Klassik Stiftung Weimar praesentiert in Ausstellung "Schillers Schaedel" Ergebnisse eines interdisziplinaeren Forschungsprojektes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klassik Stiftung Weimar praesentiert in Ausstellung "Schillers Schaedel" Ergebnisse eines interdisziplinaeren Forschungsprojektes"

Transkript

1 Pressemitteilung Klassik Stiftung Weimar Dr. Julia Glesner Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur überregional Klassik Stiftung Weimar praesentiert in Ausstellung "Schillers Schaedel" Ergebnisse eines interdisziplinaeren Forschungsprojektes Mit der Ausstellung "Schillers Schädel - Physiognomie einer fixen Idee" präsentiert die Klassik Stiftung Weimar ein Resümee der interdisziplinären Forschungen um Schillers Schädel. Die Ausstellung wird vom 24. September 2009 bis zum 31. Januar 2010 im Schiller-Museum gezeigt. Ihr Ausgangspunkt ist das Projekt "Der Friedrich-Schiller-Code", das der Mitteldeutsche Rundfunk Landesfunkhaus Thüringen 2006 initiierte und bis 2008 gemeinsam mit der Klassik Stiftung Weimar durchgeführt hat. Die Ausstellung behandelt die über zwei Jahrhunderte wirkmächtige "fixe Idee", die Echtheit der prominenten Dichterreliquie wissenschaftlich zu bestätigen. Klassik Stiftung Weimar zeigt die Geschichte der Forschungen um Schillers Schädel in der Ausstellung "Schillers Schädel - Physiognomie einer fixen Idee" Mit der Ausstellung "Schillers Schädel - Physiognomie einer fixen Idee" präsentiert die Klassik Stiftung Weimar ein Resümee der Forschungen um Schillers Schädel. Die Ausstellung wird vom 24. September 2009 bis zum 31. Januar 2010 im Schiller-Museum gezeigt. Ihr Ausgangspunkt ist das Projekt "Der Friedrich-Schiller-Code", das der Mitteldeutsche Rundfunk Landesfunkhaus Thüringen 2006 initiierte und bis 2008 gemeinsam mit der Klassik Stiftung Weimar durchgeführt hat. Idee und Konzeption der Ausstellung Die Ausstellung behandelt die über zwei Jahrhunderte wirkmächtige "fixe Idee", die Echtheit der prominenten Dichterreliquie wissenschaftlich zu bestätigen. Heute ist Schillers Sarg in der Fürstengruft leer: Umfangreiche DNA-Analysen haben bewiesen, dass keiner der beiden mutmaßlichen Schiller-Schädel tatsächlich dem Dichter zugeschrieben werden kann. Die Umstände der Bestattung, Bergung und Umbettung von Schillers sterblichen Überresten hatten früh Zweifel an ihrer Identität entstehen lassen. Zugleich nährte die besondere Rolle, die Schiller, beginnend schon zu Lebzeiten, erst recht aber nach seinem Tod als "Dichter der Deutschen" und Identifikationsfigur spielte, das Verlangen nach einem wirklichkeitsnahen Bild des Verewigten. Dabei reicht die Spannweite vom ewig jugendlichen Idealbild bis hin zur scheinbar naturalistischen Totenmaske. Der Titel der Ausstellung, die von Hellmut Seemann, Präsident der Klassik Stiftung Weimar, konzipiert wurde, verwendet den Begriff der fixen Idee. Damit wird einerseits auf die "idée fixe", das Leitmotiv, verwiesen, das durch Hector Berlioz in seiner "Symphonie fantastique", die den Untertitel "Episoden aus dem Leben eines Künstlers" trägt, benutzt wurde, um damit das immer wiederkehrende musikalische Motiv zu bezeichnen. Andererseits findet der Begriff seit der Mitte des 19. Jahrhunderts in der sich entwickelnden klinischen Psychologie Verwendung. Der Sprachphilosoph Fritz Mauthner hat im psychologischen Teil seines Hauptwerks "Beiträge zu einer Kritik der Sprache" die Beschreibung des Krankheitsbildes geliefert: "Es ist am bequemsten, die fixe Idee eine Aufmerksamkeit zu nennen, die sich allein durch den höchsten Grad und durch die Dauer von der gespannten Aufmerksamkeit gesunder Menschen unterscheidet. [...] wer eine fixe Idee hat, der stellt sich gewöhnlich nichts Unsinniges vor, sondern wendet nur einer an sich möglichen oder gar richtigen Idee eine krankhaft gesteigerte Aufmerksamkeit zu. Die Krankheit liegt also im Grade." Das Seite 1

