Die Open-Access-Strategie der Leibniz-Gemeinschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Open-Access-Strategie der Leibniz-Gemeinschaft"

Transkript

1 Die Open-Access-Strategie der - Agnieszka Wenninger (GESIS), Ralf Flohr (ZBW) , Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung This presentation is distributed under a Creative Commons license:

2 Open Access in der : Unterzeichnung der Berliner Erklärung 2005: Gründung eines Arbeitskreises Open Access (v.a. aus Infrastruktureinrichtungen) 2006: Umfrage des Arbeitskreises zu Open Access bei den -Instituten 2007: Der Arbeitskreis formuliert auf dieser Basis eine Leitlinie zu Open Access

3 Maßnahme zur Umsetzung der Open Access- Leitlinie (2007) [ ] Forschungsergebnisse aus der - sollten möglichst digital publiziert werden und frei zugänglich sein. Veröffentlichungsform, -ort und -weise sind den Wissenschaftler/innen freigestellt. Empfohlen wird die Publikation nach dem Open-Access-Modell. [ ]

4 Repository-Strukturen bei anderen außeruniversitären Forschungseinrichtungen Max-Planck-Gesellschaft zentrales Repository und zentrales Zugangsportal Grundlage für die Publikationsdatenbank MPG- Jahrbuch wird mittlerweile von fast allen MPIs genutzt Fraunhofer-Gesellschaft Fraunhofer eprints als zentrales Repository und als zentrales Zugangsportal Verknüpfung mit der zentralen Fraunhofer- Publikationsdatenbank Publica Helmholtz- Aufbau von lokalen Repositories für die 16 Helmholtz- Zentren und Anbindung an lokale Pub.-Datenbanken kein zentrales Zugangsportal

5 -Repository: Konzept und Infrastruktur Unterschiedliche technische Lösungen, die im - Repository zu einer gemeinsamen Sicht zusammengeführt werden Koordination und Betreuung durch -Einrichtungen, die fachliche Repositories betreiben: ZB MED, ZBW, TIB, GESIS, DIPF, ZPID/SULB Zuordnung Institut/Repository-Betreiber nach - Sektionen / Fachgebieten Enge Kooperation der Repository-Betreiber mit den zugeordneten Einrichtungen bzw. deren Bibliotheken Sofern Institute ein eigenes Repositorium betreiben, können sie es direkt an das -Repository anbinden

6 -Repository (zentrale Instanz) Metadaten weiterleiten Metadaten weiterleiten Sozialwis- übrige Medizin Technik Wirtschaft Pädagogik Psychologie senschaften Fächer Fachliche und Institutionelle Repositorien Publikationen melden & Volltexte hochladen -Institute Publikationen melden & Volltexte hochladen

7 Vorteile der Infrastruktur Geringerer Aufwand für Betrieb, Erschließung und Langzeitverfügbarkeit bei den Einzelinstituten Absicherung der Qualität und Einhaltung internationaler Standards Mehr Sichtbarkeit für Forschungsoutput fachspezifisch und fächerübergreifend In Fachrepositorien entstehen schneller kritische Massen Fachrepositorien sind an etablierte Fachangebote angebunden

8 Vernetzung der Repositorien mit Fachangeboten PubMan (TIB) PubMan (ZB MED) PeDocs (DIPF) PsyDok (SULB/ZPID) SSOAR (GESIS) EconStor (ZBW)

9

10

11

12 Content-Policy des -Repositories Alle Publikationen von WissenschaftlerInnen, die zum Zeitpunkt des Erscheinens in einem -Institut tätig waren Keine Publikationen aus der Prä--Zeit eines Instituts Keine Sammel-Publikationen, die vom Institut lediglich herausgegeben, redaktionell oder technisch betreut werden

13 Rechtsfragen Unterstützung bei rechtlichen Fragen durch die - Geschäftsstelle - Fortbildungsveranstaltungen mit Fachexperten - Juli/August 2010 Mustervereinbarungen Nutzungsvereinbarung Vollmacht zum Abschluss einer Open Access Vereinbarung (für die Institutsbibliotheken) Checkliste (für die Autorinnen/Autoren)

14 Fazit Im -Repository sind die Open-Access- Publikationen der - gebündelt sichtbar und zugänglich Jedem Institut und jeder/jedem WissenschaftlerIn in der WGL steht kostenfrei eine Repository-Infrastruktur zur Verfügung Das Konzept nutzt die gute Vernetzung von Fachrepositorien Der im Open Access zur Verfügung stehende Anteil von Publikationen von -ForscherInnen wird erhöht

