VON HUGO. im Palais Liechtenstein 24. März 2018 #FELDKIRCH800 FELDKIRCH800.AT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VON HUGO. im Palais Liechtenstein 24. März 2018 #FELDKIRCH800 FELDKIRCH800.AT"

Transkript

1 VON HUGO BIS DATO 800 Jahre Stadt Feldkirch Jubiläumsausstellung im Palais Liechtenstein 24. März 2018 bis 29. SEPTember 2019 #FELDKIRCH800 FELDKIRCH800.AT Impressum Herausgeber: Amt der Stadt Feldkirch Für den Inhalt verantwortlich: Projektbüro Feldkirch 800 Fotos: Ulf Hiessberger, Nina Bröll, Dietmar Mathis, Alexandrer Ess Gestaltung: GREAT; Theresia Ehrne Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt GmbH

2 Mensch und Stadt 1218 Der Staufer Friedrich II. regiert als König das Heilige Römische Reich. Mit Philipp II. und Heinrich III. sitzen zwei weitere bedeutende Herrscher des Mittelalters auf dem französischen und englischen Thron. Walther von der Vogelweide besingt Friedrichs Großzügigkeit. Wolfram von Eschenbach hat seinen Parzival beendet und verbringt seinen Lebensabend irgendwo in Bayern. In Salamanca wird eine Universität gegründet und einige der berühmtesten Kathedralen sind gerade in Bau, so in Reims, Paris oder Straßburg. Papst Honorius III. hat kürzlich die Ordensregeln der Franziskaner und Dominikaner bestätigt und in Ulm schenkt Hugo von Montfort dem Orden der Johanniter eine Kirche in seiner Stadt Veltkilch. In dieser Schenkung von 1218 wurde Feldkirch erstmals als Stadt bezeichnet. Zum 800. Jubiläum dieses Ereignisses präsentiert die Ausstellung Von Hugo bis dato auf mehr als 800 m 2 Geschichten, Menschen und Kunstwerke aus Feldkirchs Vergangenheit. Schon früh sind charakteristische Eigenheiten zu Merkmalen der städtischen Identität geworden. Feldkirch war und ist eine Stadt der Bildung und des Buches. Feldkirch war und ist Grenzstadt. Feldkirch war eine Stadt der Uhren. Und schließlich war die Stadt immer schon ein guter Boden für humanistisches Denken. Die Jubiläumsausstellung ist vor allem Ausdruck einer fragenden Suche nach historischen Wirkungsmechanismen. Warum wurde Feldkirch Stadt? Was bedeutete eine Stadtmauer und wer wurde ausgegrenzt? Weshalb wurde ausgerechnet Feldkirch zur Stadt des Humanismus? Wer sind die Vergessenen der Stadt? Und wie sehen Bürgerinnen und Bürger ihre Stadt heute? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich die Ausstellung. Sie zeigt individuelle Gesichter der Stadt und zeichnet historische Stadtbilder. Sie erzählt von bewegenden Schicksalen und Katastrophen ebenso wie von gelingendem Leben. Biographische Skizzen und episodische Geschichten verdichten sich zu einem mosaikartigen Erinnerungsmilieu. Und im Mittelpunkt steht immer der Mensch.

3 Führungen Rund um die Jubiläumsausstellung wurden vielfältige Besucherangebote für alle Altersgruppen entwickelt. Dazu gehören Themenführungen und Stadtspaziergänge ebenso wie Workshops und Familiennachmittage. Für Kinder-, Schüler- und Jugendgruppen bietet die Ausstellung durchgehend museumspädagogische Programme und Betreuung. Öffentliche Führungen Samstags bzw. Sonntags um 15 Uhr SO 10. März* SA 23.März SA 6. April* SO 14. April SO 12. Mai Sa 18. Mai* Führung mit Gebärdensprachdolmetscherin, mit Anmeldung SO 9. Juni SA 15. Juni SO 14. Juli SA 20. Juli Führung mit Gebärdensprachdolmetscherin, mit Anmeldung SO 11. August SA 17. August SO 8. September SA 14. September SO 29. September* *Kuratorenführung mit Dr. Hans Gruber Kosten 3 Euro Führungsbeitrag zuzüglich Ausstellungseintritt Barrierefreie Führung mit ÖGS-Dolmetscherin Feldkirch hat viel zu erzählen. Ein geführter Spaziergang durch die Ausstellung gibt Einblicke in 800 Jahre Stadtgeschichte. Spannend für hörende Besucherinnen und Besucher und auch erstmalig für Gehörlose. Denn die öffentliche Führung wird von einer geprüften Gebärdensprachdolmetscherin in die österreichische Gebärdensprache (ÖGS) gedolmetscht. Sa 18. Mai* um 15 Uhr Sa 20. Juli um 15 Uhr *Kuratorenführung mit Dr. Hans Gruber Kosten 3 Euro Führungsbeitrag zuzüglich Ausstellungseintritt Treffpunkt: Palais Liechtenstein Anmeldung Begrenzte Teilnehmerzahl Tel. +43 (0) ausstellung@feldkirch.at THEMEN- FÜHRUNGEN Mittwochs um 17 Uhr Themenführungen können auch von Privatgruppen gebucht werden! Sie kennen die Jubiläumsausstellung schon, wollen aber noch mehr über ein spannendes Thema erfahren? Tauchen Sie mit unseren KulturvermittlerInnen in die Geschichte ein und entdecken Sie Besonderes und Einzigartiges! 13. März und 11. September Lucas Cranach und Wolf Huber. Zwei großartige Künstler der Donauschule Werner Gerold Beide Künstlerpersönlichkeiten spielen in der Jubiläumsausstellung eine wichtige Rolle. Was haben sie neben dem gleichen Todesjahr von 1553 noch gemeinsam? Wolf Huber wurde in Feldkirch geboren, was aber hat Cranach mit Feldkirch zu tun? 10. April Zeit und Sinn Dr. Hans Gruber Was ist eigentlich Zeit? Wir leben in einer Zeit der sozialen und technischen Beschleunigung. Was bedeutet das für

