HTS-Systeme als potenzielle Lösung für Großstädte und Zentren mit hoher Lastdichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HTS-Systeme als potenzielle Lösung für Großstädte und Zentren mit hoher Lastdichte"

Transkript

1 HTS-Systeme als potenzielle Lösung für Großstädte und Zentren mit hoher Lastdichte ZIEHL V - Zukunft und Innovation der Energietechnik mit Hochtemperatur-Supraleitern München, März 2016 Dr. Joachim Schneider RWE Deutschland SEITE 1

2 Die Energiewende bringt weiter neue Anforderungen an die Verteilnetze hervor E-Mobilität Dezentrale Erzeugung Digitalisierung Verteilnetze werden immer komplexer Energieeffizienz und verändertes Kundenverhalten Marktdesign und neue Rollen Speicher und Flexibilität Re-Design Kraftwerkspark RWE Deutschland SEITE 2

3 Installierte Leistung [GW] SBU Netz Technik Gesamtüberblick Wachstum der dezentralen Erzeugung bleibt die Herausforderung für die Verteilnetze vor Ort > 97% aller EEG-Anlagen sind im Verteilnetz angeschlossen > Weiter signifikanter Netzausbaubedarf auf Verteilnetzebene (NS/MS/HS) > Vermehrte Grenzwertverletzungen bei Spannung und Strom durch Einspeisung > Erheblicher Anstieg der Korrektureingriffe auf Ebene der Verteilnetze > Zunehmender Daten- und Informationsbedarf zur Netzzustandserfassung > Ausgleich im Verteilnetz, darüber hinaus Überschusseinspeisung von EEG-Strom in die Höchstspannungsebene (primär vor allem im Norden und Osten) Biomasse PV Wind Szenario Bund (NEP) NEP: Netzentwicklungsplan der BNetzA Szenario Länder (BLS) BLS: Bundesländerszenario 1 2 Maximale Verbrauchsleistung Minimale Verbrauchsleistung 1 BDEW, 2011, Abschätzung des Ausbaubedarfs in deutschen Verteilungsnetzen aufgrund von Photovoltaik- und Windeinspeisungen bis dena, 2012, dena-verteilnetzstudie, Ausbau- und Innovationsbedarf der Stromverteilnetze in Deutschland bis RWE Deutschland SEITE 3

4 RWE entwickelt zukunftsweisende Konzepte und innovative Betriebsmittel 1 Proaktives Verteilnetz Definition von Marktrollen nach Ampelphasen 6 Power to Gas Einspeisung von H2 in das Erdgasnetz, Flexibilität bereitstellen 2 ElChe Erprobung des Speichereinsatzes im Verteilnetz GEA Lüdenscheid Stromerzeugung durch Druck aus dem Gasnetz 3 Ampacity Praxistest zur künftigen Energieversorgung von Innenstädten Grid4EU Intelligentes Netzmanagement in Mittelspannungsnetzen 4 E-DeMa Feldtest zum intelligenten Stromverbrauch in Privathaushalten Metropol-E Erprobung von Lade- und Flottenmanagementsystemen 5 Smart Country Validierung innovativer Netzkonzepte und Betriebsmittel Smart Operator Autonome Steuerung der Niederspannungsnetze RWE Deutschland SEITE 4

5 Supraleiter sind bei RWE schon seit längerem ein Thema > Erfahrungen bereits seit mehr als fünfzehn Jahren Feldtest supraleitender 10-kV-Kurzschlussstrombegrenzer 2004/2005 Überlegungen zur Kupplung von 110-kV-Netzgruppen mit SSB Einsparung Netzkuppeltrafo 10 MVA, 3-ph., resistiv > Schlankere Netze durch Einsatz supraleitender Kabel? Gleiche Leistung auf niedrigerer Spannungsebene Weltweit Prototypen > Neue Anforderungen an Verteilungsnetze Optimierung klassischer Betriebsmittel vs. Entwicklung und Netzerprobung neuer Betriebsmittel bis zur Praxisreife SSB: SupraleitenderStromBegrenzer RWE Deutschland SEITE 5

6 AmpaCity: IKU-Innovationspreis-Träger Weltrekord längste supraleitende Kabelverbindung > Projektlaufzeit: September 2011 bis März 2016 > Konsortialpartner neben RWE Deutschland Nexans Deutschland Nexans SuperConductors Karlsruhe Institute for Technology (KIT), Institute for Technical Physics > Kabeltrasse Verbindung der Umspannanlagen Herkules und Dellbrügge in Essen an Stelle einer 110-kV-Verbindung Kabellänge ca. 1 km Betriebsspannung 10 kv Bemessungs-Dauerstrom A UA Herkules RWE Deutschland SEITE 6

7 Machbarkeitsstudie als Grundlage für einen möglichen Feldversuch > Erhöhung der Leistungsdichte und Effizienz durch Einsatz von HTS *) 600 -Kabeln > Vermeidung einer höheren Spannungsebene (für Ballungsgebiete relevant) > Vermeidung von radialem Wärmefluss, damit: 110 kv 10 kv HTS N2XS(FL)2Y 300 / 35 HTS-Kabel keine Bodenaustrocknung kein Übertragungsengpass in Kreuzungsbereichen > Keine äußeren Magnetfelder im Normalbetrieb durch die koaxiale, vollständig geschirmte Anordnung der drei Leiter > Geringerer Raumbedarf bei Anlagen und Trassenbreite und dadurch einfachere Legung durch weniger Erdarbeiten Platzeinsparungen in Innenstädten (110 kv UA) > Höhere Betriebssicherheit durch Kurzschlussstrom begrenzende Eigenschaften > Langfristige Kosteneinsparungspotenziale *) HTS: HochTemperaturSupraleitung M kv 10 kv HTS Invest Operation RWE Deutschland SEITE 7

8 Hochspannungsnetz im Bereich Essen/Mülheim 380-kV-Umspannanlage 220-kV-Umspannanlage 110/10-kV-Anlage Zielgebiet für supraleitende Kabel 110-kV-Kabel 110-kV-Freileitung Grundlage: Ist-Netz (2010) Einspeisepunkte ins supraleitende 10-kV-Netz 380-kV-Umspannanlage 220-kV-Umspannanlage 110/10-kV-Anlage 10-kV-Schwerpunktstation 10-kV-Kabel supraleitend 110-kV-Kabel 110-kV-Freileitung Neue Randbedingungen durch Strukturwandel Im Ruhrgebiet starker Rückgang der Schwerindustrie Anforderungen an Leistung und räumliche Aufteilung der Netze verändert Netz-Neubewertung und Konzeption für optimiertes Zielnetz 2020 Grundlage: Zielnetz 2020 RWE Deutschland SEITE 8

9 Förderung des Projekts AmpaCity durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie > Weltweit erstmalige Anwendung / Demonstration eines ca. 1 km langen HTS-Kabelsystems mit kompaktem konzentrischen Design zur Verbindung von zwei Umspannstationen unter realer Netzbelastung in Kombination mit einem ebenfalls supraleitenden Kurzschlussstrombegrenzer > Das Projekt stellt potenziell eine Initialzündung für den Aufbau weiterer Produktionskapazitäten im Bereich der HTS- Materialien, Kühlanlagen und HTS-Kabeltechnik dar (Kostensenkungspotenziale) > Nach Validierung der Eignung supraleitender Kabel steht eine zukunftsweisende Technologie zur Erfüllung anspruchsvoller Versorgungsaufgaben zur Verfügung > Mit Erreichen der gesteckten Innovationsziele kann mittel- bis langfristig die gesamte Stromversorgung in großen Ballungsräumen mit sehr hohen Energiedichten durch den Wegfall der 110/10-kV-Umspannanlagen vereinfacht werden RWE Deutschland SEITE 9

10 Akzeptanz in der Bevölkerung und in der Politik erfordert Diskussion in der Öffentlichkeit > Kritische Öffentlichkeit gegenüber moderner Technik Auch Projekte für die Energiewende müssen offen erläutert werden Fokus auf lokaler Information in Essen, aber auch intensive überregionale Information (national und international) Sehr positive Resonanz von allen Seiten durch frühzeitige und offene Information > Pressegespräche zu besonderen Anlässen sind ein wichtiger Baustein Abschluss der Typprüfung bei Nexans Erster Spatenstich in Essen Besuch wichtiger Personen oder Gruppen Inbetriebnahme RWE Deutschland SEITE 10

11 Die Pilotstrecke AmpaCity in Essen Technische Spezifikation 1 km Entfernung zwischen den Anlagen 10 kv Betriebsspannung A Bemessungs-Dauerstrom 40 MVA Dauerleistung Umspannanlage Herkules Verbindungsmuffe Umspannanlage Dellbrügge RWE Deutschland SEITE 11 Luftbild: "Darstellung aus HK Luftbilder / Karten Lizenz Nr. 197 / 2012 mit Genehmigung vom Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster der Stadt Essen vom "

12 Die Komponenten des HTS-Systems > Kabelsystem Kabelader - Stromtransport und Spannungsfestigkeit - Transport von flüssigem Stickstoff Kabelkryostat - Thermische Isolierung der Kabelader - Transport von flüssigem Stickstoff Endverschlüsse - Verbindung des Kabels mit Netz / Strombegrenzer, - Anschluss Kühlanlage - Übergang zwischen Betriebs- und Umgebungstemperatur Muffe - Verbindung von einzelnen Kabellängen > Strombegrenzer - Schutz des HTS-Kabels bei Kurzschlüssen im Netz > Kühlanlage - Bereitstellung Kühlleistung für Kabelsystem und Strombegrenzer RWE Deutschland SEITE 12

13 AmpaCity integriert innovative Betriebsmittel in vorhandene Infrastruktur (1/2) 1 (1) HTS-Kabel Trafobox in der UA Herkules (2) Endverschluss 2 (3) Kurzschluss 3 Strombegrenzer 4 (4) Kühlanlage 5 (5) U-Bogen 5 Zur Schaltanlage L1 L2 L (1) HTS- Kabel (2) U-Bogen (3) Endversc hluss 4 (4) Kurzschlu ssstrombegr enzer (5) Kühlanlag e RWE Deutschland SEITE 13

14 AmpaCity integriert innovative Betriebsmittel in vorhandene Infrastruktur (2/2) Anlieferung und Einzug des Kabels Aufstellung des LN2-Tanks Trafo-Box Einbau des U-Bogens Einbau des Kurzschlussstrombegrenzers RWE Deutschland SEITE 14

15 Die Vorbereitungen zur Inbetriebnahme > Befüllung des Stickstofftanks Füllung mit flüssigem Stickstoff > Kabelprüfung in Anlehnung an Vorschriften in DIN VDE und IEC Spannungsprüfung Verlustfaktormessung Teilentladungsmessung > Alle Teilprüfungen erfolgreich bestanden absolviert Einbindung des HTS-Kabels in das 10-kV-Netz RWE Deutschland SEITE 15

16 Seit Inbetriebnahme problemlose Funktion des Systems, Optimierungen erfolgten im laufenden Betrieb > Symmetrierung der Erdkapazitäten Unsymmetrische Erdkapazitäten des AmpaCity-Kabels durch nachträglichen Einbau von Kondensatoren kompensiert > Optimierung Kühlanlage Ertüchtigung der Vakuumpumpen nach Einfrierungen von feuchter Luft > Optimierung Systemüberwachung Erhöhung der Ansprechzeiten nach KU für unterbrechungsfreien Betrieb > Erfolgreiche Durchführung von Kurz- und Erdschlussversuchen im Netz Einwandfreie Funktion sowohl des Kurzschlussstrombegrenzers als auch der Schutzsysteme Das HTS-System beherrscht nicht nur den ungestörten Dauerbetrieb, sondern auch relevante Betriebssituationen im praktischen Netzeinsatz > Seit der Inbetriebnahme vor rund 2 Jahren wurden ca Kilowattstunden mit dem AmpaCity-Kabel übertragen besuchten über 100 Gruppen mit insgesamt mehr als Teilnehmern die Umspannanlage Herkules RWE Deutschland SEITE 16

17 KlimaExpo.NRW zeichnet AmpaCity aus > AmpaCity offiziell qualifiziertes Projekt der KlimaExpo.NRW NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin übergab die Urkunde an Dr. Arnd Neuhaus, Vorstandsvorsitzender RWE Deutschland Wirtschaftsminister würdigt AmpaCity als Musterbeispiel für die Zukunft der Stromversorgung in Ballungsgebieten Dr. Joachim Schneider, Technikvorstand der RWE Deutschland: AmpaCity zählt zu den herausragenden innovativen Projekten, die RWE mit großer Energie und Leidenschaft umsetzt. Auszeichnungen wie diese zeigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind." Vor dem Supraleiter in der Essener Innenstadt (von links nach rechts): Dr. Joachim Schneider, Technikvorstand der RWE Deutschland, Reinhard Paß, Oberbürgermeister der Stadt Essen, Garrelt Duin, Wirtschaftsminister des Landes Nordrhein- Westfalen, Dr. Heinrich Dornbusch, vorsitzender Geschäftsführer der KlimaExpo.NRW, Dr. Arndt Neuhaus, Vorstandsvorsitzender der RWE Deutschland, Frank Schmidt, Geschäftsführer Nexans Superconductors und Carola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin beim Regionalverband Ruhr. Quelle: Pressemitteilung RWE Deutschland AG, 14. April 2015 RWE Deutschland SEITE 17

18 RWE und Nexans vereinbaren exklusive Zusammenarbeit > Lösungsportfolio und Zuständigkeiten Machbarkeit Netz Bau / bauliche Infrastruktur Kabel Kühlung Strombegrenzer Verbindungstechnik und Endverschluss Schulung Umwelt RWE Deutschland SEITE 18

19 Zusammenfassung und Ausblick > Basis für die Entscheidung zum weiteren Ausbau von Trassen mit HTS-Systemen Feldtest AmpaCity sehr erfolgreich durchgeführt Es ist beabsichtigt, das System weiter als Innovation zu nutzen Mögliches Szenario für RWE Deutschland: Ausbau eines HTS-Cityrings mit einer Länge von rund 20 km zur vollständigen Versorgung der Innenstadt, mit entsprechendem Rückbau von 110-kV-Anlagen Bedeutende Signalwirkung für die zukünftige Gestaltung von Stromverteilungsnetzen in Ballungsgebieten Abschluss des Pilotprojekts ist auch wichtige Grundlage für die generelle weitere Verbreitung der HTS- Technologie Breite Anwendung ist abhängig von der Verbesserung Qeuelle: Nexans Deutschland des Preis-Leistungs-Verhältnisses der HTS-Leitermaterialien, der Optimierung der Kabelherstellung und der Kosten sowie der Robustheit der Kühltechnik HTS-Technologie ist auch schon kurzfristig wirtschaftlich einsetzbar, wenn positive Sekundäreffekte hinzu kommen Mittelfristig wird eine Preisdegression erwartet RWE Deutschland SEITE 19

20 Backup RWE Deutschland SEITE 20

21 Kabel RWE Deutschland SEITE 21

22 Endverschluss RWE Deutschland SEITE 22

23 Verbindungsmuffe RWE Deutschland SEITE 23

24 Supraleitender Kurzschlussstrombegrenzer RWE Deutschland SEITE 24

25 Kühlanlage RWE Deutschland SEITE 25

Einsatz eines HTS*-Kabelsystems in der Innenstadt von Essen

Einsatz eines HTS*-Kabelsystems in der Innenstadt von Essen Einsatz eines HTS*-Kabelsystems in der Innenstadt von Essen Umweltdialog, 23. April 2013, Hannover Dr. Andreas Breuer RWE Deutschland AG, Neue Technologien/Projekte * HochTemperaturSupraleiter RWE Deutschland

Mehr

Weltpremiere für die Stromverteilung der Zukunft

Weltpremiere für die Stromverteilung der Zukunft AmpaCity Supraleiter-Teststrecke für Essen Weltpremiere für die Stromverteilung der Zukunft Pressegespräch, 19. Januar 2012, Essen Dr. Joachim Schneider, Vorstand Technik, RWE Deutschland AG RWE Deutschland

Mehr

Supraleiter in der innerstädtischen Energieversorgung 1 Jahr AmpaCity 8. Braunschweiger Supraleiterseminar 16./17. Juni 2015 Dr.

Supraleiter in der innerstädtischen Energieversorgung 1 Jahr AmpaCity 8. Braunschweiger Supraleiterseminar 16./17. Juni 2015 Dr. Supraleiter in der innerstädtischen Energieversorgung 1 Jahr AmpaCity 8. Braunschweiger Supraleiterseminar 16./17. Juni 2015 Dr. Kai Allweins 1 Inhalt Übersicht AmpaCity Projektpartner Pilotstrecke in

Mehr

DAS AMPACITY PROJEKT SUPRALEITERKABEL FÜR DIE INNERSTÄDTISCHE STROMVERSORGUNG. 7. Braunschweiger Supraleiterseminar Dr.

DAS AMPACITY PROJEKT SUPRALEITERKABEL FÜR DIE INNERSTÄDTISCHE STROMVERSORGUNG. 7. Braunschweiger Supraleiterseminar Dr. DAS AMPACITY PROJEKT SUPRALEITERKABEL FÜR DIE INNERSTÄDTISCHE STROMVERSORGUNG 7. Braunschweiger Supraleiterseminar 5.-6. 2013 Dr. Erik Marzahn Inhalt Übersicht AmpaCity Projekt Projektpartner und Zuständigkeiten

Mehr

Einsatz eines HTS*-Kabelsystems in der Innenstadt von Essen

Einsatz eines HTS*-Kabelsystems in der Innenstadt von Essen Einsatz eines HTS*-Kabelsystems in der Innenstadt von Essen Pressegespräch, 11. März 2013, Hannover Dr. Andreas Breuer RWE Deutschland AG, Neue Technologien/Projekte * HochTemperaturSupraleiter RWE Deutschland

Mehr

Workshop. Supraleiterkabel eine Alternative für dicht besiedelte Gebiete

Workshop. Supraleiterkabel eine Alternative für dicht besiedelte Gebiete Workshop Zukünftige urbane Verteilungsnetze Mittwoch, 20.09.2017 Helmut-Schmidt-Universität Hamburg innogy SE September 2017 Supraleiterkabel eine Alternative für dicht besiedelte Gebiete Dr.-Ing. Frank

Mehr

Technische Herausforderungen und unsere Lösungen für die Energiewende

Technische Herausforderungen und unsere Lösungen für die Energiewende Technische Herausforderungen und unsere Lösungen für die Energiewende Dr. Johannes Stürmer, RWE Deutschland AG, Netzstrategie RWE Hochschuldialog am 26.10.2015 in Essen RWE Deutschland SEITE 1 Die Energiewende

Mehr

RWE MINTALENTS Ingenieurinfotag. AmpaCity Energienetze der Zukunft

RWE MINTALENTS Ingenieurinfotag. AmpaCity Energienetze der Zukunft RWE MINTALENTS Ingenieurinfotag AmpaCity Energienetze der Zukunft Agenda Supraleiter Was ist das? Motivation Warum beschäftigen wir uns damit? AmpaCity Das Projekt im Überblick Pilotstrecke/Trassenverlauf

Mehr

AmpaCity Energieverteilung von Morgen mit Hochtemperatur- Supraleiterkabeln und Strombegrenzern für Zentren mit hoher Lastdichte

AmpaCity Energieverteilung von Morgen mit Hochtemperatur- Supraleiterkabeln und Strombegrenzern für Zentren mit hoher Lastdichte AmpaCity Energieverteilung von Morgen mit Hochtemperatur- Supraleiterkabeln und Strombegrenzern für Zentren mit hoher Lastdichte VDE Bezirk Köln e.v. - Stützpunkt Koblenz 09. Januar 2014, Hochschule Koblenz

Mehr

AmpaCity Energieverteilung von Morgen mit Hochtemperatur- Supraleiterkabeln und Strombegrenzern für Zentren mit hoher Lastdichte

AmpaCity Energieverteilung von Morgen mit Hochtemperatur- Supraleiterkabeln und Strombegrenzern für Zentren mit hoher Lastdichte AmpaCity Energieverteilung von Morgen mit Hochtemperatur- Supraleiterkabeln und Strombegrenzern für Zentren mit hoher Lastdichte VDE / IHK Forum Technische Innovationen Köln, 10. September 2015 Dr.-Ing.

Mehr

Supraleiterkabel. eine Machbarkeitsstudie

Supraleiterkabel. eine Machbarkeitsstudie Supraleiterkabel eine Machbarkeitsstudie Beate West Nexans Deutschland GmbH 12. Mai 2011 1 Inhalt Supraleitende Kabelsysteme LIPA-Projekt Machbarkeitsstudie 2 Inhalt Supraleitende Kabelsysteme LIPA-Projekt

Mehr

«Supraleitende Kabelsysteme»

«Supraleitende Kabelsysteme» «Supraleitende Kabelsysteme» Erik Marzahn Braunschweig, 26.5.2008 Übersicht LIPA Projekt Aufbau des Kabels Installation Inbetriebnahme Ausblick 2 LIPA Projektpartner Department of Energy AMSC Hauptauftragnehmer

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Die Energiewende im Stromverteilnetz

Die Energiewende im Stromverteilnetz Die Energiewende im Stromverteilnetz Arnsberger Energiedialog 3. Februar 2012 Dr. Joachim Schneider RWE Deutschland SEITE 1 Die Energiewende bringt diverse neue Herausforderungen für die Verteilnetze >

Mehr

dena Verteilnetzstudie.

dena Verteilnetzstudie. Bernd Höflich dena Verteilnetzstudie. 12.02.2013, Verteilnetze im Kontext der Energiewende, Berlin 1 Agenda. 1. Ziele, Organisation und Methodik 2. Zentrale Ergebnisse und Ausblick 2 Auswahl aktueller

Mehr

Westnetz wir bewegen Energie

Westnetz wir bewegen Energie Westnetz wir bewegen Energie Wir erproben die innovativen Technologien von morgen, Philipp Stöber 01.06.2016 SEITE 1 Agenda 1 2 3 4 Aufgaben der Westnetz als Verteilnetzbetreiber Herausforderung Energiewende

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Einleitung Integration der EE in die Verteilnetze Koordination Smart Grid Smart Market Systemdienstleistungen aus dem Verteilnetz Zusammenfassung Univ.-Prof.

Mehr

Netzintegration eines supraleitenden Mittelspannungskabels

Netzintegration eines supraleitenden Mittelspannungskabels Spezial Neue Leitungsnetze Netzausbau Netzintegration eines supraleitenden Mittelspannungskabels Die Stadt Essen wird Pionier für ein neues Kapitel in der Zukunft innerstädtischer Stromverteilung: Seit

Mehr

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp 1 Die Energiewende erfordert den Ausbau der Stromnetze Kraftwerk Offshore Kraftwerk Offshore Kraftwerk

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Veranstaltung des Arbeitskreises Zukunftsenergie am 17. Mai 2017 in Berlin MR Schultz Netzausbauvorhaben nach EnLAG und

Mehr

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Fachkonferenz Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Dipl.-Ing. Hanjo During Bereichsleiter Asset Management MITNTETZ STROM Berlin, 03. April 2014

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers 21.3.212 Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Situation und Prognose in Bayern Energiewende in Bayern 25. 2. 15. 1. 5. Leistung der EEG-Anlagen in MW Windkraft Photovoltaik

Mehr

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung FfE-Tagung Energieeffizienz und Erneuerbare Energien im Wettbewerb Dr. Heinrich Gartmair 30. April 2013 Die Taktrate der Gesetzes- und Planungsänderungen

Mehr

Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie

Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie Dr. Markus Litpher, Vorstand LEW AG 3. Sitzung AG Erneuerbare Energien, Energiedialog Bayern 09. Januar 2015 Lechwerke AG 12.01.2015 Seite 1 Ausbau der

Mehr

Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend

Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend Life Needs Power Das Energieforum 2016, Benedikt Kurth, ABB AG, 27.04.2016 HGÜ-Kabel Unterirdische Hochleistungsübertragung kompakt und umweltschonend Slide 1 Life Needs Power Das Energieforum 2016 Die

Mehr

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz Hintergrund und Motivation Betrachtete Allokationen Erneuerbarer Energien in Deutschland Verfahren

Mehr

Betrieb und Zuverlässigkeit von Flüssigstickstoff- Kühlsystemen für supraleitende Kabel

Betrieb und Zuverlässigkeit von Flüssigstickstoff- Kühlsystemen für supraleitende Kabel Betrieb und Zuverlässigkeit von Flüssigstickstoff- Kühlsystemen für supraleitende Kabel Dr.- Ing. Friedhelm Herzog / Messer Group GmbH ZIEHL VI - Tagung, Berlin 21.03.2018 (2018) Kühlanlage - AmpaCity

Mehr

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze Enersax Konferenz Dresden, 03. Dezember 2014 Dieses Projekt wurde gefördert durch den ESF Euopäischer Sozialfond und den Freistaat Sachsen 00

Mehr

Neue Technologien im Verteilnetz

Neue Technologien im Verteilnetz Neue Technologien im Verteilnetz Arnsberger Energiedialog Speicher und intelligente Netze, 21.11.2014 Dr. Stefan Küppers Geschäftsführer Technik, Westnetz GmbH Arnsberger Energiedialog 21. November 2014

Mehr

Systemsicherheit und Energiewende

Systemsicherheit und Energiewende Systemsicherheit und Energiewende Was bedeutet die Dekarbonisierung des Energiesystems für unsere Netze? 10. Sächsischer Klimakongress: Vom Verhandeln in Paris zum Handeln in Sachsen Dresden, 29.10.2016

Mehr

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun?

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun? Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun? 4. Energieforum Ewald Woste Vorsitzender des Vorstandes der Thüga Aktiengesellschaft Kaiserslautern, 27. März 2012 Das Ziel ist formuliert, eine

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie von der Prognos AG und dem IAEW Aachen erstellt im Auftrag von Agora, ECF, RAP (Regulatory Assistance Project)

Mehr

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters 14. Fachkongress Zukunftsenergien Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters Dr.-Ing. Armin von Preetzmann KOSTAL Industrie Elektrik GmbH Essen, 09. Februar 2010 14. Fachkongress Zukunftsenergien

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber. Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018

Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber. Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018 Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018 Verteilnetzbetreiber als Chance für Power to Gas Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018 Über die Westnetz

Mehr

FONA-Forum 2015 Leitinitiative Energiewende. Die Rolle von EVUs in der Energieforschung am Beispiel von RWE

FONA-Forum 2015 Leitinitiative Energiewende. Die Rolle von EVUs in der Energieforschung am Beispiel von RWE FONA-Forum 2015 Leitinitiative Energiewende Die Rolle von EVUs in der Energieforschung am Beispiel von RWE Dr. Frank-Detlef Drake, RWE AG Bonn, 14.09.2015 Die Rolle von EVUs in der Energieforschung am

Mehr

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende 07.12.2013 Dr.-Ing. Heiko Lünser Folie 2 Energiewende in Baden-Württemberg Folie 3 Energieszenario Baden-Württemberg 2050 Quelle: ZSW 2011 Folie

Mehr

Kurzmitteilung zu den Hochtemperatur-Supraleitern

Kurzmitteilung zu den Hochtemperatur-Supraleitern Walter Back Büro für Umwelttechnik Rhönstr. 3-5 63811 Stockstadt Tel.: 06027-407 597 Fax: 06027-407 612 Walter Back Büro für Umwelttechnik Kurzmitteilung zu den Hochtemperatur-Supraleitern Hochtemperatur-Supraleiter

Mehr

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH BERLIN, 28. NOVEMBER 2018 TRANSPORTBEDARF BIS 2030 UNTER DEN BISHERIGEN PRÄMISSEN (STAND: NEP 2030 V19, SZENARIO B) 2030 bereits

Mehr

Dipl.-Ing. Karsten Golde. FG Hochspannungstechnik Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen TU Darmstadt Landgraf-Georg-Str. 4 D Darmstadt, Germany

Dipl.-Ing. Karsten Golde. FG Hochspannungstechnik Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen TU Darmstadt Landgraf-Georg-Str. 4 D Darmstadt, Germany Grundsatzuntersuchungen zum Schalten in Flüssig- Stickstoff-Umgebung zur Anwendung in zukünftigen Hochtemperatur-Supraleitungs-(HTS)- Mittelspannungsnetzen der elektrischen Energieversorgung Dipl.-Ing.

Mehr

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel 3. Mitteldeutsches Energiegespräch 26. September 2013 Erfurt Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel Prof. Dr. Thomas Bruckner Diana Bö5ger Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur

Mehr

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers Fachpanel Energiewende und Netzausbau BERLIN, 13. November 2015 50Hertz als Teil des europäischen Elektrizitätssystems und einer

Mehr

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen 14. Sept 2011 Innovationstagung HSR Dr. Rainer Bacher Managing Director BACHER ENERGIE AG 5400 Baden Rainer.Bacher@BacherEnergie.ch Übersicht

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), Christopher Breuer (IAEW) PRESSEKONFERENZ BERLIN, 19. MÄRZ 214 Aufgabenstellung

Mehr

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017 Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen Berlin, 20. März 2017 Trend 1 Fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne prägt das System Anteil von Wind- und Sonne an Stromproduktion steigt Anteil von

Mehr

Speicher in den Verteilnetzen

Speicher in den Verteilnetzen Speicher in den Verteilnetzen Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten WS 2014/15 Betreuer: Markus Gräbig, Dipl.-Ing. M.Phil. Adrian Gliederung 0. Stromnetzstruktur in Deutschland 1. Status

Mehr

Exkursion nach Essen zum Projekt Ampacity am 6. Juni 2014

Exkursion nach Essen zum Projekt Ampacity am 6. Juni 2014 Exkursion nach Essen zum Projekt Ampacity am 6. Juni 2014 Ein Bericht von Prof. Dr. Axel Bleckwedel Am Freitag, den 6.Juni 2014 reisten mein Kollege Prof. Dr. Könemund und ich zusammen mit fünf Studierenden

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

M. Eng. Karsten Schatz

M. Eng. Karsten Schatz M. Eng. Karsten Schatz 1. Ziel der Arbeit, State of the Art und Schwerpunkt 2. Methodische Vorgehensweise 3. Szenarienauswahl und Rahmendaten 4. Ermittlung der Anlagengrößen 5. Prognose der Ausbauzahlen

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung?

Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung? Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung? BDEW-Leitveranstaltung smart renewables 2013 Berlin, 27. Februar 2013 Thomas Barth, Vorsitzender des Vorstands der E.ON Bayern AG Netzausbau vermeiden

Mehr

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Zukunft der elektrischen Energietechnik Zukunft der elektrischen Energietechnik Prof. Dr. Heinz-H. Schramm ETV - Weihnachtssymposium 15. 12. 2016 1 Heutiger Verbrauch an elektrischer Energie 2 Zukünftige elektrische Energietechnik dominiert

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Energiewirtschaft

Aktuelle Herausforderungen der Energiewirtschaft Aktuelle Herausforderungen der Energiewirtschaft Neue technische Ansätze für Zukunftsnetze das RWE-Projekt Smart Country und weitere EASI - Institutstag Elektrotechnik, Dortmund, 06. Juni 2012 Dr.-Ing.

Mehr

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Ulrich Dirkmann, RWE Deutschland AG Dortmund, 28.11.2014 Heutige und zukünftige Energieversorgung stellt

Mehr

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland Vorstellung des Gutachtens Agenda Einleitung Eigenschaften von kleinen Wasserkraftwerken

Mehr

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Augsburg, 14. März 2012 Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 1 LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Paul Waning LEW-Vorstandsmitgliedd Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 2 Das Energiekonzept gibt Deutschland

Mehr

Anforderungen an zukünftige elektrische Netze. Arnsberger Energiedialog

Anforderungen an zukünftige elektrische Netze. Arnsberger Energiedialog Anforderungen an zukünftige elektrische Netze Arnsberger Energiedialog Prof. Dr.Ing. Johanna Myrzik 7..0 Ziel: nahezu 00% erneuerbare Stromerzeugung Szenario 040+ Ausgleichsleistung zwischen +35 GW und

Mehr

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität» Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität» Life Needs Power Produkt-/Angebotsmanagement und Digitalisierung Dr. Alexander Conreder, Geschäftsentwicklung 28. April

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), David Echternacht (IAEW) BMWI, 2. APRIL 214 EFFEKTE DER ENERGIEEFFIZIENZ IM

Mehr

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin 2037 Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin Studie zeigt, wie Berlin mit regenerativem Strom versorgt werden kann

Mehr

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved. Siemens Corporate Technology Corporate Technology Energie System Design Koppelung von Meteorologie, Geographie und Energiewirtschaft für die Analyse zukünftiger Energiesysteme Dr. Florian Steinke, Dr.

Mehr

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, Die Sonne und das Netz - Herausforderungen der Energiewende Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, 4.12.12 Agora Energiewende Anbindung an Europa Markus Steigenberger Nachfrage (Effizienz & Lastmgmt.)

Mehr

Von Nanometer Größe zu Megawatt Leistung - Hochtemperatur-Supraleiter für die Energietechnik

Von Nanometer Größe zu Megawatt Leistung - Hochtemperatur-Supraleiter für die Energietechnik chemistry meets energy Dr. Michael Bäcker Deutsche Nanoschicht GmbH Von Nanometer Größe zu Megawatt Leistung - Hochtemperatur-Supraleiter für die Energietechnik Deutsche Nanoschicht GmbH Heisenbergstr.

Mehr

Der Verteilnetzbetreiber der Zukunft

Der Verteilnetzbetreiber der Zukunft Der Verteilnetzbetreiber der Zukunft Nachbarschaftsforum Niederaußem, 16. Februar 2016 Ralf Spölgen, Westnetz GmbH, Siegbert Kobus RWE Deutschland AG RWE Deutschland AG, Kommunalbetreuung, Siegbert Kobus

Mehr

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz Energie-Workshop der WWU Münster/ITM Netzentwicklungsplan 2012 Gerald Kaendler Gerald.Kaendler@amprion.net INHALT 1. Prozess 2.

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

Verbesserungsbedarf im EEG und ein neues Marktmodell für ein FEE-dominiertes Stromversorgungssystem

Verbesserungsbedarf im EEG und ein neues Marktmodell für ein FEE-dominiertes Stromversorgungssystem Verbesserungsbedarf im EEG und ein neues Marktmodell für ein FEE-dominiertes Stromversorgungssystem Philippe Welter (Herausgeber) PHOTON das Solarstrom-Magazin Vortrag Agora Energiewende 13. Februar 2013

Mehr

Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence

Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence Dr. Wolfram Krause Abt. Forschung und

Mehr

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende Dialogforum Energiewende Potsdam, 2. Juli 2014 Philipp Vohrer, Agentur für Erneuerbare Energien Die Agentur für Erneuerbare Energien

Mehr

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 28. Oktober 2010 Wieso treten Wettbewerber aus

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie Vortrag 06.12.2018 Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG TWL - Vorstellung Energie für Ludwigshafen seit 1901 ABGABE AN KUNDEN (2017, GERUNDET)

Mehr

Der Verteilnetzbetreiber der Zukunft

Der Verteilnetzbetreiber der Zukunft Der Verteilnetzbetreiber der Zukunft Nachbarschaftsforum Niederaußem, 16. Februar 2016 Ralf Spölgen, Westnetz GmbH Regionalzentrum Westliches Rheinland, Ralf Spölgen 16.02.2016 SEITE 1 Westnetz ist der

Mehr

Herzlich Willkommen! Zur Informationsveranstaltung. Aktuelle Entwicklungen zur Energiewende in Ostwürttemberg. EnBW ODR. 21.

Herzlich Willkommen! Zur Informationsveranstaltung. Aktuelle Entwicklungen zur Energiewende in Ostwürttemberg. EnBW ODR. 21. Herzlich Willkommen! Zur Informationsveranstaltung Aktuelle Entwicklungen zur Energiewende in Ostwürttemberg EnBW Ostwürttemberg DonauRies AG Technik und Kommunale Beziehungen Lorenz Eitzenhöfer Kommunale

Mehr

Die Sicht eines internationalen Ausrüsters

Die Sicht eines internationalen Ausrüsters SMART GRIDS-KONGRESS 2018, FELLBACH, 3. DEZEMBER 2018 Digitalisierung der elektrischen Energieversorgung Die Sicht eines internationalen Ausrüsters Prof. Dr. Jochen Kreusel, Market Innovation Manager Power

Mehr

AUSWIRKUNG DER REGIONALEN VERTEILUNG ERNEUERBARER ENERGIEN AUF DEN NETZAUSBAUBEDARF

AUSWIRKUNG DER REGIONALEN VERTEILUNG ERNEUERBARER ENERGIEN AUF DEN NETZAUSBAUBEDARF AUSWIRKUNG DER REGIONALEN VERTEILUNG ERNEUERBARER ENERGIEN AUF DEN NETZAUSBAUBEDARF IM VERTEILUNGSNETZ Henning SCHUSTER(*), Lukas VERHEGGEN, Sebastian DIERKES, Albert MOSER Institut für Elektrische Anlagen

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Neunheim, 24. November 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

2014 auf dem Weg zum smartesten Metropolennetz. Jahrespressekonferenz 28. Januar 2014, Netzleitstelle

2014 auf dem Weg zum smartesten Metropolennetz. Jahrespressekonferenz 28. Januar 2014, Netzleitstelle 2014 auf dem Weg zum smartesten Metropolennetz Jahrespressekonferenz 28. Januar 2014, Netzleitstelle 2 Das Berliner Netz ca. 36.000 km Leitungen Spannungsebenen: Hoch- (110 kv), Mittel- (30 kv, 10 kv,

Mehr

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner Energiewende in Bayern Stand und Ausblick Stephan Kleiner 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 20. November 2013 1 Rahmenbedingungen Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld

Mehr

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands Hauptversammlung der RWE AG am 22. April 2010 Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands Die Themen Was hat RWE für seine Aktionäre, seine Kunden, Gesellschaft und Umwelt, den Staat und die Mitarbeiter

Mehr

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung Smart Grids-Tagung, Worms 22. März 2017 Smart Grids-Tagung, Worms 23.03.17 - Pfalzwerke TI - P. Hauffe / 1 Der Fahrplan Ausgangslage

Mehr

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Dr.-Ing. Stefan Küppers, Vorsitzender des Vorstands Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE (FNN) Energiepolitisches Frühstück

Mehr

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg Thomas Eberl Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart

Mehr

SUPRALEITERTECHNOLOGIE IM STROMNETZ

SUPRALEITERTECHNOLOGIE IM STROMNETZ SUPRALEITERTECHNOLOGIE IM STROMNETZ BETRIEBSMITTEL & ANWENDUNGSBEISPIELE Dr. Werner Prusseit, Prof. Dr.-Ing. Robert Bach* THEVA Dünnschichttechnik GmbH * Hochschule Südwestfalen Soest München, 16.3.2017

Mehr

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter Prof. Hermann Wagenhäuser VDE-Bezirksverein Südbayern - Arbeitskreis Energietechnik München, 26. Januar 2012 Inhalt Heutige Situation in Deutschland

Mehr

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft DIW Berlin und Hertie School of Governance Herausforderung sichere Energieversorgung Öl: wird schneller knapp und teuer - Ölschiefer, Teersande,

Mehr

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln 16.01.2013, ABB-Pressekonferenz Agenda Konsequenzen der Energiewende im Verteilnetz Analyse

Mehr

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Welches Stromnetz braucht die Energiewende? Welches Stromnetz braucht die Energiewende? 29. März 2012 Förderverein Haus der Natur e.v. Dr. Peter Ahmels, Deutsche Umwelthilfe DUH Gefördert durch: Deutsche Umwelthilfe e.v. Kurt Bouda, pixelio Natur-

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Kombikraftwerk 2. Abschlussbericht Zielsetzung und Fragestellung Das Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 untersucht, inwieweit die Versorgungszuverlässigkeit und Versorgungsqualität

Mehr

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Anteile am weltweiten Energieverbrauch Asien-Pazifik 49 %, Europa 12 %, Österreich 0,2 % Europa 12

Mehr

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement Prof. Dr. Hartmut Schmeck, Institut AIFB Wiss. Sprecher KIT-Schwerpunkt COMMputation, Forschungszentrum Informatik INSTITUT

Mehr