PROBADO Systemarchitektur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROBADO Systemarchitektur"

Transkript

1 PROBADO Systemarchitektur Maximilian Scherer Interactive Graphics Systems Group TU Darmstadt, Germany March 8, 2011 Maximilian Scherer 1

2 Überblick PROBADO Core: Generisches Webfrontend Middleware Protokollspezifikation Mehrwertdienste: Aggregierte Suche Zentraler Metadatenkatalog (mit OAI Schnittstelle) Plugin-freies Webinterface Dynamische Anpassung von Design und Content an Betreiber FRONTEND LAYER (1) WEB GUI SEARCH INTERFACES HTTP / XHTML WEBSERVER 3D MUSIC OTHERS SOAP CORE LAYER (2) SOAP API REPOSITORY INFO META QE DB DISPATCHER CORE METADATA METADATA REPOSITORY SOAP API UPDATE INFO-UPDATE SOAP REPOSITORY-WRAPPER (3) QUERY QUERY METADATA QUERY QUERY METADATA ENGINE ENGINE UPDATE ENGINE ENGINE UPDATE INDEXER 1 REPOSITORY INDEXER 1 REPOSITORY INDEXER 2 INFO-UPDATE INFO-UPDATE DOCUMENT METADATA DOCUMENT METADATA March 8, 2011 Maximilian Scherer 2

3 Überblick PROBADO Core: Generisches Webfrontend Middleware Protokollspezifikation Mehrwertdienste: Aggregierte Suche Zentraler Metadatenkatalog (mit OAI Schnittstelle) Plugin-freies Webinterface Dynamische Anpassung von Design und Content an Betreiber FRONTEND LAYER (1) WEB GUI SEARCH INTERFACES HTTP / XHTML WEBSERVER 3D MUSIC OTHERS SOAP CORE LAYER (2) SOAP API REPOSITORY INFO META QE DB DISPATCHER CORE METADATA METADATA REPOSITORY SOAP API UPDATE INFO-UPDATE SOAP REPOSITORY-WRAPPER (3) QUERY QUERY METADATA QUERY QUERY METADATA ENGINE ENGINE UPDATE ENGINE ENGINE UPDATE INDEXER 1 REPOSITORY INDEXER 1 REPOSITORY INDEXER 2 INFO-UPDATE INFO-UPDATE DOCUMENT METADATA DOCUMENT METADATA March 8, 2011 Maximilian Scherer 2

4 Aggregierte Suche CORE als optionale Middleware Anmeldung aller Repositorien an CORE Weiterleitung von Suchanfragen an alle geeigneten Repositorien Aggregation und Präsentation der Ergebnisse Weiterleitung zur spezialisierten Suche im Repositorium FRONTEND LAYER (1) WEB GUI SEARCH INTERFACES HTTP / XHTML WEBSERVER 3D MUSIC OTHERS SOAP CORE LAYER (2) SOAP API REPOSITORY INFO META QE DB DISPATCHER CORE METADATA METADATA REPOSITORY SOAP API UPDATE INFO-UPDATE SOAP REPOSITORY-WRAPPER (3) QUERY QUERY METADATA QUERY QUERY METADATA ENGINE ENGINE UPDATE ENGINE ENGINE UPDATE INDEXER 1 REPOSITORY INDEXER 1 REPOSITORY INDEXER 2 INFO-UPDATE INFO-UPDATE DOCUMENT METADATA DOCUMENT METADATA March 8, 2011 Maximilian Scherer 3

5 Aggregierte Suche CORE als optionale Middleware Anmeldung aller Repositorien an CORE Weiterleitung von Suchanfragen an alle geeigneten Repositorien Aggregation und Präsentation der Ergebnisse Weiterleitung zur spezialisierten Suche im Repositorium FRONTEND LAYER (1) WEB GUI SEARCH INTERFACES HTTP / XHTML WEBSERVER 3D MUSIC OTHERS SOAP CORE LAYER (2) SOAP API REPOSITORY INFO META QE DB DISPATCHER CORE METADATA METADATA REPOSITORY SOAP API UPDATE INFO-UPDATE SOAP REPOSITORY-WRAPPER (3) QUERY QUERY METADATA QUERY QUERY METADATA ENGINE ENGINE UPDATE ENGINE ENGINE UPDATE INDEXER 1 REPOSITORY INDEXER 1 REPOSITORY INDEXER 2 INFO-UPDATE INFO-UPDATE DOCUMENT METADATA DOCUMENT METADATA March 8, 2011 Maximilian Scherer 3

6 Aggregierte Suche CORE als optionale Middleware Anmeldung aller Repositorien an CORE Weiterleitung von Suchanfragen an alle geeigneten Repositorien Aggregation und Präsentation der Ergebnisse Weiterleitung zur spezialisierten Suche im Repositorium FRONTEND LAYER (1) WEB GUI SEARCH INTERFACES HTTP / XHTML WEBSERVER 3D MUSIC OTHERS SOAP CORE LAYER (2) SOAP API REPOSITORY INFO META QE DB DISPATCHER CORE METADATA METADATA REPOSITORY SOAP API UPDATE INFO-UPDATE SOAP REPOSITORY-WRAPPER (3) QUERY QUERY METADATA QUERY QUERY METADATA ENGINE ENGINE UPDATE ENGINE ENGINE UPDATE INDEXER 1 REPOSITORY INDEXER 1 REPOSITORY INDEXER 2 INFO-UPDATE INFO-UPDATE DOCUMENT METADATA DOCUMENT METADATA March 8, 2011 Maximilian Scherer 3

7 Aggregierte Suche CORE als optionale Middleware Anmeldung aller Repositorien an CORE Weiterleitung von Suchanfragen an alle geeigneten Repositorien Aggregation und Präsentation der Ergebnisse Weiterleitung zur spezialisierten Suche im Repositorium FRONTEND LAYER (1) WEB GUI SEARCH INTERFACES HTTP / XHTML WEBSERVER 3D MUSIC OTHERS SOAP CORE LAYER (2) SOAP API REPOSITORY INFO META QE DB DISPATCHER CORE METADATA METADATA REPOSITORY SOAP API UPDATE INFO-UPDATE SOAP REPOSITORY-WRAPPER (3) QUERY QUERY METADATA QUERY QUERY METADATA ENGINE ENGINE UPDATE ENGINE ENGINE UPDATE INDEXER 1 REPOSITORY INDEXER 1 REPOSITORY INDEXER 2 INFO-UPDATE INFO-UPDATE DOCUMENT METADATA DOCUMENT METADATA March 8, 2011 Maximilian Scherer 3

