report RUDER ÖRV 1. Olympische Jugendspiele Singapur Studenten-EM FISA-EM Montemor Österr. Meisterschaften ÖVMSTM OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "report RUDER ÖRV 1. Olympische Jugendspiele Singapur Studenten-EM FISA-EM Montemor Österr. Meisterschaften ÖVMSTM OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG"

Transkript

1 ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 7 OKTOBER Olympische Jugendspiele Singapur Studenten-EM FISA-EM Montemor Österr. Meisterschaften ÖVMSTM

2 VERBAND OFFIZIELL Referat Wanderrudern im ÖRV wieder besetzt Friedrich Stowasser Bei der Präsidiums-Sitzung des ÖRV am 25. September wurde Ing. Mag. Friedrich Stowasser (NOR) als Nachfolger von Inge Diernhofer in der Funktion des Leiters des Referats Wanderrudern im ÖRV kooptiert. Fritz Stowasser ist dem Rudersport schon seit fast 50 Jahren verbunden. Als Breitensport-Ruderer war er zunächst bei der STAW aktiv; seit Mitte der 90er Jahre betreibt er die Strom- und Wanderruderei bei den Normannen in Klosterneuburg. Er hat als späterer Sportwart für das Wanderrudern seitdem zahlreiche Wanderfahrten im In- und Ausland für die Normannen organisiert und an Touren anderer Vereine teilgenommen. Ihn bei seiner Tätigkeit unterstützen wird zunächst Dr. Karl Böhm (IST und ERA), den wir auch als begeisterten Wanderruderer kennen, Carlo wie er auch von seinen Freunden gerufen wird hat sich vor allem bei internationalen Touren als Vertreter Österreichs und Organisator von Fahrten profiliert. Er wird dies als Partner von Fritz Stowasser weiterhin tun und insbesondere die Kontakte zur FISA und TID, sowie auch zur internationalen Wanderruder-Szene betreuen. Wir ersuchen alle Rudervereine die vom ÖRV angebotene Unterstützung zu nutzen, aber auch beide bei ihrer Tätigkeit zu unterstützen. An dieser Stelle ist es uns ein besonderes Anliegen, Inge Diernhofer für ihre jahrzehntelange, unermüdliche Tätigkeit bei der Organisation von Wanderfahrten herzlichst zu danken. Viele von uns hatten so die Möglichkeit, interessante Touren mit ihr zu machen, ob es jene waren, die sie mit Heinz Raab zusammen betreut hat z.b. Wien Budapest und weiter, Maly-Duna, Themse, Theiss oder wenn es darum ging, möglichst vielen österreichischen Ruderern die Gelegenheit zu verschaffen, an einer FISA-Tour teilzunehmen. Wir wünschen ihr noch viele Jahre Freude am Rudersport und bitten sie, uns auch weiterhin mit ihren Erfahrungen zu unterstützen. Helmar Hasenöhrl, Präsident Sieben neue ÖRV-Schiedsrichter Im Rahmen der ÖM in Linz-Ottensheim konnte ÖRV-Präsident Helmar Hasenöhrl sieben neue Schiedsrichter angeloben Dank an Günter Müller für seinen unermüdlichen Einsatz. AUF EINENBLICK Titelbild Vom 2. bis 3. Oktober 2010 wurde in Wien Neue Donau die 31. Österr. Vereins-Mannschafts-Staatsmeisterschaft (ÖVMSTM) ausgefahren. Der 1. WRC LIA holte sich bereits zum 22. Mal diesen Meistertitel. Ein besonderer Glückwunsch an Raimund Haberl, der damit seinen 80. Staatsmeistertitel feiern konnte. 3 Kommentar des Präsidenten 4 1. Olympische Jugendspiele Erwin Fuchs 5 Universitäts-EM Amsterdam Michael Zyskowski 6 FISA-Europameisterschaft Joe Langer 7 Österr. Meisterschaften Linz-Ottensheim Erwin Fuchs 11 ÖVMSTM Wien Neue Donau Erwin Fuchs 12 ÖVM 2010 Erwin Fuchs 13 Sternfahrten 2010 Walter Grohmann Jahre RV Friesen Wien Stephen Biwald 15 Wanderfahrt auf der Weichsel Horst Kuttelwascher 17 ERGEBNISSE 10. STAW-Sprintregatta 83. Österr. Staatsmeisterschaften 53. Österr. Juniorenmeisterschaften 38. Österr. Schülermeisterschaften 31. Österr. Vereinsmannschafts- Staatsmeisterschaft (ÖVMSTM) WIR DANKEN UNSEREN SPONSOREN FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG: SPORT-MINISTERIUM TEAM ROT-WEISS-ROT TOTO HSZ ÖOC SPORTHILFE BSO IMSB BOOTSWERFT SCHELLENBACHER DRUCKEREI FUCHS RICOH WEBA SPORTARTIKEL 2 Präsident Helmar Hasenöhrl, Ruth Maria Kermer (STE), Elisabeth Dittrich (ELL), Franz Wenighofer (KUC), Wolfgang Öhlinger (GMU), Volker Kuttelwascher (IST), Johann Kreuzer (SEE), Werner Sommer (AUS) und Günter Müller Nachdruck, auch auszugsweise, nur unter vollständiger Quellenangabe gestattet. Die mit dem Namen des Verfassers gekennzeichneten Artikel sind nicht unbedingt als Meinung des Herausgebers anzusehen. Bei Zuschriften an die Redaktion wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, sofern der Einsender nicht ausdrücklich andere Wünsche äußert. Für amtliche Veröffentlichungen übernimmt die Redaktion keine Haftung.

3 T ERMINE 16. Oktober Stromstaffel Nußdorf Greifenstein 2. bis 7. November FISA-WELTMEISTERSCHAFT LAKE KARAPIRO Neuseeland) 23. Jänner 2011 Österr. Indoor-Rudermeisterschaft Wien (ÖVM) 26. März RUDERTAG DES ÖRV, TULLN 16. April Inn-River-Race Passau 16. bis 17. April Wiener Frühkahrsregatta 17. April Offizielles Anrudern des ÖRV in Villach 23. April Kleinboottest des ÖRV, Wien 30. April Langstrecke St. Gilgen im 2x 1. Sternfahrt Wallsee 7. Mai Vienna Rowing Challenge (ÖVM) 7. bis 8. Mai Int. Junioren-Regatta München 14. Mai Kuchelauer Ruderregatta 15. Mai Kuchelauer Power-Skulling 21. Mai 2. Sternfahrt Pirat Redaktionsschluss RR 8/2010: 12. November 2010 Impressum (Medieninhaber, Herausgeber) Österreichischer Ruderverband, 1030 Wien, Blattgasse 6 Tel. +43/1/ , Fax +43/1/ office@rudern.at Satz und Druck: Fuchs GesmbH, 2100 Korneuburg, Kreuzensteiner Str. 51 Redaktion: Erwin Fuchs, Korneuburg, Tel. +43/664/ Tel. u. Fax +43/2266/ erwin.fuchs@aon.at Fotos: Fuchs, Engl, Steiner RC, Verlagsort: Wien P. b. b. Verlagspostamt: 1030 Wien Offenlegung Medieninhaber: Österreichischer Ruderverband, 1030 Wien, Blattgasse 6. (Präsidium: Helmar Hasenöhrl, Erwin Fuchs, Dr. Werner Russek, Gerhard Wolfsberger, Kurt Peterle, Alfons Breitmeyer, DI Dr. Josef Heizinger, Mag. Helmut Nocker, Ing. Günter Woch). Der RUDERREPORT ist eine unabhängige, unpolitische Druckschrift und dient der gegenseitigen Information der Mitglieder und Vereine des Österreichischen Ruderverbandes. Näherbringung des Sports der Öffentlichkeit. Erscheint 8mal jährlich Auflage VERBAND OFFIZIELL Liebe Leserinnen und Leser! Endlich zwei zufriedenstellende Ergebnisse bei einem Bewerb der FISA. Bei der EM in Portugal konnte Michi Taupe-Traer, die sich derzeit in bestechender Form befindet, den zweiten Platz im LW 1x erringen und der LM 2x Berg, Hellmeier seinen Erfolg bei der U23-WM 2009 mit dem vierten Platz wieder-holen. Dieses Boot befindet sich auf dem besten Weg bei der WM 2011 die Olympiaquote zu schaffen. Da der LW 1x nicht im Olympiaprogramm auf-scheint, geht das Bemühen weiter im LW 2x die Quote für die OS 2012 zu erreichen. Manuela Laimböck, die als Partnerin im Doppelzweier in Frage kommt, zeigt eine leichte Aufwärtsentwicklung und so wird Michaela, auch um die Olympiachance zu wahren, bei der WM in Neuseeland im LW 2x starten. Es ist wichtig, endlich bei voller Konkurrenz einer WM zu klären, wo unser Doppelzweier derzeit steht. Letztendlich muss bei der Quoten-WM 2011 der achte Platz errudert werden um einen Startplatz bei den OS 2012 in London zu haben. Unser drittes Projektboot mit dem Ziel in London zu starten, der LM 4, hat bei der EM mit einem 11. Platz von 13 Startern nicht überzeugt. Allerdings hatte die Mannschaft durch einen WC-Finalplatz gezeigt, dass sie Potential hat. So hat sich das Präsidium entschlossen, trotz der stark wechselnden Leistungen, die Vierermannschaft zur WM zu entsenden um die Chance auf dem Weg zur Quote zu wahren. Der 11. Platz ist als Ziel die Vorgabe. Am 16. Oktober sind unsere drei Boote mit ihren Trainern Kurt Traer und Holger Weißböck nach Neuseeland aufgebrochen, wir wünschen uns und ihnen viel Erfolg. Stärker als die Jahre davor waren die ÖM in Linz-Ottensheim besetzt. Gerade in Bereich der Jugend waren volle Felder, schwerpunktmäßig aus OÖ, mit guten Leistungen zu beobachten. Hier reifen Talente heran, die uns hoffentlich erhalten bleiben und es wird eine lohnende Aufgabe aller Trainer und Vereine, aber auch des ÖRV sein, diese Talente für die höheren Alterskategorien zu entwickeln. Erfreulich das volle Starterfeld in den Achtern und erstmals bei einer Meisterschaft der Start im Juniorinnen-Achter. Die Favoriten haben sich durchgesetzt, aber dies sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Nicht glücklich bin ich über das Meldeergebnis zur ÖVMSTM in Wien Neue Donau. Dieser Vereinsbewerb der die Breite unserer Vereine dokumentiert, sollte für alle Vereine attraktiv sein, auch wenn nicht alle volle Mannschaften stellen können. Einmal mehr fehlten die Vereine aus Oberösterreich, löbliche Ausnahme der WSV Ottensheim, der auch immer mit ausgezeichneten Leistungen aufwarten konnte. Überlegener Sieger aber die LIA. Toll Wiking Bregenz, welche den weiten Weg nach Wien nicht scheuten. Nächstes Jahr findet die ÖVMSTM erstmals in Linz-Ottensheim statt und ich appelliere an das gastgebende Bundesland und seine Vereine, geschlossen an dieser ÖSTM teilzunehmen. Schon im letzten RR habe ich festgestellt, dass das derzeitige Leistungssportsystem nur teilweise effizient ist und Änderungen notwendig sind. Das Präsidium hat daher einen Unterausschuss Leistungssport beschlossen, in welchem neben der sportlichen Leitung alle Landestrainer und Trainer welche Kaderboote betreuen eng zusammenarbeiten und den Leistungssport im ÖRV besser koordinieren sollen. Zur Vorbereitung der nächsten Saison und zur Erarbeitung langfristiger Ziele, wird sich dieser UA nach der WM konstituieren und die Arbeit umgehend aufnehmen. Auch das Trainersystem muss adaptiert werden. Der ÖRV schreibt international die Position eines Nationaltrainers für den schweren und leichten Bereich A und B, sowie der JuniorenInnen A aus. Ich hoffe es gelingt uns einen Fachmann mit hoher Kompetenz zu engagieren, welcher als Trainer-Trainer arbeiten soll und dessen Hauptaufgabe es sein wird, die Trainer von Kadermannschaften zu betreuen. Auch Selektionierung von Talenten und Mannschaftszusammenführungen muss eine seiner Aufgaben sein. Der Sportkoordinator wird zur Position eines Sportdirektors ausgeweitet und die gesamte Koordi-nation und Administration des Leistungssports zur Aufgabe haben. Auch wird, um den Vizepräsidenten Sport zu entlasten, die Stelle eines Sportwartes wieder besetzt und so eine Doppelspitze geschaffen um die Anliegen der Leistungssportler besser wahrnehmen zu können. Das Problem, dass wir nur wenige Schwere haben muss gelöst werden. Der ÖRV hat daher ein Projekt zur Förderung schwerer Junioren beschlossen. Begonnen wird dieses umgehend mit einer Erhebung über alle bereits bei den Vereinen rudernden Junioren, die die körperlichen Voraussetzungen aufweisen Schwere zu werden. Die so erhobenen und weitere durch Auslese hinzugewonnen Junioren werden in den drei LZ Wien/Linz-Ottensheim/Völkermarkt schwerpunktmäßig gefördert bevorzugt in Großbooten. Ein Achtercup wird dafür eingerichtet. Anfang November wird sich das Präsidium und der VA sowie alle Referenten des ÖRV zur alljährlichen Strategietagung treffen und weitere Weichen für die zukünftige Entwicklung des Rudersports stellen. Vorerst aber Alles Gute unseren drei Mannschaften bei der WM am Lake Karapiro in Neuseeland. Euer Helmar Hasenöhrl, Präsident Bootswerft OFFIZIELLER PARTNER DES ÖRV 3

4 BERICHTE 14. bis 27. August 2010 Singapur 1. Olympische Jugendspiele Jana Hausberger (NAU) und Paul Sieber (STA) starteten im Einer Die ersten Olympischen Jugendspiele wurden in Singapur eröffnet Bundespräsident Dr. Heinz Fischer übermittelte persönliche Grußworte an das TEAM AUSTRIA und wünscht allen Athletinnen und Athleten viel Erfolg und unvergessliche Eindrücke. ÖOC-Präsident Dr. Karl Stoss und Generalsekretär Dr. Peter Mennel drückten vor Ort dem jungen Team die Daumen und sammeln wertvolle Eindrücke für die kommenden Olympischen Jugendspiele 2012 in Innsbruck. Die junge Seglerin Lara Vadlau hatte die Ehre die österreichische Fahne zu tragen. ERWIN FUCHS Im Gegensatz zu den m-bewerben bei den Jugend-Weltmeisterschaften, wurden die Wettkämpfe in Singapur auf einer m Strecke absolviert. Austragungsort war das wunderbare Marina Reservoir, mit Blick auf den Wirtschaftsund Finanzdistrikt von Singapur. Für Österreich am Start die Kärntnerin Jana Hausberger (RV Nautilus Klagenfurt) sowie der Wiener Paul Sieber (RV STAW) im Einer-Bewerb Betreuer Christoph Engl (ÖRV). Jana Hausberger und Paul Sieber in den Hoffnungsläufen Bereits am ersten Wettkampftag starteten Jana Hausberger und Paul Sieber im Einer bei den Ruderbewerben. Der Auftakt verlief nicht ganz optimal, aber noch lebte für Österreichs Ruderer bei den ersten Olympischen Jugendspielen die Hoffnung. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn Jana Hausberger und Paul Sieber mussten in die Hoffnungsrunde. Wobei sich zumindest Paul gute Chancen ausrechnete, diese zu überstehen. Am ersten Wettkampftag der Spiele mit rotweiß-roter Beteiligung wurde der 17- jährige Wiener in seinem Vorkampf Fünfter, war in 3:29,05 insgesamt der Zwölftschnellste. Die zwei Schnellsten der Hoffnungsrunde stiegen auf. Es war heute schon recht knapp. Ich hab nur am Schluss einen Fehler gemacht, die Schlagzahl geändert, das hat nicht so gut funktioniert. Jana Hausberger kam bei den Mädchen in 4:07,85 nicht über den 19. Platz hinaus. Der Start war noch gut, aber danach hat nicht mehr viel funktioniert", seufzte die 16-Jährige. Ich werde morgen probieren, an den anderen dranzubleiben. Vielleicht funktioniert es diesmal im Finish. Semifinale C/D Paul Sieber gewann seinen Lauf. Nach einem guten Start konnte er sich bis zur 500m-Marke etwas absetzen und das Rennen bis ins Ziel auf hohem Niveau Platz 20 für Jana Hausberger (NAU) kontrollieren. Damit ging es um die Plätze 13 bis 18. Ein Sieg im C-Finale war trotz starker Gegner (Tschechien, Polen- >WM 6. im 4x und El Salvador) durchaus in Reichweite. Jana Hausberger hat in ihrem Semifinale C/D ihr bisher bestes Rennen gezeigt. 750 m lieferte sie sich einen Bord an Bord-Kampf mit Japan und Schweden, musste sich aber dann doch knapp mit dem 4. Platz vor Portugal zufrieden geben. Auch hier war im D-Finale ein Sieg möglich. Paul Sieber im Finale C Jana Hausberger im Finale D Der Wiener Paul Sieber wurde im C-Finale der Burschen in 3:36,56 Dritter, beendete den Wettbewerb auf dem 15. Platz. Bei den Mädchen wurde die Kärntnerin Jana Hausberger im D-Endlauf in 4:13,73 Zweite und damit 20. in der Gesamtwertung insgesamt waren in beiden Bewerben je 22 Boote am Start. 4 Platz 15 für Paul Sieber (STA)

