Telefon / (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Telefon 0 68 21 / 200-426 (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen)"

Transkript

1

2 Telefon / (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen) NOTRUFE Feuer Haupteinsatzzentrale Saarbrücken /30100 Polizei, Überfall, Unfall Rettungsdienst, Krankentransporte POLIZEI Polizeiinspektion Homburg / Polizeiposten Kirkel/Limbach, Hauptstr. 12 (Mo., Di., Mi., Fr., Uhr, Do., Uhr) /81427 FEUERWEHR Freiwillige Feuerwehr Kirkel Wehrführer Gunther Klein, Limbach, Ruthenweg /81510 NATURSCHUTZBEAUFTRAGTE Altstadt - Christiane Nagel /89772 Kirkel-Neuhäusel - Thomas Brill, Am Mühlberg / Limbach - Bärbel Hock, Ludwigsthaler Str /80658 FORSTREVIER Kirkel / ÄRZTE Dr. med. Rita Maoz, FÄ Allgemeinmedizin, Kirkel-Neuhäusel, Goethestr. 4a /1527 Hermann Forster, FA Allgemeinmedizin, Kirkel-Neuhäusel, Goethestraße 4a /515 Dres. med. Kl. P., St. Kirch, Kirkel-Neuhäusel, Wielandstr /484 Dr. medic (R) Delia Pop, In den Stockgärten /80020 Dr. med. Klink, Limbach, Talstraße /89242 Dr. med. Zimper, Altstadt, Lappentascher Str /8274 Dr. med. Teja, Limbach, Ludwigsthaler Str /81575 ZAHNÄRZTE ZA Magnus Blass, Kirkel-Neuh., Kaiserstraße /270 Dr. H. Lehmann/O. Happel, Limbach, Bahnhofstr /80222 ZÄ Claudia Lang, Limbach, Hauptstr /8222 Dr. Georg Feld, Kirkel-Neuhäusel, Goethestr /91101 TIERÄRZTE Dr. Götz, Limbach, Im Teich /89396 Nicole Walter, Am Tannenwald / APOTHEKEN Blies-Apotheke, Limbach, Bahnhofstraße /80635 Burg-Apotheke, Kirkel-Neuh., Goethestraße 4a /220 Krankenpflege und Mobile Soziale Dienste Ökum. Sozialstation Homburg-Kirkel ggmbh, Richard-Wagner-Str /61660 SENIORENBEAUFTRAGTER Karl Reiß /80655 SCHULEN Grundschule Kirkel-Neuhäusel /325 Grundschule Limbach /80583 Gemeinschaftsschule Kirkel / KINDERGÄRTEN/-TAGESSTÄTTEN Prot. Kindertagesstätte Himmelsgarten Altstadt /80099 Prot. Kindertagesstätte Kirkel-Neuhäusel /6116 Kath. Kindertagesstätte St. Joseph Kirkel-Neuhäusel /1231 Prot. Kindertagesstätte Limbach /80788 Kath. Kindertagesstätte Limbach / KIRCHLICHE EINRICHTUNGEN Ev. Kirchengemeinde Limb.-Altstadt /80286/ Ev. Kirchengemeinde Kirkel-Neuhäusel /264 Kath. Kirchengemeinde Kirkel-Neuhäusel /244 Telefonseelsorge / BEVOLLMÄCHTIGTE BEZIRKSSCHORNSTEINFEGER Altstadt Werner Hoffmann, Hauptstr. 61, Eppelborn /83817 Kirkel-Neuhäusel Horst Angel, Karlstr. 42, Illingen-Welschbach / oder 0177/ Limbach Horst Angel, Karlstr. 42, Illingen-Welschbach / oder 0177/ GEMEINDEVERWALTUNG KIRKEL Rathaus Limbach, Hauptstraße / Telefax / Internet gemeinde@kirkel.de Öffnungszeiten: montags bis freitags, und Uhr. Bürgeramt: Mo.-Mi., und Uhr, Do., und Uhr, Fr., Uhr. Freitagnachmittag geschlossen. Außerhalb dieser Zeiten: Terminvereinbarung unter / , -17, -18 Bürgermeister Frank John, Limbach, Fichtenweg 1 - Sprechstunden tägl. nach Vereinbarung / Beigeordneter: Hans-Peter Schmitt, Kirkel-Neuhäusel, Neunkircher Str Beigeordneter: Axel Leibrock, Kirkel-Neuhäusel, Im Talgarten Beigeordneter: Walter Nägle, Kirkel-Limbach, Konrad-Hierthes-Str. 2 ORTSVORSTEHER Altstadt: Peter Voigt, Erbacher Str /89363 Kirkel-Neuhäusel: Patrick Ulrich, Zwischen d. Wegen /6799 Limbach: Heinz Grub, Kothener Str /80369 SCHIEDSLEUTE für die Schiedsbezirke Kirkel-Neuhäusel: Josef Homberg, Im Ginkental /6785 Altstadt u. Limbach: Christel Leibrock, Auf dem Höfchen /80495 SAARLÄNDISCHER ANWALTVEREIN 24 Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen / GEMEINDEWERKE KIRKEL GmbH Limbach, Hauptstraße 10 b / Telefax / info@gwkirkel.de Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle Fax 110 oder 112 Notfallvertretungsdienst der Ärzte für Kirkel-Neuhäusel (von Samstag, 8.00 Uhr, bis Montag, 8.00 Uhr) Am Samstag/Sonntag, 22./23.03., ist der diensthabende Arzt unter der Bereitschafts-Nr / erreichbar. für Limbach u. Altstadt (von morgens, 8.00 Uhr, bis 8.00 Uhr am nächsten Tag) Bitte beachten, vorherige telefonische Anmeldung erforderlich! Dr. Al-Mukadam, Bahnhofstr. 25, Bexbach, Tel / Fr. Dr. Zimper, Lappentascher Str. 3, Kirkel-Altstadt, Tel / 82 74, ab Uhr: / Notfallvertretungsdienst der Augenärzte 22./ Fr. Dr. Scholz, Wilhelmstr. 6, Neunkirchen, Tel / , mobil: / Zahnärztlicher Notfalldienst 22./ Dr. med. Böhm, Blieskasteler Str. 9, Homburg-Beeden, Tel / Fr. A. Unbehend, Hauptstr. 84, St. Ingbert-Oberwürzbach, Tel / Auch im Internet unter finden Sie den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst. Die Patienten-Informationsstelle der saarländischen Zahnärzte erreichen Sie jeden Mittwoch von bis Uhr telefonisch unter / Notfalldienst der Hals-, Nasen-, Ohren-Ärzte 22./ Fr. Dr. Fürst, Elsässer Str. 20, Kleinblittersdorf, Tel / Fr. Dr. Bommersbach, Anton-Hansen-Str. 2, Ottweiler, Tel / Kinderärztlicher Notfallvertretungsdienst Aufgrund der Änderungen in der Notdienstregelung bitten wir Folgendes zu beachten: Am Mittwoch- und Freitagnachmittag wenden Sie sich bitte an Ihren Kinderarzt. Notdienstpraxen für Kinder und Jugendliche Marienhausklinik Kohlhof, Klinikweg 1-5, Neunkirchen-Kohlhof, von Samstag, , 8.00 Uhr, bis Sonntag, , 8.00 Uhr, Tel / Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik in Homburg, von Sonntag, , 8.00 Uhr, bis Montag, , 8.00 Uhr, Tel / Krankenpflegestation Am Samstag/Sonntag, 22./23.03., ist die dienstbereite Schwester der Ökumenischen Sozialstation Homburg-Kirkel ggmbh unter der Rufnummer erreichbar! Apotheken-Bereitschaftsdienst Dienstzeit jeweils von 8.00 bis 8.00 Uhr am anderen Tag. Grundsätzlich kann immer die nächsterreichbare dienstbereite Apotheke aufgesucht werden. Notdienst-Hotline: 0800 / Luitpold-Apotheke, Kaiserstr. 15, St. Ingbert, Tel / Bahnhof-Apotheke, Eisenbahnstr. 52, Homburg, Tel / Rosen-Apotheke, Zweibrücker Str. 48, Neunkirchen, Tel / Engel-Apotheke, Bliesgaustr. 6, Blieskastel, Tel / DocMorris-Apotheke, Talstr. 9, Homburg, Tel / Avie-Apotheke, Poststr. 1, Bexbach, Tel / Tierärztlicher Notfalldienst von Samstag, Uhr, bis Montag, 7.00 Uhr, falls der Haustierarzt nicht zu erreichen ist (nach telefonischer Terminvereinbarung) 22./ Tierklinik Scholz, Oststr. 74, St. Ingbert, Tel / HAUSMÜLLABFUHRTAGE Biotonne und Restmüllgefäß donnerstags alle 14 Tage im Wechsel alle Ortsteile: ungerade Woche... Restmüll gerade Woche... Bio WERTSTOFFSACK-ABFUHR (14-tägig): Altstadt... mittwochs, ungerade Kalenderwochen Kirkel-Neuhäusel und Limbach... donnerstags, gerade Kalenderwochen Ausgabestellen für gelbe Säcke: Kirkel-Neuhäusel: Wasgau-Markt, Wielandstraße; Limbach: Wasgau-Markt, Hauptstraße Beschwerden und Reklamationen unter Tel / oder 06897/ (Fa. Paulus) (Änderungen werden in den Kirkeler Nachrichten bekannt gegeben.) Kompostieranlage in Limbach: montags, mittwochs und freitags von bis Uhr, samstags von 9.00 bis Uhr Wertstoffzentrum Homburg, Am Zunderbaum Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi., Fr., Uhr, Do., Uhr, Sa., Uhr, Tel / Seite 2 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 12/2014

3 Brückenbauwerk Schöneck in Kirkel-Neuhäusel kann geöffnet werden Nachdem nun alle Ergebnisse der Brückenprüfung Schöneck vorliegen, kann die Brücke für den Fußgänger- und Fahrradverkehr geöffnet werden. Bei der abschließenden Prüfung des Bauwerks wurde festgestellt, dass der hinsichtlich Spannungsrisskorrosion als gefährdet geltende Spannstahl in das Bauwerk eingebaut wurde. Die Ergebnisse der Zugprüfungen des Stahls zeigten überwiegend ein für einen Spannstahl übliches Spannungs-Dehnungsverhalten und ergaben, insbesondere in Verbindung mit der Schadensfreiheit der Überbau-Unterseite, dass es sich zurzeit noch um ein ausreichendes Tragverhalten des Überbaus, zumindest für den Lastfall Eigengewicht und Fußgänger/Fahrrad, handelt. Das untersuchende Ingenieurbüro hat aus diesem Grund eine Öffnung der Brücke für den Fußgänger- und Fahrradverkehr empfohlen. Eine weitere Sperrung für den Lkw/Pkw-Verkehr wird jedoch dringend für erforderlich gehalten. Die Beprobung der Widerlager ergab, dass Schadstellen und Risse im Mauerwerk als oberflächennah anzusehen sind, d. h., die Widerlager können weiterhin erhalten bleiben und als Auflager für einen neuen Überbau zur Verfügung stehen. Ein Ersatzneubau, der auch für den Kfz-Verkehr geeignet ist, wird jedoch unbedingt erforderlich. Nun soll sofort mit der Planung des Abrisses des Überbaus und des Neubaus begonnen werden. Die Maßnahme kann dann Anfang 2015 realisiert werden. Da während der Abriss- und Bauphase die Eisenbahnstrecke mehrmals voll gesperrt werden muss, bedarf es bei der Deutschen Bahn einer Vorlaufzeit von ca. einem Jahr. An Gesamtbaukosten sind ca ,00 Euro veranschlagt. Bis zur Errichtung der notwendigen baulichen Begrenzungen mit der entsprechenden Beschilderung an allen Zufahrtsstraßen werden noch ungefähr drei Wochen benötigt. Ihr Frank John, Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Gremium: Bau- und Werksausschuss Sitzungsnummer: Sitzung - 44/ Sitzungsdatum: Donnerstag, 27. März 2014 Sitzungsbeginn: Uhr Sitzungsort: Neuer Ratssaal, Hauptstr. 12 Tagesordnung Öffentlicher Teil 01. Beschlussfassung über evtl. Einwendungen gegen die Niederschrift der letzten Sitzung 02. Neubau Feuerwehrhaus Limbach; hier: Einbau einer Funkanlage 03. Kanalsanierung Waldstraße/Im Forstgarten im OT Kirkel-Neuhäusel; hier: Auftragsvergabe an Ingenieurbüro 04. Verschiedenes - öffentlich Nichtöffentlicher Teil 05. Kurzfristiger Ausbau der kath. Kita Christ König wegen eines Nachfrageüberschusses im Regelbereich und Krippenbereich 06. Wirtschaftsplan Immobilien- und Freizeitbetrieb 07. Wirtschaftsplan Bauhof- und Friedhofsbetrieb der Gemeinde Kirkel 08. Ersatzneubau des Brückenbauwerks Schöneck im Ortsteil Kirkel-Neuhäusel 09. Veräußerung eines Grundstücks im Ortsteil Kirkel-Neuhäusel 10. Grundstückserwerb im Ortsteil Limbach 11. Ansiedlung im Industriepark Zunderbaum im Ortsteil Altstadt 12. Antrag auf Förderung aus dem Programm für junge Familien 13. Antrag auf Förderung aus dem Programm für junge Familien 14. Verschiedenes - nichtöffentlich Frank John, Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Gremium: Ortsrat Kirkel-Neuhäusel Sitzungsnummer: Sitzung - 38/ Sitzungsdatum: Montag, 24. März 2014 Sitzungsbeginn: Uhr Sitzungsort: Feuerwehrhaus Kirkel-Neuhäusel Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Beschlussfassung über evtl. Einwendungen gegen die Niederschrift der letzten Sitzung 2. Haushaltsplan Investitionsprogramm Investitionspläne 2014 der Eigenbetriebe 5. Ersatzneubau Brückenbauwerk Schöneck 6. Verschiedenes - öffentlich Nichtöffentlicher Teil 7. Antrag auf Verpachtung einer Grundstücksteilfläche 8. Veräußerung eines Grundstücks im Ortsteil Kirkel-Neuhäusel 9. Verschiedenes - nichtöffentlich Patrick Ulrich, Ortsvorsteher Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Hiermit mache ich amtlich bekannt, dass die Deutsche Post AG das für die unentgeltliche Wahlbriefbeförderung bei den allgemeinen Kommunalwahlen sowie den gleichzeitig stattfindenden Direktwahlen am 25. Mai 2014 und ggf. der Stichwahlen am 08. Juni 2014 im Gebiet des Saarpfalz-Kreises verantwortliche Unternehmen ist. Der Kreiswahlleiter des Saarpfalz-Kreises: Clemens Lindemann Vollsperrung der Straße Im Talgarten Aufgrund einer Baumaßnahme auf der Westseite des Anwesens Luitpoldstraße 16 muss die Straße Im Talgarten im Bereich der Haus-Nr. 2a erneut, und zwar vom bis voraussichtlich , für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden; ein Fußgänger-Notweg wird aufrechterhalten. Die Anwohner der Luitpoldstraße und des oberen Bereichs des Talgartens werden gebeten, ihre Abfallgefäße und Wertstoffsäcke bei der Einmündung Luitpoldstraße in Burgstraße oder Im Talgarten unterhalb der Baustelle bereitzustellen. Ich bitte alle Betroffenen um Verständnis. Der Bürgermeister: i. A. Reis Betrieb der Kompostieranlage der Gemeinde Kirkel Ab dem 31. März 2014 werden die Öffnungszeiten der Kompostieranlage wie folgt geändert: Montag, Mittwoch und Freitag von bis Uhr und Samstag von 9.00 bis Uhr. Der Bürgermeister: Frank John Öffnungszeiten der Kirkeler Büchereien Limbach: Gemeindebücherei, Hauptstraße 12, Tel. (06841) Öffnungszeiten: dienstags von14.30 bis Uhr Neuhäusel: Gemeindebücherei/KÖB St. Joseph Kirkel-Neuhäusel, im Alten Rathaus (Goethestraße 9), Tel. (06849) 315 Öffnungszeiten: mittwochs von bis Uhr, freitags von bis Uhr Altstadt: Gemeindebücherei, neben Feuerwehrschulungsraum am Dorfplatz Öffnungszeiten: donnerstags von bis Uhr Auf einen Besuch in einer unserer Büchereien freut sich das Bücherei-Team. Die ambulante ärztliche Versorgung in Homburg und Umgebung wird sich vereinfachen Ab wird sich die ärztliche Versorgung in Homburg und den umliegenden Gemeinden an den Wochenenden und Feiertagen vereinfachen. Zu diesem Termin eröffnen die niedergelassenen Ärzte der Region eine Bereitschaftsdienstpraxis am Universitätsklinikum Homburg (Gebäude 57.2, Chirurgie). Der ambulante ärztliche Bereitschaftsdienst ist für Patienten bestimmt, die wegen akuter Erkrankungen außerhalb der regulären Sprechstunden dringend ärztlicher Hilfe bedürfen. Die Bereitschaftsdienstpraxis wird die Versorgung der Patienten in den sprechstundenfreien Zeiten sichern: am Wochenende von Samstag, 8.00 Uhr, bis Montagmorgen, 8.00 Uhr, an den Feiertagen sowie Heiligabend, Silvester und Rosenmontag von 8.00 bis 8.00 Uhr des Folgetages. Auch an den sogenannten Brückentagen, d. h. ein Werktag zwischen einem Feiertag und einem Wochenende, wird die Notfallversorgung von der Bereitschaftsdienstpraxis 24 Stunden abgedeckt. Unter der einheitlichen Telefonnummer (06841) ist der diensthabende Arzt erreichbar. Somit entfällt auch das Suchen nach einer ständig wechselnden diensthabenden Praxis oder nach dem Weg zu einer bisher unbekannten Adresse. In notwendigen Fällen werden in einer 24-Stunden-Bereitschaft auch Hausbesuche durchgeführt. Die Ärztebereitschaft an der Universitätsklinik Homburg ist ein Patientenservice der niedergelassenen Ärzte aus Homburg und Umgebung. Sie wird organisiert von der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Homburg. KIRKELER NACHRICHTEN NR. 12/2014 Seite 3