4 den einzelnen Menschen? Geschwindigkeit ist zu einer neuen Verheißung, gar zu einem modernen Versprechen von Erlösung geworden. Ist diese ausreichend, das Selbstverständnis und die Sinnhorizonte des modernen Menschen zu befriedigen? Und wie wollen wir mit unserer knappsten Ressource, der Zeit, umgehen? 24. April Die Montforter. Stadtgründer, Bischöfe, Erpresser und Stifter Werner Gerold Beinahe 200 Jahre bestimmten die Grafen von Montfort die Geschicke der Stadt. Bekannt sind im Allgemeinen Hugo I. als Stadtgründer und der letzte Montforter, Graf Rudolf V., dem die Feldkircher den großen Freiheitsbrief verdanken. Wer aber regierte dazwischen? Da gab es Grafen, die Kriege anzettelten und die eigene Stadtbevölkerung festnahmen, um Geld von ihr zu erpressen. Nicht alle waren gute Grafen wie Rudolf V., der Kirchen, Kapellen und Klöster stiftete. 15. Mai und 21. August Josef Andreas Ritter von Tschavoll. Fabrikant, Politiker, Mäzen, Büchersammler Ilse Wehinger Josef Andreas Ritter von Tschavoll, geboren 1835 in Feldkirch, Erbe einer wohlhabenden Fabrikantenfamilie, perfekt vernetzt in der Feldkircher guten Gesellschaft, 1872 in den Ritterstand erhoben. Privilegiert, gebildet, belesen, weltoffen und in Denken und Handeln ein Humanist, war er gleichzeitig Industrieller und Landwirt, Politiker und Mäzen, Büchersammler und begeisterter Bergsteiger. Spuren seiner Tätigkeiten und seiner Leistungen für das Gemeinwohl sind noch heute in Feldkirch und in Vorarlberg sichtbar. 29. Mai Feldkirch und der Humanismus Dr. Hans Gruber Was versteht man eigentlich unter Humanismus? Wer war Erasmus von Rotterdam? Und warum sollen wir uns heute noch mit seinem Denken auseinandersetzen? Wo bleibt der Mensch im Zeitalter der künstlichen Intelligenz? Wer wird die Verantwortung für unsere Zukunft übernehmen? Mensch oder Maschine? Zudem erlebte Feldkirch in der Epoche des Humanismus eine außergewöhnliche Blütezeit. Wie kam es dazu? Was ist davon geblieben? 12. Juni und 24. Juli Zwischen Illumination und Inkunabel. Feldkirchs Buchkostbarkeiten auf der Spur Alexandra Zittier-Summer Entdecken Sie bei diesem Ausflug in die Buchgeschichte einige der bibliophilen Schätze im Palais Liechtenstein. Lernen Sie mittelalterliche Handschriften, wertvolle Frühdrucke oder die unvergleichliche Humanistenbibliothek kennen. Erleben Sie historische Kostbarkeiten hautnah! 10. Juli und 25. September Wo waren die Frauen in Feldkirch? Ilse Wehinger In über 800 Jahren haben die Frauen in Feldkirch die Geschichte der Stadt mitgeprägt, meistens bescheiden im Hintergrund und im Schatten der Männer. Und doch sind sie zu finden, die Geschichten der Frauen aus vergangenen Zeiten: die noble Gräfin, die Wohltäterin aus wohlhabender, angesehener Familie, die resolute Wirtin, die Dichterin, die erste Lehrerin der Stadt, die erste Architektin des Landes, aber auch die einfache Wäscherin, die bedauernswerte Hexe Rheinbergerin und viele mehr. 7. August Tatort Feldkirch Georg Fink Feldkirch ein Tatort verschiedenster Verbrechen? Auch in unserem kleinen Städtchen hat sich während der 800 Jahre so allerlei Kriminelles zugetragen: Brandstiftungen, Hexenprozesse, Hinrichtungen und grausame Arten von Bestrafungen. Auf dem gemeinsamen Rundgang erfahren Sie von schrecklichen und seltsamen Begebenheiten. Kosten 3 Euro Führungsbeitrag zuzüglich Ausstellungseintritt Treffpunkt: Palais Liechtenstein Anmeldung Begrenzte Teilnehmerzahl Tel. +43 (0) ausstellung@feldkirch.at

5 Bsundrigs um Fünf Donnerstags um 17 Uhr Dauer ca. 45 Minuten Lassen Sie sich von einem Objekt in der Jubiläumsausstellung beeindrucken und tauchen Sie in verborgen Geschichte(n) ein. Entdecken Sie mit unseren Experten Kunstvolles und Besonderes in der Jubiläumsausstellung. Ein Glas Sekt rundet den Abend im Palais Liechtenstein ab. Ausstellung und Stadtspaziergang Sonntags um 15 Uhr Dauer 150 bis 180 minuten 31. März 28. April 26. Mai 30. Juni 28. Juli 25. August 22. September Bei diesem Rundgang wandeln Sie auf historischen Spuren und entdecken Feldkirch auf vielfältige Weise. Der Blick auf Feldkirchs Dächer wird dabei zu einem besonderen Erlebnis. Kosten 4 Euro Führungsbeitrag zuzüglich Ausstellungseintritt Treffpunkt: Palais Liechtenstein 28. März Installation im Palais. Licht wandert durch die Stadtgeschichte Gespräch mit dem Künstler Stoph Sauter 25. April Hortus Cultura. Neues am Margarethenkapf DI Max Hohenfellner 16. Mai Transformation im Palais. Ein Ziegelstück aus Auschwitz Gespräch mit dem Künstler Hannes Ludescher 12. September Wird es schwer sein, zu sterben in der Heimat meines Sohnes? Der Autor Kundeyt Şurdum Kulturvermittler Fatih ÖzÇelik 19. September Ein Ausflug in das biedermeierliche Feldkirch Stadtarchivar Mag. Christoph Volaucnik Kosten 2 Euro zuzüglich Ausstellungseintritt Treffpunkt: Palais Liechtenstein Anmeldung Begrenzte Teilnehmerzahl Tel. +43 (0) ausstellung@feldkirch.at 18. Juli Sammlungsobjekte. Ein Fenster in die Vergangenheit Sammler Reinhard Häfele

