! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +"

Transkript

1 ! # %! # & ( ( ) ( +,,,+ ( +

2 ANTIKES GLAS AUS EINER RHEINISCHEN PRIVATSAMMLUNG Die Abbildungen sind verkleinert und nicht maßstabsgerecht. Bitte beachten Sie die Größenangaben in den Beschreibungen GRIECHENLAND 9500 Alabastron Jh. v. Chr. Sandkerntechnik.Kobaltblaues Opakglas, Zierfäden opak gelb und türkisfarben. Zylinderförmiger, unten abgerundeter Gefäßkörper mit zwei delphinförmigen Henkeln. Kurzer abgesetzter Hals, Tellerrand mit gelbem Faden. Hals und Schulter mit gelbem Faden verziert. In Höhe der Henkel ist ein breiter, türkisfarbender Faden umlegt. In der Mitte des Körpers Muster aus gelben und türkisfarbenen Zickzackfäden.Unterer Gefäßkörper mit dickem gelben und türkisfarbenen Faden umlegt. H. 10 cm. Dm. 4,2 cm. Henkel fehlen zum Teil, sonst intakt 1.650, 9501 Schale späthellenistisch, 1.Jh.v.Chr. Bernsteinfarbene Schale, in der Form geschmolzen, Schliff. An der Lippe innen zwei Schliffringe, am Boden außen zwei konzentrische Ringe. Intakt. H. 4 cm., Dm. 14,7 cm.. Oppenl.vgl , ROM 9502 Amphora 1. Jh.n.Chr. Sidonische Amphora, formgeblasen in 2-teiligem Model. Leicht irisiert. Beide Henkel mit einer intakt silbern schimmernden Irisierung umgeben. Gefäßkörper blau, in der Mitte Fries von Blattranken, oben und unten stilisierte Blattkränze. H.7,5 cm. Dm. 4,3 cm. Intakt Prachtexemplar! 2.200, 9503 Rippenschale 1. Jh.n.Chr. Hellgrünliches Glas, teilweise irisiert. Umlaufend ein Kranz von 23 Rippen. H. 4 cm, Dm. 12,9 cm. Intakt. Oppenl.vgl , 9504 Zarte Rippenschale 1. Jh.n.Chr. Hellgrünliches Glas, teilweise irisiert. Gestaucht kugeliger Gefäßkörper mit 17 Rippen. H. 5,8 cm, Dm. ca.9 cm. Intakt , 9505 Rippenschale 1. Jh.n.Chr. Hellgrünliches Glas, teilweise irisiert. Gefäßkörper mit 18 Rippen. H. 6 cm, Dm.12 cm. Gefäßrand und Boden teilweise restauriert. 500, 86

3 Flasche Jh.n.Chr. Klarglas, leicht irisiert. Kugeliger Gefäßkörper mit hochgewölbtem Boden und langem schmalen Hals.Dünner Spiralfaden am Halsansatz beginnend und in der Mitte des Gefäßkörpers eine horizontale Reihe von Verzierungen bildend, die mit der Zange aus der Wandung gezwickt wurden. H. 14,5 cm, Dm. 7,2 cm. Selten! Halsrand geklebt, sonst Intakt. 850, 9507 Flasche Jh.n.Chr. Klarglas, leicht irisiert. Bauchiger Gefäßkörper mit trichterförmigem Hals und Standring. H.10,5 cm, Dm. 9,8 cm. Intakt 450, 9508 Flasche Jh.n.Chr. In Form geblasen, optisch geblasen. Durchsichtiges, grünlich schimmerndes Glas. Kugeliger Gefäßkörper, im unteren Drittel mit 11 vertikalen Rippen verziert. Zylindrischer, im Ansatz eingeschnürter Hals, Rand nach außen geweitet und nach innen umgeschlagen. Flacher Boden mit Heftnarbe und sieben aus der Wandung herausgezwickten Füßchen. H. 11 cm. Dm. 6,3 cm. Intakt. 400, 9509 Salbflasche Jh.n.Chr. Fadendekor. Auberginefarbenes Glas, teilweise irisiert. Gefäßkörper kugelig mit umlaufenden Faden. Fadenauflage opak weiß.hoher röhrenförmiger Hals sich nach oben verjüngend, Rand leicht ausladend und nach innen umgebördelt. H.11,6 cm, Dm. 7 cm. Fadenauflage teilweise heruntergebrochen, sonst intakt , 9510 Salbflasche Jh.n.Chr. Blaues Glas, teilweise irisiert. Gefäßkörper eiförmig. Kurzer Hals mit trichterartiger Öffnung. H. 8,5 cm, Dm 5 cm. Hals restauriet, sonst intakt. 750, 9511 Aryballos Jh.n.Chr. Blaugrün schimmerndes, durchsichtiges Glas. Kugeliger Gefäßkörper mit kurzem Zylinderhals. Rand nach außen umgeschlagen. Zwei Schulterhenkel. Ein bronzener Haltering vorhanden. In der Mitte des Gefäßkörpers, breiter Schliffring. H. 8,5 cm, Dm. 8,1 cm. Ein Henkel bestoßen, sonst intakt. 600, 87

4 Viereckkanne Jh.n.Chr. Hellgrünlich durchscheinendes Glas, teilweise irisiert. Breiter 3-rippiger Henkel. Auf dem Boden an den Ecken 4 konzentrische Kreise, Heftnarbe. H. 12,4 cm. Dm. ca. 7 cm. unbedeutende Klebestellen, sonst intakt 650, 9513 Kanne Jh.n.Chr. Grünliches Klarglas, teils irisiert. Kugeliger Gefäßkörper mit schlankem Hals und breiter Trichteröffnung. Unterhalb der Trichteröffnung mehrfach umlegter Spiralfaden, der dann in verdickter Form den Rand bildet. Breiter stabförmig angesetzter Henkel. Boden nach innen gezogen, Heftnarbe. H. 12,5 cm, Dm. 8,2 cm. Intakt 450, 9514 Becher 1.-3 Jh.n.Chr. Fast farbloses, blaßgrün schimmerndes, durchsichtiges Glas.Glockenförmiger Gefäßkörper mit dünnem umlaufenden Faden, auf massiver Standplatte. Aufgetriebener leicht verdickter Mündungsrand. Am Boden Heftnarbe. H. 8 cm. Dm. 7,2 cm. Intakt 480, 9515 Tropffläschchen Jh.n.Chr. Grünliches Klarglas, teils irisiert. Kugeliger Gefäßkörper mit schlankem Hals und breiter Trichteröffnung mit umgebördeltem Rand. Am Corpus ausgezogene Tropföffnung. H. 10 cm. Dm. 9 cm. Tropföffnung repariert, sonst intakt. 250, 9516 Doppelkopfflasche ca.2. Jh.n.Chr. Formgeblasen. Durchscheinendes auberginefarbiges Glas. Kleine Reste von Versinterung. Auf einem kurzen Hals als Standfläche werden zwei pausbäckige Kindergesichter von Locken eingerahmt. H.8 cm. Intakt. Oppenl.vgl , 9517 Skyphos Jh.n.Chr. Olivgrün, hellbrauner Henkel. Gefäßkörper glockenförmig mit 23 vertikalen Rippen. Rand ausladent, Randlippe verdickt und nach innen umgebördelt. Zierlicher Henkel, stabförmig am Rand und Corpus angesetzt. H. 9 cm. Dm. 8,6 cm. Seltene Form! 1.900, 9518 Henkelkännchen Jh.n.Chr. Auberginefarbenes Kännchen,durchscheinendes Glas, teilweise irisiert. Gefäßkörper kugelig, lang ausgezogener röhrenförmiger Hals, Rand ausladend und nach außen umgebördelt. Schön geschwungener grüner Henkel. Am Boden Heftnarbe. H. 10,3 cm. Dm. 6,3 cm. Intakt , 88