4 Die Praxis bietet fachübergreifende Hilfe für alle Altersstufen. Daneben gibt es weiterhin die kinder- und jugendärztlichen, HNOärztlichen und augenärztlichen Notdienste. Falls in bestimmten Fällen nicht weitergeholfen werden kann, wird umgehend an einen spezialisierten Notfalldienst vermittelt. Die Bereitschaftsdienstpraxis Homburg ist zentrale Anlaufstelle für Notfälle am Wochenende und an Feiertagen für die Bewohner der Stadt Homburg, außer Einöd, Stadt Blieskastel, ohne Aßweiler, Niederwürzbach, Oberwürzbach und Seelbach, Gemeinde Gersheim, Stadt Bexbach, Gemeinde Kirkel, nur OT Limbach und Altstadt, Gemeinde Neunkirchen-Münchwies. Die genaue Adresse lautet: Universitätsklinik Homburg, Gebäude 57.2 (Chirurgie), Kirrberger Str. 100, Homburg, Telefon (06841) Es ist sinnvoll, sich in der Bereitschaftsdienstpraxis zunächst telefonisch zu melden, damit die Medizinische Fachangestellte die Termine besser koordinieren kann. Bei Lebensgefahr soll bitte direkt der Notarzt über die Rettungsleitstelle unter der Telefonnummer (bei Handy mit Vorwahl 0681) oder 112 gerufen werden. Deponie am Ostersamstag geschlossen Die Bauschutt- und Erdmassendeponie des Saarpfalz-Kreises Auf dem Hölschberg in Biesingen, die Erdmassendeponie Aßweiler sowie die Kompostanlage Auf dem Hölschberg bleiben am Ostersamstag, 19. April 2014, geschlossen. Bauherren und Baufirmen werden gebeten, dies zu beachten. Die Annahme von Bauschutt, Erdmassen und Grünschnitt kann wieder nach Ostern, ab Dienstag, 22. April 2014, während den Öffnungszeiten montags bis samstags von 7.30 bis Uhr erfolgen. Landschaft schmeckt! Frühlingswanderung mit regionalen Köstlichkeiten - Am Sonntag, 30. März 2014, bietet die Naturwacht Saarland in Trägerschaft der Naturlandstiftung Saar eine vierstündige Erlebnistour zwischen Blieskastel und Niederwürzbach an. Naturinteressierte, die gerne wandern und Wert auf regionale Köstlichkeiten legen, sind besonders angesprochen. Die Bliesgau-Ranger Dr. Peter Fischer-Stabel und Michael Keßler laden zu einer naturkundlich-kulinarischen Frühlingswanderung ein, die von der Barockstadt Blieskastel durch die Biosphären-Kernzone Gut Lindenfels, einem Urwald von Morgen, bis nach Niederwürzbach zum Hubertushof führt. Auf der Tour stellen die Ranger die ersten blühenden Blumen im Wald, die sogenannten Geophyten, vor und erzählen über die Bedeutung des zukünftigen Urwalds. Sie geben auch Einblicke in die Zusammenhänge und Besonderheiten des Biosphärenreservats Bliesgau. Zur Stärkung während der Wanderung werden beim Start an der Pilgerrast am Kloster Blieskastel, in der Kernzone Lindenfels sowie am Hubertushof in Niederwürzbach regionale Spezialitäten gereicht. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden empfohlen. Die Teilnahmegebühr einschließlich Essen beträgt 24,50 Euro pro Person. Treffpunkt ist um Uhr an der Pilgerrast am Kloster Blieskastel. Eine Anmeldung ist erforderlich. Infos und Anmeldung: Restaurant Hubertushof, Tel. (06842) 6544 Die Deutsche Rentenversicherung Saarland teilt mit Freiwillige Beiträge fristgerecht zahlen - Stichtag: 31. März Wer für das Jahr 2013 freiwillige Beiträge zur Rentenversicherung zahlen will, hat dafür nur noch bis zum 31. März 2014 Zeit. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Saarland hin. Sie können zwischen dem monatlichen Mindestbeitrag von 85,05 Euro und dem monatlichen Höchstbeitrag von 1.096,20 Euro in beliebiger Höhe gezahlt werden. Wichtig ist, bei der Überweisung die Versicherungsnummer, den Namen und Vornamen sowie den Zeitraum, für den die Beiträge gelten sollen, anzugeben. Insbesondere Versicherte, die durch die Beitragszahlung ihre Anwartschaft auf Rente wegen Erwerbsminderung aufrechterhalten wollen, sollten diesen Termin keinesfalls versäumen. Allerdings ist dieses nur für Versicherte möglich, die vor 1984 bereits 60 Beitragsmonate zurückgelegt hatten und seit dieser Zeit bis heute einen lückenlosen Versicherungsverlauf vorweisen können. Hier kann bereits eine rentenrechtliche Lücke von nur einem Monat ausreichen, um diese Anwartschaft zu verlieren. Doch es gibt noch viele weitere Vorteile der freiwilligen Versicherung. Wann sich eine freiwillige Beitragszahlung lohnt, kann im Rahmen einer individuellen Beratung geklärt werden. Den Antrag auf Beitragszahlung und weitere Informationen zum Thema gibt es bei unserer Auskunfts- und Beratungsstelle. Die Info- Broschüre Freiwillig rentenversichert: Ihre Vorteile ist kostenlos bei der Deutschen Rentenversicherung Saarland, Martin-Luther-Straße 2-4, Saarbrücken, unter der Service-Nummer (0800) oder per service@drv-saarland.de sowie über das Internet erhältlich. Unter können Antragsformular und Broschüre heruntergeladen werden. BADGE feat. Blind Dog Mayer... diese fünfköpfige Blues-Rock-Band präsentiert neben ihren eigenen Kompositionen einen Mix aus energiegeladenem Blues mit rockigen und groovigen Akzenten sowie Anleihen von Soul und Funk. Songs von John Mayall, Paul Butterfield, Eric Clapton, Tito & Tarantula werden auf ganz eigene Art und Weise performt und bringen dadurch das Publikum zum Abrocken! Alles versehen die Fünf mit ihrer eigenen Note und unverwechselbarem Sound! Mehrfach gastierten sie auch in den landesweit angesagten Radiosendern, somit ist auch nicht verwunderlich, dass man die Band BADGE auf den renommierten Bluesfestivals erleben kann. Die Band: Blind Dog Mayer (Vocal & Harmonica), Jörg Metzinger (Guitar & Vocals), Fritz Schröder (Guitar), Guido Stachel (Drums & Percussion), Christian Weber (Bass) Fahrrad-Geschicklichkeits- und Sicherheitstraining Die Jugendpflege der Gemeinde Kirkel bietet am Samstag, , und am Sonntag, , ab Uhr ein Fahrrad-Geschicklichkeits- und Sicherheitstraining für Kinder und Jugendliche an. Das Sicherheitstraining findet im Rahmen der Kirkeler Gewerbeschau neben der Burghalle in Kirkel-Neuhäusel statt. Ziel des Trainings ist es, dass die Kinder und Jugendlichen ihre Fahrtechnik verbessern und somit ihr Fahrrad auch in kritischen Situationen sicher beherrschen lernen. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer wieder Spaß an sportlicher Aktivität entwickeln, was ihre Motorik, Koordination und Körperbeherrschung verbessert. Die Kinder und Jugendlichen können im Rahmen der Übungen spielerisch ihre Grenzen erfahren und ihre Fähigkeiten Schritt für Schritt weiterentwickeln. Die Teilnehmer versuchen einen vorher festgelegten Parcours aus künstlichen Hindernissen zu befahren, ohne mit den Füßen den Boden zu berühren. Als Hindernisse dienen neben natürlichen Unwegsamkeiten vor allem auch Wippe, Spurbrett, Rampe, Höcker, Pylonen und Kanthölzer. Zeit oder Geschwindigkeit spielen dabei keine Rolle. Die Kombinationsmöglichkeiten sind vielfältig und lassen sich an die Fähigkeiten der Teilnehmer anpassen. Durchgeführt wird der Kurs, zu dem auch die Eltern der Kinder mit ihren Fahrrädern eingeladen sind, von dem erfahrenen Trialtrainer Joachim Jäckel. Bitte darauf achten, dass die Kinder Helme tragen und die Fahrräder verkehrssicher sind (Bremsen). Ende des Kurses wird gegen Uhr sein. Bei starkem Regen entfällt das Angebot und wird zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt (Bläddche beachten). Prot. Kirchengemeinde Limbach-Altstadt Worte der Bibel Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Lk 9,62 Worte des Lebens Im nächsten Leben werde ich Kaffeevollautomat. Du wirst geliebt, bekommst den ganzen Tag Aufmerksamkeit und ständig drückt dich jemand. Unbekannt Pfarramtsteam Pfarramt 1: Pfarrerin Christiane Härtel, Theobald-Hock-Platz 4, Tel. (06841) 80286, Pfarramt.Limbach.Altstadt.1@evkirchepfalz.de Pfarramt 2: Pfarrerin Bärbel Ganster-Johnson, Bliestalstr. 39, Bexbach, Tel. (06826) 2784 Bürozeiten im Pfarramt 1 - Sekretärin: Silke Steinfeltz Die Öffnungszeiten des Pfarramtes sind dienstags von bis Uhr, mittwochs von 9.00 bis Uhr und freitags von 9.00 bis Uhr. Gottesdienst am Sonntag Okuli, : Uhr, Elisabethkirche Limbach, Pfarrerin Härtel Die Kollekte ist bestimmt für rassisch Unterdrückte. Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden am Sonntag Laetare, : Uhr, Elisabethkirche Limbach, Pfarrerin Härtel Gottesdienst im ASB-Seniorenzentrum Limbach: Donnerstag, , Uhr, Pfarrerin Härtel Konfirmation 2014 in Limbach und Altstadt Am werden in der Altstadter Martinskirche um Uhr von Pfarrerin Härtel konfirmiert: 01. Tina Bauer, Starenweg 8, Altstadt 02. Ron Breuser, Bierbacher Weg 1, Limbach 03. Nelli Deitche, Friedenstr. 8, Altstadt Seite 4 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 12/2014

5 04. Laura Drumm, Amselweg 3, Altstadt 05. Ines Hofmann, Hohlstr. 36, Altstadt 06. Anna Hübschen, Erbacher Str. 18, Altstadt 07. Luca Phillipp Hund, Auf der Heide 7, Altstadt 08. Angela Krebs, Hauptstr. 97, Limbach 09. Raphael Krebs, Hauptstr. 97, Limbach 10. Anton Meier, Eichenweg 11a, Limbach 11. Noel Murer, Talstr. 29, Zweibrücken 12. Samuel Murer, Talstr. 29, Zweibrücken 13. Jan-Eric Rinke, Finkenweg 2a, Altstadt 14. Michelle Angelina Schleppi, Friedenstr. 23, Altstadt 15. Maximilian Schulz, Starenweg 24, Altstadt 16. Jan Schwickert, Auf dem Höfchen 20, Limbach 17. Florian Steinmetz, Hohlstr. 38, Altstadt 18. Karina Willer, Erbacher Str. 11, Altstadt 19. Fabian Zott, Auf dem Hübel 8, Homburg-Beeden Am werden in der Limbacher Elisabethkirche um Uhr von Pfarrerin Härtel konfirmiert: 01. Lena Baumann, Mozartstr. 43, Limbach 02. Tamara Bernert, Hauptstr. 166, Limbach 03. Emely Sophia Bernhard, Gartenstr. 14, Limbach 04. Max Brunk, Eibenweg 22, Limbach 05. Hannah Härtel, Theobald-Hock-Platz 4, Limbach 06. Jonas Hock, Konrad-Hierthes-Str. 1, Limbach 07. Annalena Leibrock, Auf dem Felsen 48, Limbach 08. Jonathan Leibrock, Hauptstr. 17, Limbach 09. Lara-Cosima Leibrock, Galgenbergstr. 11, Limbach 10. Noah Meininger, Dunzweilerstr. 34, Waldmohr 11. Florian Russy, Hauptstr. 52, Limbach 12. Max Scheidhauer, Kothener Str. 3, Limbach 13. Lucien Olivier Wagner, Auf dem Felsen 19, Limbach 14. Svenja Walch, Gartenstr. 17, Limbach 15. Julia Isabella Wentz, Gartenstr. 58, Limbach 16. Kima Lena Wüpping, Kirchenstr. 16, Limbach 17. Felix Ziegler, Eichenweg 18a, Limbach 18. Annalena Zott, Bahnhofstr. 18, Limbach 19. Franziska Zott, Bahnhofstr. 18, Limbach 20. Katharina Zott, Bahnhofstr. 18, Limbach Goldene Konfirmation (Konfirmation 1964) Diamantene Konfirmation (Konfirmation 1954) Eiserne Konfirmation (Konfirmation 1949) Gnaden-Konfirmation (Konfirmation 1944) Kronjuwelen-Konfirmation (Konfirmation 1939) Liebe Jubilare der Konfirmanden-Jahrgänge 1939/1944/1949/1954 und 1964! In diesem Jahr möchten wir erstmals im Rahmen der goldenen Konfirmation auch Jubilare der o. g. Jahrgänge zum Festgottesdienst einladen. Aus diesem Anlass bitten wir alle Jubilare, die mit uns diesen Festtag begehen möchten, sich beim Pfarramt Limbach, Tel , zu melden. Da es sehr schwierig und umfangreich ist, auch im Zeitalter von Internet und Facebook alle Adressen herauszufinden, bitten wir außerdem alle Interessierte auf diesem Wege, uns zu helfen und dadurch möglichst viele Jubilare zu erreichen. Vielleicht weiß ja jemand, wo der eine oder andere hin verzogen ist und kann uns diese Info weitergeben. Vielen Dank dazu schon einmal im Voraus! Es wäre sehr schön, wenn sich viele melden würden, damit dieser Tag ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten wird. Die goldene Konfirmation findet dieses Jahr in der Limbacher Elisabethkirche am und in der Altstadter Martinskirche am , jeweils um Uhr, statt. Zu einem Vortreffen am Montag, , Uhr, laden wir Sie recht herzlich ins Theobald-Hock-Haus in Limbach ein. Dort können Sie Erinnerungen austauschen, Freundschaften auffrischen und sich gerne auch verabreden für den weiteren Verlauf Ihres Jubiläumstages nach dem Sektempfang der Kirchengemeinde. Termine der Kirchengruppen Kirchenchor: dienstags, Uhr, Theobald-Hock-Haus (THH) Presbyterium: Donnerstag, , Uhr, THH Ev. Frauenbund Altstadt: Mittwoch, , Uhr, Gemeindezentrum (GZ), mit Vikarin Nicole Pusch Ev. Frauenbund Limbach: Mittwoch, , Uhr, THH Kinderchor Die Dorfspatzen : donnerstags, Uhr, THH (nicht in den Ferien) Konfirmanden/innen: Samstag, , 9.00 bis Uhr, Elisabethkirche Limbach, Probe für den Vorstellungsgottesdienst. Präparanden/innen: Samstag, , Uhr, Konfirmandentag im Jochen-Klepper-Haus, Kirkel-Neuhäusel Ansprechpartner - Gemeindebezirk Limbach Kirchendienst: Dieter Hock, Tel Belegung Theobald-Hock-Haus: Dieter Hock, Tel Prot. Kindertagesstätte Pusteblume Limbach, Tel Ev. Frauenbund: Ursula Schmidt, Beethovenstr. 18, Tel Kirchenchor und Kinderchor: Marianne Hoßfeld, Tel Ökum. Sozialstation Kirkel (für Limbach und Altstadt), Tel. (06849) 8331 oder 61660; Rufbereitschaft: (0163) Ansprechpartner - Gemeindebezirk Altstadt Kirchendienst: Volker Hennchen, Hauptstr. 33, Limbach, Tel Prot. Kindertagesstätte Himmelsgarten, Altstadt, Tel Prot. Gemeindezentrum, Altstadt, Tel Vermietung Gemeindezentrum: Lucia Gartenhof-Vogl, Tel Ev. Frauenbund Altstadt: Thea Bentz, Ortsstr. 51, Tel König...Schöne Dächer - Dächer & Fassaden - Klempnerarbeiten - Photovoltaik-Anlagen Andreas König, Dachdeckermeister, Kirkel-Limbach Telefon 06841/ gartengestaltung trautmann gmbh planung und ausführung von gartenanlagen gartenteiche neu- und umgestaltungen natur- und verbundsteinarbeiten dachbegrünung gehölzpflege zaunbau mühlenstraße 43, kleinottweiler tel.:06826/7032 fax:06826/81246 Saarpfalz-Park Bexbach Tel info@bklc.de KIRKELER NACHRICHTEN NR. 12/2014 Seite 5