5 BERICHTE 20. bis 22. August 2010 Universitäts-EM Amsterdam Gold für Chernikov/Stichauner 2x Silber (M2x, LM 4x) 4. Platz für die UNI Wien von 77 Uni s Amsterdam, genauer gesagt die 1936 erbaute und 2001 erweiterte Bosbaan Regatta-Strecke war der Austragungsort der sechsten Universitäts Ruder Europa- Meisterschaften. 77 Universitäten aus 14 Ländern nahmen an der heurigen Europa- Meisterschaft teil. Insgesamt stellten sich 152 Crews in 20 Bootsklassen den Wettkämpfen. MICHAEL ZYSKOWSKI Unsere Mannschaften W 2 Roszkowski, Huttarsch LM 1x Bernhard Sieber LM 2 Alexander Chernikov, Michael Stichauner LM 4x Dully, Becker, Kratzer, Braun M 2 Alexander Kratzer, Florian Herbst M 2x Alexander Leichter, Max Quissek Die in den letzten Jahren sehr erfolgreiche Mannschaft des Unisport Austria stellte sich auch heuer der internationalen Konkurrenz und es gab es wieder Edelmetall für die österreichischen Crews. Leider musste der Frauen-Zweier-ohne (Roszkowski, Huttarsch) krankheitsbedingt schon vor dem ersten Rennen den Bewerb streichen. Bei hervoragendem Wetter, Sonne und leichtem Mitwind, ging der M 2 Kratzer, Herbst im Race for Lanes über die Strecke. Da Xandi Kratzer noch ein hartes Rennen im LM 4x erwartete nahmen die Beiden äusserst routiniert ab ca. 1000m Tempo raus und wurden letztendlich in diesem Lauf Fünfte. Im nächsten Rennen folgte der M 2x Leichter, Quissek. Diese Crew wollte nach ihrem nicht ganz gelungenen Auftritt bei der U23-WM zeigen, dass mehr möglich ist! Nur ein Sieg im Vorlauf bedeutete den direkten Aufstieg ins A-Finale. Die Crew der Uni Hamburg startete jedoch enorm stark ins Rennen und machte Alex und Max die Aufgabe nicht leicht. Kurz vor der 1000 m-marke zeigten die Zwei jedoch ihre Klasse und zogen mit einem wuchtigen 34er Schlag den Hamburgern und dem Rest des Feldes davon! Das A- Finale war erreicht und das mit neuem Championship Record von 6:49:18! Im Race for Lanes des LM 2 (Chernikov, Stichauner) gab es einen klaren Sieg für die B-Final-Sieger bei der U23-WM. Im LM 1x war nur der Sieger im A-Finale und das war für Bernhard Sieber dann doch nicht erreichbar. Oevermann (GER Bronze im LM 4x bei der WM 2008) landete einen Start-Ziel-Sieg, Sieber wurde Dritter und schonte seine Kräfte für den Hoffnungslauf. Den letzten Vorlauf bestritt dann der LM 4x (Dully, Becker, Kratzer, Braun) machten ihre Aufgabe sehr gut und erreichten den für das A-Finale notwendigen zweitzen Platz. Berni Sieber sicherte sich mit Platz Zwei im Hoffungslauf den Einzug ins A-Finale und zeigte mit dieser Leistung eine klare Steigerung zum Vortag. Leider ereignete sich ein trauriges Ereignis Kratzer (der Mann mit den Doppestarts) erlitt einen Schwäche-Anfall und musste ins nahegelegene Krankenhaus gebracht werden, wo eine Lungenentzündung diagnostiziert wurde an weitere Rennen war für ihn nicht mehr zu denken. Finalrennen Im M 2 wurde Kratzer durch Stichauner ersetzt und bot mit Florian Herbst eine ansprechende Leistung. Der fünfte Platz im Endklassement war unter den gegebenen Umständen ein Achtungserfolg! Im M 2x wartete auf Leichter, Quissek ein hartes Rennen. Die Polen machten von Beginn an Druck und führten das Feld an. Unser Zweier übernahm bei der 1000 m- Marke den zweiten Platz und versuchte an den Polen vorbeizukommen. Letztendlich blieb es bei der Silbermedaille die erste Medaille war gewonnen! Im LM 2 wurden Chernikov, Stichauner ihrer Favoritenrolle gerecht. Schon auf den ersten 500 m zeigten sie ihre Klasse und bauten Ihre Führung immer weiter aus und siegten mit neuem Championship Record in 6:52:57 Gold für den UNISPORT AUSTRIA. Bernhard Sieber im LM 1x ließ sich in seinem Finale nicht abschrecken und fur ein sehr selbstbewusstes Rennen. Sieber hielt Platz drei bis 350 m vor dem Ziel, dann setzte der Viertplatzierte Pole einen sagenhaften Endspurt an. Bernhard ging mit und hielt in einzigartiger Art und Weise dagegen. Der Pole schien schon bezwungen, versuchte es aber wieder und wieder und Sieber konnte diesen Angriffen nicht mehr standhalten, mit schmerzverzerrtem Gesicht und nahe dem Kollaps musste sich Sieber mit dem vierten Platz abfinden Gratulation für diese Leistung! Den Showdown für unsere Mannschaft bot uns der krankheitsbedingte umbesetzte LM 4x. Kratzer wurde von Chernikov einem Riemenspezialisten ersetzt. Die Crew zeigte jedoch keine Verunsicherung und ging von Beginn an das hohe Tempo der Deutschen mit. Am ersten 500er nur 0,35 Sek. hinter dem Boot aus Mainz auf dem zweiten Platz. Die 1000 m-marke wurde in 2:59:86 passiert, nur vierzehntel Sek. vor den Polen. Die Deutschen ruderten ihrem sicheren Sieg entgegen. Der Kampf um Platz zwei wurde immer enger, nach dem dritten 500er Polen 0,32 Sek. vor der UNI WIEN und damit nur die Bronzemedaille, nicht jedoch für Dully, Becker, Chernikov, Braun sie wollten mehr und begannen mit einem Endspurt der 400 m lang den Polen alles abverlangen sollte. Gute 200 m vor dem Ziel Schlag für Schlag neben einander. Die Menge auf den Zuschauerrängen war nicht mehr zu halten. Der Lärmpegel schien die Ruderer zu beflügeln und nach dem Zieleinlauf herrschte eine gespannte Stille Fotofinish! Nach ein paar Minuten, die fast wie Stunden zu verstreichen schienen, das Ergebnis: Jubel im Boot der Österreicher Platz 2! Was für ein Rennen. Gratulation an die Mannschaft, mit 6:01:30 holten sie nur 2/10 vor den Polen Silber und somit die dritte Medaille. An dieser Stelle Gratulation an alle mitgereisten Crews und Betreuer (Julia/Katharina). Der Team-Spirit, der eine kleine aber feine Mannschaft beflügeln kann, hat hier definitiv zu den Erfolgen beigetragen! Auch die Veranstalter müssen sehr lobenswerts erwähnt werden. Das Team um Twan van Duivenbooden hat hervorragende Arbeit geleistet, sorgte für einen reibungslosen Ablauf und machte es allen, vorallem den Athleten leicht, ihre besten Leistungen abzurufen. Das kann bei der U23-WM 2011 sicher genauso gut klappen! Freuen wir uns auf den kommenden Wettkampf auf der Bosbaan Regattastrecke. Silbermedaille für den LM 4x 2/10 vor den Polen 5

6 BERICHTE 10. bis 12. Sept FISA-EUROPAMEISTERSCHAFT MONTEMOR (POR) Silbermedaille für Taupe-Traer 4. Platz für den LM 2x Hellmeier/Berg Die Ruder-EM als letzter WM- Test ÖRV mit vier Booten Leichtgewichts-Frauen-Einer Michaela Taupe-Traer (NAU), Trainer: Kurt Traer (KRV) Leichtgewichts-Männer-Einer Christian Rabel (NOR) Leichtgewichts-Männer-Doppelzweier Joschka Hellmeier (PIR), Florian Berg (NAU), Trainer: Kurt Traer (KRV) Leichtgewichts-Männer-Vierer-ohne Oliver Komaromy (WLI), Paul Ruttmann (WLI), Dominik Sigl (OTT), Alexander Rath (PÖC), Trainer: Holger Weißböck (ÖRV) Mannschaftsführer: Holger Weißböck (ÖRV) JOE LANGER Michaela Taupe-Traer kam direkt ins A-Finale Mehr oder weniger aus dem Training heraus bestritten Österreichs Ruderer die EM im portugiesischen Montemor, wo die Titelkämpfe als letzter Test für die WM Anfang November auf dem Lake Karapiro in Neuseeland genutzt wurden. Joschka Hellmeier und Florian Berg hatten in den beiden Weltcups, bei denen sie am Start waren, als Achte und Elfte die olympische Norm erbracht. Als sensationelle EM-Vierte des Vorjahres erhofften sich Hellmeier/Berg auch heuer einen A- Finaleinzug, auch wenn die EM auf dem Weg nach Neuseeland nur mitgenommen wurde. Anders allerdings war die Situation in den anderen Bootsklassen. Im LM 4 wurde Christian Rabel durch Alexander Rath ersetzt. Das Boot scheint mit Rath etwas kompatibler zu sein. Die EM ist ein guter Anlass, diese Besatzung einmal im Wettkampf auszuprobieren, meinte Verbandstrainer Holger Weißböck. So startete Rabel im LG-Einer und Rath mit Paul Ruttmann, Dominik Sigl und Oliver Komaromy im LG-Vierer-ohne. Problematischer die Situation im LG-Doppelzweier der Frauen. Manuela Laimböck befand sich derzeit nicht in der erhofften Form, sodass Michaela Taupe-Traer bei der EM im LG-Einer ruderte. Gerüchte, die beiden hätten private Verständigungsprobleme, weist Weißböck zurück: Das ist eine Maßnahme, die nur mit der momentanen Leistung zusammen hängt. Wir sind sicher, dass bis zur WM Manuela wieder stark genug ist und wir mit Taupe-Traer/Laimböck in Neuseeland ein gutes Boot an den Start bringen können. Taupe-Traer direkt ins A-Finale Dreimal Rang 2, einmal Rang 3 Neben Taupe-Traer wurden auch Christian Rabel im LG-Einer, der in den Hoffnungslauf musste, sowie der LG-Doppelzweier mit Hellmeier/Berg Zweiter. Das bisher beständigste Duo der Saison musste ebenso wie der LM 4 im Semifinale um den Einzug in den Endlauf kämpfen. Vorläufe LW 1x: 1. Laura Milani (ITA) 7:52,87; 2. Michaela Taupe-Traer (Ö) 7:57,20; 3. Weronika Deresz (POL) 8:17,52 Taupe-Traer direkt im Finale A. LM 1x : 1. Lukas Babac (SVK) 7:16,34; 2. Christian Rabel (Ö) 7;22,09; 3. Sven Urban Ringstad (NOR) 7:24,69 Rabel im Hoffnungslauf. LM 2x: 1. Bertini/Luini (ITA) 6:28,64; 2. Hellmeier/Berg (Ö) 6:32,21; 3. Gospodinov / Vitanov (BUL) 6:37,28 Hellmeier/Berg im Semifinale A/B. LM 4 : 1. ITA 6:07,70; 2. NED 6:12,46; 3. Österreich 6:14,55 Österreich im Semifinale A/B. Hoffnungslauf LM 1x: 1. Jaap Schouten (NED) 7:59,26; 2. Maxime Goisset (FRA) 8:03,23; Christian Rabel (Ö) 8:26,94 Rabel im Finale B. Silbermedaille für Michaela Taupe-Traer Eine, auf die man sich auch im Einer verlassen kann. Michaela Taupe-Traer holte sich bei der EM in Portugal nach Bronze im Vorjahr (mit Stefanie Borzacchini im LG-Doppelzweier) diesmal Silber im nichtolympischen LG-Einer. Dabei wäre der Evergreen des heimischen Rudersports gar nicht im Einer angetreten, nur durch eine schon überbrückte Formschwäche ihrer neuen Doppelzweier-Partnerin Manuela Laimböck hatte man Taupe-Traer für Montemor im Einer genannt. Gold ging an die Deutsche Marie-Luise Dräger, die das Rennen von Beginn an beherrschte. Michaela lag nach 500 m auf Rang 3, gab aber als Zweite zur Halbzeit diesen Platz nicht mehr ab. Die Freude bei Taupe-Traer war groß: Ich bin ja diesen Bewerb quasi nur aus der Notsituation heraus gerudert vielleicht war ich deshalb lockerer als sonst." Auch der olympische LG-Doppelzweier der Männer, Joschka Hellmeier / Florian Berg, schaffte den Einzug ins Finale A. Die EM-Vierten des Vorjahres wurden in ihrem Semifinale Dritte hinter Portugal und Deutschland. Der LM-Vierer-ohne (Rath, Ruttmann, Sigl, Komaromy) musste hingegen als Semifinal-Fünfter ins B-Finale. Finale A LW 1x: 1. Marie-Luise Dräger (GER) 8:39,47; 2. Michaela Taupe-Traer (Ö) 8:46,15; 3. Laura Milani (ITA) 8:53,30. Semifinale LM 2x: 1. Fraga/Mendes (POR) 6:36,16; 2. Lichtschlag/Hartig (GER) 6:38,98, 3. Hellmeier, Berg (Ö) 6:41,57 Hellmeier/Berg im Finale A. LM 4 : 1. Deutschland 6:09,66, Österreich 6:24,98 Österreich im Finale B. Finale B LM 1x: 1. Dimitrios MOUGOIS (FRA) 7:25,25; 4. Christian Rabel (Ö) 7:39,91 Rabel damit Zehnter. LG-Doppelzweier an Bronze vorbei Vierter Wie im Vorjahr knapp an Medaille vorbeigeschrammt. Nach Silber von Michaela Taupe-Traer hatte sich auch das Duo Joschka Hellmeier und Florian Berg im LG-Doppelzweier eine Medaille erhofft aber es wurde nur der undankbare vierte Platz. Wie im Vorjahr im weißrussischen Brest lagen die beiden während des Rennens auf Medaillenkurs, waren nach 500 Metern sogar voran und zur Halbzeit der Strecke Dritte aber dann wurden Hellmeier/Berg noch von den Franzosen überholt. Am Ende fehlten dem Duo 1,36 Sekunden zur Bronzemedaille. Schade, wir wollten unbedingt Edelmetall. Es hat am Anfang auch sehr gut ausgesehen", trauerten sie ihrer vergebenen Medaillenchance nach. Dennoch scheint das Duo für die Weltmeisterschaft, die Anfang November auf dem Lake Karapiro in Neuseeland stattfinden wird, gerüstet. Wir haben diese EM nur aus dem Training heraus bestritten, so gesehen ist das überhaupt kein Rückschlag auf dem Weg zu einer guten WM-Platzierung. In Neuseeland wäre schon das A-Finale wie eine Medaille hier bei der EM", sind die beiden Ruderer überzeugt. Der LG-Vierer-ohne Alexander Rath, Paul Ruttmann, Dominik Sigl und Oliver Komaromy wurde im B-Finale Fünfter, das den 11. Endrang bedeutete. Finale A LG-Männer-Doppelzweier: 1. Linus Lichtschlag, Lars Harting (GER) 6:21,46; 2. Pedro Fraga, Nuno Mendes (POR) 6:22,50; 3. Jeremie Azou, Remi di Girfoland (FRA) 6:23,99; 4. Joschka Hellmeier, Florian Berg (Ö) 6:25,35; 5. Matevz Malesic, Jure Cvet (SLO) 6:25,50; 6. Lorenzo Bertini, Lia Luini (ITA) 6:29,32. Finale B LG-Männer-Vierer-ohne: 1. CZE 6:06,01, Österreich 6:17,09 Österreich somit 11. 6

7 ÖSTERR. MEISTERSCHAFTEN 24. bis 26. September 2010 Linz-Ottensheim 83. Österreichische Staatsmeisterschaft 53. Österr. Juniorenmeisterschaft 38. Österr. Schülermeisterschaft 9 Meistertiteln für den WSV Ottensheim, 6 für den RV Wiking Linz, 4 für den ERSTEN WRC LIA Von Rennen zu Rennen Schülerinnen 1x: Klarer Sieg für den WRC Donaubund (Nadine Christ), vier Sek. dahinter auf Platz zwei das schnellste Boot vom RV Wiking Linz (Klara Hultsch), gefolgt von vier weiteren Wikinger Booten aus Linz (!!!). 2x und 4x+: Beide Meistertiteln gewannen die Wikinger Mädchen aus Linz, im 2x siegten Julia Danninger und Klara Hultsch, zwei Sek. dahinter der RV Nautilus Klagenfurt 0,4 Sek. vor dem WSV Ottensheim. Im 4x+ dann ein Doppelsieg für die beiden Boote des RV Wiking Linz, am dritten Platz der 1. WRC LIA mit einem Rückstand von rund 16 Sek. ERWIN FUCHS Schüler 1x und 2x: Beide Titeln gewannen die LIAnesen im Einer (30 Boote am Start) siegte Lukas Asanovic acht Sek. vor Max Unterauer (GMU) und eine Sek. dahinter auf Platz drei Nikola Szucsich (FRI). Im 2x zweiter Titel für Asanovic mit seinem Partner Ferdinand Querfeld, vier Sekunden dahinter das Boot vom RV Friesen und auf Platz drei der RV Villach 4x+: Knapper Zieleinlauf das bessere Ende hatte der Vierer vom RV Friesen Wien und verwies um 1 Sek. den 1. WRC LIA auf Platz zwei, weitere 7 Sek. dahinter das Boot vom WSV Ottensheim. Juniorinnen-B 1x: Gratulation zum ersten Meistertitel an den RV Steyr durch Lisa Hirtenlehner, Platz zwei an den WSV Ottensheim 4 Sek. zurück, nur 0,4 Sek. dahinter der RV Wiking Bregenz auf Platz drei. 2x: Mira und Marie Steinbeck (OTT) siegten klar vor den Bregenzer und LIA- Mädchen. 4x: Im Vierer sicherte sich den Sieg ebenfalls der WSV Ottensheim, diesmal vor dem 1. WRC LIA und dem Boot vom RV Wiking Bregenz. Juniorinnen-A L1x: Nur zwei Boote gemeldet, Melanie zach (DBU) gewann klar mit über 25 Sek vor Lili Pretterhofer (ELL). 1x: Klare Angelegenheit für Caroline Haginger (GMU), Platz zwei an Jana Hausberger (NAU) vor Katrin Stögmüller (GMU). 2x: Vier Sek. Vorsprung für Haginger/ Stögmüller (GMU) vor dem Boot aus Ottensheim, abgeschlagen der LIA-2x. 4x, 4 und 8+: Alle drei Bootsgattungen gewann der WSV Ottensheim vor dem 1. WRC LIA im 4x auf Platz drei der WRK Argonauten, im erstmals ausgetragenen Achterrennen auf Platz drei der RV WIking Bregenz. Junioren-B 1x: Sieg für Daniel Natter (WIB), auf den Plätzen zwei und drei Mario Santner (VIL) und Dominik Pototschnig (VST). 2x: Knappe Entscheidung für den RV STAW Gerald Pollak, Jan Winkelbauer knapp 1 Sek. vor dem RV Wiking Bregenz, eine weitere Sek. dahinter das Boot vom RV Nautilus Klagenfurt. 4x: Der Vierer vom RV Wiking Linz gewann mit über 7 Sek. vor dem RV STAW, Platz drei für Wiking Bregenz. 4 : Überlegener Sieg für den 1. WRC LIA, 10 Sek. dahinter der RV Wiking Linz, Platz drei für den WSV Ottensheim. Junioren-A L1x: Knapper Sieg für Bernhard Bruner (STA) mit einer Sek. vor Lukas Goldschmied (LIA), Platz drei 4 Sek. dahinter Lukas Lindner (MÖV). 1x: Sieg für Matthias Taborsky (PIR) und das recht deutlich mit sechs Sek. vor Paul Sieber (STA) weitere vier Sek. dahinter das Boot aus Ottensheim. 2x: 0,63 Sek. genügten Simon Seiringer und Markus Pichler (SEE) für den Sieg vor dem RV STAW, drei Sek. dahinter Möve Salzburg auf Platz drei. 2 : Max und Georg Liedauer (OTT) verteidigten ihren Titel mit zwei Längen vor dem 1. WRC LIA, drei Sek. dahinter auf Platz drei der WRK Argonauten. 4x: Beim Freitagrennen sicherte sich der WSV Ottensheim in einem Siebenbootefeld den Meistertitel vor dem RV Seewalchen und dem RV STAW. 4 : Auch dieser Sieg blieb in OÖ, der RV Seewalchen gewann 1,5 Sek. vor dem WSV Ottensheim, weitere 7 Sek. dahinter der Vierer des 1. WRC LIA. 8+: Fünf Boote am Start und der 1. WRC LIA als Titelverteidiger siegte in einem spannenden Rennen mit einer Bootslänge sicher vor den Ottensheimern, Platz drei für den Achter vom RV Seewalchen. Frauen L1x: Drei Boote am Start und die Titelverteidigerin Michaela Taupe-Traer (NAU) siegte überlegen vor Manuela Laimböck (ELL) und Nora Zwillink (LIA). 1x: Michaela Taupe-Traer verteidigte auch in diesem Rennen erfolgreich und eindrucksvoll ihren Titel, Platz zwei an Sandra Wolfsberger (PÖC), dahinter auf Platz drei Lisa Farthofer (SEE). 2x: Farthofer/Sperrer (SEE) siegten klar vor den Lobnig-Schwestern (VST) und Platz drei holte sich der 1. WRC LIA. Männer L1x: Der EM-Vierte im LM 2x Florian Berg (NAU) holte sich den Sieg, allerdings hart bedrängt von Christian Rabel (NOR) Rückstand 1,7 Sek. Platz drei für Alexander Rath (PÖC). 1x: Die EM-Vierten im LM 2x lieferten sich ein packendes Rennen, 1,24 Sek. rettete Joschka Hellmeier (PIR) vor seinem Partner Florian Berg (NAU) ins Ziel, Platz drei an Christian Rabel (NOR). 2x: Der Titelverteidiger aus Ottensheim Niki Sigl, Camillo Franek siegten sicher vor den Piraten und Möve Salzburg. 2 : Oliver Komaromy, Paul Ruttmann (WLI) eröffneten die ÖM mit einem klaren Sieg vor Ottensheim und dem 1. WRC LIA. 4x: Vier Boote am Start und der Ottensheimer Vierer brachte einen Vorsprung von rund 7 Sek. vor Wiking Linz ins Ziel, Platz drei an den WRC Pirat. 4 : Knappe Entscheidung für die Linzer Wikinger 2 Sek. vor den LIAnesen auf Platz drei das Boot aus Seewalchen. 8+: Sechs Achter am Start Probleme bei der Startanlage die ersten drei Achter innerhalb von 2,5 Sek. im Ziel. Den Sieg holte sich der wiedererstarkte RV Wiking Linz vor dem WSV Ottensheim und dem 1. WRC LIA. Die weitere Reihenfolge: Pirat, Seewalchen und Friesen. Medaillenbilanz Im Jahre 2010 kamen bei 36 (2009 = 33) Entscheidungen 12 Vereine (2009 = 11) zu Meisterehren. Der WSV Ottensheim hielt seine Vormachtstellung mit 9 Titeln (2009 = 12). Am 2. Platz der RV Wiking Linz mit 6, 3. Platz der 1. WRC LIA mit 4. Zwei Vereine mit je 3 Siegen: NAU und SEE. Vier Vereine mit je zwei Titeln: DBU, GMU, PIR und STA. Drei Vereine mit je einem Titel: FRI, SYR und WIB. Bundesländerwertung 1997 bis OÖ Wien Kärnten Salzburg NÖ Vorarlberg

