Technik Übersicht. Technik (Hauptfach) Modul Modul Modul

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technik Übersicht. Technik (Hauptfach) Modul Modul Modul"

Transkript

1 hnik Übersicht hnik (Hauptfach) Modul Modul Modul hnik (Nebenfach) Modul Modul Modul

2 Hauptfach Modul 1 hnik (Hauptfach) Semester: 1. bis 2. Schwerpunkte: Grundlagen der Fachwissenschaft, der Fachpraxis und der Fachdidaktik verantwortlich: Dr. Bienia Modulumfang: 12 LP Fach 12 LP 1 LP = h Workload Fachbezogene Kompetenzen: Die Absolvent/innen K1 K2 sind vertraut mit grundlegenden Kenntnisse in ausgewählten technikwissenschaftlichen Grundlagenbereichen. Bezüge: 1.1.1, 1.2.1, können spezifische Fertigungsverfahren, Werkzeuge und Werkstoffe zur Lösung unterschiedlicher technischer Problemstellungen zweckbezogen auswählen sowie sachgerecht, sicher und zielorientiert einsetzen und sie beachten relevante Sicherheitsvorschriften und Regeln zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit. hnikwissenschaftliche Grundlagen z.b. in der Produktionstechnik oder Elektrotechnik Fachpraxis und technisches Experimentieren, z.b. in den Bereichen Metalltechnik oder Elektrotechnik; Sachgerechter Umgang mit Werkzeugen, Maschinen und Messgeräten K3 Bezüge: 1.3.1, 1.3.2, verfügen über grundlegende Fähigkeiten zur Planung, Gestaltung und Beurteilung von technikbezogenem Unterricht der Sekundarstufe I. Bezüge: 2.1.1, 2.2.1, 2.2.3, Der Zusammenhang von Inhalten, Zielen, Methoden und Medien im hnikunterricht mit individuellen Lernprozessen WHRPO I (HF) Modul 1 278

3 Lehrangebote Pflicht (Kerncurriculum) Hauptfach Grundsachverhalte der hnik und Maschinenpraxis K1, K2 W S semesterweise 4 SWS(*) 5 LP 8 LP Einführung in die hnikdidaktik K3 W V semesterweise 2 SWS 3 LP (*) Die Maschinenpraxis kann aus Sicherheitsgründen nur in Präsenz erworben werden. Lehrangebote Wahlpflicht Seminar zur hnologie Metalltechnik W S im Wechsel(*) 2 SWS 4 LP 4 LP Seminar zur hnologie Holztechnik W S im Wechsel(*) 2 SWS 4 LP Seminar zur hnologie Elektrotechnik W S im Wechsel(*) 2 SWS 4 LP Seminar zur hnologie Kunststofftechnik W S im Wechsel(*) 2 SWS 4 LP (*) Es gibt jedes Semester Angebote, die Themen werden im Wechsel angeboten. Leistungserwartungen und Rückmeldeangebote Dokumentation der Studienleistungen im Studienbuch mit Feedback; Erwartungen an die Studienleistungen werden in den Lehrveranstaltungen gemäß den LP-Werten vereinbart. Modulprüfung (modulübergreifend) Klausur über Grundsachverhalte und hnikdidaktik (120 Minuten). WHRPO I (HF) Modul 1 279

4 Hauptfach Modul 2 hnik (Hauptfach) Semester: 3. bis 5. Schwerpunkte: hnikdidaktik verantwortlich: Dr. Bienia Modulumfang: 26 LP Fach ISP-Begleitung 23 LP 20 LP + 3 LP im ÜSB 1 LP = h Workload 3 LP Fachbezogene Kompetenzen: Die Absolvent/innen K4 sind vertraut mit grundlegenden Kenntnissen und Arbeitsmethoden in den Grundlagenbereichen der hnik (z.b. Produktions-, Energie-, Bau-, Maschinen-, Elektro- und Informationstechnik). Bezüge: 1.2.3, 1.1.4, Bezüge: beherrschen grundlegende Verfahren der hnikwissenschaften (Fachpraxis, Messtechnik, technische Experimente) Grundlegende Konzepte aus den wichtigsten Bereichen der Ingenieurwissenschaft (z.b. Produktionstechnik, Energietechnik etc.) Experimente und Verfahren in den Bereichen Bau-, Produktions-, Energie-, Maschinen, Elektro- und Informationstechnik Unterrichtsbezogene Kompetenzen: Die Absolventen K6 verfügen über die Fähigkeit zur Planung, Gestaltung und Analyse von Lehr-/Lernsituationen im hnikunterricht. sind in der Lage, Ziele, Inhalte, Methoden und Medien technikbezogener Bildung adressatengerecht auszuwählen und zu begründen. Didaktik und Methodik technischer Bildung; Analyse und Planung von hnikunterricht; Modelle im hnikunterricht Bezüge: 2.1.2, 2.1.3, 2.2.2, 2.2.4, 2.2.5, 2.2.6, 2.3.2, 2.3.3, 2.4.2, 2.4.3, 2.4.5, 2.4.6, 2.4.7, WHRPO I (HF) Modul 2 280

