ROCHADE WÜRTTEMBERG Nr. 9 September

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ROCHADE WÜRTTEMBERG Nr. 9 September"

Transkript

1 ROCHADE WÜRTTEMBERG Nr. 9 September Rochade Württemberg 9/08 Verkündigungsorgan des Schachverbands Württemberg e.v. Verantwortlich im Sinne des Presserechts ist der Präsident Dr. Hans Ellinger, Süßer Str. 34 in Tübingen, geschaeftsstelle(ät)svw.info Geschäftsstelle: Gerd-Michael Scholz, Panoramastr. 4 in Allmendingen, Leitung der Redaktion: Klaus Liehr, Westbahnhofstr. 20 in Tübingen Einsendungen: rochade(ät)svw.info Sonstiges (Fragen etc.): relldoc(ät)aol.com Telefon: Redaktionsschluss Ausgabe Oktober September 2008 Ausbildung zum C-Trainer Breitensport und Leistungssport Für aktive Schachfreunde ist hier eine erstklassige Gelegenheit sich persönlich und schachlich zu qualifizieren, um als C-Trainer neue Erfahrungen zu gewinnen und ihrem Verein die Möglichkeit auf Zuschüsse via WLSB des Landes und/oder Ihrer Gemeinde für Übungsleiter-Tätigkeit zu verschaffen. Die Vorstände tun sich selbst einen Gefallen, wenn sie geeignete Schachfreunde darauf ansprechen und zur Teilnahme animieren. Generell umfasst die Ausbildung in drei Abschnitte á 40 UE: 1-GRUNDLEHRGANG: Schwerpunkt Sportart übergreifende Aspekte (Sozial-Kompetenz, Sportorganisation, Sportmedizin, Trainingsprinzpien, Handlungs-felder, etc.); 2-AUFBAULEHRGANG: Schwerpunkt schachliche Aspekte (Zielgruppenanalyse, Trainingsziele/-inhalte, Kommunikationsformen, Gruppendynamik, Methoden- Kompetenz, Unterrichtsgestaltung mit Praxis, etc.) i.d.r.: 2 Wochenenden; 3-PRÜFUNGSLEHRGANG: Wiederholungen und Prüfung (Fragebogen + Lehrprobe). Für die Lizenzerteilung ist ein Erste Hilfe Kurs (16 h =Ersthelfer) nachzuweisen (spätestens bis zum Prüfungslehrgang). Die Ausbildung findet in der Sport- und Jugendleiterschule Ruit (Ostfildern) statt Vollpension+Unterbringung in DZ) und ist für Mitglieder des SVW (Schachverband Württemberg) und BSV (Badischer Schachverband) kostenlos. Teilnehmer des SVW erhalten nach Abschluss der Ausbildung einen Fahrtkostenzuschuss (0,15 EUR/km oder DB+ÖPNV). Für SVW-Teilnehmer im Juniorenalter (bis 25J.) kann ein zusätzlicher Zuschuss (bis 300 EUR) gewährt werden, wenn sie anschließend als Betreuer oder Trainer in der WSJ oder GKL (Stützpunkte) mitarbeiten Juniorenförderung. ANMELDUNG: bitte umgehend und schriftlich an die SVW-Geschäftsstelle: G.-M. Scholz, Panoramastr.4, Allmendingen, geschäftsstelle@svw.info; Info zum Ablauf auch bei: Hanno.Duerr@svw.info Keine Zeit verlieren! Termine und ggf. Urlaub planen! Der jetzige Ausbildungsgang beginnt ausnahmsweise mit dem Aufbaulehrgang an zwei Wochenenden im Oktober AL1: und AL2: ; der Grundlehrgang findet statt. Der Prüfungslehrgang findet im 2.Quartal 2009 statt der genaue Termin kann erst im Oktober genannt werden. Diese qualifizierende Ausbildung verdient Ihre Priorität vor anderen Schachereien. Sie gewinnen in jedem Fall interessante Erlebnisse und neue Schach- Freu(n)de! Ich freue mich auf unsere Begegnung. Hanno Dürr, SVW-Ehrenpräsident Nachrichten aus dem Schachverband gespeichert und können besser ausgelesen werden. In der Folge davon sind wir flexibler geworden und können z.b. in Zukunft auch Einzelturniere verwalten. Allerdings haben sich auch alle Adressen geändert, unter den sich Tabellen im Ergebnisdienst abrufen lassen. Sollten Sie auf Tabellen und Ergebnisse auf Ihren Homepages verlinkt haben, korrigieren Sie bitte diese Links. Weiterhin greift das Portal und der Ergebnisdienst nun direkt auf die Daten der Mitgliederverwaltung zu und ist somit nicht mehr von Importen aus dieser Datenbank abhängig. Fehler beim Import werden so vermieden und es besteht immer ein direkter Zugriff auf den relevanten Datenbestand der Mitgliederverwaltung. Die Mitgliederverwaltung wurde komplett überarbeitet. So sind die Mitgliederlisten nun von den gestellten Anträgen getrennt und der Bearbeitungsstatus eines gestellten Antrags kann jederzeit eingesehen werden. Für die Vereine bedeutet dies größtmögliche Transparenz über den Status der erfassten Mitglieder, für die Referenten der Mitgliederverwaltung eine Arbeitserleichterung, da nun alle Daten zentral in einer einzigen Datenbank gespeichert werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Zeitraum, der für die Passschreibung benötigt wird, von Seiten des SVW weiter verringert werden kann. Zudem sind jetzt auch ständig aktuelle Listen und Statistiken verfügbar, die auf Grund der verteilten Daten vorher unmöglich waren. Für die Staffelleiter steht nun z.b. die Möglichkeit bereit, parallel laufende Staffeln zu gruppieren. Als direkte Folge davon können Entscheidungsspiele zwischen Mannschaften über das Portal ohne großen Aufwand verwaltet werden. Neu ist auch die Funktion zur Auswertung nach DWZ und ELO. Die Navigation wurde überarbeitet und übersichtlicher gestaltet. Die Verwaltung der Mannschaften durch die Vereine wurde weiter ausgebaut. So können Sie auch über das Portal dem Staffelleiter mitteilen, ob eine Mannschaft aus der Staffel zurückgezogen oder daran teilnehmen wird. Die Vereine können Mannschaftsaufstellungen melden, sobald der Staffelleiter die Mannschaften angelegt und die Staffel freigegeben hat. Der Zugriff auf das Portal erfolgt nur noch über eine verschlüsselte Verbindung. Die DWZ-Bearbeiter profitieren von der Einbindung der kompletten Datenbank der Mitgliederverwaltung, auf die sie lesenden Zugriff bekommen. Im Ergebnisdienst werden weitere, neue Auswertungen und Listen möglich. Die Entwicklung des Portals ist hiermit aber noch längst nicht beendet; auch wenn wir immer noch viele Ideen haben, freuen wir uns über Ihre Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge. Schicken Sie uns einfach eine an portal (at) svw. info mit freundlichen Grüßen, Holger Schröck (IT-Beauftragter) Breitenschach walter.pungartnik(ät)svw.info Aufruf vom SVW und DSB! TAG DES SCHACHS Neuerungen im SVW - Portal Liebe Schachfreunde, zur neuen Saison 2008/2009 geht auch das Portal in eine neue Runde. Alle Neuerungen aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen. Ich möchte daher nur auf die wichtigsten eingehen: Als erste Neuerung ist die Datenbank zu nennen, in der die Daten gespeichert werden. Mit der neuen Struktur der Datenbank werden die Daten effizienter Achtung, der Termin hat sich verschoben auf den 27. und 28. Sep. 2008! Liebe Schachvereine und Schachfreunde, für die Bundesländer mit späten Ferienterminen hat sich der TAG des SCHACHS von August auf den 27. und 28. Sep verschoben! Ich hoffe, dieser Termin außerhalb der Ferien erleichtert es den ein oder anderen Schachverein sich an diesem Tag mit einem SCHACHTREFF in der Öffentlichkeit zu präsen-

2 2 ROCHADE WÜRTTEMBERG Nr. 9 September 2008 tieren. Das Motto unter dem Sie solch einen SCHACHTAG ausrichten, können Sie nun selbst bestimmen. Wer hat die zündendste Idee, wer gestaltet das spannendste Event, wer hat das pfiffigste Programm, wer bringt die meisten Menschen ans Brett? Wie wäre es mit einer Kooperationsveranstaltung mit einer Schule, Kindergarten oder einem anderen Sportverein? Beteiligen Sie sich bei diesem Wettbewerb mit Ihrem Schachverein. Entsprechende Flyer, Handzettel, Plakate und Ideenanregungen für eine attraktive Veranstaltung, können ab sofort beim DSB abgerufen werden. Es werden wieder lukrative Anerkennungspreise von DSB ( Gesamtsumme pro Gruppe!! ) für ein attraktive Veranstaltung ausgesetzt. Für den SVW Bereich werden wir ebenfalls einen speziellen Sonderpreis ( Gesamtsumme ) für eine erfolgreiche Veranstaltung ausschreiben. Die genauen Ausschreibungsunterlagen mit Veranstaltungsideen können beim DSB, Hanns-Braun-Straße, Friesenhaus 1 in Berlin, angefordert werden oder auf der DSB-Hompage unter Tag des Schachs, oder direkt unter abgerufen werden. Sie finden diese Ausschreibung auch in der Juli-Rochade unter Deutscher Schachbund. Die Bewerbung bezüglich des SVW-Sonderpreises richten sie bitte an mich, danke. walter.pungartnik@svw.info Der Breitenschachreferent des SVW, Walter Pungartnik. Schachverband Württemberg e.v. KSK Reutlingen Nr BLZ Geschäftsstelle Schachverband Württemberg Gerd-Michael Scholz, Panoramastr. 4, Allmendingen, Fax: , geschaeftstelle(ät)svw.info -Adressen im SVW haben die einheitliche Form: vorname.nachname(ät)svw.info Bei einer Adressenänderung oder Fragen, kontaktieren Sie bitte mail-admin(ät)svw.info. Weitere Informationen Das Präsidium: Präsident: Dr. Hans Ellinger, Süßerstr. 34, Tübingen, , Fa: , *); Ehrenpräsident: Hanno Dürr, Welfenstr. 86, *), Sttgt, ; Vizepräsidenten: Walter Pungartnik, Tannenweg 15, Vaihingen, Fa , *); Armin Winkler, Johannes-Brahms-Str. 12, Kornwestheim, , *); Schatzmeister: Eberhard Hallmann, Goethestr. 22, Grafenberg, ; Verbandsspielleiter: Thomas Wiedmann, Eichenstr. 1, Schlat, p, Fa , *); Jugendleiter: Michael Meier, Im Flieder 12, Allmersbach i.t., ; Ref. für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Harry Pfriender, Beethovenstr. 2, Trossingen, , *) Die Referenten: 2. Vorsitzende WSJ Gabriele Häcker, *), Fehrbellinerstr. 39, Sttgt, , Ref. Schulschach Dietfried Koelle, Im Eselsberg 32, Schwaigern, , *), Ref. Frauenschach Biserka Brender, Schlosserstr.14A, Sttgt, , *), Fax: ; Ref. Mitgliederverwaltung: Werner Dangelmayer, Biberacher Str. 19/1, Attenweiler, , *); Ref. Seniorenschach Hajo Gnirk, Neckarstr.31, Schwäbisch Gmünd, , Fa: Ref. Ausbildung: nicht besetzt; Ref. Breiten- u. Freizeitschach: Walter Pungartnik (s.vizepräsident), *), Ref. Leistungssport Ulrich Haag, Schöntalerstr. 61, Backnang, , *); Wertungsreferent (DWZ): Andreas Warsitz, Wilhelm-Schäffer-Str. 97, Heilbronn, , *), Problemschach-Ref (unbesetzt); Rechtsberater: Dr. Peter Krause, *), Kanzlei: Völker & Partner, Am Echazufer 24, Reutlingen, , Fax: ; IT-Beauftragter: Holger Schröck, Osterbronnstr. 82, Stuttgart, , *) Der Verbandsspielausschuss: Schiedsrichterobmann: Klaus Bornschein, Friedenaustr. 21, Sttgt, /Fax , Ref. Frauenschach: Biserka Brender, (s. Referenten) Ref. Seniorenschach Hajo Gnirk, Neckarstr.31, Schwäbisch Gmünd, , Fa: ; Holger Namyslo, Pestalozzistr. 10, Tuttlingen, , *), Klaus Schumacher, Hanfgartenstr. 2, Schechingen, , Fax , E- Mail*), Dietrich Noffke, *), Waldeckstr.7, Sersheim, +Fa: ; Bernd Michael Werner, Wildungerstr. 83, Sttgt, ; Alexander Geilfuß, Im Lug 41, Ilsfeld-Schozach, Tel.: / , *), Dietmar Siegert, Schlehenweg 11, Steinheim, , *); Udo Ruprich,Kirchheimer Str. 131,73240 Wendlingen, , *) Die Kassenprüfer: Bernhard Krüger, Gartenstr. 9, Fellbach, , *), Gerhard Lauppe, Seerosenstr. 60, Stuttgart, , Fa: , *), Reserve-Prüfer: Gunter Kaufmann, Balinger Str. 89, Tuttlingen , E- Mail*) Das Verbandsschiedsgericht: Vorsitzender: Hans-Jörg Schiele, Elbinger Str. 5, Heilbronn, , E- mail*); Stellv. Vorsitzender: Dr. Rolf Gutmann, Zeppelinstr.6, Schorndorf; Olgastr.1B, Stuttgart, (Kanzlei) =p, =d, Fax: =d, *), Beisitzer: Prof. Eberhard Herter, Libanonstr.33, Stuttgart, , Fax: , Ute Jusciak, Am Emersberg 9, Lindau, ; Vladimir Horvatic, Gutbrodstr. 11/1, Stuttgart, ; Michael Schwerteck, Schloßbergstr. 30, Tübingen, SVW Service walter.pungartnik(ät)svw.info ACHTUNG VEREINE: Schachkurs und Schach- AG Zuschuss durch den SVW! Für das neue Schuljahr 2008/09 haben sich bestimmt wieder eine große Anzahl von Schachvereinen und Abteilungen bei der WLSB Kooperation Schule Verein zur Durchführung einer Schach-AG angemeldet, herzlichen Dank an diese engagierten Vereine. Manche Schach- AGs werden vom WLSB zwar genehmigt aber wegen knapper Fördermittel nicht finanziell bezuschusst. Wenn solche AGs von den betroffenen Schachvereinen dennoch durchgeführt werden, kann dazu, über das Breitenschachressort des SVW, ein Zuschussantrag gestellt werden. Für eine ganzjährige Schach- AG gibt es einen maximalen SVW-Zuschuss von Sie müssen jedoch dem Antrag eine entsprechende Bestätigung der Schule beilegen. Pro Verein kann max. eine Schach- AG gefördert werden! Antragsschluss für das neue Schuljahr: 30.Nov. des laufenden Jahres. Der Zuschuss wird wie folgt aufgeteilt: 50.- für das Schuljahr Sep. bis Dez und für das Restschuljahr, Jan. bis Juli 09 die 2. Rate von 50.- Ferner können auch Schachkurse im Verein für besondere Zielgruppen mit einem SVW- Zuschuss von 50.- gefördert werden. Zielgruppen können sein: Kinder- Jugendschachgruppen, Mädchen / Frauen- und/oder Seniorengruppen. Der Schachkurs muss öffentlich ausgeschrieben werden ( örtliche Presse oder Amtsblatt ) um auch Nichtmitglieder anzusprechen und eventuell für den Verein zu gewinnen. Der Schachkurs soll mit einer Schach-Diplomprüfung ( Bauern-, Turm- oder Königsdiplom ) abschließen und muss mindestens 15 Unterrichtseinheiten umfassen. Diese Maßnahme muss vorher geplant und bei mir beantragt werden. Zum Kursende muss darüber ein entspr. Abschlussbericht ( z.b. Pressebericht ) erstellt werden. Antragsschluss des laufenden Jahres. Beachten Sie dabei, dass teilnehmende Nichtmitglieder nicht über unsere Sportversicherung abgesichert sind! Sie können für diese Gruppe eine gesonderte Nichtmitglieder-Versicherung beim WLSB / ARAG abschließen oder sie überzeugen die TN oder die Eltern dieser Kinder / Jugendlichen, das sie schnellstmöglich Mitglied im Verein werden. ( der bessere und preiswertere Weg! ) Die Anträge sind an den Breitenschachreferent des SVW, Walter Pungartnik zu richten. Tel oder walter.pungartnik@svw.info. Walter Pungartnik, Breitenschachreferent des SVW. Dokumentation der Rochadeberichte 2007/08. Bisher erschienenen Beiträge und Hinweise: - Zuschuss Schach-AG und Schachkurs Sep.08 - SVW Jubiläumszuschuss 2008/09 Aug SVW-Service auf der SVW-Homepage Mai 08 - Allg. Mitgliederstatistik 2008 im SVW März 08 - Ehrenamtspauschale März.08 - Breitenschach Jahresbericht 07 Fe.08 - SVW-Ehrungsmöglichkeiten, Jan Geplante Breitenschachveranstaltungen 2008 Jan.08 - Versichg. Fragen bei Schachveranstaltg. Juli07 - SVW Zuschüsse, Kurzübersicht, Juni Ausschreibung: DSB Qualitätssiegel Jan. 07 Württembergische Schachjugend Michael.Meier(ät)svw.info Jugendspielordnung der Württembergischen Schachjugend Stand 26. Juli Veranstaltungen 1.1 In der Württembergischen Schachjugend (im folgenden WSJ genannt) werden alljährlich folgenden Turniere ausgetragen: 1. Württembergische Einzelmeisterschaft für Jugendliche unter 18 Jahren (WEM U-18) 2. Württembergische Einzelmeisterschaft für Jugendliche unter 16 Jahren (WEM U-16)

3 3. Württembergische Einzelmeisterschaft für Jugendliche unter 14 Jahren (WEM U-14) 4. Württembergische Einzelmeisterschaft für Jugendliche unter 12 Jahren (WEM U-12) 5. Württembergische Einzelmeisterschaft für Jugendliche unter 10 Jahren (WEM U-10) 6. Württembergische Einzelmeisterschaft für weibliche Jugendliche unter 18 Jahren (WEM U-18w) 7. Württembergische Einzelmeisterschaft für weibliche Jugendliche unter 16 Jahren (WEM U-16w) 8. Württembergische Einzelmeisterschaft für weibliche Jugendliche unter 14 Jahren (WEM U-14w) 9. Württembergische Vereins-Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (Jugendverbandsliga) 10. Württembergische Vereinsjugendmannschaftsmeisterschaft für Jugendliche unter 16 Jahren (WVM U-16) 11. Württembergische Vereinsjugendmannschaftsmeisterschaft für Jugendliche unter 14 Jahren (WVM U-14) 12. Württembergische Vereinsjugendmannschaftsmeisterschaft für Jugendliche unter 12 Jahren (WVM U-12) 13. Württembergische Vereinsjugendmannschaftsmeisterschaft für Mädchen unter 20 Jahren (WVM U-20w). Anstelle der WVM U-20w ist auch eine gemeinsame Meisterschaft mit der Badischen Schachjugend möglich. 14. Württembergische Vereinsjugendmannschaftsmeisterschaft für Mädchen unter 14 Jahren (WVM U-14w). Anstelle der WVM U-14w ist auch eine gemeinsame Meisterschaft mit der Badischen Schachjugend möglich. 15. Württembergische Schulschach-Mannschaftsmeisterschaften (WSSM) 16. Württembergische Jugend-Blitz-Einzelmeisterschaft (WJBEM). Das Turnier wird offen ausgeschrieben und muss stattfinden An diesen Veranstaltungen können alle Jugendlichen teilnehmen, die durch ihre Mitgliedsorganisationen dem Schachverband Württemberg e.v. angehören. Im Falle einer Baden-Württembergischen Meisterschaft sind auch alle Jugendlichen, die durch ihre Mitgliedsorganisationen dem Badischen Schachverband angehören, teilnahmeberechtigt. Diese Bestimmung gilt nicht für das Schulschach. Altersbeschränkungen und Stichtage: 1. Jugendliche U-18, die das 18. Lebensjahr noch nicht überschritten haben (Stichtag 1.1.). 2. Jugendliche U-16, die das 16. Lebensjahr noch nicht überschritten haben (Stichtag 1.1.). 3. Jugendliche U-14, die das 14. Lebensjahr noch nicht überschritten haben (Stichtag 1.1.). 4. Jugendliche U-12, die das 12. Lebensjahr noch nicht überschritten haben (Stichtag 1.1.). 5. Jugendliche U-10, die das 10. Lebensjahr noch nicht überschritten haben (Stichtag 1.1.). 6. Weibliche Jugendliche U-18, die das 18. Lebensjahr noch nicht überschritten haben (Stichtag 1.1.). 7. Weibliche Jugendliche U-16, die das 16. Lebensjahr noch nicht überschritten haben (Stichtag 1.1.). 8. Weibliche Jugendliche U-14, die das 14. Lebensjahr noch nicht überschritten haben (Stichtag 1.1.). 9. Vereinsjugendmannschaftsmeisterschaften (Jugendverbandsliga). Jede Mannschaft besteht aus 6 Jugendlichen unter 20 Jahren. 10. Vereinsjugendmannschaftsmeisterschaften U-16 (WVMM U- 16). Gespielt wird in Vierermannschaften, s.a Vereinsjugendmannschaftsmeisterschaften U-14 (WVMM U- 14). Gespielt wird in Vierermannschaften, s.a Vereinsjugendmannschaftsmeisterschaften U-12 (WVMM U- 12). Gespielt wird in Vierermannschaften, s.a Vereinsjugendmannschaftsmeisterschaften Mädchen U-20w (WVMM U-20w). Gespielt wird in Vierermannschaften. 14. Vereinsjugendmannschaftsmeisterschaften Mädchen U-14w (WVMM U-14w). Gespielt wird in Vierermannschaften, s.a Württ. Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft. Für die Teilnahmeberechtigung an dieser Meisterschaft gelten die Bestimmungen über Schulschachwettbewerbe der Deutschen Schachjugend Soweit nichts anderes vermerkt, gelten für die Turniere folgende Bestimmungen: 1. Bedenkzeit: Die Bedenkzeit beträgt, soweit keine Sonderregelung getroffen wurde, 2 Stunden für 40 Züge und 1 Stunde für den Rest der Partie. 2. Einzelturniere: Bei Punktgleichheit gelten folgende Kriterien: Schweizer System: a. Buchholz-Wertung, b. Buchholz-Feinwertung, ROCHADE WÜRTTEMBERG Nr. 9 September c. Siegwertung, d. Startrangliste (nach der DWZ-Halbjahresliste). Rundenturniere: a. Sonnenborn-Berger, b. Siegwertung, c. Startrangliste. 3. Mannschaftsturniere a) Spielberechtigt für eine Mannschaft ist nur, wer am 15. Juli des Vorjahres für keinen anderen Verein spielberechtigt war. b) Bei Punktgleichheit gelten folgende Kriterien: Schweizer System: 1. Höhere Zahl der Brettpunkte, 2. Buchholz-Wertung, 3. Buchholz-Feinwertung, 4. Siegwertung, 5. Startrangliste. Rundenturniere: 1. Höhere Zahl der Brettpunkte, 2. Sonnenborn-Berger, 3. Siegwertung, 4. Startrangliste Die WSJ regelt den Jugend-Spielverkehr auf Verbandsebene, im einzelnen: 1. die unter 1.1. genannten Württ. Jugend-Meisterschaften, 2. die unter 4.4 b) genannten Stichkämpfe, 3. Jugendveranstaltungen überregionaler Art, 4. Unter Berücksichtigung der finanziellen und organisatorischen Möglichkeiten jeweils nach Bedarf Wettbewerbe für Schulschach, Mädchenschachwettbewerbe sowie Jugendschachveranstaltungen für bestimmte Altersgruppen Der Spielausschuß bzw. das von ihm beauftrage Mitglied regelt die Wettkämpfe vor Turnierbeginn im Detail und teilt dies den beteiligten Spielern bzw. Vereinen rechtzeitig mit. Außer den in der Satzung der WSJ beschlossenen Richtlinien sind auch die von der Deutschen Schachjugend für die übergeordneten Turniere beschlossenen Regeln soweit wie möglich zu berücksichtigen. 2 Württembergische U-18-, U-16-, U-14- Einzelmeisterschaften sowie Mädchen Einzelmeisterschaften U-18w, U-16w und U-14w 2.1 Zusätzlich zu den D-Kader Spielern nehmen maximal 22 Teilnehmer bei 7 Runden Schweizer System teil. Dieses Teilnehmerfeld setzt sich wie folgt zusammen: 1. Jeder Bezirk entsendet 2 Teilnehmer. 2. Die zwei Bezirke mit den meisten gemeldeten Jugendlichen je Altersklasse entsenden je einen weiteren Teilnehmer in diesen Altersklassen. 3. Sechs weitere Plätze werden nach Qualität auf Grundlage des D Hondt-Verfahrens auf die Bezirke verteilt. Die Berechnung erfolgt auf Grundlage der Ergebnisse der betroffenen Jahrgänge bei den vorangegangenen zwei Jugend-Einzelmeisterschaften. Die genaue Berechnungsweise regeln die Ausführungsbestimmungen. 4. Alle D-Kaderspieler. 5. Der Spielleiter vergibt auf Antrag in Härtefällen bis zu zwei Freiplätze. 2.2 Gespielt wird mit der Bedenkzeit 40 Züge in zwei Stunden und eine halbe Stunde für den Rest der Partie. 2.3 Der Sieger erhält den Titel Württ. Jugendmeister U-18, Württ. Jugendmeister U-16, Württ. Jugendmeister U-14, Württ. Mädchenmeister U-18, Württ. Mädchenmeister U-16, Württ. Mädchenmeister U Die WJEM finden in der Regel alljährlich in der Woche nach Ostern statt. 2.5 Der Sieger der U-18-Jugendmeisterschaft der WSJ erhält einen Freiplatz für das nächste Meisterturnier des SVW. Die Zweit- bis Fünftplatzierten der U-18 Meisterschaft erhalten einen Freiplatz für das nächste Kandidatenturnier des SVW. 2.6 Die Siegerin der U-18-Jugendmeisterschaft Mädchen ist teilnahmeberechtigt an der nächsten Meisterturnier der Damen. Die Zweit- bis Fünftplatzierten der U-18-Meisterschaft und die Siegerinnen der U- 16- und U-14-Meisterschaften Mädchen sind teilnahmeberechtigt am Kandidatenturnier der Damen. 2.7 Der Spielleiter der WSJ kann entscheiden, daß benachbarte Altersklassen in einer Gruppe zusammengefaßt werden. 3 Württ. U-12-, U-10- Jugend-Einzelmeisterschaften 3.1 Zusätzlich zu den D-Kader Spielern nehmen maximal 34 Teilnehmer bei 7 Runden Schweizer System teil. Dieses Teilnehmerfeld setzt sich wie folgt zusammen:

4 4 ROCHADE WÜRTTEMBERG Nr. 9 September Jeder Bezirk entsendet 4 Teilnehmer, davon mindestens ein Mädchen. 2. Die zwei Bezirke mit den meisten gemeldeten Jugendlichen je Altersklasse entsenden je einen weiteren Teilnehmer in diesen Altersklassen. 3. Sechs weitere Plätze (davon zwei für Mädchen) werden nach Qualität auf Grundlage des D Hondt-Verfahrens auf die Bezirke verteilt. Die Berechnung erfolgt auf Grundlage der Ergebnisse der betroffenen Jahrgänge bei den vorangegangenen zwei Jugend-Einzelmeisterschaften. Die genaue Berechungsweise regeln die Ausführungsbestimmungen. Bei Gleichstand zweier Bezirke für den zweiten Mädchenplatz erhalten beide Bezirke einen Platz. Das Teilnehmerfeld kann sich dadurch um einen Platz erhöhen. 4. Alle D-Kaderspieler. 5. Der Spielleiter vergibt auf Antrag in Härtefällen bis zu zwei Freiplätze. 3.2 Gespielt wird mit der Bedenkzeit 40 Züge in eineinhalb Stunden und eine halbe Stunde für den Rest der Partie. 3.3 Der Sieger erhält den Titel Württ. Jugendmeister U-12, Württ. Jugendmeister U Das bestplatzierte Mädchen erhält den Titel württembergische Mädchenmeisterin U-12 bzw. U Jugendligen 4.1. Die höchste Spielklasse für Jugendliche der Württembergischen Schachjugend ist die Baden-Württembergische Jugendliga. Diese wird gemeinsam mit der Badischen Schachjugend ausgerichtet. Die zweithöchste Spielklasse stellt die Verbandsjugendliga dar. An ihr können nur Mannschaften der Württembergischen Schachjugend teilnehmen Mit Inkrafttreten einer gemeinsamen Spielordnung der Württembergischen und der Badischen Schachjugend erlischt die Gültigkeit dieser Spielordnung für die Baden-Württembergische Jugendliga Die Baden-Württembergische Jugendliga und die Verbandsjugendliga bestehen jeweils aus höchstens acht Mannschaften. Die Mannschaften bestehen aus sechs Spielern unter 20 Jahre. Die Meldung von bis zu 10 Reservespielern ist zulässig. Es dürfen nur Spieler gemeldet werden, deren Hauptwohnsitz seit mindestens einem Jahr die Bundesrepublik Deutschland ist. Die Bretter Eins und Zwei müssen aus dem Kreis der drei DWZ-stärksten Spieler besetzt werden a) Der Sieger der Baden-Württembergischen Jugendliga erhält den Titel Baden-württembergischer Jugendmeister 20.. Die Mannschaften auf den Plätzen Sieben und Acht steigen in die jeweils nächsthöchste Spielklasse ihrer Landesverbände ab. Es steigen die jeweils ersten der einzelnen Landesverbände auf. b) Der Sieger der Verbandsjugendliga erhält den Titel Württembergischer Jugendmannschaftsmeister 20.. und steigt in die Baden- Württembergische Jugendliga auf. Die Mannschaften auf den Plätzen Sechs, Sieben und Acht steigen in die höchste Liga ihrer Bezirke ab. Steigen 2 Mannschaften aus der Baden-Württembergischen Jugendliga in die Württembergische Verbandsjugendliga ab, so steigen 4 Mannschaften aus der Verbandsjugendliga ab. Steigt keine Mannschaft aus der Baden-Württembergischen Jugendliga ab, so steigen nur 2 Mannschaften aus der Verbandsjugendliga ab. Es steigen die Sieger der wie folgt auszurichtenden Stichkämpfe in die Verbandsjugendliga auf: Meister Stuttgart Meister Alb-Schwarzwald Meister Unterland Meister Ostalb Meister Neckar-Fils Meister Oberschwaben Die Stichkämpfe finden unter der Leitung der WSJ statt. Sie werden unter der Leitung eines neutralen Schiedsrichters ausgetragen. Heimund Gastrecht für den Stichkampf werden am Spieltag vor Ort ausgelost Die Mannschaften sind zu dem bekannt gegebenen Termin mit den Aufstellungen an den zuständigen Spielleiter zu melden. Die Spielleitung hat das Recht, die Teilnahme eines Vereins zu verweigern, wenn vom Verein mehr als ein Brett bei der Meldung nicht besetzt werden kann. Nachmeldungen müssen mindestens sieben Tage vor dem ersten Einsatz des Nachgemeldeten schriftlich beim Spielleiter eingehen. Ein Einsatz des Nachgemeldeten ist erst zulässig, wenn die schriftliche Genehmigung des Spielleiters vorliegt. Der Spielleiter bemüht sich, auch evtl. betroffene Gegner zu informieren und gibt die Nachmeldung im nächsten Rundschreiben bekannt a) Die ersten vier Runden der Baden-Württembergischen Jugendliga werden unter regionalen Gesichtspunkten ausgetragen. Die letzten drei Runden finden an einem Wochenende (Freitag bis Sonntag) statt. Den Spielort legt der zuständige Spielleiter fest. b) Die Verbandsjugendliga wird an sieben Samstagen ausgetragen. Spielbeginn ist jeweils 14 Uhr. Die Termine werden vom Spielausschuss der Württembergischen Schachjugend festgelegt Treten Spieler an Brett 1 oder 2 nicht an, hat ihr Verein eine Buße von 50,- EUR pro betroffenes Brett zu zahlen. 5 Württ. Jugendvereinsmannschaftsmeisterschaften (WVMM U- 16), (WVMM U-14), (WVMM U-12), Mädchen (WVMM U-20w), Mädchen (WVMM U-14w) 5.1 Die Veranstaltung wird als offenes Turnier ausgetragen. Jede Mannschaft besteht aus vier Spielern der jeweiligen Altersgruppe. Die Bretter 1 und 2 müssen aus dem Kreis der 3 ELO/DWZ-stärksten gemeldeten Spieler besetzt werden. 5.2 Jede Mädchenmannschaft darf mit höchstens einer Gastspielerin aus einem anderen Verein besetzt sein. 5.3 Das Turnier wird als Schnellturnier mit max. 7 Runden je 30- Minuten-Partien ausgetragen. 5.4 Ansonsten gelten die Bestimmungen in 4.1 bis Der Sieger erhält den Titel Württ. Vereinsjugend- Mannschaftsmeister. Insofern es sich um ein mit der Badischen Schachjugend gemeinsam ausgetragenes Turnier handelt, erhält der Sieger den Titel Baden-Württembergischer Vereinsjugend- Mannschaftsmeister Die drei erstplazierten Mannschaften der Altersklassen U16, U14 und U12 qualifizieren sich für ein Turnier mit drei Badischen Mannschaften. Dieses wird an einem Wochenende ausgetragen. Ausrichter ist im jährlichen Wechsel die Württembergische und die Badische Schachjugend. Die Bedenkzeit der Partien muss mindestens so lang sein, dass eine DWZ-Auswertung möglich ist. 6 Württ. Schulschach-Mannschaftsmeisteschaft 6.1 Die WSSMM wird von den Oberschulämtern Nordwürttemberg und Südwürttemberg ausgeschrieben und von der WSJ durchgeführt. 6.2 Der Berzirksschulschachwart regelt den Austragungsmodus auf Bezirksebene. Auf Landesebene wird der Austragungsmodus vom Schulschachreferenten der WSJ geregelt. 6.3 Es wird mit 4-er Mannschaften gespielt. Die Meldung eines Ersatzspielers ist zulässig. 6.4 Die Mannschaften (einschl. Reservespielern) sind zu dem bekanntgegebenen Termin in der Reihe der Brettbesetzung zu melden. 6.5 Fehlt ein Spieler, muß ein Ersatzspieler unter Aufrücken der Mannschaft unten angeschlossen werden. Zulässig ist auch unter Namensnennung der eingesetzten Spieler ein Offenlassen einzelner Bretter. 6.6 Der Sieger erhält den Titel Württ. Schulschach- Mannschaftsmeister. 7 Spielregeln, Turnierleitung, Schiedsgericht, u.a. 7.1 Die Spielregeln des Weltschachbundes (FIDE), die Turnierordnung des Schachverbandes Württemberg (WTO) und die Jugendordnung der DSJ sind Bestandteil dieser Spielordnung und sind grundsätzlich dann anzuwenden, wenn diese Spielordnung nichts anderes vorsieht. 7.2 Wenn durch diese Spielordnung nichts anderes bestimmt, obliegt bei allen von der WSJ ausgeschriebenen Turnieren die Turnierleitung dem Spielleiter der WSJ. Nach Abstimmung mit dem 1. Vorsitzenden der WSJ kann die Leitung eines Turniers auch einem anderen Vorstandsmitglied oder erfahrenen Funktionär aus den Bezirken übertragen werden. 7.3 Zur Beratung des Spielleiters und der anderen Ressortleiter in wichtigen Fragen des Spielverkehrs und als letzte Instanz der WSJ in spieltechnischen Fragen dient der Spielausschuß. Er besteht aus dem Spielleiter als Vorsitzenden, dem Jugendsprecher und aus sechs weiteren Mitgliedern, die aus verschiedenen Bezirken stammen sollten. Diese werden von der Jugendversammlung gewählt. Bei Entscheidungen, die in den Zuständigkeitsbereich des Schulschach- bzw. Mädchenschachbeauftragten fallen, sind diese automatisch Mitglied des Spielausschusses. 7.4 Zu allen von der WSJ ausgerichteten oder beschickten Turnieren hat der Turnierleiter eine Ausschreibung mit sämtlichen technischen Einzelheiten, insbesondere betreffend Kostenerstattung, bekanntzugeben. Vor Turnierbeginn sind Austragungsmodus, Zeitplan und Zusammensetzung des Schiedsgerichts bekanntzugeben. 7.5 Proteste haben nur aufschiebende, keine aufhebende Wirkung. 7.6 Württ. Jugendeinzelmeisterschaften. Vor Turnierbeginn wird in Übereinstimmung mit 7.2 der Turnierleiter bestimmt. Danach wird ein Schiedsgericht aus drei Turnierspielern und drei Ersatzleuten gewählt.. Mitspracheberechtigt sind die beteiligten Spieler, der Turnierleiter, anwesende Mitglieder des erweiterten Vorstandes und des Spielausschusses der WSJ.

5 Bei Streitfällen entscheidet in 1. Instanz der Turnierleiter, in 2. Instanz das Schiedsgericht, in 3. Instanz der WSJ-Spielleiter, in 4. Instanz das Verbandsschiedsgericht. Ein Mitglied des Schiedsgerichts, das selber in einem Protestfall verwickelt ist oder den die Mehrheit der Mitspracheberechtigten als befangen ansieht, ist durch einen Ersatzmann auszuwechseln. 7.7 Änderungen und Ergänzungen der Spielordnung können vom Erweiterten Vorstand beschlossen und durchgeführt werden. Die Änderungen und Ergänzungen müssen der nächsten Jugendversammlung zur Genehmigung vorgelegt werden. 7.8 Im Falle einer Baden-Württembergischen Meisterschaft gelten die Spielordnung und Schiedsordnung des ausrichtenden Landesverbandes, solange es keine gemeinsame Schiedsordnung gibt. Ausführungsbestimmungen zur Jugendspielordnung der Württembergischen Schachjugend Stand: 26. Juli Basierend auf den Punkt-Resultaten der Jahrgänge pro Bezirk bei den letzten beiden Württembergischen Jugend-Einzelmeisterschaften (z. B. aktuell für die U12 das Ergebnis der Jahrgänge 1997 und 1998 bei den WJEM 08 und 07) wird eine Verteilung der Plätze nach dem D'Hondt-Verfahren vorgenommen Ermittelt werden die Durchschnitts-Punktzahlen der Spieler jedes Bezirks pro Jahrgang und Turnier. Die Punkte der aktuellen D- Kader-Mitglieder (Neueinteilung jeweils ab September) werden nicht mitgerechnet. Turnieraussteiger werden nicht mitgerechnet, wenn sie weniger als die Hälfte der Runden gespielt haben und das Punkt-Resultat des betroffenen Bezirks verschlechtern Für die Zuordnung zu einem Bezirk gilt die Vereinszugehö rigkeit jeweils zum Die erreichten Prozentwerte der Durchschnitts-Punktzahlen pro Jahrgang und Turnier werden gemittelt. Auf dieser Grundlage erfolgt die Verteilung nach dem D'Hondt- System. Sollten Bezirke gleichauf liegen, erhalten die Bezirke mit der höheren erspielten Gesamtpunktzahl den Vorrang. Besteht auch dort Gleichheit, erhält der mitgliederschwächere Bezirk den Platz Der Verbandsjugendspielleiter ist für die Veröffentlichung der (verteilten) Plätze pro Bezirk bis Mitte September verantwortlich Der Spielleiter vergibt weitere Freiplätze nur für Härtefälle oder zur Begradigung der Teilnehmerzahlen. Es gibt keine festen Kriterien. Bestandteile eines Freiplatzantrags sollen die aktuelle DWZ, die DWZ-Entwicklung der letzten beiden Jahre, das Alter des Spielers (1. oder 2. Jahr in der Altersklasse), das Abschneiden bei der Qualifikation oder besondere Umstände (Schicksalsschläge, Verhinderung bei Qualifikation, etc.) sein Mädchen können grundsätzlich auch Qualifikationsplätze der Jungen besetzen, wenn sie im Bezirk einen Jungen-Qualifikationsplatz erreichen Darum wird die Zahl der Qualifizierten immer wie im folgenden Beispiel angegeben. Hat ein Bezirk 4 m-plätze und 1 w-platz, so stehen ihm 5 Plätze, darunter mindestens 1 Mädchen, zu. Ein anderer Bezirk hat 5m-Plätze und 2 w-plätze. Er hat damit 7 Plätze, darunter mindestens 2 Mädchen. Leistungsschach Geschäftsführer d gemeinsamen Kommission f. Leistungssport GKL d. Schachverbände Baden u. Württemberg, markus.keller(ät)gmx.de, Landeskader im baden-württembergischen Schach aufgestellt Kriterien umfassend veröffentlicht Am 13. Juli 2008 hat die Leistungssportkommission GKL der Schachverbände in Baden-Württemberg die D-Kader für die Saison 2008/2009 neu aufgestellt. D4 (6 Kaderspieler): 1. Strunski, Andreas; 2250; Kaczmarczyk, Dennis; 2209; Hirneise, Jens; 2168; Hager, Joshua (bisher D3); 2091; Bochis, Julia (bisher D3); 1960; Frey, Alisa (bisher D3); 1940; 92 ROCHADE WÜRTTEMBERG Nr. 9 September D3 (10 Kaderspieler): 1. Petermann, Michail; 1977; Sarchisov, Slavik; 1972; Schmitt, Philipp; 1961; Schäfer, Alexander (neu); 1957; Tiemann, Tobias (neu); 1925; Cofman, Veaceslav (bisher D2); 1881; Stitterich, Nadine (bisher D2); 1863; Bauer, Andreas; 1858; Braun, Georg; 1836; Marquardt, Patrick; 1830; 95 D2 (12 Kaderspieler): 1. Noe, Christopher; 1791; Xu, Xianliang; 1768; Lebeda, Timo; 1760; Gibicar, Danijel (aus D1); 1749; Schäfer, Daniela; 1735; Kvetny, Mark (neu); 1720; Pfleger, Jürgen; 1717; Abdelrasek, Ahmed (aus D1); 1697; Kaulich, Philipp; 1662; Günthner, Arthur (aus D1); 1636; Kühnel, Lena (aus D1); 1642; Schnorr, Christian (aus D1); 1607; 96 D1 (13 Kaderspieler): 1. Schuhmacher, Jakob (neu); 1698; Volz, Alexander; 1633; Töws, Manuel; 1627; Mainik, Philipp; 1592; Ruff, Maximilian (neu); 1528; Wolff, Cascal; 1487; Spiegelberg, Silvia; 1450; Srokovskiy, Andrea; 1440; Riehle, Marco (neu); 1417; Steimbach, Isabel; 1415; Wiesner, Paula (neu); 1325; Wendland, Tobias (neu); 1312; Weber, Sandra (neu); 1116; 98 Der Landessportverband Baden-Württemberg legt die Größe der einzelnen Kader fest. Es konnten deshalb bis zu 6 D4-, 10 D3-, 12 D2- und 14 D1-Kaderplätze vergeben werden. Der 14. Kaderplatz im D1-Kader wird zunächst nicht vergeben. Zur nächsten Sitzung steht die Prüfung an, ob er vergeben wird. Folgende Vorüberlegungen wurden angestellt: - Spieler sollen ab Grenze Jahrgang 1997 neu aufgenommen werden. Ältere in Ausnahmefällen, insbesondere an der Schwelle zum D3-Kader. - Es sollen einige Spieler, die nicht im Kader sind, bei Kaderlehrgängen grundsätzlich zusätzlich eingeladen werden, so freie Plätze verfügbar sind. Die GKL-TA hat sich darüber hinaus Grenzen für die einzelnen D-Kader gesetzt, bezüglich Alter und Leistung (D4: mind. 1900/ max. Jg. 91, D3: mind. 1750/ max. Jg. 93, D2: mind. 1600; max. Jg. 95, D1: max. Jg. 97). Bei Mädchen wurden die Grenzen nicht so eng angesetzt. Als Unterlagen zur Prüfung der Einstufung lagen vor: DWZ und DWZ-Entwicklung sowie Turnierteilnahmen aller in Frage kommenden Kandidaten Liste Alter-/Spielstärkerelation (Bestenlisten) Einschätzung aus GKL-Talentsichtung Baden-Baden und Mädchenlehrgängen Diverse Trainereinschätzungen Grundsätze der Einteilung waren: Maximale Kadergröße laut LSV-Soll-Stärke Erfüllung der Kaderkriterien (heruntergebrochen vom Ziel, nach Durchlauf des D-Kaders IM-Spielstärke zu haben) Aktivität der Spieler (Turnierteilnahmen) Mindest- und Höchstalter Einschätzung von Trainern, insbes. des Landestrainers und der Leistungssportreferenten Die Einteilung erfolgte top-down.

