RADAR Ein Forschungsdaten-Service für Archivierung und Publikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RADAR Ein Forschungsdaten-Service für Archivierung und Publikation"

Transkript

1 RESEARCH DATA REPOSITORY RADAR Ein Forschungsdaten-Service für Archivierung und Publikation RESEARCH DATA REPOSITORY Frankfurt am Main, Angelina Kraft Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

2 Agenda für Montag, Willkommen & Kaffee - RADAR-Konzept, Services, Metadaten, Rollen- & Rechtemanagement - Systemarchitektur & Speicherinfrastruktur - Geschäftsmodell Mittagspause 13-14:00 Uhr - Live-Präsentation des Produktivsystems - 1. Diskussionsrunde Kaffeepause 15:30-15:45 Uhr - Angedachte Mehrwertdienste - 2. Diskussionsrunde Ende Tag 1-17:30 Uhr 2

3 Agenda für Dienstag, :00 - Willkommen & Kaffee - Vorstellung API & Konfiguration - Anwendungsbeispiele Kaffeepause 10:30-10:45 Uhr - Diskussionsrunde Ende des Workshops, Mittagessen 12-13:00 Uhr 3

4 Projektübersicht Ziel: Etablierung eines Research Data Repository (RADAR) für wissenschaftliche Institutionen zur Archivierung und Publikation von Forschungsdaten Gewährleistung: Auffindbarkeit & Nachnutzbarkeit Fokus: Long Tail - ergänzendes Angebot, keine Konkurrenz zu etablierten Datenzentren generisches Repositorium Laufzeit: September 2013 August 2016 Projekt: System: 4

5 Das Dienstleistungskonzept 1. Private Domäne 2. Kollaborative Domäne 3. Öffentliche Domäne 4. Domäne Dissemination Arbeitsplatz des Wissenschaftlers Infrastruktur des Instituts Suche Portal DataCite & mehr Fachportale, Wissenschaftler Datenauswahl Datendokumentation Datentypen / Datenformate Upload & Beschreibung Datenpakete Datenreview Verfügbarkeit Archivierung Publikation Nachnutzung Modifiziert nach Treloar, A., Harboe-Ree, C. (2008) Data management and the curation continuum. How the Monash experience is informing repository relationships. VALA th Biennial Conference, Melbourne Und Klump, J. (2009) Managing the Data Continuum. Online: 5

6 FDM Wohin mit den Daten? Herausforderung der long-tail Daten: Sehr heterogen Keine einheitlichen Prozesse bei der Datenerhebung, Speicherung & Publikation Kostenfaktor: Infrastruktur für Langzeitarchivierung & Publikation Lösungsansätze: Fachspezifische Datenrepositorien oder Interdisziplinäre Datenrepositorien Ein Praxisbeispiel: RADAR DFG-Ausschreibung: Überregionale Informationsinfrastrukturen Überblick: Quelle: Ferguson et al. (2014): Big data from small data: data-sharing in the 'long tail' of neuroscience. DOI: /nn.3838 The majority of datasets produced through research are part of the Long Tail of Research Data Quelle: Humphrey C (2014): OpenAIRE-COAR Conference, Athens 6

7 Suche: RADAR, DataCite & darüber hinaus 1. RADAR: Facettensuche Freier Zugriff auf alle publizierten Datenpakete 2. DataCite: Publizierte Datenpakete werden im Metadatenstore indexiert 3. Portale: Metadaten-Harvest über API, Beispiel ORCID & TIB (DataCite) 7

8 Arbeitsbereich: Upload, Share, Review Nutzerverwaltung: Anlage aller erforderlichen Nutzer im RADAR-System sowie die Vergabe von Rechten Optionale Vorgabe von Arbeitsbereich-Metadaten Upload & Bearbeitung von Datenpaketen 8

9 Archivierung Disziplinübergreifende Datenarchivierung Wählbare Haltezeiten (5, 10 oder 15 Jahre) RADAR Identifier Abgestufte Zugriffsrechte: - Default: Daten & Metadaten privat - Optional: Selektive Rechtevergabe, z.b. Zugriff für (externe) Partner/Kuratoren RADAR-ID Verlängerung, Publikation oder Löschung nach Ablauf der Haltefrist 9

10 Peer-Review Funktion Status in Begutachtung Nicht mehr editierbar Eindeutiger Link (URL + Token) Link kann an Verlag/Editor/Gutachter weitergeben werden Link = Zugriff auf Datenpaket ohne weitere Authentifizierung Abschluss der Begutachtung: Bearbeitungsmodus oder Publikation Peer-Review Zeitraum: Bis zu 6 Monate Datenpaket im temporären Speicher URL URL 10

11 Publikation Erweitertes Angebot Datenpublikation Open Data DataCite DOI Nachnutzungsrechte Optionales Embargo: 1-12 Monate Metadaten CC0 Lizenz Metadaten harvestbar über OAI-PMH (RADAR/DataCite/DublinCore) Automatisierte Anbindung an Dienste wie - DOI Event Tracker - Thompson Reuters Data Citation Index - Altmetric,. API DOI DOI 11

12 Adaptives Metadatenschema 10 Pflichtparameter Identifier* (RADAR-ID/DOI) Creator* Title* Publisher* Production year or time span Publication year* Subject area Resource* Rights* Rightsholder 12 Optionale Parameter Additional title Description Keyword Contributor Language* Alternate identifier* Related identifier* Geo location* Data source Software type Data processing Related information Ziel: Minimale Metadaten, die das Datenpaket hinreichend beschreiben * basiert auf Metadata Kernel v3.1 12