6 Palais Gespräche PALAIS GESPRÄCHE Der Vortrag Fiktion und Realität Was ist Wahrheit? Müssen wir sie mittlerweile als eine rein subjektive Konstruktion auffassen? Ist sie nur eine Funktion der Sprache und der Konventionen, wie Nietzsche meinte, und die Lüge im alltäglichen Leben ebenso notwendig wie in der Kunst? Aber können wir auf Wahrheit wirklich verzichten? Gerade im postfaktischen Zeitalter stellt sich diese Frage mit unerbittlicher Dringlichkeit. Die Palais Gespräche widmen sich 2019 diesen Fragen und versuchen, jeweils beide Seiten hervorzuheben, die Fiktion und die Realität, die Wahrheit und die Lüge, die Information und die Desinformation. Kombinieren Sie Ihren Ausstellungsbesuch mit einem anschließenden Palais Gespräch! Kombikarte: 8 Euro Mi 27. März, Uhr Das Böse war meine Kundschaft. Ein Chefinspektor wird einvernommen Mag. Franz Kabelka und Hans Poiger Worin unterscheidet sich das Fiktionale von der Realität, wenn es um die Welt des Bösen geht? Franz Kabelka, Krimiautor, und Hans Poiger, ehemaliger Chefinspektor des Landeskriminalamts Bregenz, treten dazu anlässlich der Erstpräsentation ihres gemeinsamen Buches in einen spannenden Dialog: Das Böse war meine Kundschaft. Ein Chefinspektor wird einvernommen. Do 9. Mai, Uhr Kaiser Maximilian und Feldkirch. Fakten und Gschichtchen Mag. Christoph Volaucnik An den 1519 verstorbenen Kaiser Maximilian erinnern heuer Ausstellungen in Tirol und Süddeutschland. Der als letzter Ritter bezeichnete Habsburger ist auch für die Geschichte Feldkirchs, Vorarlbergs und des Bodenseeraums von großer Bedeutung. Im Vortrag werden neben den historischen Fakten auch die von Chronisten und Lesebuchautoren über Generationen hinweg tradierten Gschichtchen vorgestellt.

7 Do 6. Juni, Uhr Fiktion und Realität. Wahrheit im Zeitalter des Relativismus. Philosophische Betrachtungen Dr. Hans Gruber Gibt es im Zeitalter des Relativismus noch berechtigte Gründe, am Begriff Wahrheit festzuhalten? Gerade die Diskussion um das postfaktische Zeitalter zeigt uns, wie eng diese Frage verbunden ist mit ethischen Ansätzen. Denn wollen wir wirklich ohne Wahrheit leben? Hans Gruber bietet einen Überblick über philosophische Wahrheitstheorien, thematisiert im Besonderen den postmodernen Konstruktivismus und stellt ihm den so genannten Neuen Realismus gegenüber. Do 4. Juli, Uhr Höhenflüge und Mühen der Ebene. Frauen auf dem Weg in Führungsund Entscheidungspositionen Dr. Eva Häfele Die Zeichen scheinen auf Aufstieg gesetzt zu sein. Frauen sind dabei, bessere Bildungs- und Ausbildungsabschlüsse zu erwerben als Männer. Da scheint der Weg nach oben vorgezeichnet. Doch die Hindernisse auf diesem Weg offene und versteckte sind zahlreich. Dennoch ändert sich das Bild in einigen Berufsfeldern wie in Kultur, Bildung und Gesundheit. Do 26. September, Uhr Das Asylrecht der Johanniter in Feldkirch. Seine Herkunft und kulturgeschichtliche Bedeutung Dr. Alfons Dür Das Asylzeichen beim Johanniterhof in Feldkirch erinnert an uralte Rechtsinstitutionen. Dr. Alfons Dür erläutert am Beispiel des Asylrechts der Johanniter die Herkunft, Verbreitung und kulturgeschichtliche Bedeutung dieses Rechts. Eintritt 5 Euro Veranstaltungsort: Palais Liechtenstein Anmeldung erbeten Tel. +43 (0) bibliothek@feldkirch.at PALAIS GESPRÄCHE IM DIALOG Donnerstags um 17 Uhr 21. März 11. April 27. Juni 5. September Moderation und Impuls: Dr. Hans Gruber Heute nicht über das Wetter... Das Palais Gespräch Im Dialog lädt ein zur Diskussion und Reflexion aktueller Themen. In entspannt gemütlicher Atmosphäre sollen vor allem historische und philosophische Hintergründe brennender Fragen erörtert werden. Diskutieren Sie mit oder hören Sie einfach nur zu! Eintritt frei Veranstaltungsort: Cafeteria im Palais Liechtenstein In Kooperation mit der Stadtbibliothek Feldkirch

8 Weitere Veranstaltungen Do 23. Mai, 19 Uhr Brennpunkt Rotlicht. Ein Gesprächsabend zu Prostitution und Zuhälterei im grenznahen Raum Feldkirch In den 1970er und 80er Jahren standen Zuhälterkriege im Vorarlberger Rotlichtmilieu an der Tagesordnung. Besonders in Feldkirch gab es Probleme mit Prostitution im öffentlichen Raum, ehe sie in den Untergrund gedrängt wurde. Heute ist auf der Schweizer Seite der Grenzregion die Zahl einschlägiger Vergnügungslokale wegen der Nachfrage aus Vorarlberg besonders groß. Im Rahmen eines Gesprächsabends erzählen und diskutieren Expertinnen und Experten sowie Involvierte aus ihren jeweiligen Erinnerungen und Blickwinkeln. Anmeldung erbeten Tel. +43 (0) In Kooperation mit dem vorarlbergmuseum Fr 24. Mai, Uhr Architekturtage-Espresso Auftaktveranstaltung der Architekturtage mit Espresso und Kipferl im Innenhof des Palais Liechtenstein. Sie sind herzlich eingeladen! In Kooperation mit dem vai Vorarlberger Architektur Institut Fr 24. Mai, 11 BIS Uhr Von Hugo bis dato Kurator Dr. Hans Gruber und Architekt DI Markus Gohm führen dialogisch durch die Ausstellung. Anmeldung vom 15. bis 22. Mai unter Do 12. SeptembeR, Uhr Zeit und Sinn. Der Mensch im Zeitalter der Beschleunigung. Philosophische Betrachtungen Vortrag von Dr. Hans Gruber Wir leben in einer Zeit der sozialen und technischen Beschleunigung. Was bedeutet das für den einzelnen Menschen? Geschwindigkeit ist zu einer neuen Verheißung, gar zu einem modernen Versprechen von Erlösung geworden. Ist diese ausreichend, das Selbstverständnis und die Sinnhorizonte des modernen Menschen zu befriedigen? Und wie wollen wir mit unserer knappsten Ressource, der Zeit, umgehen? Hans Gruber verfolgt den Prozess der Beschleunigung in der historischen Alltagswelt vom Mittelalter bis in die Neuzeit und rekonstruiert Zeitbegriffe in der Geschichte der Philosophie von Augustinus bis Martin Heidegger, um deren Bedeutung für die heutige Welt herauszuarbeiten. Anmeldungen erbeten Tel. +43 (0) In Kooperation mit der Rheticus-Gesellschaft So 29. September Finissage Beeindruckender Rundblick architektonisches Ausrufezeichen Versäumen Sie nicht, im Rahmen der Ausstellung die neu errichtete Aussichtsplattform am Dach des Palais Liechtenstein zu besuchen! Sie werden mit einem beeindruckenden Blick über die Altstadt belohnt. Als architektonisches Ausrufezeichen macht die schmale Plattform schon von Weitem auf die besondere Bedeutung des Palais Liechtenstein im Jubiläumsjahr 2018 aufmerksam. Aufgrund der Sicherheitsbestimmungen ist der Zugang nur in Kleingruppen möglich. Wir bitten Sie dafür um Verständnis.