8 ÖSTERR. MEISTERSCHAFTEN Schülerinnen-Einer: 1. WRC Donaubund (Nadine Christ), 2. RV Wiking Linz, 3. RV Wiking Linz Schülerinnen-Doppelzweier: 1. RV Wiking Linz (Julia Danninger, Klara Hultsch), 2. RV Nautilus Klagenfurt, 3. WSV Ottensheim Schülerinnen-Doppelvierer mit St.: 1. RV Wiking Linz, 2. RV Wiking Linz, WRC LIA Schüler-Einer: WRC LIA (Lukas Asanovic), 2. Gmundner RV, 3. RV Friesen Wien Schüler-Doppelzweier: WRC LIA (Ferdinand Querfeld, Lukas Asanovic), 2. RV Friesen Wien, 3. RV Villach Schüler-Doppelvierer mit St.: 1. RV Friesen Wien, WRC LIA, 3. WSV Ottensheim Juniorinnen-B-Einer: 1. RV Steyr (Lisa Hirtenlehner), 2. WSV Ottensheim, 3. RV Wiking Bregenz Juniorinnen-B-Doppelzweier: 1. WSV Ottensheim (Mira und Marie Steinbeck), 2. RV Wiking Bregenz, WRC LIA Juniorinnen-B-Doppelvierer: 1. WSV Ottensheim, WRC LIA, 3. RV Wiking Bregenz Leichtgewichts-Juniorinnen-A-Einer: 1. WRC Donaubund (Melanie Zach), 2. WRV Ellida Juniorinnen-A-Einer: 1. Gmundner RV (Caroline Haginger), 2. RV Nautilus Klagenfurt, 3. Gmundner RV Juniorinnen-A-Doppelzweier: 1. Gmundner RV (Caroline Haginger, Katrin Stögmüller), 2. WSV Ottensheim, WRC LIA Juniorinnen-A-Doppelvierer: 1. WSV Ottensheim, WRC LIA, 3. WRK Argonauten Juniorinnen-A-Vierer-ohne: 1. WSV Ottensheim, WRC LIA Junioren-B-Einer: 1. RV Wiking Bregenz (Daniel Natter), 2. RV Villach, 3. VST Völkermarkt 8

9 ÖSTERR. MEISTERSCHAFTEN Junioren-B-Doppelzweier: 1. RV STAW (Gerald Pollack, Jan Winkelbauer), 2. RV Wiking Bregenz, 3. RV Nautilus Klagenfurt Juniorinnen-Achter mit St. um den Hans Wimmer-Gedächtnispreis: 1. WSV Ottensheim (Juliane Wahlmüller, Magdalena Hartl, Corinna Hartinger, Mira Steinbeck, Marie Steinbeck, Jasmin Wansch, Helena Redlinger, Katja Wagner, St. Theresa Stöbich), WRC LIA, 3. RV Wiking Bregenz Junioren-B-Doppelvierer: 1. RV Wiking Linz, 2. RV STAW, 3. Wiking Bregenz Junioren-B-Vierer-ohne: WRC LIA, 2. RV Wiking Linz, 3. WSV Ottensheim Leichtgewichts-Junioren-A-Einer: 1. RV STAW (Bernhard Bruner), WRC LIA, 3. Salzburger Ruderklub Möve Junioren-A-Einer: 1. WRC Pirat (Matthias Taborsky), 2. RV STAW, 3. WSV Ottensheim Junioren-A-Doppelzweier: 1. RV Seewalchen (Simon Seiringer, Markus Pichler), 2. RV STAW, 3. Salzburger Ruderklub Möve Junioren-A-Zweier-ohne: 1. WSV Ottensheim (Max und Georg Liedauer), WRC LIA, 3. WRK Argonauten Junioren-Achter um den 11/8-Herausforderungspreis: 1. ERSTER WRC LIA (Mislac Bobic, Max Lehrer, Philipp Tesarik, Marcel Krammer, Manuel Parg, Christoph Krofitsch, Aran Leitner, Sebastian Ostermann, St. Philipp Weber), 2. WSV Ottensheim, 3. RV Seewalchen 9

10 ÖSTERR. MEISTERSCHAFTEN Junioren-A-Doppelvierer: 1. WSV Ottensheim, 2. RV Seewalchen, 3. RV STAW Junioren-A-Vierer-ohne: 1. RV Seewalchen, 2. WSV Ottensheim, WRC LIA Leichtgew.-Frauen-Einer: 1. RV Nautilus Klagenfurt (Michaela Taupe-Traer), 2. RV Ellida Wien Frauen-Einer: 1. RV Nautilus Klagenfurt (Michaela Taupe-Traer), 2. URV Pöchlarn, 3. RV Seewalchen Frauen-Doppelzweier: 1. RV Seewalchen (Christina Sperrer, Lisa Farthofer), 2. VST Völkermarkt, WRC LIA Leichtgewichts-Männer-Einer: 1. RV Nautilus Klagenfurt (Florian Berg), 2. RV Normannen Klosterneuburg, 3. URV Pöchlarn Männer-Einer: 1. WRC Pirat (Joschka Hellmeier), 2. RV Nautilus Klagenfurt, 3. RV Normannen Klosterneuburg Männer-Doppelzweier: 1. WSV Ottensheim (Niki Sigl, Camillo Franek), 2. WRC Pirat, 3. Salzburger RK Möve Männer-Zweier-ohne: 1. RV Wiking Linz (Oliver Komaromy, Paul Ruttmann), 2. WSV Ottensheim, WRC LIA Männer-Doppelvierer: 1. WSV Ottensheim, 2. RV Wiking Linz, 3. WRC Pirat Männer-Vierer-ohne: 1. RV Wiking Linz, WRC LIA Männer-Achter: 1. RV Wiking Linz (Felix Höllersberger, Michael Mandlbauer, Christoph Engl, Clemens Auersperg, Karl Sinzinger, Alexander Leichter, Oliver Komaromy, Paul Ruttmann, St. Johannes Hofmayr), 2. WSV Ottensheim, WRC LIA 10

11 ÖVMSTM 2. u. 3. Oktober 2010 Wien Neue Donau 31. Österr. Vereins-Mannschafts- Staatsmeisterschaft (ÖVMSTM) Sieg für den 1. WRC LIA vor dem WSV Ottensheim und am dritten Platz der WRC Pirat Grauenhaftes Herbstwetter, stürmischer Süd-Ost-Wind und mäßige Temperaturen prägten das äußere Bild dieser letzten Meisterschaftsentscheidung im Jahre 2010 auf der Regattastrecke Wien Neue Donau. Dank an alle Teilnehmer, Schiedsrichter nicht zu vergessen die Jugendlichen in den Startbooten und dem gesamten OK, die bei diesen schwierigen Bedingungen die Rennen reibungslos und pünktlich über die achtbahnige Strecke brachten. Eine Auszeichnung verdienten sich auch die Zuschauer, die bei diesen winterlichen Temperaturen bis zum Schluss ausharrten und ihre Mannschaften anfeuerten. M 4 : 1. WRC LIA ERWIN FUCHS M 4x: WRC Pirat W 2x: 1. WRC LIA W 4 : 1. WRC LIA 14 Mannschaften aus 11 Vereinen meldeten zu dieser 31. ÖVMSTM LIA mit drei Mannschaften, ARG mit zwei Mannschaften, weiters OTT, PIR, AUS, WIB, STA, DOW, FRI, DBU und STE. Und nun zu den einzelnen Rennen Männer-Doppelvierer Finale B (4 Boote): Zieleinlauf LIA M2, FRI, ARG M1 und LIA M3. Finale A (8 Boote): Starkes Auftreten der Piraten, sie siegten mit 2 Sek. vor OTT, weitere 1,5 Sek. dahinter die STAW nur 0,53 Sek vor LIA M1, weiters WIB, AUS, DOW und STE. Frauen-Doppelzweier Finale B (4 Boote): Zieleinlauf STA, WIB, FRI und ARG M2. Finale A (8 Boote): Ebenfalls knappe Entscheidung diesmal zugunsten der LIA, sie retteten 0,67 Sek. ins Ziel, Platz zwei für DOW vor dem Juniorinnen-Zweier aus OTT, weiters AUS, LIA M2, DBU, ARG M1 und PIR. Männer-Vierer-ohne Finale B (2 Boote): Zieleinlauf STAW vor Argonauten M1. Finale A (8 Boote): LIA M1 sorgte für klare Verhältnisse mit einem 4 Sek. Vorsprung vor dem OTT-Juniorenvierer, hart bedrängt von LIA M2 (ebenfalls Junioren), weiters PIR, AUS, WIB, LIA M3 und FRI. Männer-Doppelzweier Finale B (5 Boote): Junioren (FRI) gegen Masters (STE), 2 Sek. Vorsprung für die FRI-Junioren vor den Masters aus STE, weiters DOW, LIA M3 und ARG M1. Finale A (8 Boote): Klar der Sieg von OTT, nicht klar der 2. und 3. Platz, mit 0,33 Sek. verwiesen die PIR die LIAnesen M1 auf den 3. Platz, weiters DBU, AUS, STA, WIB und LIA M2. M 2x: WSV Ottensheim mit dem Ehrenmitglied des ÖRV Heinz Ruth LM 2x: WRC Pirat 11

12 ÖVMSTM ÖVM 2010 Frauen-Vierer-ohne Finale B (2 Boote): Zieleinlauf STAW vor dem Boot WRK Argonauten M2. Finale A (8 Boote): Klare Positionen angeführt von LIA M1, vor WIB und OTT, jeweils um 3 Sek. getrennt, dahinter die Boote von PIR, AUS, LIA M2, FRI und LIA M3. LGW-Männer-Doppelzweier Finale B (3 Boote): Zieleinlauf LIA M3, LIA M2 und FRI. Finale A (8 Boote): Die ersten drei nur durch 1,23 Sek. getrennt, PIR 0,78 Sek. vor LIA M1, 0,45 Sek. dahinter STAW auf Platz drei, weiters AUS, WIB, DOW, OTT und ARG M1. Frauen-Doppelvierer Finale B (4 Boote): Zieleinlauf DBU, ARG M1, FRI, LIA M3. Finale A (7 Boote): WIB 2 Sek. vor OTT, 1 Sek. dahinter LIA M1, weiters AUS, PIR, DOW und LIA M2. Männer-Achter Finale B (3 Boote): Zieleinlauf ARG M1, DOW und STAW. Finale A (8 Boote): Klarer Sieg für den LIA-Achter M1 vor dem Überraschungsachter der AUS, auf Platz drei der Junioren-Achter von OTT, gefolgt von WIB, LIA M3, FRI, PIR und LIA M2. Sah es zur Halbzeit noch eher nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen LIA und OTT aus (knappe Führung von OTT), waren nach dem Achter die Positionen bei der ÖVMSTM 2010 klar verteilt: 1. ERSTER WRC LIA 82 P., 2. WSV Ottensheim 75 P., 3. WRC Pirat 66 P. W 4x: RV Wiking Bregenz 2. Platz Österr. Vereinsmannschafts-Staatsmeisterschaft 2010: WSV Ottensheim M 8+: 1. WRC LIA ÖVM 2010 Herbert Müller-Elblein-Wanderpreis an den 1. WRC LIA Zum zehnten Mal in Folge seit 2001 Gesamtsieg für den 1. WRC LIA mit 235,48 Punkte (neuer Punkterekord) und als Preis einen Concept2 Indoor Rower, auf Platz zwei der WSV Ottensheim 105,11 P., 3. RV Wiking Linz 97,37 P., 4. WRC Pirat 94,39 P., 5. RV STAW 80,85 P., 6. RV Wiking Bregenz 79,31 P. Die Verlosung des Sonderpreises ein WEBA-Wattbike gewann ebenfalls der 1. WRC LIA. (Bild rechts: Andrea Anselm (Fa. WEBA) mit LIA-Präsident Sandhäugl) 3. Platz Österr. Vereinsmannschafts-Staatsmeisterschaft 2010: WRC Pirat 12

13 BERICHTE STERNFAHRTEN 2010 Älteste Teilnehmer: Herbert Garn (PIR) und Helga Hönlinger (DHO) 28. August Sternfahrt Ziel beim WRV Donauhort Die Rahmenbedingungen für diese Sternfahrt waren nicht gut: eine schlechte Wetterprognose, ein düsterer Wolken verhangener Himmel, kühl, ein ordentlicher Regenguss, nur wenig Sonne im Westen, vor allem aber ein starker, böiger, oberer Wind, der alle stromauf Rudernden benachteiligte und größere Kilometerleistungen verhinderte. Trotzdem wurde diese Sternfahrt mit 160 TeilnehmerInnen (im Vorjahr 164) von 13 Vereinen ein voller Erfolg: Der Tagessieg erging an WRV Donauhort mit Punkten und 40 Teilnehmern, gefolgt von WRC Pirat mit Punkten und 31 Teilnehmern, an 3. Stelle der KRV Alemannia mit Punkten und 13 Teilnehmen. Jüngster Teilnehmer: Maximilian Kodyn (14 Jahre), vom Steiner RC. Älteste Teilnehmerin: Helga Hönlinger, Donauhort, ältester Teilnehmer: Herbert Garn, Pirat Die weiteste Fahrt erzielte ein Vierer von der RU Pöchlarn mit Franz Leitner, Britta und Peter Abrahamczik und Peter Hinterstoisser für die Fahrt von Melk nach Wien mit je 102 km und je 204 Punkten, dicht gefolgt von einem Dreier des Donauhort (Eva Grohmann, Fritz Bruck, Verena Menschik) mit 40 km stromauf bis Zwentendorf und 40 km stromab (je 200 Punkte). Die Jahreswertung aller 5 Sternfahrten brachte den erwarteten Sieg vom WRC PIRAT mit Punkten. 2. WRV DO- NAUHORT mit Punkten, 3. KRV ALEMANNIA mit Punkten haben insgesamt 22 Vereine, davon zwei aus Bayern, an den Sternfahrten teilgenommen. Mit insgesamt Punkten und 936 TeilnehmerInnen gab es eine Steigerung von über 13 % gegenüber dem Vorjahr. Herzliche Gratulation allen SiegerInnen und Dank an alle TeilnehmerInnen! Zum Abschluss gab es noch ein richtiges Ruderfest im DONAUHORT. Dass sich alle RuderInnen und Gäste wohl fühlten, war den vielen HelferInnen und dem bewährten Küchenteam des DONAUHORT zu verdanken. Es wurden nicht nur die obligaten Bratwürstel angeboten, sondern noch viele andere Köstlichkeiten. Trotz kühlem Wetter waren alle Bänke und Tische im Freien besetzt auf dem schönsten Platz an der Donau in Wien, wie ich meine. Als Ehrengast konnten wir Hofrat Walter Strobl, Präsident der Sportunion Wien, begrüßen. Gerade die Sternfahrten 2010 haben gezeigt, dass dieser Breitensportbewerb wirklich lebt. Er ist übrigens in dieser Form in Europa einmalig. Walter Grohmann, WRV Donauhort Den Preis für die weiteste Fahrt holte sich die RU Pöchlarn Gesamtsieg für den WRC Pirat Ing. Peter Pointner überreicht durch den Vize-Präs. des ÖRV Erwin Fuchs GESAMTERGEBNIS STERNFAHRTEN Platz in der Tageswertung für den WRC Pirat Präs. Alfred Kschwendt (DHO) und Werner Drobil (PIR) 13