5 Henkelkännchen Jh.n.Chr. Fadendekor. Weisses durchscheinendes Glas, teilweise irisiert. Gefäßkörper kugelig mit umlaufenden Faden. Henkel stabförmig, ohne Mittelrinne. H. 10 cm. Dm. 6,2 cm Intakt , 9520 Oinochoe Jh.n.Chr. Hellgrünes, durchscheinendes Glas. Kugeliger Gefäßkörper mit zylindrischem Hals und Kleeblattöffnung. Stabförmig angesetzter Henkel.H.10,5 cm Dm. 6,4 cm. Intakt. 750, 9521 Becher Jh.n.Chr. Hellbraunes durchsichtiges Glas. Gefäßkörper birnenförmig mit weitem Trichterhals. Halsansatz mit umlaufenden Faden. Corpus mit nach rechts gedrehten Spiralrippen, konkaver Boden mit Heftnarbe. H. 12 cm. Dm. 8 cm. Intakt 950, 9522 Becher Jh.n.Chr. Fast farbloses, blaßgrün schimmerndes, durchsichtiges Glas. Zylindrischer Gefäßkörper mit 3 Schliffringen, nach innen gewölbter Boden. H. 8,5 cm. Dm. 6,7 cm. Intakt 400, 9523 Dellenbecher Jh.n.Chr. Gelblicholivgrünes durchsichtiges Glas, teilweise irisiert. Gefäßkörper mit 4 senkrechten Dellen, auf niedrigem Standfuß, Boden leicht nach innen aufgewölbt. Trichtermündung, nach innen umgeschlagener Rand. H. 9,5 cm. Dm. 7,1 cm. Intakt 650, 9524 Henkelkännchen Jh.n.Chr. Gelblicholivgrünes durchsichtiges Glas, teilweise irisiert. Gefäßkörper sackförmig mit senkrechter Riefelung, allmählich in einen zylindrischen Hals übergehend. Hohle Standplatte, Boden leicht aufgewölbt mit Heftnarbe. Trichtermündung, nach außen umgeschlagener Rand. Um den Hals ein umlaufender dicker Spiralfaden. Schmaler, unter der Mündung angesetzter Henkel zur Daumenplatte breitgedrückt und mit unterem Ende auf der Gefäßwandung aufliegend. H. 14,5 cm. Dm. ca. 6 cm. Intakt Sehr selten in dieser Erhaltung! 2.200, 9525 Henkelkännchen Jh.n.Chr. Weisses durchscheinendes Glas, teilweise irisiert.gefäßkörper steilwandig mit nach innen abfallender Schulter. Unterhalb des trichterartig ausladenden Randes ein aufgelegter Faden in dunkelgrün und rot! Breiter dunkelgrüner Henkel stabförmig abgeknickt. H.10 cm. Dm. 4,6 cm. Intakt 1.250, 89

6 Fußschale Jh.n.Chr. Hellgrünlich durchscheinendes Glas, teilweise irisiert. Gefäßkörper halbkugelförmig mit weitausladendem Rand. Standring und Heftnarbe am Boden. H. 4 cm, Dm. 10 cm. Intakt 700, 9527 Henkelkännchen Jh.n.Chr. Hellgrünlich durchscheinendes Glas, teilweise irisiert.gefäßkörper eiförmig, mit 9 senkrechten Dellen. Hoher schlanker, zylindrischer Hals. Unterhalb des trichterartig ausladenden Randes ein aufgelegter Faden, am unteren Halsansatz ein umgelegter Faden. Henkel stabförmig abgeknickt. Aufgelegte Fäden dunkelgrün, Henkel schwarzgrün. H. 11,4 cm. Dm. 5,8 cm. Intakt 1.250, 9528 Henkelkännchen Jh.n.Chr. Grünes Glas, teilweise irisiert. Gefäßkörper sechskantig mit ausgezogenem Hals. Henkel am oberen Ende mit einer Schlaufe verziert. H. 11 cm. Dm. 4,7 cm. Gefäß zum Teil mit Kleber stabilisiert, sonst Intakt 350, 9529 Kugeliger Topf Jh.n.Chr. Grünlich durchsichtiges Glas. Kugelförmig mit kurzem Hals und breiter Lippe. Von der Lippe bis zur Körpermitte ist ein dicker grüner Zickzackfaden geführt. Boden hochgewöbt mit Heftnarbe. H.7,5 cm. Dm. 7 cm. Intakt 1.250, 9530 Sprinkler Jh.n.Chr. Formgeblasen. Olivgrünes Glas, teilweise irisiert. Zylindrischer Gefäßkörper, unterhalb Schulter senkrecht gerippt. Eingeschnürter Hals mit innerer Verengung, weiter Ausguß mit umgeschlagenem Rand. Heftnarbe am Boden. H. 10 cm. Dm. 4,7 cm. Intakt 450, 9531 Sprinkler Jh.n.Chr. Formgeblasen. Olivgrünes Glas. Kugelförmiger Gefäßkörper mit nach links gedrehten Spiralrippen, eingeschnürter Hals mit innerer Verengung. Weiter Ausguß mit umgeschlagenem Rand. Heftnarbe am Boden. H.9,5 cm. Dm.5,6 cm. Intakt 450, 9532 Doppelbalsamarium 4. Jh.n.Chr. Olivgrünlich bis blau durscheinendes Glas, teilweise irisiert. Gefäßkörper aus 2 nach unten hin spitz zulaufenden Röhren gebildet, am oberen Rand 2 Stabhenkel in schöner olivgrüner Farbe. H. 15 cm. Dm. 5 cm. Umlaufender Spiralfaden teilweise heruntergebrochen, sonst intakt 800, 9533 Balsamarium 5.-6 Jh.n.Chr. Dunkelgrünes durscheinendes Glas, teilweise irisiert. Zylindrischer Gefäßkörper mit vertikalen Rippen. Im oberen Drittel mit 2 Spiralfäden umlegt. Gefäßkörper mit 4 Wellenbändern verziert, darauf 2 Bügelhenkel aufgesetzt. Standring mit Heftnarbe.H. 16,6 cm. Dm. 5 cm. 1 Bügelhenkel geklebt, sonst Intakt. 950, 9534 Spielstein 1. Jh. n. Chr. Drei runde Brettspielsteine, farblich verschieden. Dm. 1-2 cm. Intakt. 30, 9535 Spielstein 1. Jh. n. Chr. Drei runde Brettspielsteine, schwarz. Dm. 1-2 cm. Intakt. 25, 9536 Armreif 7.-8 Jh. n. Chr. Hellblaues durchscheinendes Glas. Armreif tordiert und mit einem angedeuteten Schlangenkopf endend. Dm. 7,5 cm. Intakt. 120, 9537 Armreif 7.-8 Jh. n. Chr. Hellblaues durchscheinendes Glas, zum Teil irisiert und mit Bemalungsresten. Dm. 7,7 cm. Intakt. 95, 90

7 ANTIQUARISCHE LITERTUR ZU ANTIKEM GLAS Bezborodov, M. A 9538 Chemie und Technologie der antiken und mittelalterlichen Gläser. Mainz: von Zabern (1975). gr.-8vo. 327 S. Mit 52 Abbildungen. Orig.-Leinwand. Gebraucht, guter Zustand, einige Anstreichungen. 45, Doppelfeld, Otto 9539 Römisches und fränkisches Glas in Köln. Köln, Greven cm. 80 S. mit 195 (4 farb.) Tafeln und mehreren Textabb. Broschur. Gebraucht, guter Zustand mit vielen Anstreichungen. 15, Harden, Donald B Glass of the Caesars. Ausstellung: Corning Museum of Art, Römisch Germanisches Musem Köln S., 161 farb. Abb. Broschur. Gebraucht, guter Zustand. 40, 9541 Masterpieces of Glass. Ausstellung British Museum London Seiten, 269 Abbb, 5 farbig. Original Leinen mit Schutzumschlag. Guter Zustand. 30, Saldern, A. v. u.a 9542 Gläser der Antike, Sammlung Erwin Oppenländer. Katalog zu den Ausstellungen in Hamburg und Köln. Köln ,5 x 26 cm. Brosch. 260 S. 185 S/W Abb. und 69 farbige. Gebraucht, guter Zustand mit Anstreichungen. 30, Schlosser, I Das alte Glas. Bibliothek für Kunst- und Antiquitäten- Freunde XXXVI, Klinkhardt & Biermann Braunschweig Aufl. Leinen 311 Abb., 20 Tafeln, guter Zustand. 35, Thomas, Nicholas 9544 The Bomford Colelction of Pre-Roman and Roman Glass on loan to the City of Bristol Museum and Art Gallery. 175 Objekte farbig abgebildet. Broschur. 48 Seiten, gebraucht. 10, Farbige Bilder dieser wunderschönen Gläser können Sie sich online auf unserer Internetseite unter ansehen. 91

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor

Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor Eduard Stopfer, SG Mai 2011 Variationen eines Musters der Sächsischen Glasfabrik Radeberg vor 1897: Schale mit Eichenlaub-Dekor Schon in der ersten deutschen Ausstellung mit Pressglas im Bergbau- und Industriemuseum

Mehr

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( + ! # %! # & ( ( ) ( +,,,+ ( + A N T I K E K U N S T 9600 9601 9604 9603 9605 9606 9602 9609 9607 9608 UR-UND FRÜHGESCHICHTE-BRONZEZEIT 9600 Armreif 16.-15. Jh. v. Chr. Dm. ca. 10 cm. Massiver Rundstab,

Mehr

1. WELTKRIEG INFLATION DEUTSCHE RENTENBANK DEUTSCHE REICHSBANK

1. WELTKRIEG INFLATION DEUTSCHE RENTENBANK DEUTSCHE REICHSBANK 1. WELTKRIEG 1914-1918 7158 Rb.50b 50 Mark 05.08.1914 KN 7-stellig I 23,- 7159 Rb.50b 50 Mark 05.08.1914 KN 7-stellig I- 15,- 7160 Rb.56d 50 Mark 20.10.1918 Wz.diagonale Wellenlinien, KN 7- stellig I-

Mehr

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst

Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst 234 Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst 772 Präkolumbianische Kunst 772. Stehender Hund, Colima, westliches Mexiko, 200 v. Chr. 300 n. Chr. Rotbraune Terrakotta mit Orange. Mit erhobenem

Mehr

Die Glasfunde von der Großen Rosenstraße Lara Helsberg

Die Glasfunde von der Großen Rosenstraße Lara Helsberg Die Glasfunde von der Großen Rosenstraße Lara Helsberg Bei den Grabungen 2015 und 2016 an der Großen Rosenstraße in Osnabrück konnte unter anderem auch Glas geborgen werden. Dabei handelt es sich sowohl

Mehr

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 5 INVNR: 18459, Ort: Petronell-Carnuntum, Bezirk: Bruck an der Leitha, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich. Gegenstand: Gefäß, Typ: Randstück, Material: Keramik, Datierung: Römische

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2016-2/09-01 (Maßstab ca. 100 %) Bierkrug, opak-rotes geblasenes Glas, aufgelegter grüner und weißer Faden und opak-schwarze Cabochons, roh belassener Abriss H 20 cm, D oben 9 cm, D unten 9,8 cm,

Mehr

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 6 INVNR: 24436, Ort: Zillingtal, Bezirk: Eisenstadt-Umgebung, Bundesland: Burgenland, Land: Österreich. Gefäß: Topf, Gefäßpartie: nicht näher zuordenbar, Technologie: nicht näher zuordenbar,

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

Die archäologischen Funde und Befunde aus der ersten Bauzeit der gotischen Kathedrale zu Köln (1248 bis 1322)

Die archäologischen Funde und Befunde aus der ersten Bauzeit der gotischen Kathedrale zu Köln (1248 bis 1322) Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit Die archäologischen Funde und Befunde aus der ersten Bauzeit der gotischen Kathedrale zu Köln (1248 bis 1322) Teil II: Kataloge, Verzeichnisse und Tafeln Inaugural-Dissertation

Mehr

GLASFACHSCHULE ZWIESEL

GLASFACHSCHULE ZWIESEL . GLASFACHSCHULE ZWIESEL Die Manufaktur In der Manufaktur der Glasfachschule Zwiesel werden hochwertige Gebrauchs- und Geschenkartikel von erfahrenen Glasmachermeistern in Zusammenarbeit mit Designern

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

Kleine Carafe à fleur d orange, Cristallerie de Baccarat,

Kleine Carafe à fleur d orange, Cristallerie de Baccarat, SG, André Jakob Mai 2016 Kleine Carafe à fleur d orange, Cristallerie de Baccarat, 1830-1840 Abb. 2016-1/40-01 (Maßstab ca. 110 %) Kleine Karaffe mit Stopfen, Halbovale mit Diamanten, Rillen 8-eckig, H

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

christine ruff ceramic

christine ruff ceramic christine ruff ceramic Produktinformation 2017 christine ruff ceramic steht für Eleganz, Leichtigkeit und Exklusivität. Die unprätentiöse, elementare Erscheinung der reinen Form kennzeichnet die keramischen

Mehr

Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930

Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930 Liane Hüne, Marion & Roland Gerlach, Eduard Stopfer, SG Januar 2019 Likörglas mit 3 weiblichen Aktdarstellungen, Heinrich Hoffmann, um 1930 Abb. 2018-1/73-01 (Maßstab ca. 60 %) Pokal mit Deckel, transparent

Mehr

DATIERTE GLASFUNDKOMPLEXE AUS MÄHREN

DATIERTE GLASFUNDKOMPLEXE AUS MÄHREN DATIERTE GLASFUNDKOMPLEXE AUS MÄHREN H e d v i k a S e d l á č k o v á, A r c h a i a B r n o o. p. s., E - m a i l : h e d v i k a. g l a s s @ s e z n a m. c z, h t t p : / / w w w. a r c h a i a b r

Mehr

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel Inhalt Teil 2 Sabine Zühlcke mit Christine Dippold und Katharina Schütter KATALOG DER GEFÄßE............... 381 Topfformen...................... 384 Schwach gebauchter Topf............. 384 Doppelhenkeltopf..................

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

Opak-blaue Vasen mit Blumenbuketts und Löwenköpfen, Meisenthal 1927

Opak-blaue Vasen mit Blumenbuketts und Löwenköpfen, Meisenthal 1927 Abb. 2013-1/10-01 (Maßstab ca. 80 %) Zwei Vasen mit Blumenbuketts, Löwenköpfen und Fischen, opak-blaues, form-geblasenes Glas, H 22,5 cm, D Fuß xxx cm Sammlung Baberg Monika Baberg, Ralph Sadler, SG Februar

Mehr

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 32 INVNR: 1889, Ort: Stillfried, Bezirk: Gänserndorf, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich. Gegenstand: Gefäß, Typ: Wandstück, Material: Keramik, Datierung: ohne Datierung. Gefäß:

Mehr

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik NH Nr. 2000.023 Krug Lötscher Keramik 15.5 cm Durchmesser 22 cm Objektmass NH 1999 24/36A Grosser Krug Dunkelbraune Grundierung, mit verschiedenen Verzierungen. Runder Ausguss. Jahrzahl 1848. Mehrmals

Mehr

Glas der Caesaren. Olivetti. Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln The British Museum, London The Corning Museum of Glass. von Donald B.

Glas der Caesaren. Olivetti. Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln The British Museum, London The Corning Museum of Glass. von Donald B. Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln The British Museum, London The Corning Museum of Glass Glas der Caesaren von Donald B. Harden Hansgerd Hellenkemper Kenneth Painter David Whitehouse Photographische

Mehr

Mokume Gane - Schmuck

Mokume Gane - Schmuck Mokume Gane-Technik Mokume Gane - Schmuck Verwendetes Material Mokume Gane - Schmuck: Artikelnummer: Menge:: Metall-Anhänger Oval, ca. 22 x 30 mm, silberfarben, 2 Stück 470773 Metall-Anhänger Rund, ca.

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

Pressglas-Korrespondenz Werner Maierholzner, Eduard Stopfer, SG März / Februar 2007

Pressglas-Korrespondenz Werner Maierholzner, Eduard Stopfer, SG März / Februar 2007 Werner Maierholzner, Eduard Stopfer, SG März / Februar 2007 Hellblaue Zuckerdose mit Pseudofacetten: MB Reich 1907, Tafel 27, Nr. 1764! Hellblauer und uran-annagelber Dessertteller mit Pseudofacetten:

Mehr

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns Hier die wichtigsten für uns 2 nadelige Kiefern Pinus sylvestris Gewöhnliche Waldkiefer Pinus nigra Schwarzkiefer Pinus mugo Latsche oder Bergkiefer 3 nadelige Kiefern Pinus ponderosa Gelb-Kiefer Pinus

Mehr

Whisky-Bar aus gebrauchtem Weinfass

Whisky-Bar aus gebrauchtem Weinfass Man besorge sich ein gebrauchtes Weinfass nach Geschmack beim Händler / Geschäft seines Vertrauens. Nun ist die Grösse / der Bereich der zukünftigen Öffnung in den Dauben zu definieren. Gleichzeitig kann

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2013-1/11-01 (Maßstab ca. 100 %) Zuckerschale, kobalt-blaues, optisch geblasenes Glas, H 14 cm, D Fuß 9,8 cm Rand mit aufgelegtem opak-weißem Faden, gewellt, Nodus, Abriss roh belassen Sammlung Baberg

Mehr

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um

Drei Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, waagerechte Rillen Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich, um Abb. 2010-2/058 Dosen mit Engeln und Rosen-Girlanden, farbloses, opak-weißes & opak-blaues Pressglas,, H 10,5 cm, H mit Deckel 15 cm, D 12 cm Sammlung Groß Bayel?, Meisenthal?, Hersteller unbekannt, Frankreich,

Mehr

Schale mit Spiralen aus Diamanten, aufgemalte Initialen K in O eingepresste Marke SN in einer Raute, Josef Schreiber & Neffen, um 1900

Schale mit Spiralen aus Diamanten, aufgemalte Initialen K in O eingepresste Marke SN in einer Raute, Josef Schreiber & Neffen, um 1900 Abb. 2012-2/21-01 Schale mit Spiralen aus Diamanten, Rand mit gekerbten Bögen und Schnur, farbloses Pressglas, H 2,7 cm, D 21,5 cm eingepresste Marke SN in einer Raute und aufgemalte Initialen K in O Isolde

Mehr

Schalen Berlin von Walther, um 1935, und zwei interessante Varianten

Schalen Berlin von Walther, um 1935, und zwei interessante Varianten Pamela Wessendorf, SG Januar 2006 Schalen Berlin von Walther, um 1935, und zwei interessante Varianten Hallo Herr Geiselberger, dies sind meine Schalen Berlin von Walther bzw. zwei Varianten dazu. Für

Mehr

Welche Merkmale können beschrieben werden? Eine Präsentation, die per Mausklick funktioniert!

Welche Merkmale können beschrieben werden? Eine Präsentation, die per Mausklick funktioniert! Schmuck-Urnen Welche Merkmale können beschrieben werden? Eine Präsentation, die per Mausklick funktioniert! Material: z. B. Kupfer, Messing, Holz, Marmor, Glas, Keramik,... Form/Gestaltung: z. B. bauchige,

Mehr

Die Waldglasfunde vom Hüttenplatz Müsselmow - oder Glasarbeiten der Meisterklasse aus Mecklenburg

Die Waldglasfunde vom Hüttenplatz Müsselmow - oder Glasarbeiten der Meisterklasse aus Mecklenburg Die Waldglasfunde vom Hüttenplatz Müsselmow - oder Glasarbeiten der Meisterklasse aus Mecklenburg Von HERBERT MOTHS, Geesthacht & REINHARD BRAASCH, Raben Steinfeld Geschichtliches zur Einführung Die älteste

Mehr

Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts.

Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts. Eduard Stopfer, SG Januar 2008 Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts. Wenn in der einschlägigen Literatur von formgeblasenen (in eine Form fest-geblasenen) Objekten

Mehr

Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840?

Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840? Jürgen Vogt, SG Februar 2011 Bernstein-farbener Senfbecher und Fußbecher mit neo-gotischem Muster Hersteller unbekannt, österreichisch-böhmisch?, um 1840? Abb. 2011-1/038 Senfbecher mit Deckel, mit neo-gotischem

Mehr

Mokume Gane - Schmuck

Mokume Gane - Schmuck Mokume Gane-Technik Mokume Gane - Schmuck Verwendetes Material Mokume Gane - Schmuck: Artikelnummer: Menge:: Metall-Anhänger Oval, ca. 22 x 30 mm, silberfarben, 2 Stück 470773 1 Metall-Anhänger Rund, ca.

Mehr

Rassestandard der Nubischen Ziege Ausgabe des FCNG Mai 2003

Rassestandard der Nubischen Ziege Ausgabe des FCNG Mai 2003 Rassestandard der Nubischen Ziege Ausgabe des FCNG Mai 2003 Rasstandaard Nubische Geiten Nubische Ziege A B C Kopf und Hals A=Vorderhand B=Mittelteil C=Hinterhand D=Oberlinie E=Unterlinie D E Nubische

Mehr

Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin

Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin [erschienen in: Informationen des Bezirksarbeitskreises für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 24 (1984),

Mehr

Mein Nachbar Totoro Amigurumi Häkelanleitung

Mein Nachbar Totoro Amigurumi Häkelanleitung Mein Nachbar Totoro Amigurumi Häkelanleitung Übersetzung der Anleitung von Lucy Collin mit eigenen Kommentaren (blau) Material: Etwa 80 g graue Wolle: 3,5 Nadelstärke etwa 10 g cremé-farbene Wolle: 3,5

Mehr

Musterbuch Dampf-Senf-Fabrik Koplitz & Co., Aschaffenburg, 1908 (Auszug)

Musterbuch Dampf-Senf-Fabrik Koplitz & Co., Aschaffenburg, 1908 (Auszug) Musterbuch Dampf-Senf-Fabrik Koplitz & Co., Aschaffenburg, 1908 (Auszug) Zur Verfügung gestellt von Herrn Dieter Neumann. Herzlichen Dank! Einband 1: Koplitz & Co. Dampf-Senf-Fabrik Telegr.=Adr.: Koplitz,

Mehr

Germanische Schilde des 1. Jhd. Bemalungs- und Gestaltungshinweise

Germanische Schilde des 1. Jhd. Bemalungs- und Gestaltungshinweise Germanische Schilde des 1. Jhd. Bemalungs- und Gestaltungshinweise Zur Bemalung der Schilde gibt es einige wenige Abbildungen aus der römischen (provinzial-) Kunst und noch weniger literarische Hinweise.

Mehr

Service Weintrauben und Weinblätter, Sächsische Glasfabrik AG, Radeberg

Service Weintrauben und Weinblätter, Sächsische Glasfabrik AG, Radeberg Abb. 2011-2/062 Schalen Weintrauben und Weinblätter, rosa Pressglas, H 7 cm, D 23 cm, H 3 cm, D 12 cm, H 5,5 cm, D 9 cm, vgl. Abb. 2005-2/375, Sammlung Geiselberger PG-445 Wilfried Hott, SG März 2011 Service

Mehr

DAS BRAUCHEN SIE: Anleitung: Gänsepaar (Je ca 44 cm hoch)

DAS BRAUCHEN SIE: Anleitung: Gänsepaar (Je ca 44 cm hoch) Anleitung: Gänsepaar (Je ca 44 cm hoch) DAS BRAUCHEN SIE: Schachenmayr original Catania Grande (100% Baumwolle, LL = 63 m/50 g) in folgenden Farben: A = weiß (Fb 03106), 250 g B = blau (Fb 03164), 50 g

Mehr

Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35

Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35 Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, dat. 1830 In der unteren Wandungszone acht Buckel in Walzenschliff, dazwischen Büschelschliff. In der oberen Wandungszone sieben konkave Medaillons, umgeben

Mehr

Art précolombien Vente aux enchères du 30 mai 2018 Collection de Mme Elsa Bloch-Diener

Art précolombien Vente aux enchères du 30 mai 2018 Collection de Mme Elsa Bloch-Diener Art précolombien Vente aux enchères du 30 mai 2018 Collection de Mme Elsa Bloch-Diener Une collection de 33 objets rassemblés par une antiquaire suisse de renom. Lot 798 Figure assise «cream-ware», Chinesco,

Mehr

Drei Dosen mit Krebs und eine Dose mit Fisch, Hersteller unbekannt, 1900?

Drei Dosen mit Krebs und eine Dose mit Fisch, Hersteller unbekannt, 1900? Abb. 2007-4/167 Deckeldose als Krebs auf einem Korb, opak-weißes Pressglas, rote Bemalung, H 9 cm, B xxx cm, L 13,5 cm Deckeldose als Krebs auf einem Korb, farbloses Pressglas, ohne Bemalung, H 9 cm, B

Mehr

Petroleum-Lampen aus MB S. Reich & Co., Wien - Berlin 1887/

Petroleum-Lampen aus MB S. Reich & Co., Wien - Berlin 1887/ Eduard Stopfer, SG Oktober 2009 Petroleum-Lampen aus MB S. Reich & Co., Wien - Berlin 1887/1888-1930 Es ist für Sammler eine bekannte Tatsache, dass Musterbücher das Um und Auf sind, um ihre Objekte zuzuordnen.

Mehr

Entspannendes zu römischen Kühlöfen

Entspannendes zu römischen Kühlöfen GlasTag 2017 Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz 21. Oktober 2017 Frank Wiesenberg: Entspannendes zu römischen Kühlöfen www.glasofenexperiment.de Frank Wiesenberg Entspannendes zu römischen Kühlöfen

Mehr

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900?

Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, beide Meisenthal, um 1900? Abb. 2007-4/155 Auktion Milk Glass Sammlung Chiarenza 2007, Cowan s, Lot 3452,... Zwei Fußschalen mit Hunden und Katze, Preis US $ 240,00 Frank Chiarenza, SG November 2007 Zwei Fußschalen mit Hunden und

Mehr

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr )

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr ) http://www.leo-spik.de/archiv/618/asia.html Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR Asiatica (Kat.-Nr. 2111-2423) 2111 Schale. Heller Steinzeugscherben. Helle, bläulich-grüne

Mehr

Featurebasierte 3D Modellierung

Featurebasierte 3D Modellierung 1 Featurebasierte 3D Modellierung Moderne 3D arbeiten häufig mit einer Feature Modellierung. Hierbei gibt es eine Reihe von vordefinierten Konstruktionen, die der Reihe nach angewandt werden. Diese Basis

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2002-2/247 Butterdose mit liegender Kuh auf einer Wiese, opak-weißes Pressglas m. bunter Kaltbemalung, Sammlung Roese, HR-49, H 13 cm, D 16 cm, s. Vallérysthal, Zeichnungen zum Preis-Courant, 3. Supplement

Mehr

HANGHAUS 2 IN EPHESOS DIE WOHNEINHEIT 7

HANGHAUS 2 IN EPHESOS DIE WOHNEINHEIT 7 FORSCHUNGEN IN EPHESOS BAND VIII/10 ELISABETH RATHMAYR (Hrsg.) HANGHAUS 2 IN EPHESOS DIE WOHNEINHEIT 7 Baubefund, Ausstattung, Funde Textband 2 01.03.2016 10:18:01 ELISABETH RATHMAYR (HRSG.) HANGHAUS 2

Mehr

Keramik des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit aus dem westlichen Oberfranken. Katalog und Tafeln. Tafeln: 1 10: Strullendorf, Stockweg 28

Keramik des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit aus dem westlichen Oberfranken. Katalog und Tafeln. Tafeln: 1 10: Strullendorf, Stockweg 28 Keramik des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit aus dem westlichen Oberfranken Katalog und Tafeln Tafeln: 1 10: Strullendorf, Stockweg 28 Tafeln 11 17: Tafeln 18 33: Tafeln 34 36: Tafeln 37 38:

Mehr

JAHRBUCH OÖ. MUSEALVEREINES GESELLSCHAFT LANDESKUNDE

JAHRBUCH OÖ. MUSEALVEREINES GESELLSCHAFT LANDESKUNDE JAHRBUCH DES OÖ. MUSEALVEREINES GESELLSCHAFT FÜR LANDESKUNDE 14 1. Band 1. Abhandlungen Linz 1996 Inhaltsverzeichnis Werner P ichler: Die Felsbilder des Wolfgangtales 7 Thomas S t ö 11 n e r : Neue Beiträge

Mehr

Rechnen mit Geld 4,90 2,97 3,88

Rechnen mit Geld 4,90 2,97 3,88 Rechnen mit Geld 4,90 2,97,88 1 5 0,98 = 0,99 = 4 0,97 =,98 5,96 9,94 2 1,99 = 2 2,98 = 2 4,97 = 1,96 9,96 7,45 4 0,49 = 4 2,49 = 5 1,49 = 16,28 17,94 14,2 2 14,29 + 1,99 = 12,95 + 4,99 = 7,98 + 6,25 =,52

Mehr

Schalen und Teller aus Pressglas mit gefaltetem und gekniffenem Rand, mit stilisierten Blumen, Blättern und Ranken, Sammlungen Vogt und Geiselberger

Schalen und Teller aus Pressglas mit gefaltetem und gekniffenem Rand, mit stilisierten Blumen, Blättern und Ranken, Sammlungen Vogt und Geiselberger Siegmar Geiselberger, Jürgen Vogt Juni 2003 Schalen und Teller aus Pressglas mit gefaltetem und gekniffenem Rand, mit stilisierten Blumen, Blättern und Ranken, Sammlungen Vogt und Geiselberger Gläserne

Mehr

Beschreibung der M. sphaerica aus dem Buch von J. Pilbeam: Mammillaria (1999,

Beschreibung der M. sphaerica aus dem Buch von J. Pilbeam: Mammillaria (1999, Mammillaria sphaerica Text und Fotos von Elton Roberts, Ripon/California-USA Deutsche Übersetzung: Othmar Appenzeller Beschreibung der M. sphaerica aus dem Buch von J. Pilbeam: Mammillaria (1999, S. 277):

Mehr

Blauer Teller mit Zopf-Linien und Kreisen mit 5 Punkten auf der Fahne, S. Reich & Co., Mähren, um 1890

Blauer Teller mit Zopf-Linien und Kreisen mit 5 Punkten auf der Fahne, S. Reich & Co., Mähren, um 1890 Abb. 2011-3/172 (Maßstab 135 %) Teller mit Zopf-Linien mit 2 Punkten im Zwischenraum und Kreisen mit 5 Punkten, blaues Pressglas, H 1,9 cm, D 12,3 cm Sammlung Geiselberger, ehemals Sammlung Schmaus, Gerhard

Mehr

VORANSICHT. Punkt und Linie zu Fläche der grafische Kandinsky. 1 von 24. Peter Baumgartner, Freiburg

VORANSICHT. Punkt und Linie zu Fläche der grafische Kandinsky. 1 von 24. Peter Baumgartner, Freiburg 1 von 24 Punkt und Linie zu Fläche der grafische Kandinsky Peter Baumgartner, Freiburg Schülerarbeit Klasse 10 Berühmt sind Wassily Kandinskys sprühende Farbkompositionen, mit denen er sich als einer der

Mehr

Workshop Peter Lynn Box

Workshop Peter Lynn Box Workshop Peter Lynn Box Wien 2010 Kurzanleitung/Texte/Fotos von Gerhard 2010 www.drachenwelt.at Dienstag, 09. Februar 2010 Peter Lynn baute/erfand den Peter Lynn Triangular Box Kite 1974. Bis weit in die

Mehr

Glöckchen. Glöckchen. Motivgröße: mit 11/0-Grundgerüst ca. 3x3cm mit 8/0-Grundgerüst ca. 4x4cm

Glöckchen. Glöckchen. Motivgröße: mit 11/0-Grundgerüst ca. 3x3cm mit 8/0-Grundgerüst ca. 4x4cm Material: - Fireline 4LB oder 6LB bzw. Nylonfaden (ø 0,15mm) (Nymo-Garn würde ich hier nicht empfehlen.) - Rocailles 11/0 (~2,6g) oder 8/0 (~7,4g) für das Grundgerüst - Rocailles 15/0 (~1g) oder 11/0 (~1,7g)

Mehr

Tassen und Teller aus der Puppenküche, Frankreich und Deutschland, um 1900

Tassen und Teller aus der Puppenküche, Frankreich und Deutschland, um 1900 Eva-Maria Gilbert, SG Januar 2010 Tassen und Teller aus der Puppenküche, Frankreich und Deutschland, um 1900 Lieber Herr Geiselberger, in der letzten PK 2009-4 sind auf S. 202 ff. Teller von Herrn Stopfer

Mehr

Gorny & Mosch GmbH. Ancient Art. Started 17 Jun :00 CEST. Description. Maximiliansplatz 20 München Germany

Gorny & Mosch GmbH. Ancient Art. Started 17 Jun :00 CEST. Description. Maximiliansplatz 20 München Germany Gorny & Mosch GmbH Ancient Art Started 17 Jun 2015 10:00 CEST Maximiliansplatz 20 München 80333 Germany Lot Description 1 Große Herkulanerin. Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. H 34cm. Weißer, feinkristalliner

Mehr

ANLEITUNG VASENHÜLLE

ANLEITUNG VASENHÜLLE ANLEITUNG VASENHÜLLE Arbeitsmaterial von Gütermann creativ ebenso den oberen Rand. Das Papier von der Vase schieben und entlang der unteren und oberen Markierung wegschneiden. Allesnäher farblich passend,

Mehr

Hersteller des Fußbechers Der Hausfrau endlich gefunden: Villeroy & Boch!

Hersteller des Fußbechers Der Hausfrau endlich gefunden: Villeroy & Boch! Abb. 2003-2/168 Freimaurer mit Inschrift ZUM ANDENKEN, Musterbuch Villeroy & Boch 1898, Seite 210, Tafel o.nr., Fig. 29 (Ausschnitt) Siegmar Geiselberger April 2003 Hersteller des Fußbechers Der Hausfrau

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2005-3/109 opakes, blaugrau-rotbraun marmoriertes Pressglas, H 9,8 cm, Sockel L 11,9 cm, B 6 cm, Sammlung Christoph, wohl St. Louis, erstmals um 1872, s. MB St. Louis um 1872, Supplement Nr. 4, Nr.

Mehr

Merowingerzeitlicher Glasperlenschmuck am Niederrhein

Merowingerzeitlicher Glasperlenschmuck am Niederrhein Peter Bruns Merowingerzeitlicher Glasperlenschmuck am Niederrhein Ein Beitrag zum DIE FRANKEN - Living-History-Handbuch Seite 2 Herausgeber: Zeitsprünge e. V. Mercatorstraße 12 46485 Wesel vorstand@zeitspruenge-ev.de

Mehr

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien

Katalog Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte, Wien Seite 1 von 195 INVNR: 1676, Ort: Stillfried, Bezirk: Gänserndorf, Bundesland: Niederösterreich, Land: Österreich. Gegenstand: Geräte, Typ: Webgewicht, Material: Keramik, Datierung: Ohne Datierung. Geräte:

Mehr

Schalen, Teller und anderes von Lady Chippendale, R D George Davidson & Co., Gateshead-on-Tyne, England, registriert 1891

Schalen, Teller und anderes von Lady Chippendale, R D George Davidson & Co., Gateshead-on-Tyne, England, registriert 1891 Abb. 2011-3/017 ovale Schalen Lady Chippendale, gelbes Pressglas, L/B/H: 24,7 x 19,5 x 4,7 cm, 20,7 x 17,0 x 4,0 cm, 16,2 x 13,0 x 3,2 cm Sammlung Vogt PV-1563, PV-1564, PV-1565 Jürgen Vogt, SG August

Mehr

Interessante Pressgläser der Sammlung Jeschke im Herbst 2010

Interessante Pressgläser der Sammlung Jeschke im Herbst 2010 Abb. 2010-4/245 Jardinieren mit Pseudo-Schliffmuster Wirbelstern, opak-weißes und blaues Pressglas, Hersteller unbekannt, Deutschland?, um 1930? vgl. PK 2000-2, Haupt-Katalog Brockwitz 1928, Tafel 57,

Mehr

Kleine Karaffe mit Perlbändern über Rippen, Hersteller unbekannt, FR?, 1850?

Kleine Karaffe mit Perlbändern über Rippen, Hersteller unbekannt, FR?, 1850? SG Oktober 2017 Kleine Karaffe mit Perlbändern über Rippen, Hersteller unbekannt, FR?, 1850? Wieder mal eine kleine Flasche, 17,6 cm hoch, größter Durchmesser 7,3 cm. Kein Stöpsel vorhanden, Hals innen

Mehr

Farbe: Beton. Echter Beton-Rahmen mit unterschiedlicher Schattierung und Farbgebung,. Auf Wunsch kann ein Logo eingearbeitet werden.

Farbe: Beton. Echter Beton-Rahmen mit unterschiedlicher Schattierung und Farbgebung,. Auf Wunsch kann ein Logo eingearbeitet werden. #BESTSELLER Altholz Beton #S090 oder 8 cm #F055 #F052 Altholz Rahmen mit unterschiedlicher Maserung und Färbung. Echter Beton-Rahmen mit unterschiedlicher Schattierung und Farbgebung,. Auf Wunsch kann

Mehr

Römer auf Zeit - Ausrüstungsverleih für erlebte Geschichte Leihliste Römer (Männer und Knaben)

Römer auf Zeit - Ausrüstungsverleih für erlebte Geschichte Leihliste Römer (Männer und Knaben) Römer auf Zeit - Ausrüstungsverleih für erlebte Geschichte Leihliste Römer (Männer und n) Wir verleihen im Auftrag des Naturpark Altmühltals alle Ausrüstungsgegenstände einzeln oder als Gesamtpakete. Wir

Mehr

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Gerhard Menay, SG April 2014 Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Abb. 2014-1/53-01 Humpen mit 7 Ecken und Bild eines Jägers (?) Ecken mit wagrechten Rillen, Rand mit Schnabel

Mehr

Glitzer Glöckchen aus Rocailles und Glasschliff-Perlen

Glitzer Glöckchen aus Rocailles und Glasschliff-Perlen Glitzer Glöckchen aus Rocailles und Glasschliff-Perlen Glitzer -Glöckchen Diese funkeligen Glöckchen werden in Cubic Right Angle Weave gefädelt und die Anleitung funktioniert sowohl für die Kombination

Mehr

Blauer Teller Ranken & Stern: Carl Stölzle, Glashütte Georgenthal,

Blauer Teller Ranken & Stern: Carl Stölzle, Glashütte Georgenthal, Abb. 2007-3/032 Unterseite Teller mit Muster Ranken und Stern, 4 vier-teilige Blüten, Diamanten, regelmäßiges Sablée, blaues Pressglas, D 13,5 cm, H 1,7 cm Sammlung Geiselberger PG-1065 Hersteller unbekannt,

Mehr

Anmerkung: Das Materialbild zeigt die Materialien, die benötigt werden, um alle Wappen zu basteln!

Anmerkung: Das Materialbild zeigt die Materialien, die benötigt werden, um alle Wappen zu basteln! MATERIAL Schere Bleistift Kleber Schwarzer Edding oder einen ähnlich gut deckenden Stift bzw. eine ähnlich gut deckende schwarze Farbe Gryffindor-Wappen - 1 Bogen Tonkarton, rot - 1 Bogen Tonpapier, braun

Mehr

PRESSEINFORMATION Vorbericht Auktion 243: Kunst der Antike, 14. Dezember Umfangreiche Sammlungen von antikem Schmuck, Glas und Ägyptiaca

PRESSEINFORMATION Vorbericht Auktion 243: Kunst der Antike, 14. Dezember Umfangreiche Sammlungen von antikem Schmuck, Glas und Ägyptiaca PRESSEINFORMATION Vorbericht Auktion 243: Kunst der Antike, 14. Dezember 2016 Umfangreiche Sammlungen von antikem Schmuck, Glas und Ägyptiaca Das Auktionshaus Gorny & Mosch offeriert in seiner aktuellen

Mehr

AMERIKANISCHER FOXHOUND (American Foxhound)

AMERIKANISCHER FOXHOUND (American Foxhound) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 05.03.1998 / DE FCI - Standard Nr. 303 AMERIKANISCHER FOXHOUND (American Foxhound) 2 ÜBERSETZUNG

Mehr

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Seite 1 von 9 Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Musterlösung... 2 Nachtrag... 9 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Linie und Dreieck (vorher

Mehr

Opak-blaue Deckeldose mit Rippen und Diamanten, Vallérysthal, um 1900

Opak-blaue Deckeldose mit Rippen und Diamanten, Vallérysthal, um 1900 Abb. 2011-4/245 Deckeldose mit Rippen und Diamanten, opak-blaues Pressglas, H 7 cm, D 7 cm innen eingepresste Marke VALLERYSTHAL, Vallérysthal, erstmals 1894 s. MB Vallérysthal 1894, Planche 243, Sucriers,

Mehr

I. Sammlung Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen auf Schloss Sigmaringen, Inventarnummer in rotem Lack

I. Sammlung Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen auf Schloss Sigmaringen, Inventarnummer in rotem Lack Ein bedeutender Streitkolben, süddeutsch, um 1550 Länge: 58,7 cm. Länge Dolchklinge: 25,5 cm. Gewicht: ca. 1190 g mit Dolch, 1030 g ohne. Inventarnummer in rotem Lack: 2463 7. Provenienz I. Sammlung Fürst

Mehr

Presseinformation

Presseinformation Presseinformation 30.7.2018 Archäologisches Team entdeckte in Zülpich einen unberaubten römischen Sarkophag Wertvolle Beigaben wurden im LVR-LandesMuseum Bonn restauriert Bonn/Zülpich. In Zülpich gelang

Mehr

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 Eduard Stopfer, SG Mai 2010 Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 PK 2008-1, SG: [ ] Die opak-blaue Vase wurde von Heinrich Hoffmann bereits in seinem um 1927 datierbaren

Mehr

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen Aufgabe Vervollständige die folgende Tabelle:.0. Aufgaben zu Körperberechnungen a, cm 7,8 cm 0,5 mm, dm b 5,5 m,5 cm,5 cm, cm 0, m cm c,5 dm,6 dm 6 dm V 5, cm,5 dm 6 dm cm 9,5 mm 6,6 dm 8 dm 0 cm Aufgabe

Mehr

Schulungsunterlagen Deutsche Großgruppenvorführung Bild: Shopping /Tüten Choreografin: Christiane Kleinke

Schulungsunterlagen Deutsche Großgruppenvorführung Bild: Shopping /Tüten Choreografin: Christiane Kleinke Money, Money,Money Startaufstellung: 2 Blöcke,Tüten zwischen den Karten Aufstellung: li Schulter zur Hauptribüne, re Hand fasst den Henkel, li Hand unter dentütenboden, Schlußstellung Welle 1 8 auf je

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Muster & Applikationen. Muster. Tipp

Muster & Applikationen. Muster. Tipp Muster & Applikationen Material Wollvlies in Hellgrün (ca. 2 g), Weiß (ca. 2 g), Rosa (ca. 6 g) und Rotlila (ca. 4 g) Filztasche in Türkis, 30 cm x 36 cm Hilfsmittel feine Filznadel Transparentpapier Kreide

Mehr

Lithyalin- und Edelsteingläser Anhang

Lithyalin- und Edelsteingläser Anhang Tafel I und Winden in der lebrigen Kupferrubinmasse gebildet haben. Die winzigen weißen Flecken rühren von der Silberbeize her, die offensichtlich nicht fein genug zerrieben war und bis auf Nuancen von

Mehr

Ovale Schale mit Tropfen -Muster, eingepresste Inschrift MF PARIS, Hersteller bisher nicht nachweisbar, vielleicht Fenner Hütte,

Ovale Schale mit Tropfen -Muster, eingepresste Inschrift MF PARIS, Hersteller bisher nicht nachweisbar, vielleicht Fenner Hütte, Abb. 2014-4/15-01 Ovale Schale mit einem Tropfen -Muster, farbloses Pressglas, teilweise rot bemalt, H??? cm, B 11 cm, L 14 cm eingepresste Inschrift in einem 8-eckigen Stern MF PARIS, Hersteller unbekannt,

Mehr

Das Muster "WEWEW": der Hersteller ist jetzt eindeutig gefunden: Glashüttenwerke J. Schreiber & Neffen AG, 1890?, 1915 und 1934!

Das Muster WEWEW: der Hersteller ist jetzt eindeutig gefunden: Glashüttenwerke J. Schreiber & Neffen AG, 1890?, 1915 und 1934! Abb. 2004-3/247 Fußbecher mit Muster WEWEW und kleinen Linsen (Abb. 2000-6/138 b), farbloses Glas, H 16,2 cm, D 8 cm Becher mit Muster WEWEW und kleinen Linsen (Abb. 2000-6/138 a), farbloses Glas mit hell-blauer

Mehr

Teppiche Lot

Teppiche Lot Teppiche Lot 1601-1754 Auktion: Donnerstag, 22. März 2018, 17.00 Uhr Vorbesichtigung: Dienstag 13. Sonntag 18. März 2018 Bearbeitung: Jean-Pierre Dalla Vedova Teppiche Tel. +41 44 445 63 11 dallavedova@kollerauktionen.ch

Mehr