Projekt Möll Bericht 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt Möll Bericht 2011"

Transkript

1 Projekt Möll Alternative fischereiliche Bewirtschaftung an der Möll Bericht 211 Auftraggeber: Fischereirevierverband Spittal/Drau mit Unterstützung des Landes Kärnten und der AHP Auftragnehmer: Ingenieurbüro für Landschaftsplanung und Landschaftspflege DI Georg Holzer 1

2 Anschrift Auftragnehmer: Ingenieurbüro für Landschaftsplanung und Landschaftspflege DI Georg Holzer Schönbrunnerallee 3/5 112 Wien Tel: 676/ Freilandarbeiten: Mag. Michael Gallowitsch, DI Martin Müller, Meinhart Morolz, Manfred Oberwalder, Gert Gradnitzer, DI Manuel Hinterhofer, DI Günther Unfer, DI Georg Holzer 2

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Alternative fischereiliche Bewirtschaftung Mutterfischfang Laichplatzschüttung Cocooning Jungfischkartierung Streckenbeschreibung Strecke 1 Revier Pichler Strecke 2 Revier Hopfgartner Strecke 3 Revier Gradnitzer... 4 Methodik Ergebnisse Längenhäufigkeitsverteilung der vorkommenden Fischarten Bachforelle (Salmo trutta) Äsche (Thymallus thymallus) Regenbogenforelle (RBF) (Oncorhynchus mykiss) Ergebnisse der einzelnen Reviere Revier Pichler Revier Hopfgartner Revier Gradnitzer Vergleich mit den Jungfischbefischungsdaten Literatur

4 Anzahl Anzahl 1 Einleitung Die alternative fischereiliche Bewirtschaftung in der Restwasserstrecke flussab des Kraftwerkes Rottau wurde mit großem Erfolg in den Jahren 25 bis 28 durchgeführt. Übergeordnetes Ziel des Projekts war, die angeschlagene Äschenpopulation in der Restwasserstrecke mit einer ökologisch nachhaltigen Bewirtschaftungsstrategie neu aufzubauen und langfristig zu etablieren. Die Populationsentwicklung der Äsche war bis in das Jahr 28 sehr zufriedenstellend. Zu Beginn des Projektes im Jahr 25 bestand die Äschenpopulation hauptsächlich aus juvenilen Stadien (+ & 1+ Fischen) und nur vereinzelt älteren Individuen (vgl. Abb. 1). Drei Jahre später ist im Längenfrequenzdiagramm neben den + und 1+ Äschen ein deutlicher 2+ und 3+ Jahrgang abzulesen (vgl. Abb. 2). Einzige Schwachstelle ist der verhältnismäßig geringe + Jahrgang aus dem Jahr 28. Dieser schwache Jahrgang ist auf ungünstige hydrologische Verhältnisse in der Restwasserstrecke, hervorgerufen durch einen mehrmaligen Hochwasserabgang über das Wehr, zurückzuführen. 3 3 n = 71 n = Abb. 1: Längenfrequenzdiagramm Äsche 25 Abb. 2: Längenfrequenzdiagramm Äsche 28 Im obersten Revier, wo auch die Eierbrütung durchgeführt wurde (Revier Gradnitzer) hat sich die Biomasse der Äsche zwischen 25 und 28 von 6 kg/ha (25) auf 32 kg/ha (28) mehr als verfünffacht. Die dort belegten Äschen stammen mit großer Wahrscheinlichkeit ausschließlich aus den Aufzuchtboxen, da im direkten Unterwasser des Wehres aufgrund des völligen Fehlens von Laichsubstrat keine Naturverlaichung stattfinden kann. Abschließend kann gesagt werden, dass es gelungen ist bis in das Jahr 28 eine sehr ausgewogene Äschenpopulation zu etablieren und ein insgesamt ausgezeichneter Fischbestand mit einer durchschnittlichen Biomasse von 192 kg/ha bzw Ind./ha (Höchstwert Revier Gradnitzer 285 kg/ha bzw Ind./ha) in der Restwasserstrecke entstanden war. Am fand in der Restwasserstrecke eine eintägige Spülung des Kraftwerkes Rottau statt. Das Spülereignis vernichtete die Arbeit zum Wiederaufbau der Äschenpopulation der letzten fünf Jahre innerhalb weniger Stunden. Mehr noch, die durchschnittliche Gesamtbiomasse beträgt nach der Spülung nur mehr 22 kg/ha und die Fischdichte ist auf 125 Ind./ha abgesunken. Das entspricht einer Reduktion der Biomasse um 89 % und der Fischdichte um 92%. Die ebenfalls vernichtete Koppenpopulation fehlt in dieser Berechnung und muss, um den Gesamtschaden darzustellen, ebenfalls berücksichtigt werden (vgl. Holzer et al. 29). 4

5 Aufgrund dieser eindeutigen Ergebnisse wurde dieses Projekt um weitere 5 Jahre verlängert ( ). Ziel ist, den Fischbestand erneut mit alternativen Bewirtschaftungsmethoden aufzubauen und die notwendigen Spülungen des Kraftwerkes Rottau möglichst gut auf dieses Projekt abzustimmen. 2 Alternative fischereiliche Bewirtschaftung 2.1 Mutterfischfang Der Äschenmutterfischfang fand am bzw statt. An diesen beiden Terminen wurden mit drei Elektroaggregaten und insgesamt 8 Personen zahlreiche Äschen flussauf des Rottaustausees in der Fließstrecke gefangen. Der Fischzüchter Martin Müller war ebenfalls vor Ort und untersuchte die gefangenen Laichfische auf ihre Laichreife hin. Insgesamt konnten an diesen beiden Terminen 8 Weibchen direkt vor Ort abgestreift werden. Die gewonnenen Eier wurden mit ca. 15 Äschenmännchen befruchtet und anschließend in die Fischzucht Müller am Weissensee transportiert. Hier wurden ca. 22. Äscheneier zur Weiterentwicklung bis ins Augenpunktstadium aufgelegt. Leider stellte sich heraus, dass die Befruchtungsrate der Eier sehr gering war und so erreichten nur ca. 3. Eier das Augenpunktstadium. Vorweggenommen sei, dass im Jahr 212 daher eine neue Befruchtungsmethode eingesetzt wurde. Dazu wird eine Salzwasserlösung angerührt. In dieser Lösung erfolgt anschließend die Befruchtung der Eier mit dem Samen. Ebenso wurde mit einem kleinen Teil der Eier die trockene Befruchtung, die auch im Jahr 211 zum Einsatz kam, durchgeführt. Dieser Vergleich der beiden Befruchtungsmethoden zeigt, dass bei der trockenen Befruchtung nur ca. 2 % der Eier befruchtet waren, hingegen die Befruchtung in der Salzwasserlösung bei 9 % lag. Somit erreichten im Jahr Äscheneier das Augenpunktstadium. 2.2 Laichplatzschüttung Wie in den Jahren zuvor wurde flussab der Staumauer des Kraftwerkes Rottau im Frühjahr ein künstlicher Laichplatz geschüttet. Insgesamt wurden ca. 4 m 3 Flussschotter auf einer Fläche von ca. 2 m 2 eingebracht. Verwendet wurde Flussschotter (Rundschotter) mit einer 16/32 mm Körnung. Dieses Material transportierte ein LKW an das Gewässer und anschließend verteilte ein großer Schaufelbagger den Flussschotter im Gewässer. 5

6 Abb. 3: Einbringen des Flussschotters flussab des Rottaukraftwerkes 2.3 Cocooning Die aufgelegten Äscheneier erreichten am das Augenpunktstadium und wurden am in das Gewässer eingebracht. Die 3. Äschenaugenpunkteier wurden auf drei Brutboxen aufgeteilt in im künstlich angelegten Laichplatz vergraben. Das Ausgraben der Brutboxen und Freilassen der Äschenlarven erfolgte am Die Schlupfraten sind in Tab. 1 dargestellt. Tab. 1: Schlupfraten in den eingebrachten Brutboxen tote Larven tote Eier lebende Larven Schlupfrate Box % Box % Box 3 volumetrisch bestimmt ca. 95% Die Schlupfraten in den beiden ausgezählten Boxen lagen bei 96% bzw. 94%. Die dritte Box wurde volumetrisch bestimmt und ergab einen Wert von ca. 95%. Aus den 3. eingebrachten 6

7 Augenpunkteiern konnten somit ca Äschenlarven erbrütet und in das Gewässer eingebracht werden. Abb. 4: Vergrabene Brutboxen Abb. 5: Geschlüpfte Äschenlarven Abb. 6: Ausgesetzte Äschenlarven 7

8 3 Jungfischkartierung 211 Die Jungfischkartierung in der Restwasserstrecke wurde am durchgeführt. Um die Daten mit den Befischungen von 25 bis 29 vergleichen zu können, wurden wieder dieselben Abschnitte untersucht. Hierbei handelt es sich um drei Untersuchungsstrecken. Die Streckenbeschreibung erfolgt im anschließenden Kapitel. 3.1 Streckenbeschreibung Strecke 1 Revier Pichler Die Jungfischbefischung wurde in diesem Revier im Bereich der Möllbrücke durchgeführt. Die Befischungsstrecke ist ca. 2 m lang und setzt sich aus einem ca. 5 m langen rechtsufrigen Bereich (vgl. Abb. 7) und einem ca. 15 m langen linksufrigen Bereich (vgl. Abb. 7 & 8) zusammen. Die Uferbereiche sind flach überströmt und weisen eine sehr natürliche Uferlinie auf. Flussab der Möllbrücke werden die Ufer von einem dichten Vegetationsgürtel begleitet. Abb. 7: Jungfischkartierung Revier Pichler flussab der Möllbrücke Flussauf der Möllbrücke weist die Untersuchungsstrecke eine ausgedehnte Schotterfläche mit Primärvegetation auf (vgl. Abb.8). 8

9 Abb. 8: Jungfischkartierung Revier Pichler flussauf der Möllbrücke Strecke 2 Revier Hopfgartner Die Befischungsstrecke im Revier Hopfgartner befindet sich im Bereich der Winterbrücke und ist ebenfalls ca. 2 m lang. Flussab der Winterbrücke wurde ein ca. m langer Bereich entlang des linken Ufers beprobt, der sich ca. 5 m flussauf der Winterbrücke fortsetzt. Dieser Bereich ist eine typische Schotterbank auf der Primärvegetation angesiedelt ist (vgl. Foto 3). Flussauf dieser Strecke wurde rechtsufrig eine weitere Schotterbank mit einer Länge von ca. 5 m befischt (vgl. Foto 4). Beide Schotterbänke sind typische Jungfischhabitate. Abb.9: Jungfischkartierung Revier Hopfgartner flussab der Winterbrücke 9

10 Abb. : Jungfischkartierung Revier Hopfgartner flussauf der Winterbrücke Strecke 3 Revier Gradnitzer Im Revier Gradnitzer wurde ein ca. 17 m langer Bereich befischt. Dieser Bereich befindet sich linksufrig flussab des Wehrkolkes des Kraftwerkes Rottau. Das Ufer ist sehr natürlich und besteht größtenteils aus großen Geröllsteinen, begleitet von Primärvegetation (siehe Foto 5). Abb. 11: Jungfischkartierung Revier Gradnitzer flussab Kraftwerk Rottau

11 4 Methodik Die Jungfischbefischung an der Möll wurde von zwei Teams mit jeweils 3 Personen durchgeführt. Verwendet wurde je ein Rückenaggregat (Leistung 1,5 kw) mit Polstange, einem Kescherführer und Kübelträger. Untersucht wurden ausschließlich potentielle Jungfischhabitate entlang der Uferbereiche bzw. Schotterbänke. Die befischte Streifenbreite liegt bei 2 m. Die Befischungen wurden semiquantitativ mit CPUE (catch per unit effort) durchgeführt, da Juvenilstadien methodisch schwierig zu erfassen sind und die Untersuchungsabschnitte auch nicht vollständig abgesperrt werden können. Durch die einheitliche Vorgehensweise in jedem Streckenabschnitt (CPUE) können die Ergebnisse/Fangzahlen aber untereinander verglichen werden. Nach der Befischung werden die Art bestimmt, sowie die Fischlängen [mm] gemessen. Anzumerken ist, dass bei dieser Befischung ausschließlich der + Jahrgang semiquantitativ erfasst wird. Ältere Fische werden nur als Beifang registriert. 5 Ergebnisse Im Jahr 211 wurden flussab des Rottaustausees in der Restwasserstrecke insgesamt 12 Fische gefangen und vermessen. Die 5 vorgefundenen Fischarten und deren Absolutzahlen sind in Tabelle 2 dargestellt. Von der Regenbogenforelle konnten 72 Individuen, gefolgt von der Bachforelle mit 28 Individuen und der Äsche mit 12 Individuen gefangen werden. Von den beiden Kleinfischarten Koppe und Elritze wurden 7 bzw. 1 Individuum nachgewiesen. Tab. 2: Anzahl der gefangenen Fische 211 Bachforelle Äsche Regenbogenforelle Koppe Elritze + Fische Fische >1+ Fische 7 Gesamt

12 Koppe 6% Elritze 1% Bachforelle 23% Äsche % Regenbogenforelle 6% Abb. 12: Prozentuelle Verteilung der gefangenen Fische im Jahr Längenhäufigkeitsverteilung der vorkommenden Fischarten Bachforelle (Salmo trutta) Insgesamt konnten in den drei Befischungsstrecken 28 juvenile Bachforellen gefangen werden. Abb. 13: Bachforelle 12

13 Die Fischlängen der gefangenen Fische reichen von 6 mm bis 18 mm. Deutlich ist im Längenfrequenzdiagramm (vgl. Abb. 14) der + Jahrgang (6 mm-9 mm), gefolgt von einzelnen älteren Bachforellen zu sehen. Die am stärksten besetzten Klassen im + Jahrgang liegen zwischen 7 mm und 99 mm. Betrachtet man die Zuordnung der gefangen juvenilen Bachforellen zu den jeweiligen Revieren sieht man, dass die meisten Bachforellen im Revier Hopfgartner (23 Stück) gefolgt vom Revier Gradnitzer (3 Stück) vorkommen. Im Revier Pichler konnten nur 2 Individuen nachgewiesen werden (vgl. Abb.15). Bachforelle Pichler Bachforelle Hopfgartner Bachforelle Gradnitzer n = n = Abb. 14: Längenfrequenzdiagramm der Bachforelle Abb. 15: Längenfrequenzdiagramm der Bachforelle bezogen auf die drei Reviere Äsche (Thymallus thymallus) Insgesamt konnten in den drei Befischungsstrecken 12 Äschen gefangen werden. Abb. 16: Äsche 13

14 Die Fischlängen der gefangenen Fische reichen von mm bis 129 mm (vgl. Abb. 17). Betrachtet man die Zuordnung der gefangen Äschen zu den jeweiligen Revieren sieht man, dass 5 Äschen im Revier Gradnitzer gefangen wurden, gefolgt von 4 Äschen im Revier Hopfgartner. Im Revier Pichler wurden insgesamt nur 3 Exemplare gefangen (vgl. Abb. 18) n = Äsche Pichler Äsche Hopfgartner Äsche Gradnitzer n = Abb. 17: Längenfrequenzdiagramm der Äsche Abb. 18: Längenfrequenzdiagramm der Äsche bezogen auf die drei Reviere Regenbogenforelle (RBF) (Oncorhynchus mykiss) Insgesamt wurden in den drei Befischungsstrecken 72 juvenile Regenbogenforellen gefangen. Abb. 19: Regenbogenforelle Die Fischlängen der gefangenen Fische reichen von 6 mm bis 149 mm. Die am stärksten besetzte Längenklasse liegt zwischen 9 mm und 99 mm (vgl. Abb. 2). 14

15 Betrachtet man die Zuordnung der gefangen juvenilen Regenbogenforellen zu den jeweiligen Revieren fällt auf, dass die meisten Regenbogenforellen im Revier Pichler (32 Stück) gefolgt vom Revier Hopfgartner (27 Stück) vorkommen. Im Revier Gradnitzer konnten 13 Individuen nachgewiesen werden (vgl. Abb. 21) n = RBF Pichler RBF Hopfgartner RBF Gradnitzer n = Abb. 2: Längenfrequenzdiagramm der RBF Abb. 21: Längenfrequenzdiagramm der RBF bezogen auf die drei Reviere 5.2 Ergebnisse der einzelnen Reviere Revier Pichler Im Revier Pichler konnten insgesamt 38 Fische gefangen werden. In Tab. 3 sind die gefangenen Fischarten und die dazugehörigen Absolutzahlen und in Abb. 22 die Längenfrequenzen der vorkommenden Arten zusammengefasst. Der Einzelfang der Elritze (4 mm) ist in Abb. 22 nicht dargestellt. Tab. 3: Gefangene Fische im Revier Pichler 211 Revier Pichler Äsche 3 Bachforelle 2 Regenbogenforelle 32 Elritze 1 Gesamt 38 15

16 14 12 Äsche Pichler Bachforelle Pichler RBF Pichler n = Abb. 22: Längenhäufigkeitsverteilung von Äsche, Bachforelle und Regenbogenforelle im Revier Pichler Revier Hopfgartner Im Revier Hopfgartner konnten insgesamt 6 Fische gefangen werden. In Tab. 4 sind die gefangenen Fischarten und die dazugehörigen Absolutzahlen und in Abb. 23 die Längenfrequenzen der vorkommenden Arten zusammengefasst. Die Koppen (2 x 9 mm, 95 mm, 1 mm, 115 mm u. 13 mm) sind in der Abb. 23 nicht dargestellt. Tab. 4: Gefangene Fische im Revier Hopfgartner 211 Revier Hopfgarnter Äsche 4 Bachforelle 23 Regenbogenforelle 27 Koppe 6 Gesamt Äsche Hopfgartner Bachforelle Hopfgartner RBF Hopfgartner n = Abb. 23: Längenhäufigkeitsverteilung von Äsche, Bachforelle und Regenbogenforelle im Revier Hopfgartner

17 5.2.3 Revier Gradnitzer Im Revier Gradnitzer konnten insgesamt 22 Fische gefangen werden. In Tab. 5 sind die gefangenen Fischarten und die dazugehörigen Absolutzahlen und in Abb. 24 die Längenfrequenzen der vorkommenden Arten zusammengefasst. Die einzige Koppe (95 mm) ist in Abb. 24 nicht dargestellt. Tab. 5: Gefangene Fische im Revier Gradnitzer 211 Revier Gradnitzer Äsche 5 Bachforelle 3 Regenbogenforelle 13 Koppe 1 Gesamt Äsche Gradnitzer Bachforelle Gradnitzer RBF Gradnitzer n = Abb. 24: Längenhäufigkeitsverteilung von Äsche, Bachforelle und Regenbogenforelle im Revier Gradnitzer

18 6 Vergleich mit den Jungfischbefischungsdaten In Tab. 6 sind die Ergebnisse der Jungfischkartierungen 25 bis 29 und 211 dargestellt. Der starke Einbruch vom Jahr 28 auf das Jahr 29 ist auf die katastrophale Spülung am zurückzuführen. Im Jahr 2 erfolgte keine Jungfischkartierung. Im Jahr 211 wurden jedoch wieder dieselben drei Bereiche untersucht und somit können die Jungfischkartierungsdaten fortgesetzt und verglichen werden. Konnten nach der Spühlung 29 nur mehr insgesamt 61 Individuen in den drei Untersuchungsstrecken nachgewiesen werden, sind es 211 immerhin 12 Individuen. Anzumerken ist, dass 211 eine kontrollierte Spülung durchgeführt wurde. Hier wurde erstmals das Legen der oberen Wehrklappe auf das Öffnen des Tiefenablasses abgestimmt, damit hier eine größere Durchmischung von klarem Oberflächenwasser und verschlammten Tiefenwasser stattfindet. Ebenso wurden die Klappen langsam geöffnet bzw. auch wieder geschlossen. Diese Vorgehensweise führt zu einem langsameren Anstieg der abgelassenen Wasserfracht und ebenso zu einem langsameren Zurückfahren der Spühlung. Die Jungfischkartierung 211 zeigt, dass sich die Jungfische bei dieser kontrollierten Spülung besser in der Restwasserstrecke halten können und somit gut doppelt soviele Jungfische in den Untersuchungsstrecken nachgewiesen wurden. Die nächsten Jahre werden zeigen ob diese kontrollierten Spülungen in Kombination mit der nachhaltigen Bewirtschaftung mit Äschenaugenpunkteiern erfolgversprechend sind. Tab. 6: Ergebnisse der Jungfischkartierungen und 211 Ergebnis 25 Äsche Bachforelle Regenbogenforelle Koppe Aalrutte Schmerle Bachsaibling Elritze Gesamtsumme + Fische x 1+ Fische x > 1+ Fische 2 x 8 Gesamt x Ergebnis 26 Äsche Bachforelle Regenbogenforelle Koppe Aalrutte Schmerle Bachsaibling Elritze + Fische x 6 1+ Fische x > 1+ Fische x Gesamt x Ergebnis 27 Äsche Bachforelle Regenbogenforelle Koppe Aalrutte Schmerle Bachsaibling Elritze + Fische x 1+ Fische x > 1+ Fische 2 1 x Gesamt x 533 Ergebnis 28 Äsche Bachforelle Regenbogenforelle Koppe Aalrutte Schmerle Bachsaibling Elritze + Fische x 1+ Fische x > 1+ Fische 24 3 x 1 Gesamt x Ergebnis 29 Äsche Bachforelle Regenbogenforelle Koppe Aalrutte Schmerle Bachsaibling Elritze + Fische Fische 16 > 1+ Fische 5 Gesamt Ergebnis 211 Äsche Bachforelle Regenbogenforelle Koppe Aalrutte Schmerle Bachsaibling Elritze + Fische Fische > 1+ Fische 7 Gesamt Gesamtsumme

19 Im Zuge des Fünfjahres-Vorgängerprojektes wurden auch drei Fischbestanderhebungen in den Jahren 25, 28 und 29 durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Befischungen sind im Endbericht Möll 29 nachzulesen (Holzer et al. 29). Weitere 3 Fischbestandserhebungen wurden 2 und 211 von der Universität für Bodenkultur (IHG) und dem Kärntner Institut für Seenforschung (KIS) durchgeführt. Auf den Vergleich dieser neueren Befischungsdaten mit den älteren Daten wird hier verzichten, weil das Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement diese Daten in ihrem Bericht vorlegen wird (Pinter & Unfer 212). 7 Literatur Holzer G., G. Unfer & M. Hinterhofer (29): Projekt Möll Endbericht: Fischereiliche Bewirtschaftung der Äsche mit Brutboxen und artificial nests (25-29) und die Auswirkungen der Spülung Rottau auf den Fischbestand in der Restwasserstrecke 29. Im Auftrag des Fischereiverband Spittal/Drau mit Unterstützung des Landes Kärnten und der AHP, pp. 44. Pinter K. & G. Unfer (212): Fischökologisches Monitoring und Variantenstudie zur Fischrückwanderung am Wehr Rottau, Untere Möll. Eine Studie im Auftrag der VERBUND-Austrian Hydro Power AG, in prep. 19

Projekt Möll

Projekt Möll Projekt Möll 211-215 Alternative fischereiliche Bewirtschaftung an der Möll Bericht 215 Auftraggeber: Fischereirevierverband Spittal/Drau mit Unterstützung des Landes Kärnten und der AHP Auftragnehmer:

Mehr

Projekt Möll Endbericht

Projekt Möll Endbericht Projekt Möll Endbericht Fischereiliche Bewirtschaftung der Äsche mit Brutboxen und artificial nests (25-29) und die Auswirkungen der Spülung Rottau auf den Fischbestand in der Restwasserstrecke 29 Auftraggeber:

Mehr

Wissenschaft. Österreichs Fischerei 67. Jahrgang Seite

Wissenschaft. Österreichs Fischerei 67. Jahrgang Seite Wissenschaft Österreichs Fischerei 67. Jahrgang Seite 209 222 VÖAFV Revier an der Schwarza: Umstellung der fischereilichen Bewirtschaftung vom klassischen Fischbesatz mit fangfähigen Fischen hin zu alternativen

Mehr

Projekt Möll/Äschen-Cocooning im Revier Gradnitzer 2005 & 2006

Projekt Möll/Äschen-Cocooning im Revier Gradnitzer 2005 & 2006 Projekt Möll Äschen-Cocooning im Revier Gradnitzer 2005 & 2006 Auftraggeber: Fischereirevierverband Spittal/Drau Auftragnehmer: DI Georg Holzer DI Günther Unfer DI Manuel Hinterhofer Wien 2006 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fischbesatz im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Erwartungen der Angler und Pachtpreisen Fallbeispiele von der Ybbs

Fischbesatz im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Erwartungen der Angler und Pachtpreisen Fallbeispiele von der Ybbs Fischbesatz im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Erwartungen der Angler und Pachtpreisen Fallbeispiele von der Ybbs Seite 2 Prolog - warum wird besetzt? Kompensationsbesatz Ertragsbesatz Initialbesatz Attraktivitätsbesatz

Mehr

Besatzmaterial: Seeforellen-Eier im Augenpunkt der Österreichischen Bundesforste AG aus dem Salzkammergut, Wildkultur Grundlsee - Seeforelle

Besatzmaterial: Seeforellen-Eier im Augenpunkt der Österreichischen Bundesforste AG aus dem Salzkammergut, Wildkultur Grundlsee - Seeforelle Nachhaltiges Bewirtschaftungskonzept zur Förderung der Seeforelle im Millstätter See Eine alternative und ökologische Form fischereilicher Bewirtschaftung. Dipl. Ing. Manuel Hinterhofer, Dipl. Ing. Georg

Mehr

Wiederentdeckung des Edelkrebses im Weißensee in Koexistenz mit dem Kamberkrebs

Wiederentdeckung des Edelkrebses im Weißensee in Koexistenz mit dem Kamberkrebs Wiederentdeckung des Edelkrebses im Weißensee in Koexistenz mit dem Kamberkrebs Tätigkeitsbericht für den Fischereirevierverband Spittal/Drau 08.10.2018 Martin Müller, Martin Weinländer & Veronika Fischer

Mehr

Projekt zur Verbesserung des Reproduktionserfolges der Bachforelle (Salmo trutta) im Nationalpark Thayatal

Projekt zur Verbesserung des Reproduktionserfolges der Bachforelle (Salmo trutta) im Nationalpark Thayatal Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 21 237-250 St. Pölten 2010 Projekt zur Verbesserung des Reproduktionserfolges der Bachforelle (Salmo trutta) im Nationalpark Thayatal Zusammenfassung In diesem Artikel

Mehr

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2009

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2009 Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2009 Berichterstatter: FischOR Ulrich Matthes, FWM Reinald Werner Seit 1993 wird vom Dezernat 34 Binnenfischerei- jährlich eine mehrtägige Elektrobefischung

Mehr

Wie können Fischereivereine bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie mitgestalten?

Wie können Fischereivereine bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie mitgestalten? Wie können Fischereivereine bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie mitgestalten? Günther Unfer Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, BOKU 6. ÖKF-Forum Linz, 29. Februar 2008 Zustandsbewertung

Mehr

Fallstudie zum Einfluss von Schwallbetrieb auf den Fischbestand der Oberen Drau ausgewählte Ergebnisse

Fallstudie zum Einfluss von Schwallbetrieb auf den Fischbestand der Oberen Drau ausgewählte Ergebnisse Fallstudie zum Einfluss von Schwallbetrieb auf den Fischbestand der Oberen Drau ausgewählte Ergebnisse Günther Unfer, Wolfram Graf, Patrik Leitner, Stefan Auer, Christoph Hauer Finanziert durch: Sachverständigentagung

Mehr

Fischartenkartierung Fischafluss Ebenfurth B I/3. Erhebung der aktuellen fischökologischen Verhältnisse

Fischartenkartierung Fischafluss Ebenfurth B I/3. Erhebung der aktuellen fischökologischen Verhältnisse Fischartenkartierung Fischafluss Ebenfurth B I/3 Erhebung der aktuellen fischökologischen Verhältnisse November 1 Dezember 2012 Fischartenkartierung Fischafluss Ebenfurth BI/3 Auftraggeber: Sportfischerverein

Mehr

Synthese zu Block 1 und Überleitung zu Block 2 Günther Unfer

Synthese zu Block 1 und Überleitung zu Block 2 Günther Unfer Synthese zu Block 1 und Überleitung zu Block 2 Günther Unfer Semmering,04. Nov. 2011 Probleme im Lebensraum Strukturelle Verarmung Sohleintiefung Verändertes Abflussregime Stauräume Stauraumspülungen Fehlende

Mehr

Fischschutz und Fischabstieg in Österreich Erste Erkenntnisse

Fischschutz und Fischabstieg in Österreich Erste Erkenntnisse Erste Erkenntnisse Günther Unfer & Pablo Rauch KLEINWASSERKRAFT ÖSTERREICH JAHRESTAGUNG 2018 Schladming 19.10.2018 Projekt gefördert durch: 1 / 20 Projekt Laufzeit: 2016-2018 Pilotprojekt Erstes explizit

Mehr

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander. Berufsfischerei auf dem Chiemsee Mit seiner Wasserfläche von über 84 qkm ist der Chiemsee der zweitgrößte, ganz auf deutschem Boden befindliche Binnensee, was ihm den Titel "Bayerisches Meer" eingebracht

Mehr

Kärntner Institut für Seenforschung download:

Kärntner Institut für Seenforschung download: Kärntner Institut für Seenforschung download: http://www.kis.ktn.gv.at/15989_de-kis-publikationen Fischereiliche Beweissicherung der Gurk Erhebungen November 26 Untersuchungen des Fischbestandes der Gurk

Mehr

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2010

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2010 Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2010 Berichterstatter: FischOR Ulrich Matthes, FWM Reinald Werner Seit 1993 wird vom Dezernat 34 Binnenfischerei- jährlich eine mehrtägige Elektrobefischung

Mehr

Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt. Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement. Walter Albrecht. innovative-services.at.

Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt. Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement. Walter Albrecht. innovative-services.at. Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement Institutsleitung: Ao.Univ.Prof. DI Dr. Stefan Schmutz An Walter Albrecht innovative-services.at Am Ursprung 7 A-3283

Mehr

Zur Ökologie der Aalrutte (Lota lota) im System des Kleinen Kamp

Zur Ökologie der Aalrutte (Lota lota) im System des Kleinen Kamp Zur Ökologie der Aalrutte (Lota lota) im System des Kleinen Kamp März 2013 Zur Ökologie der Aalrutte (Lota lota) im System des Kleinen Kamp G. Holzer & C. Gumpinger Antragsteller: Auftraggeber: Wien und

Mehr

Alternative Bewirtschaftungsmethoden im Lichte aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Vortrag: DI Georg Holzer

Alternative Bewirtschaftungsmethoden im Lichte aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Vortrag: DI Georg Holzer Alternative Bewirtschaftungsmethoden im Lichte aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse Vortrag: DI Georg Holzer Symposium Fischereiliche Bewirtschaftung österreichischer Salmonidengewässer Semmering,

Mehr

Workshop Brutboxen eine spezielle Form von Besatz in Fliessgewässern

Workshop Brutboxen eine spezielle Form von Besatz in Fliessgewässern Workshop Brutboxen eine spezielle Form von Besatz in Fliessgewässern Samstag, 24. März 2007 (Kurs A), oder Sonntag, 25. März 2007 (Kurs B) Restaurant Szenario, Langnau a.a. (ZH), mit Praxisteil in der

Mehr

Kurzbericht. Ansicht des Fließabschnittes der Kremper Au, direkt oberhalb des Sandfangs bei Stegelbusch ( )

Kurzbericht. Ansicht des Fließabschnittes der Kremper Au, direkt oberhalb des Sandfangs bei Stegelbusch ( ) Befischung der Kremper Au von Stat. 5+616 bis 6+003 [von Umbaumaßnahmen betroffene Fließstrecke], im FFH-Gebiet (1831-321) und Entnahme bzw. Umsetzen von Querdern bzw. Adulten des Bachneunauges Kurzbericht

Mehr

Fischerei und Gewässerökologie

Fischerei und Gewässerökologie Auswertung der Besatz und Fangdaten der Binnenfischerei im Land Vorarlberg für das Jahr 2016 Michael Hellmair, M.Sc., Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abt. Va, Fischerei und Gewässerökologie Für das

Mehr

Wasser im Spannungsfeld unterschiedlicher EU-Richtlinien. Laufende Forschungs- und Umsetzungsprojekte

Wasser im Spannungsfeld unterschiedlicher EU-Richtlinien. Laufende Forschungs- und Umsetzungsprojekte Wasser im Spannungsfeld unterschiedlicher EU-Richtlinien Laufende Forschungs- und Umsetzungsprojekte Laufende Forschungs- und Umsetzungsprojekte Sanierungsprioritäten Fischwanderhilfe Wehr St. Martin Fischwanderhilfe

Mehr

Abschlussbericht Monitoring FAH Greinsfurth

Abschlussbericht Monitoring FAH Greinsfurth Abschlussbericht Monitoring FAH Greinsfurth Restwasserkraftwerk Greinsfurth Stadtwerke Amstetten 2012 Mag. Christian Mitterlehner Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für

Mehr

Befischungsergebnisse Waddenhauser See

Befischungsergebnisse Waddenhauser See Befischungsergebnisse Waddenhauser See Sehr geehrter Herr Siedler, im Nachgang zu meinen Untersuchungen am Waddenhauser-, Rethmeier- und Heidesee informiere ich Sie hiermit über die Befischungsergebnisse.

Mehr

Fischartenkartierung Leitha A I/3. Erhebung der aktuellen fischökologischen Verhältnisse

Fischartenkartierung Leitha A I/3. Erhebung der aktuellen fischökologischen Verhältnisse Erhebung der aktuellen fischökologischen Verhältnisse November 1 Dezember 2012 Fischartenkartierung Leitha AI/3 Auftraggeber: Sportfischerverein für Wien und Niederösterreich Auftragnehmer: ezb Tb Eberstaller

Mehr

Alternative fischereiliche Bewirtschaftung der Marmorierten Forelle in der Etsch und ausgewählten Zubringern mit Brutboxen und artificial nests

Alternative fischereiliche Bewirtschaftung der Marmorierten Forelle in der Etsch und ausgewählten Zubringern mit Brutboxen und artificial nests Alternative fischereiliche Bewirtschaftung der Marmorierten Forelle in der Etsch und ausgewählten Zubringern mit Brutboxen und artificial nests Auftraggeber: Amt für Jagd und Fischerei, Landhaus 6, Brennerstraße

Mehr

Funktionskontrolle der Wasserkraftschnecke mit integriertem Fischaufstieg am Standort KW Jeßnitz

Funktionskontrolle der Wasserkraftschnecke mit integriertem Fischaufstieg am Standort KW Jeßnitz Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement Leitung: Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Stefan Schmutz Funktionskontrolle der Wasserkraftschnecke mit integriertem

Mehr

Initiative Fischwanderung & Wasserkraft

Initiative Fischwanderung & Wasserkraft Initiative Fischwanderung & Wasserkraft 1. Experten-Frum 2.Apr. 214 Fischöklgische Untersuchungen an der Wasserkraftschnecke HYDROCONNECT mit Albrecht fishlift inside am Standrt KW Jeßnitz BERNHARD ZEIRINGER

Mehr

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Fischereiforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg Untere Seestraße 81. 8885 Langenargen

Mehr

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk Impressum: Herausgeber: VERBUND Austrian Hydro Power AG Am Hof 6a 1010 Wien www.verbund.at Redaktion: Thomas Kaufmann Helmut Wimmer Thomas Bauer Fotos: Bauer/ Kaufmann (freiwasser), Haslinger, Frangez/IHG

Mehr

FIBER-Workshop Laichzeit! Laichgruben von Bachforellen erkennen, kartieren und vermessen.

FIBER-Workshop Laichzeit! Laichgruben von Bachforellen erkennen, kartieren und vermessen. FIBER-Workshop Laichzeit! Laichgruben von Bachforellen erkennen, kartieren und vermessen. Sa., 9. November 2013, Ausweichdatum: Sa., 16. November Veranstaltungsort: Hotel Hirschen, 6210 Sursee LU Morgen:

Mehr

Wasserwirts Fischlift eine Kombination aus Lift und Schleuse

Wasserwirts Fischlift eine Kombination aus Lift und Schleuse Wasserwirts Fischlift eine Kombination aus Lift und Schleuse Das System, Pilotstandorte, bisherige Monitoringergebnisse DI Bernhard Monai, MSc der Wasserwirt 1 http://kwf.at/?inhalt=ifp_2015-preistraeger_der_wasserwirt&id=5-5-0-0

Mehr

Fischökologische Untersuchung Gail Kötschach-Mauthen bis Hermagor

Fischökologische Untersuchung Gail Kötschach-Mauthen bis Hermagor Fischökologische Untersuchung Gail Kötschach-Mauthen bis Hermagor Bearbeitung: Mag. Thomas Friedl Mag. Gerald Kerschbaumer Klagenfurt, März 27 Titelbild: Norbert Trattler mit einem bei Tröpolach gefangenen

Mehr

Universität für Bodenkultur Department Wasser, Atmosphäre, Umwelt Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement

Universität für Bodenkultur Department Wasser, Atmosphäre, Umwelt Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement Universität für Bodenkultur Department Wasser, Atmosphäre, Umwelt Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement F I S C H B E S T A N D S E R H E B U N G AN FÜNF AUSGEWÄHLTEN GEWÄSSERN NIEDERÖSTERREICHS

Mehr

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2008

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2008 Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2008 Berichterstatter: FischOR Ulrich Matthes, FWM Reinald Werner Seit 1993 wird vom Dezernat 34 Binnenfischerei- jährlich eine mehrtägige Elektrobefischung

Mehr

Fischereiordnung 2018

Fischereiordnung 2018 Fischereiordnung 2018 für die Ois 1. Prolog: Die Fischereiordnung wird vom Vorstand des Vereins Die Bewirtschafter jährlich neu erstellt beziehungsweise an die, in den jeweiligen Pachtgewässern entstehenden,

Mehr

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen Eine zusammenfassende Darstellung der Befischungsergebnisse im Zeitraum 2001-2010 Genossenschaftsversammlung der Ruhrfischereigenossenschaft am 11. November

Mehr

Workshop Die Fortpflanzung der Bachforelle. Laichgruben erkennen, kartieren und vermessen

Workshop Die Fortpflanzung der Bachforelle. Laichgruben erkennen, kartieren und vermessen Workshop Die Fortpflanzung der Bachforelle Laichgruben erkennen, kartieren und vermessen Workshop Datum Samstag 12. November 2011 Ausweichdatum Samstag 19. November 2011 Schlechtwetter Zum Ausweichdatum

Mehr

Forschungsprojekt. Wasserkraftschnecke. Walter Albrecht Am Ursprung 7 A-3283 St. Anton/Jeßnitz. Das Technikernetzwerk

Forschungsprojekt. Wasserkraftschnecke. Walter Albrecht Am Ursprung 7 A-3283 St. Anton/Jeßnitz.  Das Technikernetzwerk Forschungsprojekt Wasserkraftschnecke Walter Albrecht Am Ursprung 7 A-3283 St. Anton/Jeßnitz www.innovative-services.at Das Technikernetzwerk 1 Marke in Österreich Lizenzvergabe International 2 Versuchsanlage

Mehr

FIBER-Workshop Laichzeit! Laichgruben von Bachforellen erkennen, kartieren und vermessen.

FIBER-Workshop Laichzeit! Laichgruben von Bachforellen erkennen, kartieren und vermessen. Laichzeit! Laichgruben von Bachforellen erkennen, kartieren und vermessen. Sa., 10. November 2012, Ausweichdatum: So., 18. November Veranstaltungsort: Hotel Hirschen, 6210 Sursee LU Morgen: Theorieteil,

Mehr

FISCHEREILICHES MANAGEMENTKONZEPT KLEINER KAMP

FISCHEREILICHES MANAGEMENTKONZEPT KLEINER KAMP FISCHEREILICHES MANAGEMENTKONZEPT KLEINER KAMP Manuel HINTERHOFER Kurt PINTER Günther UNFER www.wau.boku.ac.at Wien, 2008 Überarbeitete Version, Mai 2012 Niederösterreichische Landesregierung Abteilung

Mehr

Fischereiordnung 2018

Fischereiordnung 2018 Fischereiordnung 2018 für den Kleinen Kamp 1 Prolog Um die Fischereiordnung möglichst transparent und etwaige Änderungen für jedes Vereinsmitglied verständlich zu machen, wird es jährlich einen Prolog

Mehr

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna - Büro Marburg - Fisch- & Gewässerökologische Studien Über dem Grund 1 35041 Marburg Tel. 06420 839118 dirk-huebner@arcor.de Inhalt Problematik

Mehr

Bedeutung des Donauabschnitts Straubing-Vilshofen aus fischökologischer Sicht

Bedeutung des Donauabschnitts Straubing-Vilshofen aus fischökologischer Sicht Bedeutung des Donauabschnitts Straubing-Vilshofen aus fischökologischer Sicht Informationsabend im Donauring Niederalteich, 02.09.2009 Dipl. Ing. Johannes Schnell Referat Arten- und Gewässerschutz LFV

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2016 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2016 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer 1 Agenda Bilder Gründe für ein neues Bewirtschaftungskonzept Bewirtschaftungsmethoden Ergebnisse Bestandsaufnahme Ill und Suggadin und Scheidsee Veränderungen

Mehr

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche Äschenlarven als Indikatoren für den Zustand der Gewässersohle Martina Breitenstein & Arthur Kirchhofer WFN Wasser Fisch Natur, 3205 Gümmenen info @wfn.ch Inhalt

Mehr

ÜBERPRÜFUNG DER EIENTWICKLUNG UND DES LARVENAUFKOMMENS VON ÄSCHE UND BACHFORELLE MIT HILFE VON BRUTBOXEN (COCONS) IN DER GURK

ÜBERPRÜFUNG DER EIENTWICKLUNG UND DES LARVENAUFKOMMENS VON ÄSCHE UND BACHFORELLE MIT HILFE VON BRUTBOXEN (COCONS) IN DER GURK ÜBERPRÜFUNG DER EIENTWICKLUNG UND DES LARVENAUFKOMMENS VON ÄSCHE UND BACHFORELLE MIT HILFE VON BRUTBOXEN (COCONS) IN DER GURK Auftraggeber: Amt der Kärntner Landesregierung Abt. 15 Umwelt Flatschacher

Mehr

9. ÖKF FORUM 2017 Kontinuumsunterbrechungen an Fließgewässern

9. ÖKF FORUM 2017 Kontinuumsunterbrechungen an Fließgewässern 9. ÖKF FORUM 2017 Kontinuumsunterbrechungen an Fließgewässern DDI Kurt Pinter Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement Kontinuum Vernetzung Konnektivität Studien

Mehr

Fischökologische Untersuchung Gail flussauf und flussab Mündung Gailitz

Fischökologische Untersuchung Gail flussauf und flussab Mündung Gailitz AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG Abteilung 8 Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Unterabteilung ÖM Ökologie und Monitoring Fischökologische Untersuchung Gail flussauf und flussab Mündung Gailitz

Mehr

... leben voller Möglichkeiten. Petri Heil! Fischen in der Ybbs.

... leben voller Möglichkeiten. Petri Heil! Fischen in der Ybbs. ... leben voller Möglichkeiten Petri Heil! Fischen in der Ybbs Waidhofen - des Fischers heimliche Liebe Die Vielfalt an Angelplätzen in unmittelbarer Nähe, die hervorragende Wasserqualität und der Fischreichtum

Mehr

Naturnahe Laicherbrütung des Fischereiverein Bad Säckingen

Naturnahe Laicherbrütung des Fischereiverein Bad Säckingen Naturnahe Laicherbrütung des Fischereiverein Bad Säckingen Wir beziehen unsere befruchteten Bachforelleneier, (im Jahr 2017 waren dies 25.000 Stück), von der staatlichen Fischzucht in Obenheim. Bewirtschaftet

Mehr

Wie man etwas über Wasser lernt

Wie man etwas über Wasser lernt Wasser Wissen Tagung 2017 Montag, den, 16.10.2017 WIFI St. Pölten WASSER WISSEN Eintauchen in Wissen zu Wasser, unserer wichtigsten Naturressource WORKSHOP Folie 1 Wussten Sie? [ ] Die Bäche, Flüsse und

Mehr

Vision Flussperlmuschel

Vision Flussperlmuschel Vision Flussperlmuschel - Newsletter Newsletter Juli 15 Vision Flussperlmuschel Elektrobefischungen in der Waldaist, in der Schwarzen Aist und im Käfermühlbach Jungmuschelernte 15 Sonderband Limnologica

Mehr

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei Fischereifachberatung Bezirk Oberbayern München, 09.12.2016 Dr. Gum, Dr. Wunner

Mehr

Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL

Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL. Vorbemerkung Die Organisation und Durchführung des fischereilichen Monitorings im Freistaat Sachsen ist

Mehr

Projekt GZA: TP F2 Magenanalysen bei Gänsesäger und Graureiher Büro Aqua-Sana, April 2012 im Auftrag des Fischereiinspektorats des Kantons Bern

Projekt GZA: TP F2 Magenanalysen bei Gänsesäger und Graureiher Büro Aqua-Sana, April 2012 im Auftrag des Fischereiinspektorats des Kantons Bern Projekt GZA: TP F2 Magenanalysen bei Gänsesäger und Graureiher Büro Aqua-Sana, April 2012 im Auftrag des Fischereiinspektorats des Kantons Bern Büro Aqua-Sana Gewässerökologie und Fischereifragen Dr. med.

Mehr

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle ASV Lippstadt IG Hammer Angler Siegfried Kuss Nach den EU-WRRL sollen alle meldepflichtigen Fließgewässer bis 2027 einen guten ökologischen Zustand oder das gute

Mehr

Herausforderungen bei der Sanierung der Fließgewässer in Österreich

Herausforderungen bei der Sanierung der Fließgewässer in Österreich Herausforderungen bei der Sanierung der Fließgewässer in Österreich Stefan Schmutz Universität für Bodenkultur Wien Dept. Wasser-Atmosphäre-Umwelt Inst. f. Hydrobiologie und Gewässermanagement Abnahme

Mehr

Frauennerfling Rutilus virgo

Frauennerfling Rutilus virgo Rutilus pigus virgo Rutilus pigus 1. Allgemeines Früher wurde der Frauennerfling als Rutilus pigus virgo bezeichnet, mittlerweile, nach KOTTELAT & FREYHOF (2007), erfolgte eine Trennung in Rutilus pigus

Mehr

Untersuchungen zur Fischfauna der Helme in Sachsen-Anhalt

Untersuchungen zur Fischfauna der Helme in Sachsen-Anhalt Untersuchungen zur Fischfauna der Helme in Sachsen-Anhalt Ergebnisse Elektrobefischung 2011 Vorhabensträger: Auftraggeber: Auftragnehmer: Förderung: Kreisanglerverein Sangerhausen e.v. Kreisanglerverein

Mehr

PROGRAMM ZUR GEMEINSCHAFTSINITIATIVE. INTERREG III ÖSTERREICH-ITALIEN Trout exam-invest. 1. Zwischenbericht

PROGRAMM ZUR GEMEINSCHAFTSINITIATIVE. INTERREG III ÖSTERREICH-ITALIEN Trout exam-invest. 1. Zwischenbericht Auftraggeber: gefördert aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung Nationalparkverwaltung Tirol Kirchplatz 2, 9971 Matrei i. O. PROGRAMM ZUR GEMEINSCHAFTSINITIATIVE Nationalparkverwaltung Salzburg

Mehr

Äschenmonitoring Kanton Bern in der Saison

Äschenmonitoring Kanton Bern in der Saison Äschenmonitoring Kanton Bern in der Saison 212-213 Statusbericht, 14. Juni 213 Auftraggeber: Fischereiinspektorat des Kantons Bern Dr. J. Guthruf, Dr. K. Guthruf-Seiler Tel.: 31 781 49 4, Hängertstrasse

Mehr

Fischliftschleuse SYSTEM, PILOTSTANDORTE, BISHERIGE MONITORINGERGEBNISSE. DER WASSERWIRT BERNHARD MONAI

Fischliftschleuse SYSTEM, PILOTSTANDORTE, BISHERIGE MONITORINGERGEBNISSE. DER WASSERWIRT BERNHARD MONAI Fischliftschleuse SYSTEM, PILOTSTANDORTE, BISHERIGE MONITORINGERGEBNISSE DER WASSERWIRT BERNHARD MONAI bernhard.monai@der-wasserwirt.at 1 Wenn der Stand der Technik nicht möglich ist Sie sind Kraftwerksbesitzer?

Mehr

Molls (2010): Vorbereitende Beiträge zur Umsetzung der Aal-Managementpläne NRW

Molls (2010): Vorbereitende Beiträge zur Umsetzung der Aal-Managementpläne NRW Molls (2): Vorbereitende Beiträge zur Umsetzung der Aal-Managementpläne NRW 4. Ergebnisse Insgesamt wurden bei den Befischungen an den 13 Untersuchungsgewässern 1.9 Aale gefangen. Die detaillierten Fangdaten

Mehr

Zum Fischbestand des Warmbaches in Villach, Kernten

Zum Fischbestand des Warmbaches in Villach, Kernten Carinthia Naturwissenschaftlicher II 1917111. Jahrgang Verein M für Kärnten, Seiten 135-140 Austria, M download Klagenfurt unter 2001 www.biologiezentrum.at 135 Zum Fischbestand des Warmbaches in Villach,

Mehr

64. JAHRGANG HEFT 1 JÄNNER 2011 ZEITSCHRIFT DES ÖSTERREICHISCHEN FISCHEREIVERBANDES

64. JAHRGANG HEFT 1 JÄNNER 2011 ZEITSCHRIFT DES ÖSTERREICHISCHEN FISCHEREIVERBANDES 64. JAHRGANG HEFT 1 JÄNNER 2011 ZEITSCHRIFT DES ÖSTERREICHISCHEN FISCHEREIVERBANDES Wissenschaft Österreichs Fischerei Jahrgang 64/2011 Seite 16 27 16»Cocooning«eine alternative Methode zur fischereilichen

Mehr

Forschungsprojekt hinsichtlich des Laichverhaltens der Bachforelle in kleinen Bächen im Einzugsgebiet der Piesting

Forschungsprojekt hinsichtlich des Laichverhaltens der Bachforelle in kleinen Bächen im Einzugsgebiet der Piesting Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement Forschungsprojekt hinsichtlich des Laichverhaltens der Bachforelle in kleinen Bächen im Einzugsgebiet der Piesting Eine Studie im Auftrag des Niederösterreichischen

Mehr

Statistische Daten zur Fischereisaison Reviere der

Statistische Daten zur Fischereisaison Reviere der Statistische Daten zur Fischereisaison 2018 - Reviere der Windhag Stipendienstiftung für NÖ / Forstamt Ottenstein Mag. Bernhard Berger Berger Mag. Bernhard Berger Bernhard Berger 2018 Inhalt 1. Einleitung

Mehr

AMT DER STEIERMÄRKISCHEN LANDESREGIERUNG

AMT DER STEIERMÄRKISCHEN LANDESREGIERUNG AMT DER STEIERMÄRKISCHEN LANDESREGIERUNG Fachabteilung 17C Technische Umweltkontrolle FISCHÖKOLOGISCHE ZUSTANDSERHEBUNG DER MUR IM STADTGEBIET VON GRAZ MAI 2010 FISCHÖKOLOGISCHE ZUSTANDSERHEBUNG DER MUR

Mehr

Die Auswirkungen von Schwallbetrieb auf juvenile Äschen

Die Auswirkungen von Schwallbetrieb auf juvenile Äschen Masterarbeit Die Auswirkungen von Schwallbetrieb auf juvenile Äschen hinsichtlich Wachstum und Dichte in Abhängigkeit unterschiedlicher Habitattypen von Stefan Auer Betreuer: DI Günther Unfer Dr. Christian

Mehr

Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda

Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda Unser aktuelles Artenschutzprojekt: Die Wiederansiedlung der Äsche in der oberen Nidda Als größter und längster Fluss im Wetteraukreis spielt die Nidda als Lebensraum in unserer Region eine wichtige Rolle.

Mehr

Fischökologische Studie zur Pielach unter besonderer Berücksichtigung der Wassertemperatur

Fischökologische Studie zur Pielach unter besonderer Berücksichtigung der Wassertemperatur Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement Fischökologische Studie zur Pielach unter besonderer Berücksichtigung der Wassertemperatur Eine Studie im Auftrag des niederösterreichischen Landesfischereiverbandes

Mehr

7 ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG

7 ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG 7. Zusammenfassende Darstellung 99 7 ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG Zielsetzung vorliegender Studie ist die Erfassung des fischökologischen IST- Zustandes an den Voralpenflüssen Pielach, Melk und Mank im

Mehr

Bau und Sanierung von Kieslaichplätzen Ulrich Pulg, Landesfischereiverband Bayern e.v.,

Bau und Sanierung von Kieslaichplätzen Ulrich Pulg, Landesfischereiverband Bayern e.v., Bau und Sanierung von Kieslaichplätzen Ulrich Pulg, Landesfischereiverband Bayern e.v., ulrich.pulg@lfvbayern.de (Abdruck in: Festschrift 125 Jahre Fischereiverband Oberpfalz, Fischereiverband Oberpfalz

Mehr

Absender Bezeichnung, Bezeichnung. Situation Äschenbestand

Absender Bezeichnung, Bezeichnung. Situation Äschenbestand Absender Bezeichnung, Bezeichnung Situation Äschenbestand im Zürcher Rhein 213 Impressum: Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich Postfach, 89 Zürich www.fjv.zh.ch September 213 3 Einleitung Vor

Mehr

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach

Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Historische und aktuelle Fischfauna der Salzach Bernhard Schmall1, Clemens Ratschan2 1Universität 2ezb, Salzburg, Organismische Biologie TB Zauner GmbH, 4090 Engelhartszell 5. Symposion Netzwerk Natur

Mehr

Renaturierung, Durchgängigkeit und Aspekte des zeitgemäßen Hochwasserschutzes

Renaturierung, Durchgängigkeit und Aspekte des zeitgemäßen Hochwasserschutzes Renaturierung, Durchgängigkeit und Aspekte des zeitgemäßen Hochwasserschutzes SCHREMPF R. (2016) Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 7, Referat Gewässerschutz Michael-Pacher-Straße 36, A-5020

Mehr

Trübung und Schwall Alpenrhein. Einfluss auf Substrat, Benthos, Fische

Trübung und Schwall Alpenrhein. Einfluss auf Substrat, Benthos, Fische Trübung und Schwall Alpenrhein Einfluss auf Substrat, Benthos, Fische Teilbericht Fischökologie Abteilung für Hydrobiologie, Fischereiwirtschaft und Aquakultur Uni. f. Bodenkultur Leiter: O.Univ.Prof.Dr.M.Jungwirth

Mehr

Bachforellenprojekt Revier Innbach

Bachforellenprojekt Revier Innbach Bachforellenprojekt Revier Innbach Revier Innbach/Trattnach Oberösterreich hat 39 Fischereireviere Das Revier Innbach hat 176 Bewirtschafter und 256 Fischereirechte Quelle: - Wehrkataster des Innbaches

Mehr

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz Beim grenzüberschreitenden Projekt Rhesi muss neben der Österreichischen Gesetzgebung auch das Schweizer

Mehr

fliegenfischen kurse, guiding & mehr

fliegenfischen kurse, guiding & mehr fliegenfischen kurse, guiding & mehr fliegenfischen in österreich Besuchen Sie mit uns die schönsten und exklusivsten Gewässer Österreichs. Fliegenfischen auf Salmoniden in den glasklaren Bächen und Flüssen

Mehr

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Mag. Vinzenz Bammer, Fischereimeister Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie

Mehr

Leitfaden und Muster für einen Hessischen Hegeplan

Leitfaden und Muster für einen Hessischen Hegeplan Leitfaden und Muster für einen Hessischen Hegeplan Christoph Laczny, Regierungspräsidium Kassel, Obere Fischereibehörde Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Grundlagen zur Erstellung eines Hegeplans für

Mehr

Abschätzung der Bestandsgröße von Brassen und Karpfen im Dümmer

Abschätzung der Bestandsgröße von Brassen und Karpfen im Dümmer Dümmerforum 2016 II, Schäferhof, 30.11.2016 Abschätzung der Bestandsgröße von Brassen und Karpfen im Dümmer sowie Einschätzung der Notwendigkeit und Machbarkeit einer Bestandsreduzierung zur Begünstigung

Mehr

Die Fische der Glan und ihrer Seitengewässer

Die Fische der Glan und ihrer Seitengewässer Die Fische der Glan und ihrer Seitengewässer Von Thomas F r i e d l, Ernst W ö s c h it z und Wolfgang H o n s ig - E r l e n b u r g Mit 3 Tabellen ZUR FISCHEREIGESCHICHTE DER GLAN Über den Fischbestand

Mehr

BESATZ UND BEWIRTSCHAFTUNG VON ANGELTEICHEN

BESATZ UND BEWIRTSCHAFTUNG VON ANGELTEICHEN BESATZ UND BEWIRTSCHAFTUNG VON ANGELTEICHEN (Bedeutung der Angelfischerei in Teichen u. Baggerseen in NÖ) Günther Gratzl 24.04.2017 --- 1 --- EINLEITUNG Programmentwurf ÖKF-Tagung: Besatz von Teichen Kritisch

Mehr

Fischbesatz in Fliessgewässern

Fischbesatz in Fliessgewässern Weitere Informationen und Auskünfte Schweizerische Fischereiberatung (FIBER) Seestrasse 79 6047 Kastanienbaum Telefon +41 41 349 21 71 Fax +41 41 349 21 62 fiber@eawag.ch www.fischereiberatung.ch Weitere

Mehr

Jahresbericht 2015 über die Fischerei im Alpenrhein

Jahresbericht 2015 über die Fischerei im Alpenrhein Jahresbericht 215 über die Fischerei im Alpenrhein Zusammengestellt von Hydra AG St. Gallen, im Auftrag der Fischereifachstellen von St. Gallen, Graubünden, Liechtenstein und Vorarlberg, Mai 216. Der Bericht

Mehr

Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur

Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur Roman Kistler, Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau Juli 24 1 Einleitung Im Zuge eines Um- bzw. Ausbaus des Stauwehrs

Mehr

Bericht zur IBKF Die Fischerei im Bodensee-Obersee. im Jahr Gesamtbericht

Bericht zur IBKF Die Fischerei im Bodensee-Obersee. im Jahr Gesamtbericht Bericht zur IBKF 2017 Die Fischerei im Bodensee-Obersee im Jahr 2016 Gesamtbericht N. Schotzko, Amt der Vorarlberger Landesregierung - 2-1. Fangerträge der Berufsfischer Der Gesamtertrag der Berufsfischer

Mehr

Walter Albrecht Am Ursprung 7 A-3283 St. Anton/Jeßnitz

Walter Albrecht Am Ursprung 7 A-3283 St. Anton/Jeßnitz mit Unterstützung von: Herzlich Willkommen! Forschungsbericht Walter Albrecht Am Ursprung 7 A-3283 St. Anton/Jeßnitz www.innovative-services.at walter.albrecht@aon.at Es gibt nichts Gutes, außer man tut

Mehr

Die Reinanken des Millstätter Sees Längen- und Altersklassenverteilung, Wachstum, Kondition und Laichreife Bericht 2013

Die Reinanken des Millstätter Sees Längen- und Altersklassenverteilung, Wachstum, Kondition und Laichreife Bericht 2013 Die Reinanken des Millstätter Sees Längen- und Altersklassenverteilung, Wachstum, Kondition und Laichreife Bericht 2013 Martin Müller Markus Limarutti 1 1. Einleitung Reinanke, Felchen, Maräne, Renke,

Mehr

Die Reinanken des Millstätter Sees Längen- und Altersklassenverteilung, Wachstum, Kondition und Laichreife Bericht 2014

Die Reinanken des Millstätter Sees Längen- und Altersklassenverteilung, Wachstum, Kondition und Laichreife Bericht 2014 Die Reinanken des Millstätter Sees Längen- und Altersklassenverteilung, Wachstum, Kondition und Laichreife Bericht 14 Martin Müller Markus Limarutti 1 1. Einleitung Reinanke, Felchen, Maräne, Renke, Schnäpel,...

Mehr

Fische und Fischotter an der Lafnitz

Fische und Fischotter an der Lafnitz Tagung für Sachverständige, Fische und Fischotter an der Lafnitz Status Quo Defizitanalyse Fischotter-Lebenfang Jennersdorf, Mag. Dr. Georg Wolfram (DWS Hydro-Ökologie) Dr. Andreas Kranz (alka-kranz Ingenieurbüro

Mehr

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Erfolgskontrolle Schmetterlinge - Abschlussbericht 2015 - mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Auftraggeber: Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 56 Naturschutz

Mehr

Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft

Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft Saiblinge und Saiblingskreuzungen in der Forellenteichwirtschaft - Attraktive Speisefische für Fischzüchter und Verbraucher - Die Gattung der Saiblinge spielt regional seit jeher eine beachtliche Rolle

Mehr