A A A A A A STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A A A A A A STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH"

Transkript

1 E Jahrgang Donnerstag, den 15. August 2013 Nr. 33 STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH A A A A A A A A Amtliche Bekanntmachungen Kommunale Nachrichten Gemeinsame Mitteilungen Touristische Informationen Kirchen Schulen Vereine Veranstaltungen Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Wolfach sowie der Gemeinden Oberwolfach und Bad Rippoldsau-Schapbach Herausgeber, Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, Offenburg, Tel. 0781/ , Fax 0781/ anb.anzeigen@reiff.de Ihr kostenloser Aboservice: Telefon 08 00/ Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister, für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Bezugspreis jährlich 9,50.

2 Donnerstag, den 15. August Nr. 33 Rathaus aktuell DSL-Ausbau in den Außenbereichen schreitet voran Bürgermeister Gottfried Moser informierte sich am bei einem Ortstermin mit Vertretern der Telekom in Kirnbach über den Baufortschritt des DSL-Projekts. Er zeigte sich erfreut, dass der DSL-Ausbau in den Außenbereichen nach mehreren vergeblichen Anläufen nun endlich Realität werde. In der heutigen Zeit sei ein ausreichender Internetzugang ein wichtiger Standortfaktor, sowohl für die Einwohner als auch die örtliche Wirtschaft. Bekanntlich hat die Stadt Wolfach nach vorheriger öffentlicher Ausschreibung mit der Telekom im Februar dieses Jahres einen Kooperationsvertrag abgeschlossen, um in den Außenbereichen Kirnbachs und Kinzigtals die Grundversorgung mit schnellen Internetzugängen herzustellen. Die Stadt Wolfach deckt hierbei durch Investitionsbeihilfen die Wirtschaftlichkeitslücke der Telekom. Diese beträgt in Kirnbach und in Kinzigtal Die Stadt erhält auf ihre Investitionsbeihilfen wiederum 50 % Zuschuss vom Land Baden-Württemberg aus dem Breitbandinfrastrukturprogramm. Während in Kirnbach bereits die Tiefbauarbeiten laufen, bedarf es in Kinzigtal noch letzter Planungen und Gespräche mit Grundstückseigentümern. Auch wenn der Netzbetrieb in Kirnbach somit etwas früher starten dürfte, so zeichnet sich aber auch für Kinzigtal ab, dass das Fertigstellungsziel Februar 2014 erfüllt werden kann. Einige Wochen vor der Netzinbetriebnahme wird die Telekom die Bevölkerung in Kirnbach und Kinzigtal jeweils noch bei einer Abendveranstaltung über die neue Technik und die neuen Möglichkeiten für Internet- und Telefonanschlüsse informieren. Bürgermeister und AWO-Vorsitzender auf Besuch bei der Stadtranderholung Klasse und toll sind die Worte der Kinder, wenn sie die Stadtranderholung der AWO Wolfach auf der Freizeitanlage Biesle in Halbmeil beschreiben. Und schade, dass die zwei Wochen auch schon wieder vorbei sind. Ein eingespieltes Team unter Leitung von Melanie Wick hat das Tagesprogramm liebevoll zusammengestellt und dabei genau den Geschmack der fast 50 angemeldeten Grundschüler/innen getroffen. Schön anzusehen wie ruhig und harmonisch es auf dem Biesle zugeht, finden nicht nur Bürgermeister Gottfried Moser und Manfred Maurer von der AWO Wolfach. Für die Kinder hat die Arbeiterwohlfahrt auch in diesem Jahr kräftig investiert. Die neue Tischtennisplatte ist jedenfalls immer in Beschlag genommen. Aber auch die Bastelangebote stehen hoch im Kurs. Egal ob mit Holz oder Speckstein, basteln macht einfach Spaß. Fester Bestandteil im Tagesablauf sind die gemeinsamen Essenszeiten. Einfach köstlich schmeckt, was Löwenwirt Thomas Harter für die Kinder kocht. Wie gut die Stimmung auch in diesem Jahr war, zeigt unser Bild mit der Leiterin der Stadtranderholung Melanie Wick, Bürgermeister Gottfried Moser und dem AWO-Vorsitzenden Manfred Maurer vor dem Spiel- und Bastelzelt. Bürgermeister Gottfried Moser (Bildmitte) und Hauptamtsleiter Dirk Bregger (2. von rechts) wurden an einem der beiden neuen Glasfaser-Verteilerkästen (DSLAM) in Kirnbach von den Telekommitarbeitern Michael Dupke (Leiter Technische Infrastruktur, links) sowie Thomas Weißer (Projektleiter, 2. von links) über den Projektstand informiert. Foto: Evelyn Jehle

3 Nr. 33 Körperlich und geistig fit bis ins hohe Alter Am Montag, 19. August 2013 findet von bis Uhr Körperlich und geistig fit bis ins hohe Alter mit der Ergotherapie- und Logopädiepraxis Brohammer statt. Bilder einer Ausstellung Das Heimatmuseum Wolfach hat neu eröffnet. Am Mittwoch, 21. August 2013 stellen ab Uhr Mitglieder der Kaffeetanten Wolfach und von Kultur im Schloss Wolfach e.v. Bilder von der Eröffnung vor und sorgen für einen virtuellen Rundgang durch das neu eingerichtete Heimatmuseum. Besuchen Sie den Wolfacher Wochenmarkt! Er findet jeden Mittwoch und Samstag von 8 bis 12 Uhr in der Wolfacher Hauptstraße vor dem Rathaus statt. Angeboten wird frisches Obst und Gemüse, Eier, Blumen, Käse-, Fleisch- und Backwaren, Grillwürs te und vieles mehr. Notrufe Feuerwehr/ Rettungsdienst / Notarzt (Europaweit) 112 Polizei 110 Polizeiposten Wolfach / Gift-Notruf 0761 / Krankentransport 0781/19222 Störungsdienste Stromversorgung E-Werk Mittelbaden / Wasserversorgung / Gasversorgung badenova 0180 / Bürgerbüro: Montag bis Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Tourist-Information: Montag-Freitag Samstag Alle anderen Ämter: Montag bis Freitag Donnerstag Sie erreichen uns 8.30 bis Uhr bis Uhr 8.30 bis Uhr bis Uhr 8.30 bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr 8.30 bis Uhr bis Uhr 3 Donnerstag, den 15. August 2013 Was erledige ich wo? Bürgermeister Gottfried Moser Sekretariat Christine Schuler (vorm.) Telefonzentrale Telefax stadt@wolfach.de Internet EG Tourist-Information Touristische Auskünfte Harald Eisenmann Kulturelles, Veranstaltungen Gerlinde Wöhrle Tourismus, Vereine, Museum im Schloss Gerhard Maier Telefax OG Bürgerbüro / Ordnungsamt Bürgerbüro (u.a. Aus- Petra Weiß, weise, Umzüge, Gewerbe, Doris Glunk, Fundsachen) Kathrin Gebele Renten Doris Glunk (vorm.) Leitung Rechts- Christel Ohnemus und Ordnungsamt (vorm.) Hausmeister Reinhard Schmider OG Rechnungsamt / Stadtkasse Amtsleiter Peter Göpferich Stadtkasse Gerhard Schneider Wasser, Abwasser, Steuern, Hallenvermietung Esra Cosan Kurtaxe, Gebühren Melanie Staiger (vorm.) Liegenschaften, Beiträge, Landwirtschaft Manfred Eßlinger Feuerwehr, Forst Elke Diekmann (vorm.) Sekretariat Sybille Gruhle (vorm.) OG Hauptamt / Standesamt Amtsleiter Hauptamt Dirk Bregger Sekretariat, Personal, Mietwohnungsbörse Martina Springmann Leitung Standesamt und Personal, Presse Ute Moser Standesamt Bettina Moser EDV-Administration, Personal Klaus Hettig OG Bauverwaltung / Schulen, Kindergärten Bauangelegenheiten, Stadtsanierung, Friedhöfe Martina Hanke Sekretariat Elisabeth Landgraf (vorm.) Schulen, Kindergärten, Märkte Hans Heizmann Sekretariat, Redaktion Bürger-Info Gerd Schmid Bauhof Bauhofleiter Josef Vetterer Sekretariat Theresia Zefferer (vorm.) Störungsdienst Wasserversorgung Telefax Stadtkapelle Probenraum 47534