6 Prot. Kirchengemeinde Kirkel-Neuhäusel Protestantisches Pfarramt: Falk Hilsenbek, Goethestr. 7b, Tel. (06849) 264, Ev. Frauenbund: Helga Neuschwander, Im Ginkental 3, Tel Ev. Kirchenchor: Günter Schmalz, Im Evagarten 3, Tel. 530 Ev. Jugend: Wolfram Wagner, Friedhofstr. 13, Tel. (06849) Ev. Posaunenchor: Matthias Schwarz, Eisenbahnstr. 14, Tel Kirchendienerin: Nathalie Hermann, Akazienweg 4, Tel , Vertretung: Iris Peitz, Tel Protestantische Kindertagesstätte, Triftstr. 8, Leiterin: Frau Schmidt, Tel Jochen-Klepper-Haus, Triftstraße 8, Tel Hausmeister Jochen-Klepper-Haus und Belegung Gemeindehaus: Werner Diehl, Burgstr. 45, Tel Gemeinde-Mittagstisch: Marion Kiefer, Tel Jochen-Klepper-Haus: Tel Gottesdienst am Sonntag, 23. März, um Uhr in der Friedenskirche (Pfarrer Hilsenbek) Gemeindemittagstisch am Mittwoch um Uhr im Jochen-Klepper-Haus. An- und Abmeldung telefonisch bis spätestens mittwochs um 9.00 Uhr bei Marion Kiefer, Tel Kindergruppe Die Heinzelmännchen : Die Gruppenstunde der Kindergruppe Die Heinzelmännchen findet freitags von bis Uhr im Jochen-Klepper-Haus statt. Programm: : Film drehen, : Regenmacher basteln, : Waffeln backen, : Ostereier suchen Kirchenwein Jahrgang 2008: Verkaufsstelle bei Hans Hager, Kirchengasse 1 Eine-Welt-Kiosk in der Protestantischen Kindertagesstätte Der Walfisch : geöffnet Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr, Frau Schmidt Evangelischer Kirchenbauverein: Kontakt und Informationen bei Karl-Friedrich Strohmaier, 1. Vorsitzender, Zum Tauhügel 5, Tel. 6805, Bankverbindungen: Volksbank Saarpfalz, BLZ , Nr ; Kreissparkasse Saarpfalz, BLZ , Nr Ev. Frauenbund: Unsere nächste Frauenstunde ist am Donnerstag, , um Uhr im Jochen-Klepper-Haus. Es ist gleichzeitig unser Geburtstagskaffee für die Geburtstagskinder Januar bis März. Wer von den Geburtstagskindern einen Kuchen backen kann und will, bitte melden, Tel. 6621, Helga Neuschwander. Ev. Posaunenchor: Liebe Chormitglieder! Am Freitag, 21. März, findet um Uhr im Jochen-Klepper-Haus unsere Probe statt. Kath. Pfarreiengemeinschaft Blieskastel-Lautzkirchen der Pfarreien Herz-Jesu Bierbach, St. Joseph Kirkel-Neuhäusel, St. Mauritius Lautzkirchen mit St. Maria Alschbach, Christ König Limbach/Altstadt und St. Hubertus Niederwürzbach Gottesdienstordnung vom 22. März bis 04. April 2014 Sa., Bußgottesdienst Uhr Niederwürzbach: kath. Kirche, ökumenische Frühschicht Uhr Limbach: hl. Messe mit Kinderwortgottesdienst, 3. Sterbeamt für Renate Miedreich, Amt für Ernst Mues Im Anschluss an den Gottesdienst Beichte der Kommunionkinder Uhr Niederwürzbach: hl. Messe mit Kinderwortgottesdienst So., Bußgottesdienst Uhr Alschbach: hl. Messe Uhr Bierbach: hl. Messe Uhr Kirkel: hl. Messe mit Kinderwortgottesdienst, 2. Sterbeamt für Norbert Franz, 2. Sterbeamt für Monika Maria Arnold, 2. Sterbeamt für Modesta Konstanzer, 2. Sterbeamt für Alfons Müller Im Anschluss an den Gottesdienst Beichte der Kommunionkinder Uhr Lautzkirchen: hl. Messe mit Kinderwortgottesdienst Mi., Uhr Kirkel: hl. Messe Uhr Kirkel: Fastenandacht Do., Uhr Limbach: ASB-Seniorenheim, Wortgottesfeier Sa., Uhr Niederwürzbach: ev. Kirche, ökumenische Frühschicht Uhr Limbach: hl. Messe, Amt nach Meinung M. M., Amt für Salvatore Valela, Amt für Erich Riedl (Jgd.) Uhr Niederwürzbach: hl. Messe So., Uhr Alschbach: hl. Messe Uhr Bierbach: hl. Messe mit der Gruppe Schalom Uhr Kirkel: hl. Messe, Amt für Franz Rubeck (Jgd.) Mi., Uhr Kirkel: hl. Messe Uhr Limbach: Fastenandacht im ASB-Seniorenheim Uhr Kirkel: Fastenandacht Infos, Termine, Veranstaltungen in der Pfarreiengemeinschaft Das Mutkreuz unterwegs in unseren Gemeinden Weitere Stationen: 4. Fastensonntag, , Uhr in Bierbach 5. Fastensonntag - Misereorsonntag, 06. April, 9.00 Uhr in Alschbach Karfreitag, Taizégebet vorm Kreuz, , Uhr in Limbach Gottesdienste für Kinder in der Fastenzeit 2014 in der kath. Kirche St. Joseph, Kirkel 23. März: Versöhnungskatechese mit Vorbereitung auf die Erstbeichte (insbesondere für die Kommunionkinder) 13. April: Palmsonntag: Jesus zieht in Jerusalem ein; Beginn jeweils um Uhr in der Kirche St. Joseph 18. April: Kinderkreuzweg, Uhr, St. Joseph Vorankündigung - Palmstraußbinden: Das Palmstraußbinden für die Kirkeler Kinder findet am 11. April um Uhr in der Kita St. Joseph statt. Nähere Informationen folgen. Sonntag, 30. März 2014, Uhr, Pfarrkirche St. Hubertus, Benefizkonzert mit Christian von Blohn: Am Sonntag Laetare wird er u. a. Orgelwerke von Johann Sebastian Bach, Charles-Marie Jean Albert Widor und Olivier Eugène Prosper Charles Messiaen vortragen. Kath. Frauengemeinschaft - KFD - Die KFD Christ König Limbach/ Altstadt trifft sich jeweils am 1. und 3. Mittwoch des Monats um Uhr im Bistro des ASB-Seniorenheims. Nächste Treffen am 02. und 23. April, jeweils mit Fastenandacht. Da der 3. Mittwoch im April in die Karwoche fällt, wird das Treffen auf den 23. April verschoben. Kommunionjubiläen: Am Wochenende 17./18. Mai 2014 wollen wir in unseren Gemeinden das Fest der Kommunionjubiläen in den Gottesdiensten feiern. Wenn Sie vor 25, 50 oder gar 60 Jahren zur Erstkommunion gegangen sind, dann melden Sie sich bitte im Pfarrbüro in Lautzkirchen, Tel. (06842) 4628, oder in Kirkel, Telefon (06849) 244. Sie sind herzlich eingeladen, an diesem Tag in den vorderen Bankreihen Platz zu nehmen und wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen. Einladung Ehevorbereitungsseminar: Wir erinnern an unsere Einladung für das Ehevorbereitungsseminar am 05. April von bis Uhr an alle Paare, die in den Gemeinden Alschbach, Bierbach, Lautzkirchen, Niederwürzbach, Kirkel-Neuhäusel, Limbach oder Altstadt wohnen oder in einer der dortigen Kirchen heiraten möchten. Bei diesem Treffen erhalten Sie Hinweise und Materialien für die Gestaltung Ihres Hochzeitsgottesdienstes. Nähere Hinweise erhalten Sie im Pfarrbüro, Tel. (06842) 4628, wo Sie sich bis zum 28. März anmelden können. Wir freuen uns, dass wir Sie auf dem Weg zu Ihrer Hochzeit begleiten können. Projektchor Kirkel/Limbach - Der Projektchor Christ König/St. Joseph trifft sich jeweils donnerstags von bis Uhr zum Singen in der Kita Christ König in Limbach. Neue Sänger und Sängerinnen sind herzlich willkommen. Spielkreis Die kleinen Strolche für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren: Mi., Uhr, Kita, Kirkel Sprechzeiten des Pastoralteams: Pfarrer Eric Klein, Kooperator Dr. Dr. Emmanuel Chukwu, Pastoralreferent Steffen Glombitza: jeweils nach Vereinbarung, Telefon (06842) 4628, im Pfarrhaus in Lautzkirchen Öffnungszeiten unserer Pfarrbüros Kirkel: mittwochs von 8.30 bis Uhr, Tel. (06849) 244 Lautzkirchen: Mo. bis Fr. von 9.00 bis Uhr und Do. von bis Uhr, Tel. (06842) 4628, Pfarramt.Lautzkirchen@Bistum- Speyer.de Ev. Stadtmission St. Ingbert St. Ingbert, Stadtmissionshaus, Johannisstraße 15 So Uhr Gebetstreffen Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Di Uhr Bibelgesprächskreis Fr Uhr Jugendkreis Kirkel, Missionshaus, Triftstraße 2 Di Uhr Bibelgesprächskreis 17. Kirkeler Gewerbeschau vom 21. bis 23. März 2014 Vom 21. bis 23. März 2014 findet die 17. Leistungsschau des Kirkeler Handels, Handwerks und Gewerbes in und um die Burghalle in Kirkel-Neuhäusel statt. Veranstalter ist der Heimat- und Verkehrsverein Kirkel e. V. Unsere Zeit ist von Schnelllebigkeit und Umbrüchen geprägt. Wie gut, dass es noch Unternehmen gibt, die nicht den kurzfristigen Erfolg, sondern eine gute und langfristige Zusammenarbeit mit ihren Kunden suchen. Es sind Betriebe, für die Service kein Fremdwort ist, die keine endlosen Telefonwarteschleifen schalten, sondern bei denen man noch direkt mit dem Chef oder der Chefin sprechen kann; solche Betriebe finden Sie auf unserer Gewerbeschau. Zu sehen sind über 40 Aussteller, darunter Handwerksbetriebe wie Bäcker, Heizungsbau, Metallbau und Elektrogeschäfte, mehrere Dienstleister wie Anwälte, Beratungs- und Planungsbüros, aber auch die Gemeindeverwaltung. Natürlich sind auch Vertreter des örtlichen Handels, von Computer über Spielekonsole und Telefone bis hin zur Biozwiebel vertreten. Auch die Energieversorger Energis und die Gemeindewerke Kirkel GmbH werden sich vor Ort präsentieren. Seite 6 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 12/2014

