Johann Wolfgang von Goethe. Das Göttliche. Interpertation. Michaela M.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Johann Wolfgang von Goethe. Das Göttliche. Interpertation. Michaela M."

Transkript

1 Johann Wolfgang von Goethe Das Göttliche Interpertation Michaela M. 2

2 Biografie von Johann Wolfgang Goethe August wird Goethe in Frankfurt am Main als Sohn des kaiserlichen Rates Johann Kaspar Goethe und Katharina Elisabeth geboren 1755 Privatunterricht unter Aufsicht des Vaters 1765 auf Wunsch des Vaters studiert Goethe Rechtswissenschaften 1768 Abbruch des Studiums auf Grund einer schweren Erkrankung, Heimreise nach Frankfurt 1769 Fortsetzung des Studiums in Straßburg, wo er sich in Friederike Brion verliebt. Kontakte zu Dichtern des Sturm und Drang. Begeisterung für Shakespeare Beenden des Studiums mit Promotion Praktikant in eine Anwaltspraxis, er lernt Charlotte Buff kennen (Lotte in Die Leiden des jungen Werthers ) 1774 Die Leiden des jungen Werthers erscheinen, ein sensationeller Erfolg für Goethe 1775 Er verlobt sich mit Anna Elisabeth (Lilli) Schönemann ( ) in Frankfurt, Auflösung der Verlobung im Herbst. Er geht nach Weimar, wo eine Freundschaft mit Christop Martin Wieland beginnt, außerdem hat er erste Kontakte zu Charlotte von Stein, zu der er eine Liebesbeziehung aufbaut 1776 Er bleibt in Weimar- fast 10 Jahre, wo er sich mit Verwaltungsaufgaben befasst 1779 Ernennung zum Geheimen Rat, Leitung der Kriegs- und Wegebaukommission (Entstehung des Schauspiels Iphigenie auf Tauris) 1782 wird Johann Wolfgang von Goethe geadelt und übernimmt die Finanzverwaltung in Weimar 1786 Vorbereitung der ersten Sammelausgabe der Werke Am heimlicher Aufbruch nach Italien (Flucht aus menschlicher und beruflicher Enge, umfangreiche naturwissenschaftliche Studien) 1788 Lebensgemeinschaft mit Christiane Vulpius ( ), Heirat

3 1789 Geburt des Sohnes August (einziger Überlebender von fünf Kindern) Iphigenie auf Tauris Jambenfassung- gilt als erstes Werk der Deutschen Klassik 1790 zweite Italienreise, Entstehung des Faust 1791 Generaldirektor des Weimarer Hoftheaters (bis 1817) 1794 Beginn der Freundschaft zu Schiller ( ) Entstehung der Romans Wilhelm Meisters Lehrjahre 1798 Veröffentlichung der Zeitschrift Propyläen, in der er seine Kunstanschauung erläutert 1804 Ernennung zum Wirklichen Geheimen Rat 1805 Schillers Tod 1806 Der erste Teil von Faust ist abgeschlossen Die Franzosen plündern und besetzen Weimar, Christiane rettet Goethes Leben, als Zeichen seiner Dankbarkeit heiraten die beiden 1807 Liebe zu Wilhelmine Herzlieb ( ) 1808 Begegnung mit Napoleon 1815 Verbannung Napoleons 1819 Erscheinen von Goethes Werke in zwanzig Bänden 1820 Erste Begegnung mit Ulrike von Levetzow ( ) 1823 macht er ihr einen Heiratsantrag Arbeit am zweiten Teil des Faust 1829 Uraufführung des Faust 1832 Am 22. März stirbt Goethe und wird wie Schiller in der Weimarer Fürstengruft beigesetzt Goethe ist hauptsächlich wegen seiner Literatur bekannt geworden, doch er hat sich ebenfalls mit der Kunst und den Naturwissenschaften befasst. Ein weiterer wichtiger Aspekt in Goethes Leben scheinen seine Frauen gewesen zu sein, denn diese werden immer wieder erwähnt und galten oft als Anregung für seine dichterischen Werke. Klassik ( /32) Man spricht auch von Weimarer Klassik, da Goethe ( ) und Schiller ( ), die diese Epoche weitgehend geprägt haben, zu dieser Zeit in Weimar lebten. 4

4 Geschichtlicher Hintergrund Zur Zeit der Klassik regierte Herzog Karl August ( ) über Weimar. Er hatte ein besonderes Interesse an Kunst und Wissenschaft, weshalb er 1775 Goethe nach Weimar einlud. Dieser wurde am Hofe zum Vertrauten und Ratgeber des Herzogs und bald auch Minister. Goethe fand in Weimar viel Zeit zum Dichten und Forschen, leitete das Hoftheater und reiste viel umher (1788,1790) reiste Goethe nach Italien, was zum Bildungsprogramm eines jeden Adeligen und reichen Bürgersohns gehörte. Dort lernte er die Antike kennen und machte sie zu seinem Vorbild. Bevor Goethe nach Weimar kam, engagierte er sich in einer sehr unruhigen Epoche, der so genannten Sturm und Drang Zeit. Die Klassik hingegen steht für Ruhe und Ordnung. Die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller entstand 1794 und Schiller siedelte im Jahre 1799 auch nach Weimar um. Da Weimar zu einem der geistigen Zentren der Epoche zählte, war es den Künstlern möglich, sich geistig auszutauschen und ungehindert ihrer Kunst nachzugehen. Dadurch, dass Goethe und Schiller sich in Weimar befanden, grenzten sie sich jedoch von anderen Dichtern und vor allem von den Dichtern des Sturm und Drang ab. Grundidee der Klassik Die Klassik ging von der Erziehbarkeit des Menschen zum Guten aus. Der Mensch sollte ein Ideal anstreben. Klassik bedeutete etwas Vollkommenes, Allgemeingültiges. Sie entstand aus einer Verbindung von Vernunft und Gefühl. ( Das Gefühl wird bejaht, aber gebändigt und in Schranken gehalten durch die Vernunft. ) Erst so entstand der ideale Mensch. Man fand dieses Ideal in der griechischen Antike, aber auch in der Natur, was vor allem Goethe so sah. Er selbst verstand sich weniger als Dichter, denn als Naturforscher. Er suchte schon immer nach Urformen, aus denen in einer Metamorphose die heutigen Formen entstanden sind. In seinen Dramen und Gedichten beschrieb Goethe seit dieser Zeit Menschen, die nach Vollkommenheit streben und vollkommen werden, wodurch sie sich und andere vom Schlechten, von Not und Schuld befreien. Der Klassiker selbst betrachtete die Wirklichkeit als unzureichend ihrem Ideal gegenüber. Im Menschen selbst herrsche ein Zwiespalt, da die Wirklichkeit den Einzelnen immer auf bestimmte, dem Beruf zugeordnete Fähigkeiten oder Tätigkeiten festlegte. Um den Zustand des ihnen vorschwebenden Ideals also zu erreichen, musste man nicht die Gesellschaft verändern, sondern den Einzelnen. Dies wollte man durch die Kunst erreichen. Man hielt sie für ein geeignetes Mittel, die Menschen an diesen Idealzustand 5

5 heranzuführen, auch unter dem Blickwinkel, dass man sich zunächst auf einen kleinen Kreis (hauptsächlich Gebildete) beschränken musste. Wirkung Im 19. Jahrhundert hatte die deutsche Klassik eine ungeheure Wirkung. Zitate aus den Werken Goethes und Schillers wurden zu Sprichwörtern. Viele ihrer Werke wurden zu Pflichtlektüren in Schulen und Schillers Dramen fand man im Theater wieder. Man entwarf jedoch ein idealisiertes Bild der deutschen Klassiker. Sprichwörter waren zum Beispiel: Die Gretchenfrage, ist eine Frage, die eine heikle, oft auf das Gewissen bezogene Thematik beinhaltet. Sie geht zurück auf eine Frage, die Gretchen an Faust richtet: Nun sag, Heinrich, wie hast du s mit der Religion? Das also war des Pudels Kern stammt ebenfalls aus Faust und wird heute verwendet, um die Überraschung über eine plötzliche Erkenntnis auszudrücken. Der Rote Faden geht auf Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften zurück. Heute meint man damit einen leitenden Grundgedanken oder eine Grundidee. Johann Wolfgang von Goethe,,Das Göttliche" (1783) Edel sei der Mensch, hilfreich und gut! Denn das allein unterscheidet ihn von allen Wesen, die wir kennen. Heil den unbekannten höhern Wesen, die wir ahnen Ihnen gleiche der Mensch! Nach ewigen, ehrnen, großen Gesetzen müssen wir alle unseres Daseins Kreise vollenden. Nur allein der Mensch vermag das Unmögliche Er unterscheidet, wählet und richtet; er kann dem Augenblick 6

6 Sein Beispiel lehr uns jene glauben. Denn unfühlend ist die Natur: Es leuchtet die Sonne über Bös und Gute, und dem Verbrecher glänzen wie dem Besten der Mond und die Sterne. Wind und Ströme, Donner und Hagel rauschen ihren Weg und ergreifen vorübereilend Einen um den andern. Auch so das Glück tappt unter die Menge, fasst bald des Knaben lockige Unschuld, bald auch den kahlen schuldigen Scheitel. Dauer verleihen. Er allein darf den Guten lohnen, den Bösen strafen, heilen und retten, alles Irrende, Schweifende nützlich verbinden. Und wir verehren die Unsterblichen, als wären sie Menschen, täten im großen, was der Beste im kleinen tut oder möchte. Der edle Mensch sei hilfreich und gut! Unermüdet schaff er das Nützliche, Rechte, sei uns ein Vorbild jener geahneten Wesen Analyse 1783 schrieb Goethe das Gedicht das Göttliche, in dem es um das angestrebte Ideal des Menschen geht. Das Gedicht besteht aus zehn Strophen mit jeweils fünf bis sieben Versen. Es ist in keinem bestimmten Reimschema geschrieben aber dennoch - oder gerade deshalb - sehr flüssig zu lesen. Der Erzähler beginnt, indem er sagt, dass der Mensch edel, hilfreich und gut sein muss, um sich von anderen Wesen zu unterscheiden. Als nächstes behauptet er, der Mensch müsse wie die Götter sein, um so den Glauben an diese aufrecht zu erhalten. In der dritten und vierten Strophe geht er auf die Natur ein, welche neutral sei und Gut wie Böse in gleicher Weise behandele. Ebenso spricht er über das Glück, was über jeden Menschen kommen kann. In der sechsten Strophe berichtet der Erzähler darüber, dass wir alle in einen ewigen Kreislauf geboren werden und diesem folgen müssen. Nur der Mensch darf wählen und richten 7

7 und Strafen sowie Lohn verteilen. Wir Menschen verehren die Unsterblichen, die alles können. Zum Schluss fordert er den Menschen noch einmal auf, hilfreich und gut zu sein und ständig daran zu arbeiten, ein gutes Vorbild zu sein. Der Erzähler beginnt das Gedicht mit einer These, welche das angestrebte Ideal der Weimarer Klassik widerspiegelt. Edel sei der Mensch hilfreich und gut! (Vers 1,2). Die Weimarer Klassik geht davon aus, dass man den Menschen zum Guten erziehen kann. Die Klassik spricht von einem vollkommenen Menschen, dessen Verhalten man auf die Allgemeinheit übertragen können muss. Durch diese Vollkommenheit sollte der Mensch sich von allem Schlechten, Not und Schuld befreien können. Der Erzähler geht also in diesen zwei Versen davon aus, dass man den Menschen zum Edlen, Hilfreichen und Guten erziehen kann. Denn er spricht nicht davon, dass der Mensch edel ist, sondern, dass er es werden soll ( Edel sei der Mensch ). Die Betonung liegt hier auf dem Wort Edel, was das Ganze noch einmal untermauert. Weiter heißt es in dieser Strophe: Denn das allein unterscheidet ihn von allen andern Wesen, die wir kennen. (V. 3-6). Dadurch wird der Mensch über die anderen Wesen gestellt, denn der Mensch kann edel werden, die anderen nicht. Der Mensch allein ist also so flexibel, dass man ihn zu etwas (Gutem) erziehen kann. Diese vier Verse sind die Begründung für die vorausgehende These, was man an dem Zeigewort Denn in Vers drei sieht. Hier liegt die Betonung auf den Worten das allein und allen, was zeigt, dass schon wenig Arbeit ausreicht, um sich von allen anderen Wesen abzuheben. Dies untermalt noch einmal die Überlegenheit der Menschen. Die zweite Strophe beginnt gleich mit einem Schlagwort: Heil den unbekannten höhern Wesen, die wir ahnen (V.1-3). Hier wird der Glaube an höhere Wesen zum ersten Mal angesprochen. Bei dem Worten höhern Wesen kommen einem sofort Götter in den Sinn. Dass es Götter sind, wird noch einmal unterstützt durch das Heil am Anfang. Er preist hier die höheren Wesen und wünscht sich, dass der Mensch werde wie diese Götter Ihnen gleiche der Mensch! Sein Beispiel lehr uns jene glauben. (V. 4-6). Dieser Wunsch wird in dem nächsten Satz noch konkretisiert. Der Mensch soll sich so verhalten, dass wir an die Götter glauben können. Im ersten Moment erscheint dieses sehr fragwürdig, doch man glaubt oft nur in guten Momenten an Gott und hinterfragt ihn in schlechten Momenten. Wenn es also das Gute im Menschen gibt, fällt es einem leichter, auch an Gott zu glauben. In der dritten Strophe geht er darauf ein, warum ausgerechnet der Mensch uns zu dem Glauben an die Götter verhelfen muss. Dies begründet er anhand der Natur Denn 8

8 unfühlend ist die Natur (V.1, 2) auch hier ist das Zeigewort Denn zu finden, was auch hier als Begründung zu sehen ist. Es heißt also, dass die Natur uns nicht zu dem Glauben helfen kann, da sie unfühlend ist. In den nächsten Versen erklärt der Erzähler das Wort unfühlend. Die Natur ist nicht zu beeinflussen, was er an mehreren Beispielen klar macht: Die Sonne, die sowohl für Gute als auch für Böse scheint oder Mond und Sterne, die für Verbrecher wie auch für gute Menschen scheinen (V.3-7). Hier macht er klar, dass man die Natur nicht beeinflussen oder erziehen kann. Sie ist unfühlend und unfühlende Wesen kann man schlecht beeinflussen, da sie keinen wunden Punkt haben. Z.B. bei Menschen ist es so: Wenn sie für jemanden viel empfinden, dann lassen sie sich von diesem Jemand auch ändern, da sie der Person gefallen wollen. Empfindet man jedoch nie etwas, ist es egal, ob man anderen gefällt. Damit greift er gleichzeitig seine These vom Anfang noch einmal auf. Die Natur steht hier also für ein Wesen, dass man nicht ändern kann, also schon mal ein Beweis für seine These, da er davon gesprochen hat, dass man nur den Menschen verändern kann und dass das den Menschen von anderen Wesen unterscheidet. In der vierten Strophe führt er weitere Beispiele für die unfühlende oder neutrale Natur auf: Wind und Ströme, / Donner und Hagel (V. 1,2). Durch die Kommas in den Strophen wirkt alles wie eine Aufzählung und treibt das Ganze etwas auf die Spitze. Er findet immer mehr Beispiele für die unparteiische Natur. Liest man weiter, so muss man feststellen, dass er darauf hinaus will, dass die Natur wirklich jeden gleich behandelt. rauschen ihren Weg / und ergreifen vorübereilend / einen um den anderen. (V. 3-5). In der dritten Strophe verdeutlicht er seine Aussage an positiven Beispielen, denn Sonne, Mond und Sterne bringt man oft mit positiven Ereignissen in Verbindung. Die Sonne z.b. wärmt und man spricht oft von der Romantik, die in einem klaren Sternenhimmel zu finden ist. In dieser Strophe jedoch nennt er Wind und Ströme, / Donner und Hagel, welche man oft mit negativen Gefühlen in Verbindung bringt. Man möchte gar nicht erst aus dem Haus gehen in diese Wetter. Regen kann auch für etwas Gutes stehen, (z.b. nach einer Trockenzeit), doch er benutzt schärfere Worte, die negativer klingen. Noch einen Beweis dafür, dass die Natur nicht darauf achtet, über wen sie kommt, finden wir in Vers vier, wo es heißt und ergreifen vorübereilend. Dies ist eine Metapher. Das Wort vorübereilend löst beim Leser das Gefühl aus, als würde hier die Natur gar nicht richtig hinsehen, was der Beweis ist. In der fünften Strophe nennt er ein weiteres Wesen, welches man nicht beeinflussen kann. Das Glück! Auch so das Glück tappt unter die Menge, hier sieht man sofort, 9

9 dass auch das Glück blind und über jeden kommen kann, denn es tappt unter die Menge. Er macht es nun an Jung und Alt fest, wobei er den Jungen als unschuldig darstellt, den Alten hingegen als schuldig fasst bald des Knaben lockige Unschuld, bald auch den kahlen Schuldigen Scheitel.. Ein Baby wird erst einmal in Unschuld geboren, doch im Laufe der Jahre lassen die Menschen sich oft zu Schuld verleiten. Zwar geht der lyrische Sprecher davon aus, dass der Mensch zum Guten erzogen werden kann, doch er möchte dem Leser an dieser Stelle klar machen, dass das bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht viele erkannt haben und dies deshalb oft verfehlt wurde. Die nächste Strophe beschreibt unser Leben ganz allgemein. Wir werden in einen Kreislauf hineingeboren, der schon immer so war und den wir auch an sich nicht verändern können. Nach ewigen, ehrnen, / großen Gesetzen / müssen wir alle / unseres Daseins Kreise vollenden. (V.1-5).Die Gesetze waren schon immer und bleiben ewig so. Man kann nur von Geburt nach Tod gehen, nicht aber von Tod nach Geburt, was die Metapher müssen wir alle / unseres Daseins Kreise vollenden schön zeigt. Man wird durch ein Bild an den ewigen Kreislauf von Leben und Tod, Geburt und Sterben erinnert. Doch der Mensch kann sich dieses Dasein zumindest versüßen, wie die nächste Strophe zeigt. Der Mensch ist nicht wie die Natur blind und unfühlend, sondern er hat die Möglichkeit zu entscheiden. Er hat die Möglichkeit sich seine Freunde auszusuchen. Nur allein der Mensch / vermag das Unmögliche: / Er unterscheidet, / wählet und richtet; / er kann dem Augenblick / Dauer verleihen. (V.1-6). Hier kommt eindeutig das Göttliche im Menschen hervor. Denn nur er kann wählen und richten,. Der Mensch ist sogar in der Lage, die Zeit zu beeinflussen. er kann dem Augenblick / Dauer verleihen., was ein Bild für die eigentliche Bedeutung ist. Natürlich ist auch der Mensch nicht in der Lage, die Zeit anzuhalten, doch er kann etwas vollbringen, was den Menschen ewig im Gedächtnis bleibt, z.b. in die Geschichte eingreifen oder aber einfach einem Freund helfen, der sich noch lange an diesen Gefallen erinnert. Die nächste Strophe wirkt beim ersten Lesen etwas ironisch: Er allein darf / den Guten lohnen, / den Bösen strafen, / heilen und retten, / alles Irrende, Schweifende / nützlich verbinden. Hier liegt eine Aufzählung vor, die sehr einhämmernd wirkt. Das lässt den Menschen auf den ersten Blick dreist wirken, als würde er sich ziemlich viel herausnehmen. Doch bezieht man das alles nicht auf die Allgemeinheit, wie ich zuerst dachte, also nicht nur z.b. darauf, dass ein Richter einen Wildfremden verurteilen oder freisprechen kann, sondern auf zwei Freunde oder Bekannte beispielsweise, so erscheint einem das 10

10 Ganze gar nicht mehr so abwegig. Denn wer hat seiner besten Freundin noch nicht gedankt, weil sie für einen da war? ( den Guten lohnen ) oder wer war noch nicht verärert auf diese, weil sie etwas gemacht hat, was einem selbst nicht gefiel? ( den Bösen strafen ). Die nächsten Verse beschreiben Hilfreiches, denn heilen und retten ist durchaus nicht negativ. Die neunte Strophe greift noch einmal auf den fünften und sechsten Vers der siebten Strophe zurück. Dort ging es um die Dauer, die der Mensch einem Augenblick verleihen kann. In der neunten Strophe ist nun die Rede von den Unsterblichen Menschen (V.2), die wir verehren. Bei unsterblichen Menschen kommt beim Leser der Gedanke an Menschen auf, die verstorben sind, aber für immer in den Köpfen der Menschen bleiben. Oft erinnert man sich dann nur noch an das Gute in diesen Menschen und vergisst, dass auch sie schlechte Eigenschaften hatten. Dies sieht auch der lyrische Sprecher so, was man in den folgenden Versen sieht: [Unsterbliche] / als wären sie Menschen, / täten im Großen, / was der Beste im Kleinen / tut oder möchte.. In der letzten Strophe nun greift der sprecher noch einmal die These vom Anfang auf, doch mit der Erkenntnis, dass der Mensch edel ist. Der edle Mensch (V.1) doch immer noch mit der Forderung, dass dieser Mensch hilfreich und gut sein soll (V.2). Er fordert die Menschen dazu auf, immer daran zu arbeiten, dass Richtige zu tun und vor allem ein Vorbild zu sein. Der Mensch sollte sich immer so verhalten, dass die anderen an Götter glauben können. Auch dies kam schon einmal vor (S.2, V.5, 6). In dieser Strophe schließt Goethe also seinen Kreis. Er beschreibt im Gedicht einen Kreis zwischen Mensch, Gott und Natur, denn das eine kann ja doch nicht ohne das andere sein. Der Kreis wird geschlossen und man kann nun erneut an das Gedicht herantreten. Im Allgemeinen finden wir in diesem Gedicht viele Adjektive. Die positiven Adjektive wie edel, hilfreich, gut sind dem Menschen zugeordnet und die weniger positiven Adjektive wie unfühlend, rauschend, tappend sind den anderen Wesen, also Natur oder Glück, zugeordnet. Beim ersten Lesen habe ich das Gedicht für ironisch gehalten und vermutet, dass Goethe sich hier nur über die Menschen lustig machen würde. Doch nachdem ich etwas mehr über die Klassik herausgefunden habe und mich näher mit dem Gedicht befasst habe, habe ich immer mehr entdeckt, was für das Ideal der Klassik spricht. Auf dieses Gedicht würde gut die Maxime von Kant passen, welche lautet: Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung 11

11 gelten könne!. Das soll heißen: Handle immer so, dass man dieses Verhalten ohne Probleme auf die Allgemeinheit übertragen könnte. Im Großen und Ganzen finde ich Goethes Gedicht sehr gelungen. Es scheint kein gewöhnliches Gedicht zu sein, da es kein Reimschema gibt, doch es ist Goethe gelungen, durch die Wahl der richtigen Worte zu vermitteln, was er empfindet. Ich komme jedoch selbst nicht ganz mit der Vorstellung der Klassik klar. Ich denke, dass man den Menschen zu etwas Gutem erziehen kann. Doch ich meine auch, dass es schwer ist, ein Ideal anzustreben, was man nie erreichen kann. Es kann keinen perfekten Menschen geben und wozu gibt es Götter, wenn die Menschen genau wie sie sind? Wer ist dann Gott und wer der Mensch? Ich denke, es wird nie den perfekten Menschen geben und das ist auch gut so. Man sollte sich meiner Meinung nach nicht so hohe Ziele stecken und auch Fehler machen können. Das gestaltete Gedicht liegt hier leider nicht im Original vor. Die Schülerin hat es aquarelliert mit dem Farbenkreis Goethes. 12

12 Johann Wolfgang von Goethe Das Göttliche (1783) 13

13 Edel sei der Mensch, hilfreich und gut! Denn das allein unterscheidet ihn von allen Wesen, die wir kennen. Heil den unbekannten höhern Wesen, die wir ahnen Ihnen gleiche der Mensch! Sein Beispiel lehr uns jene glauben. Denn unfühlend ist die Natur: Es leuchtet die Sonne über Bös und Gute, und dem Verbrecher glänzen wie dem Besten der Mond und die Sterne. Wind und Ströme, Donner und Hagel rauschen ihren Weg und ergreifen vorübereilend Einen um den andern. Auch so das Glück tappt unter die Menge, fasst bald des Knaben lockige Unschuld, bald auch den kahlen schuldigen Scheitel. Nach ewigen, ehrnen, großen Gesetzen müssen wir alle unseres Daseins Kreise vollenden. Nur allein der Mensch vermag das Unmögliche Er unterscheidet, wählet und richtet; er kann dem Augenblick Dauer verleihen. Er allein darf den Guten lohnen, den Bösen strafen, heilen und retten, alles Irrende, Schweifende nützlich verbinden. Und wir verehren die Unsterblichen, als wären sie Menschen, täten im großen, was der Beste im kleinen tut oder möchte. Der edle Mensch sei hilfreich und gut! Unermüdet schaff er das Nützliche, Rechte, sei uns ein Vorbild jener geahneten Wesen Warum kommt das gestaltete Gedicht erst jetzt? 14

14 Sie fragen sich jetzt sicherlich, warum Sie das Gedicht zweimal in dieser Mappe wieder finde, einmal neutral und einmal gestaltet. Das ist ganz einfach zu erklären. Ich wollte den Leser nicht durch meine Interpretation (Gestaltung) des Gedichts ablenken. Der Leser sollte sich erst ein eigenes Bild von dem Gedicht machen und sich eigene Interpretationsgedanken machen. Aufgaben zu dem Gedicht: Welchen Zusammenhang mit der Antike zeigt die äußere Form des Gedichts? Einen Zusammenhang mit der Antike sehe ich hauptsächlich in der Thematik des Gedichtes. Denn die Klassik richtete sich nach dem Vorbild, das schon in der Antike ausgelebt wurde. Warum heißt das Gedicht das Göttliche? Es geht um den Wunsch, dass der Mensch sich Gott nähern sollte und dass wir durch die guten Menschen an Gott glauben. Es wird aufgezeigt, dass es auch im Menschen göttliche Eigenschaften gibt und das die Menschen auch Vorbilder für Göttliches sein können. Was ist der Unterschied zwischen der Natur und dem Menschen? Der Unterschied zwischen de Natur und dem Menschen besteht darin, dass man den Menschen beeinflussen kann, die Natur jedoch nicht. Der Mensch kann sich selbst aussuchen, wie er handelt und wen er zum Freund nimmt. Die Natur wird als blind dargestellt und behandelt jeden gleich, ob nun Freund oder Feind. Verbinden Sie folgende Begriffe mit der passenden Strophe: - der Mensch bringt Ordnung und Chaos (8) Er allein darf den Guten lohnen, den Bösen strafen, heilen und retten, alles Irrende, Schweifende nützlich verbinden. Hier zeigt sich deutlich, dass der Mensch alles in der Hand hat. Er kann also mit seinem Handeln Ordnung oder Chaos bringen. Hier kann man evtl. beides finden. Auf der einen Seite diese Verhaltensweisen und auf der anderen Seite die Gegensätze von Gut und Böse, strafen und heilen. 15

15 - das Anthropomorphe des Götterbilds (9) Und wir verehren die Unsterblichen, als wären sie Menschen, täten im Großen, was der Beste im Kleinen tut oder möchte. Wenn man die Unsterblichen als Götter sieht, dann würde diese Strophe zutreffen, denn hier werden die Unsterblichen verehrt, als wären sie Menschen. - die Naturgewalt als Metapher (4) Wind und Ströme, Donner und Hagel rauschen ihren Weg und ergreifen vorübereilend einen um den andern. Hier werden die Naturgewalten, Wind und Ströme, Donner und Hagel bildlich beschrieben, sie rauschen und ergreifen. - die Zirkelstruktur (6) Nach ewigen, ehrnen, großen Gesetzen müssen wir alle unseres Daseins Kreise vollenden. Hier ist eine Metapher vorhanden, die von Kreisen spricht, was deutlich auf einen Zirkel hinweist. Der Zirkel kann nur Kreise ziehen und wir müssen solchen Kreisen folgen. - der Mensch ist etwas Größerem unterworfen (10) Der edle Mensch sei hilfreich und gut! Unermüdet schaff er 16

16 das Nützliche, Rechte, sei uns ein Vorbild jener geahneten Wesen Hier wird deutlich, dass der Mensch die Götter nie erreichen kann. Natürlich träumt Goethe hier von dem Menschen als perfekt, doch darauf wird es nie hinauslaufen. - die Indifferenz der Natur (3) Denn unfühlend ist die Natur: Es leuchtet die Sonne über Bös und Gute, und dem Verbrecher glänzen wie dem Besten der Mond und die Sterne. Die Natur ist unfühlend, denn wie schon in der Interpretation erwähnt, kann jemand oder etwas, das keine Gefühle hat, sich auch nicht für das Empfinden anderer interessieren. Der Natur ist es egal, über wen sie einbricht. - der Mensch vermag `kritisch zu sein, das heißt zu unterscheiden (7) Nur allein der Mensch vermag das Unmögliche Er unterscheidet, wählet und richtet; er kann dem Augenblick Dauer verleihen. Der Mensch unterscheidet, wählet und richtet, dass heißt, er ist in der Lage, sich kritisch auseinander zu setzen und daraufhin zu entscheiden. - Fortuna, der Zufall (5) Auch so das Glück tappt unter die Menge, fasst bald des Knaben lockige Unschuld, bald auch den kahlen schuldigen Scheitel. 17

17 Das Glück ist ähnlich der Natur, es sucht sich ebenfalls nicht aus, über wen es kommt und wann es kommt. - Durch den guten Menschen entsteht der Glaube an die Götter (2) Heil den unbekannten höhern Wesen, die wir ahnen Ihnen gleiche der Mensch! Sein Beispiel lehr uns jene glauben. Der Mensch muss gut sein, um so ein Vorbild zu sein, damit andere an Gott glauben. Wenn man auf der Welt nur Schlechtes sieht, verliert man den Glauben an Gott schnell. Beweisen Sie: Goethe ist in diesem Gedicht idealistisch, aber nicht naiv Goethe ist sehr idealistisch. Er spricht immer wieder das in der Klassik angestrebte Ideal der Menschen an. Edel sei der Mensch hilfreich und gut! (S.1, V.1, 2), [Götter] Ihnen gleiche der Mensch! (S.2, V.4). Aber naiv ist er nicht, denn er wünscht sich zwar, dass der Mensch zu diesem Ideal gelangt, erwähnt jedoch nie, dass der Mensch dies wirklich schaffen kann. Handout 18

18 Kurzbiografie, Johann Wolfgang von Goethe August wird Goethe in Frankfurt am Main als Sohn des kaiserlichen Rates Johann Kaspar Goethe und Katharina Elisabeth geboren 1756 Beginn des Privatunterrichts unter Aufsicht des Vaters 1766 auf Wunsch des Vaters studiert Goethe Rechtswissenschaften 1767 beenden des Studiums mit Doktortitel Praktikant in eine Anwaltspraxis, wo er Charlotte Buff kennen lernt (Lotte in Die Leiden des jungen Werthers ) 1777 Die Leiden des jungen Werthers erscheinen, was ein sensationeller Erfolg für Goethe ist und ihn berühmt macht 1778 er bleibt in Weimar- fast 10 Jahre. Dort befasst er sich fast ausschließlich mit Verwaltungsaufgaben 1780 Ernennung zum Geheimen Rat, Leitung der Kriegs- und Wegebaukommission (Entstehung des Schauspiels: Ipigenie auf Tauris) 1783 wurde Johann Wolfgang von Goethe geadelt und übernahm die Finanzverwaltung 1787 Am 3.9. heimlicher Aufbruch nach Italien (Flucht aus menschlicher und beruflicher Enge, umfangreiche naturwissenschaftliche Studien) 1788 Vorbereitung der ersten Sammelausgabe der Werke Am 3.9. heimlicher Aufbruch nach Italien (Flucht aus menschlicher und beruflicher Enge, umfangreiche naturwissenschaftliche Studien) 1805 Schillers Tod 1806 der erste Teil von Faust ist abgeschlossen 1821 erscheinen Goethes Werke in zwanzig Bänden Arbeit am zweiten Teil von Faust 1829 Uraufführung des Faust 1832 am 22. März stirbt Goethe und wird wie Schiller in der Weimarer Fürstengruft beigesetzt Klassik - Weimarer- Klassik, da Goethe und Schiller, welche diese Epoche geprägt haben zur Zeit der Entstehung in Weimar lebten - Herzog Karl August lud Goethe nach Weimar ein (1775), wo dieser bald zum Minister wurde reist Goethe nach Italien, lernt die Antike kennen (Idealbild der Klassik) - Klassik geht von er Erziehbarkeit des Menschen zum Guten aus - Mensch soll ein Ideal anstreben - Klassik bedeutet etwas vollkommenes, Allgemeingültiges - Der Klassiker betrachtet die Wirklichkeit als unzureichend dem Ideal gegenüber - Man musste, um das Ideal zu erreichen, den einzelnen umwerfen Versuch durch die Kunst - Auch heute noch sind Sprichwörter Goethes bekannt und Dramen von Schiller und Goethe werden aufgeführt Literaturverzeichnis Biografie Goethes:

19 2. Klassik: Wikipedia

Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche?

Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche? Vortrag am 15.09.2008 Fach: Deutsch Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche? Ein Vortrag von Florian Sachs Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg Gliederung 1 Einleitung 2 Voraussetzungen der Epoche

Mehr

Johann Wolfgang Goethe

Johann Wolfgang Goethe Johann Wolfgang Goethe Vita: 1749 Am 28. August wird Johann Wolfgang Goethe in Frankfurt am Main geboren als Sohn des Kaiserlichen Rats Johann Caspar Goethe und seiner Frau Catharina Elisabeth, geb. Textor.

Mehr

Von Jesus beten lernen

Von Jesus beten lernen Von Jesus beten lernen Predigt am 24.04.2013 zu Joh 17,1-23 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, es ist ein sehr eindrücklicher Abschnitt aus der Passionsgeschichte, die Erzählung von Jesus im Garten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Auf die Plätze. Zeiteinordnung/Epoche Kindheit/Jugend Studienzeit Erste Arbeitserfahrungen Privatleben ab 1775

Inhaltsverzeichnis. Auf die Plätze. Zeiteinordnung/Epoche Kindheit/Jugend Studienzeit Erste Arbeitserfahrungen Privatleben ab 1775 Inhaltsverzeichnis Zeiteinordnung/Epoche Kindheit/Jugend Studienzeit Erste Arbeitserfahrungen Privatleben ab 1775 Flucht nach Italien Leben in Weimar Italien/Frankreich Goethe und Schiller Zeit bis Tod

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 5 1. Johann Wolfgang von Goethe: Leben und Werk... 9 1.1 Biografie... 9 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 15 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 20 2. Textanalyse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - Neue Liebe, neues Leben - Unterrichtsnahe Texterschließung Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

IIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIII

IIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIII Kurt Tepperwein Schicksal & Bestimmung IIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIII 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 Was ist Karma? 9 Die fünf Geburten des Menschen 17 Die Gesetze des Karma 21

Mehr

Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt.

Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt. Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt. Diese unterscheidet sich deutlich von der bisher bekannten und gewohnten Fassung.

Mehr

Goethe - Kurzbiographie

Goethe - Kurzbiographie Goethe - Kurzbiographie Geboren den 28. August 1749 in Frankfurt am Main Mutter Catharina Elisabeth geb. Textor (1731-1808), aus Gelehrten- und Beamtenfamilie, ihr Vater war Stadtschultheissen Vater Johann

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

Literaturepoche der Klassik

Literaturepoche der Klassik Literaturepoche der Klassik 1786-1832 Gliederung Hauptmerkmale Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellun gen Blütezeiten Weimarer Klassik Literaturformen Beispiele Balladenjahr Quellen Hauptmerkmale

Mehr

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit Kanzelsegen: Gemeinde: Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Wir stellen uns zur Predigt unter ein Wort aus dem 1.

Mehr

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1. Korinther 12, 4-11: teilt sie zu. 5Es gibt verschiedene Dienste, doch ein und derselbe Herr macht dazu fähig. 6Es gibt verschiedene Wunderkräfte, doch ein und derselbe Gott schenkt sie er, 7Doch an

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Gedichte für die Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Methodisch-didaktische

Mehr

Ruth Ruth 1 4 (auszugsweise)

Ruth Ruth 1 4 (auszugsweise) Ruth Ruth 1 4 (auszugsweise) Leitgedanke Merkvers Einstieg Überleitung Entscheiden ist nicht einfach! Herr, zeige mir deinen Weg, dass ich wandle in deiner Wahrheit. Psalm 86,11 Kleines Anspiel: Elimelech

Mehr

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat! Die 5 größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. In dem Bemühen alles für ihr Kind richtig machen zu wollen, macht man oft Dinge, die genau das Gegenteil bewirken.

Mehr

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. allein aufgewachsen ganz anders geblieben geboren getrennt heiße aus kennen gelernt Kind komme Musiker werden Nähe Probleme reisen

Mehr

Rüdiger Safranski. Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft. Carl Hanser Verlag

Rüdiger Safranski. Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft. Carl Hanser Verlag Rüdiger Safranski Goethe und Schiller Geschichte einer Freundschaft Carl Hanser Verlag Inhaltsübersicht Prolog II Erstes Kapitel Erste Begegnung 1779. Preisverleihung an der Hohen Karlsschule. Der Student

Mehr

Jesaja blickt in die Zukunft

Jesaja blickt in die Zukunft Bibel für Kinder zeigt: Jesaja blickt in die Zukunft Text: Edward Hughes Illustration: Jonathan Hay Adaption: Mary-Anne S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013

Mehr

Das Osterlamm. Ein Osterspiel von Rachel Wittlinger, 2005

Das Osterlamm. Ein Osterspiel von Rachel Wittlinger, 2005 Das Osterlamm Ein Osterspiel von Rachel Wittlinger, 2005 Vier Kinder suchen in der Kirche nach Oster-Nestern. Ein fünftes Kind steht vorne und hebt ein Poster mit 21. Jahrhundert darauf Ich habe was! Ich

Mehr

Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius)

Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius) Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius) Wir sind gedenken heute der Verstorbenen in unserer Stadt, für die es keine Trauerfeier

Mehr

Predigt am 02.09.2012 in der Hoffnungskirche Pankow Berlin

Predigt am 02.09.2012 in der Hoffnungskirche Pankow Berlin 1 Predigt am 02.09.2012 in der Hoffnungskirche Pankow Berlin Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen! Liebe Gemeinde!

Mehr

Jesus Macht 5000 Menschen Satt

Jesus Macht 5000 Menschen Satt Bibel für Kinder zeigt: Jesus Macht 5000 Menschen Satt Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Bruder Klaus. Liedblatt mit Bruder Klaus Bild. Begrüßung

Bruder Klaus. Liedblatt mit Bruder Klaus Bild. Begrüßung Jugendgottesdienst 25. September Bruder Klaus Material: blatt mit Bruder Klaus Bild Begrüßung Thema Wir kommen hier in die Kirche um uns zu stärken. Es freut mich, dass ihr euch zu denen zählt, die wissen,

Mehr

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Glaube, der spricht Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Liebe einer namenlosen Göttin

Liebe einer namenlosen Göttin Liebe einer namenlosen Göttin Teil 2 Begegnung mit der Shakti - Tantra-Yoga Alfred Ballabene 1 Einführung Bei den Texten handelt es sich um Gedanken darüber wie wir dem göttlichen Allbewusstsein begegnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe Ganymed - Arbeitsfassung_Gaa. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe Ganymed - Arbeitsfassung_Gaa. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Goethe Ganymed - Arbeitsfassung_Gaa Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Johann Wolfgang

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 31: Auf Jojo!

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 31: Auf Jojo! Übung 1: Auf! Dass es allen wieder gut geht, ist ein Grund zum Feiern. Daher bereiten Vincent und Nora im Weißen Holunder alles vor. Doch, welche Strafen bekommen Lukas und Bärbel? Und wie geht es mit

Mehr

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel Eines Tages, werden wir alt sein. Oh, werden wir alt sein. und an all die Geschichten denken, die wir hätten erzählen können. Weil es zählte

Mehr

Wer starb auf Golgatha? David Clayton

Wer starb auf Golgatha? David Clayton Wer starb auf Golgatha? David Clayton Einer der bekanntesten Verse in der Bibel ist sicherlich Johannes 3:16. Die meisten von uns haben diesen Text bereits in der Kindheit gelernt. Es ist der Vers in der

Mehr

Lektion 43. 5. Welcher war der neue Name des Volkes von Juda, das nach Jerusalem zurückgekehrt war? - Die Juden.

Lektion 43. 5. Welcher war der neue Name des Volkes von Juda, das nach Jerusalem zurückgekehrt war? - Die Juden. Lektion 43 1. Wie bestrafte Gott die zehn Stämme Israels? - Gott sandte die Assyrer, die zehn Stämme Israels zu erobern und die Assyrer machten sie zu ihren Sklaven. 2. Wie bestrafte Gott die zwei Stämme

Mehr

Glaubensgrundkurs Lektion 3: Gott kennenlernen

Glaubensgrundkurs Lektion 3: Gott kennenlernen Glaubensgrundkurs Lektion 3: Gott kennenlernen A. Namen Gottes in der Bibel In seinem Buch mit dem Titel Namen des Ewigen listet Abraham Meister mehr als 600 Namen für Gott in der Bibel auf. Der Autor

Mehr

Grundlagen des Glaubens

Grundlagen des Glaubens Grundlagen des Glaubens Einheit 3 Wer ist Gott wirklich? Reicht es nicht, wenn jeder seine eigene Vorstellung von Gott hat?... ein Gott der Gerechtigkeit Gott ist für die Unterdrückten da... ein Gott des

Mehr

Peter Stamm: Agnes 04. Kälte - Tod

Peter Stamm: Agnes 04. Kälte - Tod www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Lernkärtchen / 12.1 Nicole Czekalla / Seite 1 von 5 Wie reagiert der Ich-Erzähler auf die Nachricht der Schwangerschaft von Agnes? Wie reagiert Agnes auf ihre

Mehr

Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript

Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript In Deutschland leben viele Menschen, deren Familien aus anderen Ländern kommen. David und Nina treffen Menschen mit Migrationshintergrund und lernen

Mehr

Lieber Leser, liebe Leserin,

Lieber Leser, liebe Leserin, Lieber Leser, liebe Leserin, diese Sprüchesammlung-Datei darf gerne weitergegeben werden. Für mich haben diese Sprüche eine tiefe Bedeutung und wirken m. E. unterbewusst weiter. Hängen Sie sie sich irgendwo

Mehr

Motivation ist inderleicht

Motivation ist inderleicht Motivation ist inderleicht Zunächst einmal danke ich Ihnen, dass Sie mir Ihre wertvolle Zeit geschenkt haben. Wie versprochen, hier einige weitere Tipps für Ihren Erfolg: Motivation, die begeistert Kennen

Mehr

Zitate-Steckbrief. Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten. Wilhelm Busch (1832 1908), deutscher Dichter und Zeichner

Zitate-Steckbrief. Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten. Wilhelm Busch (1832 1908), deutscher Dichter und Zeichner Zitate-Steckbrief Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten. Wilhelm Busch (1832 1908), deutscher Dichter und Zeichner www.hypnoseausbildung-seminar.de Einleitung Die Worte einer

Mehr

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache. Das Wibs Kursheft Das Kursheft ist in Leichter Sprache. 1 In diesem Heft stellen wir Ihnen Kurse vor dir wir machen. Wenn wir für Sie einen Kurs machen sollen, dann melden Sie sich bei uns. So erreichen

Mehr

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken. ANTREIBER-TEST Das Modell innerer Antreiber kommt aus der Transaktionsanalyse, die darunter elterliche Forderungen versteht, mit denen konventionelle, kulturelle und soziale Vorstellungen verbunden sind.

Mehr

Lektion Wie alt war Jesus, als Er begann, die Juden zu unterrichten? - Jesus war 30 Jahre alt.

Lektion Wie alt war Jesus, als Er begann, die Juden zu unterrichten? - Jesus war 30 Jahre alt. Lektion 51 1. Wie alt war Jesus, als Er begann, die Juden zu unterrichten? - Jesus war 30 Jahre alt. 2. Wie lautete die Frohe Botschaft Gottes, die Jesus lehrte? - Die Frohe Botschaft Gottes ist, dass

Mehr

Workbook - So finde ich eine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «janz schöön anders»

Workbook - So finde ich eine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «janz schöön anders» VON DER IDEE ZUM FILM 1. Brainstorming zu «janz schöön anders» Beginne damit, dass Du Deinem Freund/ einer Freundin erzählst, was»janz schöön anders«für Dich bedeutet. Was ist normal? Was ist anders? Wer

Mehr

Grundwissen im Fach Religionslehre an der JES

Grundwissen im Fach Religionslehre an der JES Grundwissen im Fach Religionslehre an der JES Diese wichtigen Texte des christlichen Glaubens müssen wörtlich auswendig (noch besser: inwendig) gelernt werden. Sie können von der Behandlung im Religionsunterricht

Mehr

Arbeitsblätter zu Episode 2: Wohin es geht!

Arbeitsblätter zu Episode 2: Wohin es geht! Arbeitsblätter zu Episode 2: Wohin es geht! Arbeitsblatt 1 Erste Stunde Aktivität 1: Comic Sieh die Zeichnungen an. Welche Farben dominieren? Unterstreiche. gelb braun blau rot grün weiß schwarz grau rosa

Mehr

DAS PERFEKTE VERKAUFSGESPRÄCH. Master-Arbeit Sabine Blum Dezember 2011 INHALT. Ziel des Formats. Entstehung des Formats. Ablauf des Formats

DAS PERFEKTE VERKAUFSGESPRÄCH. Master-Arbeit Sabine Blum Dezember 2011 INHALT. Ziel des Formats. Entstehung des Formats. Ablauf des Formats DAS PERFEKTE VERKAUFSGESPRÄCH Master-Arbeit Sabine Blum Dezember 2011 INHALT Ziel des Formats Entstehung des Formats Ablauf des Formats Grundannahmen und Methoden, die zur Anwendung kommen ZIEL DES FORMATS

Mehr

Kapitel 1: Ich im Wir

Kapitel 1: Ich im Wir Kapitel 1: Ich im Wir So bin ich Gehe zu einem Mitschüler und tausche diese Seite mit ihm aus. Er soll dir ein Kompliment in deine Schatzkiste schreiben und du schreibst ihm ein Kompliment in seine Schatzkiste.

Mehr

sprach dafür, dass Channing für ihn etwas ganz Besonderes war. Aber je mehr Zeit verging, umso klarer wurde ihr, dass er keineswegs etwas am Status

sprach dafür, dass Channing für ihn etwas ganz Besonderes war. Aber je mehr Zeit verging, umso klarer wurde ihr, dass er keineswegs etwas am Status sprach dafür, dass Channing für ihn etwas ganz Besonderes war. Aber je mehr Zeit verging, umso klarer wurde ihr, dass er keineswegs etwas am Status ihrer Affäre ändern wollte. Nach neun Monaten fragte

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Aufgaben Im Original veränderbare Word-Dateien Biografie 1. Lies folgende Einleitungen von Biografien. Begründe, welche Einleitung dir besser gefällt. 1.) Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28. August

Mehr

Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. ?

Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. ? Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. Liebe Gemeinde, könnt ihr dazu Amen sagen? Ja, so soll es sein! Wir sollen Gott suchen und das wollen wir ja auch. So klar und eindeutig

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Ganz schön trostlos! Die Probleme machen uns stumpf und kaputt so höre ich das heraus.

Ganz schön trostlos! Die Probleme machen uns stumpf und kaputt so höre ich das heraus. Liebe Konfis, liebe Festgemeinde! Viele harte Bilder und ein Lied über zwei Welten so möchte das mal sagen. Die eine Welt ist die unserer Probleme: Waffen und Gewalt waren zu sehen. Umweltverschmutzung

Mehr

Anti-ACTA-Protestrede André De Stefano Frankfurt/Main, 10. Februar 2012

Anti-ACTA-Protestrede André De Stefano Frankfurt/Main, 10. Februar 2012 Hallo zusammen! Ich begrüße euch an diesem wunderschönen Tag hier in Frankfurt am Main! Es ist klirrend kalt, die Sonne scheint und heute haben sich hunderttausende Menschen in ganz Europa auf den Weg

Mehr

Wir erklären. Mehrfach-Zugehörigkeit. und Mehrfach-Benachteiligung. Text in Leichter Sprache. Geschrieben von LesMigraS,

Wir erklären. Mehrfach-Zugehörigkeit. und Mehrfach-Benachteiligung. Text in Leichter Sprache. Geschrieben von LesMigraS, Wir erklären Mehrfach-Zugehörigkeit und Mehrfach-Benachteiligung Text in Leichter Sprache Geschrieben von LesMigraS, Anti-Diskriminierungs-Bereich und Anti-Gewalt-Bereich der Lesben-Beratung Berlin e.v.

Mehr

Gnade, Gnade und noch mehr Gnade

Gnade, Gnade und noch mehr Gnade Kapitel 1 Gnade, Gnade und noch mehr Gnade Bevor wir uns näher mit der Gnade Gottes befassen, möchte ich Ihnen kurz ein Bild davon geben, in welchem Zustand sich mein Leben befand, als der Herr damit begann,

Mehr

1. Johann Wolfgang von Goethe: Leben und Werk

1. Johann Wolfgang von Goethe: Leben und Werk 1. Johann Wolfgang von Goethe: Leben und Werk 1.1 Biografie 1749 Frankfurt a. M. 28. August: Johann Wolfgang Goethe wird als Sohn des Kaiserlichen Rates Dr. jur. Johann Caspar Goethe, Sohn eines Schneiders,

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Neue Liebe, neues Leben

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Neue Liebe, neues Leben Übung 1: Was siehst du? Schau dir das Video genau an. Welche Geschichte wird erzählt? Schau dir die Bilder an und ordne die Beschreibungen den Bildern zu. 1. Ein junger Mann und eine junge Frau begegnen

Mehr

Zitate-Steckbrief. Vieles wünscht sich der Mensch, und doch bedarf er nur wenig. Johann Wolfgang von Goethe ( ), Dichter und Forscher

Zitate-Steckbrief. Vieles wünscht sich der Mensch, und doch bedarf er nur wenig. Johann Wolfgang von Goethe ( ), Dichter und Forscher Zitate-Steckbrief Vieles wünscht sich der Mensch, und doch bedarf er nur wenig. Johann Wolfgang von Goethe (1749 1832), Dichter und Forscher www.hypnoseausbildung-seminar.de Einleitung Die Worte einer

Mehr

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Freiheit als Geschenk Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I Arbeitsversion 1 Deutsches Sprachdiplom der KMK Stufenprüfung A2/B1 Modellsatz Nr. 5 Schriftliche Kommunikation Aufgabe In einem Internetforum geht

Mehr

VATER. Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: Gott, du erschaffst und erhältst unser Leben.

VATER. Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: Gott, du erschaffst und erhältst unser Leben. VATER Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: als Vater und Mutter, als Lebensatem und Kraft, als Licht und Nacht, als Gerechtigkeit und Friede, als Schöpfer und Befreier, als Weisheit

Mehr

Berühmte deutsche Autoren

Berühmte deutsche Autoren Berühmte deutsche Autoren Lektion 10 in Themen aktuell 2, nach Seite 123 Was lernen Sie hier? Sie suchen Informationen zur deutschen Literatur und lernen zwei große Websites für Geschichte und Literatur

Mehr

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Ein Krippenspiel für Kinder Für 8 Mitspieler 3 Engel, Maria, Josef, 1 Hirte, 1 Kind, 1 Frau Mitten auf der Bühne steht die Krippe mit dem Jesuskind, daneben stehen

Mehr

Osterkerze 2013. Überall sehen wir Deine Spuren. Überall sehen wir Deine Spuren

Osterkerze 2013. Überall sehen wir Deine Spuren. Überall sehen wir Deine Spuren Überall sehen wir Deine Spuren Überall sehen wir deine Spuren, du unser Gott bist Immanuel. Und jeden Tag hören wir deine Stimme, die uns entgegen ruft: Ich bin bei euch. Herr du will mich lehren, du bist

Mehr

Erfolg alleine gibt es nicht - Der Umgang mit Rückschlägen!

Erfolg alleine gibt es nicht - Der Umgang mit Rückschlägen! Erfolg alleine gibt es nicht - Der Umgang mit Rückschlägen! In meinem Leben habe ich schon einige Rückschläge erlebt und bin stolz darauf, mir mein positives Denken erhalten zu haben. Nach vielen glücklichen

Mehr

meinem Gott kann ich über Mauern springen gehört also in einen kriegerischen Kontext. Das wird deutlich, wenn wir den ersten Teil von Vers 30

meinem Gott kann ich über Mauern springen gehört also in einen kriegerischen Kontext. Das wird deutlich, wenn wir den ersten Teil von Vers 30 Predigt zu Psalm 18 Liebe Gemeinde, was bei den Menschen unmöglich ist, das ist bei Gott möglich. Diese Erfahrung konnte auch David machen. In Psalm 18 bezeugt David, dass er mit seinem Gott über Mauern

Mehr

Montaigne über die Freundschaft und warum sie die stärkste Liebe ist.

Montaigne über die Freundschaft und warum sie die stärkste Liebe ist. 1 Andre Schuchardt präsentiert Montaigne über die Freundschaft und warum sie die stärkste Liebe ist. Inhaltsverzeichnis Montaigne über die Freundschaft und warum sie stärker als die Liebe ist...1 1. Einleitung...1

Mehr

Hintergrundinformationen zu Lukas 1,26-47 Die Ankündigung der Geburt Jesu

Hintergrundinformationen zu Lukas 1,26-47 Die Ankündigung der Geburt Jesu Hintergrundinformationen zu Lukas 1,26-47 Die Ankündigung der Geburt Jesu Personen - Maria eine Jungfrau aus der Nachkommenschaft Davids, Wohnort Nazareth, Verlobte des Joseph, sie kann sich eine Schwangerschaft

Mehr

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur Inhalt Vorwort... 4... 6 1.1 Biografie... 6 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund... 12 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken... 18 2. Textanalyse und -interpretation... 19 2.1 Entstehung

Mehr

1.3 Gottes Ideal für den Menschen

1.3 Gottes Ideal für den Menschen 1.3 Gottes Ideal für den Menschen Ein Muster der Liebe und des Guten Sie müssen wissen, dass Gott alle Dinge für die wahre Liebe und für den wahren Menschen geschaffen hat. Die Schöpfung ist so aufgebaut,

Mehr

Januar 2012. Du hast uns deine Welt geschenkt. Begrüßung. Glocken (ein Kind darf die Glocken läuten)

Januar 2012. Du hast uns deine Welt geschenkt. Begrüßung. Glocken (ein Kind darf die Glocken läuten) Januar 2012 Du hast uns deine Welt geschenkt Wir feiern den Gottesdienst im Namen des Vaters, der uns lieb hat, im Namen Jesu, der uns kennt und Lied Ein Jeder kann kommen Gesprächskreis mit Ronja u. Jan

Mehr

Der Ursprung des Lebens

Der Ursprung des Lebens Der Ursprung des Lebens Johannes-Evangelium 1, 1-5 Reihe: Leben entsteht! (1/4) Die etwas andere Weihnachtserzählung Schriftlesung: Johannes-Evangelium 1, 1-5 Gliederung I. AM ANFANG IST DAS LEBEN II.

Mehr

Das bin ich beim Vorstellungsgespräch:

Das bin ich beim Vorstellungsgespräch: LM Mündliche Kommunikation S. 11 Übergang Schule - Betrieb Das bin ich beim Vorstellungsgespräch: Name: Alter: Geschlecht: Geburtstag: Sternzeichen: Hier kannst du ein Bild von dir einkleben! Größe: Augen:

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

Ich muss keine Leistung bringen? Schön wäre es ja,

Ich muss keine Leistung bringen? Schön wäre es ja, 18 Ich muss keine Leistung bringen Kaum zu glauben! Ich muss keine Leistung bringen? Schön wäre es ja, seufzt der Schüler, aber erzählen Sie das mal meinem Lehrer. Der lässt mich glatt sitzen! Ich muss

Mehr

"G tt und die Sternzeichen":

G tt und die Sternzeichen: "G tt und die Sternzeichen": Jenny Mystikeye: Gott und die Sternzeichen:... Und es war Morgen, als Gott vor seinen zwölf Kindern stand und in jedes von ihnen den Samen menschlichen Lebens legte. Die Kinder

Mehr

Titel der Stunde: LITERATUR IM UNTERRICHT: FRANZ HOHLER DER VERKÄUFER UND DER ELCH

Titel der Stunde: LITERATUR IM UNTERRICHT: FRANZ HOHLER DER VERKÄUFER UND DER ELCH Titel der Stunde: LITERATUR IM UNTERRICHT: FRANZ HOHLER DER VERKÄUFER UND DER ELCH Ziele der Stunde: - Vom Textabschnitten ausgehend Inhalte antizipieren - Detailliertes Leseverstehen üben - Satzübergreifend

Mehr

Die Erschaffung der Welt

Die Erschaffung der Welt Die Erschaffung der Welt Am Anfang machte Gott Himmel und Erde. Schon immer hat er an uns gedacht. Und von seiner großen Liebe gedrängt hat Gott die Welt erschaffen wollen. Wie ein Vater und eine Mutter,

Mehr

www.portal-schöner-lernen.de

www.portal-schöner-lernen.de Materialien für guten Unterricht www.portal-schöner-lernen.de Religion Altes Testament Josef und seine Brüder Josef und seine Brüder Ziel der Stunde: Die Kinder lernen die Geschichte von Josef kennen und

Mehr

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN 978-3-407-82130-0 2016 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Leitzgen, Bockelmann, Erforsche das Meer, ISBN 978-3-407-82130-0 2016 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-82130-0 12 >> Meerwissen >> Wasser Warum wird die Erde Blauer Planet genannt? Ohne Wasser gibt es kein Leben. Und kein anderer

Mehr

Selbstsicherheit trainieren? Geht das? Na klar, das geht... Hier erfahren Sie WARUM und WIE!

Selbstsicherheit trainieren? Geht das? Na klar, das geht... Hier erfahren Sie WARUM und WIE! Lesepause Oktober 2015 Bild: Working at home conejota / Fotolia.com Selbstsicherheit trainieren? Geht das? Na klar, das geht... Hier erfahren Sie WARUM und WIE! Liebe Leserin, kommen Ihnen die folgenden

Mehr

Neu geboren! Eine Reise durch das vierte Evangelium. BnP,

Neu geboren! Eine Reise durch das vierte Evangelium. BnP, Neu geboren! Eine Reise durch das vierte Evangelium BnP, 8.4.2018 John 1:1-18 Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Im Anfang war es bei Gott. Alles ist durch das Wort

Mehr

1. Johannes 5, 11-13 03.01.2010 14:54. H. Plank

1. Johannes 5, 11-13 03.01.2010 14:54. H. Plank 1. Johannes 5, 11-13 03.01.2010 14:54 H. Plank Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des heiligen Geistes sei mit euch allen Vom Ewigen Leben sprechen oder singen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de königs erläuterungen

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Jona und der große Fisch

Bibel für Kinder zeigt: Jona und der große Fisch Bibel für Kinder zeigt: Jona und der große Fisch Text: Edward Hughes Illustration: Jonathan Hay Adaption: Mary-Anne S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013 Bible

Mehr

Wenige Worte alles gesagt: das Vaterunser!

Wenige Worte alles gesagt: das Vaterunser! Wenige Worte alles gesagt: das Vaterunser! Kernziel Das Vaterunser ist ein Gebet, das für alle Zeiten Gültigkeit und Wert besitzt. Das soll erreicht werden durch ein Puzzlespiel, das einen Überblick über

Mehr

Faust. Die Entstehungsgeschichte. von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen,

Faust. Die Entstehungsgeschichte. von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen, Faust Die Entstehungsgeschichte von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen, 04.09.15 Inhalt Entstehung der grundlegenden Idee Historischer Faust Werke anderer Dichter Inspirationen zum Drama Vier Phasen

Mehr

Hallo. Herbst! Heilen mit Pilzen Die Botschaft der Bienen Das Geheimnis der Schisandra. und. 5. Jahrgang Ausgabe 3 - September 2017 Kostenfrei

Hallo. Herbst! Heilen mit Pilzen Die Botschaft der Bienen Das Geheimnis der Schisandra. und. 5. Jahrgang Ausgabe 3 - September 2017 Kostenfrei und Hallo Herbst! Heilen mit Pilzen Die Botschaft der Bienen Das Geheimnis der Schisandra Mandala designed by Freepik 5. Jahrgang Ausgabe 3 - September 2017 Kostenfrei Ihr Kind ist medial - und nun? 24

Mehr

Anspiel für Ostermontag (2006)

Anspiel für Ostermontag (2006) Anspiel für Ostermontag (2006) Bibeltext wird vorgelesen: 1. Korinther 15,55-57 Szene: Auf dem Pausenhof der Schule. Eine kleine Gruppe steht zusammen, alle vespern (z. B. Corny / Balisto) und reden über

Mehr

Viel Spaß! Gedichte kann man verklanglichen. Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar.

Viel Spaß! Gedichte kann man verklanglichen. Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar. Gedichte kann man verklanglichen Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar. 1. Suche dir einen Partner. 2. Lest euch das Gedicht gemeinsam

Mehr

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast,

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, Wunder des Lebens Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, die immer für mich da ist. Dass du mir Freunde gegeben hast, die mich glücklich

Mehr

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick Thema: Inhalt: Symbol: Wir sind mit Gott verbunden wie die Traube mit dem Weinstock. So bringen wir reiche Frucht.

Mehr

Christiane Sauer & Dirk Konnertz. Power-Gedächtnis fit in 30 Minuten

Christiane Sauer & Dirk Konnertz. Power-Gedächtnis fit in 30 Minuten Christiane Sauer & Dirk Konnertz Power-Gedächtnis fit in 30 Minuten K i d s a u f d e r Ü b e r h o l s p u r 4 Inhalt Hallo und herzlich willkommen! 6 1. Der Weg ins Langzeitgedächtnis 8 Die linke und

Mehr

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Kirchen-Tag Barriere-Frei Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Inhalt Was ist Reformation? Seite 4 Wittenberg zur Zeit von Martin Luther Seite 6 Martin Luther und

Mehr

Mit Kreativ Workshops

Mit Kreativ Workshops Ihr neues, lukratives Business! Mit Kreativ Workshops zu Hause Geld verdienen Petra Paulus Mit der richtigen Strategie und ein wenig Ausdauer zum Lebensstil wie er Ihnen gefällt! 1 Autorin Petra P a u

Mehr

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus SÄNDNINGSDATUM: 2008-10-07 REPORTER/PRODUCENT: KRISTINA BLIDBERG Sag s mir! Programmanus Ich bin Zoran Drvenkar, aufgewachsen in Berlin, geboren in Kroatien und meine Eltern zogen nach Berlin, da war ich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Unterrichtsnahe Texterschließung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Unterrichtsnahe Texterschließung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Unterrichtsnahe Texterschließung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische sbestimmung Codename: Expertengruppe: 1. Vielleicht haben Sie nun eine Vorstellung über Größen und en im Sonnensystem: Stellen Sie sich vor, die Sonne

Mehr

Wilhelm Busch Stationen seines Lebens

Wilhelm Busch Stationen seines Lebens Wilhelm Busch Stationen seines Lebens Am 15. April 1832 wurde Wilhelm Busch in Wiedensahl (nahe Hannover in Deutschland) als Erstes von sieben Geschwistern geboren. Seine Eltern waren Kaufleute. 1841 kam

Mehr

Diana, Ex-Mormone, USA

Diana, Ex-Mormone, USA Diana, Ex-Mormone, USA ] أملاين German [ Deutsch - Diana Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 دياها مورموهية سابقا الواليات املتحدة األمريكية»باللغة األملاهية«دياها ترمجة: جمموعة من املرتمجني

Mehr