4 Donnerstag, den 15. August Nr. 33 Soziale Dienste Diakonisches Werk, Dienststelle Hausach Eisenbahnstr. 58, Hausach, Tel / Mo-Fr 9-12 Uhr und nach Vereinbarung Dienste für seelische Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst Kinzigtal / Hohberg-Neuried Betreutes Wohnen für psychisch erkrankte Menschen im Kinzigtal Psychiatrische Institutsambulanz Tagesstätte Sozialberatung Rechtliche Betreuungen Jugendmigrationsdienst Beratung für Schwangere und junge Familien Schwangerschaftskonfliktberatung -staatlich anerkannt- Kindertagespflege Kinzigtal, Tel / Beratung und Vermittlung Brenzheim Wolfach Luisenstr. 2, Wolfach, Tel.: , info@brenzheim.de Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege Wohnbereich für Demenzkranke Beratung von Angehörigen in allen Fragen der Pflege Betreutes Wohnen in der Luisenstr. 4, Tel.: Diakoniestation im Cafe Vetter, Hausach Häuslicher Pflegedienst, Grund- und Behandlungspflege, Zulassung bei allen Kassen, Seniorentreff am Mittwoch, Beratung in allen Fragen der Pflege Telefon: oder Pflegedienst der Arbeiterwohlfahrt Kranken- und Altenpflege; Hilfen im und um das Haus; Beratung und Betreuung; Individuelle Behinderten betreuung; Beratung von Angehörigen; Essen auf Rädern. Info: Hornberg, Tel / 2 45, Haslach, Tel /4522 DRK Kreisverband Wolfach Kurse Erste Hilfe 07831/ Verwaltung, Zivildienst, Freiwilligendienste 07831/ Migrationserstberatung 07831/ Kleiderkammer 07831/ Hilfen für Pflegebedürftige und Angehörige aus einer Hand: Pflegedienst - rund um die Uhr - alle Kassen 07331/ Betreungsangebote für Demenzkranke 07831/ Hausnotrufdienst 07831/ Fahrdienste für behinderte Menschen 07831/ Umfassende Beratung u. Gruppenangebote 07831/ Betreutes Wohnen, Seniorentreff 07833/ Club 82 Der Freizeitclub e. V. Sandhaasstr. 2, Haslach, Tel /9956-0, Fax 07832/ , Internet: Mail: club82@club82.de Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung und Angehörige Pension Wohnen am Kreisel Tel / zamme Integration im Kindergarten Tel / Beratungsstelle Tel / Hilfen für Familien Tel / Kurse, Sport und Veranstaltungen Tel / Reise und Urlaub Tel / Pflegestützpunkt Ortenau + IAV Kinzigtal + Demenzagentur Kinzigtal Tel: Apotheken-Bereitschaftsdienst Der wöchentliche Apotheken-Notdienst der Apotheken von Hausach, Wolfach, Oberwolf ach, Hornberg und Steinach wechselt täglich, kombiniert mit den drei Apotheken von Haslach. Wechsel ist jeweils morgens 8.30 Uhr. Donnerstag, Apotheke Iff, Hausach Freitag, Kreuzbühl-Apotheke, Steinach Samstag, Apotheke zur Eiche, Hausach Sonntag, Stadt-Apotheke, Hornberg Montag, Bären-Apotheke, Hornberg Dienstag, Kinzigtal-Apotheke, Haslach Mittwoch, Apotheke zur Eiche, Hausach Donnerstag, Burg-Apotheke, Hausach Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bei akuten Erkrankungen können Patienten ohne vorherige Anmeldung während der Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxen kommen: Pflege im Kinzigtal Tel / Häusliche Alten- und Krankenpflege Caritasverband Kinzigtal Caritasbüro Wolfach, Kirchplatz 2, Tel : Caritassozialdienst / allg. Sozialberatung / Schuldnerberatung Familienpflege Caritashaus Haslach, Sandhaasstr. 4, Tel Psychologische Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche und für Ehe-, Familien- und Lebensfragen / Fachstelle Frühe Hilfen; Durchwahl -300 IAV-Stelle / Demenzagentur / Hospizgruppen Kinzigtal; -220 Schwangerenberatung; -225 Internet: Sozialstation Kinzig-/Gutachtal Kirchplatz 2, Wolfach (Tel / Grund- und Behandlungspflege; Hauswirtschaftliche Hilfe, individuelle Demenzberatung, Beratung zu allen pflegerischen Themen, Vermittlung Hausnotruf Tel , Berta Dorer, Essen auf Rädern (versch. Diätkostformen), Kurberatung Besuchs- und Hospizdienst Tel / Sozialer Dienst Ortenaukreis Tel / Telefonseelsorge (Ortstarif) Tel / Drogenberatung Tel / Frauenhaus Offenburg Tel / Betriebshelferdienst Südbaden Tel / Sozialstation der Raumschaft Haslach Tagespflege im Bürgerhaus Haslach ein Angebot für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren zur Entlastung pflegender Angehöriger. Öffnungszeiten: Mo. bis Fr., 8 bis 17 Uhr, Tel /8079. Diakonisches Werk im Ortenaukreis Kindertagespflege Kinzigtal Eisenbahnstr. 58, Hausach Tel.: / , Fax kitapfl.kinzigtal@diakonie-ortenau.de Sie brauchen eine Tagesmutter? Sie wollen Tagesmutter werden? Für Informationen rund um die Tagespflege wenden Sie sich bitte an Ingrid Kunde Sprechzeiten Dienstag Mittwoch Donnerstag Uhr 13: Uhr Uhr Pflege mobil an Wolf und Kinzig Frank Urbat, Hauptstraße 34, Wolfach, Tel / , Fax / Grundpflege, Behandlungspflege, spezielle Krankenpflege, hauswirtschaftliche Hilfen, Pflegeanleitung für pflegende Angehörige - Vertragspartner aller Kassen Weißer Ring Kinzigtal Tel / , Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten Seniorenzentrum "Am Schlossberg" GmbH Tagespflege, Kurzzeitpflege, Dauerpflege, Betreutes Wohnen Hauptstraße 85, Hausach Wolfach, Oberwolfacher Straße 10, Wolfach Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 13 Uhr und 17 bis 20 Uhr Offenburg / Erwachsene, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 19 bis 22 Uhr, Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 22 Uhr Offenburg / Kinder, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 19 bis 22 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 8 Uhr Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer zu erreichen. Die Rettungsleitstelle des Deutschen Roten Kreuzes vermittelt dann an die nächste Notfallpraxis oder an einen der diensthabenden Ärzte. Zusätzlich zu den Ärzten in den Notfallpraxen sind weitere Ärzte im Fahrdienst unterwegs. Sie besuchen die Patienten, die aus medizinischen Gründen nicht in die Notfallpraxen kommen können. Ortenau Klinikum Wolfach: Tel.: 07834/970-0 DRK-Notruf: Tel. 112 / (Krankentransport) Zahnärztliche Notrufnummer: 0180/ Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst: Tel /

5 Nr Donnerstag, den 15. August 2013 Amtliche Bekanntmachungen Die Vorschriften sind dem Aushang beigefügt und können dort eingesehen werden. Wolfach, den 15. August 2013 Gottfried Moser Bürgermeister Wir bilden aus: Zum bietet die Stadt Wolfach wieder einen Ausbildungsplatz für den Beruf Verwaltungsfachangestellte/r Einhaltung des Lichtraumprofils Hecken und Sträucher können für Verkehrsteilnehmer zu einem Ärgernis werden, wenn sie in den Verkehrsraum hineinragen oder die Sicht beeinträchtigen und behindern. Dies gilt nicht nur für Straßen und Fahrwege, sondern auch für Fuß- und Gehwege. an. Die Ausbildung zum/zur Verwaltungs-fachangestellten dauert grundsätzlich drei Jahre. Die praktische Ausbildung bei der Stadtverwaltung wird dabei durch Blockschulunterricht ergänzt. In der Ausbildung werden Kenntnisse über Arbeitsorganisation, bürowirtschaftliche Abläufe, Informationsund Kommunikationssysteme, Verwaltungsverfahren, Kommunalrecht, Haushalts- und Kassenwesen, u.v.m. vermittelt. Wir erwarten einen guten Schulabschluss, Interesse an teamorientiertem Arbeiten und Freude am Umgang mit Menschen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Ute Moser, Tel. Nr / Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen schriftlich an die Stadt Wolfach, -Personalamt-, Hauptstr. 41, Wolfach. Bewerbungsschluss ist der Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der Vorschlagsliste für Schöffen Betrifft: Schöffenwahl 2013 für die Geschäftsjahre 2014 bis 2018 Der Gemeinderat der Stadt Wolfach hat in der Sitzung am 05. Juni 2013 die Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffinnen und Schöffen für das Landgericht Offenburg und das Amtsgericht Offenburg beschlossen. Die Liste ist gemäß 36 Abs. 3 Satz 2 und 37 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) in der Zeit vom 19. August bis 26. August 2013 zu jedermanns Einsicht an folgendem Ort ausgelegt: Stadtverwaltung Wolfach, Rathaus, Hauptstr. 41, Bürgerbüro, während den üblichen Öffnungszeiten Gegen die Vorschlagsliste kann im Bürgerbüro gemäß 37 GVG binnen einer Woche nach Schluss der Auslegung (spätestens bis Montag 2. September 2013) schriftlich oder zu Protokoll Einspruch mit der Begründung erhoben werden, dass in die Listen Personen aufgenommen wurden, die nach den gesetzlichen Voraussetzungen der 32 bis 34 GVG nicht aufgenommen werden durften oder sollten. Wir möchten daher alle Grundstückseigentümer bitten, die Pflanzungen entlang der öffentlichen Wege auf die folgenden Punkte hin zu prüfen: Die freie Durchfahrtshöhe über der Fahrbahn muss 4,50 m, die freie Durchgangshöhe am Gehweg mind. 2,50 m betragen; beide Werte sollten auch bei schweren und regennassen Ästen eingehalten werden. Bei Geh- und Radwegen ist die Bepflanzung bis an die Hinterkante (meist identisch mit der Grundstücksgrenze) zurückzuschneiden, so dass der Weg in der ganzen Breite für die Verkehrsteilnehmer nutzbar bleibt. Personalausweise und Reisepässe Die Stadtverwaltung Wolfach weist darauf hin, dass alle Personalausweise, welche bis zum und alle Reisepässe, welche bis zum beantragt wurden, eingetroffen sind. Der Personalausweis kann erst dann an Sie ausgehändigt werden, wenn Sie auch den PIN Brief per Post erhalten haben. Die Ausweisdokumente können während den Sprechzeiten im Bürgerbüro abgeholt werden. Bitte bringen Sie bei der Abholung des neuen Personalausweises oder Reisepasses die abgelaufenen Dokumente mit. Die Ausgabe der neuen Dokumente ist ansonsten nicht möglich.