6 6 ROCHADE WÜRTTEMBERG Nr. 9 September 2008 Als Hauptkriterium griffen die Alter-/Spielstärkerelation sowie die Entwicklung in der letzten und vorletzten Saison. Es wurden 9 neue Spieler aufgenommen (Vorjahr: 8). Xianliang Xu wurde im Laufe der letzten Saison wieder in den D-Kader aufgenommen, da er nach Deutschland zurückgekehrt ist. Auch in der kommenden Saison werden D4- und D3-Kader bzw. D2- und D1- Kader bei Lehrgängen zusammengefasst. Auch in Zukunft sollen hier jeweils zwei Gruppen von zwei Trainern betreut werden. Der D3-Kader soll verstärkt in Lehrgängen gefördert werden. Die Mädchengruppe Leistungssport wird beibehalten. Auch diese Saison sollen zwei Mädchen-Lehrgänge für den Nachwuchs durchgeführt werden. Die U10-Tage werden fortgeführt. Ein Ausbau der U10-Förderung soll geprüft werden. Zusätzlich werden einige Nachwuchsspieler zu den D3/4- bzw. den D1/2- Kaderlehrgängen zusätzlich eingeladen, so freie Plätze verfügbar sind. Weitere Informationen zu den Tätigkeiten der GKL finden Sie auf der Homepage (Dr. Markus Keller Geschäftsführer GKL / Presse, ) Schulschach Regeln für die Schulschachmannschaftsmeisterschaften in Baden-Württemberg 1. Es wird nach den Schachregeln der FIDE gespielt. Zusätzlich gelten folgende Bestimmungen. 2. Jeder Mannschaftssieg wird mit zwei Punkten, jeder unentschiedene Kampf mit einem Punkt, der Verlust mit null Punkten gewertet. 3. Für Platzierungen bei Rundenturnieren entscheiden beim Landesfinale sowie den jeweiligen RP-Meisterschaften: 3.1 Summe der Mannschaftspunkte 3.2 Summe der Brettpunkte aus allen Kämpfen 3.3 direkter Vergleich mit Berliner Wertung des Ergebnisses: 1.Brett 5 Punkte; 2. Brett 3 Punkte; 3. Brett 2 Punkte; 4. Brett 1 Punkt 3.4 Losentscheid Die Regelung bei Punktgleichheit gilt für das Landesfinale und die RP- Meisterschaften. Bei Bezirksturnieren kann der Referent in begründeten Fällen in der Ausschreibung Änderungen festlegen. 4. Im BaWü-Landesfinale beträgt die Meldefrist der qualifizierten Mannschaften eine Woche vor Turnierbeginn, um gegebenenfalls Nachrücker einladen zu können. In den untergeordneten Turnieren wird die Übernahme dieser Regelung empfohlen. Abweichende Regelungen hierfür kann der jeweilige Bezirksreferent festlegen. 5.1 Nur die Spielerinnen und Spieler selbst dürfen einen Remisvorschlag annehmen oder ablehnen und ein Remisangebot abgeben. Dabei dürfen Sie sich von niemandem beraten lassen. 5.2 Betreuer werden als Zuschauer betrachtet. Spielerinnen und Spieler, die ihre Partie beendet haben, werden ebenfalls als Zuschauer betrachtet. Zuschauer haben von den Spieltischen einen angemessenen Abstand einzuhalten. Der Schiedsrichter entscheidet darüber, welcher Abstand angemessen ist. 6.1 Zum Meldeschluss können beliebig viele Spielerinnen und Spieler in fester Reihenfolge gemeldet werden. Die Mannschaftsmeldung darf von der Aufstellung der Qualifikationsturniere abweichen. Nach Meldeschluss sind keine Nachmeldungen mehr möglich. 6.2 Die Reihenfolge der Spielerinnen und Spieler darf während des Turniers nicht mehr geändert werden. Falsche Brettbesetzung zieht den Verlust der zu tief eingesetzten Spielerinnen und Spieler nach sich. 6.3 Beim Einsatz von Ersatzspielerinnen und -spielern muss die Rei henfolge der Anmeldung beachtet werden. 6.4 Beim Einsatz einzelner Spielerinnen und Spieler in mehreren Mannschaften kann sich nur eine dieser Mannschaften weiterqualifizieren. Bei der Freiplatzvergabe kann von dieser Regelung abgewi-chen werden. 7.1 Das Baden-Württembergische Schulschachfinale findet mit jeweils 8 Mannschaften pro Wettkampfgruppe statt. 7.2 Es wird im Vollrundensystem mit 20 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie nach Schnellschachregeln gespielt. 7.3 Von den einzelnen Meisterschaften der Regierungspräsidien (Nordbaden, Südbaden, Nordwürttemberg, Südwürttemberg) qualifizieren sich pro Wettkampfgruppe (WK) jeweils zwei Mannschaften zum Baden-Württembergischen Schulschachfinale. 8. Zu den Deutschen Schulschach-Mannschaftsmeisterchaften qualifizieren sich beim BaWü-Landesfinale jeweils die beiden bestplatzierten Mannschaften der 2, 3, 4, Grundschulen und Mädchen, unabhängig vom zugehörigen. 9. Der Veranstalter bestimmt Turnierleiter, Schiedsrichter und ein evtl. Schiedsgericht. Diese sind spätestens zu Beginn des Turniers zu bestimmen und bekannt zu geben. Diese Regeln treten ab September 2008 in Kraft. Beschlossen von der Referenten-Sitzung Schulschach Baden-Württemberg am 19.Juli Herr Helmut Majewski, Schulschachreferent Baden Herr Dietfried Koelle, Schulschachreferent Württemberg Terminkalender Stand: Der Terminkalender wird ausschließlich vom SVW geführt, nicht von der Redaktion der Rochade Württemberg. Die Vereine tragen Ihre Turniere und Termine selbst online ein wie folgt: --> Termine --> Eintragen" Falls Probleme: an florian.bauer(ät)svw.info offene Deutsche Frauen - Einzelmeisterschaft Monatsblitz S-Vaihingen/Rohr Meister-/Kandidatenturnier/ Frauenmeisterschaft 11. Gehrenberg Schnellschachopen in Markdorf Monatsblitzturnier des VfL Sindelfingen Blitzschach Grand Prix SC Steinhaldenfeld Schnellschachturnier Vaihingen/Rohr Senioren-Schachturnier der SG Vaihingen/Rohr Spaichinger Allrounderturnier Monats-Blitzturnier des SC HP Böblingen verbandsspielfreies Wochenende Kurt-Rothmund-Gedächtnisturnier 2008 der Schachfreunde Ammerbuch e. V Offene Schwaigerner Stadtmeisterschaft Monatsblitz S-Vaihingen/Rohr Blitzmeisterschaft Kirnbach-Jugendopen in Niefern - Jubiläumsturnier Monatsblitzturnier des VfL Sindelfingen Blitzschach Grand Prix SC Steinhaldenfeld Forchheimer Sparkassen-Open Böblinger Jugendschachtag 4 Otto-Beck-Gedächtnisturnier in Neckarsulm Württ. Pokal-Einzelmeisterschaft Achtelfinale Verbandsliga Nord 1. Runde Verbandsliga Süd 1. Runde Kreisblitz-Einzel Stgt.-West Spraitbacher Jugendopen 3. Kinder- und Jugendschachturnier "Pfullinger Herbst" 18. Schnellschach-Open "Pfullinger Herbst" verbandsspielfreies Wochenende Turnierleiterlehrgang D1-3-Kader-Lehrgang Monats-Blitzturnier des SC HP Böblingen Schönbucher Herbstblitz Württ. Pokal-Einzelmeisterschaft Viertelfinale Oberliga 1. Runde Monatsblitz S-Vaihingen/Rohr Verbandsliga Nord 2. Runde D3/4-Kader-Lehrgang Verbandsliga Süd 2. Runde D1-3-Kader-Lehrgang Württ. Pokal-Einzelmeisterschaft Halblfinale Oberliga 2. Runde Monatsblitzturnier des VfL Sindelfingen Blitzschach Grand Prix SC Steinhaldenfeld Monats-Blitzturnier des SC HP Böblingen Württ. Pokal-Einzelmeisterschaft Finale Verbandsliga Nord 3. Runde Verbandsliga Süd 3. Runde verbandsspielfreies Wochenende Monatsblitz S-Vaihingen/Rohr verbandsspielfreies Wochenende Monatsblitzturnier des VfL Sindelfingen Blitzschach Grand Prix SC Steinhaldenfeld Oberliga 3. Runde Monats-Blitzturnier des SC HP Böblingen Verbandsliga Nord 4. Runde Verbandsliga Süd 4. Runde D1-3-Kader-Lehrgang Oberliga 4. Runde Weihnachtsblitzturnier des VfL Sindelfingen

7 Blitzschach Grand Prix SC Steinhaldenfeld Monatsblitz S-Vaihingen/Rohr verbandsspielfreies Wochenende Böblinger Open verbandsspielfreies Wochenende Verbandsliga Nord 5. Runde Verbandsliga Süd 5. Runde Monatsblitz S-Vaihingen/Rohr Oberliga 5. Runde D3/4-Kader-Lehrgang Verbandsliga Nord 6. Runde Verbandsliga Süd 6. Runde D1-3-Kader-Lehrgang Oberliga 6. Runde Verbandsliga Nord 7. Runde Verbandsliga Süd 7. Runde Monatsblitz S-Vaihingen/Rohr verbandsspielfreies Wochenende D1-3-Kader-Lehrgang Oberliga 7. Runde Verbandsliga Nord 8. Runde Verbandsliga Süd 8. Runde Oberliga 8. Runde Monatsblitz S-Vaihingen/Rohr Blitz-Mannschaftsmeisterschaft Verbandsliga Nord 9. Runde Verbandsliga Süd 9. Runde Oberliga 9. Runde verbandsspielfreies Wochenende Monatsblitz S-Vaihingen/Rohr verbandsspielfreies Wochenende Württ. Schnellschachmeisterschaft Monatsblitzturnier des VfL Sindelfingen verbandsspielfreies Wochenende DJEM-Vorbereitungslehrgang Württ. Pokal-Mannschaftsmeisterschaft Vorrunde Württ. Blitzl Einzelmeisterschaft Pokal-Mannschaftsmeisterschaft Viertelfinale verbandsspielfreies Wochenende verbandsspielfreies Wochenende Pokal-Mannschaftsmeisterschaft Halbfinale Württ. Pokal-Mannschaftsmeisterschaft Halblfinale BW-Schulschachpokal Württ. Meister- /Kandidatenturnier Bezirk Stuttgart Bezirksleiter: Wolfgang Tölg, Jakob-Gauermann-Str. 17, Fellbach-Oeffingen, o , Fax , *); Spielleiter u. slv. Bezirksleiter: Klaus Bornschein, Friedenaustr. 21, Stuttgart,.+Fax , E- Mail*); Turnierleiter: Klaus_Peter Krüger, Herbertstr. 95, Stuttgart, , *); Referent für Mitgliederverwaltung: Holger Schröck, Osterbronnstr. 82, Stuttgart, , *); Referentin für Frauenschach: Rosemarie Bornschein, Friedenaustr. 21, Stuttgart,.+Fax , *); Wertungsreferent: Siegfried Schlierf, Linzer Str. 16, Backnang, , Fax , *); Referent für Ausbildung: Klaus Bornschein, s.o.; Leiter Landesliga Gerhard Lauppe, Seerosenstr. 60, Stuttgart, , Fax , *); Leiter Bezirksligen Klaus Bornschein, s.o.; Kassier: zur Zeit offen, Bank: LBBW Stuttgart, Kto-Nr , BLZ Bezirksjugend: Jugendleiter: Jens Uwe Renz, Wengertsteige 87, Holzgerlingen, , *); Turnierleiter: Yves Mutschelknaus, Grubenäcker 87, Stuttgart, , Fax , *); Kassier: Roland Sieker, Wallensteinstr. 19 B, Stuttgart, , *), Kto , LBBW Stuttgart BLZ Kreis Stuttgart-West: Kreisleiter: Manfred Lube, Auf der Höhe 9, Holzmaden, , *); slv. Kreisleiter Gerhard Lauppe, Seerosenstr. 60, Stuttgart, , Fax , *); Kassier Hans Quelle, Jahnstr. 24, Stetten,.+Fax ; Jugendleiter: Jens Uwe Renz, Wengertsteige 87, Holzgerlingen, , *); DWZ-Bearbeiter: Reinhard Kalwei, Aischbachstr. 13, Aidlingen, , *); Staffelleiter Kreis- und B-Klasse: Gerhard Lauppe, Adr. s.o.; Staffelleiter A-Klasse: Hans-Peter Abel, Manosquerstr. 22, Leinfelden, ; Staffelleiter C-Klasse: Rosemarie Bornschein, Friedenaustr. 21, Stuttgart,.+Fax , *). Kreis Stuttgart-Mitte: Kreisleiter: Günter Schelkle, Hohenzollernstr. 28, Reichenbach, , *); Turnierleiter: Klaus_Peter Krüger, Herbertstr. 95, Stuttgart, , *); Kassier: Thomas Kästle, Rotenwaldstr. 118, Stuttgart, ; Leiter Kreisklasse: Peter Heilmann, Friedhofstr. 17, Ditzingen, , *); Leiter A-Klasse: Vladimir Horvatic, Gutbrodstr. 11/1, Stuttgart, , *); Leiter B-Klasse: Dr. Tobias Fröschle, Otto-Bayer-Str. 9, Esslingen, , *); Jugendleiter: Marcel Keller, Prevorster Str. 27, Stuttgart, ; Jugendsprecher: Marius Fröschle, Otto-Bayer-Str. 9, Esslingen, , *); Webmaster: Holger Schröck, Osterbronnstr. ROCHADE WÜRTTEMBERG Nr. 9 September , Stuttgart, *) Kreis Stuttgart-Ost: Kreisvorsitzender: Wolfgang Tölg, Jakob-Gauermann-Str. 17, Fellbach- Oeffingen, o , Fax , *); Turnierleiter: Thorsten Mekler, Erlenweg 9, Kernen i.r., ; Kassier: Manfred Angles, Birkenrain 73, Winnenden, , *), Bank: KSK Waiblingen, Kto: , BLZ: ; Wertungsreferent: Siegfried Schlierf, Linzer Str. 16, Backnang, , Fax , *); Leiter Kreisund C-Klasse: Dieter Kessler, Wilhelm-Stähle-Str. 4, Fellbach-Schmiden, Tel.+Fax , *); Leiter A-Klasse u. stellv. Vors.: Roland Morlock, Muldenäckerstr. 11, Stuttgart, , *); Leiter B- und E-Klasse: Wolfgang Tölg, s.o.; Jugendleiter: Peter Grüner, Gertrud-Bäumer-Weg 21, Backnang, , *); Stellv. Jugendleiter: Roland Sieker, Wallensteinstr. 19 B, Stuttgart, 0711 / , *) Ausschreibung 4-er Pokal Hiermit lade ich alle Vereine des Schachbezirk Stuttgart zum diesjährigen Viererpokal ein. Die Mannschaften bestehen aus bis zu 20 Spielern. Ein Spieler kann nur in zwei Mannschaften gemeldet werden. Pro Runde kann ein Spieler nur einmal eingesetzt werden. Die Bedenkzeit beträgt pro Spieler und Partie 2 Stunden für die er s ten 40 Züge und danach 30 Minuten für den Rest der Partie. Meldungen per sind unter Angabe der üblichen Daten mög lich. Der Meldeschluss ist der Pflichttermin für die jeweiligen Runden ist Samstag nachmittags um Uhr. Die Pflichttermine der einzelnen Runden lauten : / / / / Klaus Peter Krüger Kreis Stuttgart Mitte Kreiseinzelmeisterschaft 2008 Spielort: Bürgerhaus Botnang, Griegstr. 18, Stuttgart Beginn: ; Uhr Meldeschluss Uhr. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Termine: , , , , , , jeweils Uhr Startgeld: 0 Reuegeld: 10 Preise: 1. Platz 50 und Wanderpokal 2. Platz Platz Platz 10 Spielberechtigt sind alle Schachfreunde mit einem gültigen Spielerpass oder nummerierten Spielgenehmigung für einen Verein im Schachkreis Stuttgart- Mitte. Das Reuegeld wird am letzten Spieltag zurückbezahlt. Fehlt ein Spieler einmal unentschuldigt, verfallen 5 vom Reuegeld. Beim zweiten unentschuldigten Fehlen wird das Reuegeld ganz einbehalten. Die Anzahl der Qualifikationsplätze für die Bezirkseinzelmeisterschaft richtet sich nach der Teilnehmerzahl. Klaus Peter Krüger, Kreisturnierleiter keine Berichte Einladung Kreis Stuttgart Ost Kreis Stuttgart West Kreisblitz-Einzel-Meisterschaft Stuttgart West 2008 Termin: Donnerstag Meldeschluss: 19:30 Uhr Turnierstart: 20:00 Uhr Spielort: Vereinsheim der SG Vaihingen/Rohr Dürrlewangstr. 65, Stuttgart-Rohr Tel: 0711 / Modus: Rundensystem Bei größerer Teilnehmerzahl wird in Vor- und Endrunden gespielt. Bedenkzeit: 5 Minuten-Blitz-Partien nach FIDE-Regeln. Startgeld: 5,- pro Teilnehmer Jugendliche/Rentner 2,-

8 8 ROCHADE WÜRTTEMBERG Nr. 9 September 2008 Wertung und Preise: Veranstalter: Ausrichter: Internet: Kontaktadressen: Die ersten acht Platzierten qualifizieren sich für die Bezirksblitzeinzelmeisterschaft 2009 Die Startgelder werden als Preise ausgeschüttet (1. Platz 50%, 2. Platz 30%, 3. Platz 20%) Schachkreis Stuttgart/West -ditowww.sgvaihingenrohr.de info@sgvaihingenrohr.de (Internetanmeldung erwünscht) Manfred Lube manfred.lube@kabelbw.de Bezirk Unterland Bezirksleiter: Gottfried Düren, Brückenstr. 15, Bietigheim-Bissingen, o Fax , *); Spielleiter: Dietrich Noffke, Waldeckstr. 7, Sersheim, , *); Stellv. Bezirksleiter: Alexander Geilfuß, Ludwigsburger Str. 280, Heilbronn, , *); Wertungsreferent: Jürgen-Oliver van Klinger, Haberkornstr.1, Heilbronn-Sontheim, , *); Referent für Freizeit und Breitensport: Walter Pungartnik, Tannenweg 15, Vaihingen, , *); Schiedsgerichtvorsitzender: Wolfgang Reinhardt, Hindenburgstr. 88, Bietigheim-Bissingen, , Fax , *); Internetbeauftragter: Florian Bauer, Heilbronnerstr. 40, Lauffen, o , *); Kassierer: Herbert Lott, Lindenweg 16, Markgröningen, , *); Bank: KSK Heilbronn, Nr. 4666, BLZ Bezirksjugend Bezirksjugendleiter: Saygun Sezgin, Südstr. 91, Heilbronn, , E- Mail*); Stellv. Bezirksjugendleiter: Wolram Riedel, Birkenweg 3, Kirchheim/N, , *); Spielleiter: Daniel Jehle, In den Linden 82, Ingersheim, , *);Kassierer: Wolfram Riedel, Birkenweg 3, Kirchheim/N, , *); Bankverbindung: LB-BW, Konto Nr , BLZ Kreis Heilbronn-Hohenlohe Kreisleiter/-spielleiter Alexander Geilfuß; Im Lug 41, Ilsfeld-Schozach, Tel.: / , *), Spielausschuss: Andreas Kreiss", Ostrauer Str. 23, Eppingen, , kreiss3000(ät)web.de; Rolf Keller; Heilbronner Str. 134/1; Leingarten; , Christian Wolbert; *), , Hofwiesen 9; Flein; Kreis Ludwigsburg Kreisvorsitzender: Hans Joachim Petrie, Auf Hart 41, Markgröningen; , *); Kreisspielleiter: Antonio Florio, Schillerstr. 34, Tamm, , *); Kreisjugendltr: Daniel Jehle siehe oben; Ausrichter gesucht Für die kommende Saison werden im Unterland Ausrichter für folgende Veranstaltungen gesucht: Bezirkseinzelmeisterschaft, Termine nach Absprache. Endrunde UL-Pokal + Blitzturnier Goldene 9 : ab Juni Für die Blitzmeisterschaft am gibt es schon einen Interessenten aus dem Kreis LB. Dietrich Noffke, Bezirksspielleiter Unterland Bezirk Neckar - Fils Bezleiter Tobias Straub; Tobias Straub, Hochheimer Str. 26, Worms , Fax: 01212/ ; *); ; Slv. Reinhard Krämer; Hohenheimerstr. 58; Denkendorf; *); ; Bezspielleiter Udo Ruprich; Mozartstr. 15; Weinstadt, *), Stv. Bezspielleiter Frank Reutter; Dußlingen, , *); Ref. Ausbildung, Freizeit und Breitenschach: Florian Schwerteck, Schlossbergstr. 30, Tübingen, , *); Schiedsgericht Michael Ramin; Stgter Str.68; Esslingen *); ; Schiedsgericht Slv.: Norbert Zipperer, Hemmlingstr. 21, Herrenberg, , *); Kassiererin: Doris Konya, Steinreißerweg 4, Fronreute, , *); Ref. Damenschach: Elke Sautter, *); Webmaster, Pressewart: Minh Cuong Tran; Vogelsangstr. 23, Stuttgart; E- Mail*); ; ; DWZ-Bearbeiter; Sigfried Krämer; Reutlinger Str. 59/1; Esslingen; *); ; Bezirksjugend Neckar-Fils: Jugendleiter: Bernd Grill, Hebelstraße 30, Ebersbach, +Fa , E- Mail*), Spielltr. Alexander Maier, Bachstrasse 3, Altbach, *) SK Esslinge- Nürtingen Kreisspielltr: Stefan Auch, , *), Ludwigstr.6, Wendlingen Jugendltr: Alexander Maier, Bachstr. 3, Altbach, *) SK Reutlingen-Tübingen Kreisspielltr: Daniel Hügler, Eifelstr.18, Reutlingen, , E- Mail*) Filstal Kreisspielleiter: Klaus Höflinger, Beethovenstr. 11; Wangen, Pressewart,Internet: Michael Rämmler,; den Roßäckern 22, Salach, , *) Bezirksjugendmannschaftsmeisterschaft 2008 Wer darf? Jahrgang 88 und jünger, 6 Spieler je Mannschaft (zusätzlich maximal 10 Ersatzspieler). An den ersten beiden Brettern müssen zwei der drei DWZ-stärksten Spieler gemeldet werden (es gilt der Stand aus der August-Rochade). Es dürfen KEINE Stammspieler aus höherspielenden Jugend-Mannschaften (BWJL und VJL) aufgestellt werden. Ein Spieler darf in einer Runde nur einmal eingesetzt werden (also z. B. nicht für die erste und zweite Mannschaft). Spielgemeinschaften sind nicht zulässig. Für alle Spieler, die zum Einsatz kommen, muss spätestens am Spieltag eine Spielberechtigung (auch vorläufig) vorliegen. Alle Vereine aus dem Bezirk Neckar-Fils können beliebig viele Mannschaften melden. Modus: Bei 4 oder weniger gemeldeten Mannschaften findet ein Pokalturnier statt, ansonsten ein Rundenturnier. Im Falle eines Pokalturniers gelten die Regelungen des Bezirksviererpokals. Die Bedenkzeit beträgt mindestens 90 Minuten für 40 Züge plus 30 Minuten für den Rest (je Spieler).Spielbeginn bei Doppelrunde ist üblicherweise 09:30 Uhr (bei Einzelrunden 14:00 Uhr). Bei Einverständnis beider Mannschaften kann der Spieltermin beliebig VOR-verlegt werden (aber nicht die letzte Runde). Das Turnier wird nach DWZ ausgewertet. Bis 5 Minuten vor Kläppchenfall besteht Schreibpflicht. Preise: Die Siegermannschaft erhält den Titel Bezirksjugendmannschaftsmeister 2008, einen Pokal und qualifiziert sich für ein Entscheidungsspiel um den Aufstieg in die Verbandsjugendliga. Termine: Mögliche Termine: oder Anmeldung: Übers Portal, ich bitte die Vereine mich vorab aus organisatorischen Gründen zu informieren, wer eine Mannschaft stellt und ob Sie sich vorstellen können einen Spieltag auszurichten bei Moritz Kracke Schützenberg Münsingen, moritzkracke(ät)web.de Meldeschluss: (Post-/Maileingang bei mir!) Viererpokal Neckar-Fils 2008/2009 Auch in diesem Jahr findet im Schachbezirk Neckar-Fils der Vierermannschaftspokal statt. Der Pokalsieger qualifiziert sich für den Wettbewerb auf Verbandsebene. Modus: - 4er-Mannschaften + 16 Ersatzspieler- K.O.-System - Paarungen werden nach einen Spielplan, nach einmaliger Auslosung für jede Runde festgelegt. - Ersatzspieler die auch in einer Rang niederen Mannschaft gemeldet sind, dürfen in der Rang höheren Mannschaft max. 3 mal eingesetzt werden. - ein Spieler darf in der laufenden Runde nur EINMAL eingesetzt werden - Spieler können nicht nachgemeldet werden Bedenkzeit: - 2 h für 40 Züge + 30 min für den Rest (Nach der Zeitkontrolle gelten die Fide- Schnellschachregeln durch Schnellschach) Wertung: - bei Gleichstand entscheidet die Berliner Wertung - bei Gleichstand nach der Berliner Wertung ist der Losentscheid herbeizuführen Ergebnismeldung: - SIEGER meldet SPÄTESTENS am Rundenendtermin das Ergebnis im Ergebnisdienst, die Spielberichtskarte ist bis zur Anforderung aufzubewahren Spieltermin: ist jeweils Samstag Uhr. - Der Spieltermin kann im Einverständnis beider Mannschaften auf einen beliebigen anderen Termin VORverlegt werden. Termine: , , , , Meldeschluss: So Portal oder in Ausnahmefällen per an moritzkracke(ät)web.de Moritz Kracke