9 Von Hugo bis dato 800 Jahre Stadt Feldkirch Jubiläumsausstellung im Palais Liechtenstein Schlossergasse Feldkirch Eintrittspreise und Karten Erwachsene: 8 Euro / ermäßigt 5 Euro Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre: frei Öffnungszeiten 24. März 2018 bis 29. September 2019 Mittwoch bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr Der Katalog zur Ausstellung ist im Museumsshop erhältlich. Sonderöffnungen für Schulen und Gruppen nach Vereinbarung möglich! Jubiläumskarte (Berechtigt zum Eintritt während der gesamten Ausstellungsdauer) 25 Euro / ermäßigt 20 Euro Kombikarte (Von Hugo bis dato / Schattenburgmuseum) Erwachsene 12 Euro / ermäßigt 10 Euro Anmeldungen und Information Mag. Heidi Kurz MA Tel. +43 (0) ausstellung@feldkirch.at Bsundrigs um Fünf-Karte 10 Euro / ermäßigt 7 Euro mit Jubiläumskarte 2 Euro Ermäßigt: SeniorInnen (ab 65 Jahre) Gruppen (ab 10 Pers.) StudentInnen (bis 27 Jahre) Lehrlinge Präsenz- und Zivildiener Familien mit Vorarlberger Familienpass Menschen mit Beeinträchtigungen MitarbeiterInnen der Stadt Feldkirch Mitglieder der Rheticus-Gesellschaft A B C D Palais Liechtenstein Ausstellung Von Hugo bis dato Rathaus Montforthaus, Tourismuscounter Busplatz Gratis: Hunger auf Kunst und Kultur V-Card Bodensee CardPlus E Fußweg Richtung Bahnhof Feldkirch

10 Jubiläumspublikationen Ergänzend zur Ausstellung erscheint eine mehrbändige Sammlung zur Geschichte Feldkirchs. Erhältlich im Ausstellungsshop und im Buchhandel. Chronik Feldkirch Univ. Prof. Dr. Alois Niederstätter Anja Rhomberg MA Dr. Karlheinz Albrecht Kulturgeschichte Feldkirch Univ. Prof. Dr. Gerhard Wanner Kunst & Künstler Feldkirch Mag. Albert Ruetz Wirtschaftsgeschichte Feldkirch Mag. Christoph Volaucnik Gerichtsgeschichte Feldkirch Dr. Alfons Dür Musikgeschichten Feldkirch Manfred A. Getzner Wir danken dem Fördergeber Land Vorarlberg und weiteren Sponsoren: Brauerei Frastanz wohn.wert Immobilien GmbH Bachmann electronic GmbH Hilti & Jehle GmbH Vorarlberg Milch Mährbau GmbH Kirchengeschichte Feldkirch Mag. Michael Fliri Das literarische Feldkirch Dr. Philipp Schöbi

VON HUGO. Pädagogisches. und Schulen. im Palais Liechtenstein 24. März 2018 #FELDKIRCH800 FELDKIRCH800.AT

VON HUGO. Pädagogisches. und Schulen. im Palais Liechtenstein 24. März 2018 #FELDKIRCH800 FELDKIRCH800.AT VON HUGO BIS DATO Jubiläumsausstellung im Palais Liechtenstein 24. März 2018 bis 29. SEPTember 2019 #FELDKIRCH800 FELDKIRCH800.AT Pädagogisches Vermittlungsprogramm für Kindergärten und Schulen Impressum

Mehr

VON HUGO. im Palais Liechtenstein 24. März bis 25. November 2018 #FELDKIRCH800 FELDKIRCH800.AT

VON HUGO. im Palais Liechtenstein 24. März bis 25. November 2018 #FELDKIRCH800 FELDKIRCH800.AT VON HUGO BIS DATO Jubiläumsausstellung im Palais Liechtenstein 24. März bis 25. November 2018 #FELDKIRCH800 FELDKIRCH800.AT Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien Staunen, experimentieren, gemeinsam

Mehr

VON HUGO. im Palais Liechtenstein 24. März bis 25. November 2018 #FELDKIRCH800 FELDKIRCH800.AT

VON HUGO. im Palais Liechtenstein 24. März bis 25. November 2018 #FELDKIRCH800 FELDKIRCH800.AT VON HUGO BIS DATO 800 Jahre Stadt Feldkirch Jubiläumsausstellung im Palais Liechtenstein 24. März bis 25. November 2018 #FELDKIRCH800 FELDKIRCH800.AT Feldkirch feiert. Und Feldkirch hat viel zu erzählen.

Mehr

VON HUGO. und Schulen. im Palais Liechtenstein 24. März bis 25. November 2018 #FELDKIRCH800 FELDKIRCH800.AT

VON HUGO. und Schulen. im Palais Liechtenstein 24. März bis 25. November 2018 #FELDKIRCH800 FELDKIRCH800.AT VON HUGO BIS DATO Jubiläumsausstellung im Palais Liechtenstein 24. März bis 25. November 2018 #FELDKIRCH800 FELDKIRCH800.AT Pädagogisches Vermittlungsprogramm für Kindergärten und Schulen Liebe Pädagoginnen

Mehr

Ein Fest für kleine und grosse Ritter, Knappen und Mägde

Ein Fest für kleine und grosse Ritter, Knappen und Mägde 1-3 Juni 2018 1 2 Ein Fest für kleine und grosse Ritter, Knappen und Mägde In den Gassen der Innenstadt Freitag, 1. Juni 12 24 Uhr Samstag, 2. Juni 11 24 Uhr Sonntag, 3. Juni 10 18 Uhr Kostenloser Eintritt

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Der Codex Manesse im Original Universitätsbibliothek Heidelberg bereichert Stauferjahr 2010 mit ihrem wertvollsten Schatz Im Rahmen des Stauferjahres 2010 präsentiert die

Mehr

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance 3. JUNI - 2014 25. JÄNNER 2015 WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance Die Kunstgattung der Porträtmedaille liefert ein einzigartiges Who is who des 16. Jahrhunderts, sie gehört

Mehr

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN DE KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Maria Theresien-Platz U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Autobus: 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August: auch montags geöffnet Erwachsene 15,

Mehr

Der Ambraser Schüttelkasten

Der Ambraser Schüttelkasten Der Ambraser Schüttelkasten sonderausstellung 6. April bis 5. Juni 2017 täglich 10 bis 17 Uhr 2017 steht Schloss Ambras ganz im Zeichen Erzherzog Ferdinands II. Vor 450 Jahren hielt der Habsburger seinen

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Führungen, Kinder- und Familienprogramm Die Sammlung kommt zurück! Ab dem 1. Februar 2017 beginnt der Wiederaufbau

Mehr

ISBN

ISBN ISBN 978-3-902622-10-5 Vorarlberger Landesarchiv, Bregenz 2009 Grafische Gestaltung: Martin Caldonazzi I Atelier für Grafik Design, www.caldonazzi.at Druck: VVA Vorarlberger Verlagsanstalt, Dornbirn Vorarlberger

Mehr

Stadtführungen die Innstadt entdecken. Öffentliche Termine Themen- und Schauspielführungen.

