Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Astronomie und Astrophysik I"

Transkript

1 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 3 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de

2

3

4 Astronomische Nachricht der Woche

5 Astronomische Nachricht der Woche Parker Solar Probe (NASA)

6 Astronomische Nachricht der Woche

7 Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem Gravitation Keplersche Gesetze Himmelsmechanik Gezeiten und Finsternisse Strahlung Helligkeiten Teleskope und Instrumente Extrasolare Planeten Charakterisierung von Sternen Sterne: Äußere Schichten Sterne: Innerer Aufbau

8 Das Sonnensystem

9 Das Sonnensystem 1 Stern 8 Planeten 5 11 bekannte Zwergplaneten, insgesamt mehrere 100? 146 Monde um Planeten (+27 Kandidaten) + Monde um Zwergplaneten, Asteroiden, etc. Asteroiden Kometen Meteroiden

10 ~in Ekliptik Struktur des Sonnensystems Innere Planeten Asteroidengürtel Äußere Planeten Kuipergürtel Heliosphäre Oortsche Wolke?

11 Struktur des Sonnensystems Entfernungen logarithmisch!

12 Die Sonne Hauptreihenstern der Spektralklasse G2V M ʘ = 1.99 x kg (= 99.8 % der Masse des Sonnensystems) R ʘ = 6.96 x 10 8 m ρ ʘ = 1.41 x 10 3 kg/m 3 (mittlere Dichte) L ʘ = 3.85 x W T eff = 5777 K Alter = ca. 4.6 x 10 9 a Differenzielle Rotation P = d Besteht zu 73.5 % aus H, 24.9 % He, +... Ein ziemlich durchschnittlicher Stern

13 Nomenklatur babylonische Verwirrung? Kleinkörper Kleinplanet Zwergplanet Planetoid Komet Asteroid Meteoroid Meteor Mond TNO (Transneptunian Object) Meteorit Planet KBO (Kuiper Belt Object)

14 Aktuelle Definitionen Definition der Internationalen Astronomischen Union (2006): The IAU therefore resolves that planets and other bodies in our Solar System, except satellites, be defined into three distinct categories in the following way: 1. A "planet" is a celestial body that (a) is in orbit around the Sun, (b) has sufficient mass for its self-gravity to overcome rigid body forces so that it assumes a hydrostatic equilibrium (nearly round) shape, and (c) has cleared the neighbourhood around its orbit. 2. A "dwarf planet" is a celestial body that (a) is in orbit around the Sun, (b) has sufficient mass for its self-gravity to overcome rigid body forces so that it assumes a hydrostatic equilibrium (nearly round) shape, (c) has not cleared the neighbourhood around its orbit, and (d) is not a satellite. 3. All other objects, except satellites, orbiting the Sun shall be referred to collectively as "Small Solar-System Bodies".

15 Nomenklatur babylonische Verwirrung? Kleinkörper Kleinplanet Zwergplanet Planetoid Komet Asteroid Meteoroid Meteor Mond TNO (Transneptunian Object) Meteorit Planet KBO (Kuiper Belt Object)

16 Nomenklatur babylonische Verwirrung?

17 Planeten

18

19 Terrestrische Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars Fester Aufbau: rocky planets Hohe Dichten: 4 5 g/cm 3 Massen: M Terr 1 M Entfernung zur Sonne: a 1.5 AU Merkur Venus Erde Mars

20 Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun Gasbälle mit festem Kern Geringe Dichten: g/cm 3 Massen: M Entfernung zur Sonne: a 5.2 AU

21 Rotationsachsen 58.7 d 243 d 1 d 1 d 10 h 10.7 h 17.2 h 16.1 h

22 Temperatur der Planeten Temperatur bestimmt Atmosphäre (chemische Zusammensetzung, Aggregatszustand, Dichte,...) Atmosphäre bestimmt Temperatur Komplexes Wechselspiel zwischen Temperatur und Atmosphäre Beispiel: Treibhauseffekt

23 Abschätzung der Oberflächentemperatur Aus der Energiebalance zwischen Sonneneinstrahlung und Abstrahlung entsprechend der Oberflächentemperatur des Planeten Annahme: keine innere Energiequelle Nicht immer zutreffend: Erde: Radioaktivität Jupiter: Kontraktion Abstrahlung bestimmt durch: Gesetze der Thermodynamik Thermodynamisches Gleichgewicht Hohlraumstrahlung ( Schwarzer Körper ) Strahlung hängt nur von T ab Temperatur Sonne Einstrahlung Sonne Abstrahlung Planet Temperatur Planet

24 Abschätzung der Oberflächentemperatur Schwarzkörperstrahlung (Planck-Verteilung): λ: Wellenlänge T: absolute Temperatur k B : Boltzmann-Konstante h: Planck-Konstante c: Lichtgeschwindigkeit

25

26 Abschätzung der Oberflächentemperatur Wellenlänge des Maximums (Wiensches Verschiebungsgesetz): Beobachtung der Sonnenhelligkeit bei verschiedenen λ λ max T ʘ Gesamtstrahlungsfluss der Sonne (Stefan-Boltzmann-Gesetz): σ = 5.67 x 10 8 W m 2 K 4 (Stefan-Boltzmann-Konstante) Gesamtstrahlungsleistung der Sonne: L ʘ = F ʘ A ʘ = σ T ʘ 4 4π R ʘ 2

27 Abschätzung der Oberflächentemperatur Beim Planeten kommt an: a = Entfernung Planet Sonne Aber: ein Teil des Sonnenlichts wird vom Planeten reflektiert Nur ein Bruchteil wird absorbiert und steht zur Aufheizung zur Verfügung Reflexionsvermögen: Albedo ( Weißheit ): 0 A 1 Absorption: 1 A

28 Albedo Stark abhängig von Oberflächenstruktur

29 Albedo Stark abhängig von Oberflächenstruktur und Atmosphäre Groß für dichte Atmosphären: Venus: 0.76 Uranus: 0.66 Neptun: 0.62 Jupiter: 0.51 Erde: 0.31 Klein bei geringer/klarer Atmosphäre: Mars: 0.15 Merkur: 0.06 Mond: 0.07

30 Abschätzung der Oberflächentemperatur Energiebalance pro Flächeneinheit auf der Oberfläche des Planeten (kein Energieaustausch mit anderen Regionen):

31 Abschätzung der Oberflächentemperatur Energiebalance bei vollständigem Temperaturausgleich mit anderen Regionen (Winde, schnelle Rotation des Planeten): T P = T P / 2 1/2

32 Vergleich mit gemessenen Temperaturen

33 Erhöhte Temperatur? Treibhauseffekt: eingehende kurzwellige Strahlung wird teilweise von Atmosphäre und Oberfläche absorbiert, ausgehende langwellige Strahlung (IR) wird aber in der Atmosphäre eingeschlossen höhere Temperatur mit Atmosphäre (chemische Zusammensetzung wichtig: z.b. CO 2 ) Beispiele: Venus, Erde

34 Erhöhte Temperatur? Treibhauseffekt: eingehende kurzwellige Strahlung wird teilweise von Atmosphäre und Oberfläche absorbiert, ausgehende langwellige Strahlung (IR) wird aber in der Atmosphäre eingeschlossen höhere Temperatur mit Atmosphäre (chemische Zusammensetzung wichtig: z.b. CO 2 ) Beispiele: Venus, Erde

35 Erhöhte Temperatur? Treibhauseffekt: eingehende kurzwellige Strahlung wird teilweise von Atmosphäre und Oberfläche absorbiert, ausgehende langwellige Strahlung (IR) wird aber in der Atmosphäre eingeschlossen höhere Temperatur mit Atmosphäre (chemische Zusammensetzung wichtig: z.b. CO 2 ) Beispiele: Venus, Erde Interne Energiequellen: Kontraktion (Jupiter), Radioaktivität (Erde)

36 Atmosphären Sehr unterschiedliche Atmosphären der Planeten durch: Chemische Zusammensetzung Physikalische Eigenschaften (Größe, Masse, Rotation,...) U.a.: Temperatur kinetische Energie der Gasteilchen Geschwindigkeit: μ = relatives mittleres Molekulargewicht = m / m p = 2 für H 2 In Luft: T 300 K, μ 29 (hauptsächlich N 2 ) v = 515 m/s Etwas größer als Schallgeschwindigkeit c Luft = 343 m/s

37 Atmosphären Vergleich mit Fluchtgeschwindigkeit: Ein Planet kann eine Atmosphäre nur festhalten, wenn v << v e Leichte Gase entweichen leichter Dichtere Atmosphären bei Niedrigerer Temperatur T Größerer Planetenmasse M Kleinerem Planetenradius R Leichte Elemente H und He nur auf Gasriesen Aber: Atmosphäre beeinflusst Temperatur und umgekehrt

38 Atmosphären Erde: 78% N 2 21% O % CO 2 (seit 1850: 30% Zunahme!) Venus: 96.5% CO 2 3.5% N 2 Sehr dicht: M Venus,Atm 90 x M Erde,Atm, P Venus 92 bar Mars: (wie in 900 m Meerestiefe) 95.9% CO 2 2% Ar und N 2 Sehr dünn: P Mars 6.3 x 10 3 bar

39 Warum sind Venus, Erde, Mars so unterschiedlich? Ähnliche atmosphärische Ausgangslage für alle drei Aber: Venus näher an Sonne wärmer mehr Wasserdampf in Atmosphäre mehr CO 2 in Atmosphäre sich selbst verstärkender Treibhauseffekt (visuelle Sonneneinstrahlung fällt ungehindert ein, infrarote Wärmestrahlung wird in Atmosphäre absorbiert) Mars nicht massereich genug, um dichte Atmosphäre zu halten kein Treibhauseffekt möglich

40

41 Atmosphären Hydrostatische Gleichung: dp/p ~ g μ / T dh Aufbau einer Atmosphäre hängt von Schwerebeschleunigung, chemischer Zusammensetzung und Temperaturverteilung ( Energietransport) ab Sehr komplexes Zusammenspiel vieler Faktoren

42 Das Sonnensystem 1 Stern 8 Planeten 5 11 bekannte Zwergplaneten, insgesamt mehrere 100? 146 Monde um Planeten (+27 Kandidaten) + Monde um Zwergplaneten, Asteroiden, etc. Asteroiden Kometen Meteroiden

43 Aktuelle Definitionen Definition der Internationalen Astronomischen Union (2006): The IAU therefore resolves that planets and other bodies in our Solar System, except satellites, be defined into three distinct categories in the following way: 1. A "planet" is a celestial body that (a) is in orbit around the Sun, (b) has sufficient mass for its self-gravity to overcome rigid body forces so that it assumes a hydrostatic equilibrium (nearly round) shape, and (c) has cleared the neighbourhood around its orbit. 2. A "dwarf planet" is a celestial body that (a) is in orbit around the Sun, (b) has sufficient mass for its self-gravity to overcome rigid body forces so that it assumes a hydrostatic equilibrium (nearly round) shape, (c) has not cleared the neighbourhood around its orbit, and (d) is not a satellite. 3. All other objects, except satellites, orbiting the Sun shall be referred to collectively as "Small Solar-System Bodies".

44 Zwergplaneten Erst 2006 als Kategorie eingeführt, als Antwort auf die wachsende Zahl von kleineren Planeten Definition und Abgrenzung von Planet vs Zwergplanet sehr umstritten Konzentration auf Bahneigenschaften Nichteinbeziehung von physikalischen Eigenschaften, Entstehungsgeschichte Erster Zwergplanet schon 1801 entdeckt (Ceres, ein Asteroid) Offiziell 5 Zwergplaneten: 1 Asteroid, 4 TNOs (inkl. Pluto)

45 Zwergplaneten

46

47 Zwergplaneten Erst 2006 als Kategorie eingeführt, als Antwort auf die wachsende Zahl von kleineren Planeten Definition und Abgrenzung von Planet vs Zwergplanet sehr umstritten Konzentration auf Bahneigenschaften Nichteinbeziehung von physikalischen Eigenschaften, Entstehungsgeschichte Erster Zwergplanet schon 1801 entdeckt (Ceres, ein Asteroid) Offiziell 5 Zwergplaneten: 1 Asteroid, 4 TNOs (inkl. Pluto) Einige hundert bekannte Kandidaten

48

49 Zwergplanet-Kandidaten

50 Zwergplaneten Erst 2006 als Kategorie eingeführt, als Antwort auf die wachsende Zahl von kleineren Planeten Definition und Abgrenzung von Planet vs Zwergplanet sehr umstritten Konzentration auf Bahneigenschaften Nichteinbeziehung von physikalischen Eigenschaften, Entstehungsgeschichte Erster Zwergplanet schon 1801 entdeckt (Ceres, ein Asteroid) Offiziell 5 Zwergplaneten: 1 Asteroid, 4 TNOs (inkl. Pluto) Einige hundert bekannte Kandidaten Insgesamt könnte es > 1000 Zwergplaneten geben

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 3 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 4 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 6 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomical news of the week Astronomical

Mehr

Bestandteile des Sonnensystems

Bestandteile des Sonnensystems Das Sonnensystem Gliederung Bestandteile des Sonnensystems Geschichte Unterschied Planet und Zwergplanet Planetentypen im Sonnensystem Asteroid, Komet, und Meteoroid Keplergesetze Aktuelle Forschung Das

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Astronomie. Vorlesung

Astronomie. Vorlesung Astronomie Vorlesung 3 Dr. Janis Hagelberg 1 Recap: Sonne Kern ~15 Millionen Kelvin Strahlungszone Wärmetransport durch Strahlung Konvektionszone Differentielle Rotation Zycklen: Magnetfeld 22 Jahre Flecken

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 7 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid 2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid Aufbau des Sonnensystems Sonne 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars ( innere Planeten), Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun ( äußere Planeten). 5 Kleinplaneten: Ceres,

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 3 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part3.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 10/10/2014

Mehr

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid. griech.: plánetes: Wanderer, die Umherschweifenden Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid. Definitionsversuch

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit H. Lichtenegger Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Graz Einstein Junior Graz, 24. Sonnensystem Merkur Venus Erde Mars

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

Aufbau des Sonnensystems

Aufbau des Sonnensystems Aufbau des Sonnensystems Gliederung Sonne Planeten: terrestrische Planeten iovianische Planeten Sonderfall Pluto Asteroidengürtel Kuipergürtel Oortsche Wolke Missionen Die Sonne Durchmesser 1,392 10 6

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Mars: 26. August 1988 bis 30. Oktober 1988, rückläufige Bahn Folie 1 Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Almagest, 7 Himmelskörper (mit Sonne und Mond)

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten c Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 1.1 Die Gravitation

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 8 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 4 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche

Mehr

2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem

2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem 2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem Sonne: 99.9% der Masse des Sonnensystems 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun Monde, Satelliten: z.b. Erdmond, Io, Europa,

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 6 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 1 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Präliminarien: Kontakt Email: jochen.liske@uni-hamburg.de Web: www.hs.uni-hamburg.de/jliske

Mehr

Physik Q4 (sp, )

Physik Q4 (sp, ) DIE SONNE Physik Q4 (sp, 10.02.2017) SONNE UND SONNENSYSTEM I Sonne ist von erheblicher Bedeutung als Energiequelle Kernfusion im Innern enthält ca. 99 % der Masse des Sonnensystems da wir sie gut beobachten

Mehr

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3. Einführung in die Astronomie I Wintersemester 2007/2008 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind

Mehr

Astronomie im Chiemgau e.v.

Astronomie im Chiemgau e.v. Astronomie im Chiemgau e.v. Pluto Planet mit Herz Das Sonnensystem... Neptun Saturn Uranus Jupiter Mars Erde Merkur Venus hatte am Anfang des 20. Jhd.s acht bekannte Planeten. Der neunte Planet Astronomen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8 Vorwort... 8 Orientierung am Himmel... 9 1 Überblick über typische astronomische Objekte... 10 2 Überblick über astronomische Größenordnungen... 13 2.1 Entfernungen... 13 2.2 Zeiten... 14 2.3 Massen...

Mehr

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? teach with space WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem SCHÜLERTEIL WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem

Mehr

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Einführung in die Astronomie i Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind keine

Mehr

2. Planeten & Sonnensystem

2. Planeten & Sonnensystem http://celiascience.weebly.com/see-the-planets-and-stars-in-scale.html 2. Planeten & Sonnensystem 11.10.2017 3. Planeten, S. Daemgen 2 2.1 Objekte im Sonnensystem Sonne: 99.9% der Masse des Sonnensystems

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 6 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 37 Übersicht Teil 6 Venus Orbit & Rotation Atmosphäre Oberfläche

Mehr

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung 6 Kleinkörper Ein wenig Statistik: Abstände: wenige Sonnenradien bis 10 5 AE Größen: von 0,1 µm bis D 2500 km Anzahl: 800 000 derzeit gut bekannt Gesamtmasse: 0,1 M 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a)

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 1 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Präliminarien: Kontakt Email: jochen.liske@uni-hamburg.de Web: www.hs.uni-hamburg.de/jliske

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE ASTRONOMIE ASTRONOMISCHE JUGENDGRUPPE BERN

EINFÜHRUNG IN DIE ASTRONOMIE ASTRONOMISCHE JUGENDGRUPPE BERN EINFÜHRUNG IN DIE ASTRONOMIE ASTRONOMISCHE JUGENDGRUPPE BERN 2 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern Inhaltsverzeichnis 1 Der Aufbau des Universums...6 1.1 Unser Sonnensystem...6 1.2 Die Sonne...6

Mehr

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1 Inhalt Vorwort V Protoplaneten? 20 Bilder von Planeten, Monden, Asteroiden und IX Wie entstanden die Riesenplaneten? 22 X Von Planetesimalen zu Planeten 23 Wie entwickelte sich das Innere der Planeten?

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Gliederung Definition von Habitabilität Erdatmosphäre Zusammensetzung Aufbau Einfluss der Atmosphäre auf die Temperatur Reflexion Absorption Treibhauseffekt

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Max Camenzind Kleine Akademien 2017 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi APOD: Herz- und Seelennebel Gesucht: 2. Blaue Erde / ISS Warum

Mehr

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg Entstehung des Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg 20.11.2007 Gliederung Daten des Theorie der Entstehung des Bildung der Planeten Entstehung des Mondes Das Sonnensystem

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Sonne In unserem Sonnensystem gibt es 8 Planeten, die um die Sonne kreisen. Sie ist der einzige Stern - eine riesige Gaskugel gefüllt mit Helium und Wasserstoff. Die Sonne ist so riesig, dass die

Mehr

Einführung in die Astronomie I

Einführung in die Astronomie I Einführung in die Astronomie I Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 20. Juni 2017 1 / 35 Tagesübersicht Übersicht Sonnensystem Bahnbewegungen

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen Astronomie Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium Mit Aufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 99 Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main ! I INHALTSVERZEICHNIS.

Mehr

Energie-Bilanz der Erde

Energie-Bilanz der Erde Energie-Bilanz der Erde Physik des Klimas Licht Energie Manfred Sigrist, ETH Zurich Energie-Bilanz der Erde Physik des Klimas global warming Schmelzen der Pole Licht Energie Manfred Sigrist, ETH Zurich

Mehr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Ihr braucht: Tablet oder Smartphone Arbeitsmappe A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Tipp: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Samstagabend Unseren Nachthimmel. A2: Öffnet das Programm

Mehr

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung 6 Kleinkörper Ein wenig Statistik: Abstände: wenige Sonnenradien bis 10 5 AE Größen: von 0,1 µm bis D 2500 km Anzahl: 800 000 derzeit gut bekannt Gesamtmasse: 0,1 M 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a)

Mehr

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Einen großen Teil ihrer Information über die kosmischen Objekte erhalten die Astronomen im Infrarotbereich, einem Bereich

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

Die Suche nach den Ursachen globaler Temperaturänderungen (Teil 1)

Die Suche nach den Ursachen globaler Temperaturänderungen (Teil 1) Die Suche nach den Ursachen globaler Temperaturänderungen (Teil 1) Das Konzept der Strahlungstemperatur eines Planeten Beobachtet man einen Planeten aus einer so großen Entfernung, dass er punktförmig

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Numerische Plasma Simulation @ TU Braunschweig Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Uwe Motschmann Institut für Theoretische Physik, TU Braunschweig DLR Institut für Planetenforschung,

Mehr

1. Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne: Übersicht

1. Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne: Übersicht Inhltsverzeichnis 1. Extrsolre lneten und ihre Zentrlsterne: Übersicht 2 1.1 Begriffsbestimmung: lnet....................... 2 1.2 Titius-Bode-Gesetz (Titius 1766).................... 3 1.3 Unterschied:

Mehr

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12 Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12 - System Erde- Sonne - Strahlungsgesetze - Eigenschaften strahlender Körper - Strahlungsbilanz der Erde - Albedo der Erde - Globale Strahlungsbilanz

Mehr

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015 J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Modul 7: Modul 8: Modul 9: Sonne - Stern unter Sternen

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 6 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 1.1 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem besteht aus einem durchschnittlichen Stern, der Sonne, und vielen kleineren Körpern, die

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr.

88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr. 88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr. Der mondähnliche Planet. Merkur Luftdruck: 90 Mal höher als auf der Erde. Temperatur: fast 500 Grad Celsius. - Doppelt so hoch

Mehr

Astro-Semester-Abschlussveranstaltung

Astro-Semester-Abschlussveranstaltung Astro-Semester-Abschlussveranstaltung Wer? Alle an der UHH, die irgendwie mit Astro zu tun haben Wo? Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg Wann? Freitag, 15. Juli 2016, 14:00 Was? Führung

Mehr

Berechnung der Life Supporting Zones David Neubauer

Berechnung der Life Supporting Zones David Neubauer Berechnung der Life Supporting Zones 30. 03. 2011 David Neubauer Überblick Habitable Zone vs. Life Supporting Zones Radiative convective model LSZ: Wasser Ausblick Habitable Zone (HZ) Habitable Zone=Bereich

Mehr

10. Planeten-Entstehung

10. Planeten-Entstehung Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist -Entstehung Knud Jahnke, MPIA Sterne Letzte Vorlesungen: Sterne eigenes Leuchten durch Fusion Sterne eigenes Leuchten durch

Mehr

DeeDee neuer Zwergplanet am Rande? [16. Apr.]

DeeDee neuer Zwergplanet am Rande? [16. Apr.] DeeDee neuer Zwergplanet am Rande? [16. Apr.] Unser Sonnensystem umfaßt neben den bekannten 8 Planeten von Merkur [1] bis zum Neptun [1] einen äußeren Bereich, das äußere Planetensystem [1], über das unser

Mehr

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird P L A N E T E N W E T T E R Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird Zu Beginn des Raumfahrtzeitalters galt Wetter als typisch irdische Erscheinung. Doch auch auf anderen Planeten spielt

Mehr

Newtons Planet. Vortrag DD 9.1 am 8. März 2010 zur Frühjahrstagung der DPG in Hannover. Elmar Schmidt. SRH Hochschule Heidelberg

Newtons Planet. Vortrag DD 9.1 am 8. März 2010 zur Frühjahrstagung der DPG in Hannover. Elmar Schmidt. SRH Hochschule Heidelberg Newtons Planet Vortrag DD 9.1 am 8. März 010 zur Frühjahrstagung der DPG in Hannover Elmar Schmidt SH Hochschule Heidelberg Prof. Dr. E. Schmidt School of Engineering & Architecture Fachhochschule Heidelberg

Mehr

Das Energiebilanzmodell MSCM

Das Energiebilanzmodell MSCM Das Energiebilanzmodell MSCM Ein Energiebilanzmodell, wie das MSCM eines ist, betrachtet die Energieflüsse im Erdsystem. Daraus berechnet es die Differenz der von der Sonne eingestrahlten Energie und der

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Mars: 26. August 1988 bis 30. Oktober 1988, rückläufige Bahn Folie 1 Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Almagest, 7 Himmelskörper (mit Sonne und Mond)

Mehr

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Übersicht 1 Klimasystem und Klimawandel 2 Emissionen von Treibhausgasen 3 Impacts von Klimawandel Vorlesung 2: Grundlagen 2/33 Strahlungshaushalt der Erde Alle Körper mit einer

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright der Bilder NASA, ESA und andere (siehe Folienkommentare)

Mehr

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung Scheinkriterien Praktische Übung und Klausur Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung 1) Planung der Beobachtung 2) Ausführung der Beobachtung mit dem PTST 1 3) Reduktion der Daten

Mehr

Kosmogonie. Entstehung des Sonnensystems

Kosmogonie. Entstehung des Sonnensystems Kosmogonie Entstehung des Sonnensystems Sonnensystem Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de VII-2 Quelle: NASA/JPL Bildung der protoplanetaren Scheibe Während des Kollaps eine großen interstellaren Wolke bilden

Mehr

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Indirekte Beobachtung Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Direkte Beobachtung Auslöschungsinterferometrie Abdunkelung des Zentralsterns

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Die Starkenburg-Sternwarte Heppenheim. stellt sich vor...

Die Starkenburg-Sternwarte Heppenheim. stellt sich vor... Die Starkenburg-Sternwarte Heppenheim stellt sich vor... Heppenheim...?...wo liegt denn das?? Zwischen Frankfurt und Mannheim geographische Länge: 8 39 10.7 Ost geographische Breite: 49 38 52,5 Nord Höhe:

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I. Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I. Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte Stellarastrophysik (I) Was wird behandelt? Helligkeitssystem Parallaxe und Entfernungen der Sterne Astronomische Einheit

Mehr

Sonnenaktivität und Klimawandel

Sonnenaktivität und Klimawandel Sonnenaktivität und Klimawandel Sami K. Solanki Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Die Sonne, ein normaler Stern Unsere Sonne ist nur ein Stern von 100 Milliarden in unserer Galaxie, der Milchstrasse

Mehr

Unsere Sonne und die 8 großen Planeten

Unsere Sonne und die 8 großen Planeten Unsere Sonne und die 8 großen Planeten Die Sonne ist für uns Erdbewohner ein besonders wichtiger und interessanter (Fix-) Stern, da 1. ohne sie auf der Erde kein Leben möglich wäre, und 2. sie sich in

Mehr

Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel

Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel Dieses Dokument enthält die Schautafeln des Planetenweg-Provisoriums. Es wird nun davon ausgegangen, dass der Planetenweg

Mehr

Übungen zur Einführung in die Astrophysik I. Musterlösung Blatt 2

Übungen zur Einführung in die Astrophysik I. Musterlösung Blatt 2 Übungen zur Einführung in die Astrophysik I Musterlösung Blatt 2 Aufgabe 1(a) Das Gravitationspotential der Erde ist ein Zentralpotential. Es gilt somit: γ Mm r 2 = m v2 r wobei γ die Gravitationskonstante,

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 1 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Präliminarien: Kontakt Email: jochen.liske@uni-hamburg.de Web: www.hs.uni-hamburg.de/jliske

Mehr

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017 V Alles ist eine Frage der Perspektive. Wenn wir in den Nachbarort fahren oder über eine Wiese laufen, ist die Erde eine Scheibe. Erst wenn wir uns für eine Fernreise ins Flugzeug setzen und dabei mehrere

Mehr

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c).

Sonne. Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines schwarzen Körpers (a) sowie das Sonnenspektrum über der Atmosphäre (b) und auf der Erde (c). Sonne Durchmesser 1.392.000 km Temperatur im Kern 15 10 6 C Oberflächentemperatur 5600 C Abgestrahlte Leistung 6,35 kw/cm² Abgestrahlte Gesamtleistung 3,8 10 26 W Diese Abbildung zeigt das Spektrum eines

Mehr

Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis

Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis Das Universum begreifen Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis 17.05.2015 1. Überblick Die Teilnehmer erfahren in 6 Themenblöcken und einem Diskussionsblock viele grundsätzliche und interessante

Mehr

D A S U N I V E R S U M

D A S U N I V E R S U M D A S U N I V E R S U M Die meisten Astronomen sind der Auffassung, daß das Universum vor etwa 10 bis 20 Milliarden Jahren bei einem Ereignis entstand, das häufig als Urknall oder Urblitz bezeichnet wird.

Mehr

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten und Was sind (extrasolare) Planeten? Unser Sonnensystem Methoden zu Entdeckung und Nachweis extrasolarer Planeten Exemplarische Ergebnisse der

Mehr

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen? DER JUPITER Paradies oder nutzlos für Lebewesen? Gliederung Allgemeine Fakten Umlaufbahn Funktion im Sonnensystem Oberflächenstruktur Atmosphäre & Temperaturen Innerer Aufbau Magnetfeld Monde Besonderheiten

Mehr

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar?

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Markus Röllig I. Physikalisches Institut, Universität zu Köln Saeger, 2013, Science, 340, 577 Motivation Bekannte Exoplaneten (Stand März 2013)

Mehr