9 Bezirk Alb-Schwarzwald 1. Vorsitzenden: Klaiß Thomas, Waldachtal, Theodor- Heuss- Str.20, ; 2.Vorsitzenden: Söllner Georg, Balingen, Hesselbergstr.23, ; Bezirkskassier: Kaufmann Gunther, Tuttlingen, Balingerstr.89, ; Bezirksspielleiter: Birkholz Axel, VS - Villingen Kopsbühl 66, ; St. Bezirksspielleiter und Leiter der Geschäftssle: Predikant Leo, Schömberg, Zollernstr.15, ; Bezirksjugendleiter: Schenk Thomas, Hechingen, Gammerdingerstr.37/1, ; Kaderleiter: Müller Thomas, Rottweil, K.Witzstr.06, ; Pressewart Hauptgebiet Rochade: Pfriender Harry, Beethovenstr.2, Trossingen, ; StV. Pressewart Hauptgebiet Zeitung: Bernd Schatz, Schulergasse 10, Rottenburg am Neckar, ; Vorsitzender des Schiedsgerichts: Kinkelin Christian, Tuttlingen, Bahnhofstr.35, ; Referent für Mitgliederverwaltung: Muschkowski Jürgen, Balingen, Teckstr.18, ; Referent für Breitensport: Söllner Georg, Balingen, Hesselbergstr.23, ; Referent für Ausbildung: Gässler Holger, Dornstetten, Ringstr.9, ; DWZ Bearbeiter: Dietmann Franz Josef, Veringenstadt, Mozartstr.25, ; Internetbeauftragten: Beuter Christoph, Götfinger Str. 27, Eutingen im Gäu, ; Zum Schiedsgericht Slvertreter: Eckwert Edgar, Oberndorfer Str.23, Dunningen, ; Beisitzer zum Schiedsgerichts: Schenk Thomas, Hechingen, Gammerdingerstr.37/1, ;: Gässler Holger, Dornstetten, Ringstr.9, ;: Dr. Birkholz Axel, VS Villingen, Kopsbühl 66, ; Kassenprüfer: Renner Martin, Geislingen, Keterstr.6, ;: Damm Karl Otto, Dotternhausen Alleenstr.12, ; Damenwartin: Renate Gleichauf, Messteten, Hängergasse ; Seniorenwart: Vakant; Staffelleiter der Landes- und Bezirksliga: Birkholz Axel, VS Villingen Kopsbühl 66, ; Staffelleiter der Kreisklasse: Dietmann Franz Josef, Veringenstadt, Mozartstr.25, ; Staffelleiter der A-Klasse: Glöckl Adam, Hintere Wiesenstr. 11, Gosheim, ; Staffelleiter der B-Klasse: Gässler Holger, Dornstetten, Ringstr.9, ; Staffelleiter der Schnupperrunde und Bezirksjugendsprechen: Tobias Schlaich, Geislingen, Gartenstr ; Bezirksmädchenwart: Monika Hertkorn, Balingen Ebinger Str. 45 : ; keine Berichte Bezirk Oberschwaben Bezirksleiter: Oliver Schmitt. Wilhelmstrasse 23, Mengen, , E- Mail*); Stv. Bezleiter: Holger Namyslo, Pestalozzistr. 10,78532 Tuttlingen, (P) Spielleiter: Reinhard Nuber, Alpenstr. 20, Ulm, , DWZ und Mitgliederverwaltung: Werner Dangelmayer Biberacherstrasse 19/ Attenweiler, *)Jugltr: Fritz Gatzke, Hermann-Köhl-Str. 25, Neu-Ulm, Kassierer: Siegfried Kast, Birkenweg 13, Laichingen, Konto: Volksbank Laichingen, Kto-Nr , (BLZ ) ROCHADE WÜRTTEMBERG Nr. 9 September Meyer wurde nach seinem Abschlusserfolg gegen Tobias Merk Zweiter. Lichtenstern vergab seine Titelchancen dagegen mit einem Remis gegen Michael Thevessen (Laupheim) Im B-Turnier spielte Andreas Gretzinger aus Obersulmetingen von Anfang an am Spitzenbrett und gab es während des ganzen Turniers nicht ab. Zweiter wurde Adrian Stehr aus Biberach und den 3. Pokal erkämpfte sich Alexander Hoffart (Weiße Dame Ulm). Seniorensieger wurde Bozo Starcevic aus Tettnang mit 5 Punkten, bester Jugendlicher David Renner aus Vöhringen mit 4 Punkten und beste Dame Marina Heil vom SF Wetzisreute ebenfalls mit 4 Punkten. Das Turnier verlief sehr harmonisch, ohne Streitfall, in einer bestens geeigneten Halle im Lindenhofpark, gesponsert von der Gemeinde in Person des Bürgermeisters von Blaustein, Thomas Kayser, der selbst auch Schach spielen kann. Spitzenplätze A-Gruppe: 1. Holger Namyslo Biberach 5,5 2. Roland Meyer Vöhringen 5,5 3. Christoph Lichtenstern Blaustein 5 4. Vadim Reimche Ravensburg 4 5. Tobias Merk Biberach 4 6. Hans-Michael Stiepan Jedesheim 4 7. Michael Thevessen Laupheim 4 7. Thomas Herz Langenau 4 9. Andreas Sokol Blaustein Jürgen Längl Tettnang 3,5 Spitzenplätze B-Gruppe: 1. Andreas Gretzinger Obersulmetingen 6 2. Adrian Stehr Biberach 5,5 3. Alexander Hoffart Weiße Dame Ulm 5,5 4. Bozo Starcevic Tettnang 5 5. Joachim Rothmund Mengen 5 6. Matthäus Jacob Laichingen 5 7. Martin Becker Steinhausen 4,5 Oberschwäbische Meisterschaft in Blaustein Favorit Namyslo siegt Bei den Oberschwäbischen Meisterschaften in Blaustein siegte Holger Namyslo aus Biberach in der A-Gruppe. Die B-Gruppe gewann Andreas Gretzinger aus Obersulmetingen. Für Namyslo - der auch amtierender Württembergischer Meister ist - war es bereits der dritte Erfolg in den letzten 5 Jahren. (Anmerkung des Einsenders: Der Bericht erscheint wegen eines Versendefehlers des Pressereferenten O- berschwaben erst jetzt. Fragen dazu sind an ihn zu richten, nicht an den Ausrichter oder die Rochade.) Gerald Fix Schach am See ein ganz besonderes Frauenturnier Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr fand am 25. Juli zum zweiten Mal das Freizeitturnier für Frauen direkt am Bodensee statt. Auch dieses Mal konnte eine große Bandbreite verzeichnet werden. Einige Spielerinnen nehmen regelmäßig an Turnieren teil, für andere war es die erste Teilnahme und andere trauten sich nach jahrelanger Schachabstinenz wieder an ein Schachbrett. Die Oberschwäbischen Meisterschaften sind das herausragende Ereignis des Schachkalenders zwischen Bodensee und Alb. Sie finden alljährlich an 4 Tagen ab Christi Himmelfahrt statt. Dieses Jahr richteten die Schachfreunde aus Blaustein das Turnier anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens aus. 74 Spieler nahmen an den 7 Runden teil, 20 davon in der A-Gruppe, für die eine Qualifikation erforderlich ist und die ihrerseits zur Qualifikation für die Württembergische Meisterschaft dient. Das A Turnier war bis zur letzten Runde spannend. Der mehrfache Sieger und Favorit Holger Namyslo aus Biberach hatte mit den punktgleichen Verfolgern Roland Meyer aus Vöhringen (Titelverteidiger) und Christoph Lichtenstern aus Blaustein harte Konkurrenz. Im Fernduell rettete Namyslo seinen Vorsprung mit einem Schlusssieg gegen Reinhold Thiele (Lindau) ins Ziel, Dies lag wohl auch daran, dass sich an diesem Tag nicht alles ausschließlich um Schach drehte. Morgens gab es zu Begrüßung einen Sektempfang von der Gastgeberin Heidi Merkle. Beim Turnier ging es so gesellig und lustig zu, wie bei einem Kaffekränzchen. Und tatsächlich wurde nach der 3. Runde Schach

10 10 ROCHADE WÜRTTEMBERG Nr. 9 September 2008 eine erste Runde Kaffee und Kuchen eingeschoben. Einige nutzten auch die Zeit, um sich im Bodensee abzukühlen. Nach 5 Runden setzte sich Marina Heil (SF Wetzisreute) mit 5 Punkten durch, gefolgt von Luzia Sander (SAbt TG Biberach) mit 4 Punkten. Platz 3 mit 3 Punkten und gleicher Feinwertung teilten sich Heidi Merkle (SF Wetzisreute) und Clarissa Hengstberger (SC Obersulmetingen). Heidi Fischer (SF Blaustein) und Ute Jusciak (SC Wangen) erkämpften sich ebenfalls 3 Punkte, kamen aber aufgrund der schlechteren Feinwertung nur auf Platz 5 und 6. Mit 2 Punkten folgen Sophie Heyer (vereinslos), Leonie Rothach (vereinslos), Andrea Egger (vereinslos) und Ute Gittermann (SF Wetzisreute). Immerhin einen Punkt ergatterte sich Ramona Rebholz (vereinslos). Auf dem letzten Platz sammelte Ramona Gittermann zwar keine Punkte, aber dafür eine Menge neuer Erfahrungen. Nach diesem anstrengendem Turnier war ersteimal Erholung angesagt. Es gab erneut Kaffee und Kuchen und viel Zeit, um im Bodensee zu baden. Am Nachmittag, als bereits die ersten Männer eintrafen, war es Zeit für einen zweiten Programmpunkt; ein Simultan gegen Marina Heil. An den hinteren Brettern spielten jeweils Sophie Heyer und Leonie Rothach sowie Ramona Rebholz und Ramona Gittermann als Team, um ihre Chancen zu erhöhen. Luzia Sander und Clarissa Hengstberger konnten sich gegen Marina Heil durchsetzen, die die restliche 7 Spiele gewann. Der Abend klang mit einem Grillfest, zusammen mit den Männern der Schachfreunde Wetzisreute aus. Und auch in diesem Jahr waren sich die Frauen einig, dass dieses außergewöhnliche Turnier auch im nächsten Jahr wieder stattfinden sollte. GM Zigurds Lanka siegt souverän beim 19. Friedrichshafener PromT Vor der Bodensee-Kulisse die Sieger des diesjährigen Friedrichshafener Promenadenturniers: v.l.n.r. Vorsitzender des SV Friedrichshafen Peter Kalker, Wernfried Tannhäuser (3. B), Xaver Fichtl (2. B), Zigurds Lanka (Sieger 2008), Wieland Hoffmann (Sieger in B), Turnierleiter Tilo Balzer, Spannung pur bis in die Schlussrunde prägten auch in diesem Jahr das Friedrichshafener Promenadenturnier (Zeppelin-Open). In der A-Gruppe setzte sich schließlich mit 6,5 Punkten aus 7 Runden (20 Min.) GM Zigurds Lanka (Lettland / Schott Mainz) durch. In der Schlussrunde bezwang er den zweimaligen Turniersieger IM Frank Zeller (Schwäbisch Gmünd; 6. Rang). Den zweiten Platz sicherte sich mit 6 Punkten Henryk Dobosz (IM; Tamm), der lediglich in der 5. Runde gegen den späteren Turniersieger einen Punkt abgab. Nachdem sich beide GM in der 5 Runde friedlich remis trennten, musste Vladimir Gurevich (Ukraine; mit 5,5 Punkten Dritter) in der 6. Runde eine schmerzliche Niederlage gegen das junge (U18) österreichische Talent Georg Fröwis einstecken, der wieder ein hervorragendes Turnier spielte und schließlich den siebten Rang belegte. Mit zehn Titelträgern war das Schnellschachturnier in der A-Gruppe sehr stark besetzt. Nicht weniger spannend verliefen die Partien in der B-Gruppe. Hier siegte mit 6 Punkten der Ravensburger Wieland Hoffmann durch ein Remis in der letzten Runde gegen den Zweitplatzierten Xaver Fichtl (Lindau). Dritter wurde Wernfried Tannhäuser (Schwäbisch Gmünd) vor Dr- Markus Klotz (Conweil) - alle 6 Punkte. In der A-Gruppe (ab 1800 DWZ) nahmen 71, in der B-Gruppe 104 Spieler teil. In der Sonderwertung wurden Wolfgang Vormum (Lasker Steglitz) in A und Wernfried Tannhäuser in B als beste Senioren ausgezeichnet. Erfolgreichste Teilnehmerinnen unter den Damen waren Lucia Sander (Biberach) in A und Swetlana Balz (Friedrichshafen) in B. Bester U18-Jugendspieler in A: Georg Fröwis (Lindenberg) mit 5 Punkten. Bester U16-Teilnehmer in A: Alexander Schäfer (3 P., Tamm). In B wurde Phillip Bruttel (Steißlingen) mit ebenfalls 5 Punkten als bester U18/U16 - Teilnehmer geehrt. Herausragend war die Leistung des erst 12 Jahre alten Timo Lebeda (Reichenbach), der in dem starken A-Teilnehmerfeld 3 Punkte und damit den 45. Rang erzielte. Ältester Teilnehmer:: Otto Dietze (Halle), Jahrgang 1927 erzielte in der A-Gruppe 1,5 Punkte; jüngster Teilnehmer in B war Gerold Reif (Friedrichshafen) Jahrgang 1999 (1 Punkt). Weitere Ergebnisse und Impressionen (Bilder) unter Bezirk Ostalb Bezirksvorsitzender, Rainer Geißinger (rainer.geissinger(ät)t-online.de), Sperberweg 64, Aalen, , Fax: ; Bezirksspielleiter, Rasmus Debitsch (debitsch(ät)t-online.de), Mecklenburger Str. 6, Aalen, ; Bezirksturnierleiter, DWZ-Beauftragter, Referent für Mitgliederverwaltung, Dietmar Siegert (Dietmar.Siegert(ät)t-online.de), Schlehenweg 11, Steinheim, Tel ; Kassierer, Walter Lechler (lechler.walter.crailsheim(ät)t-online.de), Wilhelm- Volz-Str. 34-1, Crailsheim, ; Schriftführer, Thomas Eckert, Unterdeuffstetter Str. 20-1, Fichtenau, ; Schiedsgerichtsvorsitzender, Harald Baiker (RA.Baiker(ät)t-online.de), Maiblumenweg 9, Korb, ; Ausbildungsreferent, Klaus Schumacher, Hanfgartenstrasse 2, Schechingen, Fax: klaus.schumacher(ät)svw.info; Referent für Breitenschach, Roland Mayer (r_mayer(ät)t-online), Gartenstr. 12, Niederstotzingen, ; F-Kader Leiter, z.zt. nicht besetzt; Jugendleiter, Achim Frank achim.frank(ät)t-online.de, In den Strassenäckern 7, Mutlangen, ; Jugendsprecher, z.zt. nicht besetzt Ausschreibung Bezirks-4er-Pokalmeisterschaft 2008/2009 Modus: Es wird im KO System gespielt. Wenn nötig haben Mannschaften in der ersten Runde spielfrei. Die Paarungen werden ab der Vorrunde ausgelost. Die Vergabe des Heimrechts ist in der Bezirksturnierordnung geregelt. Mannschaften: Jeder Verein kann beliebig viele Mannschaften melden. Eine Mannschaft besteht aus vier Stamm- und bis zu sechzehn Ersatzspielern. Die Mannschaftsaufstellung gilt auch auf Verbandsebene. Der Sieger des Endspiels qualifiziert sich für die Spiele auf der Verbandsebene. Spielzeit: Zwei Stunden pro Spieler für die gesamte Partie. Die Partien werden nach Schnellschachregeln beendet. Anmeldung: Meldeschluss: , Uhr Beim Bezirksspielleiter Rasmus Debitsch per debitsch@t-online.de per Post: Rasmus Debitsch Mecklenburger Straße Aalen im Portal: Es reicht eine formlose Liste der Spieler, sowie des Mannschaftsführers und des Spiellokals mit Adresse und . Die Vereine können ihre Mannschaften auch direkt im Portal melden. Termine: 1. Runde , Uhr 2. Runde , Uhr 3. Runde , Uhr 4. Runde , Uhr 5. Runde , Uhr Die teilnehmenden Mannschaften dürfen jederzeit vorspielen. Es reicht, wenn sich die jeweiligen Mannschaftsführer verständigen. Eine Zustimmung des Spielleiters ist nicht notwendig. Sonst gelten die Termine oben. Bemerkung: Die Reihenfolge der Aufstellung ist nicht mehr bindend. Die Mannschaft kann dann für jedes Spiel aus dem gemeldeten Spielerpool in beliebiger Reihenfolge aufgestellt werden. Ein Spieler kann in höchstens zwei Mannschaften gemeldet werden. Die Ergebnisse können über das Portal gemeldet werden September Turnierausschreibungen 4. Altbacher DWZ-Gruppen-Turnier Termin: Freitag, 05. September 2008 bis Sonntag, 07. September 2008,

