Im Winter dreht sich die Welt nicht um die Sonne, sondern um einen Ofen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Im Winter dreht sich die Welt nicht um die Sonne, sondern um einen Ofen."

Transkript

1

2 Liebe Seniorinnen und Senioren, nun schreiben wir schon das Jahr 2019 und ich hoffe, Sie haben eine wunderschöne und besinnliche Weihnachtszeit im Kreise Ihrer Familie verbringen können. Auch wenn jetzt nicht die beliebteste Jahreszeit ist, so können wir doch gerade im Winter mal einen Moment innehalten und etwas zur Ruhe kommen oder wie der tschechische Dichter Pavel Kosorin sagt: Im Winter dreht sich die Welt nicht um die Sonne, sondern um einen Ofen. Das Jahr ist noch ganz jung und wir möchten Ihnen wieder unsere beliebten Ausflüge ans Herz legen, durch die Sie immer wieder Neues erleben und dabei auf alte oder neue Bekannte treffen können. Am Montag, , haben wir für Sie eine Genussführung bei der Firma Henkell in Wiesbaden-Biebrich organisiert. Ein prickelnder Nachmittag erwartet alle Besucher. Die Führung beginnt im Marmorsaal Rokokostil (dort fand auch der Ball des Sports statt), dann geht es in die sieben Stockwerke tiefen Weinkeller mit Liter-Fässern, die Produktionshallen und anschließend die Verkostung von drei Spitzensekten in der Degorgierhalle, wo all Ihre Fragen beantwortet werden. Sollte die Fahrt ausgebucht sein, haben wir für Sie bereits am Montag, , einen Ersatztermin vereinbart. Die nächste Veranstaltung findet am Montag, , auf dem Frankfurter Flughafen statt. Starten Sie zu einer unvergesslichen Rundfahrt mit dem Bus über das Flughafengelände. Schauen Sie zu, wie sich der Airbus A380 langsam in Bewegung setzt und wir in unmittelbarer Nähe stehen, wenn ein Schlepper das größte Passagierflugzeug der Welt von der Position schiebt. Daumen hoch damit gibt der Flughafen-Mitarbeiter den Riesenvogel frei. Gleich wird der 560 Tonnen schwere Doppelstöcker abheben. Nirgendwo sonst in Deutschland bekommen Sie so viele unterschiedliche Flugzeugtypen und Airlines vor Ihre Kamera. Der Flughafen Frankfurt ist einer der größten der Welt. Der Airport ist mit ca Beschäftigten die größte Arbeitsstätte in ganz Deutschland. Bei dieser Tour fahren Sie am Frachtbereich CargoCity, Süd, am riesigen Airbus 380-Hangar der Lufthansa und an der Baustelle des künftigen Terminals 3 vorbei. Sollte diese Fahrt ausgebucht sein, haben wir für Montag, , bereits einen Ersatztermin vereinbart. Sie haben Fragen oder auch Probleme? Dann wenden Sie sich bitte an Frau Monika Machens vom Seniorenbüro Heidesheim (Tel: / m.machens@vg-heidesheim.de), oder auch gerne an Frau Christine Jacobi-Becker (Tel: / christine.jacobibecker@ingelheim.de) und Herrn Klaus Anthes (Tel: / klaus.anthes@ingelheim.de) vom Seniorenbüro Ingelheim. Wir sind gerne für Sie da! Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei diesen beiden besonderen Angeboten und kommen Sie gut und vor allem gesund durch die Winterzeit. Ihre Eveline Breyer Bürgermeisterin

3 Inhaltsverzeichnis Seite Altenzentrum Im Sohl 31 Arbeitskreis Altenhilfe 57f. AUF leben aktiv und fit bis ins hohe Alter 55 AWO 48 Behindertenbeauftragte 23 Besuchsdienst 32 Betreuungsverein der Diakonie 25 Café Charlott 27 Café DIA 26 Café in der Friedenskirche 28 Café Kunterbunt / MütZe 30 Café Mittendrin 29 DRK Seniorenresidenz Carolinenhöhe 28 Essen auf Rädern 24 FEE (freiw. ehrenamtl. Engagement) 37 Gedächtnistraining 33 Gruppe für pflegende Angehörige 33 Heinzelmännchen 37 Hospizgruppe Ingelheim 27 Ich bin dabei 38f. Kauderwelsch 23 Kleiderstube - DRK Ortsverein 28 Kriminalprävention 33 Mehrgenerationenhaus MGH 36 Pflegestützpunkt /Pflegeversicherung 32 / 34 Rheumaliga 56 Ruf Taxi 42 Senioren Kammermusik 49 Seniorenbeirat 41 Seniorenfreundlicher Service 43f. Seniorenwandern 21 Sport- und Reha Angebote 49f. Stadtteilkümmerer 35 Tagespflege 31 Tanzkreise Ingelheim 49 VdK 24 Volkshochschule im WBZ 22 2

4 Januar Donnerstag Montag Dienstag Uhr Kaffeetreff im Bürgerhaus Groß-Winternheim Frau Grün, Tel Uhr Spaziergangsgruppe - Start Café DIA, Georg-Rückert-Straße 24 Ansprechpersonen: Frau Jacobi-Becker / Frau Klesy Tel / Tel Uhr Kath. Pfarrei St. Michael-Nord Neujahrsempfang im Pfarrzentrum St. Nikolaus, Dammstraße 52 Frau Schmitt, Tel Dienstag bis 18 Uhr Betreuungsverein der Diakonie Ingelheim e.v. Offene Sprechstunde rund um Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung im Beratungszentrum der Diakonie Georg-Rückert-Straße 24 Ansprechpersonen: Frau Gräfenstein und Frau Bönning, Tel Mittwoch Uhr Ev. Gustav-Adolf-Kirchengemeinde Seniorennachmittag im Paul-Gerhardt-Haus, Friedrichstraße 32 Frau Pfarrerin Lohmann, Tel Donnerstag bis 17 Uhr Ev. Versöhnungskirchengemeinde Ingelheim- West Bericht von einer Polenfahrt im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Straße 10 Herr Pfarrer Fleckenstein, Tel

5 Januar Montag Dienstag bis 15 Uhr 14 bis 15 Uhr Arbeiterwohlfahrt Ingelheim Gedächtnistraining unter Leitung von Joachim Raczek in der AWO-Begegnungsstätte, Rheinstraße 247, Tel Rhythmische Bewegung mit Musik im Sitzen unter Leitung von Frau Kloh, Tel , im Saal der Versöhnungskirchengemeinde, Dietrich-Bonhoeffer-Straße Dienstag Dienstag Uhr Ev. Gustav-Adolf-Kirchengemeinde Frauenkreis im Paul-Gerhardt-Haus, Friedrichstraße 32 Frau Pfarrerin Lohmann, Tel ab 18 Uhr Diabetiker Selbsthilfegruppe Stammtisch für Diabetiker im Restaurant da Nunzio, Lärchenweg 2 Herr Michel, Tel Mittwoch Mittwoch bis 19 Uhr bis Uhr Arbeiterwohlfahrt Ingelheim AWO-Tanzkreis in der AWO-Begegnungsstätte, Rheinstraße 247, Tel Frau Kloh, Tel Tanzen für Jedermann im Altenzentrum Im Sohl Frau Kloh, Tel

6 Januar Montag Uhr Spaziergangsgruppe - Start Café DIA, Georg-Rückert-Straße 24 Ansprechpersonen: Frau Jacobi-Becker / Frau Klesy Tel / Tel Montag Dienstag bis 15 Uhr 14 bis 15 Uhr Arbeiterwohlfahrt Ingelheim Sitztanz mit Dorothea Kloh in der AWO- Begegnungsstätte, Rheinstraße 247, Tel Rhythmische Bewegung mit Musik im Sitzen unter Leitung von Frau Kloh, Tel , im Saal der Versöhnungskirchengemeinde, Dietrich-Bonhoeffer-Straße Dienstag Mittwoch Uhr Kath. Pfarrei St. Michael-Nord Seniorennachmittag im Pfarrzentrum St. Nikolaus, Dammstraße 52 Frau Schmitt, Tel Uhr Ev. Burgkirchengemeinde und Kath. Pfarrei St. Michael-Süd Seniorenkaffee im Martin-Luther- Gemeindehaus, An der Burgkirche 15 (es besteht ein Fahrdienst) Ansprechpersonen: Frau Grube, Tel Frau Kober, Tel Gemeindebüro, Tel

7 Januar Donnerstag Donnerstag Montag bis 12 Uhr 15 bis 17 Uhr 9 bis Uhr Betreuungsverein der Diakonie Ingelheim e.v. Offene Sprechstunde rund um Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung im Beratungszentrum der Diakonie Georg-Rückert-Straße 24 Ansprechpersonen: Frau Bönning und Frau Gräfenstein, Tel Ev. Versöhnungskirchengemeinde Ingelheim- West Spielnachmittag im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Straße 10 Herr Pfarrer Fleckenstein, Tel Deutsche Rheumaliga Eutonie im Bürgerhaus Frei-Weinheim Frau Schwinghoff-Reclam, Tel Montag Uhr Genussführung in der Sektkellerei HENKELL Wiesbaden-Biebrich Das Seniorenbüro der Stadt Ingelheim bietet in Kooperation mit dem Seniorenbüro der Verbandsgemeinde Heidesheim einen Besuch bei der Sektkellerei Henkell in Wiesbaden- Biebrich an. Ein prickelnder Nachmittag erwartet Sie. Lassen Sie sich beeindrucken von der Führung (ca. 1,5 Stunden) durch den Marmorsaal im Rokokostil (fand Ball des Sports statt), zu den sieben Stockwerken tiefen Weinkellern mit Liter-Fässern, die Produktionshallen und der Verkostung von drei Spitzensekten in der Degorgierhalle, wo auch Fragen beantwortet werden. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass die Führung für 6

8 Mittwoch Abfahrt nach Plan mobil eingeschränkte Personen nicht geeignet ist, da weite Wege zu Fuß zurückzulegen und Treppen zu steigen sind. Außerdem stehen während der Führung keine Sitzmöglichkeiten zur Verfügung. Nach der Führung und Sektprobe besteht die Möglichkeit im Henkell-Shop einzukaufen. Der anschließende Abschluss ist in der Gutsschänke Mengel-Eppelmann in Elsheim geplant. Die Rückfahrt ab Gutsschänke Mengel-Eppelmann nach Ingelheim, bzw. Heidesheim, Wackernheim ist für 19 Uhr geplant. Kosten incl. Busfahrt, Führung und Verkostung pro Person 23 Euro. Anmelden können Sie sich ab 10. Januar 2019 beim Seniorenbüro der Stadtverwaltung Ingelheim, Klaus Anthes, Telefon: Pro Anruf sind max. zwei Anmeldungen möglich. Sollte die Nachfrage sehr groß sein, bieten wir am Montag, die gleiche Fahrt mit gleichem Programm nochmals an. Sozialverband VdK Ingelheim MCC-VdK-Sitzung in der Halle 45 (ehem. Phönix-Halle) Beginn: Uhr / 31,50 Euro Geschäftsstelle: Mehrgenerationenhaus, Matthias-Grünewald-Straße 15 Sprechzeiten: Dienstag bis 17 Uhr, Tel (AB) Frau Schild, Tel oder Handy:

9 Januar Mittwoch Mittwoch bis 19 Uhr bis Uhr Arbeiterwohlfahrt Ingelheim AWO-Tanzkreis in der AWO-Begegnungsstätte, Rheinstraße 247, Tel Frau Kloh, Tel Tanzen für Jedermann im Altenzentrum Im Sohl Frau Kloh, Tel Februar Montag bis Uhr Deutsche Rheumaliga Eutonie im Bürgerhaus Frei-Weinheim Frau Schwinghoff-Reclam, Tel Montag Uhr Spaziergangsgruppe - Start Café DIA, Georg-Rückert-Straße 24 Ansprechpersonen: Frau Jacobi-Becker / Frau Klesy Tel / Tel Dienstag bis 15 Uhr Rhythmische Bewegung mit Musik im Sitzen unter Leitung von Frau Kloh, Tel , im Saal der Versöhnungskirchengemeinde, Dietrich-Bonhoeffer-Straße 8

