Isnyaktuell. Amtsblatt Stadt Isny. Isnyer Wirtschaftsanzeiger mit dem Amtsblatt der Stadt Isny Nr März 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Isnyaktuell. Amtsblatt Stadt Isny. Isnyer Wirtschaftsanzeiger mit dem Amtsblatt der Stadt Isny Nr. 12 25. März 2015"

Transkript

1 12 Amtsblatt Stadt Isny Isnyaktuell Isnyer Wirtschaftsanzeiger mit dem Amtsblatt der Stadt Isny Nr März 2015 Volksmusikabend ist in Wengen Bereits zum 41. Mal lädt der Allgäuer Gauverband der Heimat- und Trachtenvereine zu seinem Volksmusikabend ein. Dieser findet am Freitag, 27. März, in der Dorfhalle in Wengen statt. Beginn ist um 20 Uhr. Dass Trachtler nicht nur platteln können, sondern auch Stubenmusikinstrumente wie Hackbrett, Zither, Harfe und Gitarre spielen, wird an diesem Abend unter Beweis gestellt. Die Walserbuaba aus Wiggensbach haben ihr Kommen zugesagt. Ebenso die Stubenmusikgruppe aus dem Trachtenverein Altusried und die Familienmusik Fleschhut (Foto) aus Börwang. Mit ihren kräftigen Stimmen sorgt die Jodlergruppe aus Nesselwang für den gesanglichen Teil des Abends. Die Dorfbach Ziachmusik aus Börwang ist zu hören. Ein junges Musiktalent ist Christoph Schafroth aus Stiefenhofen. Er wird als Solist mit seiner steirischen Ziehharmonika den Abend bereichern. Für das leibliche Wohl sorgen die Trachtler aus Wengen. Foto: oh ANZEIGE 2 Telefon /24 45 Lindauer Straße Isny

2 Isny aktuell Isny aktuell 25. März Neues Ringtheater Isny Telefon 07562/ immer frisch auf den Tisch! Jubiläum 25 Jahre Metzgerei Mayer Weitnau, Engelsteig 3, Tel /413 Gewinnen Sie mit uns!!! Der Osterhase hat s versteckt, 10 Glückseier in unsere Wurst gesteckt Jedes Ei ist ein Gewinn Einkaufsgutscheine von 5,00 3 bis 25,00 3 Los geht s am Donnerstag, dem Information für unsere Anzeigenkunden: Anzeigenschluss für die Ausgabe vom Mittwoch, , ist wegen Ostern bereits am Mittwoch, , Uhr. Online blättern Frühlingsgefühle... dann kommen Sie zu uns Telefon / SCHREINERSERVICE INNENAUSBAU MONTAGETECHNIK TÜREN FENSTER Mobil SCHREINERSERVICE HOLZVERARBEITUNG MONTAGETECHNIK Zur Eisenschmiede 3 g Weitnau ALTGOLDANKAUF auch Zahngold, Altsilber Faire Preise, kompetente Abwicklung SOLGADI Goldschmiede Obertorstraße 4 Telefon /85 91, Isny S üßes fürs Osternest Samstag, 28. März, Uhr Ibergzentrum Maierhöfen am: Freitag, 27. März 2015 um: Uhr wo: Dorfhalle Wengen Mitwirkende: Walserbuebe Wiggensbach Dorfbach-Ziachmusik Börwang Stubenmusik Altusried Familienmusik Fleschutz Jodlergruppe Nesselwang verschiedene Quetschenspieler Es sind alle Wengener und Freunde der Volksmusik herzlich eingeladen. Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf Ihren Besuch freut sich der Trachtenverein D Oberargentaler Wengen Eintritt: c 7,- glas porzellan hausrat geschenke... macht geschenke! Aus der Fernsehwerbung! Jetzt bei uns! Im Oberland 1/2015: Zweifellos wäre die Stadt Isny heute um ein beachtenswertes architektonisches Werk des Prizker- Preisträgers Zumthor reicher Martin Oswald/ Ursula Rückgauer 5 7,00 Wassertorstraße Isny im Allgäu Tel / 33 15, Fax / info@buchhandlung-mayer.de Heilemann Fabrikverkauf Trigema Gebäude Klausenmühle Weitnau Tel / Mo.-Fr Uhr // Sa Uhr // Öffnungszeiten für sonntags im Shop erfragen Briefmarken unter: Rivarolo Piu`neu Keramic-Stielpfanne 28 cm statt 87,99 nur 5 49,95 Wassertorstr Isny/Allgäu Telefon 07562/4580

3 3 Isny aktuell 25. März 2015 Isny aktuell Dritte Mittagsmusik am Bösendorfer-Flügel Inhalt ISNY (kb) Die erste Saison der Konzertreihe mit Mittagsmusik am Bösendorfer-Flügel geht am 28. März zu Ende. An diesem Samstagnachmittag wird um 15 Uhr Hans-Christian Hauser im Foyer des Kurhaus am Park konzertieren. lischen Grandseigneur, der von der Wiener Musikhochschule aus regelmäßig als Gast nach München kam. Für die Mittagsmusik im Kurhaus nun hat Hans-Christian Hauser einmal ein solistisches Programm am Klavier vorbereitet - mit einem Repertoire, für das ihm noch zu Schülerzeiten in Isny die exzentrische Wangener Konzertpianistin Bärbel Herzog-Werner die eindrucksvollsten künstlerischen Impulse gegeben hat. Amtsblatt der Stadt Isny Stadtnachrichten 4 Ortsnachrichten 5 Isny Rundschau 5 Gottesdienste 7 In der zweiten Mittagsmusik am Bösendorfer-Flügel hat Dmitrij Romanov aus München im Februar das überaus zahlreiche Publikum mit seiner Virtuosität fasziniert. Das dritte und für diesen Winter letzte Konzert der Reihe gestaltet nun Hans- Christian Hauser, der künstlerische Leiter des Isny Opernfestivals, selbst. Er bietet am Samstag, den 28. März ein abwechslungsreiches klassisches Programm mit Bachs Französischer Suite in G-Dur, Mozarts Sonate C-Dur, Beethovens Pathétique-Sonate und Schuberts Impromptu in as-moll. Hans-Christian Hauser ist, was das Pianistische betrifft, eigentlich spezialisiert auf Begleitung von Sängern, und hier insbesondere aus slawisches und jüdisches Repertoire, das er mit seiner Klasse für slawische und jüdische Vokalmusik an der Musikhochschule München mit großem Raffinement erarbeitet. Zu Studienzeiten verfeinerte er seine Kunst der Liedbegleitung in erster Linie bei Prof. Erik Werba, einem berühmten musika- Hans-Christian Hauser am Flügel Foto: oh Isny erleben Veranstaltungsübersicht 8 Senioren 9 Isny Marketing 10 Öffentliche Einrichtungen 10 Geburtstage 10 Ausstellungen 10 Sonntagsdienste 10 Führungen 10 Impressum 15 Pflegende Angehörige treffen sich am 1. April ISNY - Die Sorge um hilfs- oder pflegebedürftige Angehörige ist oftmals ein Lebensprojekt, das als gravierender Einschnitt in das eigene Leben erlebt wird. In ihrer persönlichen Umgebung stoßen pflegende Angehörige oft auf Unkenntnis oder Unverständnis. Die zeitliche Beanspruchung führt zu sozialer Isolation, depressive Verstimmungen und psychosomatische Erkrankungen nehmen zu. Konflikte zwischen Pflege-Engagement, Familie und Beruf wachsen. Unter der fachlichen Begleitung von Petra Wolz treffen sich pflegende Angehörige (gerne auch deren Angehörige). Der Austausch steht im Vordergrund, Sie können konkrete Fragen stellen und fachliche Auskünfte bekommen. Auch nicht in die Pflege eingebundene Familienmitglieder sind herzlich willkommen. Veranstalter ist die Aktion Herz und Gemüt. Der nächste Nachmittag findet am 1. April um Uhr im Haus der Begegnung Untere Mühle statt. Nähere Informationen hierzu gibt es bei Petra Wolz unter Tel Isny Marketing am 25. März geschlossen ISNY (hv) Am Mittwoch, 25. März, bleiben das Büro für Tourismus, das Büro für Kultur sowie das Büro für Stadtmarketing der Isny Marketing GmbH aufgrund von Elektroarbeiten im Kurhaus am Park ganztags geschlossen. Die WebClient- Fragerunde wird auf Donnerstag, 30. April, Uhr verlegt. ANZEIGEN Jagdgenossenschaft Großholzleute Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Donnerstag, 9. April 2015, um Uhr im Gasthaus Schwarzer Grat in Bolsternang statt. Alle Mitglieder mit Partner sind eingeladen. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes 2. Bericht des Kassiers 3. Bericht des Kassenprüfers 4. Bericht des Schriftführers 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Verwendung des Jagdpachtertrages 7. Verschiedenes Vorstand Hans Rusch Frühlings- und Ostermarkt Samstag, 28.3., Uhr Wir freuen uns auf Sie! DIE SCHEUNE Sandraz Argenbühl Wir eröffnen die Saison mit vielen, neuen Gartenaccessoires, besonderen Dekoideen und Aktuellem in Sachen Mode + Stoffe.