2 ursprüngliche Interesse an Schillers Schädel mag verständlich sein, die anhaltende Obsession, mit der die Öffentlichkeit diesem Interesse in 200 Jahren bis in alle Aporien und Absurditäten hinein nachgegangen ist, zwingt dazu, dieses Interesse als eine krankhaft fixierte Idee im Horizont der deutschen Kulturgeschichte zu interpretieren. Eben dies ist die These der Ausstellung. Mit ihrer Entscheidung, das vom Mitteldeutschen Rundfunk Landesfunkhaus Thüringen initiierte Forschungsprojekt zu unterstützen, bekannte sich die Klassik Stiftung zu ihrer kuratorischen Verantwortung für die in der Fürstengruft bewahrten Relikte ebenso wie zur Verpflichtung der Aufklärung, das, was man wissen kann, auch wissen zu wollen: sapere aude! Die Ausstellung stellt nun die wissenschaftsgeschichtlichen Facetten der Forschung über den Schiller-Schädel und die Ergebnisse des jüngsten Forschungsprojektes einer breiten Öffentlichkeit zur Diskussion. Die Ausstellung, die in drei Räume gegliedert ist, präsentiert Exponate, die es erlauben, die historischen Etappen der krankhaft gesteigerten Aufmerksamkeit historisch zurück zu verfolgen. Am Anfang stehen die sich widersprechenden Resultate der anthropologischen und der molekulargenetischen Untersuchungen, die der zwischen 2006 und 2008 entstandene Dokumentarfilm des Mitteldeutschen Rundfunks Landesfunkhaus Thüringen "Der Friedrich-Schiller-Code" (Regie: Dr. Ute Gebhardt) dokumentiert. Die beiden anschließenden Räume zeigen die über zweihundertjährige Geschichte der Auseinandersetzung mit Schillers Schädel bis zu ihrem Ursprung: Von der Gesichtsrekonstruktion des sowjetischen Anthropologen Gerassimow (1961) über die Bergung der Gebeine durch den Weimarer Bürgermeister Schwabe (1826) bis zum 9. Mai 1805, dem Todestag Friedrich Schillers. Zum geschichtlichen Hintergrund Von Schillers Schädel ging eine Faszination aus, in der das Interesse am Dichtergenie mit einem säkularisierten Reliquienkult verschmolz. Galt der Schädel bald nach Schillers Tod als Ausdruck der idealisierten Charakter- und Geistesqualitäten des Dichters, so bemühte sich in der Folge die Anthropologie mit zunehmend verfeinerten metrischen Methoden, den authentischen Schädel zu identifizieren und das Aussehen des Dichters möglichst exakt zu rekonstruieren. Seit man 1826 auf der Suche nach Schillers sterblichen Überresten einen Schädel und ein Körperskelett aus dem Chaos verfallener Särge und verstreuter Knochen im Weimarer Kassengewölbe geborgen und 1827 in die Fürstengruft umgebettet hatte, stand dort ein Schiller-Sarkophag, von dem sich nicht mit letzter Sicherheit sagen ließ, ob er tatsächlich die Gebeine des Dichters enthielt. Wiederholte anthropologische Untersuchungen im 19. und 20. Jahrhundert kamen zu widersprüchlichen Ergebnissen. Seit ihren ersten Auseinandersetzungen mit dem 1826 geborgenen Schädel hat die Forschung gewaltige Fortschritte gemacht. Sie ist heute in der Lage, von einem Schädel sehr genaue Rückschlüsse auf das Gesicht zu ziehen, das einst zu dem Schädel gehört hat. Im Fall des Schiller-Schädels standen zahlreiche zu Lebzeiten des Dichters entstandene Porträts sowie die Totenmaske als Vergleichsobjekte zur Verfügung. Die Überlagerung des Schädels mit verschiedenen Porträts Friedrich Schillers zeigte eine gute Übereinstimmung der künstlerisch dokumentierten Gesichtsmorphologie mit den Schädelmerkmalen. Während der in der Fürstengruft verwahrte Schädel aus Sicht der heutigen Anthropologie also sehr gut zu Friedrich Schiller gehören könnte, ergab sich für das Körperskelett ein anderes Bild. Bei der Untersuchung der Gelenkpassung der Knochen zeigte sich, dass es sich um die Knochen von mindestens drei verschiedenen Personen handeln muss. Die aktuellen anthropologischen Untersuchungen des 1826 aus dem Kassengewölbe geborgenen Schädels ließen es als sehr wahrscheinlich erscheinen, dass dieser tatsächlich zu Friedrich Schiller gehört. Erst aufwendige DNA-Analysen bewiesen das Gegenteil. Da es heute keine lebenden Nachkommen Schillers gibt, musste, nach sorgfältiger Abwägung ethischer Fragen, das Vergleichsmaterial durch Exhumierungen gewonnen werden. Vergleiche der DNA des vermeintlichen Schiller-Schädels mit den sterblichen Überresten von Schillers Söhnen und Schwestern zeigten keine Verwandtschaft. So konnte erwiesen werden, dass der Fürstengruft-Schädel trotz anderslautender Ergebnisse der Anthropologie nicht der Schädel Friedrich Schillers sein kann. Im Verlauf des 19. und frühen 20. Jahrhunderts arbeiteten Künstler und Publizisten zunehmend an der Heroisierung Schillers. Je mehr der Dichter zum Heros und Heiligen der Deutschen stilisiert wurde, desto größer musste auch das öffentliche Interesse an der Identifizierung seiner Gebeine werden. Vor der Reichsgründung von 1871 diente Schiller als Projektionsfläche nationaler Sehnsüchte. Die gescheiterte Revolution von 1848 hatte nicht nur auf bürgerliche Freiheitsrechte, sondern auch auf die politische Einheit des in viele Teilstaaten zerstückelten Deutschen Bundes gezielt. Seite 2