Stadtführungen die Innstadt entdecken. Öffentliche Termine Themen- und Schauspielführungen. Stadtführungen die Innstadt entdecken Öffentliche e Themen- und Schauspielführungen www.muehldorf.de Saison 2019 Öffentliche Stadtteilführungen Stadtspaziergang an Neujahr Freitag, 1. Januar 2019, 14 Uhr

Mehr

AUSSERSCHULISCHER LERNORT. Der Kaiserdom Geschichte kreativ

AUSSERSCHULISCHER LERNORT.   Der Kaiserdom Geschichte kreativ AUSSERSCHULISCHER LERNORT www.kaiserdom-macht-schule.de Der Kaiserdom Geschichte kreativ Programm für das Schuljahr 2015/2016 Spielerisch ins Mittelalter Der Kaiserdom Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

KALENDARIUM 1. JUNI JUNI 07

KALENDARIUM 1. JUNI JUNI 07 KALENDARIUM 1. JUNI 07 30. JUNI 07 Veranstaltungen und Führungen Samstag, 2. Juni Uraufführung nach dem gleichnamigen Roman von Karl Philipp Moritz (1756-1793) Sonntag, 3. Juni Rundgang durch die Franckeschen

Mehr

Museen, Galerien & Ausstellungen. Kunst, Kultur & Tradition in Altomünster

Museen, Galerien & Ausstellungen. Kunst, Kultur & Tradition in Altomünster Museen, Galerien & Ausstellungen Kunst, Kultur & Tradition in Altomünster GAUDNEK EUROPA MUSEUM Dr. Walter Gaudnek wanderte nach seinem Studium in die USA aus, wo er 1970 zum Professor der University of

Mehr

Kunsthalle Recklinghausen. Kunstvermittlung

Kunsthalle Recklinghausen. Kunstvermittlung Kunsthalle Recklinghausen Kunstvermittlung 01. 2019 Ikonen - Museum Recklinghausen Kunstvermittlung 01. 2019 Am 19. Mai ist internationaler Museumstag Der Eintritt ist frei! Angebote für Kinder

Mehr

schatzhüterin 200 jahre klosterkammer hannover

schatzhüterin 200 jahre klosterkammer hannover SONERAUSSTELLUNG 20.4. BIS 12.8.2018 schatzhüterin 200 jahre klosterkammer hannover ie niedersächsischen Klöster bewahren einen weltweit einmaligen Schatz nicht nur kostbare Kunstwerke, die im Gottesdienst

Mehr

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN DE KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN Maria Theresien-Platz U2 Museumsquartier, U3 Volkstheater Autobus: 48A, 57A täglich außer Mo 10 18 Uhr Do 10 21 Uhr Juni bis August: auch montags geöffnet Kunsthistorisches

Mehr

blick in den april 2015

blick in den april 2015 veranstaltungen, kestnerkids und führungen in der kestnergesellschaft Feiertage mit Führungen Karfreitag : Freitag, 03.04.2015 Ostermontag : Montag, 06.04.2015 Mittwoch, 1. April 2015, 13 Uhr kestnerklänge

Mehr

DER ESSENER. Führungen & Veranstaltungen

DER ESSENER. Führungen & Veranstaltungen DER ESSENER DOMSchATZ Führungen & Veranstaltungen 1. Halbjahr 2019 Willkommen liebe Besucherinnen und liebe Besucher, Kunstwerke von Weltrang und eindrucksvolle Architektur zeugen von der kulturellen Vergangenheit

Mehr

Vorarlberger Textilgeschichte erleben

Vorarlberger Textilgeschichte erleben Vorarlberger Textilgeschichte erleben Die Mittelweiherburg ist die Wiege der Vorarlberger Textilindustrie. Im Textildruckmuseum erleben Sie, wie das Leben in Hard durch die Industrialisierung geprägt und

Mehr

MUSEUM DINGOLFING SPANNEND STATT VERSTAUBT ERLEBEN SIE DAS MUSEUM DINGOLFING MIT EIGENEM AUIDOGUIDE!

MUSEUM DINGOLFING SPANNEND STATT VERSTAUBT ERLEBEN SIE DAS MUSEUM DINGOLFING MIT EIGENEM AUIDOGUIDE! MUSEUM DINGOLFING SPANNEND STATT VERSTAUBT ERLEBEN SIE DAS MUSEUM DINGOLFING MIT EIGENEM AUIDOGUIDE! MUSEUM DINGOLFING Das Museum Dingolfing ist in der Oberen Stadt beheimatet. Der historisch bedeutsame

Mehr

Der Konsens. Europas Kultur der politischen Entscheidung

Der Konsens. Europas Kultur der politischen Entscheidung Der Konsens. Europas Kultur der politischen Entscheidung 10. Mai bis 8. Juli 2018 im Europäischen Hansemuseum Pressetermin am 8. Mai, 14.00 Uhr Vierte Sonderausstellung des Europäischen Hansemuseums rückt

Mehr

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken OPEN HOUSE NEUE BURG Sonntag, 11. September 2011, von 10 bis 18 Uhr buntes Programm für Jung und Alt Der Eintritt in die Neue Burg und zu allen Veranstaltungen ist kostenlos! KHM-Generaldirektorin Dr.

Mehr

Veranstaltungen Dezember 2016

Veranstaltungen Dezember 2016 Veranstaltungen Dezember 2016 Fr, 2.12., 18 Uhr Kuratoren führen Anna Fricke: Dancing with Myself Am ersten und dritten Freitag des Monats führen die Kuratoren des Museum Folkwang durch Sonderausstellungen

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten 24. November 2014 Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten Bad Homburg v.d.höhe. Bad Homburg hat viele Gesichter. Einige von ihnen werden jetzt Gegenstand einer Ausstellung: Das Städtische

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm Presseinformation Potsdam, 16. Juni 2014 Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Das Programm der Biosphäre Potsdam im Juli 2014 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im Juli 2014.