10 Februar Dienstag Uhr Ev. Gustav-Adolf-Kirchengemeinde Frauenkreis im Paul-Gerhardt-Haus, Friedrichstraße 32 Frau Pfarrerin Lohmann, Tel Dienstag bis 18 Uhr Betreuungsverein der Diakonie Ingelheim e.v. Offene Sprechstunde rund um Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung im Beratungszentrum der Diakonie Georg-Rückert-Straße 24 Ansprechpersonen: Frau Gräfenstein und Frau Bönning, Tel Donnerstag Uhr Kaffeetreff im Bürgerhaus Groß-Winternheim Frau Grün, Tel Donnerstag Montag Montag bis 17 Uhr 9 bis Uhr 14 bis 15 Uhr Ev. Versöhnungskirchengemeinde Ingelheim- West Bilder aus Indonesien im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Straße 10 Herr Pfarrer Lotz Deutsche Rheumaliga Eutonie im Bürgerhaus Frei-Weinheim Frau Schwinghoff-Reclam, Tel Arbeiterwohlfahrt Ingelheim Gedächtnistraining unter Leitung von Joachim Raczek in der AWO-Begegnungsstätte, Rheinstraße 247, Tel

11 Februar Dienstag Mittwoch Uhr Kath. Pfarrei St. Michael-Nord Seniorennachmittag / Spiele im Pfarrzentrum St. Nikolaus, Dammstraße 52 Frau Schmitt, Tel Uhr Ev. Gustav-Adolf-Kirchengemeinde Seniorennachmittag im Paul-Gerhardt-Haus, Friedrichstraße 32 Frau Pfarrerin Lohmann, Tel Mittwoch Montag bis Uhr 9 bis Uhr Tanzen für Jedermann im Altenzentrum Im Sohl (Fastnachtsfeier) Frau Kloh, Tel Deutsche Rheumaliga Eutonie im Bürgerhaus Frei-Weinheim Frau Schwinghoff-Reclam, Tel Montag Uhr Spaziergangsgruppe - Start Café DIA, Georg-Rückert-Straße 24 Ansprechpersonen: Frau Jacobi-Becker / Frau Klesy Tel / Tel Montag bis 15 Uhr Arbeiterwohlfahrt Ingelheim Sitztanz mit Dorothea Kloh in der AWO- Begegnungsstätte, Rheinstraße 247, Tel

12 Februar Dienstag bis 15 Uhr Rhythmische Bewegung mit Musik im Sitzen unter Leitung von Frau Kloh, Tel , im Saal der Versöhnungskirchengemeinde, Dietrich-Bonhoeffer-Straße Fastnachtsfeier Dienstag Dienstag Uhr Ev. Gustav-Adolf-Kirchengemeinde Frauenkreis im Paul-Gerhardt-Haus, Friedrichstraße 32 Frau Pfarrerin Lohmann, Tel ab 18 Uhr Diabetiker Selbsthilfegruppe Stammtisch für Diabetiker im Restaurant da Nunzio, Lärchenweg 2 Herr Michel, Tel Mittwoch Donnerstag bis 19 Uhr 10 bis 12 Uhr Arbeiterwohlfahrt Ingelheim AWO-Tanzkreis in der AWO-Begegnungsstätte, Rheinstraße 247, Tel Fastnachtsfeier Frau Kloh, Tel Betreuungsverein der Diakonie Ingelheim e.v. Offene Sprechstunde rund um Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung im Beratungszentrum der Diakonie Georg-Rückert-Straße 24 Ansprechpersonen: Frau Bönning und Frau Gräfenstein, Tel

13 Februar Donnerstag Uhr Karnevalistischer Kaffeetreff im Bürgerhaus Groß-Winternheim Frau Grün, Tel Donnerstag bis 17 Uhr Ev. Versöhnungskirchengemeinde Ingelheim- West Vorbereitung Weltgebetstag Slowenien im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Straße 10 Herr Pfarrer Fleckenstein, Tel Donnerstag Uhr Sozialverband VdK Ingelheim Kreppelkaffee im MGH MG: frei NMG: 5 Euro Geschäftsstelle: Mehrgenerationenhaus, Matthias-Grünewald-Straße 15 Sprechzeiten: Dienstag bis 17 Uhr, Tel (AB) Frau Schaurer, Tel Montag bis Uhr Deutsche Rheumaliga Eutonie im Bürgerhaus Frei-Weinheim Frau Schwinghoff-Reclam, Tel Dienstag Uhr Kath. Pfarrei St. Michael-Nord und St. Paulus-West und Ev. Gustav-Adolf-Kirchengemeinde Ökumenische Fastnachtsfeier im St. Nikolaus Pfarrzentrum, Dammstraße 52 Ansprechpersonen: Frau Schmitt, Tel Frau Lotter, Tel Frau Pfarrerin Lohmann, Tel

14 Februar Mittwoch Uhr Ev. Burgkirchengemeinde und Kath. Pfarrei St. Michael-Süd Seniorenkaffee im Martin-Luther- Gemeindehaus, An der Burgkirche 15 (es besteht ein Fahrdienst) Ansprechpersonen: Frau Grube, Tel Frau Kober, Tel Gemeindebüro, Tel Mittwoch Mittwoch bis 19 Uhr bis Uhr Arbeiterwohlfahrt Ingelheim AWO-Tanzkreis in der AWO-Begegnungsstätte, Rheinstraße 247, Tel Frau Kloh, Tel Tanzen für Jedermann im Altenzentrum Im Sohl Frau Kloh, Tel März Montag bis Uhr Deutsche Rheumaliga Eutonie im Bürgerhaus Frei-Weinheim Frau Schwinghoff-Reclam, Tel Montag Uhr Arbeiterwohlfahrt Ingelheim Rosenmontags-Feier für Senioren in der AWO-Begegnungsstätte, Rheinstraße 247, Tel

15 März Dienstag Uhr Ev. Gustav-Adolf-Kirchengemeinde Frauenkreis im Paul-Gerhardt-Haus, Friedrichstraße 32 Frau Pfarrerin Lohmann, Tel Donnerstag bis Uhr Ev. Versöhnungskirchengemeinde Ingelheim- West Heringsessen im Gemeindezentrum, Martin- Luther-Straße 10 Herr Pfarrer Fleckenstein, Tel Donnerstag Uhr Kaffeetreff im Bürgerhaus Groß-Winternheim Frau Grün, Tel Montag Montag Dienstag bis Uhr 14 bis 15 Uhr 14 bis 15 Uhr Deutsche Rheumaliga Eutonie im Bürgerhaus Frei-Weinheim Frau Schwinghoff-Reclam, Tel Arbeiterwohlfahrt Ingelheim Gedächtnistraining unter Leitung von Joachim Raczek in der AWO-Begegnungsstätte, Rheinstraße 247, Tel Rhythmische Bewegung mit Musik im Sitzen unter Leitung von Frau Kloh, Tel , im Saal der Versöhnungskirchengemeinde, Dietrich-Bonhoeffer-Straße Dienstag Uhr Kath. Pfarrei St. Michael-Nord Seniorennachmittag im Pfarrzentrum St. Nikolaus, Dammstraße 52 Frau Schmitt, Tel

16 März Dienstag bis 18 Uhr Betreuungsverein der Diakonie Ingelheim e.v. Offene Sprechstunde rund um Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung im Beratungszentrum der Diakonie Georg-Rückert-Straße 24 Ansprechpersonen: Frau Gräfenstein und Frau Bönning, Tel Mittwoch Uhr Ev. Gustav-Adolf-Kirchengemeinde Seniorennachmittag im Paul-Gerhardt-Haus, Friedrichstraße 32 Frau Pfarrerin Lohmann, Tel Mittwoch Mittwoch Montag bis 19 Uhr bis Uhr 9 bis Uhr Arbeiterwohlfahrt Ingelheim AWO-Tanzkreis in der AWO-Begegnungsstätte, Rheinstraße 247, Tel Frau Kloh, Tel Tanzen für Jedermann im Altenzentrum Im Sohl Frau Kloh, Tel Deutsche Rheumaliga Eutonie im Bürgerhaus Frei-Weinheim Frau Schwinghoff-Reclam, Tel Montag Uhr Spaziergangsgruppe - Start Café DIA, Georg-Rückert-Straße 24 Ansprechpersonen: Frau Jacobi-Becker / Frau Klesy Tel / Tel

17 März Montag Dienstag bis 15 Uhr 14 bis 15 Uhr Arbeiterwohlfahrt Ingelheim Sitztanz mit Dorothea Kloh in der AWO- Begegnungsstätte, Rheinstraße 247, Tel Rhythmische Bewegung mit Musik im Sitzen unter Leitung von Frau Kloh, Tel , im Saal der Versöhnungskirchengemeinde, Dietrich-Bonhoeffer-Straße Dienstag Dienstag Donnerstag Uhr Ev. Gustav-Adolf-Kirchengemeinde Frauenkreis im Paul-Gerhardt-Haus, Friedrichstraße 32 Frau Pfarrerin Lohmann, Tel ab 18 Uhr Diabetiker Selbsthilfegruppe Stammtisch für Diabetiker im Restaurant da Nunzio, Lärchenweg 2 Herr Michel, Tel Uhr Kaffeetreff im Bürgerhaus Groß-Winternheim Frau Grün, Tel Donnerstag bis 17 Uhr Ev. Versöhnungskirchengemeinde Ingelheim- West Führung in der Burgkirche (Frau Pfarrerin Beck) Herr Pfarrer Fleckenstein, Tel

18 März Donnerstag Uhr Sozialverband VdK Ingelheim Frauennachmittag im MGH Geschäftsstelle: Mehrgenerationenhaus, Matthias-Grünewald-Straße 15 Sprechzeiten: Dienstag bis 17 Uhr, Tel (AB) Frau Schaurer, Tel Montag bis Uhr Deutsche Rheumaliga Eutonie im Bürgerhaus Frei-Weinheim Frau Schwinghoff-Reclam, Tel Montag Uhr Abenteuer Airport Starten Sie zu einer unvergesslichen Rundfahrt am Flughafen Frankfurt. Langsam setzt sich der Airbus A380 in Bewegung. Der Bus mit den Teilnehmern der Flughafen-Rundfahrt steht in unmittelbarer Nähe, wenn ein Schlepper das größte Passagierflugzeug der Welt von der Position schiebt. Daumen hoch damit gibt der Flughafen-Mitarbeiter den Riesenvogel frei. Gleich wird der 560 Tonnen schwere Doppelstöcker abheben. Nirgendwo sonst in Deutschland bekommen Sie so viele unterschiedliche Flugzeugtypen und Airlines vor Ihre Kamera. Der Flughafen Frankfurt ist einer der größten der Welt. Der Airport ist mit ca Beschäftigten die größte Arbeitsstätte in ganz Deutschland. Bei dieser Tour fahren Sie am Frachtbereich CargoCity, Süd, am riesigen Airbus 380-Hangar der Lufthansa und an der Baustelle des künftigen Terminals 3 vorbei. Sicherheitshinweise teilen wir Ihnen bei der Anmeldung vor Ihrer Teilnahme mit. 17

19 Wir weisen darauf hin, dass vom Busparkplatz bis zum Besucherterminal ca. 400 m zu Fuß zurückzulegen sind. Nach der Besichtigung ist noch ein Abschluss in der Gutsschänke Mengel-Eppelmann in Elsheim geplant. Die Rückfahrt ab Gutsschänke Mengel-Eppelmann nach Ingelheim, bzw. Heidesheim, Wackernheim ist für 19 Uhr geplant. Der Kostenbeitrag beträgt pro Person 20 Euro. Diese Fahrt findet in Kooperation mit dem Seniorenbüro der VG Heidesheim statt. Anmelden können Sie sich ab 07. März 2019 beim Seniorenbüro der Stadtverwaltung Ingelheim, Klaus Anthes, Telefon: Pro Anruf sind max. zwei Anmeldungen möglich. Sollte die Nachfrage sehr groß sein, bieten wir am Montag, die gleiche Fahrt mit gleichem Programm nochmals an. Dienstag Mittwoch Uhr Kath. Pfarrei St. Michael-Nord Seniorennachmittag Vortrag Alfons Ball im Pfarrzentrum St. Nikolaus, Dammstraße 52 Frau Schmitt, Tel Uhr Ev. Burgkirchengemeinde und Kath. Pfarrei St. Michael-Süd Seniorenkaffee im Martin-Luther- Gemeindehaus, An der Burgkirche 15 (es besteht ein Fahrdienst) Ansprechpersonen: Frau Grube, Tel Frau Kober, Tel Gemeindebüro, Tel

20 März Mittwoch Mittwoch Donnerstag Donnerstag bis 19 Uhr bis Uhr 10 bis 12 Uhr Abfahrt nach Plan Arbeiterwohlfahrt Ingelheim AWO-Tanzkreis in der AWO-Begegnungsstätte, Rheinstraße 247, Tel Frau Kloh, Tel Tanzen für Jedermann im Altenzentrum Im Sohl Frau Kloh, Tel Betreuungsverein der Diakonie Ingelheim e.v. Offene Sprechstunde rund um Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung im Beratungszentrum der Diakonie Georg-Rückert-Straße 24 Ansprechpersonen: Frau Bönning und Frau Gräfenstein, Tel Sozialverband VdK Ingelheim Fahrt zur Fa. Adler incl. Kaffee, Mittagessen, Modenschau, Besuch der Löwer Gärtnerei, ca qm Gesamtfläche, dort Kaffeetrinken, Kuchen vom Deutschen Konditormeister, Gelegenheit zum Einkauf. Alles incl. MG: 27 Euro NMG: 31 Euro Geschäftsstelle: Mehrgenerationenhaus, Matthias-Grünewald-Straße 15 Sprechzeiten: Dienstag bis 17 Uhr, Tel (AB) Frau Schild, Tel oder Handy:

21 März Donnerstag bis 20 Uhr Betreuungsverein der Diakonie Ingelheim e.v. Hilfe, mein Betreuter ist süchtig! Wie gehe ich damit um? Wie kann ich helfen? Referentin: Beatrice Zerbe-Geck im Beratungszentrum der Diakonie, Café DIA Georg-Rückert-Straße 24 Ansprechpersonen: Frau Bönning und Frau Gräfenstein, Tel Montag Uhr Voranzeige Fahrt in den Ingelheimer Wald zum Freizeitheim Emmerichshütte Die Hinfahrt erfolgt am Rhein entlang, die Rückfahrt über die Bundesautobahn. Der Revierförster Florian Diehl wird in einem Kurzreferat über die aktuelle Situation des Waldes berichten. Von 16 bis Uhr besteht die Möglichkeit Wildwurst, überwiegend Dosenwurst, einzukaufen. Der Kostenbeitrag pro Person beträgt 13 Euro für Busfahrt und Kaffee und Kuchen im Freizeitheim. Anmelden können Sie sich ab Donnerstag, , 8 Uhr, beim Seniorenbüro der Stadtverwaltung Ingelheim, Klaus Anthes, nur unter der Tel.Nr , pro Anruf sind max. 2 Anmeldungen möglich. 20

22 Seniorenwandern im Arbeitskreis Altenhilfe Ansprechpersonen sind Rudolf Böhringer, Tel , und Manfred Metzler, Tel Freitag Freitag Freitag Freitag Freitag Freitag Uhr Treffpunkt am Bahnhof (Abfahrt: Uhr) Bahnfahrt nach Gensingen. Wanderung nach Horrweiler, Einkehr in der Gaststätte ZUM HORRWEILER HECHT. Zurück mit der Bahn Uhr Treffpunkt am Bahnhof Busfahrt (75) nach Groß-Winternheim. Wanderung zum Gasthof BACCHUSHOF. Zurück mit dem Bus Uhr Treffpunkt am Bahnhof (Abfahrt: Uhr) Bahnfahrt nach Ockenheim und Wanderung nach Gau-Algesheim. Einkehr im Weingut Marienhof. Zurück mit dem Bus Uhr Treffpunkt am Bahnhof (Abfahrt: Uhr) Bahnfahrt nach Bingen-Gaulsheim. Wanderung nach Ingelheim in den Lärchenweg. Einkehr in der Pizzeria Da Nunzio. Zurück mit dem Bus Uhr Treffpunkt an der Fähre Mit der Fähre nach Hessen. Wanderung nach Geisenheim zum Gutshof Eiserhof. Zurück mit der Fähre Uhr Treffpunkt am Bahnhof / Bushaltestelle Busfahrt nach Nieder-Olm. Wanderung nach Stadecken. Einkehr im Weingut Schott. Zurück mit dem Bus. 21

23 Volkhochschule im WBZ Angebote für die Generation 60plus Frühjahr 2019 Die Volkshochschule im Weiterbildungszentrum (WBZ) Ingelheim versteht sich als Ort des lebenslangen Lernens und präsentiert ein breites Kursangebot, das sich in Lerntempo und Methodik auch speziell auf ältere Menschen einstellt. Ein Teil der Computer- und Sprachkurse wird gezielt für die Generation 60plus gestaltet. Kurse zum Thema Gesundheit nehmen im Angebot der vhs einen breiten Raum ein. Stichworte sind hier: Autogenes Training, gesundes Kochen, Pilates, Tai Chi und Qigong, Wirbelsäulengymnastik und Yoga, die zum Teil auch gezielt auf Ältere zugeschnitten sind. Darüber hinaus bietet die vhs ein breites Angebot von Vorträgen, Kursen und Exkursionen in den Bereichen Gesellschaft und Kultur an. Die Gebäude des WBZ sind barrierefrei. Weitere Informationen erhalten Sie unter (06132) , und im Internet unter Für die Programmangebote ist in der Regel eine schriftliche bzw. eine Online- Anmeldung erforderlich. Die Kurse finden, wenn nicht ausdrücklich anders vermerkt, im WBZ statt. Einen Fotokalender erstellen, Kurs 1693 Termin: Ort: vhs im WBZ Ingelheim, Neuer Markt 3, Ingelheim Uhrzeit: 12 bis Uhr 1x Do Gebühr: 32 Euro Nelly Platz, Tel: Einführung in ein Smartphone mit Android ab Version 4 aufwärts, Kurs 1671 Termin: Ort: vhs im WBZ Ingelheim, Neuer Markt 3, Ingelheim Uhrzeit: 9 bis Uhr 1x Sa, Gebühr: 64 Euro Nelly Platz, Tel:

24 Erste Schritte am Computer - 60plus, Kurs 1604 Termin: bis Ort: vhs im WBZ Ingelheim, Neuer Markt 3, Ingelheim Uhrzeit: 9 bis 12 Uhr 6x Di, Gebühr: 166 Euro Nelly Platz, Tel: Erste Schritte im Internet - 60plus, Kurs 1615 Termin: bis Ort: vhs im WBZ Ingelheim, Neuer Markt 3, Ingelheim Uhrzeit: 9 bis 12 Uhr 6x Di, Gebühr: 166 Euro Kauderwelsch - Leben mit einer Sprachstörung (z.b. nach einem Schlaganfall) Die Selbsthilfegruppe trifft sich freitags (11 bis 13 Uhr) in der Logopädischen Praxis Viereck, Albert-Schweitzer-Straße 3. Herzliche Einladung an Betroffene sich uns anzuschließen. Info unter (Silke Viereck) Sprechstunden der Behindertenbeauftragten Anne Kleinschnieder Jeden zweiten Donnerstag im Monat von 17 bis 18 Uhr im Rathaus, Neuer Markt 1, ansonsten telefonisch zu erreichen unter behindertenbeauftragte@ingelheim.de Die wesentlichen Aufgaben sind: - Ansprechpartner für behinderte Menschen - Vertretung der Belange behinderter Menschen in den städtischen Ausschüssen - Begleitung von städtischer Bauplanung und städtischen Bauvorhaben unter dem Gesichtspunkt der Barrierefreiheit und der Behindertenfreundlichkeit 23

25 Sprechstunde des VdK-Ortsverbandes Ingelheim Jeden Dienstag von bis 17 Uhr findet die Sprechstunde des Ortsverbandes, Geschäftsstelle: Mehrgenerationenhaus, Matthias- Grünewald-Straße 15, Ingelheim-West, Tel.: , und jeden 2. Montag im Monat von bis 16 Uhr die Sprechstunde des VdK-Kreisverbandes statt. Essen auf Rädern Täglich wird in der Zeit von bis Uhr im Stadtgebiet von der Arbeitsgemeinschaft Essen auf Rädern und Mitarbeitern der Stadt Ingelheim der fahrbare Mittagstisch Essen auf Rädern ausgefahren. Für diese Aktion werden ständig neue Fahrerinnen und Fahrer sowie Begleitpersonen gesucht. Nähere Informationen erhalten Sie bei Claudia Gerhard, Talstraße 65, Ingelheim, Tel , oder bei der Stadtverwaltung Ingelheim, Seniorenbüro, Klaus Anthes, Tel.:

26 Angebote des Betreuungsvereins der Diakonie Ingelheim e.v. Wir sind vertrauensvoller Ansprechpartner in allen Fragen rund um das Thema der rechtlichen Betreuung. Eine Unterstützung durch einen rechtlichen Betreuer kann notwendig werden, wenn erwachsene Menschen ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr alleine regeln können. Betroffen sind z.b. verwirrte ältere Menschen, sowie psychisch kranke und geistig oder körperlich behinderte Menschen. Im Mittelpunkt der Betreuung steht der betroffene Mensch mit seinen Wünschen und Vorstellungen. Eine Entmündigung des Betroffenen findet heute nicht mehr statt. Wenden Sie sich an uns - wenn Sie in ihrem privaten oder beruflichen Umfeld wahrnehmen, dass eine Person zunehmend Schwierigkeiten hat, ihren Alltag zu bewältigen. - wenn Sie selbst merken, dass sie mit der Regelung ihrer Angelegenheiten aufgrund ihres Alters oder einer Erkrankung oder Behinderung zunehmend überfordert sind. - wenn Sie Fragen zu den verschiedenen Möglichkeiten der Vorsorge haben Wir bieten - regelmäßige Sprechstunden (siehe Veranstaltungskalender/ Homepage) - individuell vereinbarte Gespräche und besuchen Sie bei Bedarf auch zu Hause. - mehrmals im Jahr Veranstaltungen rund um Themen des Betreuungsrechts für alle Interessierten. Kontakt: Betreuungsverein der Diakonie Ingelheim e.v. Georg-Rückert-Straße 24, Ingelheim Ansprechpersonen: Miriam Bönning und Katharina Gräfenstein Tel.: Mail: btv.ingelheim@diakonie-mainz-bingen.de!neue Homepage! Auf der Homepage des Betreuungsvereins der Diakonie Ingelheim e.v. finden Sie weitere Informationen über den Verein und Vorstand, das Selbstverständnis, das Betreuungsrecht, die Vorsorgemöglichkeiten, die Ehrenamtliche Betreuung und alle Termine zur Offenen Sprechstunde und weiteren Veranstaltungen. 25

27 Im Café DIA hat das ehrenamtliche Team immer ein offenes Ohr für seine Besucher Man nehme einen hellen, großzügigen Raum mit einer modernen, offenen Küche, ein engagiertes Ehrenamtlichen-Team und ein großes, soziales Anliegen: das ist das Café DIA des Diakonischen Werkes Mainz-Bingen in der Ingelheimer Georg-Rückert-Straße 24. Mit dem 2013 ganz in der Nähe der Kreisverwaltung in Ingelheim eröffneten Café verfolgt das Diakonische Werk das Ziel, Begegnungen zwischen Menschen aller Generationen möglich zu machen. Dabei sind die Preise für den selbst gebackenen Kuchen und die Getränke moderat und während der Öffnungszeiten des Cafés, mittwochs- und donnerstagnachmittags von 12:30 Uhr bis 16:30 Uhr, hat das ehrenamtliche Team für die Café-Besucher stets ein offenes Ohr und ein aufmunterndes Wort. Der Name Café DIA leitet sich ab von Diakonie in Aktion. So finden abends und auch tagsüber in dem großzügigen Raum des Cafés viele Bildungs-, Info- und Unterstützungsangebote für Menschen jeden Alters, aber auch verschiedenste Ausstellungen statt, sodass sich ein Besuch des gastfreundlichen Ortes immer lohnt. Das Team der Ehrenamtlichen freut sich über weitere ehrenamtliche Unterstützer, die ihre Ideen und Erfahrungen mit einbringen wollen. Bei Interesse an einer Mitarbeit und für Nachfragen wenden Sie sich an Ute Klesy vom Diakonischen Werk Mainz-Bingen. Kontakt: Café DIA im Beratungszentrum Ingelheim Georg-Rückert-Str Ingelheim Tel.: 06132/ Ute Klesy Mail: 26

28 Hospizgruppe Ingelheim Wir begleiten unentgeltlich Schwerstkranke und Sterbende wie deren Angehörige in Ingelheim und Umgebung. Sprechstunden montags bis freitags von 9 bis 11 Uhr in der Beratungsstelle Bahnhofstraße 119. Dort erhalten Sie auch Patientenverfügungen. Das Trauercafé Oase (Trauertreff) trifft sich dort ebenfalls jeden vierten Montag im Monat von 16 bis 18 Uhr. Der Trauertreff wird Menschen angeboten, die wegen des Verlustes eines ihnen nahe gestandenen Verstorbenen leiden, Trost und Hilfe suchen. Sie können mit anderen Trauernden wie mit Mitarbeitern der Hospizgruppe Ingelheim über ihre besondere Lebenslage sprechen und sich über die Möglichkeiten der Bewältigung informieren. Wir helfen ihnen gerne. Vorsitzender: Dr. Paul Hegemann, Ingelheim. Hospiz- und Palliativschwester: Hildegard Höller Hospiztelefon: (montags bis freitags 9 bis 17 Uhr). Für Beratung zur Patientenverfügung (Anrufbeantworter). Mehr auch unter Spendenkonto: Hospizgruppe Ingelheim ev IBAN DE Ev. Sozialstation Ingelheim Seniorenbetreuung im Café Charlott Das Café Charlott ist ein Treff für Menschen, die Assistenz benötigen, weil sie z. B. körperliche oder geistige Einschränkungen haben, an Demenz leiden und nicht allein zu Hause bleiben können. Hier werden die Gäste von Fachpersonal umfassend und abwechslungsreich versorgt, während die Angehörigen die freie Zeit für eigene Aktivitäten nutzen können. Dieses Angebot findet immer dienstags, mittwochs und freitags von 14 bis 18 Uhr in der ev. Sozialstation, Binger Straße 218, statt. Anmeldung, auch kurzfristig, und Information unter Tel oder per Mail an kontakt@ev-sozialstation-ingelheim.de Brigitte Roßkopf 27

29 Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Ingelheim e.v. Büro: Max-Planck-Straße 3 a, Ingelheim, Tel Öffnungszeiten: dienstags von 18 bis 22 Uhr Herr Günter Lebert Kleiderstube: Mainzer Straße 70 a Öffnungszeiten: freitags von 9.30 bis Uhr Leitung: Maria Gaida Café in der Friedenskirche am Langenberg Jeweils am zweiten und vierten Mittwoch im Monat ist das Café in der Friedenskirche Ingelheim, Am Langenberg 26, von 15 bis Uhr geöffnet. Es ist ein Treffpunkt für jeden Bürger der Stadt. Bei Kaffee, Tee, Kaltgetränken, Kuchen besteht die Möglichkeit, Zeit mit anderen Menschen zu verbringen und Gespräche zu führen. Kaffee und Kuchen gibt es kostenlos oder gegen eine Spende. Für weitere Fragen steht Ellen Dombrowski gerne unter Telefon zur Verfügung. DRK-Seniorenresidenz Carolinenhöhe, Ingelheim Als ein Haus der Gemeinschaft präsentiert sich die für 99 Bewohner ausgelegte Seniorenresidenz Carolinenhöhe, eine Senioreneinrichtung der so genannten vierten Generation. In heimischer Atmosphäre mit familiärem Charakter werden die Bewohner persönlich in all ihren Lebensbereichen unterstützt und versorgt, um möglichst lange selbständig und unabhängig zu bleiben. Mehr Informationen zur DRK-Seniorenresidenz Carolinenhöhe gibt es unter unter Tel.: bei der Einrichtungsleiterin Monika Maletzki-Wolf oder per an info@carolinenhoehe.de. Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, melde sich bitte bei Svenja Drewitz, Tel Die Cafeteria im Foyer der DRK-Seniorenresidenz Carolinenhöhe, Carolinenstraße 8, ist jeden Dienstag und Donnerstag von bis Uhr für Bewohner und deren Angehörige sowie für alle Bürgerinnen und Bürger geöffnet. Ansprechperson ist Dagmar Raiß, Hauswirtschaftsleitung der Carolinenhöhe, unter Tel.:

30 Unserem Café haben wir den Namen "Mittendrin" gegeben, weil es mitten im Ort Heidesheim liegt und weil wir mitten unter den Menschen sein wollen. Unser Café entstand aus der Ehrenamts-Initiative "Ich bin dabei" der Gemeinde Heidesheim und des Landes Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der "Gemeinsamen Flüchtlingshilfe Heidesheim-Wackernheim". Die Idee ist, mit Menschen jeder Altersgruppe, Konfession und Nationalität gemütlich bei selbstgebackenem Kuchen und Kaffee beieinander zu sitzen, gemeinsam ein paar nette Stunden zu verbringen und sich näher kennen zu lernen. Wir freuen uns über alle die kommen, über Einheimische und Flüchtlinge, über Senioren wie auch über junge Eltern mit ihren Kindern. Bei uns können Sie verweilen, auch nachdem sie ihren Kuchen gegessen und ihren Kaffee getrunken haben, und die Zeit zu einem ausgiebigen Plausch nutzen. Unser Café ist jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Es befindet sich in der AWO-Begegnungsstätte, Binger Straße 1, in Heidesheim und ist leicht zu Fuß und barrierefrei zu erreichen. Bei der erfreulich großen Gästeschar würden wir uns über mehr ehrenamtliche Mitarbeiterinnen für den Cafébetrieb und/oder das Kuchenbacken freuen. Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Bärbel Pertzsch, Telefon: (06132) / pertzsch@onlinehome.de Ansprechpartnerin für die Flüchtlingsarbeit ist Frau Eva-Maria Hartmann, "Gemeinsame Flüchtlingshilfe Heidesheim-Wackernheim", Telefon: (06132) / gfhheidesheim@gmail.com 29

31 Cafe Kunterbunt im Stadtteilhaus Ober-Ingelheim, Bahnhofstr. 119, Tel Café Kunterbunt im MütZe Ingelheim e.v. im Stadtteilhaus Ober- Ingelheim In unserer Begegnungsstätte, dem Café Kunterbunt, ist der Name Programm. Wir sind, genau wie Ingelheim selbst, auch kunterbunt und vielfältig. Hier machen alle mit Kinder, Eltern, Großeltern, Singels Menschen, egal welcher Generation, Nationalität oder Religion. Weitere Neuigkeiten gibt es in unserem Programmheft! Seniorinnen und Senioren, die unsere Arbeit durch ihr Engagement und ihr Know-How bereichern möchten, sind bei uns jederzeit herzlich willkommen. Mittagstisch: Montags bis freitags von 13 bis 14 Uhr gibt es ein frisches, abwechslungsreiches Mittagessen (Voranmeldung erbeten). 30

32 Angebote im Altenzentrum Im Sohl Montags 19 bis Folkloretanz zum Mitmachen (alle 14 Tage) Uhr im Festsaal Mittwochs 16 Uhr Gottesdienst (ev. u. kath. im Wechsel) im Festsaal jeden Do. 14 bis Cafeteria geöffnet u. So 17 Uhr Tagespflege im Altenzentrum Im Sohl Unsere Tagespflege für demente und altersverwirrte Menschen stellt ein wichtiger Baustein zwischen ambulanter Versorgung und stationärer Unterbringung dar. Mit dem Angebot der Tagespflege besteht für viele ältere Menschen die Möglichkeit, trotz erheblicher Pflegebedürftigkeit, so lange wie möglich zu Hause zu bleiben. Unsere Besucher erwartet von montags bis freitags ein ausgewogenes Tagesprogramm, das auf ihre ganz persönliche Situation Rücksicht nimmt und das sie nach eigenem Bedarf nutzen können. Unsere Tagespflege bietet viele Möglichkeiten der Hilfe und Unterstützung. Sie trägt ferner zur Entlastung und Stabilisierung bei, wenn Sie die Verantwortung und Pflege für einen pflegebedürftigen alten Menschen rund um die Uhr zum Beispiel mit der eigenen Berufstätigkeit vereinbaren wollen oder müssen. Ihre Angehörigen werden tagsüber liebevoll von uns betreut, gepflegt und gefördert und am späten Nachmittag je nach Wunsch wieder nach Hause gebracht oder von Ihnen abgeholt. Gerne beraten wir Sie zu Fragen der Kostendeckung. Rufen Sie doch einfach an mal reinschauen kostet nichts! Nähere Informationen bei Ute Drevermann, Tel.: , Tagespflege Im Sohl, Obere Sohlstraße 25, Ingelheim montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr (im Bedarfsfall flexible Öffnungszeiten) 31

33 Allein daheim. Viele ältere Menschen kennen das. Sie wünschen sich jemanden, mit dem sie sich unterhalten können, der ihnen Zeit schenkt. Mit unserem stadtteilübergreifenden Besuchsdienst möchten wir alleinlebenden älteren Menschen Möglichkeiten der Begegnung eröffnen. Dazu gehören regelmäßige Besuche, gemeinsame Spaziergänge, Spiele, Vorlesen oder vielleicht auch der Besuch von Veranstaltungen. Der Besuchsdienst ist ehrenamtlich und kostenlos. Wenn Sie gern besucht werden möchten oder selbst ehrenamtlich aktiv sein möchten, dann melden Sie sich beim Seniorenbüro der Stadtverwaltung Ingelheim Christine Jacobi-Becker, Tel Klaus Anthes, Tel Pflegestützpunkt für Ingelheim und Wackernheim Als zentrale Anlaufstellen unterstützen und beraten Pflegestützpunkte hilfeund pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige. Die Beratung ist kostenfrei und unverbindlich. Die Betroffenen entscheiden selbst, welches der verfügbaren Angebote sie in Anspruch nehmen. Hausbesuche und individuelle Hilfepläne sind ein Service der Pflegestützpunkte. Adresse: Mehrgenerationenhaus (MGH), Matthias- Grünewald- Straße 15 Ansprechpersonen: Daniela Mies, Tel Simone Schirmer, Tel Termine im Pflegestützpunkt können nach Vereinbarung getroffen werden. 32

34 Gesprächskreis für pflegende Angehörige - es handelt sich um einen offenen Gesprächskreis. Interessierte sind herzlich willkommen! - jeden ersten Mittwoch im Monat von bis 17 Uhr im Caritas Altenzentrum Albertusstift, Gau-Algesheim, Schulstraße 20 - Simone Schirmer, Tel.: Geistig fit Gedächtnistraining für Senioren , , jeweils um 15 Uhr im Gruppenraum, 1. Obergeschoss (links neben der Treppe) des Mehrgenerationenhauses, Matthias-Grünewald- Straße 15. Nähere Informationen erhalten Sie bei: Simone Schirmer, Pflegestützpunkt Ingelheim, Tel Gefahr erkannt - Gefahr gebannt Kriminalpräventiver Arbeitskreis Senioren hilft Straftaten vorzubeugen Sicher leben in unserem Ingelheim Die Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt sind weniger kriminellen Gefahren ausgesetzt als Menschen in vielen anderen Städten. Doch bitte denken Sie niemals: Mir wird schon nichts passieren. Geben Sie durch stete Wachsamkeit und konsequente Beachtung leicht merkbarer Vorbeugungstipps Ganoven keine Chance, Ihnen Schaden zuzufügen. Die Mitglieder des Kriminalpräventiven Arbeitskreises - unter dem Dach der Kriminalpräventiven Sicherheitspartnerschaft der Stadt Ingelheim - beantworten gerne Ihre Fragen rund um das Thema Sicherheit. Wir schicken Ihnen auch gerne das Infoblatt Tipps vor Tricks zu, dass Ihnen dabei hilft, sich vor kriminellen Gefahren zu schützen. Weitere Infos: Helmut K. Rüster, Tel helruester@web.de 33

35 1 Pflegeversicherung Zum tritt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II) in Kraft. Anstelle der bisherigen 3 Pflegestufen gibt es 5 Pflegegrade. Alle bis Ende 2016 eingestuften Pflegebedürftigen werden automatisch in die neuen Pflegegrade übergeleitet ohne Demenz mit Demenz Sonstige Leistungsansprüche Verhinderungspflege bleibt bei 1612 Euro pro Jahr Kurzzeitpflege bleibt bei 1612 Euro pro Jahr zum Verbrauch bestimmte Hilfsmittel in allen Pflegegraden 40 Euro pro Monat Wohnraumverbessernde Maßnahmen bis max Euro Weitere Informationen erhalten Pflegebedürftige oder Angehörige beim Pflegestützpunkt Ingelheim, Tel oder oder ihrer jeweiligen Pflegekasse 34

36 Stadtteilkümmerer Die Stadtteilkümmerer sind als feste Ansprechpartner in den Stadtteilen Ingelheim-West, Frei-Weinheim und Sporkenheim, Nieder-Ingelheim und Ober- Ingelheim unterwegs und stehen nicht nur Senioren zur Verfügung. Sie sind als Lotsen und Vermittler tätig und haben ein Ohr für Sorgen und Probleme der Bewohner im Quartier. Durch den unmittelbaren Kontakt zu den Menschen sehen sie am ehesten, wo Hilfe notwendig ist. Die Kümmerer stehen den Bürgern unentgeltlich zur Seite. Sie stellen Kontakte zur Stadtverwaltung her und helfen unterstützend. Sie helfen bei Fragen zu dem häuslichen Umfeld und aus dem alltäglichen Leben, geben Hilfestellung beim Ausfüllen von Formularen und gehen auf Veränderungen in der Alltagssituation der Personen ein. Ansprechpartnerin: Christine Jacobi-Becker Telefon: , Stadtteilkümmerer für Frei-Weinheim / Sporkenheim: Marco Rockert Telefonsprechstunde dienstags von 15 bis 16 Uhr Persönliche Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung Tel Stadtteilkümmerer für Ingelheim-West: N.N. Stadtteilkümmerer für Nieder-Ingelheim: Ingrid Feser Telefonsprechstunde montags 19 bis 20 Uhr Persönliche Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung Tel ifeser@yahoo.de Stadtteilkümmerer für Ober-Ingelheim: Wolfgang Stwrtetschka Telefonsprechstunde mittwochs 11 bis 12 Uhr Persönliche Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung und jeden dritten Mittwoch eines Monats von 15 bis 16 Uhr im Café Henry s, Marktplatz Ober-Ingelheim, Tel

37 Unser Mehrgenerationenhaus (MGH) in Ingelheim ist ein Ort der Begegnung, des bürgerschaftlichen Engagements, der Betreuung, der Beratung und Bildung. Wir bieten u. a.: Treffpunkt Café Feierabendschöppche Offene Treffs Montag Freitag, 9 bis 17 Uhr Frühstück, Mittagessen und Kaffeetrinken Veranstaltungen Montag Freitag 8 bis 22 Uhr mittwochs, ab 17 Uhr Erzählcafé, Literaturkreis, Theatergruppe, Chor, Fotoclub, Seniorentreff, Nachbarschaftsgarten, Freizeittreff, Spaziergangsgruppe, Stammtische Kreativ in jedem Alter, Stricken, Nähen Kreatives Fitness Entspannung, Tanz, Sport, Wandern u. Radeln Für Kinder Experimentierwelt, Natur und Technik, Kindertanz, Yoga, Kreativwerkstatt, Spielkreis, Schach Für Jugendliche Lernen Beratung, Selbsthilfe Veranstaltungen Markttag Second-Hand-Laden Förderverein Geburtstags- und Familienfeiern Dienstleistungen der Stadtverwaltung Jugendraum, Theatergruppe... Computertreffs, Sprachen, Gedächtnistraining, Deutschkurse Repaircafé, Fahrradwerkstatt, Wiedereinstieg in den Beruf, Ernährungs-, Erziehungs-, Eltern-Mütterberatung Märkte, Basare, Feste, Brunch, Ausstellungen, Karaoke, Kreppelkaffee, Weltcafé, Vorträge, Vorlesetag, Workshops donnerstags, von 12 bis 17 Uhr 36

38 Die Termine entnehmen Sie bitte der örtlichen Presse, unserem Treffheft und unserer Homepage Nachbarschaftshilfe in Ingelheim - Heinzelmännchen Tel Zögern Sie nicht uns anzurufen! Wir benötigen 1 bis 2 Tage Vorlauf für die Einsatzplanung. FEE (Freiwillig Ehrenamtlich Engagiert) Mit FEE ist im MGH ein Forum für Menschen jeden Alters gegründet worden, die sich in unserer Stadt Freiwillig Ehrenamtlich Engagieren möchten. Das MGH dient dabei als Anlaufstelle für Vermittlung, Qualifizierung, Anerkennung und öffentliche Wahrnehmung des Ehrenamtes in Ingelheim. Freiwillig Engagierte werden mit Vereinen, Verbänden, Initiativen, Unternehmen und untereinander vernetzt. Wer sich bereits für Ingelheim engagiert oder noch auf der Suche ist, kann sich im MGH unter Tel , Matthias Grünewald Straße 15, ausführlich informieren und beraten lassen. 37

39 Aktion "Ich bin dabei": Menschen fürs Ehrenamt begeistern Noch mehr Menschen für das Ehrenamt begeistern das ist das Ziel der landesweiten Aktion ICH BIN DABEI, der sich nun auch die Stadt Ingelheim angeschlossen hat. In vielen Gemeinden und Kommunen im Land Rheinland- Pfalz läuft die Initiative der Ministerpräsidentin Malu Dreyer bereits beginnt die nunmehr 4. Staffel und auch Ingelheim ist dabei. Ende März stellten Oberbürgermeister Ralf Claus und der Landesbeauftragten für ehrenamtliches Engagement, Bernhard Nacke, die Ehrenamtsinitiative Ich bin dabei im Ingelheimer Kilianshaus vor. Die Initiative richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die mit ihrem Schatz an Erfahrungen, eigenen Ideen oder mit ihrer Kreativität etwas bewirken, der Gesellschaft etwas zurückgeben oder das eigene Leben in ihrem persönlichen Umfeld noch lebenswerter gestalten wollen. Um diese Ideen gemeinsam zu besprechen und nach Umsetzungsmöglichkeiten zu suchen, luden OB Claus und Nacke zur ersten Projekte-Werkstatt ein. An zwei Workshop-Tagen entwickelten und formulierten die insgesamt 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Projekte- Werkstatt ihre eigenen Ideen für ehrenamtliche Projekt-Gruppen in Ingelheim. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Sieben Projekt-Gruppen unterschiedlichster Richtung haben sich gebildet. Im nächsten Schritt gilt es für die Gruppen Mitstreiter und Teilnehmer aus der Bevölkerung für ihre Gruppen und Aktionen zu gewinnen. Folgende Projekt-Gruppen haben sich gebildet: RWG Radler- und WanderGruppe: Die RWG richtet sich an alle, die Freude am gemeinsamen Radfahren, Wandern und Interesse an Natur und Kultur haben. Ziel ist es, einmal im Monat eine Wander- oder Radtour mit gemeinsamen Abschluss anzubieten. Sogar den ersten Termin hat die Gruppe bereits wahrgenommen. Die nächste Tour ist schon in Planung. Alle Fahrrad- Fans sind recht herzlich eingeladen. Disco 50+: Um Tanz- und Musikveranstaltungen für die Generation 50plus möchte sich die Projekt-Gruppe von Michael Stammnitz bemühen. Das Tanzbein schwingen und die guten Platten von früher hören ist hierbei das Ziel. Für die Umsetzung und Planung werden für diese Projekt-Gruppe noch Mitstreiter gesucht, die an der Organisation für solch eine Oldie-Disco mitwirken möchten. 38

40 Essbare Stadt: Diese Gruppe hat es sich auf die Fahne geschrieben, Flächen in der Stadt zu finden, die zu öffentlichen Gemüse- oder Kräutergärten umgestaltet werden können. Auch hier bedarf es viel Vorbereitung: Flächen müssen gefunden und mit den entsprechenden Behörden abgeklärt werden. Es braucht Helfer, Werkzeuge und Gerätschaften und vieles mehr. Auch hier sind weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter willkommen. Hilfebörse in der Nachbarschaft: Eine solche Plattform möchte Carl Kamman ins Leben rufen. Hier gilt es im nächsten Schritt die Bedarfe an Angeboten abzufragen und eine geschickte Möglichkeit zu finden, Hilfsangebote und bedarfe darzustellen. Naturräume in der Gemarkung: Die Projektgruppe Naturräume in der Gemarkung möchte die Ingelheimer Schutzgebiete aller Art noch mehr in den öffentlichen Fokus rücken. Hierzu strebt die Gruppe zunächst Begehungen der verschiedenen Gebiete an. Anschließend geht es ans Informationen sammeln und letztendlich die Erstellung einer interaktiven Karte, die alle Schutzgebiete mit entsprechenden Informationen darstellt. Spiel, Spaß und Lesen: Diese Gruppe möchte Spiel, Spaß und Lesespaß für Kinder anbieten. In den ersten Schritten gilt es, Räumlichkeiten und Möglichkeiten auszumachen und mögliche Kooperationspartner zu finden. Auch hier freut sich das Team über weitere Mitglieder. Themenoffener Debattier-Club: So lautet die Idee von Roland Fallert für seine Projekt-Gruppe. Gerne möchte er regelmäßige Treffen zu verschiedenen Themen im Haus Burggarten etablieren. Für die Planung und Organisation des Debattier-Clubs sucht der Kümmerer dieser Projekt-Gruppe ebenfalls noch Mitstreiter und Unterstützer. Auch mit dem Verein Haus Burggarten muss sich hier organisatorisch noch abgesprochen werden. Alle diese Projektgruppen freuen sich über weitere Mitstreiter und Teilnehmer aus der Bevölkerung. In der Projekte-Werkstatt werden sich die Projekt- Gruppen weiterhin in regelmäßigem Turnus treffen, um den Fortschritt in den einzelnen Gruppen zu besprechen, Ideen auszutauschen und Möglichkeiten zu besprechen. Ingelheimerinnen und Ingelheimer, die zwar nicht an der Projekte- Werkstatt teilgenommen haben, aber eine eigene Idee für eine Projektgruppe haben können sich gerne beim Moderationsteam melden. 39

41 Auch für sonstige Fragen und Informationen steht das Moderationsteam bestehend aus Ute Müller, die den Prozess bereits in Heidesheim betreute, Birgit Kleine-Weitzel, Leiterin des Mehrgenerationenhauses und Lisa Dietrich vom Büro des Oberbürgermeisters, gerne zur Verfügung. Wer Interesse an der Mitarbeit in einer der bestehenden Projekt-Gruppen hat, kann sich unter der Telefonnummer oder unter der Adresse an Michéle Martin wenden. Hier wird der Kontakt zur jeweiligen Gruppe hergestellt. 40

42 Wir sind für Sie da, die Mitglieder des Seniorenbeirates Beckenbach, Claus Peter Schwabenheimer Str.7 Grube, Magda Altegasse 1 Tel Hartkopf, Gertraud Oberböhl 6 Tel Klose, Hans-Werner Brüder-Grimm-Str. 44 Tel Kober, Ilse Burgunderstraße 18 Tel Körber, Gerhard Bahnhofstraße 109 Tel Kristan, Hildegard Am Landgraben 14 Tel Dr. Lohmann, Helmut Obere Sohlstraße 25 Tel Mathes, Volker Albert-Schweitzer- Tel Straße 3 Orzeszko, Siegfried Talstraße 51 Tel (Vorsitzender) Rinkes, Anneliese San-Pietro-Straße 3 Tel Saalwächter, Rolf Kurpfalzstraße 11 Tel Schardt, Gerhard Talstraße 64 Tel (stellv.vorsitzender) Schild, Ilse Kirchstraße 25 Tel Schwarz, Andrea Magdeburger Str. 66 Stawik, Hubertus In der Rheingewann 13a Tel (stellv. Vorsitzender) Weitzel, Horst Selztalstraße 119 Tel

43 Anruf-Sammel-Taxi Sonntags auf der Linie 612 RT bei Anruf mobil Das Anruf-Sammel-Taxi, kurz: AST, ergänzt das Busangebot in den nachfrageschwachen Zeiten. Die Fahrten erfolgen nach Fahrplan und im Takt. Auch wenn die Linienwege leicht von den Tageslinien abweichen. Die Ruf-Taxi- Linie 612 RT ersetzt sonntags den Busverkehr auf der Linie 612 zwischen Ober- Ingelheim, dem Bahnhof und dem Stadtteil Sporkenheim. AST-Abfahrtsstellen sind die üblichen Bushaltestellen. Als Fahrzeuge werden Taxis oder Mietwagen eingesetzt. Das RT fährt aber nur, wenn sich Fahrgäste dafür angemeldet haben! Daher bitte beachten: Zunächst im Fahrplan die gewünschte Zeit und Strecke heraussuchen. So früh wie möglich, aber nicht später als 30 Min. vor Abfahrt den Fahrtwunsch anmelden unter Tel (0,14 Cent/Min aus dem dt. Festnetz, Mobilfunktarife können abweichen) Nennen Sie bitte: Ihren Namen Ihr Fahrtziel Ihre gewählte Abfahrtszeit die Zahl der Personen Ihre Abfahrtshaltestelle Begeben Sie sich zu Ihrer Bushaltestelle und das Anruf-Sammel-Taxi bringt Sie zur gewünschten Haltestelle. Eine AST-Fahrt ist deutlich günstiger als eine normale Taxifahrt. Eine Fahrt im Ruf-Taxi kostet 3,10 Euro (Stand: ), mit einer RNN-Zeitkarte 1,55 Euro (Stand: ). Die Mitnahmeregelung gilt im AST nicht. Nachtbus im gesamten Stadtgebiet und bis zum Regionalbad Rheinwelle Seit dem 7. September 2015 verkehrt in Ingelheim täglich (auch an Sonn- und Feiertagen) ein Nachtbus. Er fährt unter der Liniennummer 613 nach den Tageslinien bis 23 Uhr. Freitags und samstags sogar bis 2 Uhr morgens. Er bedient alle Stadtteile von Ingelheim und bindet auch das Regionalbad Rheinwelle und das Jugend-und Kulturzentrum Yellow an. Einen speziellen Flyer zur neuen Nachtbus-Linie 613 erhalten Sie, zusammen mit weiteren Informationen zum Stadtbusverkehr in Ingelheim am Rhein, bei der Touristinformation Ingelheim am Rhein, Neuer Markt 1, Ingelheim, Tel.:

44 erwartet Sie bei den folgenden Firmen, Praxen, Geschäften und Dienstleistern: Apotheken Bahnhofs-Apotheke Neue Mitte Georg-Rückert-Str / 2746 Carolus Apotheke Rheinstraße / Pfalz Apotheke Bahnhofstraße / Rheingold Apotheke Rheinstraße / Gaststätten Landhotel Fetzer Gaulsheimerstr / Restaurant Lindenhof Gaulsheimerstr / Restaurant Burg Horneck Hornweg / 2379 Match Point Waldstraße /

45 Handwerk Blitzblume Altegasse / Bloch & Müller GmbH Nahering / elektro-blum GmbH Bahnhofstraße 40 a / Elektro Kaiser Grundstraße / Schreinerei Esser GmbH Am Langenberg / U. Berlenbach GmbH Schubertstraße / Banken Mainzer Volksbank eg Konrad-Adenauer-Str / Mainzer Volksbank eg Obentrautstraße / Mainzer Volksbank eg Rheinstraße / Sparkasse Rhein-Nahe Bahnhofstraße / Sparkasse Rhein-Nahe Grundstraße / Sparkasse Rhein-Nahe Rheinstraße / Gesundheit-Pflegemittel die Physios Physiotherapeutenpraxis Boehringerstraße /

46 der physicus - Praxis für Physiotherapie Gartenfeldstraße / Gassner Optik GmbH Bahnhofstraße / Optik Orth GmbH Bahnhofstraße / Hörgeräte Bonsel Bahnhofstraße / Hörsysteme Jörg Rempe Bahnhofstraße / Gymnastikstudio Beweg Dich Edith Vellmer Praxis für Atemtherapie, Bewegung und Körperbewusstsein Bärbel Iken Bahnhofstraße / Hunsrückstraße / Praxis für Krankengymnastik Annette Jung Zahnarztpraxis Dr. Monika und Dr. Roswitha Schirmer Zweite Hilfe Kanzleien Kanzlei Stritter und Partner Rechtsanwälte Kanzlei Albrecht Steuerberater Unterböhl / Kurpfalzstraße / Konrad-Adenauer-Straße 30 a / Rheinstraße 194 c / Turnierstraße 8 a /

47 Karwatzki und Mayer Rechtsanwälte Kanzlei Imhoff und Alsfasser Rechtsanwälte Jürgen Schumacher GmbH Steuerberatungsgesellschaft Grundstraße / Georg-Rückert-Straße / Selztalstraße / Steuerberater und Anwaltskanzlei Fluche - Kruse-Schmitt Untere Sohlstraße / Steuerberater Jordans und Genzler Rheinstraße / Weitere Zertifizierte: Basislager Ingelheim Konrad-Adenauer- Straße / Blumen Korus Mainzer Straße / Buchhandlung Wagner Friedrich-Ebert-Straße / TUI Reisebüro Binger Straße / Getränke Stumpf Max-Planck-Straße 1 / Unterer Zwerchweg /

48 Goldschmiede Zwehn Ingelheimer Obst- und Gemüseshop S. Sgro Binger Straße 60b / Am Marktplatz / Mehrgenerationenhaus Matthias-Grünewald-Straße / Metzgerei Stephan GmbH Rinderbachstraße / Museum bei der Kaiserpfalz Besucherzentrum François-Lachenal- Platz / SP: MediaStore Konrad-Adenauer-Straße TV Hifi Video Center Ziegelmayer Am Bahnhof / Wäsche und Bademode Für Sie Binger Straße / Mediathek Friedrich-Ebert-Straße / Stadtverwaltung Ingelheim Neuer Markt / Das Teekännchen Bahnhofstraße Leder Hagemann GmbH Friedrich-Ebert-Straße Reisebüro Graf Friedrich-Ebert-Straße

49 Arbeiterwohlfahrt (AWO), Ortsverein Ingelheim Vorsitzender: Gerhard Körber Bahnhofstraße 109, Ingelheim, Tel AWO-Begegnungsstätte Ingelheim-Nord, Rheinstraße 247, Tel , geöffnet montags von 14 bis 17 Uhr Leitung: Fritz Mucha, Selztalstraße 53, Tel Monatliche Geburtstagsfeier, Sitztanz, Gedächtnistraining sowie sonstige Veranstaltungen und Fahrten siehe auch aktuelle Presse. AWO-Tanzkreis Training mittwochs lt. Terminplan von 17 bis 19 Uhr in der AWO- Begegnungsstätte, Ingelheim, Rheinstraße 247, Leitung Dorothea Kloh, Tel Kommen Sie und tanzen Sie mit die Tanzgruppe freut sich auf Sie! Tanzen macht Spaß, ist gesund und hält fit! Jeden Freitag von 15 bis 17 Uhr Seniorencafé in der Wohnanlage Betreutes Wohnen, San-Pietro-Straße 3 Betreuung durch das AWO-Team. Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich willkommen. In der Begegnungsstätte im Bürgerhaus Großwinternheim findet an jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat ab 14 Uhr der Kaffee-Treff statt. Nähere Informationen bei Roswitha Grün, Tel.:

50 Senioren-Kammermusik-Kreis des WBZ Jeden Donnerstag von bis Uhr im Altenzentrum Im Sohl, - gebührenfrei Herr Dr. Hummelt, Tel: Seniorengymnastik der Ev. Burgkirchengemeinde Die Seniorengymnastik der Ev. Burgkirchengemeinde findet jeden Montag von bis Uhr und jeden Donnerstag von 16 bis Uhr im Studio Beweg Dich in der Bahnhofstraße 125 statt. Edith Vellmer, Tel oder Magda Grube, Tel Sportangebot der TSG Groß-Winternheim e.v. Gymnastik für Damen Mittwochs, 20 bis 22 Uhr Freitags, bis Uhr Turnhalle Groß-Winternheim Ute Berr, Tel Tanzen Sie mit bei den Tanzkreisen Ingelheim mit der Tanzleiterin Dorothea Kloh, Tel.: , denn TANZEN macht Spaß, fördert die Geselligkeit und Gemeinschaft, ist gesund für Herz und Kreislauf, für Gelenke, Koordination u. Gedächtnis und hält fit - die tänzerische Gymnastik ist offen für alle Altersgruppen. 49

51 Turn- und Sportgemeinde 1848 Ober-Ingelheim Sonntags 9 bis Uhr Nordic Walking Sonntags Tanzstunde für Paare 14tägig bis Uhr Anfänger (gerade KW) bis 21 Uhr Fortgeschrittene Sonntags unterschiedl. Zeiten Wandern (3. So. im Monat) Auskunft bei Erhard Emrich, Tel Dienstags 9.30 bis Uhr Rückenfit am Morgen Dienstags bis 20 Uhr Herzsport Mittwochs 8.45 bis Uhr Tischtennis Mittwochs 15 bis 17 Uhr Mobil und Agil Bewegung und Spiele für Ältere Donnerstags 9 bis 10 Uhr Funktionsgymnastik Donnerstags 10 bis 11 Uhr Bewegung für Ältere Freitags 8.45 bis Uhr Tischtennis Mtl. Stammtisch am letzten Montag eines Monats, abwechselnd im Burgunderhof und Burg Horneck ab 17 Uhr. Lokal und Treffpunkt werden auf der Vereinshomepage oder im Kurier veröffentlicht. Veranstaltungsort: Vereinsturnhalle der TuS 1848 Ober-Ingelheim, An der Burgkirche 24 Auskünfte während der Bürozeiten des Vereins Mo. Do. von 9 bis Uhr, Tel.: E.Mail: verwaltung@tus-oberingelheim.de Die TuS ist vom Sportbund Rheinhessen als Seniorenfreundlicher Sportverein ausgezeichnet. 50

52 Turngemeinde 1847 Corp. Nieder-Ingelheim e.v. Montag 9 bis Uhr Folkloretanz für Sie 50 plus Montag 11 bis 12 Uhr AUF leben - aktiv und fit bis ins hohe Alter im MGH Dienstag 9 bis 10 Uhr Fitness 60 plus Seniorengymnastik Dienstag 10 bis 11 Uhr Aerobic 50 plus Dienstag bis 16 Uhr Folkloretanz für (14-tägig) Sie im MGH Dienstag bis Uhr AUF leben im TG Sportzentrum, Gym 1 Dienstag 18 bis 19 Uhr Fitness 50 plus Gymnastik Mittwoch bis Uhr Fitness 50 plus Mittwoch 18 bis Uhr Funktionelle Gymnastik 50 plus für Sie Donnerstag 18 bis 19 Uhr Fit im Alter für Frauen Freitag bis 18 Uhr Yoga für Senioren Die Veranstaltungen finden im Sportzentrum der Turngemeinde 1847 Nieder-Ingelheim, Ludwig-Langstädter-Straße 2, statt. Jutta Peuckmann, Tel.: , Fax: , tgni1847@t-online.de Die TG 1847 wurde 2011 vom Sportbund Rheinhessen mit dem Qualitätssiegel Seniorenfreundlicher Sportverein ausgezeichnet. 51

53 turnclub ingelheim 1986 e.v. Wirbelsäulengymnastik für Jedermann und -Frau Termin: jeden Montag außer an Feiertagen und in den Schulferien Uhrzeit: bis Uhr und bis 19 Uhr Ort: Präsident-Mohr-Schule, Schulstraße, Ober-Ingelheim Yvonne Schwanke, / yvonne.schwanke@live.de Fitness und Beweglichkeit im Alltag Termin: jeden Montag außer an Feiertagen und in den Schulferien Uhrzeit: 19 bis 20 Uhr Ort: Präsident-Mohr-Schule, Schulstraße, Ober-Ingelheim Britta Kösling, / brittakoesling@gmx.de Fit und Fun Termin: jeden Dienstag außer an Feiertagen und in den Schulferien Uhrzeit: 20 bis Uhr Ort: Theodor-Heuss-Schule, Ludwig-Richter-Straße, Ingelheim-West Britta Kösling, / brittakoesling@gmx.de Fit und beweglich im Alter 50 plus Termin: jeden Donnerstag außer an Feiertagen Uhrzeit: 19 bis Uhr Ort: Bürgerhaus Frei-Weinheim, Rheinstraße 238 Marianne Reckert-Edinger, / maresch1938@gmx.de Qi-Gong-Kurse Frühjahr und Herbst / Termine erfolgen über Flyer / Tageszeitung Ort: Bürgerhaus Frei-Weinheim, Rheinstraße 238 Marianne Reckert-Edinger, / maresch1938@gmx.de 52

54 BSG Bewegungs- und Rehabilitationssportgemeinschaft Ingelheim e.v. Montag: Turnhalle der Theodor-Heuss-Schule bis Uhr Reha-Lungensport-Gruppe bis Uhr Gr. 1 Reha-Orthopädische Gymnastik bis Uhr Gr. 2 Allgemeine orthopäd. Gymnastik Dienstag: Bürgerhaus Frei-Weinheim 9 bis 12 Uhr Tischtennis Gruppe 1 16 bis 17 Uhr Reha-Schlaganfall- und Parkinson-Gruppe 18 bis Uhr Reha-Wassergymnastik im Regionalbad "rheinwelle" Gau-Algesheim Mittwoch: Regionalbad "rheinwelle" Gau-Algesheim 13 bis Uhr Wassergymnastik Donnerstag 16 bis 19 Uhr Tischtennis, Gruppe 2 Bürgerhaus Frei-Weinheim 18 bis 19 Uhr Reha-Diabetiker-Gruppe Turnhalle Pestalozzischule Freitag Kegelbahn Gaststätte Burg Horneck, 16 bis 19 Uhr Kegeln (14-tägig) Anmeldungen und Auskünfte bei Sportwartin Christa Lager, Tel oder Übungsleiterin Petra Kilb, Tel Sport für Parkinson- und Schlaganfallbetroffene: Dieser spezielle Rehabilitationssport ist für die Betroffenen von großem Vorteil. Anmeldungen und Auskünfte bei Sportwartin Christa Lager, Tel , oder Fachübungsleiterin Petra Kilb, Tel Haben Sie Lust zum gemütlichen Tischtennisspielen? Donnerstags von 16 bis 19 Uhr wird im Bürgerhaus Frei-Weinheim gemütlich Tischtennis gespielt. Bei Interesse bitte die eigene TT- Ausrüstung mitbringen. Anmeldung und Auskunft bei Gruppenleiterin Margit Lordan, Tel , oder Sportwartin Christa Lager, Tel

55 Turnverein 1902 Frei-Weinheim e.v. Wirbelsäulengymnastik Montags 19 bis 20 Uhr Halle Brüderfortlaufend 20 bis 21 Uhr Grimm-Schule Dienstags 18 bis 19 Uhr Bürgerhaus Freifortlaufend Weinheim Freitags 8.30 bis 9.30 Uhr Bürgerhaus Freifortlaufend Weinheim Funktionsgymnastik Mittwochs 20 bis Uhr Halle Brüderfortlaufend Grimm-Schule Walking für Senioren Montags und 9.45 bis 11 Uhr Jungau Parkplatz Freitags 9.45 bis 11 Uhr rechts Yoga (wird nur als Kurs angeboten) Montags 10 bis Uhr Bürgerhaus Frei-Weinh. 1.Stock, Aufzug Seniorengymnastik für Teilnehmer ab ca. 60 Jahren (Mobilisations- und Kräftigungsübungen im Stehen und Sitzen) Montags bis Uhr Bürgerhaus Frei-Weinh. fortlaufend 1. Stock, Aufzug Rücken-Fit 55 Plus (Matte und Getränk bitte mitbringen) gem. Gruppe Donnerstags 9 bis 10 Uhr Bürgerhaus Frei-Weinh. Fit forever (Matte und Getränk bitte mitbringen), für Frauen Donnerstags 10 bis 11 Uhr Bürgerhaus Frei-Weinh. Der TV 1902 Frei-Weinheim wurde vom Sportbund Rheinhessen mit dem Qualitätssiegel Seniorenfreundlicher Sportverein ausgezeichnet. Susanne Hagel, Tel

56 AUF leben - aktiv und fit bis ins hohe Alter Die Bewegungsgruppen, die aus dem Projekt AUF leben - aktiv und fit bis ins hohe Alter, eine Kooperation zwischen Seniorenbüro und drei Ingelheimer Turnvereinen, entstanden sind und sich speziell an hochaltrige Menschen richten, finden an folgenden Tagen statt: Montags um 11 Uhr: MGH, Matthias- Grünewald- Straße 15, (TG Nieder Ingelheim) Montags von bis Uhr, Bürgerhaus Frei-Weinheim, Rheinstraße (TV Frei-Weinheim), barrierefreier Zugang Mittwochs von 15 bis 17 Uhr, Vereinsturnhalle der TuS 1848 Ober-Ingelheim Hier wird ein breitgefächertes Bewegungsangebot mobil und agil angeboten, das auch von pflegenden Angehörigen und Menschen mit Demenz besucht werden kann. Wer Lust hat mitzumachen, kann sich ab sofort anmelden, am besten direkt bei den jeweiligen Vereinen!! Christine Jacobi-Becker, Seniorenbüro Tel Spaziergangsgruppe Als weiterer Baustein im Bereich der Bewegungsförderung ist eine Spaziergangsgruppe entstanden. Dieses Angebot ist eine Kooperation zwischen Seniorenbüro, Stadtteilkümmerern und Diakonischem Werk Mainz- Bingen und richtet sich an ältere Menschen mit und ohne Demenz, mit und ohne Bewegungseinschränkung, mit und ohne Rollator. Spazierengehen kann jeder und gemeinsames Spazierengehen in der Gruppe macht Spaß. Im Anschluss gibt es Kaffee und Kuchen. Die Spaziergänge finden im 2-Wochen- Rhythmus im Bereich Mitte jeweils montags statt. Treffpunkt ist das Café DIA, Georg-Rückert-Straße 24. In Ingelheim-West trifft sich eine Gruppe zum Spazierengehen jeden zweiten Dienstag im Monat um Uhr im MGH. Christine Jacobi-Becker, Seniorenbüro Tel

57 Standorte der Seniorensportgeräte Der Seniorensportparcours bietet eine tolle Möglichkeit, Kraft und Ausdauer zu stärken, ob gezielt oder zwischendurch beim Spaziergang. Alle Pätze sind ganzjährig geöffnet. Ingelheim Mitte: Vereinsgelände TG Nieder-Ingelheim e.v., Ludwig- Langstädter-Straße 2 Busanbindung Stadtbus Linie 612- Haltestelle Blumengarten Ingelheim West: Vereinsgelände TC Boehringer Ingelheim, Waldstraße 40 Busanbindung Stadtbus Linie 611- Haltestelle Theodor- Fliedner-Straße Ingelheim Nord: Mehrgenerationenplatz Ingelheim-Frei Weinheim, am alten Sportplatz Busanbindung Stadtbus Linie 611, Haltestelle Talstraße (Fähre) Ansprechpersonen: Christine Jacobi-Becker, Tel und Marco Koch, Tel Deutsche Rheuma-Liga örtl. Arbeitsgemeinschaft Ingelheim Telefonische Anfragen an Marion Naumann, das Telefon wird regelmäßig abgehört und zurückgerufen. Krankengymnastik und Feldenkrais Rainer Höhne, Schwabenheim Ute Berr, Tel Funktionstraining Trocken Montag 10 Uhr Mittwoch 11 Uhr und 17 Uhr Krankengymnastik S. Gruber, Dromersheim Mechthild Janz, Tel Funktionstraining Wasser Funktionstraining Wasser Funktionstraining Trocken Montag 11:20 Uhr und 12 Uhr Dienstag 12:30 und 13 Uhr Montag 17 Uhr 56

58 Mitglieder des Arbeitskreises Altenhilfe Ingelheim am Rhein Institution Altentagesstätte Großwinternheim Altenzentrum Im Sohl Arbeiterwohlfahrt Arbeitsgemeinschaft Essen auf Rädern Vertreter Roswitha Grün Obentrautstraße Ingelheim am Rhein Telefon: Pia Schmitt Sabine Liebmann Obere Sohlstraße 25 (2. stellv. Vors.) Ingelheim am Rhein Telefon: Gerhard Körber (stellv. Vorsitzender AK Altenhilfe) Bahnhofstraße Ingelheim am Rhein Telefon: Claudia Gerhard Talstraße Ingelheim am Rhein Telefon: Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Ingelheim DRK-Seniorenresidenz Carolinenhöhe Deutsche Rheumaliga e.v. Arbeitsgemeinschaft Ingelheim Helga Lebert Georg-Rückert-Straße Ingelheim am Rhein Telefon: Svenja Drewitz Carolinenstraße Ingelheim am Rhein Telefon: Inge Rothkegel Posener Straße Ingelheim am Rhein Telefon:

59 Diabetikerselbsthilfegruppe Diakonisches Werk Evangelische Sozialstation Evangelische Burgkirchengemeinde Evangelische Gustav- Adolf - Kirchengemeinde Evangelische Saalkirchengemeinde Evangelische Versöhnungskirchengemeinde Alois Michel Platanenweg Ingelheim am Rhein Telefon: Ute Klesy Georg-Rückert-Straße Ingelheim am Rhein Telefon: Marco Schweig Binger Straße Ingelheim am Rhein Telefon: Magda Grube Altegasse Ingelheim am Rhein Telefon: Inge Bender Wiesenstraße Ingelheim am Rhein Telefon: Heidi Lorenz Binger Straße Ingelheim am Rhein Telefon: Dr. Barbara von Lucke Friedrich-von-Bodelschwingh-Str Ingelheim am Rhein Telefon: Gemeindecaritas- Leiterin Großwinternheim Anneliese Weiß Starenweg Ingelheim am Rhein Telefon:

60 Hospizgruppe Ingelheim Kath. Pfarrei St. Michael-Nord Kath. Pfarrei St. Michael-Süd Kath. Pfarrei St. Paulus Kath. Pfarrei St. Remigius Mehrgenerationenhaus Ingelheim-West Pflegestützpunkt Stadtverwaltung Ingelheim Hildegard Höller Bahnhofstraße Ingelheim am Rhein Telefon: Gertrud Schmitt Hochstraße Ingelheim am Rhein Telefon: Ilse Kober Burgunderstraße Ingelheim am Rhein Telefon: Anneliese Lotter Martin-Luther-Straße Ingelheim am Rhein Telefon: Gertraud Hartkopf Oberböhl Ingelheim am Rhein Telefon: Birgit Kleine-Weitzel Matthias-Grünewald-Straße Ingelheim am Rhein Telefon: Simone Schirmer Matthias-Grünewald-Straße 15 (MGH) Ingelheim am Rhein Telefon: Christine Jacobi-Becker (Vorsitzende AK Altenhilfe) Neuer Markt Ingelheim am Rhein Telefon:

61 Seniorenbeirat der Stadt Ingelheim Seniorenkreis des NCI Siegfried Orzeszko Talstraße Ingelheim am Rhein Telefon: Artur Bachmann Albrecht-Dürer-Straße Ingelheim am Rhein Telefon: Seniorenwandern im Arbeitskreis Altenhilfe Tanzkreise Ingelheim VdK Ortsverband Ingelheim Weiterbildungszentrum Rudolf Böhringer Obere Sohlstraße Ingelheim am Rhein Telefon: Dorothea Kloh Wackernheimer Straße Heidesheim Telefon: Margot Schaurer Talstraße 7 a Ingelheim am Rhein Telefon: Claudia Lörsch Neuer Markt Ingelheim am Rhein Telefon:

62

Ich wünsche Ihnen gerade in der dunkleren Jahreszeit alles Gute, Gesundheit und in der vorweihnachtlichen Zeit etwas Ruhe und Muße zur Besinnlichkeit.

Ich wünsche Ihnen gerade in der dunkleren Jahreszeit alles Gute, Gesundheit und in der vorweihnachtlichen Zeit etwas Ruhe und Muße zur Besinnlichkeit. Liebe Seniorinnen und Senioren, wieder geht bald das Jahr zu Ende, wieder habe ich das Gefühl, die Zeit verfliegt einfach nur so. An dieser Stelle möchte ich mich gerne einmal bedanken: an alle Organisatoren,

Mehr

nachdem uns der lange Winter regelrecht im Griff hatte, steigt nun mit den ersten Sonnenstrahlen auch endlich wieder die Unternehmungslust.

nachdem uns der lange Winter regelrecht im Griff hatte, steigt nun mit den ersten Sonnenstrahlen auch endlich wieder die Unternehmungslust. Es ist doch im April fürwahr, der Frühling weder halb noch gar! Komm Rosenbringer, süßer Mai, komm du herbei! So weiß ich, dass es Frühling sei. Eduard Mörike (1804 1875) Liebe Seniorinnen und Senioren,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung

Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung Zuhause Leben mit Demenz Möglichkeiten, Hilfe und Unterstützung zur Betreuung Informationsnachmittag im Treffpunkt 50plus Begegnungsstätten und Betreuungsgruppen In gibt es in fast allen Stadtteilen Begegnungsstätten

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Veranstaltungen in der VG Nieder-Olm

Veranstaltungen in der VG Nieder-Olm Newsletter 1-2017 Netzwerk Demenz Mainz-Bingen (Gemeinnützige Gesellschaft für ambulante und stationäre Altenhilfe (GFA)mbH ) Übersicht: Veranstaltungen in der VG Nieder-Olm DEMENSCH-Ausstellung und Veranstaltungsreihe

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Seniorennachmittag ins Festzelt auf dem Rotweinfest

Seniorennachmittag ins Festzelt auf dem Rotweinfest Liebe Ingelheimer Seniorinnen und Senioren, in der Hoffnung, dass der Sommer uns ein paar sonnige und regenfreie Tage schenkt, starten wir ins dritte Quartal mit unserem Veranstaltungs- und Informationskalender.

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Aufgaben und Ziele von Pflegestützpunkten Pflegestützpunkt Charlottenburg- Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Stand der Entwicklung

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Seniorendomizil Haus Lukas

Seniorendomizil Haus Lukas Seniorendomizil Haus Lukas Selbstbestimmt leben Jeder Mensch hat den Wunsch, so lange wie möglich in seinem vertrauten Wohnumfeld zu bleiben und selbstbestimmt zu leben. Es ist uns ein Anliegen, Sie beim

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Über uns Die Ökumenischen Sozialstationen Kaiserslautern und Otterberg sowie die Protestantische Altenhilfe Westpfalz gbmbh gründeten

Mehr

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler Mai-Veranstaltungen im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus () Weststraße 6, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Freitag 01.05.2015 Tag der Arbeit. Das Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus ist geschlossen.

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Hilfen im Alter an wen wende ich mich? Rathaus Maintal-Hochstadt Katharina Gutsch (Dipl.-Sozialarbeiterin)

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur Tagespflege Die Tagespflegen des Caritasverbandes für den Kreis Gütersloh e.v. liegen zentral in den unterschiedlichen Ortsteilen und Gemeinden des Kreises und bieten unseren Gästen Geborgenheit,

Mehr

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen Plauderstündchen Projekt GeWinn Gemeinsam aktiv und gesund älter werden Deutschkurs Mittagstisch- Gemeinsam schmeckt s besser* Gedächtnistraining

Mehr

Entlastungsangebote bei Demenz

Entlastungsangebote bei Demenz LADSHAUPTSTADT Impressum: Herausgeber: Amt für Soziale Arbeit, Abteilung Altenarbeit, Beratungsstelle für selbständiges Leben im Alter, Konradinerallee 11, 65189 Wiesbaden, Stand 12.2017 B R A T U G S

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE Programm für Januar, Februar, März 2019 Liebe Leserinnen und Leser, bei unseren Angeboten sind alle Kinder, Jugendlichen, Erwachsene und Senioren herzlich willkommen. Wir möchten

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg PROGRAMM Februar 2012 Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-0 www.awo-freiburg.de Begegnungsstätte

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

Informationen zur rechtlichen Betreuung

Informationen zur rechtlichen Betreuung Informationen zur rechtlichen Betreuung Vorwort In unserer schnelllebigen Zeit gibt zunehmend Menschen, die es aufgrund ihres Alters, einer Krankheit oder Behinderung nicht mehr schaffen, im Alltag allein

Mehr

HIER KANN ICH NACHFRAGEN!

HIER KANN ICH NACHFRAGEN! WER KANN HIER MITMACHEN? Zielgruppe & Zielsetzung Immer mehr ältere Menschen mit Behinderung stehen kurz vor ihrem Ruhestand. Der Ruhestand ist eine besondere Zeit im Leben. Dies ist die Zeit, wenn Sie

Mehr

Zuhause wohnen und tagsüber bei uns! Tagespflege Nordhorn WOHNEN & PFLEGE IM ALTER

Zuhause wohnen und tagsüber bei uns! Tagespflege Nordhorn WOHNEN & PFLEGE IM ALTER Zuhause wohnen und tagsüber bei uns! Tagespflege Nordhorn WOHNEN & PFLEGE IM ALTER Unser Angebot passgenau für Sie! Gemeinsam statt einsam Wir verstehen es sehr gut, dass Sie so lange wie möglich in Ihrer

Mehr

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept 02.12.2013 Rosenheim Quartierskonzept Eching Servicezentrum für junge + alte Bürger Organisation einer vollständigen Versorgungskette

Mehr

Leben & Wohnen im Alter in Winningen

Leben & Wohnen im Alter in Winningen Leben & Wohnen im Alter in Winningen Ergebnisse der Leitfadengespräche Was hilft bereits hilfs- pflegebedürftigen Betreuung Freizeit Allgemeinmediziner Zahnarzt Apotheke 3 Physiotherapie-Praxen (gehen

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

BRK Tagespflege in Vilsbiburg

BRK Tagespflege in Vilsbiburg BRK Tagespflege in Vilsbiburg Broschuere_Tagespflege_2.indd 1 07.04.2010 13:29:59 Die Lage Mitten im Zentrum von Vilsbiburg am malerischen Stadtplatz findet sich die BRK Tagespflege. Geschäfte und Cafés

Mehr

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte Kapitel H Kapitel H Neben den allgemeinen Freizeitangeboten, die von allen Altersgruppen genutzt werden, richten sich verschiedene Angebote speziell an ältere Menschen. Weiterbildung (H1) und Begegnungsstätten

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse VON DER PFLEGESTUFE ZUM PFLEGEGRAD Pflegebedürftige und Angehörige freuen sich auf bessere Leistungen ab dem 1. Januar 2017. Wir erklären Ihnen verständlich die Details. Gehören Sie zu den 2,7 Millionen

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? und Klinische Epidemiologie An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? Welche Fragen stellen sich bei Hilfebedarf im Alter? Ab wann brauche ich Hilfe?

Mehr

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam FORTBILDUNGSPROGRAMM FÜR EHRENAMTLICH MITARBEITENDE IN DEN V. BODELSCHWINGHSCHEN STIFTUNGEN BETHEL 1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam aktiv! februar DIENSTAG 07.02. Erste Hilfe Auffrischung 15:00-18:00 Uhr Martina

Mehr

Autorenkreis Allgäu Treffen. Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Montag,

Autorenkreis Allgäu Treffen. Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Montag, Tischtennis Seniorengruppe Hobbygruppe VdK Sozialverband OV Neugablonz Faschingsfeier mit Simon Martin Ökumenischer Seniorenkreis im Haken Wir singen Volkslieder in fröhlicher Runde Koronarsport (=Herzsport)

Mehr

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr.

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr. Begegnungscafés Come together!: Immer Donnerstags von 16-18 Uhr. Ort: Albert Schweitzer Gemeinde, Albert-Schweitzer-Straße 44, 65203 Wiesbaden-Biebrich Träger ist das evangelische Dekanat Wiesbaden. Das

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Menschen unter Menschen sein.

Menschen unter Menschen sein. Kreisverband Viersen e.v. Tagsüber bestens versorgt abends wieder zu Hause. Menschen unter Menschen sein. Tagespflegehaus Willich Herzlich willkommen! Die Menschen sind, trotz all ihren Mängeln, das Liebenswürdigste,

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

Vorstellung Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Vorstellung Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Vorstellung Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Planregion 4 Bad Belzig, Wiesenburg/Mark, Treuenbrietzen, Niemegk, Brück Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Sylvana Kropstat Beratungszentrum

Mehr

Die Nachbarschaftshilfe bietet an:

Die Nachbarschaftshilfe bietet an: Wir sind jetzt ein gemeinnütziger Verein. Er heißt Quartierstreff Bauverein Breisgau e.v. Wie im März bereits mitgeteilt, haben wir einen Verein gegründet, um die Quartiersarbeit und die Nachbarschaftshilfe

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir geben Ihnen Sicherheit Rotkreuz-Notruf Wir fahren Sie Rotkreuz-Fahrdienst Mit dem Rotkreuz-Notrufsystem können Sie

Mehr

Projekt FridA Freiwillige in der Alltagsbegleitung. präsentiert von Maria Hordan-Neuhausen Vanessa Thienenkamp

Projekt FridA Freiwillige in der Alltagsbegleitung. präsentiert von Maria Hordan-Neuhausen Vanessa Thienenkamp Freiwillige in der Alltagsbegleitung präsentiert von Maria Hordan-Neuhausen Vanessa Thienenkamp Die Entstehung von Freiwilligen in der Alltagsbegleitung Die beiden Seelsorger pflegen täglich Kontakte zu

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht Familien-Paten Gesche Göttsche Näh-Werkstatt Julia Meiners Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht Koordinierung der ehrenamtlichen Arbeit - Silke Gherbi-Opel 04407-73 137 Beispiele: Wenn Sie ein ehrenamtliches

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Seniorenausschuss Markt Weiler-Simmerberg. Vorstellung Konzept am

Seniorenausschuss Markt Weiler-Simmerberg. Vorstellung Konzept am Seniorenausschuss Markt Weiler-Simmerberg Vorstellung Konzept am 14.09.2015 Agenda Bevölkerungsentwicklung Altersentwicklung in der Zukunft Umfrage Herbst 2014 Leben im Alter - Wohnen - Hauswirtschafts-

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte August 2012 Tennenbacher Straße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Das Monatsgedicht Hoffmann von Fallersleben

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Rotkreuz-Angebote. Wir begleiten, unterstützen und beraten Sie in jeder Lebensphase.

Rotkreuz-Angebote. Wir begleiten, unterstützen und beraten Sie in jeder Lebensphase. Rotkreuz-Angebote Wir begleiten, unterstützen und beraten Sie in jeder Lebensphase. Unterstützung in allen Lebensphasen Das Rote Kreuz Kanton Bern, Region Mittelland hilft Menschen in jeder Lebensphase

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Ausbildung Jahresprogramm 2017 Ausbildung Jahresprogramm 2017 Vorwort Ausbildung Wir freuen uns, Ihnen unser neues Jahresprogramm vorstellen zu können. Wir haben für dieses Jahr einige neue Themen in unser Programm aufnehmen können

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt Wir stellen uns vor Kennenlern-Frühstück Kommen Sie vorbei und lernen Sie die Angebote Ihres AWO-Begegnungszentrums kennen! Do. 19.01.2017 + Do. 26.01.2017 + Do. 02.02.2017 jeweils 9.30-11.30 Uhr Anmeldung

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Für andere Familien ist es ein offener Treff in dem man sich zum spielen oder zum gemütlichen Kaffee einfinden kann.

Für andere Familien ist es ein offener Treff in dem man sich zum spielen oder zum gemütlichen Kaffee einfinden kann. Veranstaltungskalender September 2013 der Familienakademie im Mehrgenerationenhaus des ASB Falkensee Ruppiner Straße 15, 14612 Falkensee, Tel. 03322 / 28 44 38 Bei Fragen zu den Veranstaltungen stehen

Mehr

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2 Gruppenangebote in unserem Gemeindezentrum Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick unserer Gruppenangebote. Die meisten Angebote sind kostenfrei und für alle offen. Sollte eine Anmeldung notwendig sein

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Zeit nehmen. Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag

Zeit nehmen. Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag Zeit nehmen Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag Eine Veröffentlichung im Rahmen der: Inhalt 1 Hintergrund... 5 Alltagsunterstützung für pflegebedürftige

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt Vom Aktions- zum Bundesprogramm Das Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II endet am 31.12.2016. Eine Weiterförderung ist im neuen Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2015

SENIORENPROGRAMM 2015 SENIORENPROGRAMM 2015 08.01.2015 Vortrag: Der Problemfuß und Hilfen dafür Michael Leicht, Sanitätshaus OrthoTec Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 20.01.2015 Stuttgart Landesmuseum: Ein Traum

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Aktiv altern. Lebenslang Lernen. Sport & Bewegung. Freiwilligentätigkeit. Pflege & Betreuung. Ihr Bezirk

Aktiv altern. Lebenslang Lernen. Sport & Bewegung. Freiwilligentätigkeit. Pflege & Betreuung. Ihr Bezirk Aktiv altern Lebenslang Lernen Sport & Bewegung Freiwilligentätigkeit Pflege & Betreuung Ihr Bezirk Foto: istock.com/stevecoleimages Aktiv altern Aktives Altern bedeutet, bei guter Gesundheit älter zu

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Julie-Hausmann-Haus. Miteinander den Alltag gestalten

Julie-Hausmann-Haus. Miteinander den Alltag gestalten Miteinander den Alltag gestalten Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung. Der AWO-Kreisverband stellt sich und seine Angebote vor

Wir übernehmen Verantwortung. Der AWO-Kreisverband stellt sich und seine Angebote vor Wir übernehmen Verantwortung Der AWO-Kreisverband stellt sich und seine Angebote vor Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit, die Werte, auf deren Grundlage Marie Juchaz im Jahr 1919

Mehr

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE Programm für Januar April 2019 Liebe Leserinnen und Leser, bei unseren Angeboten sind alle Kinder, Jugendlichen, Erwachsene und Senioren herzlich willkommen. Wir möchten Begegnungen

Mehr