15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Agnieszka Wenninger Ralf Flohr Photo: This presentation is distributed under a Creative Commons license:

Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft Die Rolle der ZBW als Infrastrukturdienstleister

Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft Die Rolle der ZBW als Infrastrukturdienstleister Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft Die Rolle der ZBW als Infrastrukturdienstleister Ralf Flohr WissKom 2016 Forschungszentrum Jülich, 15.06.2016 Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Überblick

Mehr

Volltextserver für Sozialwissenschaften. Agnieszka Wenninger GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Volltextserver für Sozialwissenschaften. Agnieszka Wenninger GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Volltextserver für Sozialwissenschaften Agnieszka Wenninger GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften agnieszka.wenninger@gesis.org Fakten zu SSOAR Förderung: DFG, Kooperation mit der FU-Berlin Fachspezifischer

Mehr

Open Access Angebote der GESIS

Open Access Angebote der GESIS Open Access Angebote der GESIS Volltexte und Forschungsdaten Online Study Catalogue - ZACAT Grün und Gold die Farben von OA Sie können entweder den Grünen Weg zum OA wählen: Individual self-archiving Ihre

Mehr

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, Januar 2018

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, Januar 2018 Die Open-Access-Strategie für Berlin Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, Januar 2018 1 Was ist Open Access? Open-Access-Definition der Berliner Erklärung (2003) Offener

Mehr

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, September 2017

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, September 2017 Die Open-Access-Strategie für Berlin Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, September 2017 1 Was ist Open Access? Open-Access-Definition der Berliner Erklärung (2003) Offener

Mehr

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access Olaf Siegert Leiter Publikationsdienste ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Open-Access-Tag,

Mehr

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access Geschichte 2001: Budapest Open Access Initiative (BOAI) -> Forderung nach freiem unentgeltlichen Zugang zur wissenschaftlichen Fachzeitschriftenliteratur

Mehr

Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller

Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller Repositories im wissenschaftlichen Bereich Publikationsplattform bzw. Ablageort für Erst- und Parallelveröffentlichungen

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung zur Publikation Eine Vortragsreihe

Mehr

Die Open-Access-Strategie Berlin: den freien Zugang zur Wissenschaft gestalten. Andreas Hübner, Christina Riesenweber

Die Open-Access-Strategie Berlin: den freien Zugang zur Wissenschaft gestalten. Andreas Hübner, Christina Riesenweber Die Open-Access-Strategie Berlin: den freien Zugang zur Wissenschaft gestalten Andreas Hübner, Christina Riesenweber Akteure Themen und Ziele OA-Strategie Maßnahmen / Aufgaben des OABB Akteure Themen und

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung bis zur Publikation Eine Veranstaltungsreihe

Mehr

IST Austria. Forschungsinstitut Grundlagenforschung Campus eröffnet 2009 Ziel: Spitzenforschung in Österreich. Freitag, 14.

IST Austria. Forschungsinstitut Grundlagenforschung Campus eröffnet 2009 Ziel: Spitzenforschung in Österreich. Freitag, 14. IST Austria Forschungsinstitut Grundlagenforschung Campus eröffnet 2009 Ziel: Spitzenforschung in Österreich Gliederung Publikationsdatenbank IST Austria Repository Forschungsdaten publizieren & teilen

Mehr

Einführung in das Thema Open Access

Einführung in das Thema Open Access Einführung in das Thema Open Access Informationen für den Senatsausschuss Forschung und Technologie 1. Oktober 2010 Übersicht Was bedeutet Open Access? Kurze Geschichte des Open Access Öffentliche Positionierungen

Mehr

Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR

Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische Publikationen in Bibliotheken 5. Juli 2013 Archiv

Mehr

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9. Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.2014 Es gibt unglaublich viele Datenfriedhöfe, die aus Projekten kommen. Aber

Mehr

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften

Mehr

Repositorien heute und morgen. Ein Überblick. Dr. Helge Steenweg, UB Kassel

Repositorien heute und morgen. Ein Überblick. Dr. Helge Steenweg, UB Kassel Repositorien heute und morgen. Ein Überblick Dr. Helge Steenweg, UB Kassel Inhalt Anzahl, Inhalt, weltweite Verteilung Statistik Inhalt funktionale Weiterentwicklung Vernetzung Langzeitarchivierung Arbeit,

Mehr

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen Dr. Annette Scheiner UB Freiburg, Open-Access-Beauftragte Promovierendentag der UB Freiburg, Open-Access-Publizieren Was ist

Mehr

Open Access und Publikationsprozess am FHI

Open Access und Publikationsprozess am FHI Open Access und Publikationsprozess am FHI Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf 18. Mai 2017 Uta Siebeky Fritz Haber Institut der MPG Bibliothek Standorte Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften

Mehr

Open Access Strategien an der. Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB)

Open Access Strategien an der. Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) Open Access Strategien an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) SULB: Aufgabenspektrum SULB Universitätsbibliothek der Universität des Saarlandes Sondersammelgebiet Psychologie Landesbibliothek

Mehr

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access Anja Kersting Bibliothek der Universität Konstanz Open Access - Was ist das? Open Access freier und kostenloser Zugang zu wissenschaftlichen

Mehr

Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen

Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Verwaltung Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen Dr. Gernot Deinzer Überlick Publikationsfonds

Mehr

Open Access in Österreich. Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012

Open Access in Österreich. Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012 Open Access in Österreich Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012 Retrospektive 2011 fehlende der DFG gleichzusetzende Finanzierung von OA Förderprogrammen fehlende

Mehr

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin Die Open-Access-Strategie für Berlin Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin 1 KOBV-Forum 2016 2 Ziele der Strategie Wissenschaftliche Publikationen 60% Open Access (Grün

Mehr

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Übernahme und Bewertung von Forschungsdaten 4. Treffen des Arbeitskreises

Mehr

Neuigkeiten zu Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft. Olaf Siegert (Sprecher AK Open Access) Workshop Journal-Management Berlin,

Neuigkeiten zu Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft. Olaf Siegert (Sprecher AK Open Access) Workshop Journal-Management Berlin, Neuigkeiten zu Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft Olaf Siegert (Sprecher AK Open Access) Workshop Journal-Management Berlin, 19.01.2017 Überblick 1. Die Open-Access-Policy der Leibniz-Gemeinschaft

Mehr

Vorstellung der Open- Access-Muster-Policy und Einsatzmöglichkeiten

Vorstellung der Open- Access-Muster-Policy und Einsatzmöglichkeiten Vorstellung der Open- Access-Muster-Policy und Einsatzmöglichkeiten Ursula Arning OA-Arbeitskreis der Leibniz-Gemeinschaft Leibniz-Workshop/Bremen/16. September 2015 Gliederung Warum eine Open-Access-Muster-Policy

Mehr

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften Jan B. Weiland ZBW Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Dresden, 22. Oktober 2009 www.zbw.eu Überblick Warum Open Access (OA)?

Mehr

Open Access Aufgabe der Bibliotheken? (oder die Empfehlungen der DFG zum elektronischen Publizieren)

Open Access Aufgabe der Bibliotheken? (oder die Empfehlungen der DFG zum elektronischen Publizieren) Open Access Aufgabe der Bibliotheken? (oder die Empfehlungen der DFG zum elektronischen Publizieren) DBV Sektion IV Sitzung Göttingen, 28. September 2006 Dr. Max Vögler (DFG) Überblick Open access oder

Mehr

Open-Access-Publikationsdienste am KIT

Open-Access-Publikationsdienste am KIT Open-Access-Publikationsdienste am KIT Regine Tobias, Leitung Abteilung Publikations- und Mediendienste KIT-BIBLIOTHEK KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht

Mehr

Open Strategien zur Einwerbung von Volltexten

Open Strategien zur Einwerbung von Volltexten Open Access@FHI Strategien zur Einwerbung von Volltexten Die Kraft der digitalen Unordnung 32. Tagung der ASpB 22.-25. September 2009 Universität Karlsruhe Uta Siebeky Fritz-Haber-Institut der MPG - Bibliothek

Mehr

Folie 1 Open Access> Graf > Juli 2013 Open Access im DLR

Folie 1 Open Access> Graf > Juli 2013 Open Access im DLR www.dlr.de Folie 1 Open Access> Graf > Juli 2013 Open Access im DLR www.dlr.de Folie 2 Hintergrund: Berlin Konferenzen Im Oktober 2003 fand in Berlin eine von der MPG organisierte Tagung zur Entwicklung

Mehr

Kehren vor der eigenen Haustür der Aufbau einer Entity Collection der Forschungsleistung der TU Dortmund

Kehren vor der eigenen Haustür der Aufbau einer Entity Collection der Forschungsleistung der TU Dortmund Kehren vor der eigenen Haustür der Aufbau einer Entity Collection der Forschungsleistung der TU Dortmund alle Texte dieser Präsentation stehen unter einer CC-BY-4.0 International License Ziele der UB Dortmund

Mehr

Open Access Policies von Universitätsverlagen

Open Access Policies von Universitätsverlagen DINI Workshop: Open Access Policies Was gestatten deutsche Verlage ihren Autoren Open Access Policies von Universitätsverlagen Regine Tobias, Universität Karlsruhe 2.2.2009 Gliederung Kurzvorstellung der

Mehr

OA-Repositorien in Deutschland: Ein Überblick

OA-Repositorien in Deutschland: Ein Überblick OA-Repositorien in Deutschland: Ein Überblick 1 Deutsche Repositorienlandschaft 141 deutsche Repositorien registriert in OpenDOAR: Rund 200 deutsche data provider verzeichnet BASE mit 1.863.265 Dokumenten

Mehr

Platzhalter für Bild. Bildmaße: Breite: 445 pixel Höhe: 397 pixel Auflösung: 144 dpi

Platzhalter für Bild. Bildmaße: Breite: 445 pixel Höhe: 397 pixel Auflösung: 144 dpi Platzhalter für Bild Bildmaße: Breite: 445 pixel Höhe: 397 pixel Auflösung: 144 dpi Umgang mit Open-Access in einer Institutsbibliothek Wünsche Möglichkeiten - Grenzen Elke Bubel Leiterin der INM-Bibliothek

Mehr

Repositorys der Universität des Saarlandes mit der lokalen Hochschulbibliographie

Repositorys der Universität des Saarlandes mit der lokalen Hochschulbibliographie SciDok & Jahrbib: : Verbindung des Institutional Repositorys der Universität des Saarlandes mit der lokalen Hochschulbibliographie Förderung der wissenschaftlichen Informationslandschaft in Deutschland

Mehr

FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW

FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW Thorsten Meyer ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Fachreferententagung Wirtschaftswissenschaften Frankfurt am Main, 19./20. September 2016

Mehr

Open Access Monografien

Open Access Monografien Open Access Monografien DR. SUSANNE DOBRATZ TAGUNG OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN 27./28. APRIL 2015 BAYERISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN 1 Inhalt 1. Warum Open Access für Monografien?

Mehr

Förderung von Open Access Publikationen an der HSLU Unterstützung der Forschenden in Zusammenarbeit mit den Bibliotheken

Förderung von Open Access Publikationen an der HSLU Unterstützung der Forschenden in Zusammenarbeit mit den Bibliotheken Förderung von Open Access Publikationen an der HSLU Unterstützung der Forschenden in Zusammenarbeit mit den Bibliotheken Rektorat Dr. Ulrike Zika Leiterin Geschäftsstelle Ressort Forschung T direkt +41

Mehr

edoc Nutzerschulungen 2007

edoc Nutzerschulungen 2007 edoc Nutzerschulungen 2007 in München, edoc Support This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.0 Germany License http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/de/ Agenda Modul 1: Publikationsdatenmanagement

Mehr

OPEN ACCESS SOZIALWISSENSCHAFTEN. Heinz-Jürgen Bove Staatsbibliothek zu Berlin

OPEN ACCESS SOZIALWISSENSCHAFTEN. Heinz-Jürgen Bove Staatsbibliothek zu Berlin OPEN ACCESS SOZIALWISSENSCHAFTEN Heinz-Jürgen Bove Staatsbibliothek zu Berlin AGENDA 1. Das Umfeld 2. Die Förderung, die Akteure 3. Die Umsetzung 4. Die Diskussion Open Access Sozialwissenschaften 25.01.2017

Mehr

Open Access Stand der Entwicklung und disziplinäre Besonderheiten

Open Access Stand der Entwicklung und disziplinäre Besonderheiten Open Access Stand der Entwicklung und disziplinäre Besonderheiten Olaf Siegert - Sprecher des Leibniz-Arbeitskreises Open Access - Abteilungsleiter Publikationsdienste ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

Mehr

zwischen5und30prozentderveröffentlichungenunteropen-access-bedingungen

zwischen5und30prozentderveröffentlichungenunteropen-access-bedingungen Deutscher Bundestag Drucksache 17/7864 17. Wahlperiode 22. 11. 2011 Antrag der Abgeordneten Dr. Petra Sitte, Herbert Behrens, Agnes Alpers, Nicole Gohlke, Dr. Rosemarie Hein, Dr. Lukrezia Jochimsen, Kathrin

Mehr

Österreichischer Bibliothekartag, Wien, 17. September 2015 Barbara Sánchez Solís & Bruno Bauer

Österreichischer Bibliothekartag, Wien, 17. September 2015 Barbara Sánchez Solís & Bruno Bauer e-infrastructures Austria Ein österreichweites Projekt für den koordinierten Aufbau und die Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturenfür Forschungsdaten in Österreich Österreichischer Bibliothekartag,

Mehr

Open Access Initiativen an einer Universitäts- und SSG-Bibliothek Tagung "Digitale Bibliothek im SWB", 14. Dezember 2005, Stuttgart

Open Access Initiativen an einer Universitäts- und SSG-Bibliothek Tagung Digitale Bibliothek im SWB, 14. Dezember 2005, Stuttgart Open Access Initiativen an einer Universitäts- und SSG-Bibliothek Tagung "Digitale Bibliothek im SWB", 14. Dezember 2005, Stuttgart Überblick - Open Access (OA) - Bestehende Angebote: Saarländische Universitäts-

Mehr

Digitale Information, Perspektiven bis 2012

Digitale Information, Perspektiven bis 2012 , Perspektiven bis 2012 Vortrag vor der Jahresversammlung 2009 des Berliner Arbeitskreises Information R. Bertelmann Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein In der Schwerpunktinitiative haben

Mehr

Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung

Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung Edith Reschke Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf Seite 1 Agenda 1. Außeruniversitäre Forschung 2. Das

Mehr

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien - Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin - Leitlinien - 1. Allgemeines Der Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin bietet Angehörigen der Hochschule

Mehr

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung MWK-Workshop - Informationsvernetzung 24. Juni 2008 Ute Rusnak FIZ Karlsruhe DR Anzahl gespeicherte Objekte Gesamtsumme der gespeicherten Objekte ca. 135.000

Mehr

Eine gemeinsame Strategie: Hessische Forschungsdateninfrastrukturen

Eine gemeinsame Strategie: Hessische Forschungsdateninfrastrukturen Eine gemeinsame Strategie: Hessische Forschungsdateninfrastrukturen Dr. Ortrun Brand, Dr. Evamaria Krause Philipps- Marburg Stabsstelle Forschungsdatenmanagement forschungsdaten@uni-marburg.de www.uni-marburg.de/hefdi

Mehr

Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen

Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen Open Access Tag 2015 an der Technischen Universität Chemnitz - Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager - Verbreitung. Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen Sichtbarkeit

Mehr

Publikationsfonds in der Leibniz-Gemeinschaft. Marco Tullney 16. Jahrestagung AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen

Publikationsfonds in der Leibniz-Gemeinschaft. Marco Tullney 16. Jahrestagung AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen Publikationsfonds in der Leibniz-Gemeinschaft Marco Tullney 16. Jahrestagung AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen 17.09.2015, Bremen Einleitung Entwicklung eines nachhaltigen Open-Access- Publikationsfonds

Mehr

Arbeitsgruppe Informationskompetenz Der Leitfaden zur Durchführung von Informationskompetenzkursen für Promovierende

Arbeitsgruppe Informationskompetenz Der Leitfaden zur Durchführung von Informationskompetenzkursen für Promovierende Der Leitfaden zur Durchführung von Informationskompetenzkursen für Promovierende Dr. Fabian Franke Dr. Brigitte Doß UB Bamberg UB Regensburg Verbundkonferenz 2014 AG Informationskompetenz Dr. Brigitte

Mehr

A 2. sinnvoll genutzt werden, um solche Nachteile Deutschlands im Bereich IKT abzumildern. 19

A 2. sinnvoll genutzt werden, um solche Nachteile Deutschlands im Bereich IKT abzumildern. 19 24 EFI GUTACHTEN 2013 sinnvoll genutzt werden, um solche Nachteile Deutschlands im Bereich IKT abzumildern. 19 Öffnung Deutschlands für die Innovationselite der Welt Deutschland muss sich weiter öffnen

Mehr

FID Soziologie: Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit

FID Soziologie: Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit FID Soziologie: Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste - Invited Session des VDB Dr. Johann Schaible Entwicklung zu Fachinformationsdiensten

Mehr

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld Jürgen Christof Universitätsbibliothek der TU Berlin 16. BVB-Verbundkonferenz (6. Oktober 2016) Inhalte sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, lizensiert

Mehr

Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikationen

Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikationen DepositOnce Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikationen Pascal Becker Universitätsbibliothek 8. DINI-/nestor-Workshop Forschungsdatenrepositorien Inhalte sind, sofern nicht anders

Mehr

Publikationsdatenbanken: HGF, FZJ & DESY

Publikationsdatenbanken: HGF, FZJ & DESY Publikationsdatenbanken: HGF, FZJ & DESY Erfahrungen und Ausblicke Martin Köhler DINI-/Helmholtz-Workshop: Repositorien Praxis und Vision Berlin, 30. November 2010 Inhalt > Repositorien in der Helmholtz

Mehr

AKTIVITÄTEN IN SACHSEN. Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze

AKTIVITÄTEN IN SACHSEN. Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze AKTIVITÄTEN IN SACHSEN Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze INHALT Was ist Open Access Wie funktioniert Open Access Strategien Gründe Vorbehalte Finanzierungsmodelle Qucosa 2 WAS IST OPEN

Mehr

Erfahrungsbericht über OA-Strategien und Marketing an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek SULB

Erfahrungsbericht über OA-Strategien und Marketing an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek SULB Erfahrungsbericht über OA-Strategien und Marketing an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek SULB Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter Dienste 6. Dezember 2006, Berlin, Humboldt Universität

Mehr

Der Dokumentenserver pedocs. Das Open Access-Portal für die Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

Der Dokumentenserver pedocs. Das Open Access-Portal für die Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Der Dokumentenserver pedocs Das Open Access-Portal für die Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung pedocs - was ist das? pedocs ist ein fachlicher Dokumentenserver für die Bereiche Erziehungswissenschaft,

Mehr

Auf dem Weg zu einer e-preferred-strategie Herausforderungen und Erfahrungen mit digitalen Publikationen

Auf dem Weg zu einer e-preferred-strategie Herausforderungen und Erfahrungen mit digitalen Publikationen Auf dem Weg zu einer e-preferred-strategie Herausforderungen und Erfahrungen mit digitalen Publikationen Anke Böhrnsen, Regine Lipka ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Stuttgart, 11. Februar 2016

Mehr

Ist Open Access der richtige Weg für Fachhochschulen?

Ist Open Access der richtige Weg für Fachhochschulen? Ist Open Access der richtige Weg für Fachhochschulen? Friederike Gerland im Rahmen der Open Access Week 2015 an der Technischen Hochschule Köln Gliederung Übersicht Historie Statistiken Auswertung Umfrage

Mehr

Wege zu Open Access: Beispiele aus der Praxis. Stefan Schmeja TU Darmstadt, 23. Oktober 2017

Wege zu Open Access: Beispiele aus der Praxis. Stefan Schmeja TU Darmstadt, 23. Oktober 2017 Wege zu Open Access: Beispiele aus der Praxis Stefan Schmeja TU Darmstadt, 23. Oktober 2017 Der Publikationszyklus Autor/in = Leser/in bietet Zugang archiviert Bibliothek forscht schreibt bereitet Manuskript

Mehr

Social Science Open Access Repository

Social Science Open Access Repository Social Science Open Access Repository "Förderung der wissenschaftlichen Informationslandschaft in Deutschland": Chancen und Strategien beim Aufbau vernetzter Repositorien 26. Februar 2008, Berlin Dr. Günter

Mehr

LORY und LARA. präsentation. Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo

LORY und LARA. präsentation. Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo präsentation Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch LORY und LARA Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo Jahrestagung der VJBS in Luzern 1. Juni

Mehr

epublishing

epublishing Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Verwaltung epublishing IT@Lunch 25.11.2014 Dr. Gernot Deinzer Inhalt 1. Überblick Publizieren 2. Open Access 3. Lizenzen 4.

Mehr

Integration von Open Access Repositorien in Fachportale

Integration von Open Access Repositorien in Fachportale Integration von Open Access Repositorien in Fachportale Philipp Schaer GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, Bonn Zusammenfassung: Open Access Repositorien sind Online Archive für frei im Internet

Mehr

e-infrastructure Austria Paolo Budroni Universitätsbibliothek der Universität Wien Forschungsunterstützung

e-infrastructure Austria Paolo Budroni Universitätsbibliothek der Universität Wien Forschungsunterstützung e-infrastructure Austria Paolo Budroni Universitätsbibliothek der Universität Wien Forschungsunterstützung Abstract: e-infrastructure Austria [ Die Universitätsbibliothek der Universität Wien stellt ein

Mehr

Forschungsdatenanbindung an Repositorien

Forschungsdatenanbindung an Repositorien Forschungsdatenanbindung an Repositorien Matthias Schulze Universitätsbibliothek Stuttgart Überblick Einführung: Beispiele und Perspektiven OPUS BW-eLabs Zusammenfassung Ausblick Einführung: Beispielhafte

Mehr

Open Access im Museum. Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

Open Access im Museum. Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern Open Access im Museum Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern Gliederung des Open Access Open Access für Museen Chancen und Herausforderungen für den Museumsalltag

Mehr

INFO POWER AUF EINEN BLICK. Open Access

INFO POWER AUF EINEN BLICK. Open Access Open Access Open Access bezeichnet den unbeschränkten und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlicher Information über das Internet. Die Open Access Bewegung setzt sich dafür ein, dass wissenschaftliche Literatur

Mehr

escidoc Lösungen zum Aufbau einer digitalen Forschungsumgebung Ute Rusnak FIZ Karlsruhe

escidoc Lösungen zum Aufbau einer digitalen Forschungsumgebung Ute Rusnak FIZ Karlsruhe escidoc Lösungen zum Aufbau einer digitalen Forschungsumgebung Ute Rusnak FIZ Karlsruhe DPG-Tagung Hamburg 2009, Arbeitsgruppe Information 3. März 2009 Agenda FIZ Karlsruhe e-science / e-research escidoc

Mehr

Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit. Doreen Thiede, Kristina Hanig

Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit. Doreen Thiede, Kristina Hanig Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit Doreen Thiede, Kristina Hanig http://opus4.kobv.de OPUS 4 ist eine Open Source-Software unter der GPL für den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien

Mehr

Open Access Gold International Open Access Week 2017

Open Access Gold International Open Access Week 2017 Seite Open Access Gold International Open Access Week 2017 Der goldene Weg zu Open Access Definition Open Access (dt: offener Zugang) Nutzer der Publikationen haben entgeltfreien Zugang Keine exklusive

Mehr

DINI-Zertifikat 2016: BSZ ist Dini-Ready

DINI-Zertifikat 2016: BSZ ist Dini-Ready DINI-Zertifikat 2016: BSZ ist Dini-Ready Christof Mainberger, OPUS-Anwendertreffen Stuttgart, 18. September 2017 DINI-Zertifikat 2016 Open-Access-Repositorien und Publikationsdienste Wissenschaftliches

Mehr

Datenrepositorien als institutionelle Aufgabe. Ralph Müller-Pfefferkorn TU Dresden, ZIH

Datenrepositorien als institutionelle Aufgabe. Ralph Müller-Pfefferkorn TU Dresden, ZIH Datenrepositorien als institutionelle Aufgabe Ralph Müller-Pfefferkorn TU Dresden, ZIH Repositorien-Landschaft 2 Vergange Jahre: Fokus auf große Projekte mit großen Datensätzen wertvolle, weil nicht wiederbeschaffbare

Mehr

Allianz AG Lizenzen. Bilanz und Perspektive, Möglichkeiten und Grenzen. Dr. Anne Lipp

Allianz AG Lizenzen. Bilanz und Perspektive, Möglichkeiten und Grenzen. Dr. Anne Lipp Bilanz und Perspektive, Möglichkeiten und Grenzen Inhalt 1. Allianz-Initiative 2. Ziele der AG Lizenzen 3. Umsetzung 4. Mitglieder aktuell 5. Ergebnisse und Produkte / Bewertung 6. Bilanz 2 Allianz-Initiative

Mehr

// TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK

// TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK // TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK 2 Die TIB ist Mitglied der WWW.TIB.EU Die Technische Informationsbibliothek (TIB) ist die Deutsche

Mehr

an der Universitätsbibliothek Regensburg

an der Universitätsbibliothek Regensburg Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation & Marketing Verwaltung Elektronisches Publizieren an der Universitätsbibliothek Regensburg Cornelia Lang Elektronisches Publizieren und nur die Texte

Mehr

MPG-Basics Der Einstieg in die Bibliothekswelt der MPG

MPG-Basics Der Einstieg in die Bibliothekswelt der MPG 25.10.2011 Julia Ducke 1 MPG-Basics Der Einstieg in die Bibliothekswelt der MPG Julia Ducke, MPI für Mikrostrukturphysik Vortrag am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, Leipzig

Mehr

Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe Open Access in der Schwerpunktinitiative Digitale Information. der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen

Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe Open Access in der Schwerpunktinitiative Digitale Information. der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe Open Access in der Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen Dr. Christoph Bruch Dr. Andreas Hübner Head, Open Access

Mehr

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA Matthias Razum OpenTA Workshop Bonn, 16.11.2016 FIZ Karlsruhe Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur gegründet 1977 als GmbH anerkannte Gemeinnützigkeit

Mehr

Neuere Entwicklungen im Bereich Open Access. Mit Beispielen der Universitätsbibliothek Regensburg. Dr. Max Mustermann

Neuere Entwicklungen im Bereich Open Access. Mit Beispielen der Universitätsbibliothek Regensburg. Dr. Max Mustermann Universitätsbibliothek Dr. Max Mustermann Regensburg Referat Kommunikation & Marketing EZB-Anwendertreffen Verwaltung 2011 Neuere Entwicklungen im Bereich Open Access Mit Beispielen der Dr. Gernot Deinzer

Mehr

Eine Open Access Forschungsinfrastruktur für Kulturerbe

Eine Open Access Forschungsinfrastruktur für Kulturerbe Max Planck Institute for the History of Science Eine Open Access Forschungsinfrastruktur für Kulturerbe Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium 14. Juli 2009 Urs Schoepflin Max-Planck-Institut

Mehr

FID Soziologie: Vernetzung der soziologischen Fachcommunity

FID Soziologie: Vernetzung der soziologischen Fachcommunity FID Soziologie: Vernetzung der soziologischen Fachcommunity Fachtagung 25 Jahre FIS Bildung: Fachinformation offen, digital, vernetzt 28.06.2017 Dr. Johann Schaible Entwicklung zu Fachinformationsdiensten

Mehr

TU Berlin Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen (SZF)

TU Berlin Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen (SZF) TU Berlin Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen (SZF) Monika Kuberek, Pascal-Nicolas Becker, Fabian Fürste 16. Berliner DH-Rundgang Interdisziplinärer Forschungsverbund Digital Humanities in

Mehr

Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken

Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken Bibliotheken im Kontext forschungsunterstützender Dienste für die Sozialwissenschaften Februar 2018 Klaus Tochtermann ZBW Kiel/Hamburg Seite 1 Open Science

Mehr

ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften

ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften Ursula Arning Seite Gliederung Wer wir sind: ZB MED, das Informationszentrum Lebenswissenschaften PUBLISSO,

Mehr

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen 2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter

Mehr

OPEN ACCESS AM INM DOMINIK HELL UND ELKE BUBEL. Leibniz Workshop Open Access, , ZMT Bremen

OPEN ACCESS AM INM DOMINIK HELL UND ELKE BUBEL. Leibniz Workshop Open Access, , ZMT Bremen OPEN ACCESS AM INM DOMINIK HELL UND ELKE BUBEL Leibniz Workshop Open Access, 16.09.2015, ZMT Bremen THEMENSPEKTRUM AM INM INM-Personal 31.12.2014 Ø 212 Beschäftigte: 71 Wissenschaftler 24 Doktoranden 51

Mehr

Volltextserver der Verbünde

Volltextserver der Verbünde Volltextserver der Verbünde Integrierter Zugriff auf lizenzierte Zeitschriftenartikel und freie elektronische Dokumente unter Einsatz von Suchmaschinentechnologie Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg

Mehr

Das Projekt escidoc. M. Dreyer

Das Projekt escidoc. M. Dreyer Das Projekt escidoc M. Dreyer Das Projekt escidoc Gemeinsames Projekt zwischen der Max-Planck-Gesellschaft und dem Fachinformationszentrum Karlsruhe Gefördert vom BMBF bis Mitte 2009 Nachhaltigkeit durch

Mehr

DINI-Zertifizierung von OPUS

DINI-Zertifizierung von OPUS DINI-Zertifizierung von OPUS 8. BSZ-Kolloquium, Konstanz, 05.10.07 Alexander Weimar, BSZ Inhalt Hochschulschriftenserver warum? Was ist und was kann OPUS? OPUS-Entwicklung Warum soll ich meinen OPUS-Server

Mehr

CoLab Wiki Workshop XXXI. Bibliothekstagung der Max-Planck-Institute

CoLab Wiki Workshop XXXI. Bibliothekstagung der Max-Planck-Institute CoLab Wiki Workshop XXXI. Bibliothekstagung der Max-Planck-Institute 21. April 2008 Jena This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.0 Germany License http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/de/

Mehr

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Humboldt-Universität zu Berlin Jahreskolloquium 16. Mai 2006 Open Access an der Humboldt-Universität Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Uwe Müller

Mehr

Anbindung und Vernetzung verteilter heterogener Forschungsdaten das Projekt GeRDI

Anbindung und Vernetzung verteilter heterogener Forschungsdaten das Projekt GeRDI Anbindung und Vernetzung verteilter heterogener Forschungsdaten das Projekt GeRDI Dr. Timo Borst Informationssysteme und Publikationstechnologien ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel/Hamburg

Mehr

Publizieren im digitalen Zeitalter: fachliche und institutionelle Perspektiven

Publizieren im digitalen Zeitalter: fachliche und institutionelle Perspektiven Dr. Max Gernot Mustermann Deinzer Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Universitätsbibliothek Verwaltung Regensburg Publizieren im digitalen Zeitalter: fachliche und institutionelle

Mehr

Berlin, 11.Juni 2008 Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz-Partnerorganisationen

Berlin, 11.Juni 2008 Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz-Partnerorganisationen Berlin, 11.Juni 2008 Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz-Partnerorganisationen Alexander von Humboldt-Stiftung Deutscher Akademischer Austauschdienst Deutsche Forschungsgemeinschaft

Mehr