Introduction to Literary and Cultural Studies

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Introduction to Literary and Cultural Studies"

Transkript

1 Introduction to Literary and Cultural Studies Dr. Silke Meyer WS des Moduls BA Englisch Lehramt; BA English Studies Pflicht 1. - Kenntnisse der Grundbegriffe und Basisansätze der anglistischen und amerikanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft, insbesondere in Bezug auf Gattungen, Epochen und literaturtheoretische Ansätze und Analysemethoden - exemplarische Analyse von Texten der literarischen Hauptgattungen - Recherchekompetenzen - Textanalysekompetenzen - Theorien, Modelle und Methoden der anglistischen und amerikanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft bzw. postkolonialer Literatur und Literaturtheorie - theoriegeleitete Verfahren der Textanalyse und Textinterpretation, der Kategorisierung von Textsorten sowie deren ästhetischen Mitteln, Verfahren und Strukturen - einführende Darstellung der Entwicklung der fremdsprachigen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart - ästhetische Zuordnung und historische Kontextualisierung von ausgewählten Autoren und Werken der fremdsprachigen Literatur - elektronische Medien und Literatur keine Übung (60) Tutorium (30) 1 60 Klausur schriftliche und/oder mündliche, zum

2 Introduction to Language and Communication Studies Prof. Dr. Klaus P. Schneider WS des Moduls BA Englisch Lehramt; BA English Studies Pflicht 1. Die Studierenden erwerben ein strukturiertes, überblicksartiges Fachwissen in den Teilgebieten der anglistischen Sprachwissenschaft, nämlich Mikrolinguistik, Makrolinguistik und diachrone Linguistik. Dieses Wissen ist anschlussfähig und befähigt die Studierenden dazu, sich mit grundlegenden Fragestellungen, Erkenntnis- und Arbeitsmethoden der anglistischen Sprachwissenschaft vertraut zu machen. Insgesamt geht es darum, den Studierenden eine kognitive Einstellung zur Sprache zu vermitteln, die sie dazu befähigt, Terminologie und Untersuchungsmethoden des forschenden Lernens erfolgreich anzuwenden. - kognitive Einstellung zur (Fremd-)Sprache - Fähigkeit zur Erschließung von Fachliteratur - forschendes Lernen Es werden grundlegende Struktureigenschaften, Erscheinungsformen und die Entwicklung des Englischen vermittelt, wobei auch soziale, pragmatische und interkulturelle Aspekte des Englischen als Fremdsprache berücksichtigt werden. Im Bereich der Mikrolinguistik werden die Grundlagen des sprachlichen Zeichensystems, der Morphologie, Syntax und Textlinguistik vermittelt, im Bereich der Makrolinguistik die Grundlagen der Sprechakttheorie, Soziolinguistik und interkultureller Kommunikation. Im Bereich der diachronen Linguistik die Grundlagen der englischen Sprachgeschichte, des Alt-, Mittelund Frühneuenglischen. keine Plenum Tutorium (30) 1 60 Klausur schriftliche und/oder mündliche, zum

3 Language I Ulrike Nüßler 2 Semester WS und SS des Moduls BA Englisch Lehramt; BA English Studies Pflicht 1. u. 2. Die Studierenden erwerben vertiefte Grammatik- u. Wortschatz-kenntnisse sowie Sicherheit im Gebrauch einschlägiger Hilfsmittel (Wörterbücher, Grammatiken). Ein weiteres Lernziel ist der Erwerb einer korrekten Aussprache und Intonation des Englischen sowie das exemplarische Kennenlernen regionaler Unterschiede. - methodische Kompetenz - Kompetenzerweiterung im mündlichen und schriftlichen Gebrauch der Fremdsprache - Übungen zu den zentralen Themen der englischen Grammatik sowie gezielte Wortschatzarbeit - Analyse von Textmaterialien in Hinblick auf Grammatik, Wortschatz, Stilistik und Idiomatik - Grundlagen der englischen Lautbildung und Ausspracheübungen - regionale Unterschiede des Englischen - Textsortenadäquate Schreibübungen im Englischen keine Sprachpraktische Übung, Language Skills I (30) 2 90 Sprachpraktische Übung, Writing Skills I (30) 2 90 Teilprüfungen, 2 Klausuren, Gewichtung 3 LP zu 3 LP schriftliche und/oder mündliche, zum

4 Language II Ulrike Nüßler WS des Moduls BA Englisch Lehramt; BA English Studies Pflicht 3. Die Studierenden werden befähigt, sich in der Fremdsprache in Wort und Schrift situationsgerecht auszudrücken. Hierzu erhalten sie vertiefte Kenntnisse über die Sprachnormen unterschiedlicher Textsorten und werden für Unterschiede zwischen der deutschen und englischen Sprach- und Kulturgemeinschaft sensibilisiert. - methodische Kompetenz - Erweiterung der interkulturellen Kompetenz - Language Awareness sowie kontrastive Kompetenz im Sprachenpaar Englisch/Deutsch - Vertiefung der fremdsprachlichen und interkulturellen Kompetenz - vertiefende Übungen zu ausgewählten Aspekten der englischen Grammatik und Lexik - textsortenadäquate Rezeption und Produktion (mündlich und schriftlich) von Sach- und Gebrauchstexten - Analyse und Produktion der den unterschiedlichen Textsorten zugrundeliegenden Textsortenkonventionen - vertiefende Kenntnisse und Einübung des akademischen Schreibens im Englischen Language I Sprachpraktische Übung, Language Skills II (30) 2 90 Sprachpraktische Übung, Writing Skills II (30) Klausur schriftliche und/oder mündliche, zum

5 British Literatures and Cultures Prof. Dr. Marion Gymnich WS des Moduls BA Englisch Lehramt; BA English Studies Wahlpflicht 3. bis 5. - Erwerb von ausbaufähigem Orientierungswissen über die zentralen Epochen der britischen Literatur- und Kulturgeschichte - Kenntnis der Entwicklungslinien in der britischen Literatur-, Gattungs- und Kulturgeschichte - vertiefte Kenntnisse ausgewählter Epochen, Gattungen, Autoren und Werke - vertiefte Fähigkeit zur Interpretation literarischer Werke vor dem Hintergrund ihres jeweiligen historischen und kulturellen Umfelds - kritisch-reflektierte Kategorisierung literarischer Texte aufgrund von Gattungs- und Epochenmerkmalen - Transferfähigkeit strukturierten literatur- und kulturgeschichtlichen Wissens - vertiefte textanalytische Kompetenzen, unter besonderer Berücksichtigung der Implikationen einer Kontextualisierung literarischer Texte Vorlesung: - Überblick über die Geschichte der britischen Literatur und Kultur vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart - Vorstellung der wichtigsten Epochen der britischen Literatur- und Kulturgeschichte unter besonderer Berücksichtigung von Kontinuitätslinien und Zäsuren Übung: - vertiefende Beschäftigung mit ausgewählten Texten aus unterschiedlichen Epochen und Gattungen, an denen sich Entwicklungstendenzen bzw. epochen- und gattungsspezifische Kennzeichen (Themenwahl, ästhetische Verfahren etc.) verdeutlichen lassen - kontextsensitive Textanalysen, in denen ästhetische Verfahren und kulturelle Entstehungs- und Rezeptionszusammenhänge Berücksichtigung finden - exemplarische Anwendung von Theorien, Modellen und Methoden der Literaturwissenschaft Introduction to Literary and Cultural Studies oder Vertiefungsmodule C2c und C4a Vorlesung Übung (60) 1 60 Klausur schriftliche und/oder mündliche, zum

6 Postcolonial Literatures and Cultures Prof. Dr. Barbara Schmidt-Haberkamp SS oder WS - Erwerb von ausbaufähigem länderspezifischen Orientierungswissen über die unterschiedlichen englischsprachigen postkolonialen Literaturen und Kulturen - Erwerb von ausbaufähigem theoretischen Wissen zu den Postcolonial Studies - vertiefte Kenntnisse ausgewählter Regionen, Gattungen, Autoren und Werke - vertiefte Fähigkeit zur Interpretation literarischer Werke vor dem Hintergrund ihres jeweiligen historischen und kulturellen Umfelds - erweiterte Kenntnisse der Theorien, Methoden und Modelle der Literatur- und Kulturwissenschaft - interkulturelle Kompetenz - Transferfähigkeit strukturierten literatur- und kulturgeschichtlichen Wissens - vertiefte textanalytische Kompetenzen, unter besonderer Berücksichtigung der Kontextualisierung literarischer Texte Vorlesung: - Überblick über die Geschichte und die besonderen Entstehungs- und Rezeptionsbedingungen verschiedener englischsprachiger Literaturen und Kulturen (z.b. Australiens, Afrikas oder der Karibik) in Zeiten der Kolonialherrschaft und seit dem Ende der Kolonialzeit - Einführung in grundlegende Theorien, Konzepte und Fragestellungen der Postcolonial Studies Übung: - vertiefende Beschäftigung mit ausgewählten Texten aus unterschiedlichen postkolonialen Literaturen - kontextsensitive Textanalysen, in denen ästhetische Verfahren und kulturelle Entstehungs- und Rezeptionszusammenhänge Berücksichtigung finden - exemplarische Anwendung von Theorien, Modellen und Methoden der Postcolonial Studies des Moduls BA Englisch Lehramt; BA English Studies Wahlpflicht 3. bis 5. Introduction to Literary and Cultural Studies oder Vertiefungsmodule C2c und C4a Vorlesung Übung (60) 1 60 Klausur schriftliche und/oder mündliche, zum

7 Regional Studies GB/IRL Dr. Claus Daufenbach SS oder WS des Moduls BA Englisch Lehramt; BA English Studies Wahlpflicht 3. bis 5. Erwerb von: - solidem und strukturiertem Fachwissen - reflektiertem Wissen über wichtige ideengeschichtliche und wissenstheoretische Konzepte - Fähigkeit, selbständig weiterführendes Fachwissen zu erschließen und interdisziplinäre Kompetenz zu entwickeln - Fähigkeit, grundlegende politische und gesellschaftliche Problemfelder moderner multikultureller Gesellschaften am Bespiel Großbritanniens und Irlands reflektiert und kompetent zu analysieren und zu vermitteln - fundierte methodische Fähigkeiten - Kommunikationsverhalten - Transferfähigkeit an historischen Umbrüchen und Zäsuren orientierte Auseinandersetzung mit der Geschichte, den Regionen und Institutionen Großbritanniens und Irlands (unter Einbezug des Commonwealth) sowie mit den hiervon aufgeworfenen gesellschaftlichen und kulturellen Fragestellungen keine Plenum Übung (60) 1 60 Klausur schriftliche und/oder mündliche, zum

8 Regional Studies North America Dr. Claus Daufenbach SS oder WS des Moduls BA Englisch Lehramt; BA English Studies Wahlpflicht 3. bis 5. Erwerb von: - solidem und strukturiertem Fachwissen - reflektiertem Wissen über wichtige ideengeschichtliche und wissenstheoretische Konzepte - Fähigkeit, selbständig weiterführendes Fachwissen zu erschließen und interdisziplinäre Kompetenz zu entwickeln - Fähigkeit, grundlegende politische und gesellschaftliche Problemfelder moderner multikultureller Gesellschaften am Beispiel Nordamerikas reflektiert und kompetent zu analysieren und zu vermitteln - fundierte methodische Fähigkeiten - Kommunikationsverhalten - Transferfähigkeit an historischen Umbrüchen und Zäsuren orientierte Auseinandersetzung mit der Geschichte, den Regionen und Institutionen Nordamerikas (USA/Kanada) sowie mit den hiervon aufgeworfenen gesellschaftlichen und kulturellen Fragestellungen keine Plenum Übung (60) 1 60 Klausur schriftliche und/oder mündliche, zum

9 Medieval Studies Jun-Prof. Dr. Irina Dumitrescu WS oder SS des Moduls BA Englisch Lehramt; BA Englisch Studies Wahlpflicht 3. bis vertiefte Auseinandersetzung mit der Sprache und Literatur des englischen Mittelalters - vertiefte exemplarische Kenntnisse im Teilbereich Historische Sprachwissenschaft: in den Sprachstufen Alt-, Mittel- und Frühneuenglisch; Grammatik u. Übersetzung von Texten (mit Hilfsmitteln) - Einordnung von Texten verschiedener Gattungen in ihren sprachhistorischen, geschichtlichen und kulturgeschichtlichen Kontext Kompetenz in Sprach- und Textanalyse (textimmanent und unter Einbeziehung des jeweiligen Kontextes), sowie Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit Plenum: grundlegende Begriffe und Methoden der Medieval Studies; Geschichte, Literatur- und Kulturgeschichte der alt-, mittel- und frühneuenglischen Periode; Kenntnisse wichtiger Theorieansätze, Modelle und Methoden im Bereich mittelalterlicher englischer Literatur; Analyse von ausgewählten alt-, mittel- und frühneuenglischen Zeugnissen verschiedener Gattungen: Vermittlung der Grammatik der jeweiligen Sprachstufe, Interpretation der und des jeweiligen sprachhistorischen Kontextes; Einführung in die sprachwissenschaftliche Terminologie und in die Benutzung der wichtigsten Hilfsmittel (gedruckt und online); Herstellen und Reflexion von Bezügen früherer Sprachstufen als Grundlage für die weitere sprachliche Entwicklung des Englischen Übung: exemplarische Interpretation von Texten aus unterschiedlichen Phasen der mittelalterlichen englischen Literatur unter überlieferungsgeschichtlichen, textanalytischen und gattungstypologischen Gesichtspunkten; Einüben, Vertiefen und Wiederholen der Grammatik der jeweiligen Sprachstufen; Übersetzung von Texten; Anwendung von Beschreibungsmodellen auf Sprachdaten Introduction to Language and Communication Studies oder Vertiefungsmodule C2c und C4a Plenum Übung (60) 1 60 Klausur schriftliche und/oder mündliche, zum

10 Language Structures and Language Functions 180h Prof. Dr. Svenja Kranich Dauer WS oder SS Anbietende Lehreinheit(en) des Modul Schlüssel-kompetenzen Studiensemester BA Englisch Lehramt; BA Wahlpflicht 3. bis 5. English Studies Die Studierenden erwerben vertiefte Fachkenntnisse über die Systemebenen der Sprachbeschreibung, darunter Phonologie, Morphologie, Lexikologie und Syntax. Theoretische und methodische Ansätze aus diesen Bereichen werden in der Textanalyse zur Anwendung gebracht. - Fähigkeit zur kritischen Verarbeitung von Fachliteratur - vertiefte Kompetenz zur linguistischen Sprachanalyse - erweiterte Methodenkompetenz Struktureigenschaften und Erscheinungsformen des Englischen auf den verschiedenen Ebenen des Sprachsystems werden tiefergehend betrachtet, Methoden zu ihrer Untersuchung intensiv diskutiert und erprobt. Dabei spielt der Zusammenhang zwischen Form und Funktion sprachlicher Zeichen eine zentrale Rolle. Das auf diese Weise vertiefte theoretische und methodische Wissen wird in der Textanalyse angewandt, was eine umfassende eigenständige Auseinandersetzung mit natürlichen Sprachdaten umfasst. Introduction to Language and Communication Studies Vorlesung 1 60 Übung (60) Prüfungen Prüfungsform(en) /un u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung Klausur schriftliche und/oder mündliche, zum Beispiel Übungsaufgaben, Tests, Referate, Essays, /un un

11 Language in Culture and Cognition Prof. Dr. Klaus P. Schneider WS oder SS des Moduls BA Englisch Lehramt; BA English Studies Wahlpflicht 3. bis 5. Die Studierenden erwerben strukturiertes Fachwissen in ausgewählten Bereichen der Makrolinguistik, die die Sprachverwendung in der Kommunikation oder Spracherwerb und Sprachverarbeitung untersuchen. Die Studierenden werden dazu befähigt, konkurrierende Theorien kritisch zu bewerten, Fragestellungen zu entwickeln und mit adäquaten Methoden zu bearbeiten. - Fähigkeit zur kritischen Verarbeitung von Fachliteratur - vertiefte Kompetenz zur linguistischen Sprachanalyse - erweiterte Methodenkompetenz Im Bereich der Sprachverwendung in der Kommunikation setzen sich die Studierenden kritisch mit konkurrierenden Beschreibungsmodellen aus den Bereichen Pragmatik und Soziolinguistik auseinander, wobei Fragestellungen zu Sprecherintentionen, Höflichkeitsphänomenen und dem Einfluss kultureller und sozialer Variablen auf das Sprachverhalten im Mittelpunkt stehen. Für den Bereich des Spracherwerbs und der Sprachverarbeitung werden Theorien aus Psycholinguistik und Neurolinguistik vorgestellt, durch deren kritische Erörterung Positionen zu Sprache in Erwerb, Produktion, Interpretation und Speicherung im Gedächtnis erarbeitet werden. Es wird ein Zusammenhang hergestellt zwischen kulturell geprägtem Kommunikationsverhalten und seinen kognitiven und neurologischen Grundlagen. Introduction to Language and Communication Studies Vorlesung 1 60 Übung (60) Klausur schriftliche und/oder mündliche, zum

12 North American Literatures and Cultures Prof. Dr. Sabine Sielke SS oder WS - Fähigkeit zur Interpretation literarischer Werke in ihrem jeweiligen historischen und kulturellen Umfeld - vertiefte Kenntnisse der Literatur- und Kulturgeschichte Nordamerikas (inkl. Literarischer Gattungen und Autoren sowie visueller - vertiefte Kenntnisse der kulturellen und politischen Charakteristika Nordamerikas - (fremdsprachliche) Textsortenkompetenz - Medienkompetenzen - interkulturelles Wissen - kommunikative Kompetenzen (schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, Diskussionsfähigkeit) - Literatur-, kultur- und mediengeschichtlicher Überblick - textanalytische Verfahren anhand ausgewählter Texte - Kategorisierung von Textsorten sowie deren ästhetischen Mitteln, Verfahren und Strukturen - Beschäftigung mit elektronischen Medien und deren kultureller Bedeutung des Moduls BA Englisch Lehramt; BA English Studies Wahlpflicht 3. bis 5. Introduction to Literary and Cultural Studies oder Vertiefungsmodule C2c und C4a Vorlesung 1 60 Übung (60) Klausur schriftliche und/oder mündliche, zum

13 Modulbeschreibungsformular Kombinationsmodul für das Lehramtsfach Englisch (Bachelor) Teaching English as a Foreign Language N.N. (inkl. 3LP Fachdidaktik) SS Fachwissenschaft Fachdidaktik Fachwissenschaft Fachdidaktik des Moduls BA Englisch Lehramt Pflicht 4. - vertiefte fremdsprachliche Kompetenz - Förderung des Ausdruckstils im Schriftlichen - Vertiefung der schreibmethodologischen Kenntnisse - Kenntnis grundlegender Termini, Konzeptionen und Theorien der Fremdsprachendidaktik und des Bereichs Teaching English as a Foreign Language (TEFL) - Produktion komplexer Texte auf Englisch - Theorien, Methoden und Modelle der Fachdidaktik Englisch/ Fremdsprachendidaktik: Methoden der Fremdsprachenvermittlung, Zweit-/Fremdsprachenerwerb, Literaturund Kulturdidaktik, Mediendidaktik, Universalien, Lernervariablen, Rolle als Lehrer/In, Prinzipien des kommunikativen, interkulturellen Fremdsprachenunterrichts, historische und gegenwärtige Konzeptionen von Fremdsprachenunterricht. Übung Fachdidaktik: Teaching EFL - Lern- und Methodenkompetenz - Erweiterung von Sprachbewusstsein, Medienkompetenz und interkultureller Kompetenz - Selbst- und Sozialkompetenz Übung Sprachpraxis: Writing Skills III - Erweiterung der sprachlichen Kompetenz Language I Übung: TEFL (30) 2 90 Sprachpraktische Übung: Writing Skills III (30) 2 90 Klausur (im Bereich TEFL) u.a. als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung schriftliche und/oder mündliche, zum

14 Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Englisch (Bachelor) British and Postcolonial Literatures and Cultures h Prof. Dr. Uwe Baumann 9 LP 1 oder 2 Semester WS (und SS) des Moduls BA Englisch Lehramt Wahlpflicht 3. bis 6. - vertiefte Kenntnisse der englischen und/oder postkolonialen Literatur und Kultur - Fähigkeit zur eigenständigen Anwendung von Theorien, Modellen und Methoden der anglistischen Literatur- und Kulturwissenschaft auf fortgeschrittenem Niveau - Fähigkeit zur forschungsbasierten Erschließung von Spezialkenntnissen der englischen und postkolonialen Literatur - vertiefte textanalytische Kompetenzen - vertiefte interkulturelle Kompetenz - erweiterte Recherchekompetenzen - Schreibkompetenzen: wissenschaftliche Texte - theoriegeleitete und kontextsensitive Analyse und Interpretation von ausgewählten literarischen Texten und audiovisuellen Medienprodukten aus bestimmten Gattungen, Epochen und Regionen der englischsprachigen Welt - historisch-kulturelle Kontextualisierung von fiktionalen Darstellungsverfahren und literarischen Strömungen - Kategorisierung von Textsorten unter Berücksichtigung von deren Strukturen, ästhetischen Mitteln und Darstellungsverfahren - interkulturelle Analyse von literarischen Texten und audiovisuellen Medien Kolloquium: Hilfestellung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Vorbereitung und Begleitung der Bachelorarbeit) Introduction to Literary and Cultural Studies Seminar (30) Übung (60) 1 90 Kolloquium, sofern BA-Arbeit aus diesem Modul hervorgeht (30) (1) Hausarbeit schriftliche und/oder mündliche, zum

15 Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Englisch (Bachelor) Applied Linguistics h Prof. Dr. Klaus P. Schneider 9 LP 1 oder 2 Semester WS (und SS) Die Studierenden erwerben exemplarisch vertiefte Kenntnisse über die Anwendung sprachwissenschaftlicher Theorien und Methoden bei der Lösung sprachbezogener Probleme in der Alltagskommunikation. Sie werden dazu befähigt, eigenständig derartige Probleme zu erkennen, zu analysieren sowie theoriegeleitet und reflektiert zu lösen. - Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten Als Anwendungsbereich wird die interkulturelle Kommunikation gewählt. Die Studierenden setzen sich kritisch mit konkurrierenden Ansätzen zur Beschreibung von Kommunikationsabläufen auseinander, insbesondere mit Ansätzen aus den Gebieten Sprechaktanalyse, Diskursanalyse und interkulturelle Pragmatik. Im Mittelpunkt stehen die Unterschiede zwischen den Interaktionsnormen verschiedener Sprach- und Kulturgemeinschaften sowie interkulturelle Missverständnisse in der fremdsprachlichen und der lingua franca-kommunikation. Kolloquium: Hilfestellung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Bachelorarbeit) des Moduls BA Englisch Lehramt; BA English Studies Wahlpflicht 3. bis 6. Introduction to Language and Communication Studies Seminar (30) Übung (60) 2 90 Kolloquium, sofern BA-Arbeit aus diesem Modul hervorgeht (30) (1) Hausarbeit schriftliche und/oder mündliche, zum

16 Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Englisch (Bachelor) Corpus Linguistics ? 270 h Prof. Dr. Svenja Kranich 9 LP 1 oder 2 Semester jährlich Wissensziele: Grundlagen der Korpuslinguistik Methodenziele: Eigenständige Bearbeitung von Fragestellungen aus dem Bereich der Korpuslinguistik - Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten Seminare: Theoretische Grundlagen der Korpuslinguistik; Anleitung zum Verfassen einer BA-Arbeit mit Methoden der Korpuslinguistik Übung: Arbeit an Korpora mit Bearbeitungsprogrammen Kolloqium: Hilfestellung zum wissenschafltichen Arbeiten (Bachelorarbeit) des Moduls BA Englisch Lehramt; BA English Studies Wahlpflicht 3. bis 6. Introduction to Language and Communication Studies Seminar (30) Übung (60) 2 90 Kolloquium, sofern BA-Arbeit aus diesem Modul hervorgeht (30) (1) Hausarbeit schriftliche und/oder mündliche, zum

17 Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Englisch (Bachelor) North American Studies h Prof. Dr. Sabine Sielke 9 LP 1 oder 2 Semester WS (und SS) des Moduls BA Englisch Lehramt; BA English Studies Wahlpflicht 3. bis 6. Wissensziele: Erarbeitung von Kenntnissen der amerikanischen Literatur- und Kulturgeschichte im weiteren Sinne sowie der Theorien, Ansätze und Methoden transdisziplinärer Nordamerikastudien Methodenziele: Erlernen der Fähigkeit, transdisziplinäre Fragestellungen methodisch und inhaltlich zu erarbeiten - vertiefte und erweiterte Recherche- und Textanalysekompetenzen - kognitive Kompetenzen (Transferfähigkeit, Denken in Zusammenhängen) - Persönlichkeitsmerkmale (Selbstständigkeit, Kreativität, Initiative, geistige Offenheit und Mobilität) - Medienkompetenzen - Schreibkompetenzen Seminar: Seminar zur Transdisziplinarität oder transdisziplinäres, text- bzw. themenzentriertes Seminar in Kooperation mit einer anderen Disziplin Übung: Einführung in die Theorien, Ansätze und Methoden der transdisziplinären Nordamerikastudien und Anwendung der Methoden mit Hinblick auf zentrale Fragestellungen der Nordamerikastudien (in der Regel in Kooperation mit anderen Disziplinen) Kolloquium: Hilfestellung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Bachelorarbeit) Introduction to Literary and Cultural Studies Seminar (30) Übung (60) 2 90 Kolloquium, sofern BA-Arbeit aus diesem Modul hervorgeht (30) (1) Hausarbeit schriftliche und/oder mündliche, zum

18 Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Englisch (Bachelor) Issues in British and Postcolonial Literatures and Cultures Dr. Silke Meyer SS des Moduls BA Englisch Lehramt; BA English Studies Wahlpflicht 2. - Anwendung der Kenntnisse und Grundbegriffe sowie der Basisansätze der anglistischen und amerikanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft - vertiefende Textanalysen der fremdsprachigen Literatur - vertiefte Kenntnisse einzelner Epochen, Gattungen, Autoren und deren Werke im jeweiligen sozio-kulturellen Kontext - erste literaturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung - Recherche- und Textanalysekompetenzen - vertiefende Darstellung von text- und kontextbasierenden Ansätzen der anglistischamerikanistischen Literatur- und Kulturtheorie bzw. postkolonialer Literatur und Literaturtheorie - Interdisziplinarität und Methodengeschichte - American Studies - elektronische Medien und Literatur - eingehende Analyse von Texten ausgewählter Gattungen, Autorinnen und Autoren oder Epochen keine Übung (60) Tutorium (30) 1 60 Hausarbeit schriftliche und/oder mündliche, zum

19 Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Englisch (Bachelor) Issues in Language and Communication Studies: English across the Globe Prof. Dr. Klaus P. Schneider SS des Moduls BA Englisch Lehramt; BA English Studies Wahlpflicht 2. Die Studierenden erwerben strukturiertes Fachwissen über Englisch als Weltsprache und die verschiedenen muttersprachlichen und zweitsprachlichen Varietäten des Englischen weltweit. Sie werden dazu befähigt, diese Varietäten zu erkennen und ihre Merkmale auf verschiedenen sprachlichen Ebenen und im kommunikativen Gebrauch zu analysieren. Hierzu gehören auch Wissen über geeignete Methoden der Datengewinnung und der Datenerhebung. - Fähigkeit zur Verarbeitung von Fachliteratur - Kompetenz zur linguistischen Sprachanalyse - Methodenkompetenz Die in Introduction to Linguistics eingeführten Beschreibungskategorien und Analysemethoden werden auf verschiedene Varietäten des Englischen bezogen, z.b. auf britisches, amerikanisches, irisches oder indisches Englisch. Es werden computerlesbare Korpora gesprochener und geschriebener Sprache aus diesen Varietäten vorgestellt und in die Methoden der Korpuslinguistik eingeführt. Den Hintergrund bilden Theorien zur sprachlichen Variation und aus der Varietätenforschung. keine Übung (60) Tutorium (30) 1 60 Hausarbeit schriftliche und/oder mündliche, zum

20 Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Englisch (Bachelor) Issues in North American Literatures and Cultures Prof. Dr. Sabine Sielke SS des Moduls BA Englisch Lehramt; BA English Studies Wahlpflicht 2. - Erlangung von Kenntnissen zentraler, aktueller Themen und Fragestellungen der nordamerikanischen Literatur und Kultur - Anwendung der Kenntnisse und Grundbegriffe und Methoden amerikanistischer Literatur- und Kulturwissenschaft - vertiefte Kenntnisse einzelner Epochen, Gattungen, Autoren und deren Werke im jeweiligen soziokulturellen Kontext - erste literatur- und kulturwissenschaftliche Schwerpunktsetzung - Recherche- und Textanalysekompetenzen - vertiefende Darstellung von text- und kontextbasierenden Ansätzen der amerikanistischen Literatur- und Kulturtheorie - vertiefende Analysen literarischer und kultureller Praktiken zu zentralen Momenten der Literatur- und Kulturgeschichte Nordamerikas - Analyse visueller und elektronischer Medien und deren kultureller Bedeutung keine Übung (60) Tutorium (30) 1 60 Hausarbeit schriftliche und/oder mündliche, zum

21 Modulbeschreibungsformular Fachdidaktik für das Unterrichtsfach Englisch Bachelorarbeit 360 h 12 LP Möglicher Prüfer: Alle Prüfungsberechtigen des IAAK WS / SS - Erkenntnis der immanenten Logik wissenschaftlicher Argumentation - Eigenständige Umsetzung/Anwendung der konzeptionellen Verknüpfungen in der wissenschaftlichen Argumentationsfolge - Übersetzung eigener fachlicher und philologischer Interessen in ein dem angestrebten Abschluss angemessenes Thema für die Abschlussarbeit - Reflexion des eigenen Beitrags in dem Zusammenhang der fachwissenschaftlichen oder fachdidaktischen Diskussion - Reflexion des eigenen Beitrags in dem Zusammenhang literatur- oder sprachwissenschaftlicher Herausforderungen/Aktualität - Kenntnis der für die fachwissenschaftliche oder fachdidaktische Einbindung erforderlichen Eckpfeiler der Argumentation - Fähigkeit zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit - konzeptionelles Denken - Fähigkeit und Bereitschaft zur Reflexion der eigenen Rolle in dem fachlichen Bezugrahmen - Kompetenz mit Bezug auf Erfordernisse der Informationsbeschaffung (Sekundärliteratur) und -auswahl - Englische Sprachkompetenz (Gestaltung einer schriftlich dargelegten wissenschaftlichen Argumentation) - Fähigkeit zur Aufgabenbewältigung in einem vorgegebenen Zeitrahmen Logik der wissenschaftlichen Argumentation: - Beschreibung Analyse Bewertung - Problematisierung Theoriebezug Hypothesenableitung methodische Operationalisierung Dateninterpretation Schlussfolgerungen des Moduls Bachelor of Arts/ Lehramt: Unterrichtsfach Englisch Pflicht 6 Mind. 48 LP im Unterrichtsfach Englisch Selbständige schriftliche Anfertigung einer Bachelorarbeit mit individueller Betreuung Bachelorarbeit

Introduction to Literary and Cultural Studies

Introduction to Literary and Cultural Studies Introduction to Literary and Cultural Studies 506110600 Modulbeauftragter Dr. Silke Meyer WS des Moduls BA Englisch Lehramt; BA English Studies Pflicht 1. - Kenntnisse der Grundbegriffe und Basisansätze

Mehr

Allgemeiner Hinweis: Als Nachweis deutscher Sprachkenntnisse bei der Einschreibung reicht bereits DSH-1- Niveau.

Allgemeiner Hinweis: Als Nachweis deutscher Sprachkenntnisse bei der Einschreibung reicht bereits DSH-1- Niveau. 140 B.A. English (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestmungen Zu 1 Abs. 6 Ziel des Studiums und Zweck der Prüfung Die Unterrichts- und Prüfungssprache ist Englisch.

Mehr

Sprachpraxis Französisch I

Sprachpraxis Französisch I Sprachpraxis Französisch I 507 170 100 Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine BA Französisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Sprachpraxis Spanisch I

Sprachpraxis Spanisch I Sprachpraxis Spanisch I 507177000 Modulbeauftragter Inmaculada Sánchez Ponce BA Spanisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Englisch (Master) Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie

Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Englisch (Master) Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Englisch (Master) English Linguistics 180 h 6 LP Modulbeauftragter Prof. Dr. Klaus P. Schneider WS oder SS des Moduls Master of Education

Mehr

Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Unterrichtsfach Englisch (Master) Umfang 6 LP

Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Unterrichtsfach Englisch (Master) Umfang 6 LP Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Unterrichtsfach Englisch (Master) English Linguistics 536170100 180 h Prof. Dr. Klaus P. Schneider 6 LP WS oder SS Lernziele des Moduls Master of Education

Mehr

Master of Arts Anglistik

Master of Arts Anglistik 04-ANG-2101 Pflicht (englisch) Methoden und Theorien der anglo-amerikanischen Literaturwissenschaft und Kulturstudien Methods and Theories in Anglo-American Literary and Cultural Studies 1. Semester Professuren

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 7.03.200 Studiengang: Modultitel: Introduction

Mehr

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Seite 32 von 112 F) Germanistik Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Studienprofil Gymnasium/

Mehr

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät POS Abbildungsdokumentation Französisch Deutsch Englisch Geschichte Latein Griechisch Italienisch Philosophie Sozialwissenschaften Jan Ehlert Thomas Güth erstellt:

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

ENGS M 11. T General Language Course B. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

ENGS M 11. T General Language Course B. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden. ENGS M 11 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschäftsführung / Akad. Dir. Dr. Peter Lenz. Inhalte: Erwerb vertiefter Fähigkeiten in der englischen Gegenwartssprache

Mehr

ENHS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

ENHS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden. ENHS M 11 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschäftsführung / Akad. Dir. Dr. Peter Lenz. Inhalte: Erwerb vertiefter Fähigkeiten in der englischen Gegenwartssprache

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik 04-002-1101 Pflicht Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester Vorlesung

Mehr

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden. ENGS M 11 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschäftsführung / Akad. Dir. Dr. Peter Lenz. Inhalte: Erwerb vertiefter Fähigkeiten in der englischen Gegenwartssprache

Mehr

ENRS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

ENRS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden. ENRS M 11 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschäftsführung / Akad. Dir. Dr. Peter Lenz. Inhalte: Erwerb vertiefter Fähigkeiten in der englischen Gegenwartssprache

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

ANG - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 14 15

ANG - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 14 15 ANG - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis Englisch (Haupt- und Nebenfach) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Englische Philologie, Englische Sprachwissenschaft, Anglistik, Amerikanistik / Geschäftsführung

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1. Semester Professuren

Mehr

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. name Art s Lehrende MA01 [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis Pflichtmodul kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. 3 sprachpraktische

Mehr

ANG - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 14 15

ANG - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 14 15 ANG - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis Englisch (Haupt- und Nebenfach) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Englische Philologie, Englische Sprachwissenschaft, Anglistik, Amerikanistik / Geschäftsführung

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach 1 Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Modul 1: Spracherwerb Portugiesisch 300 h 10 LP + Sem. 2 Semester 1 1 1 a) Sprachkurs

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Lehramtsstudium Gymnasium: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Gymnasium: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Gymnasium: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 14 Modulstufe C 21 Modulstufe D 32 Modulstufe E Modulstufe F 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction

Mehr

Module des Studienganges

Module des Studienganges Module des Studienganges Anglistik/Amerikanistik im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts zur Prüfungsordnung vom 06.10.2016 (Amtl. Mittlg. Nr. 78/2016) Beschlussdatum des Modulhandbuches: 04.05.2016

Mehr

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft 04-040-2001 Modultitel Modultitel (englisch) Das Sprachsystem des Deutschen: Exemplarische Analysen Structure of German Language: Exemplary Analyses 1./3. Semester Professur für Germanistische Linguistik

Mehr

ENGYM M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

ENGYM M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden. ENGYM M 11 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschäftsführung / Akad. Dir. Dr. Peter Lenz 3. Inhalte: Erwerb vertiefter Fähigkeiten in der englischen Gegenwartssprache

Mehr

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen Modulübersicht M.Ed. im Fach Englisch (Koblenz) für das Lehramt Berufsbildende Schulen (Stand:

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12)

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12) Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12) Modul 8: Linguistische und literarische Studien hinsichtlich der Auswahl im Englischunterricht 2 Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis 3 sprachpraktische Übungen Lerninhalte: Verfeinerung

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik 04-002-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Zwei-Fach-Bachelorstudiengang. Teilstudiengang Anglistik. Anglistik als Basisfach

Zwei-Fach-Bachelorstudiengang. Teilstudiengang Anglistik. Anglistik als Basisfach Modulhandbuch Zwei-Fach-Bachelorstudiengang Teilstudiengang Anglistik Anglistik als Basisfach Modulübersicht Zwei-Fach-Bachelor Teilstudiengang Anglistik Basisfach Anglistik (Koblenz) (Stand: Dezember

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die britische Literatur und Kultur I Introduction to British Literatures and Cultures I 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien

Mehr

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch Brückenmodule Unterrichtsfach 1. Semester 2. Semester Pflichtmodul (): MGerm 1: Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft Wahlpflichtmodul (10 oder 10 oder 6 CP 6 CP) MGerm 2: Literatur im historischen

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik Seite 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 100 Basismodule 2 13660 Sprachwandel und Varietäten 3 13680 Literaturgeschichte 5 19450 Einführung Linguistik Nebenfach 7 19460 Einführung Literaturwissenschaft Nebenfach

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach)

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach) 187 507170300 L-1-fr 507170200 S-1-fr Sprachwissenschaft keine 1. oder 2. / 1 - Theorien, Methoden und Modelle der romanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft - Grundbegriffe der französischen - einführender

Mehr

keine / 1 Grammatik und Wortschatz in kontextualisierter Form sowie Grundkompetenzen Hören/ Lesen und Sprechen/Schreiben auf dem Niveau B1

keine / 1 Grammatik und Wortschatz in kontextualisierter Form sowie Grundkompetenzen Hören/ Lesen und Sprechen/Schreiben auf dem Niveau B1 253 B. Modulplan Modulplan für den internationalen Bachelorstudiengang BA Deutsch-Italienische Studien (DIS) / Studi Italo-Tedeschi Ein-Fach-Bachelor (180 Leistungspunkte) (V = Vorlesung, RV = Ringvorlesung,

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Sprachmittlung und Übersetzung (Spanisch) Sprachpraxis Italienisch B Sprachpraxis Italienisch B Sprachpraxis Italienisch C1:

Sprachmittlung und Übersetzung (Spanisch) Sprachpraxis Italienisch B Sprachpraxis Italienisch B Sprachpraxis Italienisch C1: Inhaltsverzeichnis Sprachpraxis Französisch B... 3 Sprachpraxis Französisch B2... 5 Sprachpraxis Französisch C: Textproduktion und Übersetzung... 7 Grundlagenmodul Sprachwissenschaft (Französisch)... 9

Mehr

sprachpraktische Übungen B.A. English and American Studies B.A. English and American Culture and Business Studies

sprachpraktische Übungen B.A. English and American Studies B.A. English and American Culture and Business Studies name Art s BA01 [BA01] Bachelormodul 1: Basismodul Sprachpraxis Pflicht Erreichen der Schwelle zwischen 'selbstständiger' und 'kompetenter' Verwendung der (B2/C1, Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen).

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF)

Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF) Modulplan Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik Stand: 31.03.2012 Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF) Module Hauptfachstudium 90 LP SW S LP Module Nebenfachstudium 60 LP SW S LP

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

ENGYM M 11. keine 11.2 Modulabschlussprüfung (A) o. Modulteilprüfungen (T) A/T Themenbereich/Thema Dauer Zeitpunkt Art d.bewertung

ENGYM M 11. keine 11.2 Modulabschlussprüfung (A) o. Modulteilprüfungen (T) A/T Themenbereich/Thema Dauer Zeitpunkt Art d.bewertung ENGYM M 11 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschäftsführung / Akad. Dir. Dr. Peter Lenz 3. Inhalte: Erwerb vertiefter Fähigkeiten in der englischen Gegenwartssprache

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Lehramtsstudiengänge Realschule, berufsbildende Schule: Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudiengänge Realschule, berufsbildende Schule: Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudiengänge Realschule, berufsbildende Schule: Englisch MODULHANDBUCH Stand: 2013 Modulhandbuch: Lehramt Realschule, berufsbildende Schule I. Vorbemerkung 1 II. Studienaufbau und Studieninhalt

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik 04-002-1501 Pflicht (englisch) Lehrformen Anglistische Schlüsselqualifikation Key Qualification in English Studies 1./3. Semester Leiter Lektorat Sprachpraxis jedes Wintersemester Vorlesung "Sprachfertigkeiten

Mehr

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin 3. Modulbeschreibungen 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft arbeitsaufwand Einführung Latein Introduction to Latin 12 360 Stunden Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester - Entwicklung

Mehr

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Modulehandbuch Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Module: Übersicht Grundlagenmodule GM1: Grundlagenmodul Einführung in die Skandinavistik GM2: Grundlagenmodul Schwedisch Aufbaumodule

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik. Kombinationsfach MODULHANDBUCH

Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik. Kombinationsfach MODULHANDBUCH Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik Kombinationsfach MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 3 Modulstufe B 11 Modulstufe C 15 Modulstufe E 20 (Schwerpunkte Anglistik, Amerikanistik) 1

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Modulbeschreibungen Englisch

Modulbeschreibungen Englisch Modulbeschreibungen Bereich Modul e und Amerikanische Literaturwissenschaft LAMOD-101-06-01-001 Lehramt GS, Lehramt HS Lehrstuhl für e Literaturwissenschaft / Professur für Amerikanistik Veranstaltungen

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 6. Englisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über sehr gute aktive und passive englische Sprachkenntnisse

Mehr

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std.

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std. Anlage 2 Modulhandbuch Modulnummer, Modulname MODUL 1 Sprachpraxis Spanisch BASIS I Qualifikationsziel: Fähigkeit Texte verschiedener Genres (narrativ, deskriptiv, argumentativ) zu verstehen und zu verfassen;

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Dr. Tobias Weller 12 LP 2 Semester BA Geschichte (Lehramt, Kern- und Begleitfach,

Mehr

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Master of Education: Spanisch Gym Ges Master of Education: Spanisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Spanisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei- Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst das

Mehr

Lehramt Gymnasium Englisch

Lehramt Gymnasium Englisch Modulplan Lehramt Gymnasium Englisch (LPO-UA alt) Stand: 31.03.2012 Lehramt Gymnasium Englisch A. Basismodule B. Aufbaumodule C. Vertiefungsmodu le Abkürzungen: GyE 01 SP GyE 02 SW GyE 03 LW GyE 04 DID

Mehr

Master of Education: Französisch Gym Ges

Master of Education: Französisch Gym Ges Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss 4 Besondere

Mehr

Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS )

Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS ) Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS 2015-16) Master Modul 1: Methodology M1 300 h 10 LP 1. Sem a) Übungen Theory and Methodology (WP) (AS 510) Advanced Academic Writing I (P) (511) 159 h 99 h

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Bereich Modulbezeichnung. Modulnummer Verwendbarkeit Status des Moduls. Modulkoordination Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft /

Bereich Modulbezeichnung. Modulnummer Verwendbarkeit Status des Moduls. Modulkoordination Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft / Basismodul e und Amerikanische Literaturwissenschaft (Studienbeginn ab WS 2012-13) LAMOD-06-01-001c Lehramt GS, Lehramt HS Lehrstuhl für e Literaturwissenschaft / Professur für Amerikanistik Einführungsseminar

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Nebenfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Nebenfach Skandinavistik... 2 1.1. Sprachkompetenz ohne Vorkenntnisse

Mehr

Mastermodul Sozialwissenschaften

Mastermodul Sozialwissenschaften Mastermodul Sozialwissenschaften 533170100 360 h 12 LP 1-2 Semester WS und SS Modulbeauftragter Prof. Dr. Volker Kronenberg Anbietendes Institut Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie (ggf.

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Modulhandbuch Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Gültig für die Studienjahrgänge ab dem WS 2011/12. Stand: März 2013 Inhalt 1. Übersicht über die vom Institut für Germanistik

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Englisch

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Englisch 04-ANG-1101 Pflicht (englisch) Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Auszug aus der Studienordnung: Modul: Literatur Medien im Kontext

Mehr

Masterstudiengang Geographie Lehramt

Masterstudiengang Geographie Lehramt Modulhandbuch Masterstudiengang Geographie Lehramt (Stand 20. April 206) Adresse der Hochschule Adresse des Dekans Adresse des Ansprechpartners Regina-Pacis-Weg 3 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-2Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 1. Englisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Anglistik/Amerikanistik im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

Modulhandbuch des Studiengangs Anglistik/Amerikanistik im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Studiengangs Anglistik/Amerikanistik im Masterstudiengang Geistes und Kulturwissenschaften Inhaltsverzeichnis ZPFP Sprachpraxis................................................ 3 ZLING

Mehr