6 Donnerstag, den 15. August Nr. 33 Fundsachen In der vergangenen Woche wurden bei der Stadtverwaltung Wolfach folgende Fundsachen abgegeben, die während den Sprechzeiten im Bürgerbüro abgeholt werden können: Adapter Kinderjacke, Größe 116, rosa, Marke Barbie Schlüsselmäppchen schwarz mit 3 kleinen Schlüsseln Schlüsselmäppchen ohne Schlüssel mit Kleingeld Bienen. Im Wald führten die Kinder die Lieder, Fingerspiele, welche sie zum Thema gelernt hatten, ihren Eltern vor. Danach stärkten sich alle am reichhaltigen Buffet, das die Eltern mitgebracht hatten. Für die Kids boten sich im Wald viele Spielmöglichkeiten, während sich die Eltern in Gesprächen austauschen konnten. Mit einem gemütlichen Hock ließ man das Fest ausklingen. Kirchen Altersjubilare Wagner, Magdalena 92 Jahre Kreuzbergstr. 36 Die Kirchlichen Nachrichten finden Sie im Gemeinsamen Teil Wolfach/Oberwolfach Vereine Architravo, Antonio 74 Jahre Saarlandstr Kirsch, Egon 94 Jahre Am Kastaniendobel Dr. Stuckel, Eckehart Erich 82 Jahre Schmittehofstr Ganz, Brunhilde Paula 75 Jahre Josefsgasse Eggert, Heini Otto Rudolf 78 Jahre Friedrichstr. 4 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für das neue Lebensjahr. Hüttendienste auf der Hohenlochenhütte am und Samstag, den Anton Jehle Sonntag, den Karin u. Helmut Daniel Der neue Wegewart des SWV Wolfach Kindergärten Sommerfest der Mäuslegruppe Die Kinder der Mäuslegruppe des städtischen Kindergartens trafen sich mit den Eltern am in Kirnbach am Bienenlehrstand zu ihrem Abschlussfest. Das Thema der Mäusle im Kindergarten war in den letzten Wochen Die Wiese, mit ihren Insekten und Blumen! Herr Alfons Kienzle erklärte am Lehrstand viel Interessantes über die In der Berichterstattung von der letzten Hauptversammlung etwas zu kurz gekommen - der Wechsel des Wegewartes im Schwarzwaldverein Wolfach. Krankheitshalber verzichtete der bisherige Wegewart auf eine weitere Periode in diesem Amt. Dankbarerweise hat sich Jochen Pilsitz bereit erklärt, neben dem Amt des Wanderwartes auch das Amt des Wegewartes zu übernehmen. Er ist ab sofort zuständig für die Beschilderung und für die Neuanlegung von Wegen, der Pflege und Instandhaltung, dem Freischneiden und dem Freimähen. Bei allen Fragen und Problemen ist in Zukunft Jochen Pilsitz Anlaufstelle. Das Foto zeigt rechts Wegewart Jochen Pilsitz mit zwei Helfern des Wegewarteteams bei der Wegepflege.

7 Nr Donnerstag, den 15. August 2013 Touristische Informationen/ Veranstaltungen Der nächste Stammtisch des Rohöl Club Kirnbach e.v. findet am Freitag, den 23. August um Uhr bei Vereinsmitglied Dr. Helmut Mahler, Beitzenbach auf dem Fohrenbühl statt. Hierzu sind alle Vereinsmitglieder recht herzlich eingeladen. Sommeröffnungszeiten der Tourist-Information Wolfach Montag - Freitag 9:00 18:00 Uhr Samstag 14:00 16:00 Uhr Voltigierer des TV Wolfach verbrachten 4 tolle Tage auf dem Voltigier Zeltlager in Teningen Köndringen Zu Beginn der Ferien hieß es für die Voltigierabteilung des TV 1866 Wolfach Zelte packen und ab nach Teningen Köndringen. Auf der Reitanlage entstand zum 10. Mal ein Camp mit 12 Voltigiergruppen. Trotz der Hitze wurde den ganzen Tag über trainiert. Auf dem Programm standen Training am Pferd, auf dem Übungspferd, Gymnastik auf dem Sportplatz, Theorieunterricht und Gruppenspiele. Am Abend gab es dann noch Freizeitangebote wie Line Dance und die Lager - Olympiade am Freitagabend, bei der in verschiedenen Spielen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Geschick gefragt waren, hier erkämpften sich die TV Voltigierer den 3 Platz. Mit vielen neuen Erfahrungen und neuen Ideen für das Training zu Hause ging es am Samstag zurück ins Kinzigtal. Pilgerstempel erhalten Sie hier und im Hotel Krone. Gastgeberverzeichnisse und Informationsmaterial über Sehenswürdigkeiten erhalten Sie außerdem in der Dorotheenhütte Wolfach, Glashüttenweg 4 (geöffnet: täglich 9:00 17:00 Uhr) Direktlink zur Unterkunftssuche Tourist-Information Wolfach, Tel / Mail: wolfach@wolfach.de, Verkauf in der Tourist-Information Wolfach Statt Langeweile Stadt Wolfach Postkartenserie 1,-- /Stück Original Wolfacher Flößerstecken 9, /Stück VAUDE Schwarzwaldrucksack Mit vielen Extras 69,50 /Stück Eintrittskarten für den Europapark Rust Kinder 4-11 J. 34,00 Erwachsene 39,00 links unten/oben Kathrin Wichern, Antonia Schmieder, Katharina Zehntner Matzander, Laura Spenner, Michelle Henke, Ann-Katrin Hirt, Marie Gutzeit und Julia Heizmann. SchwarzwaldCard Bietet an 3 Tagen freien Eintritt in über 130 Erlebnisattraktionen

8 Donnerstag, den 15. August Nr. 33 Kinder 25,00 Erwachsene (ab zwölf J.) 35,00 Familie (zwei Erw. + drei Ki.) 107,00 SchwarzwaldCard Europa-Park SchwarzwaldCard inkl. Eintritt für den Europa-Park Rust Kinder 50,50 Erwachsene (ab zwölf J.) 60,50 Familien (zwei Erw. + drei Ki.) 209,00 Außerdem erhältlich: Div. Wanderkarten, Wander- und Reiseführer Mo ; Uhr Führung durch die Dorotheenhütte Individuelle Führungen nach Voranmeldungen auch in englischer, französischer, spanischer, russischer und anderen Sprachen möglich. Dorotheenhütte, Wolfach Mo ; ab Uhr Floßhafenfest der Wolfacher Kinzigflößer vom bis ab Uhr Handwerkervesper mit Unterhaltung Flößerpark, Wolfach Di ; Uhr Stadtführung - Geschichte Wolfachs hautnah erleben Marktplatz, Wolfach Jede Woche in Wolfach Täglich: Ponyreiten auf dem Horberlehof Ponyreiten: Infos unter Tel /6217 Fam. Fahrner Montag: Seniorenkegeln Im Herrengarten von Uhr Uhr Veranstaltungskalender Do ; Uhr VAUDE Trans Schwarzwald - Massenstart Massenstart des Etappenrennens in der Hauptstraße. Über 500 Mountainbiker starten in die nächste Etappe. Innenstadt; Wolfach Do ; Uhr Führung durch die Dorotheenhütte Individuelle Führungen nach Voranmeldungen auch in englischer, französischer, spanischer, russischer und anderen Sprachen möglich. Dorotheenhütte, Wolfach Do ; Uhr Nachtwächterrundgang Treffpunkt: Uhr am Marktplatz, Wolfach Sa ; Uhr Uhr Wochenmarkt Marktplatz; Wolfach Sa ; ab Uhr Floßhafenfest der Wolfacher Kinzigflößer vom bis Uhr bis Uhr Flohmarkt an der Kinzig; ab Uhr Verhexte Flößernacht mit Stuckhäusle in Flammen Flößerpark, Wolfach So ; Uhr Führung durch die Dorotheenhütte Individuelle Führungen nach Voranmeldungen auch in englischer, französischer, spanischer, russischer und anderen Sprachen möglich. Dorotheenhütte, Wolfach So ; ab Uhr Floßhafenfest der Wolfacher Kinzigflösser vom bis ab Uhr Frühschoppen im Flößerpark; ab Uhr Mittagstisch; Uhr Historische Floßfahrt anschl. Floßknechtsrennen, Aktivitäten auf der Kinzig; ab Uhr Musikalisches Unterhaltungsprogramm Flößerpark,Wolfach Mi ; Uhr Uhr Wochenmarkt Marktplatz, Wolfach Mi ; Uhr Nordic-Walking Training Alle Nordic-Walking Freunde, Neueinsteiger und Gäste sind willkommen Tunnelausgang St. Jakobsweg, Wolfach Do ; Uhr Von Waldleuten und Bergmännern Ein Streifzug durch das entbehrungsreiche Leben der Flößer, Köhler, Harzer und Bergmänner. Auf Spurensuche nach längst vergangenem Gewerbe an Originalschauplätzen im Heubachtal. Abschluss auf dem Äckerhof bei einem Schwarzwälder Bauernvesper. Mittelschwere Wanderung, ca. 3 Stunden, Länge ca. 5 km. Bitte festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung anziehen. Führung: Schwarzwaldguide Roland Gebele Kosten: 15,00 Euro/Erw., 12,00 Euro/Kind incl. Bauernvesper Treffpunkt: Wolfach-St. Roman, Äckerhof, St. Roman 28; Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen, Für Gruppen auch an anderen Tagen buchbar. Anmeldung bis am Tag vorher, Uhr bei Schwarzwaldguide Roland Gebele, Tel , Schwarzwald-Guides sind besonders geschulte Landschaftsführer aus der Region, die individuelle Erlebnistouren anbieten. Äckerhof, St. Roman 28, Wolfach - St. Roman Do ; Uhr Führung durch die Dorotheenhütte Individuelle Führungen nach Voranmeldungen auch in englischer, französischer, spanischer, russischer und anderen Sprachen möglich. Dorotheenhütte, Wolfach Fr ; Uhr Beach-Party der Bläserjugend Kinzigtal anlässlich Sommerfest Trachtenkapelle Kinzigtal vom Zur Beach-Party mit Strandfeeling im Festzelt wird herzlich eingeladen. Festplatz/Dorfplatz, Wolfach - Kinzigtal Sa ; Uhr Uhr Wochenmarkt Marktplatz, Wolfach Sa ; Uhr Peter Schad und seine Oberschwäbischen Dorfmusikanten anlässlich des Sommerfestes der Trachtenkapelle Kinzigtal vom bis Seit nunmehr fast 30 Jahren verstehen die Oberschwäbischen Dorfmusikanten es meisterhaft, ihr Publikum immer wieder zu begeistern. Ihre Geburtsstunde schlug 1983 beim