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. JULI 15 Uhr ISABEL LEWIS: OCCASION in

Mehr

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR Wagner Nürnberg Meistersinger Richard Wagner und das reale Nürnberg seiner Zeit 21.02. 02.06.2013 wagner nürnberg meistersinger richard wagner und das reale nürnberg seiner zeit Johann Lindner, Richard

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N zur Ausstellung Aus der Sammlung: Bildende Kunst in Oberösterreich 1945-1955 in der Landesgalerie Linz Pressekonferenz: Donnerstag, 16. April 2015, 10.00 Uhr Eröffnung:

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Veranstaltungen und Führungen FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Sonntag, 1. Mai 14.00 Uhr Rundgang durch die Franckeschen Stiftungen 10-17 Uhr Familiensonntag Montag, 2. Mai 15.00 Uhr Film über

Mehr

Das AHA-Erlebnis für alle!

Das AHA-Erlebnis für alle! Das AHA-Erlebnis für alle! Wie war es früher in der Schule? Die engen Schulbänke! Die strengen Reihen! Welche Fächer wurden damals unterrichtet? Was geschah, wenn man seine Hausaufgaben vergessen hatte?

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 1. MÄRZ MITTWOCH, 2. MÄRZ DONNERSTAG, 3.

Mehr

LAGEPLAN PALMENGARTEN DER STADT FRANKFURT AM MAIN

LAGEPLAN PALMENGARTEN DER STADT FRANKFURT AM MAIN WINTER- LICHTER 9. Dezember 21. Januar 2018 WINTERLICHTER 9. Dezember 21. Januar 2018 An langen Winterabenden verwandelt sich der Palmengarten zu einem zauberhaften Ort winterlicher Träume. Hunderte von

Mehr

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Museum Folkwang Bildung und Vermittlung Programm zur Ausstellung Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Buchbare Führungen für Gruppen (max. 20 2 Personen) 60 Minuten (Sonderausstellung):

Mehr

FALSCHE TATSACHEN DAS PRIVILEGIUM MAIUS UND SEINE GESCHICHTE

FALSCHE TATSACHEN DAS PRIVILEGIUM MAIUS UND SEINE GESCHICHTE 16. OKTOBER 2018 BIS 20. JÄNNER 2019 FALSCHE TATSACHEN DAS PRIVILEGIUM MAIUS UND SEINE GESCHICHTE In Kooperation mit dem Österreichischen Staatsarchiv zeigt das Kunsthistorische Museum eine der spannendsten

Mehr

Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen

Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen Offene Führungen 2019 Herzlich willkommen in Plochingen Plochingen am Neckar, am Fuße von Schurwald und Schwäbischer Alb und nahe der Landeshauptstadt

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart Wahre Schätze Antike Kelten Kunstkammer Legendäre MEISTER WERKE im Alten Schloss Stuttgart Herzlich willkommen im Landesmuseum Württemberg! Das Alte Schloss im Herzen Stuttgarts ist ein legendärer Ort

Mehr

3. Tag des Anderen Kunst für Menschen mit Beeinträchtigungen und für alle anderen Sonntag, 16. Dezember 2012, Uhr

3. Tag des Anderen Kunst für Menschen mit Beeinträchtigungen und für alle anderen Sonntag, 16. Dezember 2012, Uhr 3. Tag des Anderen Kunst für Menschen mit Beeinträchtigungen und für alle anderen Sonntag, 16. Dezember 2012, 11-16 Uhr Die Ausstellung Cantonale Berne Jura als Rahmen In der Weihnachtsausstellung werden

Mehr

Stadtführungen Erleben Sie Geschichten über die Geschichte

Stadtführungen Erleben Sie Geschichten über die Geschichte Stadtführungen Erleben Sie Geschichten über die Geschichte Die ganze Geschichte - Altstadtführung Zusammen mit dem Stadtführer erleben Sie die Geschichte Rheinfeldens und entdecken die schönsten Plätze

Mehr

Fokus DDR Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums

Fokus DDR Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM PRESSEMAPPE Fokus DDR Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums 7. JUNI BIS 25. NOVEMBER 2012 INHALT Mediengespräch

Mehr

LAGEPLAN PALMENGARTEN LICHTBLICKE DER STADT FRANKFURT AM MAIN

LAGEPLAN PALMENGARTEN LICHTBLICKE DER STADT FRANKFURT AM MAIN WINTER- LICHTER 10. Dezember 22. Januar 2017 WINTERLICHTER 10. Dezember 22. Januar 2017 An langen Winterabenden verwandelt sich der Palmengarten zu einem zauberhaften Ort winterlicher Träume. Hunderte

Mehr

Historischer Stadtrundgang Feldkirch

Historischer Stadtrundgang Feldkirch 2.2 km 2:00 h 41 m 41 m SCHWIERIGKEIT leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2015, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2015, Österreich: 1996-2015 here. All rights reserved.,

Mehr

Ausstellungen des Vorarlberger Landesmuseum für das Jahr 2008

Ausstellungen des Vorarlberger Landesmuseum für das Jahr 2008 Ausstellungen des Vorarlberger Landesmuseum für das Jahr 2008 Ansichten. Frühe Fotografie aus Vorarlberg 26. Januar bis 1. Juni 2008 Schappele, Chränsle & Co 96 traditionelle Kopfbedeckungen der Sammlung

Mehr

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter Museen der Stadt Linz NORDICO Museum der Stadt Linz Pressemappe STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter 7. Mai bis 29. August 2010 DVR-Nummer 0002852 NORDICO Museum der Stadt

Mehr

Bartle Kleber Jerusalem 1904 Eine Künstler-Pilgerreise

Bartle Kleber Jerusalem 1904 Eine Künstler-Pilgerreise Bartle Kleber Jerusalem 1904 Eine Künstler-Pilgerreise Johannes Fink Luka Jana Berchtold Jerusalem 2018 aber Müllers Schuhe machen nicht mehr mit. Er nimmt zur Not meine und ich gehe barfuß. 1903 brach

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER AM 3. OKTOBER BLEIBT DIE SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT

Mehr

Welt im Um bruch. The PhotoBookMuseum. Ein mobiles Fotobuch Projekt

Welt im Um bruch. The PhotoBookMuseum. Ein mobiles Fotobuch Projekt Welt The PhotoBookMuseum Ein mobiles Fotobuch Projekt Friedrichsplatz vor der documenta-halle Kassel, 26. Mai bis 10. Juni 2018 aus The Heavens von Paolo Woods & Gabriele Galberti Welt Ein mobiles Fotobuch

Mehr

DER DEICHSLER ALTAR NÜRNBERGER KUNST UM

DER DEICHSLER ALTAR NÜRNBERGER KUNST UM DER DEICHSLER ALTAR NÜRNBERGER KUNST UM 1420 5.5. 23.10.2016 DER DEICHSLER ALTAR NÜRNBERGER KUNST UM 1420 SEIT VIELEN JAHREN rätselt die Forschung über den Funk tionszusammenhang der im Germanischen Nationalmuseum

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von Böhmen. Heiliger und Herrscher in der Österreichischen Nationalbibliothek am Mittwoch, dem 25. November 2009 Sehr geehrte

Mehr

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung info@photomuseum.de Helmstedter Straße 1 D 38102 Braunschweig Telefon +49(0)531 75000 Di Fr 13 18 Uhr Sa + So 11 18 Uhr Führungen: sonntags 16 Uhr Laurenz Berges, aus: Cloppenburg, 1989-90 Laurenz Berges

Mehr

Gerhards Marionettentheater Schwäbisch Hall. gegründet 1925

Gerhards Marionettentheater Schwäbisch Hall. gegründet 1925 Gerhards Marionettentheater Schwäbisch Hall gegründet 1925 Spielplan 2015 90 Jahre Gerhards Marionetten Ich meine, man soll sie nicht bewegen, man muss ihr erlauben, sich selbst zu bewegen; das ist die

Mehr

Hans Berben Fotografien

Hans Berben Fotografien NEUES LAND Hans Berben Fotografien 1946 1951 23. Mai bis 30. Oktober 2016 Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf Mühlenstraße 29 Als die Briten 1946 das neue Land Nordrhein-Westfalen aus der Taufe hoben, gab

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER FREITAG, 1. MAI SAMSTAG, 2. MAI 15 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG:

Mehr

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM JANUAR MÄRZ 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum

Mehr

Ausstellung und Veranstaltungen. Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945

Ausstellung und Veranstaltungen. Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945 Ausstellung und Veranstaltungen Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945 7. Mai 24. Juni 2015 Ausstellung Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945 7. Mai 24. Juni 2015 Vor 70

Mehr

Medieninformation «Faszination Archäologie»

Medieninformation «Faszination Archäologie» 16.1.2014 Medieninformation «Faszination Archäologie» Kontakte: lic. phil. Peter Müller, Provenienzforschung und Öffentlichkeitsarbeit peter.mueller@hvmsg.ch, 071 242 06 42 Dr. Martin Schindler, Kantonsarchäologe,

Mehr

Im Fluss der Zeiten. Zygmunt Gajewski (II) Fotografien von. Stadtarchiv Linz Sept Katharinenhof Linz

Im Fluss der Zeiten. Zygmunt Gajewski (II) Fotografien von. Stadtarchiv Linz Sept Katharinenhof Linz Im Fluss der Zeiten (II) Fotografien von Zygmunt Gajewski Stadtarchiv Linz 9.-17. Sept. 2017 Katharinenhof Linz 9.-24. Sept 2017 1 Katalog zur Ausstellung Im Fluss der Zeiten (II) Fotografien von Zygmunt

Mehr

Kulturgeschichtliche Erkundung Salbet euch mit Oel der Stärke Der Kölner Dom literarische Betrachtungen

Kulturgeschichtliche Erkundung Salbet euch mit Oel der Stärke Der Kölner Dom literarische Betrachtungen Kulturgeschichtliche Erkundung Salbet euch mit Oel der Stärke Der Kölner Dom literarische Betrachtungen 19. Juli 2017 (Mi.) Einladung Lesungen vor Ort vermitteln die gotische Kathedrale auf ungewöhnliche

Mehr

"Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung"

Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung "Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung" 16. Juli bis 30. Dezember 2015 Im Richentalsaal im Kulturzentrum am Münster (Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag 10-18 Uhr, Samstag und Sonntag 10-17 Uhr,

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG. Fotografien von Yvonne von Schweinitz aus den Jahren 1953 und 1960

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG. Fotografien von Yvonne von Schweinitz aus den Jahren 1953 und 1960 ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG VERANSTALTUNGSPROGRAMM IM MÄRZ 2019 SONDERAUSSTELLUNG 22. MÄRZ BIS 16. JUNI 2019 SYRIEN. Fragmente einer Reise, Fragmente einer Zeit Fotografien von

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

KULTURORT WINTRINGER KAPELLE WINTRINGER HOF. KUNSTSTATION MODELLWERKSTATT DENKORT im Biosphärenreservat Bliesgau. Erkundungen zur Nachhaltigkeit 2017

KULTURORT WINTRINGER KAPELLE WINTRINGER HOF. KUNSTSTATION MODELLWERKSTATT DENKORT im Biosphärenreservat Bliesgau. Erkundungen zur Nachhaltigkeit 2017 WINTRINGER HOF KULTURORT WINTRINGER KAPELLE KUNSTSTATION MODELLWERKSTATT DENKORT im Biosphärenreservat Bliesgau Erkundungen zur Nachhaltigkeit 2017 Eine bessere Welt ist möglich gehen wir ins Labor. Das

Mehr

in die Sonne ins Grüne ins Blaue ans Meer in die Berge für schulen für Jugendgruppen für Kinder für junge erwachsene

in die Sonne ins Grüne ins Blaue ans Meer in die Berge für schulen für Jugendgruppen für Kinder für junge erwachsene D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S Reisen Erleben Lernen Museumspädagogisches Programm für schulen für Jugendgruppen für Kinder für junge erwachsene in die Sonne ins Blaue ans Meer

Mehr

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen Herzlich willkommen Allgemeine Besucherinformationen Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Gäste, über Jahrhunderte lebten Juden in Westfalen und nahmen in unterschiedlichen Berufen und Funktionen am

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM KULTURSENSIBLE FÜHRUNGEN IM BELVEDERE Belvedere 2016 Belvedere, Wien MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM KULTURSENSIBLE FÜHRUNGEN IM BELVEDERE Zuerst schleicht sich eine leichte

Mehr

Ausstellungen»EIN SCHATZ NICHT VON GOLD«

Ausstellungen»EIN SCHATZ NICHT VON GOLD« Ausstellungen»EIN SCHATZ NICHT VON GOLD« 500 Jahre Reformation Benno von Meißen - Sachsens erster Heiliger Die Geschichte Bennos beginnt im Meißner Dom im Hochmittelalter und reicht bis ins 21. Jahrhundert,