5 Lehrangebote Pflicht (Kerncurriculum) Planung und Gestaltung von hnikunterricht Hauptfach W S semesterweise 2 SWS 3-4 LP 10 LP hnikdidaktisches Hauptseminar W HS semesterweise 2 SWS 4-6 LP Fachwissenschaftliche und labortechnische Grundlagen (in den Teilgebieten Produktions-, Energie-, Bau-, Elektro-, Maschinen- oder Informationstechnik) W S semesterweise 2 SWS 3-4 LP K4 Prak Seminar zum ISP (ggf. in der Schule) K6 3 LP W S semesterweise 2 SWS 3 LP Lehrangebote Wahlpflicht Fachwissenschaftliche und labortechnische Grundlagen der Produktions-, Energie-, Bau-, Elektro-, Maschinenoder Informationstechnik W S jedes Semester im Wechsel 2 SWS 3-4 LP Praxisseminar Computergestützte Fertigung W S im Wechsel(*) 1 SWS 1 LP K4 K6 10 LP Praxisseminar hnische Kommunikation K6 W S im Wechsel(*) 1 SWS 1 LP Methoden / Medien technischer Bildung W S im Wechsel(*) 2 SWS 3 LP Ziele / Inhalte technischer Bildung W S im Wechsel(*) 2 SWS 3 LP Seminar zur hnologie Metall-, Holz-, Kunststoff- oder Elektrotechnik K4, K6 W S jedes Semester im Wechsel 2 SWS 3-4 LP (*) Es gibt jedes Semester Angebote, die Themen werden im Wechsel angeboten. Leistungserwartungen und Rückmeldeangebote Dokumentation der Studienleistungen im Studienbuch mit Feedback; Erwartungen an die Studienleistungen werden in den Lehrveranstaltungen gemäß den LP-Werten vereinbart. Modulprüfung (exemplarisch; Anteil an der Endnote: 10,66%) Frühestens im 4. Semester, 1 Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung in Fachwissenschaft oder Fachdidaktik. Lehrveranstaltungen, in denen eine exemplarische Modulprüfung möglich ist, sind in LSF gekennzeichnet. WHRPO I (HF) Modul 2 281

6 Hauptfach Modul 3 hnik (Hauptfach) Semester: 6. bis 8. Schwerpunkte: hnologische und technikdidaktische Vertiefung Fächerverbindende Vernetzung verantwortlich: Prof. Dr. Röben Modulumfang: 25 LP Fach Fächerverbund 24 LP 20 LP 4 LP + 1 LP im ÜSB 1 LP = h Workload Voraussetzungen Modul 1 und 2 Fachbezogene Kompetenzen: Die Absolvent/innen K8 Bezüge: verfügen über vertiefte Kenntnisse technikwissenschaftlicher Bereiche und sie sind in der Lage, Voraussetzungen und Auswirkungen technischer Entwicklungen zu kennzeichnen , 1.3.1, 1.1.2, 1.1.3, 1.1.5, 1.1.7, 1.2.2, 1.2.4, 1.2.5, 1.2.6, 1.2.7, verfeinern und vertiefen ihre Fähigkeit zur Planung, Gestaltung und Analyse von Lehr-/ Lernsituationen im hnikunterricht. sind in der Lage, kleinere didaktische Forschungsprojekte selbst zu konzipieren und durchzuführen (Umfragen, Evaluationsaufgaben, Erhebung von Schülervorstellungen). Ausgewählte technikwissenschaftliche Bereiche; hnikgeschichte, hnikphilosophie sowie Soziotechnik; hnik und Ökonomie Didaktische Konzepte zur Praxis des hnikunterrichts; Ansätze der Fachdidaktik und ihre Bedeutung für die Schulpraxis; Fachdidaktische Forschungsergebnisse Bezüge: 1.3.3, 2.1.4, 2.2.3, 2.3.1, 2.3.4, 2.4.4, 2.4.9, kennen Möglichkeiten und Grenzen fächerverbindenden Unterrichts im Zusammenhang mit dem Fach hnik und haben einen Überblick über Erkenntnisse und Theorien wissenschaftlicher Bezugsdisziplinen (z.b. Physik, Chemie, Biologie, hnikwissenschaften). Bezüge: 1.2.8, 2.1.1, 1.1.6, Exemplarische Erarbeitung fächerverbindender Themen; Projektorientierte Erschließung disziplinübergreifender Probleme WHRPO I (HF) Modul 3 282

7 Lehrangebote Pflicht (Kerncurriculum) Hauptfach Fachwissenschaftliches Hauptseminar 6 LP W HS semesterweise 2-4 SWS 6 LP Lehrangebote Wahlpflicht (in jedem Bereich sind entsprechende LP zu erarbeiten) Fachwissenschaftliche und labortechnische Grundlagen der Produktions-, Energie-, Bau-, Elektro-, Maschinen-, Informationstechnik W S jedes Semester im Wechsel 2 SWS 2-6 LP Seminar zu hnikgeschichte, hnikphilosophie, hniksoziologie oder zum Thema hnik und Ökonomie W S im Wechsel(*) 2 SWS 2-6 LP 14 LP Praxisseminar Computergestützte Fertigung W S im Wechsel(*) 1 SWS 1 LP Praxisseminar hnische Kommunikation W S im Wechsel(*) 1 SWS 1 LP hnik und Bildung K8 W S im Wechsel(*) 2 SWS 2-6 LP Didaktisches Projektseminar W S im Wechsel(*) 2 SWS 2-6 LP (*) Es gibt jedes Semester Angebote, die Themen werden im Wechsel angeboten. FV* 4 LP Fachübergreifende Themen im Fächerverbund (z.b. Energie und Energiesparen; Regenerative Energiequellen; Elektrosmog) W S alle zwei Semester 2 SWS 4 LP Projektseminar zum Fächerverbund* W Proj alle 3-4 Semester 2-4 SWS 4 LP * Studienleistungen (LP) zu Veranstaltungen des Fächerverbunds, die in anderen Fächern der Fakultät III überzählig erbracht werden, werden im Fach hnik anerkannt. Leistungserwartungen und Rückmeldeangebote Dokumentation der Studienleistungen im Studienbuch mit Feedback; Erwartungen an die Studienleistungen werden in den Lehrveranstaltungen gemäß den LP-Werten vereinbart. Modulprüfung (exemplarisch; Anteil an der Endnote: 9,84%) Frühestens im 7. Semester, 1 Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung in Fachwissenschaft oder Fachdidaktik. Lehrveranstaltungen, in denen eine exemplarische Modulprüfung möglich ist, sind in LSF gekennzeichnet. K8 WHRPO I (HF) Modul 3 283

8 Nebenfach Modul 1 hnik (Nebenfach) Semester: 1. bis 2. Schwerpunkte: Grundlagen der Fachwissenschaft, der Fachpraxis und der Fachdidaktik verantwortlich: Dipl. Ing. Dressel Modulumfang: 12 LP Fach 11 LP 11 LP + 1 LP im ÜSB 1 LP = h Workload Fachbezogene Kompetenzen: Die Absolvent/innen K1 K2 sind vertraut mit grundlegenden Kenntnisse in ausgewählten technikwissenschaftlichen Grundlagenbereichen. Bezüge: 1.1.1, 1.2.1, können spezifische Fertigungsverfahren, Werkzeuge und Werkstoffe zur Lösung unterschiedlicher technischer Problemstellungen zweckbezogen auswählen sowie sachgerecht, sicher und zielorientiert einsetzen und sie beachten relevante Sicherheitsvorschriften und Regeln zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit. hnikwissenschaftliche Grundlagen z.b. in der Produktionstechnik oder Elektrotechnik Fachpraxis und technisches Experimentieren, z.b. in den Bereichen Metalltechnik oder Elektrotechnik; Sachgerechter Umgang mit Werkzeugen, Maschinen und Messgeräten K3 Bezüge: 1.3.1, 1.3.2, verfügen über grundlegende Fähigkeiten zur Planung, Gestaltung und Beurteilung von technikbezogenem Unterricht der Sekundarstufe I. Bezüge: 2.1.1, 2.2.1, 2.2.3, Der Zusammenhang von Inhalten, Zielen, Methoden und Medien im hnikunterricht mit individuellen Lernprozessen WHRPO I (NF) Modul 1 284

9 Lehrangebote Pflicht (Kerncurriculum) Nebenfach Grundsachverhalte der hnik und Maschinenpraxis K1, K2 W S semesterweise 4 SWS(*) 4 LP 7 LP Einführung in die hnikdidaktik K3 W V semesterweise 2 SWS 3 LP (*) Die Maschinenpraxis kann aus Sicherheitsgründen nur in Präsenz erworben werden. Lehrangebote Wahlpflicht Seminar zur hnologie Metalltechnik W S im Wechsel(*) 2 SWS 4 LP 4 LP Seminar zur hnologie Holztechnik W S im Wechsel(*) 2 SWS 4 LP Seminar zur hnologie Elektrotechnik W S im Wechsel(*) 2 SWS 4 LP Seminar zur hnologie Kunststofftechnik W S im Wechsel(*) 2 SWS 4 LP (*) Es gibt jedes Semester Angebote, die Themen werden im Wechsel angeboten. Leistungserwartungen und Rückmeldeangebote Dokumentation der Studienleistungen im Studienbuch mit Feedback; Erwartungen an die Studienleistungen werden in den Lehrveranstaltungen gemäß den LP-Werten vereinbart. Modulprüfung (modulübergreifend) Klausur (120 Minuten) WHRPO I (NF) Modul 1 285

10 Nebenfach Modul 2 hnik (Nebenfach) Semester: 3. bis 5. Schwerpunkte: hnikdidaktik verantwortlich: Dr. Bienia Modulumfang: 12 LP Fach ISP-Begleitung 11 LP 11 LP + 1 LP im ÜSB 1 LP = h Workload 3 LP Fachbezogene Kompetenzen: Die Absolvent/innen K4 sind vertraut mit grundlegenden Kenntnissen und Arbeitsmethoden in den Grundlagenbereichen der hnik (z.b. Produktions-, Energie-, Bau-, Maschinen-, Elektro- und Informationstechnik). Bezüge: 1.2.3, 1.1.4, Bezüge: beherrschen grundlegende Verfahren der hnikwissenschaften (Fachpraxis, Messtechnik, technische Experimente). Grundlegende Konzepte aus den wichtigsten Bereichen der Ingenieurwissenschaft (z.b. Produktionstechnik, Energietechnik etc.) Experimente und Verfahren in den Bereichen Bau-, Produktions-, Energie-, Maschinen, Elektro- und Informationstechnik Unterrichtsbezogene Kompetenzen: Die Absolvent/innen K6 verfügen über die Fähigkeit zur Planung, Gestaltung und Analyse von Lehr-/Lernsituationen im hnikunterricht. sind in der Lage, Ziele, Inhalte, Methoden und Medien technikbezogener Bildung adressatengerecht auszuwählen und zu begründen. Didaktik und Methodik technischer Bildung; Analyse und Planung von hnikunterricht; Modelle im hnikunterricht Bezüge: 2.1.2, 2.1.3, 2.2.2, 2.2.4, 2.2.5, 2.2.6,, 2.3.2, 2.3.3, 2.4.2, 2.4.3, 2.4.5, 2.4.6, 2.4.7, WHRPO I (NF) Modul 2 286

11 Lehrangebote Pflicht (Kerncurriculum) Nebenfach Planung und Gestaltung von hnikunterricht 4 LP W S semesterweise 2 SWS 4 LP Prak Seminar zum ISP (ggf. in der Schule) K6 3 LP W S semesterweise 2 SWS 3 LP Lehrangebote Wahlpflicht 7 LP Fachwissenschaftliche und labortechnische Grundlagen K4 der Produktions-, Energie-, Bau-, Elektro-, Maschinenoder Informationstechnik W S jedes Semester im Wechsel 2 SWS 3-4 LP Im Wahlpflichtbereich sind zwei Lehrangebote aus W zu wählen. Leistungserwartungen und Rückmeldeangebote Dokumentation der Studienleistungen im Studienbuch mit Feedback; Erwartungen an die Studienleistungen werden in den Lehrveranstaltungen gemäß den LP-Werten vereinbart. Modulprüfung (exemplarisch; Anteil an der Endnote: 5,35%) Frühestens im 4. Semester, 1 Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung in Fachwissenschaft oder Fachdidaktik. Lehrveranstaltungen, in denen eine exemplarische Modulprüfung möglich ist, sind in LSF gekennzeichnet. WHRPO I (NF) Modul 2 287

12 Nebenfach Modul 3 hnik (Nebenfach) Semester: 6. bis 8. Schwerpunkte: hnologische und technikdidaktische Vertiefung Fächerverbindende Vernetzung verantwortlich: Prof. Dr. Röben Modulumfang: 12 LP Fach Fächerverbund 11 LP 9 LP 2 LP + 1 LP im ÜSB 1 LP = h Workload Voraussetzungen Modul 1 und 2 Fachbezogene Kompetenzen: Die Absolvent/innen K8 Bezüge: verfügen über vertiefte Kenntnisse technikwissenschaftlicher Bereiche und sie sind in der Lage, Voraussetzungen und Auswirkungen technischer Entwicklungen zu kennzeichnen , 1.3.1, 1.1.2, 1.1.3, 1.1.5, 1.1.7, 1.2.2, 1.2.4, 1.2.5, 1.2.6, 1.2.7, verfeinern und vertiefen ihre Fähigkeit zur Planung, Gestaltung und Analyse von Lehr-/ Lernsituationen im hnikunterricht. sind in der Lage, kleinere didaktische Forschungsprojekte selbst zu konzipieren und durchzuführen (Umfragen, Evaluationsaufgaben, Erhebung von Schülervorstellungen). Bezüge: 1.3.3, 2.1.4, 2.2.3, 2.3.1, 2.3.4, 2.4.4, 2.4.9, kennen Möglichkeiten und Grenzen fächerverbindenden Unterrichts im Zusammenhang mit dem Fach hnik und haben einen Überblick über Erkenntnisse und Theorien wissenschaftlicher Bezugsdisziplinen (z.b. Physik, Chemie, Biologie, hnikwissenschaften). Ausgewählte technikwissenschaftliche Bereiche; hnikgeschichte, hnikphilosophie sowie Soziotechnik; hnik und Ökonomie Didaktische Konzepte zur Praxis des hnikunterrichts; Ansätze der Fachdidaktik und ihre Bedeutung für die Schulpraxis; Fachdidaktische Forschungsergebnisse Exemplarische Erarbeitung fächerverbindender Themen; Projektorientierte Erschließung disziplinübergreifender Probleme Bezüge: 1.2.8, 2.1.1, 1.1.6, WHRPO I (NF) Modul 3 288

13 Nebenfach Lehrangebote Wahlpflicht (in jedem Bereich sind entsprechende LP zu erarbeiten) Fachwissenschaftliche und labortechnische Grundlagen der Produktions-, Energie-, Bau-, Elektro-, Maschinen-, Informationstechnik W S jedes Semester im Wechsel 2 SWS 3-4 LP Seminar zu hnikgeschichte, hnikphilosophie, hniksoziologie oder zum Thema hnik und Ökonomie W S im Wechsel(*) 2 SWS 3-4 LP 9 LP Praxisseminar Computergestützte Fertigung W S im Wechsel(*) 1 SWS 1 LP Praxisseminar hnische Kommunikation W S im Wechsel(*) 1 SWS 1 LP hnik und Bildung K8 W S im Wechsel(*) 2 SWS 3-4 LP Didaktisches Projektseminar K8 W S im Wechsel(*) 2 SWS 3-4 LP (*) Es gibt jedes Semester Angebote, die Themen werden im Wechsel angeboten. FV* 2 LP Fachübergreifende Themen im Fächerverbund (z.b. Energie und Energiesparen; Regenerative Energiequellen; Elektrosmog) W S alle zwei Semester 2 SWS 2 LP * Studienleistungen (LP) zu Veranstaltungen des Fächerverbunds, die in anderen Fächern der Fakultät III überzählig erbracht werden, werden im Fach hnik anerkannt. Leistungserwartungen und Rückmeldeangebote Dokumentation der Studienleistungen im Studienbuch mit Feedback; Erwartungen an die Studienleistungen werden in den Lehrveranstaltungen gemäß den LP-Werten vereinbart. Modulprüfung (exemplarisch; Anteil an der Endnote: 4,90%) Frühestens im 7. Semester, 1 Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung in Fachwissenschaft oder Fachdidaktik. Lehrveranstaltungen, in denen eine exemplarische Modulprüfung möglich ist, sind in LSF gekennzeichnet. WHRPO I (NF) Modul 3 289

Modul 1. Physik. SPO I: Physik

Modul 1. Physik. SPO I: Physik Modul 1 sik Semester: 1. bis 2. Schwerpunkte: verantwortlich: Prof. Dr. M. Welzel-Breuer Modulumfang: Fach 1 LP = 25 30 h Workload Fachbezogene Kompetenzen: Die Absolvent/innen Studieninhalte sind vertraut

Mehr

Chemie

Chemie 01.04.2014 mie --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Übersicht mie (Hauptfach) Modul 1... 54 Modul 2... 56 Modul 3...

Mehr

SPO I: Geographie

SPO I: Geographie SPO I: graphie 01.04.2016 Modul 1 graphie Semester: 1. bis 2. Schwerpunkte: verantwortlich: Fachwissenschaftliche Grundlagen und Basiskonzepte der graphie Fachmethodische Grundlagen der räumlichen Orientierung

Mehr

Modul 1. Chemie mit Perspektive auf den Sachunterricht. GPO I: Vertiefungsfach Chemie (Revision1) mit Perspektive auf den Sachunterricht

Modul 1. Chemie mit Perspektive auf den Sachunterricht. GPO I: Vertiefungsfach Chemie (Revision1) mit Perspektive auf den Sachunterricht Modul 1 mie Semester: 1. bis 2. Schwerpunkte: verantwortlich: Allgemeine mie, Fachdidaktik Dorra Umfang Vertiefungsfach Kompetenzbereich Praxisbegleitung Querschnittskomp. LP 14 - - 1 workload 420 h -

Mehr

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC)

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC) 4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC) Studiengang: BA PRIM Fach: Technik Modulkennziffer: Modultitel: Grundlagen des technikbezogenen Unterrichts BP-TEC-M1 Präsenzzeit:

Mehr

Lehrveranstaltungen. Studienleistung

Lehrveranstaltungen. Studienleistung Pädagogische Hochschule Weingarten Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO 2011 Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Ohne Vertiefung Einziges Modul Bezeichnung: Naturwissenschaften und ECTS-Punkte:

Mehr

10.09.2012 Kompetenzbereich Naturwissenschaften-Technik und Kompetenzbereich Sozialwissenschaften mit Vertiefungsfächern und einer Perspektive auf den Sachunterricht ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Präsenzzeit: 150 h Selbststudium: 300 h Workload: 450 h ECTS-Punkte: 15

Präsenzzeit: 150 h Selbststudium: 300 h Workload: 450 h ECTS-Punkte: 15 Technik Lehramt: GS Vertiefungsfach: Technik Modulkennziffer: M1 HF Modultitel: Einführung in grundlegende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und fachpraktische Bereiche Präsenzzeit: 150 h Selbststudium:

Mehr

Kompetenzbereich Sozialwissenschaften mit Vertiefungsfächern und einer Perspektive auf den Sachunterricht

Kompetenzbereich Sozialwissenschaften mit Vertiefungsfächern und einer Perspektive auf den Sachunterricht 10.09.2012 Kompetenzbereich Sozialwissenschaften mit Vertiefungsfächern und einer Perspektive auf den Sachunterricht ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

2018_04_28. Modul Sek Tec 2. Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel:

2018_04_28. Modul Sek Tec 2. Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modul Sek Tec 2 Kompetenzbereich: Technik Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Didaktisches Handwerk: Grundlagen der Technikdidaktik Lehramt Sekundarstufe I Bachelor of Arts (B.A.) Workload gesamt:

Mehr

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik Physik Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen physikbezogenen ECTS-Punkte: 15 Lehrens und Lernens in der Grundschule Workload: 450 h Präsenzzeit: 150 h Selbstlernzeit: 300 h F1: Grundlagen physikbezogenen

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I Physik Studiengang: Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen und Realschulen PO 2011 Hauptfach: Physik Modul Nr. H1 Bezeichnung: Grundlagen physikbezogenen ECTS-Punkte: 12 Lehrens und Lernens (Grundlagen)

Mehr

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12 Studiengang Lehramt Haupt-, Werkreal-, Realschule Politikwissenschaft Modul 1 Grundlagenmodul Hauptfach Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12 Lernergebnisse / Kompetenzen: Die Absolventinnen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis Vertiefung Fachwissenschaft Biologie (HRGe)..................................

Mehr

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester Stand 06.10.2015 Modulbeschreibungen für den Master of Education Kunst-Medien-Ästhetische Bildung: Grundschule kleines Fach M12b flicht/ Wahlpflicht Studien- und rüfungsleistungen rüfungsformen Vertiefung

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Studienberatung für Modul 2 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik

Studienberatung für Modul 2 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Studienberatung für Modul 2 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 (Vertiefungsfach im Kompetenzbereich) Werkreal-,

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach CHEMIE Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE" 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Chemie zu vermitteln.

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Inhaltsverzeichnis Fachliche Kernkompetenz Literatur 3 Fachliche

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I Ethik Hauptfach: Ethik Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen ECTS-Punkte: 12 Workload: 360 h Präsenzzeit: 120 h Selbstlernzeit: 240 h Es sind Veranstaltungen in der Höhe von 12 ECTS zu besuchen. Vorlesung

Mehr

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu)

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu) Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu) Physik als Hauptfach (35 / 29 ), als Leitfach (25 / 23 ) oder als affines Fach (18 / 12 )... Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt.

Mehr

Bescheinigung. über den erfolgreichen Abschluss eines Moduls im Studiengang Technik G / HRGe / SP *) (gemäß LPO 2003)

Bescheinigung. über den erfolgreichen Abschluss eines Moduls im Studiengang Technik G / HRGe / SP *) (gemäß LPO 2003) Fakultät Maschenbau Bescheigung über den erfolgreichen Abschluss ees Moduls im Studiengang Technik G / HRGe / SP *) hat das Modul (Code und Name ) A Basiskonzepte NW/T im Umfang von 12 LP und 8 SWS mit

Mehr

Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach

Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach Modulhandbuch für das Geschichtsstudium im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Grund- und Hauptschule Didaktikfach GsG 04 - DF 1. Modultitel Didaktik der Geschichte 2. Modulgruppe Basismodul 3. Fachgebiet

Mehr

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Geographie Seite 1 von 17 Masterstudiengang Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie Modulkatalog Stand: Juli 2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Inhaltsverzeichnis M(G)SPO1 Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse (G, HRGe)................... 3 M(G)SPO2 Themen

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs halbjährlich

Mehr

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule (neu)

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule (neu) Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule (neu) Physik als Hauptfach (35 / 29 SWS), als Leitfach (25 / 23 SWS) oder als affines Fach (18 / 1)... Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung

Mehr

(mit Praxissemester in Deutsch)

(mit Praxissemester in Deutsch) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung Lernbereich sprachliche Grundbildung oder Unterrichtsfach Deutsch (mit Praxissemester in Deutsch) Modul: Vermittlungsperspektiven

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen

Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Satzung Vom 24.09.201 zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen Vom 18.09.201 (veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der TUD

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2o17 Mitteilungsblatt

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an rundschulen Lernbereich sprachliche rundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der ermanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Mathematik möglich als

Mathematik möglich als Das Mathematikstudium für das Lehramt an Realschulen an der PH Heidelberg Markus Vogel Mathematik möglich als Hauptfach HF ( ) Leitfach LF ( ) Affines Fach af ( ) 1 Prüfungen des Reallehrerstudiums für

Mehr

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+ Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Module! Basismodule Abschlussmodul GrundfragenderPhilosophie PhilosophieundBildung

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen 330 h 11 LP 1./2. Sem. 2 Semester a) Übung: Konversation

Mehr

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte PHF-kuns-FD1 Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens 1 Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) OStR Martina Ide / StR Friederike Rückert 2 Studiengang Status 2-Fächer-Bachelor Profil Lehramt (30 LP)

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Haupt-,

Mehr

Satzung vom xx.xx.xxxx zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen vom xx.xx.xxxx

Satzung vom xx.xx.xxxx zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen vom xx.xx.xxxx Technische Universität Dresden Satzung vom xx.xx.xxxx zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen vom xx.xx.xxxx Auf Grund von 3 Absatz 1 des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis M(GymGe)GEO1 Fachwissenschaft Geographie (Profil GymGe).........................

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Erweiterungsstudiengang: Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen ECTS-Punkte: 12

Mehr

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch - Lehramt Grundschule Master Sachunterricht - Modulhandbuch - Stand: 28.08.2015 Modul TPM: Theorie-Praxis Sachunterricht Master Lernbereich Sachunterricht für Lehramt an Grundschulen Turnus Dauer Studienabschnitt

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK Inhaltsverzeichnis SPO I Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse............................ 3 SPO14 Themen und Methoden sportbezogener

Mehr

B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) Struktur und Aufbau Prof. Dr. Friedrich Gervé

B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) Struktur und Aufbau Prof. Dr. Friedrich Gervé B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) Struktur und Aufbau Prof. Dr. Friedrich Gervé 12.10.2016 1 Programm EseWo Montag: Rahmenprogramm Studierende Dienstag: Hilfe zur Stundenplanerstellung,

Mehr

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik.

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik. 22 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 3. Kunstpädagogik und Kunstdidaktik (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die Studienordnung gilt

Mehr

Rahmenstruktur Neue Lehrämter

Rahmenstruktur Neue Lehrämter Rahmenstruktur Neue Lehrämter Die Pädagogischen Hochschulen haben sich am 2.10.2010 auf folgenden Rahmen für die neuen Lehrämter geeinigt: a) Grundschule: - Nach dem ersten Studienjahr (1. und 2. Semester)

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule Fachbereich 14 _ Geowissenschaften Institut für Didaktik der Geographie Robert-Koch-Straße 26 48149 Münster Tel: 0251-83-39353 Fax: 0251-83-39351 Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des Masterstudienganges

Mehr

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Universität Bayreuth in der Fassung vom 14.05.2014 In Erfüllung

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE 1 BACHELORPHASE Überblick Um Ihren Bachelorstudiengang Katholische Religionslehre zu absolvieren, studieren Sie vier Basismodule, ein Propädeutisches Modul, ein Aufbaumodul aus den fachwissenschaftlichen

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr

Institut für Politikwissenschaft STUDIENBEGLEITER LEHRAMT POLITIK UND WIRTSCHAFT. Wintersemester 2008/09

Institut für Politikwissenschaft STUDIENBEGLEITER LEHRAMT POLITIK UND WIRTSCHAFT. Wintersemester 2008/09 Institut für Politikwissenschaft STUDIENBEGLEITER LEHRAMT POLITIK UND WIRTSCHAFT Wintersemester 2008/09 Kerncurriculum Politik und Wirtschaft Modulliste I. Pflichtbereich Pflichtmodul 1: Einführung in

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Chemie

Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Chemie Anlage II.8 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Chemie I. Fachspezifische Studienziele Absolventinnen und Absolventen des Studienfachs Chemie sollen die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule

Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule Vorläufige Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule Geschichte als Hauptfach (35 / 29 SWS), als Leitfach (31 / 23 SWS) oder als affines Fach (18 / 1) lt. Prüf.O. Anlage 1 2.8 Aufbau

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Jedes Semester Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1. 2. Semester 7 LP : Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ 1 Vorbereitungsseminar

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Lehramt Gymnasium

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Lehramt Gymnasium (in der Fassung vom.) Stand nach Senatsbeschluss vom 18.02.2015 1 Studienumfang Es sind insgesamt 6 ECTS-Credits (cr) in der Fachwissenschaft zu erwerben. Hinzu kommen 5 ECTS-Credits im Bereich Fachdidaktik

Mehr

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18 Modulkatalog Sozialkunde für den Modellstudiengang Master of Education Stand der Redaktion: 15.07.2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde

Mehr

Zu absolvieren im 1. M. Ed.-Semester

Zu absolvieren im 1. M. Ed.-Semester Modul IX: Kombiniertes Modul Fachdidaktik/Fachwissenschaft 13 390 h im 1. M. Ed.-Semester Häufigkeit des Angebots Erfüllung der Voraussetzungen für die Aufnahme des M.Ed.-Studiums Geschichte. Einführungsseminar

Mehr

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE BACHELORPHASE Überblick Um Ihren Bachelorstudiengang Katholische Religionslehre zu absolvieren, studieren Sie vier Basismodule, ein Propädeutisches Modul, ein Aufbaumodul aus den fachwissenschaftlichen

Mehr

Module des Studienganges

Module des Studienganges Module des Studienganges Deutsch im Bachelor of Education Sonderpädagogik (2016) zur Prüfungsordnung vom 13.10.2016 (Amtl. Mittlg. Nr. 94/2016) Beschlussdatum des Modulhandbuches: 15.06.2016 Redaktionsstand

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik

Mehr

Zweitfach Historische Instrumente/Alte Musik (für Bachelor KPA)

Zweitfach Historische Instrumente/Alte Musik (für Bachelor KPA) Historische Instrumente/Alte Musik (für Bachelor KPA) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 credits in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung

Mehr

Islamische Theologie / Religionspädagogik

Islamische Theologie / Religionspädagogik Islamische Theologie / Religionspädagogik Studiengang: Lehramt Haupt-, Werkreal- und Realschule, Erweiterungsstudiengang im Umfang eines Nebenfaches PO 2011 Erweiterungsstudiengang: Islamische Theologie/Religionspädagogik

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen 1 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie (P)

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Masterstudiengang International Mathematics and Science Education an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gültig ab Wintersemester 2016/17 Stand:

Mehr

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule Modulhandbuch Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule gültig ab Wintersemester 2009/2010 bis Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Module LA-GS 01: Fachwissenschaftliches und

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle - Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle - Physik im Lehramt für Gymnasien (LAGym) mit UF 1 Angaben zum Modul Lehrveranstaltungen Prüfungen

Mehr

Lehramt Sonderpädagogische Förderung. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Lehramt Sonderpädagogische Förderung. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch - Lehramt Sonderpädagogische Förderung Master Sachunterricht - Modulhandbuch - Stand: 28.08.2015 Modul TPM SUSoPäd: Theorie-Praxis Sachunterricht sonderpädagogische Förderung Master Lernbereich Sachunterricht

Mehr

Nr. 11/2018 Seite 187

Nr. 11/2018 Seite 187 Nr. 11/2018 Seite 187 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften zur Prüfungsordnung für die Lehramtsmasterstudiengänge für ein Lehramt an Berufskollegs an

Mehr

STO: Erweiterungsstudiengang Spiel- und Theaterpädagogik gem. LLPO 2011, S. 1. Umfang Fach Praxisbegleitung ÜSB-Transfer LP 10 workload 300 h

STO: Erweiterungsstudiengang Spiel- und Theaterpädagogik gem. LLPO 2011, S. 1. Umfang Fach Praxisbegleitung ÜSB-Transfer LP 10 workload 300 h STO: Erweiterungsstudiengang Spiel- und Theaterpädagogik gem. LLPO 2011, S. 1 Modul-Handbuch Modul 1 Spiel- und Theaterpädagogik Semester: 1. bis 2. (für studienbegleitend), 1. (für grundständig) Schwerpunkte:

Mehr

Gesamt: 47 SWS 85 LP Schulische Praxisphase

Gesamt: 47 SWS 85 LP Schulische Praxisphase 1283 Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Evangelische Religionslehre zur Rahmenordnung für die Masterprüfung im Masterstudiengang mit Ausrichtung auf das Lehramt an Berufskollegs mit dem Abschluss

Mehr

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01 Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01 1. Name des Moduls: Bildende Kunst und Kunstwissenschaft: Vertiefung 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Institut für Kunsterziehung / Manfred Nürnberger

Mehr

Master Musikpädagogik: Instrument/Gesang

Master Musikpädagogik: Instrument/Gesang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master Musikpädagogik: Instrument/Gesang mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg

Mehr

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil .... 1. (geringfügige) Änderung und Wiederverlautbarung des Teilcurriculums für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung)

Mehr

Lehramt an Grund- und Hauptschule (BaWü) Studienfach Haushalt/Textil: Haushalt in der auslaufenden Prüfungsordnung (GHPO I v , Anh. 2.8.

Lehramt an Grund- und Hauptschule (BaWü) Studienfach Haushalt/Textil: Haushalt in der auslaufenden Prüfungsordnung (GHPO I v , Anh. 2.8. Lehramt an Grund- und Hauptschule (BaWü) Studienfach Haushalt/Textil: Haushalt in der auslaufenden Prüfungsordnung (GHPO I v. 31.7.98, Anh. 2.8.2) Überblick über die zentralen Fragestellungen der Haushaltswissenschaft

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 4 Nr. 9 Bielefeld, den 5. Mai 202 Inhalt Seite Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Literaturwissenschaft vom 5. Mai 202 (Studienmodell 20) 24

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2013) Stand: nm

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2013) Stand: nm Musikwissenschaftliches Seminar Modulkatalog B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 013) Stand: 18.09.13-nm Verwendete Abkürzungen NF HF PL PO SL Nebenfach Hauptfach Prüfungsleistung(en) Prüfungsordnung

Mehr

BA SEK1 Modulbeschreibungen Politikwissenschaft (POL)

BA SEK1 Modulbeschreibungen Politikwissenschaft (POL) BA SEK1 Modulbeschreibungen Politikwissenschaft (POL) Modultitel: Einführung in die Politikwissenschaft: Internationale Politik Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Ulrich Druwe BS-POL-M1 Präsenzzeit: 120

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Physik

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Physik Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Physik Akademischer Grad Master of Education Modulnummer Ph-LA-Did2-MS Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen 1 210 h 7 LP 1. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie (P)

Mehr

Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2014/15 Inhaltsverzeichnis Module M 11: Grundlagen der Medienwissenschaft 2 M 12: Mediengeschichte 4 M 13: Medientheorie und

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Kunst Master of Education Grundschule 2014

Modulhandbuch des Studiengangs Kunst Master of Education Grundschule 2014 Modulhandbuch des Studiengangs Kunst Master of Education Grundschule 2014 Inhaltsverzeichnis KUN3B Vertiefung Künstlerische Praxis I B.................................... 3 KUN10B Kunstpädagogik B.............................................

Mehr

2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach

2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach 2.9 Haushalt/Textil 2.9.1 Inhalte Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach Das Modul 1 wird als Basismodul im Fundamentum mit 6 SWS studiert. Wird Haushalt/Textil erst nach

Mehr

Fachdidaktische Module B Biologie. Modulübersicht

Fachdidaktische Module B Biologie. Modulübersicht Fachdidaktische Module B Biologie Modulübersicht Module im Rahmen des Lehramtsbezogenen Masterstudiengangs Fachdidaktische Module B in Biologie Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche en Erschließen

Mehr

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) WF PG 1 Vertiefte PG I 10 ECTS-Punkte Projektorientiertes Hauptseminar PG Seminar Spezielle Methoden der PG WF PG 2 Vertiefte PG II 10 ECTS-Punkte VL PG Vertieft

Mehr