9 Nr Donnerstag, den 15. August 2013 Hafenkonzert des Südwestfunks. Inzwischen haben sie bei über 100 Live-Sendungen vieler Rundfunkanstalten mitgewirkt, haben unzählige Gastspiele im In- und Ausland gegeben, regelmäßig Spitzenplätze bei Hitparaden in Funk und Fernsehen belegt und mittlerweile 16 LP's bzw. CD's produziert. Dabei haben sie einen unverkennbaren eigenen Blasmusikstil entwickelt, zu dem nicht zuletzt weit über 100 Eigenkompositionen von Peter Schad beigetragen haben. Höhepunkte in ihrem Konzertprogramm sind virtuos vorgetragene Solostücke sowie die Darbietungen der Sängerin Conny Schuler. Kartenvorverkauf unter oder bei den üblichen Vorverkaufsstellen in Wolfach und Halbmeil. Festplatz/Dorfplatz, Wolfach - Kinzigtal So ; Uhr Führung durch die Dorotheenhütte Individuelle Führungen nach Voranmeldungen auch in englischer, französischer, spanischer, russischer und anderen Sprachen möglich. Dorotheenhütte, Wolfach So ; ab Uhr Sommerfest der Trachtenkapelle Kinzigtal mit Oldtimertreffen Gottesdienst, Frühschoppenkonzert und Bewirtung; Oldtimertreffen rund um den Festplatz in der Ortsmitte Festplatz/Dorfplatz, Wolfach - Kinzigtal Bei folgenden Veranstaltungen im Sommerferienprogramm sind noch Plätze frei: Donnerstag, 15. August 2013 Kino, Kino Die Croods Während der prähistorischen Ära gehören die Mitglieder der Familie Crood zu den letzten Überlebenden ihrer Spezies und leben gut behütet in ihrer heimischen Höhle. Nachdem das Zuhause der Croods jedoch zerstört wurde, sehen sie sich gezwungen, ihr sicheres Plätzchen zu verlassen. Auf der Suche nach einem neuen Heim geraten sie in wilde Abenteuer und bekommen atemberaubende Pflanzen, Tiere und außergewöhnliche Orte zu sehen. Eines Tages begegnet Grug, Stammesoberhaupt der Familie, einem Fremden Namens Guy. Zu Grugs Verdruss verliebt sich der aufgeweckte junge Nomade in Grugs Tochter Eep. Die alte Sicherheit der heimischen Höhle rückt in immer weitere Ferne, doch nach und nach erkennen Grug und seine Familie, dass der Verlust auch einen spannenden Neuanfang in sich trägt... Vor Ort könnt ihr zum Selbstkostenpreis Getränke und Knabbersachen kaufen. Beginn: Uhr / Treffpunkt: Schlosshalle Wolfach Ende: ca Uhr / Teilnahmegebühr: 4,-- Alter: keine Altersbegrenzung Für diese Veranstaltung benötigen wir keine Anmeldung. Die Teilnahmegebühr muss vor Ort bezahlt werden. Mittwoch, 21. August 2013 Schmugglertour - Geschichte einmal live erleben An der ehemaligen badisch-württembergischen Grenze oberhalb von Alpirsbach gehen wir mit dem Schwarzwald- Guide Silke Grünenwald auf eine Zeitreise. Geschichte einmal live erleben. Wir begeben uns auf eine Schmugglertour, schleichen durch das Dunkel der Wälder, das Gesicht mit Kohle geschwärzt. Unser Ziel ist, das Schmugglergut über die Grenze zu bringen. Dabei haben wir die Zöllner stets im Nacken, die uns dingfest machen wollen. Eine unterhaltsame Wanderung mit Schmugglerspiel und Geschichten aus der guten alten Zeit. Beginn: Uhr / Treffpunkt: P + R Wolfach zur gemeinsamen Abfahrt Ende: ca Uhr am P + R Wolfach / Teilnahmegebühr: 6,00 inklusive Fahrtkosten Alter: 6 10 Jahre / Teilnehmerzahl: max. 16 Kinder Bitte wetterentsprechende Kleidung, festes Schuhwerk und ein Vesper sowie Getränke mitbringen. Donnerstag, 22. August 2013 Wolfacher Schau(er)geschichten(n) - Vom Hungerturm in den Flößerpark Heute dürfen die Kinder endlich einen Blick ins alte Verlies im Hungerturm (Fürstenberger Schloss) werfen. Mit Margarete Dieterle vom Wolfacher Verein Kultur im Schloss lernen sie im Museum das mittelalterliche Wolfach kennen, spazieren mit ihr durch die Stadt, auf der Suche nach den ehemaligen Befestigungsanlagen. Dabei erfahren sie Geschichte und Geschichten der ehemaligen Fürstlich Fürstenbergischen Stadt und ihrer Bewohner. Der Rundgang endet im Flößerpark, wo es zur Belohnung ein Eis gibt. Treffpunkt: Museum im Fürstenberger Schloss, Wolfach / Beginn: 14:00 Uhr Ende: ca. 17:00 Uhr im Flößerpark / Alter: 8 12 Jahre Teilnahmegebühr: keine / Teilnehmerzahl: max. 10 Kinder Samstag, 24. August 2013 Modellfliegen - Modellhubschrauber, Motorflieger und Segelflugzeuge Die Modellsportgruppe Hornberg wird heute auf ihrem Modellflugplatz mit euch Hubschrauber, Motorflieger und Segelflugzeuge im Lehrer-Schüler-Betrieb fliegen lassen. Beginn: Uhr / Treffpunkt: P + R Wolfach Ende: ca Uhr am P + R Wolfach / Teilnahmegebühr: 5,-- Alter: Jahre / Teilnehmerzahl: max. 15 Kinder Diese Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt. Donnerstag, 29. August 2013 Mineralienhalde Grube Clara - Steine suchen und Gold waschen Heute könnt ihr auf einem abgetrennten Areal der Mineralienhalde der Grube Clara in Wolfach-Kirnbach Steine klopfen. Die Grube Clara ist eine der zwei mineralienreichsten Gruben der Welt. Zusätzlich dürfen die Kinder Gold waschen. Beginn: Uhr / Treffpunkt: Mineralienhalde Grube Clara, Wolfach-Kirnbach Ende: ca Uhr / Teilnahmegebühr: 3,00 Alter: ab 6 Jahren / Teilnehmerzahl:max. 20 Kinder Achtung: Die Kinder sollten festes Schuhwerk tragen, einen Hammer, einen Eimer und eine Schutzbrille mitbringen. Die Schutzbrille kann gegen Gebühr auf der Mineralienhalde ausgeliehen werden. Sie sollten auch etwas zu trinken mitbringen. Montag, 2. September 2013 Wald muss nicht langweilig sein - Walderlebnistag mit Spielen und Lagerfeuer Wald muss nicht langweilig sein - mit Wald-Erlebnisspielen und auf wilden Pfaden erkunden wir den Wald, sammeln Wildkräuter und versuchen Tierspuren zu finden. Die Tour ist ca. 4 km lang, der Abschluss findet in einem echten Indianertipi statt. Hier könnt ihr Butter selber schlagen und die Wildkräuterbutter mit Brot probieren. Spiele spielen, ohne Streichhölzer oder Feuerzeug ein Lagerfeuer anzuzünden und danach eure mitgebrachten Würstchen grillen, stehen auch auf dem Programm. Beginn: Uhr / Treffpunkt: Rathaus in Oberwolfach Ende: Uhr Tipi im Erzenbach (nach Abzweig 200 m) / Teilnahmegebühr: 6,-- Alter: ab 8 Jahren / Teilnehmerzahl: max. 15 Kinder Bitte wetterangepasste Kleidung, Grillzeug und Getränke mitbringen.

10 ab Uhr Ausklang Treff im Flößerpark Donnerstag, den 15. August Nr. 33 Donnerstag, 5. September 2013 Kinderstadtführung mit Rätselrallye Wer weiß eigentlich woher der Name Schwarzwald kommt? Was das Gold des Schwarzwaldes früher war? Was bedeuten die Jahreszahlen am Stadttor? Wieso waren die Römer hier und warum hatte der Torwächter eine Ziege in seiner Wohnung? Wie heißt der gruselige Turm im Fürstenberger Schloss? Das alles und noch viel mehr könnt ihr bei einer Kinderstadtführung erfahren. Anschließend dürft ihr in Gruppen losziehen und eine Rätselrallye quer durch Wolfach machen, natürlich gibt es für die richtigen Antworten auch eine kleine Belohnung. Beginn: Uhr / Treffpunkt: Schlosshof in Wolfach Ende: Uhr auf der Flößerwiese in Wolfach / Teilnahmegebühr: 2,50 Alter: ab 8 Jahren / Teilnehmerzahl: max. 15 Kinder Mehr Informationen über das Sommerferienprogramm findet ihr im Internet unter Anmelden könnt ihr euch von Uhr bei der Stadt Wolfach, Elisabeth Landgraf, Tel / oder per unter elisabeth.landgraf@wolfach.de. Teilnahmegebühr und Fahrtkosten sind bei der Anmeldung zu bezahlen! Montag, 19. August ab Uhr Handwerkervesper im Flößerpark Bewirtung am Wochenende im Flößerpark und auf der Martinswiese Festbereich mit Zelt - Eintritt frei - Tourist-Info Wolfach Änderungen vorbehalten / Stand Juni bis 19. August 2013 Floßhafen-Fest zu Ehren von St. Nikolaus (Patron der Flößer) Sommerfest der Trachtenkapelle Kinzigtal Musikalischer Höhepunkt mit Peter Schad und Oldtimertreffen Samstag, 17. August 9.00 bis Uhr Flohmarkt an der Kinzig ab Uhr Verhexte Flößernacht mit Stuckhäusle in Flammen Verhextes rechts und links der Kinzig! Die Sage einer Flößerhexe wird erzählt und als übergroße Puppe verbrannt. Ihr letzter Wille war, das Stuckhäusle in Flammen zu sehen. Sonntag, 18. August ab Uhr Frühschoppen im Flößerpark ab Uhr Mittagstisch im Flößerpark anschl. Kaffee und Kuchen Uhr Weihung von St. Nikolaus Uhr Historische Floßfahrt mit einem 130 m langen Floß anschl. Floßknechts-Rennen Aktivitäten auf der Kinzig ab Uhr Montag, 19. August ab Uhr Ausklang Treff im Flößerpark Die Trachtenkapelle und Bläserjugend Kinzigtal feiern am Wochenende vom August ihr großes, 4-tägiges Sommerfest. Traditionell beginnt das Fest mit der Beach-Party am Freitagabend. Am Samstag folgt dann der musikalische Höhepunkt des Festes: Peter Schad und seine Oberschwäbischen Dorfmusikanten spielen auf und unterhalten die

11 Nr Donnerstag, den 15. August 2013 Besucher mit ihren volkstümlichen Klängen. Mit vielen nationalen und auch internationalen Auftritten hat sich Peter Schad über viele Jahre hinweg einen großen Namen in der Blasmusikszene gemacht. In diesem Jahr feiert die Kapelle noch ihr 30-jähriges Bestehen. Bei ihrem Gastspiel in Halbmeil werden sie viele bekannte, aber auch neue volkstümliche Weisen zum Besten geben. Karten gibt es im Vorverkauf zum Preis von 12 bei den Vorverkaufsstellen Tankstelle Erdmann in Wolfach, Bäckerei Leist in Halbmeil, Vorstand Michael Heizmann (07834/47922) oder über die Homepage der Trachtenkapelle ( Am darauf folgenden Sonntag findet das im Zwei-Jahres- Rhythmus durchgeführte große Oldtimer-Treffen in Halbmeil statt. Zu den Klängen der Gastkapellen aus Lippertsreute und Reichenbach sowie der eigenen Jugendkapelle finden sich viele besondere Oldtimer in Halbmeil ein. Nachmittags wird es auch einen großen Oldtimer-Corso durch Halbmeil geben. Viele alte Kraftfahrzeuge oder Zweiräder werden zu bewundern sein, während im Festzelt Mittagstisch und Kuchen angeboten werden. Am Montag klingt das Fest beim traditionellen Handwerkervesper aus. Dabei spielt die Formation der d Michl und seine original Holze-Bener Blasmusik aus Schenkenzell zur Unterhaltung auf. Nähere Informationen gibt es auch auf der Homepage der Trachtenkapelle.

12 Donnerstag, den 15. August Nr. 33 Gemeinsame Mitteilungen Vereine/Veranstaltungen Das neue Bildungswerkprogrammheft liegt vor Jubiläumsprogramm des Katholischen Bildungswerkes Wolfach-Oberwolfach Im August 2013 wird das neue Programm des Bildungswerkes Wolfach-Oberwolfach für das Winterhalbjahr 2013/14 mit den Pfarrblättern in Wolfach, Oberwolfach und St. Roman in die Haushalte verteilt und überall öffentlich ausgelegt. Da das Bildungswerk am 23. Mai 2014 sein 50-jähriges Bestehen feiern kann, hat dieses Jahr Bildungswerkleiter Walter Schmider das Jubiläum zum Anlass genommen, das Programmheft Dank den Sponsoren Sparkasse und Dorotheenhütte - noch ausführlicher als in früheren Jahren und durchgehend farbig zu gestalten. Im ersten Teil des Programmheftes findet der Leser zahlreiche interessante Vortrags,- Kurs-, Fahrten- und Reiseangebote, darunter eine neue Studienreise im nächsten Jahr nach Russland. Außerdem sind zusätzlich wichtige seelsorgerliche Termine in der Seelsorgeeinheit erfasst worden. Bei den herausragenden Vortragsangeboten im Jubiläumsjahr konnte Ministerpräsident a. D. Erwin Teufel als Referent gewonnen werden, der über das Thema sprechen wird Europa Herkunft und Zukunft. Von überregionaler Bedeutung wird auch der Informationsnachmittag über Pflege und Versorgung im Kinzigtal sein, wo nach dem Vortrag bei einem Markt der Möglichkeiten die Pflegeeinrichtungen im Gemeindehaus sich selbst vorstellen. Prof. Dr. med. B. Fischer, Chefarzt a.d. der Rehaklinik/Memoryklinik Nordrach wird die Teilnehmer über Erfolgreiches Altern informieren. Historische und heimatkundliche Themen Interessante und lustige Geschichten und Anekdoten aus früherer Zeit in Wolfach und in einem weiteren Vortrag über Oberwolfach werden in Zusammenarbeit mit dem Verein Kultur im Schloss und dem historischen Verein Wolfach-Oberwolfach angeboten. Vorträge über soziale Brennpunkte und Hilfsprojekte in Peru und Vietnam, über Manilahanf mit Land und Leuten auf den Philippinischen Inseln, über Quinua, das Wunderkorn der Inkas, aber auch Vorträge über theologische Themen Christus ja Kirche nein, Dem Leben auf die Spur kommen, sind im farbigen Programmheft neben vielen weiteren Einzelterminen zu finden. Bei den Kursen findet der Leser Angebote zu Nähen, Klöppeln, Schnitzen, Tanz, Backen, Adventskranz binden und Einführung in Entspannungstechniken. Im zweiten Teil des Programmheftes findet der Leser alle Namen von den Vorsitzenden der kirchlichen Einrichtungen mit Fotos und Adressen und Hinweisen auf vereinsinterne Veranstaltungen, bei denen auch immer interessierte Nichtmitglieder willkommen sind. Im Vorwort des Programms wird auf die Argumente der kirchlichen Erwachsenenbildung der Erzdiözese Freiburg hingewiesen, dass das Bildungswerk ein Ort der Begegnung in der Gemeinde sein wolle, wo im Gedankenaustausch die Möglichkeit bestehe, Gemeinschaft zu erleben, wo Jung und Alt, Gottesdienstbesucher und Kirchenferne, Christen, Muslime und religiös Ungebundene einander begegnen können. Erfahrungsgemäß baue Bildungsarbeit Brücken zu vielen Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Am 23. Mai 2014 feiert das Bildungswerk das 50-jährige Bestehen mit einem Festgottesdienst um Uhr und einem anschließenden Festakt im Gemeindehaus, wozu im Programm ebenfalls öffentlich eingeladen wird. Im Rahmen eines lockeren Programms mit Musik und Zauberei wird ein Rückblick auf 50 Jahre möglich sein und dabei kann auch - deutlich werden, - was das diesjährige Programm einmal mehr bestätigt wie vielseitig die Bildungsangebote der Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit an Wolf und Kinzig sind mit ihren Vereinen in Wolfach, Oberwolfach und St. Roman. Ihr Ansprechpartner für private Anzeigen: Für gewerbliche Anzeigen und Beilagen: ANB-Reiff Verlag, Marlener Straße 9, Offenburg, Frau Bettina Dold Telefon: / , Telefax: / , Telefon: / anb.anzeigen@reiff.de Telefax: / bettina.dold@reiff.de Anzeigenschluss: Dienstag, Uhr Ihr kostenloser Aboservice: Telefon /