7 Die Gewerbeschau wird am Freitag, 21. März 2014, um Uhr, durch den Minister für Finanzen und Europa, Herrn Stephan Toscani, eröffnet. Die Gewerbeschau ist an folgenden Tagen geöffnet: Freitag, 21. März 2014, von bis Uhr Samstag, 22. März 2014, von bis Uhr Sonntag, 23. März 2014, von bis Uhr Am Sonntag, 23. März, findet ab Uhr ein gewerbepolitischer Frühschoppen mit dem Motto Gemeindeentwicklungskonzept - bleibt Kirkel ein attraktiver Wohn-, Arbeits- und Freizeitstandort? Das bunte Rahmenprogramm vom Kinderschminken bis zum Zauberer, wird mit der großen Tombola abgerundet. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die Gastronomie wird das Team um Carmen Kürzel übernehmen. An allen Tagen erhalten Sie kalte und warme Gerichte sowie Getränke aller Art. Der Eintritt ist an allen Tagen frei. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ihr Heimat- und Verkehrsverein Kirkel e. V. Diskussionsrunde bei der Kirkeler Gewerbeschau am Sonntag, , Uhr Thema: Gemeindeentwicklungskonzept - bleibt Kirkel ein attraktiver Wohn-, Arbeits- und Freizeitstandort? Vor kurzem wurde das von der Gemeinde in Auftrag gegebene Gemeindeentwicklungskonzept mit über 300 Seiten fertiggestellt. Die Fa. Argus Concept GmbH aus Saarbrücken hat es zusammen mit Gemeinde und zahlreichen Gruppen erarbeitet. Es befasst sich, auch unter dem Hintergrund des demografischen Wandels, mit allen Bereichen der kommunalen Entwicklung und schlägt Anpassungs- und Handlungsstrategien vor, damit die Gemeinde Kirkel auch in Zukunft trotz abnehmender und älter werdender Bevölkerung als attraktiver Wohn- und Freizeitstandort bestehen bzw. sich weiterentwickeln kann. Praktisch und konkret wird dargelegt, wie sich Kirkel in den nächsten 15 Jahren entwickeln kann. Dies wird für 4 Handlungsfelder, nämlich Städtebau und Wohnen, Soziale und bildungsbezogene Infrastruktur, Lokale Wirtschaft, Nahversorgung und Tourismus sowie Technische Infrastruktur, Verkehr und Umwelt dargelegt. So wird beispielsweise für Kirkel bis zum Jahr 2025 ein Bevölkerungsrückgang um 8,6 % auf dann nur noch 9258 Einwohner berechnet, was Auswirkungen auf alle Bereiche unseres Zusammenlebens haben wird. Auch zeigt das Konzept in mehreren Bereichen einen konkreten Handlungsbedarf auf, z. B. am Marktplatz in Kirkel-Neuhäusel, am rückwärtigen Teil der Limbacher Mühle oder auch am ehemaligen Schulhof der Altstadter Grundschule. Dargestellt wird weiterhin die geringe Aufenthaltsqualität an den Bahnhöfen, die innerörtlichen Leerstände und auch das teilweise unzureichende Warenangebot des mittel- und langfristigen Bedarfs. So kann Kirkel z. B. deutlich weniger Kaufkraft an sich binden, als den Einwohnern zur Verfügung steht. Das für alle Kirkeler Bürgerinnen und Bürger äußert interessante Konzept wird anlässlich des gewerbepolitischen Frühschoppens am Sonntag vormittag mit Bürgermeister Frank John, Thomas Eisenhut von der Fa. Argus Concept, Herrn Leander Wappler von der IHK Saarland, und einem Vertreter des Sozialministeriums diskutiert. Die Moderation übernimmt Herr Peter Neuheisel von der Saarbrücker Zeitung, Redaktion Homburg. Natürlich können auch Fragen gestellt werden. An alle Bürgerinnen und Bürger ergeht herzliche Einladung Heimat- und Verkehrsverein Kirkel e. V. Gemeindeverwaltung Kirkel nimmt an Gewerbeschau 2014 teil Besuchen Sie den Messestand der Gemeinde Kirkel! Mitarbeiter der Verwaltung informieren Sie das gesamte Wochenende über die zahlreichen kulturellen und touristischen Themen in Kirkel sowie konkrete Angebote der Gemeinde. Auch über die sozialen Netzwerke im Bereich der Kinder-, Jugend-, Familien-, Schwerbehinderten- und Seniorenarbeit werden Informationsbroschüren und Flyer bereitliegen. Am Samstag in der Zeit zwischen und Uhr wird die Jugendpflege, vertreten durch Herrn Armin Jung, für den Bereich der Kinderbetreuung und Jugendarbeit für interessierte Besucher zur Verfügung stehen. Zusätzlich finden am Samstag sowie Sonntag bei entsprechender Witterung im Außengelände ein Fahrrad-, Geschicklichkeits- und Sicherheitstraining statt (siehe dazu die Veröffentlichung der Jugendpflege bei Jugend-Info ). Darüber hinaus steht den Besuchern am Sonntag in der Zeit von bis Uhr das Sozialbüro der Gemeinde mit dem Seniorenbeauftragten, Herrn Karl Reiß, und von bis Uhr der neue Behindertenbeauftragte, Herr Georg Suchanek, für Fragen zur Verfügung. Für Kinder gibt es am Stand der Gemeinde einen sogenannten Spaß- Pass. Damit können bei den Ausstellern der Leistungsschau Stempel bzw. Unterschriften gesammelt werden. Gegen Vorlage des Passes mit mindestens 10 Stempeln bzw. Unterschriften bekommen die Kinder eine Überraschung. Tag der Rückengesundheit Ergonomieberatung Rückenschule-Schnupperkurse (11.00 Uhr, Uhr, Uhr) Kostenloser Rückencheck Erste-Hilfe-Schmerzkoffer und vieles mehr... Landtechnik Körner Homburger Straße 19 Altstadt Sonntags Tag der offenentür Samstag, 22., und Sonntag, 23. März 2014, von 9.00 bis Uhr Frühschoppen ab Uhr Ausbildungsplatz Rechtsanwaltsfachangestellte/r Kirkel Wir erwarten gute Deutschkenntnisse, auch in Schrift, ein wenig Mathematik und EDV-Grundlagen (wie sie aber heute jeder hat). Mittlerer Bildungsabschluss wäre wünschenswert. Bewerbungen an: Rechtsanwälte - Fachanwälte - Mediation Goethestraße Kirkel epost@panter.de in unserer Praxis Samstag, 29. März 2014, von bis Uhr Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt! Infos unter Gerne auch telefonisch oder in unserer Praxis. Krankengymnastik Physiotherapie Schlingentisch Rückenschule Fußreflexzonentherapie Kirkel Kaiserstraße 84 Tel /91440 Fax 06849/ KIRKELER NACHRICHTEN NR. 12/2014 Seite 7

8 Ihre Feuerwehr informiert: Polizei spricht offiziell von Brandstiftung Nachdem es nunmehr zum fünften Mal innerhalb kurzer Zeit in Kirkel-Neuhäusel gebrannt hat (s. nachfolgender Bericht), spricht die Polizei nun offiziell von Brandstiftung. Die Brandermittlungsspezialisten des Landespolizeipräsidiums (LPP) haben die Ermittlungen an sich gezogen. Der Pressesprecher des LPP wird in der Saarbrücker Zeitung vom , Lokalteil Homburg, wie folgt zitiert: Die Ermittlungsarbeiten laufen. Aus taktischen Gründen möchten wir derzeit aber keine weiteren Angaben machen.. Bürgermeister Frank John appelliert an die Bevölkerung: Augen und Ohren offen halten. Diesem Appell schließt sich die Feuerwehr Kirkel an und bittet alle Bürgerinnen und Bürger, die etwas Sachdienliches beobachtet haben oder entsprechende Hinweise haben, die Polizei zu informieren. Bitte wenden Sie sich an den Kriminaldauerdienst des LPP unter Tel. (0681) oder an eine Polizeidienststelle. Erneut Brand in der Nähe des Abstäberhofs - Am Montag, , kam es erneut zu einem Brand in Kirkel-Neuhäusel. Die Löschbezirke Limbach und Kirkel-Neuhäusel wurden um Uhr mit dem Stichwort Brand Auto 2, Brand eines Wohnwagens, auf ein Feldstück nahe des Abstäberhofs alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein (Holz-) Anhänger sowie darauf gelagertes Material und Heu auf einem umfriedeten Grundstück brennen. Die Feuerwehr musste sich gewaltsam Zutritt zu dem Gelände verschaffen und löschte den Brand mit einem C-Strahlrohr ab. Ein Trupp war unter umluftunabhängigem Atemschutz im Einsatz. Ein Einsatz der Kameraden des Löschbezirks Limbach war aufgrund des Brandumfangs nicht mehr erforderlich. Der Löschbezirk Kirkel-Neuhäusel war mit zwei Lösch- und einem Führungsfahrzeug sowie 13 Einsatzkräften im Einsatz. Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand. Sitzung der SPD-Fraktion im Gemeinderat Zur nächsten Sitzung trifft sich die SPD-Fraktion im Gemeinderat am Dienstag, , um Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Altstadt. Thema ist die Vorbereitung der Sitzung des Bau- und Werksausschusses am Donnerstag, Ich bitte um euer vollzähliges Erscheinen. Peter Voigt, Fraktionssprecher Anmeldung zur Mauléon-Fahrt 2014 Die Vorbereitungen für die nächste Fahrt in unsere Partnergemeinde Mauléon vom 5. bis 9. Juni 2014 haben bereits begonnen. Auf dem letzten Mauléon-Stammtisch wurden bereits einige Details zur Vorbereitung besprochen. In den letzten Jahren haben jeweils einige Reiseteilnehmer aus Kirkel für die Fahrt ihren Privat-PKW benutzt, um nach dem Mauléon- Besuch noch einen Urlaub in Frankreich zu verbringen. Zudem gibt es seit einiger Zeit eine direkte und schnelle TGV-Verbindung von dem Euro-Bahnhof bei Metz nach Cholet, bei der Paris umfahren wird. Auch diese Verbindung wird von Gästen aus Kirkel genutzt. Um die Fahrt mit dem Bus oder je nach Anmeldezahlen ggf. mit dem TGV planen zu können, benötigt der Partnerschaftsverein schon jetzt die Anmeldungen zur Fahrt. Priorität hat auf jeden Fall die gewohnte Busfahrt mit einem Zwischenstopp auf der Hinfahrt an der Loire. Zur Fahrt in die Kirkeler Partnergemeinde Mauléon sind alle Interessenten oder Vereine recht herzlich eingeladen. Auskünfte erteilt die Geschäftsstelle des Partnerschaftsvereins, Tel. (06841) Außerdem ist der Partnerschaftsverein am Sonntag, 23. März 2013, auf der Gewerbeschau in Kirkel-Neuhäusel, am Stand der Gemeinde Kirkel, vertreten. Auch Anmeldungen werden über die Geschäftsstelle und an der Gewerbeschau entgegengenommen. Ev. Kirchenbauverein Kirkel-Neuhäusel Marx Rootschilt Tillermann - Tournee zum 40-jährigen Bühnenjubiläum. Mit Eric Clapton-, Crosby Stills Nash- und Bob Dylan-Songs fing es 1974 an, schnell wurden eigene Songs komponiert, Konzerte in ganz Europa, Rundfunk- und Fernsehauftritte und viele Auszeichnungen (u. a. Goldene Europa) zeichneten den Weg des heutigen Quintetts. Eines aber ist über all die Jahre unverändert geblieben: unverfälschte, ehrliche Musik ist das Markenzeichen der, wie sie sich selbst gern bezeichnen, ältesten junggebliebenen Boygroup Deutschlands. Seit März sind sie auf Jubiläumstournee, bei der sie u. a. ihre neue CD bark mark vorstellen. Am 4. April, Uhr, gastieren Michael Marx, Gerdi Rootschilt, Hubi Tillermann, Amby Schillo und Robby Joost auf Einladung des Ev. Kirchenbauvereines in der Friedenskirche in der Goethestraße. Der Eintritt (Abendkasse) beträgt 12 Euro. Karten können unter Tel. (06849) 6805 oder (06849) 6869 reserviert werden. Toni Kobel Ev. Kirchenchor Kirkel-Neuhäusel Turmbläsermesse in der Friedenskirche - Dirigent Yves Hary hat für die Abendmusik am 23. März, Uhr, Chorliteratur ausgesucht, die man in evangelischen Gotteshäusern eher selten zu hören bekommt, wird sie doch hauptsächlich der katholischen Liturgie zugeordnet. Für viele Sängerinnen und Sänger des Evangelischen Kirchenchores bedeutet sie jedoch kein Neuland, da heute ein freundschaftliches Verhältnis zum Kath. Kirchenchor Lautzkirchen gepflegt wird und zuvor schon seit einigen Jahrzehnten bis zu dessen Auflösung ein solches zum Kath. Cäcilienchor Kirkel-Neuhäusel bestanden hatte. Gegenseitige Aushilfe und somit auch das Kennenlernen der typischen Musik der anderen Konfession sind und waren an der Tagesordnung. So heißt der Veranstalter auch wieder stimmliche Verstärkungen aus der Nachbargemeinde vom Chor St. Mauritius willkommen. Im Mittelpunkt der Abendmusik steht die Turmbläsermesse von Fridolin Limbacher ( ), eine majestätisch - heitere Messe. Das Werk geht auf Turmmusiken aus dem 16. und 17. Jahrhundert zurück, damals eine der populärsten Musikarten. Die Musik der fünf Teile der Turmbläsermesse Kyrie Eleison (Herr, erbarme dich), Gloria (Ehre sei Gott in der Höhe), Credo (Ich glaube an Gott), Sanctus (Heilig) und Agnus Dei (Lamm Gottes) - der Chor singt die deutschsprachigen Texte - führt im Dialog zwischen den Vokalstimmen einerseits und den Trompeten und Posaunen andererseits zu einem farbenfrohen Klangeindruck. Weitere Chormusik wie das Ave verum corpus in einer Bearbeitung des englischen Komponisten Edward Elgar ( ) sowie Orgelklänge, vorgetragen von Johannes Bernading, runden das Programm ab. Der Eintritt ist frei. Der Chor bittet um eine Spende. Toni Kobel, Tel. (06849) Fortsetzung der Jahresversammlung der Ökumenischen Sozialstation Kirkel e. V. Am Dienstag, 25. März, Uhr, findet im Pfarrhaus von St. Joseph in Kirkel-Neuhäusel die Fortsetzung der Jahresversammlung der Ökumenischen Sozialstation Kirkel e. V. statt. Auf der Tagesordnung stehen noch der Tätigkeits- und Finanzbericht und die Neuwahlen des Vorstands. Die Delegierten der Mitgliedsorganisationen sind herzlich eingeladen. Anträge und Fragen zur Tagesordnung bitte rechtzeitig an den Vorstand. Max V. Limbacher, 2. Vorsitzender Seite 8 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 12/2014

9 Beratungsstelle: Fritz Hock Konrad-Hierthes-Str Kirkel Tel fritz.hock@vlh.de BUND-Ortsgruppe Altstadt-Kirkel-Limbach und NABU-Mitglieder in Kirkel Unser nächster gemeinsamer monatlicher Stammtisch findet am Freitag, , ab Uhr im DRK-Heim (Nebengebäude des Feuerwehrgerätehauses) in der Eisenbahnstraße 13 in Kirkel-Neuhäusel statt. Als Tagesordnungspunkte sind für diesen Abend vorgesehen: Vorstellung bzw. Besprechung unserer abgeschlossenen, laufenden und kommenden Aktivitäten (Mikroskopierkurs, Exkursionen, Limbacher Sanddüne, Neuhäuseler Arm, BUND- Generalversammlung 2014, Ausflüge, Hobbyausstellung 2014 und sonstige Veranstaltungen) und Verschiedenes. Alle Interessenten sind herzlich zu diesem Stammtisch eingeladen. G. Niklas ASB Leibs Heisje Der tägliche betreute Mittagstisch beginnt mit dem Fahrdienst um Uhr in Leibs Heisje. Mit Gymnastik, vorlesen, erzählen, so beschäftigen die Senioren sich bis zum Mittagessen. Gegen Uhr werden die Besucher nach Hause gebracht. Essen auf Rädern wird täglich auch am Wochenende ausgeliefert. Fragen und Bestellung unter Tel. (06841) Cafe sellemols Betreuungs- und Beschäftigungsgruppe für ältere Menschen auch mit beginnender Demenz, Donnerstag und Freitag, Uhr. Betreuter Mittagstisch, Ruhepausen im Ruheraum und die anschließende Gruppe bieten zusammen eine gute zeitliche Entlastungsmöglichkeit für pflegende Angehörige. Bei Bedarf bitte erst ein Vorgespräch. Kartenspielen mit Frau Hammerschmidt im Seniorenzentrum, Dienstag und Freitag, Uhr. Kaffeestübchen am Sonntag, , von Uhr Begleitung im Andersland - Das gemeinsame Seminar der Barmer GEK und der Gerontologin Frau Wörheide wird fortgesetzt am Mittwoch, , Uhr, mit Informationen über die Erkrankungen der Demenz. Eingeladen sind Angehörige, ehrenamtliche Helfer und Interessierte. An weiteren Terminen gibt es Infos zu Hilfsmöglichkeiten der Medizin, der Pflegekassen sowie Beschäftigungsmöglichkeiten und des Weiteren entlastende Hilfen kennenzulernen. In der vertrauensvollen Gesprächsatmosphäre ist es möglich, in einen Erfahrungsaustausch zu treten. Bei Interesse Anmeldung in Leibs Heisje unter Tel. (06841) Erste Notfallhilfe-Kurs Samstag, , und Samstag, , von Uhr in Leibs Heisje. Der Kurs ist für ASB-Mitglieder kostenlos und wird über den Gutschein abgerechnet. Für andere Interessierte ist ein Unkostenbeitrag von 35,00 Euro fällig. Bitte Anmeldungen in Leibs Heisje, Tel. (06841) Montag, , Uhr, Schreibwerkstatt - Kriegsjahre, BDM, Landjahr, Bunkererlebnisse, Evakuierung mit Frau Dr. Esther Ringling. Die Teilnehmer erzählen von ihren persönlichen Erinnerungen und werden dies auch schriftlich festhalten. Interessierte sind herzlich eingeladen. Frühlings- und Wanderlieder mit der Freunden des Singkreises im Pfälzerwaldverein Kirkel. Wir laden Sie herzlich ein, mit einzustimmen und einen schönen Nachmittag zu erleben am Dienstag, , um Uhr im ASB-Seniorenzentrum in Limbach, Bistro. KIRKELER NACHRICHTEN NR. 12/2014 Seite 9

10 17. Kirkeler Gewerbeschau Aussteller: Vertreter aller Branchen aus den Bereichen Handwerk, Handel und Dienstleistung aus der Gemeinde Eröffnung: Freitag, 21. März 2014, Uhr, durch Herrn Stefan Toscani, Minister für Finanzen und Europa, und Herrn Bürgermeister Frank John Öffnungszeiten: Freitag, Samstag, Sonntag, 21. März, 22. März, 23. März, bis Uhr bis Uhr bis Uhr Uhr gewerbepolitischer Frühschoppen (Diskussionsrunde) An allen Tagen kalte und warme Speisen. Zahlreiche Attraktionen und buntes Rahmenprogramm während der gesamten Ausstellung. Veranstalter: Heimat- und Verkehrsverein Kirkel e. V. Weitere Informationen auf Seite 10 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 12/2014

11 21. bis 23. März 2014 in der Burghalle Kirkel und im angrenzenden Freigelände 17. Kirkeler Gewerbeschau 17. Große Tombola mit attraktiven Preisen! KIRKELER NACHRICHTEN NR. 12/2014 Seite 11

12 Pfälzerwald-Verein Kirkel Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung - Zu der am Sonntag, , um Uhr im Pfälzerwald-Haus stattfindenden Mitgliederversammlung ergeht hiermit an alle Vereinsmitglieder der Ortsgruppe recht herzliche Einladung. Die Tagesordnung wurde bereits veröffentlicht. Änderungen der Tagesordnung bleiben vorbehalten. Die Mitgliederversammlung ist nicht öffentlich. Sie ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Der Versammlungsleiter kann Gäste zulassen. Im Interesse des PWV Kirkel-Neuhäusel hoffe ich, recht viele Pfälzerwäldler/innen bei der Mitgliederversammlung begrüßen zu können. Hans Hager, 1. Vorsitzender Zur Wanderung vor der Mitgliederversammlung werden alle Mitglieder und Freunde herzlich eingeladen. Dazu treffen wir uns am gleichen Tage um Uhr am Marktplatz. Der Wanderführer Wolfgang Breit macht mit uns eine ca. 6 km lange Wanderung durch den Kirkeler Wald. Danach treffen sich die Mitglieder gegen Uhr zur Mitgliederversammlung im Pfälzerwald-Haus. Der Wanderführer freut sich über eine gute Beteiligung! Einladung zur nächsten Singstunde - Zur nächsten Singstunde werden alle Singkreismitglieder und Freunde herzlich eingeladen. Wir treffen uns am Freitag, , Uhr, im Pfälzerwald-Haus. Bitte geänderte Anfangszeit beachten! Den Tag des Baumes mit dem Obst- und Gartenbauverein Kirkel- Neuhäusel am Mittwoch, , wollen wir mit Lied und Text mitgestalten. Passende Lieder dazu werden von uns dazu eingeübt. Um eine gute Beteiligung wird gebeten. Die Motorradfreunde Kirkel beklagen den Tod von Peter Schmieden Die Motorradfreunde Kirkel trauern um Peter Schmieden, einen Freund und Stammtischmitglied, der nach längerer schwerer Krankheit am 12. März verstarb. Die Kirkeler seiner Generation erinnern sich bestimmt noch an seine stürmischen Moped- und Motorradanfänge Ende der 60er, zu Beginn der 70er Jahre, zu Hercules-, später Kawasaki- und Yamahazeiten. In dieser Lebensphase zählten die Mühler- und Henrichskurve zum Kernstück seiner Kirkeler Rennstrecke. Auch versuchte er sich als aktiver Motorradrennfahrer bei diversen nationalen Rennen. In späteren Jahren traten die Aktivitäten rund um seine Motorradleidenschaft zugunsten seiner Familie sowie der Übernahme und Leitung des elterlichen Dachdeckerbetriebes eher in den Hintergrund. Erst in den letzten Jahren entdeckte er seine alte Leidenschaft wieder neu bis hin zu seiner alten Liebe, dem schnellen Fahren auf kleineren Rennstrecken - dies allerdings nur noch aus Spaß an der Freude. Wir, seine Stammtischkameraden, haben in Peter einen ruhigen und besonnenen Motorradfahrer, aber auch einen tiefsinnigen Menschen, verloren. Sein vorbildlich, ästhetisch geprägten Fahrstil begeistert bis heute uns Motorradfreunde. Wir fühlen mit seiner Familie und seiner Lebensgefährtin. Ski-Club Kirkel e. V. Einladung zur Hauptversammlung Liebe Skifreunde, Liebe Mitglieder des SCK, am Sonntag, , findet um Uhr in unserer Skihütte in Kirkel-Neuhäusel, Am Mühlenweiher 4, die Hauptversammlung des Ski-Club Kirkel e. V. statt. Ich lade alle Mitglieder recht herzlich zur Hauptversammlung ein. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Dennoch bitte ich auch alle Jugendlichen zur HV zu kommen, da diese ihren Jugendleiter wählen werden. Wir weisen auf die Wichtigkeit der Teilnahme hin, damit die satzungsgemäße Beschlussfähigkeit gewährleistet ist. Sollte die Versammlung wegen der Anwesenheit von weniger als 30 Mitgliedern wider Erwarten nicht beschlussfähig sein, werde ich sie schließen und unmittelbar anschließend eine zweite Hauptversammlung einberufen, welche nach unserer Satzung dann unabhängig von der Anzahl der Mitglieder beschlussfähig ist - aber das wird sicher nicht erforderlich werden. Anträge an die Hauptversammlung müssen laut Satzung schriftlich bis zum (eingehend) an den Vorstand gerichtet werden. Ich freue mich auf eure Teilnahme an der Hauptversammlung. Frank Schäfer, 1. Vorsitzender Die Tagesordnung zur Hauptversammlung am wurde bereits veröffentlicht. Erstes Vernetzungsgespräch - Miteinander - Füreinander Der Pfarreienverband Blieskastel/Lautzkirchen und das Bürgerforum Blieskastel laden ein. Wer kennt sie nicht, die ältere Frau, die allein in ihrem Haus wohnt und kaum noch vor die Tür geht, weil ihr die Hüften zu schaffen machen, aber noch täglich an ihren Handarbeiten sitzt. Oder die zugezogene Familie, die für die Renovierung des Hauses eine Bohrmaschine braucht, die der Nachbar vielleicht hätte. Die ältere Frau würde sich über jemanden freuen, der für sie einkauft, mit ihr etwas unternimmt oder sie einfach nur besucht. Im Gegenzug könnte sie Strickwaren anbieten, Kindern bei den Hausaufgaben helfen. Für die junge Familie wäre es schön, wenn der Nachbar seine Bohrmaschine ausleihen würde. Denn muss es sein, dass jeder eine besitzt? Wer wäre nicht bereit, seine Bohrmaschine dem Nachbarn auszuleihen? Wie viele Bohrmaschinen könnten weniger produziert werden, und gleichzeitig, wie viele Ressourcen dadurch geschont werden? Der Pfarreienverband Blieskastel/Lautzkirchen und das Bürgerforum Blieskastel möchten sich mit diesen Themen beschäftigen. In einer Zeit, da die Überalterung unserer Gesellschaft zunimmt und immer mehr Menschen auf Hilfe angewiesen sind, soll ein Netzwerk geschaffen werden, in dem Menschen ihre Fähigkeiten, ihre Zeit anderen Menschen zur Verfügung stellen. Jeder kann mit seinen ganz persönlichen Talenten unterstützen und helfen. Deshalb laden die Pfarreiengemeinschaft Blieskastel/Lautzkirchen und das Bürgerforum Blieskastel alle, die daran interessiert sind, für Blieskastel eine solche Initiative in Angriff nehmen, zu einem ersten Vernetzungsgespräch ein. Es findet am Dienstag, 1. April 2014, um Uhr im Pfarrheim Lautzkirchen, Pfarrer-Peter-Str. 1, statt. Nach einem Einstiegsimpuls werden wir an diesem Abend von der Initiative Bohnentaler Muske(l)tiere und anderen Initiativen hören. Dazu konnten als Gäste der Soziologe Armin Kuphal gewonnen werden, sowie Elisabeth Biwer, die Ortsvorsteherin von Lindscheid und Aloisius Berwanger, den Ortsvorsteher von Neipel. Sie werden aus der Praxis berichten, Anregungen und Ideen, aber auch Hürden und Probleme benennen. Mit diesen und anderen Informationen sollen möglichst konkrete Schritte eingeschlagen werden. Dazu bedarf es vieler Bündnispartner. Ganz herzliche Einladung dazu! TTZ Altstadt-Kirkel e. V. (die Abteilungen Tischtennis TV Altstadt und SV Kirkel) 19. Spieltag-Ergebnisse Herren 1: TV 06 Limbach 3 - TTZ Altstadt-Kirkel 1 9:6 Herren 2: TTC Lautzkirchen 2 - TTZ Altstadt-Kirkel 2 9:2 Herren 3: TTG Bexbach 1 - TTZ Altstadt-Kirkel 3 7:9 Herren 4: verlegt TTF Homburg-Erbach 2 - TTZ Altstadt-Kirkel 4 Herren 5: TTG Rohrbach-IGB 3 - TTZ Altstadt-Kirkel 5 1:8 Herren 6: TV 06 Limbach 4 - TTZ Altstadt-Kirkel 6 8:0 Jugend 1: TuS Bliesransbach 1 - TTZ Altstadt-Kirkel 1 2:6 Schüler A 1: spielfrei Jungen & Schüler A2: TTC Altenwald 2 - TTZ Altstadt-Kirkel 2 2:6 Jungen & Schüler A3: TTC Lautzkirchen 2 - TTZ Altstadt-Kirkel 3 1:6 Schüler A/B2: TTC Altenwald 2 - TTZ Altstadt-Kirkel 2 2:6 Schüler A/B3: TV Quierschied 1 - TTZ Altstadt-Kirkel 3 2:6 Spielbericht: Jugend Saarlandliga TuS Bliesransbach - TTZ Altstadt- Kirkel 2:6 Die Jugend-Saarlandliga-Mannschaft des TTZ war am vergangenen Samstag in Bliesransbach zu Gast. Nach desaströsem Start in die Rückrunde haben sich unsere Jungs in den letzten Spielen auf gutem Niveau stabilisiert, so dass sie im Bliesgau als Favorit antraten. Über alle Spiele hinweg war eine gewisse Spannung zu spüren und die Gastgeber ließen oft die gebotene Sportlichkeit vermissen. Unser Doppel 1 mit Joshua Niebergall und Max Nagel machte es gegen das Heimdoppel in einem überragenden Spiel spannend und bezwangen diese trotz heftiger Gegenwehr in 5 Sätzen. Maxim Philipp und Max Sesar zogen mit einem deutlichen Sieg im zweiten Doppel nach und stellten die 2:0-Führung vor den Einzeln sicher. Joshua ließ in seinem ersten Einzel keinen Zweifel, wer Chef an der Platte ist und gewann locker mit 3:0. Parallel dazu lieferte sich Maxim ein nervenaufreibendes Match gegen die generische Nummer 1. Im ersten Satz war Maxim noch nicht im Spiel, konnte dann aber nun besser konzentriert und beweglich mit tollem Angriffsspiel den Satzausgleich herstellen. In Satz 3 und 4 wiederholte sich das Szenario, so dass die Entscheidung im fünften Satz fallen musste. Bis zur Satzmitte war die Partie offen, dann verlor Maxim nach Diskussionen um das Aufschlagsrecht die Linie und musste seinem Geg- Seite 12 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 12/2014

13 ner den Sieg überlassen. Max Sesar führte im dritten Einzel bereits mit 2:0 Sätzen, ließ dann seinen Gegner zum 2:2 aufschließen, um im 5. Satz dann doch das Spiel hoch verdient für sich zu entscheiden. Ein tolles Spiel lieferte dann Max Nagel gegen einen jungen Gegenspieler, der keinen Ball verloren gibt. Max gewann spektakuläre Ballwechsel, so dass sein Gegner völlig die Nerven verlor und sich im 5. Satz dann geschlagen geben musste. Damit gingen unsere Jungs bereits deutlich mit 5:1 in Führung. Joshua musste sich nun im Spitzeneinzel der Nummer 1 der Heimmannschaft stellen. Joshua kam gut ins Spiel und ging zweimal nach Sätzen in Führung. Dennoch musste er sich im Entscheidungssatz einem gut aufspielenden Gegner beugen. So lag es an Maxim den Sieg in seinem letzten Einzel perfekt zu machen. Dabei hatte er mehr Mühe als gedacht, rang seinen Gegenspieler aber dennoch in 5 Sätzen nieder, so dass ein Endergebnis von 6:2 zu Buche steht. Unsere Jungs ließen sich über den Spielverlauf nicht aus der Ruhe bringen und zeigten tolles Tischtennis. Mit dem Sieg ist 2 Spieltage vor Schluss bereits das Saisonziel eines 5. Tabellenplatzes sichergestellt und kann bei gutem weiteren Verlauf mit Platz 4 noch übertroffen werden. Am Abend hatte der Großteil unserer Buben noch Einsatz in den aktiven Mannschaften des TTZ, Max Sesar gab dabei sein Debut in der ersten Mannschaft. Unsere Jungs repräsentieren für den Verein eine gute sportliche Zukunft! Resultat einer hervorragenden Jugendarbeit, die Ihresgleichen sucht. M. S. Immobilien Merkel e.k. Goethestr Kirkel Tel. (06849) info@merkel-hausbau.de Limbach - Neubauvorhaben PLUS-Energiehaus inkl. Photovoltaik und Speicherbatterie, 4 Schlafzimmer, ca. 139 m² Whfl., Areal ca. 600 m², Fußbodenheizung Kaufpreis: ,- Vermietung Kirkel, exklusive ELW im Maisonette-Stil, 2 ZKB mit EBK, Garage, Stellplatz, Tageslichtbad Kaltmiete 500,- Verkauf Baugrundstück Kirkel, BGST. erschlossen, sofort bebaubar, ca. 760 m² Preis ,- Weitere Objektangebote lassen wir Ihnen gerne zukommen. VHS Kirkel Amphibien auf der Laichwanderung - Am Freitag, , Uhr, bietet die VHS Kirkel in Zusammenarbeit mit der BUND- Ortsgruppe Altstadt-Kirkel-Limbach allen Interessenten, auch Kindern in Begleitung Erwachsener, die zweite etwa zweistündige Exkursion zur Beobachtung und Bestimmung einheimischer Amphibien in diesem Jahr an. Treffpunkt hierfür ist am Parkplatz an der L 213 zwischen Homburg/Uniklinik und Kirrberg direkt an der Zufahrt zur Emilienruhe. Bei der letzten Amphibienexkursion im Lambsbachtal bei der Emilienruhe am konnten wir die fünf häufigeren Amphibienarten beobachten: von den drei Molcharten, dem Berg-, Teichund Fadenmolch, fanden wir jeweils mehrere männliche und weibliche Tiere wandernd und viele bereits im Laichgewässer, von der Erdkröte einige männliche Tiere auf ihrer Wanderung und einen männlichen Grasfrosch im Laichgewässer. Laich konnten wir noch nicht finden, d. h. die Hauptwanderung der Grasfrösche und Erdkröten hatte noch nicht eingesetzt. Dass einzelne Tiere bereits wenigstens seit einigen Tagen wanderten, war leider an eingetrockneten Totfunden zu sehen. Auch die Gefährdung der Amphibien durch den Straßenverkehr wurde dadurch sehr anschaulich demonstriert, dass ein einziges Auto trotz der relativ schwachen Wandertätigkeit der Amphibien zwei Erdkröten und zwei Molche tödlich überrollte und eine Erdkröte stark verletzte. Für den ist zu erwarten, wenn das Wetter halbwegs mitspielt, dass wir viele Grasfrösche und deren Laichballen, viele Erdkröten und auch die verschiedenen Molcharten, deren Wanderungen sich sowieso über einen längeren Zeitraum erstrecken, beobachten können. Jeder Interessent sollte sich aus Sicherheitsgründen hell anziehen (z. B. Ostfriesennerz, Reflektoren) und eine funktionstüchtige Taschenlampe mitbringen. Darüber hinaus ist es vor allem für Kinder empfehlenswert, (helle) Stiefel anzuziehen und einen möglichst hellen Eimer mitzubringen. Für Rückfragen und um evtl. Fahrgemeinschaften zu vermitteln steht Herr G. Niklas, Tel. (06849) 249, zur Verfügung. Feuerwehr Kirkel - Lbz. Altstadt Nächste Übungen: Freitag, , Uhr, Tragbare Leitern FwDV 10 Freitag, , Uhr, Sprechfunk PDV/DV Digitalfunk Jugendfeuerwehr - Aktion saarland picobello - Die Jugendfeuerwehren der Feuerwehr Kirkel nehmen wieder an der Aktion saarland picobello teil und werden am morgigen Samstag, , die Landstraße L 119 zwischen Kirkel-Neuhäusel und Limbach abgehen und gemeinsam den Müll einsammeln. Förderverein Martinskirche Altstadt Der Förderverein Martinskirche Altstadt hatte am vergangenen Sonntag zu einem Benefizkonzert zur Erhaltung der protestantischen Kirche eingeladen. Durch die Verpflichtung des renommierten Bexbacher Schubert-Chors, so freute sich Vorsitzender Hans Joachim Posten bei seiner Begrüßung, war der überragende Besuchererfolg bereits vorprogrammiert! Tatsächlich mussten noch viele Stüh- Metzgerei Karl Hussong ORTSSTRASSE 20 - ALTSTADT - TEL / Angebot von Montag, 24., bis Samstag, 29. März 2014 Hackfleisch gem. Wiener 100 g -, g -,92 Westfäler 100 g 1,02 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 12/2014 Seite 13

14 le herbeigeschafft werden, um die vielen begeisterten Konzertbesucher von nah und fern unterzubringen. Sie verfolgten mit großer Anteilnahme das über zweistündige, ungewöhnlich vielseitige Programm der Bexbacher Sänger, dass das Lob auf den Schöpfer und seine Schöpfung in ganz unterschiedlichen Stilen und Formen zum Klingen brachte, in den erhabenen Psalmvertonungen der Klassiker Beethoven und Schubert ebenso, wie im Sacro-Pop englischer Meister wie Rutter oder Ades, nicht zuletzt in swingenden Gospels und Spirituals. Mit dem Schubert- Chor musizierten als choreigene Solisten ein kleines Vokalensemble junger Sänger, Horst Kraus und Christian Lambert als Bass- und Baritonsolisten sowie Paul O. Krick am Klavier. Die Begeisterung und der stehende Applaus am Schluss schienen überzuborden, als Chormusikdirektor Paul O. Krick und seine Schubertianer im Motto-Gospel The whole world in his hands den rührigen Gastgeber Hans Joachim Posten und mit ihm alle Leute aus Altstadt in den Himmel hoben und den schützenden Händen des Schöpfers empfahlen. (mpb). PBC Joker 89 Altstadt e. V. 1. Mannschaft - Regionalliga - Für die 1. Mannschaft geht es am kommenden Samstag zum Tabellenführer BC Feuersee. Mit einem Sieg kann wieder die Tabellenführung übernommen werden. Das Sonntagsspiel findet beim PBSC Pforzheim statt. 2. Mannschaft - Oberliga - Am vergangenen Wochenende führte das einzige Spiel für den Joker unsere 2. Mannschaft nach Zweibrücken. Sie war zu Gast beim BC Breakers Zweibrücken und bestätigte mit einem 5:3-Sieg die Tabellenführung in der Oberliga. Heimspielankündigung - Am kommenden Samstag spielen die 2. und 3. Mannschaft zeitgleich ab Uhr zu Hause. Die 2. Mannschaft empfängt den PBF Blieskastel 2, die 3. Mannschaft den 1. BC Saarbrücken 6. TV Altstadt Freitags-WiGym - Am Freitag, , üben beide Gruppen mit dem Pezzi-Ball. Bitte Pezzi- und Igelball mitbringen. Wandern - Für kommenden Sonntag, , laden wir zu einer Wanderung nach Wellesweiler ein. Die Strecke ist ca. 14 km lang; die Führung hat Werner Jacob. Abmarsch ist um 9.30 Uhr am Himmelsgarten. Jahreshauptversammlung - Heute, Freitag, findet um Uhr im Nebenraum von Körners Bauernstube unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Sportverein Altstadt Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung am um Uhr im Sportheim Altstadt Tagesordnung: 1. Neuwahlen 1. Vorsitzender, 2. Neuwahlen 2. Vorsitzender, Jugendleiter, Schriftführer und Kassierer, 3. Ergänzungswahlen Beisitzer, 4. Verschiedenes, 1. und 2. Vorsitzender, Jugendleiter, Kassiererin und die Beisitzer Finanzen und Radfahrabteilung haben ihren Rücktritt zum erklärt. Mit sofortiger Wirkung zurückgetreten ist der Schriftführer. Aktive 1: So., , SVA - DJK Bexbach 6:0 (2:0) - Einseitiges Derby Auf der Heide - Eine klare Sache war das Derby Auf der Heide. Den ersten Paukenschlag sahen die Zuschauer bereits in der 5. Minute. Nach einem Eckball für den SVA wurde der Ball bis weit aus dem Strafraum abgewehrt, aber vor die Füße von SVA-Verteidiger Daniel Berni, der den Ball direkt aus gut und gerne 35 m auf das Gästetor brachte. Dort schlug der Ball unhaltbar im Winkel ein. Ein Treffer der Marke Tor des Monats. Die DJK geschockt und es ging weiterhin nur in eine Richtung, und zwar in Richtung Tor der Gäste. Jonas Sachs scheiterte nach 25 Minuten nach Pass von Peter Herrmann freistehend am Gästekeeper. Doch in der 34. Minute war es dann so weit, Moritz Petry brachte einen Freistoß aus dem Halbfeld direkt auf das Tor, SVA-Stürmer Bialecki irritierte den Gästekeeper und der Ball segelte auf direktem Weg ins Gehäuse. Der DJK gelang in der ersten Hälfe kein Torschuss. Altstadt auch im zweiten Abschnitt souverän, man ließ Ball und Gegner laufen und spielte besonders über die Flügel nun noch schneller und konsequenter. Nach Hereingabe von Florian Mackert brauchte dann Sascha Betz in der 58. Minute den Ball nur noch über die Linie drücken. Das Spiel war entschieden und die DJK resignierte schon frühzeitig. Nach gut einer Stunde der einzige Torschuss auf das Gehäuse des SVA. Einen fälligen Freistoß parierte Niklas Sachs sicher. Altstadt war es im Derby nicht genug und gab weiterhin Gas. Nach mustergültigen Pass von Verteidiger Daniel Berni auf Verteidiger Ulli Hartmann erzielte dieser in der 65. Minute das 4:0. Für die DJK sollte es noch dicker kommen. Victor Bialecki wurde in der 69. Minute auf der Außenlinie des Strafraumes festgehalten. Den fälligen Elfmeter verwandelte Jonas Sachs sicher zum 5:0. Den Schlusspunkt setzte dann in der 86. Minute Florian Mackert, der sich im Eins gegen Eins an der Strafraumgrenze durchsetzen konnte und mit einem satten Schuss den Schlusspunkt setzte. Auch ein in dieser Höhe verdienter Sieg des SVA. Trainer Martin Sachs Ein gutes Spiel meiner Mannschaft. Die Harmonie auf dem Platz ist in der Rückrunde wieder zurückgekehrt. Die Neuzugänge sind echte Verstärkungen. Sechs Tore mit sechs unterschiedlichen Torschützen zeigt die Ausgeglichenheit meiner Mannschaft. Das macht uns wieder richtig stark. Aktive 2: So., , SVA 2 - DJK Bexbach 2 4:0 (3:0) B-Jugend: So., , SC Ludwigsthal - SG SVA 1:2 C-Jugend: Di., , SG SVA - SV Bor. Spiesen 4:0 D-Jugend: Sa., , SG SVA - SG SF Reinheim 2 8:1 E-Jugend: Sa., , SVA - FC 09 Niederwürzbach 10:3 AH: Sa., , Blk./Lautzkirchen - SVA 1:1 In einem äußerst schwachen Spiel, das den Zuschauern viel Leidensfähigkeit abverlangte, kam unsere Mannschaft zu einem Unentschieden, Torschütze war Thomas Schmittberger. Vorschau: Aktive 1: So., , Uhr, SVA - DJK Münchwies Aktive 2: So., , Uhr, SVA 2 - DJK Münchwies 2 B - Jugend: So., , Uhr, SG SVA - SG Hassel C - Jugend: Sa., , Uhr, FC 08 Homburg 2 - SG SVA D - Jugend: Mi., , Uhr, SV Kirrberg - SG SVA E - Jugend: Sa., , Uhr, FV Oberbexbach - SVA AH: Sa., , Uhr, Reisk./Jägersburg - SVA Feuerwehr Kirkel - Löschbezirk Kirkel-Neuhäusel Aktive Wehr: Nächste Übungen Freitag, , Uhr, FwDV 1 - Grundtätigkeiten II (Sonderthema: Ankerstich, Motorlüfter, Spind- und Stiefelpflege) Freitag, , Uhr, FwDV 3 - Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz (Sonderthemen: Mastwurf, Spierentich, Fahrzeugdienst I, Digitalfunk) Jugendfeuerwehr - Unsere nächste Übung findet am um Uhr im Feuerwehraus Kirkel-Neuhäusel statt. Hast auch du Lust, bei uns mitzumachen? Dann komm doch einfach bei uns vorbei! Informationen gibt es auch bei unserer Jugendfeuerwehrbeauftragten Silke Herges, Tel. (0160) Aktion saarland-picobello - Die Jugendfeuerwehren der Feuerwehr Kirkel nehmen wieder an der Aktion saarland picobello teil und werden am morgigen Samstag, , die Landstraße L 119 zwischen Kirkel-Neuhäusel und Limbach abgehen und gemeinsam den Müll einsammeln. KG Burgnarren e. V. Burgerstürmung - Die Hausherren der Burg, Graf Patrick Ulrich und Ritter Peter Steffen mit seinem Gesinde, Förderverein Kirkeler Burg, waren sich ihrer Sache ziemlich sicher, denn sonst hätten sie nicht in aller Seelenruhe ein Festmahl auf der Burg veranstaltet. Doch sie hatten sich getäuscht. Die Burgnarren, angeführt von ihrem Prinzenpaar Prinz Dennis I. mit seiner Lieblichkeit Prinzessin Kathrin I. und Prinzessin Beatrice I. zum III. hatten sich vorgenommen, die Herrschaft über die Burg und Kirkel zu übernehmen. Der zuerst verbale Schlagaustausch führte noch nicht zum Erfolg der Narren. Als dann der Burgherr mit Feuerspucker Tom die Narren vertreiben wollte, stachelte es erst recht die Kampfeslust der Narren an. Gardemädchen und die Burgnarren-Hexen eilten mit Geschrei herbei, um das Prinzenpaar zu unterstützen. Und so kam, was unausweichlich war, ein Duell zwischen Graf und Prinz. Der Prinz war zuerst augenscheinlich mangels Schwert, nur ausgerüstet mit einem seltsamen Hexenbesen, im Nachteil. Aber das war nur der Schein. Der Besen verfügte über magische Kräfte, und so konnte Prinz Dennis den Grafen besiegen und die Herrschaft über die Burg bis Aschermittwoch übernehmen. Das versammelte närrische Volk feierte dann mit den Burgnarren die Herrschaft über die Burg mit Musik, Essen und Getränke bis in die Dunkelheit. Närrische Jugend-Disco - Eine ganz besondere Veranstaltung mit Alleinstellungs-Merkmal ist die Närrische Jugend-Disco, unterstützt von der evangelischen Jugend. Die Jugendlichen im Alter von ca Jahren konnten unter sich, ohne die Eltern ausgelassen feiern. Die DJs Timo und Christian haben das Klepperhaus mit Lichteffekten, Sound und fetziger Musik in eine richtige Disco verwandelt. Das Kinderfastnachtsteam sorgte für die närrische Deko und für das Essen. Alle kamen in schönen und fantasievollen Kostümen. Prämiert wurde Robin Hood (Celine Kolling). Erfreulich ist, dass die Gäste eine gut gemischte Gesellschaft von Jungen und Mädchen sind. Wenn man die strahlenden Augen der Jugendlichen interpretieren darf, hat es allen gut gefallen. Um Uhr war die gelungene Veranstaltung zu Ende. An dieser Stelle allen Helfern und Gönnern in der vergangenen Session nochmals herzlichen Dank. Ohne die ehrenamtliche und finanzielle Unterstützung sind diese Vielzahl von Brauchtumsveranstaltungen in der Fastnachtszeit nicht zu leisten. Der Vorstand der Burgnarren bedankt sich nochmals ausdrücklich. Seite 14 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 12/2014

15 Burgschützen Kirkel e. V. Mitgliederversammlung Liebe Schützenkameradinnen, liebe Schützenkameraden, unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am Sonntag, 23. März 2014, im Schützenhaus statt. Die Tagesordnung wurde bereits veröffentlicht. Beginn der Veranstaltung ist um Uhr. Sollte die Mehrheit der stimmberechtigten Mitglieder nicht anwesend sein, wird laut Satzung eine erneute Mitgliederversammlung mit den gleichen Tagesordnungspunkten unmittelbar anschließend einberufen. Es ergeht hiermit Einladung an alle Mitglieder! TV Kirkel Mitgliederversammlung - Am Freitag, 28. März, findet um Uhr im Gasthaus Hubertushof, Kirkel, die ordentliche Mitgliederversammlung statt. Hierzu ergeht an alle Mitglieder des TVK herzliche Einladung. Tagesordnung: 1. Eröffnung, Totengedenken, Feststellen der Beschlussfähigkeit, 2. Vorlage des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung als Tischvorlage, 3. Berichte: Vorstand, Technische Leiterin, Schatzmeister, Abteilungsleiter (Tischvorlage), Bericht der Kassenprüfer, 4. Stellungnahme zu den Berichten, 5. Wahl Versammlungsleiter/in, 6. Entlastung Vorstand und Vereinsausschuss, 7. Neuwahlen: a) 1. Vorsitzende/r, b) Techn. Leiter/in, c) Schriftführer/ in, d) Ergänzungswahlen, 8. Genehmigung des Etats für das Jahr 2014, 9. Erledigung von Anträgen, 10. Verschiedenes. Anke Schmeer, 1. Vorsitzender Thomas Fey, Schriftführer SV Kirkel SG Hassel - SV Kirkel 1:1 (0:0) - Nachdem Flo Jacob bereits nach 25 Minuten das Spielfeld verletzungsbedingt verlassen musste, verlor man auch ein bisschen den Schwung der Anfangszeit und bestimmte zwar weiterhin das Geschehen, ohne daraus aber wirklich Kapital zu schlagen. Im Gegenzug blieben die SG aus Hassel mit zwei sehr agilen Sturmspitzen immer Konter gefährlich. In der zweiten Hälfte und speziell in der Endphase das gleiche Bild. Optische Überlegenheit mit guten Chancen auf unserer Seite, allerdings immer wieder unterbrochen auch durch brenzlige Situationen vor unserem Tor aufgrund von Einzelaktionen der Gastgeber. Und nach gleichem Schema dann die Tore. Endlich das 1:0 durch Pascal Walter kurz nach dem Wechsel und gleich darauf nach einem Eckball für uns, der schnelle Konter mit dem Ausgleich. Insgesamt ein Unentschieden, das in Ordnung geht, sich aber irgendwie wie eine Niederlage anfühlt. Mannschaft: Schmidt, Zühlke, Wachter, Brill, Jacob (25. Waidner), Walter Patrick, Logeswaran (70. Bauer), Jelowik, Kürzel, Walter Pascal, Günther M. Tor: Pascal Walter (47.) Auch bei der Zweiten überzeugte man lediglich in den ersten 30 Minuten und hätte da bereits das Spiel entscheiden können. Aber wie so häufig im Fußball wird man für das Auslassen von Torchancen bestraft, und so lag man zur Halbzeit überraschend und sehr unverdient mit 1:2 hinten. Lediglich der Ausgleich gelang noch in einem Spiel bei einem überraschend starken Hasseler Team, das sehr effizient agierte. Mannschaft: Schramm, Endres, Dietz, Stalter, Thomas Martin, Bähr, Sämann, Heib, Meyer, Thomas Michael, Frankfurter, Wachter Patrick, Hüther, Loverde, Bubel, Tore: 0:1 Bähr, 2:2 Thomas Michael Am nächsten Sonntag trifft man auf den SG Partner aus dem Jugendbereich, den derzeitigen Tabellenzweiten aus Blieskastel-Lautzkirchen. Anstoß für die Erste um Uhr, Zweite Uhr. Abi-Crash-Kurs Mathematik beim SV Kirkel - Der Sportverein Kirkel setzt mit seinem diesjährigen Angebot ein klares Zeichen: Schule und Sportvereine können durchaus zusammenpassen und sogar zusammenarbeiten, um Schüler sportlich fit und mit einer gelungenen Schulausbildung ins Leben zu schicken. In der ersten Woche der Osterferien (14. bis zum 18. April) steht das Sportheim Kirkel ganz im Zeichen der Mathematik: Der Gymnasiallehrer Michael Thomas wird dabei von den angehenden Kollegen Daniel Leibrock und Marcel Brauer unterstützt, die ihr Mathematikstudium gerade abgeschlossen haben. Das Team komplettiert der Wirtschaftsingenieur Steffen Neuschwander, der wie seine drei Kollegen ebenfalls seit mehreren Jahren erfolgreich Mathematik-Nachhilfe erteilt. Der komplette abiturrelevante Stoff wird in vier Tagen noch einmal aufbereitet und pro Vormittag eines der vier Halbjahre durchgenommen. In der Mittagspause bietet Sportheimwirtin Carmen Kürzel leckere Gerichte zur Stärkung an, bevor am Nachmittag der Stoff mit Hilfe von alten Abituraufgaben in Kleingruppen eingeübt wird. Im Vorfeld wurden extra hierfür die letzten Abiturprüfungen analysiert, um die Schwerpunkte auf die am häufigsten vorkommenden Aufgabentypen zu legen. Am Freitagvormittag wird zum Abschluss der Ernstfall in einer Art Generalprobe simuliert: Unter realen Prüfungsbedingungen wird eine dreistündige Abiturprüfung geschrieben, wobei jeder Teilnehmer nach den Osterferien seine Abgabe korrigiert und kommentiert zurück bekommt, um von den gemachten Fehlern beim Prüfungstermin am 7. Mai zu profitieren. Alle Informationen gibt es in beigefügtem Flyer, im Netz auf oder direkt bei Michael Thomas. Blieskasteler Straße 3 Kirkel Tel.(06849) Angebot der Woche von Fr., 21., bis Do., 27. März 2014 Aus eigener Schokoladenmanufaktur Schoko-Osterhasen - handgegossen, groß, mittel, klein - Eisbecher im Angebot! verschiedene Sorten mit Sahne 4, 90 Burgbrötchen Roggen u. Weizen 10 Stück statt 4,50 5 Stück 3, 00 1, 70 Keine Haftung für Druckfehler! Öffnungszeiten: Montag bis Freitag durchgehend von 7.00 bis Uhr, Samstag von 7.00 bis Uhr, Sonntag von 8.00 bis Uhr DACHDECKER- MEISTERBETRIEB seit über 15 Jahr en! KIRKELER NACHRICHTEN NR. 12/2014 Seite 15 nur nur Dachdeckerarbeiten Reparaturen Fassadenbekleidungen Flachdachisolierungen Zimmermannarbeiten aller Art IM DRIESCHER KIRKEL TEL / ODER / FAX / Fa. Lambrecht Im Forstgarten 11, Kirkel, Tel. (06849) , Mobil (0173) Spachtel- und Spritztechnik Ausführen von Verputzarbeiten für innen und außen Moderne Wand- und Bodenbeschichtung Im Außenbereich: Balkonsanierung Terrassenbeschichtung Im Innen- und Außenbereich: Treppenbeschichtung - auf allen tragfähigen Untergründen -

16 Praxis für Logopädie Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimmund Schluckstörungen Ute Forster & Karin Seegmüller Schloßbergstr Blieskastel Tel Termine nach Vereinbarung R S S eifen - ervice - aar Reifen Autoteile Zubehör Lagerung Inh. Manfred Dawo Im Forstgarten Kirkel Telefon KFZ-Meisterbetrieb Reparaturen aller Fabrikate TÜV-AU Inspektions-Service Klima-Service Teile-Verkauf Unfallinstandsetzung Reifen aller Fabrikate Reifenlagerung Der Ortsvorsteher informiert Vorbereitungstreffen für den Maimarkt Wie in jedem Jahr wollen wir versuchen, auch in diesem Jahr den traditionellen Maimarkt hinter unserer Elisabethkirche durchzuführen. Um die notwendigen Vorbereitungsmaßnahmen zu treffen, lade ich alle Vereine und Anbieter der Interessensgemeinschaft Limbacher Märkte zur Vorbesprechung am Mittwoch, , Uhr, in Christina s Bistro (Schwimmbad) ein. Jörg Erbelding hat sich, ähnlich wie bei früheren Weihnachts- und Maimärkten, dankenswerterweise bereit erklärt, den Druck der optisch ansprechenden Plakate und die weitere Vermarktung zu übernehmen. Um rechtzeitig die Plakate drucken zu können, bitte ich alle Standbetreiber, ihre Angebote an Speisen eventuell auch an Getränken am Mittwoch mitzubringen oder vorher bei Jörg Erbelding oder beim Ortsvorsteher abzugeben. H. Grub Feuerwehr Kirkel - Löschbezirk Limbach Aktive Wehr: Nächste Übung So., : 9.30 Uhr, Thema: Schulübung TLF 4000, Wasserentnahme offenes Gewässer So., : 9.30 Uhr, Thema: Schulübung Innenangriff Jugendfeuerwehr - Nächste Übung: Unsere nächste Übung findet am Mittwoch, , um Uhr im Feuerwehrhaus Limbach statt. Hast auch du Lust, bei uns mitzumachen? Dann komm doch einfach bei uns vorbei! Informationen gibt es auch bei unserem Jugendfeuerwehrbeauftragten Rouven Edinger, Tel. (0171) Aktion saarland picobello : Die Jugendfeuerwehren der Feuerwehr Kirkel nehmen wieder an der Aktion saarland picobello teil und werden am morgigen Samstag, , die Landstraße L 119 zwischen Kirkel-Neuhäusel und Limbach abgehen und gemeinsam den Müll einsammeln. Förderverein der Grundschule Limbach Mitgliederversammlung - Am 9. April findet im Musiksaal der Grundschule Limbach um Uhr unsere Jahreshauptversammlung statt. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung des 1. Vorsitzenden und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, 2. Bericht des 1. Vorsitzenden, 3. Bericht des Kassenwartes, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Aussprache zu den Berichten, 6. Entlastung des Kassenwartes, 7. Entlastung des Vorstandes 8. Verabschiedung der scheidenden Kassenprüfer, 9. Neuwahl der Kassenprüfer, 10. Satzungsänderung, 11. Ausblick Schuljahr 2014/2015, 12. Verschiedenes Zu diesem Termin möchten wir alle Mitglieder sowie Interessierte recht herzlich einladen. Dirk Burger, 1. Vorsitzender Förderverein Elisabeth-Kirche Limbach e. V. Information über Umstellung auf SEPA-Lastschriftverfahren - Liebe Mitglieder und jährliche Spender, auch wir werden ab April 2014 auf das europaweit gültige SEPA-Verfahren umstellen. Die von Ihnen bereits erteilte Einzugsermächtigung wird dabei als SEPA-Lastschriftmandat weiterhin genutzt. Dieses Lastschriftmandat wird durch unsere Gläubiger-Identifikationsnummer DE 87ZZZ gekennzeichnet. Die Mitgliedsbeiträge, bzw. Spenden werden erstmals über das neue Verfahren am 7. April dieses Jahres und dann jährlich am 1. April eingezogen. Rückblick Mitgliederversammlung Am 10. März fand die Mitgliederversammlung statt. Da keine Wahlen anstanden war in 40 Minuten die Sitzung beendet. Der Vorsitzende Dieter Hock konnte über 14 Veranstaltungen im letzten Jahr berichten, Wegeinweihung, 9x Ferientreff, 2 Konzerte, Gottesdienst im Freien mit Mittagessen und Teilnahme am Weihnachtsmarkt. Der Förderverein wird dieses Jahr die Erneuerung der Abdeckplatten auf der Kirchenmauer finanzieren sowie Euro für die anstehende Orgelrenovierung beisteuern. Der Ferientreff 2014 ist geplant vom 25. Juni bis 20. August, Mittagessen nach einem Gottesdienst im Grünen am Sonntag, 27. Juli Pensionärsverein Limbach plant Ausflüge und Veranstaltungen - Auf dem kommenden Vorstandstreffen wird die Jahresplanung festgelegt. Dazu gehört nach jetzigem Stand u. a. eine Halbtagsfahrt nach Tholey und Schaumberg, eine Fahrt an die Mosel am 18.6., eine im Juli nach Metz, eine Ferienfahrt Ende September zur Ostsee (Warnemünde, Schwerin, Bad Doberan etc.), eine Tagesfahrt nach Simserhof (Rohrbach/Bitche)/ Weissenburg/Dierbach, eine weitere Ferienfahrt an den Gardasee vom 3. bis 6. November. Ferner wird es Fahrradtouren für die noch Radelfreudigen geben in die nähere Umgebung; der Zielort, wie zum Beispiel Haus Furpach, kann natürlich auch direkt mit dem PKW Seite 16 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 12/2014

17 angefahren werden - Mitfahrgelegenheiten werden angeboten. Regelmäßige gemütliche Spielenachmittage (Schach u. a.) werden zusätzlich veranstaltet. Zu einzelnen Vorhaben stehen wir noch in Verhandlung, aber das Gerüst für 2014 wird schon mal sichtbar. Anregungen und Fragen nehmen wir gern entgegen über Max Limbacher, Tel. (0175) , Dieter Schorcht, Tel. (06841) 8346, oder Denise Schneider, Tel. (06841) Verlegung des Vorstandstreffen auf Das für Dienstag, , um Uhr verabredete Vorstandstreffen in Christinas Bistro muss wegen des zeitgleich angesetzten Treffens des Seniorenbeirats Kirkel auf Donnerstag, , verschoben werden (gleiche Uhrzeit, gleicher Ort). Tennisclub Limbach Mitgliederversammlung Mittwoch, 9. April, Uhr, Sportheim Palatia Limbach Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Sabine Hornberger, 2. Genehmigung der Tagesordnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit, 3. Verlesen des Protokolls der Mitgliederversammlung 2013, 4. Bericht der 1. Vorsitzende Sabine Hornberger, 5. Bericht des Kassenwartes, 6. Bericht der Kassenprüfer und Antrag auf Entlastung des Kassenwartes, 7. Bericht der Sportwartin Sybille Preusser, 8. Bericht des Jugendwart Eric Adolph, 9. Verschiedenes TV Limbach Der TV Limbach lädt alle Mitglieder und deren Eltern, Übungsleiter, Freunde, Sponsoren und Gönner herzlich zur diesjährigen Generalversammlung ein. Sie findet am Sonntag, 30. März, um Uhr im Landhaus am kleinen Sägeweiher (Oldtimerklause) statt. Der Vorstand freut sich über viele am Vereinsgeschehen interessierte Mitglieder. Es ist Fußzeit... Fachfußpflege Inna Vallar Ich biete auch Hausbesuche an! Termine nach Vereinbarung unter (0176) Eichenweg 82, Limbach MGV Limbach Unser Chorleiter ist beruflich in England unterwegs. Deshalb fällt am Montag, 24. März, die Chorprobe aus. Die nächste Chorprobe findet am Montag, 31. März, zur gewohnten Zeit um Uhr im Proberaum der Dorfhalle Limbach statt. Eingeladen zu dieser und den folgenden Proben sind alle sangesinteressierten Männer in jedem singfähigen Alter. Schnuppern Sie doch mal rein. Singen ist eine Wohltat für Stimme, Seele und Gemeinschaft. Obstbauverein Limbach Ein paar Tage nach der Mitgliederversammlung war die Schnapssaison beendet. Insgesamt war es kein gutes Obstjahr. So konnten wir so gut wie keine Kirschen brennen, auch bei den anderen Obstsorten hielt sich die Anlieferung in Grenzen, nur die Apfelernte war zufrieden stellend. Der Brennofen wurde inzwischen durch den Zoll verplombt. Ein Dank unseren Brennern Fred Hilpert und Volker Meisel, von deren Geschick und Können es abhängt, wie gut das Destillat nach dem Brennen schmeckt. Wir brennen in erster Linie für unsere Mitglieder, aber auch für uns selbst bzw. zum Verkaufen. Wie unsere verschiedenen Schnapssorten schmecken, kann an diesem Wochenende bei der Gewerbeschau in der Kirkeler Burghalle ausprobiert werden, bei der wir einen Stand betreiben. Dort werden wir auch unseren Apfelsaft ausschenken, von dem wir noch ein größeres Kontingent zur Verfügung haben. Apfelsaft in Flaschen haben wir keinen mehr, aber noch welchen in 3l und 5l Bag-in-Box- Gebinden. Es muss noch mal betont werden, dass sich nach Anbruch der Saft darin besser hält als in Glasflaschen, weil beim Abzapfen keine Luft in den Plastikbehälter gelangt und somit auch keine Keime in den Beutel kommen können. Man muss sich daher nicht beeilen, wie viele Leute glauben, den Beutel auszutrinken, damit der Saft nicht schlecht wird. Sprechen Sie uns ruhig an, wir sind für Sie da. Musikverein Limbach e. V. Mitgliederversammlung am Sonntag, , um Uhr im Theobald-Hock-Haus, Limbach - Der Musikverein Limbach e. V. lädt alle seine Mitglieder ein zur Mitgliederversammlung am Sonntag, , ab Uhr im Theobald-Hock-Haus, Limbach. Tagesordnung: 1. Genehmigung der Niederschrift über die Mitgliederversammlung 2013, 2. Jahresbericht des Vorstandes, 3. Jahresbericht des musikalischen Leiters, 4. Kassen- und Finanzbericht, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Erledigung von Anträgen, 7. Evtl. Satzungsänderungen, 8. Änderungen der Vereinsordnungen, 9. Wahl des Wahlleiters, 10. Entlastung des Vorstandes, 11. Neuwahlen, 12. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung müssen spät. 4 Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden Christian Fried, Eifelstr. 30, Neunkirchen-Wellesweiler, vorstand@musikvereinlimbach.de eingereicht werden. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme an der Versammlung. mail@verlag-faber.de Charlotte Lang Logopädin im dbl Logopädische Praxis Alle Kassen - Termine nach Vereinbarung Hauptstraße 2, Kirkel-Limbach Telefon FC Palatia Limbach 1. Mannschaft: FC Palatia - VfB Theley 1:1 (0:1) - Vor allem in Punkto Einsatzbereitschaft konnte unsere Mannschaft nach dem enttäuschenden letzten Wochenende einiges gut machen. Dennoch reichte es gegen den Abstiegskonkurrenten nur zum Unentschieden. Die Führung der Gäste (Elfmeter, 22. Min.) glich Max Hess in der 49. Min aus. Am Sonntag steht nun das nicht minder schwere Auswärtsspiel in Bildstock auf dem Plan (Anstoß Uhr), doch gerade gegen spielerisch stärkere Teams sahen wir in der Vergangenheit oft besser aus. Da sollte also was zu holen sein! 2. Mannschaft: SG Erbach - FC Palatia 2:0 (1:0) - Bereits nach 2 Minuten lag man bei der SG Erbach mit 0:1 zurück. Von diesem Schock erholte sich die Mannschaft nur langsam, kämpfte sich aber unverdrossen ins Spiel zurück. Leider fehlten gegen die starken Erbacher an diesem Tag die spielerischen Mittel, Torchancen zu ermöglichen. Mit einem Konter in der 80. Minute besiegelte der Gegner unsere Niederlage. Zum mit Spannung erwarteten Abstiegsduell kommt es nun an diesem Wochenende (Sonntag, Uhr), wenn der Tabellenletzte SG Hassel nach Limbach kommt. Hier wird unsere junge Mannschaft sicherlich zeigen, dass sie auch im nächsten Spieljahr in dieser Klasse kicken will! 3. Mannschaft: SG Erbach - FC Palatia 2:3 (2:2) - Beim verdienten Sieg waren Martin Lenz (2) und Martin Spang, die Torschützen. Nächstes Spiel am Sonntag zu Hause gegen SG Hassel (13.15 Uhr). Jugend: Aufgrund der in den Ferien ausgefallenen Spieltag, mussten mehrere Teams in der letzten Woche gleich 2-mal ran. Hier die Resultate: E1: FC Pal. Limbach - SG Erbach 1:2 und SV St. Ingbert - FC Pal. Limbach 4:1 D2: FC Pal. Limbach - SG SV Kirkel 8:1 und FC Pal. Limbach - SG SV Reiskirchen 3:2 D1: Vikt. St. Ingbert - FC Pal. Limbach 0:8 und FC Pal. Limbach - SG SV Bexbach 5:1 C2: FC Pal. Limbach (2) - SV Gersheim C7 4:5 C1: SG DJK Bexbach - FC Pal. Limbach 2:5 B-Jgd.: FC Pal. Limbach - JFG Marpingen 0:0 Nächste Heimspiele: F-Jgd.: Spieltag Sa. ab Uhr E1 gegen SV Bexbach (Sa., Uhr) KIRKELER NACHRICHTEN NR. 12/2014 Seite 17

18 C1 gegen SV Einöd (Sa., Uhr) Pokal: In einem hochklassigen Pokal-Viertelfinalspiel musste sich unsere D1 zu Hause gegen die JFG Saarlouis mit 0:1 geschlagen geben. Nicht weiniger als 11 DFB-Stützpunktspieler (5 mal Limbach, 6-mal Saarlouis) standen sich gegenüber und boten über weite Strecken höchst ansehnlichen Jugendfußball mit Torchancen auf beiden Seiten. Eine tolle Partie unsere D1, die für die kommenden Meisterschaftsspiel Motivation sein sollte! Trainersuche: Bei unserer Jugendabteilung laufen die Planungen für die Saison 2014/15 bereits auf Hochtouren, schließlich wird man voraussichtlich in allen Altersklassen (einschließlich A-Jgd.) wieder eigene Teams an den Start schicken. Für einige unserer jüngeren Jahrgänge werden indes noch Trainer bzw. Übungsleiter gesucht (F-, E2-, D2-Jgd). Näheres bei Jugendleiter Frank Sutter. Bettseecher-Essen: Am Gründonnerstag ab Uhr lädt der Förderverein des FC Palatia alle Freunde der bodenständigen saarländischen Küche ins Palatia -Sportheim ein. Auf der Tageskarte stehen echt saarländischer Bettseecher, Brotgrummbeere und Eier. Unterstützen auch sie unsere Palatia und kommen Sie mit Ihrer Familie zum Gründonnerstags-Essen! Anmeldungen bitte im Sportheim. Vom Trotzalter in die Pubertät - Ein Leben in Übergängen Vortrag des Familienhilfezentrums mit Dr. Jan-Uwe Rogge für Eltern und Erzieher in der Stadthalle St. Ingbert am 26. Mai 2014 Der durch zahlreiche Erziehungsratgeber und Medien bekannte Familien- und Kommunikationsberater Dr. Jan-Uwe Rogge kommt am 26. Mai 2014 um Uhr zu einem Vortrag in die Stadthalle St. Ingbert. Der langjährig erfahrene Erziehungsexperte Dr. Rogge ermutigt Eltern und ErzieherInnen zu mehr Gelassenheit und Freude in der Erziehung. Chaos ist das halbe Leben und keine Familie ist perfekt lautet seine Botschaft. Er bestärkt Mütter und Väter darin, dem eigenen Perfektionismus nicht in die Falle zu gehen, den Mut zum Fehler aufzubringen und sich von den eigenen Kindern bei der Begleitung durch die verschiedenen Lebens- und Entwicklungsphasen inspirieren zu lassen. Die Veranstaltung ist ein Vorbote des für 2015 geplanten Familienhilfezentrums in St. Ingbert, einem Kooperationsprojekt des Saarpfalz-Kreises und der Arbeiterwohlfahrt. Unterstützt wird der Vortrag vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Stadt St. Ingbert, dem Caritas- Zentrum Saarpfalz und der Buchhandlung Friedrich. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos unter Fastenpredigten im Kloster Blieskastel Fasten- und Bußzeit sind bei vielen - ach so frommen Christen schon längst aus der Mode gekommen. Ein Relikt aus vergangenen Tagen, hört man da so manchen sagen. Doch Fasten bedeutet nicht nur Nahrungsverzicht, wer das meint, kennt die wahre Bedeutung nicht. Fasten soll helfen, sich innerlich neu auszurichten, da hilft zwar sicherlich auch das Verzichten, doch auch fromme Werke, zum Beispiel Gebet oder wenn der Christ zusätzlich zur Fastenpredigt geht. Sie werden sonntags um Uhr in der Wallfahrtskirche Blieskastel gehalten, Pater Piotr, Pater Mateusz und Klaus Scheunig werden sie gestalten. So laden wir Sie herzlich ein, bei unseren Predigten zu Gast zu sein. Pater Mateusz Der Papst sagt NEIN, so lautete die Überschrift über Pater Piotrs Predigt vom vergangenen Sonntag. Wozu sagt unser Papst nein? Der Christ soll nach dem Evangelium leben. Es enthält aber keine Liste von Vorschriften, sondern soll vielmehr Zeichen der Hoffnung und Freude (Evangelii Gaudium) sein. Der Christ ist zur Hoffnung und nicht zum Pessimismus berufen. Er soll GOTT und nicht das eigene Wohl suchen. Deshalb spricht Papst Franziskus mehrfach sein Nein. Christen zeichnen sich durch Mitgefühl und Menschlichkeit aus. Sie wenden sich entschieden gegen jede Art der Ausbeutung. Kein Mensch darf ausgeschlossen, kein menschliches Wesen weggeworfen werden. Der Papst fordert uns Christen auf zu einer auf Jesus Christus ausgerichteten Mission für die Armen. Am kommenden Sonntag predige ich zum Thema Das Wort Gottes verkündigen. Weitere Termine: : Arme im Volk Gottes (Pater Piotr) : Im Geist Jesu evangelisieren (Klaus Scheunig, Pastoralreferent in Gersheim) An alle Gläubigen aus Blieskastel und der Umgebung ergeht herzliche Einladung. Für die Klostergemeinschaft: Pater Mateusz 17. Bau- und Dienstleistungsmesse Kirkeler Gewerbeschau 21. bis 23. März 2014 in der Burghalle Kirkel und im angrenzenden Freigelände Eintritt frei! Aussteller: Vertreter aller Branchen aus den Bereichen Handwerk, Handel und Dienstleistung aus der Gemeinde Eröffnung: Freitag, 21. März 2014, Uhr, durch Herrn Stefan Toscani, Minister für Finanzen und Europa, und Herrn Bürgermeister Frank John Öffnungszeiten: Große Tombola mit attraktiven Preisen! Freitag, 21. März, bis Uhr Samstag, 22. März, bis Uhr Sonntag, 23. März, bis Uhr Uhr gewerbepolitischer Frühschoppen (Diskussionsrunde) An allen Tagen kalte und warme Speisen. Zahlreiche Attraktionen und buntes Rahmenprogramm während der gesamten Ausstellung. Veranstalter: Heimat- und Verkehrsverein Kirkel e. V. - Telefon ( ) Weitere Informationen auf Seite 18 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 12/2014

19 ... wir machen die Welt schöner! Bestattungen Backes Carsten Backes Beethovenstraße Kirkel-Limbach Goethestraße Kirkel-Neuhäusel Telefon ( ) (Tag und Nacht) und Telefon ( ) (Tag und Nacht) info@wittigmbh.de KIRKELER NACHRICHTEN NR. 12/2014 Wärmedämmverbundsysteme Gips und Verputz Naturputze Tockenbau Fließ- und Trockenestriche Innendämmung Exklusive Wandbeschichtungen Malerarbeiten Schimmelsanierung Vermietung von Entfeuchtungs- und Heizgeräten günstig & zuverlässig OEL SCHNEIDER Gm bh Seite 19

20 Reinigungskraft gesucht 2 Stunden pro Woche für gemeinnützigen Verein. Tel / Blieskastel Zur Verstärkung unseres Cafeteria-Teams suchen wir eine Servicekraft m/w in Teilzeit (12,5 Stunden pro Woche) Kontakt: christoph.schille@mediclin.de Telefon: PR-Anzeige Das Bestattungshaus Steimer & Grub organisiert erneut eine Informationsfahrt ins Krematorium Saarbrücken. Als kompetenter Partner des Krematoriums Saarbrücken bietet das Unternehmen eine kostenlose Führung an. Ebenso werden unterschiedliche Bestattungsarten auf dem HauptfriedhofinSaarbrückenbesichtigt. DieInfo-FahrtfindetamFreitag,dem4.April2014,statt. Um Uhr Abfahrt mit dem Bus in Kirkel-Neuhäusel, Kaiserstraße 68, gegenüber Frischdienst Erbelding; um UhramBestattungshausinLimbach,IndenStock-gärten1a. Nach Absprache können auch Personen in Kirkel-Neuhäusel zusteigen. Interessierte Mitbürger können sich bis zum im Bestattungshaus Steimer & Grub unter der Tel.-Nr. (06841) 8552anmelden. DieSelbstkosten fürden Busbetragen 10,- pro Person. DieRückfahrtistgegen17.30Uhrgeplant. SR1, Wochenspiegel und PLAN-events präsentieren: SAARLÄNDISCHES FRÜHLINGSFEST - ST. INGBERT Samstag, 12. April 2014 Industriekathedrale - Alte Schmelz, St. Ingbert Jetzt Tische reservieren! PR-Anzeige Am Samstag, 12. April 2014 ist es endlich wieder so weit! Nach zweijähriger Pause findet in der historischen Industriekathedrale - Alte Schmelz die 4. Auflage des erfolgreichen Saarländischen Frühlingsfestes - St. Ingbert statt. Die Location wird auch diesmal wieder mit einer passenden Dekoration in einen außergewöhnlichen Festbereich verwandelt. Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Partyprogramm mit Live-Musik und DJ, für ausgelassene Stimmung sorgt die mehrfach ausgezeichnete Partyband Frontal, die vielen bereits vom Saarländischen Oktoberfest - St. Ingbert bekannt ist. Für das leibliche Wohl ist natürlich mit einer Auswahl an typisch bayrischen und regionalen Schmankerln auch bestens gesorgt. Als zusätzliches Highlight wird auch in diesem Jahr wieder die neue Karlsberg-Bierkönigin bei der Veranstaltung offiziell gekürt, die als Botschafterin der Karlsberg Bierkultur dann zukünftig auf wichtigen Veranstaltungen der Region mit Charme und Natürlichkeit für jede Menge Wir-Gefühl sorgt. Da die Nachfrage nach Tischen erfahrungsgemäß sehr groß und der Platz begrenzt ist, wird eine frühzeitige Reservierung empfohlen. Reservierungen sind möglich unter oder über die Hotline , die von montags bis donnerstags von 9.00 bis Uhr besetzt ist. Die Abendkasse öffnet jeweils um Uhr. Der Eintritt beträgt 9,00 Euro pro Person. Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie auch auf Besucher in Trachten sind wie immer herzlich willkommen. Freuen Sie sich auf einen zünftigen und stimmungsvollen Abend! Programm: Samstag, 12. April Uhr Warm-up-Party ab Uhr Offizieller Fassanstich Partyband Frontal Party Pur Wahl der Karlsberg- Bierkönigin Uhr Programmende Veranstalter: PLAN-events GmbH Saarbrücker Str. 38k St. Ingbert info@plan-events.de Sponsoren & Partner: SR1, Wochenspiegel, Karlsberg, Schröder, Peugeot Autohaus Weiland GmbH, Die Woch, PLAN-events GmbH, THS-media GmbH Seite 20 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 12/2014

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 23.06.2014 Eröffnung: Die öffentliche konstituierenden Sitzung des Studierendenrates wird am 23.06.2014 um

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Spendenlauf. 11/05/2014 11-16 Uhr. um die St. Martinskirche in Oberlenningen. Infomappe sportlich gedacht: Der Juole-Spendenlauf 2014 Seite 1

Spendenlauf. 11/05/2014 11-16 Uhr. um die St. Martinskirche in Oberlenningen. Infomappe sportlich gedacht: Der Juole-Spendenlauf 2014 Seite 1 Spendenlauf 11/05/2014 11-16 Uhr um die St. Martinskirche in Oberlenningen Infomappe sportlich gedacht: Der Juole-Spendenlauf 2014 Seite 1 Die Laufstrecke: Unser Ziel: 10.000 Runden Infomappe sportlich

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

4. Verkehrssicherheitsforum

4. Verkehrssicherheitsforum Ne w sle tter 1/2011 4. Verkehrssicherheitsforum Senioren im Straßenverkehr Die Menschen werden immer älter. Der demographische Wandel ist jedem ein Begriff. Doch welche Folgen hat die Alterung der Gesellschaft

Mehr

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn Albanien in Europa 1 Ein paar Informationen Albanien

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

Bewerbung für das step21-projekt

Bewerbung für das step21-projekt Bewerbung für das step21-projekt Wir sind: eine Schülerzeitungsredaktion Teil einer Schulklasse Freunde Wir wollen uns ausführlicher vorstellen: Wir bewerben uns um einen Platz in der Redaktion der [Weiße

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Formulare Oktober 2015 Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld: Einheitliches Formular ab 1. Januar 2016 Für die Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit (AU) gibt es ab 1. Januar 2016

Mehr

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen -1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen Werden Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr