wir die herrliche Berglandschaft der Weißen Dörfer und erreichten bereits am Nachmittag die bekannte Stadt Ronda, die hoch in den Bergen auf einem beeindruckenden Felsplateau thront. Hier befindet sich die älteste Stierkampf-Arena, die wir unter anderem besuchten. Von Ronda aus führte uns die Reise zurück an die Küste bis zum exquisiten Yachthafen Puerto Banus. Es folgte ein Rundgang durch die hübsche Altstadt von Marbella und am frühen Nachmittag bereits erreichten wir unser Hotel direkt am Strand von Torremolinos. Nach einem gemütlichen Frühstück folgte der unvermeidliche Transfer zum Flughafen Malaga, von wo aus wir pünktlich zurück nach Stuttgart starteten und wunderschöne Tage mit vielen schönen Eindrücken und geselligen Stunden hinter uns ließen. Damen-Ausflug Ein seit vielen Jahren fester Punkt im Vereinsprogramm ist der Damenausflug. In diesem Jahr führte die Tagesausfahrt die Teilnehmerinnen nach Oberschwaben. Bei bedecktem Himmel und Nieselregen fuhr der Bus über Ulm nach Bad Schussenried. Unterwegs zeigte sich dann auch die Sonne und nach einer kurzen Pause, gestärkt mit Brezeln und Wein, fuhren die Teilnehmerinnen zur Ailinger Mühle in Reichenbach. Eine Mühlenführung brachte tolle Einblicke in den Betrieb und der Weg vom Korn zum Mehl wurde anschaulich dargestellt. Anschließend konnten im Mühlenladen verschiedene Mehlsorten, Nudeln, Backmischungen, aber auch Liköre und Schnäpse eingekauft werden. Nach der Mittagspause in Bad Saulgau führte die Fahrt über Riedlingen nach Hohenstein- Meidelstetten. Dort erwartete die Teilnehmerinnen der schwäbische Cowboy Willi Wolf auf seinem Albbüffelhof. Am Rande der Weide gab es Erläuterungen über die Büffelhaltung, Aufzucht und die Vermarktung. Es gab auch viele Informationen über das Thema hinaus und es wurden lebhafte Gespräche geführt. Nach diesen Eindrücken ging die Fahrt nach Gomadingen zu einer letzten Einkehr.

69 Apfelsaftaktion mit KITA Bevor der Bus zur Heimfahrt bestiegen wurde, gab es eine Verkostung von zwei verschiedenen Likören der Ailinger Mühle. Sommerschnittkurs Andreas Siegele demonstrierte an jungen und älteren Bäumen, welche Äste herausgebrochen, -gerissen oder -geschnitten werden sollten. Diskutiert wurde der Reifezustand von Äpfeln, der Pflanzenschutz, sowie die außergewöhnliche Trockenheit in diesem Sommer. Im Anschluss fand die traditionelle Hocketse im Hause Jung statt. Ausflug in die Rhön Annähernd 40 Teilnehmer machten sich vom 14. bis 15. September auf, um die Rhön kennenzulernen. Auf der Hinfahrt gab es das obligatorische Frühstück mit Untertürkheimer Wein und den beliebten Brezeln. Als erstes wurde das Freilandmuseum in Fladungen besucht. Das Mittagessen im Museumsgasthof war im wahrsten Sinne des Wortes großartig: Super leckere Schäufele aus dem Backofen mit zwei Knödeln und Kraut. Im Anschluss konnte jeder das Freilichtmuseum auf eigene Faust erkunden. Weiter ging die Fahrt über die Hochrhönstraße zum Naturlehrpfad Schwarzes Moor. Bei einem informativen Rundgang konnten die Teilnehmer die Landschaft und die Geschichte des bedeutendsten europäischen Hochmoors kennenlernen. Im familiär geführten Landhotel Biber in Molten wurden dann am Abend die Zimmer bezogen. Am zweiten Tag ging es zunächst zur Bischofsstadt Fulda. Besichtigt wurde der Dom und die wunderschön erhaltene Altstadt, ein wirklich lohnenswertes Ziel. Weiter ging die Fahrt zur Wasserkuppe, wo die Flugkünste der Segelflieger und Paragleiter bewundert wurden. Anschließend führte die Tour entlang der Fränkischen Saale nach Bad Kissingen. Die lebendige und mondäne Kurstadt wurde zu Fuß erkundet. Die Heimreise führte über Würzburg und Heilbronn nach Stuttgart. Beim Fleggatreff in Untertürkheim waren wie alljährlich selbstgemachter Fruchtaufstrich, Säfte und weitere Köstlichkeiten im Angebot. Unser Beiratsmitglied Eduard Zaiss präsentierte seine selbst gebauten Insektenhotels und praktische Futterhäuschen. Mit einem Obstbaumschnitt in Theorie u Praxis für Anfänger im November endete das Gartenjahr. Am allseits beliebten Familienabend referierte Frau Dr. Buchter-Weisbrodt über das Thema Tomaten: Sorten, Anbau, Pflege und Verarbeitung. Unser Vorstand Hermann Jung ließ mit einem Rückblick, gerahmt von Fotos und launigen Anekdoten, das Jahr Revue passieren. Wir freuen uns über zahlreiche neue Mitglieder und bedanken uns bei allen, die den Verein das gesamte Jahr über tatkräftig unterstützt haben. 69

70 OGV Vaihingen Harald Wiesenmaier Stuttgarter Straße Weissach im Tal Tel. (0172) Als Auftaktveranstaltung fand am 24. Februar ein Winterschnittkurs mit Andreas Siegele statt. An den Knospen konnte man bereits erkennen, dass die Bäume und Sträucher nach der Zwangspause 2017 einen reichen Ertrag bringen könnten, sofern nicht das Klima wieder verrückt spielt. Am 17. März fand als nächste Veranstaltung der Familiennachmittag des OGV Vaihingen in der Alten Kelter von Vaihingen statt. Bei trockenem und eisfreiem Wetter konnten wir über 40 Gäste begrüßen. Zur Musikalischen Unterhaltung spielte Herr Pietras mit seinem Akkordeon auf. Neben dem geselligen Beisammensein wurde die geplante 5-tägige Lehrfahrt nach Wildschönau in Tirol vorgestellt. Auch sonst freute man sich allerseits, bei der Veranstaltung wieder Bekannte zu treffen, die man das Jahr über nicht so oft trifft. Am Samstag, den 7. April fand unsere Jahreshauptversammlung statt, ebenfalls in der Alten Kelter in Vaihingen. Während die Stelle des Schriftführers wieder nicht besetzt werden konnte, fand sich jedoch Gaby Meyer bereit, die Stelle der Kassiererin zu übernehmen, nachdem zuvor Frau Jungmann dieses Amt aus persönlichen Gründen niedergelegt hatte. Bei der Wanderung am 1. Mai zur Veits-Kapelle in Stuttgart-Mühlhausen bei warmen und trockenen Wetter bestätigten sich die Annahmen, dass uns eine riesige Obsternte in Haus steht. Es waren alle Bäume in weiße Blüten gehüllt, sodass man zum Teil die Äste nicht mehr erkennen konnte. Ende Mai fand die fünftägige Lehrfahrt des OGV nach Wildschönau in Tirol statt, welche unter dem Motto: Der Berg ruft fahren wir mal rauf stand. Dies setzten wir nach dem Bezug des Hotels auch gleich um, indem wir mit einer Seilbahn auf den örtlichen Hausberg von Wildschönau, das Markbachjoch, fuhren und uns das ganze Gebiet von m Höhe anschauten. Am zweiten Tag ging es morgens zuerst zu einer Schnapsbrennerei mit Verkostung und Jausen und anschließend zu einem Bergbauernmuseum. Der dritte Tag führte uns mit einer Omnibusfahrt einmal rund um das Bergmassiv des Wilden Kaisers, bevor wir anschließend in Kirchdorf beim Wilden Käser uns die Kunst des Käsemachens erklären ließen. Am vierten Tag fuhren wir mit der historischen Dampf-Zahnradbahn von Jenbach bis Seespitz zum Achensee. Das Besondere an dieser Museumsbahn von 1889 ist, dass sie größtenteils noch im Original erhalten ist und auch heute noch zuverlässig die 400 Höhenmeter auf einer 7 km langen Strecke den Berg hinauf schnauft. Oben angekommen, machten wir eine einstündige Schifffahrt auf dem Achensee. Der fünfte Tag war auch gleichzeitig der letzte Morgen in Tirol. Mit einem Zwischenstopp am Schliersee trafen wir am Abend alle wieder wohlbehalten in Vaihingen ein.

71 Im Juni fand unser diesjähriges Sommerfest statt. Dank des guten Wetters war es zwar gut besucht, aber die gleichzeitig laufende Fußballweltmeisterschaft zeigte doch deutlich nachteilige Auswirkungen auf die Verweildauer der Gäste und damit den Erlös. Am 4. August fand der Sommerschnitt mit Andreas Siegele statt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag diesmal auf den Beerenfrüchten. Im August war ursprünglich ein Besuch des Bundesgartenschaugeländes in Heilbronn geplant. Da sich die Bauarbeiten aber um ca. 3 Monate in Verzug befanden und die Tagestemperaturen teilweise 35 C überschritten, haben wir kurzfristig diesen Ausflug ersatzlos abgesagt. Die letzte Veranstaltung 2018 war der Weihnachtsmarkt auf dem Vaihinger Marktplatz. Gutes Wetter und die Besucherschar meinten es gut mit uns, sodass unsere Maultaschen wieder reißenden Absatz erfuhren. Der Vorstand ist zuversichtlich, seinen Mitgliedern und Gästen auch für 2019 wieder ein reichhaltiges Programm bieten zu können. Harald Wiesenmaier 1. Vorsitzender 71

72 OGV Wangen Werner Hohnecker Jägerhalde 128, Stuttgart Tel. (0711) Das Vereinsjahr beim OGV Wangen startete wie immer mit dem Frauennachmittag. So trafen sich am 1. Februar die Damen (und auch ein paar Herren) im Eberhard-Ludwig- Saal in der Alten Kelter. Mittlerweile ist es schon ein guter Brauch, dass die Bezirksvorsteherin Beate Dietrich uns dabei tatkräftig unterstützt. Ein großes Dankeschön hierfür! Die Schnittunterweisung am 24. Februar war mit über 30 Personen wieder sehr gut besucht. In den Gärten von Vereinsmitgliedern konnte Jürgen Hohnecker wieder anschaulich vorführen, was es beim Schnitt von verschiedenen Obstgehölzen zu beachten gibt. Am 3. März hatte der OGV zu seiner Jahreshauptversammlung ins Wangener Gemeindehaus eingeladen. Da es keine Wahlen gab, konnte Werner Hohnecker die Regularien flott abhandeln und eine besondere Ehrung vornehmen: Walter Kießling wurde für seinen außerordentlichen Einsatz als Ortsobmann für die Landwirtschaft und Fachwart während der letzten 20 Jahre der Goldene Apfel vom LOGL verliehen. Auch an dieser Stelle möchte sich der OGV Wangen noch einmal für das Engagement und die Beharrlichkeit bei Walter Kießling bedanken. Ausflug nach Oberschwaben Als Gastredner hatte der OGV Dr. Thomas Diehl gewinnen können. In seinem sehr interessanten und kurzweiligen Vortrag ging er auf Schädlinge an Rhododendren und Nüssen ein. Aufgrund des großen Interesses im Vorjahr hatte sich der Vorstand und Beirat entschlossen, im Rahmen des Wangener Maibaummarktes seinen Infostand noch einmal unter das Thema Bienen und ihre wilden Artgenossen zu stellen. Unser Vereinsimker Michael Mischke war wieder mit einem Teil eines Bienenvolkes vor Ort. Mit Informationen zu geeigneten Nisthilfen für Wildbienen und Samenmischungen für Bienenweiden konnten die Wangener OGV ler erneut zum Gelingen der Veranstaltung beitragen. Die Geselligkeit steht im Vordergrund des Jahresausfluges. So machten sich am 20. Juni knapp 50 Mitglieder und Freunde des Vereins mit dem Bus in Richtung Oberschwaben auf. Erstes Ziel war das Backdorf Häussler (Spezialist für Backöfen, Nudel- und Teigknetmaschinen) in Heiligkreuztal bei Zwiefalten. In der Brauereigaststätte in Bad Schussenried war für ein zünftiges Mittagessen gesorgt worden, bevor sich die Ausflügler noch nach Bad Wurzach aufmachten, um dort mit dem Torfbähnle die Moorlandschaft Oberschwabens zu erkunden. Gestärkt von einem Vesper aus dem Bus machte sich die Gruppe auf den Heimweg. 72

73 Blumenschmuck beim Sommerfest Ein kleines Jubiläum konnte der OGV Wangen am 5. August feiern: Das Sommerund Gartenfest wurde bereits zum 30. Mal gefeiert. Aufgrund der sehr heißen Temperaturen war der Besucherandrang nicht ganz so hoch wie in den Jahren zuvor, aber die Anwesenden erlebten einen vergnüglichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen sowie Gegrilltem und Kaltgetränken. Für den Herbst-Schnittlehrgang konnte kurzfristig noch Steffen Polinski gewonnen werden. Obwohl die Unterweisung bereits um 9:30 Uhr begonnen hatte, fanden sich fast 25 Interessierte im Garten von A. Schlegel ein, darunter auch wieder eine erfreulich hohe Anzahl Erstbesucher. Bei frühlingshaften Temperaturen konnte Herr Polinski den Anwesenden wieder viele wichtige Hinweise und Tipps mit auf den Weg geben. Bei Würsten vom Grill war anschließend noch Zeit zum fachlichen Austausch. Der OGV Wangen bedankt sich bei allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern für den Zuspruch im vergangenen Jahr und wünscht Allen ein Gutes und Gesundes OGV Weilimdorf Ulrich Hörnle Ditzinger Straße Stuttgart Tel. (07 11) Begonnen hat das Gartenjahr 2018 mit dem Schnittkurs am 20. Januar, durchgeführt von Herrn Siegele, an ausgewählten Allmendebäumen an der Ditzinger Straße. Die Jahreshauptversammlung am 13. März hatte außer den üblichen notwendigen Regularien die Wahl des 1. Vorsitzenden und des Schriftführers auf der Tagesordnung. Gewählt wurde jeweils einstimmig Ulrich Hörnle als 1. Vorsitzenden und Wolfgang Hartmann als Schriftführer für weitere 4 Jahre. Den Fachvortrag bestritt Frau Lea Kretschmer, Doktorandin der Universität Hohenheim. Das letztjährige Thema von Christian Hörnle, Betriebsleiter des Obsthof Hörnle, die Rolle der Wildbienen im Obstanbau aufgreifend, lautete ihr Vortragsthema: Fleißig und emsig ist nicht nur die Honigbiene - Biodiversität bei Insekten und Pflanzen. Welche Pflanzen soll man im Hausgarten, auf dem Balkon, auf der Streuobstwiese und auch in der Kulturlandschaft anpflanzen, um die Wildbienen als wichtige Bestäuber zu unterstützen? Im Rahmen der LOGL-Streuobstpflegetage am 24. März schnitten ca. 15 Mitglieder unter Anleitung der Fachwarte Ulrich und Christian Hörnle die Allmendebäume entlang der Ditzinger Straße im Landschaftsschutzgebiet West. 73

74 Spargel stechen Führung im Schlossgarten Schwetzingen Der üppige Blütenknospenansatz erforderte einen starken Rückschnitt, um späteren Astbruch durch die Last der Früchte zu vermeiden. Der Blütenrundgang am 29. April zeigte den sehr guten Blütenansatz der Bäume, obwohl der Zeitpunkt der vollen Blütenpracht zu diesem Zeitpunkt schon vorüber war. Christian Hörnle, der den Rundgang leitete, ging noch einmal auf die Rolle der Wildbienen bei der Blütenbestäubung ein. Einen sehr guten Einblick in die gewerbliche Spargelproduktion bot unser Jahresausflug am 6. Mai zum Spargelhof Schulze in Weisenheim am Sand bei Schwetzingen. Zusammen mit dem Betriebsleiter fuhren die Ausflüglerinnen und Ausflügler mit dem Bus direkt auf einen der vielen riesigen Spargeläcker, auf denen gerade gestochen wurde. Es gab die Gelegenheit, selbst zu stechen. Es war nicht daran zu denken, die Sicherheit und Schnelligkeit der Saisonarbeiter zu erreichen. Respekt vor Leistung und Ausdauer der Spargelstecher. In den Betriebsgebäuden wurde gewaschen, sortiert, verpackt und gekühlt, unterstützt von Maschinen im Bandbetrieb. Die Abläufe sind perfekt organisiert, dies hat uns Besucher beeindruckt. Manches Kilo Spargel wurde im gut bestückten Hofladen gekauft und im Bus kühl gelagert. Der sehr gastfreundliche und spendable Betriebsleiter verabschiedete die Ausflügler zum geplanten Mittagessen in ein naheliegendes Weingut mit reichhaltiger Spargelküche. Unsere Weiterfahrt führte uns in die Schlossgartenanlagen Schwetzingen. Die kompetente Führerin verstand es, die Gruppe auf meist schattigen Wegen an verwunschene Plätze zu führen. Dies war in Anbetracht des sonnigen und sehr heißen Tages notwendig. Ihre geschichtlichen Ausführungen wurden immer wieder durch Anmerkungen zum Erhalt und zur Pflege der Gartenanlagen bereichert. Den Abschluss bildete auf der Heimfahrt die Einkehr im Höhenrestaurant Wartberg in Heilbronn. Die gut gelaunte Gruppe kam sicher in Weilimdorf an. Weilimdorf wurde vor 775 Jahren erstmalig in Dokumenten erwähnt. Dies musste gefeiert werden mit einem Stadtfest auf dem Löwenmarkt am 17. Juli. Auf und um unseren Marktplatz luden Vereine, Firmen und Geschäfte ein, ihre Stände zu besuchen. Natürlich war auch der OGV Weilimdorf vertreten. Sich über die Anliegen des Vereins zu informieren, Waffeln mit Beerengrütze, Kaffee und Apfelsaft zu genießen und einfach mal unter Schirmen sitzen können waren die Angebote des OGV, die gerne angenommen wurden. 74

75 Apfelfest Otto-Reutter-Duo Das diesjährige Hoffest des Obsthofs Hörnle stand ganz im Zeichen der reichen Apfelernte, es war ein Apfelfest. Traditionell am 3. Oktober verwandelten die Helferinnen und Helfer den Obsthof in eine Hocketse, die außerordentlich gut besucht war. Der besondere Schwerpunkt lag auf der Sortenschau der auf der Gemarkung Weilimdorf wachsenden Apfelbäume. Baumbesitzer konnten vorab Äpfel zur Bestimmung auf den Obsthof bringen. Die Bestimmung wurde durch die Fachwarte Ulrich und Christian Hörnle vorgenommen. Die Sortenliste umfasste stolze 52 Apfelsorten. Speis und Trank wurden gerne angenommen, ebenso die Aktivitäten für Kinder von der Strohburg über Kürbisse bemalen bis zum Schubkarrenrennen. Seine Stimme original von Platte auf einem historischen Grammophon zu hören war beeindruckend. Der Winterschnittkurs am 8. Dezember mit unseren Fachwarten wird das Jahresprogramm abschließen. Wolfgang Hartmann Schriftführer An dieser Stelle Dank den Helferinnen und Helfern für ihren ehrenamtlichen Einsatz für den OGV in diesem Jahr. Zu unserer Herbstfeier am 17. November im Trompetle in Weilimdorf luden wir das Otto-Reutter-Duo ein. In den 1920er Jahren war Otto Reutter der berühmteste Couplet- Komponist und Gesangsinterpret Berlins. Konzentriert folgten die Zuhörer den Ausführungen zum Lebenslauf und werk Reutters, unterlegt von vielen Liedern, die witzig-zweideutigen, satirischen und auch politischen Inhalt hatten. 75

76 Veranstaltungskalender der Vereine OGV Botnang, Theorie Schnittunterweisung, Vereinsstüble, Alte Stuttgarter Straße 85, 18 Uhr WOGV Feuerbach, Weinausbauberatung, Kelterstüble, 14 Uhr OGV Plieningen, Stammtisch, Ristorante L Inizio, Filderhauptstr. 1, 19:30 Uhr OGV Botnang, Winterschnittunterweisung mit A. Siegele, Garten Müller, Händelstraße 20, 9:30 Uhr OGV Weilimdorf, Schnittkurs mit A. Siegele, 13:30 Uhr GBV Bad Cannstatt, Winterfeier, Zaisserei Stuttgart-Münster BGV Heslach, Frauengruppe, Altes Feuerwehrhaus, Möhringerstr. 56, 1. OG, 18:30 Uhr OGV Riedenberg, Stammtisch, OGV-Magazin, 18 Uhr OGV Botnang, Mitgliederversammlung, Bürgerhaus, Griegstraße 18, 14:30 Uhr WOGV Feuerbach, Schnittunterweisung mit A. Siegele, Hohewart bei Familie Wirth, 14 Uhr OGV Untertürkheim, Schnittkurs mit A. Siegele, Württembergstr. 114, 9:30 Uhr WOGV Degerloch, Winterschnitt mit Andrea Siegele OGV Rohracker, Schnittunterweisung, Vereinsgarten "Schillereck" OGV Botnang, Stammtisch im Vereinsstüble, Samenbestellungen und Erfahrungsaustausch zum Gemüseanbau, Alte Stuttgarter Straße 85, 18:30 Uhr OGV Wangen, Frauennachmittag, Alte Kelter, Eberhard-Ludwig-Saal, 15 Uhr 76

77 KOV Stuttgart, Fachwarte: Hochstamm-Winterschnitt, Treffpunkt: Ecke Udam-Str./Rohrer Weg, 14 Uhr OGV Birkach, Mitgliederversammlung, Ev. Gemeindehaus Birkach, Grüninger Str. 25, 17 Uhr OGV Uhlbach, Jahreshauptversammlung, Restaurant/Weinstube "Krone", 19 Uhr OGV Stammheim, Anfängerschnittunterweisung WOVG Gablenberg, Winterschnittunterweisung OGV Hedelfingen, Hauptversammlung KOV Stuttgart, 49. Weinsberger Obstbautag, Hildthalle OGV Plieningen, Jahreshauptversammlung, Zehntscheuer, 19 Uhr BGV Heslach, Schnittunterweisung mit A. Siegele, Vereinsgarten "In der Ziegelklinge" nach Haus Nr. 35 (am Blaustrümpflerweg), 09:30 Uhr OGV Rohracker, Hauptversammlung, Pavillon der ev. Kirche BGV Heslach, Frauengruppe, Altes Feuerwehrhaus, Möhringerstr. 56, 1. OG, 18:30 Uhr KOV Stuttgart, JHV des Obstbauringes mit Pflanzenschutzweiterbildung von Dr. Diehl, 18:30 Uhr WOVG Gablenberg, Vortragsabend KOV Stuttgart, Mitgliederversammlung Schloss-Scheuer Stammheim, Korntaler Str. 1A, 19 Uhr OGV Riedenberg, OGV-Besen, OGV-Magazin, 17 Uhr OGV Rohr, Winterschnitt, Kleingartenanlage am Lambertweg, 14 Uhr OGV Münster, Mitgliederversammlung, Vereinsheim Musikverein Münster, Elbestraße 159, 16 Uhr 77

78 OGV Obertürkheim, Winterschnitt im Vereinsgarten "Im Schlat", 10 Uhr OGV Riedenberg, Rosenschnitt, Ev. Gemeindezentrum, 10:30 Uhr OGV Untertürkheim, Schnittkurs "Von Frauen für Frauen", Württembergstr. 114, 9:30 Uhr OGV Wangen, Schnittunterweisung, Michaelskirche Wangen, 14 Uhr OGV Plieningen, Schnittunterweisung "Hochstammschnitt", Obstwiese, Treffpunkt Lehrgarten, 14 Uhr Im März Im März KOV Stuttgart, Aktionstag zu den 12. landesweiten Streuobstpflegetagen des LOGL GBV Bad Cannstatt, Frühjahrsschnittunterweisung für Frauen (Thema, Bäume, Rosen, Kräuter) OGV Birkach, Schnittunterweisung mit A. Siegele, Lehrgarten des OGV Möhringen, Balinger Str., 13 Uhr OGV Möhringen, Schnittunterweisung mit A. Siegele, Lehrgarten des OGV Möhringen, Balinger Str., 13 Uhr OGV Obertürkheim, Hauptversammlung, Kelterstüble, Uhlbacher Str., 17 Uhr WOGV Degerloch, Rosen- und Ziergehölzeschnitt mit Eberhard Jung, Garten des Vorstandes, Korinnaweg BGV Heslach, Abgabetermin der Düngemittelbestellung OGV Stammheim, Jahreshauptversammlung, Turnhalle TV Stammheim, 19 Uhr OGV Untertürkheim, Jahreshauptversammlung, TBU Vereinsgaststätte, 16 Uhr GBV Bad Cannstatt, Mitgliederversammlung im Haus am See, Stuttgart-Hofen OGV Rohracker, Osterschmuckaufstellung, Kelterplatz WOGV Degerloch, Mitgliederversammlung OGV Riedenberg, Jahreshauptversammlung, Ev. Gemeindezentrum, 18 Uhr WOGV Feuerbach, Frühlingserwachen, Festhalle Feuerbach, 17 Uhr 78

79 WOVG Gablenberg, Mitgliederversammlung, Bruder Klaus, Albert- Schäffle Strasse OGV Münster, Schnittunterweisung mit Steffen Polinski, Vereinsgarten am Mittleren Weg, 13:30 Uhr OGV Rohr, Mitgliederversammlung, Alte Rohrer Schule, Egelhafstrasse 1, 15 Uhr OGV Untertürkheim, Besenausfahrt OGV Hedelfingen, Rosenschnittkurs im Vereinsgarten BGV Heslach, Mitgliederversammlung, Altes Feuerwehrhaus, Möhringerstr. 56, 1. OG, 18:30 Uhr OGV Weilimdorf, Jahreshauptversammlung, Restaurant "Trompetle", Köstlinstr. 109, 20 Uhr WOGV Feuerbach, Baumpflanzung mit Hohewartschule, Ob den Bubenhalden/Fichtelbergstr., 14Uhr OGV Möhringen, Mitgliederversammlung, Bürgerhaus Möhringen, Filderbahnplatz 32, 16 Uhr KOV Stuttgart, Workshop Datenschutz BGV Heslach, Düngemittelausgabe, Garage Leonberger Str., 10:30-11:30 Uhr OGV Wangen, Jahreshauptversammlung, Gemeindehaus, 15 Uhr Im April Im April GBV Bad Cannstatt, Blütenspaziergang OGV Untertürkheim, Damenausflug OGV Plieningen, Stammtisch mit Besenbesuch, Treffpunkt Plieninger Garbe, 16:45 Uhr OGV Botnang, Düngemittelausgabe, Feuerwehrhaus Botnang, Nöllenstraße, 9-11 Uhr KOV Stuttgart, Vorstände- und Fachwartetagung, Gaststätte Luginsland, 19 Uhr OGV Rohr, Frühjahrswanderung, mit dem VVS, Rottenburg am Neckar OGV Birkach, Tagesfahrt nach Rottweil mit Stadt- und Testturmbesichtigung von Thyssen-Krupp 79

80 BGV Heslach, Frühlingswandern mit dem Albverein, Naturfreunden & Waldheimverein, 10 Uhr BGV Heslach. Saisoneröffnung, Vereinsgarten "In der Ziegelklinge" nach Haus Nr. 35 (am Blaustrümpflerweg), ab 13 Uhr OGV Möhringen, Tagesfahrt nach Rottweil mit Stadt- und Testturmbesichtigung von Thyssen-Krupp BGV Heslach, Frauengruppe, Altes Feuerwehrhaus, Möhringerstr. 56, 1. OG, 18:30 Uhr Bundesgartenschau in Heilbronn KOV Stuttgart, Garten Outdoor Ambiente, Messe Stuttgart OGV Riedenberg, Stammtisch, OGV-Magazin, 18 Uhr OGV Rohracker, Maifest, Kelterplatz OGV Wangen, Infostand beim Maibaummarkt, Ulmer Straße, ab 10 Uhr OGV Münster, Blütenfest mit Gottesdienst im Grünen, Vereinsgarten am Mittleren Weg, 10:30 Uhr Im Mai OGV Botnang, Stammtisch im Vereinsstüble, 18:30 Uhr WOVG Gablenberg, Frühjahrsspaziergang OGV Plieningen, Jahresausflug OGV Uhlbach, Dorffest, Blumentombola, 11 Uhr GBV Bad Cannstatt, 5-tägige LuB in die Steiermark Remstal Gartenschau OGV Untertürkheim, LUB Masuren WOGV Feuerbach, Muttertagskonzert mit Musikverein Stadtorchster Feuerbach, Ort: Kelter Feuerbach, 11:00 Uhr OGV Rohracker, Weinwandertag, Start am Emma-Reichle-Heim BGV Heslach, 5-tägige LuB Saale, Unstrut, Leipzig OGV Riedenberg, Kirche im Grünen, OGV-Magazin, 10:30 Uhr BGV Heslach, Frauengruppe, Altes Feuerwehrhaus, Möhringerstr. 56, 1. OG, 18:30 Uhr 80

81 OGV Riedenberg, Tagesausflug zur Hofkäserei Ödenwaldstetten und zum Testturm von Thyssen-Krupp, Rottweil LOGL, Mitgliederversammlung in Waiblingen OGV Stammheim, Maihocketse, Schloss-Scheuer, 13:30 Uhr WOGV Feuerbach, Jahresausflug OGV Münster, Oeschprozession der katholischen Kirchengemeinde zum Vereinsgarten am Mittleren Weg, 11 Uhr Im Juni Im Juni OGV Botnang, LuB WOGV Feuerbach, Weinbergbegehung mit Lothar Neumann, Feuerbach, 18 Uhr OGV Rohracker, Juni Riss, Vereinsgarten "Schillereck" OGV Rohracker, Sommerfest, Kelter Rohracker BGV Heslach, Frauengruppe, Altes Feuerwehrhaus, Möhringerstr. 56, 1. OG, 18:30 Uhr OGV Botnang, Sommerschnittunterweisung (Juniriss) mit A. Siegele, Garten Jennewein, 9:30 Uhr OGV Rohr, LuB zur BUGA Heilbronn OGV Stammheim, Sommerschnittunterweisung, Treffpunkt Alte Turnhalle, 13:30 Uhr WOGV Feuerbach, Brackefest, Brackeplatz (Oberes Ende Hohewartstr.), Uhr OGV Wangen, LuB zur BUGA Heilbronn WOGV Degerloch, Juniriss mit A. Siegele OGV Plieningen, Stammtisch, Gasthof zur Sonne, Bernhauser Str. 9, 19:30 Uhr OGV Riedenberg, Grillabend, OGV-Magazin, 17 Uhr BGV Heslach, Sommerfest mit Juni-Riss, Vereinsgarten "In der Ziegelklinge" nach Haus Nr. 35 (am Blaustrümpflerweg), ab 15 Uhr OGV Stammheim, LuB zur BUGA Heilbronn LOGL, Tag der offenen Gartentür

82 OGV Münster, Gartenfest, Vereinsgarten am Mittleren Weg, 11 Uhr, von Uhr spielt der Musikverein Münster Im Juli Im Juli Im Juli WOGV Degerloch, Sommerfest OGV Münster, LuB OGV Rohracker, Tagesausflug OGV Birkach, Sommmerschnittunterweisung mit A. Siegele, Lehrgarten des OGV Möhringen, Balinger Str., 16:30 Uhr OGV Möhringen, Sommmerschnittunterweisung mit A. Siegele, Lehrgarten des OGV Möhringen, Balinger Str., 16:30 Uhr OGV Untertürkheim, Sommerschnittkurs mit A. Siegele, Württembergstr. 114, 16 Uhr, anschließend Hocketse WOGV Feuerbach, Hauptversammlung, Kelter Feuerbach, 18 Uhr OGV Obertürkheim, Sommerschnitt, Vereinsgarten "Im Schlat", 9:30 Uhr WOGV Degerloch, Ausflug mit dem OGV Hedelfingen in die Ortenau OGV Hedelfingen, Tagesfahrt in die Ortenau WOGV Feuerbach, Vortrag Pflanzenschutz (Anerkannt für Sachkunde 2h) durch Dr. Diehl, Kelter Feuerbach, 19 Uhr OGV Rohr, Vorernterundgang mit Sommerschnittunterweisung, Kleingartenanlage am Lambertweg, 14 Uhr WOVG Gablenberg, LuB nach Rottweil OGV Plieningen, Sommerschnittunterweisung, Lehrgarten "Auf der Heid", 11:30 Uhr BGV Heslach, Frauengruppe, Altes Feuerwehrhaus, Möhringerstr. 56, 1. OG, 18:30 Uhr WOGV Feuerbach, Vorerntebesichtigung mit A. Siegele, Hohewart bei Familie Wirth, 18 Uhr KOV Stuttgart, Fachwarte: Hochstamm-Sommerschnitt Treffpunkt: Ecke Udam-Str./Rohrer Weg, 14 Uhr OGV Botnang, Botnanger Kuckucksfest, Marktplatz Botnang WOVG Gablenberg, Lange Ostnacht 82

83 OGV Botnang, "Let's Putz"-Aktion 2019 im Gelände "Alter Friedhof", Treffpunkt: Händelstraße 20, 17 Uhr OGV Riedenberg, Stammtisch, OGV-Magazin, 18 Uhr OGV Rohr, Grüner Stammtisch, Kleingartenanlage am Lambertweg, 15 Uhr OGV Hedelfingen, Vereinsgartenfest OGV Wangen, Sommer- und Gartenfest, Gemeindegarten, 15 Uhr WOVG Gablenberg, Hockestse, Vereinsgarten/Weinberg Buchwald OGV Rohracker, Sommerschnitt und Vorerntebesichtigung, Vereinsgarten "Schillereck" OGV Stammheim, Jahresausflug WOGV Feuerbach, Kelterfest, Kelter Feuerbach, Uhr WOGV Feuerbach, Kelterfest, Kelter Feuerbach, Uhr WOGV Feuerbach, Kelterfest, Kelter Feuerbach, Uhr OGV Birkach, 8-tägige Flusskreuzfahrt: Bamberg-Würzburg-Wertheim- Miltenberg-Frankfurt-Rüdesheim-Koblenz-Cochem-Bernkastel-Trier OGV Möhringen, 8-tägige Flusskreuzfahrt: Bamberg-Würzburg-Wertheim-Miltenberg-Frankfurt-Rüdesheim-Koblenz-Cochem-Bernkastel-Trier OGV Münster, Hocketse, Vereinsgarten am Mittleren Weg, 15 Uhr OGV Obertürkheim, Sommerfest, Vereinsgarten "Im Schlat", 14 Uhr Im September Im September Im September Im September GBV Bad Cannstatt, Volksfestumzug GBV Bad Cannstatt, Tagesausflug OGV Botnang, Stammtisch im Vereinsstüble, 18:30 Uhr OGV Untertürkheim, LuB zur BUGA Heilbronn OGV Untertürkheim, LuB Mainfranken WOGV Feuerbach, Herbstansingen, Lemberg Feuerbach, 19 Uhr OGV Wangen, LuB ins Taubertal BGV Heslach, Frauengruppe, Altes Feuerwehrhaus, Möhringerstr. 56, 1. OG, 18:30 Uhr BGV Heslach, Herbstausflug 83

84 OGV Münster, Herbstfest, Vereinsgarten am Mittleren Weg, 14 Uhr OGV Plieningen, Zwiebelkuchenfest, Lehrgarten "Auf der Heid", 11:30 Uhr OGV Riedenberg, Halbtagesausflug in die "Schwäbische Toskana" BGV Heslach, Saisonabschluss mit Obstverkauf, Vereinsgarten "In der Ziegelklinge" nach Haus Nr. 35 (am Blaustrümpflerweg), 14 Uhr Im Oktober Im Oktober OGV Botnang, Herbstwanderung OGV Untertürkheim, Teilnahme am Fleggatreff OGV Plieningen, Herbstausflug, Weinstube Kachelofen in Beilstein, 14 Uhr OGV Riedenberg, Riedenberger Kirbe, Ev. Gemeindezentrum, 11:30 Uhr OGV Rohr, Herbstfeier, Gaststätte "Schwarzbach", Bierstube, 11:30 Uhr OGV Botnang, Stammtisch im Vereinsstüble, Schmuck zum Laternenumzug, Kürbisgeister, Lampions ab 16:30 Uhr, Verteilen der Äpfel an Kinder ab 19 Uhr WOVG Gablenberg, Weinfest, Bruder Klaus, Albert-Schäffle-Straße BGV Heslach, Frauengruppe, Altes Feuerwehrhaus, Möhringer Str. 56, 1. OG, 18:30 Uhr OGV Riedenberg, Stammtisch, OGV-Magazin, 18 Uhr WOGV Feuerbach, Sichelhenke, Festhalle Feuerbach, Uhr BGV Heslach, Herbstfest, Altes Feuerwehrhaus, Eingang Schreiberstr., Saal EG, 16:30 Uhr KOV Stuttgart, Martini-Seminar im PANORAMAHOTEL Waldenburg OGV Möhringen, Jahresabschlussfeier: Fahrt mit dem Bus zum Weingut KROHMER nach Beilstein OGV Stammheim, Besenbesuch KOV Stuttgart, Fachwarteweiterbildung im Lehrgarten in Mühlhausen, 9:30 Uhr WOGV Feuerbach, Schnittunterweisung mit A. Siegele, Feuerbach, 14 Uhr OGV Rohracker, Schnittunterweisung, Vereinsgarten "Schillereck" 84

85 Gut beraten gut gekauft Herzlich willkommen im Raiffeisen Markt Fellbach! Besuchen Sie unseren Raiffeisen Markt, denn hier werden Sie noch persönlich beraten. Bei uns finden Sie nicht nur alles rund um Haus und Garten, sondern auch Getränke, Lebensmittel, Tiernahrung uvm. Unser Team freut sich auf Ihren Besuch. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 8:00 12:00 Uhr 13:00 18:00 Uhr Samstag: 8:00 12:00 Uhr Alles von hier! Volksbank am Württemberg eg Raiffeisen Markt Waiblinger Straße Fellbach Telefon: Fax:

86 OGV Riedenberg, Herbstabend, OGV-Magazin, 18 Uhr OGV Untertürkheim, Schnittkurs mit A. Siegele, Württembergstr. 114, 9:30 Uhr OGV Wangen, Schnittunterweisung, Wangener Höhe BGV Heslach, Jahresrückblick, Altes Feuerwehrhaus, Möhringerstr. 56, 1. OG, 18:30 Uhr OGV Untertürkheim, Familienabend, Gaststätte Luginsland, 18 Uhr OGV Botnang, Fair Trade Adventscafè, Adventschmuck erstellen, Ev. Gemeindehaus Spitalwald, Paul-Lincke-Straße19, 15:30 Uhr OGV Münster, Teilnahme am Weihnachtsmarkt, Elise-von-König- Schule, 11 Uhr OGV Rohracker, Weihnachtsmarkt, Ort: Kelterplatz OGV Stammheim, Adventsmarkt, Ev. Kirchengemeinde, Uhr Im Dezember Im Dezember Im Dezember Im Dezember GBV Bad Cannstatt, Schnittunterweisung WOGV Feuerbach, Weinausbauberatung, Kelterstüble, 14 Uhr OGV Hedelfingen, Streuobstschnitt am Emma-Reichle-Heim OGV Rohracker, Singen unter dem Weihnachtsbaum mit Christkind, Kelterplatz OGV Botnang, Winterschnittunterweisung mit A. Siegele, 9:30 Uhr OGV Stammheim, Winterschnittunterweisung, Treffpunkt Alte Turnhalle, 13:30 Uhr OGV Riedenberg, Adventskaffee, OGV-Magazin, 15 Uhr WOVG Gablenberg, Winterschnittunterweisung OGV Rohracker, Streuobstschnitt, Emma-Reichle-Heim OGV Rohr, Weihnachtlicher Jahresausklang, Alte Rohrer-Schule, Egelhafstrasse 1, 14:30 Uhr BGV Heslach, Frauengruppe, Weihnachtsfeier, Altes Feuerwehrhaus, Möhringerstr. 56, 1. OG, 18:30 Uhr 86

87 Seit über 50 Jahren für Sie unterwegs Wir sind Ihr Partner rund um den Omnibus, mit eigenem Reisebusprogramm. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot. Ob Transfers, Familienfeiern, Vereins- oder Schulausflüge. Katalog anfordern: Tel.: 0711/ Reisen im In- und Ausland Vermietung moderner Omnibusse Reisebüro UDO NEHR Kauffmannstrasse 15 Telefon: 0711/ Stuttgart Fax: 0711/

88

Bionische Pavillons als Leichtbaukonstruktionen aus Holz und Kohlefaser

Bionische Pavillons als Leichtbaukonstruktionen aus Holz und Kohlefaser Presseinformation Heilbronn, 25. Januar 2018 Bundesgartenschau Heilbronn 2019 geht neue Wege Einmaliges Format in der Ausstellung Weltweit einzigartige Pavillons in Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart

Mehr

Kreisgruppe fährt ins Alte Land

Kreisgruppe fährt ins Alte Land Kreisgruppe fährt ins Alte Land Am Freitagmorgen, pünktlich um 08.00 Uhr, setzte sich der Bus mit den Coesfelder Teilnehmern der Kreisgruppenfahrt 2015 in Richtung Dülmen und Lüdinghausen in Bewegung,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel Titel der Veranstaltung Datum Uhrzeit Start Uhrzeit Ende Beschreibung der Veranstaltung Topfen für Besucher - Start in die neue

Mehr

Paderborn. Stadtrundgang

Paderborn. Stadtrundgang Stadtrundgang Ein erstes Kennenlernen Paderborn hält eine Fülle von Sehenswertem für Sie bereit: Vom mittelalterlichen Turm der Stadtmauer vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, bedeutenden

Mehr

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017 DER KULTURWEG Pfaffenhofen kulturell entdecken! 2017 ist ein besonderes Jahr in Pfaffenhofen: Mit der Gartenschau

Mehr

Entspannung und Erholung im Südtirol

Entspannung und Erholung im Südtirol Unser 4*-Wellnesshotel Ideal Park in Leifers, mit Erlebnishallenbad und Whirlpool, bietet die perfekte Ausgangslage für zahlreiche Unternehmungen und Ausflüge. Die grosse Dolomiten-Rundfahrt wird durch

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

Apfelfest am von Uhr und am von Uhr im Hamburger Umweltzentrum, Karlshöhe 60d in Hamburg Bramfeld.

Apfelfest am von Uhr und am von Uhr im Hamburger Umweltzentrum, Karlshöhe 60d in Hamburg Bramfeld. Die vierten Norddeutschen Apfeltage finden dieses Jahr im Rahmen der Aktionswoche Regional + Fair im Hamburger Umweltzentrum (HH-Bramfeld) statt. Apfel des Jahres ist der Altländer Pfannkuchen, eine 150

Mehr

Weingut Auf den Geschmack kommen

Weingut Auf den Geschmack kommen Auf den Geschmack kommen Weingut Den passenden Wein zu finden ist gar nicht schwer. Erleben Sie ein stilvolles Ambiente und probieren Sie die Weine des Alten Schlößchens in familiärer und freundlicher

Mehr

Wanderreise Stockholm Aktiv

Wanderreise Stockholm Aktiv Wanderreise Stockholm Aktiv Erkundigen Sie mit Marco die Königsstadt und ihre Schären 5 Tage 07-11 Juli 2019 Stockholm, eine der wohl schönsten skandinavische Städte, die sich über 14 Inseln an der Mündung

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

... einfach Lust auf mehr!

... einfach Lust auf mehr! ... einfach Lust auf mehr! Hotel Restaurant Terrasse Lounge/Bar Bankett Events Seminare Catering » Familie Thiekötter freut sich auf Ihren Besuch in der Strandlust. «Herzlich willkommen Liebe Strandlustige,

Mehr

Willkommen im Hotel Schloss Romanshorn

Willkommen im Hotel Schloss Romanshorn Willkommen im Hotel Schloss Romanshorn Liebe Gäste Am Fusse des Bodensees liegt das über 600 Jahre alte Schloss Romanshorn, welches 1988 erneuert wurde und heute als Hotel und Restaurant geführt wird.

Mehr

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

GENUSS KALENDER ANGEBOTE GENUSS KALENDER ANGEBOTE 2018 THERME LAA HOTEL & SILENT SPA Kulinarische Vielfalt von früh bis spät Genießen Sie direkt vor Ihrer Haustür die Vielfalt unseres modernen 4-Sterne-Superior-Hotels und lassen

Mehr

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017 Michelstadt 2. Platz Best Christmas City 2017 Im Januar hat die Jury der Messe Christmas World in Frankfurt im Wettbewerb Best Christmas City 2017 das außergewöhnliche Konzept des Michelstädter Weihnachtsmarkts

Mehr

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN Weltweit ist kaum eine Metropole vergleichbar mit der österreichischen Hauptstadt Wien und ihren kulturellen Highlights und Kunstschätzen. EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE

Mehr

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Liebe Freunde, die Natur bereitet uns in diesem Jahr einen wunderbar goldenen Herbst. Das macht Hoffnung auf einen

Mehr

Nur das Beste für unsere Gäste. SenVital Senioren und Pflegezentrum Hamburg am Barmbeker Markt

Nur das Beste für unsere Gäste. SenVital Senioren und Pflegezentrum Hamburg am Barmbeker Markt Nur das Beste für unsere Gäste. SenVital Senioren und Pflegezentrum Hamburg am Barmbeker Markt Schön, dass Sie da sind. Raum für Persönlichkeit. Seien Sie unser Gast im SenVital Senioren- und Pflegezentrum

Mehr

N o 4 EUROPA 2 FARBENFROHE KARIBIK AMERIKA SPECIAL NEW YORK I MIAMI I LOS ANGELES SHA WELLNESS CLINIC LUXUS-GESUNDHEITSKLINIK AM MITTELMEER

N o 4 EUROPA 2 FARBENFROHE KARIBIK AMERIKA SPECIAL NEW YORK I MIAMI I LOS ANGELES SHA WELLNESS CLINIC LUXUS-GESUNDHEITSKLINIK AM MITTELMEER N o 4 EUROPA 2 FARBENFROHE KARIBIK AMERIKA SPECIAL NEW YORK I MIAMI I LOS ANGELES SHA WELLNESS CLINIC LUXUS-GESUNDHEITSKLINIK AM MITTELMEER Ein ganz besonderes Refugium Text: Nicole Hessler Fotos: Park

Mehr

Die Offenburger Weinspaziergänge. 8 wunderschöne Weinwanderwege durch die herrlichen Reblandschaften rund um Offenburg

Die Offenburger Weinspaziergänge. 8 wunderschöne Weinwanderwege durch die herrlichen Reblandschaften rund um Offenburg Die Offenburger Weinspaziergänge 8 wunderschöne Weinwanderwege durch die herrlichen Reblandschaften rund um Offenburg Das sollten Sie nicht verpassen! Ortenauer Weinfest Offenburg Eines der größten und

Mehr

HIER MACH ICH URLAUB.. Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

HIER MACH ICH URLAUB.. Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn HIER MACH ICH URLAUB. Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn Die Besonderheiten eines Hotels Das dem Hotel namengebende Edelweiß ist eines der emotional stärksten Symbole für die vielfältige Alpenlandschaft

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

GV Harmonie 1914 St. Leon e.v. Mitglied im Badischen Sängerbund

GV Harmonie 1914 St. Leon e.v. Mitglied im Badischen Sängerbund Ereignis und erlebnisreicher Ausflug zum Gardasee vom 7.10. 11.10.2008 Eine große Schar der Harmonie, nämlich 69 Personen machten sich auf um für ein paar Tage mal was anderes zu sehen und zu erleben.

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

Oberstaufen B19 A7 Immenstadt

Oberstaufen B19 A7 Immenstadt Stiefenhofen Oberstaufen B19 A7 Immenstadt A96 Lindau Dornbirn (Österreich) Hotel Allgäu-Sonne Stießberg 1 D-87534 Oberstaufen Tel. +49 (0) 8386 / 7020 Fax +49 (0) 8386 / 7826 info@allgaeu-sonne.de www.allgaeu-sonne.de

Mehr

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg Sorten- und Lehrgärten Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg 100 Gärten und Pfade 1.000 Obstsorten Sortengärten Obstlehrpfade Streuobstwiesen Obstbaumuseen Obstlehrgärten

Mehr

Bezirksverband für Obst- und Gartenbau Schwäbisch Gmünd

Bezirksverband für Obst- und Gartenbau Schwäbisch Gmünd Bezirksverband für Obst- und Gartenbau Schwäbisch Gmünd Beitrag des Bezirksverbandes für Obst- und Gartenbau Schwäbisch Gmünd l Der Bezirksverband für Obst- und Gartenbau Schwäbisch Gmünd steht für 17

Mehr

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom

Touren-Journal. Ausgabe Nr. 8/ Albstadt vom Dank der Top-Organisation von Hans und Peter durften wir ein herrliches verlängertes Wochenende auf dem erst zwei Jahre alten Campingplatz Sonnencamping Albstadt verbringen. Terrassenförmig angelegt oberhalb

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr

Willkommen im Landhaus Kehl

Willkommen im Landhaus Kehl Willkommen im Landhaus Kehl Ihre Gastgeber Benjamin und Dieter Kehl Inmitten der Rhön, wo Sie auf herzliche Gastlichkeit und kulinarische Genüsse treffen, befindet sich unser Landgasthof im idyllischen

Mehr

500 Hidden Secrets LISSABON BRUCKMANN

500 Hidden Secrets LISSABON BRUCKMANN 500 Hidden Secrets LISSABON BRUCKMANN 105 ORTE ZUM ESSEN GEHEN ODER ESSEN KAUFEN Die 5 SCHÖNSTEN RESTAURANTS ---------------- 22 Die 5 besten Restaurants, um wie ein EINHEIMISCHER ZU ESSEN -------------------------

Mehr

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 1. Dienstag, 19.07.2016 starten wir um 6 Uhr in Kamp-Lintfort und sind dann gemeinsam mit Jugendlichen der Gemeinde aus Duisburg Homberg Richtung Dresden gefahren.

Mehr

Silvester in der Kaiserstadt Aachen

Silvester in der Kaiserstadt Aachen Silvester in der Kaiserstadt Aachen Busreise mit 3-Länder-Ausflug und großer Silvesterfeier im 4-Sterne-Hotel Die abwechslungsreiche Reise führt Sie in die Stadt der Printen und Heilquellen nach Aachen.

Mehr

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013 Sheraton Essen Hotel t 49 201 1007 0 f 49 201 1007 777 Huyssenallee 55 45128 Essen sheratonessen.com Kulinarischer Kalender Herbst Winter 2013 Kulinarische Erlebnisse Schön, dass Sie bei uns sind. Im Sheraton

Mehr

Herzlich Willkommen im Hotel Schillingshof.

Herzlich Willkommen im Hotel Schillingshof. Herzlich Willkommen im Hotel Schillingshof www.hotel-schillingshof.com W Willkommen in den Ammergauer Alpen So großartig kann Urlaub sein. Wo das Voralpenland am schönsten ist, wo Berge und Seen, Wiesen

Mehr

der Stadt Basel Adullam Pflegezentrum Mittlere Strasse 15 Tel Basel Fax

der Stadt Basel Adullam Pflegezentrum Mittlere Strasse 15 Tel Basel Fax foto design: www.scanu.ch text: www.wortgewandt.ch 104246 Eine Oase inmitten Adullam Pflegezentrum Mittlere Strasse 15 Tel. 061 266 99 11 info@adullam.ch 4056 Basel Fax 061 261 18 47 www.adullam-pz.ch

Mehr

Landesjugendtreffen 2016 Baden-Württemberg

Landesjugendtreffen 2016 Baden-Württemberg Landesjugendtreffen 2016 Baden-Württemberg Vom 23. 25. September 2016 fand das Jugendtreffen des Landestierschutzverbandes Baden-Württemberg e.v. in Karlsruhe statt. Getreu unserem Motto Nur gemeinsam

Mehr

Restaurant Events Catering

Restaurant Events Catering Restaurant Events Catering Villa im Tal Wiesbaden Eine der schönsten Event- und Tagungs-Location der Region für private und geschäftliche Anlässe, in idyllischer Lage, direkt vor den Toren von Wiesbaden,

Mehr

Mein Leben in Hamburg

Mein Leben in Hamburg die Reise Mein Leben in Hamburg Am 31.März 2012 bin ich nach Deutschland geflogen. Ich war glücklich, aber ich hatte auch Angst. Einerseits war ich noch nie so lange ohne meine Familie weggegangen. Ich

Mehr

sehen Sehenswert Sie werden sehen!

sehen Sehenswert Sie werden sehen! ... IST S WERT sehen Sehenswert Das ist die reizvolle historische Altstadt gewachsen zwischen 1150 und 1802 der ehemals Freien Reichsstadt Wangen im Allgäu: als gepflegtes Gesamt-Ensemble unter Denkmalschutz,

Mehr

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen.

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Ankommen & Wohlfühlen Herzlich willkommen heißt Sie Ihre Familie Hassel mit Team! Genießen Sie es, bei uns Gast zu sein. Malerisch gelegen, am Fuße der bekannten Benediktiner-Klosteranlage

Mehr

Ferienbericht Sommerferien am Lago Maggiore

Ferienbericht Sommerferien am Lago Maggiore Ferienbericht Sommerferien am Lago Maggiore 18.06. 25.06.2018 Dokument: Ferienbericht Sommerferien Erstellt: 16.07.2018 / MAB Seite 1 /6 Montag, 18.06.2018 Mit dem vollgepackten Institutionsbus fuhren

Mehr

Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17

Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17 Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt. 2009 Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17 Personen nach Budapest. Vorbereitet und organisiert wurde sie von Walter Peter, Bildhauer und Dozent an

Mehr

Ob säen oder ernten: Schönes und Leckeres im eigenen Garten!

Ob säen oder ernten: Schönes und Leckeres im eigenen Garten! Ausgabe 01/2018 Ob säen oder ernten: Schönes und Leckeres im eigenen Garten! Saftiges Gemüse, leuchtende Blüten und frische Kräuter machen Ihren Garten zum Wohlfühlort. Gärtnerei Floristik Dienstleistungen

Mehr

Entdeckungsreise durch Radebeul. Radebeul

Entdeckungsreise durch Radebeul. Radebeul Entdeckungsreise durch Radebeul Radebeul Radebeul Eine Stadt zum Genießen Radebeul, das ist Wein und Karl May, das ist mediterranes Flair in Klima und Architektur. Radebeul, das ist die Stadt zwischen

Mehr

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Wöchentliche Angebote Senioren 53 Wöchentliche Angebote Senioren 53 Senioren-Treff Mitte Bei warmem Wetter nutzen wir das schöne Garten-Café mit tollem Ausblick auf die Weser. Oft sind die anderen Gäste im Garten-Café neugierig und interessieren

Mehr

Perfekter Service aus Tradition. Gemütlichkeit und Erholung. Zimmer zum Wohl fühlen

Perfekter Service aus Tradition. Gemütlichkeit und Erholung. Zimmer zum Wohl fühlen Perfekter Service aus Tradition Gemütlichkeit und Erholung Zimmer zum Wohl fühlen Offener Wintergarten zum Genießen Willkommen...... im Wellness- und Familienhotel Edelweiß in Berwang. Wir, die Familie

Mehr

Reisebericht über die Fahrt am Donnerstag, den 29. Oktober 2015 nach Wetzlar

Reisebericht über die Fahrt am Donnerstag, den 29. Oktober 2015 nach Wetzlar Reisebericht über die Fahrt am Donnerstag, den 29. Oktober 2015 nach Wetzlar Pünktlich um 8:10 Uhr fuhr der Bus der Firma Mayer mit seinem Fahrer Andreas in der Eppelheimer Strasse Richtung Wetzlar los,

Mehr

Deutsches Trachtenfest auf der 26.Landesgartenschau 2016 in Öhringen

Deutsches Trachtenfest auf der 26.Landesgartenschau 2016 in Öhringen Deutsches Trachtenfest auf der 26.Landesgartenschau 2016 in Öhringen Über 1.500 Trachtenträger aus dem gesamten Bundesgebiet hatten sich für das große Deutsche Trachtenfest in Öhringen angemeldet. Dieses

Mehr

Nicht weit von unserem Hotel lag diese Parkanlage, die uns zum Domberg hinaufführte. <<<<Und schon sahen wir das das Estnische Regierungsgebäude,

Nicht weit von unserem Hotel lag diese Parkanlage, die uns zum Domberg hinaufführte. <<<<Und schon sahen wir das das Estnische Regierungsgebäude, Aber meine Sehnsucht galt Tallinn, darum: Tallinn wir kommen! Wer noch nicht in Tallinn war, der hat etwas verpasst. Viele Menschen haben schon Tallin besucht und viel wurde auch über diese Hansestadt

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Wir freuen uns, Sie in unserem Schloss Neutrauchburg begrüßen zu dürfen.

HERZLICH WILLKOMMEN. Wir freuen uns, Sie in unserem Schloss Neutrauchburg begrüßen zu dürfen. H E R Z L IC H W IL L K O M M E N HERZLICH WILLKOMMEN Wir freuen uns, Sie in unserem Schloss Neutrauchburg begrüßen zu dürfen. Unser Schloss, inmitten des wunderschönen Allgäus, ist ein Haus mit Herkunft

Mehr

PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA

PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA Zimmer 210 mit Balkon und Blick auf den See Liebe Gäste DES PARK HOTELS OBERHOFEN Dieser See, diese Berge, dieses Licht herzlich Willkommen

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

WILLKOMMEN. Entdecken Sie die faszinierende Welt des Tabakanbaus und der Cigarrenherstellung SÃO FÉLIX - BAHIA

WILLKOMMEN. Entdecken Sie die faszinierende Welt des Tabakanbaus und der Cigarrenherstellung SÃO FÉLIX - BAHIA WILLKOMMEN Entdecken Sie die faszinierende Welt des Tabakanbaus und der Cigarrenherstellung SÃO FÉLIX - BAHIA ERLEBEN SIE EINE EINZIGARTIGE SEITE BRASILIENS Sie reisen nach Brasilien und möchten gerne

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Taufe der Bayerischen Pflanze des Jahres 2016 19. April 2016, Metten Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

WVU-Familien-Rundum 2014 Tagebuch

WVU-Familien-Rundum 2014 Tagebuch WVU-Familien-Rundum 2014 Tagebuch Samstag, 02.08. : Unser erstes Etappenziel ist Dingelsdorf dort beginnt unsere diesjährige Rundum mit einem Fest im Sonnenschein eine Seltenheit in diesem Sommer! Drei

Mehr

Veranstaltungs-Termine 2016

Veranstaltungs-Termine 2016 Veranstaltungs-Termine 2016 5. März 2016 Obstbaumschnitt-Kurs (Ersatztermin: 12. März 2016) Referent: DI Christoph Fach (Ausbildner) Bei dem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse über den Kronenaufbau vom

Mehr

Balkonblumenschmuck Inspiration für ihren Balkon.

Balkonblumenschmuck Inspiration für ihren Balkon. Vereinsjahr 2017 Jahreshauptversammlung Unser Vereinsjahr 2017 beginnt, nach der Winterruhe am 17.3.2017 im Landgasthof Ortner in Eben mit der 3. Jahreshauptversammlung. Es waren 55 Vereinsmitglieder von

Mehr

16.03. - 18.03.2018 Tanzwochenende KLM Bremen 21.04.2018 Jahreshauptversammlung KLM-Vorstand 06. - 13.05.2018 / Europatreffen Lübeck Rückblick Hier wäre es schön wenn die Teilnehmer uns einen Text zur

Mehr

Bericht Abschlussfahrt der 10c. nach Wrocław (Breslau)

Bericht Abschlussfahrt der 10c. nach Wrocław (Breslau) Bericht Abschlussfahrt der 10c nach Wrocław (Breslau) Sonntag, 13.05.2018 (Muttertag): Wir trafen uns am Abend um 21.15 Uhr vor der Schule. Um 22 Uhr ging es dann mit dem Bus los Richtung Polen. Die Nacht

Mehr

Außenansicht vom Hotel

Außenansicht vom Hotel Landgasthof Hotel Hirsch Auf einem Plateau im nördlichen Schwarzwald auf 600 bis 800 Metern Höhe liegt die kleine Kurstadt Loßburg. Hier heißt das historische AKZENT Hotel Hirsch seine Gäste seit über

Mehr

SONNENBICHL GARMISCH-PARTENKIRCHEN

SONNENBICHL GARMISCH-PARTENKIRCHEN G R A N D H O T E L SONNENBICHL GARMISCH-PARTENKIRCHEN Grand Hotel Sonnenbichl Burgstraße 97 82467 Garmisch-Partenkirchen Telefon: +49 8821-7020 info@sonnenbichl.de www.sonnenbichl.de Wenn sich zwei trauen...

Mehr

Treten Sie ein: Hier können Sie was erleben!

Treten Sie ein: Hier können Sie was erleben! Reservierungen unter: 034602/951493 oder keramikscheune@t-online.de Gültig ab 1. Januar 2015 Treten Sie ein: Hier können Sie was erleben! Denk an etwas schönes! Erleben Sie auf über 5000m² Verkaufsfläche

Mehr

Erfahrungsbericht. GoEast - Sommerschule Szkoła Główna Handlowa w Warszawie - SGH Warsaw School of Economics

Erfahrungsbericht. GoEast - Sommerschule Szkoła Główna Handlowa w Warszawie - SGH Warsaw School of Economics Erfahrungsbericht GoEast - Sommerschule 2015 Szkoła Główna Handlowa w Warszawie - SGH Warsaw School of Economics Eine gefestigte Partnerschaft? Die Beziehungen zwischen Polen und Deutschland in Wirtschaft,

Mehr

hier kannschs ushalte

hier kannschs ushalte Idyllisch im Dreisamtal im Schwarzwald gelegen - und doch nur wenige Minuten von Freiburg im Breisgau entfernt, ist unser Hotel Sonne ein ganz besonderer Ort zum Verweilen. Das Gastgeben ist für uns Leidenschaft!

Mehr

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

GENUSS KALENDER ANGEBOTE GENUSS KALENDER ANGEBOTE 2017 THERME LAA HOTEL & SILENT SPA Kulinarische Vielfalt von früh bis spät Genießen Sie direkt vor Ihrer Haustür die Vielfalt unseres modernen 4-Sterne-Superior-Hotels und lassen

Mehr

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN

Mehr

BBQ Klassik im Lind Hotel

BBQ Klassik im Lind Hotel W W W. L I N D - H O T E L. D E Veranstaltungen Sommer 2016 27.05.2016 BBQ Klassik im Lind Hotel Ein Klassiker in unserer BBQ- Reihe eröffnet die diesjährige Grillsaison. Wir freuen uns, Sie und Ihre Gäste

Mehr

BIO ERLEBEN. Bio-Hof seit 1989

BIO ERLEBEN. Bio-Hof seit 1989 BIO ERLEBEN. GUT WULKSFELDE Bio-Hof seit 1989 Bio beginnt beim BaUErn UnSEre VeranSTaLTUnGEn 2017 wulksfelder KarTOFFELABEND in DER GUTSKÜCHE Donnerstag, den 26. Januar, 20 Uhr Genießen Sie ein außergewöhnliches

Mehr

Sonntags war dann das große Umstellen. Es wurde Nachmittag bis wir alle richtig standen.

Sonntags war dann das große Umstellen. Es wurde Nachmittag bis wir alle richtig standen. Treffen in Bad Segeberg Nach einem Aufenthalt in Hamburg haben sich die Familien Herrmann und Schlechter auf den Weg nach Bad Segeberg bzw. nach Klein Rönnau gemacht. Die Familien Schmitz, Zeimet und Zeyen

Mehr

rosengesellschaft schweiz Reise nach Hamburg und Umgebung August 2016

rosengesellschaft schweiz Reise nach Hamburg und Umgebung August 2016 rosengesellschaft schweiz Reise nach Hamburg und Umgebung 4.-7. August 2016 Daniel Simeon-Dubach Die rosengesellschaft schweiz organisierte Anfang August eine 4-tägige Reise nach Hamburg und Umgebung.

Mehr

Die Stadt ist unser Garten. in Leichter Sprache

Die Stadt ist unser Garten. in Leichter Sprache Die Stadt ist unser Garten in Leichter Sprache Liebe Leserin, Lieber Leser! Viele Menschen wollen einen Garten haben. In der Stadt haben aber nur wenige Menschen einen Garten. Darum gibt es urbane Gemeinschafts-gärten.

Mehr

Osterhandwerk mit Osterbrotbacken

Osterhandwerk mit Osterbrotbacken Osterhandwerk mit Osterbrotbacken Termin: 25.03.2018 Entdecken Sie traditionelle und charakteristische Handwerkstechniken aus den verschiedenen Regionen rund um Ostern wie Korbflechten, Ostereier bemalen,

Mehr

AUSFLÜGE & BUSUNTERNEHMEN 2018

AUSFLÜGE & BUSUNTERNEHMEN 2018 AUSFLÜGE & BUSUNTERNEHMEN 2018 BESUCHEN SIE DAS MÄRCHEN Besuchen Sie Gavnø Schloß und Park- der Eingang ermöglicht Eintritt zum gesamten Gebiet. Eintritt für Busunternehmen DKK 99,00 pro Person. Freier

Mehr

Gastgeber aus Leidenschaft. Gastgeber

Gastgeber aus Leidenschaft. Gastgeber Gastgeber Gastgeber aus Leidenschaft Ihre Anforderungen sind hoch unsere Standards ebenso. Stets dem Gast verpflichtet, überprüfen wir jeden Tag unsere Qualität und arbeiten mit viel Freude und Überzeugung.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN ZWEI HOTELS EIN MOTTO: ANKOMMEN. UND SICH WOHLFÜHLEN... In Oppenheim verweilt man gern. Nicht nur wegen seiner einmaligen Kulturdenkmäler, sondern auch wegen seiner

Mehr

Losheim am See. Ihr Wohlfühlhotel.

Losheim am See. Ihr Wohlfühlhotel. Losheim am See Ihr Wohlfühlhotel www.hochwaelder-wohlfuehlhotel.de Willkommen HERZLICH LIEBE Gäste Losheim am See... lehnen Sie sich zurück, tauchen Sie ein in unsere Hochwälder Verwöhnwelt und lassen

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Terminübersicht der OGV - Veranstaltungen in 2017

Terminübersicht der OGV - Veranstaltungen in 2017 Terminübersicht der OGV - Veranstaltungen in 2017 Kreisverband Böblingen der Obst- und Gartenbauvereine e.v. seit 1974 Mitglied im Landesverband für Obst-, Gartenund Landschaft Baden-Württemberg e. V.

Mehr

Anmeldung im Tourismusverein Eppan erforderlich!

Anmeldung im Tourismusverein Eppan erforderlich! Naturphänomen Eislöcher Die einzigartigen Eislöcher sowie Gletscherschliffe und Tuiflssessel bei einer geführten Wanderung erleben. 14 Uhr Rathausplatz, St. Michael Eppan ca. 2,5 3 Std., 5,00 Naturwein

Mehr

L Ö F F L E R SCHÖNER WOHNEN UND GENIESSEN

L Ö F F L E R SCHÖNER WOHNEN UND GENIESSEN H O T E L L Ö F F L E R S I L B A C H SCHÖNER WOHNEN UND GENIESSEN Nun sind Sie angekommen und schön, dass wir Sie hier begrüßen dürfen! Ihr Wunsch nach Urlaub sowie einem angenehmen oder erlebnisreichen

Mehr

New Hampshire Carolinensiel Urlaub machen nur 10 Min. mit dem Auto von dem Ostfriesischem Wattenmeer entfernt.

New Hampshire Carolinensiel Urlaub machen nur 10 Min. mit dem Auto von dem Ostfriesischem Wattenmeer entfernt. New Hampshire Carolinensiel Das Hotel New Hampshire Carolinensiel befindet sich in der beliebten Ferien- und Baderegion Carolinensiel an der deutschen Westküste in Niedersachsen. Vom Hotel aus ist es nicht

Mehr

Die Montagsdamen in den Bergen

Die Montagsdamen in den Bergen Die Montagsdamen in den Bergen Das Gasteinertal im Salzburger Land war in diesem Jahr das Ziel des Wanderausfluges der Montagsdamen. 22 muntere Frauen machten sich am frühen Donnerstagmorgen mit dem Zug

Mehr

Kulinarische Highlights

Kulinarische Highlights Kulinarische Highlights SEPTEMBER 2017 BIS FEBRUAR 2018 Champagnerbrunch 17. SEPTEMBER 2017 01. 15. OKTOBER 2017 05. 19. NOVEMBER 2017 03. 10. 17. DEZEMBER 2017 (ADVENTSBRUNCH) 21. JANUAR 2018 04. 18.

Mehr

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN

Mehr

H OT E L R E S TA U R A N T

H OT E L R E S TA U R A N T HOTEL RESTAURANT Herzlich Willkommen! HERZLICH WILLKOMMEN Gelegen im wunderschönen, bayerischen Fünf-Seen-Land, steht der ehemalige Bauernhof am Pilgerweg auf den heiligen Berg von Andechs. Unser exklusives

Mehr

Studienreise durch Südpolen

Studienreise durch Südpolen Industriemeistervereinigung Hüls e.v. 10-Tage Studienreise Studienreise durch Südpolen vom 19.05.-28.05.2017 Hier eine Kurzfassung der Studienreise mit Bildern durch die schöne Landschaft Südpolens. In

Mehr

Verweilen mit Genuss. Herbst & Winter

Verweilen mit Genuss. Herbst & Winter Verweilen mit Genuss Herbst & Winter 2018 2019 Willkommen im Alemannenhof In ruhiger, malerischer Lage direkt am Ufer des Titisees heißt Sie der Alemannenhof herzlich willkommen. Im 4 Sterne Boutique-Hotel

Mehr

DIE SCHWARZE KATZE BERGE UND FELDER

DIE SCHWARZE KATZE BERGE UND FELDER D as Bild des diesjährigen GEPA- Adventskalenders stammt vom Künstler Josué Sánchez aus Peru. Er lebt im Mantaro-Tal der Anden, auf 3.000 Metern Höhe in der Stadt Huancayo. MISEREOR unterstützt schon seit

Mehr

herzlich willkommen Liebe Gäste,

herzlich willkommen Liebe Gäste, herzlich willkommen Liebe Gäste, wir heißen Sie im Hotel Kieler Yacht Club herzlich willkommen! Das traditionsreichste Haus der Stadt ist bis heute dem Segelsport eng verbunden im Hotel finden sich noch

Mehr

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon G р Gastgeber aus Leidenschaft Ihre Anforderungen sind hoch unsere Standards ebenso. Stets dem Gast verpflichtet, überprüfen wir jeden Tag unsere Qualität und arbeiten mit viel Freude und Überzeugung.

Mehr

Hier kannst du was erleben.

Hier kannst du was erleben. Hier kannst du was erleben. Alles, was du willst! Kaum zu glauben, aber genau das gibt es hier in Garmisch-Partenkirchen. Perfekte Mountainbikerouten, Wanderwege und Klettersteige, Pisten und Loipen, und,

Mehr

Als offizielle Veranstaltungsorganisation der Cambridge University Ist es unser Ziel, den perfekten Ort für jede Veranstaltung zu finden.

Als offizielle Veranstaltungsorganisation der Cambridge University Ist es unser Ziel, den perfekten Ort für jede Veranstaltung zu finden. Als offizielle Veranstaltungsorganisation der Cambridge University Ist es unser Ziel, den perfekten Ort für jede Veranstaltung zu finden. www.conferencecambridge.com E: enquiries@conferencecambridge.com

Mehr

SCHÖNE MOMENTE. Wollen Sie sich etwas ganz Besonderes gönnen? Oder suchen Sie noch etwas Exklusives für Ihre Gäste, egal ob privat oder geschäftlich?

SCHÖNE MOMENTE. Wollen Sie sich etwas ganz Besonderes gönnen? Oder suchen Sie noch etwas Exklusives für Ihre Gäste, egal ob privat oder geschäftlich? Erlebnis Wein SCHÖNE MOMENTE Wollen Sie sich etwas ganz Besonderes gönnen? Oder suchen Sie noch etwas Exklusives für Ihre Gäste, egal ob privat oder geschäftlich? Dann sind Sie bei uns richtig! Verbringen

Mehr

Veranstaltungen. Frühling / Sommer 2017 JAHRE LIND HOTEL. Oktoberfest unter Linden

Veranstaltungen. Frühling / Sommer 2017 JAHRE LIND HOTEL. Oktoberfest unter Linden W W W. L I N D - H O T E L. D E Veranstaltungen Frühling / Sommer 2017 10 JAHRE LIND HOTEL Oktoberfest unter Linden 14.05.2017 Festliches Muttertagsfrühstück im Lind Hotel Muttertags-Brunch im Lind am

Mehr

Historisch - Stilvoll - Genießen

Historisch - Stilvoll - Genießen Historisch - Stilvoll - Genießen Herzlich willkommen......im Hotel 3 Stuben in Meersburg am Bodensee! Erleben Sie die Gastlichkeit und stehen Sie im Mittelpunkt in unserem familiär geführten Hotel. Nostalgisch

Mehr