13 Nr. 33 Hegering II Wolfach-Oberwolfach Hegering II bewirtet auf der Kreuzsattelhütte Der Hegering II Wolfach-Oberwolfach übernimmt am kommenden Sonntag, den 18. August die Bewirtung auf der Kreuzsattelhütte. Freiwillige Helfer möchten sich bitte bei der Vorstandschaft melden. Es wird um zahlreiche Kuchenspenden gebeten und um einen guten Besuch der Mitglieder.Am Nachmittag wird die Jagdhornbläsergruppe Wolftal die Besucher musikalisch unterhalten. Forstbetriebsgemeinschaft Wolfach-Oberwolfach Die Geschäftsstelle der FBG Wolfach/Oberwolfach ist vom 22. August bis 1. September 2013, wegen Urlaub des Geschäftsführers Robert Müller, nicht besetzt. Tag der Milch Milchbauern öffnen ihre Stalltüren für Verbraucher und Kollegen Sonntag, , Uhr Hof der Milchviehkooperation Mitteltal Mitteltal 27a in Oberwolfach Programm: Uhr Eröffnung durch Stefan Lehmann, Kreisteamleiter Uhr Referat von Romuald Schaber (Vorsitzender des BDM e.v. und Präsident des European Milk Board) zum Thema "Zukünftige Rahmenbedingungen für die Milchviehhalter nach 2015" Uhr Podiumsdiskussion mit den Spitzenkandidaten der Parteien aus der Ortenau für die Bundestagswahl unter dem Motto Milchbauern wählen Perspektive für Mensch, Tier und Natur und du? Antworten der Politik auf die Fragen der Milchbauern anhand der Wahlprüfsteine Moderation: Hans Foldenauer 13 Donnerstag, den 15. August 2013 Minigolfplatz Wolfach Bei schönem Wetter täglich von Uhr bis 21 Uhr geöffnet. MiMa - Mineralien- und Mathematikmuseum Oberwolfach Mineralien des Schwarzwaldes und interaktive mathematische Stationen Das Museum ist täglich von Uhr geöffnet. Sonderführungen außerhalb der Öffnungszeiten können unter Telefon vereinbart werden. Weitere Informationen und einen Einblick in die Ausstellung erhält man im Internet unter der Adresse: Minigolfplatz Oberwolfach Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag bis Uhr Sonntag bis Uhr Donnerstags und bei Regen geschlossen Saunabad Festhalle Oberwolfach Am Mittwoch, den 14. Aug findet der Abschluss der Sauna statt. Weiterhin wird geboten: Großes Festzelt Besichtigung der Stallanlagen von 9.30 bis Uhr Ausstellung land- und forstwirtschaftlicher Maschinen und Geräte durch Firmen aus der Region Infostände befreundeter Verbände Hüpfburg für Kinder Reichhaltiger Mittagstisch mit Produkten vom Rind aus der Region Die Bewirtung mit Kaffee und Kuchen erfolgt durch die Trachtengruppe Oberwolfach. Hierzu laden wir alle Bäuerinnen und Bauern sowie alle interessierten Verbraucher herzlich ein. Wir freuen uns auf zahlreiches Kommen. Dienstag bis Sonntag finden täglich 3 garantierte Führungen statt: 11:00 Uhr, 13:00 Uhr und 15:00 Uhr Montags ist das Bergwerk geschlossen. Auf Anmeldung sind Führungen für Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten und Führungen der Erlebnistour jederzeit möglich. Anmeldung bitte unter Tel /85812 oder Tel / Weitere Informationen: Öffnungszeiten Grünschnittplatz Wolfach Geöffnet jeden 1. und 3. Samstag im Monat von Uhr bis Uhr. Bruno s kleine Motorradwelt Liebevoll restaurierte Prachtstücke der Motorrad-Nostalgie. Montag bis Freitag Uhr Samstag Uhr Am Samstag und Sonntag sind auf Anmeldung Sonderführungen möglich. Mineralienhalde Grube Clara Die Mineralienhalde Grube Clara ist von Montag Samstag von 9.00 bis Uhr geöffnet. Museum im Schloss Wolfach Heimatmuseum mit Flößerstube Geöffnet: Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag von Uhr. Eintritt: 3, ermäßigt 2. Führungen (auch an anderen Tagen) können über die Tourist-Information gebucht werden. Teilnehmerzahl max. 25 Personen, Dauer 45 Minuten, Kosten 45.

14 Donnerstag, den 15. August Nr. 33 Kirchen Kath. Seelsorgeeinheit An Wolf und Kinzig Wolfach: St. Laurentius und St. Roman Oberwolfach: St. Bartholomäus mit St. Marien Tel.: 07834/295 Fax: 07834/ Homepage: Samstag, 17. August Samstag der 19. Woche im Jahreskreis Uhr In St.Laurentius: Sonntagvorabendmesse. 2. Seelenamt für Lorenz Mayer. Gedenken an Jean-Paul Kauss u. Fam.Riehl/Schaeffer; Rosa u.alfons Armbruster u.berta Armbruster, Holzlege; Martin Schillinger; Heinz Schulte- Hatzmann u.tochter Beate; Hans Krämer- Wust; Frans Macrander; Eugen u. Anna Endres; Karl u. Elisabeth Berg; Reinhold Mosbach; Ingeborg Waidele; Albert Mayer u. verstorb. Angeh.; Anna Stehle u.eltern Rudolf u.franziska Stehle (gest.) Sonntag, 18. August 20. SONNTAG IM JAHRESKREIS Bau-Sonderkollekte 8.15 Uhr In St.Roman: Amt. Hl.Messe für Raimund Mantel u.verst. Angeh.; Gedenken an die Geschwister Schillinger; Pauline Haas. Johann Baptist Gebele u. Johann Georg Oberföll (gest.) Uhr In St.Bartholomäus: Amt Uhr In St.Bartholomäus: Kinderwortgottesfeier. Montag, 19. August HL.MESSE VOM TAG Uhr In St.Laurentius: Gebetskreis im Raum über der Bücherei. Dienstag, 20. August HL.BERNHARD v. CLAIRVAUX Uhr Im Joh.-Brenzheim: Hl. Messe Uhr In St.Marien: Abendmesse. Mittwoch, 21. August HL.PIUS X Uhr In der Schlosskapelle: Gemeinschaftsmesse der Frauen. Hl.Messe für alle armen Seelen Uhr In der Schlosskapelle: Trauung des Brautpaares Mathias Schillinger und Katarina Kullová. Donnerstag, 22. August MARIA KÖNIGIN Uhr In St.Bartholomäus: Abendmesse. Freitag, 23. August HL.ROSA von LIMA Uhr In St.Laurentius: Abendmesse. Hl.Messe für Klara u. Alfred Gutmann u. Joachim Bollweber. Gestiftete Jahrtagsmesse an alle Verstorbenen der Familien Müller/Biedinger. Samstag, 24. August HL.BARTHOLOMÄUS, Apostel Uhr In St.Roman: Sonntagvorabendmesse. Hl.Messe für Roman Faist u.verst.angeh. Gedenken an Thomas Dieterle; Andreas u.theresia Dieterle; Johannes u. Helena Sum. Helena Springmann (gest.). Sonntag, 25. August 21. SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.15 Uhr In St.Marien: Amt. Hl.Messe für Theresia Roth und Lorenz u.bernhardine Mayer. Gedenken an Hermann Bonath u.verst.angeh.; Severin Echle u. verstorb.angeh.; Otto u.pauline Rauber u.verstorb. Angeh.; Hermann u. Antonia Armbruster u.verstorb.angehörige. Gestiftete Jahrtagsmesse für Monika u. Anton Heitzmann Uhr In der Pausenhalle Halbmeil: Eucharistiefeier zum Sommerfest der Trachtenkapelle Kinzigtal. Die nächsten Tauftermine: Wolfach St Laurentius: Samstag, ; um Uhr. Sonntag: ; ; um Uhr Oberwolfach - St.Bartholomäus: Samstag, ; ; um Uhr. Sonntag, um Uhr. Oberwolfach-St.Marien: Sonntag, um Uhr. St. Roman: Nach Rückfrage Bitte, melden Sie sich vier Wochen vor dem Tauftermin im Pfarrbüro! Taufgespräche: Montag, 09. September; 04. November 2013 Donnerstag, 10. Oktober; 28. November 2013 Kath. Öffentliche Bücherei Wolfach: Öffnungszeiten: jeden Dienstag und Donnerstag von Uhr. Kath. Öffentliche Bücherei Oberwolfach: Öffnungszeiten: jeden Dienstag und Donnerstag von Uhr. Kath.Öffentliche Bücherei Wolfach Die kath.öffentliche Bücherei in Wolfach macht Sommerpause vom 24. Juli bis 09. September Alpenwanderung mit der Kolpingsfamilie Wolfach Von Freitag, bis Sonntag, unternimmt die Kolpingsfamilie Wolfach eine dreitägige Alpenwanderung im Montafon mit Übernachtung in Vandans. Vorgesehen sind Wanderungen zur Wormser Hütte, rund um den Lünersee, vom Bartholomäberg zum Rellseck oder von Silbertal zum Fellimännle. Die Kosten für Bus und Übernachtung mit Halbpension betragen ab 30 Teilnehmer 186. Anmeldungen nimmt Reinhard Nitsche, Tel. 6426, entgegen. KATH.FRAUENGEMEINSCHAFT DEKANAT OFFENBURG-KINZIGTAL Neu: - Quellenwochenende für Frauen Das Quellenwochenende findet vom 11. Oktober bis 13. Oktober 2013 im Bildungs- und Exerzitienhaus Hochfelden, Sasbach/Erlenbad statt. Es bietet Erholung für Geist, Körper und Seele. Geist und Seele werden angesprochen in Gesprächsrunden, die Lebensthemen aufgreifen und neue Impulse für den Alltag geben. Regelmäßige Gebetszeiten und Zeiten der Stille geben dem Wochenende eine eigene Prägung. Die Gemeinschaft mit anderen Frauen, eine reizvolle Landschaft, kreatives Angebot sowie verschiedene Freizeitangebote tragen zur Erholung bei. Ein Angebot der Kath.Frauengemeinschaft Deutschland (kfd) für alle Frauen des Dekanates Offenburg-Kinzigtal.Sie sind herzlich eingeladen, sich diese Kraft-Quelle für Ihren Alltag zu erschließen. Nähere Informationen und Anmeldung bei Anneliese Streck, Tel.: 0781/32278 und Lore Wiucha, Tel.: 0781/ in Zusammenarbeit mit der Kfd Wolfach-Halbmeil Neuer Nähkurs beginnt im September 2013 Am Dienstag, 25. September 2013, beginnt um Uhr bis Uhr im Kath. Gemeindehaus St. Laurentius Wolfach unter der Leitung von Frau Rita Risch, ein neuer Nähkurs für Anfänger und Fortgeschrittene. Der Kurs umfasst

15 Nr Donnerstag, den 15. August Abende (Kursbeitrag 40 ). Anmeldung werden ab sofort entgegengenommen von Frau Rita Risch, Änderungsschneiderei Wolfach, Tel /867579, von Bildungswerkleiter Walter Schmider, Tel.: 6707 und vom kath. Pfarramt Wolfach, Tel Pilgerfahrt nach Rom vom 06. bis 12. Oktober 2013 Bei der Pilgerfahrt nach Rom der Gebetsinitiative für geistliche Berufe (PWB) vom Oktober 2013 sind noch einige Plätze frei. Der Bus startet im Odenwald. Weitere Zustiegsmöglichkeiten sind im Raum Heidelbert/Mannheim, Karlsruhe, Baden-Baden, Offenburg, Freiburg. Auf der Hinfahrt Übernachtung in Moncalieri und Eucharistiefeier am Grab des sel. Bernhard von Baden. Entsprechend dem Motto der Fahrt: Glaubenszeugen auf der Spur erwartet die Teilnehmer in Rom ein vielfältiges Programm. Die Kosten bewege n sich zwischen 550 und 680. Sie beinhalten die Fahrt, fünf Übernachtungen mit Halbpension sowie sämtliche Eintritte und Gebühren. Die Leitung liegt bei Dir. Pawelzik und Frau Zegowitz. Weitere Informationen finden Sie unter oder telefonisch unter: 0761/ (Urlaubszeit beachten!) Gemeinschaftskurs auf dem Abrahamshof vom September 2013 Thema: Das Wunder der Schöpfung. Beim nächsten Besinnungswochenende für Jugendliche und Erwachsene wollen wir uns damit beschäftigen, wie wir Gott alltäglich in der Schöpfung erfahren können, wie Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie miteinander vereinbar sind, wie wir über das Wunder der Schöpfung ins Staunen kommen und wie wichtig gerade heute der sensible Umgang des Menschen mit der Schöpfung ist. Wir möchten auch ganz praktisch Natur erleben wenn möglich im Freien um im Geschaffenen bewusst den Schöpfer zu entdecken. Die Gemeinschaftskurse auf dem Abrahamshof im Ippichen finden zweimal jährlich in Trägerschaft des Kath. Dekanats Offenburg-Kinzigtal statt. Kinderbetreuung kann bei Bedarf organisiert werden. Der Kurs wird vorbereitet und gestaltet von einem ehrenamtlichen Team unter Leitung von Diakon Robert Roth, Erika Roth und Kooperator P. Martin Grandinger OP. Information und Anmeldung direkt bei Erika und Robert Roth, Riesenweg 14 f, Freiburg, Tel.: 0761/ , roth@badenregio.de. Das Pfarrbüro ist zu den angegebenen Sprechzeiten im Urlaub besetzt. Der Anrufbeantworter ist ständig in Betrieb! Rosenkranz In St.Laurentius: 40 Minuten vor der Abendmesse. In St.Bartholomäus: Sonntags um Uhr. In St.Marien: Eine halbe Stunde vor der Abendmesse. In St.Roman: Eine halbe Stunde vor der Hl.Messe ÖFFNUNGSZEITEN DES PFARRBÜROS in Wolfach: Montag, Donnerstag und Freitag von Uhr bis Uhr; Dienstag und Mittwoch von Uhr bis Uhr Evangelisches Pfarramt Wolfach Oberwolfach Bad Rippoldsau-Schapbach im ev. Gemeindezentrum, Vorstadtstr. 22, Wolfach, Tel /382, Fax 07834/ Ev. Stadtkirche in Wolfach Infos auch unter Herr Pfr. Voß ist bis in Urlaub. In dringenden seelsorgerischen Fällen wenden Sie sich bitte an Herrn Pfr. Mirko Diepen in Gutach, Tel 07833/242 Das ev. Pfarramt in Wolfach ist wegen Urlaub bis einschl nicht besetzt. Bitte wenden Sie sich an das Pfarramt in Kirnbach, Tel 07834/6922. Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Schwester Ilse Wolfsdorff aus Kehl Uhr Beim Flößerfest in Wolfach wird Prädikant Gottfried Zurbrügg zusammen mit Pfr. i. R. Wolfgang Kolodzy die Nikolausstatue einweihen. Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Pfr. Voß Friedenskapelle Bad Rippoldsau Nächster Gottesdienst: Sonntag, um Uhr Gottesdienst mit Pfr. Voß Evangelisches Pfarramt Kirnbach Talstr.109, Wolfach-Kirnbach, Tel , Fax: , Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Sr. Ilse Wolfsdorff aus Kehl Pfr. Stefan Voß ist bis einschließlich nicht im Dienst, in dringenden Fällen wenden sie sich an Pfr. Mirko Diepen aus Gutach, Tel: 07833/242 Neuapostolische Kirche Wolfach Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, :00 Uhr Gottesdienst Jehovas Zeugen Freitag Uhr: Bibelkurs über das Bibelbuch Jeremia: Thema: Warum erweckte Jehovas Gott Propheten?. Jeremia 26:3, Uhr: Theokratische Predigtdienstschule Besprechung biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln der biblischen Botschaft. Sonntag Uhr: Biblischer Vortrag Thema: Den Blick von wertlosen Dingen abwenden Psalm 119: Uhr: Wachtturm-Bibelstudium Thema: Lerne Jehovas Freigebigkeit und Vernünftigkeit schätzen. Psalm 145:9 Diese Zusammenkünfte werden im Königreichssaal in Hausach, Barbarastraße 22, durchgeführt. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen. Jehovas Zeugen in Hausach: Jehovas Zeugen im Internet:

16 Donnerstag, den 15. August Nr. 33 Sprechtage Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Am Dienstag, den 27. August 2013 findet im Rathaus Wolfach, 1. OG, Zimmer 16, von 9.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr wieder ein Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung statt. Die Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung beantworten kostenlos Ihre Fragen und beraten Sie gerne in Bezug auf eine Kontenklärung, im Bereich Versicherung und Beitrag, betrieblicher und privater Altersvorsorge sowie in allen Rentenangelegenheiten. Bitten bringen Sie zum Sprechtag den Personalausweis oder Reisepass sowie die von der Deutschen Rentenversicherung zuletzt übersandten Unterlagen mit. Kräutertag im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Um Kräuter und ihre heilende Wirkung dreht sich alles am Sonntag, den 18. August, von 11 bis 17 Uhr im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach. Ein abwechslungsreiches Programm aus freien Sonderführungen, einem Vortrag, einem Mitmachprogramm und Handwerksvorführungen lädt die Besucher zum Zuhören und Mitmachen ein. Gemeinsam mit den Gästen erkundet Studiendirektor Christian Breithaupt um 11 Uhr den museumseigenen Heilkräutergarten und weiß dabei einiges zu den verschiedenen Anwendungsgebieten der Kräuter zu berichten. Im Anschluss daran widmet sich Astrid Fiebich, bekannt aus Fernsehsendungen wie ARD-Buffet und Kaffee oder Tee, im Rahmen der Heuboden-Akademie um 13 Uhr den Wildkräutern. Die Heilpraktikerin gibt anschaulich Einblick in die Vielfalt und praktische Verwendung der in Wald und Wiesen vorkommenden pflanzlichen Heilmittel. Um 15 Uhr verrät die Kräuterhexe Billy Sum-Herrmann den Museumsbesuchern auf einem Rundgang die schaurigsten Rezepturen gegen allerlei Zipperlein. Auch die Kinder dürfen sich im Sommerferienprogramm mit Kräutern beschäftigen. Die jungen Gäste können von 11 bis 16 Uhr Kräutersäckchen nähen und Kräutersalben herstellen. Aus dem Kreisgeschehen Mitteilungen Landratsamt Ortenaukreis Donnerstags in der Ortenau Genuss mit allen Sinnen Der Donnerstag in der Ortenau ist der beliebte Event- Tag im Kreisgebiet, der in diesem Jahr bereits in die dritte Runde geht! Die vielfältigen Veranstaltungen von April- Dezember laden dazu ein, die kulinarischen und kulturellen Besonderheiten der Region zu entdecken. Den aktuellen Veranstaltungskalender sowie weitere Informationen gibt es unter Am 22. August finden folgende Veranstaltungen statt: Mit dem Segway auf Weinerlebnistour in Gengenbach Geführte Segwaytour (2,5 Stunden) durch die Gengenbacher Reblandschaft. Anschließende Weinprobe und Vesper in der Gengenbacher Winzergenossenschaft. Treffpunkt: 17:00 Uhr, Tourist-Info im Winzerhof in Gengenbach. Die Teilnahme an der Segwaytour inkl. Vesper und Weinprobe beträgt 79 Euro. Infos und Anmeldung bis unter 07803/ Auf den Spuren der Waldleute und Bergmänner Ein Streifzug durch das entbehrungsreiche Leben der Flößer, Köhler, Harzer und Bergmänner. Auf der Suche nach längst vergangenem Gewerbe an Originalschauplätzen mit anschließendem Bauernvesper. Mittelschwere Wanderung; festes Schuhwerk erforderlich! Treffpunkt: 10:30 Uhr, Äckerhof, St. Roman 28 in Wolfach. Die Teilnahme inkl. Bauernvesper beträgt 15 Euro/ Kinder 12 Euro. Infos und Anmeldung bis unter 07836/2021 oder Besuch im duftenden Verveine Teegarten Hofweier Erleben Sie unseren neuen einzig duftenden, bunten, ökologischen Verveine Teegarten in Hofweier. Genießen Sie sommerliche Drinks, die wir Ihnen aus gartenfrischen Verveine Blätter zaubern. Treffpunkt: 18:00 Uhr, Mr. Sub, Industriegebiet Elgersweier. Die Teilnahme inkl. Verkostung beträgt 15 Euro. Infos und Anmeldung unter 07808/ Weiterbildung IHK-BildungsZentrum Geprüfte Industriefachwirte Der Lehrgang Geprüfter Industriefachwirt wendet sich an qualifizierte Fachkräfte, die sich im betriebswirtschaftlichen Bereich eines Industriebetriebes weiterentwickeln, anspruchsvolle Aufgaben oder Führungsverantwortung übernehmen wollen. Die berufsbegleitende Weiterbildung startet am 9. September am Standort Offenburg. Geprüfte Industriefachwirte sind erfahrenen Branchenspezialisten, die über erweiterte kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen. Sie stellen innerbetriebliche Vorgänge in größere wirtschaftliche Zusammenhänge, lösen auf dieser Grundlage anspruchsvolle Aufgaben und steuern betriebliche Abläufe. Zum Lehrplan der Fortbildung Geprüfter Industriefachwirt gehören neben wirtschaftsübergreifenden Themen: betriebliche Organisation, elektronische Datenverarbeitung, Unternehmensführung, Personal-, Produktions- und Absatzwirtschaft, Finanzierung und Steuern, Kosten- und Leistungsrechnung, Jahresabschluss und mehr. Der Abschluss Geprüfter Industriefachwirt macht den Weg frei zum Geprüften Betriebswirt. Näheres, kostenlose Beratung und Informationsmaterial gibt es beim IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein, Telefon , oder Lehrgänge weiterer Bildungsdienstleister unter Gewerbe Akademie Modular das Fachwissen in Bürokommunikation lernen Die Qualifizierung zur Assistentin Bürokommunikation erfolgt modular und beginnt am 17. September mit Modul eins MS Windows an der Gewerbe Akademie Offenburg. Der Unterricht findet Dienstag und Donnerstag jeweils ab 18 Uhr statt. Der gesamte Kurs besteht aus fünf Modulen. Die Teilnehmer bauen ihr Fachwissen in MS-Office kontinuierlich auf. Interessenten können aber auch einzelne Einheiten als Seminar wählen. Anmeldungen werden ab sofort entgegen genommen.

17 Nr Donnerstag, den 15. August 2013 Die Weiterbildung beginnt mit MS Windows, danach werden Grundlagen zum Internet vermittelt sowie das Anlegen von Mailadressen geübt. Im dritten Modul geht es um Textverarbeitung mit MS-Word und Tabellenkalkulation mit MS-Excel. Umfassend wird MS Outlook zur Termin- und Kontaktverwaltung behandelt, ehe die Fortbildung mit Präsentationen mittels MS-Power-Point abschließt. Dieser Fachkurs ist zertifiziert und kann unter bestimmten Voraussetzungen mit Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit oder Bildungsprämie gefördert werden. Weitere Auskünfte erteilt die Gewerbe Akademie Offenburg unter Telefon 0781/ Informationen gibt es auch auf der Homepage Was sonst noch interessiert Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald e.v. Sektionsgründung Mittleres/Oberes Kinzigtal Mittwoch, den , Alternativer Wolf- und Bärenpark, Rippoldsauer Str. 36/1, Bad Rippoldsau-Schappach Die Diskussion um einen Nationalpark Nordschwarzwald bewegt sehr viele Menschen. Im Freundeskreis Nationalpark Schwarzwald e.v. haben sich mittlerweile über 700 engagierte BürgerInnen zusammengeschlossen, die die Einrichtung eines solchen Nationalparks unterstützen. Um vor Ort besser informieren und aufklären zu können, werden nun lokale Sektionen gebildet so auch in der Region Mittleres-/Oberes Kinzigtal, wo die Gründungsveranstaltung um Uhr im Alternativen Wolf- und Bärenpark Bad Rippoldsau-Schappach stattfinden wird. Hierzu eingeladen sind Mitglieder des Freundeskreises aus dem mittleren/oberen Kinzigtal, dem Wolftal und dem Gutachtal sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Dr. Christian Köppel, Vorstandssprecher des Freundeskreises Nationalpark e.v., der einen kurzen Überblick über die Ziele und Aktivitäten des Vereins und über den Stand der Dinge bei der Einrichtung des Nationalparks geben wird, betont wie wichtig ein solches Großschutzgebiet für den Erhalt der Biodiversität ist. Darüber hinaus bietet der Nationalpark die Chance für ein großes touristisches Infrastrukturprojekt. Die Aufgabe der Region wird es sein, den künftigen Nationalpark Schwarzwald vor Ort zu integrieren. Hierdurch kann der Nationalpark zum Gewinn für alle werden. Im Anschluss an die Sektionsgründung wollen wir uns daher gemeinsam Gedanken machen: Wie profitieren wir als Bewohner, als Arbeitnehmer oder Selbstständiger vom Nationalpark? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern? Wie können die Gemeinden den wirtschaftlichen und touristischen Mehrwert nutzen? Beginn: 18:15 Uhr (Fachkundigen Führung im Wolf- und Bärenpark, bitte pünktlich zu sein) Anschließend: 19:30 Uhr Sektionsgründung Energietag Baden-Württemberg Der siebte Energietag Baden-Württemberg am Wochenende 21./22. September 2013 wirft seine Schatten voraus und die Planungen laufen auf vollen Touren. Bereits jetzt sind über 150 Energietage in rund 120 Gemeinden im ganzen Land angemeldet. Aktuelles und Informationen stehen auf der Website: für Sie bereit. Hier sind auch die verschiedenen, kostenlosen Unterstützungsangebote des Landes dargestellt. Besuchen Sie uns im Internet und melden Sie Ihren Energietag an, sofern dies noch nicht geschehen ist. Selbstverständlich können Sie Ihren Energietag auch dann anmelden, wenn noch nicht alle Aktions-/Veranstaltungsdetails feststehen. Über Ihre individuellen Benutzerdaten können Sie Ihren Eintrag auch nachträglich jederzeit bearbeiten. Falls Sie Ihre Benutzerdaten nicht zur Hand haben, rufen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kann Ihre Aktion/Veranstaltung zum Energietag Baden-Württemberg nicht am Wochenende 21./22. September realisiert werden, kann diese - in Abstimmung mit der zentralen Koordinationsstelle - auch an einem anderen Termin durchgeführt werden. Diakonie Hausach Diakonie Hausach "Club Lichtblick Die Gruppe Lichtblick trifft sich erst wieder am Donnerstag, 5. September 2013 von bis Uhr zum Bocchia beim Diakonischen Werk in Hausach, Eisenbahnstr. 58, bei der ev. Kirche. Im August ist Sommerpause. Diakonie Hausach "Achterbahn der Gefühle Die Selbsthilfegruppe für betroffene Menschen mit Depressionen und Ängsten trifft sich erst wieder am Donnerstag, 12. September 2013 von Uhr im Diakonischen Werk in Hausach, Eisenbahnstr. 58, bei der ev. Kirche. Im August ist Sommerpause.

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Mühlen-kraft ist ein Verein. In einem Verein arbeiten Menschen zu-sammen. Alle haben das gleiche Ziel. Dem Verein Mühlen-kraft gehört eine Wiese und Wald mit drei alten

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Klinikum Mittelbaden Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Herzlich willkommen Nach einer Generalsanierung in den Jahren 2009 und 2010 präsentiert sich das Haus Fichtental in neuem Glanz. 81 Heimplätze

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden Ihr neues Zuhause im... Mit Herz und Kompetenz. Herzlich willkommen im Der Name steht für moderne und liebevoll geführte Altenpflegeheime. Die Einrichtung entstammt dem Orden der Franziskusschwestern der

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 9. Oktober 2013 572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 574/2013 Bereich Betreuung und Unterhaltsansprüche zieht um 575/2013 Bereich Soziales berät

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit.

rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit. Sichtweisen des SKM übersicht Der SKM Katholischer Verband für soziale Dienste in Deutschland Bundesverband e.v. ist ein Fachverband innerhalb des Deutschen Caritasverbandes und Teil der Freien Wohlfahrtspflege.

Mehr

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Ambulante Dienste Kundeninformationen zur Einführung des 1. Pflegestärkungsgesetzes. Das können Sie ab 2015 von uns erwarten. Ab 2015: Bessere Pflege-

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Bürgerhaus Merkenbach. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz

Bürgerhaus Merkenbach. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz Sa. 17.04.10 11:00 ADFC-INFO-Stand Dies und Das Informationen über das Tourenprogramm 2010 und den ADFC Sa. 17.04.10 13:30 ADFC-Schnuppertag mit Touren in allen Schwierigkeitsgraden Highlight Dies und

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Inliner-Training. für Anfänger und Fortgeschrittene

Inliner-Training. für Anfänger und Fortgeschrittene Inlinertraining mit Raphael Inliner-Training für Anfänger und Fortgeschrittene Heute lernt ihr, wie man richtig Inliner fährt! Wir werden euch zeigen, wie die Schutzausrüstung richtig eingesetzt wird und

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Fakten und Informationen für Reiseveranstalter 2015

Fakten und Informationen für Reiseveranstalter 2015 Fakten und Informationen für Reiseveranstalter 2015 Daten und Fakten im Überblick Museumsadresse: THE STORY OF BERLIN Kurfürstendamm 207-208 10719 Berlin Firmensitz: STORY OF BERLIN GmbH & CO. Ausstellungs

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de _ Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de Der Übergang: Der Übergang von der Krippe in den Kindergarten ist mit einer Trennungssituation verbunden. Immer

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Altenwohnanlage Rastede

Altenwohnanlage Rastede Altenwohnanlage Rastede Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr