Internet. Phasen der Information im Unternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internet. Phasen der Information im Unternehmen"

Transkript

1 Internet A.Kaiser; WU-Wien MIS 155 Phasen der Information im Unternehmen Informationsbeschaffung wirtschaftliche Beschaffung bzw. Produktion von Informationen Informationsorganisation Verwaltung, Organisation und Management von Informationen Informationsverwertung zielgerechte Verwertung von Informationen im Unternehmen A.Kaiser; WU-Wien MIS 156 1

2 Werkzeuge zur Informationsbeschaffung im Internet World Wide Web WAIS FTP Telnet Diskussionslisten Newsgruppen A.Kaiser; WU-Wien MIS 157 FTP (File Transfer Protocol) Transfer von Daten von einem Rechner zu einem anderen Rechner FTP stellt die ordnungsgemäße Übertragung sicher Account oder anonymes FTP (Public Domain Programme) A.Kaiser; WU-Wien MIS 158 2

3 Telnet / SSH Elektronische Verbindung vom eigenen Arbeitsplatz zu einem beliebigen Rechner um die dortigen Ressourcen (Programme, etc.) zu nützen. Anwendungsbeispiele Abfrage von Bibliothekskatalogen und Datenbanken Benutzung von Programmpaketen etwa statistische Analysepakete, etc. Account oder Gast-Account A.Kaiser; WU-Wien MIS 159 WAIS Wide Area Information Retrieval System Volltextsuche als Navigationsmittel invertierte Indizes Relevance Feedback Komponente lokal oder über Netz verwendbar Anwendungen Bibliothekssystem (xbibsuche) Einsatzmöglichkeiten in Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzleien A.Kaiser; WU-Wien MIS 160 3

4 World Wide Web Vorteile eines Hypertextsystems umfassende Multimediaverarbeitung Integration aller Dienste und Werkzeuge hohe Benutzerfreundlichkeit A.Kaiser; WU-Wien MIS 161 Vokabel linearer Text - Hypertext - Hypermedia HTML, HTTP WWW als weltweites Hypermediasystem URL, IP-Adresse Domain, Subdomain Browser Proxie, Caching Anwendungen (Plug-In) A.Kaiser; WU-Wien MIS 162 4

5 World Wide Web Parallele Informations- und Kommunikationsfunktion Transport- und Präsentationsmöglichkeit von Inhalten und Informationen an die Außenwelt eines Unternehmens Interaktion mit Kunden A.Kaiser; WU-Wien MIS 163 Diskussionslisten und Newsgruppen Moderiert / unmoderiert Diskussionslisten Benutzerkreis Benutzer Newsgruppe A.Kaiser; WU-Wien MIS 164 5

6 Elektronische Post ( ) Keine Anwesenheit des Empfängers notwendig eindeutige Nachvollziehbarkeit des Informationsflusses sofortige (elektronische) Weiterbearbeitung möglich Attachements A.Kaiser; WU-Wien MIS 165 Zeitgewinn 70% der Erstversuche jemanden telefonisch zu erreichen scheitern Überbrückung des Zeitzonenproblems bei multinationalen Konzernen und in der Forschungsarbeit Mehrere Personen können gleichzeitig angesprochen werden ersetzt konventionellen Umlauf A.Kaiser; WU-Wien MIS 166 6

7 Sicherheitsaspekt bei s digitale Unterschrift Verschlüsselung (PGP), Zertifikate Viren IT-Risikomanagement Änderungen der Kommunikationsstrukturen (und der Organisationsstrukturen) beim Einsatz von A.Kaiser; WU-Wien MIS 167 Entwicklungsmöglichkeiten Informationsflut erfordert adäquate Navigations- und Suchwekzeuge um nicht den Vorteil des zusätzlichen Informationsgewinns durch einen (extremen) Zeitaufwand (mehr als) aufzuheben. Informationsdefizit durch Datenüberfluß Intelligentes Information Retrieval A.Kaiser; WU-Wien MIS 168 7

8 Suchverfahren im WWW A.Kaiser; WU-Wien MIS 169 Sehr gute Adresse im WWW A.Kaiser; WU-Wien MIS 170 8

9 Internet und WWW Linearer Text - Hypertext - Multimedia Hypermedia World Wide Web: weltweit verteiltes multimediales Informationssystem HTTP (Hypertext Transfer Protocol) Connection - Request - Response - Close Caching: Zwischenspeicherung Hauptspeicher/Platte - Proxy; Archivierung Client-Server Prinzip A.Kaiser; WU-Wien MIS 171 WWW vs. konventionelle, datenbankbasierte IS Verteilte Datenhaltung hohe Dynamik bezüglich neuer, entfernter und geänderter Inhalte heterogene Datenformate und unheitlich strukturierte Inhalte hohe Anzahl von Dokument-Dubletten gigantische Menge von Dokumenten alle Eigenschaften erschweren die Suche und Lokalisierung von Infos im WWW A.Kaiser; WU-Wien MIS 172 9

10 Suchverfahren im WWW Suche in lokalen WWW-Servern Katalog- und verzeichnisbasierte Suche Roboterbasierte Suche Metasuchmaschinen Intelligente Agenten A.Kaiser; WU-Wien MIS 173 Suche in lokalen WWW-Servern und Datenbanken HTML Gateways zu Datenbanken Literaturrecherche in Bibliotheken ALEPH: österreichweiter Bibliotheksverbund Web-Server (Oracle) A.Kaiser; WU-Wien MIS

11 Matching - Browsing Matching: Vergleich von Begriffen, die das Informationsbedürfnis des Suchenden umschreiben, mit Begriffen, die aus den indexierten Dokumenten gewonnen wurden. Browsing: (zielgerichtete) Navigation von einem Hyperlink zum anderen, so dass sich ein zurückgelegter Pfad von besuchten Seiten ergibt. A.Kaiser; WU-Wien MIS 175 Matching Matching: Vorgehensweise der klassischen Suchmaschine. Zwingt den Suchenden sein Informationsproblem zu durchdenken und zu strukturieren Suchender muß über Problemgebiet und Vokabular Bescheid wissen und auch wissen was sein/ihr Problem ist. A.Kaiser; WU-Wien MIS

12 Browsing Browsing wird erst möglich mit dem Vorhandensein von Hyperlinks. Ist das Suchverfahren in Katalogen gerichtetes Browsing ungerichtetes Browsing assoziatives Browsing sukzessive Eingrenzung des Problembereichs, keine exakte Beschreibung des Problembereichs notwendig weniger zielorientiert, oft aufwendig, Risiko(? ) der Ablenkung A.Kaiser; WU-Wien MIS 177 Katalog- und verzeichnisbasierte Suche (manuell) aufgebaute Linksammlungen Navigation in hierarchisch aufgebauten Sachgebieten Eignen sich dann, wenn man zu einem bestimmten Gebiet einen (guten) Einstieg finden will. Yahoo, Dino,... A.Kaiser; WU-Wien MIS

13 Kataloge Aufbau durch Betreiber (oftmals manuell) Anmelden eigener Webseiten durch Benutzer (Begutachtung und/oder Klassifikation durch Betreiber) Beispiel: VU (virtuelle Universität) A.Kaiser; WU-Wien MIS 179 Kataloge Weitere Beispiele für Kataloge Yahoo: Dino: Euroseek: WWW Virtual Library: A.Kaiser; WU-Wien MIS

14 Portale vs. Kataloge Portale: Einstiegspunkt für den vereinfachten Zugang zu einer großen Menge an Informationen. Sie verwenden Informationsquellen und Suchwerkzeuge, den den wirtschaftlichen Interessen der Portal-Anbieter entsprechen (Suchmaschinen, Kataloge, Spezialsuchdienste,...) Oftmals Möglichkeiten der Personalisierung = persönliche Anpassung der Seiten des Portals an Interessen und Präferenzen A.Kaiser; WU-Wien MIS 181 Portale Beispiele für Portale: EXCITE: NETSCAPE: A.Kaiser; WU-Wien MIS

15 Roboterbasierte Suche / Suchmaschinen Roboter, Spider, Wanderer, Worm rekursive Inhaltserschließung (über Referenzen des gerade bearbeiteten Dokuments) Erschließung weiterer Dokumentformate (PDF, Word, Postscript,...) Aufbau einer Indexdatenbank klassisches IR A.Kaiser; WU-Wien MIS 183 Reichweite von Suchmaschinen Google (1,346, URLs), Alta Vista (350 Mio URLs), Excite (250 Mio URLs), HotBot (110 Mio URLs), Lycos (340 Mio URLs), WebCrawler (2 Mio URLs) A.Kaiser; WU-Wien MIS

16 Systemaufbau von Suchmaschinen A.Kaiser; WU-Wien MIS 185 Systemaufbau von Suchmaschinen A.Kaiser; WU-Wien MIS

17 Aufbau der Datenbank von Suchmaschinen bekannte WWW-Seiten (Startpunkt Kataloge, etc.) rekursive Erschließung explizit durch Benutzer A.Kaiser; WU-Wien MIS 187 Probleme beim Aufbau der DB WWW-Seiten mit Frames Link-Bilder über CGI-Schnittstelle Aktualisierung (neu erstellte / aktualisierte Dokumente) Nicht-verlinkte Dokumente Zugriffsgeschützte Dokumente Dynamische Dokumente Geschützte Seiten nach dem Roboter-Exclusion- Standard A.Kaiser; WU-Wien MIS

18 Indexierung von Dokumenten Oftmals unklar, Kernkompetenz der Anbieter Methoden des klassischen Information Retrievals Wortextraktion mit mehrsprachigen Stoppwortlisten Position der Wörter Berechnung der Dokumentähnlichkeiten Funktion der Wörter (URL, Titel, Überschrift, Link, etc.) HTML-Elemente Verweisstrukturen A.Kaiser; WU-Wien MIS 189 Indexierung von Dokumenten Volltext-Indexierung die gesamte HTML-Seite wird unter Berücksichtigung von mehrsprachigen Stoppwortlisten indexiert Teilindex nur ein Teil der Seite (meist URL, Titel, Überschriften) werden indexiert Spezielle inhaltsbeschreibende Bereiche META-Tags in HTML A.Kaiser; WU-Wien MIS

19 Anfragebearbeitung Verschiedene Suchmodi (einfache / erweiterte Suche) Formularbasierte Suchmasken mit diversen Einstellmöglichkeiten Voreinstellungen werden tw. Über Buttons, Menüs und Listen ausgewählt Java-basierte Suchmasken (selten) A.Kaiser; WU-Wien MIS 191 Relevanzberechnung Anzahl gefundener Suchbegriffe Position der gefundenen Begriffe Statistische Häufigkeit des Begriffs innerhalb eines Dokuments Nähe der Suchbegriffe untereinander innerhalb des Textes Gesamtanzahl eines Suchbegriffs in der Datenbank Popularität eines Dokuments Anzahl und Qualität von Hyperlinks, die auf ein Dokument verweisen und von einem Dokument ausgehen. A.Kaiser; WU-Wien MIS

20 Suchmaschinen Beispiele für Suchmaschinen Google: Altavista: A.Kaiser; WU-Wien MIS 193 Metasuchmaschinen Gleichzeitige Suche bei mehreren Suchmaschinen über ein einziges Suchformular Die verschiedenen Suchdienste werden vorgegeben, tw. auch Auswahlmöglichkeiten für Benutzer Funktionalität und Operatoren der verschiedenen Suchdienste werden verwendet. Anpassung der Anfrage an die Metamaschine auf die einzelnen Suchdienste wird vorgenommen. Die spezifischen Eigenschaften der einzelnen Suchdienste bleiben dem Benutzer verborgen A.Kaiser; WU-Wien MIS

21 Metasuchmaschinen Metasuchmaschinen die Duplikate eliminieren und eine fusionierte Relevanzbeurteilung vornehmen entweder Weiterführen des Rankings im Ursprungssuchdienst oder komplette Neubeurteilung der Relevanz basierend auf den Worthäufigkeiten der Suchbegriffe in Angaben wie Titel, URL, Kurzbeschreibung) Metasuchmaschinen die Duplikate eliminieren, aber keine fusionierte Relevanzbeurteilung vornehmen Problem: Ranking der gemischten Treffermenge Treffermenge meist nach Suchdiensten gruppiert Duplikateliminierung lediglich über URL-Vergleich A.Kaiser; WU-Wien MIS 195 Metasuchmaschinen Sequentielle Suche in mehreren Suchdiensten Ausgabe erst nach der Befragung des letzten Suchdienstes Parallele Suche in mehreren Suchdiensten Ausgabe, sobald einer der befragten Suchdienste die Anfrage abgearbeitet hat A.Kaiser; WU-Wien MIS

22 Metasuchmaschinen Erspart das Laden der Homepages einzelner Suchdienste Guter Überblick über unterschiedliche Dienste Zeitersparnis und größerer Dokumentenraum Beschränkung bei der Formulierung der Suchanfrage, weil Syntax der einzelnen Maschinen unterschiedlich (vgl. Informationsbedürfnis und Informationsnachfrage) A.Kaiser; WU-Wien MIS 197 Metasuchmaschinen Beispiele für Metasuchmaschinen MetaGer Highway 61 Metacrawler A.Kaiser; WU-Wien MIS

23 A.Kaiser; WU-Wien MIS 199 A.Kaiser; WU-Wien MIS

24 Eigene Webseiten und Suchmaschinen Wichtiger Text im oberen Bereich Schlüsselbegriffe im TITLE-Element und Überschrift (ev.auch in der Adresse) Keine Frames bzw. alternative Seiten zu Frames Regelmäßige Überprüfung der eigenen Seiten Verwendung von Metatags in HTML A.Kaiser; WU-Wien MIS 201 Hilfswerkzeuge Eigene Webseiten und Suchmaschinen Webmasterplan.com Makemetop Searchenginecheck.com A.Kaiser; WU-Wien MIS

25 Vorgehensweise bei der Suche 1) Klärung des Informationsbedarfs 2) Auswahl der richtigen Suchbegriffe 3) Auswahl geeigneter Suchverfahren 4) Durchführung der Recherche A.Kaiser; WU-Wien MIS 203 Klärung des Informationsbedarfs Gesamtüberblick über ein Thema? Wahrscheinlich geringe Vorinformationen Ziel: hohe Anzahl gefundener Web-Seiten Detailinformationen wahrscheinlich gewisse Vorkenntnisse vorhanden Ziel: hohe Anzahl relevanter Web-Seiten A.Kaiser; WU-Wien MIS

26 Auswahl der Suchbegriffe Sprache der Suchbegriffe (eine oder mehrere) spezielle und allgemeinere Suchbegriffe verwenden Synonyme zu den Suchbegriffen überlegen A.Kaiser; WU-Wien MIS 205 Auswahl der Suchverfahren Informationsbedürfnis Suchverfahren Allgemeines Interesse Überblick über Thema Detailinformationen über ein Thema (man kennt die Suchbegriffe) Surfen, spezielle Seiten mit aktuellen und interessanten Links Kataloge Suchmaschinen, Datenbanken A.Kaiser; WU-Wien MIS

27 Intelligentes Information Retrieval A.Kaiser; WU-Wien MIS 207 Konventionelles vs intelligentes IR Konventionelles IR Informationsbedürfnis kann vor Recherche klar definiert werden Benutzer weiß was er/sie will Informationsbedürfnis ändert sich nicht im Dialog mit dem IR- System Intelligentes IR Benutzer weiß nicht genau nach welchen Informationen er/sie sucht Benutzer lernt im Dialog mit dem IR- System über Informationsbedürfnis dazu A.Kaiser; WU-Wien MIS

28 Intelligente Agenten Programme, die Aufträge eines Benutzers oder eines anderen Programmes ausführen und dabei Wissen über die Ziele und Wünsche des Benutzers anwenden vgl. Intelligentes IR, Letizia, etc. A.Kaiser; WU-Wien MIS

Netze. Netze. Netze und Netzwerke. Vernetzte Systeme (Netzwerke)

Netze. Netze. Netze und Netzwerke. Vernetzte Systeme (Netzwerke) Netze und Netzwerke A.Kaiser; WU-Wien MIS 128 Netze Organisationen werden geschaffen, um eine Aufgabe zu erfüllen, die zu umfangreich ist, um von einer einzelnen Person erledigt zu werden Zerlegung einer

Mehr

IIR-Ansätze. Guided Information Exploration. Guided Information Exploration. Letizia Case based reasoning

IIR-Ansätze. Guided Information Exploration. Guided Information Exploration. Letizia Case based reasoning IIR-Ansätze Guided Information Exploration Letizia Case based reasoning (c) A.Kaiser; WU-Wien 118 Guided Information Exploration System als Assistent der dem Anwender über die Schultern schaut'', was er

Mehr

Internet. Phasen der Information im Unternehmen. Werkzeuge zur Informationsbeschaffung im Internet

Internet. Phasen der Information im Unternehmen. Werkzeuge zur Informationsbeschaffung im Internet Internet A.Kaiser; WU-Wien MIS 155 Phasen der Information im Unternehmen Informationsbeschaffung wirtschaftliche Beschaffung bzw. Produktion von Informationen Informationsorganisation Verwaltung, Organisation

Mehr

Information Retrieval Systeme

Information Retrieval Systeme Information Retrieval Systeme Suchverfahren im Web A.Kaiser; WU-Wien 1 Information Retrieval Systeme Komponenten eines IR-Systems Informationserschließung Informationswiedergewinnung (Retrieval) Informationsaufbereitung

Mehr

Netze. Netze. Netze und Netzwerke. Vernetzte Systeme (Netzwerke)

Netze. Netze. Netze und Netzwerke. Vernetzte Systeme (Netzwerke) und Netzwerke A.Kaiser; WU-Wien MIS 119 Organisationen werden geschaffen, um eine Aufgabe zu erfüllen, die zu umfangreich ist, um von einer einzelnen Person erledigt zu werden Zerlegung einer Aufgabe in

Mehr

Information Retrieval Systeme

Information Retrieval Systeme Information Retrieval Systeme A.Kaiser; WU-Wien MIS 90 Information Retrieval Systeme Komponenten eines IR-Systems Informationserschließung Informationswiedergewinnung (Retrieval) Informationsaufbereitung

Mehr

Erfolgreiche Internetsuche

Erfolgreiche Internetsuche Rainer Kolbeck Erfolgreiche Internetsuche Informationen weltweit gezielt suchen und finden Markt&Technik Buch- und Software-Verlag GmbH i J Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil I: Grundlagen

Mehr

Information Retrieval Teil 2

Information Retrieval Teil 2 Information Retrieval Teil 2 ao.univ.prof. Dr. Alexander KAISER Informationstheorie (c) A.Kaiser; WU-Wien 2 Informationsbegriff Die Basis der Informationstheorie ist die Übertragung von Nachrichten zwischen

Mehr

Netze. Netze. Netze und Netzwerke. Vernetzte Systeme (Netzwerke)

Netze. Netze. Netze und Netzwerke. Vernetzte Systeme (Netzwerke) Netze und Netzwerke A.Kaiser; WU-Wien MIS 119 Netze Organisationen werden geschaffen, um eine Aufgabe zu erfüllen, die zu umfangreich ist, um von einer einzelnen Person erledigt zu werden Zerlegung einer

Mehr

Rangierungsprizipien 1bei Suchsystemen

Rangierungsprizipien 1bei Suchsystemen Rangierungsprizipien 1bei Suchsystemen Rangierungsprinzip 1 Je mehr Suchbegriffe in einem Dokument vorkommen, desto wahrscheinlicher ist das Dokument relevant. Rangierungsprinzip 2 Je häufiger ein Suchbegriff

Mehr

Wer suchet, der findet

Wer suchet, der findet Wer suchet, der findet - Über die Kunst des Suchens - 1 Maik Hetmank W W W as möchte ich wissen? omit soll ich suchen? ie soll ich suchen? 2 Maik Hetmank Was genau möchte ich wissen? Offen Welche Gefahren

Mehr

Suchmaschinen im Internet

Suchmaschinen im Internet Michael Glöggler Suchmaschinen im Internet Funktionsweisen, Ranking Methoden, Top Positionen Mit 47 Abbildungen und 25 n Springer Inhaltsverzeichnis 1 Überblick Suchdienste im World Wide Web 1 1.1 Webkataloge

Mehr

2 WIINF. A 1.1 (Studienleistung 12/07, Aufgabe 4 und 11/05, Aufgabe 4) B 1.2 (Studienleistung 06/05, Aufgabe 8)

2 WIINF. A 1.1 (Studienleistung 12/07, Aufgabe 4 und 11/05, Aufgabe 4) B 1.2 (Studienleistung 06/05, Aufgabe 8) 2 WIINF A 1.1 (Studienleistung 12/07, Aufgabe 4 und 11/05, Aufgabe 4) Eines der Ziele der rechnergestützten Kommunikation ist die Vermeidung von Medienbrüchen. 1 Beschreiben Sie den Begriff Medienbruch

Mehr

Suche im Internet / WWW

Suche im Internet / WWW Basis-, Mehrwert-und Metainformationsdienste Kurs 30.4.2001 (Konstanz) - 12.5.2001 (Berlin) Dozent: Dr. Bernard Bekavac 1 Suche im Internet / WWW Übersicht Internetdienste im WWW Informationsanbieter Suchverfahren

Mehr

Geschichte der Suchmaschinen und heutige Vernetzungsstrukturen

Geschichte der Suchmaschinen und heutige Vernetzungsstrukturen Geschichte der Suchmaschinen und heutige Vernetzungsstrukturen Seminar Web Suchmaschinen - WS0304 I. Was gab es vor den WWW Suchmaschinen II. Die Geschichte der WWW Suchmaschinen III. Zusammenfassung und

Mehr

Recherchieren im Internet

Recherchieren im Internet Recherchieren im Internet Proseminar 1 Physik für Studierende des Lehramts Übersicht 1. Allgemeines zur Lage 2. google und mehr 3. Kataloge und Metasuchmaschinen 4. Fachspezifische Suchdienste 1. Allgemeines

Mehr

Form und Darstellung von Informationen

Form und Darstellung von Informationen Form und Darstellung von Informationen 1. Computermetaphern 2. Beschreibungssprachen für Texte 3. Grammatiken zur Beschreibung syntaktischer Strukturen 4. Beispiel einer Textbeschreibungssprache: HTML

Mehr

Internet und Suchmaschinen

Internet und Suchmaschinen Internet und Suchmaschinen Erstellt von Penn Jack Wang, 3. Fachsemester Informatik Überblick 1.0 Einführung 2.0 Suchwerkzeuge 2.1 Kataloge 2.2 Suchmaschinen 2.3 Meta-Suchmaschinen 2.4 Alternative Suchwerkzeuge

Mehr

Einführung Internet Geschichte, Dienste, Intra /Extranet, Browser/Server, Website Upload. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Einführung Internet Geschichte, Dienste, Intra /Extranet, Browser/Server, Website Upload. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Einführung Internet Geschichte, Dienste, Intra /Extranet, Browser/Server, Website Upload Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Die Geschichte des Internets Im Kalten Krieg (1960er Jahre) zwischen den beiden

Mehr

m 1 Der Schlüssel zu Bibliotheken, Datenbanken, Software und Newsgroups y.i. K. Pitter, S. Amato, J. Callahan, R. Minato, M.

m 1 Der Schlüssel zu Bibliotheken, Datenbanken, Software und Newsgroups y.i. K. Pitter, S. Amato, J. Callahan, R. Minato, M. K. Pitter, S. Amato, J. Callahan, R. Minato, M. Spalti m 1 r y.i. Der Schlüssel zu Bibliotheken, Datenbanken, Software und Newsgroups Carl Hanser Verlag München Wien Vorwort 11 Anden Studenten 11 An den

Mehr

Suchen im WWW. Einführung

Suchen im WWW. Einführung Suchen im WWW Einführung 1 Das World Wide Web 1990 von Tim Berners-Lee in CERN entwickelt, um im Internet verfügbare Forschungsdokumente zu organisieren. Verbindet zur Verlinkung von Dokumenten die Idee

Mehr

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr...

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... SS 2002 Duffner: Interaktive Web-Seiten 1 Themen! Was ist das WWW?! Client-Server-Konzept! URL! Protokolle und Dienste! HTML! HTML-Editoren! Ergänzungen und Alternativen

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Suche im Web. Tobias Scheffer

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Suche im Web. Tobias Scheffer Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Suche im Web Tobias Scheffer WWW 1990 am CERN von Tim Berners Lee zum besseren Zugriff auf Papers entwickelt. HTTP, URLs, HTML,

Mehr

Geschichte des Internets Suchmaschinen Fachinformationszentren. Institute for Science Networking

Geschichte des Internets Suchmaschinen Fachinformationszentren. Institute for Science Networking Geschichte des Internets Suchmaschinen Fachinformationszentren Kurze Geschichte des Internets Internet: Geschichte beginnt mit der Entwicklung paketvermittelter Netze. Bei der Paketvermittlung werden Nachrichten

Mehr

Webarchiv Schweiz. Ausbildung, Teil 1: Sammeln. 8. und 14. März 2007 Silvia Hofmann / Jean-Philippe Accart

Webarchiv Schweiz. Ausbildung, Teil 1: Sammeln. 8. und 14. März 2007 Silvia Hofmann / Jean-Philippe Accart Webarchiv Schweiz Ausbildung, Teil 1: Sammeln 8. und 14. März 2007 Einige Fragen vorweg: 1. Was ist das Internet? 2. Was findet man im WWW? 3. Wie wird das WWW genutzt? 4. Wie findet man die gesucht Information?

Mehr

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Seminararbeit von Olaf Matticzk 1 15.01.2016 (c) by synaix 2016 synaix...your business as a service. Agenda 1. Einleitung 2. Webanwendungen

Mehr

Suchmaschinenalgorithmen. Vortrag von: Thomas Müller

Suchmaschinenalgorithmen. Vortrag von: Thomas Müller Suchmaschinenalgorithmen Vortrag von: Thomas Müller Kurze Geschichte Erste Suchmaschine für Hypertexte am CERN Erste www-suchmaschine World Wide Web Wanderer 1993 Bis 1996: 2 mal jährlich Durchlauf 1994:

Mehr

Internet: Funktionsweise und Dienste 1. Was ist das Internet?

Internet: Funktionsweise und Dienste 1. Was ist das Internet? 1 1. Was ist das Internet? 2 2. Welche Funktionen können die Rechner im Netzwerk ausüben? Client-Server-Struktur Server - von engl. to serve = dienen - stellt Daten, Ressourcen und/ oder Speicherplatz

Mehr

[Arbeiten mit dem Nvu Composer]

[Arbeiten mit dem Nvu Composer] Eine neue Seite erstellen Beim Start des Composers steht automatisch eine neue Composer-Seite zur Verfügung, die direkt verwendet werden kann. Über Datei > Neu > Composer-Seite kann jederzeit eine neue

Mehr

Erfolgreiche Online-Recherche

Erfolgreiche Online-Recherche Erfolgreiche Online-Recherche Das Wissen der Welt - wo und wie Sie es finden SMART BOOKS Übersicht Gebrauchsanweisung 11 Kapitel 1 - Was wollen Sie wissen?-das Informationsziel 17 Kapitel 2 - Wie kommen

Mehr

Web Data Mining. Alexander Hinneburg Sommersemester 2007

Web Data Mining. Alexander Hinneburg Sommersemester 2007 Web Data Mining Alexander Hinneburg Sommersemester 2007 Termine Vorlesung Mi. 10:00-11:30 Raum?? Übung Mi. 11:45-13:15 Raum?? Klausuren Mittwoch, 23. Mai Donnerstag, 12. Juli Buch Bing Liu: Web Data Mining

Mehr

David Mika. Donnerstag, den 15. März 2012. Verein zur Förderung der privaten Internet Nutzung e.v. Suchen und Finden im Internet. david@ping.

David Mika. Donnerstag, den 15. März 2012. Verein zur Förderung der privaten Internet Nutzung e.v. Suchen und Finden im Internet. david@ping. Suchen im David Mika Verein zur Förderung der privaten Nutzung e.v. Donnerstag, den 15. März 2012 Themenüberblick 1 2 3 4 5 6 Informationsflut im Jeder kann schnell und einfach Dokumente publizieren Aktuell

Mehr

Kommerzielle Nutzung des Internet

Kommerzielle Nutzung des Internet Paul Alpar Kommerzielle Nutzung des Internet Unterstützung von Marketing, Produktion, Logistik und Querschnittsfunktionen durch Internet und kommerzielle Online-Dienste Unter Mitarbeit von: Arndt Hoffmann,

Mehr

Apache HTTP Server Administration

Apache HTTP Server Administration Seminarunterlage Version: 11.07 Copyright Version 11.07 vom 15. Februar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

Suche im Internet. für Industrie und Wissenschaft. von Dr. Christian Ellwein. Oldenbourg Industrieverlag München

Suche im Internet. für Industrie und Wissenschaft. von Dr. Christian Ellwein. Oldenbourg Industrieverlag München 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Suche im Internet für Industrie und Wissenschaft von Dr. Christian

Mehr

Internet und die Folge - 2

Internet und die Folge - 2 Internet und die Folge - 2 Wissenschaftlicher Bibliothekarenkurs 2001/2002 Zentralbibliothek Zürich 2002 Trialog AG Lernziele heute Sie wissen, Welche Suchmöglichkeiten Sie haben. Wie Sie suchen. Worauf

Mehr

Kurze Einführung in Web Data Mining

Kurze Einführung in Web Data Mining Kurze Einführung in Web Data Mining Yeong Su Lee Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS), LMU 17.10.2007 Kurze Einführung in Web Data Mining 1 Überblick Was ist Web? Kurze Geschichte von

Mehr

F+E IuK/UIS: DIWA. Dokumentenverwaltung in Web-Archiven der Umweltdienststellen Baden-Württembergs

F+E IuK/UIS: DIWA. Dokumentenverwaltung in Web-Archiven der Umweltdienststellen Baden-Württembergs - 1 - Folie 1 Dokumentenverwaltung in Web-Archiven der Umweltdienststellen Baden-Württembergs K. Pursche, Ch. Fuchs, L. Kadric, A. Schultze, K. Tochtermann (FAW) I. Henning, R.Ebel (UVM) M. Tauber (LfU)

Mehr

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub Informationskompetenz Veranstaltung am 8.5.2008 Peter Daub Facts 85% der Benutzer beginnen Ihre Recherche mit Suchmaschinen,nur 1% nimmt z. Bsp. eine Bibliotheksseite als Ausgangspunkt 90% aller Benutzer

Mehr

Angebote des HBZ im. Allgemeiner Überblick Aktuelle Entwicklungen des DigiBib-Portals. Heiko Jansen, HBZ NRW

Angebote des HBZ im. Allgemeiner Überblick Aktuelle Entwicklungen des DigiBib-Portals. Heiko Jansen, HBZ NRW Angebote des HBZ im Geschäftsbereich Digitale Bibliothek Allgemeiner Überblick Aktuelle Entwicklungen des DigiBib-Portals Firmenvortrag im Rahmen der 7. InetBib-Tagung Frankfurt, 14.11.2003 1 Aufgaben

Mehr

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Teil 2: Systemkonzeptionen / Neue Tendenzen Kaderkurs für Diplombibliothekarinnen und Diplombibliothekare 2002-03-27 Programm 2002-03-27 1105-1120 Systemarchitektur

Mehr

Informationsexplosion oder falsche Suchstrategie? Suchstrategien...

Informationsexplosion oder falsche Suchstrategie? Suchstrategien... www.google.at Wer suchet, der findet... Eine Anleitung zur Suche im Web Informationsexplosion oder falsche Suchstrategie? Suchstrategien...... mit Konzept ans Suchen beides! Suchansätze»best practice«intuitive

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

2006, Falk Neubert (ecoservice / materialboerse.de GmbH)

2006, Falk Neubert (ecoservice / materialboerse.de GmbH) Wie wird meine Webseite gefunden? Falk Neubert, Geschäftsführer ecoservice / materialboerse.de GmbH Was kann gefunden werden? alles was im sichtbaren Web vorhanden ist...... Texte, Dokumente, Grafiken,

Mehr

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI

V by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI Java-Applets Unterlagen zum Modul OOP mit Java V 3.0 2007 by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI Java-Applets V3.0 2011 by WBR1&MOU2/BFH- TI Lernziele Die Kursteilnehmer sind in der Lage: Möglichkeiten und

Mehr

Ein Konzept zum Fachdokumenten-Management und zum Einsatz von InGrid im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg

Ein Konzept zum Fachdokumenten-Management und zum Einsatz von InGrid im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg Ein Konzept zum Fachdokumenten-Management und zum Einsatz von InGrid im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg R. Weidemann 1, R. Ebel 2, T. Schlachter 1 1 Forschungszentrum Karlsruhe, IAI 2 Landesanstalt

Mehr

Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE

Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE Gliederung Biographie World Wide Web Weiterentwicklung des Webs W3C Literatur Biographie 8. Juni 1955 Geburt in einem Vorort von London 1976 Studium

Mehr

Architektur von REST basierten Webservices

Architektur von REST basierten Webservices 28.11.2005 Architektur von REST basierten Webservices Referent MARK ALTHOFF REST was invented by ROY T. FIELDING and RICHARD N. TAYLOR Geschichtlicher Hintergrund von REST 1994-1995 taucht der Begriff

Mehr

NT Vernetzte Informationsstrukturen

NT Vernetzte Informationsstrukturen NT 7.2.1 Vernetzte Informationsstrukturen Analyse vernetzter Informationsstrukturen Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Natur und Technik - Schwerpunkt Informatik

Mehr

Seite 0

Seite 0 Bibliotheken @ 23.11.2010 Seite 0 Google Index Google indexiert das sogenannte Visible Web (= frei zugängliche Webseiten, die über einen Link erreichbar sind) nicht jedoch das Invisible Web (= Webseiten,

Mehr

Welche Dienste/Serverarten aus dem Internet gehören zu folgenden Adressen? 2

Welche Dienste/Serverarten aus dem Internet gehören zu folgenden Adressen? 2 Semester Informationsmanagement Aufgabe Min Welche Dienste/Serverarten aus dem Internet gehören zu folgenden Adressen? 2 Adresse news.uni-hamburg.de ftp://ftp.rhrz.uni-bonn.de/ http://www.ub.uniduesseldorf.de/index.htm

Mehr

Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS)

Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Annette Maile / Frank Scholze In Forschung und Lehre wird heute bereits eine Vielzahl von Dokumenten mittels elektronischer Werkzeuge in druckreifer

Mehr

Bibliotheken vs. Google? Literaturrecherche im Internet

Bibliotheken vs. Google? Literaturrecherche im Internet Bibliotheken vs. Google? Literaturrecherche im Internet Wer braucht noch Bibliotheken im Internet? Quelle: OCLC: Perceptions of Libraries, 2010: Context and Community Google ist kein Register des Internets

Mehr

Internet: einige Anwendungen und Protokolle

Internet: einige Anwendungen und Protokolle Internet: einige Anwendungen und Protokolle Electronic Mail, E-Mail ( SMTP ) - zum Versenden von Briefen Dateitransfer, File-Transfer ( FTP ) - zum Kopieren von Dateien und Programmen Rechner-Fernzugriff

Mehr

Internet, Multimedia und Content Management

Internet, Multimedia und Content Management Mag. Friedrich Wannerer Internet, Multimedia und Content Management Jahrgang 1, 2, 3 (bzw. 4 und 5) 1. Jahrgang Internet Grundbegriffe, Zugang Informationsbeschaffung (Suchmaschinen) Webseitengestaltung

Mehr

Überblick über das Oracle Internet File System. PEGAS systemhaus 2001 PEGAS Firmenpräsentation

Überblick über das Oracle Internet File System. PEGAS systemhaus 2001 PEGAS Firmenpräsentation Überblick über das Oracle Internet File System Seite 1 - Oktober 2001 Name: Über PEGAS... PEGAS systemhaus gmbh Adresse: Rudolf-Diesel-Str. 1 82166 Gräfelfing/München Germany Telefon: +49 (089) 898157

Mehr

Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik Übung: Multimedia-Anwendungen in den Wissenschaften. Tutorium. Web-Publishing. 15.

Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik Übung: Multimedia-Anwendungen in den Wissenschaften. Tutorium. Web-Publishing. 15. Tutorium Web-Publishing 15. Dezember 2003 Programm Funktionen und Nutzung eines Web-Browsers (am Beispiel des Mozilla Navigator) Web-Dokumente erstellen (mit dem Mozilla Composer) Was macht ein Web-Browser

Mehr

BASE und andere Suchmaschinen für die wissenschaftliche Recherche

BASE und andere Suchmaschinen für die wissenschaftliche Recherche BASE und andere Suchmaschinen für die wissenschaftliche Recherche von Sebastian Wolf Dieser Artikel gibt einen Überblick auf unsere wissenschaftlichen Suchmaschine BASE (Bielefeld Academic Search Engine)

Mehr

XfaWeb Umwelt-Fachinformationen im World-Wide Web

XfaWeb Umwelt-Fachinformationen im World-Wide Web - 1 - Workshop Fachinformationsdienste und Metadatenverwaltung XfaWeb Umwelt-Fachinformationen im World-Wide Web 24. Februar 2000 im Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg R. Weidemann, IAI,

Mehr

Das Internet: Grundlagen

Das Internet: Grundlagen Das Internet: Grundlagen * Was ist das Internet? * Welche Funktionen können Rechner in Netzwerken haben? * Wie kommunizieren Rechner im Internet? Was ist das Internet? Welche Funktionen können die Rechner

Mehr

Datenbanksysteme. Donald Kossmann TU München

Datenbanksysteme. Donald Kossmann TU München Datenbanksysteme Donald Kossmann TU München Übersicht Wie benutze ich ein Datenbanksystem? Datenmodellierung (ER, UML, Theorie) Datenbankprogrammierung (SQL) Wie baue ich ein Datenbanksystem? Anfrageoptimierung

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Web-Services Thomas Walter 16.01.2014 Version 1.0 aktuelles 2 Webservice weitere grundlegende Architektur im Web: Webservice (Web-Dienst) Zusammenarbeit verschiedener

Mehr

E-Books im Aleph-Katalog

E-Books im Aleph-Katalog E-Books im Aleph-Katalog Aleph-Gesamttreffen 2009, München 29. Januar 2009 Silvia Munding, MPDL Inhalt Import von Metadaten in einen Aleph-Katalog, am Beispiel des E-Book-Katalogs Integrationsmöglichkeiten

Mehr

WLAN UND PROJEKTOREN AN DER FRIEDRICH-LIST-SCHULE WIESBADEN

WLAN UND PROJEKTOREN AN DER FRIEDRICH-LIST-SCHULE WIESBADEN WLAN UND PROJEKTOREN AN DER FRIEDRICH-LIST-SCHULE WIESBADEN Inhalt 1 WLAN und Projektoren Grundlagen... 1 2 Einrichtung der WLAN Verbindung für Lehrer... 1 3 Einrichtung des Proxy Servers... 1 3.1 Google

Mehr

Webseiten-Bericht für feedbackvote.com

Webseiten-Bericht für feedbackvote.com Webseiten-Bericht für feedbackvote.com Generiert am 21 Dezember 2018 11:22 AM Der Wert ist 51/100 SEO Inhalte Seitentitel Feedbackvote - Best Community and Customer Feedback System and Votingsystem Länge

Mehr

Suchmaschinen. Anwendung RN Semester 7. Christian Koczur

Suchmaschinen. Anwendung RN Semester 7. Christian Koczur Suchmaschinen Anwendung RN Semester 7 Christian Koczur Inhaltsverzeichnis 1. Historischer Hintergrund 2. Information Retrieval 3. Architektur einer Suchmaschine 4. Ranking von Webseiten 5. Quellenangabe

Mehr

Identity & Access Management in Extranet Portal Projekten

Identity & Access Management in Extranet Portal Projekten Identity & Access Management in Extranet Portal Projekten November 2007 Kontakt: Udo Hochstein CGI GROUP INC. All rights reserved _experience the commitment TM Agenda Einleitung Referenzszenario Referenzarchitektur

Mehr

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg Wiwi-Workshop Uni Regensburg April 2002 Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg - Einführung in HTML, Teil II Arbeiten mit AOLPress - Dr. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Regensburg

Mehr

I N T E R N E T. Einsteigerkurs. Teil 6 Suchmaschinen

I N T E R N E T. Einsteigerkurs. Teil 6 Suchmaschinen I N T E R N E T Einsteigerkurs Teil 6 Definition(Wikipedia) Teil 6 Was ist eine Suchmaschine? Eine Suchmaschineist ein Programm zur Recherche von Dokumenten, die in einem Computer oder einem Computernetzwerk

Mehr

Fernwartung mit IPX/S Geräten Konfiguration mit Fritz!Box 7270

Fernwartung mit IPX/S Geräten Konfiguration mit Fritz!Box 7270 Fernwartung mit IPX/S 3.1.1 Geräten Konfiguration mit Fritz!Box 7270 GPG BUILDING AUTOMATION Dok.-Typ: Schritt-für-Schritt Anleitung Dok.-Nr. 9AKK106713A8893 Dok.-Version: 1.2 Abteilung: Global Support

Mehr

Integration von UIS-Webdiensten

Integration von UIS-Webdiensten Integration von UIS-Webdiensten neue Möglichkeiten durch Web 2.0 basierte Technologien Clemens Düpmeier, Werner Geiger, Claudia Greceanu (duepmeier, geiger, greceanu@iai.fzk.de) Institut für Angewandte

Mehr

Anforderungen und Aufgaben. Architektur Digitaler Bibliotheken. Aufgaben des Systems Bibliothek. Funktionsmodell

Anforderungen und Aufgaben. Architektur Digitaler Bibliotheken. Aufgaben des Systems Bibliothek. Funktionsmodell Architektur Digitaler Bibliotheken Anforderungen und Aufgaben Funktionsmodell Komponenten Digitale Objekte Systemarchitekturen / Realisierung Ansatz (Vorlesung insgesamt): Top-down Identifikation von Leistungen/Diensten

Mehr

2. Technische Grundlagen

2. Technische Grundlagen 2. Technische Grundlagen Online-Marketing und Vertrieb Universität Bern FS 2016 Dr. Olivier Blattmann Ottos Frage Ok, nun habe ich eine erste Idee von der Faszination des Online Marketing. Jetzt aber mal

Mehr

Dokumente mit WWW-Verweisen auf Dokumente der Digital Document Library (DDL) in Bern

Dokumente mit WWW-Verweisen auf Dokumente der Digital Document Library (DDL) in Bern Dokumente mit WWW-Verweisen auf Dokumente der Digital Document Library (DDL) in Bern Gerd Graßhoff Bern Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 1 2 Technische Realisierung 4 3 Digital Document Library for the History

Mehr

Enduser Environment: Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

Enduser Environment: Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Enduser Environment: OPAC, Portale, Suchmaschinen... Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Inhalt Kurze Einführung: OPAC, Portale, Suchmaschinen Neue Anforderungen Lösungsideen

Mehr

Systeme II 13. Woche Data Centers und Verteiltes Hashing

Systeme II 13. Woche Data Centers und Verteiltes Hashing Systeme II 13. Woche Data Centers und Verteiltes Hashing Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg World Wide Web Client-Server-Architektur

Mehr

Web Grundlagen zum Spidering

Web Grundlagen zum Spidering May 22, 2009 Outline Adressierung 1 Adressierung 2 3 4 Uniform Resource Locator URL Jede Seite im Internet wird eindeutig über eine URL identiziert, z.b. http://www.christianherta.de/informationretrieval/index.html

Mehr

Volltextserver der Verbünde

Volltextserver der Verbünde Volltextserver der Verbünde Integrierter Zugriff auf lizenzierte Zeitschriftenartikel und freie elektronische Dokumente unter Einsatz von Suchmaschinentechnologie Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg

Mehr

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH XML-Publisher Moderne Lösung zur Entwicklung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output Management)

Mehr

Suchen und Finden im Internet

Suchen und Finden im Internet Paul Güster Suchen und Finden im Internet Mit 128 Abbildungen Eine Übersetzung von G & U Technische Dokumentation HANSER Carl Hanser Verlag München Wien INHALT GELEITWORT VORWORT ANMERKUNG ZUR DEUTSCHEN

Mehr

Bibliothekskataloge

Bibliothekskataloge Bibliothekskataloge Was sind Bibliothekskataloge, was kann man in ihnen finden? Bibliothekskatalog Verbundkatalog Katalogangaben lesen und verstehen Tipps zur Recherche Hausaufgabe! Was sind Kataloge?

Mehr

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre 10. Seminar GIS & Internet 10. bis 12. September 2007 UniBwMünchen Dr. Christine Giger Übersicht GIS vor 30 Jahren GIS vor 20 Jahren GIS

Mehr

Bezeichnung bestimmen, mit der Domänen in Google erscheinen

Bezeichnung bestimmen, mit der Domänen in Google erscheinen Bezeichnung bestimmen, mit der Domänen in Google erscheinen Jürgen Eckert - Domplatz 2-96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75, Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33, privat (09 51) 9 68 58 34 E-Mail:

Mehr

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken 9. Sun Summit Bibliotheken 13.-14. November 2007, Deutsche Nationalbibliothek Christof Mainberger, BSZ Digitale Bibliotheken verwalten digitalen

Mehr

Automatische Klassifikation: Stand der Technik und Veränderungen im Berufsbild des Dokumentars. Automatische Klassifikation:

Automatische Klassifikation: Stand der Technik und Veränderungen im Berufsbild des Dokumentars. Automatische Klassifikation: 02. Mai 2005 P R O J E C T C O N S U L T GmbH GmbH 1 Agenda Einführung Automatische Klassifikation Qualität Veränderung des Arbeitsumfeldes Ausblick GmbH 2 1 Einführung GmbH 3 Eine Herausforderung geordnete

Mehr

Data Mining im Internet

Data Mining im Internet Data Mining im Internet Dipl.-Dok. Helga Walter Bayer HealthCare, Wuppertal PH-R-EU Scientific Information and Documentation 1 Arten / Quellen wissenschaftlicher Information Strukturierte Informationen:

Mehr

Nichtoffener eingeladener Kunstwettbewerb für den Vorplatz am Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin

Nichtoffener eingeladener Kunstwettbewerb für den Vorplatz am Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin Entwurfsdarstellung 1. Rang und Realisierungsempfehlung, Tarnzahl 450, Esc - Enter, Rolf Wicker, Berlin Entwurfsdarstellung 2. Rang, Tarnzahl 300, Kühler / Feuersalamander und Mildreds Vision : Sven Kalden,

Mehr

Swoogle. Patrice Matthias Brend amour

Swoogle. Patrice Matthias Brend amour Swoogle Finding and Ranking Knowledge on the Semantic Web Patrice Matthias Brend amour Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft Universität Konstanz Kurs: Web Services and Semantic Web Datum:

Mehr

Web Information Retrieval. Zwischendiskussion. Überblick. Meta-Suchmaschinen und Fusion (auch Rank Aggregation) Fusion

Web Information Retrieval. Zwischendiskussion. Überblick. Meta-Suchmaschinen und Fusion (auch Rank Aggregation) Fusion Web Information Retrieval Hauptseminar Sommersemester 2003 Thomas Mandl Überblick Mehrsprachigkeit Multimedialität Heterogenität Qualität, semantisch, technisch Struktur Links HTML Struktur Technologische

Mehr

Suchen mit. Suchmaschinen-Funktionen

Suchen mit. Suchmaschinen-Funktionen Suchen mit und andere Suchmaschinen-Funktionen 1 Inhalt WEB-Browser Suchmaschinen Google der Big Brother Suchen im Internet mit Google Google Suchmaschine Zusatzfunktionen Lesezeichen/Favoriten Google

Mehr

Hypertext Transfer Protocol

Hypertext Transfer Protocol Ingo Blechschmidt LUGA 6. Juli 2005 Inhalt 1 Geschichte Verwendung von HTTP 2 Typischer Ablauf Request-Methoden Header-Felder Keep-Alive 3 Nutzen von Proxies Proxies bei HTTP CONNECT-Methode

Mehr

Browser mit SSL und Java, welcher auf praktisch jedem Rechner ebenso wie auf vielen mobilen Geräten bereits vorhanden ist

Browser mit SSL und Java, welcher auf praktisch jedem Rechner ebenso wie auf vielen mobilen Geräten bereits vorhanden ist Collax SSL-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als SSL-VPN Gateway eingerichtet werden kann, um Zugriff auf ausgewählte Anwendungen im Unternehmensnetzwerk

Mehr

Computergestützte Freizeitplanung basierend auf Points of Interest

Computergestützte Freizeitplanung basierend auf Points of Interest Computergestützte Freizeitplanung basierend auf Points of Interest Peter Bücker & Ugur Macit {peter.buecker,ugur.macit}@uni-duesseldorf.de Institut für Sprache und Information Abteilung für Informationswissenschaft

Mehr

Neue Zugänge zu Archivgut über das Internet

Neue Zugänge zu Archivgut über das Internet Neue Zugänge zu Archivgut über das Internet Das BSZ als Dienstleister für die Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg 4. BSZ-Kolloquium 2002 in Stuttgart Gerald Maier, 2002 1 Themenüberblick 1. Abbildung

Mehr

1. Was ist das Internet ein Überblick

1. Was ist das Internet ein Überblick Suchen im Internet Ein Skript, das die Navigation im Internet erleichtern soll. Das Internet ist ein riesiger Datenpool, der oft nicht einfach zu erschließen ist. Wir wollen dabei helfen sich im Dschungel

Mehr

Dirk Lewandowski. Web Information Retrieval Technologien zur Informationssuche im Internet. DGI-Schrift (Informationswissenschaft 7}

Dirk Lewandowski. Web Information Retrieval Technologien zur Informationssuche im Internet. DGI-Schrift (Informationswissenschaft 7} Dirk Lewandowski Web Information Retrieval Technologien zur Informationssuche im Internet DGI-Schrift (Informationswissenschaft 7} Inhalt Vorwort 9 Suchmaschinen im Internet - informationswissenschaftlich

Mehr