13 Adaptives Metadatenschema How To: Metadaten Upload via User Interface oder API UI: Manuelle Eingabefelder oder Upload XML-Datei Arbeitsbereich Template: Möglichkeit einer Metadaten-Vorlage Features: Archivierung: Metadaten nicht öffentlich default / optional anpassbar Publikation: Metadaten öffentlich, CC0, harvestbar über OAI-PMH Pflichtfelder auf Ebene/Entität eines Datenpakets Optionale Metadaten für Unterverzeichnisse/Dateien Kompatibel zu DataCite, Dublin Core Resource Type = Pflichtfeld (Dataset, Collection, Model, Software, ) als Voraussetzung für Indexierung in externen (Fach)Portalen 13

14 Status für Datenpakete In Bearbeitung - PENDING Initialer Status, Datenpaket kann bearbeitet werden (Modifizierung, Update, Löschung) Datenpaket im temporären Speicher In Begutachtung - IN REVIEW Datenpaket wurde zur Begutachtung bei Verlag/Editor eingereicht und ist temporär gesperrt; Review-URL Datenpaket im temporären Speicher Archiviert - ARCHIVED Datenpaket ist archiviert & mittels RADAR ID identifiziert (keine weitere Bearbeitung) Publiziert - PUBLISHED Datenpaket ist publiziert & mittels DOI identifiziert (keine weitere Bearbeitung) 14

15 Rollen & Rechte Kurator(en) verwaltet, gibt Daten ein gewährt Zugriff Administrator (Vertragspartner) verwaltet Forschungsdaten & Metadaten im Arbeitsbereich gibt Daten ein Sub-Kurator(en) erzeugt Review (optional) Freigabe Gesicherte URL Ansicht Metadaten & Datendownload Editor/ Reviewer Unregistrierter Nutzer Ansicht Metadaten & Datendownload Archivierung oder Publikation Datendownload Ansicht Metadaten Ansicht Metadaten & Datendownload Registrierter Nutzer

16 Forschungsdaten FAIR Principles Findable auffindbar Accessible zugänglich Interoperable kompatibel Quelle: Wilkinson et al. (2016) The FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship. Scientific Data DOI: /sdata Reuseable wiederverwendbar 16

17 Zusammenfassung: Forschungsdaten in RADAR Findable auffindbar Facettensuche, DOI, sowie Interoperabilität zu nationalen & globalen Datennetzwerken (z.b. DataCite) Accessible zugänglich Möglichkeit der Archivierung oder Publikation Interoperable kompatibel (Meta)Daten über Schnittstellen verfügbar (z.b. OAI-PMH / API) Reuseable wiederverwendbar Kuration, Review, Download, Lizenzen für Nachnutzung 17

18 RESEARCH DATA REPOSITORY Ende Teil 1 - Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: info@radar-projekt.org angelina.kraft@tib.eu

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN Dr. Angelina Kraft Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover 10.03.2016, Hamburg Agenda Übersicht Zielgruppen Geschäftsmodell Dienstleistungsmodell

Mehr

RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN

RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN RESEARCH DATA REPOSITORY http://www.radar-projekt.org http://www.radar-service.eu RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN RESEARCH DATA REPOSITORY Treffen der Bibliotheksreferentinnen und Bibliotheksreferenten

Mehr

RADAR. Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft

RADAR. Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft http://www.radar RADAR Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data Angelina Kraft Treffen der niedersächsischen Forschungsreferent/ innen zum Thema Technische Informationsbibliothek (TIB),

Mehr

4. RADAR-WORKSHOP KARLSRUHE, 25./26. JUNI 2018 EINFÜHRUNG UND GRUNDLEGENDE KONZEPTE. Matthias Razum, FIZ Karlsruhe Dr. Angelina Kraft, TIB, Hannover

4. RADAR-WORKSHOP KARLSRUHE, 25./26. JUNI 2018 EINFÜHRUNG UND GRUNDLEGENDE KONZEPTE. Matthias Razum, FIZ Karlsruhe Dr. Angelina Kraft, TIB, Hannover 4. RADAR-WORKSHOP KARLSRUHE, 25./26. JUNI 2018 EINFÜHRUNG UND GRUNDLEGENDE KONZEPTE Matthias Razum, FIZ Karlsruhe Dr. Angelina Kraft, TIB, Hannover 2 RADAR IM ÜBERBLICK GRUNDLEGENDE KONZEPTE FEATURES SCHEMATISCHE

Mehr

RADAR. Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Jan Potthoff2

RADAR. Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Jan Potthoff2 http://www.radar RADAR Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data Angelina Kraft1, Jan Potthoff2 7. 8. September 2015 1 Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover 2 Karlsruhe Institute

Mehr

RADAR Archivierung und Publikation von Forschungsdaten als Baustein für die NFDI. Matthias Razum, 04. Oktober 2018

RADAR Archivierung und Publikation von Forschungsdaten als Baustein für die NFDI. Matthias Razum, 04. Oktober 2018 RADAR Archivierung und Publikation von Forschungsdaten als Baustein für die NFDI Matthias Razum, 04. Oktober 2018 RADAR: Forschungsdatenrepositorium als Dienst Gehostete Lösung für: sichere und langfristige

Mehr

Haftung, Vertrag, Datenschutz am Beispiel von RADAR Perspektive eines Diensteanbieters. Fabian Rack, Matthias Razum

Haftung, Vertrag, Datenschutz am Beispiel von RADAR Perspektive eines Diensteanbieters. Fabian Rack, Matthias Razum Haftung, Vertrag, Datenschutz am Beispiel von RADAR Perspektive eines Diensteanbieters Fabian Rack, Matthias Razum RADAR Research Data Repository RADAR (Research Data Repository) ist ein disziplinübergreifendes

Mehr

RADAR: Interdisziplinäres Forschungsdatenarchiv RESEARCH DATA REPOSITORIUM. Dr. Angelina Kraft Angelina Kraft Hannover, den 30.06.

RADAR: Interdisziplinäres Forschungsdatenarchiv RESEARCH DATA REPOSITORIUM. Dr. Angelina Kraft Angelina Kraft Hannover, den 30.06. RADAR: Interdisziplinäres Forschungsdatenarchiv Dr. Angelina Kraft Angelina Kraft Hannover, den 30.06.2014 Technische Informationsbibliothek, Hannover Potsdam, den 21. November 2014 PROJEKTÜBERSICHT =

Mehr

RADAR. Wo steht das Projekt? RESEARCH DATA REPOSITORIUM Matthias Razum FIZ Karlsruhe. mit Beiträgen der RADAR-Projektpartner

RADAR. Wo steht das Projekt? RESEARCH DATA REPOSITORIUM Matthias Razum FIZ Karlsruhe. mit Beiträgen der RADAR-Projektpartner RESEARCH DATA REPOSITORY RADAR Wo steht das Projekt? Matthias Razum FIZ Karlsruhe mit Beiträgen der RADAR-Projektpartner RADAR - dbv Sektion 4 Frühjahrstagung 2015 Projektübersicht Ziel: Etablierung eines

Mehr

RADAR Vom DFG-Projekt zum nachhaltigen Service

RADAR Vom DFG-Projekt zum nachhaltigen Service RESEARCH DATA REPOSITORY http://www.radar-projekt.org http://www.radar-service.eu RADAR Vom DFG-Projekt zum nachhaltigen Service Herbstsitzung der Sektion 4 im DBV 10. November 2016 Matthias Razum FIZ

Mehr

RADAR Archivierung und Publikation von Forschungsdaten. Matthias Razum DINI Jahrestagung 2017 Göttingen, 05. Oktober 2017

RADAR Archivierung und Publikation von Forschungsdaten. Matthias Razum DINI Jahrestagung 2017 Göttingen, 05. Oktober 2017 RADAR Archivierung und Publikation von Forschungsdaten Matthias Razum DINI Jahrestagung 2017 Göttingen, 05. Oktober 2017 RADAR IN A NUTSHELL VOM PROJEKT ZUM PRODUKT AUSBLICK RADAR RESEARCH DATA REPOSITORY

Mehr

Das RADAR Projekt: Datenarchivierung und -publikation als Dienstleistung disziplinübergreifend, nachhaltig, kostendeckend

Das RADAR Projekt: Datenarchivierung und -publikation als Dienstleistung disziplinübergreifend, nachhaltig, kostendeckend RESEARCH DATA REPOSITORIUM http://www.radar-projekt.org Das RADAR Projekt: Datenarchivierung und -publikation als Dienstleistung disziplinübergreifend, nachhaltig, kostendeckend RESEARCH DATA REPOSITORIUM

Mehr

RADAR. FDM Dienstleistungen, Organisation & technische Infrastruktur RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Thomas Engel2

RADAR. FDM Dienstleistungen, Organisation & technische Infrastruktur RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Thomas Engel2 http://www.radar RADAR FDM Dienstleistungen, Organisation & technische Infrastruktur Angelina Kraft1, Thomas Engel2 eresearch und Forschungsdaten Kommission Virtuelle Bibliothek (KVB) im BVB München, 16.

Mehr

Bedarfsgerechte Weiterentwicklung von RADAR als Forschungsdaten- Repositorium für das KIT

Bedarfsgerechte Weiterentwicklung von RADAR als Forschungsdaten- Repositorium für das KIT Bedarfsgerechte Weiterentwicklung von RADAR als Forschungsdaten- Repositorium für das KIT Felix Bach (KIT), Kerstin Soltau (FIZ Karlsruhe) Tandem-Talk KIT & FIZ Karlsruhe escience Tage, 27.-29. März 2019

Mehr

4. RADAR-WORKSHOP RADAR APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE KARLSRUHE, 25./26. JUNI Matthias Razum, FIZ Karlsruhe

4. RADAR-WORKSHOP RADAR APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE KARLSRUHE, 25./26. JUNI Matthias Razum, FIZ Karlsruhe 4. RADAR-WORKSHOP KARLSRUHE, 25./26. JUNI 2018 RADAR APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE Matthias Razum, FIZ Karlsruhe APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE POTENZIAL ANWENDUNG Application Programming Interface

Mehr

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Seite ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Forschungsdaten in den Agrarwissenschaften Management und Publikation Birte Lindstädt ZB MED Forschungsdaten 23. Februar 2016 Seite 2 Forschungsdaten

Mehr

Deskriptives Metadatenprofil für RADAR

Deskriptives Metadatenprofil für RADAR Deskriptives Metadatenprofil für RADAR Jörn Martens Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) Dr. Filipe Furtado Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) am Zentrum für Kunst und Medientechnologie

Mehr

IHR WEG ZUR DOI-REGISTRIERUNG

IHR WEG ZUR DOI-REGISTRIERUNG // TIB DOI-SERVICE IHR WEG ZUR DOI-REGISTRIERUNG So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig. 10.3207/2959859860 10.1594/GFZ.GEOFON.gfz2009kciu 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10

Mehr

Neu bei der DOI-Registrierung?

Neu bei der DOI-Registrierung? Neu bei der DOI-Registrierung? Ihr Weg zum DOI! Birte Lindstädt, Kerstin Helbig und Sven Vlaeminck 20. Januar 2015 Bessere Zitierbarkeit und Auffindbarkeit von Forschungsdaten durch DataCite-DOIs DataCite-Workshop

Mehr

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR)

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR) Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR) Elguja Dadunashvili, Jakob Voß, Frank Dührkohp EVA Berlin, 8.11.2017 Anforderungen

Mehr

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Seite ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Publikation von Forschungsdaten im Fachrepositorium Lebenswissenschaften ein Werkstattbericht 15. Juni 2016 Seite 2 Forschungsdaten im Fachrepositorium

Mehr

PROBADO Systemarchitektur

PROBADO Systemarchitektur PROBADO Systemarchitektur Maximilian Scherer Interactive Graphics Systems Group TU Darmstadt, Germany maximilian.scherer@gris.tu-darmstadt.de March 8, 2011 Maximilian Scherer 1 Überblick PROBADO Core:

Mehr

Beschreibung des Online-Dienstes RADAR

Beschreibung des Online-Dienstes RADAR Beschreibung des Online-Dienstes RADAR Ziele RADAR (Research Data Repository) ist ein disziplinübergreifendes Forschungsdatenrepositorium für die Archivierung und Publikation von Forschungsdaten abgeschlossener

Mehr

Marine Network for Integrated Data Access

Marine Network for Integrated Data Access Marine Network for Integrated Data Access Workflows vom Schiff zum Portal Deutsche Meeresforschung Roland Koppe Überblick Gefördert durch die Helmholtz Gemeinschaft Laufzeit 02/2012 07/2014 (Phase 1) Koordination

Mehr

Metadaten und Identifikatoren

Metadaten und Identifikatoren Planung des Forschungsdaten-Managements: Metadaten und Identifikatoren Timo Gnadt SUB Göttingen gnadt@sub.uni-goettingen.de 6. Dezember 2011, Göttingen Überblick Metadaten Motivation Planungsaspekte Dimensionen

Mehr

Forschungsdatenmanagement und Förderauflagen zur Archivierung von Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften

Forschungsdatenmanagement und Förderauflagen zur Archivierung von Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften Forschungsdatenmanagement und Förderauflagen zur Archivierung von Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften Sebastian Netscher CESSDA Training am Datenarchiv für Sozialwissenschaften, GESIS - Leibniz

Mehr

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich Workshop DOI für Forschungsergebnisse, Projekt e-infrastructures Austria Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften,

Mehr

Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement Forschungsdatenmanagement Dr. Thomas Eifert Chief Technology Officer IT Center AGENDA Stand heute Beweggründe Rollen und ihre Tätigkeiten Tätigkeiten nmodell Was gibt es heute schon? Was soll es geben?

Mehr

Neu bei der DOI-Registrierung?

Neu bei der DOI-Registrierung? Neu bei der DOI-Registrierung? Ihr Weg zum DOI! Birte Lindstädt, Katja Pletsch ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften 12. Januar 2016 Datenpublikationen mit DOIs persistent und zitierbar

Mehr

Das zweite Leben der Forschungsdaten. Die Gewährleistung von Förderauflagen zu Open Access am Beispiel von Horizon2020.

Das zweite Leben der Forschungsdaten. Die Gewährleistung von Förderauflagen zu Open Access am Beispiel von Horizon2020. Das zweite Leben der Forschungsdaten. Die Gewährleistung von Förderauflagen zu Open Access am Beispiel von Horizon2020. Sebastian Netscher GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences E-Science-Tage

Mehr

Metadaten für die Langzeitarchivierung

Metadaten für die Langzeitarchivierung 1 22 Metadaten für die Langzeitarchivierung 18. April 2016 Stefan Hein Metadaten für die Langzeitarchivierung Konzepte, Standards, Erzeugung und Anwendungsszenarien 18. April 2016 2 22 Metadaten für die

Mehr

Offene Wissenschaft: Publikation von Forschungsdaten / Open Access für wissenschaftliche Texte

Offene Wissenschaft: Publikation von Forschungsdaten / Open Access für wissenschaftliche Texte Offene Wissenschaft: Publikation von Forschungsdaten / Open Access für wissenschaftliche Texte Andreas Hübner Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde

Mehr

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data A. Hübner 1, I. Achterberg 2, R. Bertelmann 1, K. Elger 1, N. Pfurr 2, M. Schüler 2 1 GFZ German Research Centre for

Mehr

DOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland

DOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland DOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland Frauke Ziedorn Technische Informationsbibliothek, Hannover DataCite Globales Konsortium getragen von lokalen Einrichtungen In Kooperation mit Datenzentren

Mehr

DARIAH-DE Repositorium

DARIAH-DE Repositorium Förderkennzeichen 01UG1610A bis J DARIAH-DE Repositorium Lisa Klaffki, HAB Folien teilweise von Stefan Funk, SUB Berlin, 24./25. Oktober 2016 23/11/2016 de.dariah.eu DARIAH-DE Übersicht DARIAH-DE-Repositorium

Mehr

- Entwurf - Datenpublikation Workflows für die Archivierung und Publikation wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR

- Entwurf - Datenpublikation Workflows für die Archivierung und Publikation wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR Research Data Repositorium http://www.radar-projekt.org - Entwurf - Datenpublikation Workflows für die Archivierung und wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR Version 0.1 August 2014 Dieses Dument

Mehr

RADAR Geschäftsmodell, Preise und Verträge

RADAR Geschäftsmodell, Preise und Verträge RESEARCH DATA REPOSITORY http://www.radar-projekt.org http://www.radar-service.eu RADAR Geschäftsmodell, Preise und Verträge RESEARCH DATA REPOSITORY Matthias Razum FIZ Karlsruhe Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur

Mehr

Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde

Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde Andreas Hübner Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Inke Achterberg SUB Göttingen DFG Fachinformationsdienste Überregionale Ergänzung der Informationsinfrastrukturen

Mehr

T3: Data Publishing, Citation, Referencing

T3: Data Publishing, Citation, Referencing T3: Data Publishing, Citation, Referencing In den letzten Jahren haben sich Datenpublikationen, d. h. die Veröffentlichung von Forschungsdaten als eigenständige Publikationen, als best practice entwickelt,

Mehr

Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement Forschungsdatenmanagement Das institutionelle Forschungsdatenrepositorium FDAT mit Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität Tübingen 27.11.17 Steve Kaminski escience-center 27.11.17

Mehr

Forschungsdatenmanagement am LRZ im Kontext von GeRDI

Forschungsdatenmanagement am LRZ im Kontext von GeRDI Forschungsdatenmanagement am LRZ im Kontext von GeRDI Dieter Kranzlmüller, Tobias Weber, Hai Nguyen 13.03.2018 ZKI Frühjahrstagung 2018, Konstanz 2 1 Reproduzierbarkeit und Nachnutzung Problem: Reproduzierbarkeit

Mehr

Data-Pilotprojekt UZH

Data-Pilotprojekt UZH Data-Pilotprojekt UZH Forschungsdatenmanagement - Services und Infrastrukturen Daniel Gloor, HBZ daniel.gloor@hbz.uzh.ch Hauptbibliothek 12.6.2017 Data-Pilotprojekt UZH, Daniel Gloor Seite 1 Is there a

Mehr

Open Research Data Plattform Schweiz Pilot

Open Research Data Plattform Schweiz Pilot Open Research Data Plattform Schweiz Pilot ORD@CH André Golliez Präsident Opendata.ch Projektleiter Pilot ORD@CH 4. OGD D-A-CH-LI - Konferenz - Open X 24. Juni 2015, Wien Agenda Ausgangslage und Motivation

Mehr

DOI-Registrierung mit DataCite: Einführung und erste Schritte

DOI-Registrierung mit DataCite: Einführung und erste Schritte DOI-Registrierung mit DataCite: Einführung und erste Schritte Anita Eppelin, ZB MED 12.12.2012, DataCite Workshop, GESIS Köln Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0

Mehr

RADAR. Matthias Razum. 30. April 2014 dbv Sektion 4: Frühjahrssitzung 2014

RADAR. Matthias Razum. 30. April 2014 dbv Sektion 4: Frühjahrssitzung 2014 RADAR Matthias Razum 30. April 2014 dbv Sektion 4: Frühjahrssitzung 2014 Agenda Das DFG-Projekt RADAR Kostenmodelle der LZA Geschäftsmodell für RADAR LZA als Service Seite 2 Motivation /1 Several researchers

Mehr

Neu bei der DOI-Registrierung? Ihr Weg zum DOI!

Neu bei der DOI-Registrierung? Ihr Weg zum DOI! Neu bei der DOI-Registrierung? Ihr Weg zum DOI! DOI-Registrierung für die Daten aus Technik, Natur- und Lebenswissenschaften Workshop 1, DataCite Workshop 16.01.2014, 13-14:30 Uhr, ZBW Hamburg Gabriele

Mehr

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig. 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 10.3207/2959859860 10.1594/GFZ.GEOFON.gfz2009kciu // TIB DOI-SERVICE DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 10.3205/09ptcog233 So werden Ihre

Mehr

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten)

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten) FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten) Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde I. Achterberg 1, R. Bertelmann

Mehr

BAS Repository. Uwe Reichel Institute of Phonetics and Speech Processing University of Munich. 31. März CLARIN WORKSHOP 2014: BAS Repository

BAS Repository. Uwe Reichel Institute of Phonetics and Speech Processing University of Munich. 31. März CLARIN WORKSHOP 2014: BAS Repository BAS Repository Institute of Phonetics and Speech Processing University of Munich 31. März 2014 Inhalt Was ist ein Daten-Repository? Wie kommen die Daten ins Repository? Wie kann man auf die Daten zugreifen?

Mehr

Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten

Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten Uwe Heinrich & BonaRes-Team BonaRes-Datenzentrum Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v, Müncheberg, Abteilung Datenzentrum

Mehr

// TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK

// TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK // TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK 2 Die TIB ist Mitglied der WWW.TIB.EU Die Technische Informationsbibliothek (TIB) ist die Deutsche

Mehr

Der Weg zum PID: Praktische Einführung

Der Weg zum PID: Praktische Einführung Der Weg zum PID: Praktische Einführung in DOI und epic Sven Bingert (Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitungen Göttingen GWDG) Katja Pletsch (ZB MED Informationszentrum Lebenswissenschaften)

Mehr

URN - DOI. Persistente Indentifier. Monika Norrmann

URN - DOI. Persistente Indentifier.   Monika Norrmann URN - DOI Persistente Indentifier http://www.persistent-identifier.de Monika Norrmann Warum persistente Identifier (PI)? eine Veröffentlichung im Internet benötigt die Festlegung eines elektronischen Standorts

Mehr

Mehr als nur die Emulation von Papier

Mehr als nur die Emulation von Papier Mehr als nur die Emulation von Papier Integration von Daten und Literatur Jens Klump, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, CeGIT Roland Bertelmann, Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein escience

Mehr

FWF Datenmanagementplan (DMP) Vorlage - Guide

FWF Datenmanagementplan (DMP) Vorlage - Guide FWF Datenmanagementplan (DMP) Vorlage - Guide Datenbeauftragte/r Wer ist für das Datenmanagement und den DMP des Projekts verantwortlich (Name/ Emailadresse)? I I.1 II II.1 II.2 II.3 III III.1 III.2 Dateneigenschaften

Mehr

TUdata Forschungsdatenmanagement TUdatalib Repositorium für Forschungsdaten

TUdata Forschungsdatenmanagement TUdatalib Repositorium für Forschungsdaten TUdata Forschungsdatenmanagement TUdatalib Repositorium für Forschungsdaten 2. November 2018 Verena nthofer & Gerald Jagusch (TUdata) 7. TU-dminDay 1 genda Vorstellung TUdata FDM-Serviceteam der TU llgemein

Mehr

Persistent Identifiers und die Zitation von Forschungsdaten. Brigitte Hausstein und Anja Wilde

Persistent Identifiers und die Zitation von Forschungsdaten. Brigitte Hausstein und Anja Wilde Persistent Identifiers und die Zitation von Forschungsdaten Brigitte Hausstein und Anja Wilde GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften 5. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (5 KSWD), Wiesbaden,

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung zur Publikation Eine Vortragsreihe

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung bis zur Publikation Eine Veranstaltungsreihe

Mehr

Wie offen sind Forschungsdaten in Repositorien?

Wie offen sind Forschungsdaten in Repositorien? Wie offen sind Forschungsdaten in Repositorien? Ergebnisse einer Metadatenanalyse Maxi Kindling Open-Access-Tage 2015 Universität Zürich 8. September 2015 Dieses Werk ist soweit nicht anders gekennzeichnet

Mehr

Archivierung und Publikation von Forschungsdaten: Die Rolle von digitalen Repositorien am Beispiel des RADAR- Projekts Zusammenfassung:

Archivierung und Publikation von Forschungsdaten: Die Rolle von digitalen Repositorien am Beispiel des RADAR- Projekts Zusammenfassung: Bibliotheksdienst 2016; 50(7): 623 635 Angelina Kraft, Matthias Razum, Jan Potthoff, Andrea Porzel, Thomas Engel, Frank Lange, Karina van den Broek Archivierung und Publikation von Forschungsdaten: Die

Mehr

Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu?

Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu? Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu? 106. Deutscher Bibliothekartag Frankfurt am Main, 1. Juni 2017 Dr. Matthias Töwe, ETH-Bibliothek, ETH Zürich M. Töwe 01.06.2017 1 Überblick Formatidentifizierung

Mehr

FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW

FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW Thorsten Meyer ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Fachreferententagung Wirtschaftswissenschaften Frankfurt am Main, 19./20. September 2016

Mehr

OpenAIREund OpenAIREplus-zwei europäische Projekte

OpenAIREund OpenAIREplus-zwei europäische Projekte OpenAIREund OpenAIREplus-zwei europäische Projekte Ausgangpunkt Hide&Seek Publikationen aus EUgefördertenProjekten nicht identifizierbar 2009 WissenschafterInnenund Öffentlichkeit haben keinen Zugriff

Mehr

Tools und Software für die Forschungsdatenhaltung ein Überblick. Dr. Janna Neumann Berlin, 11. Juni Workshop des Arbeitskreis Forschungsdaten

Tools und Software für die Forschungsdatenhaltung ein Überblick. Dr. Janna Neumann Berlin, 11. Juni Workshop des Arbeitskreis Forschungsdaten Tools und Software für die Forschungsdatenhaltung ein Überblick Dr. Janna Neumann Berlin, 11. Juni 2018 7. Workshop des Arbeitskreis Forschungsdaten Forschungsdatenhaltung Was heißt hier Forschungsdatenhaltung?

Mehr

Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Beobachtung und Auswertung 1873 Beobachtungen auf den Nivellementslinien 2 Beobachtung und Auswertung 1873 3 Beobachtung und

Mehr

Umgang mit Forschungsdaten in den Geowissenschaften - Ein Blick in die Praxis-

Umgang mit Forschungsdaten in den Geowissenschaften - Ein Blick in die Praxis- Umgang mit Forschungsdaten in den Geowissenschaften - Ein Blick in die Praxis- Sünje Dallmeier-Tiessen, Hans Pfeiffenberger Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Helmholtz Gemeinschaft

Mehr

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Forschungsdaten in der Medizin Management, Publikation und dauerhafte Erhaltung Birte Lindstädt ZB MED Forschungsdaten in der Medizin, DVMD-Tagung

Mehr

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld BASE = Bielefeld Academic Search Engine www.base-search.net Spezialsuchmaschine

Mehr

CLARIN-D. Überblick, Metadaten, Demo. Christoph Kuras. Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig

CLARIN-D. Überblick, Metadaten, Demo. Christoph Kuras. Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig CLARIN-D Überblick, Metadaten, Demo Christoph Kuras Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig Institut für Informatik 1 CLARIN: Common Language Resource and Technology

Mehr

Handbuch Forschungsdatenmanagement

Handbuch Forschungsdatenmanagement Handbuch Forschungsdatenmanagement Symposium Umgang mit Forschungsdaten Prof. Dr. Stephan Büttner Potsdam, 29.09.2011 Neuerscheinung Handbuch Forschungsdatenmanagement Herausgegeben von Stephan Büttner,

Mehr

Die Research Collection der ETH Zürich Features, Workflows und Integration in die hochschulweite Informationsinfrastruktur

Die Research Collection der ETH Zürich Features, Workflows und Integration in die hochschulweite Informationsinfrastruktur Research Collection Other Conference Item Die Research Collection der ETH Zürich Features, Workflows und Integration in die hochschulweite Informationsinfrastruktur Author(s): Hirschmann, Barbara Publication

Mehr

Forschungsdatenmanagement in den Umweltwissenschaften

Forschungsdatenmanagement in den Umweltwissenschaften Fakultät Umweltwissenschaften, Professur für Geoinformatik Forschungsdatenmanagement in den Umweltwissenschaften Spezifika, Status und Entwicklungen Prof. Dr. Lars Bernard Spezifika Weitreichende Digitalisierung

Mehr

Tobias Kurze & Regine Tobias, E-Science Tage in Heidelberg am

Tobias Kurze & Regine Tobias, E-Science Tage in Heidelberg am One-stop publishing and archiving: Forschungsdaten für Promotionsvorhaben über Repositorien publizieren und archivieren: Eine landesweite Initiative im Rahmen des Projekts bwdatadiss am Beispiel des Karlsruher

Mehr

Aufbau und Betrieb eines institutionellen Repositoriums für Forschungsdaten anhand des Datenrepositoriums OpARA

Aufbau und Betrieb eines institutionellen Repositoriums für Forschungsdaten anhand des Datenrepositoriums OpARA Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Aufbau und Betrieb eines institutionellen Repositoriums für Forschungsdaten anhand des Datenrepositoriums OpARA DINI/nestor-Workshop: Bedarfserhebungen

Mehr

Publizieren digitaler Forschungsdaten

Publizieren digitaler Forschungsdaten Publizieren digitaler Forschungsdaten Hinweise für Forscher*innen und Forschergruppen 1 1 Allgemein Die Edition-Topoi-Collections bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, nicht

Mehr

Dokumentation des deskriptiven RADAR Metadatenschemas

Dokumentation des deskriptiven RADAR Metadatenschemas Research Data Repository http://www.radar-projekt.org Dokumentation des deskriptiven RADAR Metadatenschemas gefördert durch Dieses Dokument wird unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons-Lizenz

Mehr

Ablieferung von Netzpublikationen an die Deutsche Nationalbibliothek. Maren Brodersen

Ablieferung von Netzpublikationen an die Deutsche Nationalbibliothek. Maren Brodersen Ablieferung von Netzpublikationen an die Deutsche Nationalbibliothek Maren Brodersen Inhaltsverzeichnis Pflichtablieferung - Ablieferung von Netzpublikationen Schnittstellen zur Ablieferung - Problemstellung

Mehr

OpenAIRE. im neuen Gewand Portal, Dashboards, Services. Aenne Löhden Amelie Bäcker Andreas Czerniak Jochen Schirrwagen

OpenAIRE. im neuen Gewand Portal, Dashboards, Services. Aenne Löhden Amelie Bäcker Andreas Czerniak Jochen Schirrwagen OpenAIRE im neuen Gewand Portal, Dashboards, Services Aenne Löhden Amelie Bäcker Andreas Czerniak Jochen Schirrwagen Kolloquium Wissensinfrastruktur, 19. Oktober 2018 @openaire_eu Agenda Einleitung Zielgruppenspezifische

Mehr

Forschungsdatenmanagement in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Forschungsdatenmanagement in den Geistes- und Sozialwissenschaften Herbstschule 2016 Modul 5 Forschungsdatenmanagement in den Geistes- und Sozialwissenschaften am Beispiel des Instituts für Mehrsprachigkeit Sara Lonati - Moritz Sommet Lizenz: CC-BY 2.5 2 ÜBERBLICK UND

Mehr

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn Agenda Geschichte Rektorat und Strategie Publikationen an der Universität Bielefeld

Mehr

TU Berlin Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen (SZF)

TU Berlin Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen (SZF) TU Berlin Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen (SZF) Monika Kuberek, Pascal-Nicolas Becker, Fabian Fürste 16. Berliner DH-Rundgang Interdisziplinärer Forschungsverbund Digital Humanities in

Mehr

DKRZ Datenhierarchie Von der Antragstellung bis zur Archivierung

DKRZ Datenhierarchie Von der Antragstellung bis zur Archivierung DKRZ Datenhierarchie Von der Antragstellung bis zur Archivierung 07-May-2014 Hannes Thiemann Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ) Datenmanagement Antrag Ressourcen Archivierung + Zugriff Support LiveDemo

Mehr

Data Management und Data Archiving an der Universität Wien. Vortragende: Susanne Blumesberger (UB) und Raman Ganguly (ZID)

Data Management und Data Archiving an der Universität Wien. Vortragende: Susanne Blumesberger (UB) und Raman Ganguly (ZID) Data Management und Data Archiving an der Universität Wien Vortragende: Susanne Blumesberger (UB) und Raman Ganguly (ZID) Wer sind wir? Susanne Blumesberger UB Wien Leitung Abteilung Phaidra Unidam Raman

Mehr

Research Collection Der neue One-Stop-Shop für Forschende der ETH Zürich

Research Collection Der neue One-Stop-Shop für Forschende der ETH Zürich Research Collection Der neue One-Stop-Shop für Forschende der ETH Zürich DINI-/nestor-AG Forschungsdaten Workshop 8 Universitätsbibliothek Stuttgart, 27. und 28. November 2017 Angela Gastl, Barbara Hirschmann

Mehr

Persistenzschicht in Collaborative Workspace

Persistenzschicht in Collaborative Workspace Persistenzschicht in Collaborative Workspace Mykhaylo Kabalkin 03.06.2006 Überblick Persistenz im Allgemeinen Collaborative Workspace Szenario Anforderungen Systemarchitektur Persistenzschicht Metadaten

Mehr

Marine Network for Integrated Data Access MaNIDA

Marine Network for Integrated Data Access MaNIDA Marine Network for Integrated Data Access MaNIDA D-GEO Workshop: Datenmanagement und -verwertung in national geförderten Projekten mit Bezug zur Erdsystemforschung 26.06.2013 Angela Schäfer (Alfred-Wegener-Institut)

Mehr

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data Jochen Schirrwagen Universität Bielefeld RDA-Deutschland-Treffen Potsdam, 20-21 Nov 2014 Agenda FDM - Strategie an der Uni Bielefeld RDA

Mehr

e-infrastructures Austria

e-infrastructures Austria e-infrastructures Austria Use Case aus der Klimaforschung Fortbildungsseminar für Forschungsdaten und e-infrastrukturen Universität Wien, 6.-9. Juni 2016 Chris Schubert, CCCA Data Centre Diese Unterlagen

Mehr

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Kristine Hillenkötter Workshop 10 Jahre National- und Allianz-Lizenzen Überblick Innovative Bibliotheksdienstleistungen

Mehr

Aufbau Datenportal Deutsche Meeresforschung

Aufbau Datenportal Deutsche Meeresforschung Aufbau Datenportal Deutsche Meeresforschung durch das Marine Network for Integrated Data Access MaNIDA MaNIDA-Team Datenintensive marine Forschung 2 26.04.2013 Angela Schäfer Überblick Impuls- und Vernetzungsfonds

Mehr

Cloud Archive / Content Carousel NETS Fokus 3/2017

Cloud Archive / Content Carousel NETS Fokus 3/2017 Cloud Archive / Content Carousel NETS Fokus 3/2017 Agenda Einführung Cloud Archiv und Content Carousel Warum ein Cloud Archiv Was bedeutet das technologisch Funktionen von Content Carousel Archive Showcase

Mehr

Forschungsdatenmanagement nach dem Baukastenprinzip Entwicklung von Serviceangeboten an der Friedrich-Schiller- Universität Jena

Forschungsdatenmanagement nach dem Baukastenprinzip Entwicklung von Serviceangeboten an der Friedrich-Schiller- Universität Jena Forschungsdatenmanagement nach dem Baukastenprinzip Entwicklung von Serviceangeboten an der Friedrich-Schiller- Universität Jena Roman Gerlach Kontaktstelle Forschungsdatenmanagement Heinz-Nixdorf Professur

Mehr

Open Access & OpenAIRE plus

Open Access & OpenAIRE plus Open Access & OpenAIRE plus Infocamp, 9. November 2013, Chur Franziska Moser, André Hoffmann 11.11.2013 Seite 1 Open Access Open was? Eine Definition Warum Open Access? Ist Open Access besser? Aktuelle

Mehr

I. Präambel. II. Forschungsdaten. Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten in der Leibniz-Gemeinschaft

I. Präambel. II. Forschungsdaten. Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten in der Leibniz-Gemeinschaft Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten in der Leibniz-Gemeinschaft Beschlossen durch die Mitgliederversammlung der Leibniz-Gemeinschaft am 29. November 2018. I. Präambel Forschungsdaten stellen die Grundlage

Mehr

Data Sharing mit SowiDataNet

Data Sharing mit SowiDataNet Data Sharing mit SowiDataNet E-Science-Tage 16.03.2017 Heidelberg Julian Naujoks Patrick J. Droß Mathis Fräßdorf Paul Kubaty Gliederung 1. SowiDataNet Kurzportait 2. Anforderungen an das Data Sharing Fachspezifische

Mehr