Mehr

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH Hermann Fetz Christine Spiegel UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES Benedikt Bilgeri POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Jan Thorbecke Verlag

Mehr

Themen- Stadtführungen 2018

Themen- Stadtführungen 2018 Themen- Stadtführungen 2018 GesundheiTSerlebnis im Taunus Foto: Herbert Menzel Klassische Stadtführung Jeden Samstag um 10:30 Uhr ab dem Kurhaus Bad Camberg laden unsere Stadtführer zu einem Rundgang durch

Mehr

Westermann, einer ehemaligen Kollegin, im Bewahrhaus empfangen. Für einen Teil der Schülerinnen und Schüler war es der erste Besuch im Bewahrhaus und

Westermann, einer ehemaligen Kollegin, im Bewahrhaus empfangen. Für einen Teil der Schülerinnen und Schüler war es der erste Besuch im Bewahrhaus und History & (E)Motion Emotionen, Bewegung und Fotografie ein Kooperationsprojekt des Sportkurses der Jahrgangsstufe 11 der Heinrich Böll Gesamtschule mit der LVR- Klinik Düren. Das Projekt History & (E)Motion

Mehr

300 Jahre Freimaurerei

300 Jahre Freimaurerei 300 Jahre Freimaurerei 1717-2017 Öffentliche Veranstaltungen fränkischer Logen im Jubiläumsjahr Samstag, 07.01.2017 um 16.00 Uhr Neujahr-Empfang der Frauenloge Ratio et Humanitas Eintritt 17,50 incl. Sektempfang,

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG VERANSTALTUNGSPROGRAMM IM FEBRUAR 2019 SONDERAUSSTELLUNG Margiana Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan Die neue Ausstellung im Archäologischen

Mehr

Sehnsucht Nürnberg Die Entdeckung der Stadt als Reiseziel in der Frühromantik

Sehnsucht Nürnberg Die Entdeckung der Stadt als Reiseziel in der Frühromantik Sehnsucht Nürnberg Die Entdeckung der Stadt als Reiseziel in der Frühromantik Vom 25. August bis zum 20. November 2011 präsentiert die Graphische Sammlung der im ihre neue Sonderausstellung Sehnsucht Nürnberg.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-8. Schuljahr

Mehr

KUNSTVERMITTLUNG im Arnulf Rainer Museum

KUNSTVERMITTLUNG im Arnulf Rainer Museum KUNSTVERMITTLUNG im Arnulf Rainer Museum KINDER & JUGENDLICHE LUCY ELECTRIC Museum bei Nacht für Kinder von 6 bis 11 Jahren 7.7. 4.8. 1.9. 13.10.2018 Im Rahmen der KinderuniKunst gratis am 3.7. und 5.7.2018

Mehr

Programm September 2014

Programm September 2014 Programm September 2014 Treff Dornbirn Höchster Straße 30 6850 Dornbirn Tel: 0650 4409030 Nadine Huf Mail: treff.dornbirn@fueranand.at Mi: 16-20 Uhr Do:16-22Uhr Fr: 16-22 Uhr Sa: 10 22 Uhr Frauentreff

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 7. JULI MITTWOCH, 8. JULI 19 Uhr SCHIRN

Mehr

Behandlung im Schatten des Krieges. Referenten: Dr. Julia Köhne, Berlin/Wien und Dr. Ralf Seidel, Mönchengladbach. Eintritt frei

Behandlung im Schatten des Krieges. Referenten: Dr. Julia Köhne, Berlin/Wien und Dr. Ralf Seidel, Mönchengladbach. Eintritt frei MODERNE. WELTKRIEG. IRRENHAUS. 1900 1930 Begleitprogramm zu den Ausstellungen in Düren Montag, 12. Mai 2014, 19 Uhr Haus 5 auf dem Gelände der LVR-Klinik Düren Behandlung im Schatten des Krieges. Referenten:

Mehr

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07 KALENDARIUM 1. SEP. 07 31. SEP. 07 Veranstaltungen und Führungen Sonntag, 2. September Rund ums Papier. Veranstaltungen im Krokoseum anlässlich des Tages des schriftlichen Kulturerbes Studienzentrum/Krokoseum

Mehr

Hört sich gut an! Spezialführungen für hörgeschädigte Besucher. Fühlt sich gut an! Erlebnisrundgänge für sehbehinderte und blinde Besucher

Hört sich gut an! Spezialführungen für hörgeschädigte Besucher. Fühlt sich gut an! Erlebnisrundgänge für sehbehinderte und blinde Besucher Hört sich gut an! Spezialführungen für hörgeschädigte Besucher Fühlt sich gut an! Erlebnisrundgänge für sehbehinderte und blinde Besucher Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Museumsbesucher, seit

Mehr

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ Band I Geschichte Herausgegeben im Auftrag der Erzdiözese Freib.urg und der Diözese Rottenburg-/ des Bodenseekreises und des Landkreises Konstanz, der Kantone Aargau und Thurgau,

Mehr

»Auf zur Drachensuche Tiere und ihre Heiligen«3»Gold, Rot, Blau Farbensucher unterwegs«3

»Auf zur Drachensuche Tiere und ihre Heiligen«3»Gold, Rot, Blau Farbensucher unterwegs«3 » L e i d e n s c h a f t f ü r h e i L i g e «2 5 J a h r e M u s e u M f ü r s t e n f e L d B r u c k M u s e u M s p ä d a g o g i s c h e a n g e B o t e u n d f ü h r u n g e n f ü r k i n d e r

Mehr

Die Münchner Volkshochschule an der Effnerstraße März bis Juli 2019

Die Münchner Volkshochschule an der Effnerstraße März bis Juli 2019 Die Münchner Volkshochschule an der Effnerstraße März bis Juli 2019 Die MVHS an der Effnerstraße Mit Erfahrung Neues lernen Altsein ist ein herrlich Ding, wenn man nicht verlernt hat, was anfangen heißt.

Mehr

Anmeldung erforderlich bis (F213460)

Anmeldung erforderlich bis (F213460) Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. November 2017

Mehr

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung Resistenza massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung Ausstellung Banditi e ribelli Die italienische Resistenza 1943-1945 01.09. - 22.09.2017 Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 15.00 19.00Uhr Sa.:

Mehr

INVITATION. mittwoch 23. august 2017

INVITATION. mittwoch 23. august 2017 INVITATION mittwoch 23. august 2017 HERZLICH WILLKOMMEN IM WINKELRIEDHAUS NIDWALDEN THE INTERNATIONAL CIRCLE freut sich, Sie herzlich zum August-Event ins kulturelle Herz von Nidwalden einzuladen. Geniessen

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr