Einreisebestimmungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einreisebestimmungen"

Transkript

1 Nationalität: Sprache: Deutschland Deutschland Kuba In Deutschland Botschaft der Republik Kuba Stavangerstr Berlin (0 30) ZIKA-VIRUS Infektionen mit dem Zika-Virus sind in Ländern Mittel- und Südamerikas, der Karibik, vereinzelt auch in Afrika, Südostasien und im Pazifischen Ozean aufgetreten. Wenngleich die Infektion im Allgemeinen problemlos ausheilt, wird vermutet, dass Zika-Virus-Infektionen bei Schwangeren zu einer Schädigung des Kindes führen könnten. Weitere Informationen zum Zika-Virus finden Sie auf der Startseite unter "Wichtige ". Kurzinformation GELBFIEBER-ENDEMIEGEBIETE In AFRIKA: Äquatorialguinea, Äthiopien, Angola, Benin, Burkina Faso, Burundi, Côte d`ivoire, Demokratische Republik Kongo (Kinshasa), Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kamerun, Kenia, Kongo, Liberia, Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Ruanda, Senegal, Sierra Leone, Südsudan, Sudan, Togo, Tschad, Uganda, Zentralafrikanische Republik. In SÜD- und MITTELAMERIKA: Argentinien, Bolivien, Brasilien, Ecuador, Franz. Guayana, Guyana, Kolumbien, Panama, Paraguay, Peru, Surinam, Trinidad + Tobago, Venezuela. Keine bei Einreise direkt aus Europa. Gelbfieber bei Einreise aus ENDEMIEGEBIETEN. Hepatitis A, zusätzlich für Individualreisende Typhus. Keine. Impfvorschriften bei Einreise Bei Einreise direkt aus Europa: Keine. AUSNAHME: Gelbfieberimpfung zwingend vorgeschrieben für Reisende, die aus einem Land mit Gelbfieber-ENDEMIEGEBIETEN einreisen. Befreit von dieser Regelung sind Kinder unter 9 Monaten, sowie Reisende, die sich vor Einreise weniger als 12 Stunden im Transitbereich eines Flughafens in Gelbfieber-ENDEMIEGEBIETEn aufgehalten haben. Empfohlene Impfungen Für Menschen ab dem 60. LEBENSJAHR Impfung: gegen Influenza (Virusgrippe) - jährlich gegen Pneumokokken - alle 5 Jahre bei Immundefekt oder chronischen Nierenerkrankungen Bei INDIVIDUALREISEN unter schlechten hygienischen Bedingungen zusätzlich: TYPHUS: Spätestens 10 Tage vor Abreise sollte mit Injektionsimpfung (1 Dosis) oder Schluckimpfung (3 Kapseln) begonnen Wichtige NAHRUNGSMITTEL UND TRINKWASSER Gut durchgegarte und heiß servierte Speisen, heißer Kaffee und Tee, kohlensäurehaltige Getränke, Bier und Wein sind in der Regel hygienisch unbedenklich. Unzureichend erhitzte Speisen, nicht pasteurisierte Milchprodukte (z.b. Frischmilch, Speiseeis) sowie Obstarten, die nicht geschält werden können, sind gesundheitsgefährdend. Das Trinken von Leitungswasser ist riskant. Keine Eiswürfel in Getränken. Faustregel: NICHTS ESSEN, DAS NICHT GEKOCHT ODER GESCHÄLT WERDEN KANN! Seite 1

2 Vorsicht beim Kauf von Spirituosen außerhalb von Hotels und touristischen Zentren. Auffällig sind sehr niedrige Preise. Es können schwere Gesundheitsstörungen wegen des Zusatzes von Methanol auftreten. * AUSLANDSKRANKENVERSICHERUNG: Von allen Einreisenden (sowohl von Ausländern als auch von Kubanern mit Wohnsitz im Ausland ) sowie von allen Ausländern mit vorübergehendem Wohnsitz in Kuba wird die Vorlage einer Auslandsreise -Krankenversicherung verlangt, die eine medizinische Behandlung in Kuba für die Dauer des Aufenthalts einschließt. Die Police muss grundsätzlich in dem Land erworben werden, in dem der Reisende seinen ständigen Wohnsitz hat. Akzeptiert werden Policen fast aller international agierenden privaten Versicherungsgesellschaften (mit Ausnahme US-amerikanischer Versicherungsunternehmen). Als Nachweis müssen Versicherungspolice, Versicherungsschein oder Versicherungskarte der jeweiligen Krankenversicherung mitgeführt werden. Besteht der Versicherungsvertrag schon länger, sollte man das Versicherungsunternehmen um die Ausstellung einer aktuellen Versicherungsbestätigung und einer Begleitpolice in spanischer Sprache bitten. * Personen, die in der letzten Zeit eines der Länder besucht haben, in denen das Ebola- Virus ausgebrochen ist, kann die Ausstellung einer Touristenkarte oder eines Visums verweigert Zudem muss bei der Einreise in Kuba mit epidemiologischen Kontrollen und Quarantänemaßnahmen gerechnet * Alle Reisenden müssen bei Ankunft nachweisen können: - ausreichende Geldmittel: mind. 50 US-$ pro Aufenthaltstag (bar oder auch Reiseschecks), nicht notwendig für Reisende, die für die Dauer des Aufenthalts im Voraus bezahlte Hotelgutscheine vorlegen können - Rück- oder Weiterreisedokumente und -tickets - Nachweis einer für den Aufenthalt in Kuba gültigen Auslandsreisekrankenversicherung, ausgestellt von einem privaten (nicht amerikanischen) Versicherungsunternehmen im Land des Wohnsitzes - mindestens 6 Monate gültiger nationaler Reisepass (für deutsche Kinder auch der Kinderreisepass) * Alleinreisende Jugendliche benötigen eine Einverständniserklärung der Eltern, wenn sie ohne direkte Verwandtschaft (oder bei unterschiedlichen Namen nicht erkennbarer Verwandtschaft) nach Kuba einreisen. * Für, die einen anderen Nachnamen als der mitreisende Elternteil haben, sollten entsprechende Dokumente, anhand derer das Verwandtschaftsverhältnis nachgewiesen werden kann (z.b. eine Geburtsurkunde), mitgeführt Einreise mit Visum * TOURISTENREISEN: Für einen touristischen Aufenthalt ist eine vorab zu besorgende Touristenkarte erforderlich, die zu einem Aufenthalt bis zu 30 Tagen berechtigt. - Die TOURISTENKARTE wird von einigen Reiseveranstaltern und Reisebüros für ihre Kunden besorgt. Auch ist eine Beantragung über die Botschaft möglich; auf ihrer Website ist ein Antragsformular zu finden: Dieses ist ausgefüllt mit einem frankierten Einschreiben-Rückumschlag an die Konsularabteilung in Berlin oder Bonn zu schicken. Zusätzlich ist ein Nachweis der für Kuba gültigen Auslandsreise-Krankenversicherung sowie eine Kopie des bei Einreise mindestens noch 6 Monate gültigen Reisepasses (des deutschen Kinderreisepasses) mitzuschicken. Die Gebühr beträgt dann 47 Euro (bei persönlichem Erscheinen 22 Euro), zahlbar mit Verrechnungsscheck. - Anmerkungen: Es empfiehlt sich, die Touristenkarte spätestens 2 Wochen vor Abreise zu besorgen. Die Touristenkarte berechtigt zu einer einmaligen Einreise für einen Aufenthalt bis zu maximal 30 Tagen innerhalb von 180 Tagen ab Ausstellungsdatum. Eine Verlängerung um 30 Tage ist vor Ort bei den Immigrationsbehörden (in der Regel bei vorliegender Hotelbuchung) möglich. - Einreise: Zur Einreise muss neben der Touristenkarte der mindestens noch 6 Monate gültige Reisepass (für deutsche Kinder auch der Kinderreisepass) sowie der Nachweis eines für die Aufenthaltsdauer in Kuba gültigen Krankenversicherung vorgelegt werden. Außerdem wird dringend ein Nachweis über eine Hotelbuchung (mindestens drei Übernachtungen) empfohlen. Von Deutschland Embajada de la República Federal de Alemania, La HabanaCalle 13, No. 652, Esquina a B VedadoLa Habana Embajada de la República Federal de AlemaniaApartado 6610La Habana /Kuba(0053 7) , , (0053 7) info@havanna.diplo.dewww.havanna.diplo.deAmtsbezirk: Kuba Bahamas In Deutschland Bahamas High Commission, London Zuständigkeit: Bundesrepublik Deutschland 10 Chesterfield Street London W1J 5 JL - Großbritannien( ) , ( ) information@bahamashclondon.net u.a. Visa-Anträge können in einem der folgenden drei "Visa Application Centres" eingereicht werden: UK Visa Application Centre TLScontact, Berlin Chausseestrasse 18/18a Termin (Mo bis Fr Uhr) Berlin Sprechzeit: Antragsabgabe mit via Website vereinbartem Zurzeit liegen keine besonderen Gesundheitshinweise vor. Seite 2

3 Impfvorschriften bei Einreise Bei Einreise direkt aus Europa: Keine. AUSNAHME: Gelbfieberimpfung zwingend vorgeschrieben für Reisende, die aus einem Land mit Gelbfieber-ENDEMIEGEBIETEN einreisen. Die Gelbfieber-Impfung ist hier lebenslang gültig. Befreit von dieser Regelung sind Kinder unter einem Jahr sowie Reisende, die sich vor Einreise weniger als 12 Stunden im Transitbereich eines Flughafens in Gelbfieber-ENDEMIEGEBIETEN aufgehalten haben. Empfohlene Impfungen Für Menschen ab dem 60. LEBENSJAHR Impfung: gegen Influenza (Virusgrippe) - jährlich gegen Pneumokokken - alle 5 Jahre bei Immundefekt oder chronischen Nierenerkrankungen Malaria Die Bahamas sind malaria-frei; Ausnahme: sehr selten auf Great Exuma. Wichtige Krankenversicherung: Allen Reisenden wird dringend empfohlen, vor Reiseantritt eine private Auslandsreisekrankenversicherung für die Dauer des Aufenthalts abzuschließen, die alle medizinischen Ausgaben abdeckt. Außerdem sollte ein Ambulanz-Rettungsflug im Leistungskatalog eingeschlossen sein. Wegen möglicher Infektionen mit dem Dengue- bzw. Chikungunya-Virus sind Maßnahmen zur Vermeidung von Insektenstichen (z.b. Moskito-Repellents) auch tagsüber anzuraten. NAHRUNGSMITTEL UND TRINKWASSER Gut durchgegarte und heiß servierte Speisen, heißer Kaffee und Tee, kohlensäurehaltige Getränke, Bier und Wein sind in der Regel hygienisch unbedenklich. Unzureichend erhitzte Speisen, nicht pasteurisierte Milchprodukte (z.b. Frischmilch, Speiseeis) sowie Obstarten, die nicht geschält werden können, sind gesundheitsgefährdend. Das Trinken von Leitungswasser ist riskant. Keine Eiswürfel in Getränken. Faustregel: NICHTS ESSEN, DAS NICHT GEKOCHT ODER GESCHÄLT WERDEN KANN! * AN- BZW. RÜCKREISE ÜBER DIE USA: Bei der An- bzw. Rückreise über die USA sind unbedingt die strengen Einreise - und Transitbestimmungen in der Darstellung "USA" zu beachten! * Jugendliche unter 18 Jahren müssen von einem Erwachsenen begleitet werden; * Jugendliche unter 16 Jahren, die nicht in Begleitung ihrer Eltern/Erziehungsberechtigten reisen, benötigen zusätzlich zu den erforderlichen Einreisedokumenten eine von beiden Eltern/Erziehungsberechtigten unterschriebenen Einverständniserklärung, möglichst in englischer Sprache. Bei Reisen mit nur einem Elternteil/Erziehungsberechtigten sollte eine Einverständniserklärung des anderen Elternteils/Erziehungsberechtigten mitgenommen Reisen sie im Rahmen einer Gruppenreise eines Reiseveranstalters, ist dies nicht nötig. * Für, die einen anderen Nachnamen als der mitreisende Elternteil haben, sollten entsprechende Dokumente, anhand derer das Verwandtschaftsverhältnis nachgewiesen werden kann (z.b. eine Geburtsurkunde), mitgeführt Einreise ohne Visum Von der Visumpflicht befreit sind (KEINE Arbeitsaufnahme), sofern im Besitz der erforderlichen Rück- oder Weiterreisetickets und -dokumente sowie ausreichender Geldmittel für den Aufenthalt: DEUTSCHE für einen Aufenthalt bis zu 3 Monaten mit - Reisepass - vorläufigem Reisepass Für deutsche Kinder wird auch der maschinenlesbare Kinderreisepass mit Lichtbild akzeptiert. Die Reisedokumente müssen mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein. Bitte beachten, dass Reisende, die zu finanziellen Transaktionen auf die Bahamas fliegen, in jedem Fall ein vorab besorgtes Visum benötigen. Von Deutschland zuständig Kingston/Jamaika: Embassy of the Federal Republic of Germany, Kingston10 Waterloo RoadKingston 10Embassy of the Federal Republic of GermanyP.O. Box 444Kingston 10/Jamaika( ) /36( ) info@kingston.diplo.dewww.kingston.diplo.deAmtsbezirk: Jamaika sowie die Bahamas, die Cayman-Inseln, die Turks- und Caicos-Inselnaußerdem in Nassau/Bahamas: Seite 3

4 Honorary Consul of Germany, NassauSandyport Office Center Lagoon Court Building Suite 115Nassau Honorary Consul of GermanyP.O. Box N-1724Nassau /New Providence/Bahamas( ) ( ) Bahamas Übergeordnete Auslandsvertretung: Botschaft Kingston Britische Jungferninseln Botschaften und Konsulate - Die Britische Jungferninseln unterhalten keine eigenen Auslandsvertretungen. Die Interessen werden von Großbritannien wahrgenommen. Botschaften und Konsulate - In Deutschland Visa werden von der Behörde UK Immigration & Visa ausgestellt, die in Deutschland in einer Partnerkooperation mit dem Dienstleistungsunternehmen TLScontact arbeitet. Es betreibt Visa Application Center in Berlin, Düsseldorf und München. Botschaft des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, Berlin Wilhelmstraße 70/71, Berlin Phone (0 30) , ukingermany@fco.gov.uk, Impfungen und Gesundheit - ZIKA-VIRUS Infektionen mit dem Zika-Virus sind in Ländern Mittel- und Südamerikas, der Karibik, vereinzelt auch in Afrika, Südostasien und im Pazifischen Ozean aufgetreten. Wenngleich die Infektion im Allgemeinen problemlos ausheilt, wird vermutet, dass Zika-Virus-Infektionen bei Schwangeren zu einer Schädigung des Kindes führen könnten. Weitere Informationen zum Zika-Virus finden Sie auf der Startseite unter "Wichtige ". ACHTUNG: Auf den Britischen Jungferninseln sind Fälle von Chikungunya-Fieber aufgetreten. Diese, dem Dengue-Fieber ähnelnde, Erkrankung wird durch Moskitostiche übertragen. Reisende sollten die allgemeinen SCHUTZMASSNAHMEN zur Vermeidung von Insektenstichen auch tagsüber beachten. Impfungen und Gesundheit - Impfvorschriften bei Einreise Im internationalen Reiseverkehr werden von den Britischen Jungferninseln keine Impfungen gefordert. Impfungen und Gesundheit - Empfohlene Impfungen Impfungen und Gesundheit - Wichtige Krankenversicherung: Allen Reisenden wird dringend empfohlen, vor Reiseantritt eine private Auslandsreisekrankenversicherung für die Dauer des Aufenthalts abzuschließen, die alle medizinischen Ausgaben abdeckt. Außerdem sollte ein Ambulanz-Rettungsflug im Leistungskatalog eingeschlossen sein. Ein- und Durchreise - - Legale Einreiseorte/Besondere Einreisewege Bei An- bzw. Rückreise über die USA sind unbedingt die strengen Transitbestimmungen der Vereinigten Staaten von Amerika beachten. Ein- und Durchreise - - * Alleinreisende sollten eine amtlich beglaubigte Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten mitführen. * Für, die einen anderen Nachnamen als der mitreisende Elternteil haben, sollten entsprechende Dokumente, anhand derer das Verwandtschaftsverhältnis nachgewiesen werden kann (z.b. eine Geburtsurkunde), mitgeführt * Bei n handelt es sich in der Regel um Kinder und Jugendliche, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Zu diesem Zeitpunkt beginnt in den meisten Ländern die gesetzliche Volljährigkeit. Es gibt jedoch auch zahlreiche Länder, in denen die Volljährigkeit später oder auch früher beginnt. Ein- und Durchreise - Einreise ohne Visum - Deutsche DEUTSCHE mit Reisepass oder vorläufigem Reisepass Für deutsche Kinder wird auch der Kinderreisepass akzeptiert. Die Reisedokumente müssen bei Ankunft noch mindestens 6 Monate gültig sein. Ein- und Durchreise - Einreise mit Visum - Visum-Anträge aus Deutschland sind in den Visa Application Centres in Düsseldorf, Berlin und München einzureichen. (Die britischen Konsulate Seite 4

5 nehmen keine Visumanträge entgegen.) Vor Antragstellung muss ein Visumantragsformular online unter ausgefüllt und ausgedruckt Über diese Website kann dann ein Termin für die Visumbeantragung in einem der Visa Application Centres vereinbart werden. In einigen Fällen kann es sein, dass ein Termin für eine zweite Vorsprache erforderlich ist und zusätzliche Dokumente eingereicht werden müssen. Eine Visumbeantragung auf dem Postweg ist nicht möglich. Weitere Informationen erhalten Sie unter -territory-in-germany und Ein- und Durchreise - Einreise mit Visum - Gebühren Gebühren Die Gebühr für ein Visum mit bis zu 6-monatiger Gültigkeit beträgt etwa 105 Euro (je nach aktuellem Wechselkurs) und wird nach dem Ausfüllen des Online-Visumantrags auf der Website online bezahlt. Bei der Abgabe des Visumantrags muss gleichzeitig der Nachweis über die Bezahlung erbracht Es können zusätzliche Gebühren anfallen, wenn der Antrag an das Reiseland weitergeleitet wird oder wenn die Einwanderungsbehörden des Reiselandes direkten Kontakt mit dem Antragsteller aufnehmen. Hinzu kommen gegebenenfalls noch Gebühren für Zusatzleistungen der Visa Application Centres, siehe Ein- und Durchreise - Einreise mit Visum - Antragsdauer Ein Flug oder Reise-Arrangement sollte nicht vor Erteilung des Visums gebucht werden, da keine verbindliche Aussage über die Dauer der Antragsbearbeitung gemacht werden kann. In der Regel dauert es vom Zeitpunkt des persönlichen Termins beim Visa Application Centre bis zur Visumerteilung etwa 15 Arbeitstage. Sollte zusätzlich ein persönliches Interview beim Britischen Generalkonsulat in Düsseldorf notwendig sein oder müssen weitere Unterlagen nachgereicht werden, verlängert sich die Antragsdauer entsprechend. Falls der Antrag an das Reiseland weitergeleitet wird, kann die Antragsdauer zwei Monate oder mehr betragen. Vertretungen im Reiseland - Von Deutschland zuständig Port-of-Spain/Trinidad und Tobago: Embassy of the Federal Republic of Germany, Port-of-Spain 19 St. Clair Avenue St. Clair, Port-of-Spain Phone ( ) /31/32, info@ports.diplo.de, Amtsbezirk: Anguilla, Antigua + Barbuda, Barbados, Brit. Jungferninseln, Dominica, Grenada, Guyana, Montserrat, St. Kitts + Nevis, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen, Suriname, Trinidad + Tobago Embassy of the Federal Republic of Germany, Port-of-Spain19 St. Clair Avenue St. ClairPort-of-Spain Embassy of the Federal Republic of GermanyP.O. Box 828Port-of-Spain / Trinidad, W.I.( ) /31/32info@ports.diplo.dewww.port-of-spain.diplo.deAmtsbezirk: Anguilla, Antigua + Barbuda, Barbados, Brit. Jungferninseln, Dominica, Grenada, Guyana, Montserrat, St. Kitts + Nevis, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen, Suriname, Trinidad + Tobago außerdem auf Tortola/Britische Jungferninseln: Honorary Consul of the Federal Republic of Germany, Road Town, Tortola Road Town, Tortola Phone ( ) , tortola@hk-diplo.de, Amtsbezirk: Britische Jungferninseln Übergeordnete Auslandsvertretung: Botschaft in Port of Spain/Trinidad and Tobago Honorary Consul of the Federal Republic of Germany, Road Town, TortolaRoad Town, Tortola Honorary Consul of the Federal Republic of GermanyFolio Chambers, PO Box 800Road Town, Tortola /Britische Jungferninseln( ) tortola@hk-diplo.deAmtsbezirk: Britische Jungferninseln Übergeordnete Auslandsvertretung: Botschaft in Port of Spain/Trinidad and Tobago Grenada Botschaften und Konsulate - Für Visa zuständig ist die High Commission for Grenada in London/Großbritannien. Botschaften und Konsulate - In Deutschland Grenada High Commission, London Zuständigkeit: Länder Europas, The Chapel, Archel Road West Kensington, London W14 9QH /Großbritannien Phone ( ) , Fax: ( ) , office@grenada-highcommission.co.uk, Impfungen und Gesundheit - ZIKA-VIRUS Infektionen mit dem Zika-Virus sind in Ländern Mittel- und Südamerikas, der Karibik, vereinzelt auch in Afrika, Südostasien und im Pazifischen Ozean aufgetreten. Wenngleich die Infektion im Allgemeinen problemlos ausheilt, wird vermutet, dass Zika-Virus-Infektionen bei Schwangeren zu einer Schädigung des Kindes führen könnten. Weitere Informationen zum Zika-Virus finden Sie auf der Startseite unter "Wichtige ". Seite 5

6 Impfungen und Gesundheit - Impfvorschriften bei Einreise Bei Einreise direkt aus Europa: Keine. AUSNAHME: Gelbfieberimpfung zwingend vorgeschrieben für Reisende, die aus einem Land mit Gelbfieber-ENDEMIEGEBIETEN einreisen. Befreit von dieser Regelung sind Kinder unter einem Jahr sowie Reisende, die sich vor Einreise weniger als 12 Stunden im Transitbereich eines Flughafens in Gelbfieber-ENDEMIEGEBIETEN aufgehalten haben. Die Gelbfieber-Impfung ist hier lebenslang gültig. Impfungen und Gesundheit - Empfohlene Impfungen Bei INDIVIDUALREISEN unter schlechten hygienischen Bedingungen zusätzlich: TYPHUS: Spätestens 10 Tage vor Abreise sollte mit Injektionsimpfung (1 Dosis) oder Schluckimpfung (3 Kapseln) begonnen Impfungen und Gesundheit - Wichtige Krankenversicherung: Allen Reisenden wird dringend empfohlen, vor Reiseantritt eine private Auslandsreisekrankenversicherung für die Dauer des Aufenthalts abzuschließen, die alle medizinischen Ausgaben abdeckt. Außerdem sollte ein Ambulanz-Rettungsflug im Leistungskatalog eingeschlossen sein. Wegen möglicher Infektionen mit dem Dengue- bzw. Chikungunya-Virus sind Maßnahmen zur Vermeidung von Insektenstichen (z.b. Moskito-Repellents) auch tagsüber anzuraten. Ein- und Durchreise - - * Für, die einen anderen Nachnamen als der mitreisende Elternteil haben, sollten entsprechende Dokumente, anhand derer das Verwandtschaftsverhältnis nachgewiesen werden kann (z.b. eine Geburtsurkunde), mitgeführt Ein- und Durchreise - Einreise ohne Visum - Deutsche DEUTSCHE für einen Aufenthalt bis zu 90 Tagen mit - Reisepass - vorläufigem Reisepass - Kinderreisepass (für Kinder unter 12 Jahren) Die Reisedokumente müssen noch mindestens 6 Monate gültig sein. Vertretungen im Reiseland - Von Deutschland zuständig Port-of-Spain/Trinidad und Tobago: Embassy of the Federal Republic of Germany, Port-of-Spain 19 St. Clair Avenue St. Clair, Port-of-Spain Phone ( ) /31/32, info@ports.diplo.de, Amtsbezirk: Anguilla, Antigua + Barbuda, Barbados, Brit. Jungferninseln, Dominica, Grenada, Guyana, Montserrat, St. Kitts + Nevis, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen, Suriname, Trinidad + Tobago Embassy of the Federal Republic of Germany, Port-of-Spain19 St. Clair Avenue St. ClairPort-of-Spain Embassy of the Federal Republic of GermanyP.O. Box 828Port-of-Spain / Trinidad, W.I.( ) /31/32info@ports.diplo.dewww.port-of-spain.diplo.deAmtsbezirk: Anguilla, Antigua + Barbuda, Barbados, Brit. Jungferninseln, Dominica, Grenada, Guyana, Montserrat, St. Kitts + Nevis, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen, Suriname, Trinidad + Tobago außerdem auf Grenada: Honorary Consulate of the Federal Republic of Germany, St. George s St. George s Sugar Apple Hill Calliste, St. George s Fontenoy /Grenada Phone ( ) , grenada@hk-diplo.de, Amtsbezirk: Grenada Übergeordnete Auslandsvertretung: Botschaft Trinidad und Tobago Honorary Consulate of the Federal Republic of Germany, St. George sst. George s Sugar Apple Hill CallisteSt. George s Fontenoy /Grenada( ) grenada@hk-diplo.deAmtsbezirk: Grenada Übergeordnete Auslandsvertretung: Botschaft Trinidad und Tobago Trinidad / Tobago Botschaften und Konsulate - In Deutschland High Commission of Trinidad and Tobago, London SW1X 8NT - Großbritannien Zuständigkeit: Bundesrepublik Deutschland, Schweiz, Österreich, 42 Belgrave Square, London SW1X 8 NT - Großbritannien Phone ( ) , Fax: ( ) , hclondon@foreign.gov.tt, Seite 6

7 Honorarkonsulat von Trinidad und Tobago, HamburgZuständigkeit: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg- Vorpommern, Niedersachsen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-HolsteinRaboisen Hamburg Sprechzeit: Mo bis Do 9-13 Uhr(0 40) (0 40) Impfungen und Gesundheit - ZIKA-VIRUS Infektionen mit dem Zika-Virus sind in Ländern Mittel- und Südamerikas, der Karibik, vereinzelt auch in Afrika, Südostasien und im Pazifischen Ozean aufgetreten. Wenngleich die Infektion im Allgemeinen problemlos ausheilt, wird vermutet, dass Zika-Virus-Infektionen bei Schwangeren zu einer Schädigung des Kindes führen könnten. Impfungen und Gesundheit - Impfvorschriften bei Einreise Bei Einreise direkt aus Europa: Keine. AUSNAHME: Gelbfieberimpfung zwingend vorgeschrieben für Reisende, die aus einem Land mit Gelbfieber-ENDEMIEGEBIETEN einreisen. Befreit von dieser Regelung sind Kinder unter einem Jahr. Impfungen und Gesundheit - Empfohlene Impfungen GELBFIEBER (bei Reisen in ländliche Regionen Trinidads): Für alle Reisenden die über ein Jahr alt sind. Der Impfschutz beginnt 10 Tage nach der Injektion und ist im internationalen Reiseverkehr 10 Jahre gültig. Auffrischimpfungen vor Ablauf der 10 Jahre sind vom Tag der Injektion an gültig. Bei INDIVIDUALREISEN unter schlechten hygienischen Bedingungen zusätzlich: TYPHUS: Spätestens 10 Tage vor Abreise sollte mit Injektionsimpfung (1 Dosis) oder Schluckimpfung (3 Kapseln) begonnen Impfungen und Gesundheit - Wichtige Wegen möglicher Infektionen mit dem Dengue- bzw. Chikungunya-Virus sind Maßnahmen zur Vermeidung von Insektenstichen (z.b. Moskito-Repellents) auch tagsüber anzuraten. Krankenversicherung: Allen Reisenden wird dringend empfohlen, vor Reiseantritt eine private Auslandsreisekrankenversicherung für die Dauer des Aufenthalts abzuschließen, die alle medizinischen Ausgaben abdeckt. Außerdem sollte ein Ambulanz-Rettungsflug im Leistungskatalog eingeschlossen sein. Ein- und Durchreise - - Legale Einreiseorte/Besondere Einreisewege Bei An- bzw. Rückreise über die USA sind unbedingt die strengen Einreise- und Transitbestimmungen der USA zu beachten. Ein- und Durchreise - - Notwendige Nachweise bei Einreise Alle ausländischen Reisenden müssen bei Ankunft im Besitz der Reisedokumente und Tickets für die Weiter - oder Rückreise sowie ausreichender Geldmittel für den Aufenthalt sein. Ein- und Durchreise - - * Für, die einen anderen Nachnamen als der mitreisende Elternteil haben, sollten entsprechende Dokumente, anhand derer das Verwandtschaftsverhältnis nachgewiesen werden kann (z.b. eine Geburtsurkunde), mitgeführt Ein- und Durchreise - Einreise ohne Visum - Deutsche DEUTSCHE mit bei Einreise mindestens noch 6 Monate gültigem Reisepass oder Kinderreisepass für einen Aufenthalt bis zu maximal 90 Tagen. Die genaue Aufenthaltsadresse muss sowohl im Einreiseformular als auch gegenüber den Grenzbeamten angegeben werden. Vertretungen im Reiseland - Von Deutschland Embassy of the Federal Republic of Germany, Port-of-Spain 19 St. Clair Avenue St. Clair, Port-of-Spain Phone ( ) /31/32, info@ports.diplo.de, Amtsbezirk: Anguilla, Antigua + Barbuda, Barbados, Brit. Jungferninseln, Dominica, Grenada, Guyana, Montserrat, St. Kitts + Nevis, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen, Suriname, Trinidad + Tobago Embassy of the Federal Republic of Germany, Port-of-Spain19 St. Clair Avenue St. ClairPort-of-Spain Embassy of the Federal Republic of GermanyP.O. Box 828Port-of-Spain / Trinidad, W.I.( ) /31/32info@ports.diplo.dewww.port-of-spain.diplo.deAmtsbezirk: Anguilla, Antigua + Barbuda, Barbados, Brit. Jungferninseln, Dominica, Grenada, Guyana, Montserrat, St. Kitts + Nevis, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen, Suriname, Trinidad + Tobago Französisch-Guayana Seite 7

8 Botschaften und Konsulate - Französisch Guayana unterhält keine eigenen Auslandsvertretungen. Die Interessen werden von Frankreich wahrgenommen. Botschaften und Konsulate - In Deutschland Französisches Generalkonsulat, Zeppelinallee 35, Frankfurt/M Phone (0 69) , Tel. für Visa-Angelegenheiten: (069) (Mo, Mi und Fr Uhr) für Visa-Angelegenheiten: visas.francfort-de@diplomatie.gouv.fr, Fax: (0 69) , Fax für Visa-Angelegenheiten: (069) , info@consulfrance-francfort.org, ( für Visa-Angelegenheiten Bundesrepublik Deutschland) Impfungen und Gesundheit - ZIKA-VIRUS Infektionen mit dem Zika-Virus sind in Ländern Mittel- und Südamerikas, der Karibik, vereinzelt auch in Afrika, Südostasien und im Pazifischen Ozean aufgetreten. Wenngleich die Infektion im Allgemeinen problemlos ausheilt, wird vermutet, dass Zika-Virus-Infektionen bei Schwangeren zu einer Schädigung des Kindes führen könnten. Impfungen und Gesundheit - Impfvorschriften bei Einreise Bei Einreise aus allen Ländern der Welt: GELBFIEBER Befreit von dieser Regelung sind Kinder unter einem Jahr. Impfungen und Gesundheit - Empfohlene Impfungen Bei INDIVIDUALREISEN unter schlechten hygienischen Bedingungen zusätzlich: TYPHUS: Spätestens 10 Tage vor Abreise sollte mit Injektionsimpfung (1 Dosis) oder Schluckimpfung (3 Kapseln) begonnen Impfungen und Gesundheit - Malaria - Malaria-Situation Die Städte Cayenne und Kourou sowie die Teufelsinsel (Ile du Diable) sind malaria-frei. Ein ganzjähriges Übertragungsrisiko besteht im gesamten Grenzgebiet zu Suriname (Gebiet um den Maroni-Fluss) sowie im Grenzgebiet zu Brasilien (Oyapock-Fluss). Sehr geringes Risiko in den übrigen Gebieten. Malaria wird durch den Stich eines Moskitos meist in der Zeit zwischen Abenddämmerung und Sonnenaufgang auf den Menschen übertragen. Impfungen und Gesundheit - Malaria - Malaria-Prophylaxe A) Allgemeine SCHUTZMASSNAHMEN Der Schutz vor Moskitostichen ist die wichtigste Vorbeugemaßnahme gegen Malaria! B) Zusätzlich sollte ein Medikament zur Behandlung (Stand-by-Therapie) von Malaria MALARIA T mitgeführt In Risikogebieten (Maroni Fluss, Oyapock Fluss) medikamentöse Prophylaxe MALARIA P. Impfungen und Gesundheit - Wichtige Krankenversicherung: Staatsangehörige der EU sowie von Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz sollten bei Reisen in diese europäischen Länder die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) mitnehmen, die als Anspruchsnachweis für eine medizinische Versorgung nach den Regelungen des jeweiligen Landes gilt. Zusätzlich ist es empfehlenswert, vor Reiseantritt eine private Auslandsreisekrankenversicherung für die Dauer des Aufenthalts abzuschließen, die weitere Leistungen, wie zum Beispiel einen Ambulanz-Rettungsflug, abdeckt. Den Staatsangehörigen anderer Länder wird in jedem Fall der Abschluss einer privaten Auslandsreisekrankenversicherung dringend empfohlen. Wegen möglicher Infektionen mit dem Dengue- bzw. Chikungunya-Virus sind Maßnahmen zur Vermeidung von Insektenstichen (z.b. Moskito-Repellents) auch tagsüber anzuraten. Ein- und Durchreise - - Sonstige Informationen Für einen Besuch der Indianerdörfer Haut Maroni oder Haut- Oyapoc benötigen ALLE REISENDEN eine Sondergenehmigung des Präfekten von Französisch Guayana, die vor der Abreise zu besorgen ist. Ein- und Durchreise - - * Für, die einen anderen Nachnamen als der mitreisende Elternteil haben, sollten entsprechende Dokumente, anhand derer das Verwandtschaftsverhältnis nachgewiesen werden kann (z.b. eine Geburtsurkunde), mitgeführt Ein- und Durchreise - Einreise ohne Visum - Deutsche DEUTSCHE mit - Reisepass - vorläufigem Reisepass Seite 8

9 - Personalausweis (nur bei Direkteinreise) Für Kinder unter 12 Jahren wird auch der deutsche Kinderreisepass akzeptiert. Ein- und Durchreise - Einreise ohne Visum - Staatsangehörige des Reiselandes Staatsangehörige des Reiselandes Die Staatsangehörigen von Frankreich und Französisch Guayana - unbegrenzt mit nationalem Reisepass oder nationaler Identitätskarte (nur bei Direkteinreise). Vertretungen im Reiseland - Die Interessen der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der Schweiz werden durch die Botschaften in Paris vertreten. Bei Notfällen kann man sich an die jeweiligen Botschaften in Venezuela wenden. Vertretungen im Reiseland - Von Deutschland zuständig Paris/Frankreich: Ambassade de la République fédérale d'allemagne, Paris 24 rue Marbeau, Paris Phone (0033 1) , Fax: (0033 1) , Konsularabteilung Fax: (0033 1) , Brasilien In Deutschland Botschaft der Föderativen Republik Brasilien, Wallstraße Berlin (0 30) , Tel. Konsularabt.: (0 30) (0 30) /21 Fax Konsularabt.: (0 30) E-Mil visa.berlim@itamaraty.gov.br ZIKA-VIRUS - Infektionen mit dem Zika-Virus sind in Ländern Mittel- und Südamerikas, der Karibik, vereinzelt auch in Afrika, Südostasien und im Pazifischen Ozean aufgetreten. Wenngleich die Infektion im Allgemeinen problemlos ausheilt, wird vermutet, dass Zika-Virus-Infektionen bei Schwangeren zu einer Schädigung des Kindes führen könnten. Weitere Informationen zum Zika-Virus finden Sie auf der Startseite unter "Wichtige ". Impfvorschriften bei Einreise Bei Einreise direkt aus Europa: Keine AUSNAHME: Gelbfieberimpfung zwingend vorgeschrieben für Reisende, die aus Angola oder der Demokratischen Republik Kongo einreisen. Empfohlene Impfungen Für Menschen ab dem 60. LEBENSJAHR Impfung: gegen Influenza (Virusgrippe) - jährlich gegen Pneumokokken - alle 5 Jahre bei Immundefekt oder chronischen Nierenerkrankungen GELBFIEBER: Dringend empfohlen bei Reisen in die Bundesstaaten Acre, Amapá, Amazonas, Espírito Santo, Goias, Mato Grosso do Sul, Mato Grosso, Minas Gerais, Pará, Rio de Janeiro, Rondônia, Roraima, São Paulo und Tocantins. Ferner bei Reisen in bestimmten Gebieten von Piauí, Bahia, Paraná, Santa Catarina, Rio Grande do Sul sowie Iguassu. Die Impfung wird nicht empfohlen bei auschließlichen Aufenthalten in den Stadtgebieten vom Fortaleza und Recife. Der Impfschutz beginnt 10 Tage nach der Injektion. Bei INDIVIDUALREISEN unter schlechten hygienischen Bedingungen zusätzlich: TYPHUS: Spätestens 10 Tage vor Abreise sollte mit Injektionsimpfung (1 Dosis) oder Schluckimpfung (3 Kapseln) begonnen TOLLWUT: Bei Reisen in die Bundesstaaten Pará und Maranhao evtl. Tollwut. Impfschutz wird mit 3 Injektionen an den Tagen erreicht. Malaria Kein Übertragungsrisiko an der Ostküste Brasiliens, d. h. kein Risiko in Porto Alegre, São Paulo, Rio de Janeiro, Salvador, Recife. Ebenfalls kein Risiko in der Hauptstadt Brasília, im Gebiet der Iguassu-Wasserfälle. Ein ganzjähriges Malariarisiko besteht in ländlichen Regionen unterhalb m im gesamten Amazonasgebiet (Bundesstaaten Acre, Amazonas, Maranhao, Mato Grosso, Pará, Rondônia und Tocantin sowie in den Territorien von Amapá und Roraima ). Geringes Risiko mittlerweile auch in Manaus und Boa Vista sowie weiterhin geringes Risiko in Porto Velho. Medikamentöse Prophylaxe erforderlich bei Reisen in die Bundesstaaten Acre, Amapá, Amazonas, Rondônia und Roraima, insbesondere bei Aufenthalten in deren Minen- und Siedlungsgebieten. Mitnahme eines Notfallmedikaments (Stand-by-Therapie) bei Reisen in Gebiete geringeren Risikos. Seite 9

10 Malaria wird durch den Stich eines Moskitos meist in der Zeit zwischen Abenddämmerung und Sonnenaufgang auf den Menschen übertragen. Mit dem Arzt ANWENDUNGSBESCHRÄNKUNGEN und DOSIERUNG der Medikamente für die Prophylaxe besprechen! A) Allgemeine SCHUTZMASSNAHMEN Der Schutz vor Moskitostichen ist die wichtigste Vorbeugemaßnahme gegen Malaria! B) Zusätzlich sollte in Acre, Amapá, Amazonas, Rondônia und Roraima eine medikamentöse Malariaprophylaxe MALARIA P vorgenommen Bei Reisen in Gebiete geringeren Risikos ist die Mitnahme eines Notfallmedikaments MALARIA T ausreichend. Wichtige Wegen möglicher Infektionen mit dem Dengue- bzw. Chikungunya-Virus sind Maßnahmen zur Vermeidung von Insektenstichen (z.b. Moskito-Repellents) auch tagsüber anzuraten. Krankenversicherung: Allen Reisenden wird dringend empfohlen, vor Reiseantritt eine private Auslandsreisekrankenversicherung für die Dauer des Aufenthalts abzuschließen, die alle medizinischen Ausgaben abdeckt. Außerdem sollte ein Ambulanz-Rettungsflug im Leistungskatalog eingeschlossen sein. NAHRUNGSMITTEL UND TRINKWASSER Gut durchgegarte und heiß servierte Speisen, heißer Kaffee und Tee, kohlensäurehaltige Getränke, Bier und Wein sind in der Regel hygienisch unbedenklich. Unzureichend erhitzte Speisen, nicht pasteurisierte Milchprodukte (z.b. Frischmilch, Speiseeis) sowie Obstarten, die nicht geschält werden können, sind gesundheitsgefährdend. Das Trinken von Leitungswasser ist riskant. Keine Eiswürfel in Getränken. Faustregel: NICHTS ESSEN, DAS NICHT GEKOCHT ODER GESCHÄLT WERDEN KANN! * Jugendliche unter 18 Jahren mit brasilianischer Staatsangehörigkeit, die nicht in Begleitung ihrer Eltern/Erziehungsberechtigten nach Brasilien reisen, benötigen zusätzlich zu den erforderlichen Einreisedokumenten eine von beiden Eltern unterschriebene und notariell beglaubigte Einverständniserklärung. Bei Reisen mit nur einem Elternteil wird eine von dem nichtmitreisenden Elternteil unterschriebene und notariell beglaubigte Einverständniserklärung benötigt. Portugiesische Formblätter können bei den Konsulaten angefordert oder von deren Website heruntergeladen Die Einverständniserklärung muss nach der notariellen Beglaubigung vom brasilianischen Konsulat legalisiert (Für brasilianische Elternteile genügt die Beglaubigung durch das Konsulat, eine notarielle Beglaubigung ist nicht erforderlich.) Hat ein Elternteil das alleinige Sorgerecht für den n, muss ein Dokument, das diese Tatsache belegt, mitgeführt Ist dieses Dokument nicht in portugiesischer Sprache abgefasst, muss eine amtliche Übersetzung angefertigt werden, die ebenfalls durch eine brasilianische Vertretung legalisiert werden muss. * Jugendlichen unter 18 Jahren, die nicht Staatsangehörige von Brasilien sind und nicht mit beiden Elternteilen reisen, wird empfohlen, eine Einverständniserklärung der Eltern in portugiesischer Sprache mitzunehmen. Dies wird nicht von den brasilianischen Behörden gefordert, jedoch verlangen bestimmte Fluggesellschaften dieses Dokument vor dem Abflug nach Brasilien. Über die genauen Anforderungen informieren Sie sich bitte bei der transportierenden Fluggesellschaft. * Für, die einen anderen Nachnamen als der mitreisende Elternteil haben, sollten entsprechende Dokumente, anhand derer das Verwandtschaftsverhältnis nachgewiesen werden kann (z.b. eine Geburtsurkunde), mitgeführt Einreise ohne Visum Nachfolgend Genannte benötigen kein Visum für die Einreise, SOFERN sie: - keine Arbeit aufnehmen - im Besitz der erforderlichen Rück- oder Weiterreiseflugtickets und Reisedokumente SOWIE - ausreichender Geldmittel für den Aufenthalt (auch internationale Kreditkarten) sind: DEUTSCHE Touristen und Besucher sowie Geschäftsreisende (gilt nicht für Monteure und Techniker; die Tätigkeit darf nicht aus brasilianischen Quellen bezahlt werden) für einen Aufenthalt bis zu 90 Tagen mit - Reisepass - vorläufigem Reisepass Für deutsche KINDER unter 12 Jahren werden als Reisedokumente akzeptiert: - Reisepass - vorläufiger Reisepass - maschinenlesbarer Kinderreisepass mit Lichtbild Die Reisedokumente müssen bei Einreise noch 6 Monate gültig sein. Von Deutschland Embaixada da República Federal da Alemanha, BrasíliaSES, Avenida das Nações, Lote 25, Quadra Brasília -DFEmbaixada da República Federal da AlemanhaCaixa Postal Brasília -DF/Brasilien( ) ( ) , www.brasilien.diplo.de Seite 10

Einreisebestimmungen

Einreisebestimmungen Nationalität: Sprache: Deutschland Deutschland Spanien Botschaft des Königreichs Spanien mit Konsularabteilung, BerlinZuständigkeit: Bundesrepublik DeutschlandLichtensteinallee 110787 Berlin Sprechzeit:

Mehr

Einreisebestimmungen

Einreisebestimmungen Nationalität: Sprache: Deutschland Deutschland Niederlande Botschaft des Königreichs der Niederlande (mit Konsularabteilung),Botschaft: Mo bis Fr 8.30-17.15 Uhr, Konsular-Abteilung: Mo bis Fr 9-12.30 Uhr(0

Mehr

Einreiseimpfvorschriften

Einreiseimpfvorschriften Stand: April 2017 (gabe 53) Ägypten direkt keine keine aus Sudan auch bei Einreise aus Eritrea, Ruanda, Somalia, Sambia, Tansania Polio (Impfung darf nicht länger als 1 Jahr zurückliegen) Bahamas direkt

Mehr

Einreisebestimmungen

Einreisebestimmungen Nationalität: Sprache: Reiseland: Deutschland Deutschland Italien Botschaft der Republik Italien, BerlinZuständigkeit: Bundesrepublik DeutschlandHiroshimastraße 1 Konsularabteilung (keine Visa-Abteilung):

Mehr

Einreisebestimmungen

Einreisebestimmungen Nationalität: Sprache: Deutschland Deutschland Frankreich Französische Botschaft mit Konsularabteilung, BerlinZuständigkeit: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg- Vorpommern, Niedersachsen,

Mehr

Einreisebestimmungen

Einreisebestimmungen Nationalität: Sprache: Deutschland Deutschland Peru In Deutschland Botschaft der Republik Peru Taubenstraße 20 10117 Berlin Tel. (0 30) 20 64 10 61)(0 30) 206 41 03Konsularabteilung Tel. (0 30) 229 14

Mehr

Einreisebestimmungen

Einreisebestimmungen Nationalität: Sprache: Deutschland Deutschland Tschechien Botschaft der Tschechischen Republik mit Konsularabteilung, BerlinWilhelmstraße 4410117 Berlin Sprechzeit: Mo bis Fr 8.30-11 UhrBotschaft (0 30)

Mehr

Einreisebestimmungen

Einreisebestimmungen Nationalität: Sprache: Deutschland Deutschland Südafrika Botschaft der Republik Südafrika Tiergartenstraße 18 10785 Berlin (0 30) 22 07 30(0 30) 22 07 31 90Fax Konsularabteilung: (0 30) 22 07 32 02 berlin.consular@dirco.gov.za

Mehr

Einreisebestimmungen

Einreisebestimmungen Nationalität: Sprache: Einreisebestimmungen Deutschland Deutschland Großbritannien Botschaft des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, BerlinZuständigkeit: Bundesrepublik DeutschlandWilhelmstraße

Mehr

Impfdialog. Reisemedizin. Kompendium für die reisemedizinische Beratung. von Ralf Goldstein, Tomas Jelinek. 1. Auflage

Impfdialog. Reisemedizin. Kompendium für die reisemedizinische Beratung. von Ralf Goldstein, Tomas Jelinek. 1. Auflage Impfdialog Reisemedizin Kompendium für die reisemedizinische Beratung von Ralf Goldstein, Tomas Jelinek 1. Auflage Reisemedizin Goldstein / Jelinek schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Einreisebestimmungen

Einreisebestimmungen Nationalität: Sprache: Einreisebestimmungen Deutschland Deutschland Dominikanische Republik Botschaften und Konsulate - In Deutschland Botschaft der Dominikanischen Republik Cicerostr. 21, 10709 Berlin

Mehr

Einreisebestimmungen

Einreisebestimmungen Nationalität: Sprache: Reiseland: Deutschland Deutschland Italien Botschaft der Republik Italien, BerlinZuständigkeit: Bundesrepublik DeutschlandHiroshimastraße 1 Konsularabteilung (keine Visa-Abteilung):

Mehr

Einreisebestimmungen

Einreisebestimmungen Nationalität: Sprache: Reiseland: Einreisebestimmungen Deutschland Deutschland Polen Botschaft der Republik Polen Lassenstraße 19-21Grunewald KONSULAR-ABTEILUNG: Richard-Strauss-Straße 1314193 Berlin Sprechzeit:

Mehr

Einreisebestimmungen

Einreisebestimmungen Nationalität: Sprache: Deutschland Deutschland Italien Botschaft der Republik Italien, BerlinZuständigkeit: Bundesrepublik DeutschlandHiroshimastraße 1 Konsularabteilung (keine Visa-Abteilung): Hildebrandstraße

Mehr

Salzburger Exporterhebung 2015 Länderergebnisse

Salzburger Exporterhebung 2015 Länderergebnisse 1 Deutschland 533 2.505.856.474 2 USA (Vereinigte Staaten von Amerika) 110 2.106.660.737 3 Vereinigtes Königreich 129 467.661.717 4 Tschechische Republik 167 454.250.709 5 Italien 240 399.054.473 6 Frankreich

Mehr

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang)

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang) Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang) SR 0.231.15; AS 1993 2659 Geltungsbereich der Übereinkunft am 5. Januar 2004 1 Ägypten*

Mehr

Einreisebestimmungen

Einreisebestimmungen Nationalität: Sprache: Reiseland: Deutschland Deutschland USA In Deutschland Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika, Pariser Platz 210117 Berlin, (0 30) 8 30 50(0 30) 83 05 10 50https://de.usembassy.gov

Mehr

Einreisebestimmungen

Einreisebestimmungen Nationalität: Sprache: Reiseland: Deutschland Deutschland Großbritannien Botschaft des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, BerlinZuständigkeit: Bundesrepublik DeutschlandWilhelmstraße

Mehr

CRM Handbuch Reisemedizin

CRM Handbuch Reisemedizin CRM Handbuch Reisemedizin 2018 DAS ORIGINAL SEIT 30 JAHREN Aktuelle Ergänzung gut.beraten.reisen Aktualisierungsbeilage zur 54. Auflage In dieser Beilage zum stellen wir Ihnen wichtige Aktualisierungen

Mehr

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am 399'889 27'350 13'408 13'942 34'812 16'904 17'908 4'707 2'224 2'483 303'081 141'255 161'826 29'939 14'661 15'278 EU-28/EFTA 273'254 18'044 8'852 9'192 21'436 10'297 11'139 2'929 1'355 1'574 207'643 91'071

Mehr

2-23 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Aufenthaltsdauer am

2-23 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Aufenthaltsdauer am Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Gesamttotal 399'889 128'895 61'553 67'342 90'597 44'056 46'541 57'187 26'584 30'603 30'191 15'021 15'170 93'019 41'238 51'781 EU-28/EFTA

Mehr

Einreisebestimmungen

Einreisebestimmungen Nationalität: Sprache: Einreisebestimmungen Deutschland Deutschland Costa Rica In Deutschland Botschaft der Republik Costa Rica, Reinhardtstraße 47a 10117 Berlin (0 30) 26 39 89 90(0 30) 26 55 72 10 consulado@botschaft-costarica.de

Mehr

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am

2-21 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Alter am 392'767 27'016 13'170 13'846 33'922 16'502 17'420 4'718 2'193 2'525 297'661 138'866 158'795 29'450 14'339 15'111 EU-28/EFTA 268'281 17'528 8'546 8'982 20'838 10'062 10'776 2'937 1'333 1'604 203'802 89'628

Mehr

2-23 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Aufenthaltsdauer am

2-23 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Aufenthaltsdauer am Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Gesamttotal 392'767 128'736 61'658 67'078 88'724 42'950 45'774 53'296 25'051 28'245 29'264 14'707 14'557 92'747 40'704 52'043 EU-28/EFTA

Mehr

2-22 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Zivilstand am

2-22 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Zivilstand am ledig verheiratet er/-in er/-in Gesamttotal 399'889 69'221 182'511 177'841 31'829 7'510 28'971 1'778 712 237 1'041 EU-28/EFTA 273'254 46'907 141'127 105'372 13'436 5'216 19'445 974 219 113 1'007 Drittstaaten

Mehr

ANHANG 6. ABl. L 81 vom , S ABl. L 327 vom , S ABl. L 69 vom , S ABl. L 405 vom , S

ANHANG 6. ABl. L 81 vom , S ABl. L 327 vom , S ABl. L 69 vom , S ABl. L 405 vom , S ANHANG 6 LISTE DER DRITTLÄNDER, DEREN STAATSANGEHÖRIGE BEIM ÜBERSCHREITEN DER AUSSENGRENZEN IM BESITZ EINES VISUMS SEIN MÜSSEN, SOWIE LISTE DER DRITTLÄNDER, DEREN STAATSANGEHÖRIGE VON DIESER VISUMPFLICHT

Mehr

2-10 Kanton Zürich: Total Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Ausländergruppe am

2-10 Kanton Zürich: Total Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Ausländergruppe am Total Bestand nach Nationalität und Ausländergruppe am 31.12.2016 Ständige 386'545 181'641 204'904 3'614 1'623 1'991 147'777 70'578 77'199 235'154 109'440 125'714 10'136 4'048 6'088 396'681 EU-28/EFTA

Mehr

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am Bestand ständige ausländische nach Nationalität und Bewilligungsart am 31.1.2018 Gesamttotal 393'929 185'641 208'288 278'378 127'407 150'971 115'551 58'234 57'317 EU-28/EFTA 269'051 121'142 147'909 268'913

Mehr

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am Bestand ständige ausländische nach Nationalität und Bewilligungsart am 31.10.2016 Gesamttotal 386'118 181'211 204'907 266'741 121'152 145'589 119'377 60'059 59'318 EU-28/EFTA 263'001 117'833 145'168 258'062

Mehr

Ausländerinnen und Ausländer am Ort der Hauptwohnung in Berlin am nach Bezirken und Staatsanhörigkeiten

Ausländerinnen und Ausländer am Ort der Hauptwohnung in Berlin am nach Bezirken und Staatsanhörigkeiten 1 Ausländerinnen und Ausländer am Ort der Hauptwohnung in am 31.12.2012 nach Bezirken und Staatsanhörigkeiten Europa 371 177 70 440 46 524 20 954 45 403 20 406 22 938 38 762 55 984 7 183 7 046 12 626 22

Mehr

EASY HKL-Liste nach AS

EASY HKL-Liste nach AS Berlin Stand: 01.05.2014 287 Ägypten 122 Bosnien und Herzegowina 142 Litauen* 145 Malta* 146 Moldau* 461 Pakistan 474 Singapur* 299 Sonstige afrikanische Staaten 499 Sonstige asiatische Staaten 370 St.

Mehr

Einreisevoraussetzungen für Österreichische Staatsbürger

Einreisevoraussetzungen für Österreichische Staatsbürger Grundsätzlich ist zur Einreise in einen Drittstaat ein noch zumindest 3 Monate gültiger Reisepass erforderlich, sofern nicht anders angegeben. Jene Staaten, in die eine Einreise auch mit dem Personalausweis

Mehr

Einreisebestimmungen

Einreisebestimmungen Nationalität: Sprache: Reiseland: Deutschland Deutschland Lettland Botschaft der Republik Lettland (mit Konsularabteilung), Berlin, Zuständigkeit: Bundesrepublik Deutschland, Reinerzstraße 40/ 4114193

Mehr

EASY HKL-Liste nach AS

EASY HKL-Liste nach AS Berlin Stand: 27.08.2013 287 Ägypten 122 Bosnien und Herzegowina 142 Litauen* 145 Malta* 146 Moldau* 461 Pakistan 474 Singapur* 299 Sonstige afrikanische Staaten 499 Sonstige asiatische Staaten 370 St.

Mehr

Preisliste Internationale Telekommunikationsnetze der Stadtwerke Barmstedt Xtra GmbH

Preisliste Internationale Telekommunikationsnetze der Stadtwerke Barmstedt Xtra GmbH Preisliste Internationale Telekommunikationsnetze der Stadtwerke Barmstedt Xtra GmbH Diese Preisliste gilt für Verbindungen zu Teilnehmern im ausländischen Fest- oder Mobilfunknetz und wurde sorgfältig

Mehr

Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer

Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer C A L L W O R L D W I D E Tarife 2012 Auch online unter: http://www.happyhandy.at Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Andorra Angola Anguilla Antigua

Mehr

Einreisebestimmungen

Einreisebestimmungen Nationalität: Sprache: Deutschland Deutschland Frankreich Französische Botschaft mit Konsularabteilung, BerlinZuständigkeit: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg- Vorpommern, Niedersachsen,

Mehr

Preisliste Internationale Telekommunikationsnetze der TNG Stadtnetz GmbH

Preisliste Internationale Telekommunikationsnetze der TNG Stadtnetz GmbH Preisliste Internationale Telekommunikationsnetze der TNG Stadtnetz GmbH Diese Preisliste gilt für Verbindungen zu Teilnehmern im ausländischen Festnetz und wurde sorgfältig und nach bestem Wissen erstellt.

Mehr

BayIntAn: maximaler Fahrtkostenzuschuss je Reiseland

BayIntAn: maximaler Fahrtkostenzuschuss je Reiseland BayIntAn: maximaler Fahrtkostenzuschuss je Reiseland Ländergruppe 1 = 400 EUR 2 = 800 EUR 3 = 1200 EUR 4 = 1800 EUR 5 = 2400 EUR Land max. Fahrtkostenzuschuss in EUR Ländergruppe Afghanistan 1200 Ländergruppe

Mehr

Ausbildungsentschädigung und Einteilung der Klubs für das Jahr 2005

Ausbildungsentschädigung und Einteilung der Klubs für das Jahr 2005 Ausbildungsentschädigung und Einteilung der Klubs für das Jahr 2005 Für die einzelnen Klubkategorien der Konföderationen wurde je eine Ausbildungsentschädigung festgelegt. In Übereinstimmung mit Art. 6

Mehr

Länder welche im Marken-, Design- und Patentrecht das Prioritätsrecht gewähren 1

Länder welche im Marken-, Design- und Patentrecht das Prioritätsrecht gewähren 1 Länder welche im Marken-, Design- und Patentrecht das Prioritätsrecht gewähren 1 Land Prioritätsrecht? 2 Staatsvertragliche Grundlage Afghanistan - Ägypten Albanien Algerien Andorra + bilaterale Vereinbarung

Mehr

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab L O H N S T E U E R Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum 1.10. 2014 Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge Afghanistan 1.1.02 0 Ägypten 1.1.01 0 Albanien 1.9.02 0 Algerien 1.6.01 0 Angola

Mehr

Übereinkunft vom 22. November 1928 über die internationalen Ausstellungen

Übereinkunft vom 22. November 1928 über die internationalen Ausstellungen Übereinkunft vom 22. November 1928 über die internationalen Ausstellungen SR 0.945.11; BS 14 329 Geltungsbereich am 11. Mai 2017, Nachtrag 1 Afghanistan 7. Juni 2012 B 7. Juni 2012 Ägypten 22. November

Mehr

Übersicht über die ab 1. Januar 2005 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten

Übersicht über die ab 1. Januar 2005 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten Übersicht über die ab 1. Januar 2005 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen bei Ägypten 30 20 10 50 Äquatorialguinea 39 26 13 87 Äthiopien

Mehr

Auslandsreise: Pauschbeträge für Verpflegungs- und Übernachtungskosten

Auslandsreise: Pauschbeträge für Verpflegungs- und Übernachtungskosten Auslandsreise: Pauschbeträge für Verpflegungs- und Auslandsreise: Pauschbeträge für Verpflegungs- und Übersicht über die ab 1. Januar 2005 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Ägypten

Mehr

abgehende Verbindungen /min 1) ankommende Verbindungen /min

abgehende Verbindungen /min 1) ankommende Verbindungen /min Seite 1 von 6 A1 Mobil Weltweit Aland Inseln 1 0,19 0,05 0,06 0,20 0,0195 Belgien 1 0,19 0,05 0,06 0,20 0,0195 Bulgarien 1 0,19 0,05 0,06 0,20 0,0195 Dänemark 1 0,19 0,05 0,06 0,20 0,0195 Deutschland 1

Mehr

A1 Mobil Weltweit 2013

A1 Mobil Weltweit 2013 Seite 1 von 6 A1 Mobil Weltweit 2013 Afghanistan 4 3,74 1,66 0,38 0,83 1,24 Ägypten 3 2,91 1,66 0,33 0,83 1,08 Aland Inseln 1 0,19 0,05 0,06 0,20 0,0195 Albanien 2 1,24 0,83 0,29 0,83 0,83 Algerien 4 3,74

Mehr

abgehende Verbindungen /min 1) ankommende Verbindungen /min

abgehende Verbindungen /min 1) ankommende Verbindungen /min Seite 1 von 6 A1 Mobil Weltweit Afghanistan 4 3,74 1,66 0,38 0,83 1,24 Ägypten 3 2,91 1,66 0,33 0,83 1,08 Aland Inseln 1 0,24 0,07 0,08 0,45 0,044 Albanien 2 1,24 0,83 0,29 0,83 0,83 Algerien 4 3,74 1,66

Mehr

Seite 1 von 5. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen: Datenroaming Down- & Upload Preis pro 100 KB

Seite 1 von 5. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen: Datenroaming Down- & Upload Preis pro 100 KB Seite 1 von 5 bob weltweit für bigbob, bigbob 2009, bigbob 2011, bigbob 8,80, bob vierer 2008, bob vierer 2011, minibob, smartbob, smartbob 2011, smartbob XL, smartbob XL 9,90, superbob In folgenden Ländern

Mehr

Einreisebestimmungen

Einreisebestimmungen Nationalität: Sprache: Reiseland: Einreisebestimmungen Deutschland Deutschland Österreich Impfvorschriften bei Einreise Im internationalen Reiseverkehr werden von Österreich keine Impfungen gefordert.

Mehr

Einreisebestimmungen

Einreisebestimmungen Nationalität: Sprache: Einreisebestimmungen Deutschland Deutschland Kroatien Botschaft der Republik Kroatien mit Konsularabteilung, Berlin Zuständigkeit: Bundesrepublik Deutschland Ahornstraße 410787 Berlin

Mehr

Reisekostenzuschüsse für ausländische Stipendiaten Gültig ab

Reisekostenzuschüsse für ausländische Stipendiaten Gültig ab Hin- und bis zusammen mit der 811 Afghanistan 925,00 675,00 775,00 795 Ägypten 500,00 350,00 450,00 101 Albanien 325,00 250,00 250,00 791 Algerien 475,00 350,00 375,00 1 Andorra 300,00 300,00 150,00 701

Mehr

Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen

Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und 2013 (Änderungen gegenüber der Übersicht ab 1.1.2012 in Fettdruck) 14 Afghanistan 30 20 10 95 Ägypten 30 20 10 50 Äthiopien 30 20 10 175 Äquatorialguinea 50 33 17 226 Albanien 23 16 8 110 Algerien

Mehr

Liste Pauschalsätze Kooperationsanbahnung

Liste Pauschalsätze Kooperationsanbahnung Liste Pauschalsätze Kooperationsanbahnung Land Pauschale Ländergruppe (TS) Pauschale Ländergruppe (FK) Tagessätze (TS) I = 50 EUR Fahrtkosten (FK) 1 = 400 EUR II = 80 EUR 2 = 800 EUR III = 110 EUR 3 =

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 n n Albanien 121 2.941 1.877 63,8% 1.064 36,2% 3.229 1 0,0% 6 0,2% 8 0,2% 25 0,8% 40 1,2% 1.776 55,0% 1.413 43,8% 290 116 Bosnien und Herzegowina 122 870 408 46,9% 462 53,1% 870 - - - - 2 0,2%

Mehr

Die Schlüsselzahlen der Staaten

Die Schlüsselzahlen der Staaten Die Schlüsselzahlen der Staaten Stand 1. Juni 2009 Das alphabetische Staatenverzeichnis dient zur Ermittlung der zutreffenden Schlüsselzahl in Fällen, in denen nach den einschlägigen Weisungen ein Staat

Mehr

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab L O H N S T E U E R Afghanistan 1.1.02 0 Ägypten 1.1.01 0 Albanien 1.9.02 0 Algerien 1.6.01 0 Angola 1.2.19 5 Angola 1.7.18 25 Angola 1.3.18 30 Angola 1.9.17 40 Angola 1.1.17 35 Angola 1.6.16 30 Angola

Mehr

Einreisebestimmungen

Einreisebestimmungen Nationalität: Sprache: Reiseland: Einreisebestimmungen Deutschland Deutschland Estland Botschaft der Republik Estland mit Konsularabteilung, BerlinZuständigkeit: Bundesrepublik DeutschlandHildebrandstraße

Mehr

A1 Mobil Weltweit für Tarifanmeldungen ab

A1 Mobil Weltweit für Tarifanmeldungen ab Seite 1 von 6 A1 Mobil Weltweit für Tarifanmeldungen ab 18.11.2013 Aland Inseln 1 0,288 0,084 0,096 0,54 0,053 Belgien 1 0,288 0,084 0,096 0,54 0,053 Bulgarien 1 0,288 0,084 0,096 0,54 0,053 Dänemark 1

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.07.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 4.022 2.505 1.517 7.152-2

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 6.089 3.774 62,0% 2.315 38,0% 9.847 - - 11 0,1% 34 0,3% 95 1,0% 140 1,4% 6.199 63,0% 3.508 35,6% 385 188 Bosnien und Herzegowina 122 1.438 704 49,0% 734 51,0% 2.265

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2016-30.11.2016 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 16.484 14.303 2.181

Mehr

Übersicht über die ab 01. Januar 2016 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten

Übersicht über die ab 01. Januar 2016 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten Afghanistan Ägypten Äthiopien Äquatorialguinea Albanien Algerien Andorra Angola Antigua und Barbuda Argentinien Armenien Aserbaidschan Übersicht über die ab 01. Januar 2016 geltenden Pauschbeträge 25 95

Mehr

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien...

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien... A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien... 5 Aserbaidschan... 6 Äthiopien... 6 Australien... 6 B... 7 Bahrain...

Mehr

Übersicht über die ab 1. Januar 2015 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland

Übersicht über die ab 1. Januar 2015 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland Anlage 2 Übersicht über die ab 1. Januar 2015 geltenden Pauschbeträge für und im Ausland Land bei Stunden je Afghanistan 30 20 95 Ägypten 40 27 113 Äthiopien 27 18 86 Äquatorialguinea 50 33 226 Albanien

Mehr

Übersicht über das ab 1. Januar 2019 geltende Auslandstagegeld und Auslandsübernachtungsgeld

Übersicht über das ab 1. Januar 2019 geltende Auslandstagegeld und Auslandsübernachtungsgeld Übersicht über das ab 1. Januar 2019 geltende und Afghanistan 25 95 Ägypten 34 125 Äthiopien 22 86 Äquatorialguinea 30 166 Albanien 24 113 Algerien 42 173 Andorra 28 45 Angola 64 265 Argentinien 28 144

Mehr

Übersicht über das ab 1. Januar 2019 geltende Auslandstagegeld und Auslandsübernachtungsgeld

Übersicht über das ab 1. Januar 2019 geltende Auslandstagegeld und Auslandsübernachtungsgeld 210 Übersicht über das ab 1. Januar 2019 geltende und bis zu Euro mit Nachweis Afghanistan 25 95 Ägypten 34 125 Äthiopien 22 86 Äquatorialguinea 30 166 Albanien 24 113 Algerien 42 173 Andorra 28 45 Angola

Mehr

Übersicht über das ab 1. Januar 2018 geltende Auslandstagegeld und Auslandsübernachtungsgeld

Übersicht über das ab 1. Januar 2018 geltende Auslandstagegeld und Auslandsübernachtungsgeld Übersicht über das ab 1. Januar 2018 geltende und Afghanistan 25 95 Ägypten 34 125 Äthiopien 22 86 Äquatorialguinea 30 166 Albanien 24 113 Algerien 42 173 Andorra 28 45 Angola 64 265 Antigua und Barbuda

Mehr

Übersicht über die ab 1. Januar 2013 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten

Übersicht über die ab 1. Januar 2013 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten Übersicht über die ab 1. Januar 2013 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Seite 1 von 5 Land Afghanistan 30 20 10 95 Ägypten 30 20 10 50 Äthiopien 30 20 10 175 Äquatorialguinea

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2018-31.05.2018 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 1.206 800 406 1.552-2

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-30.06.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 3.425 2.187 1.238 6.316-2

Mehr

Einreisevoraussetzungen für Österreichische Staatsbürger

Einreisevoraussetzungen für Österreichische Staatsbürger In der Regel ist zur Einreise in einen anderen Staat ein noch zumindest 3 Monate gültiger Reisepass erforderlich. Für die Mitgliedsstaaten der EU, des EWR und der Schweiz genügt ein gültiger Reisepass

Mehr

Übersicht über die ab 1. Januar 2013 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten

Übersicht über die ab 1. Januar 2013 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten Übersicht über die ab 1. Januar 2013 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und (Änderungen gegenüber der Übersicht ab 1. Januar 2012 - BStBl 2011 I S. 1259 - in Fettdruck) Land Afghanistan

Mehr

Kongress- und Vortragsreisenprogramm Zuschuss zu den Reisekosten 2016 (Reisekostenpauschalen)

Kongress- und Vortragsreisenprogramm Zuschuss zu den Reisekosten 2016 (Reisekostenpauschalen) Kongress- und Vortragsreisenprogramm Zuschuss zu den Reisekosten 2016 (Reisekostenpauschalen) Fahrtkostenpauschale Wissenschaftler Afghanistan 925,00 1.150,00 Ägypten 525,00 650,00 Albanien 325,00 400,00

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 1.409 921 65,4% 488 34,6% 1.782 - - 2 0,1% 6 0,3% 14 0,8% 22 1,2% 1.022 57,4% 738 41,4% 185 129 Bosnien und Herzegowina 122 493 256 51,9% 237 48,1% 516 - - - - 2

Mehr

Reisekostenpauschalen Ausland 2016 Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten

Reisekostenpauschalen Ausland 2016 Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten Reisekostenpauschalen Ausland 2016 Pauschbeträge Verpflegungsmehraufwendungen und Land Verpflegungsmehraufwendungen bei Afghanistan 30 20 20 95 Ägypten 40 27 27 113 Äthiopien 27 18 18 86 Äquatorialguinea

Mehr

Übersicht über die ab 1. Januar 2017 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland

Übersicht über die ab 1. Januar 2017 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland bei Afghanistan 30 20 95 Ägypten 40 27 113 Äthiopien 27 18 86 Äquatorialguinea 36 24 166 Albanien 29 20 113 Algerien 51 34 173 Andorra 34 23 45 Angola 77 52 265 Antigua und Barbuda 53 36 117 Argentinien

Mehr

Übersicht über die ab 1. Januar 2019 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland

Übersicht über die ab 1. Januar 2019 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland mehr als 8 Stunden Afghanistan 30 20 95 Ägypten 41 28 125 Äthiopien 27 18 86 Äquatorialguinea 36 24 166 Albanien 29 20 113 Algerien 51 34 173 Andorra 34 23 45 Angola 77 52 265 Antigua und Barbuda 45 30

Mehr

Deutsche ins Ausland Pauschalen REISEKOSTEN für Hin- und Rückreise Studierende/ Promovierende, Aufenthalt bis zu 3 Monate

Deutsche ins Ausland Pauschalen REISEKOSTEN für Hin- und Rückreise Studierende/ Promovierende, Aufenthalt bis zu 3 Monate zu 3 6 Afghanistan 825,00 900,00 1.100,00 1.150,00 Ägypten 425,00 450,00 550,00 600,00 Albanien 300,00 325,00 400,00 425,00 Algerien 425,00 475,00 575,00 600,00 Andorra 400,00 425,00 525,00 550,00 Angola

Mehr

Übersicht über die ab 1. Januar 2015 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland

Übersicht über die ab 1. Januar 2015 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland bei Afghanistan 30 20 95 Ägypten 40 27 113 Äthiopien 27 18 86 Äquatorialguinea 50 33 226 Albanien 23 16 110 Algerien 39 26 190 Andorra 32 21 82 Angola 77 52 265 Antigua und Barbuda 53 36 117 Argentinien

Mehr

Übersicht über die ab 01. Januar 2017 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten

Übersicht über die ab 01. Januar 2017 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten Afghanistan Ägypten Äthiopien Äquatorialguinea Albanien Algerien Andorra Angola Antigua und Barbuda Argentinien Armenien Aserbaidschan 25 95 605 33 3 2007 22 86 434 30 66 2394 24 3 737 42 73 287 28 45

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.10.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 5.349 3.312 2.037 9.086-10

Mehr

weniger als 24 aber mehr als 11 Stunden abwesend mindestens 24 Stunden abwesend

weniger als 24 aber mehr als 11 Stunden abwesend mindestens 24 Stunden abwesend Anlage zu 3 Absatz 1 Auslandskostenerstattungsverordnung Land/Ort 24 11 Afghanistan 25 20 10 95 30 Ägypten 33 26 13 113 30 Äthiopien 22 18 9 86 30 Äquatorialguinea 41 33 16 226 30 Albanien 19 15 8 110

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/7 Albanien 121 54.762 53.805 98,3% 957 1,7% 35.721 - - 7 0,0% 33 0,1% 36 0,1% 76 0,2% 31.150 87,2% 4.495 12,6% Bosnien und Herzegowina 122 7.473 4.634 62,0% 2.839 38,0% 6.500 - - 1 0,0% - - 12

Mehr

weniger als 24 Stunden, aber mindestens 14 Stunden abwesend mindestens 24 Stunden abwesend EUR EUR EUR EUR EUR Afghanistan

weniger als 24 Stunden, aber mindestens 14 Stunden abwesend mindestens 24 Stunden abwesend EUR EUR EUR EUR EUR Afghanistan Afghanistan 25 20 10 95 30 Ägypten 25 20 10 50 30 Äthiopien 25 20 10 175 30 Äquatorialguinea 41 33 16 226 30 Albanien 19 15 8 110 30 Algerien 32 26 13 190 30 Andorra 26 21 10 82 30 Angola 64 51 26 265

Mehr

Übersicht über die ab 1. Januar 2013 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten

Übersicht über die ab 1. Januar 2013 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten Afghanistan 30 20 10 95 Ägypten 30 20 10 50 Äthiopien 30 20 10 175 Äquatorialguinea 50 33 17 226 Albanien 23 16 8 110 Algerien 39 26 13 190 Andorra 32 21 11 82 Angola 77 52 26 265 Antigua und Barbuda 42

Mehr

Länder im Munzinger Länder-Archiv (MUNL)

Länder im Munzinger Länder-Archiv (MUNL) Länder im Munzinger Länder-Archiv (MUNL) Afghanistan Afrika, Int. Organisationen Ägypten Albanien Algerien Amerika, Int. Organisationen Andorra Angola Antigua und Barbuda Äquatorialguinea Argentinien Armenien

Mehr

in Euro Frankreich - Lyon Marseille Paris sowie die Departements 92, 93 und 94

in Euro Frankreich - Lyon Marseille Paris sowie die Departements 92, 93 und 94 Afghanistan Ägypten Äthiopien Äquatorialguinea Albanien Algerien Andorra Angola Antigua und Barbuda Argentinien Armenien Aserbaidschan Anlage Auslandsübernachtungsgeld Auslandstagegeld bis zu Euro mit

Mehr

Auslandstagegeld. Afghanistan Ägypten Äthiopien Äquatorialguinea Albanien Algerien

Auslandstagegeld. Afghanistan Ägypten Äthiopien Äquatorialguinea Albanien Algerien Anlage 2 zum MdF-Rundschreiben - 12-FD 2762.21/2018#01#01 - vom 19. November 2018 Afghanistan 25 95 Ägypten 34 125 Äthiopien 22 86 Äquatorialguinea 30 166 Albanien 24 113 Algerien 42 173 Andorra 28 45

Mehr

Anlage 1 Auslandsübernachtungsgeld Auslandstagegeld Land/Ort bis zu Euro mit Nachweis in Euro

Anlage 1 Auslandsübernachtungsgeld Auslandstagegeld Land/Ort bis zu Euro mit Nachweis in Euro Anlage 1 Afghanistan 25 95 Ägypten 33 113 Äthiopien 25 175 Äquatorialguinea 41 226 Albanien 19 110 Algerien 32 190 Andorra 26 82 Angola 64 265 Antigua und Barbuda 44 117 Argentinien 30 125 Armenien 20

Mehr

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab L O H N S T E U E R zum 1. 4. 2013 Afghanistan 1.1.02 0 Ägypten 1.1.01 0 Albanien 1.9.02 0 Algerien 1.6.01 0 Angola 1.8.12 25 Angola 1.2.10 30 Argentinien 1.3.02 0 Armenien 1.9.04 0 Aserbeidschan 1.12.11

Mehr

Übersicht über die ab 1. Januar 2016 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland

Übersicht über die ab 1. Januar 2016 geltenden Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland Abdruck Anlage 2 Übersicht über die ab 1. Januar 2016 geltenden Pauschbeträge für und im Ausland Land bei Stunden je Afghanistan 30 20 95 Ägypten 40 27 113 Äthiopien 27 18 86 Äquatorialguinea 36 24 166

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-30.11.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 5.788 3.577 2.211 9.548-11

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2017-31.12.2017 bezogen auf: Personen Bereich: Besgebiet gesamt da da ( aufgr n aufgr n ( ( Albanien 121 6.089 3.774 2.315 9.847-11

Mehr

Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen

Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen Auslandsreisektabelle 2010/2011 Pauschbeträge Verpflegungsmehraufwendungen und 2010/2011 Pauschbeträge Verpflegungsmehraufwendungen Afghanistan 30 20 10 95 Ägypten 30 20 10 50 Äthiopien 30 20 10 175 Albanien

Mehr

Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für 2012

Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für 2012 Pauschbeträge Verpflegungsmehraufwendungen und 2012 Pauschbeträge Verpflegungsmehraufwendungen bei 24, 14 Afghanistan 30 20 10 95 Ägypten 30 20 10 50 Äthiopien 30 20 10 175 Albanien 23 16 8 110 Algerien

Mehr

Erklärung zur Versandkostentabelle

Erklärung zur Versandkostentabelle Erklärung zur telle Die tatsächlichen errechnen sich wie folgt: Multiplizieren Sie den Wert des "Versandgewicht" des Artikels (*) mit dem Wert in der Spalte " Gewicht ". Liegt der errechnete Wert unter

Mehr