11 Anmeldung vorab (siehe unten) oder am bis 18:00 Uhr. Auch vorangemeldete Spieler müssen bis 18:30 Uhr da sein, damit die Gruppeneinteilung rechtzeitig erfolgen kann! Zeitplan: 1. Runde: Fr, 05. September 18:30 Uhr 2. Runde: Sa, 06. September 09:30 Uhr 3. Runde: Sa, 06. September 15:00 Uhr 4. Runde: So, 07. September 09:30 Uhr 5. Runde: So, 07. September 15:00 Uhr Siegerehrung direkt im Anschluss an die letzte Runde Gruppen: Alle Spieler werden in 6er-Gruppen mit ähnlich starken Gegnern eingeteilt. Das heißt die ersten sechs der Startliste bilden die erste Gruppe, die zweiten sechs die zweite Gruppe, usw.. Bei Jugendlichen (spielen oft besser), Spielern ohne DWZ (zum Erspielen einer Zahl) und der untersten Gruppe kann es Ausnahmen geben. Modus: 5 Runden jeder gegen jeden mit einer Bedenkzeit von 2 Stunden für 40 Züge plus 30 Minuten für den Rest mit DWZ- Auswertung. Teilnahme- Das Turnier ist offen für jeden und zur Saisonvorbereitung gedacht. Geringes Startgeld, geringes Preisgeld, das Schachberechtigung: Spielen steht im Vordergrund! Preise: In jeder Gruppe gibt es 30 für Platz 1 und 20 für Platz 2. Startgeld: 10 Euro pro Spieler Verpflegung: Im Spiellokal werden Getränke, Mittagessen und Snacks verkauft. Spiellokal: Bürgerzentrum Altbach, Kelterstraße 3 Anfahrt: Übernachtung: Voranmeldung, Informationen: 7. September (Marktplatz/Ortszentrum/Bücherei) Möglichkeiten im Hotel Altbacher Hof (ab 40 Euro/Nacht), Kirchstraße 11, Altbach, Tel.: 07153/7070 ROCHADE WÜRTTEMBERG Nr. 9 September Über die B10-Ausfahrt Altbach/Deizisau, über die Brücke nach Altbach, im Kreisverkehr links abbiegen, dann direkt nach der Kreissparkasse rechts. Nach der Volksbank (nach ca. 200 m, irgendwo dort parken) ist der Marktplatz auf der linken Seite (Eingang Bücherei). Eine Voranmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl auf 72 begrenzt ist: Alexander Maier, Bachstraße 3, Altbach, Tel.: 07153/927383, alexander.maier (at) svw.info 9.-Kurt-Rothmund-Gedächtnisturnier 2008 der Schachfreunde Ammerbuch e. V. Spielmodus: Spieltermine: 7 Runden CH-System, Auswertung nach DWZ, Spielregeln der FIDE. Bedenkzeit 2 Std. für 40 Züge, zzgl. 30 Min. für den Rest der Partie. Jeweils freitags um Uhr 1. Runde am Runde am Runde am Runde am Runde am Runde am Runde am Spielvorverlegungen sind in Absprache mit dem Gegner möglich. Preise: 1. Platz 150,00 + Wanderpokal 2. Platz 100,00 3. Platz 50, Platz Sachpreis Bester Spieler DWZ < ,00 Bester Spieler DWZ < ,00 Jugendpreis (ab Jg. 1990): Kino-Gutschein Damenpreis: Gutschein für ein Frühstück in der Toskana Seniorenpreis (bis Jg. 1948): Weinpräsent (Ratingpreise bei mindestens 5 Teilnehmern pro Ratinggruppe) Keine Doppelpreise. Alle Preise garantiert ab 20 Vollzahlern. Startgeld: Erwachsene 20,00 Jugend ab Jg ,00 Reuegeld 10,00 Anmeldung: per schwaigern@schachvereine.de oder auf unserer homepage oder telefonisch über die unten genannten Telefon- Nummern. Meldeschluss am 1. Spieltag um Uhr im Spiellokal. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 begrenzt, deshalb wird Voranmeldung dringend empfohlen! Es entscheidet die Reihenfolge des Anmeldungseingangs. Persönliche Anmeldung am 1. Spieltag auch bei erfolgter Voranmeldung bis Uhr erforderlich, sonst kann keine Berücksichtigung bei Auslosung der 1. Runde und keine Turnierteilnahme garantiert werden. Infos: Johann Bogert, Telefon / Ottmar Seidler, Telefon / 1841 oder Mobil 0179 / Thomas Berger (Turnierleitung), Telefon / Internet: schwaigern@schachvereine.de Für das leibliche Wohl (Getränke und kleine Speisen) ist bestens gesorgt. 13. September Termin: So , ab Uhr (7 Runden Schweizer System) Ort: Bürgerhaus Altingen, Schulstr.15, Ammerbuch-Altingen Bedenkzeit: 25 Min. je Spieler pro Runde (Schnellschachmodus) Anmeldung: , bis 9.45 Uhr oder per /Postkarte an Turnierleitung Startgeld: 10,--, Jungendliche 5,-- Preisgeld: 1. Platz: 40 % der Startgelder, mind. 150,- 2. Platz: 30 % der Startgelder 3. Platz: 20 % der Startgelder 4. Platz: 10 % der Startgelder Jugendpreis: Der beste U14-Jugendliche bekommt zusätzlich einen Pokal. Turnierleitung: Volker Heinz, VolleHeinz@aol.com und Manfred Köhler, Pfalzgrafenring 9, Ammerbuch, Tel , manfred.koehler@kabelbw.de ab 12. September Spielort: 9. Offene Schwaigerner Stadtmeisterschaft TSV Schwaigern 1898 e.v. Schachabteilung Städtisches Vereinsheim, Heilbronner Straße, Schwaigern (gegenüber Handelshof, nur 4 Gehminuten zur Stadtbahnhaltestelle Linie S4) Schachclub Tamm 74 e. V. Austragungsort: 23. Tammer Open Kelter, Kirchplatz 4, Tamm (Lageplan unter Zwischen Ludwigsburg und Bietigheim Bissingen Autobahnausfahrt Ludwigsburg-Nord; S-Bahnstation Termin: Samstag, 13. September 2008 Beginn: Modus: Alle Teilnehmer melden sich bis spätestens 9.30 Uhr bei der Turnierleitung an (auch bei Voranmeldung)!!! 7 Runden CH-System, Computerauslosung Bedenkzeit: 2 x 30 Minuten, FIDE-Regeln Preise: 200 / 150 / 100 / 50 / 30 Euro 1. Preis garantiert, Rest ab 60 Teilnehmer, keine Doppelpreise, bei Punktgleichheit werden die Preise geteilt Sonderpreise: Ratingpreis bis DWZ 1800: 30/20/10 Euro Ratingpreis bis DWZ 1500: 30/20/10 Euro Jugendpreise ( ): 30/20/10 Euro Bester Spieler aus dem Bezirk Unterland: 30 Euro

12 12 ROCHADE WÜRTTEMBERG Nr. 9 September 2008 keine Preisteilung, bei Punktgleichheit entscheidet Buchholz Startgeld: Erwachsene 10 Euro, Jugendliche ( ) 5 Euro bei Anmeldung und Überweisung bis zum Mittwoch, 09. Sept , Am Turniertag + 3 Euro (13/ 8), bis 9.30 Uhr. GM, IM frei. Das Startgeld bitte auf das Konto des Schachclub Tamm 74 e. V., Nr bei der Volksbank Asperg- Markgröningen eg, BLZ überweisen. Im Verwendungszweck unbedingt Name, Geb.Tag und Verein angeben! Komm mit 5 zahl für 4 bei 5 Teilnehmern eines Vereins muss das Startgeld nur für 4 Teilnehmer bezahlt werden. Verpflegung: günstige Speisen und Getränke erhältlich Informationen: Harald KAISER Tel.: / ab Uhr harald.kaiser@schachclub-tamm.de Homepage: Allen Teilnehmern wünscht der Schachclub Tamm 74 e. V. eine gute Anreise. 19. September Ort: Anmeldung: Modus : Bedenkzeit: Stadtmeisterschaft 2008 von Backnang Schachverein Backnang, Eduard Breuninger Str 13, Backnang am im Spiellokal bis19:00 oder per siegfried.schlierf@arcor.de 7 Runden Schweizer System 40 Züge 90 Min. 15 Min. für den Rest Schnellschachregeln werden nicht angewendet Termine: /26.09./10.10./24.10./07.11./21.11./05.12 dazwischen jeweils Nachholtermine, Siegerehrung am Spielbeginn: Wertung: DWZ: Startgeld: jeweils 19:30 können die Uhren gestartet werden. Wer nichtentschuldigt fehlt, verliert die Partie. Entschuldigung gilt, wenn der Turnierleiter vor Spielbeginn informiert ist. Punkte / Buchholz Das Turnier wird DWZ ausgewertet Euro 5,- das Startgeld wird komplett wieder ausgeschüttet (40%, 30%, 20% 10%) Bei Familien wird der Beitrag nur einmal erhoben Vor dem letzten Spieltag müssen alle Partien gespielt sein, damit die letzte Runde mit den gespielten Ergebnissen ausgelost werden kann. Am um 19:30 Uhr haben die Turnierteilnehmer der Stadtmeisterschaft die Möglichkeit, simultan gegen Jugendweltmeister Arik Braun zu spielen. Turnierleiter Siegfried Schlierf siegfried.schlierf@arcor.de ab 19. September Modus: Bedenkzeit: Zeitplan: 1. Offene Vereinsmeisterschaft 2008/ 2009 des Schachverein TSV Willsbach Schweizer System, 7 Runden, DWZ-Auswertung 90 min/ 40 Züge + 30 min bis Blättchenfall, Sonderregelung für Jugendliche: 90 min bis Blättchenfall Jeweils am Freitag um Uhr im Sportheim Willsbach, 1. Runde , 2. Runde , 3. Runde , 4. Runde , 5. Runde , 6. Runde , 7. Runde und jeweils zwei Nachholtermine nach Absprache mit dem Gegner an den beiden nachfolgenden Freitagen. Meldeschluss: , Uhr Anmeldung: Thomas Unterkoffler, Tel / 10216, et.unterkoffler@t-online.de Spielort: Sportheim Willsbach, großes Hinterzimmer (bewirtet), Anschrift: Obersulm-Willsbach, Bahnhofsfußweg 21 Startgeld: kein Startgeld! Reuegeld: 10 Euro Preise: 1. Platz: 100 Euro, 2. Platz: 70 Euro, 3. Platz: 40 Euro, Sonderpreise: Ratingpreis DWZ unter 1700: 50 Euro, Jugendpreis: 50 Euro, Seniorenpreis: 50 Euro Teilnehmer: Maximal 40 Teilnehmer nach Reihenfolge der Anmeldung. Spielleiter: Karl Wartlick, Ergebnismeldung spätestens am Dienstag vor der nächsten Runde an Thomas Unterkoffler per et.unterkoffler@t-online.de oder Tel / Am Mittwoch darauf Auslosung der nächsten Runde und Unterrichtung der Teilnehmer per Mail, Telefon oder schriftlich über den nächsten Gegner. ab 19. September Spielort: Termine: Modus: Startgeld: Preisgeld: Anmeldung: Schachclub Neckarsulm e.v. Offene Stadtmeisterschaft Neckarsulm September Gemeinschaftsraum im Haus der Vereine Steinachstraße Neckarsulm 1.Runde: Fr , Uhr 2.Runde: Fr , Uhr 3.Runde: Fr , Uhr 4.Runde: Fr , Uhr 5.Runde: Fr , Uhr 6.Runde: Fr , Uhr 7.Runde: Fr , Uhr Siegerehrung im Anschluss an der letzten Runde. Spielverlegungen sind nach Absprache mit dem Gegner vor dem eigentlichen Spieltermin möglich. 7 Runden Schweizer-System 90 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Spiel Das Turnier wird nach DWZ ausgewertet Erwachsene: Jugendliche (ab Jahrgang 1990): Reuegeld: 1.Platz: 2.Platz: 3.Platz: Bester Jugendlicher: 2 Lospreise: Keine Doppelpreise 10,00 5,00 5,00 50,00 35,00 20,00 15,00 je 10,00 bis spätestens um Uhr durch Eintrag am aushängenden Anmeldebogen im Spiellokal oder bei Sven Stark Telefon: 07139/ s-stark@web.de Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt, deshalb wird Voranmeldung empfohlen. Es entscheidet die Reihenfolge des Anmeldungseingangs. Bei verspäteter Anmeldung kann eine Teilnahme nicht mehr garantiert werden! 16. Schwarzwald-Senioren- Schachturnier in Haslach im Kinzigtal Hallo liebe Schachfreunde, ich werde als Nachfolger von Jürgen Lenz in Zukunft das Senioren- Turnier in Haslach leiten. Es würde mich freuen, wenn Sie auch mir das gleiche Vertrauen entgegen bringen wie H. Lenz. Wünsche Ihnen für die Teilnahme an meinem Turnier viel Freude und Erfolg. Veranstalter: Peter Zschorsch Telefon: / peter.zschorsch@online.de

13 Termin: Meldeschluss Begrüßung 1.Runde 2.-9.Runde Siegerehrung Turnierort: Spiellokal: Anmeldung: Startgeld: September Uhr (alle Spieler müssen sich persönlich noch registrieren) Uhr Uhr Uhr jeweils 9.00 Uhr Uhr um Uhr Haslach/Schwarzwald Stadthalle Haslach Einzahlung des Startgeldes Peter Zschorsch Konto-Nr BLZ Sparda Bank Baden-Württemberg 45.--bei Vorabüberweisung, am Spieltag Herren Jahrgang 1948 u. älter, Damen Jahrgang 1958 u. älter. Teilnahmeberechtigt: Modus: 9 Runden Schweizer-System, 2Std.-40Züge,und je 30 Minuten bis Blättchenfall. Bei Punktgleichheit entscheidet die Buchholzwertung. Turnier wird nach DWZ ausgewertet. Preise: Unterkunft: Anfahrt: 20. September ROCHADE WÜRTTEMBERG Nr. 9 September Mind. 50% erhalten Sachpreise, alle erhalten ein Erinnerungsgeschenk. Sonderpreise: beste Seniorin und bester Nestor (bei mind. 3 Spieler je Kategorie) City-Hotel Steinacherstr. 3, Haslach (ca 3 Fußminuten v. Stadthalle entfernt) Schach-Sonderpreise (pro Nacht incl. Frühstücksbüfett + Kurtaxe) EZ 31.90, DZ Tel.07832/ (Stichwort Schach ) Hotel-Restaurant Ochsen Mühlenstr Haslach (ca 10 Fußminuten v. Stadthalle) Tel /995890, EZ 30.--, DZ Kurtaxe. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten in allen Preisklassen können über das Verkehrsamt Gastl. Kinzigtal erfragt werden, oder dem beiliegenden Gästeverzeichnis entnommen werden. Tel / / Fax 07832/ info@haslach.de, Mit der Bahn: Strecke Karlsruhe-Basel bis Bahnhof Offenburg (IC u. ICE-Anschluß) u. mit der berühmten Schwarzwaldbahn (Karlsruhe-Konstanz) direkt ins Gastl. Kinzigtal nach Steinach,Haslach u. Hausach (IC-Station) Oder über Stuttgart-Eutingen-Freudenstadt Hausach. Mit dem PKW: Autobahn A5 Karlsruhe Basel über die Ausfahrt Offenburg(Kinzigtal) weiter über die B33 in Richtung Villingen-Schwenningen. Autobahn A81, Stuttgart-Singen über die Ausfahrten Rottweil oder Villingen- Schwenningen in Richtung Offenburg. Die Schachfreunde Plochingen laden herzlich ein zum Anmeldung: Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, wird jedoch erwünscht. Alle Teilnehmer melden sich bitte am Turniertag bis Uhr bei der Turnierleitung an, auch bei Voranmeldung! Preisgelder: über 900 Euro Preisgeldfonds! 1. Platz EUR 200,-- 2. Platz EUR 150,-- 3. Platz EUR 100,-- 4.Platz EUR 75,-- 5. Platz EUR 50,-- (Der 1. Preis ist garantiert, der Rest ab 55 zahlenden Teilnehmern, bei Punktgleichheit erfolgt Preisteilung nach dem Hort-System) Sonderpreise: bester Senior (geb oder früher), beste Frau, bester Jugendspieler jew. 1. Platz EUR 30,-- 2. Platz EUR 15,-- DWZ-Preise: < 2100, < 1900, < < 1500, < 1300 jew. 1. Platz EUR 30,-- 2. Platz EUR 15,-- Preise jeweils ab fünf zahlenden Teilnehmern pro Kategorie, es entscheidet die Buchholzwertung, keine Preisteilungen! Vergabe der DWZ-Preise nur bei nachprüfbarer Wertungszahl (DWZ hat Vorrang vor ELO). Je nach Teilnehmerlage ist die kurzfristige Änderung der DWZ-Gruppen am Turniertag möglich. Verschiedenes: Saalöffnung 09 Uhr, Siegerehrung gegen 17 Uhr. Speisen und Getränke werden zu günstigen Preisen angeboten. Im Saal ist das Rauchen nicht gestattet! Weitere Informationen bei: Dr. Gert Keller Fon: (abends) Mail: Dr.Gert.Keller@T-online.de Georg Reuther Fon: (abends) Mail: georg.reuther@svw.info Internet: sf-plochingen@schachvereine.de Anreise: Adresse: Stadthalle, Hermannstr. 25, Plochingen Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: S-Bahn - Linie S1 oder RegionalExpress bis Plochingen, den Bahnhof durch die Halle verlassen, immer geradeaus gehen und nach etwa 100 Metern die Unterführung durchqueren. Die Stadthalle ist direkt dahinter auf der linken Seite. Gesamtweg etwa 250 Meter. Mit dem PKW: Von Stuttgart bzw. Göppingen kommend: B10 Ausfahrt Plochingen, danach der Anfahrtsskizze folgen, zu finden mit weiteren Infos auf unserer Internetseite (s.o.). Von der Autobahn kommend: A8 Ausfahrt Wendlingen, B313 und B10 Richtung Plochingen, danach gleich wie oben. Parkmöglichkeiten nahe der Stadthalle vorhanden (siehe Skizze). 9. Plochinger Marquardt-Schnellschachturnier am Samstag, , in der Stadthalle Plochingen Beginn: 10 Uhr Modus: 9 Runden Schweizer System Schnellschachpartien mit 15 Minuten Bedenkzeit pro Spieler / in und Partie, Auslosung mit SwissChess 8 Startgeld: Erwachsene EUR 11,-- Jugendliche EUR 7,-- (geb oder jünger) 27. September SC Steinlach Simultan gegen GM Klaus Bischoff Der SC Steinlach lädt im Rahmen seines Jubiläumsjahres - 50-jähriges Bestehen des Vereins - zum vorolympischen Schachevent ein: Simultan gegen GM Klaus Bischoff (Nationalspieler) Termin: , 13:00 Uhr Veranstalter: SC Steinlach Spielort: Forum Bodelshausen, Bachgasse Bodelshausen Bei vier Teilnehmern aus einem Verein zahlen nur drei. GM, WGM, IM, WIM sind startgeldfrei.

14 14 ROCHADE WÜRTTEMBERG Nr. 9 September 2008 Idee: Der Schachclub Steinlach hat vom DeutschenSchachbund den Zuschlag als Austragungsort in Baden- Württemberg für die Simultantournee, die im Vorfeld der Schacholympiade 2008 in Dresden stattfindet, erhalten. Mitspielen können Mitglieder des SC Steinlach und geladene Ehrengäste. Der Eintritt für Zuschauer ist frei. Daneben wird es eine Ausstellung Schachbilder-Bilder-Welten von Bernd Besser (Hessen) geben. Internet: info@steinlach.de 27. September OFFENER BÖBLINGER JUGENDSCHACHTAG 2008 Die Sportvereinigung Böblingen lädt alle Jugendlichen der Jahrgänge 1988 und jünger zu ihrem traditionellen Jugendturnier ein! Das Turnier wird für den Baden-Württembergischen Jugend-Grand-Prix sowie den Kreis-Jugend-Cup Stuttgart-West gewertet. TERMIN: SAMSTAG, 27. SEPTEMBER 2008 bis Uhr: Anmeldung Uhr: Turnierbeginn ca Uhr: Mittagspause ca Uhr: Siegerehrung ca Uhr: Ende ORT: Jugendhaus Casa Nostra, Calwer Str. 4, Böblingen ANFAHRT: ÖPNV: Haltestelle Bahnhof + 10 Min. Fußweg oder Stadtbus Haltestelle Karlstrasse oder Talstrasse Auto: Autobahnausfahrt Böblingen/Sindelfingen, rechts ab Talstr., links ab in die Calwer Str. MODUS: 7 Runden Schweizer System mit je 20 Minuten Bedenkzeit in den Altersgruppen U8, U10, U12, U14, U16 und U20 (Stichtag 1.1.) PREISE: Gruppensieger: Pokal + 25, Sachpreise für alle weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer!!! Urkunden für Plätze 1-5 und das beste Mädchen jeder Altersgruppe, Sonderpreis für die beste Vierermannschaft STARTGELD: VORANMELDUNG und INFORMATION: 4.-bei schriftlicher Voranmeldung mit Name u. Jahrgang bis bei Anmeldung nach dem VERPFLEGUNG: Für preiswerte Speisen und Getränke ist gesorgt. AUSRICHTER: Sportvereinigung Böblingen e.v. Schachabteilung, September Schachfreunde Blaustein e.v. Klaus Bischoff in Blaustein GM Klaus Bischoff spielt am Sonntag, den 28.September 2008 simultan in der Sporthalle am Sportgelände in Blaustein-Arnegg. Das Startgeld von 10,- Euro bitte überweisen auf Konto , BLZ der Schachfreunde Blaustein. Max. 30 Teilnehmer nach Eingang des Startgeldes. Beginn : 14 Uhr. 3. Oktober 18. Offenes Gosheimer Schnellschachturnier 2008 Der Schachring Heuberg-Gosheim veranstaltet sein 18. Schnellschachturnier und lädt hierzu alle Schachfreunde herzlich ein. Termin: Ulrich Schwarz, Schramberger Str.38, Böblingen, T / (19-22 Uhr), Schach- AL@sv-boeblingen.de Freitag, (Tag der Einheit) Meldeschluss 9:45 Beginn 10:00 Uhr Ende ca. 18:00 Uhr Ort: Gasthaus Sonne, Hauptstr Gosheim Modus: 7 Runden Schweizer System, Bedenkzeit 30 Min. pro Partie und Spieler. Es gelten die FIDE-Schnellschachregeln. Startgeld: Erwachsene 10.- EUR Jugendliche (bis 18J) 5.- EUR Preise: Platz 1 = EUR Platz 2 = 70.- EUR Platz 3 = 50.- EUR Platz 4 = 30.- EUR Platz 5 = 20.- EUR Ratingpreise: < DWZ 1900= 20.- EUR < DWZ 1700= 20.- EUR < DWZ 1500= 20.- EUR Jugend- und Seniorenpreis 1.Preis garantiert, weitere Geldpreise ab 70 Teilnehmer. keine Doppelpreise Volle Startgeldausschüttung Anmeldung: Bei Johannes Steiner Hauptstr Gosheim, hans.steiner@web.de Tel / oder bis 15 Min. vor Turnierbeginn. Wir wünschen eine gute Anreise und angenehmen Aufenthalt Schachring Heuberg-Gosheim 3. Oktober 5. Ingersheimer Tandemturnier Anmeldung - Voranmeldung bis per (tandem@scingersheim.de) 10 EUR pro Team. - oder am Turniertag, Freitag, den von 9.00 Uhr 9.30 Uhr. Startgeld beträgt am Turniertag pro Team 12 EUR. (auch vorangemeldete Mannschaften müssen am Turniertag eine Anmeldung ausfüllen) - pro Team 2 Frei-Getränke (alkoholfrei) - für das leibliche Wohl ist gesorgt. Modus - Rundensystem (Änderungen behält sich die Turnierleitung vor) - Bedenkzeit 5 Min pro Spieler - eine Mannschaft besteht aus zwei Spielern (müssen nicht vom gleichen Verein sein) Zeitplan - Turnierbeginn Uhr - Siegerehrung ca Uhr Preise 1. Platz 100 EUR + Pokal, 2. Platz 70 EUR, 3. Platz 50 EUR, 4. Platz 30 EUR, 5. Platz 20 EUR. Bestes Jugendteam U18 30 EUR + Pokal Des Weitern werden noch 2 Sachpreise verlost! Infos http: // oder bei Daniel Jehle Tel.: / Handy: 0160 / tandem@scingersheim.de ab 26. September Offene Stadtmeisterschaft Bietigheim-Bissingen Veranstalter: Spielort: Beginn: Modus: SK Bietigheim-Bissingen e.v. Haus der Vereine, Metterstr. 36, Bietigheim- Bissingen Freitag, , 20 Uhr 9 Runden Schweizer System, DWZ-Auswertung, Computerauslosung. 105 min/ 40 Züge + 30 min für den Rest. Bei Punktgleichheit Buchholzwertung ohne schlechtesten Wert Termine: jeweils freitags Uhr: 26.9., , , ; 16.1., 13.2., 13.3., 17.4., ,

