Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche?
|
|
- Kornelius Dieter Linden
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Vortrag am Fach: Deutsch Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche? Ein Vortrag von Florian Sachs Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg
2 Gliederung 1 Einleitung 2 Voraussetzungen der Epoche 3 Merkmale und Menschenbild der Klassik 4 Vertreter und Werke 5 Fazit 6 Quellen Florian Sachs 2
3 1 Einleitung 1786 (Goethes Italienreise) 1805 (Schillers Tod) (gemeinsame Schaffenszeit Goethes und Schillers) Kernphase Lat. classicus zur höchsten Steuerklasse gehörend, mustergültig, unübertrefflich Florian Sachs 3
4 Merkmale einer Phase der Klassik: (künstlerische) Entfaltung Dichte an wichtigen Werken Wirkung auf spätere Epochen internationale Bedeutung Ort der Klassik: Weimar Terminus der Weimarer Klassik Florian Sachs 4
5 2 Voraussetzungen der Epoche Französische Literatur löste sich von Antike Rettung; aber mit neuer Idee Johann Joachim Winckelmanns Werke 1755 und 1764/67 über Antike Kunst Werte der Aufklärung und des Sturm und Drang Philosophie Immanuel Kants Unruhen: Französische Revolution, Aufstieg Napoleons, Frühindustrialisierung Florian Sachs 5
6 3 Merkmale und Menschenbild der Klassik Streben nach Ausgleich der Gegensätze, Vollkommenheit, Harmonie, Humanität "Handle so, dass du die Menschheit sowohl in deiner Person als in der Person eines jeden anderen jederzeit als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchst. (Immanuel Kant) Revolution durch Evolution Betrachtung/Behandlung menschlich-ethischer Werte ästhetische Erziehung Die Menschen sollen durch Kunst und Literatur zu Humanität erzogen und dadurch reif für gesellschaftliche Veränderungen werden. (nach Schiller) Florian Sachs 6
7 Idealvorstellungen: Menschlichkeit, Toleranz Humanismus Nun Ideale des Guten, Wahren, Schönen gegen starren Rationalismus Edle Einfalt und stille Größe (nach Winckelmann) Menschenbild: Mensch besitzt Mittelstellung: Durch Geist Teil der Gottheit Durch Natur Teil der Tierheit/Tierwelt Florian Sachs 7
8 4 Vertreter und Werke Friedrich von Schiller (links) Johann Wolfgang von Goethe (rechts) Christoph Martin Wieland Johann Gottfried Herder Florian Sachs 8
9 Goethe: Iphigenie auf Tauris (1787) Faust I (1797) Schiller: Der Ring des Polykrates (1798) Die Bürgschaft (1798) Maria Stuart (1800) Wieland: Geheime Geschichte des Philosophen Peregrinus Proteus (1788/89) Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität ( ) Florian Sachs 9
10 Das Göttliche (Goethe) Edel sei der Mensch Hilfreich und gut! Denn das allein Unterscheidet ihn 5 Von allen Wesen, Die wir kennen. Denn unfühlend Ist die Natur: 15 Es leuchtet die Sonne Über Bös und Gute Und dem Verbrecher Glänzen wie dem Besten der Mond und die Sterne. Auch so das Glück Tappt unter die Menge, Faßt bald des Knaben Lockige Unschuld, 30 Bald auch den kahlen Schuldigen Scheitel. Heil den unbekannten Höhern Wesen Die wir ahnen! 10 Ihnen gleiche der Mensch! Sein Beispiel lehr uns Jene glauben. 20 Wind und Ströme, Donner und Hagel Rauschen ihren Weg Und ergreifen Vorüber eilend 25 Einen um den andern. Nach ewigen, ehrnen, Großen Gesetzen Müssen wir alle 35 Unseres Daseins Kreise vollenden Florian Sachs 10
11 Nur allein der Mensch Vermag das Unmögliche: Er unterscheidet, 40 Wählet und richtet; Er kann dem Augenblick Dauer verleihen. Und wir verehren 50 Die Unsterblichen, Als wären sie Menschen, Täten im großen, Was der Beste im kleinen tut oder möchte. Er allein darf Den Guten lohnen, 45 Den Bösen strafen, Heilen und retten, Alles Irrende, Schweifende Nützlich verbinden. 55 Der edle Mensch Sei hilfreich und gut! Unermüdet schaff er Das Nützliche, Rechte, Sei uns ein Vorbild 60 Jener geahneten Wesen Florian Sachs 11
12 5 Fazit Meine Erkenntnis: Epoche war wichtig Mittelweg zwischen vorhergegangenen Extremen Harmonie Streben nach Perfektion wurde betont Aktualität vorhanden: Wir streben durch lebenslanges Lernen auch nach Perfektion. Humanität weiterhin aktuell Florian Sachs 12
13 6 Quellen Literatur: Arbeitsbuch Deutsche Klassik; Stefan Greif; UTB; 2008 Arbeitsheft zur Literaturgeschichte: Weimarer Klassik; Verschiedene; Cornelsen; 1996 Deutsche Klassik; Rolf Selbmann; UTB; 2005 Gedichte der Weimarer Klassik; Wilhelm Große; Oldenbourg; 1992 Moderne Klassik Klassik oder Moderne?; Uwe Hentschel; Königshausen & Neumann; 2006 Weimarer Klassik; Volker C. Dörr; UTB; Florian Sachs 13
14 Internet: Computerprogramme: Der Brockhaus Multimedial 2005 Microsoft Encarta Enzyklopädie Professional 2005 Reclam: Epochen der deutschen Literatur Florian Sachs 14
15 Ich bedanke mich für Eure Aufmerksamkeit und stehe Euch nun für Fragen zur Verfügung. Präsentation verfügbar unter: Florian Sachs 15
Literaturepoche der Klassik
Literaturepoche der Klassik 1786-1832 Gliederung Hauptmerkmale Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellun gen Blütezeiten Weimarer Klassik Literaturformen Beispiele Balladenjahr Quellen Hauptmerkmale
Johann Wolfgang von Goethe. Das Göttliche. Interpertation. Michaela M.
Johann Wolfgang von Goethe Das Göttliche Interpertation Michaela M. 2 Biografie von Johann Wolfgang Goethe 1749 1832 1749 28. August wird Goethe in Frankfurt am Main als Sohn des kaiserlichen Rates Johann
Jonathan Gast, Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik. willen GER 171. Prof. John Eyck
Jonathan Gast, 2006 Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik willen GER 171 Prof. John Eyck In der Epoche der Weimarer Klassik war die Rolle der Ästhetik eine, die die Ideen der Aufklärung durch Kunst
Ringvorlesung: Klassik
WS 2007/2008 www.till-dembeck.de Rückblick 1 Friedrich Schlegel: Der systematische Winckelmann [ ] legte durch die Wahrnehmung der absoluten Verschiedenheit des Antiken und des Modernen, den ersten Grund
J. W. von Goethe
J. W. von Goethe 1749 1832 STURM UND DRANG KLASSIK ROMANTIK Zeitraum 1767: Beginn des Sturm und Drang Herder veröffentlicht das Werk: Fragmente über die neuere deutsche Literatur Der Autor plädiert für
Texte Medien. Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Erarbeitet von. Marina Dahmen. Schroedel
Texte Medien Johann Wolfgang von Goethe Iphigenie auf Tauris Erarbeitet von Marina Dahmen Schroedel Texte Medien Herausgegeben von Peter Bekes und Volker Frederking 2010 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann
PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900
Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte : 1550, 1720, 1800, 1900 7. Vorlesung: Block III: 1800: Klassik und Romantik I Gliederung 1. Krise der Aufklärung und
Goethe und Schiller. Deutsch 220. Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C
Goethe und Schiller Deutsch 220 Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C Mo Mi Fr 12 bis 13 Uhr Telefon: 552-3744; Email: resler@bc.edu Lyons Hall 207 Sprechstunden: Mo Mi Fr
Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT
Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT KLTE Egyetemi Könyvtár DEBRECEN "0247 "1402" Tankönyvkiadó, Budapest Inhalt Vorwort Einführender Überblick Európa im 18. Jahrhundert..
Klassik: Vordenker, Theorie und Texte
Unterrichten mit neuen Medien http://www.lehrer-online.de/url/klassik Autor: Günther Neumann Klassik: Vordenker, Theorie und Texte Die literaturgeschichtliche Epoche der Klassik von den philosophischen
07.12.2009 Florian Sachs 1
Paradoxerweise habe ich in eben derselben Zeit, da unsere Welt im Moralischen zurückstürzte um ein Jahrtausend, dieselbe Menschheit im Technischen und Geistigen sich zu ungeahnten Taten erheben sehen,
Inhaltsverzeichnis. Auf die Plätze. Zeiteinordnung/Epoche Kindheit/Jugend Studienzeit Erste Arbeitserfahrungen Privatleben ab 1775
Inhaltsverzeichnis Zeiteinordnung/Epoche Kindheit/Jugend Studienzeit Erste Arbeitserfahrungen Privatleben ab 1775 Flucht nach Italien Leben in Weimar Italien/Frankreich Goethe und Schiller Zeit bis Tod
Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997
Inhalt Einleitung 9 I. Dein Schwert, wie ist's von Blut so rot?... 17 1. Das Lied vom Herrn von Falckenstein. Volksballade aus dem Elsaß, überliefen von Johann Wolfgang Goethe 2. Dein Schwert, wie ist's
ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik
ROMANTIK Eine gesamteuropäische Geistes- und Kunstepoche, die Ende des 18. Jahrhunderts begann und bis in die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts andauerte Sie war in allen Künsten und in der Philosophie
Ringvorlesung: Klassik
WS 2007/2008 www.till-dembeck.de Begriffsbestimmung Klassizismus: geht davon aus, daß es in der Vergangenheit Muster ästhetischer Vollkommenheit gegeben hat, die historisch unwandelbare Maßstäbe gesetzt
Prof. Dr. Sabine Schneider Vorlesung: Einführung in die Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts (Drama, Roman, Novelle) HS 08 114d0
1 Prof. Dr. Sabine Schneider Vorlesung: Einführung in die Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts (Drama, Roman, Novelle) HS 08 114d0 Do 14.00-15.45 Vorlesungsplan 18.09. Tragödie der Frühaufklärung *
Dichter dran! AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe
AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe Der Film aus der Reihe soll Ihnen als Anstoß dienen, um wichtige Themen zu Johann Wolfgang von Goethe und seinem Werk zu wiederholen. 1. Teilen Sie sich
I. Der Auftakt der Romantik
I. Der Auftakt der Romantik Das Zeitalter der Romantik Jugend, Lebenskraft, ein großzügiges Bekenntnis zur Kunst, übertriebene Leidenschaften. Begleitet von Erregung, Irrtümern und Übertreibung eine an
Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher
Lichtmetaphorik Aufklärung Literarische Epoche von 1720 bis 1800 Inhalt Einordung Themen & Kritikgedanke Literarische Formen Sturm & Drang Wichtige Vertreter & Werke Quellen Einordnung Zwischen 1720 und
Stadtmodelle. Ein Vortrag von Robert Pörnig, Florian Sachs und Philipp Sachweh Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg
Stadtmodelle Ein Vortrag von Robert Pörnig, Florian Sachs und Philipp Sachweh Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg Gliederung 1 Einleitung 2 Modelle von Großstädten 3 Reale Stadtstrukturen 4 Struktur
Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"
Germanistik Thorsten Kade Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Das Naturverständnis innerhalb der Epochen
SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München
SCHILLER Epoche - Werk - Wirkung Von Michael Hofmann Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort 9 I. Schiller in seiner Epoche Forschungsliteratur 14 A. Aspekte von Schillers Biographie 15 1. Jugend und Karlsschulzeit
/ Deutsch / Literatur / Kleist:: Michael Kohlhaas / Seite 1 Politische und Literarische Situation (Dennis Hehn/ WG 12 / 2010/11)
www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Kleist:: Michael Kohlhaas / Seite 1 Farblegende / Inhaltsverzeichnis: 1. Veränderungen in Deutschland (S. 1) 2. Kleinstaaterei (S. 2) 3. Kriege (S. 2) 4. Revolutionsgedanken
Weimarer Klassik. Definition. Basiswissen > Epochen > Weimarer Klassik. Skript PLUS. Auf einen Blick
www.schullv.de Basiswissen > Epochen > Weimarer Klassik Weimarer Klassik Skript PLUS Auf einen Blick Zeit: 1786-1832 (oder 1805) Geschichtlicher Hintergrund: Bildung und Kultur gelten als Basis einer guten
Sturm und Drang Epoche - Werke - Wirkung
Sturm und Drang Epoche - Werke - Wirkung Von Ulrich Karthaus unter Mitarbeit von Tanja Manß Zweite, aktualisierte Auflage Verlag C. H. Beck München Inhalt Vorwort 11 Zur Zitierweise 13 I. Kapitel: Die
Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule
Aufgabe 1 Welche deutschen Dichter und Schriftsteller kennt ihr? Welche Bücher haben sie geschrieben? Aufgabe 2 Seht euch die folgenden Bilder an. Kennt ihr diese deutschen Schriftsteller? Ordnet die Namen
Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger
Informationsblatt zum Einstieg ins 2. Deutschjahr AHS Kursleiter: Mag. Matthias Mittelberger Vorbereitung Für den Literaturkundeunterricht empfohlen: Zur Ergänzung: Killinger: Literaturkunde. hpt Verlag.
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vom Barock zum Expressionismus - 20 differenzierte Lernstationen mit Abschlusstest und Lösungen Das komplette Material finden Sie
LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D.
LITERATUR II Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Themenkreis 5 STURM UND DRANG Fritz Martini: Deutsche Literaturgeschichte (1983, 204) In
Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation
Germanistik Tom Schnee Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation Schüleranalyse / Interpretation des Gedichts an den Mond von Goethe aus dem Jahre 1777 Referat / Aufsatz (Schule) Analyse
Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie
Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:
Das Problem des Übels (besser: Das Problem des Leides)
Manche Gottesbeweise gehen von der These aus: In der Welt gibt es unbestreitbare Tatsachen, die für die Existenz Gottes sprechen. Das Problem des Übels (besser: Das Problem des Leides) Umgekehrt kann man
Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung
Germanistik Andrzej Gilowski Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung Studienarbeit Andrzej Gilowski Sturm und Drang Referat im Spezialisationsseminar 2008 0 Sturm und Drang 1767-1785/90
Johann Wolfgang Goethe
Johann Wolfgang Goethe Vita: 1749 Am 28. August wird Johann Wolfgang Goethe in Frankfurt am Main geboren als Sohn des Kaiserlichen Rats Johann Caspar Goethe und seiner Frau Catharina Elisabeth, geb. Textor.
Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf
Mit Originalprüfungen und Musterlösungen online auf www.lernhelfer.de Meilensteine der deutschsprachigen Literatur seit der Aufklärung 1774 Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers über eine unglückliche
Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker
Lyriktheorie Texte vom Barock bis zur Gegenwart Herausgegeben von Ludwig Völker 14905340 Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Einleitung 7 1. Martin Opitz: Von der Disposition oder abtheilung der dinge
Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!
Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Friedrich Schiller (1759 1805) 1 Schillers Rezeption von Kants Pflichtbegriff, satirisch
Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015
Kursphase 3. Semester Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs: Gedichte der Romantik und des Expressionismus im Leistungskurs: Gedichte der Romantik, des
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe Ganymed - Arbeitsfassung_Gaa. Das komplette Material finden Sie hier:
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Goethe Ganymed - Arbeitsfassung_Gaa Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Johann Wolfgang
LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D.
LITERATUR II Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Zeitspanne 1680-1805 Aufklärung und Empfindsamkeit (1680-1770) Sturm und Drang (1771-1785)
Inhalt. Einleitung Das Genie
Inhalt Einleitung...... 11 1. Das Genie Johann Kaspar Lavater: Physiognomische Fragmente.... 35 Johann Gottfried Herder: Shakespear... 50 Journal meiner Reise im Jahr 1769... 62 Johann Wolfgang Goethe:
Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück
Germanistik Johanna Brockelt Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das bürgerliche Trauerspiel... 3 2.1. Zur Entstehung des bürgerlichen
INHALT EINLEITUNG. Abriß einer Entwicklungsgeschichte der Friedensidee vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution 7
INHALT EINLEITUNG Abriß einer Entwicklungsgeschichte der Friedensidee vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution 7 1794 Christoph Martin Wieland: Über Krieg und Frieden 59 Christoph Martin Wieland:
Hommage an. Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller 28. August März November Mai 1805
Hommage an Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller 28. August 1749-22. März 1832 10. November 1759-09. Mai 1805 Dichterfreunde Schiller war ein Freund von Goethe, aber dies nicht gleich geschah,
Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte Einführung in die Neuere deutsche 1. Vorlesung: Einführung: Spezifik literarhistorischer Kommunikationsprozesse / Zur
Kabale und Liebe. von Friedrich Schiller
Kabale und Liebe von Friedrich Schiller Am gestrigen Tage fand man in der Wohnung des Musikus Kritz dessen älteste Tochter Luise und den herzoglichen Dragonermajor Blasius von Böller tot auf dem Boden
Η ύλη των μαθημάτων στα οποία θα εξεταστούν οι υποψήφιοι στα πλαίσια των κατατακτήριων εξετάσεων:
Η ύλη των μαθημάτων στα οποία θα εξεταστούν οι υποψήφιοι στα πλαίσια των κατατακτήριων εξετάσεων: ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΓΛΩΣΣΑ Η εξέταση που θα διενεργηθεί για την Γερμανική Γλώσσα θα είναι του Επιπέδου B2 του Κοινού
Mein Moskau [16] Eine fast untrennbare Verbindung: KULTUR
Mein Moskau [16] Eine fast untrennbare Verbindung: KULTUR [Hanns-Martin Wietek] Dies ist das sechzehnte Kapitel der Geschichte eines zweifachen Aufbruchs eines persönlichen und eines Volkes, erlebt und
Verantwortung übernehmen für die Schwierigsten!
Verantwortung übernehmen für die Schwierigsten! Fachtagung am 23./24. März 2012 in Köln Geschlossene Heimunterbringung unter ethischen Gesichtspunkten Friedrich Schiller Die Künstler Der Menschheit Würde
UE Literatur des 18. Jh.s Kl. 11
UE Literatur des 18. Jh.s Kl. 11 "Aber Unordnung und Unruhe verhüte, Vater und Lehrer. Das meiste deiner Übung sei Ordnung." "Wenn ich Ordnung sehe, so empfinde ich ein Vergnügen." So ging ich an die Arbeit;
Walter Ulbricht (Staatsratsvorsitzender der DDR) am 15. Juni 1961, zwei Monate vor dem Mauerbau. 24.02.2010 Florian Sachs 1
Ich verstehe Ihre Frage so: Dass es Menschen in Westdeutschland gibt, die wünschen, dass wir die Bauarbeiter der Hauptstadt der DDR mobilisieren, um eine Mauer aufzurichten, ja? Äh, mir ist nicht bekannt,
Barmherzigkeitssonntag, 3. April 2016 G R E N Z E N L O S GNADE
Barmherzigkeitssonntag, 3. April 2016 G R E N Z E N L O S GNADE Barmherzigkeitsnovene Barmherzigkeitssonntag Eine Initiative im Jahr der Barmherzigkeit 2016 Sonntagsgottesdienste in der Erlöserpfarre:
BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG
BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG Universität Fakultät Fach Christliche Universität Partium Fakultät für Geisteswissenschaften Deutsche Sprache und Literatur I. Name der Lehrveranstaltung Deutsche Literaturgeschichte
Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester
Einführungsphase (erstellt im SS 2010) In den ersten beiden Semestern findet im Fach Deutsch eine Einführung in die Grundlagen und Arbeitstechniken des Faches statt, die eine sinnvolle Basis für die Weiterarbeit
Abituraufgabe 2000 Grundkurs
Abituraufgabe 2000 Grundkurs Erschließen Sie die beiden folgenden Gedichte und erarbeiten Sie, ausgehend von der jeweiligen Gestaltung des Mondmotivs, eine vergleichende Interpretation, in der Sie auf
Liste der AutorInnen Arp, Hans Bachmann, Ingeborg Ball, Hugo Bayer, Konrad Benn, Gottfried Brecht, Bertolt Brentano, Clemens Braun, Volker Busch, Wilhelm Celan, Paul Claudius, Matthias Droste-Hülshoff,
Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso
Germanistik Katrin Saalbach Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso Studienarbeit Universität Erfurt BA-Literaturwissenschaft: Seminar: Die Kunst des Reisens. Deutschsprachige
Ein böses Buch ist, das durchaus dir nicht gefällt, und gleichwohl etwas hat, womit es fest dich hält. (F. Rückert)
Mein schönes Fräulein, darf ich wagen, meinen Arm und Geleit ihr anzutragen? (Goethe, Faust) Wer nicht mehr liebt und nicht mehr irrt, der lasse sich begraben. (Goethe) Ein böses Buch ist, das durchaus
Die Französische Revolution in Deutschland
Die Französische Revolution in Deutschland Zeitgenössische Texte deutscher Autoren Augenzeugen Pamphletisten, Publizisten Dichter und Philosophen HERAUSGEGEBEN VON FRIEDRICH EBERLE UND THEO STAMMEN PHILIPP
Ästhetik und Kommunikation. Prof. Dr. Anton Schlittmaier
Prof. Dr. Anton Schlittmaier Ästhetik und Kommunikation Philosophische Ästhetik Praxis der Ästhetik Kommunikationstheorie Kommunikation in der Praxis Medientheorie Medienanwendung Definitionen Ästhetik
Die Räuber. Ein Drama von Friedrich Schiller
Die Räuber Ein Drama von Friedrich Schiller Inhaltsverzeichnis Wer war Friedrich Schiller, sein Leben von 1759 bis 1788 Inhaltsangabe der Räuber Zeitliterarischer Hintergrund Friedrich Schiller Geboren
kultur- und sozialwissenschaften
Helga Grebing Überarbeitung und Aktualisierung: Heike Dieckwisch Debatte um den Deutschen Sonderweg Kurseinheit 2: Preußen-Deutschland die verspätete Nation? kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist
Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007
1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 Das Evangelium der Hl. Nacht hat uns nach Betlehem geführt zum Kind in der Krippe. Das Evangelium
A. Bisheriger Stand, mit Abteilung als eigenem Datensatz ("y-satz") A. 1. Gesamtwerk: A. 2. Abteilung:
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Beispielen um ältere Datensätze handelt, bei denen es entscheidend nur auf die Umsetzung der für den Wegfall des y-satzes relevanten Felder ankommt. A. Bisheriger
Die deutsche Klassik
Die deutsche Klassik Sehr geehrter Herr Professor, liebe Mitschüler, ich werde in den folgenden Minuten über die deutsche Klassik und deren Auslöser referieren. Um Missverständnissen vorzubeugen werde
Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage
Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen
Über die Gründe, moralisch zu handeln. Eine Reflexion im Ausgang von Kant Peter Schaber (Universität Zürich)
Über die Gründe, moralisch zu handeln. Eine Reflexion im Ausgang von Kant Peter Schaber (Universität Zürich) 10.11.2010 Folie 1 Struktur des Vortrags 1. Handeln aus Pflicht 2. Wieso soll ich moralisch
Interpretieren Sie die Szene IV, 4 aus Johann Wolfgang von Goethes Drama. Iphigenie auf Tauris. Ordnen Sie hierzu den Inhalt der Szene in den
Jens Sacher Interpretieren Sie die Szene IV, 4 aus Johann Wolfgang von Goethes Drama Iphigenie auf Tauris. Ordnen Sie hierzu den Inhalt der Szene in den Dramenkontext ein und analysieren Sie das Gesprächsverhalten
1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16
Basisbaustein 1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren 9 1.1 Kommunikation in Alltag und Beruf 10 1.2 Gesprächsform Diskussion 16 2 Eine Sachtextanalyse schreiben 27 2.1 Einen Text kurz
Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember 1794
S. 1 Goethe an Schiller, Weimar, 6. Dezember 1794 GSA 28/1046 Bl 1r Geburt und Tod eines Kindes: Carl von Goethe Geburt und Tod eines Kindes: Carl von Goethe Geburt und Tod eines Kindes: Carl von Goethe
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert GER Q-2.1 + 2, GER O-2 (Q-2), GER Q-6, GER O-2 (Q-6), MA-2, MA-3, MA-4, FW 5.2 (+ 3) 18. Jahrhundert III: Antike und Moderne Prof. E. Geulen Neuere
Bibel für Kinder zeigt: Die Wunder von Jesus
Bibel für Kinder zeigt: Die Wunder von Jesus Text: Edward Hughes Illustration: Byron Unger und Lazarus Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children
Anthropologie und Ästhetik in Schillers Staat
Bochumer Schriften zur deutschen Literatur 71 Anthropologie und Ästhetik in Schillers Staat Schiller im politischen Dialog mit Wilhelm von Humboldt und Carl Theodor von Dalberg Bearbeitet von Thomas Ulrich
Praktische Philosophie in der 5. und 6. Klasse
Praktische Philosophie in der 5. und 6. Klasse E.Meessen/U.Minnich Die Realschule Am Stadtpark bietet das Fach Praktische Philosophie für die 5. und 6. Klasse an. Alle Kinder, die nicht am herkömmlichen
Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft 5. Vorlesung: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Aufklärung
Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes
Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 1. Zerbrechen bisheriger Ordnungen 13 2. Die neue Naturwissenschaft und Technik 15 3. Fortschrittsglaube 17 4. Die Betonung des Einzelnen: Innerlichkeit, Gewißheit, Freiheit
Christlicher Glaube als Schlüsselqualifikation? Erfahrungen aus der sozialen Arbeit
Christlicher Glaube als Schlüsselqualifikation? Erfahrungen aus der sozialen Arbeit Stellenanzeigen Wir erwarten nach Einarbeitung: selbständiges u. verantwortungsbewusstes Arbeiten, sowohl in der Gruppe,
VON SVEN AAGE J0RGENSEN KLAUS BOHNEN PER 0HRGAARD C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN MCMLXL
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. AUFKLÄRUNG, STURM UND DRANG, FRÜHE KLASSIK 1740-1789 VON SVEN AAGE
Aquatische Ökosysteme
Vortrag am: 26.03.2009 Fach: Geografie Aquatische Ökosysteme Ein Vortrag von Katrin Riemann, Josephin Rodenstein, Florian Sachs und Philipp Sachweh Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg Gliederung 1 Das
Christoph Martin Wieland Epoche Werk Wirkung
Christoph Martin Wieland Epoche Werk Wirkung Von Sven-Aage Jorgensen, Herbert Jaumann, John A. McCarthy, Horst Thome Verlag C.H.Beck München Inhalt Vorwort 11 Einführung 13 Arbeitsbereich I A. Jugenddichtungen.
Krippenspiele. für die Kindermette
Krippenspiele für die Kindermette geschrieben von Christina Schenkermayr und Barbara Bürbaumer, in Anlehnung an bekannte Kinderbücher; erprobt von der KJS Ertl Wärme kann man teilen (nach einer Geschichte
Klassik und Romantik Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution
Klassik und Romantik Deutsche Literatur im Zeitalter der Französischen Revolution 1789-1815 Von Gert Ueding Carl Hanser Verlag Inhalt Vorwort 11 Erster Teil Deutsche Literatur und Französische Revolution
Schläft ein Lied in allen Dingen, Die da träumen fort und fort. Und die Welt hebt an zu singen, Triffst du nur das Zauberwort.
THEMA: GEDICHTE 35/1 WÜNSCHELRUTE Schläft ein Lied in allen Dingen, Die da träumen fort und fort. Und die Welt hebt an zu singen, Triffst du nur das Zauberwort. THEMA: GEDICHTE 35/2 Gedichte sind gemalte
1.1 Verschiedene Sprachvarietäten erkennen Kommunikative Kompetenz erwerben Weiterführendes: Sprache als System von Symbolen 27
Basismodul 1 Sprechen als kommunikatives Handeln 9 1.1 Verschiedene Sprachvarietäten erkennen 10 1.2 Kommunikative Kompetenz erwerben 21 1.3 Weiterführendes: Sprache als System von Symbolen 27 2 Sachtextanalysen
Rüdiger Safranski. Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft. Carl Hanser Verlag
Rüdiger Safranski Goethe und Schiller Geschichte einer Freundschaft Carl Hanser Verlag Inhaltsübersicht Prolog II Erstes Kapitel Erste Begegnung 1779. Preisverleihung an der Hohen Karlsschule. Der Student
VL: Deutsche Literatur im 18. Jahrhundert ( )
VL: Deutsche Literatur im 18. Jahrhundert (09 091 00023) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Jutta Osinski Orientierungen Programm 1) 01.04. Überblick I: Das Jahrhundert der europäischen Aufklärung: Kulturtransfer
Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen?
Vortrag im Islamischen Kulturzentrum am 08.06.2010, 19:00 Uhr Hat die Religion uns heute noch etwas zu sagen? Imam Mohamed Ibrahim, Wolfsburg 1. Die erste Frage, die sich stellt: Was meinen wir mit Religion?
Verlauf Material LEK Glossar Literatur
Reihe 11 S 8 Verlauf Material LEK Glossar Literatur Materialübersicht Modul 1 Italienbilder und Italiensehnsucht der Einfluss Winckelmanns M 1 (Ab) Italienreisen Rechercheaufträge für Experten M 2 (Fo)
Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München
1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München Wir feiern heute ein tiefes Geheimnis unseres Glaubens. Im Credo bekennen
Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg
Immanuel Kant *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg ab 1770 ordentlicher Professor für Metaphysik und Logik an der Universität Königsberg Neben Hegel wohl der bedeutendste deutsche
Geisteswissenschaft. Kevin Francke. Adorno - Freizeit. Studienarbeit
Geisteswissenschaft Kevin Francke Adorno - Freizeit Studienarbeit Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Einführung in Adornos Kritische Theorie Kevin Francke Magister, HF: Politikwissenschaft, 1. NF:
Woche 4: Kriege im Zeitalter des Nationalismus
Woche 4: Kriege im Zeitalter des Nationalismus Internationale Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext Seraina Rüegger ruegger@icr.gess.ethz.ch 12.10.2016 Seraina Rüegger Konfliktforschung
Box. Deutsch. Freiheit und Pflicht Friedrich Schiller: Maria Stuart. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. Qualifikationsphase. Schleswig-Holstein
Box Deutsch Schülerarbeitsbuch Qualifikationsphase 1. Jahr 1. Halbjahr ab Abitur 2017 Schleswig-Holstein Kontinuitäten und Diskontinuitäten: Freiheit und Pflicht Friedrich Schiller: Maria Stuart mit: Sachtextanalyse
Barbara Stollberg-Rilinger Europa im Jahrhundert der Aufklärung
Barbara Stollberg-Rilinger Europa im Jahrhundert der Aufklärung? '''"'i-, H'r t,, - i>u-%p;.v-.:-,- { i Mit 23 * "' Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Zum Thema 11 I Darstellung 1 Ein europäisches Jahrhundert
Vom Himmel geschenkte Gebete an Andrea, geringstes Rädchen im U(h)rwerk Gottes (Stand: )
Vom Himmel geschenkte Gebete an Andrea, geringstes Rädchen im U(h)rwerk Gottes (Stand: 12.02.2016) O Jesus, lass uns nicht in die Hände von Menschen fallen, die keine Menschen mehr sind. O Maria, erflehe
Believe and Pray. 07. Juni Salz der Erde. Licht der Welt. Bergpredigt Teil IV. Bischof Stefan Oster
Believe and Pray 07. Juni 2015 Salz der Erde Licht der Welt Bergpredigt Teil IV Bischof Stefan Oster Salz der Erde Licht der Welt Bergpredigt Teil IV Ihr seid das Salz der Erde. Wenn das Salz seinen Geschmack
ISBN ISBN
1 3 0 1 0 5 0 9 I 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8 0 8 0 8 0 6 0 1 0 3 0 0 0 3 0 0 0 8 0 8 0 8 0 8 0 9 0 8 0 5 0 5 0 6 а 0 3 0 5 0 8 0 8 0 8 0 3 0 2 0 6 0 5 0 6 0 8 0 0 0 3 0 3 0 0 0 5 0 8 0 6 0 0 0 2 0 0 0 9 0 6 0
Von der Würde des Menschen
BEREICHE 1 Unser humanistisches Menschenbild 2 Gleichberechtigung, Toleranz und Respekt 3 Persönliche Freiheit, Verantwortung, Solidarität 4 Mündigkeit und Demokratie 5 Rechtssicherheit und Rechtsstaat
Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bernhard Schleißheimer Ethik heute Eine Antwort auf die Frage nach
ERSTE LESUNG Jes 62, 1-5 Wie der Bräutigam sich freut über die Braut, so freut sich dein Gott über dich Lesung aus dem Buch Jesaja
ERSTE LESUNG Jes 62, 1-5 Wie der Bräutigam sich freut über die Braut, so freut sich dein Gott über dich Lesung aus dem Buch Jesaja Um Zions willen kann ich nicht schweigen, um Jerusalems willen nicht still