Erste Resultate des Forschungsprojektes Vielfalt der Totholzkäferfauna im Urwald Scatlè, Brigels (Surselva, GR)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erste Resultate des Forschungsprojektes Vielfalt der Totholzkäferfauna im Urwald Scatlè, Brigels (Surselva, GR)"

Transkript

1 Erste Resultate des Forschungsprojektes Vielfalt der Totholzkäferfauna im Urwald Scatlè, Brigels (Surselva, GR) Barbara Huber,

2 Lage des Untersuchungsgebietes

3 Fallenstandorte

4 Der Urwald Scatlè die Kernzone umfasst 9.13 ha (seit 1910 unter Schutz gestellt) die Umgebungszone / Pufferzone umfasst weitere 15 ha (seit 1964 unter Schutz gestellt) nach Kral & Mayer (1969) handelt es sich bei Scatlè um einen Urwald. Bis ins frühe Mittelalter (13. Jahrhundert) können wesentliche Eingriffe ausgeschlossen werden. subalpine Höhenstufe v.a. Blockschutt-Fichtenwald

5 Totholzangebot Hohe Totholz-Werte: stehend 87 m 3 /ha, liegend 182 m 3 /ha. max. Baumalter ca. 350 Jahre.

6 Methode Während einer Saison: 5 Kombifallen 5 Kronenfallen 3 Terpentinfallen Handfänge Auszucht aus Pilzen und Astmaterial

7 Ergebnisse Gesamtfang Insgesamt wurden 7859 Käfer gefangen Individuen wurden mit Kombifallen, 447 mit Flugfensterfallen und 727 mit Terpentinfallen gefangen. 24 Käfer wurden aus Pilzen gewonnen/gezüchtet. Als Ergänzung wurden Handfänge ausgeführt. Es wurden über 350 Käferarten gefangen, zugehörig zu 49 Familien. 126 Arten gelten als xylobiont, 22 Arten als fakultativ xylobiont, 8 Arten als wahrscheinlich xylobiont und 179 Arten als nicht xylobiont (8 Arten noch in Abklärung; nach Def. Möller 2009 wären weitere 18 Arten xylobiont oder fakultativ xylobiont).

8 Anzahl Arten pro Familie (mit xylob. Käferarten) Familie Anz. Arten xylob. Familie Anz. Arten xylob. Familie Anz. Arten xylob. Anobiidae 4 4 Elateridae 16 7 Oedemeridae 3 2 Buprestidae 3 3 Endomychidae 1 1 Peltidae 2 2 Cantharidae 21 5 Laemophloeidae 2 2 Pselaphidae 3 2 Cerambycidae Latridiidae 8 3 Ptiliidae 9 3 Cetoniidae 1 1 Leiodidae 6 5 Ptinidae 1 1 Ciidae 5 5 Lycidae 3 3 Salpingidae 2 2 Clambidae 1 1 Lymexylonidae 1 1 Scarabaeidae 12 1 Cleridae 3 2 Melandryidae 2 2 Scolytidae Corylophidae 1 1 Melyridae 3 2 Scraptiidae 4 4 Cryptophagidae 13 5 Monotomidae 4 4 Sphaeritidae 1 1 Curculionidae 9 3 Mordellidae 2 2 Staphylinidae Dermestidae 3 3 Nitidulidae 14 8 Trogositidae 1 1

9 Artenzahl Anzahl Arten pro Fallentyp und Datum Kombifalle 1 Kombifalle 2 Kombifalle 3 Kombifalle 4 Kombifalle 5 Kronenfalle 1 Kronenfalle 2 Kronenfalle 3 Kronenfalle 4 Kronenfalle 5 Terpentinfalle 1 Terpentinfalle 2 Terpentinfalle 3

10 Urwaldreliktarten (Liste Dtl.) Ampedus auripes (Elateridae) Cryptolestes abietis (Laemophloeidae) Xylita livida (Melandryidae) Zusätzlich möglicherweise eine neue Urwaldreliktart (nach B. Büche): Trigonurus mellyi (Staphylinidae), 2 Funde im Wallis um 1891.

11 Prioritäre Arten Schweiz Name Prio rität Gefährdung Verantwortung Tetropium fuscum 4 3(e) 1 Acmaeops septentrionis 4 4a(e) 2 Anastrangalia reyi 4 4a(e) 2 Lepturobosca virens 3 3(e) 2 Judolia sexmaculata 4 4(e) 2 Semanotus undatus 4 4a(e) 2 Callidium coriaceum 4 4a(e) 2

12 Neufunde Schweiz Atomaria abietina (Cryptophagidae) Sphaeriestes reyi (Salpingidae) Dorcatoma punctulata (Anobiidae) Bei den Staphyliniden liegen noch keine Ergebnisse vor. Nicht in der Checkliste von Luka (2009) sind Atheta subglabra und die beiden noch unsicheren Determinationen A. glabricula und A. rhopalocera.

13 Weitere bemerkenswerte Funde Agathidium arcticum (Leiodidae) Anogcodes ruficollis (Oedemeridae) Diacanthous undulatus (Elateridae) Aufgrund der Seltenheit ev. zusätzlich die folgenden Staphyliniden: A. speluncicollis (nur Eintrag bei Löbl & Smetana) ev. Dropephylla linearis

14 Arten, welche in der Roten Liste der Totholzkäfer Baden- Württembergs eine Gefährdung aufweisen:

15 Noch offen: Einteilung nach Ordnungsgruppen Möller (2009) Vergleiche mit anderen Studien im Gebirgswald, falls vorhanden Verhältnis von Borkenkäfern und deren natürlichen Feinden Schlussbericht und ev. Fotos

16 Herzlichen Dank an: Bestimmung: Boris Büche Unterstützung / Tipps: Adrienne Frei, Yannick Chittaro, Armin Coray, Roman Graf, Ueli Bühler, Bündner Naturmuseum Feldarbeit: Martin Sonderer, Josef Untersander Finanzielle Unterstützung: AWN GR, ANU GR, Stiftung Temperatio, BAFU, Bertold Suhner Stiftung, Parrotia Stiftung, Stiftung Sammlung BNM, Pro Natura

17 Wie weiter? Projekt Vielfalt der Totholzkäferfauna im Arvenwald Capetta und Lärchenweidwald Cröt, Avers (GR)

18 Lage

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 17 Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 17: 143 148 (Görlitz 2009) Manuskriptannahme

Mehr

Zur Insektenfauna vom Hochmoor Forrenmoos, 970 m, Eigental, Kanton Luzern. IV. Coleoptera (Käfer)

Zur Insektenfauna vom Hochmoor Forrenmoos, 970 m, Eigental, Kanton Luzern. IV. Coleoptera (Käfer) Entomologische Berichte Natur-Museum Luzern Luzern 4 und (999): Entomologische S. -6Gesellschaft Luzern; download www.biologiezentrum.at Zur Insektenfauna vom Hochmoor Forrenmoos, 970 m, Eigental, Kanton

Mehr

Vorratsschädlinge und Hausungeziefer

Vorratsschädlinge und Hausungeziefer Vorratsschädlinge und Hausungeziefer Vorratsschädlinge und Hausungeziefer Bestimmungstabellen für Mitteleuropa begründet von Herbert Weidner 7. Auflage überarbeitet von Udo Sellenschlo Autoren Dr. Udo

Mehr

Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer

Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer Mag. Wolfgang Paill Mag. Christian Mairhuber ÖKOTEAM Institut für Faunistik & Tierökologie, Graz Inhalt (Carabus variolosus (Carabidae) seit 1.5.2004) Rhysodes sulcatus

Mehr

Erfassung xylobionter Käfer in Waldökosystemen

Erfassung xylobionter Käfer in Waldökosystemen Erfassung xylobionter Käfer in Waldökosystemen Ein Methodenvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Kronenfauna Von Heinz Bußler, Jörg Müller und Ulrich Simon Zusammenfassung Xylobionte Käfer gehören

Mehr

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Bastian Schauer, Tierökologie I,

Mehr

Totholz Xylobionte Verbrauchssukzesssion Rinden- und Holzfresser i.e.s Saprophage und Koprophage Xylobionte 1. Obligate Xylobionte

Totholz Xylobionte Verbrauchssukzesssion Rinden- und Holzfresser i.e.s Saprophage und Koprophage Xylobionte 1. Obligate Xylobionte Totholz ist ein charakteristischer Bestandteil natürlicher Waldlebensräume. Es umfaßt sowohl einzelne abgestorbene Äste an alten Bäumen als auch abgestorbene noch stehende oder umgefallene Bäume oder Teile

Mehr

Schutzgebietsverwaltung Wildnisgebiet Dürrenstein; download

Schutzgebietsverwaltung Wildnisgebiet Dürrenstein; download 78 Silva Fera, Bd. 5/April 2016 Entomofaunistische Untersuchungen im Wildnisgebiet Dürrenstein. 1. Teil: Käfer (Coleoptera), Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae), Köcherfliegen (Trichoptera) Theo Kust Zusammenfassung

Mehr

Vergleich von Wirtschaftswäldern und Urwäldern. Jörg Müller Nationalpark Bayerischer Wald SG Forschung

Vergleich von Wirtschaftswäldern und Urwäldern. Jörg Müller Nationalpark Bayerischer Wald SG Forschung Vergleich von Wirtschaftswäldern und Urwäldern Jörg Müller Nationalpark Bayerischer Wald SG Forschung Gliederung Einleitung Lage in Mitteleuropa Lage in Süd- und Osteuropa Vergleich von Wirtschaftswäldern

Mehr

Natur-Museum Luzern und Entomologische Gesellschaft Luzern; download

Natur-Museum Luzern und Entomologische Gesellschaft Luzern; download '4 Ent.Berichte Luzern 5, 1981 ZUR INSEKTENFAUNA DES S I E D E R E I T E I C H E S BEI HOCHDORF/ KANTON LU Z E R N VI, C O L E O P T E R A (KÄFER) ~ 1. TEIL EINLEITUNG Im Rahmen des entomologischen Forschungsprogrammes

Mehr

Zur Käferfauna im Entlebuch, Kanton Luzern: Käferfänge in Doppleschwand, Aebnetgüetli 850 m (Coleoptera)

Zur Käferfauna im Entlebuch, Kanton Luzern: Käferfänge in Doppleschwand, Aebnetgüetli 850 m (Coleoptera) Entomologische Berichte Natur-Museum Luzern Luzern 41 und (1999): Entomologische S. 17-22 Gesellschaft Luzern; download www.biologiezentrum.at 17 Zur Käferfauna im Entlebuch, Kanton Luzern: Käferfänge

Mehr

Die Käferfauna (Coleoptera) des Berglandes der Oberlausitz und das Phänomen des Artengefälles

Die Käferfauna (Coleoptera) des Berglandes der Oberlausitz und das Phänomen des Artengefälles BERICHTE DER NATURFORSCHENDEN GESELLSCHAFT DER OBERLAUSITZ Band 19 Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 19: 47 64 (Görlitz 2011) Manuskripteingang am 7. 6. 2011 Manuskriptannahme

Mehr

Entomologische Berichte Natur-Museum Luzern Luzern 31, und 1994 Entomologische Gesellschaft Luzern; download

Entomologische Berichte Natur-Museum Luzern Luzern 31, und 1994 Entomologische Gesellschaft Luzern; download Entomologische Berichte Natur-Museum Luzern Luzern 31, und 1994 Entomologische Gesellschaft Luzern; download www.biologiezentrum.at 99 Zur Insektenfauna von Altdorf und Umgebung, Kanton Uri. 1. Vogelsang

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

Hotel PILZ : Baumpilze und ihre Bewohner. Armin Coray. NLU Naturschutz in und um Basel 7. Februar 2014

Hotel PILZ : Baumpilze und ihre Bewohner. Armin Coray. NLU Naturschutz in und um Basel 7. Februar 2014 Hotel PILZ : NLU Naturschutz in und um Basel 7. Februar 2014 Baumpilze und ihre Bewohner Armin Coray Naturhistorisches Museum Basel Entomologische Gesellschaft Basel Verein für Pilzkunde Basel Pilze zersetzen

Mehr

ALLMEND UND EICHWALD IN LUZERN Wichtige Lebensräume für xylobionte Käferarten

ALLMEND UND EICHWALD IN LUZERN Wichtige Lebensräume für xylobionte Käferarten ALLMEND UND EICHWALD IN LUZERN Wichtige Lebensräume für xylobionte Käferarten 1 Insgesamt in der Stadt: 2130 Eichen, davon 340 Ind. Altholz, Und 217 Methusaleme Lage des Untersuchungsgebietes 2 Eichwald:

Mehr

Die Holz- und Rinden-Käfer der nordschwedischen Laubbäume

Die Holz- und Rinden-Käfer der nordschwedischen Laubbäume Die Holz und RindenKäfer der nordschwedischen Laubbäume De nordsvenska lövträdens ved och barkskalbaggar von THURE PALM MEDDELANDEN FRAN STATENS SKOGSFORSKNINGSINSTITUT BAND 40. NR 2 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Entomologische Blätter

Entomologische Blätter Entomologische Blätter Internationale Monatsschrift für die Biologie der Käfer Europas unter besonderer Berücksichtigung der Forstentomologie. Herausgegeben von H. Bickhardt, Erfurt, unter Mitwirkung von

Mehr

Jahrestagung der Schweizerischen Xylobionten-Gruppe 24. März Hotel PILZ. Baumpilze und ihre Bewohner. Armin Coray

Jahrestagung der Schweizerischen Xylobionten-Gruppe 24. März Hotel PILZ. Baumpilze und ihre Bewohner. Armin Coray Hotel PILZ Jahrestagung der Schweizerischen Xylobionten-Gruppe 24. März 2012 Baumpilze und ihre Bewohner Armin Coray Pilze zersetzen Holz Der vegetative Teil im Innern des Holzes besteht aus vielfach verzweigten

Mehr

Käfer aus Lichtfängen am Monte San Giorgio bei Serpiano, Kanton Tessin (Coleoptera)

Käfer aus Lichtfängen am Monte San Giorgio bei Serpiano, Kanton Tessin (Coleoptera) ENTOMO HELVETICA 8: 89 96, 2015 Käfer aus Lichtfängen am Monte San Giorgio bei Serpiano, Kanton Tessin (Coleoptera) Peter Herger 1, Christoph Germann 2, Manfred Uhlig 3, Jürgen Vogel 4, Michael Geiser

Mehr

Bemerkenswerte Käferfunde als Ergebnisse einer erfolgreichen Exkursionssaison.

Bemerkenswerte Käferfunde als Ergebnisse einer erfolgreichen Exkursionssaison. Coleo 3 1-8 2002 ISSN 1616-329X Bemerkenswerte Käferfunde als Ergebnisse einer erfolgreichen Exkursionssaison. Klaus Renner, Bielefeld Eingegangen: 16. März 2002, in veränderter Form 23. März 2002 Abstract

Mehr

LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland

LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland Mag. Martin Klipp Abteilung 13 Umwelt und Raumordnung Referat Naturschutz Grünschachner-Berger Alt- und Totholz Naturschutzfachliche

Mehr

Auswirkungen nutzungsfreier Wälder auf die Biodiversität. 3. Erfurter Forstpolitisches Kolloqium, , Prof. S. Brunzel

Auswirkungen nutzungsfreier Wälder auf die Biodiversität. 3. Erfurter Forstpolitisches Kolloqium, , Prof. S. Brunzel Auswirkungen nutzungsfreier Wälder auf die Biodiversität Gliederung Nutzungsfreie Wälder: Einführung Biodiversität in genutzten und ungenutzen Wäldern Schwellenwerte: Wie groß, wie alt, wieviel, wie dick?

Mehr

Käferarten als Zeiger autochthoner Kiefernstandorte in Bayern HEINZ BUßLER und STEFAN MÜLLER-KROEHLING

Käferarten als Zeiger autochthoner Kiefernstandorte in Bayern HEINZ BUßLER und STEFAN MÜLLER-KROEHLING Käferarten als Zeiger autochthoner Kiefernstandorte in Bayern HEINZ BUßLER und STEFAN MÜLLER-KROEHLING Schlüsselwörter Waldkiefer (Pinus sylvestris), Käfer an Kiefer (Coleoptera), Indikatorarten Zusammenfassung

Mehr

Mitt. Arb.gem. Rhein. Koleopterologen (Bonn) 19 (1 4), 2009, 13 19

Mitt. Arb.gem. Rhein. Koleopterologen (Bonn) 19 (1 4), 2009, 13 19 Mitt. Arb.gem. Rhein. Koleopterologen (Bonn) 19 (1 4), 2009, 13 19 Anthaxia candens (PANZER, 1789) und Lathropus sepicola (MÜLLER, 1821) Wiederfunde für das nördliche Rheinland auf alten Streuobstwiesen

Mehr

Zum Gedenken an Dr.Dr.h.c. Gustav Adolf Lohse

Zum Gedenken an Dr.Dr.h.c. Gustav Adolf Lohse Koleopterologische Rundschau 65 237-250 Wien, Juni 1995 Zum Gedenken an Dr.Dr.h.c. Gustav Adolf Lohse Am 30. April 1994 starb in Hamburg Dr.med.dent, et Dr.rer.nat. h.c. Gustav Adolf Lohse, Ehrenmitglied

Mehr

Individuenzahl [N]: Biomasse [mg]:

Individuenzahl [N]: Biomasse [mg]: Abbildung 15 55 Abbildung 16 56 Abbildung 17 57 58 Abbildung 18 Legende zu den beiden letzten Diagrammen: Individuenzahl [N]: Biomasse [mg]: Klasse 1: 0 0 Klasse 2: 1-10 0

Mehr

Zur Insektenfauna von Airolo, Lüvina, 1200 m, Kanton Tessin *)

Zur Insektenfauna von Airolo, Lüvina, 1200 m, Kanton Tessin *) Entomologische Berichte Natur-Museum Luzern 30,1993 und Entomologische Gesellschaft Luzern; download www.biologiezentrum.at 13 Zur Insektenfauna von Airolo, Lüvina, 1200 m, Kanton Tessin *) Im Rahmen des

Mehr

Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer

Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer Waldflächen Sachsen-Anhalts 24 % der Landesfläche sind Waldflächen ca. 492 000 ha

Mehr

Die Allmend in Luzern: Urbaner Lebensraum einer artenreichen Fauna xylobionter Käfer (Coleoptera)

Die Allmend in Luzern: Urbaner Lebensraum einer artenreichen Fauna xylobionter Käfer (Coleoptera) ENTOMO HELVETICA 5: 59 70, 2012 Die Allmend in Luzern: Urbaner Lebensraum einer artenreichen Fauna xylobionter Käfer (Coleoptera) ROMAN GRAF Birkenfeldweg 7, CH-6048 Horw; graf_roman@bluewin.ch Abstract:

Mehr

Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar

Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Bastian Schauer, Tierökologie I, Populationsökologie

Mehr

Borkenkäfer und Naturverjüngung als Motoren der Waldentwicklung: Erfahrungen auf belassenen Störungsflächen

Borkenkäfer und Naturverjüngung als Motoren der Waldentwicklung: Erfahrungen auf belassenen Störungsflächen Borkenkäfer und Naturverjüngung als Motoren der aldentwicklung: Erfahrungen auf belassenen Störungsflächen Dr. Peter Brang Eidg. Forschungsanstalt für r ald, Schnee und Landschaft SL Birmensdorf, Schweiz

Mehr

Leiopus femoratus FAIRMAIRE, 1859 ein für Mitteleuropa neuer Bockkäfer in Luxemburg und im Saarland (Coleoptera: Cerambycidae)

Leiopus femoratus FAIRMAIRE, 1859 ein für Mitteleuropa neuer Bockkäfer in Luxemburg und im Saarland (Coleoptera: Cerambycidae) Mitt. Arb.gem. Rhein. Koleopterologen (Bonn) 17 (1 2), 2007, 7 13 Leiopus femoratus FAIRMAIRE, 1859 ein für Mitteleuropa neuer Bockkäfer in Luxemburg und im Saarland (Coleoptera: Cerambycidae) Raoul Gerend

Mehr

Rote Liste. der Schnellkäfer, Weichkäfer und verwandter Familien (Insecta: Coleoptera: Elateroidea et Derodontoidea) Thüringens

Rote Liste. der Schnellkäfer, Weichkäfer und verwandter Familien (Insecta: Coleoptera: Elateroidea et Derodontoidea) Thüringens Rote Liste der Schnellkäfer, Weichkäfer und verwandter Familien (Insecta: Coleoptera: Elateroidea et Derodontoidea) Thüringens 2. Fassung, Stand: 11/2011 Andreas Kopetz Einleitung In die vorliegende Rote

Mehr

Weitere "Urwaldrelikte" im Frankfurter Stadtwald wiederentdeckt (Coleoptera)

Weitere Urwaldrelikte im Frankfurter Stadtwald wiederentdeckt (Coleoptera) Nachr. entomol Ver. Apollo, N.F. 20 (3/4), 321-326 (2000) 321 Weitere "Urwaldrelikte" im Frankfurter Stadtwald wiederentdeckt (Coleoptera) Günter FLECHTNER DipL-Biol. GünteT FLEUITNER, Forschungsinstitut

Mehr

Rote Liste. 2. Fassung, Stand: 08/2011. Einleitung

Rote Liste. 2. Fassung, Stand: 08/2011. Einleitung Rote Liste der Aaskäfer, Nestkäfer, Poch- und Diebskäfer, Scheinbockkäfer, Düsterkäfer, Schwarzkäfer (Insecta: Coleoptera: Silphidae, Leiodidae pt., Ptinidae, Oedemeridae, Melandryidae, Tenebrionidae)

Mehr

(Energetische) Holznutzung

(Energetische) Holznutzung (Energetische) Holznutzung Auswirkungen auf die Waldbiodiversität Stefan Adler Referent für Waldpolitik beim NABU-Bundesverband 12. Dezember 2017 Dem Wald geht es gut? Waldverteilung Bioökonomie und Biodiversität

Mehr

(OHNE STAPHYLINIDAE UND CURCULIONIDAE)

(OHNE STAPHYLINIDAE UND CURCULIONIDAE) E n t o m o l o g i s c Natur-Museum h e Berichte Luzern Luzern und Entomologische Gesellschaft Luzern; download www.biologiezentrum.at 1 0 Dezember 1983 69 ZUR INSEKTENFAUNA DER UMGEBUNG VON BALDEGG,

Mehr

Neuentdeckte Käferarten im Bundesland Salzburg

Neuentdeckte Käferarten im Bundesland Salzburg Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.biologiezentrum.at 377 Neuentdeckte Käferarten im Bundesland Salzburg Von Elisabeth Geiser Die Mehrzahl der 9000 mitteleuropäischen

Mehr

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München)

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München) Biodiversität und natürliche Waldentwicklung Sebastian Seibold (TU München) Biodiversitätsverlust Welche Arten sind gefährdet und warum? Beispiel: 1064 xylobionte Käfer in Mitteleuropa Seibold et al. 2015,

Mehr

Wildnisgebiet Dürrenstein

Wildnisgebiet Dürrenstein LIFE-Projekt Wildnisgebiet Dürrenstein FORSCHUNGSBERICHT Ergebnisse der Begleitforschung 1997 2001 St. Pölten 2001 Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung

Mehr

Untersuchungen zur Diversität der Spinnen und xylobionter Käfer im Kronenraum des Leipziger Auwaldes

Untersuchungen zur Diversität der Spinnen und xylobionter Käfer im Kronenraum des Leipziger Auwaldes Untersuchungen zur Diversität der Spinnen und xylobionter Käfer im Kronenraum des Leipziger Auwaldes Dr. Detlef Bernhard Universität Leipzig Institut für Biologie II Molekulare Evolution und Systematik

Mehr

Waldbewohnende FFH-Käfer Welche Waldstrukturen sind förderlich?

Waldbewohnende FFH-Käfer Welche Waldstrukturen sind förderlich? Waldbewohnende FFH-Käfer Welche Waldstrukturen sind förderlich? Foto: C. Komposch ÖKOTEAM - Institut für Tierökologie und Naturraumplanung OG, Graz Thomas Frieß & Wolfgang Paill Die FFH-Käferarten Österreichs

Mehr

Endbericht Dezember & Franz. Heinz. Holubstraße 7, A-4400 Steyr. Heinz. Mag. Franz. Stallbach 7, A-4484 Kronstorf ESSL 2 MITTER1 MITTER, ESSL,

Endbericht Dezember & Franz. Heinz. Holubstraße 7, A-4400 Steyr. Heinz. Mag. Franz. Stallbach 7, A-4484 Kronstorf ESSL 2 MITTER1 MITTER, ESSL, Vergleichende Untersuchung der Käferfauna an drei Halbtrockenrasen im Unteren Steyrtal (Keltenweg, Kreuzberg, Kuhschellenböschung Neuzeug) in Oberösterreich Endbericht Dezember 2001 Heinz Heinz MITTER,

Mehr

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter Band 29, Heft 8: ISSN Ansfelden, 30.

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter  Band 29, Heft 8: ISSN Ansfelden, 30. Entomofauna ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Band 29, Heft 8: 125-144 ISSN 0250-4413 Ansfelden, 30. April 2008 Fragmenta entomofaunistica IX * Coleopterologische Miscellen. Käferdaten aus Vorarlberg, Austria

Mehr

Biologische Vielfalt im städtischen Ballungsraum Frankfurt am Main

Biologische Vielfalt im städtischen Ballungsraum Frankfurt am Main Biologische Vielfalt im städtischen Ballungsraum Frankfurt am Main Georg Zizka, Andreas Malten, Dirk Bönsel, Indra Ottich, Thomas Gregor Abteilung Botanik und molekulare Evolutionsforschung, Senckenberg

Mehr

Käfer coléoptères - Coleoptera

Käfer coléoptères - Coleoptera Käfer coléoptères - Coleoptera Die Totholzkäfer (Coleoptera) des "Schnellert" bei Berdorf: ökologische Analyse der Xylobiontenfauna eines Altwaldes in der luxemburgischen Sandsteinlandschaft Raoul Gerend

Mehr

Artenschutzprojekt Ruine Ravenstein

Artenschutzprojekt Ruine Ravenstein Artenschutzprojekt Ruine Ravenstein 3. Teil: Zoologische Bestandserhebung (Coleóptera - Käfer) Von Alois Kofler Einleitung Neben den Schmetterlingen können mit Lichtfallen auch Vertreter anderer Insektenordnungen

Mehr

Die Käferfauna einer Baumhöhle: Ein Beitrag zur Käferfauna von Frankfurt am Main

Die Käferfauna einer Baumhöhle: Ein Beitrag zur Käferfauna von Frankfurt am Main Nachr. ent. Ver. Apollo, Frankfurt, N. F. Bd. 5, Heft 1: 1 5 August 1984 1 Die Käferfauna einer Baumhöhle: Ein Beitrag zur Käferfauna von Frankfurt am Main von ULI BRENNER Während eines Spazierganges am

Mehr

Der Lainzer Tiergarten als Refugium für gefährdete xylobionte Käfer (Coleoptera)

Der Lainzer Tiergarten als Refugium für gefährdete xylobionte Käfer (Coleoptera) Der Lainzer Tiergarten als Refugium für gefährdete xylobionte Käfer (Coleoptera) Petr Zabransky Abstract Significance and outlook for the nature reserve Lainzer Tiergarten, Vienna, as refuge for the old-growth

Mehr

Richtlinie zum Einrichten von Altholzinseln und Schonen von Biotopbäumen

Richtlinie zum Einrichten von Altholzinseln und Schonen von Biotopbäumen Amt für Wald und Naturgefahren Uffizi da guaud e privels da la natira Ufficio foreste e pericoli naturali Projekthandbuch Biodiversität Richtlinie zum Einrichten von Altholzinseln und Schonen von Biotopbäumen

Mehr

Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (X) (Coleoptera)

Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (X) (Coleoptera) Joannea Zool. 9: 51 68 (2007) rstnachweise und iederfunde für die Käferfauna der Steiermark (X) (Coleoptera) rwin HOLZR Zusammenfassung: Für die Käferfauna der Steiermark werden weitere bedeutende Funde

Mehr

Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (VII) (Coleoptera)

Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (VII) (Coleoptera) Joannea Zool. 5: 69 82 (2003) rstnachweise und iederfunde für die Käferfauna der Steiermark (VII) (Coleoptera) rwin HOLZR Zusammenfassung: Für die Käferfauna der Steiermark werden weitere bedeutende Funde

Mehr

Entwicklungen im Nationalpark Bayerischer Wald

Entwicklungen im Nationalpark Bayerischer Wald NÜRTINGEN, 08. NOVEMBER 2013 Entwicklungen im Dr. Franz Leibl Lage des Nationalparks Bayerischer Wald 2 Waldinventur 2002/03 Fi 67 %, Bu 24,5 %, Vogelbeere 3,1 %, Tanne 2,6 %, Andere 2,8 % 3 Zonierung

Mehr

Faunistisch-ökologische Ergebnisse eines Baumkronen-Benebelungsprojektes in einem Eichenhochwald des Steigerwaldes

Faunistisch-ökologische Ergebnisse eines Baumkronen-Benebelungsprojektes in einem Eichenhochwald des Steigerwaldes Dieses PDF wird von der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Entomologen e.v. für den privaten bzw. wissenschaftlichen Gebrauch zur Verfügung gestellt. Die kommerzielle Nutzung oder die Bereitstellung in einer

Mehr

Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (V) (Coleoptera)

Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (V) (Coleoptera) Joannea Zool. 3: 69 81 (2001) rstnachweise und iederfunde für die Käferfauna der Steiermark (V) (Coleoptera) rwin HOLZR Zusammenfassung: Für die Käferfauna der Steiermark werden weitere bedeutende Funde

Mehr

Frank Köhler. Insekten und Pilze im Klimawandel Arnsberger Waldforschung für die Praxis. Arnsberg,

Frank Köhler. Insekten und Pilze im Klimawandel Arnsberger Waldforschung für die Praxis. Arnsberg, Insekten und Pilze im Klimawandel Arnsberger Waldforschung für die Praxis Tagung im Forstlichen Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik Mittwoch, 2. Juni 204 in Arnsberg-Neheim Veranstalter Wald

Mehr

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel Gimpl NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel Kontakt: Kuratorium Wald, Alser Straße 37/16, 1080 Wien Tel 01/406 59 38 15, gerald@wald.or.at Alpenschutz

Mehr

Stadt Lübtheen (Landkreis Ludwigslust-Parchim) Artenschutzfachliche Begutachtung des Baumbestandes Kurzbericht

Stadt Lübtheen (Landkreis Ludwigslust-Parchim) Artenschutzfachliche Begutachtung des Baumbestandes Kurzbericht Stadt Lübtheen (Landkreis Ludwigslust-Parchim) Artenschutzfachliche Begutachtung des Baumbestandes Kurzbericht Ausgebrochene Äste am Baum Nr. 2 Auftraggeber: Bürogemeinschaft Stadt- und Landschaftsplanung

Mehr

Xylobionte Käfer (Insecta: Coleoptera part.) in Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald (Österreich: Niederösterreich, Wien)

Xylobionte Käfer (Insecta: Coleoptera part.) in Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald (Österreich: Niederösterreich, Wien) Xylobionte Käfer in Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald 331 Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 25 331-362 St. Pölten 2014 Xylobionte Käfer (Insecta: Coleoptera part.) in Wäldern des Biosphärenparks

Mehr

ALTE OBSTWIESEN IN HAMBURG UND DEREN BEDEUTUNG FÜR ALT- UND TOTHOLZ BEWOHNENDE KÄFER

ALTE OBSTWIESEN IN HAMBURG UND DEREN BEDEUTUNG FÜR ALT- UND TOTHOLZ BEWOHNENDE KÄFER ALTE OBSTWIESEN IN HAMBURG UND DEREN BEDEUTUNG FÜR ALT- UND TOTHOLZ BEWOHNENDE KÄFER Bestandsaufnahme und Bewertung der Käferfauna unter besonderer Berücksichtigung der Xylobionten Auftraggeber: BUND Landesverband

Mehr

Wissenschaftlicher Name der gefundenen Arten deutscher Name Gruppe Gruppe Familie Fundort Fundort Fundort Fundort Fundort 1 Bombina bombina

Wissenschaftlicher Name der gefundenen Arten deutscher Name Gruppe Gruppe Familie Fundort Fundort Fundort Fundort Fundort 1 Bombina bombina Wissenschaftlicher Name der gefundenen Arten deutscher Name Gruppe Gruppe Familie Fundort Fundort Fundort Fundort Fundort 1 Bombina bombina Rotbauchunke Amphibien Amphibien Prater 2 Bufo bufo Erdkröte

Mehr

«Biodiversität bringt s!» 9. Nov. 2018

«Biodiversität bringt s!» 9. Nov. 2018 Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETEC Office fédéral de l'environnement OFEV Division AÖL Artenschutz: Ziele und Anforderungen «Biodiversität

Mehr

24. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen

24. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen NachrBl. bayer. Ent. 56 (1/2), 2007 43 24. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera) zusammengestellt von Herbert FUCHS & Heinz BUSSLER Es ist jedes Jahr eine Freude, die

Mehr

Druckanleitung EnviroTool Höhenstufen Einseitige Kartensets A6. > Ausdrucken und an den Rändern schneiden. Ergibt fünf einseitige Karten pro Set.

Druckanleitung EnviroTool Höhenstufen Einseitige Kartensets A6. > Ausdrucken und an den Rändern schneiden. Ergibt fünf einseitige Karten pro Set. Druckanleitung EnviroTool Höhenstufen Einseitige Kartensets A6 > Ausdrucken und an den Rändern schneiden. Ergibt fünf einseitige Karten pro Set. Kartenset 1: Ortsnamen Klimazonen Europas Kartenset 1: Ortsnamen

Mehr

ANHANG V: Untersuchung der Holzkäfer

ANHANG V: Untersuchung der Holzkäfer Umweltbericht Oberried III, 4. Teiländerung und Erweiterung ANHANG V: Untersuchung der Holzkäfer 365 freiraum + umwelt Seite A7 von A13 Ergebnisse der Beprobung von zwei Alteichen hinsichtlich eines Vorkommens

Mehr

Ein Alt- und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Ökologische Grundlagen

Ein Alt- und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Ökologische Grundlagen Ein Alt und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald 1 Ein Alt und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Forstliche Versuchs und BadenWürttemberg Ein Alt und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald 2 Gliederung

Mehr

LANDÖKOLOGISCHER KURS LUNZ ( ) Blütenökologische Untersuchungen an Veratrum album und Polygonum bistorta in der Lunzer Seeau

LANDÖKOLOGISCHER KURS LUNZ ( ) Blütenökologische Untersuchungen an Veratrum album und Polygonum bistorta in der Lunzer Seeau Jber. 5iol. Stn Lunz 8 (1985): 111-119 LANDÖKOLOGISCHER KURS LUNZ (21.6. - 1.7.1984) Blütenökologische Untersuchungen an Veratrum album und Polygonum bistorta in der Lunzer Seeau Ulrike Hein Josef Mikocki

Mehr

Zur Insektenfauna von Hospental, 1500 m, Kanton Uri *) III. Coleoptera (Käfer)

Zur Insektenfauna von Hospental, 1500 m, Kanton Uri *) III. Coleoptera (Käfer) Entomologische Berichte Natur-Museum Luzem Luzern 23,1990 und Entomologische Gesellschaft Luzern; download www.biologiezentrum.at 15 Zur Insektenfauna von Hospental, 1500 m, Kanton Uri *) III. Coleoptera

Mehr

30. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen

30. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen 10 NachrBl. bayer. Ent. 62 (1/2), 2013 30. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera) zusammengestellt von Herbert FUCHS & Heinz BUßLER Aus der Fülle der eingegangenen Fundmitteilungen

Mehr

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008 Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008 Agenda 1 Nachhaltigkeitskonzept und Naturschutzstrategie 2 Schutz alter und seltener

Mehr

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg PE Peter Endl (Dipl. Biol.) Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan

Mehr

Biodiversitätsziele Wald

Biodiversitätsziele Wald Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Biodiversitätsziele Wald Nicole Imesch, BAFU SVS-Tagung 17.11.2012 Strategie Biodiversität Schweiz

Mehr

Dr. Klaus KOCH zum Gedenken

Dr. Klaus KOCH zum Gedenken Mitt. Arb.gem. Rhein. Koleopterologen (Bonn) 5 (3), 1995, 123-130 Dr. Klaus KOCH zum Gedenken Am 11. April 1995 verstarb nach längerer schwerer KranIcheit im Alter von 70 Jahren Dr. Klaus Koch, eines der

Mehr

Naturwaldreservate im Nationalpark - Beispiele für künftige Waldentwicklungen

Naturwaldreservate im Nationalpark - Beispiele für künftige Waldentwicklungen Naturwaldreservate im Nationalpark - Beispiele für künftige Waldentwicklungen Dr. Patricia Balcar Dr. Patricia Balcar Fragen: - In welche Richtung laufen die Naturprozesse? - Können wir sie laufen lassen?

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Die Holzkäferfauna des Waldes der Fraport AG südlich des Flughafens Frankfurt Main

Die Holzkäferfauna des Waldes der Fraport AG südlich des Flughafens Frankfurt Main Forschungsinstitut Senckenberg Frankfurt am Main Arbeitsgruppe Biotopkartierung Die Holzkäferfauna des Waldes der Fraport AG südlich des Flughafens Frankfurt Main Dipl.-Biol. Ulrich Brenner September 2003

Mehr

Zur Käferfauna der Schweiz (Coleoptera ohne Staphylinidae).

Zur Käferfauna der Schweiz (Coleoptera ohne Staphylinidae). Entomologische Berichte Natur-Museum Luzern Luzern 56 und (006): Entomologische S. -0 Gesellschaft Luzern; download www.biologiezentrum.at Zur Käferfauna der Schweiz (Coleoptera ohne Staphylinidae). M.

Mehr

Neufunde von Käfern (Col.) für Sachsen und Deutschland aus der Oberlausitz

Neufunde von Käfern (Col.) für Sachsen und Deutschland aus der Oberlausitz Entomologische Nachrichten und Berichte; download Entomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 49, 2005/2 137 M. S ieber, Großschönau & B. K lausnitzer, Dresden Neufunde von Käfern

Mehr

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände 90 % naturnaher Wirtschaftswald 10 % Urwälder (von morgen) Florian Schöne Waldverteilung heute Ca. 31 % der Landfläche Walz et al. 2013 PNV

Mehr

Käfer aus einer Lichtfalle bei Ins, Landwirtschaftliche Schule 430 m, Kanton Bern -1. Teil (Coleoptera)

Käfer aus einer Lichtfalle bei Ins, Landwirtschaftliche Schule 430 m, Kanton Bern -1. Teil (Coleoptera) Entomologische Berichte Natur-Museum Luzern Luzern 33 und (995): Entomologische S. 57-66 Gesellschaft Luzern; download www.biologiezentrum.at 57 Käfer aus einer Lichtfalle bei Ins, Landwirtschaftliche

Mehr

Univeritäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Univeritäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Hercynia N. F. 50 (2017): 31 93 31 Einsatz eines Autokeschers im Ziegelrodaer Forst - Ergebnisse und Bemerkungen zur Methode (Arachnida: Araneae, Pseudoscorpiones; Insecta: Ephemeroptera, Odonata, Hemiptera,

Mehr

M6 > Massnahmenbereich 6: «Wissensvermittlung und Forschung»

M6 > Massnahmenbereich 6: «Wissensvermittlung und Forschung» M6 > Massnahmenbereich 6: «Wissensvermittlung und Forschung» 147 M6 > Massnahmenbereich 6: «Wissensvermittlung und Forschung» - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mehr

Forschung in Naturwaldreservaten

Forschung in Naturwaldreservaten Forschung in Naturwaldreservaten Naturwaldreservate dienen in erster Linie dem Naturschutz: hier darf sich die Natur ungestört entwickeln und bedrohten Tierund Pflanzen arten dienen sie als Refugium. Waldreservate

Mehr

Erfassung von Käfern der Verlandungszone des Frauenteiches bei Moritzburg im Winter (Coleoptera)

Erfassung von Käfern der Verlandungszone des Frauenteiches bei Moritzburg im Winter (Coleoptera) Erfassung von Käfern der Verlandungszone des Frauenteiches bei Moritzburg im Winter (Coleoptera) Im Rahmen eines Projektes zur Effizienzkontrolle der Pflege von mehr oder weniger feuchten Wiesen und Offenhaltung

Mehr

Die Rolle der Käfer beim Abbau von Buchen-Totholz in der Sturmwurffläche des Naturwaldreservates Weiherskopf/Vogelsberg

Die Rolle der Käfer beim Abbau von Buchen-Totholz in der Sturmwurffläche des Naturwaldreservates Weiherskopf/Vogelsberg Die Rolle der Käfer beim Abbau von Buchen-Totholz 123 Die Rolle der Käfer beim Abbau von Buchen-Totholz in der Sturmwurffläche des Naturwaldreservates Weiherskopf/Vogelsberg Günter Flechtner, Frankfurt

Mehr

NATURA 2000 im Wald Die Sicht des BUND

NATURA 2000 im Wald Die Sicht des BUND NATURA 2000 im Wald Die Sicht des BUND Prof. Dr. Hubert Weiger Vorsitzender BUND- Naturschutz in Bayern Vorsitzender BUND Tagung der Bayerischen Forstverwaltung am 23. März 2015, Nürnberg NATURA 2000:

Mehr

Verzeichnis der Käfer Deutschlands

Verzeichnis der Käfer Deutschlands Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Entomofaunistischen Gesellschaft e.v. Frank Köhler & Bernhard Klausnitzer (Hrsg.) Verzeichnis der Käfer Deutschlands von Dirk Ahrens, Volker Assing, Axel Bellmann,

Mehr

Pärke von nationaler Bedeutung Präsentation Plattform Naturwissenschaften und Region

Pärke von nationaler Bedeutung Präsentation Plattform Naturwissenschaften und Region Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Pärke von nationaler Bedeutung Präsentation Plattform Naturwissenschaften und Region,

Mehr

Die Käferfauna (Coleoptera) des Botanischen Gartens in Bonn im langjährigen Vergleich

Die Käferfauna (Coleoptera) des Botanischen Gartens in Bonn im langjährigen Vergleich Decheniana (Bonn) 160, 217 248 (2007) Die Käferfauna (Coleoptera) des Botanischen Gartens in Bonn im langjährigen Vergleich The Beetle Fauna (Coleoptera) of the Bonn Botanical Garden with Long Standing

Mehr

Beobachtungen an gefällten Kiefernstämmen. Klaus von der Dunk

Beobachtungen an gefällten Kiefernstämmen. Klaus von der Dunk ßaliiM ica 2/h NiirnbtM ft 1986 Beobachtungen an gefällten Kiefernstämmen Klaus von der Dunk Zusammenfassung: Es wird darüber berichtet, welche Insektenarten an gefällten Kiefernstämmen im zeitigen Frühjahr

Mehr

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald?

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Beispiel einer rfolgskontrolle aus dem Kanton Basel-Landschaft Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin, 26. September 2015 Christoph Bühler, Hintermann

Mehr

Befallsdynamik des Buchdruckers nach Sturmereignissen in Gebirgswäldern der Schweiz

Befallsdynamik des Buchdruckers nach Sturmereignissen in Gebirgswäldern der Schweiz Befallsdynamik des Buchdruckers nach Sturmereignissen in Gebirgswäldern der Schweiz Beat Wermelinger Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL Kantonsforstamt Glarus Inhalt Käferdynamik

Mehr

DBU Naturerbe GmbH, Naturerbe-Entwicklungsplanung und Monitoring Dr. Heike Culmsee An der Bornau 2, Osnabrück

DBU Naturerbe GmbH, Naturerbe-Entwicklungsplanung und Monitoring Dr. Heike Culmsee An der Bornau 2, Osnabrück 1/5 DBU Naturerbe GmbH, Naturerbe-Entwicklungsplanung und Monitoring Dr. Heike Culmsee An der Bornau 2, 49090 Osnabrück Öffentlicher Teilnahmewettbewerb Durchführung von Inventuren xylobionter Käfer (Coleoptera)

Mehr

- im Auftrag des Stadtplanungsamts der Stadt Starnberg (Aktenzeichen 30-GdC)

- im Auftrag des Stadtplanungsamts der Stadt Starnberg (Aktenzeichen 30-GdC) Xylobionte Käfer und andere Insekten auf Eichen (Quercus robur) vor dem Eingang zum Klinikum Starnberg, Oßwaldstraße - artenschutzrechtliche und naturschutzfachliche Bewertung - im Auftrag des Stadtplanungsamts

Mehr

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels 11. Bayerischer Waldbesitzertag 12.09.2017 Hans Mages Stv. Bereichsleiter Waldbau, Naturschutz, Jagd und Fischerei Bedeutung der Fichte im Bayerischen

Mehr

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen 19.02.2015 Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen Forschungsprojekt von Land NÖ und Bundesforsten in Europaschutzgebiet - 22 seltene Fledermausarten - Sensationeller Nachweis des Veilchenblauen

Mehr

Umweltbericht. spezieller Artenschutz-Prüfung (sap) und Ausgleichskonzept

Umweltbericht. spezieller Artenschutz-Prüfung (sap) und Ausgleichskonzept Viehweid, Gewerbe und Sport Umweltbericht mit spezieller Artenschutz-Prüfung (sap) und Ausgleichskonzept Gemeinderat Gottenheim 21.09.2009 Umweltbericht Viehweid, Gewerbe und Sport Dipl. Ing. Horst Dietrich

Mehr