8 Probado Core Dublin Core CORE Metadatenkatalog Titel TypeOfDocument Description Titel Type Description Creator Creator AccessRights Rights Language Language Date[] DateBegin DateEnd Description from DateBegin1 until DateEnd1 : Description1, from DateBegin2 until DateEnd2 : Description2,... Date Contributor[] Name Role ExtensionData Name1, Nam2,... Contributor Dublin Core angelehntes Metadatenschema Repositorien stellen Metadaten per PUSH zur Verfügung Erlaubt zentrale Metadatensuche über alle mit PROBADO Technologie erschlossenen Dokumente March 8, 2011 Maximilian Scherer 4 Subject[] Coverage Format[] RepositoryIdentifier DocumentIdentifier Publisher LinkToPresentation PersistentIdentifier ParentDocumentIdentifier BinaryThumbnail Rightsholder Subject1, Subject2,... Format1, Format2,... RepositoryIdentifier :DocumentIdentifier LinkToPresentation, PersistentIdentifier Subject Coverage Format Identifier Publisher Source Relation

9 Probado Core Dublin Core CORE Metadatenkatalog Titel TypeOfDocument Description Titel Type Description Creator Creator AccessRights Rights Language Language Date[] DateBegin DateEnd Description from DateBegin1 until DateEnd1 : Description1, from DateBegin2 until DateEnd2 : Description2,... Date Contributor[] Name Role ExtensionData Name1, Nam2,... Contributor Dublin Core angelehntes Metadatenschema Repositorien stellen Metadaten per PUSH zur Verfügung Erlaubt zentrale Metadatensuche über alle mit PROBADO Technologie erschlossenen Dokumente March 8, 2011 Maximilian Scherer 4 Subject[] Coverage Format[] RepositoryIdentifier DocumentIdentifier Publisher LinkToPresentation PersistentIdentifier ParentDocumentIdentifier BinaryThumbnail Rightsholder Subject1, Subject2,... Format1, Format2,... RepositoryIdentifier :DocumentIdentifier LinkToPresentation, PersistentIdentifier Subject Coverage Format Identifier Publisher Source Relation

10 Probado Core Dublin Core CORE Metadatenkatalog Titel TypeOfDocument Description Titel Type Description Creator Creator AccessRights Rights Language Language Date[] DateBegin DateEnd Description from DateBegin1 until DateEnd1 : Description1, from DateBegin2 until DateEnd2 : Description2,... Date Contributor[] Name Role ExtensionData Name1, Nam2,... Contributor Dublin Core angelehntes Metadatenschema Repositorien stellen Metadaten per PUSH zur Verfügung Erlaubt zentrale Metadatensuche über alle mit PROBADO Technologie erschlossenen Dokumente March 8, 2011 Maximilian Scherer 4 Subject[] Coverage Format[] RepositoryIdentifier DocumentIdentifier Publisher LinkToPresentation PersistentIdentifier ParentDocumentIdentifier BinaryThumbnail Rightsholder Subject1, Subject2,... Format1, Format2,... RepositoryIdentifier :DocumentIdentifier LinkToPresentation, PersistentIdentifier Subject Coverage Format Identifier Publisher Source Relation

11 CORE Metadatenkatalog OAI CORE OAI PMH Schnittstelle Meta Harvesting ohne eigene Implementierung des OAI Protokolls Generisches Mapping auf DC vorhanden Erweiterbar durch betreiberspezifische Meta Schemata http :// localhost : 9000 / OaiPmh/?verb =ListRecords &metadataprefix =oai _dc <OAI- PMH... ="" > <responsedate > T19 : 20 : 30 Z</ responsedate > <request verb =" ListRecords " from =" T14 : 15 : 00 Z" until =" T14 : 20 : 00 Z" metadataprefix =" oai _dc " > http :// www. perseus. tufts. edu / cgi - bin / pdataprov </ request > <ListRecords > <record > <header > <identifier >oai : perseus : Perseus : text : </ identifier > <datestamp > T14 : 16 : 12 Z</ datestamp > </ header > <metadata > <oai _dc : dc... ="" > <dc : title >Opera Minora </ dc : title > <dc : creator >Cornelius Tacitus </ dc : creator > <dc : type >text </ dc : type > <dc : source > Opera Minora. Cornelius Tacitus. Henry Furneaux. Clarendon Press. Oxford </ dc : source > <dc : language >latin </ dc : language > <dc : identifier > http :// www. perseus. tufts. edu / cgi - bin / ptext? doc =Perseus : text : </ dc : identifier > </ oai _dc : dc > </ metadata > </ record > </ ListRecords > </ OAI- PMH> March 8, 2011 Maximilian Scherer 5

12 CORE Metadatenkatalog OAI CORE OAI PMH Schnittstelle Meta Harvesting ohne eigene Implementierung des OAI Protokolls Generisches Mapping auf DC vorhanden Erweiterbar durch betreiberspezifische Meta Schemata http :// localhost : 9000 / OaiPmh/?verb =ListRecords &metadataprefix =oai _dc <OAI- PMH... ="" > <responsedate > T19 : 20 : 30 Z</ responsedate > <request verb =" ListRecords " from =" T14 : 15 : 00 Z" until =" T14 : 20 : 00 Z" metadataprefix =" oai _dc " > http :// www. perseus. tufts. edu / cgi - bin / pdataprov </ request > <ListRecords > <record > <header > <identifier >oai : perseus : Perseus : text : </ identifier > <datestamp > T14 : 16 : 12 Z</ datestamp > </ header > <metadata > <oai _dc : dc... ="" > <dc : title >Opera Minora </ dc : title > <dc : creator >Cornelius Tacitus </ dc : creator > <dc : type >text </ dc : type > <dc : source > Opera Minora. Cornelius Tacitus. Henry Furneaux. Clarendon Press. Oxford </ dc : source > <dc : language >latin </ dc : language > <dc : identifier > http :// www. perseus. tufts. edu / cgi - bin / ptext? doc =Perseus : text : </ dc : identifier > </ oai _dc : dc > </ metadata > </ record > </ ListRecords > </ OAI- PMH> March 8, 2011 Maximilian Scherer 5

13 CORE Metadatenkatalog OAI Demo ListRecords&metadataPrefix=dc&from= &until= March 8, 2011 Maximilian Scherer 6

14 CORE Webinterface Plugin-frei Zugang zur zentralen, bereichsübergreifenden Metadatensuche Einfache und erweiterte (feldbasierte) Metadatensuche Optionales Annotationstool Weiterleitung zu der Spezialansicht eines Repositoriums March 8, 2011 Maximilian Scherer 7

15 CORE Webinterface Plugin-frei Zugang zur zentralen, bereichsübergreifenden Metadatensuche Einfache und erweiterte (feldbasierte) Metadatensuche Optionales Annotationstool Weiterleitung zu der Spezialansicht eines Repositoriums March 8, 2011 Maximilian Scherer 7

16 CORE Webinterface Plugin-frei Zugang zur zentralen, bereichsübergreifenden Metadatensuche Einfache und erweiterte (feldbasierte) Metadatensuche Optionales Annotationstool Weiterleitung zu der Spezialansicht eines Repositoriums March 8, 2011 Maximilian Scherer 7

17 CORE Webinterface Plugin-frei Zugang zur zentralen, bereichsübergreifenden Metadatensuche Einfache und erweiterte (feldbasierte) Metadatensuche Optionales Annotationstool Weiterleitung zu der Spezialansicht eines Repositoriums March 8, 2011 Maximilian Scherer 7

18 CORE Webinterface Demo aspx?metafulltext=haus March 8, 2011 Maximilian Scherer 8

19 CORE Webinterface Betreiberanpassung Personalisierter Zugang je nach Betreiber ohne eigene Instanz Dynamisch per Parameterübergabe Anpassung des Look & Feel an Design des Betreibers Filterung der Dokumente March 8, 2011 Maximilian Scherer 9

20 CORE Webinterface Betreiberanpassung Personalisierter Zugang je nach Betreiber ohne eigene Instanz Dynamisch per Parameterübergabe Anpassung des Look & Feel an Design des Betreibers Filterung der Dokumente March 8, 2011 Maximilian Scherer 9

21 CORE Webinterface Betreiberanpassung Personalisierter Zugang je nach Betreiber ohne eigene Instanz Dynamisch per Parameterübergabe Anpassung des Look & Feel an Design des Betreibers Filterung der Dokumente March 8, 2011 Maximilian Scherer 9

22 CORE Webinterface Betreiberanpassung Demo aspx?metafulltext=haus&referrer=getinfo March 8, 2011 Maximilian Scherer 10

23 PROBADO Integrationsmöglichkeiten 1. Integration auf Datenebene 3D Daten 2. Integration auf Datenebene mit Personalisierung 1. Einfache Datenintegration 2. Datenintegration mit Betreiberanpassung 3. Hosting 4. Technologietransfer March 8, 2011 Maximilian Scherer 11 Musikdaten Bild- und Videodaten; Forschungsdaten; Weitere 3. Hosting 4. Technologietransfer

24 PROBADO Integrationsmöglichkeiten 1. Integration auf Datenebene 3D Daten 2. Integration auf Datenebene mit Personalisierung 1. Einfache Datenintegration 2. Datenintegration mit Betreiberanpassung 3. Hosting 4. Technologietransfer March 8, 2011 Maximilian Scherer 11 Musikdaten Bild- und Videodaten; Forschungsdaten; Weitere 3. Hosting 4. Technologietransfer

25 PROBADO Integrationsmöglichkeiten 1. Integration auf Datenebene 3D Daten 2. Integration auf Datenebene mit Personalisierung 1. Einfache Datenintegration 2. Datenintegration mit Betreiberanpassung 3. Hosting 4. Technologietransfer March 8, 2011 Maximilian Scherer 11 Musikdaten Bild- und Videodaten; Forschungsdaten; Weitere 3. Hosting 4. Technologietransfer

26 PROBADO Integrationsmöglichkeiten 1. Integration auf Datenebene 3D Daten 2. Integration auf Datenebene mit Personalisierung 1. Einfache Datenintegration 2. Datenintegration mit Betreiberanpassung 3. Hosting 4. Technologietransfer March 8, 2011 Maximilian Scherer 11 Musikdaten Bild- und Videodaten; Forschungsdaten; Weitere 3. Hosting 4. Technologietransfer

27 Vielen Dank! Fragen? March 8, 2011 Maximilian Scherer 12

Probado: WSDL Dokumentation

Probado: WSDL Dokumentation Probado: WSDL Dokumentation September 13, 2011 Contents 1 Einleitung 3 2 RepositoryRegistration 5 2.1 Operation............................... 5 2.2 Parameter............................... 6 2.2.1 RepositoryRegistrationType.................

Mehr

Persistenzschicht in Collaborative Workspace

Persistenzschicht in Collaborative Workspace Persistenzschicht in Collaborative Workspace Mykhaylo Kabalkin 03.06.2006 Überblick Persistenz im Allgemeinen Collaborative Workspace Szenario Anforderungen Systemarchitektur Persistenzschicht Metadaten

Mehr

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) , XML LV BF23 (0F32) Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) Achim Oßwald FH Köln Institut für Informationswissenschaft Wintersemester 2010 (Stand: 3.12.10) 1/ 18 OAI-PMH

Mehr

Konzeption einen Informationssystems für die Bauleitplanung und kommunale Bauauskunft. Master-Arbeit

Konzeption einen Informationssystems für die Bauleitplanung und kommunale Bauauskunft. Master-Arbeit 11. Benutzertagung der Moskito-Benutzervereinigung Konzeption einen Informationssystems für die Bauleitplanung und kommunale Bauauskunft Master-Arbeit Inhalt Studium Ausgangssituation und Zielsetzung Arbeitsschritte

Mehr

EROMM Geschichte und Dienste. European Register of Microform and Digital Masters

EROMM Geschichte und Dienste. European Register of Microform and Digital Masters Geschichte und Dienste Microform and Digital Masters Was erwartet uns? Entstehung und Entwicklung Classic (Pica Datenbank) Search (Suchmaschine) Request (Bestellfunktion) Zusammenfassung Entstehung und

Mehr

RADAR: Interdisziplinäres Forschungsdatenarchiv RESEARCH DATA REPOSITORIUM. Dr. Angelina Kraft Angelina Kraft Hannover, den 30.06.

RADAR: Interdisziplinäres Forschungsdatenarchiv RESEARCH DATA REPOSITORIUM. Dr. Angelina Kraft Angelina Kraft Hannover, den 30.06. RADAR: Interdisziplinäres Forschungsdatenarchiv Dr. Angelina Kraft Angelina Kraft Hannover, den 30.06.2014 Technische Informationsbibliothek, Hannover Potsdam, den 21. November 2014 PROJEKTÜBERSICHT =

Mehr

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler UB der TU Berlin, Hauptabteilung 3 Elektronische Dienste Projekt

Mehr

RADAR. Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Jan Potthoff2

RADAR. Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Jan Potthoff2 http://www.radar RADAR Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data Angelina Kraft1, Jan Potthoff2 7. 8. September 2015 1 Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover 2 Karlsruhe Institute

Mehr

RADAR. Wo steht das Projekt? RESEARCH DATA REPOSITORIUM Matthias Razum FIZ Karlsruhe. mit Beiträgen der RADAR-Projektpartner

RADAR. Wo steht das Projekt? RESEARCH DATA REPOSITORIUM Matthias Razum FIZ Karlsruhe. mit Beiträgen der RADAR-Projektpartner RESEARCH DATA REPOSITORY RADAR Wo steht das Projekt? Matthias Razum FIZ Karlsruhe mit Beiträgen der RADAR-Projektpartner RADAR - dbv Sektion 4 Frühjahrstagung 2015 Projektübersicht Ziel: Etablierung eines

Mehr

Museumsdaten in Portalen --------------------------------------

Museumsdaten in Portalen -------------------------------------- Museumsdaten in Portalen -------------------------------------- Die Vernetzungsstandards museumdat und museumvok 1 2 Ausgangssituation: Aus völlig heterogenen Datenbeständen in den Museen Es gibt nicht

Mehr

Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin 104. Bibliothekartag Nürnberg, 28.05.

Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin 104. Bibliothekartag Nürnberg, 28.05. Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin 104. Bibliothekartag Nürnberg, 28.05.2015 Digitale Repositorien Ein Repositorium ist ein System zur

Mehr

MyCoRe als Objektspeicher eines Verteilten Zeitschriften-Servers?

MyCoRe als Objektspeicher eines Verteilten Zeitschriften-Servers? MyCoRe als Objektspeicher eines Verteilten Zeitschriften-Servers? http://miless.uni-essen.de/ http://www.mycore.de/ Frank Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität Essen MILESS Überblick MILESS:

Mehr

- ein Softwarepaket für die Erstellung digitaler Bibliotheken. - quelloffen, lizensiert unter der GNU General Public License

- ein Softwarepaket für die Erstellung digitaler Bibliotheken. - quelloffen, lizensiert unter der GNU General Public License 1 Greenstone Software Greenstone ist - ein Softwarepaket für die Erstellung digitaler Bibliotheken die im Internet oder auf einem Datenträger publiziert werden können - quelloffen, lizensiert unter der

Mehr

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung Seminarvortrag von Mirko Pracht Ziel des Vortrags Aufbau digitaler Bibliotheken Verbesserung Informationssuche Semantic Markup Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. DSpace 5 und Linked (Open) Data Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. Oktober 2014 Ausblick: DSpace 5 Metadaten für alle Objekte (Collections,

Mehr

Metadaten. Seminar: Digitale Bildwissenschaft WiSe 2014/15 15.12.2014 Referentin: Madlen Hartung

Metadaten. Seminar: Digitale Bildwissenschaft WiSe 2014/15 15.12.2014 Referentin: Madlen Hartung Metadaten Seminar: Digitale Bildwissenschaft WiSe 2014/15 15.12.2014 Referentin: Madlen Hartung Gliederung 1. Was sind Metadaten? 2. Wer nutzt Metadaten und welche Funktionen erfüllen sie? 3. Kategorisierung

Mehr

ARTS Server 3.5. Produktbeschreibung. Uptime Services AG

ARTS Server 3.5. Produktbeschreibung. Uptime Services AG Uptime Services AG Brauerstrasse 4 CH-8004 Zürich Tel. +41 44 560 76 00 Fax +41 44 560 76 01 www.uptime.ch ARTS Server 3.5 Produktbeschreibung Uptime Services AG Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2

Mehr

Web Data Management Systeme

Web Data Management Systeme Web Data Management Systeme Seminar: Web-Qualitätsmanagement Arne Frenkel Agenda Einführung Suchsysteme Suchmaschinen & Meta-Suchmaschinen W3QS WebSQL WebLog Information Integration Systems Ariadne TSIMMIS

Mehr

KIM. www.kim-forum.org

KIM. www.kim-forum.org KIM www.kim-forum.org Interoperable Metadatenmodelle und Repositorien Stefanie Rühle Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Mirjam Keßler Deutsche Nationalbibliothek KIM Ausgangslage

Mehr

Das TextGrid & DARIAH-DE Repositorium

Das TextGrid & DARIAH-DE Repositorium Das TextGrid & DARIAH-DE Repositorium Referenzierung und Publikation von geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten Stefan E. Funk Stefan Schmunk SUB Göttingen Überblick DARIAH-DE Anforderungen von FachwissenschaftlerInnen

Mehr

Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick. Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft.

Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick. Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft. Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft.com 30. Juli 2006 Munich, Germany 2007 Microsoft Office System Investitionen

Mehr

Installation/Update und Konfiguration des Renderservice (v1.7.0)

Installation/Update und Konfiguration des Renderservice (v1.7.0) Installation/Update und Konfiguration des Renderservice (v1.7.0) [edu- sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des Renderservice.] edu- sharing / metaventis GmbH Postfach

Mehr

Schnittstellen zwischen Dokumenten- und Publikationsservern und E-Learning Anwendungen

Schnittstellen zwischen Dokumenten- und Publikationsservern und E-Learning Anwendungen Schnittstellen zwischen Dokumenten- und Publikationsservern und E-Learning Anwendungen Frank Lützenkirchen Marcel Heusinger Universitätsbibliothek Duisburg-Essen luetzenkirchen@ub.uni-duisburg-essen.de

Mehr

DataCite Services Tools und Schnittstellen im DOI-Kontext. Sebastian Peters DataCite Workshop 12. Dezember 2012

DataCite Services Tools und Schnittstellen im DOI-Kontext. Sebastian Peters DataCite Workshop 12. Dezember 2012 DataCite Services Tools und Schnittstellen im DOI-Kontext Sebastian Peters DataCite Workshop 12. Dezember 2012 DataCite Tech Team gebildet im September 2010 Ziel: Aufbau und Betrieb einer zentralen Infrastruktur

Mehr

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Einordnung der Metadaten im MyCoRe Projekt Connection to other databases Data presentations MyCoResearch over instances Classifications Metadate and search Derivate User and access rights GUI Workflow

Mehr

Metadaten, Application Understanding und Software Migration Clauss-Peter Hahn Senior Director of Development ASG GmbH & Co. KG

Metadaten, Application Understanding und Software Migration Clauss-Peter Hahn Senior Director of Development ASG GmbH & Co. KG We manage the technology that lets you manage your business. Metadaten, Application Understanding und Software Migration Clauss-Peter Hahn Senior Director of Development ASG GmbH & Co. KG Agenda ASG Was

Mehr

AktuellesausderPraxis

AktuellesausderPraxis Von museumdatzulido - AktuellesausderPraxis AG Datenaustausch/ FG Dokumentation im DMB Regine Stein Bildarchiv Foto Marburg Von museumdat zu LIDO - Aktuelles aus der Praxis Entwicklung von LIDO: Formate

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Austausch von Lernmaterialien in der Schweiz Konzept und Aufbau eines Learning Object Repository

Austausch von Lernmaterialien in der Schweiz Konzept und Aufbau eines Learning Object Repository Austausch von Lernmaterialien in der Schweiz Konzept und Aufbau eines Learning Object Repository elearning Tag Innsbruck Dr. Rolf Brugger Projekt: Learning Object Repository nationale Bibliothek für die

Mehr

Konzeption und Realisierung medienzentrierter Informationssysteme auf Basis von MPEG-7

Konzeption und Realisierung medienzentrierter Informationssysteme auf Basis von MPEG-7 und Multimedia Metadaten: Standardisierung und Anwendungen Konzeption und Realisierung medienzentrierter Informationssysteme auf Basis von,, Klagenfurt, den 10.3.2005 I5-SKJ-0305-1/20 Agenda Forschungsumfeld

Mehr

Aufbau Datenportal Deutsche Meeresforschung

Aufbau Datenportal Deutsche Meeresforschung Aufbau Datenportal Deutsche Meeresforschung durch das Marine Network for Integrated Data Access MaNIDA MaNIDA-Team Datenintensive marine Forschung 2 26.04.2013 Angela Schäfer Überblick Impuls- und Vernetzungsfonds

Mehr

IBIS Desktop. IBIS.ch. Ein Blick hinter einen smarten Rich Client. Nissim J. Buchs, RTC. Entstehungsgeschichte der Client Architektur.

IBIS Desktop. IBIS.ch. Ein Blick hinter einen smarten Rich Client. Nissim J. Buchs, RTC. Entstehungsgeschichte der Client Architektur. IBIS Desktop Ein Blick hinter einen smarten Rich Client Überblick IBIS Architektur Entstehungsgeschichte der Client Architektur Nissim J. Buchs, RTC Kritische Betrachtung Client Architektur im Detail FastZit

Mehr

Innovative Erschließung und Bereitstellung von Musikdokumenten im PROBADO-Projekt

Innovative Erschließung und Bereitstellung von Musikdokumenten im PROBADO-Projekt Innovative Erschließung und Bereitstellung von Musikdokumenten im PROBADO-Projekt in Kooperation mit: gefördert von: Katrin Braun, Münchener Digitalisierungszentrum / Digitale Bibliothek Probado: Projektdaten

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

<MyCoRe> Eine Software für verschiedene Repositorien

<MyCoRe> Eine Software für verschiedene Repositorien 100. Deutscher Bibliothekartag in Berlin Eine Software für verschiedene Repositorien Dr. Wiebke Oeltjen Universität Hamburg www.mycore.de Das Konzept von MyCoRe Ein Software-Kern viele Anwendungen

Mehr

Übersetzung des Dublin Core Metadata Initiative Abstract Model (DCAM)

Übersetzung des Dublin Core Metadata Initiative Abstract Model (DCAM) Übersetzung des Dublin Core Metadata Initiative Abstract Model (DCAM) Identifier: http://www.kimforum.org/material/pdf/uebersetzung_dcam_20081111.pdf Title: Übersetzung des Dublin Core Metadata Initiative

Mehr

End2End-Monitoring von Webapplikationen mit Sahi und OMD

End2End-Monitoring von Webapplikationen mit Sahi und OMD End2End-Monitoring von Webapplikationen mit Sahi und OMD Simon Meggle, Monitoring Consultant 22.10.2012 End2End-Monitoring von Webapplikationen mit Sahi und OMD Einführung Motivation Eigenschaften von

Mehr

Wie offen sind Forschungsdaten in Repositorien?

Wie offen sind Forschungsdaten in Repositorien? Wie offen sind Forschungsdaten in Repositorien? Ergebnisse einer Metadatenanalyse Maxi Kindling Open-Access-Tage 2015 Universität Zürich 8. September 2015 Dieses Werk ist soweit nicht anders gekennzeichnet

Mehr

Web Content Management Systeme

Web Content Management Systeme Web Content Management Systeme Konzepte und praktische Anwendung Seminar im Studienschwerpunkt Multimedia von Frithjof Klös Überblick Einleitung Überblick Motivation 1. skriterien 2. 3. Konzeptumsetzung

Mehr

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Organisation der

Mehr

Projekte verwalten mit TextGrid

Projekte verwalten mit TextGrid Projekte verwalten mit TextGrid Oliver Schmid/Philipp Vanscheidt (Technische Universität Darmstadt/Universität Trier) 21. Juni 2013 Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Agenda Präsentationsteil:

Mehr

Anlagen 84. Anlage 1: HTML-Seiten und HTML-Seiten mit integrierten PHP3 Scripts zu Web-Anbindung der Datenbanken der Metadaten

Anlagen 84. Anlage 1: HTML-Seiten und HTML-Seiten mit integrierten PHP3 Scripts zu Web-Anbindung der Datenbanken der Metadaten Anlagen 84 8 Anlagen Anlage 1: HTML-Seiten und HTML-Seiten mit integrierten PHP3 Scripts zu Web-Anbindung der Datenbanken der Metadaten 1. + 2. Datei: Eingabe der Daten durch Doktoranden 3., 4., 5., +

Mehr

Website-Suche mit OpenText Web Site Management. Frank Steffen - Senior Product Manager

Website-Suche mit OpenText Web Site Management. Frank Steffen - Senior Product Manager Website-Suche mit OpenText Web Site Management Frank Steffen - Senior Product Manager Inhalt Überblick Konzepte der Suchmaschinenanbindung Verity K2 Anbindung Der neue OT Search Engine Connector Federated

Mehr

Innovative Erschließung und Bereitstellung von Musikdokumenten im Probado-Projekt

Innovative Erschließung und Bereitstellung von Musikdokumenten im Probado-Projekt Jürgen Diet, Christian Göhlert Innovative Erschließung und Bereitstellung von Musikdokumenten im Probado-Projekt Musik und andere nicht-textuelle Dokumente stellen sowohl Bibliothekare als auch die Nutzer

Mehr

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10.

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10. Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10.2013 Forschungsdaten, Rohdaten, Primärdaten, Forschungsprimärdaten Unter

Mehr

Professorenkatalog. Biogramm Ein kurzer Biographischer Abriss, in unserem Falle vor allem Informationen über die Universitätslaufbahn.

Professorenkatalog. Biogramm Ein kurzer Biographischer Abriss, in unserem Falle vor allem Informationen über die Universitätslaufbahn. Seite 1 von 6 Aufgabenblatt 2 1. Begriffe Biogramm Ein kurzer Biographischer Abriss, in unserem Falle vor allem Informationen über die Universitätslaufbahn. Buchdruckfunktion Möglichkeit, statt der direkten

Mehr

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,

Mehr

Geoinformation im Internet

Geoinformation im Internet Peter Korduan/Marco L. Zehner Geoinformation im Internet Technologien zur Nutzung raumbezogener Informationen im WWW Wichmann Heidelberg Vorwort V VII 1 Einleitung?.'. 1 1.1 Bedeutung von Internet-GIS

Mehr

Suchen und Finden mit Lucene und Solr. Florian Hopf 04.07.2012

Suchen und Finden mit Lucene und Solr. Florian Hopf 04.07.2012 Suchen und Finden mit Lucene und Solr Florian Hopf 04.07.2012 http://techcrunch.com/2010/08/04/schmidt-data/ Suche Go Suche Go Ergebnis 1 In Ergebnis 1 taucht der Suchbegriff auf... Ergebnis 2 In Ergebnis

Mehr

Semantic Web Anwengungsbeispiele. Dr. Axel Polleres, DERI axel@polleres.net

Semantic Web Anwengungsbeispiele. Dr. Axel Polleres, DERI axel@polleres.net Semantic Web Anwengungsbeispiele Dr. Axel Polleres, DERI axel@polleres.net 1 Übersicht: Einige Projekte Anwendungen + Demos: Semantic Web for Digital Libraries: http://www.jeromedl.org/ Semantic Web Search

Mehr

StreamServe Persuasion Überblick über neues StreamServe-Release Dipl.-Ing. Walter Moser, BRAINWORX it GmbH

StreamServe Persuasion Überblick über neues StreamServe-Release Dipl.-Ing. Walter Moser, BRAINWORX it GmbH 13:30 14:15 14:15 15:00 StreamServe Persuasion Überblick über neues StreamServe-Release Dipl.-Ing. Walter Moser, BRAINWORX it GmbH DCW Software Neuentwicklungen SEPA, IFRS, auswertbares Archiv, Spooldateien

Mehr

Semantic Web Services

Semantic Web Services Semantic Web Services Daniel Fischer TU Chemnitz - WS 2011/12 1 Gliederung (1) Web Services (2) Semantic Web Services: Motivation (3) Ontologien (4) Technologien 1. WSDL 2. SA-WSDL 3. WSMF / WSMO 4. OWL-S

Mehr

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik Bearbeiter: Shuangqing He Betreuer: Toralf Kirsten, Michael Hartung Universität

Mehr

SINT Rest App Documentation

SINT Rest App Documentation SINT Rest App Documentation Release 1.0 Florian Sachs September 04, 2015 Contents 1 Applikation 3 2 Rest Service 5 3 SOAP Service 7 4 Technologiestack 9 5 Deployment 11 6 Aufgabe 1: Google Webservice

Mehr

BI für Jedermann. Neue Möglichkeiten durch die Oracle BI-Suite Enterprise Edition

BI für Jedermann. Neue Möglichkeiten durch die Oracle BI-Suite Enterprise Edition BI für Jedermann Neue Möglichkeiten durch die Oracle BI-Suite Enterprise Edition Wolfgang Rütter Bereichsleiter Informationssysteme OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH 1 Warum BI für Jedermann? 1. Historie

Mehr

Open Educa+onal Resources in Form von E- Books im Format EPUB 3

Open Educa+onal Resources in Form von E- Books im Format EPUB 3 Open Educa+onal Resources in Form von E- Books im Format EPUB 3 Bruno Wenk Hochschule für Technik und WirtschaB HTW Chur bruno.wenk@htwchur.ch Ziele Die Idee vorstellen, Open Educa+onal Resources als E-

Mehr

WebService-basierte Integration externer Datenquellen in relationale Datenbanksysteme

WebService-basierte Integration externer Datenquellen in relationale Datenbanksysteme WebService-basierte Integration externer Datenquellen in relationale Datenbanksysteme Workshop XML-Technologien für Middleware - Middleware für XML-Anwendungen XMIDX 2003 Berlin, 17. Februar 2003 Vortragender:

Mehr

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Samuel Wieland sawielan@student.ethz.ch ETH Zürich Seminar Das Internet der Dinge Historisches Tim Berners-Lee Erster Web-Server Bildquelle: Wikimedia

Mehr

Web-Applications mit SOAP und RSS. Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005

Web-Applications mit SOAP und RSS. Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005 Web-Applications mit SOAP und RSS Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005 Inhalt Motivation Web Applications / Web Services SOAP - Simple Object Access Protocol RSS - Really Simple Syndication Bewertung

Mehr

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Agenda Neue Produkte Oracle Secure Enterprise Search SQL Developer (Raptor) XML-Publisher Application Server/ JDeveloper 10.1.3

Mehr

Suche, Suchmaschinen, Suchmaschinenoptimierung. Workshop TYPO3 17.04.2012 Sybille Peters

Suche, Suchmaschinen, Suchmaschinenoptimierung. Workshop TYPO3 17.04.2012 Sybille Peters Suche, Suchmaschinen, Suchmaschinenoptimierung Workshop TYPO3 17.04.2012 Sybille Peters Sybille Peters Mitarbeiterin TYPO3 Team RRZN seit 4/2011 vorher im Suchmaschinenlabor des RRZN Seite 2 Überblick

Mehr

Web 2.0 Software-Architekturen

Web 2.0 Software-Architekturen Web 2.0 Software-Architekturen Servlets als Controller einer MVC Web Architektur Prof. Dr. Nikolaus Wulff HTTP und HTML Das HyperText TransferProtokoll (HTTP) beschreibt eine einfache verbindungslose Kommunikation,

Mehr

2 Konfiguration von SharePoint

2 Konfiguration von SharePoint 2 Konfiguration von SharePoint Server 2010 Umgebungen Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring a SharePoint Environment o Configure SharePoint farms configuring inter-server communications server

Mehr

Modul 5: Semantik im WWW

Modul 5: Semantik im WWW Modul 5: Semantik im WWW Lernziele The Internet will become a repository of knowledge, Vinton Cerf (geb. not only a compendium of facts. 1943), einer der Väter des Internets [W1] Interoperabilität und

Mehr

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen Was ist VD16/17 Massendigitalisierung? Warum ein DFG-Viewer? Technische Standards Datenformat Schnittstellen

Mehr

Webcast: End2End-Monitoring von Webapplikationen mit Sahi und OMD

Webcast: End2End-Monitoring von Webapplikationen mit Sahi und OMD Webcast: End2End-Monitoring von Webapplikationen mit Sahi und OMD 27.11.2012 Paul Günkel Moderator Simon Meggle Referent 2 $me seit 2011 Monitoring-Consultant bei ConSol OMD/op5-Consulting Trainer Referent

Mehr

Version 1.2.0. smart.finder SDI. What's New?

Version 1.2.0. smart.finder SDI. What's New? Version 1.2.0 smart.finder SDI What's New? 1 Neue Funktionen in Version 1.2.0 3 2 Neue Funktionen in Version 1.1 3 Neue Funktionen in Version 1.2.0 Neue Funktionen Unterstützung von Java 8 Die aktuelle

Mehr

Control System Studio CSS

Control System Studio CSS Control System Studio CSS Überblick Was ist CSS? Motivation Design Applikationen Entwicklungsbeispiel Kollaboration/ Entwicklung Demo Was ist CSS? CSS ist: ein Framework für Plug-ins zur Entwicklung von

Mehr

TextGrid wissenschaftliche Textdatenverarbeitung ein Community-Grid für die Geisteswissenschaften. Technische Aspekte Vortrag von Johannes Dörr

TextGrid wissenschaftliche Textdatenverarbeitung ein Community-Grid für die Geisteswissenschaften. Technische Aspekte Vortrag von Johannes Dörr TextGrid wissenschaftliche Textdatenverarbeitung ein Community-Grid für die Geisteswissenschaften Technische Aspekte Vortrag von Johannes Dörr Inhalt Anforderungen Aufbau von TextGrid User Interface Service

Mehr

Integrationen: Portale & Repositories

Integrationen: Portale & Repositories Integrationen: Portale & Repositories RedDot User Group, Stuttgart Matthias Tausendpfund, Teamleiter Marketing 22.02.2008 Agenda Integrationen: Portale & Repositories Motivation für Integrationen Markttrends

Mehr

SECTINO. Security for Inter-Organizational Workflows

SECTINO. Security for Inter-Organizational Workflows SECTINO Security for Inter-Organizational Workflows Framework zur Modellierung und Realsisierung sicherheitskritischer organisationsübergreifender Workflows Kooperation Research Group Quality Engineering

Mehr

Schnittstelle XML Integration von R/3 ins globale Kommunikationsnetz

Schnittstelle XML Integration von R/3 ins globale Kommunikationsnetz Schnittstelle XML Integration von R/3 ins globale Kommunikationsnetz 4. SAP-Anwenderforum, FHNON Lüneburg, 16. März 2001 Dipl. Wirtschaftsinf. Werner Schwering cimt solutions AG Überblick Nutzenpotenzial

Mehr

ht://dig WWW Search Engine Software

ht://dig WWW Search Engine Software ht://dig WWW Search Engine Software Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar für Computerlinguistik Kurs: Information Retrieval Leitung: PD Dr. Karin Haenelt 22.01.2007 Erwin Glockner Übersicht Einführung

Mehr

Offene Archive, die Open Archives Initiative und Europäische Aktivitäten

Offene Archive, die Open Archives Initiative und Europäische Aktivitäten Offene Archive, die Open Archives Initiative und Europäische Aktivitäten Uwe Müller Humboldt-Universität zu Berlin Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren Universitätsbibliothek / Rechenzentrum u.mueller@rz.hu-berlin.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis... VII

Inhaltsverzeichnis... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Bedeutung von Internet-GIS... 1 1.2 Aufbau dieses Buchs... 1 1.3 Konventionen in diesem Buch... 3 1.4 Historie der Internet-GIS...

Mehr

Cloud4E. OCCI-Service-Framework. Stand: 29. Mai 2014

Cloud4E. OCCI-Service-Framework. Stand: 29. Mai 2014 Cloud4E OCCI--Framework Stand: 29. Mai 2014 Cloud4E Ziele Flexible, cloud-basierte Simulationsumgebungen für mittelständische Unternehmen Definition und Umsetzung eines Software-Stacks zur Portierung bestehender

Mehr

Alles Backend oder was?

Alles Backend oder was? Alles Backend oder was? Eine Einführung in Ingest und Portalarchitektur 19. Archivwissenschaftliches Kolloquium Marburg, 14./15. Mai 2014 Wolfgang Krauth Alles Backend oder was? Erfahrungen eines Archivars

Mehr

TextGrid: der GWES im Einsatz

TextGrid: der GWES im Einsatz TextGrid: der GWES im Einsatz Grid Workflow Workshop 2009 TU Berlin, 5./6. März 2009 Martin Haase DAASI International GmbH Martin.Haase@DAASI.de Überblick GWES? Grid Workflow Execution Service, die Workflow

Mehr

SharePoint Provider for Oracle

SharePoint Provider for Oracle SharePoint Provider for Oracle DOAG 2011 (Atos) (Oracle) SharePoint Provider for Oracle Integration der Oracle Datenbank als zentrales Repository für alle Dokumente in Microsoft SharePoint Farmen Aufwertung

Mehr

XE IDE Cloud Web. secure Data Agile. RAD Studio XE was gibt es Neues in Delphi? Daniel Magin Delphi Experts. Daniel Wolf Delphi-Praxis

XE IDE Cloud Web. secure Data Agile. RAD Studio XE was gibt es Neues in Delphi? Daniel Magin Delphi Experts. Daniel Wolf Delphi-Praxis RAD Studio XE was gibt es Neues in Delphi? Daniel Magin Delphi Experts Daniel Wolf Delphi-Praxis Matthias Eißing Embarcadero Germany GmbH XE IDE Cloud Web 1 secure Data Agile Agenda Neues in der IDE, RTL

Mehr

Semantische und konzeptionelle Modellierung

Semantische und konzeptionelle Modellierung Semantische und konzeptionelle Modellierung Metadaten Christoph Walesch Fachbereich MNI der FH Gieÿen-Friedberg 29.11.2009 1 / 20 Inhaltsverzeichnis 1 Metadaten 2 3 Literatur 2 / 20 Denition Daten über

Mehr

Metadaten RDF und DublinCore zur Beschreibung von Dokumenten. Sebastian Niebius, 18.12. 2003

Metadaten RDF und DublinCore zur Beschreibung von Dokumenten. Sebastian Niebius, 18.12. 2003 Metadaten RDF und DublinCore zur Beschreibung von Dokumenten Sebastian Niebius, 18.12. 2003 Seminar Neue Technologien in Internet und www Seminarleiter Dr. rer. nat. H. Sack Institut für Informatik Universität

Mehr

<Cocoon Day="2003-Nov-18" /> Cocoon & WebDAV. Guido Casper. Competence Center Open Source S&N AG

<Cocoon Day=2003-Nov-18 /> Cocoon & WebDAV. Guido Casper. Competence Center Open Source S&N AG Cocoon & Guido Casper Competence Center Open Source S&N AG Agenda Einführung / History Anwendungsfälle / Funktionalitäten Technische Vorteile Anwendungsfälle für Cocoon Komponenten

Mehr

Web- und Gridservices zur Überwindung von Heterogenität. Bearbeiter: Lei Xia 16.07.2004

Web- und Gridservices zur Überwindung von Heterogenität. Bearbeiter: Lei Xia 16.07.2004 Web- und Gridservices zur Überwindung von Heterogenität Bearbeiter: Lei Xia 16.07.2004 Gliederung Einleitung Formen von Heterogenität Grundlagen Web Services als Schnittstelle zu DBMS Grid Data Services

Mehr

Metadaten RDF und DublinCore zur Beschreibung von Dokumenten

Metadaten RDF und DublinCore zur Beschreibung von Dokumenten Metadaten RDF und DublinCore zur Beschreibung von Dokumenten Sebastian Niebius, 18.12. 2003 Seminar Neue Technologien in Internet und www Seminarleiter Dr. rer. nat. H. Sack Institut für Informatik Universität

Mehr

Dominic Schmitz Digital Objects Processing Monday, 13 July 2015 CMS vs. Digital Library. 1. Daten Information Wissen... 1

Dominic Schmitz Digital Objects Processing Monday, 13 July 2015 CMS vs. Digital Library. 1. Daten Information Wissen... 1 Inhalt 1. Daten Information Wissen... 1 2. Wissensmanagement Knowledge Management... 2 3. CMS... 2 4. WordPress... 4 5. Drupal... 4 6. Typo3... 4 7. Digitale Bibliotheken... 6 8. Repositorien... 7 9. Greenstone...

Mehr

Übernahme von Digitalisaten mittels scopeingest 10.09.2012

Übernahme von Digitalisaten mittels scopeingest 10.09.2012 Übernahme von Digitalisaten mittels scopeingest 10.09.2012 01.10.2012 scope solutions ag Company Overview 01.10.2012 scope 2 scope solutions ag History 2000 foundation of scope solutions ag Core activities

Mehr

Content Management mit Typo3

Content Management mit Typo3 Content Management mit Typo3 Ausgangssituation Zielstellung Evaluation (Zwischen) Ergebnis Demo Ausgangssituation: Gewachsener Internet Auftritt Struktur: Werkzeuge: Einstiegsseiten V.3 Gruppen Seiten

Mehr

Linking Data and Publications Anforderungen und Vorgehensweise am Beispiel des Aufbaus eines publikationsbezogenen Datenarchivs.

Linking Data and Publications Anforderungen und Vorgehensweise am Beispiel des Aufbaus eines publikationsbezogenen Datenarchivs. Linking Data and Publications Anforderungen und Vorgehensweise am Beispiel des Aufbaus eines publikationsbezogenen Datenarchivs. Sven Vlaeminck / Dr. Hendrik Bunke Leibniz Informationszentrum Wirtschaft

Mehr

EPOKO.net. Frank Schwichtenberg. SourceTalk 2009 Göttingen, 1.10.2009

EPOKO.net. Frank Schwichtenberg. SourceTalk 2009 Göttingen, 1.10.2009 EPOKO.net Frank Schwichtenberg SourceTalk 2009 Göttingen, 1.10.2009 2 Real SOA Wenn Services (zusammen )wachsen. Historisches Der Wunsch nach Integration von Terminen in eine Webseite Ohne ein Content

Mehr

Das Versicherte Interesse in der Title Neuwertversicherung Author(s) Kimura, Eiichi Hitotsubashi journal of commerce an Citation 4(1): 18-31 Issue 1966-11 Date Type Departmental Bulletin Paper Text Version

Mehr

Informationsintegration I Einführung

Informationsintegration I Einführung Informationsintegration I Einführung Felix Naumann Integrierte Informationssysteme Anfrage Integriertes Informationssystem Oracle, DB2 Anwendung Dateisystem Web Service HTML Form Integriertes Info.-system

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

Performance mit high-traffic TYPO3 sites. Christian Kuhn e-netconsulting KG <lolli@schwarzbu.ch> follow @lolli42

Performance mit high-traffic TYPO3 sites. Christian Kuhn e-netconsulting KG <lolli@schwarzbu.ch> follow @lolli42 Performance mit high-traffic TYPO3 sites Christian Kuhn e-netconsulting KG follow @lolli42 Inhalt Kurzer Überblick kress.de Varnish als Reverse Proxy Einführung caching framework und

Mehr

Web Data Mining. Albert Weichselbraun

Web Data Mining. Albert Weichselbraun Web Data Mining Albert Weichselbraun Vienna University of Economics and Business Department of Information Systems and Operations Augasse 2-6, 1090 Vienna albert.weichselbraun@wu.ac.at May 2011 Agenda

Mehr

Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen

Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen Osnabrück, 2003-03-13 Prof. Dr. G. Specht, U Ulm Dipl.-Inform. Michael G. Bauer, TU München 1. OMNIS/2 Motivation 2. Übersicht über

Mehr

Zitierfähigkeit wissenschaftlicher Primärdaten. EPICUR-Workshop Der Deutschen Bibliothek

Zitierfähigkeit wissenschaftlicher Primärdaten. EPICUR-Workshop Der Deutschen Bibliothek Zitierfähigkeit wissenschaftlicher Primärdaten EPICUR-Workshop Der Deutschen Bibliothek Jan Brase (L3S & TIB), 18. Mai 2004 Hintergrund Der DFG-Ausschuss Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme

Mehr