4 Amtsblatt Isny Isny aktuell 25. März Stadtnachrichten Termine Bürgermeistersprechstunde Am Donnerstag, 26. März steht Ihnen Bürgermeister Rainer Magenreuter von 16 bis 18 Uhr im Rathaus Isny ohne Voranmeldung für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Verschiebung der Müllabfuhr wegen Karfreitag Die Müllabfuhr verschiebt sich aufgrund des Feiertags Karfreitag wie folgt: Im gesamten Gemeindegebiet wird ein Werktag früher als üblich abgefahren. Die Vorverlegung der Leerungstage erfolgt von Montag, 30., auf Samstag 28. März, von Dienstag, 31., auf Montag, 30. März, von Mittwoch, 1. April, auf Dienstag, 31. März, sowie von Donnerstag, 2., auf Mittwoch, 1. April. Wichtiger Hinweis: Bei Vorverlegung der Müllabfuhr versäumen es erfahrungsgemäß viele Haushalte, den Müllbehälter herauszustellen. Weil weniger Behälter zur Leerung bereit stehen, spart das Müllfahrzeug Zeit und wird Ihren Eimer voraussichtlich früher als zur gewohnten Zeit leeren. Bitte achten Sie an diesem Tag darauf, dass Sie Ihren Mülleimer rechtzeitig ab 5 Uhr am Straßenrand zur Leerung bereitstellen. AG der SPD-Senioren lädt wieder ein Die Arbeitsgemeinschaft der offenen SPD-Seniorinnen und Senioren setzt in neuer Besetzung die Tradition der offenen Treffen und Veranstaltungen zu kommunalen Themen fort. In der Nachfolge von Ursula Schubert und Peter Zimmer gehören dem Organisationsund Leitungsteam nun Petra Wolz, Hans- Georg Unsinn und Oswald Längst an. Auftakt der Veranstaltungsreihe 2015 ist eine Zusammenkunft am Freitag, 27. März um Uhr im Nebenzimmer des Gasthof Hirsch. Renate Metzler berichtet über die aktuelle Arbeit im Stadtseniorenrat, Petra Wolz über die Neuerungen in der Pflegeversicherung. Ein Mitglied der SPD-Fraktion im Gemeinderat wird zu wichtigen kommunalen Themen im Stadtrat wie Haushaltsentwicklung, Marktplatzgestaltung und zum weiteren Vorgehen bei der Bebauung Südliche Altstadt informieren. Zu diesem informativen wie geselligen Treff sind über die SPD-Senioren hinaus alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Die weiteren Veranstaltungen am 17. Juli und am 19. Oktober beschäftigen sich u.a. mit dem ÖPNV und Bürgerbus bzw. mit der Bürgermeisterwahl. Kinder kochen für den Osterhasen Im Kochworkshop Kochen für den Osterhasen des Ernährungszentrums in Leutkirch am 30. und 31. März bereiten Kinder ab acht Jahren unter Anleitung von Andrea Geißler und Cornelia Reich ein Frühlingsmenü zu und lernen den Umgang mit Hefeteig. Die ersten Gruppen beginnen jeweils um 9.30 Uhr, die zweiten um 14 Uhr. Die Kurse dauern jeweils zweieinhalb Stunden. Die Veranstaltung findet in der Außenstelle des Ernährungszentrums Bodensee-Oberschwaben, Wangener Str. 70 in Leutkirch statt. Es wird ein Kostenbeitrag von fünf Euro erhoben. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel / Viel mehr als nur Englisch lernen Sprachreisen in den Schulferien Wo kann man eine Fremdsprache besser erlernen als in dem Land, in der sie gesprochen wird? Sprachreisen erfreuen sich bei Schülerinnen und Schüler seit Jahrzehnten großer Beliebtheit. Denn zum einen garantieren sie quasi mühelos einen hohen Lernerfolg, zum anderen müssen die Teilnehmenden nicht auf Urlaub, Erholung und Erlebnisse in den Schulferien verzichten. Auf eine lange Erfahrung als Veranstalter blickt hier das Jugendwerk der AWO Württemberg zurück. Der Kinder- und Jugendverband bietet regelmäßig in den Oster-, Pfingst- und Sommerferien für junge Leute zwischen 11 und 17 Jahren Sprachreisen ins englische Christchurch, Colchester und Folkestone an. Kurzentschlossene Jugendliche im Alter zwischen 13 und 15 Jahren, die ihre Englischnote noch im laufenden Schuljahr verbessern möchten, können sich für die Sprachreise im südenglischen Seebad Folkestone in den Osterferien, von bis , anmelden. Hier findet vormittags ohne Leistungsdruck Sprachunterricht in lockerer Atmosphäre und mit viel Spaß statt. Nachmittags sorgt ein geschultes BetreuerInnen-Team mit einem abwechslungsreichen Programm dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Ob beim Shopping, Kinobesuch oder dem Ausflug nach London können die Sprachkenntnisse direkt in die Praxis umgesetzt werden. Die Unterbringung erfolgt in ausgesuchten Gastfamilien, wodurch die Teilnehmenden zudem einen Einblick in den englischen Alltag und die englische Kultur erhalten. Darüber hinaus veranstaltet das Jugendwerk Kinder- und Jugendfreizeiten in den Pfingst- und Sommerferien. Für finanziell schwächer gestellte Haushalte gibt es hierfür Zuschussmöglichkeiten. Einen Überblick aller Freizeiten und nähere Informationen erhält man auf der Homepage des Jugendwerks - oder telefonisch unter (0711) Maschinen- und Betriebshilfsring Württembergisches Allgäu e.v. Der Maschinen- und Betriebshilfsring Württ. Allgäu e.v. veranstaltet am Dienstag, 7. April, um 20 Uhr im Kultur- und GemeindeTREFF, Dorfschule 3 in Leutkirch-Tautenhofen seine 40. Jahreshauptversammlung. Neben den üblichen Regularien mit Wahl des Vorstandes spricht der ausscheidende Vorsitzende Waldemar Westermayer über das Thema: Die Arbeitsabläufe im Deutschen Bundestag und über die politische Arbeit als Bundestagsabgeordneter. Alle Mitglieder, Freunde und Interessenten sind herzlich eingeladen. Tanzen im Sitzen In früheren Zeiten waren Volkslieder und Schlager Begleiter das ganze Jahr hindurch. Ältere Menschen erinnern sich gern daran; die Melodien und Texte sind im Langzeitgedächtnis erhalten, lösen viele Erinnerungen aus und regen an zum Mitsingen, Schunkeln und zum Tanzen. Die Kombination von Singen und Bewegung fördert Konzentration und Beweglichkeit, verbessert das Allgemeinbefinden und bringt Freude in geselliger Runde. Sie lernen an diesem Seminartag kennen: Tänze im Sitzen mit einfachen Bewegungsformen zu Volksliedern, Schlagern, Schunkelliedern und Weihnachtsliedern; Handgeräte und Instrumente wie Chiffontücher, Klanghölzer, Rasseln; Einsatz von Tänzen im Sitzen in der Arbeit mit bewegungseingeschränkten und an Demenz erkrankten Menschen, aber auch in der offenen Altenarbeit, bis hin zur Mitgestaltung von Festen und Feiern. Termin: 11. Mai Leitung: Antonie Rahn, München Kosten: 60,00 Euro für Mitglieder im Bundesverband Seniorentanz, 70,00 Euro für Nichtmitglieder. Anmeldung und Auskunft: Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee, Frauenbergstraße 15, Bad Waldsee Telefon 07524/40030, Mail: bauernschule@lbvbw.de Amtliche Hinweise Ministerium für Finanzen und Wirtschaft schreibt Innovationspreis für kleine und mittlere Unternehmen aus Mit dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg wollen wir die klugen Köpfe und die führende technologische Position unserer Wirtschaft sichtbar machen. Es sollen damit nicht nur großartige Ideen, Innovationen und unternehmerische Leistungen unserer mittelständischen Unternehmen gewürdigt werden. Es geht auch darum, Neugierde, Phantasie und den Mut zur Veränderung zu fördern. Wir wollen kluge Köpfe anstiften, sich den Fragen unserer Zeit zu stellen und neue Antworten zu finden, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid zum Start der Ausschreibung des mit insgesamt Euro dotierten Innovationspreis des Landes Baden- Württemberg Dr.-Rudolf-Eberle- Preis. Mit dem Preis sollen kleine und mittlere Unternehmen der Industrie und des Handwerks für beispielhafte Leistungen bei der Entwicklung oder Anwendung neuer Produkte und technischer Verfahren moderner Technologien ausgezeichnet werden. Bewerbungen können bis zum 31. Mai eingereicht werden. An dem Wettbewerb können Unternehmen teilnehmen, die in Baden-Württemberg sitzen und mit nicht mehr als 500 Beschäftigten einen maximalen Jahresumsatz von bis zu 100 Millionen Euro erzielen. Die eingereichten Bewerbungen werden von einer Fachjury aus Wirtschaft und Wissenschaft nach technischem Fortschritt, besonderer unternehmerischer Leistung und nachhaltigem wirtschaftlichen Erfolg bewertet. Die Preise sollen im Herbst 2015 verliehen werden. Ergänzend dazu hat die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft einen Sonderpreis in Höhe von Euro ausgelobt, der an ein junges Unternehmen vergeben werden soll. Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie die Ausschreibungsunterlagen gibt es im Internet unter oder bei den Handwerks-, Industrie- und Handelskammern und dem Informationszentrum Patente des Regierungspräsidiums Stuttgart. BW Map mobile - die App für Wanderer und Radfahrer in ganz Baden-Württemberg Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) bietet mit seiner App BW Map mobile hochwertige topographische Karten für unterwegs an. Die App BW Map mobile bringt topographische Karten auf alle gängigen Mobilgeräte der Betriebssysteme ios (iphone / ipad) und Android (Smartphone / Tablet) und bietet seinen Nutzern Karten im Maßstab von 1:1 Mio. bis zum Detailmaßstab 1: Unterschieden wird bei BW Map mobile in eine Basis- und eine Premiumversion. Die App ist kostenlos und greift in der Basisversion auf einen Onlinedienst mit dem

5 5 Isny aktuell 25. März 2015 Amtsblatt Isny Open Data Angebot Maps4BW zu. Mit dieser Version stehen Suchfunktionen für Orte, Straßennamen, Wege und Berggipfel zur Verfügung. Wer die Vorzüge der digitalen topographischen Karten schätzt und sich gerne auf deren Aktualität und Genauigkeit verlässt, liegt mit der Premiumversion der App genau richtig. Diese Version ermöglicht es, Karten auch offline zu nutzen. Gerade bei Outdooraktivitäten in ländlichen Gebieten, mit keiner oder schlechter Internetverbindung, ist diese Funktion sehr nützlich. Das intuitive Bedienen über Touchscreen ermöglicht dem Nutzer ein stufenloses Zoomen. Über die integrierte GPS-Funktion können Wanderer und Radfahrer zudem ihre Touren aufnehmen und zum Navigieren einsetzen. Reliefdarstellungen und Höheninformationen begeistern die Orientierungssuchenden im Gelände und die zusätzliche GPS-Navigationsfunktion moving map richtet die Karten bei Bedarf in Laufrichtung aus. Unter oder bwmm.lglbw.de finden Sie Informationen zu weiteren Funktionen der App. Die Premiumversion der App ist beim AppStore, Google Play oder über LGL-Codecards erhältlich. Ortsnachrichten Großholzleute Verschiebung der Müllabfuhr siehe Stadtnachrichten Schützenkameradschaft Kleinhaslach Ihr braucht Eier... und wir haben sie. Am Freitag, 27. März um Uhr laden wir alle Mitglieder und Freunde des Vereins, sowie alle die daran teilnehmen möchten zum traditionellen Ostereierschießen in die Dorfschenke Kleinhaslach ein. Über ein zahlreiche Teilnahme und einen lustigen Abend freut sich die Vorstandschaft Ostereierschießen 2015 Der SV Bolsternang veranstaltet am 27. März wieder sein alljähriges Ostereierschießen ab 19 Uhr im DGH Großholzleute. Eingeladen sind alle die Lust haben, egal ob jung oder alt. Jeder Teilnehmer gewinnt. Für leibliches Wohl ist gesorgt. Wir würden uns über rege Teilnahme freuen! Auf euer Kommen freut sich der SV Bolsternang. Abenteuer im Himalaja Dia Show über eine abenteuerliche Reise zu Fuß und mit dem Mountainbike ins Tsum Valley und um den Manaslu (8163m). Am Donnerstag, 26. März um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Großholzleute. Es laden ein, Birgit Möslang, Dietmar Kalbrecht, Alexander Ihler und die FFW Großholzleute. Eintritt ist frei. Neutrauchburg Jagdgenossenschaft Neutrauchburg Die Jagdgenossenschaft Neutrauchburg lädt ihre Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 28. März, um 20 Uhr in den Gemeindesaal Rohrdorf ein. Tagesordnung: Begrüßung, Bericht des Vorstands, Bericht des Schriftführers, Bericht des Kassiers, Bericht des Kassenprüfers, Entlastung des Vorstands, Verschiedenes. Der Vorstand Verschiebung der Müllabfuhr Aufgrund des Feiertags Karfreitag verschiebt sich die Müllabfuhr in unserer Ortschaft von Donnerstag, 2., auf Mittwoch, 1. April. Bitte achten Sie darauf, dass die Mülleimer an diesem Tag bereits ab 5 Uhr zur Leerung bereit stehen. Rohrdorf Theaterverein Rohrdorf Die Mitgliederversammlung des Theatervereins Rohrdorf e.v. findet am Freitag, 27. März, um 20 Uhr im Gasthaus Kreuz in Rohrdorf statt. Tagesordnung: Begrüßung, Bericht des Vorstands, Bericht der Kassiererin, Bericht der Schriftführerin, Entlastung, Bekanntgaben, Wünsche und Anträge. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Krieger und Soldatenverein Rohrdorf Ausflug Unser Ausflug 2015 führt uns am Samstag, 25. April nach Hall in Tirol. Nach einem Weißwurstfrühstück im Gasthaus Zugspitzblick am Fernpass geht es weiter in den größten Gemüsegarten Österreichs. Die Ernte wird mit einem Umzug, Musik und sonstigen Schmankerln gefeiert. Die Vorstandschaft hofft Ihr habt alle Zeit und Lust. Auch Nichtmitglieder können gerne wieder mitfahren. Mitglieder bezahlen 10 Euro, Nichtmitglieder 20 Euro. Abfahrt in Rohrdorf um 7.30 Uhr, in Isny am Marktplatz um 7.15 Uhr. Um ca. 20 Uhr sind wir wieder in Rohrdorf. Zum Abschluss lassen wir es im Gasthaus zum Goldenen Kreuz in Rohrdorf ausklingen. Anmeldung bei Franz Hengge, Tel oder Klaus Briechle, Tel Anmeldeschluss ist der Verschiebung der Müllabfuhr siehe Stadtnachrichten Beuren: Tel /285, Fax: 07567/211, ov.beuren@t-online.de Großholzleute: Tel.: 07562/2426, Fax: 07562/1238, ov.grossholzleute@t-online.de Neutrauchburg: Tel /93793, Fax: 07562/912294, info@ov-neutrauchburg.de Rohrdorf: Tel /93696, Fax: 07562/ , ov.rohrdorf@t-online.de IsnyRundschau Langjährige Mitarbeiter wurden geehrt Bei der jährlichen Betriebsversammlung sind einige Mitarbeiter der Stadt für langjährige Betriebszugehörigkeit geehrt worden. Für zehn Jahre geehrt wurden Ewald Bulich (Baubetriebshof, links) und Anna Neumaier (Schulzentrum, rechts). Für 20 Jahre Gisela Donges (Kindergarten Felderhalde, nicht im Bild), Ursula Halder (Mensa, Dritte von rechts), Diana Hanser (Bauamt, Zweite von rechts), Manfred Heine (Schulzentrum, Zweiter von links), Manfred Schlitter (Sozialamt) und Angela Spinelli (Schulzentrum, Vierte von rechts). In Abwesenheit wurde Ortsvorsteher Franz Mayer, Großholzleute, für 30 Jahre geehrt. Personalratsvorsitzende Silvia Kahl und Bürgermeister Rainer Magenreuter (hintere Reihe) gratulierten den langjährigen Mitarbeitern und überreichten Geschenke.

6 Amtsblatt Isny Isny aktuell 25. März Beratungsstelle ZUHAUSE LEBEN ist wieder besetzt Anja Hornbacher ist seit Anfang Februar die Ansprechpartnerin der Beratungsstelle ZUHAUSE LEBEN in der Kemptener Straße 8. Welche Leistungen der Pflegeversicherung gibt es, wie kann ich Vorsorge für Pflegebedürftigkeit treffen, wo bekomme ich als chronisch Kranker Hilfe und wer bezahlt diese, wer hilft mir bei der Pflege meiner betagten Eltern? Wenn Menschen pflegebedürftig werden oder unter einer Behinderung leiden, wissen sie oft nicht, wie es weiter geht. Die Beratungsstelle ZUHAUSE LEBEN der Caritas Bodensee-Oberschwaben bietet Information und Beratung, sowie Vermittlung bei Fragen im Zusammenhang mit der häuslichen Pflege und Versorgung von älteren Menschen, chronisch Kranken und Menschen mit Behinderung. Wichtige Anlaufstelle Anja Hornbacher berät bei ZUHAUSE LEBEN in Isny zu allen Fragen um Alter, Krankheit und Behinderung. Foto: Rau Für die Betroffenen und ihre Angehörigen ist es eine wichtige Anlaufstelle. Früher war Isny von Wangen aus bedient worden. Hornbacher ist jetzt Nachfolgerin von Wolfgang Unfug und betreut Isny von Leutkirch aus. Zweimal in der Woche gibt es feste Sprechzeiten in Isny, während derer man in die Beratungsstelle kommen oder anrufen kann. Hilfesuchende können aber gerne auch zu anderen Zeiten Termine ausmachen oder in Leutkirch anrufen oder vorbeikommen, das ist Hornbacher sehr wichtig. Ihr geht es um umfassende Information und Beratung. Sie ist die zentrale, unabhängige Anlaufstelle für die unterschiedlichsten Fragen der Versorgung bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit. Ich will Baustein sein im umfangreichen Netz der unterschiedlichen Hilfen, mit dem Ziel, den Betroffenen Lebensqualität zu erhalten, sagt Hornbacher. Ihre Beratung ist neutral, kostenfrei und absolut vertraulich. Die Themenbereiche der Anfrager sind sehr unterschiedlich. Das kann beispielsweise ein einfacher Anruf sein, was Essen auf Rädern kostet und wo es zu bekommen ist. Es kann aber auch die ausführliche Beratung sein, wenn zum Beispiel eine Einstufung im Pflegefall abgelehnt wurde und der Betroffene oder sein Angehöriger nicht weiter wissen. Bei eingeschränkter Mobilität des Betreffenden, macht Hornbacher gerne auch Hausbesuche. Anja Hornbacher ist in Isny im Büro ZUHAUSE LEBEN in der Kemptener Straße 8 erreichbar. Telefon 07562/93032; Sprechzeiten Montag, 9 bis 11 Uhr und Donnerstag, 14 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung. Das Büro Leutkirch (Marktstraße 26) ist telefonisch unter 07561/87280 erreichbar. Sprechzeiten in Leutkirch sind am Mittwoch von 9 bis 11 Uhr und am Freitag von 9 bis 11 Uhr und nach Vereinbarung. Mailadresse: hornbacher@caritasbodensee-oberschwaben.de Isny hat viele Brücken Für 47 Brücken ist die Stadt Isny verantwortlich. Jedes Jahr muss mindestens eine davon saniert werden. Nicht jedes Bauwerk, das über einen Graben führt, ist eine Brücke. Zwei Meter muss der Abstand von Ufer zu Ufer betragen, damit es diesen Namen verdient. 47 echte Brücken hat Isny, 32 davon Betonbrücken und 15 Holzstege. Diese Brücken unterliegen einer DIN-Norm. Und die besagt, dass alle sechs Jahre ein Prüfingenieur das Bauwerk auf Herz und Nieren prüfen muss. Er untersucht sie mit Untersichtgerät von unten, klopft beispielsweise den Beton ab, prüft auf Risse, ob irgendwo Wasser eindringen kann und vergibt Schulnoten von eins bis vier, erklärt Markus Lutz vom Tiefbauamt. Der Prüfingenieur teilt der Stadt dann mit, ob und was zu sanieren ist. Eine kleine Prüfung gibt es alle drei Jahre, dabei wird die Brücke lediglich in Augenschein genommen. Ist laut Prüfer Gefahr im Verzug, muss die Stadt handeln. 2013/ 14 sind Euro in Brücken investiert worden. Für den Neubau der Zeller Brücke fielen Euro an, wovon die Waldburg-Zeil-Kliniken 50 Prozent aus einem Investitionspool beisteuerten waren für die Argenbrücke zwischen Schäferhof und Ratzenhofen fällig. Sie hatte Risse im Beton, die Widerlager (da wo die Brücke am Rand aufliegt) waren durchfeuchtet. Wenn das Straßenwasser an Betonteilen herunter läuft, werden sie feucht und Frost reißt dann Risse. Wir mussten schnell etwas unternehmen, weil es sonst irgendwann nicht mehr wirtschaftlich gewesen wäre, sie zu sanieren, sagt Lutz. Abbruch und Neubau kämen auf etwa Euro, schätzt er steht das Käsbrückle im Kurpark an. Der hölzerne Fußgängersteg, der vom Park durch die Stadtmauer zur Kornhausgasse führt, ist eine Fachwerkbrücke. Der Prüfer entdeckte, dass die lasttragenden Teile faul sind. Das hält schon noch, beruhigt Lutz, aber es wäre möglich, dass sie bei der nächsten Prüfung gesperrt wird. Das wollen wir vermeiden. Auf etwa Euro wird der Neubau geschätzt. Die neue Brücke bekommt eine haltbare Unterkonstruktion aus Stahlträgern, wird dank Holzverkleidung optisch aber der bisherigen Brücke ähneln. Käsbrückle heißt sie übrigens wegen der einstigen Molkerei in der Kornhausgasse. Deren Käsdüfte sollen schon unterhalb der Stadtmauer in die Nase gekommen sein. Peter Küchenmeister ist neu im Bauamt Peter Küchenmeister ist seit 1. Februar neu im Bauamt. Der 34-Jährige teilt sich die Stelle zu 50 Prozent mit Heike Geiger. Der Architekt, der seinen Master an der Hochschule Biberach gemacht hat, ist für städtische Immobilien zuständig, konkret für das Kurhaus, das Feuerwehrhaus und das städtische Museum am Mühlturm. Beim Kurhaus ist er derzeit mit der Generalsanierung beschäftigt, im städtischen Museum steht die brandschutztechnische Sanierung an, sobald entschieden ist, wie es mit dem Museum weiter geht.

7 7 Isny aktuell 25. März 2015 Gottesdienste Gottesdienste und Termine der kath. Seelsorgeeinheit Isny 25. März bis 3. April 2015 Liturgie So 29. März Palmsonntag Isny St. Georg u. Jakobus = (G) St. Maria = (M) Mi, 25.3., Uhr (M) Messfeier, anschl. Anbetung Do, 26.3., 9 Uhr (M) Marktmesse, anschl. Seniorenfrühstück Fr, 27.3., 19 Uhr (St. Michael) Gebetskreis für Männer Sa, 28.3., 17 Uhr (M) Beichtgelegenheit So, 29.3., 10 Uhr (G) Palmsonntag Familiengottesdienst mit Palmsegnung, anschl. Prozession nach St. Maria, danach Kirchenkaffee 19 Uhr (M) Messfeier Mi, 1.4., 17 Uhr (M) Beichtgelegenheit Mi, 1.4., Uhr (G) Messfeier Do, 2.4., Uhr (G) Feierliche Abendmahlmesse Do, 2.4., 21 Uhr (St. Michael) Erinnerungsmahl für Jugendliche Fr, 3.4., 10 Uhr (G) Kinderkreuzweg Fr, 3.4., 15 Uhr (M) Feier vom Leiden und Sterben Jesu Rosenkranz: täglich um Uhr (ab 1.4. um 18 Uhr) in St. Maria. Totengedenken: Norbert und Hans-Peter Doneck Amalie und Josef Wägele; Mathilde Lanz; Josef Lier 1.4. Fanny Huber Bolsternang St. Martin Fr, 27.3., Uhr Messfeier Sa, 28.3., 14 bis 15 Uhr (Pfarrhaus) Osterkerzenverkauf So, 29.3., 10 Uhr Palmsonntag Mitgestaltung Jugendchor, anschl. Osterkerzenverkauf Do, 2.4., 19 Uhr Abendmahlmesse Fr, 3.4., 15 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu Rosenkranz: Freitag um 17 Uhr (ab 1.4. um 18 Uhr) Beichtgelegenheit: 1. Samstag/Monat 14 Uhr Großholzleute Kapelle St. Wolfgang Mi, 25.3., 8.30 Uhr Messfeier Mi, 1.4., 8.30 Uhr Messfeier Beuren St. Petrus und Paulus Do, 26.3., Uhr Bußgottesdienst Fr, 27.3., 15 Uhr Bußfeier für Schüler im Pfarrsaal Sa, 28.3., 16 Uhr Beichtgelegenheit So, 29.3., Uhr Palmsegnung beim kath. Gemeindehaus, Prozession zur Kirche, Eucharistiefeier, mit Kindergartenkinder Do, 2.4., Uhr Abendmahlmesse, anschl. Ölbergandacht Fr, 3.4., 9.30 Uhr Kreuzwegandacht in der Kirche 9.30 Uhr Kreuzweg für Kinder im kath. Gemeindehaus 15 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi, mit Kirchenchor Rosenkranz: So Uhr und Do vor der Abendmesse Totengedenken: Theresia und Alois Schwarz; Wilhelm und Theresia Maier; Lorenz Schwarz und Eltern; Anna und Vefi Drexel Sommersbach Kapelle Mo, 30.3., 19 Uhr Rosenkranz Uhr Messfeier Menelzhofen St. Margareta So, 29.3., 8.45 Uhr Palmsegnung am Kirchplatz, Prozession zur Kirche, Eucharistiefeier Di, 31.3., 19 Uhr Bußgottesdienst Do, 2.4., in Menelzhofen kein Gottesdienst, in Beuren und Rohrdorf um Uhr Abendmahlmesse Fr, 3.4., 15 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi Rohrdorf St. Remigius Do, 26.3., 19 Uhr Bußgottesdienst Sa, 28.3., Uhr Beichtgelegenheit So, 29.3., 10 Uhr Palmsegnung am Kirchplatz, Prozession zur Kirche und Eucharistiefeier Kinder bis einschl. 2. Klasse sind nach dem Einzug in die Kirche und Aufstellen im Chorraum in den Pfarrsaal eingeladen. Anschl. Verkauf von Osterkerzen durch Ministranten Do, 2.4., Uhr Abendmahlmesse Fr, 3.4., 10 Uhr Kreuzweg für Kinder und ihre Familien, Gestaltung durch Familiengottesdienstteam 15 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi, mit Kirchenchor Einrichtungen/ Ordensgemeinschaften Altenheim St. Elisabeth: Mo und Fr 9.30 Uhr St. Franziskus/Krankenhaus: Di Uhr (wöchentlich) Altenheim St. Leonhard: Di 9.30 Uhr; Sa Uhr Altenheim Sonnenhalde: Do 9.45 Uhr Kurklinik Überruh: Sa, 28.3., Uhr Neutrauchburg Klinik-Kirche Zum kostbaren Blut : Pfr. Stefan Cibulka, Stefanusweg 3, Tel , in der Regel Sa 19 Uhr, bitte Aushang beachten Begegnungsstätte Landpastoral: Sr. Rita Bystricky, Sr. Manuela Glos Grabenstr. 37, Tel info@landpastoral-isny.de Mo und Fr Uhr Abendlob Schwestern der Hl. Klara, Buchenstock: Buchenstock 8, Tel tägl. 17 Uhr Anbetung; 18 Uhr Vesper; Di 9 Uhr Messfeier Fr, 27.3., Kreuzweg, Uhr Messfeier Seelsorgeteam: Pfr. Dr. Edgar Jans, Kanzleistr Pfr. Josef A. Müller, Menelzhofen Pfr. Martin Chukwu, Mechenseer Str Pastoralreferent Erich Nuß oder Gemeindereferentin Anita Heumos Pastoralassistentin Catharina Buck Pfarrbüro Isny und Bolsternang: Kanzleistraße 23, Isny Fax KathPfarramt.Isny@drs.de Öffnungszeiten: Mo, Di, Do und Fr 8-11 Do (Mi geschlossen) Pfarrbüro Beuren, Menelzhofen und Rohrdorf: Elisabethenweg 6, Isny-Beuren Fax StPetrusundPaulus.Isny-Beuren@drs.de Öffnungszeiten: Di und Mi 9-12 / Do Gesamtkirchenpflege Isny Frank Höfle, Schultesberg / Fax Kirchenmusiker Michael Klein Kemptener Str. 8, Isny, Gottesdienste Kath. Kirchengemeinden Siggen Sonntag, 29.3., 9 Uhr Eglofs Sonntag, 29.3., 18 Uhr Ratzenried Sonntag, 29.3., Uhr Eisenharz Sonntag, 29.3., 9 Uhr Christazhofen Samstag, 28.3., 18 Uhr Enkenhofen Sonntag, 29.3., 9 Uhr Röthenbach, Josefsheim Sonntag, 29.3., 8 Uhr Röthenbach Samstag, 28.3., Uhr Maierhöfen Sonntag, 29.3., 11 Uhr Gestratz Sonntag, 29.3., 9.30 Uhr Seltmans, Seniorenheim jeden Freitag, 10 Uhr Hellengerst Sonntag, 29.3., 8.30 Uhr Kleinweiler Samstag, 28.3., 19 Uhr Weitnau Sonntag, 29.3., 10 Uhr Wengen Sonntag, 29.3., 10 Uhr Sibratshofen Sonntag, 29.3., 8.30 Uhr Rechtis Sonntag, 29.3., Uhr Evang. Kirchengemeinde Info zu Veranstaltungen im Gelben Blatt unter oder Tel /2314 Evang. Nikolaikirche jeden Sonntag 10 Uhr Kapelle Überruh jeden Freitag 19 Uhr Neutrauchburg Lukaskirche jeden Sonntag 10 Uhr Adventsgemeinde Isny Dekan-Marquart-Straße 18 Samstag, 9.30 Uhr: Bibelgespräch und Kinderbibelstunde; Samstag, 11 Uhr: Predigtgottesdienst; Sonntag, Uhr: Hauskreis Kontakt-Tel: 07566/ Ev. Freikirchliche Gemeinde Obere Achstraße 13/17 Sonntag, 9.30 Uhr Neuapostolische Kirche Isny Maierhöfener Straße 6 Sonntag, 9.30 Uhr, Do. 20 Uhr Neuapostolische Kirche Seltmans Amselweg 2, Sonntag, 9.30 Uhr; Donnerstag, 20 Uhr in Isny

8 Isny erleben Isny aktuell 25. März Isnyerleben Veranstaltungshinweise aus der Region Soul & Evergreens im Dorfgasthof Hirsch in Urlau URLAU - Das Duo aus Sängerin Tanja Srednik (Isny) und Pianist Andreas Hollerbach (Haldenwang) bietet ihrem Publikum am Ostersonntag, 5. April, ab 20 Uhr, im Dorfgasthof Hirsch in Urlau einen Querschnitt aus Songs zahlreicher Größen und Legenden der Musikgeschichte. Wir spielen eine Mischung aus modernen Soul-Songs bis hin zu Titeln aus den 60er und 70er Jahren von Elton John, Ray Charles, Stevie Wonder, Joe Cocker über Aretha Franklin, den Beatles, Tina Turner, Amy Winehouse oder Michael Bublé", beschreibt Tanja Srednik ihr Repertoire. Das Programm des Duos sorgt für eine angenehm beschwingte Stimmung mit außergewöhnlichen musikalischen Momenten und lädt die Zuhörer zum Tanzen oder Träumen ein. Tickets gibt es unter Telefon 07567/ Die Karten kosten im Vorverkauf 8 Euro, an der Abendkasse 10 Euro. vhs Isny besucht MAC Museum in Singen ISNY - Auf einzigartige Weise vereint das MAC - Museum Art & Cars, Singen die Bereiche Architktur, Kunst und Automobile zu einem Gesamtkunstwerk. Das Stifterehepaar Hermann Maier und Gabriela Unbehaun-Maier hat das Gebäude in Eigenregie erstellt. Der futuristische Museumsbau des jungen Architekten Daniel Binder, der allein schon einen Besuch wert ist, zählt zu den außergewöhnlichsten Bauten des süddeutschen Raumes. Das Aussstellungskonzept kombiniert seltene Oldtimer mit moderner Kunst. Aktuell bringt die Daimler Art Collection Werke von Andy Warhol mit den porträtierten Originalfahrzeugen zusammen. Im Zentrum der Ausstellung "Andy Warhol. CARS" stehen 40 ausgewählte Werke der CARS Serie von Andy Warhol sowie sieben Oldtimer aus der Mercedes-Benz Classic Collection, wie beispielsweise der Benz Patent Motorwagen von1886, der Formel-1-Rennwagen W196 R Stromlinie, der 300 SL Gullwing oder der Prototyp C111. Die Ausstellung beleuchtet neben der Entstehungsgeschichte der CARS-Serie von Warhol auch deren Bedeutung für die künstlerische Praxis der Auftragskunst und berührt damit die Schnittstelle von Kunst und Produktdesign. Nach einer Mittagspause im Bistro des Museums wird die die Weiterreise angetreten und Halt in Salem gemacht, wo das älteste Zisterzienserkloster und die reichste Abtei am Bodensee besichtigt werden. Dort ist eine kurze Führung durch das beeindruckende Ensemble von Kirche und Klostergebäuden geplant. Es gehört zu den herausragenden Kulturdenkmalen des Landes. Abfahrt Kurhaus am Park Isny 8.30 Uhr Rückkehr Kurhaus am Park ca 18 Uhr Preis inkl. Eintritt und Führungen (MAC, Schloss Salem) Anmeldeschluss: 9. April Anmeldungen nimmt die vhs, persönlich, telefonisch und per (info@vhsisny.de) sowie über das Online-Anmeldeformular unter entgegen. Veranstaltungen Mittwoch, 25. März Uhr: Bockbierfest mit Sieglinde, Martina und Seppi im Seniorenheim St. Vincenz Seltmans Donnerstag, 26. März 8 Uhr: Wochenmarkt, Wassertorstraße, Marktplatz, Espantorstraße, Isny Uhr: Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe, Treffen im Paul-Fagius-Haus Uhr: Disco mit DJ Hebs, Festsaal, Neutrauchburg Uhr: Dia-Vortrag In Nepal rund um den Manaslu 8163 m mit dem Mountainbike und zu Fuß auf dem Manaslu Circuit und im Tsum Vally, Dorfgemeinschaftshaus in Großholzleute Veranstalter: Biketeufel des TSV Kleinweiler-Hofen Freitag, 27. März 9-11 Uhr: Sprechstunde der Mutter-/ Vater-Kind-Kurberatung der AWO, Ortsverein Isny, Paul-Fagius-Haus, Tel / Uhr: Sprechstunde Schuldnerberatung der AWO, Ortsverein Isny, Paul-Fagius-Haus, Tel / Uhr: Flutlicht-Skifahren am Argental-Skilift in Weitnau bei günstiger Schneelage 19 Uhr: Ostereierschießen im Schützenheim Eisenharz Uhr: Lesung: Helmut Morlok: "Ich lasse mein Leben nicht von Auschwitz beherrschen!", Refektorium, Schloss Isny 20 Uhr: Volksmusikabend mit Walserbuaba Wiggensbach, Dorfbach Ziachmusik Börwang, Stubenmusik Altusried, Familienmusik Fleschutz, Jodlergruppe Petersthal in der Dorfhalle Wengen Samstag, 28. März Uhr: Verkauf von Osterkerzen, Palmbüscheln und Türkränzen am Feuerwehrhaus Weitnau, Frauenbund Weitnau Uhr: Kinder- und Jugendbasar, Kinder- und Jugendbasar im Adlersaal Weitnau, klamottenkisteweitnau@hotmail.de, Klamottenkiste Weitnau 14 Uhr: Preiskegeln, Bergkameradschaft Enzian im Gasthaus "Adler" in Riedholz 14 und Uhr: Theater: "FC Wadenkrampf im Show-Fieber", im Schäffler-Saal (nachmittags Schülervorstellung), Missen, Kartenvorverkauf beim Tourismusbüro Missen-Wilhams Telefon , Mo. bis Fr. von 8 bis 12 Uhr, Sa. von 10 bis 12 Uhr Uhr: Erziehungskurs für Welpen und Hunde aller Rassen mit Agility, Übungsgelände Schäferhundeverein Isny-Weidach, 15 Uhr: Mittagskonzert am Bösendorfer Flügel, Oberes Foyer, Kurhaus am Park, Unterer Grabenweg 18, Isny 16 Uhr: Lesung: Wie vier Fragen dein Leben verändern können, Vortrag von Hiekyoung Blanz über Byron Katies The Work, IGEL-Buchhandlung, Espantorstraße 3, Isny 20 Uhr: Frühjahrskonzert der Musikkapelle Maierhöfen, Iberghalle 20 Uhr: Preis-66 im Gasthof "Goldener Adler" in Weitnau, Stammtisch Adler Ganztags: Fünf-Vereine Schießen in Wengen Sonntag, 29. März 8.30 Uhr: Jesu Einzug in Jerusalem, Szenische Darstellung von Jesu Einzug auf dem Esel in Jerusalem, Pfarrgemeinderat Hellengerst nach dem Gottesdienst: Verkauf von Osterkerzen vor dem Bürgerhaus, Frauenbund Weitnau Montag, 30. März 9-11 Uhr: Sprechstunde der Mutter-/ Vater-Kind-Kurberatung der AWO, Ortsverein Isny, Paul-Fagius-Haus, Tel / Dienstag, 31. März Uhr: Deutscher Kinderschutzbund, OV Isny, Sprechstunde im Familientreff Uhr: Flutlicht-Skifahren am Argental-Skilift in Weitnau bei günstiger Schneelage 19 Uhr: Ostereierschießen im Schützenheim Eglofs

9 9 Isny aktuell 25. März 2015 Isny erleben Senioren Mittwoch, 25. März Uhr: Gymnastik für Senioren des DRK Isny, Am-Angele-Hof 29, Tel Uhr: Vortrag Sicher leben zu Hause mit Hubert Albrecht im Haus der Begegnung Untere Mühle Uhr: Cafeteria im Seniorenheim St. Vincenz in Seltmans, Markt Weitnau für Jedermann geöffnet 16 Uhr: Spielenachmittag im Betreuten Wohnen im Strauß, Wassertorstr. 43 Donnerstag, 26. März 8-12 Uhr: Sprechstunde Herz und Gemüt: Beratung und Info für Senioren, pflegende Angehörige und Ehrenamtliche im Paul-Fagius-Haus, Nicole Hock, Tel Uhr: Betreuungsnachmittag für Menschen mit Demenz, Seniorenheim St. Franziskus, Anmeldung Sozialstation Tel.: Uhr: Offener Computer- Nachmittag für Senioren im Haus der Begegnung Untere Mühle (Veranstalter Stadtseniorenrat Isny) Uhr: Tanz für Senioren des DRK Isny, Am-Angele-Hof 29, Tel Freitag, 27. März 14 Uhr: Rommee im Haus der Begegnung Untere Mühle Uhr: Gymnastik für Senioren des DRK Isny, Am-Angele-Hof 29, Tel Uhr: Gymnastik für Senioren des DRK Isny, Am-Angele- Hof 29, Tel Samstag, 28. März Uhr: Cafeteria im Seniorenheim St. Vincenz in Seltmans, Markt Weitnau für Jedermann geöffnet Sonntag, 29. März Uhr: Cafeteria im Seniorenheim St. Vincenz in Seltmans, Markt Weitnau für Jedermann geöffnet Montag, 30. März 14 Uhr: Kartenspiele im Haus der Begegnung Untere Mühle 14 Uhr: Seniorenhock im Pfarrheim in Kleinweiler, abwechslungsreiches und anregendes Programm für demenzkranke und pflegebedürftige Personen, Hol- und Bringdienst möglich; Anmeldung unter 08378/ 7505, Krankenpflegeverein Buchenberg-Weitnau-Missen 15 Uhr: Sitzgymnastik der kirchlichen Sozialstation im Haus St. Elisabeth, Schultesberg 5 Dienstag, 31. März 9-11 Uhr: Information und Beratung im AHZ Servicebüro, Wassertorstraße 43, Tel Uhr: Rund herum Fit Gruppe im Betreuten Wohnen im Strauß, Wassertorstraße Uhr: Gedächtnistraining, Gruppe A, Allg. Pflegeambulanz, Leutkircher Straße 16, Isny 15 Uhr: Schach im Haus der Begegnung Untere Mühle Mittwoch, 1. April Uhr: Gesprächskreis für pflegende Angehörige im Haus der Begegnung Untere Mühle Uhr: Cafeteria im Seniorenheim St. Vincenz in Seltmans, Markt Weitnau für Jedermann geöffnet 16 Uhr: Spielenachmittag im Betreuten Wohnen im Strauß, Wassertorstr. 43 Neue Akrobatik-Kurse beim TV Isny werden geboten Der Spaß steht im Vordergrund Foto: oh ANZEIGEN Cafe - Teestube - Hoflokal ProKräuter Wengen-Widmannsried Telefon / Wohlfühl-Genießer-Brunch jeden Sonntag und zu Ostern von 10 bis 14 Uhr Reservierung erforderlich *** Kultur-Büffet 1 x monatlich am Samstag ab 19 Uhr Veranstaltungsprogramm unter Veranstaltungskarten erhältlich *** Wildkräuter-Kochkurs am Dienstag, , von 16 bis 22 Uhr Anmeldung erforderlich Weitere Termine unter *** Catering Sie feiern und benötigen Essen wir liefern! Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. *** Wir haben geöffnet und empfehlen Freitag: frische Wildkräuter-Kässpätzle mit Salat Samstag: Kräuterrahmschnitzel mit Salat Fr.,11.30 bis 23 Uhr // Sa., bis 18 Uhr So., 10 bis 18 Uhr Isny Schwäbische Küche 11 bis 21 Uhr, Weine aus Baden-Württemberg, Wein des Monats: Kerner trocken. Tägl. ein Mittagsgericht, Vesperkarte. Unsere Spezialität: feiner Rinderbraten! Auf Ihren Besuch freut sich Ingeborg Klein Bahnhofstr. 30, Tel / Alle Gerichte auch zum Mitnehmen! Ihr Döner Kebap Spezialist Imbiss 2000 In Isny, Obertorstraße 10 Telefon / ISNY - Eltern-Kind-Akrobatik (Eltern mit Kindern ab 6 Jahre) Der TV Isny sucht Kinder die vorwärts-, rückwärts,- und kopfüber an ihren Eltern hangeln möchten! Und Eltern die sich auch mal als Turngerät einsetzen lassen und gerne gemeinsam mit ihren Kindern einmal pro Woche Kraft, Koordination und Körperspannung trainieren möchten. Außerdem kann aus den erlernten Übungen schnell und einfach eine kleine Einlage für Geburtstage und Feste entstehen. In diesem Kurs werden v.a. die Grundlagen der Akrobatik vermittelt. Halte- und Hebefiguren wie z.b. den Flieger (den die meisten Eltern ja schon einmal mit ihren kleinen Kindern ausprobiert haben) bis hin zu den beeindruckenden Menschenpyramiden. Zusätzlich werden Übungen für eine gute Körperspannung durchgeführt und Muskelkraft trainiert. Im Vordergrund steht auf jeden Fall der Spaß an der Akrobatik! Partnerakrobatik-AG Ebenfalls startet eine Partnerakrobatik- Gruppe. Alle Erwachsenen und Jugendliche ab 12 Jahren, mal etwas Neues ausprobieren möchten, können an dieser Gruppe teilnehmen. Es sind keine Vorerfahrungen notwendig! Man beschäftigt sich mit den Grundkenntnissen der Akrobatik (Flieger, Fahne, Stehen auf den Schultern ), Kraft trainieren, Körperspannung entwickeln und vielleicht sogar den Handstand lernen. Besondere Voraussetzungen müssen nicht mitgebracht werden, normale körperliche Fitness, Spaß und Freude an der Bewegung reichen für den Anfang aus. Beide Kurse werden von Ute Roch geleitet und finden mittwochs in der Rainsporthalle statt. Eltern-Kind-Akrobatik : 17 bis Uhr und Erwachsen/Jugendlichen Akrobatik: bis 20 Uhr. Anmeldung beim TV-Isny 07562/ 4684 oder tv-isny@t-online.de Oster-Brunch am 5. April 2015 jeden 1. Sonntag im Monat 1 25,00 pro Person Kinderermäßigung Geschenkgutscheine immer eine gute Idee Wir freuen uns über Ihre Reservierung! Aktuelle Speisekarte unter: Alpenblickweg Isny Telefon /

10 Isny erleben Isny aktuell 25. März Isny Marketing GmbH Öffentliche Einrichtungen / Bäder Büro für Tourismus Zimmerreservierung Stadtinformation/Führungen Ausflugstipps Veranstaltungskalender Pauschal- und Individualprogramme Kartenvorverkauf Kurhaus am Park Leitung: Margret Kaiser, Unterer Grabenweg 18, Isny im Allgäu, Tel 07562/975630, Fax 07562/ , info@isny-tourismus.de, Öffnungszeiten: Mo Fr , Uhr, Do zusätzl. bis 18 Uhr, Sa Uhr Büro für Kultur Kulturforum-Geschäftsstelle Leitung: Karin Konrad, Unterer Grabenweg 16, Gartenhaus, Isny im Allgäu, Ausstellungen Kunsthalle im Schloss, Isny Friedrich Hechelmann: Bilder und Gemälde. Originalillustrationen zur Bibel, visionäre Tafelbilder mit dem Hildengewand Thema Wasser und Transformation; Skizzen und Zeichnungen zum Buch Rückkehr der Engel mit Texten von Michaela Albrecht und Friedrich Hechelmann. Außerdem Skulpturensammlung Welt der Götter Zauber der Form ; Sonderausstellungen: Nils Holgerssons Reisen und Abenteuer. Momo Bilder zum Roman von Michael Ende; Ein Sommernachtstraum Bilder zu William Shakespeares Märchenspiel. Öffnungszeiten: Mi, Do, Fr Uhr, Sa, So Uhr Museum am Mühlturm bis : Unter Schutt und Asche - Isnys erste Blütezeit bis zum großen Stadtbrand 1631", begleitend zu den archäologischen Ausgrabungen in der Altstadt ab 4.4.: Wanderausstellung wildwuchs - Allgäuer Kräuter im Wandel der Zeit, Öffnungszeiten: Do, Sonntagsdienste Augenärztlicher Notfalldienst Krankenhaus Wangen Tel /960 Ärzte Samstag früh 8 Uhr bis Montag früh 8 Uhr, wenn möglich von 11 bis 12 Uhr anrufen unter Tel. 0180/ Apotheken Samstag, 28. März 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächsten Tages: Staufen-Apotheke, Martinstorplatz Tel 07562/ , Fax 07562/ konrad@isny-tourismus.de Büro für Stadtmarketing Geschäftsstelle Isny aktiv Leitung: Katrin Mechler, Gartenhaus Isny im Allgäu, Tel 07562/ , Fax 07562/905313, mechler@isny-tourismus.de Fahrkartenschalter der Deutschen Bahn AG / Regiobus F ahrkarten Reiseinformationen Kurhaus am Park, Tel 07562/ Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr Uhr und Uhr, Mi geschlossen, Do Uhr und Uhr Sa, So Uhr, Führung: jeden 2. Sonntag im Monat 14 Uhr, Sonderführungen nach Vereinbarung Städtische Galerie im Schloss Otl Aicher: "Ordnungssinn und Dolce Vita" bis 7.6., Öffnungszeiten: Mi bis Fr Uhr, Sa, So und Feiert Uhr Kleines Galerie schaufenster Ute Drescher, Obertorstraße 15, Isny Kunstcafé und Galerie Boraan Evi Amrhein: Einzelstücke mit Herzblut und Liebe, Bhudda-Studium von Gebhard Stickel, Espantorstraße 21, Isny, Do-So Uhr Atelier Werner Kimmerle Schloss 1, Telefon 07562/ auf Anfrage Atelier Gabriele M. Lulay Friesenhofen, Besuch nach Voranmeldung Tel Kreative Ecke, Tourismusbüro Weitnau bis 11.4.: Kunst am Ei, Edith Civrny und Frau Nusser, Mo Fr: 8 12 Uhr; Mo u. Do Uhr, Sa Uhr; Tel , Wangen, Tel / bis 18 Uhr: Wassertor-Apotheke, Wassertorstraße 51, Isny, Tel / Sonntag, 29. März 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächst. Tages: Löwen-Apotheke, Memminger Straße 2, Leutkirch, Tel / bis 12 und 17 bis 18 Uhr: Wassertor-Apotheke, Wassertorstraße 51, Isny, Tel / Stadtbücherei Isny, Marktplatz Mo, Di, Fr 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr, Do 9 bis 12 und 14 bis 19 Uhr, Sa 10 bis 12 Uhr, Tel / Volkshochschule Isny Rainstraße 12, Isny, Mo-Fr 9 bis 12, Do, 9 bis 12 und 14 bis 18 Uhr Badezeiten im Therapeutischen Bewegungszentrum Neutrauchburg Mo-Fr: 7-12, Uhr, Di bis 18 Uhr, Sa/So 9-12 Uhr Badezeiten für Öffentlichkeit (Schwimmhalle, Sauna und Muskelaufbauraum offen); Mo Uhr, Mi/Fr und Uhr, Sa/So/Feiertag Uhr Sauna für die Öffentlichkeit; Mo 9-12 Uhr gem., Uhr Damen, Di 9-12 Uhr Herren, Uhr gem., Mi 9-12 Uhr gem, Uhr Damen, Do 9-12 Uhr und Uhr gem., Fr 9-12 Uhr Damen, Uhr Herren, Sa 9-12 Geburtstage Isny 25.3.: Dominikus Loritz, Dengelshofen 308, 80 Jahre 26.3.: Franz Pfanner, Rengers 7, 86 Jahre 28.3.: Viktoria Brunold, Maierhöfener Straße 23, 100 Jahre 29.3.: Werner Kriehn, Sonnenhang 5, 90 Jahre Artur Huber, Fürstin-v.-Quadt-Str. 22, 84 Jahre Josefa Bodenmüller, Bergweg 16, 84 Jahre Führungen Stadtführung Isny erzählt Geschichte" Rundgang durch die mittelalterliche Stadtanlage mit Begehung der Wehrmauer und Besichtigung eines Turmes. Jeden Samstag, 10 Uhr, Treffpunkt Kurhaus am Park, Veranstalter: Isny Marketing GmbH, Info: Tel / Kunsthalle im Schloß mit Abtshaus jeden vierten Sonntag im Monat, 15 Uhr, ohne Anmeldung, weitere Führungen auf Anfrage, Tel / Samstagspilgern Samstag, 28.3., 17 Uhr Treffpunkt: Landpastoral Isny, Grabenstraße 27, Isny, Anmeldung: Landpastoral Isny, Tel , info@landpastoral-isny.de Dethleffs Reisemobile und Caravans - Werksführung Donnerstag, 26.3./2.4., 9.15 Uhr Uhr Damen, So 9-12 Uhr gem. Wilhelmsbad Isny Öffnungszeiten: gemischt Di Uhr; Damensauna Mi Uhr, Fr Uhr; Herren Sauna Mi Uhr, Do Uhr, Sa Uhr; gemischt Samstag Uhr Gesundheitswelt Überruh Schwimmbad, Saunalandschaft und Wellnessbereich: Mo-Fr 17 bis 22 Uhr, Sa, So und Feiertage von 15 bis 22 Uhr. Einlassende Uhr, Sauna: Mi Damensauna, Fr u. Sa Familiensauna, Medical Fitnessstudio Ende 21 Uhr Wertstoffhof Weidach Tel , kostenlose Entsorgung von Glas, Papier, Blechdosen, Altkleider, RAWEG-Sack, Elektro- Altgeräte; kostenpfl. Entsorgung Sperrmüll, Gartenabfällen; Mo bis Sa 8 bis 12, Mo bis Fr 13 bis 17 Uhr 30.3.: Anna Butscher, Im Argental 4, 90 Jahre Argenbühl 27.3.: Rosina Leite, Eisenharz, Eglofser Straße 7, 87 Jahre Franz Brunold, Christazhofen, Steinacker 4, 81 Jahre 31.3.: Maria Ortlieb, Ratzenried, Fuggerweg 2, 87 Jahre Stefanie Hoch-Beschler, Christazhofen, Bliderazhofen 6, 75 Jahre Treffpunkt: Pforte Süd, Dethleffs GmbH & Co. KG, Anmeldung: Firma Dethleffs, Tel Sennerei Käsküche Isny Maierhöfener Straße 78, jeden Freitag Uhr Miniatur-Puppenwelt Wengen, Lindauer Straße 22, Mittwoch, 25.3./1.4., 14 Uhr Brauerei Schäffler, Missen jeden Dienstag, 10 Uhr, Anmeldung bei der Brauerei, Tel /9200

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen vom.09. bis 4.0.205 00 Liter Freibier am.09. um 6 Uhr! Wiesntisch zu gewinnen bis 27.09.205! Hofbräu Obermenzing Dein Wirtshaus mit Tradition. In der Verdistraße

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Mühlen-kraft ist ein Verein. In einem Verein arbeiten Menschen zu-sammen. Alle haben das gleiche Ziel. Dem Verein Mühlen-kraft gehört eine Wiese und Wald mit drei alten

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert Den Durchblick haben Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert VOLKSBANK BAD MÜNDER eg www.vbbadmuender.de...meine Bank! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

zur Wochenend-Ausstellung vom 10. bis 12. April 2015 Öffnungszeiten: Samstag, den 11. 04. von 14 bis 18 Uhr Sonntag, den 12. 04.

zur Wochenend-Ausstellung vom 10. bis 12. April 2015 Öffnungszeiten: Samstag, den 11. 04. von 14 bis 18 Uhr Sonntag, den 12. 04. 40723 Hilden, den 02. April 2015 INFO hofstrasse6.de nur per e-mail/homepage zur Wochenend-Ausstellung vom 10. bis 12. April 2015 Vernissage am Freitag, den 10. April um 19 Uhr Zur Eröffnung spricht Helga

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Ihre Joker für eine entspannte Vorsorge

Ihre Joker für eine entspannte Vorsorge Ihre oker für eine entspannte Vorsorge GarantiePlus Pflegeption GarantiePlus Ihr Vorsorge-oker in oker ist immer etwas Besonderes, denn damit haben Sie einen Trumpf in der Hand. So wie unsere neue Leistung

Mehr