15 Spielverlegungen sind möglich Startgeld: Erwachsene 15, Jugendliche, Schüler, Studenten 8 Reuegeld: 15, wird nach ordnungsgemäßem Turnier zurückgezahlt Preise: 100 / 70 / 35 / 20, Sachpreise für die restlichen Teilnehmer, Geldpreise garantiert ab 20 Teilnehmern. Meldeschluss: ist begrenzt, Voranmeldung erwünscht. Einstieg vor Freitag, , Uhr. Die Teilnehmerzahl 2. Runde möglich, wenn TN-Zahl damit geradzahlig. Turnierleiter Dietrich Noffke, Tel Info: Internet: 27. September Ausrichter: Spielort: Termin: Startgeld: Anmeldung: Modus: Bedenkzeit:. Stichtage: Preisfonds: Preisgarantie: ROCHADE WÜRTTEMBERG Nr. 9 September dietrich.noffke@svw.info (Lageplan) 4. Otto Beck Gedächtnisturnier in Neckarsulm Schachclub Neckarsulm e.v. Johannes Häußler Schule, Neckarsulm, Karlstraße 3 Samstag , Turnierbeginn Uhr Schüler und Jugendliche 5,00 Euro Erwachsene und Senioren 10,00 Euro Am Turniertag von Uhr Neun Runden Schweizer System mit Computerauslosung. Zwanzig Minuten pro Spieler und Partie. Es gelten die FIDE Schnellschachregeln. Schüler ab Jahrgang 1994 und jünger Jugend ab Jahrgang 1990 und jünger Seniorinnen ab Jahrgang 1953 und älter Senioren ab Jahrgang 1948 und älter 1. Platz 200,00 Euro 2. Platz 100,00 Euro 3. Platz 4. Platz 50,00 Euro 5. Platz 40,00 Euro Seniorenpreis 40,00 Euro Rating DWZ unter ,00 Euro Rating DWZ unter ,00 Euro Rating DWZ unter ,00 Euro 1. Platz Jugend 25,00 Euro 2. Platz Jugend 20,00 Euro 3. Platz Jugend 15,00 Euro 1. Platz Schüler 15,00 Euro 2. Platz Schüler 10,00 Euro Bei fünf Teilnehmern pro Gruppe, Keine Doppelpreise Bei Punktgleichheit entscheidet die Feinwertung (Buchholz), Ratingpreise nur bei nachprüfbarer DWZ Sonstiges: Rauch und Handyverbot im Turniersaal Für Getränke und kleine Speisen wird gesorgt Infos: Timo Stark Neckarsulm, Bismarkstraße 7, E Mail: Telefon / 8136 t.stark-nsu@web.de 3. Oktober Schachfreunde Pfullingen e. V. 18. Schach-Open Pfullinger Herbst Termin: Freitag, d. 03. Oktober 2008, Uhr Meldeschluss: Uhr Achtung: neue Anfangszeit!!! Ort: Musiksaal der Schlossschule Pfullingen Schlossstraße, Pfullingen (Stadtmitte, nähe Kurt- App-Sporthalle) Bedenkzeit: 15 Minuten je Spieler und Partie Es gelten die FIDE-Schnellschachregeln. Modus: 9 Runden CH-System (Auslosung mit Swiss-chess) Startgeld: 10,- Erwachsene 5,- Jugendliche (bis 18 Jahre) & Studenten Preise: 200,- 1. Preis 100,- 2. Preis 50,- 3. Preis Sonderpreise 50,- Damenpreis (ab 5 Teilnehmerinnen) 50,- Seniorenpreis (ab 5 Senioren) 50,- Jugendpreis: (ab 5 Jugendlichen) 50,- Ratingpreis: Bester Teilnehmer mit TWZ < ,- Ratingpreis: Bester Teilnehmer mit TWZ < 1500 (Maßgebliche TWZ: Stand ) Bei weniger als 70 Teilnehmern wird das Startgeld ausgeschüttet. Der 1. Preis ist garantiert. Keine Doppelpreisvergabe. Bei Punktgleichheit erfolgt Preisaufteilung nach System Hort. Im Turniersaal besteht Rauchverbot! Es werden preisgünstige Speisen und Getränke angeboten. Infos: Dieter Einwiller, Tel / Voranmeldung möglich unter: hbl.born@t-online.de oder Hinweis: Wie im Vorjahr findet am gleichen Tag zeitversetzt um Uhr im Vortrags-saal/Mensa der Schloss-Schule ein Kinderund Jugendturnier statt. (s. gesonderte Ausschreibung der Schachfreunde Pfullingen) Dr. Bernd-Ludger Born, Spielleiter extern 3. Oktober 15. Spraitbacher - Jugendopen Termin Freitag, den (Feiertag) Veranstalter Schachfreunde 90 Spraitbach e.v. Spielort Gemeindehalle Spraitbach. Eine schöne Halle in der wunderbaren Umgebung des Welzheimer Waldes, großzügige Parkmöglichkeiten. Anfahrt Spraitbach liegt an der B298 zwischen Schwäbisch Gmünd und Gaildorf Modus 7 Runden Schweizer System (andere Turniersysteme behält sich die Turnierleitung bei geringer Teilnehmerzahl in einer Gruppe vor) Bedenkzeit 20 Min pro Spieler, keine Schreibpflicht! Meldeschluss 9:30 Uhr Turnierbeginn: Uhr Siegerehrung direkt nach Turnierende der jeweiligen Gruppe Turniergruppen Startgeld Turnierleitung und Auskünfte Preise Mannschaftspokal U8 Stichtag: oder jünger U10 Stichtag: U12 Stichtag: U14 Stichtag: U16 Stichtag: U18 Stichtag: U25 Stichtag: (Junioren-Turnier) Jugend Grand Prix - Wertung 5,- Euro Alexander Ziegler ( 1. Vorstand ) Telefon: 0171 / info@evolution-events.net Michael Saur ( Spielleiter )Telefon: 0177 / michaelsaur@gmx.de Der Beste der jeweiligen Altersgruppe erhält einen Pokal. Die ersten drei der jeweiligen Gruppe erhalten eine Urkunde. Alle Teilnehmer erhalten einen Sachpreis aus einem Preisfundus. Die besten 4 Teilnehmer eines Vereins aus 4 verschiedenen Altersgruppen erhalten den Mannschaftspokal. Verpflegung Preisgünstige Speisen und Getränke werden angeboten.

16 16 ROCHADE WÜRTTEMBERG Nr. 9 September Oktober ab 10. Oktober Offene Blitzmeisterschaft Bietigheim-Bissingen Veranstalter: SK Bietigheim-Bissingen e.v. Spielort: Haus der Vereine, Metterstr. 36, Bietigheim-Bissingen Beginn: Freitag, , 20 Uhr. Wann: Turnier jeden 1. Freitag, der kein Feiertag ist, im Monat um 20 Uhr Wertungsturniere: Meldung: Jeweils bis Spielbeginn im Spiellokal Wertung: Die besten fünf Ergebnisse obiger 7 Turniere: Platz 1 = 10 Punkte bis Platz 10 = 1 Wertungspunkt Preise: Sachpreise für Platz 1 bis 3 der Gesamtwertung Startgeld: wird nicht erhoben Turnierleiter: dietrich.noffke@svw.info Dietrich Noffke, Tel Internet: (Lageplan) ab 10. Oktober Die Schachfreunde Deizisau e.v. laden ein: 4. Offene Deizisauer Meisterschaft Oktober 9. Schönbucher Herbstblitz Termin: Veranstalter: Schachgesellschaft Schönbuch 1982 e.v. Spielort: Bebenhäuser Klosterhof Bronngasse 13, Herrenberg Modus: Bis 20 Teilnehmer jeder gegen jeden, ansonsten 15 Runden nach Schweizer System Bedenkzeit: Blitzpartien mit 5 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie nach FIDE-Blitzregeln Startgeld: Bei Voranmeldung bis spätestens : 5 / Erwachsene und 2 / Jugendliche, ansonsten je 1 mehr Preisgeld: Es wird das gesamte Startgeld ausgeschüttet 1. Platz 40% 2. Platz 30% 3. Platz 20% 4. Platz 10% Teilnehmer: Maximal 40 Teilnehmer nach Reihenfolge der Anmeldung Meldeschluss: um 19:30 Uhr; Anwesenheitskontrolle für Vorangemeldete: 19:45 Uhr Voranmeldung: Per an den Turnierleiter mit Angabe von Verein, Name, Vorname und DWZ Turnierbeginn: 1. Runde um 20:00 Uhr Info: Michael Sommer (Turnierleiter) Telefon: 07452/76792 priv. oder 07034/ gesch. michaelsommer68@web.de Internet: Termine: 1. Runde: Freitag, 10. Oktober Runde: Freitag, 17. Oktober Runde: Freitag, 24. Oktober Runde: Freitag, 07. November Runde: Freitag, 14. November Runde: Freitag, 21. November Runde: Freitag, 28. November 2008 Rundenbeginn ist jeweils um Uhr Spielort: Foyer der Hermann-Ertinger-Sporthalle Anreise mit S-Bahn möglich, S 1 in Altbach aussteigen, kostenlose Parkplätze am Neckarufer. Meldeschluss: Alle Teilnehmer melden sich bis spätestens 19 Uhr bei der Turnierleitung an (auch bei Voranmeldung)! Saalöffnung: Uhr Modus: 7 Runden CH-System, Computerauslosung durch Swiss Chess, 90 Minuten pro Spieler für die Partie. DWZ: Das Turnier wird nach DWZ ausgewertet. Preise: 1. Platz 150 EUR + Pokal, 2. Platz 100 EUR, 3. Platz 50 EUR Sonderpreise für die beste Dame, den besten Senior (Jahrgang 1948) und den besten Jugendspieler (Jahrgang 1988) sowie Ratingpreise für DWZ <1700 und <1400 (bei jeweils mind. 5 Teilnehmern), weitere Sonderpreise für besten Deizisauer und besten jugendlichen Deizisauer. Voranmeldung: Startgeld: Das Startgeld bitte auf das Konto der Schachfreunde Deizisau e.v. Nr bei der KSK Esslingen- Nürtingen, BLZ bis zum 02. Oktober 2008 überweisen. Im Verwendungszweck unbedingt Name, Geburtsdatum und Verein angeben! Erwachsene 15 EUR Jugendliche (Jg und jünger) 10 EUR Jugendliche (Jg und jünger) 5 EUR Bei Anmeldung und Überweisung bis zum Donnerstag, den 02. Oktober Anmeldung am 1. Turniertag bis 19 Uhr + 5 EUR (20/15/10). GM/IM/WGM/WIM frei. Mitglieder der Schachfreunde Deizisau sowie Studenten an der Chess Tigers Neckar Universität erhalten 5 EUR Ermäßigung.

17 Schiedsrichter: Sven Noppes, Nationaler Schiedsrichter Informationen: Uhlandstraße 39 in Deizisau Sven Noppes Tel / , Fax / Mobilfunk: 01 72/ meisterschaft@sf-deizisau.de Internet: Internet: ab 13. Oktober Offene Vaihinger Stadtmeisterschaft 2008 Veranstalter: Spielort: Modus: Bedenkzeit: Auswertung: Termine: Siegerehrung: Preise: Startgeld: Reuegeld: SvG Vaihingen/Enz Vereinsheim, Haus der Vereine Grabenstraße 20, Vaihingen- Enz 7 Runden CH-System ROCHADE WÜRTTEMBERG Nr. 9 September Std. Gesamtbedenkzeit Das Turnier wird DWZ ausgewertet / / / / / und , jeweils ab Uhr Uhr mit anschließ. Blitzturnier 50 / 30 / 20.- EUR + weitere Sachpreise + Wanderpokal 1. Preis ist garantiert, die weiteren Geld- und Sachpreise gelten ab 15 TN. Erw.:10.- / Jug. 7.- EUR 5.- EUR Turnierleiter. Egbert Fuchs, Tel egbert.fuchs@t-online.de Anmeldung: Voranmeldung bei Ralf Penzkofer, Tel , PENZKOFER@lasercomb.com, sonst spätestens am 1. Spieltag um Uhr im Turnierraum. 25. Oktober!!! Achtung auf die Terminänderung!!! 10. Armin Jatzek Gedächtnisturnier Veranstalter: Schachklub Wernau Termin: Samstag, 25. Oktober 2008, Beginn 10 Uhr (Anmeldeschluss 9.45 Uhr) Ort: Quadrium in Wernau (Stadthalle) Turnier: Blitzturnier mit 5 Minuten Bedenkzeit nach Fide- Blitzregeln Modus: 22 Spiele (11 Runden Schweizer System mit Rückspiel) Preisfonds: 700 Euro Startgeld: Erwachsene 11 Euro / Jugendliche 6 Euro (9 / 4 Euro bei Voranmeldung bis zum 17. September und Überweisung des Betrags auf das Konto des Schachklubs Wernau, KSK Esslingen, Kontonummer , BLZ ) Preise: 200 Euro plus Pokal / 100 / 75 / 50 / 30. Der erste Preis ist garantiert, die übrigen werden bei weniger als 40 Vollzahlern prozentual verringert. Es werden keine Preise geteilt. Bei Punktgleichheit entscheiden Buchholz und verfeinerte Buchholz. Keine Doppelpreise. Sonderpreise: DWZ bis einschließlich 1500 / 1700 / 1900 jeweils 40/20 Euro; Damen-, Senioren- und Jugendpreis je 25 Euro (bei mindestens 3 Teilnehmern pro Kategorie). Stichtag für Senioren: Jahrgang 1948 oder älter. Stichtag für Jugendliche: Jahrgang 1988 oder jünger. Sachpreis für jeden Teilnehmer. Verpflegung: Anfahrt: Zweierlei Mittagessen (auch vegetarisch) B 10 von Stuttgart bis Plochingen, dann B 313 bis Ausfahrt Wernau. Oder A8-Ausfahrt Wendlingen, weiter auf B 313 nach Wernau. Das Quadrium ist ausgeschildert, es liegt direkt in der Stadtmitte. Info: Hagen Stegmüller, Landenbergerstraße 47, Esslingen, Telefon 0711 / ab 21. Oktober 68. Offene Tübinger Stadtmeisterschaft 2008 Veranstalter: SV Tübingen 1870 e.v. Spielort: Salzstadel bei der Jakobuskirche Modus: 7 Runden CH-System (Swiss-Chess-Auslosung) 40 Züge 2 h, 30 min für den Rest der Partie Die 1. Runde kann nach-, alle weiteren vorgespielt werden. Auswertung: nach DWZ Termine: 1. Runde Runde Runde Runde Runde Runde Runde Beginn jeweils 19 Uhr Siegerehrung und Blitzturnier am Preise: 1. Platz 350, 2. Platz 100, 3. Platz 50 Weitere Preise bei DWZ unter 1800/1600/1400/1200 bei mind. 3 Teilnehmern Startgeld: Berufstätige 25, Andere 15, Reuegeld 15 Infos/ Anmeldung: Klaus Liehr, relldoc(ät)aol.com, Tel / bis (mit Name, Vorname, Verein od. Geburtsdatum), sonst am bis spätestens 18:30 Uhr im Turniersaal Website: ab 28. Oktober 3. Offene Stadtmeisterschaft Leinfelden Echterdingen Veranstalter: SC Leinfelden, SC Stetten / Filder Spielort: ACHTUNG: Neues Spiellokal: Treff Impuls, Neuer Markt 1, Leinfelden (neben Bistro Flair ) Modus: 7 Runden CH-System (Swiss-Chess-PCauslosung) Auswertung: Nach DWZ Bedenkzeit: 90 Minuten je Spieler für die gesamte Partie ohne Zeitkontrolle Termine: 1. Runde Runde Runde Runde Runde Runde Runde Beginn jeweils Uhr Preise: 100% Ausschüttung des Startgeldes: 1. Platz 50% / 2. Platz 30% / 3. Platz 20% Jugendpreis: 30.- ab 5 TN Startgeld: Erwachsene 10 Euro Jugendliche 5 Euro Infos/ Anmeldung: Sonstiges: Frank Gehringer, gehringerfus@gmx.de oder Jürgen Viehoff, j.viehoff@z.zgs.de oder am bis Uhr im Turniersaal Website: S-Bahn-Haltestelle Leinfelden in ca. 150m Entfernung

18 18 ROCHADE WÜRTTEMBERG Nr. 9 September 2008 ab 29. Oktober Gesamtpreisfond: EUR Die Schachfreunde Deizisau e.v. laden ein zum: 3. Int. Deizisauer Herbstopen (Region Stuttgart) Termin: 29. Oktober November 2008 (Herbstferien in Baden-Württemberg) Spielort: Gemeindehalle Deizisau Anreise mit S-Bahn möglich (Fahrplanauskunft beim Turnierdirektor oder im Internet unter o- der S 1 in Altbach aussteigen; kostenlose Parkplätze am Neckarufer. Zeitplan: 1. Runde: Mittwoch, 29. Oktober 2008 ab Uhr 2. Runde: Donnerstag, 30. Oktober ab 9 Uhr 3. Runde: Donnerstag, 30. Oktober 2008 ab Uhr 4. Runde: Freitag, 31. Oktober 2008 ab 9 Uhr 5. Runde: Freitag, 31. Oktober 2008 ab Uhr 6. Runde: Samstag, 01. November 2008 ab 9 Uhr 7. Runde: Samstag, 01. November 2008 ab Uhr Siegerehrung: Nach der letzten Runde ca. 20 Uhr Meldeschluss: der Turnierleitung an (auch bei Voranmeldung)! Saal- Alle Teilnehmer melden sich bis spätestens 17 Uhr bei öffnung: Uhr Modus: 7 Runden CH-System, Computerauslosung durch Swiss Chess, 90 Minuten für die Partie pro Spieler + 30 Sekunden pro Zug für jeden Spieler. Auswertungen: Spieler ohne DWZ und ELO: Preisverteilung: Voranmeldung: Unterkünfte: Die Turniere werden nach DWZ ausgewertet. Das A-Open und das B-Open werden auch nach ELO ausgewertet. Spieler einer ausländischen Schachföderation ohne DWZ/ELO benötigen eine schriftliche Bescheinigung ihres Schachverbandes über ihre Spielstärke. Bei vereinslosen deutschen Spielern ohne Wertungszahl entscheidet der Turnierdirektor über die Teilnahme im A-, B- oder C-Open (bitte um Voranmeldung). Die ersten Preise in jedem (A-C) Open sind garantiert, die restlichen im A-Open ab 80, im B-Open ab 30 und im C-Open ab 20 zahlenden Teilnehmern. Keine Doppelpreise. Bei Punktgleichheit entscheidet die Buchholzzahl (Preise werden nicht geteilt). Die Sonderpreise werden bei 5 Teilnehmern pro Kategorie ausgezahlt. Für Preisgeldauszahlungen ist die Anwesenheit bei der Siegerehrung zwingend erforderlich. Das Startgeld bitte auf das Konto der Schachfreunde Deizisau e.v. Nr bei der KSK Esslingen- Nürtingen, BLZ bis zum Freitag, den 24. Oktober 2008 überweisen. Im Verwendungszweck unbedingt Name, Geburtsdatum und Verein angeben! Bei Überweisungen aus dem Ausland verwenden Sie bitte als Bankverbindung: IBAN DE und BIC ESSLDE66. Sven Noppes, Nationaler Schiedsrichter Sven Noppes Uhlandstraße 39 in Deizisau Tel / , Fax / Mobilfunk: 01 72/ info@herbstopen.de Internet: A-Open (offen für alle) Hotel Cado in Deizisau Sonderpreise: Einzelzimmer: 39 EUR Doppelzimmer: 57 EUR (Übern. + Frühstück), die Preise gelten bei EC- und Barzahlung, bei Kreditkartenzahlung erhöht sich der Preis um 2 Euro pro Übernachtung. Bitte nur über den Turnierdirektor Sven Noppes buchen! Baldige Buchung empfehlenswert. Schiedsrichter: Informationen: Preisfond: EUR Preise : 600 EUR + Pokal, 400 EUR, 300 EUR, 200 EUR, 100 EUR, 50 EUR Sonder- Mannschaft (4 Spieler eines Vereins): 150 EUR preise : Jugendliche (Jahrgang 1988 und jünger): 100 EUR Senioren (Jahrgang 1948 und älter): 100 EUR Damen: 100 EUR Startgeld: Preisfond: Preise : Sonderpreis : Startgeld : Preisfond: Preise: Startgeld: 1. November ELO/DWZ : 100 EUR Erwachsene 35 EUR Jugendliche (Jg und jünger) 20 EUR Bei Anmeldung und Überweisung bis zum Freitag, den 24. Oktober Anmeldung am Turniertag bis 17 Uhr + 5 EUR (40/25). Spieler ab ELO 2400 frei. Keine weiteren Sonderkonditionen! B-Open (für Spieler DWZ/ELO kleiner 1800) 625 EUR 200 EUR + Pokal, 150 EUR, 100 EUR, 75 EUR, 50 EUR Jugendliche (Jahrgang 1987 und jünger): 50 EUR Erwachsene 30 EUR Jugendliche (Jg und jünger) 15 EUR Bei Anmeldung und Überweisung bis zum Freitag, den 24. Oktober Anmeldung am Turniertag bis 17 Uhr + 5 EUR (35/20) C-Open (für Spieler DWZ kleiner 1400) 300 EUR 150 EUR + Pokal, 100 EUR, 50 EUR Erwachsene 20 EUR Jugendliche (Jg und jünger) 10 EUR Bei Anmeldung und Überweisung bis zum Freitag, den 24. Oktober Anmeldung am Turniertag bis 17 Uhr + 5 EUR (25/15) Möglinger Nachwuchsturnier 2008 Turnier: Möglinger Nachwuchsturnier 2008 Ein Turnier der Jugend-Grand-Prix Serie 2008/2009 Veranstalter: Schachfreunde Möglingen 1976 e. V. Termin: Samstag, 01. November 2008 (Allerheiligen) Turnierbeginn: 9.30 Uhr, Anmeldung ab 8.45 Uhr Kassenschluss: 9.20 Uhr Austragungsort: Bürgerhaus Möglingen, kleiner Saal Brunnenstrasse, Möglingen Meldeschluss: Voranmeldung bis 29.Oktober 2008 am Turniertag: bis 9.20 Uhr Meldeadresse: moeglingen@schachvereine.de bitte ausschließlich per anmelden! Meldung mit folgenden Angaben: Name, Vorname, DWZ, Verein,Geburtstag, Altersklasse (wahlweise höhere Altersklasse möglich) Als gemeldet gilt nur, wer per alle Daten fristgerecht zugesandt hat. Mehrfachmeldungen eines Vereins bitte per Excel-Datei.

19 Modus: Bedenkzeit/ Spielregeln: Gruppeneinteilung: Spielmaterial: ROCHADE WÜRTTEMBERG Nr. 9 September Mehrere Spieler eines Vereins müssen namentlich mit allen erforderlichen Daten (s.o.) gemeldet werden. Die ausschließliche Nennung einer Anzahl von Spielern wird nicht berücksichtigt Bei Rückfragen: Daniel Klaus 07141/ (Anrufbeantworter) oder moeglingen@schachvereine.de Einzelturnier, je nach Teilnehmerzahl 7-9 Runden Schweizer System, bei Punktgleichheit Buchholzwertung (Änderungen vorbehalten) 2 x 20 Minuten (Schnellschachregeln), keine Schreibpflicht, der König darf nicht geschlagen werden, unmögliche Züge müssen sofort zurückgenommen werden U8 ( ) U10 ( ) U12 ( ) U14 ( ) U16 ( ) U18 ( ) Die Altersklassen U16 und U18 werden für den Einzel Grand Prix nur nachrichtlich ausgewertet, zählen aber für die Vereinswertung. Mangels Beteiligung können Altersgruppen zusammengelegt werden, die Auswertung erfolgt jedoch getrennt. muss mitgebracht werden (2 Teilnehmer/1 Garnitur) Startgeld: 5,-- (bei Voranmeldung bis 29. Oktober 2008) 8,-- (bei Anmeldung am Turniertag) Preise: Pokale für den Erstplazierten der Gruppen U8, U10, U12, U14 und U16 sowie verschiedene Sachpreise Mittagessen: Wie immer stehen verschiedene Gerichte, kleine Imbisse, Getränke sowie Kaffee und Kuchen zur Auswahl. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und wünschen allen eine gute Anreise. Daniel Klaus (SF Möglingen, 1.Vorsitzender) Voranmeldung und Infos bei: Sonstiges 29. November Ratingpreise ab 2 Teilnehmer pro Gruppe Johannes Bay, Grabenstraße 23, Murrhardt, Tel , johannesbay@gmx.de ( bevorzugt) Schiedsrichter: Johannes Bay (NSR) Für Getränke, Imbiss, Kaffee und Kuchen sowie ein Mittagessen ist bestens gesorgt. Einladung zur Aalener Kreisblitzmeisterschaft System mit Auslosung in SwissChess Stadthalle Murrhardt, Nägelestraße, Murrhardt Termin Samstag den um Spielort Theodor Heuss Gymnasium Aalen Modus 5 Minuten Blitz im Rundensystem (Jeder gegen jeden) Anmeldung Am Spieltag Sonstiges Der beste Spieler des Schachkreises ist Blitz- Kreismeister 2008/2009. Die ersten Plätze berechtigen zur Teilnahme an der Bezirksblitzmeisterschaft. Der beste Spieler des SV Aalens ist Blitz- Vereinsmeister 2008/2009. Bei Punktgleichheit auf Qualifikationsplätzen entscheiden Stichkämpfe Startgeld wird nicht erhoben. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Spielleiter Jürgen Leis. 13. Dezember Turnier-Vorankündigung 10. Heilbronner Nikolaus Jugend Open 2008 Termin: Samstag, 13. Dezember 2008 Komplette Ausschreibung in der Rochade Württemberg ab Oktober sowie ab September auf November Dr.-Kasper-Gedächtnisturnier Für den verstorbenen Vereinsgründer Dr. Kasper richtet der Schach- Club Murrhardt erneut das traditionelle Dr.-Kasper-Gedächtnisturnier aus. Das Turnier wird wie gehabt für 4er-Mannschaften ausgerichtet. Spielgemeinschaften und Ersatzspieler sind willkommen. Die Reihenfolge der Spieler ist nach der Meldung fest. Datum: 15. November 2008 Beginn: 10:30 Uhr Meldeschluss: 10:00 Uhr Modus: 20 Min pro Spieler/Partie bei 7 Runden Schweizer Spielort: Startgeld: Pro Mannschaft EUR 30,00 Pro Jugendmannschaft EUR 20,00 (alle Spieler unter 18 Jahren) EUR 5,00 weniger bei Voranmeldung bis zum Preisgeld: 1. Platz: EUR 150,00 4. Platz: EUR 50,00 2. Platz: EUR 100,00 5. Platz: EUR 35,00 3. Platz: EUR 75,00 Ratingpreise DWZ aller Spieler unter 1600 / Jugendmannschaft (U18) / Damenmannschaft Jeweils EUR 35,00 1. Platz garantiert, Rest ab 15 Mannschaften Bobby Fischer Mit sehr nachdenklichem Gesicht schreitet Bobby durch den Turniersaal. "Was ist passiert?", fragt Lombardy. "Ich stehe schlecht", antwortet Fischer. Lombardy: "Dann biete doch einfach Remis an." Fischer: "So schlecht stehe ich nun auch wieder nicht!"

Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe

Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe 1 Spielberechtigung 1.1 Bei den von der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe (SJ OWL) ausgeführten Meisterschaften und Turnieren, sind im Allgemeinen

Mehr

Turnierordnung Jugend

Turnierordnung Jugend Turnierordnung Jugend I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Allgemeine Bestimmungen 2 1.1 Geltungsbereich 2 1.2 Übergeordnete Regelwerke 2 1.3 Spieljahr 2 1.4 Altersklassen 2 1.5 Auszuschreibende Turniere

Mehr

Turnierordnung des Schachbezirk Karlsruhe e.v.

Turnierordnung des Schachbezirk Karlsruhe e.v. Turnierordnung des Schachbezirk Karlsruhe e.v. 1 Geltungsbereich und Änderung Die Bezirksturnierordnung (BTO) gilt für alle Turniere im Bezirk Karlsruhe e.v., soweit sie in die satzungsmäßige Zuständigkeit

Mehr

SCHACHBUND RHEINHESSEN e.v.

SCHACHBUND RHEINHESSEN e.v. SCHACHBUND RHEINHESSEN e.v. für den Jugendspielbetrieb des Schachbundes Rheinhessen Fassung vom 13.05.2017 Seite 1 von 6 I. Vorbemerkungen A Alle Spieler des Schachbundes Rheinhessen müssen eine Spielgenehmigung

Mehr

Berlin, Deutsche Vereinsmeisterschaften 2014 Meldetermine und Austragungsorte

Berlin, Deutsche Vereinsmeisterschaften 2014 Meldetermine und Austragungsorte Deutsche Schachjugend Hanns-Braun-Straße, Friesenhaus 1 14053 Berlin An die Landesschachjugenden dem AK Spielbetrieb, dem Nationalen Spielleiter, den Ausrichtern z.k. DVM-Referent Martin Reinke Geschäftsstelle

Mehr

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand. 26.09.15 1 Spielberechtigung und Spielbetrieb 1.1 Spielberechtigung.2 1.2 Geschäfts- und Spieljahr.2 1.3 Altersklassen.2 1.4 Turniere.2 2 Gemeinsame Bestimmungen für

Mehr

Jugendturnierordnung. der Unterfränkischen Schachjugend. (Stand: )

Jugendturnierordnung. der Unterfränkischen Schachjugend. (Stand: ) Jugendturnierordnung der Unterfränkischen Schachjugend (Stand: 02.04.2011) 1 Spielberechtigung und Spielbetrieb 1.1 Spielberechtigung An den Turnieren der Unterfränkischen Schachjugend (USJ) können nur

Mehr

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand:

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand: Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand: 18.6.2017 1. Spielberechtigung und Spielbetrieb 1.1. Spielberechtigung 1.2. Geschäfts- und Spieljahr 1.3. Altersklassen 1.4. Turniere 1.5. Melderecht des Bezirksverbandes

Mehr

Hamburg, 2. August 2010 Deutsche Vereinsmeisterschaften 2010 Meldetermine und Austragungsorte

Hamburg, 2. August 2010 Deutsche Vereinsmeisterschaften 2010 Meldetermine und Austragungsorte Jacob Roggon! Stockhausenstr. 1! 22305 Hamburg An die Landesschachjugenden dem AK Spielbetrieb, den DVM-Referenten, den Ausrichtern z.k. Nationaler Spielleiter Jacob Roggon Stockhausenstr. 1 22305 Hamburg

Mehr

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden.

2.2 Vereine können Mannschaften für die Senioren-Meisterschaftsspiele ihres Landesverbandes melden. Anlage 4 zur BSO SENIORENSPIELORDNUNG 1. Allgemeines Jährlich richten die Regional-Spielausschüsse auf Regionalebene und der Bundesspielausschuss auf Bundesebene Senioren-Meisterschaften aus. Den Regional-Meisterschaften

Mehr

Ulm, Deutsche Vereinsmeisterschaften 2011 Meldetermine und Austragungsorte

Ulm, Deutsche Vereinsmeisterschaften 2011 Meldetermine und Austragungsorte Falco Nogatz Römerstraße 171 89077 Ulm An die Landesschachjugenden dem AK Spielbetrieb, den DVM-Referenten, den Ausrichtern z.k. Nationaler Spielleiter Falco Nogatz Römerstraße 171 89077 Ulm E-Mail: Spielbetrieb@

Mehr

Mitteldeutsche Vereinsmeisterschaften (Qualifikationsturnier der Regionalgruppe Mitte zu den Deutschen Vereinsmeisterschaften)

Mitteldeutsche Vereinsmeisterschaften (Qualifikationsturnier der Regionalgruppe Mitte zu den Deutschen Vereinsmeisterschaften) Mitteldeutsche Vereinsmeisterschaften 2015 (Qualifikationsturnier der Regionalgruppe Mitte zu den Deutschen Vereinsmeisterschaften) Datum: 25.-27.09.2015 Ausrichter/ Ort: Hessische Schachjugend Jugendherberge

Mehr

die Saison 2013/14 steht vor der Tür, im Anhang findet Ihr zunächst die Ausschreibung, Auslosung und Spieltermine der Mannschaftsmeisterschaft.

die Saison 2013/14 steht vor der Tür, im Anhang findet Ihr zunächst die Ausschreibung, Auslosung und Spieltermine der Mannschaftsmeisterschaft. Ingrid Voigt Schlossstr. 4 52066 Aachen E-Mail: spielleiter@schachbezirk-rur-erft.de Telefon: 0241/5151165 Fax: 03222/1149453 Aachen, den 22. Juli 2013 SRE - Ausschreibung 2013/14 Liebe Schachfreunde!

Mehr

TURNIERORDNUNG DER SCHWÄBISCHEN SCHACHJUGEND

TURNIERORDNUNG DER SCHWÄBISCHEN SCHACHJUGEND TURNIERORDNUNG DER SCHWÄBISCHEN SCHACHJUGEND Stand: 16. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Spielberechtigung und Spielbetrieb... 3 2. Gemeinsame Turnierbestimmungen für alle Meisterschaften... 4 2.2.

Mehr

3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften

3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften 3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften 1. Zuständigkeit 1.1. Diese Zusatzspielordnung ist Teil der Spielordnung des CVJM-Sport. Sie gilt für die Durchführung von Deutschen CVJM/EK-Meisterschaften

Mehr

Der TTVWH sucht für Veranstaltungen Ausrichter

Der TTVWH sucht für Veranstaltungen Ausrichter Meisterschaften und Ranglistenturniere im TTVWH als Ausrichter profitieren Sie bei hochrangigen Veranstaltungen! Sichern Sie sich spannende Spiele, viele tischtennisbegeisterte Zuschauer, die Unterstützung

Mehr

Turnierordnung der Schachjugend Hamm

Turnierordnung der Schachjugend Hamm Turnierordnung der Schachjugend Hamm Inhaltsverzeichnis Abschnitt - Allgemeines 1 Spielzeit... 2 2 Spielberechtigung... 2 3 Teilnahme an Meisterschaften und Turnieren... 2 4 Austragung... 2 5 Wertungszahlen...

Mehr

FC BAYERN GRAND PRIX

FC BAYERN GRAND PRIX Münchener Schnellschach-Kombination 2013/2014 Im Rahmen der Münchener Schnellschach-Kombination lädt die Abteilung Schach des FC Bayern München ein zum FC BAYERN GRAND PRIX am Freitag, den 22.11.2013 Modus:

Mehr

Schachbund NRW e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO)

Schachbund NRW e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO) Schachbund NRW e.v. 1. Spielbetrieb 2. Spielberechtigung 3. Teilnehmerzahlen, Turniermodus [JSpA] 4. Bedenkzeit [JSpA] 5. Platzierung bei Punktgleichheit [JSpA] 6. Titelvergabe 7. Ergänzendes für NRW-Jugendeinzelmeisterschaften

Mehr

TURNIERORDNUNG der Bremer Schachjugend im Landesschachbund Bremen e.v.

TURNIERORDNUNG der Bremer Schachjugend im Landesschachbund Bremen e.v. TURNIERORDNUNG der Bremer Schachjugend im Landesschachbund Bremen e.v. Stand März 2007 Inhaltsverzeichnis 1ALLGEMEINES / ZWECK DER TO2 2 SPIELBETRIEB2 3 SPIELBERECHTIGUNG3 4 MELDETERMINE4 5 SPIELTERMINE

Mehr

Schachfreunde Barsinghausen von 1948 e. V.

Schachfreunde Barsinghausen von 1948 e. V. 1 Geltungsbereich Diese gilt für alle von den Schachfreunden Barsinghausen e.v. (SfB) durchgeführten Turniere sowie für die daran direkt oder indirekt Beteiligten (Spieler(-innen), Turnierleitung, Betreuer(-innen)

Mehr

- BESONDERER TEIL - - KARAMBOL

- BESONDERER TEIL - - KARAMBOL SPORT UND TURNIERORDNUNG (STO) - BESONDERER TEIL - - KARAMBOL 1. Allgemeine Bestimmungen...3 2. Richtlinien für den Spielbetrieb...3 2.1 Spielmaterial...3 2.2 Termine...3 2.3 Spielberechtigung...4 3. Altersklassen/Klasseneinteilung...4

Mehr

Württembergisches Schachfestival 2018

Württembergisches Schachfestival 2018 25.02.2018 Württembergisches Schachfestival 2018 Vom 25.August bis 02. September 2018 in der historischen Schranne Illertissen Veranstalter: Ausrichter: Schirmherrschaft: SV Jedesheim, http://schach-jedesheim.de/

Mehr

Jugend-Spielordnung (JSpO)

Jugend-Spielordnung (JSpO) Schachbund NRW e. V. Stand: 13.03.2016 1. Spielbetrieb 2. Spielberechtigung 2.1 Altersklassen 2.2 Geltungsdauer 2.3 Ausländerregelung 2.4 Gastspielgenehmigung 2.5. Ersatzgestellung 3. Teilnehmerzahlen,

Mehr

Jugend-Termine 2019 in Tirol. Start in die 16. Schachrallye-Saison

Jugend-Termine 2019 in Tirol. Start in die 16. Schachrallye-Saison Österreichischer Schachbund Landesverband Tirol Jugend-Termine 2019 in Tirol 07. April 19 Start in die 16. Schachrallye-Saison Ausrichter SK Völs & HAK Ibk Ort: Wirtschaftskundliches Realgymnasium Ursulinen,

Mehr

Saarländische-Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) 2018/19

Saarländische-Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) 2018/19 Saarländische-Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) 2018/19 Spielklassen und Spielzeit: Altersklasse U20, U16 und U14 Altersklasse U12 1. Liga Für alle 2. Ligen 90 Min. für 40 Züge, 30 Min. für den Rest

Mehr

Jugendleistungssportordnung des Berliner Schachverbandes

Jugendleistungssportordnung des Berliner Schachverbandes Jugendleistungssportordnung des Berliner Schachverbandes Präambel: Die Jugendleistungssportordnung des Berliner Schachverbandes (JLSpO) ergänzt die Jugendordnung der Schachjugend in Berlin (JO) sowie die

Mehr

Verbandstag Goldene Ehrennadel für Arik Braun. geschaeftsstelle(ät)svw.info

Verbandstag Goldene Ehrennadel für Arik Braun. geschaeftsstelle(ät)svw.info Rochade Württemberg 10/07 Verkündigungsorgan des Schachverbands Württemberg e.v. Verantwortlich im Sinne des Presserechtes ist der Präsident Dr. Hans Ellinger, Süßer Str. 34 in 72074 Tübingen, 07071-889424

Mehr

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Durchführungsbestimmungen Einzelmeisterschaften Landesverband Rheinhessen-Pfalz Stand Juni 2017 Seite 1 1. Durchführung Die Meisterschaften werden nach den Bestimmungen der DCU - Sportordnung und den Durchführungsbestimmungen

Mehr

Paarliga-Ordnung 2019

Paarliga-Ordnung 2019 Deutscher Bridge-Verband Paarliga-Ordnung 2019 A. Gliederung der Paar-Bundesligen 1. Der DBV veranstaltet jährlich mit den Paarligen Wettbewerbe für Mitglieder von DBV- Mitgliedsvereinen. Nationale Ebene:

Mehr

SC Weisse Dame e. V. Turnierordnung

SC Weisse Dame e. V. Turnierordnung SC Weisse Dame e. V. Turnierordnung in der Fassung vom 17. März 2016 Teil 1. Allgemeiner Teil 1. Turniere und Titel des Vereins (1) Der Verein führt jedes Kalenderjahr folgende Vereinsturniere durch: 1.

Mehr

Aktuelle Beschlussübersicht des Spielbezirks Dresden (Stand ) ( mit Änderungen: 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012)

Aktuelle Beschlussübersicht des Spielbezirks Dresden (Stand ) ( mit Änderungen: 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012) Aktuelle Beschlussübersicht des Spielbezirks Dresden (Stand 7.6.2012) (6.11.2006 mit Änderungen: 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012) Die JSO des JSBS gilt nun auch für den Spielbetrieb der Bezirke des

Mehr

SPIELORDNUNG der Schachjugend Niederrhein

SPIELORDNUNG der Schachjugend Niederrhein Spielordnung der SJNR im NSV 1901 e.v. Seite: 1 SPIELORDNUNG der Schachjugend Niederrhein 1. Spielbetrieb und Spielberechtigung Die SJNR richtet jährlich nachstehend aufgeführte Meisterschaften aus: 1.1

Mehr

Schachbund Nordrhein-Westfalen e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO)

Schachbund Nordrhein-Westfalen e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO) Schachbund Nordrhein-Westfalen e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO) Stand: 15.04.2000 1. Spielbetrieb 2. Spielberechtigung 3. Teilnehmerzahlen, Turniermodus [JSpA] 4. Bedenkzeit [JSpA] 5. Platzierung bei Punktgleichheit

Mehr

ROCHADE WÜRTTEMBERG Nr. 3 März

ROCHADE WÜRTTEMBERG Nr. 3 März ROCHADE WÜRTTEMBERG Nr. 3 März 2008 1 Rochade Württemberg 3/08 Verkündigungsorgan des Schachverbands Württemberg e.v. Verantwortlich im Sinne des Presserechts ist der Präsident Dr. Hans Ellinger, Süßer

Mehr

Turnierordnung des Schachverbandes Mittelrhein

Turnierordnung des Schachverbandes Mittelrhein Turnierordnung des Schachverbandes Mittelrhein Vorbemerkung Der Spielbetrieb im Schachverband Mittelrhein e.v. wird durch die Turnierordnung des Schachbundes Nordrhein-Westfalen e.v. (BTO) und den nachfolgend

Mehr

Jugend-Spielordnung (JSpO) der Schachjugend im SBNRW e. V. (Stand: )

Jugend-Spielordnung (JSpO) der Schachjugend im SBNRW e. V. (Stand: ) Jugend-Spielordnung (JSpO) der Schachjugend im SBNRW e. V. (Stand: 11.03.2017) Inhaltsverzeichnis 1. Spielbetrieb... 1 2. Spielberechtigung... 1 2.1 Altersklassen... 1 2.2 Jugend-Spielberechtigung... 2

Mehr

Schachbezirk Bielefeld. Turnierordnung (TOB)

Schachbezirk Bielefeld. Turnierordnung (TOB) Schachbezirk Bielefeld Turnierordnung (TOB) Vorbemerkung: Die Turnierordnung des Schachbezirks Bielefeld (TOB) regelt das Spielgeschehen im Bereich des Schachbezirks Bielefeld entsprechend den besonderen

Mehr

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO)

Seniorenspielordnung NORDOST (SENSO NO) spielordnung NORDOST (SENSO NO) 1. Einleitung Die spielordnung Nordost regelt die Durchführung der Nordostdeutschen meisterschaften. Es gelten die Satzungen und Ordnungen des DVV. Die spielordnung Nordost

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004 AUSSCHREIBUNG Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004 VERANSTALTER AUSRICHTER TURNIERKLASSEN KONKURRENZEN SPIELORT Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Kreis Hagen-Ennepe/Ruhr KREIS HAGEN ENNEPE/RUHR

Mehr

Wechsel an der Spitze des Schachverbands. Nach dem Verbandstag 2005

Wechsel an der Spitze des Schachverbands. Nach dem Verbandstag 2005 Rochade Württemberg 07/05 Verkündigungsorgan des Schachverbands Württemberg e.v. Verantwortlich im Sinne des Presserechtes ist der Präsident Dr. Hans Ellinger, Süßer Str. 34 in 72074 Tübingen, 07071-889424

Mehr

Schachjugend NRW. Jugend-Spielordnung (JSpO) 7. Ergänzendes für NRW-Jugendeinzelmeisterschaften [JSpA]

Schachjugend NRW. Jugend-Spielordnung (JSpO) 7. Ergänzendes für NRW-Jugendeinzelmeisterschaften [JSpA] Schachjugend NRW 1. Spielbetrieb 2. Spielberechtigung 3. Teilnehmerzahlen, Turniermodus [JSpA] 4. Bedenkzeit [JSpA] 5. Platzierung bei Punktgleichheit [JSpA] 6. Titelvergabe 7. Ergänzendes für NRW-Jugendeinzelmeisterschaften

Mehr

Turnierordnung. 1 Turnierbetrieb. Die Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel.

Turnierordnung. 1 Turnierbetrieb. Die Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. 1 Turnierbetrieb Die Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. (1) Im Schachbezirk Kiel werden in der Regel folgende Turniere ausgetragen: 1. Bezirksmannschaftsmeisterschaft 2. Bezirkseinzelmeisterschaft

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenausspielungen und Einzelmeisterschaften (Erwachsenenbereich ohne Senioren)

Durchführungsbestimmungen für Ranglistenausspielungen und Einzelmeisterschaften (Erwachsenenbereich ohne Senioren) Tischtennis Baden-Württemberg e.v. Durchführungsbestimmungen für Ranglistenausspielungen und Einzelmeisterschaften (Erwachsenenbereich ohne Senioren) Gültig ab 1. Januar 2012 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis

Mehr

27. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v.

27. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v. Bowling-Turnier des BSV Lübeck e.v. Lübeck, 26. März bis 28. März 2016 Termin: 26.03. 28.03.2016 Ort: Startzeiten: Lübeck Erlebniswelt Hülshorst An der Hülshorst 11 Telefon 0451/32111 Vorrunden: Sa. 26.03.

Mehr

Diese Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. (1) Im Schachbezirk Kiel werden in der Regel folgende Turniere ausgetragen:

Diese Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. (1) Im Schachbezirk Kiel werden in der Regel folgende Turniere ausgetragen: Turnierordnung Diese Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. 1 Turnierbetrieb (1) Im Schachbezirk Kiel werden in der Regel folgende Turniere ausgetragen: 1. Bezirksmannschaftsmeisterschaft

Mehr

Tel.: 0163/ Düren, den

Tel.: 0163/ Düren, den Andreas Reich Dorfstraße 8 52353 Düren E-Mail: andreas.reich@email.de Tel.: 0163/8527294 Düren, den 14.07.2015 SRE-Ausschreibung 2015/2016 Liebe Schachfreunde, die Saison 2015/16 steht vor der Tür, im

Mehr

1. Berliner Senioren-Schachfestival

1. Berliner Senioren-Schachfestival präsentiert das 1. Berliner Senioren-Schachfestival vom 28. Januar bis 08. Februar 2015 Spiellokal der TSG Oberschöneweide e. V. Nixenstraße 3 12459 Berlin in Zusammenarbeit mit der Schachabteilung der

Mehr

Jugendspielordnung (JSpO-SSJ) Gültig ab 2. Juni 2016

Jugendspielordnung (JSpO-SSJ) Gültig ab 2. Juni 2016 Jugendspielordnung (JSpO-SSJ) Gültig ab 2. Juni 2016 Diese Spielordnung regelt allgemein den Spielbetrieb im Bereich der Saarländischen Schachjugend. Sie wird gegebenenfalls durch spezielle Regelungen

Mehr

Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016

Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016 Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016 1. Open Paar Bundesliga (kurz Paar-BL) Allgemeines zur Paar-BL Die 1. und 2. Paar-BL spielt eingleisig mit jeweils 26 Paaren, die 3. Paar-BL ebenfalls

Mehr

Jugendordnung. Stand: Gültig ab:

Jugendordnung. Stand: Gültig ab: Jugendordnung Stand: 15.07.2017 Zuständig: FA Jugendsport Gültig ab: 15.07.2017 Geschäftsstelle: Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e. V. SpOrt Stuttgart Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart oder

Mehr

SAARLÄNDISCHE SCHACHJUGEND (SSJ) im Saarländischen Schachverband 1921 e.v. Jugendspielordnung (JSpO-SSJ)

SAARLÄNDISCHE SCHACHJUGEND (SSJ) im Saarländischen Schachverband 1921 e.v. Jugendspielordnung (JSpO-SSJ) SAARLÄNDISCHE SCHACHJUGEND (SSJ) im Saarländischen Schachverband 1921 e.v. Jugendspielordnung (JSpO-SSJ) Stand: 12.06.2018 Diese Spielordnung regelt allgemein den Spielbetrieb im Bereich der Saarländischen

Mehr

Schachjugend. Mecklenburg-Vorpommern

Schachjugend. Mecklenburg-Vorpommern Schachjugend Mecklenburg-Vorpommern im Landesschachverband Mecklenburg-Vorpommern Turnierordnung Stand 13.04.2013 Turnierordnung der Schachjugend Mecklenburg-Vorpommern im LSV MV Die Schachjugend Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Schachklub Zollikofen

Schachklub Zollikofen in der Fassung vom 07. Januar 2016 Art. 1 Teil 1 Allgemeiner Teil Turniere (1) Der Schachklub Zollikofen führt jährlich folgende Turniere durch: 1. Vereinsmeisterschaft November - März 2. Cup April - Oktober

Mehr

Tel.: 0163/ Düren, den

Tel.: 0163/ Düren, den Andreas Reich Dorfstraße 8 52353 Düren E-Mail: andreas.reich@email.de Tel.: 0163/8527294 Düren, den 16.07.2017 SRE-Ausschreibung 2017/2018 Liebe Schachfreunde, zum Beginn der Saison 2017/18 findet Ihr

Mehr

DBV Open & Frauen Paar Liga 2017 Informationen und Regelungen

DBV Open & Frauen Paar Liga 2017 Informationen und Regelungen DBV Open & Frauen Paar Liga 2017 Informationen und Regelungen A. Gliederung der Ligen 1. Der DBV veranstaltet jährlich in den Bundesligen (BL) Paar- Wettbewerbe für Mitglieder von DBV-Mitgliedsvereinen,

Mehr

30. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v.

30. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v. Bowling-Turnier des BSV Lübeck e.v. Lübeck, 20. April bis 22. April 2019 Termin: 20.4.-22.4.2019 Ort: Startzeiten: Lübeck Erlebniswelt Hülshorst An der Hülshorst 11 Telefon 0451/32111 Vorrunden: Sa. 20.04.

Mehr

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Zweck und Abgrenzung Zuständigkeit 3 3 B. Grundlagen des Spielbetriebes 3. 4.. 6.. Spielklassen Meisterschaften

Mehr

Ausschreibung. Mobil: :00 Uhr. 20:00 Uhr. 09:00 Uhr 11:30 Uhr 13:30 Uhr 15:00 Uhr.

Ausschreibung. Mobil: :00 Uhr. 20:00 Uhr. 09:00 Uhr 11:30 Uhr 13:30 Uhr 15:00 Uhr. Deutsche Schulschachmeisterschaften (DSSM) der Wettkampfklasse Mädchen (WK M) Ausschreibung Ausrichter, Organisationsleitung: Berliner Schachverband e.v. Olaf Sill Ebertystraße 33 10249 Berlin Mobil: 0170

Mehr

REGLEMENTE ASV GURTEN

REGLEMENTE ASV GURTEN REGLEMENTE ASV GURTEN Inhaltsverzeichnis A. Winterturnier (Vereinsmeisterschaft) 2 B. Vereinscup...4 C. Blitzmeisterschaft...6 D. Schlussbestimmung...7 A. Winterturnier (Vereinsmeisterschaft) 1. Allgemeines

Mehr

Spielordnung des Nachwuchses. in der Fassung des. Beschlusses der Spielkommission vom 23. Juni Inhaltsverzeichnis

Spielordnung des Nachwuchses. in der Fassung des. Beschlusses der Spielkommission vom 23. Juni Inhaltsverzeichnis Spielordnung des Nachwuchses in der Fassung des Beschlusses der Spielkommission vom 23. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 1: Organisation des Spielbetriebes und der Spielberechtigung 2: Spielregeln, Streitfälle

Mehr

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e.v. Bezirk Stuttgart An die Jugendleiter der Vereine, An alle Jugendlichen und Schüler Bitte in den Vereinen weiterleiten! Ressortleiter Einzelsport Jugend

Mehr

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v.

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v. An alle Jugendwarte des TENNIS-BEZIRKS 5 ESSEN / BOTTROP E. V. Jugenld-Winterhallenrunde 2018 / 2019 Bezirksjugendwart: Carsten Lemke Feuerdornweg 14 45481 Mülheim an der Ruhr Tel.: (01 63) 742 94 11 lemke@bezirk5.de

Mehr

T U R N I E R O R D N U N G. des Schachbezirks Ost im Landesschachverband Schleswig-Holstein e.v.

T U R N I E R O R D N U N G. des Schachbezirks Ost im Landesschachverband Schleswig-Holstein e.v. T U R N I E R O R D N U N G des Schachbezirks Ost im Landesschachverband Schleswig-Holstein e.v. 1 Veranstaltungen und übergreifende Regelungen (1) Im Schachbezirk Ost sollen jährlich folgende Turniere

Mehr

08. Juli KSK-Amateur-Cup und 13. Helmut-Ott-Gedächtnisturnier 33. Turnierauflage

08. Juli KSK-Amateur-Cup und 13. Helmut-Ott-Gedächtnisturnier 33. Turnierauflage 08. Juli 2017 9. KSK-Amateur-Cup und 13. Helmut-Ott-Gedächtnisturnier 33. Turnierauflage SGV FREIBERG FUSSBALL e.v. Freiberg am Neckar Sportzentrum Wasen / Wasenstadion ZEITPLAN 9. KSK-Cup und 13. Helmut

Mehr

DBV Open-Paar-Liga Informationen und Regelungen

DBV Open-Paar-Liga Informationen und Regelungen DBV Open-Paar-Liga 2018 - Informationen und Regelungen A. Gliederung der Ligen 1. Der DBV veranstaltet jährlich in den Open-Paar-Bundesligen Wettbewerbe für Mitglieder von DBV-Mitgliedsvereinen, die die

Mehr

Allgemeine Spielordnung Ergänzung zur BTO des SBNRW Stand:

Allgemeine Spielordnung Ergänzung zur BTO des SBNRW Stand: Schachbund NRW e. V. Allgemein 1. Einzelmeisterschaft 2. Mannschaftsmeisterschaft 3. Pokaleinzelmeisterschaft 4. Pokalmannschaftsmeisterschaft 5. Blitzeinzelmeisterschaft 6. Blitzmannschaftsmeisterschaft

Mehr

Cindy Breuer Xanten, Spielleiter Jugend Einzel Lamersweg 23 Tel /90210 D Xanten

Cindy Breuer Xanten, Spielleiter Jugend Einzel Lamersweg 23 Tel /90210 D Xanten Cindy Breuer Xanten, 15.04.2018 Spielleiter Jugend Einzel Lamersweg 23 Tel. 02801/90210 D-46509 Xanten E-Mail: spielleiter-e@schachjugend-wesel.de An die Vereinsjugendwarte im SB Kreis Wesel Bezirksjugendeinzelmeisterschaft

Mehr

Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke

Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke Seite 1 1 Bezirke Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke - Nordbaden (NB), - Südbaden (SB), - Nordwürttemberg (NW), - Südwürttemberg (SW).

Mehr

TURNIERORDNUNG des Schachverbandes Münsterland e.v.

TURNIERORDNUNG des Schachverbandes Münsterland e.v. 1. Allgemeines TURNIERORDNUNG des Schachverbandes Münsterland e.v. 1.1 Für den gesamten Spielbetrieb im Schachverband Münsterland (Abkürzung SV ML) gelten die Spielregeln des Weltschachbundes (FIDE) und

Mehr

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Alle gemeldeten Mannschaften der jeweiligen Altersklasse

Mehr

Bezirksspielordnung. 1 Geltungsbereich. 2 Spielbetrieb. 3 Bezirkseinzelmeisterschaft (BEM) 4 Bezirkspokaleinzelmeisterschaft (Silberner Turm)

Bezirksspielordnung. 1 Geltungsbereich. 2 Spielbetrieb. 3 Bezirkseinzelmeisterschaft (BEM) 4 Bezirkspokaleinzelmeisterschaft (Silberner Turm) Bezirksspielordnung des Schachbezirks Kreis Wesel e.v. Stand: 13.07.2014 1 Geltungsbereich 2 Spielbetrieb 3 Bezirkseinzelmeisterschaft (BEM) 4 Bezirkspokaleinzelmeisterschaft (Silberner Turm) 5 Bezirksblitzeinzelmeisterschaft

Mehr

Die Mannschaftssaison 2018 / 2019 gilt als Übergangssaison!

Die Mannschaftssaison 2018 / 2019 gilt als Übergangssaison! Mail : tlfm@schachbezirk1-nordhessen.de Liebe Schachfreundinnen, liebe Schachfreunde, Kassel, 13.06.2018 in gut drei Monaten beginnt die Schachbezirk 1 Mannschaftssaison 2018 / 2019! Hier kommen einige

Mehr

14. GVBB Hagen Brembach Senioren Liga Durchführungsbestimmungen

14. GVBB Hagen Brembach Senioren Liga Durchführungsbestimmungen 1. GVBB Hagen Brembach Senioren Liga Durchführungsbestimmungen Die GVBB-Hagen-Brembach Liga wurde im Jahre 2001 von dem damaligen GVBB Seniorenbeauftragten Hagen Brembach gegründet und bis zu seinem Tode

Mehr

Turnierordnung der Schachjugend Mittelfranken im Bayerischen Schachbund e. V.

Turnierordnung der Schachjugend Mittelfranken im Bayerischen Schachbund e. V. Turnierordnung der Schachjugend Mittelfranken im Bayerischen Schachbund e. V. (Fassung vom 01.07.1995, geändert 1997, 1998, 1999, 08.07.2000, 07.07.2001, 06.07.2002, 01.07.2006, 28.06.2014) I. Teil: Allgemeines

Mehr

Berliner Schachverband e.v.

Berliner Schachverband e.v. 1 von 10 Berliner Schachverband e.v. Turnierordnung Stand: 01.07.2018 Allgemeine Bestimmungen 1 Allgemeine Spielregeln, Verhalten der Spieler 2 Spielbetrieb 3 Allgemeine Spielberechtigung 4 Einspruch und

Mehr

Spielordnung Kölner Schachverband von 1920 e. V.

Spielordnung Kölner Schachverband von 1920 e. V. Spielordnung Kölner Schachverband von 1920 e. V. Inhalt Vorbemerkungen A Spielbetrieb/vorrangige Bestimmungen B Jugend-Spielbetrieb C Spieljahr D Turnierarten E Teilnahmeberechtigungen Turniere 1 Einzelmeisterschaft

Mehr

Allgemeine Spielordnung Ergänzung zur BTO des SBNRW Stand:

Allgemeine Spielordnung Ergänzung zur BTO des SBNRW Stand: Schachbund NRW e. V. Allgemein 1. Einzelmeisterschaft 2. Mannschaftsmeisterschaft 3. Pokaleinzelmeisterschaft 4. Pokalmannschaftsmeisterschaft 5. Blitzeinzelmeisterschaft 6. Blitzmannschaftsmeisterschaft

Mehr

Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen des Handballverband Niederrhein e.v. Jugendqualifikation 2017 Jugend-Bundesliga & Regionalliga Nordrhein Männl. A- und B-Jugend sowie weibl. B-Jugend Stand: 21. April 2017 - V1.1

Mehr

Spielordnung der Bayerischen Schachjugend e. V. im BSB e. V.

Spielordnung der Bayerischen Schachjugend e. V. im BSB e. V. Spielordnung der Bayerischen Schachjugend e. V. im BSB e. V. Inhaltsverzeichnis 0 Vorbemerkung... 2 1 Spielberechtigung und Spielbetrieb... 3 1.1 Spielberechtigung... 3 1.2 Geschäftsjahr und Saison...

Mehr

Zentrales Lager 2017 (Hessische Jugend-Einzelmeisterschaften der Altersklasse U10 U18 m+w) vom in der Jugendherberge Bad Homburg

Zentrales Lager 2017 (Hessische Jugend-Einzelmeisterschaften der Altersklasse U10 U18 m+w) vom in der Jugendherberge Bad Homburg AUSSCHREIBUNG Zentrales Lager 2017 (Hessische Jugend-Einzelmeisterschaften der Altersklasse U10 U18 m+w) vom 31.03.-08.04. in der Jugendherberge Bad Homburg Neuerungen zu den Vorjahren: - Betreuer, die

Mehr

Durchführungsbestimmungen des Handballverband Niederrhein e.v. Jugendqualifikation 2018 Jugend-Bundesliga & Regionalliga Nordrhein A- und B-Jugend

Durchführungsbestimmungen des Handballverband Niederrhein e.v. Jugendqualifikation 2018 Jugend-Bundesliga & Regionalliga Nordrhein A- und B-Jugend Durchführungsbestimmungen des Handballverband Niederrhein e.v. Jugendqualifikation 2018 Jugend-Bundesliga & Regionalliga Nordrhein A- und B-Jugend Stand: 25. April 2018 - V1.2 Inhaltsverzeichnis: 1. Mannschaftsmeldungen...

Mehr

Ausschreibung Bayerische Minigolf-Meisterschaften vom bis in Bamberg

Ausschreibung Bayerische Minigolf-Meisterschaften vom bis in Bamberg Ausschreibung Bayerische Minigolf-Meisterschaften vom 31.05.2018 bis 02.06.2018 in Bamberg Veranstalter: Ausrichter: Austragungsort: Bayerischer Minigolfsport-Verband e.v. (BMV) 1. MGC Bamberg e.v. Minigolfzentrum

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Mannschaftsrunde Schwaben U19/U15/U13 für die Saison

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Mannschaftsrunde Schwaben U19/U15/U13 für die Saison Stand 11.05.2016 Grundlage für den Punktspielbetrieb ist die Spielordnung des Bayerischen Badminton- Verbandes. In allen Punkten, in denen diese Durchführungsbestimmungen keine ergänzenden Regelungen vorsehen,

Mehr

Schachfreunde Köln Longerich Saison

Schachfreunde Köln Longerich Saison Schachfreunde Köln Longerich 1956 Saison 2016 2017 Vereinsinterne Turniere Mannschaften SF-Köln-Longerich, Saisonheft 2016/17 1 Mitgliederliste St. Sp-Nr Nachname Vorname Notizen A 0114 Andrijenko Anatoliy

Mehr

Zusatzbestimmungen 2018 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes

Zusatzbestimmungen 2018 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes Zusatzbestimmungen 2018 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes Die Kommission für Mannschaftswettbewerbe des STV hat folgende Zusatzbestimmungen zur Wettspielordnung und Durchführung der

Mehr

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst.

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst. Spielordnung Skat 1 Organisation 1. Der Spielausschuss ist für die Durchführung des Spielbetriebes verantwortlich. Er legt die Spieltermine fest, nimmt die Ansetzungen vor und veröffentlicht diese. 2.

Mehr

Ausschreibung und Einladung

Ausschreibung und Einladung Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Kreis Euskirchen Sportwart Marcel Weißkirchen Altes Pastorat 6 53947 Zingsheim Tel. 0176 20822927 sportwart@tt-eu.de 21.08.2018 Ausschreibung und Einladung Kreismeisterschaften

Mehr

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen.

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen. Zusatzbestimmungen 2016 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes ------- Die Kommission für Mannschaftswettbewerbe des STV hat folgende Zusatzbestimmungen zur Wettspielordnung und Durchführung

Mehr

Volleyballverband Mecklenburg Vorpommern (VMV) Staffelleiter weiblich: Frank Wehnert Staffelleiter männlich: Jochen Widra/Frank Wehnert

Volleyballverband Mecklenburg Vorpommern (VMV) Staffelleiter weiblich: Frank Wehnert Staffelleiter männlich: Jochen Widra/Frank Wehnert Volleyballjugend Mecklenburg-Vorpommern [VJMV] Rahmenausschreibung Jugendspielbetrieb 2015/2016 Landesmeisterschaften / Landespokal Veranstalter: Gesamtleitung: Koordination: Volleyballverband Mecklenburg

Mehr

Boule und Pétanque Verband Nordrhein-Westfalen e.v. - Jugendsportordnung -

Boule und Pétanque Verband Nordrhein-Westfalen e.v. - Jugendsportordnung - Boule und Pétanque Verband Nordrhein-Westfalen e.v. - Jugendsportordnung - INHALTSVERZEICHNIS: 1 GELTUNGSBEREICH... 3 2 JUGENDLANDESMEISTERSCHAFTEN... 3 3 NRW JUGENDWANDERPOKAL... 4 4 JUGENDRANGLISTENTURNIERE...

Mehr

Nähere Informationen zu den einzelnen Schritten folgen auf den nächsten Seiten.

Nähere Informationen zu den einzelnen Schritten folgen auf den nächsten Seiten. Die Deutschen Vereinsmeisterschaften finden mit Ausnahme der Altersklassen U10 und U20w als geschlossene Turniere statt: Eine Teilnahme ist also nur nach vorheriger Qualifikation auf Regionalebene möglich.

Mehr

kein Bundesfinale Landesmeisterschaft 21. März 2013 Regierungsbezirksmeisterschaften bis zum 28. Februar 2013

kein Bundesfinale Landesmeisterschaft 21. März 2013 Regierungsbezirksmeisterschaften bis zum 28. Februar 2013 WETTKAMPFBEREICH A 139 2.15 Schach Mädchen/Jungen kein Bundesfinale Landesmeisterschaft 21. März 2013 Regierungsbezirksmeisterschaften bis zum 28. Februar 2013 Stadt- und Kreismeisterschaften bis zum 20.

Mehr

Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den und Sonntag, den

Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den und Sonntag, den Ausschreibung zu den Bezirksmeisterschaften der Herren, Damen und Senioren im Bezirk Stuttgart am Samstag, den 10.11.2018 und Sonntag, den 11.11.2018 Veranstalter: Organisation: Ausrichter: Tischtennis

Mehr

Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018)

Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018) Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018) Deutscher Crossminton Verband 15.01.2018 J. Späth 1 Zweck der Spielordnung Zweck dieser Spielordnung ist es, einheitliche

Mehr

Schachfreunde Köln Longerich Saison

Schachfreunde Köln Longerich Saison Schachfreunde Köln Longerich 1956 Saison 2015 2016 Vereinsinterne Turniere Mannschaften 1 Mitgliederliste St. Sp-Nr Nachname Vorname Telefon A 0114 Andrijenko Anatoliy A 1019 Cremerius Armin A 1020 Cremerius

Mehr

Schachklub Germering e.v. Spiel - Ordnung

Schachklub Germering e.v. Spiel - Ordnung Schachklub Germering e.v. Spiel - Ordnung Stand Juli 1996 geändert Juli 1997 geänderte Fassung August 1998 geänderte Fassung Juni 2000 geänderte Fassung September 2007 geänderte Fassung Oktober 2011 geäderte

Mehr

Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 (Reglement gültig ab dem 1. November 2014)

Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 (Reglement gültig ab dem 1. November 2014) SCHWEIZERISCHER SCHACHBUND FÉDÉRATION SUISSE DES ÉCHECS FEDERAZIONE SCACCHISTICA SVIZZERA FEDERAZIUN SVIZRA DA SCHAH SWISS CHESS FEDERATION WWW.SWISSCHESS.CH Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 (Reglement

Mehr