3 In der danach einsetzenden Restaurationszeit wurde Schiller zur Ikone eines politisch enttäuschten Bürgertums. Seinen 100. Geburtstag 1859 machte gerade dieses Bürgertum zu einem nie dagewesenen Großereignis. Im Umfeld der Schillerfeiern entstand eine Fülle von Gedenkschriften und Bilderfindungen. Auch kam es zu einer regelrechten Inflation an Schillerdenkmälern. Die Überhöhung Schillers zur Heilsfigur der deutschen Nation ging so weit, dass unter Theologen der Vorwurf des Götzendienstes aufkam. Die Ausstellung zeigt im zweiten Raum Werke, die für den posthumen Schiller-Kult bezeichnend sind, wie etwa die Radierung "Erinnerung an die Schillerfeier von 1859" des Malers und Grafikers Carl Jaeger ( ), die Schiller als geisterhaften, von einer Gloriole umrahmten und mit dem Lorbeer bekränzten Schutzpatron der deutschen Nation darstellt. Am 9. Mai 1805, abends um halb sechs, stirbt Friedrich Schiller. Nachdem sich seine Frau Charlotte, die bis zum Tod bei ihm gewesen war, ins Haus ihrer Schwester zurückgezogen hat, wird Schillers Antlitz auf dem Totenbett von Ferdinand Jagemann gezeichnet; der Bildhauer Ludwig Klauer fertigt eine Totenmaske an. Außerdem führte der Arzt Johann Christian Huschke eine Obduktion durch, was zu dieser Zeit keineswegs üblich war. Die Bestattung im Landschaftskassengewölbe erfolgt auf Wunsch der Witwe in aller Stille und ohne das Beisein der Familie in der Nacht vom 11. auf den 12. Mai. Erst zur offiziellen Trauerfeier am Nachmittag des 12. Mai, die in der Jakobskirche gemäß geltender Vorgaben für Adlige und Standespersonen als Begräbnisfeier Erster Klasse abgehalten wurde, ist sie mit den Kindern zugegen. Obwohl die Witwe die Begräbnisstätte stets als vorläufig betrachtete und auf die Errichtung einer Familiengrablege hoffte, streuten einige der bald erscheinenden Schiller-Biografien die Legende eines unwürdig verscharrten Dichters. Der dritte Raum der Ausstellung widmet sich Schillers Tod und der Zeit unmittelbar danach. Hier wird auch auf die Gallsche Schädelkunde eingegangen, nach der sich Geistes- und Charaktereigenschaften an der Form des Schädels ablesen lassen sollten. Der Faszination, die vom vermeintlichen Schädel Schillers ausging, konnte sich auch Goethe nicht entziehen. Die Reliquie inspirierte ihn zu seinem berühmten Terzinen-Gedicht von 1826, das unter dem Titel "Bei Betrachtung von Schillers Schädel" Aufnahme in den Kernbestand seiner philosophischen Alterslyrik gefunden hat. Die Klassik Stiftung stellt der Ausstellung eine Folge von sieben Vorträgen an die Seite. Als Auftakt wird am Sonntag, dem 4. Oktober 2009 um 11 Uhr die Autorin und Regisseurin Dr. Ute Gebhardt über ihren Film "Der Friedrich-Schiller-Code" sprechen. Ausstellungsdaten Schillers Schädel - Physiognomie einer fixen Idee 24. September 2009 bis 31. Januar 2010 Vernissage: Mittwoch, 23. September 18 Uhr Schiller-Museum Schillerstraße Weimar Sept: Di-Fr, So 9-18 Uhr, Sa 9-19 Uhr 1. Okt-1. Nov: Di-So 9-18 Uhr 2. Nov-31. Jan: Di-So 9-16 Uhr Eintritt: Erw. 4,00 / erm. 3,00 / Schüler 1,00 Zur Ausstellung erscheint ein ausführliches, erläuterndes Begleitheft von Jonas Maatsch mit Fotografien von Alexander Burzik, das jeder Besucher kostenfrei erhält. Publikation Schillers Schädel - Physiognomie einer fixen Idee Hrsg. von Jonas Maatsch und Christoph Schmälzle ca. 240 Seiten mit ca. 200 überwiegend farbigen Abbildungen ISBN Wallstein-Verlag, ca. 29 Euro Seite 3

4 Präsentation der Publikation: Vorabend des 250. Geburtstags von Friedrich Schiller 9. Nov :30 Uhr, Festsaal des Stadtschloss Burgplatz 4, Weimar Der Eintritt ist frei. Veranstaltungsprogramm So 4. Oktober Uhr Der Friedrich-Schiller-Code Dr. Ute Gebhardt, Regisseurin und Autorin So 25. Oktober Uhr Schillers Reliquien - der Dichter als Heros und Heiliger der Deutschen Christoph Schmälzle, Klassik Stiftung Weimar So 8. November Uhr Gerücht oder Tatsache? Zur Überlieferungsgeschichte von Schillers Tod und Bestattung Dr. Ulrike Müller-Harang, Klassik Stiftung Weimar So 22. November Uhr Friedrich Schiller und die virtuelle Anthropologie - vom Schädel zum Gesicht Prof. Dr. Ursula Wittwer-Backofen, Anthropologin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg So 13. Dezember Uhr "... dem Lieblingsdichter Deutschlands ein Grabmal zu errichten" Andreas Streichers Vorstoß zur Bergung von Schillers Gebeinen Uta Goebl-Streicher, Germanistin So 10. Januar Uhr Innen und Außen, Natur und Geist. Über das Interesse an Schädeln und Gesichtern um 1800 Dr. Jonas Maatsch, Klassik Stiftung Weimar So 31. Januar Uhr Gesicht - Porträt - Maske - Schädel: Die Verehrung Friedrich Schillers und ihre bildliche Konstitution Hellmut Seemann, Präsident der Klassik Stiftung Weimar Kranzniederlegung Di 10. November Uhr Goethe-Schiller-Denkmal Mit einer Kranzniederlegung vor dem Goethe-Schiller-Denkmal auf dem Theaterplatz erinnert die Klassik Stiftung Weimar zusammen mit Schülern des Friedrich-Schiller-Gymnasiums an den 250. Geburtstag Friedrich Schillers. Besucherinformation Markt 10 Tel / Fax / info@klassik-stiftung.de Seite 4

5 Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Julia Glesner ( und ) zur Verfügung. URL zur Pressemitteilung: - Ergebnisse des interdiziplinären Forschungsprojektes "Der Friedrich-Schiller-Code" Anhang Fotosheet Seite 5

6 Virtuelle Gesichtsrekonstruktion auf dem Schwabe-Schädel, 2008, Superimpositionsverfahren, Grafik Anthropologie Universität Freiburg Ursula Wittwer-Backofen Seite 6

7 Original-Schädel aus dem Sarkophag Schillers in der Fürstengruft (Schwabe-Schädel)1826 Klassik Stiftung Weimar Seite 7

Goethe-Schiller-Freundschaftsrallye

Goethe-Schiller-Freundschaftsrallye Goethe-Schiller-Freundschaftsrallye Die Freundschaft, die Goethe und Schiller verband, gilt als einmalig in der deutschen Literaturgeschichte. Doch auch nach Jahren der Dichterfreundschaft ging eine gewisse

Mehr

Öffnungszeiten und Preise 2017

Öffnungszeiten und Preise 2017 1 2 3 Öffnungszeiten und reise 201 Bauhaus-Museum Weimar 3 Theaterplatz 1 1. jan. mrz Mi Mo 10 16 Uhr 26. mrz 28. okt Mi Mo 10 18 Uhr Regelmäßige Führung Mo, So 13 Uhr Fürstengruft Historischer Friedhof

Mehr

Öffnungszeiten und Preise 2018

Öffnungszeiten und Preise 2018 Öffnungszeiten und reise 0 6 bauhaus museum weimar Stéphane-Hessel-latz www.bauhausmuseumweimar.de Eröffnung im April 0 Fürstengruft Historischer Friedhof am oseckschen Garten winter Mi Mo Uhr Goethes

Mehr

Öffnungszeiten und Preise 2018

Öffnungszeiten und Preise 2018 Öffnungszeiten und reise 0 6 bauhaus museum weimar Stéphane-Hessel-latz www.bauhausmuseumweimar.de Eröffnung im April 0 Fürstengruft Historischer Friedhof am oseckschen Garten winter Mi Mo Uhr Erw.,0 erm.,0

Mehr

Antje Prause Die Marinemalerei von Karl Leipold aus der Stiftung Moritzburg in Halle

Antje Prause Die Marinemalerei von Karl Leipold aus der Stiftung Moritzburg in Halle Antje Prause Die Marinemalerei von Karl Leipold aus der Stiftung Moritzburg in Halle Weimar 2004 Antje Prause Die Marinemalerei von Karl Leipold aus der Stiftung Moritzburg in Halle VDG VERLAG UND DATENBANK

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Helga Grebing Überarbeitung und Aktualisierung: Heike Dieckwisch Debatte um den Deutschen Sonderweg Kurseinheit 2: Preußen-Deutschland die verspätete Nation? kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember 1794

Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember 1794 S. 1 Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember 1794 GSA 28/1046 Bl 1r Geburt und Tod eines Kindes: Carl von Goethe Geburt und Tod eines Kindes: Carl von Goethe Geburt und Tod eines Kindes: Carl von Goethe

Mehr

Die Klassik Stiftung Weimar stellt im Folgenden eine Auswahl ihrer wichtigsten Pressemitteilungen als Download zur Verfügung:

Die Klassik Stiftung Weimar stellt im Folgenden eine Auswahl ihrer wichtigsten Pressemitteilungen als Download zur Verfügung: Seite 1 von 6 Archivierte Pressemitteilungen Die Klassik Stiftung Weimar stellt im Folgenden eine Auswahl ihrer wichtigsten Pressemitteilungen als Download zur Verfügung: 2009 2009 2008 2008 2007 2007

Mehr

Schiller in Weimar. 1. Kurze Informationen

Schiller in Weimar. 1. Kurze Informationen Schiller in Weimar 1. Kurze Informationen Schiller ist in seinem Leben oftmals umgezogen. Das hing mit seinen Reisen, seiner Suche nach einem Mäzen/einer Mäzenin, seiner Suche nach ruhigen bzw. repräsentativen

Mehr

Dichter dran! AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe

Dichter dran! AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe Der Film aus der Reihe soll Ihnen als Anstoß dienen, um wichtige Themen zu Johann Wolfgang von Goethe und seinem Werk zu wiederholen. 1. Teilen Sie sich

Mehr

Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise

Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise Medien Martina Drautzburg Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise Studienarbeit Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise Inhalt Einleitung Seite 2 Franz Schubert als romantischer

Mehr

Einladung zur Buchvorstellung am 26. April 2018 um 19:00 Uhr

Einladung zur Buchvorstellung am 26. April 2018 um 19:00 Uhr www.raumheilbronn.de Einladung zur Buchvorstellung am 26. April 2018 um 19:00 Uhr Einladung zur Vorstellung des Buchs Donnerstag, den 26. April 2018 um 19:00 Uhr Technisches Rathaus der Stadt Heilbronn

Mehr

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten 24. November 2014 Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten Bad Homburg v.d.höhe. Bad Homburg hat viele Gesichter. Einige von ihnen werden jetzt Gegenstand einer Ausstellung: Das Städtische

Mehr

1) Genealogische und historische Untersuchungen: Dr. Ralf G. Jahn, Historiker und wissenschaftlicher Genealoge, Geldern

1) Genealogische und historische Untersuchungen: Dr. Ralf G. Jahn, Historiker und wissenschaftlicher Genealoge, Geldern Der Friedrich-Schiller-Code Übersicht zur den Untersuchungen und Analysen 1) Genealogische und historische Untersuchungen: Dr. Ralf G. Jahn, Historiker und wissenschaftlicher Genealoge, Geldern Erforschung

Mehr

INVENTARE SCHILLERBESTAND

INVENTARE SCHILLERBESTAND INVENTARE DES GOETHE- UND SCHILLER-ARCHIVS Band 1 SCHILLERBESTAND Redaktor GERHARD SCHMID 1989 HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR INHALT Vorwort 9 Einleitung 13 Geschichte des Schillerbestandes im Goethe-

Mehr

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit Verpflichtende Vergangenheit Foto: Uli Kowatsch/Stadt Nürnberg Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Verpflichtende Vergangenheit Symposium

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

Neue Schiele-Attraktionen in Tulln Auf den Kindheitsspuren in der Geburtsstadt des Weltkünstlers

Neue Schiele-Attraktionen in Tulln Auf den Kindheitsspuren in der Geburtsstadt des Weltkünstlers Presseinformation Neue Schiele-Attraktionen in Tulln Auf den Kindheitsspuren in der Geburtsstadt des Weltkünstlers Eröffnung des neuen Egon Schiele-Weges und Start zu umfangreichem Schiele-Programm: 16.

Mehr

Im Fluss der Zeiten. Zygmunt Gajewski (II) Fotografien von. Stadtarchiv Linz Sept Katharinenhof Linz

Im Fluss der Zeiten. Zygmunt Gajewski (II) Fotografien von. Stadtarchiv Linz Sept Katharinenhof Linz Im Fluss der Zeiten (II) Fotografien von Zygmunt Gajewski Stadtarchiv Linz 9.-17. Sept. 2017 Katharinenhof Linz 9.-24. Sept 2017 1 Katalog zur Ausstellung Im Fluss der Zeiten (II) Fotografien von Zygmunt

Mehr

Inhalt. Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Einleitung. II. Die Erweckung

Inhalt. Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Einleitung. II. Die Erweckung Inhalt Vorwort der Herausgeber zur Studienausgabe Zur Einführung in Band 8 Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung Einleitung 1. Die pädagogische Situation der Gegenwart

Mehr

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Wolfenbüttel, 16. August 2013 Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Forschungs- und Studienstätte für europäische Kulturgeschichte Pressemitteilung Wurzel, Stamm, Krone Ausstellung über Genealogie wird

Mehr

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen P R E S S E M A P P E Johannes Rochhausen KUNSTVEREIN MÜNSTERLAND e.v. 26.03.2017 21.05.2017 INHALT 1. INFORMATIONEN ZUR AUSSTELLUNG 2. HINTERGRUNDINFORMATIONEN 2.1. Einführungstext 3. KUNSTVEREIN MÜNSTERLAND

Mehr

Weimar Sehenswürdigkeiten

Weimar Sehenswürdigkeiten Seniorexperten Chemie Weimar Sehenswürdigkeiten Eberhard Ehlers 21.05.2017 1 Präambel Bei den Jahrestreffen der Seniorexperten Chemie ist der Nachmittag des zweiten Veranstaltungstages immer einem kulturellen

Mehr

Tagung. Weimar-Jena 1800 Das Ereignis im Kontext Friedrich-Schiller-Universität Jena

Tagung. Weimar-Jena 1800 Das Ereignis im Kontext Friedrich-Schiller-Universität Jena Tagung Weimar-Jena 1800 Das Ereignis im Kontext 02. 05.09.2007 Sonntag, 02.09.2007 16.00 Uhr und 17.30 Uhr Zum 250. Geburtstag von Großherzog Carl August am 3. September 2007 Der Fürst und die Dichter

Mehr

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni Wie erscheinen, «entstehen» Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturen und Entwicklungen lassen sich in frühen

Mehr

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Abschluss der Novene zur Unbefleckten Empfängnis am 09. November 2013 in St. Peter in München Das Bild der Kirche in unserem Land bereitet uns

Mehr

Autoreferentielle Lyrik

Autoreferentielle Lyrik Germanistik Nina Oesterreich Autoreferentielle Lyrik Eine Analyse am Beispiel von Johann Wolfgang von Goethes Der Zauberlehrling (1797),August Wilhelm Schlegels Das Sonett (1800) und Gottfried Benns Ein

Mehr

Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember 1794

Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember 1794 S. 1 Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember 1794 Eigenhändig GSA 28/1046 Bl 1r Zwieback, Steine, Schriftchen: Briefbeigaben Zwieback, Steine, Schriftchen: Briefbeigaben Zwieback, Steine, Schriftchen:

Mehr

Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember 1794

Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember 1794 S. 1 Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember 1794 Eigenhändig GSA 28/1046 Bl 1r Zwieback, Steine, Schriftchen: Briefbeigaben Zwieback, Steine, Schriftchen: Briefbeigaben Zwieback, Steine, Schriftchen:

Mehr

Kultur im Postkartenbild Band 1. Luther. Sein Leben und seine Wirkung im Postkartenbild. franzbecker

Kultur im Postkartenbild Band 1. Luther. Sein Leben und seine Wirkung im Postkartenbild. franzbecker Kultur im Postkartenbild Band 1 Luther Sein Leben und seine Wirkung im Postkartenbild franzbecker Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik ROMANTIK Eine gesamteuropäische Geistes- und Kunstepoche, die Ende des 18. Jahrhunderts begann und bis in die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts andauerte Sie war in allen Künsten und in der Philosophie

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Räuber von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Inhaltserläuterungen

Mehr

REALIEN ZUR LITERATUR ABT.D: LITERATURGESCHICHTE

REALIEN ZUR LITERATUR ABT.D: LITERATURGESCHICHTE REALIEN ZUR LITERATUR ABT.D: LITERATURGESCHICHTE VOLKMAR HANSEN Thomas Mann MCMLXXXIV J. B. METZLERSCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG STUTTGART CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Hansen, Volkmar: Thomas

Mehr

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Analyse der Tagebücher der Anne Frank Germanistik Amely Braunger Analyse der Tagebücher der Anne Frank Unter Einbeziehung der Theorie 'Autobiografie als literarischer Akt' von Elisabeth W. Bruss Studienarbeit 2 INHALTSVERZEICHNIS 2 1. EINLEITUNG

Mehr

Ihr sollt nicht vergessen sein!, prophezeite Thomas Mann in einer Radioansprache an die Deutschen Hörer im Juni 1943.

Ihr sollt nicht vergessen sein!, prophezeite Thomas Mann in einer Radioansprache an die Deutschen Hörer im Juni 1943. Sperrfrist: 18. Februar 2017, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

Bachelorarbeit. Die Wehrhafte Demokratie und der Rechtsextremismus. Wie sich der Staat gegen seine Verfassungsfeinde wehrt. Christoph Dressler

Bachelorarbeit. Die Wehrhafte Demokratie und der Rechtsextremismus. Wie sich der Staat gegen seine Verfassungsfeinde wehrt. Christoph Dressler Bachelorarbeit Christoph Dressler Die Wehrhafte Demokratie und der Rechtsextremismus Wie sich der Staat gegen seine Verfassungsfeinde wehrt Bachelor + Master Publishing Christoph Dressler Die Wehrhafte

Mehr

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge. Checkliste Kalender & Zeit Das kann ich unter normalen Umständen. Das kann ich gut und leicht.! Das ist ein Ziel für mich. START ENDE Meine ZIELE! Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne

Mehr

Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche?

Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche? Vortrag am 15.09.2008 Fach: Deutsch Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche? Ein Vortrag von Florian Sachs Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg Gliederung 1 Einleitung 2 Voraussetzungen der Epoche

Mehr

Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit

Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit Kulturgeschichte und Physik einer Himmelserscheinung Bearbeitet von Kristian Schlegel 2011 2011. Buch. xi, 217 S. Hardcover ISBN 978 3 8274 2880 6 Format (B

Mehr

THOMAS MANN

THOMAS MANN THOMAS MANN 1875-1955 1 Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; 12. August 1955 in Zürich) war ein deutscher Schriftsteller. Er zählt zu den bedeutendsten Erzählern deutscher Sprache im 20. Jahrhundert.

Mehr

Eine Ausstellung im Rahmen von:

Eine Ausstellung im Rahmen von: "Für das Individuum sind Geburt, Krankheit, Hochzeit, Tod 'Lebensereignisse', kein Alltag - für die Gesellschaft ist das alles Alltag. Für die Gesellschaft sind Krieg, Revolution, Katastrophen 'Lebensereignisse'

Mehr

Bis zum 6. November in der Villa: Skulpturen und Zeichnungen von Friederich Werthmann

Bis zum 6. November in der Villa: Skulpturen und Zeichnungen von Friederich Werthmann Wilhelm Wessel / Irmgart Wessel-Zumloh e.v. 1. Vorsitzender: Dr. Theo Bergenthal Villa Wessel, Gartenstr. 31, 58636 Iserlohn Rundbrief Nr. 74 - Oktober 2016 Bis zum 6. November in der Villa: Skulpturen

Mehr

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S. Einleitung Martin Spieß in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. 13 14 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek

Mehr

Rosa Barba THE HIDDEN CONFERENCE: ABOUT THE DISCONTINUOUS HISTORY OF THINGS WE SEE AND DON T SEE, 2010 Filminstallation, 35-mm-Film, Farbe, Lichtton, 13:40 min (Filmstills) Staatliche Museen zu Berlin,

Mehr

Tanja Balzer. Der Begriff des Bösen bei Hannah Arendt

Tanja Balzer. Der Begriff des Bösen bei Hannah Arendt Tanja Balzer Der Begriff des Bösen bei Hannah Arendt studies in european culture 10 herausgegeben von Ludwig Tavernier Tanja Balzer Der Begriff des Bösen bei Hannah Arendt studies in european culture herausgegeben

Mehr

WHY ARE YOU CREATIVE?

WHY ARE YOU CREATIVE? Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1 / Berlin, den 4. Januar 2018 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Künstlerische Profile I

Künstlerische Profile I Künstlerische Profile I Literatur Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland. Berlin.1999 Peter von Becker Das Jahrhundert des Theaters. (Dokumentation zur gleichnamigen

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 115-1 vom 13. November 2009 Grußwort von Bundespräsident Horst Köhler zur Wiedereröffnung des Schiller-Nationalmuseums am 250. Geburtstag Friedrich Schillers am 10. November

Mehr

HELLE JETZIG. romantic 2.0

HELLE JETZIG. romantic 2.0 HELLE JETZIG romantic 2.0 Galerie Borchardt B HELLE JETZIG romantic 2.0 Blickte Caspar David Friedrich vor 200 Jahren noch sehnsüchtig in die Natur und suchte der Industrialisierung als neuer politischer

Mehr

Exzellenz, Herr Generalkonsul!

Exzellenz, Herr Generalkonsul! Sperrfrist: 16. Oktober 2014, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

16. September 27. November 2016

16. September 27. November 2016 PRESSEINFORMATIONEN Annelise Kretschmer Entdeckungen Photographien 1922 bis 1975 Ausstellung im Käthe Kollwitz Museum Köln anlässlich des Festivals der Internationalen Photoszene Köln 2016 16. September

Mehr

INHALT. Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11

INHALT. Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11 INHALT Geleitwort... 7 Hans-Gert Roloff Manfred Lemmer zum Gedenken...11 Irene Roch-Lemmer Zur Übergabe des Silberbechers an die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle am 27. November 2009... 31 Irene

Mehr

Pressetext 2. Vita Hermann Schaaffhausen 3. Fotomaterial 4. Daten und Fakten zur Ausstellung 8

Pressetext 2. Vita Hermann Schaaffhausen 3. Fotomaterial 4. Daten und Fakten zur Ausstellung 8 Presseinformation Hermann Schaaffhausen zum 200. Geburtstag 19.7. - 16.10.2016 Inhalt Pressetext 2 Vita Hermann Schaaffhausen 3 Fotomaterial 4 Daten und Fakten zur Ausstellung 8 Ihre Ansprechpartnerin:

Mehr

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung)

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung) 1985-2008 Wintersemester 1985/1986 Wahrnehmungstheoretische und philosophische Grundlagen der Rezeptionsästhetik Ihre Bedeutung für

Mehr

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition 1994) 380 pages Zusammenfassung: DUCHAMP UND DIE ANDEREN

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 5 1. Heinrich von Kleist: Leben und Werk... 7 1.1 Biografie... 7 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 16 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 19 2. Textanalyse und

Mehr

Information Potsdam,

Information Potsdam, Information Potsdam, 07.11.2006 Auslöser Potsdam Photographen und ihre Bilder von 1850 bis heute Eine Ausstellung des Potsdam-Museums im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte im Rahmen des Europäischen

Mehr

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr.

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr. Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr. Kaija Voss 2016 Dr. Kaija Voss Foto: Jean Molitor Dessau, Meisterhäuser Walter Gropius,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Andreas Venzke: Humboldt und die wahre Entdeckung Amerikas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Andreas Venzke: Humboldt und die wahre Entdeckung Amerikas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Andreas Venzke: Humboldt und die wahre Entdeckung Amerikas Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de ZUM

Mehr

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2003 Herausgegeben von Günther Wagner Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar 3 INHALT Vorwort......................................................

Mehr

Die Hofmeister sozialhistorische Hintergründe und ihre Darstellung in Lenz Drama "Der Hofmeister"

Die Hofmeister sozialhistorische Hintergründe und ihre Darstellung in Lenz Drama Der Hofmeister Germanistik Stefanie Reichhart Die Hofmeister sozialhistorische Hintergründe und ihre Darstellung in Lenz Drama "Der Hofmeister" Studienarbeit Die Hofmeister sozialhistorische Hintergründe und ihre Darstellung

Mehr

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind wort werk 2016 Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind Mit einem Vorwort von Ulrike Wörner und José F.A. Oliver Das Fingeralphabet

Mehr

Grafiken in der Stadtbibliothek. Aus der Sammlung Dr. Gernot Blum. Stöbern Sie im neuen Exlibris-Portal! stadtbibliothek-mg.

Grafiken in der Stadtbibliothek. Aus der Sammlung Dr. Gernot Blum. Stöbern Sie im neuen Exlibris-Portal! stadtbibliothek-mg. 150.000 Grafiken in der Stadtbibliothek Aus der Sammlung Dr. Gernot Blum Stöbern Sie im neuen Exlibris-Portal! stadtbibliothek-mg.de Jetzt online! exlibrisportal.moenchengladbach.de Was sind Exlibris?

Mehr

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Die zeitschrift»minerva«und ihre Herausgeber Johann Wilhelm von Archenholz ( )

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Die zeitschrift»minerva«und ihre Herausgeber Johann Wilhelm von Archenholz ( ) boris bovekamp Die zeitschrift»minerva«und ihre Herausgeber Johann Wilhelm von Archenholz (1743 1812) und Friedrich Alexander Bran (1767 1831) Ein Beitrag zur Kompatibilität von Militär, Aufklärung und

Mehr

Weimar Rallye - auf den Spuren von Goethe & Co. Donnerstag, 16. Januar 14

Weimar Rallye - auf den Spuren von Goethe & Co. Donnerstag, 16. Januar 14 Weimar Rallye - auf den Spuren von Goethe & Co. Goethe-Schiller-Denkmal Goethe-Schiller-Denkmal Willkommen in Weimar, der Stadt der Dichter und Denker. Du befindest dich gerade auf dem Theaterplatz im

Mehr

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Geschichte Stephan Budde Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Duo der Unterdrückung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...... 2 2. Gentz und Metternich, zwei Biografien......3 2.1 Friedrich

Mehr

Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember eigenhändig. GSA 28/1046 Bl 1r. Wohnen bei Goethe S. 1

Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember eigenhändig. GSA 28/1046 Bl 1r. Wohnen bei Goethe S. 1 S. 1 Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember 1794 eigenhändig GSA 28/1046 Bl 1r Wohnen bei Goethe Wohnen bei Goethe Wohnen bei Goethe Am 4. September 1794, drei Monate nach dem ersten brieflichen Kontakt,

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DER MEISTER DER STREICHE Das Buch "Till Eulenspiegel" ist bereits 500 Jahre alt und immer noch beliebt bei Jung und Alt. Es handelt von den Geschichten Till Eulenspiegels, der durchs Land zieht und den

Mehr

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter Museen der Stadt Linz NORDICO Museum der Stadt Linz Pressemappe STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter 7. Mai bis 29. August 2010 DVR-Nummer 0002852 NORDICO Museum der Stadt

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Veranstaltungen und Führungen FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Sonntag, 1. Mai 14.00 Uhr Rundgang durch die Franckeschen Stiftungen 10-17 Uhr Familiensonntag Montag, 2. Mai 15.00 Uhr Film über

Mehr

3. Gothaer Kartenwochen

3. Gothaer Kartenwochen Forschungsbibliothek Gotha, Schloss Friedenstein 3. Gothaer Kartenwochen 15. Oktober bis 25. November 2012 3. Gothaer Kartenwochen 2012 Die vom Forschungszentrum und der Forschungsbibliothek Gotha der

Mehr

I. Der Auftakt der Romantik

I. Der Auftakt der Romantik I. Der Auftakt der Romantik Das Zeitalter der Romantik Jugend, Lebenskraft, ein großzügiges Bekenntnis zur Kunst, übertriebene Leidenschaften. Begleitet von Erregung, Irrtümern und Übertreibung eine an

Mehr

Online-Projekte für das Lehrwerk OptimalB1 Kapitel 5

Online-Projekte für das Lehrwerk OptimalB1 Kapitel 5 Online-Projekte für das Lehrwerk OptimalB1 Kapitel 5 Zusatzmaterial um Ausdrucken Relativsätze: Ein Spiel zu Relativsätzen finden Sie in Spielend Deutsch lernen (Langenscheidt 1997) unter Nr. 14 Nachbarn.

Mehr

5. April 2017 Sachbe.: Frau Mollowitz Tel.:

5. April 2017 Sachbe.: Frau Mollowitz Tel.: 5. April 2017 Sachbe.: Frau Mollowitz Tel.: 470 4514 Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Mai 2017 Öffnungszeiten : Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 5,00 /ermäßigt 2,50

Mehr

Jonathan Gast, Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik. willen GER 171. Prof. John Eyck

Jonathan Gast, Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik. willen GER 171. Prof. John Eyck Jonathan Gast, 2006 Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik willen GER 171 Prof. John Eyck In der Epoche der Weimarer Klassik war die Rolle der Ästhetik eine, die die Ideen der Aufklärung durch Kunst

Mehr

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228 Die japanische Nationalhymne zu S 39, 228 1 Trage alle Töne der japanischen Nationalhymne in aufsteigender Reihenfolge ein 2 Schreibe die D-Dur-Tonleiter auf Achte dabei auf die dazugehörigen Vorzeichen

Mehr

"..doch hart im Raume stoßen sich die Sachen." Friedrich Schiller

..doch hart im Raume stoßen sich die Sachen. Friedrich Schiller "..doch hart im Raume stoßen sich die Sachen." Friedrich Schiller Im Rahmen des Fotosommers präsentiert das Galerienhaus Stuttgart fotografische Positionen der fotogruppe Stuttgart. Ausstellungsdauer:

Mehr

Geltend für den. Programmbereich 2, Maßnahme "Städtepartnerschaften

Geltend für den. Programmbereich 2, Maßnahme Städtepartnerschaften Geltend für den Programmbereich 2, Maßnahme 2.1 - "Städtepartnerschaften Beteiligung: Das Projekt involvierte ca. 150 Bürgerinnen und Bürger, insbesondere 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt

Mehr

Bibliotheca Zelteriana

Bibliotheca Zelteriana Bibliotheca Zelteriana Thomas Richter Bibliotheca Zelteriana Rekonstruktion der Bibliothek Carl Friedrich Zelters Alphabetischer Katalog Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Die Deutsche Bibliothek -

Mehr

Allgemeine und spezielle Formulierungen das strukturierte ärztliche Gespräch als Annäherung

Allgemeine und spezielle Formulierungen das strukturierte ärztliche Gespräch als Annäherung Allgemeine und spezielle Formulierungen das strukturierte ärztliche Gespräch als Annäherung Helmut F. Novak Neurologische Intensivstation der Universitätsklinik für Neurologie Christian Doppler Klinik,

Mehr

Grußwort. von. Herrn Minister. Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL. Buchpräsentation. Tagebuch der Prinzessin Marianne.

Grußwort. von. Herrn Minister. Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL. Buchpräsentation. Tagebuch der Prinzessin Marianne. Grußwort von Herrn Minister Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL Buchpräsentation Tagebuch der Prinzessin Marianne von Preußen im Rahmen eines Pressegesprächs am 15.11.06 11.00 Uhr im Raum Hohenzollern

Mehr

Die frühe Sturm und Drang Lyrik des Johann Wolfgang von Goethe

Die frühe Sturm und Drang Lyrik des Johann Wolfgang von Goethe Germanistik Adrian Witt Die frühe Sturm und Drang Lyrik des Johann Wolfgang von Goethe Die Prometheus-Dichtung unter gesellschafts- und religionskritischen Aspekten Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden. Virtuelle Museumsbesuche von bayerischen Ausstellungen bei uns vor Ort

Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden. Virtuelle Museumsbesuche von bayerischen Ausstellungen bei uns vor Ort Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden Virtuelle Museumsbesuche von bayerischen Ausstellungen bei uns vor Ort Einladung zu unseren virtuellen Museumsbesuchen An drei Nachmittagen

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 4... 6 1.1 Biografie... 6 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 12 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 18 2. Textanalyse und -interpretation... 19 2.1 Entstehung

Mehr

Zum hundertsten Todestag des Künstlers Wilhelm Lehmbruck

Zum hundertsten Todestag des Künstlers Wilhelm Lehmbruck 23 März 2019, 12:15 (CET) Zum hundertsten Todestag des Künstlers Wilhelm Lehmbruck Am 25. März, zwei Tage nach der Eröffnung der Ausstellung Schönheit. Lehmbruck & Rodin Meister der Moderne im Lehmbruck

Mehr

Paul Schütz: Die politische Religion Eine Untersuchung über den Ursprung des Verfalls in der Geschichte (1935)

Paul Schütz: Die politische Religion Eine Untersuchung über den Ursprung des Verfalls in der Geschichte (1935) Vorwort aus: Paul Schütz: Die politische Religion Eine Untersuchung über den Ursprung des Verfalls in der Geschichte (1935) Herausgegeben und eingeleitet von S. 7 8 Impressum und Bildnachweis Bibliografische

Mehr

PETER WILLBURGER - Fuge & Quod Libet

PETER WILLBURGER - Fuge & Quod Libet PETER WILLBURGER - Fuge & Quod Libet Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums, Sammlungen Schloss Ambras und des Kunstvereins Peter Willburger zum 70. Geburtstag des Künstlers Die Ausstellung trägt

Mehr

SEELENLEBEN UND MENSCHENBILD

SEELENLEBEN UND MENSCHENBILD SEELENLEBEN UND MENSCHENBILD SEELENLEBEN UND MENSCHENBILD Festschrift zum 60. Geburtstag von Philipp Lersch JOHANN AMBROSIUS BARTH MÜNCHEN Herausgeber Adolf Dăumling ISBN 978-3-642-88156-5 ISBN 978-3-642-88155-8

Mehr

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2002 Herausgegeben von Günther Wagner Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar 3 INHALT Vorwort....................................................

Mehr

Abschlussbericht KUNSTZEUG im Zeughaus Weimar

Abschlussbericht KUNSTZEUG im Zeughaus Weimar denkmal aktiv/goethegymnasium Weimar, Klasse 9a Abschlussbericht KUNSTZEUG im Zeughaus Weimar Es ist geschafft! Drei spannende, intensive und ereignisreiche Arbeitstage nach mehreren Wochen Vorarbeit im

Mehr

D a s R e v a l - e n g a g e m e n t m i t F o l g e n

D a s R e v a l - e n g a g e m e n t m i t F o l g e n D a s R e v a l - e n g a g e m e n t m i t F o l g e n ende der fünfziger Jahre kommt es für Gerd Grimm zu einer Geschäftsverbindung mit der badischen Tabakmanufaktur in Lahr, die ihm über die folgenden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging PRESSEMITTEILUNG: gehirngefühl.! kunst aus gugging von 1970 bis zur gegenwart PRESSEFÜHRUNG: Donnerstag, 25. April 2018, 10.00 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: Donnerstag,

Mehr

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Germanistik Johanna Brockelt Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das bürgerliche Trauerspiel... 3 2.1. Zur Entstehung des bürgerlichen

Mehr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs Vorschau PDF Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs 4 Abende: 8., 15., 22., 29.03.2012 donnerstags, 19.30-22.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Ettlingen Kindergarten, Schlesierstr. 1 (Nähe Ettlingen-Wasen)

Mehr

Kultur Fabrik Apolda. Kinderkurse in der Kulturfabrik

Kultur Fabrik Apolda. Kinderkurse in der Kulturfabrik Kultur Fabrik Apolda Dokumentation Kursangebot Kulturfabrik 2013 Im März 2013 startete die Kulturfabrik Apolda mit dem Aufruf an alle Kindergärten und Grundschulen Apoldas: Apolda deine Kinder malen! Kostenlos

Mehr

Wenn Charlotte... ihre Briefe nicht vernichtet hätte. Wenn Charlotte... ihre Briefe an Goethe nicht vernichtet hätte

Wenn Charlotte... ihre Briefe nicht vernichtet hätte. Wenn Charlotte... ihre Briefe an Goethe nicht vernichtet hätte Wenn Charlotte... ihre Briefe an Goethe nicht vernichtet hätte Vorwort Wenn Charlotte......ihre Briefe an Goethe nicht vernichtet hätte, dann wären wir besser über die Beziehung der beiden im Bilde. Dementsprechend

Mehr

BILDER AUS DER PALLIATIVSTATION

BILDER AUS DER PALLIATIVSTATION BILDER AUS DER PALLIATIVSTATION Ute Zaruba-Simmonds Dipl. Designerin und Kunsttherapeutin, lebt und arbeitet in Düsseldorf; seit 2014 Mitarbeit auf der Palliativstation Vernissage der Ausstellung»Späte

Mehr