14 BERICHTE 100 Jahre Ruderverein Friesen Am 3. November 1910 versammelten sich 13 Herren des Landstrasser Turnvereins und beschlossen einen Ruderverein zu gründen. Der ursprüngliche Namen Deutscher Segelverein Wiking Wien musste auf Ersuchen des Österreichischen Ruderverbands und des Wiener Regattavereins geändert werden, da es schon einige Vereine mit der Bezeichnung Wiking gab. Man entschied sich für Friesen. In Erinnerung an Karl Friedrich Friesen ( ), der ein Weggefährte Friedrich Ludwig Jahns und Mitbegründer der deutschen Turnbewegung war. Der germanische Volksstamm der Friesen, der in der Antike den Römern das Fürchten lehrte, kann somit als Namensgeber ausgeschlossen werden. Gesichert sind diese Informationen leider nicht, da das Vereinsarchiv im Laufe der 100jährigen Geschichte mehrmals ein Raub der Flammen wurde. Sicher ist hingegen, dass am 11. September 2010 bei schönstem Spätsommerwetter auf dem Vereinsgelände an der Alten Donau der 100. Geburtstag groß gefeiert wurde. Zum Festakt und zur Taufe von 5 neuen Rennbooten, 4 Einern und 1 Doppelzweier, konnte der Präsident des RV Friesen, Mag. Walter Kabas, rund 270 geladene Gäste begrüßen. Neben dem Stadtrat für Jugend, Bildung, Information und Sport Christian Oxonitsch, dem Bezirksvorsteher der Donaustadt Norbert Scheed und den Gemeinderäten Mag. Sonja Ramskogler sowie David Lazar folgten auch der Präsident des ASVÖ-Wien Josef Kopal, der Präsident des ÖRV Helmar Hasenöhrl, sein Vizepräsident Erwin Fuchs, der Präsident des Wiener Ruderverbands Günter Woch sowie zahlreiche Vertreter der Wiener Rudervereine der Einladung. Die Veranstaltung stand unter dem Motto SportArt. Walter Kabas verwies in seiner Ansprache auf die enge Verbindung von Kunst und Sport. Besonders hob er dabei die Installationen von stehenden und schwebenden Ruderbooten der international bekannten Künstlerin Ona B. hervor, die am Vereinsgelände sehr eindrucksvoll zur Schau gestellt wurden. Die Künstlerin selbst erläuterte kurz ihre Arbeit und betonte, dass Qualität in der Kunst wie im Sport nur durch Freude erreicht werden kann. Nach erfolgter Taufe wurden die Boote zu Wasser gebracht, wo sie unter einem dreifachen Hipp-Hipp-Hurra der Anwesenden am Friesenfloß und einem auf der Alten Donau überdimensional geformten 100-er vorbeidefilierten. Danach wurden die Gäste zu Spanferkel und einer Geburtstagstorte eingeladen. Der laue Präs. Helmar Hasenöhrl mit seinem Vize Erwin Fuchs überreichen zum 100er die Flagge des ÖRV mit dem goldenen Lorbeerkranz Abend, die ausgezeichnete Stimmung und die gut bestückte Bar trugen dazu bei, dass noch bis spät in die Nacht hinein gefeiert wurde. Stephen Biwald Defilee der getauften Boote Sport Art Installation von Ona B. 14

15 WANDERRUDERN Ruderwanderfahrt auf der hochwasserführenden Weichsel: Von Krakau nach Warschau Horst Kuttelwascher LRV Ister Eingeladen hatte uns der Welser Ruderclub in einer Ausschreibung im Jänner dieses Jahres. An ein Hochwasser dachten wir damals in keiner Sekunde und so leisteten wir alle die Anzahlungen, so wie es Gerhard Peham vom RC Wels, der die Fahrt organisierte, mit dem polnischen Reisebüro vereinbart hatte. Wir, das waren vom RC Wels: Gerhard Peham, Josef Speidl, Roland Kocher, Bernd Follrich und Gerhard Falkensammer; vom RV Steyr Natalia Egger; vom KRV Alemannia Inge Diernhofer, Heinz Raab und Wolfgang Düll; vom LRV Ister Sieglinde Eicher, Ilse Haider, Heide und Gernot Schaller, sowie Eike und Horst Kuttelwascher. Ca. 10 Tage vor Beginn unserer Wanderfahrt kamen aber die schlechten Nachrichten im Fernsehen über die Situation in Südpolen durch das Jahrhunderthochwasser. Pegelstand in Krakau 9,5 Meter, ca. 7 Meter über dem Normalstand. Laut Fernsehbericht begann das Wasser in Krakau bereits wieder abzufließen, aber die Flutwelle wanderte weiter Richtung Warschau und Ostsee. An eine Absage der RWF war nicht mehr zu denken, denn alle Vorkehrung waren in Polen schon getroffen und die Hotels und Unterkünfte schon gebucht worden. Es gab kein Zurück oder es verfielen die Anzahlungen. So beschlossen wir, doch zu fahren und im schlimmsten Fall nur eine Landreise zu unternehmen. Ca. 30 km vor Krakau hatten wir aber unser erstes Problem: ein Radlager des Bootsanhängers gab den Geist auf und so trafen wir in Krakau nur mit drei Anhängerrädern ein. Als unser polnischer Reiseleiter unseren Hänger mit den langen Booten sah, machte er ein überraschtes Gesicht, denn als Kajakfahrer hatte er eine andere Vorstellung davon gehabt. Der erste Rudertag fiel in s Wasser, denn der Anhänger musste wieder flottgemacht werden. Gerhard P. fand mit Hilfe unseres Reiseleiters Stefan eine geeignete Werkstätte und dank seiner Sachkenntnis konnte der Schaden behoben werden. An ein Rudern am Samstag konnte nicht mehr gedacht werden und so nützten wir den Tag für eine ausgiebige Stadtbesichti-gung in Krakau, leider ohne Gerhard, der die Hängerreparatur beaufsichtigte. Beim Abendessen entbrannte eine Diskussion darüber, wie wir nun weiter machen sollten. Der Pegelstand war um 30 cm gesunken, jedoch unser Reiseleiter Stefan weigerte sich, bei so einem Hochwasser auf das Wasser zu gehen. Unser Fahrtenleiter Gerhard P. beschwerte sich beim polnischen Reisebüro und bekam die Zusage, dass wir auf der Weichsel trotz des hohen Wassers rudern dürfen. Aufgrund der Lage an der Weichsel beschlich einigen von uns ein mulmiges Gefühl, bei einem so reißenden Wasser zu rudern. Aber Gerhard hatte keine Angst, er hatte die Einstiegsstelle bereits besichtigt und wollte mit den beiden C- Vierern das Abenteuer wagen, der steuermannslose Fünfer sollte an Land bleiben. Bald fanden sich noch 9 Wagemutige, die bereit waren, morgen im Boot zu starten. Letztendlich wurde beschlossen, die vorgesehene Ausstiegsstelle vom Landdienst vor Antritt der Fahrt auskundschaften zu lassen, um sicher zu stellen, dass ein Landen und Aussteigen möglich sei. Erst dann sollten die beiden Boote ablegen. Und so geschah es auch. Gerhard F. brachte die Ruderer mit dem Hänger zum Start und wartete mit ihnen auf das Zeichen zur Abfahrt, während der Rest der Gruppe mit Stefan zur Ausstiegsstelle ca.60 km flußabwärts fuhr. Dort angekommen hinderten uns Soldaten, den aufgeweichten Damm, hinter dem einige Häuser im Wasser standen, zu betreten. Zum Glück hatten wir unseren Stefan mit, der ihnen alle Umstände erklären konnte und nach Rückfrage beim Kommandanten bekamen wir die Erlaubnis zum Landen. Diese Stelle ist bei normalem Wasserstand die Anlegestelle für eine Fähre, die natürlich jetzt eingestellt war, aber ca. 30 m vom Ufer entfernt im Wasser befestigt war, das war das einzige Zeichen für unsere Ruderer, die Ausstiegsstelle zu finden, denn der Landdienst durfte ja nicht auf den Damm, um ihnen ein Zeichen zu geben. Per Handy wurden die zwei ruderbereiten Mannschaften genau instruiert und die Umgebung beschrieben, denn alle Km-Zeichen waren im Wasser und daher nicht zu sehen. Das Abeneuer konnte nun beginnen. Das Rudern auf der schnell fließenden Weichsel war nicht das Problem. Es gab kein Treibholz, keine Großschifffahrt und dadurch keine Wellen und auch keine Fähre war in Betrieb. Nur häufig stiegen mächtige Wasserwirbel auf und die Boote wurden dabei stark versetzt. Jedoch an ein Aussteigen war nie zu denken. Links und rechts am Ufer waren nur hohe Bäume und Sträucher zu sehen und die standen weit im Wasser. Sämtliche Sandbänke und Inseln im Flußbett waren überflutet, man konnte sie nur an den Baumgruppen und Sträuchern ausmachen. Hier musste man mit Abstand vorbei fahren, denn die Strömung war doch ziemlich groß. Vorteilhaft waren auch die Holzskulls, mit denen die Boote bestückt waren, weil sie nicht so schnell in die Wirbel hineingesogen werden konnten. Wir führten auch einige Schwimmwesten mit. Ob sie jedoch sicher geholfen hätten, weiß ich nicht. Jedenfalls haben sie beruhigt. In manchen Gegenden war das trockene Ufer doch ziemlich weit weg. Mit dem Handy stand der Landdienst immer in Verbindung mit den Mannschaften und lotste sie sicher zur Ausstiegsstelle. Dort wurden die Boote wieder verladen, denn diese konnten dort nicht liegen bleiben. Am dritten Tag wurde eine neue Einstiegsstelle gesucht, aber nicht gefunden. Bei einer Fähre wäre es möglich gewesen, aber wir wollten die Feuerwehr und das leidende Volk nicht behindern und so beschlossen wir die Ruderei an diesem Tag nicht fortzusetzen und fuhren mit dem 15

16 WANDERRUDERN beladenen Hänger bis nach Sandomierz. Dort angekommen, suchten wir für den nächsten Tag wieder eine Einsiegstelle und kundschafteten auch die kommende Ausstiegsstelle aus. In Sandomierz waren wir in einem wunderschönen alten Hotel untergebracht, bekamen als Mittagessen 8 riesige Pirogi, d.s. eine Art schmackhafte Fleischknödel und hatten eine interessante Stadführung, denn Sandomierz zählt zu den schönsten Städten an der Weichsel mit einer langen Geschichte. Am vierten Tag unserer Reise gingen alle Boote auf das Wasser, ein C-Vierer war aber unterbesetzt, d.h. ein Steuermann, drei Ruderer, denn Stefan wagte sich noch nicht auf die Weichsel. Nachdem am 1. Rudertag alles so glatt gegangen war, waren auch die Vorsichtigen wieder mit dabei. Es wurde eine schöne Fahrt bei schneller Strömung, ungefähr wie bei einem Wasserstand von knapp unter fünf Meter bei uns auf der Donau, allerdings mit viel mächtigeren Wasserwirbeln als bei uns, teilweise schien die Sonne, jedoch ein kräftiger Gegenwind bremste uns ein wenig ein. Das Quartier an diesem Abend war Natur pur, wir nächtigten in einem Erholungszentrum auf dem Land in Holzhütterln für je sechs Personen mit warmer Dusche, sehr einfach wie auf einem Schilager, aber urig, mit sehr guter Bewirtung. Die nächste Ausstiegsstelle war zwar nicht elegant, aber die Boote konnten gut an Land gebracht werden. Wir hatten wieder 60 km auf der Weichsel zurückgelegt, der Wind sang uns wieder ein schönes Lied und einmal tauchte eine lange Sandinsel in Ufernähe auf, die von kreischenden Möven umschwärmt war. Leider konnten wir wegen des hohen Wassers bei Kazimierz Dolny, einer der schönsten Renaissancestädte Polens, nicht an Land gehen und die vorgesehene Führung mitmachen, was sehr schade war. Am Land begann sich unterdessen unser zweites Problem abzuzeichnen, denn einer unserer Leihbusse verweigerte den Dienst und für Gerhard F. sollte es noch ein sehr langer und aufregender Tag werden doch von alledem erfuhr hauptsächlich unser Gerhard P. das Wichtigste, wir einfachen Teilnehmer wurden zu unserem Quartier auf dem Militärgebiet einer Kadettenschule gebracht, bezogen vornehme Zimmer und aßen zu Abend im Kasino an einer schön gedeckten Tafel. Jedoch der Platz von Gerhard F. blieb leer. 20 km nach Antritt seiner Autofahrt steikte das Gefährt und das mitten in Polen, ohne unseren polnischen Führer Stefan, denn der war heute im Ruderboot mit Schwimmweste als Steuermann unterwegs. Doch Gerhard, der Held des Tages, wußte sich zu helfen. Nach x Telefonaten fuhr er mit dem Abschleppdienst und dem havarierten Bus nach Warschau zur Fachwerkstätte, bekam dort einen Leihbus, kehrte damit zu unserem Quartier zurück, wo Gerhard P. auf ihn wartete und ihn mitten in der Nacht auf das gesperrte Militärgebiet lotste, wo er endlich seine wohlverdiente Nachtruhe finden konnte und das sogar nach einem guten Abendbrot. Die folgenden zwei Rudertage nahmen wir schon routiniert in Angriff. Das Wasser der Weichsel sank langsam, ca. 30 cm pro Tag, ab und zu kam wieder die eine oder andere Sandbank zum Vorschein, die wir zum Austreten und Steuermannswechsel verwenden konnten, das Bordclo wurde nun nicht mehr benötigt. Die Weichsel ist ein ziemlich breiter Fluss, bei Krakau und Warschau zwar schmäler als die Donau, dafür aber auf weiten Strecken fast so weit wie ein See, geteilt durch wahrscheinlich sehr große Inseln, von denen wir aber nur die hohen Bäume sehen konnten. Anfangs nur flache Au entwickelten sich die Ufer ab dem 3.Tag leicht hügelig, manchmal schimmerten die Dächer eines Dorfes durch die Sträucher und Bäume, da ein Kirchturm, einmal die Ruinen eines großen Schlosses auf einem Hügel. Für uns Ruderer war die Tour schon anstrengend, hatten wir doch täglich so um die 60 km zu rudern und dass ohne Mittagspause, denn unser Lunchpaket verzehrten wir mangels geeigneter Ausstiegsstellen im Ruderboot. In Warschau am Floß des Rudervereins, der inzwischen vom Wasser der Weichsel wieder freigegeben worden war, gut angekommen, wurden die Boote an Land gebracht, abmontiert, gewaschen und aufgeladen und ab ging s ins Hotel. Vor dem Abendessen wurde noch die wiedererrichtete Altstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten bewundert und am nächsten Tag traten wir die Heimreise an, was uns auch ohne Hindernisse gelang. Damit war eine schöne und spannende RWF zu Ende. Unser Dank gilt den rührigen und allen Hindernissen gewachsenen Ruderkameraden des RC Wels, insbesondere den beiden Gerhards und Bernd. 60 Jahre Mitgliedschaft beim Steiner RC KR Curt Jaksche Der Jubilar hat bis zum heutigen Tag großen Anteil am Werdegang des Clubs. Er gehörte zu den ersten Mitgliedern nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Sein Mäzenentum und seine Mitwirkung am Aufbau sind beispielhaft. Durch 42 Jahre hindurch war er Obmann des Clubs. Seit 10 Jahren ist er Ehrenmitglied und Präsident. Mit seinen 84 Jahren rudert er immer noch und hat es bisher auf Ruderkilometer gebracht. 16 KR Curt Jaksche (Bild mitte) bei seiner Jubiläumsausfahrt

17 ERGEBNISSE 10. STAW-Sprint-Regatta Sonntag, 12. September 2010 R1: Schülerinnen-Einer 1. Abt.: 1. DBU (Nadine Christ) 1:37,81, 2. LIA (Pia Pammer) 1:43,03, 3. PIR B3 (Verena Wolf) 2:09, Abt.: 1. PIR B2 (Nina Pospisil) 2:08,58, 2. STE (Laura Kermer) 2:17, Abt.: 1. STA (Fiona Otahal) 3:01,98, 2. PIR B1(Nora Strobel) 4:30,00 (gekentert u. wieder ins Boot). R2: Schüler-Einer 1. Abt.: 1. FRI B3 (Fabian Pudgar) 1:33,14, 2. LIA B2 (Christoph Seifriedsberger) 1:33,61, 3. PIR B1 (Lukas Kreitmeier) 1:54, Abt.: 1. FRI B1 (Nikola Szucsich) 1:33,17, 2. PIR B2 (Benjamin Pospisil) 2:07, Abt.: 1. LIA B3 (Bernhard Vago) 1:35,82, 2. STA B2 (Raphael Ziegler) 2:01,08, 3. PIR B3 (Jan Schäfer- Bongwald) 2:08, Abt.: 1. FRI B4 (Fabian Traxler) 1:43,99, 2. STA B1 (Alexander Maderner) 1:55, Abt.: 1. LIA B1 (Lukas Asanovic) 1:29,22, 2. FRI B2 (Daniel Ofner) 1:33,61, 3. DOW (Markus Hauser) 2:00,38. R3: Juniorinnen-B-Einer SZ 46 Schläge 1. Abt.: 1. STA 47 (Katja Steiner) 1:58,66, 2. LIA 50 (Anna Picha) 2:01,10, 3. DOW 62 (Parvati Ullram) 2:22, Abt.: 1. LIA 48 (Juliana Kornhoff) 1:53,25, 2. DBU 42 (Sarah Welterlen) 1:57,80, DOWB2 abgemeldet. 3. Abt.: 1. ELL 44 (Lili Pretterhofer) 2:02,05, 2. STA 46 (Sandra Jahn) 2:12,07. R4: Junioren-B-Einer SZ 44 Schläge 1. Abt.: 1. STA 51 (Hannes Matzner) 1:56,06, 2. PIR 52 (Benjamin Poller) 2:01,46, 3. FRI 54 (Jan Hlozek) 2:05, Abt.: 1. STA 42 (Thomas Krb) 1:49,02, 2. STA 39 (Lorenz Otahal) 1:49,88, STE abgemeldet. 3. Abt.: 1. STA 40 (Jan Winkelbauer) 1:50,02, 2. FRI 42 (Jakob Schmölzer) 1:56,08, 3. STE 44 (Paul Grundhammer) 1:57, Abt.: 1. STA 42 (Alexander Trpisovsky) 1:49,25, 2. PIR 58 (David Springer) 2:30,40. R5: Schulruderbewerb SchW 1x SZ: 1. STA 55 (Pamela Pressl) 2:19,98, 2. STA 66 (Jaqueline Sonntag) 2:46,25. SchM 1x SZ: 1. STA 47 (Paul Löschnauer) 1:56,03, 2. STA 54 (Philipp Krb) 2:04,80, 3. STA 55 (Leopold Wiesinger) 2:09,33. JM 1x SZ: 1. STA 52 (Thomas Wadl) 2:01,82, 2. STA 50 (Timo Grohsebner) 2:02,22. R6: Masters-Frauen-Einer (Handicap-Wertung) 1. Abt.: 1. DBU A (Gerda Görig) 1:46,98, 2. ELL A (Lucie Vencelidesova) 1:50, Abt.: 1. ELL AX (Victoria Kazmer) 1:43,95, 2. DBU B (Andrea Christ) 1:57, Abt.: 1. ELL B1 C (Andrea Kazmer) 1:49,05, 2. DBU C (Susi Zach) 2:01, Abt.: 1. Waginger RV C (Anke Molkenthin) 1:32,03, 2. ELL B2 C (Martina Aichelburg) 1:50,59. R7: Masters-Männer-Einer (Handicap-Wertung) 1. Abt.: 1. DBU AX (Matthias Jaksch) 1:25,75, 2. DBU B (Armin Knauthe) 2:10, Abt.: 1. DBU C (Andreas Kral) 1:25,45, 2. ELL B2 C (Manfred Panholzer) 1:30, Abt.: 1. STE C (Walter Aigner) 1:30,95, 2. ELL B1 C (Gerhard Kalloch) 1:33, Abt.: 1. STA D (Wolfgang Maderner) 1;32,05, 2. ELL D (Wolfgang Aichelburg) 1:48, Abt.: 1. STE D (Heinrich Gaube) 1:21,22, 2. DBU D (Werner Klein) 1:28,23. R8: Schülerinnen-Doppelzweier 1. Abt.: 1. PIR (Verena Wolf, Nina Pospisil) 1:58,44, 2. STA B2 (Tamara Vorstandlechner, Jaqueline Sonntag) 2:21, Abt.: 1. DOW (Tabea Gruber, Lisa Marie Molitor) 1:47,12, 2. STA B1 (Fiona Otahal, Pamela Pressl) 1:49,88. R9: Schüler-Doppelzweier 1. Abt.: 1. LIA B1 (Bernhard Vago, Christoph Seifriedsberger) 1:29,78, 2. FRI B3 (Sebastian Kabas, Gideon Frey) 1:44,10, 3. STA B2 (Leopold Wiesinger, Philipp Krb) 1:46, Abt.: 1. FRI B1 (Nikola Szucsich, Daniel Ofner) 1:29,30, 2. LIA B2 (Bruno Bachmair, Philipp Weber) 1:34,42, 3. PIR (Lukas Kreitmeier, Jan Schäfer-Bongwald) 1:48, Abt.: 1. FRI B2 (Fabian Pudgar, Fabian Traxler) 1:32,16, 2. STA B1 (Alexander Maderner, Paul Löschnauer) 1:40,46. R10: Masters-Mix-Doppelzweier 1. Abt.: 1. RGM DHO/PIR A (Verena Menschik, Florian Michl) 1:29,21, 2. ELL AX (Victoria Kazmer, Gerhard Kalloch) 1:34, Abt.: 1. RGM DBU/AUS B (Gerda Görig, Marko Milodanovic) 1:28,66, 2. DBU B (Andrea Christ, Armin Knauthe) 1:49,58, 3. ELL B (Elke Danninger, Werner Winkler) 1:50, Abt.: 1. RGM STE/Waginger RV C (Anke Molkenthin, Heinrich Gaube) 1:19,12, 2. DBU B1 C (Susi Zach, Andreas Kral) 1:29,88, 3. DBU B3 C (Katinka Nowotny, Eric Frey) 1:41, Abt.: 1. ELL C (Andrea Kazmer, Manfred Panholzer) 1:26,75, 2. DBU B2 C (Andrea Christ, Eugen Hrdlicka) 1:34, Abt.: 1. RGM ARG/LIA D (Heidi Goldfarb, Norbert Willrader) 1:30,03, 2. ELL D (Martina Aichelburg, Wolfgang Aichelburg) 1:40,35. R11: Juniorinnen-B-Zweier-ohne 1. Abt.: 1. LIA B2 (Anna Picha, Lousia Altenhuber) 1:49,19, 2. STA (Katja Steiner, Sandra Jahn) 2:00, Abt.: 1. LIA B1 (Anja Manoutscherhri, Bettina Fasina) 1:42,44, 2. DBU (Nadine Christ, Sarah Welterlen) 1:45,15. R13: Junioren-B-Zweier-ohne 1. LIA B1 (Philipp Tesarik, Marcel Krammer) 1:26,06, 2. LIA B2 (Max Lehrer, Mislav Bobic) 1:33,34, 3. STA (Thomas Krb, Alex Trpisovsky) 1:34,64. R14: Masters-Frauen-Doppelzweier (Handicap- Wertung) 1. Abt.: 1. ELL AX (Andrea Kazmer, Victoria Kazmer) 1:37,58, 2. ELL A (Lucie Vencelidesova, Elke Danninger) 1:49, Abt.: 1. RGM Waginger RV/ARG C (Anke Molkenthin, Eva Hauer-Pawlik) 1:27,33, 2. DBU C (Susi Zach, Andrea Christ) 1:47,45. R15: Masters-Männer-Doppelzweier (Handicap- Wertung) 1. Abt.: 1. RGM DBU/AUS B (Andreas Kral, Marko Milodanovic) 1:21,09, 2. ARG B (Andreas Weywoda, Olaf Tebbe) 1:31,42, 3. DBU AX (Armin Knauthe, Matthias Jaksch) 1:36, Abt.: 1. DBU C (Eugen Hrdlicka, Werner Klein) 1:29,57, 2. ELL B2 C (Wolfgang Aichelburg, Werner Winkler) 2:13, Abt.: 1. ARG C (Norbert Willrader, Marcus Weywoda) 1:22,58, 2. ELL B1 C (Gerhard Kalloch, Manfred Panholzer) 1:27, Abt.: 1. STE D (Walter Aigner, Heinrich Gaube) 1:17,40, 2. STA E (Paul Palkovits, Heinz Bachler) 1:23,21. R16: Schülerinnen-Doppelvierer mit St. 1. LIA (Pia Pammer, Lena Straznicky, Marion Mallwe-- ger, Dragana Mustafic, St. Nicole Jakubowski) 1:44,21, 2. STA (Pamela Pressl, Fiona Otahal, Jaqueline Sonntag, Tamara Vorstandlechner, St. Alexander Maderner) 2:01,45. R17: Schüler-Doppelvierer mit St. 1. Abt.: 1. FRI (Nikola Szucsich, Daniel Ofner, Fabian Pudgarh, Fabian Traxler, St. Sebastian Kabas) 1:24,23, 2. LIA (Lukas Asanovic, Bernhard Vago, Christoph Seifriedsberger, Philipp Weber, St. Sebastian Jansen) 1:24, Abt.: 1. STA (Alexander Maderner, Leopold Wiesinger, Paul Löschnauer, Philipp Krb, St. Pamela Pressl) 1:36,43, 2. LIA B2 (Bruno Bachmair, Paul Simroth, Leosz Baumann, Clemens Mühlberger, St. Raffael Stütz) 1:39,80. R18: Juniorinnen-B-Vierer-ohne 1. LIA (Juliana Kornhoff, Anja Manoutscherhri, Bettina Fasina, Louisa Altenhuber) 1:36,01. R19: Junioren-B-Mixed-Vierer-ohne 1. STA (Lorent Otahal, Thomas Wadl, Katja Steiner, Sandra Jahn) 1:44,48. R20: Junioren-B-Vierer-ohne 1. LIA (Philipp Tesarik, Marcel Krammer, Max Lehrer, Mislav Bobic) 1:22,13, 2. STA (Thomas Krb, Alexander Trpisovsky, Hannes Matzner, Thomas Wadl) 1:25,33. Gesamtwertung 9. Ing. Otto PHILIPP-CUP (Punkte): 1. Erster WRC LIA 422, 2. RV STAW 413, 3. RV Friesen Wien 220, 4. WRC Pirat 136, 5. RV Nautilus Klagenfurt 120, 6. WRC Donaubund 106, 7. WRK Donau 81, 8. Steiner RC 36, 9. WRV Ellida 29, 10. RV Normannen Klosterneuburg 18. Gesamtwertung 4. Otto AFFENZELLER-CUP (Punkte): 1. WRC Donaubund 388, 2. WRV Ellida 280, 3. Erster WRC LIA 121, 4. Steiner RC 108,5, 5. WRC Pirat 88, 6. WRK Argonauten 73, 7. WRV Austria 58, 8. Waginger RV 38,5, 9. RV STAW 21, 10. WRV Donauhort 11, 11. RV Normannen Klosterneuburg 10, 12. Tullner RV 9. Siegerehrungen bei der 10. STAW-Sprint-Regatta 9. Ing. Otto PHILIPP-CUP Siegfür den 1. WRC LIA Ing. Friedrich Altenhuber, Helga Philipp, Erika Affenzeller 4. Otto AFFENZELLER-CUP Sieg für den WRC Donaubund Christian Rutka und sein Team 17

18 ERGEBNISSE 83. Österr. Staatsmeisterschaften 53. Österr. Juniorenmeisterschaften 38. Österr. Schülermeisterschaften Freiag, 24. September 2010 R1: Männer-Zweier-ohne 1. RV Wiking Linz (Oliver Komaromy, Paul Ruttmann) 7:01:43, 2. WSV Ottensheim (Niki Sigl, Bernhard Pfaller) 7:07:12, WRC LIA (Michael Stichauner, Alexander Chernikov) 7:12:24, 4. WRK Argonauten (Georg-Peter Karner, Clemens Fickl) 7:47:62. R2: Junioren-A-Doppelvierer 1. WSV Ottensheim (Clemens Obrecht, Max Liedauer, Georg Liedauer, Christian Steinkellner) 6:21:19, 2. RV Seewalchen (Simon Seiringer, Markus Pichler, Mihalic Daniel, Julian Hufnagl) 6:24:65, 3. RV STAW (Bernhard Bruner, Robert Matzner, Christoph Seidl, Paul Sieber) 6:25:35, 4. Salzburger Ruderklub Möve B1 (Valentin Hinterstoisser, Lukas Flöckner, Severin Bittner, Lukas Lindner) 6:27:44, WRC LIA (Manuel Parg, Christoph Krofitsch, Max Lehrer, Sebastian Ostermann) 6:33:60, 6. VST Völkermarkt (Dominik Pototschnig, Mathias Luschnig, Daniel Wertjanz, Andreas Kuster) 6:39:05, 7. Salzburger Ruderklub Möve B2 (Elias Dax, Moritz Kos, Christian Saller, Paul Lechner) 6:57:49. R0: Juniorinnen-Achter m. St. 1. WSV Ottensheim (Juliane Wahlmüller, Magdalena Hartl, Corinna Hartinger, Mira Steinbeck, Marie Steinbeck, Jasmin Wansch, Helena Redlinger, Katja Wagner, St. Theresa Stöbich) 7:20:91, WRC LIA (Anna Picha, Louisa Altenhuber, Anja Maoutschehri, Amanda Kapf, Bettina Fasina, Juliana Kornhoff, Nicole Jakubowski, Pamina Pammer, St. Philip Weber) 7:29:94, 3. RV Wiking Bregenz (Reingard Köb, Teresa Köppel, Florine Boss, Anna Freuis, Scheila Werle, Lisa Lunardon, Florentina Lang, Katharina Dieckmann, St. Marie Häfele) 7:35:35. Samstag, 25. September 2010 R4: Männer-Einer 1. WRC Pirat (Joschka Hellmeier) 6:59:58, 2. RV Nautilus Klagenfurt (Florian Berg) 7:00:82, 3. RV Normannen Klosterneuburg (Christian Rabel) 7:10:64, 4. RV STAW (Bernhard Sieber) 7:20:74, 5. EKRV Donau Linz (Kilian Menzl) 7:24:45, 6. RV Albatros Klagenfurt (Bernhard Schönthaler) 7:27:09, WSV Ottensheim gekentert. R6: Frauen-Einer Finale B: 1. Linzer Ruderverein Ister (Birgit Pühringer) 8:08:30, 2. EKRV Donau Linz (Katrin Groiss) 8:37:06. Finale A: 1. RV Nautilus Klagenfurt (Michaela Taupe- Traer) 7:43:44, 2. URV Pöchlarn (Sandra Wolfsberger) 7:49:73, 3. RV Seewalchen (Lisa Farthofer) 7:51:29, 4. VST Völkermarkt (Magdalena Lobnig) 7:51:53, 5. WRK Donau (Sara Karlsson) 7:55:24, 6. RV Ellida (Manuela Laimböck) 7:55:48. R7: Junioren-A-Einer Finale B: 1. RC Wels (Paul Hechinger) 7:34:35, 2. VST Völkermarkt (Mathias Luschnig) 7:38:90, 3. RV Wiking Linz B1 (Max Affenzeller) 7:46:06, 4. RV Albatros Klagenfurt (Lorenz Schmoly) 7:52:88, WRC LIA (Klemens Winkler) 7:58:80, 6. WRK Argonauten (Klemens Matousek) 7:59:72, 7. RV Wiking Linz B2 (Matthias Karl) 8:15:31. Finale A: 1. WRC Pirat (Matthias Taborsky) 7:20:81, 2. RV STAW (Paul Sieber) 7:26:28, 3. WSV Ottensheim (Clemens Obrecht) 7:30:19, 4. RV Wiking Bregenz (Simon Büchele) 7:34:24, 5. RV Villach (Thomas Strassegger) 7:34:59, 6. RV Nautilus Klagenfurt (Paul Janesch) 7:50:12. R8: LGW-Juniorinnen-A-Einer 1. WRC Donaubund (Melanie Zach) 9:09:38, 2. RV Ellida (Lili Pretterhofer) 9:35:01. R10: Schüler-Doppelvierer m. St. Finale B: 1. RV Seewalchen (David Lemp, Julian Reiter, Marc Lenzi, Felix Hermanutz, St. Fabian Neuwirth) 3:38:15, 2. RV Wiking Bregenz (Raphael Salzmann, Lukas Klement, Gallus Vogel, Elias Vonmetz, St. Fritz Schwärzler) 3:40:88, 3. RV Wiking Linz (Christoph Siegel, Lukas Sinzinger, Pascal Salzbrenner, Manuel Fürst, St. Danilel Fink) 3:41:53, WRC LIA B1 (Bernhard Vago, Clemens Mühlberger, Paul Simroth, Philipp Weber, St. Ikole Jakubowski) 3:52:34, 5. Linzer Ruderverein Ister (Lauritz Brandstätter, Bernd Rechberger, Daniel Riener, Tristan Sames, St. Johanna Haunschmidt) 4:02:48. Finale A: 1. RV Friesen Wien (Nikola Szucsich, Daniel Ofner, Fabian Pudgar, Fabian Traxler, St. Sebastian Kabas) 3:18:67, WRC LIA B2 (Christoph Seifriedsberger, Bernhard Vago, Ferdinand Querfeld, Lukas Asanovic, St. Pia Pammer) 3:19:75, 3. WSV Ottensheim B1 (Alexander Radler, Simon Auzinger, Affenzeller Christian, Julian Schöberl, St. Markus Klammer) 3:26:50, 4. RV Villach (Georg Brantegger, Dominik Gallo, Gabriel Hohensasser, Daniel Loy, St. Albert Hipp) 3:27:43, 5. RV Nautilus Klagenfurt (Johannes Schrotter, Raffael Adam, Florian Stainer, Max Lex, St. Julia Jahn) 3:34:68, 6. WSV Ottensheim B2 (Thomas Mittmasser, Johannes Grantl, Tobias Jagersberger, Kevin Grohs, St. Egon Reiter) 3:58:92. R11: Juniorinnen-B-Doppelzweier 1. WSV Ottensheim (Mira Steinbeck, Marie Steinbeck) 5:44:29, 2. RV Wiking Bregenz (Reingard Köb, Scheila Werle) 5:49:58, WRC LIA (Bettina Fasina, Juliana Kornhoff) 5:51:23, 4. RV STAW (Katja Steiner, Sandra Jahn) 6:07:99, 5. WRC Pirat (Lisa Jenko, Mira Endlicher) 6:09:70. 18

19 ERGEBNISSE R12: Junioren-B-Einer Finale C: 1. RV STAW B3 (Alexander Trpisovsky) 5:51:88, 2. RC Wels (Jürgen Kraxberger) 5:54:69, 3. RV Steyr B2 (Lukas Fornezzi) 6:00:25, 4. RV STAW B4 (Hannes Matzner) 6:11:27. Finale B: 1. RV Seewalchen (Lukas Pichler) 5:44:04, 2. RV Nautilus Klagenfurt (Maximilian Schiffrer) 5:45:90, 3. RV STAW B2 (Jan Winkelbauer) 5:47:19, 4. RV STAW B1 (Gerald Pollak) 5:47:65, 5. RV Wiking Linz B1 (Gregor Demmer) 5:56:37, 6. RV Wiking Linz B2 (Philip Peltier) 6:06:25. Finale A: 1. RV Wiking Bregenz (Daniel Natter) 5:36:56, 2. RV Villach (Mario Santer) 5:41:55, 3. VST Völkermarkt (Dominik Pototschnig) 5:42:33, 4. RV Albatros Klagenfurt (Mark Richter) 5:48:33, 5. RV Steyr B1 (Wolfgang Held) 5:56:35, WRC LIA (Lukas Goldschmied) 6:21:53. R13: Juniorinnen-A-Vierer-ohne 1. WSV Ottensheim (Magdalena Hartl, Helena Redlinger, Juliane Wahlmüller, Katja Wagner) 7:47:86, WRC LIA (Anna Picha, Amanda Kapf, Nicole Jakubowski, Pamina Pammer) 8:00:76. R15: Männer-Doppelzweier 1. WSV Ottensheim (Niki Sigl, Camillo Franek) 6:43:86, 2. WRC Pirat (Joschka Hellmeier, Max Quissek) 6:46:67, 3. Salzburger Ruderklub Möve (Michael Saller, Robert Wöhrer) 6:47:27, 4. RV Seewalchen (Florian Hangweyrer, Markus Lemp) 6:58:07, 5. RV STAW (Karl Ivanic, Bernhard Sieber) 7:04:94. R16: Schüler-Doppelzweier Finale C: 1. Salzburger Ruderklub Möve (Dominik Kollau, Robert Witzko) 3:41:72, 2. RV Villach B2 (Albert Hipp, Georg Brantegger) 3:51:62, 3. WSV Ottensheim B4 (Hannes Traxler, Markus Klammer) 4:01:99, 4. Linzer Ruderverein Ister (Lauritz Brandstätter, Bernd Rechberger) 4:06:58. Finale B: 1. RV Nautilus Klagenfurt (Johannes Schröttner, Raffael Adam) 3:45:61, 2. RV Friesen Wien B2 (Fabian Pudgar, Fabian Traxler) 3:47:88, 3. RV Wiking Bregenz (Raphael Salzmann, Lukas Klement) 3:49:81, 4. WSV Ottensheim B2 (Thomas Mitmasser, Simon Auzinger) 3:50:43, 5. WSV Ottensheim B3 (Alexander Radler, Johannes Grantl) 4:03:09, 6. WSV Ottensheim B5 (Kevin Grohs, Tobias Jagersberger) 4:10:40. Finale A: WRC LIA B2 (Ferdinand Querfeld, Lukas Asanovic) 3:27:05, 2. RV Friesen Wien B1 (Nikola Szucsich, Daniel Ofner) 3:31:28, 3. RV Villach B1 (Gabriel Hohensasser, Daniel Loy) 3:36:27, 4. RV Seewalchen (David Lemp, Julian Reiter) 3:40:00, WRC LIA B1 (Bernhard Vago, Christoph Seifriedsberger) 3:41:47, 6. WSV Ottensheim B1 (Julian Schöberl, Christian Affenzeller) 3:46:62. R18: Junioren-A-Vierer-ohne 1. RV Seewalchen (Simon Seiringer, Markus Pichler, Daniel Mihalic, Julian Hufnagl) 6:28:00, 2. WSV Ottensheim (Max Liedauer, Georg Liedauer, Haris Dzelilovic, Simon Stöbich) 6:29:51, WRC LIA (Manuel Parg, Christoph Krofitsch, Aran Leitner, Sebastian Ostermann) 6:36:12. R19: Schülerinnen-Einer Finale C: WRC LIA (Pia Pammer) 4:36:10, 2. RV Wiking Linz B7 (Petra Heitzinger) 4:47:11, 3. Linzer Ruderverein Ister B2 (Philumena Bauer) 4:48:89. Finale B: 1. RV Nautilus Klagenfurt (Sarah Taschwer) 4:18:36, 2. WSV Ottensheim B1 (Cornelia Rieger) 4:20:20, 3. RV Seewalchen (Eva Jasmin Goller) 4:23:09, 4. RV Wiking Linz B3 (Iris Lindner) 4:23:60, 5. Linzer Ruderverein Ister B1 (Johanna Haunschmidt) 4:33:16, 6. WSV Ottensheim B2 (Elisa Redlinger) 4:35:72. Finale A: 1. WRC Donaubund (Nadine Christ) 4:05:29, 2. RV Wiking Linz B1 (Klara Hultsch) 4:09:96, 3. RV Wiking Linz B2 (Julia Danninger) 4:11:75, 4. RV Wiking Linz B5 (Theresa Danninger) 4:20:68, 5. RV Wiking Linz B6 (Lena Maria Hofmayr) 4:22:54, 6. RV Wiking Linz B4 (Britta Haider) 4:27:60. R20: Juniorinnen-B-Doppelvierer 1. WSV Ottensheim (Mira Steinbeck, Marie Steinbeck, Jasmin Wansch, Corinna Hartinger) 5:23:88, WRC LIA B1 (Anja Manoutschehri, Anna Picha, Bettina Fasina, Juliana Kornhoff) 5:30:44, 3. RV Wiking Bregenz (Sheila Werle, Lisa Lunardon, Florentina Lang, Katharina Dieckmann) 5:44:96, WRC LIA B2 (Olivia Englisch, Victoria Slach, Amanda Kapf, Louisa Altenhuber) 5:51:16. R21: Juniorinnen-A-Doppelzweier 1. Gmundner RV (Caroline Haginger, Katrin Stögmüller) 7:52:57, 2. WSV Ottensheim (Katja Wagner, Magdalena Hartl) 7:56:08, WRC LIA (Nicole Jakubowski, Pamina Pammer) 8:21:11. R22: Junioren-B-Vierer-ohne WRC LIA (Mislav Bobic, Max Lehrer, Philipp Tesarik, Marcel Krammer) 4:51:60, 2. RV Wiking Linz (Johannes Hofmayr, Michael Huber, Moritz Untersperger, Lukas Fürst) 5:01:61, 3. WSV Ottensheim (David Fink, Jonas Fink, Christian Steinkellner, Tobias Kauffold) 5:02:72. R23: Frauen-Doppelzweier 1. RV Seewalchen (Lisa Farthofer, Christina Sperrer) 7:25:11, 2. VST Völkermarkt (Magdalena Lobnig, Katharina Lobnig) 7:31:61, WRC LIA (Nora Zwillink, Stefanie Borzacchini) 7:35:91, 4. Linzer Ruderverein Ister (Birgit Pühringer, Lisa Steinecker) 7:42:21, 5. WRK Donau (Daniela Bandera, Sara Karlsson) 7:44:50. R24: Männer-Achter m. St. 1. RV Wiking Linz (Felix Höllersberger, Michael Mandlbauer, Christoph Engl, Clemens Auersperg, Karl Sinzinger, Alexander Leichter, Oliver Komaromy, Paul Ruttmann, St. Johannes Hofmayr) 6:07:78, 2. WSV Ottensheim (Niki Sigl, Bernhard Pfaller, Stefan Pfaller, Florian Schachinger, Georg Liedauer, Max Perndorfer, Camillo Franek, Clemens Obrecht, St. Wolfgang Mair) 6:09:84, WRC LIA (Paul Sommeregger, Sebastian Ostermann, Florian Herbst, Christoph Krofitsch, Christian Pühringer, Alexander Kratzer, Alexander Chernikov, Michael Stichauner, St. Philipp Weber) 6:10:31, 4. WRC Pirat (Joschka Hellmeier, Max Quissek, Matthias Taborsky, Julian Endlicher, Michael Dully, Fabio Becker, Alex Farkas, Robert Hufnagel, St. Sabine Farkas) 6:21:79, 5. RV Seewalchen (Simon Seiringer, Markus Pichler, Daniel Mihalic, Johannes Schmidt, Jakob Hörschlager, Florian Hangweyrer, Juian Mihalic, Markus Lemp, St. Julian Schedina) 6:25:69, 6. RV Friesen Wien (Stephen Biwald, Martin Haberl, Philipp Kornfeind, Alexander Gotschim, Gregor Langberg, Michael Riedler, Christoph Löffler, Clemens Löffler, St. Tina Reiskopf) 6:40:27. Sonntag, 26. September 2010 R25: Junioren-A-Zweier-ohne 1. WSV Ottensheim (Max Liedauer, Georg Liedauer) 7:06:92, WRC LIA (Philipp Tesarik, Marcel K am-mer) 7:12:31, 3. WRK Argonauten (Georg-Peter Karner, Clemens Fickl) 7:15:39. R26: Juniorinnen-A-Einer 1. Gmundner RV B1 (Caroline Haginger) 8:28:27, 2. RV Nautilus Klagenfurt (Jana Hausberger) 8:33:64, 3. Gmundner RV B2 (Katrin Stögmüller) 8:43:79, 4. Gmundner RV B3 (Vanessa Wolfsgruber) 8:54:28, 5. WRC Donaubund (Melanie Zach) 8:56:51. Völkermarkter Ruderregatta Aktiv uns passiv bei der 21. Völkermarkter Sprintregatta: Horst Taupe, Prof. Dr. Peter Kuster, Katharina und Magdalena Lobnig, Dir. Reinhard Tellian, KRV-Präsident Kurt Peterle DRUCKEREI EI FUCHS 2100 KORNEUBURG Kreuzensteiner Straße 51 Tel. + Fax +43/2262/ mail: fuchsdruck@aon.at 2105 LEOBENDORF Teichtelgasse 2 Tel. +43/664/ Tel. + Fax +43/2266/ mail: erwin.fuchs@aon.at GESELLSCHAFT MBH Satz + Grafik Offsetdruck 4farb-Digitaldruck Kopierservice Buchbinderei GROSS- FORMATDRUCK 19

20 ERGEBNISSE R28: LGW-Frauen-Einer 1. RV Nautilus Klagenfurt (Michaela Taupe-Traer) 7:50:94, 2. RV Ellida (Manuela Laimböck) 8:04:39, WRC LIA B2 (Nora Zwillink) 8:34:98. R29: LGW-Junioren-A-Einer 1. RV STAW B1 (Bernhard Bruner) 7:44:55, WRC LIA (Lukas Goldschmied) 7:45:73, 3. Salzburger Ruderklub Möve (Lukas Lindner) 7:49:32, 4. RV STAW B2 (Robert Matzner) 7:51:38, 5. RV Albatros Klagenfurt (Lorenz Schmoly) 7:56:52. R31: Junioren-B-Doppelzweier 1. RV STAW B1 (Gerald Pollak, Jan Winkelbauer) 5:09:76, 2. RV Wiking Bregenz (Daniel Natter, Florian Van Dellen) 5:10:59, 3. RV Nautilus Klagenfurt (Maximilian Schiffrer, Gregor Koban) 5:11:56, 4. RV Steyr (Lukas Fornezzi, Wolfgang Held) 5:25:81, 5. RV Wiking Linz (Philipp Peltier, Gregor Demmer) 5:31:56. R32: Schülerinnen-Doppelzweier 1. RV Wiking Linz B1 (Julia Danninger, Klara Hultsch) 3:49:21, 2. RV Nautilus Klagenfurt (Sarah Taschwer, Elena Wutti) 4:01:08, 3. WSV Ottensheim (Cornelia Rieger, Elisa Redlinger) 4:01:42, 4. RV Wiking Linz B2 (Lena Moser, Petra Heitzinger) 4:11:31, 5. Linzer Ruderverein Ister B1 (Johanna Haunschmidt, Teresa Mühlberger) 4:15:83, 6. WRK Donau (Lisa-Marie Molitor, Tabea Gruber) 4:30:69, 7. Linzer Ruderverein Ister B2 (Lisa Apollonio, Laura-Sophie Lindtner) 5:09:17. R35: Juniorinnen-B-Einer Finale C: 1. RV Wiking Linz (Leslie Wagner) 6:58:92, 2. WRK Donau (Parvati Ullram) 7:39:83. Finale B: 1. WSV Ottensheim B2 (Helena Redlinger) 6:37:45, 2. WRC Pirat B1 (Lisa Jenko) 6:43:39, 3. RV Wiking Bregenz B2 (Sheila Werle) 6:49:19, 4. WRC Donaubund B2 (Sarah Welterlein) 6:49:38, 5. RV Ellida (Lili Pretterhofer) 6:58:35, 6. WRC Pirat B2 (Mira Endlicher) 7:00:01. Finale A: 1. RV Steyr (Lisa Hirtenlehner) 6:05:94, 2. WSV Ottensheim B1 (Katja Wagner) 6:09:55, 3. RV Wiking Bregenz B1 (Reingard Köb) 6:09:95, WRC LIA (Juliana Kornhoff) 6:10:62, 5. WRC Donaubund B1 (Nadine Christ) 6:16:25, 6. RV Nautilus Klagenfurt (Johanna Majdic) 6:35:52. R36: Junioren-A-Doppelzweier Finale B: 1. RV Wiking Linz (Max Affenzeller, Michael Mandlbauer) 6:59:34, 2. WRK Argonauten (Matousek Klemens, Clemens Fickl) 7:21:18. Finale A: 1. RV Seewalchen (Simon Seiringer, Markus Pichler) 6:48:10, 2. RV STAW (Christoph Seidl, Paul Sieber) 6:48:73, 3. Salzburger Ruderklub Möve (Lukas Flöckner, Severin Bittner) 6:51:43, 4. RV Villach (Mario Santer, Thomas Strasegger) 6:56:23, 5. WRC Pirat (Matthias Taborsky, Julian Endlicher) 7:01:71, 6. VST Völkermarkt (Dominik Pototschnig, Mathias Luschnig) 7:07:44. R37: Junioren-B-Doppelvierer 1. RV Wiking Linz (Johannes Hofmayr, Michael Huber, Moritz Untersperger, Lukas Fürst) 0:00:00, 2. RV STAW (Gerald Pollak, Hannes Martzner, Alexander Trpisovsky, Jan Winkelbauer) 0:07:45, 3. RV Wiking Bregenz (Daniel Natter, Florian Van Dellen, Jakob Huber, Jakob Rose) 0:15:82, 4. RC Wels (Stefan Meindl, Stefan Mittermair, Florian Entenfellner, Silvio Kosilek) 0:35:40. R38: Männer-Vierer-ohne 1. RV Wiking Linz (Felix Höllersbeger, Karl Sinzinger, Paul Ruttmann, Oliver Komaromy) 6:22:50, WRC LIA (Christian Pühringer, Alexander Kratzer, Alexander Chernikov, Michael Stichauner) 6:24:77, 3. RV Seewalchen (Florian Hangweyrer, Julian Mihalic, Markus Lemp, Johannes Schmidt) 7:21:72. R39: Schüler-Einer Finale E: 1. WSV Ottensheim B5 (Julian Schöberl) 4:02:61, 2. RV Villach B4 (Georg Brantegger) 4:06:74, 3. RV Seewalchen B2 (Marc Lenzi) 4:09:15, 4. WSV Ottensheim B2 (Johannes Grantl) 4:09:73, 5. WSV Ottensheim B3 (Tobias Jagersberger) 4:13:72, 6. WRK Donau (Markus Hauser) 4:24:84, 7. RV Wiking Linz B2 (Pascal Salzbrenner) 4:25:43. Finale D: 1. RV Nautilus Klagenfurt B2 (Johannes Schröttner) 4:01:49, 2. WSV Ottensheim B1 (Simon Auzinger) 4:04:53, 3. RV Wiking Linz B3 (Thomas Aistleitner) 4:05:00, 4. WSV Ottensheim B7 (Thomas Mitmasser) 4:12:58, 5. WSV Ottensheim B4 (Christian Affenzeller) 4:13:53, 6. RV Seewalchen B1 (Felix Hermanutz) 4:31:78. Finale C: 1. RV Nautilus Klagenfurt B1 (Raffael Adam) 4:01:61, 2. RV Wiking Linz B1 (Manuel Fürst) 4:04:58, 3. WSV Ottensheim B6 (Alexander Radler) 4:13:93, 4. RV Wiking Bregenz B1 (Raphael Salzmann) 4:14:51, 5. RV Wiking Bregenz B2 (Lukas Klement) 4:17:64. Finale B: RV Villach B1 (Gabriel Hohensasser) 3:56:13, 2. RV Friesen Wien B1 (Fabian Pudgar) 3:57:77, WRC LIA B3 (Christoph Seifriedsberger) 4:01:75, 4. RC Wels (Jürgen Kraxberger) 4:02:31, 5. Salzburger Ruderklub Möve (Dominik Kollau) 4:12:93, 6. RV Villach B3 (Dominik Gallo) 4:16:07. Finale A: 1. WRC LIA B1 (Lukas Asanovic) 3:40:56, 2. Gmundner RV (Max Unterauer) 3:48:66, 3. RV Friesen Wien (Nikola Szucsich) 3:49:69, WRC LIA B2 (Ferdinand Querfeld) 3:53:70, WRC LIA B4 (Bernard Vago) 3:55:10, 6. RV Villach B2 (Daniel Loy) 4:01:91. R40: Schülerinnen-Doppelvierer m. St. 1. RV Wiking Linz B1 (Lena Maria Hofmayr, Britta Haider, Iris Lindner, Theresa Danninger, St. Petra Heitzinger) 3:41:93, 2. RV Wiking Linz B2 (Julia Dolzer, Laura Enzenhofer, Julia Danninger, Klara Hultsch, St. Leslie Wagner) 3:45:67, WRC LIA (Dragana Mustafic, Marion Mallweger, Lena Strasznicky, Pia Pammer, St. Philipp Weber) 3:58:44, 4. RV Wiking Bregenz (Clara Lingg, Jasmin Spettel, Anna Van Dellen, Patricia Mathis, St. Luca Lingenhel) 3:58:84, 5. Linzer Ruderverein Ister (Johanna Haunschmidt, Teresa Mühlberger, Lisa Apollonio, Philumena Bauer, St. Tristan Sames) 4:02:19. R41: LGW-Männer-Einer 1. RV Nautilus Klagenfurt (Florian Berg) 7:09:07, 2. RV Normannen Klosterneuburg (Christian Rabel) 7:10:86, 3. URV Pöchlarn (Alexander Rath) 7:19:90, 4. RV Albatros Klagenfurt (Bernhard Schönthaler) 7:26:02, 5. Salzburger Ruderklub Möve (Michael Saller) 7:30:49, 6. EKRV Donau Linz (Kilian Menzl) 7:32:13, 7. WRK Argonauten (Klemens Matousek) 8:08:89. R42: Juniorinnen-A-Doppelvierer 1. WSV Ottensheim (Magdalena Hartl, Katja Wagner, Mira Steinbeck, Marie Steinbeck) 7:19:89, WRC LIA (Anja Manoutschehri, Bettina Fasina, Nicole Jakubowski, Pamina Pammer) 7:33:47, 3. WRK Argonauten (Nina Stanke, Fiona Tappeser, Nadine Fida, Conny Rottensteiner) 8:17:41. R43: Männer-Doppelvierer 1. WSV Ottensheim (Bernhard Pfaller, Camillo Franek, Niki Sigl, Clemens Obrecht) 6:08:15, 2. RV Wiking Linz (Clemens Auersperg, Alexander Leichter, Paul Ruttmann, Oliver Komaromy) 6:15:97, 3. WRC Pirat (Joschka Hellmeier, Max Quissek, Michael Dully, Fabio Becker) 6:17:12, 4. RV Seewalchen (Jakob Hörschläger, Florian Hangweyrer, Julian Mihalic, Markus Lemp) 6:35:98. R44: Junioren-A-Achter m. St WRC LIA (Mislav Bobic, Max Lehrer, Philipp Tesarik, Marcel Krammer, Manuel Parg, Christoph Krofitsch, Aran Leitner, Sebastian Ostermann, St. Philipp Weber) 6:17:22, 2. WSV Ottensheim (Max Liedauer, Georg Liedauer, David Fink, Jonas Fink, Tobias Kauffold, Simon Stöbich, Haris Dzelilovic, Christian Steinkellner, St. Wolfgang Mair) 6:20:42, 3. RV Seewalchen (Simon Seiringer, Markus Pichler, Daniel Mihalic, Julian Hufnagl, Lukas Pichler, Martin Seiringer, Maxi Lösch, Johannes Krischan, St. Julian Schedina) 6:25:50, 4. Salzburger Ruderklub Möve (Paul Lechner, Elias Dax, Moritz Kos, Christian Saller, Valentin Hinterstoisser, Severin Bittner, Lukas Flöckner, Lukas Lindner, St. Dominik Kollau) 6:27:89, 5. RV STAW (Robert Matzner, Alexander Trpisovsky, Jan Winkelbauer, Hannes Martzner, Gerald Pollak, Bernhard Bruner, Christoph Seidl, Paul Sieber, St. Steffi Seidl) 6:46:81. TOO T TOTO IST SPORT. TOO T Verlagspostamt 1030 Wien GZ02Z032370M P.b.b. 20

500 m 1000 m 1500 m Ziel 1 4 RV Albatros Klagenfurt. 500 m 1000 m 1500 m Ziel 1 8 Salzburger RC "Möve" 500 m 1000 m 1500 m Ziel 1 3 RV STAW

500 m 1000 m 1500 m Ziel 1 4 RV Albatros Klagenfurt. 500 m 1000 m 1500 m Ziel 1 8 Salzburger RC Möve 500 m 1000 m 1500 m Ziel 1 3 RV STAW Junioren A LGW Einer LJMA1X 11:00 Rennen: 20 1. Vorlauf 2000 m 1 4 RV Albatros Klagenfurt 08:03:04 Schönthaler Bernhard 2 2 VST Völkermarkt 08:08:09 Kuster Andreas 3 3 WRC Pirat 08:08:29 Endlicher Julian

Mehr

MELDEERGEBNIS. zur 43. TRAUNSEE-JUGENDREGATTA. und zum 25.TRAUNSEE-MASTERS-MEETING

MELDEERGEBNIS. zur 43. TRAUNSEE-JUGENDREGATTA. und zum 25.TRAUNSEE-MASTERS-MEETING Gmundner Ruderverein Mitglied des Allgemeinen Sportverbandes Oberösterreich www.gmundner-ruderverein.at mailto:traunseeregatta@gmx.at MELDEERGEBNIS zur 43. TRAUNSEE-JUGENDREGATTA und zum 25.TRAUNSEE-MASTERS-MEETING

Mehr

500 m Ziel 1 9 Ruderverein STAW. 500 m Ziel 1 3 Ruderverein Villach von Anna Berger (1994), Larissa Melinc (2002) 03:25:61

500 m Ziel 1 9 Ruderverein STAW. 500 m Ziel 1 3 Ruderverein Villach von Anna Berger (1994), Larissa Melinc (2002) 03:25:61 Männer Doppelvierer 14: Rennen: A Vorlauf 1 M 4X 1 4 Wiener-Ruder-Club PIRAT 2:38:96 Umberto Bertagnoli (1998), Lukas Kreitmeier (1996), Johannes Hafergut (1998), Philipp Kellner (1997) 2 1 Ruderverein

Mehr

report RUDER ÖRV FISA-WM in Bled FISA-EM in Plovdiv Blaues Band wienereiner ÖVMSTM Österr. Meisterschaften OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG

report RUDER ÖRV FISA-WM in Bled FISA-EM in Plovdiv Blaues Band wienereiner ÖVMSTM Österr. Meisterschaften OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 7 OKTOBER 2011 FISA-WM in Bled FISA-EM in Plovdiv Blaues Band wienereiner ÖVMSTM Österr. Meisterschaften

Mehr

MELDEERGEBNIS zur 116. Wiener Internationalen Regatta 16./17. Juni 2018 Regattastrecke Neue Donau/Steinspornbrücke

MELDEERGEBNIS zur 116. Wiener Internationalen Regatta 16./17. Juni 2018 Regattastrecke Neue Donau/Steinspornbrücke MELDEERGEBNIS zur 116. Wiener Internationalen Regatta 16./17. Juni 2018 Regattastrecke Neue Donau/Steinspornbrücke Mannschaftsobmännersitzung Freitag, 15. Juni 2018 um 15.00 Uhr im Gastgarten, anschließend

Mehr

report RUDER ÖRV 31. Salzburger Sprint-R auf der Salzach Welt-Cup München und Luzern 20. Österr. Schulruderbewerb Bundesfinale

report RUDER ÖRV 31. Salzburger Sprint-R auf der Salzach Welt-Cup München und Luzern 20. Österr. Schulruderbewerb Bundesfinale ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 5 JULI 2010 31. Salzburger Sprint-R auf der Salzach Welt-Cup München und Luzern 20. Österr. Schulruderbewerb

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

BUNDESLIGA-ACHTER WIKING LINZ

BUNDESLIGA-ACHTER WIKING LINZ BUNDESLIGA-ACHTER WIKING LINZ Leistungssport Rennrudern UNSER TEAM Wer wir sind - Was wir Ihnen bieten können - Was Sie tun können Name: Marie Steinbeck Geburtsdatum: 16.04.1995 Beruf: Studentin - Psychologie

Mehr

Völkermarkter Sport und Turnverein 1868 Mitglied des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs. 27. Völkermarkter. Sprintregatta

Völkermarkter Sport und Turnverein 1868 Mitglied des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs. 27. Völkermarkter. Sprintregatta Völkermarkter Sport und Turnverein 1868 Mitglied des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs Sektion Rudern 27. Völkermarkter Sprintregatta Internationale Begegnung GESAMTWERTUNG Sonntag, 21. August 2016

Mehr

Alle Internationale sportliche Erfolge des Pirat

Alle Internationale sportliche Erfolge des Pirat Alle Internationale sportliche Erfolge des Pirat 2000-2006 2002 Junioren-Weltcup München 9. Platz Junioren-Einer Bernhard Garn 2002 Nations-Cup Belgrad 9. Platz Wolfgang Dworzak In Rgm. mit LIA und WSV

Mehr

report RUDER ÖRV Studenten-EM u. -WM (Zagreb, Belgrad) FISA-EM in Athen ÖVMSTM in Wien ÖSTM, ÖJM, ÖSchM in Linz-Ottensheim OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG

report RUDER ÖRV Studenten-EM u. -WM (Zagreb, Belgrad) FISA-EM in Athen ÖVMSTM in Wien ÖSTM, ÖJM, ÖSchM in Linz-Ottensheim OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 7 OKTOBER 2008 Studenten-EM u. -WM (Zagreb, Belgrad) FISA-EM in Athen ÖVMSTM in Wien ÖSTM, ÖJM, ÖSchM

Mehr

Ruderverein Saarbrücken

Ruderverein Saarbrücken Seite 1 von 5 Ruderverein Saarbrücken RUNDBRIEF Ausgabe August 2015 Der Ruderverein Saarbrücken veröffentlicht den 2. Rundbrief des Jahres 2015. Der Saisonhöhepunkt, die Ruder-WM in Aiguebelette/FRA, steht

Mehr

Meldeergebnis Österreichische Meisterschaften September 2014 Wien/Neue Donau

Meldeergebnis Österreichische Meisterschaften September 2014 Wien/Neue Donau Meldeergebnis Österreichische Meisterschaften 19.-21. September 2014 Wien/Neue Donau Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Rudersportfreunde, beiliegend das Meldeergebnis für die ÖM. Folgende Punkte sind

Mehr

FISA-Europameisterschaft in Varese Österr. Meisterschaften in Villach 33. ÖVMSTM in Wien Alte Donau OKTOBER 2012

FISA-Europameisterschaft in Varese Österr. Meisterschaften in Villach 33. ÖVMSTM in Wien Alte Donau OKTOBER 2012 FISA-Europameisterschaft in Varese Österr. Meisterschaften in Villach 33. ÖVMSTM in Wien Alte Donau OKTOBER 2012 VERBAND OFFIZIELL Wir stellen vor den neuen Nationaltrainer: Carsten Hassing: Eine Herausforderung

Mehr

BM 1 Allgemeines. BM 1 Allgemeines. (1) Die österreichischen Meisterschaftsbewerbe (MB) bestehen aus den/der:

BM 1 Allgemeines. BM 1 Allgemeines. (1) Die österreichischen Meisterschaftsbewerbe (MB) bestehen aus den/der: BM 1 Allgemeines (1) Die österreichischen Meisterschaftsbewerbe (MB) bestehen aus den/der: a) Österreichischen Staats-Meisterschaften (ÖStM) c) Österreichischen Junioren-Meisterschaften (ÖJM) d) Österreichischen

Mehr

Österreichische Meisterschaftsbewerbe - MB

Österreichische Meisterschaftsbewerbe - MB Österreichische Meisterschaftsbewerbe - MB 1. Österreichische [Staats]meisterschaften ÖM seit 1882 2. Österreichische Junioren-Meisterschaften ÖJM seit 1958 3. Österreichische Schüler-Meisterschaften ÖSchM

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Regatta Bremen und Regatta Köln Am Wochenende 06. 08. Mai fand auf dem Bremer Werdersee die 109. Große Bremer Ruderregatta statt. Der RV OSCH war

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

LINZ-OTTENSHEIM (AUT) 27./28. Mai 2017 Ein Bewerb der ÖVM 2017 (gewertet werden Juniorinnen-B und Junioren-B aller Bootsklassen)

LINZ-OTTENSHEIM (AUT) 27./28. Mai 2017 Ein Bewerb der ÖVM 2017 (gewertet werden Juniorinnen-B und Junioren-B aller Bootsklassen) LINZ-OTTENSHEIM (AUT) 27./28. Mai 2017 Ein Bewerb der ÖVM 2017 (gewertet werden Juniorinnen-B und Junioren-B aller Bootsklassen) I. VORLÄUFIGER ZEITPLAN Mittwoch, 17. Mai 2017 18.00 Uhr Meldeschluss Freitag,

Mehr

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 Auf dem Natur-Eis von St. Moritz geht der BMW IBSF Weltcup in die Zielkurve St. Moritz (RWH) Der Olympia Bobrun St. Moritz-Celerina

Mehr

Österreichische Staatsmeisterschaften 2010

Österreichische Staatsmeisterschaften 2010 im Kajak und Canadier Österreichische Staatsmeisterschaften 2010 2. - 2..2010 auf der Regattastrecke Ottensheim ERGEBNISLISTE Ergebnisliste Österreichische Staatsmeisterschaft Kanurennsport 2010 Freitag,

Mehr

report RUDER ÖRV Tag des Österr. Rudersportes 19. Österr. Schulruderbewerb Bundesfinale Welt-Cup München und Luzern OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG

report RUDER ÖRV Tag des Österr. Rudersportes 19. Österr. Schulruderbewerb Bundesfinale Welt-Cup München und Luzern OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 5 JULI 2009 Tag des Österr. Rudersportes 19. Österr. Schulruderbewerb Bundesfinale Welt-Cup München und

Mehr

Geb.: 08. Januar 1937 DLV

Geb.: 08. Januar 1937 DLV Geb.: 08. Januar 1937 DLV Leichtathletik seit: 1951 Auszeichnungen: - 1993 vom LVMV die Ehrennadel in Gold Verein: HSG Uni Rostock - 1993 erhielt sie die Sportplakette des Minister- Präsidenten von Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

ÖRV. report SEPTEMBER 2006 ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND RUDER OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20. Einzelverkaufspreis:

ÖRV. report SEPTEMBER 2006 ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND RUDER OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20. Einzelverkaufspreis: ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 7 SEPTEMBER 2006 Weltmeisterschaften in Eton/GBR Österreichische Meisterschaften Tag des Sports Supertalent

Mehr

ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN

ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN Die Österreichischen Meisterschaftsrennen für Männer werden seit 1882 ausgefahren. Bis 1910-wurde die Meisterschaft nur im Einer ausgetragen. Der Vierer mit Steuermann

Mehr

Bremer. Sport Magazin. Team-Power Sie sind die Mannschaft des Jahres: die Hochschul-Ruderer aus Bremen. 65. Jahrgang ISSN

Bremer. Sport Magazin. Team-Power   Sie sind die Mannschaft des Jahres: die Hochschul-Ruderer aus Bremen. 65. Jahrgang ISSN 65. Jahrgang ISSN 0179-4310 September 2012 Bremer Sport Magazin D a s S p o r t m a g a z i n d e s L a n d e s s p o r t b u n d e s B r e m e n Team-Power www.lsb-bremen.de Sie sind die Mannschaft des

Mehr

Tennis-Vereinsmeisterschaften 2012 Spannende Matches und ein bemerkenswertes Spendenergebnis

Tennis-Vereinsmeisterschaften 2012 Spannende Matches und ein bemerkenswertes Spendenergebnis Tennis-Vereinsmeisterschaften 2012 Spannende Matches und ein bemerkenswertes Spendenergebnis Die diesjährigen Tennis-Vereinsmeisterschaften der Union Marchtrenk fanden von 21. August bis 8. September 2012

Mehr

report RUDER ÖRV 28. Vereinsmannschafts-Staatsmeisterschaft FISA-Ruder-Europameisterschaften Österr. Meisterschaften in Linz-Ottensheim

report RUDER ÖRV 28. Vereinsmannschafts-Staatsmeisterschaft FISA-Ruder-Europameisterschaften Österr. Meisterschaften in Linz-Ottensheim ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 7 OKTOBER 2007 RALPH KREIBICH IST EUROPAMEISTER 28. Vereinsmannschafts-Staatsmeisterschaft FISA-Ruder-Europameisterschaften

Mehr

Nervenkrimi im Großkaliber-Dreistellungskampf

Nervenkrimi im Großkaliber-Dreistellungskampf Weltmeisterschaften WM in Changwon: Acht Medaillen und zwei Weltrekorde für deutsche Schützen 12.09.2018 Fünfmal Gold und zweimal Silber holten die deutschen Großkaliberschützinnen und Target- Sprinter

Mehr

34. Salzburger Sprintregatta Jun.-Europameisterschaft in Minsk FISA-Europameisterschaft in Sevilla JUNI 2013

34. Salzburger Sprintregatta Jun.-Europameisterschaft in Minsk FISA-Europameisterschaft in Sevilla JUNI 2013 34. Salzburger Sprintregatta Jun.-Europameisterschaft in Minsk FISA-Europameisterschaft in Sevilla JUNI 2013 VERBAND OFFIZIELL Liebe Leserinnen und Leser! Der Wahlrudertag liegt nun schon über zwei Monate

Mehr

Meldeergebnis 3. VIENNA NIGHTROW 2013

Meldeergebnis 3. VIENNA NIGHTROW 2013 Meldeergebnis zum 3. VIENNA NIGHTROW 2013 Samstag, 29. JUNI 2013 Erster Wiener Ruderclub LIA 1220 Wien, Arminenstr. 2 Herzlich Willkommen in Wien Das Vienna Nightrow wird heuer zum dritten Mal vom Ersten

Mehr

Gold für Christian Reitz

Gold für Christian Reitz Deutsche Meisterschaft in München Gold für Christian Reitz Ein Weltcupsieger hat den ersten Titel der Deutschen Meisterschaft für Hessen errungen: Christian Reitz vom SV Kriftel im Main-Taunus-Kreis. Der

Mehr

Meldeergebnis. 5. VIENNA NIGHTROW 2015 Samstag, 27. JUNI 2015

Meldeergebnis. 5. VIENNA NIGHTROW 2015 Samstag, 27. JUNI 2015 bla Meldeergebnis zum 5. VIENNA NIGHTROW 2015 Samstag, 27. JUNI 2015 Erster Wiener Ruderclub LIA 1220 Wien, Arminenstr. 2 Herzlich Willkommen in Wien Das Vienna Nightrow wird heuer zum fünften Mal vom

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport www.sportministerium.at P R E S S E I N F O R M A T I O N ERGEBNISPROTOKOLL der ersten Quartalssitzung 2009 Das Bundesministerium für Landesverteidigung

Mehr

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW Hessische Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesabden Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW An der Hessischen Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesbaden - nahmen in diesem Jahr wieder mehr

Mehr

MELDEERGEBNIS MVT SPEDITION GMBH. best mail >> kunz direkt marketing gmbh. Karner KG GE BÄUDEVE RWALTUN G

MELDEERGEBNIS MVT SPEDITION GMBH. best mail >> kunz direkt marketing gmbh. Karner KG GE BÄUDEVE RWALTUN G MELDEERGEBNIS GE BÄUDEVE RWALTUN G Meldeergebnis - Vienna Nightrow 2014 Seite 2 MELDEERGEBNIS zum 4. VIENNA NIGHTROW 2014 Samstag, 28. JUNI 2014 Erster Wiener Ruderclub LIA 1220 Wien, Arminenstr. 2 Herzlich

Mehr

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013 Tag 1 05. Juli 2013 Anreisetag Am Flughafen in Frankfurt traf sich um 17:00 Uhr ein Teil der Sportler welche am heutigen Tag zur Universiade nach Kazan reisten, seitens des ADH war dies sehr gut organisiert.

Mehr

17:25 Uhr JM 8+ Finale B

17:25 Uhr JM 8+ Finale B Ergebnisse Finale 17:25 Uhr JM 8+ Finale B 2 11 WSV Ottensheim 00:53,31 1 Samuel Mahringer, Stephan Berger, Mathäeus Mautner-Markhof, Dmitrii Efremov, David Suckert, Florian Hanner, Patrik Laggner, Lorenz

Mehr

Presseservice Heimo Lubetz, Phone ,

Presseservice Heimo Lubetz, Phone , UEC-Hallenradsport-Europameisterschaften 2018 in Wiesbaden Erstmals Kunstrad und Radball gemeinsam Nur Vorarlberger Sportler sind als Team Austria in Wiesbaden dabei. Am kommenden Wochenende findet die

Mehr

Bundeswettbewerb 2016 Salzgitter

Bundeswettbewerb 2016 Salzgitter Bundeswettbewerb 2016 Salzgitter 05.07.2016 10:31 von Juergen Eisner (Kommentare: 1) Bundeswettbewerb Salzgitter 2016 Ein Bericht von Mick, Florian, Paul, Till, Butz und Max Vom 30.06. bis zum 03.07.2016

Mehr

report RUDER ÖRV Ordentlicher Rudertag 2010 in Linz 110 Jahr-Jubiläum RV Wiking Linz 7. Vienna Rowing Challenge OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG

report RUDER ÖRV Ordentlicher Rudertag 2010 in Linz 110 Jahr-Jubiläum RV Wiking Linz 7. Vienna Rowing Challenge OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 3 MAI 2010 Ordentlicher Rudertag 2010 in Linz 110 Jahr-Jubiläum RV Wiking Linz 7. Vienna Rowing Challenge

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFT 3-D nach IFAA vom 17. bis 19. August 2012 in St. Andrä/Lavanttal

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFT 3-D nach IFAA vom 17. bis 19. August 2012 in St. Andrä/Lavanttal ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFT 3-D nach IFAA vom 17. bis 19. August 2012 in St. Andrä/Lavanttal Die 3-D IFAA Österreichische Meisterschaft fand heuer im Lavanttal statt, die FC-Lavanttaler Bogenschützen

Mehr

LINZ-OTTENSHEIM (AUT) 26./27. Mai 2018 Ruderregatta des Österreichischen Ruderverbandes

LINZ-OTTENSHEIM (AUT) 26./27. Mai 2018 Ruderregatta des Österreichischen Ruderverbandes LINZ-OTTENSHEIM (AUT) 26./27. Mai 2018 Ruderregatta des Österreichischen Ruderverbandes I. VORLÄUFIGER ZEITPLAN Mittwoch, 16. Mai 2018 18.00 Uhr Meldeschluss Freitag, 25. Mai 2018 15.00 Uhr Training 18.00

Mehr

Berlin, Berlin wir fahren nach...

Berlin, Berlin wir fahren nach... Berlin, Berlin wir fahren nach... Von Janine Thiele, Heiko Batzing und Mark Haasis; Fotos: Mark Haasis Volleyball Berlin ist immer eine Reise und den Kampf - wert Oder braucht es dazu erst einen Anlass?

Mehr

FISA-WM in Aiguebelette (FRA) World-Masters in Hazewinkel (BEL) ÖM in Villach-Ossiachersee OKTOBER 2015

FISA-WM in Aiguebelette (FRA) World-Masters in Hazewinkel (BEL) ÖM in Villach-Ossiachersee OKTOBER 2015 FISA-WM in Aiguebelette (FRA) World-Masters in Hazewinkel (BEL) ÖM in Villach-Ossiachersee OKTOBER 2015 VERBAND OFFIZIELL 19. September 2015 Wien-Heldenplatz Ruderfinale SUPERTALENTE 15 AUF EINENBLICK

Mehr

HPCA / SF Harteck Judoka für Deutschland in Klagenfurt

HPCA / SF Harteck Judoka für Deutschland in Klagenfurt Do, 19.06.2014 G-Judoka in Österreich erfolgreich HPCA / SF Harteck Judoka für Deutschland in Klagenfurt Nach den nationalen Spielen. Ob Gold wirklich schmeckt? ist vor den nationalen Spielen, jedenfalls

Mehr

SPORTBERICHT 2017 Sommerfest

SPORTBERICHT 2017 Sommerfest SPORTBERICHT 2017 Sommerfest Das heurige Sommerfest des ASV Pressbaum Tennis fand am Samstag den 24. Juni 2017 statt. Über 60 Mitglieder fanden sich zum geselligen Beisammensein zusammen bei dem auch unsere

Mehr

Favoritensiege bringen Top-Teams ins Viertelfinale

Favoritensiege bringen Top-Teams ins Viertelfinale Tag 1 der österreichischen Staatsmeisterschaften im Rahmen des PRO Beach Battle presented by DeLonghi das Wetter hält: Favoritensiege bringen Top-Teams ins Viertelfinale Nach einer fulminanten Eröffnungsshow

Mehr

Max Huber gewinnt Bayern SLP 2010

Max Huber gewinnt Bayern SLP 2010 Max Huber gewinnt Bayern SLP 2010 In einem spannenden Rennen holt sich Max, als bisher jüngster mit 15 Jahren, die Einzelwertung der Saison 2010. Ein Sieg, ein zweiter und ein dritter Rang ergeben in Summe

Mehr

U23-Weltmeisterschaften Trakai (LTU) Coupe de la Jeunesse Banyoles (ESP) WM Junioren/non olympics Plovdiv (BUL) AUGUST 2012

U23-Weltmeisterschaften Trakai (LTU) Coupe de la Jeunesse Banyoles (ESP) WM Junioren/non olympics Plovdiv (BUL) AUGUST 2012 U23-Weltmeisterschaften Trakai (LTU) Coupe de la Jeunesse Banyoles (ESP) WM Junioren/non olympics Plovdiv (BUL) AUGUST 2012 2 LG-Männer-Doppelzweier Gold Dänemark (Mads Rasmussen, Rasmus Quist) 6.37,17

Mehr

report RUDER ÖRV U23-Weltmeisterschaft Amsterdam Coupe de la Jeunesse Linz-Ottensheim Junioren-WM in Eton (GBR) OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG

report RUDER ÖRV U23-Weltmeisterschaft Amsterdam Coupe de la Jeunesse Linz-Ottensheim Junioren-WM in Eton (GBR) OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 6 AUGUST 2011 U23-Weltmeisterschaft Amsterdam Coupe de la Jeunesse Linz-Ottensheim Junioren-WM in Eton

Mehr

WeltCup in Belgrad und Luzern Restquotenregatta am Rotsee in Luzern Salzburger Sprintregatta Ursteinstausee JUNI 2012

WeltCup in Belgrad und Luzern Restquotenregatta am Rotsee in Luzern Salzburger Sprintregatta Ursteinstausee JUNI 2012 WeltCup in Belgrad und Luzern Restquotenregatta am Rotsee in Luzern Salzburger Sprintregatta Ursteinstausee JUNI 2012 VERBAND OFFIZIELL Nominierung FISA-Junioren-Europameisterschaft 8. bis 10. Juni 2012,

Mehr

Ausgabe Wettkampfrunde 3+4

Ausgabe Wettkampfrunde 3+4 Ausgabe Wettkampfrunde 3+4 Oberbayernliga Ost Gruppe 3 1. 3.+4.WETTKAMPFRUNDE in Kerschdorf + Schönram 2. Berichte über Wettkämpfe in Kerschdorf 3. Ergebnisstatistik - Tabelle 4. Wettkämpfe in Ergebnisse

Mehr

Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren.

Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren. Ein dreifaches Helau allen Närrinnen und Narren. Mitten in der Faschingszeit trafen sich 29 Darter im Vereinsheim des SV Muldenstein zum 5. Ranglistenturnier. Ich war natürlich furchtbar gespannt, wer

Mehr

London calling 14 Athleten für Olympia qualifiziert

London calling 14 Athleten für Olympia qualifiziert London calling 14 Athleten für Olympia qualifiziert Die letzte offizielle Nominierungsrunde für die Olympischen Sommerspiele in London durch den DOSB fand am 04.07.2012 statt. Im Anschluss daran konnte

Mehr

report RUDER ÖRV 11. Rose vom Wörthersee FISA-Weltmeisterschaft in Neuseeland Start von Adaptive-Rowing in Österreich OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG

report RUDER ÖRV 11. Rose vom Wörthersee FISA-Weltmeisterschaft in Neuseeland Start von Adaptive-Rowing in Österreich OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 8 DEZEMBER 2010 11. Rose vom Wörthersee FISA-Weltmeisterschaft in Neuseeland Start von Adaptive-Rowing

Mehr

OKV KM Leistungen EWIGE LISTE Basis

OKV KM Leistungen EWIGE LISTE Basis OKV KM Leistungen EWIGE LISTE Basis Kilometer WSA WSA 2012 WSA Globus Name Vorname Verein 2.010 2.011 2.012 WSA zu vergeben 20x 1x2x3x 1 Rodinger Heinz Donau Linz 6.994 6.739 6.438 G10 20 2012 2 Eberle

Mehr

report RUDER ÖRV U23-Weltmeisterschaften in Strathclyde Junioren-Weltmeisterschaften in Peking Coupe de la Jeunesse in Varese

report RUDER ÖRV U23-Weltmeisterschaften in Strathclyde Junioren-Weltmeisterschaften in Peking Coupe de la Jeunesse in Varese ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 6 SEPT. 2007 U23-Weltmeisterschaften in Strathclyde Junioren-Weltmeisterschaften in Peking Coupe de la

Mehr

Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte.

Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte. Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte. Keiner macht schneller Kleinholz aus mächtigen Blöcken: Jason Wynyard

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft 2019

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft 2019 Ort und Datum: Strobl, Postalm, 17.02.2019 Veranstalter: USC ABERSEE (4092) Durchführender Verein: USC ABERSEE (4092) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige Rennen F-Wert: 1010

Mehr

26. Indoor Ruder Misterschaft SchW Hannah Orthacker SchM Alexander Danner JWB Joy Sendlhofer. SchM Nathaniel Wirth JWB Katja Brabec

26. Indoor Ruder Misterschaft SchW Hannah Orthacker SchM Alexander Danner JWB Joy Sendlhofer. SchM Nathaniel Wirth JWB Katja Brabec 26. Indoor Ruder Misterschaft 25.01.2015 3. Run2Erg 14.03.2015 60 70 40 46 22 10 1 2 3 4 5 6 MMB Team Derflinger Franz Schneeberger M. Christensen Peter Moll Peter MMC Team Stekl Phil Kuttelwascher Volker

Mehr

report RUDER ÖRV Int. DRV-Junioren-Regatta München 6. Vienna Rowing Challenge 30. Salzburger Sprint-R auf der Salzach OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG

report RUDER ÖRV Int. DRV-Junioren-Regatta München 6. Vienna Rowing Challenge 30. Salzburger Sprint-R auf der Salzach OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 4 JUNI 2009 Int. DRV-Junioren-Regatta München 6. Vienna Rowing Challenge 30. Salzburger Sprint-R auf

Mehr

9. und 10. SM-Lauf in Dijon vom

9. und 10. SM-Lauf in Dijon vom 9. und 10. SM-Lauf in Dijon vom 29.-31.08.2014 Anfahrt am Donnerstag bei schönem Wetter in kurzen 5 Stunden. Wir sind eine Stunde zu früh und versammeln uns mit allen anderen auf dem Vorplatz! Bis uns

Mehr

Sportlerportrait. Emma Hinze Jahrgang Weltmeisterin Europameisterin Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit

Sportlerportrait. Emma Hinze Jahrgang Weltmeisterin Europameisterin Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit Sportlerportrait Emma Hinze Jahrgang 1997 Weltmeisterin Europameisterin Deutsche Meisterin Bahnradsport Kurzzeit Als ich im Frühjahr 2005 mit meinen Eltern und meinem Bruder zum ersten Mal beim Großen

Mehr

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse)) Ort: Blumau Strecke: Am Südhang Startzeit: :00 Bewerb: Riesentorlauf Höhendiefferenz: m Anzahl Tore: / Kurssetzer: Kalischko K. CHKR: Lorenz K. Rennleiter: Stöttner M. Startrichter: Plöderl R. Wetter:

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Raiffeisen-Turnau-2019

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Raiffeisen-Turnau-2019 Ort und Datum: Schwabenbergarena, 02.03.2019 Veranstalter: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Durchführender Verein: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige

Mehr

Erfolge. Winter 2007/2008 Sommer 2008

Erfolge. Winter 2007/2008 Sommer 2008 Erfolge Winter 2007/2008 Sommer 2008 Jugend U 14 Landesmeisterschaft U 14 2007/2008 Innsbruck/Rum Landesmeister wurde Dominic Glätzle, Marco Paulweber, Markus Hechenblaikner und Iris Mürkl, mit Silvio

Mehr

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland)

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland) Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland) teilgenommen. Um es gleich vorweg zu nehmen die Pfalz war

Mehr

STM2014 TRIO - Ergebnisbericht

STM2014 TRIO - Ergebnisbericht STM2014 TRIO - Ergebnisbericht Am 29.+30.3.2014 wurde der erste Mannschaftsbewerb des Jahres 2014 gespielt das TRIO. Bei den Herren wurde erstmals in Wörgl gespielt und dabei gab es sehr starke Ergebnisse,

Mehr

report RUDER ÖRV 10/20 Kilometer vom Wolfgangsee 8. Vienna Rowing Challenge 1. Welt-Cup in München OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG

report RUDER ÖRV 10/20 Kilometer vom Wolfgangsee 8. Vienna Rowing Challenge 1. Welt-Cup in München OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 4 JUNI 2011 10/20 Kilometer vom Wolfgangsee 8. Vienna Rowing Challenge 1. Welt-Cup in München Das hochgesteckte

Mehr

Rückblick - Skilanglauf 2012/2013. Es geht vorwärts

Rückblick - Skilanglauf 2012/2013. Es geht vorwärts Rückblick - Skilanglauf 2012/2013 Es geht vorwärts NÖ: Johannes Dürr NÖ: Johannes Dürr 8. WC Davos 15. WM Val di Fiemme National: Aus sportlicher Sicht ging für den LSV-NÖ / Skilanglauf eine sehr erfolgreiche

Mehr

SPORTLICHES. 2. Landeskaderqualifikation Luftgewehr

SPORTLICHES. 2. Landeskaderqualifikation Luftgewehr Für den Inhalt verantwortlich: Manuela und Manfred Kristandl Ausgabe 2/2017 SPORTLICHES 2. Landeskaderqualifikation Luftgewehr Vom 25.-26. Februar 2017 wurde in Krieglach die 2. Landeskaderqualifikation

Mehr

Überflieger Jens Goroncy

Überflieger Jens Goroncy Hessische Meisterschaft - Doppeltrap in Wiesbaden Überflieger Jens Goroncy Jens Goroncy und Thomas Hartmann haben ihre ersten hessischen Meistertitel errungen. Ebenso wie 14 Tage zuvor im Trap, so gab

Mehr

Nominierungen für WM in Frankreich

Nominierungen für WM in Frankreich Nominierungen für WM in Frankreich Die Nominierungen für die Ruderweltmeisterschaften vom 30. August bis 6. September 2015 in Aiguebelette (FRA) stehen fest. Die Nationalkaderathleten des Deutschen Ruderverbandes

Mehr

Sportlerportrait Emma Hinze Jahrgang fache Weltmeisterin 5fache Europameisterin 7fache Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit

Sportlerportrait Emma Hinze Jahrgang fache Weltmeisterin 5fache Europameisterin 7fache Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit Sportlerportrait 2015 Emma Hinze Jahrgang 1997 4fache Weltmeisterin 5fache Europameisterin 7fache Deutsche Meisterin Bahnradsport Kurzzeit Meine Saison 2015 ging am 10. Juni in Berlin mit der Deutschen

Mehr

Hinten raus hatte ich keine Chance"

Hinten raus hatte ich keine Chance Hinten raus hatte ich keine Chance" [Bilder: Michael Kleinjung --- Christian Schmidt (46), Richard Glatz (30) und Christoph Niemann (9) kontrollierten früh den Rest des Starterfeldes im 10,1 Kilometer

Mehr

report RUDER ÖRV Ordentlicher Rudertag 2011 in Tulln Wiener Int. Frühjahrsregatta, Sternfahrt in Wallsee, FISA-Wanderfahrt in Australien

report RUDER ÖRV Ordentlicher Rudertag 2011 in Tulln Wiener Int. Frühjahrsregatta, Sternfahrt in Wallsee, FISA-Wanderfahrt in Australien ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 3 MAI 2011 Ordentlicher Rudertag 2011 in Tulln Wiener Int. Frühjahrsregatta, Sternfahrt in Wallsee, FISA-Wanderfahrt

Mehr

Favoritensieg bei 8-Ball-Landesmeisterschaft

Favoritensieg bei 8-Ball-Landesmeisterschaft 4. Bewerb der Saison 2016/17 LM 8-Ball B-Turnier im PBC Meran, Klagenfurt Favoritensieg bei 8-Ball-Landesmeisterschaft Zum vierten TT-Turnier, welches auch als 8-Ball-Landesmeisterschaft in der allgemeinen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirschafts- und Sport-Landesrat Dr. Michael Strugl sowie Carsten Hassing (Nationaltrainer Österr. Ruderverband), Horst Nussbaumer (Präseident Österr. Ruderverband

Mehr

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg So empfängt man in Hamburg OLYMPIONIKEN. Nach berauschenden Olympischen Sommerspielen sind die Athleten mit der MS Deutschland von London nach Hamburg gereist. Gebührend wurden sie empfangen. 16 HTHC-Präsident

Mehr

Freundschaftsspiel Schweiz-Österreich vom Juni im Golfpark Waldkirch

Freundschaftsspiel Schweiz-Österreich vom Juni im Golfpark Waldkirch Freundschaftsspiel Schweiz-Österreich vom 20.-22. Juni im Golfpark Waldkirch Die Organisation eines Ländertreffens mit rund 50 Teilnehmern erfordert einiges an Vorbereitungen. Gefühlsmässig habe ich dieses

Mehr

Männer Doppelvierer. Männer Doppelvierer. Männer Doppelvierer M4X M4X M4X. 500 m 1000 m 1500 m Ziel. Platz Nr. Verein.

Männer Doppelvierer. Männer Doppelvierer. Männer Doppelvierer M4X M4X M4X. 500 m 1000 m 1500 m Ziel. Platz Nr. Verein. Männer Doppelvierer M4X 9:5 Rennen: A Finale C 5 m 15 m Ziel 1 12 RV Villach 3:4:52 Stein Gerhard, Clar Christoph, Fortmüller Arne, Praschnig Stefan 2 11 WRK Argonauten 2 3:1:33 Drucker Thomas, Berkes

Mehr

World Rowing Masters-Regatta FISA-WM Sarasota (USA) Österreichische Meisterschaften OKTOBER 2017

World Rowing Masters-Regatta FISA-WM Sarasota (USA) Österreichische Meisterschaften OKTOBER 2017 World Rowing Masters-Regatta FISA-WM Sarasota (USA) Österreichische Meisterschaften OKTOBER 2017 VERBAND OFFIZIELL Bundesleistungszentrum für Rudern und Kanu in Linz-Ottensheim eröffnet die Ruder-WM 2019

Mehr

Skilanglaufsaison 2005/2006

Skilanglaufsaison 2005/2006 Nordischer Skisportabschluss 22.04.2006 Silbernes Landessportehrenzeichen für Michaela Hierschläger Wildschwein Race - 15.03.06 - Eidenberg-Sportplatz 5 Mühlviertler beim Wasalauf am 05.3.2006 Langlaufsprint

Mehr

Sieben Landestitel für die LG bei den Crossmeisterschaften in Trier ( )

Sieben Landestitel für die LG bei den Crossmeisterschaften in Trier ( ) Die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften 2014 im Crosslauf sahen am vergangenen Sonntag auf den Nebenplätzen des Trierer Moselstadions fast die gesamte Elite der Langstreckler der Verbände Rheinhessen, Pfalz

Mehr

HALLENHOCKEY. Kärntner Hallenhockey Schulmeisterschaften. NMS 6 St. Peter/Klagenfurt 25. Jänner Schulsport in Kärnten

HALLENHOCKEY. Kärntner Hallenhockey Schulmeisterschaften. NMS 6 St. Peter/Klagenfurt 25. Jänner Schulsport in Kärnten 86 Schulsport in Kärnten 2016 2017 http://hockey2020.hockey.at Landesreferentin: Irene Schütz NMS 6 St. Peter / Klagenfurt Kärntner Hallenhockey Schulmeisterschaften NMS 6 St. Peter/Klagenfurt 25. Jänner

Mehr

report RUDER ÖRV 23. Österr. Indoor-Rudermeisterschaften 50 Jahre Union-Ruderverein Pöchlarn Wanderfahrten auf der Lahn und Bodensee

report RUDER ÖRV 23. Österr. Indoor-Rudermeisterschaften 50 Jahre Union-Ruderverein Pöchlarn Wanderfahrten auf der Lahn und Bodensee ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND report RUDER Einzelverkaufspreis: OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 1/2 MÄRZ 2012 23. Österr. Indoor-Rudermeisterschaften 50 Jahre Union-Ruderverein Pöchlarn Wanderfahrten

Mehr

report RUDER ÖRV FISA U23 WM/Racice Coupe de la Jeunesse FISA-Junioren-WM/Brive Traunseeregatta FISA-WM in Poznan/Polen Sternfahrten

report RUDER ÖRV FISA U23 WM/Racice Coupe de la Jeunesse FISA-Junioren-WM/Brive Traunseeregatta FISA-WM in Poznan/Polen Sternfahrten ÖRV ÖSTERREICHISCHER RUDERVERBAND RUDER Einzelverkaufspreis: report OFFIZIELLE VERBANDSZEITUNG 2,20 6 SEPTEMBER 2009 FISA U23 WM/Racice Coupe de la Jeunesse FISA-Junioren-WM/Brive Traunseeregatta FISA-WM

Mehr

ACO-Chronik des Jahres 2015 in Bildern

ACO-Chronik des Jahres 2015 in Bildern ACO-Chronik des Jahres 2015 in Bildern 20.02.2015 Jahreshauptversammlung In der Jahreshauptversammlung wurde unter anderem die neue Vereinssatzung und die Ehrenordnung beschlossen 07.03.2015 Championscup

Mehr

aut cro cze ger ita slo sui svk

aut cro cze ger ita slo sui svk Meldeergebnis list of entries aut cro cze ger ita slo sui svk Wichtige Informationen: Letztverbraucherlisten Ausländische Vereine erhalten mit dem Meldeergebnis Letztverbraucherlisten. 1. sind von den

Mehr

Saisonbericht 2012 Sportfreunde starten ausgezeichnet aus der Sommerpause

Saisonbericht 2012 Sportfreunde starten ausgezeichnet aus der Sommerpause Saisonbericht 2012 Sportfreunde starten ausgezeichnet aus der Sommerpause Nach der langen Sommerpause ohne Wettkämpfe ging es am 25. August endlich wieder los. Es standen die Regionsmeisterschaften im

Mehr

Ergebnisliste 6-Seenregatta St. Gilgen am Wolfgangsee 25. Sep. 2016

Ergebnisliste 6-Seenregatta St. Gilgen am Wolfgangsee 25. Sep. 2016 Ergebnisliste 6-Seenregatta St. Gilgen am Wolfgangsee 25. Sep. 2016 1. Mixed-Doppelvierer o. Stm. Länge: 500 m Startzeit: 11:00 1. ( 2) Ruderverein Seewalchen 00.01.07,9 Lisa Farthofer, Eva Jasmin Goller,

Mehr

LA -Jahresabschluss Dezember 2017

LA -Jahresabschluss Dezember 2017 LA -Jahresabschluss 2017 2. Dezember 2017 Statistik 33 Starts bei Meisterschaften (alle Klassen) (2016 69) davon Anna Glack 6 Starts daraus 19 Podestplätze (2016 29) ÖLV Cup der Vereine: Platz 122 von

Mehr

Jänner März 2011

Jänner März 2011 Ausgabe 1/2011 1 Jänner 2009: Februar 2011 Turnier Bruck/Mur 27.02.2011 Jänner 2011 4- Länderturnier 29./30.01.2011 Chiara Bruckner war wieder einmal nicht zu bremsen. Sie startete zum 1.x in der Klasse

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Wichtige Informationen:

Wichtige Informationen: Wichtige Informationen: Letztverbraucherlisten Ausländische Vereine erhalten mit dem Meldeergebnis Letztverbraucherlisten. 1. sind von den Regattateilnehmern zu unterschreiben 2. Abgabe am Freitag im Regattabüro

Mehr

JUGEND ARCHERY Bundesländer- Vergleichs- Bogenschießen- Indoor Bleiburg,

JUGEND ARCHERY Bundesländer- Vergleichs- Bogenschießen- Indoor Bleiburg, JUGEND ARCHERY 2015 3. Bundesländer- Vergleichs- Bogenschießen- Indoor Bleiburg, 6. 12. 2015 Ein tolles Jugendturnier mit vielen positiven Eindrücken! An die 60 Teilnehmer/innen waren bei diesem Bogenturnier

Mehr

Bestimmungen für die österreichischen M e i s t e r s c h a f t s b e w e r b e - B M (ab Rudertag 2013 gültig)

Bestimmungen für die österreichischen M e i s t e r s c h a f t s b e w e r b e - B M (ab Rudertag 2013 gültig) Bestimmungen für die österreichischen M e i s t e r s c h a f t s b e w e r b e - B M (ab Rudertag 2013 gültig) BM 1 Allgemeines (1) Die österreichischen Meisterschaftsbewerbe (MB) bestehen aus den/der:

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Turnau-2018

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Turnau-2018 Ort und Datum: Schwabenbergarena, 03.03.2018 Veranstalter: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Durchführender Verein: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige

Mehr