Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Dateisysteme III, Speicherverwaltung, Microkernel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Dateisysteme III, Speicherverwaltung, Microkernel"

Transkript

1 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Dateisysteme III, Speicherverwaltung, Microkernel 27 November 2012 Prof Dr Christian Tschudin Departement Informatik, Universität Basel Wiederholung / Diskussion 1 Was ist ein inode? 2 Was ist ein file descriptor, die Tabelle dazu? 3 Was ist ein sparse file, wie implementiert? c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 2/45

2 Uebersicht: vom File-Descriptor zum Inode data blocks read (4, ) sync tables of open files (per process) file-structure table in-core inode list inode list user space system space disk space c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 3/45 Dateisystem: Loop File System, Stackable FS Spezielles Device : loop Loop device: Datenblöcke werden nicht von einem Device geliefert, sondern von einem Softwaremodul Loop-Device-SW kann eigene Speicherblöcke verwalten: von einer Datei lesen (!) Kompression Verschlüsselung Beispiel: Dateisystem in einer Datei # mount -o loop testext3 /mnt/tmp c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 4/45

3 Dateisystem: RAID RAID = Redundant Arrays of Independent/Inexpensive Disks Diskblöcke mehrfach ablegen, um bei Disk-Crash Daten restaurieren zu können Stripping: Daten verteilen, zb 1 Disk für jede Bit-Position, 8 Disks RAID level 0: keine Redundanz RAID level 1: Disk Mirroring RAID level 2: Parity based error correction level 6: kann bis zu zwei HD-Ausfälle verkraften Hot spare : defekte Disk wird automatisch ersetzt c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 5/45 Dateisystem: /proc Dateisystem als Organisationskonzept von UNIX, /proc in Linux Hier: Namensraum verwenden, auch wenn keine eigentliche Dateien Alle Kernel-Daten: /proc/cpuinfo /proc/devices /proc/processnr Steckbrief der Maschine Liste Verzeichnis für jeden Prozess Einträge können zb mit cat gelesen oder mit echo beschrieben werden Windows: siehe Registry c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 6/45

4 Dateisystem: Named Pipes Pipes gehören nicht zu Dateisystemen: Pipes = interner (zeichenbasierter) Kommunikationskanal Betriebssystem-Aufruf: { int fd[2]; pipe(fd); // erzeugt pipe inode: fd[0] lesen, fd[1] schreiben erzeugt anonyme Pipe zb auch bei ls wc Pipe mit Name (FIFO): % mkfifo /tmp/thepipename c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 7/45 Dateisystem: File Locks Betriebssystem kann Dateizugriff schützen: file locks Dateien als shared resource : gleichzeitiger Zugriff von mehreren Programmen Zugriff schützen/kontrollieren: einen Lock anmelden kann den Prozess blockieren Vielzahl von Locks, zb SUN Solaris 2: kann sogar Datei-Regionen locken Siehe zb man 3 lockf (Posix file lock) c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 8/45

5 Neues Kapitel: (Haupt-)Speicherverwaltung Idealisiertes Memory Layout für Unix (Bsp Linux) Kernel Virtual Memory Stack Memory-mapped region Memory-mapped region Memory-mapped region Run-time data Uninitialised data Initialised data Program text Memory invisible to user mode code the brk pointer Forbidden region Linux: linearer Adressraum Regionen: code (text) initial var (data) uninit var (bss) Heap Libraries Stack Kernel c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 9/45 Hauptspeicherverwaltung: Problemstellung Physikalischer Speicher begrenzt, oft zu klein Logischer (Speicher-) Adressraum abbilden auf physikalischen Speicher Wann wird einer Speicheradresse die Speicherzelle zugewiesen? Kompilation, Linking Laden des Programms Ausführen des Programmes Virtueller Speicher: Binding erfolgt zur Laufzeit, muss von der Hardware (bei jedem Zugriff) übersetzt werden c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 10/45

6 Repetition: Swapping Swapping = Disk-Auslagerung eines (ganzen) Prozesses Swapping = Unix: Swap-Partition, Windows: swap-datei operating system 1 swap out process P 1 2 swap in process P 2 user space backing store main memory c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 11/45 Virtueller Speicher Virtueller Speicher = Separierung des logischen Speichers von den physikalischen Speichermöglichkeiten (RAM, Harddisk) c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 12/45

7 Virtueller Speicher (Forts) Prozesse ausführen, die grösser sind als der Hauptspeicher Prozess-Memory-Teile können sich befinden: im physikalischen Hauptspeicher auf Harddisk (swap space) Transfer zwischen Harddisk und Hauptspeicher: Swapping vs (Demand) Paging welches Programm/ Page ist im Haupt-/Sekundärspeicher? wann welches Programm/Page transferieren? c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 13/45 Memory Management: Paging In einem Multiprogrammiersystem: Mehrere Programme gleichzeitig im Speicher, nach Ausführung eines Programms entstehen nichtzusammenhängende Zonen mit freiem Speicher: wie zusammenführen? Physikalischer Speicher in Frames einteilen, logischer Speicher in Pages (Grösse: 05 bis 4 KB) Logischer Page-Bereich abbilden auf physikalische Frames Adressübersetzung c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 14/45

8 Paging (Forts) Paging = Memory Mgmt für nicht-zusammenhängenden Speicher CPU logical address p d f d physical address physical memory Abbildung von Pages (Speicher- Seiten ) auf Frames (Speicher- Rahmen ): Page Table p f page table Adressübersetzung durch Hardware: memory management unit (MMU) c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 15/45 Memory Management: Page Table (Beispiel) frame number page 0 0 page page 0 page page 3 page table 3 page 2 logical memory 4 page page 3 physical memory c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 16/45

9 Memory Management: Page Table Implementierung Page Table selbst benötigt 1 Frame, bleibt im Hauptspeicher Wird von MMU (memory management unit) bei jedem (!) Speicherzugriff ausgelesen Inhalte eines Page Table-Eintrages: Attribute (abgebildet oder nicht, read-only, swapped) Frame-Nummer (oder Block-Nummer falls ausgelagert) Nun zweifacher Speicherzugriff! Cache nötig: TLB (translation look-aside buffer) c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 17/45 Valid/Accessed/Dirty Bits Page Table für die Buchhaltung Bisher in der Page Table: Frame-Nummer Zusätzliche Attribute: present-bit (dh im Hauptspeicher, gemapped) sonst: invalid, oder auf Harddisk #define _PAGE_PRESENT 0x001 #define _PAGE_PSE 0x080 #define _PAGE_RW 0x002 #define _PAGE_GLOBAL 0x100 #define _PAGE_USER 0x004 #define _PAGE_UNUSED1 0x200 #define _PAGE_PWT 0x008 #define _PAGE_UNUSED2 0x400 #define _PAGE_PCD 0x010 #define _PAGE_UNUSED3 0x800 #define _PAGE_ACCESSED 0x020 #define _PAGE_FILE 0x040 #define _PAGE_DIRTY 0x040 c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 18/45

10 Memory Management: mehrstufige Pagetables Bei grossem virtuellen Speicher werden die Page-Tables zu gross: 2 GB mit 4 KB-Pages: 05 M Einträge jeder Prozess braucht seine Tabelle deshalb mehrstufige Page Tables, erlaubt Löcher analog sparse files (siehe nächstes Slide) c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 19/45 Memory Management: mehrstufige Pagetables 0 outer-page table page of page table page table memory c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 20/45

11 Memory Management: mehrstufige Pagetables (Forts) Beispiel: 4K Pages, 32-Bit-Architektur (32-Bit-Adressen) Aufteilung Page-Nummer: 20 Bits Page Offset: 12 Bits Page-Nummer in zwei Teile à je 10 Bits: addr (32 bits) = p1 (10 bits) p2 (10 bits) offs (12 bits) p1: Index in äusserer Page Table, p2: Index innerhalb der durch p1 referenzierten Page c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 21/45 Memory Management: Tricks mit Page Tables Shared Pages (shared code, shared memory): nur einmal im physikalischen Speicher vorhanden mehrfach in Adressraum von Prozessen eingeblendet Memory Protection: jeder Prozess hat sein eigener virtueller Speicher Zugriff ausserhalb der allozierten Zonen: Programmabbruch Dynamische Zuteilung: Stack und Heap: brk-limite Swapping: einzelne Seiten auf Harddisk auslagern, Info in Page-Table c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 22/45

12 Memory Management: Segmente / Pages Segment-Konzept: unterschiedliche Zonen (Code, Daten), deshalb Segmente Adresse = segment-descriptor + Offset CPU führt Buch über mehrere Segment: segment table (physikalischer) Ort des Stack-Segments, Code, OS etc implizite Referenzierung: Stack-Segment, Code-Segment Intel x86-architektur: ab x286: segments ab x386: paged segments Linux: linearer Adressraum (nur 1 Segment) c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 23/45 Page Fault Virtueller Speicher grösser als physikalischer Speicher Hardware (MMU) erkennt Zugriff auf nicht gemappte Seiten page fault trap Betriebssystem kann Grund untersuchen: ungültiger Adressbereich (Zone)? Dies kann aufwendig sein (viele Zonen) Sonst demand paging : Seite wird vom Harddisk geholt c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 24/45

13 Ablauf bei Page Fault c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 25/45 Page Fault-Handling: Schwierigkeiten Restart des Befehls nötig Einfachster Fall: Page fault wegen Operand zuerst Page holen, dann Instruktion ausführen Schwieriger: Page fault wegen Resultat Operation muss nochmals ausgeführt werden Probleme mit Seiteneffekte (zb Y++) Noch grössere Seiteneffekte denkbar: Kopier-Operationen ganzer Speicherbereiche (zb teilweises Kopieren rückgängig machen?) c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 26/45

14 Paged Kernel-Speicher? Können Teile des OS auch ge-paged werden? ja! Für Daten (zb Daten-Puffer) Prinzipiell auch für Code möglich, Performance c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 27/45 Copy-On-Write (COW) Prozess-Start unter UNIX fork(): Erzeugt neben dem Eltern- ein Kind-Prozess Dabei wird nur die Speicher-Map kopiert, nicht der Inhalt: Page Tables beider Prozesse zeigen auf selben Speicher Zusätzlich: das RW-Flag wird weggenommen (dh readonly page) Beim nächsten Page-Fault: dem Kind-Prozess eine eigene Kopie anfertigen beim Eltern-Prozess das RW-Flag wieder setzen c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 28/45

15 On-Demand Paging Seiten werden nur geladen, wenn sie benötigt werden Prozess starten: Speicher-Map initialisieren Data-Bereich füllen nur erste (Code-) Seite laden Kontrolle an Prozess übergeben Weitere (Code-) Seiten werden bedarfsweise (on demand) geholt c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 29/45 Zitat am Anfang der Veranstaltung vorgestellt The Linux memory manager implements demand paging with a copy-on-write strategy relying on the 386 s paging support A process acquires its page tables from its parent (during a fork()) with the entries marked as read-only or swapped Then, if the process tries to write to that memory space, and the page is a copyon-write page, it is copied, and the page is marked read-write An exec() results in the reading in of a page or so from the executable The process then faults in any other pages it needs Linux Kernel Hacker s Guide 05 c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 30/45

16 On Demand Paging Seiten-Ersetzung Multi-Programming: Wettstreit um freie Frames Falls mehrere Programme aktiv sind: wer bekommt wieviele Frames? welche Pages werden auf HD ausgelagert? Aktivität und Alter eine Seite: welche Seiten wurden angetastet (ACCESSED Bit)? least recently used (LRU)-Seite bestimmen Verschiedene Algorithmen, um sich LRU anzunähern (volles LRU wäre zu aufwendig) c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 31/45 Thrashing Pageing funktioniert wegen der Lokalität ein Prozess arbeitet meistens mit wenigen Seiten diese Seiten verschieben sich langsam Falls ein Prozess zuwenig Seiten im Hauptspeicher hat: hohe page-fault Rate niedrige CPU-Nutzung Trashing: ein Prozess ist mit Paging (in und out) beschäftigt, tangiert auch andere Prozesse (weniger CPU und IO-Bandbreite) c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 32/45

17 Thrashing (Fortsetz) CPU utilization thrashing degree of multiprogramming Dieses Verhalten kann durch simples Programm provoziert werden: definiere grosses Array (> physikalischer Hauptspeicher) randomisierter Zugriff auf einzelne Elemente des Arrays c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 33/45 Compiling, Linking, Loading Compiling: erzeugt Objektcode gewisse Adressen noch festzulegen (externe Funktionen) gewisse Adressen noch anzupassen (Relokation) Linking: erzeugt ein Binary löst noch offene externe Referenzen auf klassisch: static linking Loading: laden des Programms in den Hauptspeicher Memory-Allokation (ev nur wenige Seiten, falls demand paging) Relokation c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 34/45

18 Shared Libraries, Uebersicht Varianten Vorteile von shared libraries (*so): gleicher (phys) Speicher für mehrere Prozesse, systemweiter Upgrade einfach (1 Datei ändern, kein re-compilieren oder re-linken) Zusätzliche Definitionen nach Compiling, Linking und Loading : Dynamic Loading Dynamic Linking c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 35/45 Optimierung: Dynamic Loading Binaries können sehr gross werden wegen Libraries: verzögertes Laden bessere Speicherausnutzung: nicht benutzte Subroutinen nie laden Implementierung: Aufrufer überprüft zuerst, ob Routine schon geladen falls nein wird der run-time loader aufgerufen run-time loader aktualisiert interne Adress-Tabelle der Aufruf kann gemacht werden Keine OS-Unterstützung nötig: Linker kann dies implementieren c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 36/45

19 Optimierung: Dynamic Linking Mehrere Programme nutzen gleiche Subroutinen, deshalb nur einmal im Hauptspeicher ablegen: verzögertes Linken OS muss Unterstützung geben (getrennte Adressräume): führt Liste aller Libraries, die geladen sind Zu Link-Time Vorkehrungen treffen: Library-Aufruf geht an eine Ersatz-Routing ( Stub ) Stub muss Subroutine lokalisieren oder zuerst noch laden anschliessend ersetzt sich der Stub ab dann direkter Sprung in die Routine c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 37/45 Dynamic Linking Implementierung Linux: OS muss den Ort der Libraries kennen: ldconfig, und /etc/ldsoconf Siehe auch ldso (dynamic linker/loader) Um den Auflösungsprozess zu analysieren: ldd Windows: DLL (dynamically linked library) c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 38/45

20 Abschluss Speicherverwaltung: Memory Mapping Weitere Tricks mittels Memory Mapping Shared Memory: schnelle Interprozess-Kommunikation (IPC) kein Umkopieren wie bei Pipes Memory Mapped Files ganze Datei in Speicher abbilden Paging sorgt dafür, dass nur benötigte Blöcke geladen werden c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 39/45 Microkernel Monolithisch Betriebssysteme: ein grosses Programm, das alle Kernelfunktionen umfasst Micro-Kernel: kleine Softwareschicht über der Hardware, diese erlaubt den OS-Teilen zusammenzuarbeiten Vorteil (und Herausforderung): Kernel wird kleiner, modular, portabler Nachteil: Geschwindigkeitsverlust wegen der Modul-Grenzen c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 40/45

21 Microkernel (Forts) OSF/1 OS/2 43 BSD HPUX database system tasks and threads IPC virtual memory scheduling Mach Mehrere grosse OS-Kerne parallel ausführen! (OS-Personality) c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 41/45 The MACH Microkernel (1983 ) Ziele: Unterstützung für SMP (parallels UNIX) Modularisierung von UNIX UNIX-Varianten gleichzeitig fahren können Kommunikation zwischen Komponenten via ports und Meldungdsaustausch: Betriebssystem-Aufruf = sende Meldung an Kernel Exception = sende Meldung an task Tasks können auf unterschiedlichen CPUs laufen, ev sogar durch ein Netzwerk gekoppelt c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 42/45

22 MACH (Fortsetzung) UNIX-Hauptkern läuft als Modul (Prozess) ausserhalb des Mikrokernels! Daneben: Datei-System Server-Modul Zugriff auf UNIX Filesystem Memory Manager (!) zuständig für Paging und Swapping UNIX server zuständig für Prozesse, Rechte, Libraries etc Benutzer-Prozesse c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 43/45 MACH: System-Aufruf für Unix Trampolin -Technik: Library kann selbst entscheiden, wie sie den SVC abarbeiten will c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 44/45

23 Verteiltes OS vs Netzwerk-OS Annahme: Netzwerk (dh hier nicht SMP) Verteiltes OS: (Mach, Chorus) die OS-Funktionalität selbst ist verteilt Illusion eines einzigen Computers (single login) Netzwerk-OS: jeder Rechner hat eigene Kopie des OS Login auf jeder Maschine nötig gemeinsames Dateisystem, Passwort-File etc anderer Name: Cluster c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitektur und Betriebssysteme, , 45/45

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Virtual Memory

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Virtual Memory Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS2): Virtual Memory 19 November 23 Prof Dr Christian Tschudin Departement Mathematik und Informatik, Universität Basel Wiederholung / Diskussion 1 Was ist ein inode?

Mehr

Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme (CS201): Dateisysteme II Virtual Memory

Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme (CS201): Dateisysteme II Virtual Memory Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme (CS201): Dateisysteme II Virtual Memory 2 Dezember 2014 Prof Dr Christian Tschudin Departement Mathematik und Informatik, Universität Basel Wiederholung / Diskussion

Mehr

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Speicherverwaltung II, dyn. Linking + Loading, Microkernel, Virtualisierung

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Speicherverwaltung II, dyn. Linking + Loading, Microkernel, Virtualisierung Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Speicherverwaltung II, dyn Linking + Loading, Microkernel, Virtualisierung 11 Dezember 2012 Prof Dr Christian Tschudin Departement Informatik, Universität

Mehr

Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme (CS201): Shared Libraries, Microkernel, Sandboxing und Virtualisierung

Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme (CS201): Shared Libraries, Microkernel, Sandboxing und Virtualisierung Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme (CS201): Shared Libraries, Microkernel, Sandboxing und Virtualisierung 9. Dezember 2014 Prof. Dr. Christian Tschudin Departement Informatik, Universität Basel Wiederholung

Mehr

CA Übung 30.01.2006. Christian kann heute nicht kommen => ich bin heute da, Christian das nächste Mal wieder

CA Übung 30.01.2006. Christian kann heute nicht kommen => ich bin heute da, Christian das nächste Mal wieder CA Übung 30.01.2006 Hallo zusammen! Christian kann heute nicht kommen => ich bin heute da, Christian das nächste Mal wieder Adrian Schüpbach: scadrian@student.ethz.ch Christian Fischlin: cfischli@student.ethz.ch

Mehr

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Dateisysteme I + II

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Dateisysteme I + II Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Dateisysteme I + II 20 November 2012 Prof Dr Christian Tschudin Departement Mathematik und Informatik, Universität Basel Wiederholung / Diskussion 1 Was

Mehr

5 Speicherverwaltung. bs-5.1 1

5 Speicherverwaltung. bs-5.1 1 5 Speicherverwaltung bs-5.1 1 Pufferspeicher (cache) realer Speicher Primärspeicher/Arbeitsspeicher (memory) Sekundärspeicher/Hintergrundspeicher (backing store) (Tertiärspeicher/Archivspeicher) versus

Mehr

Virtueller Speicher. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44

Virtueller Speicher. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44 Virtueller Speicher SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44 Die Idee Virtuelle Adressen Prozess 1 Speicherblock 0 Speicherblock 1 Speicherblock 2 Speicherblock 3 Speicherblock 4 Speicherblock

Mehr

Einführung in die technische Informatik

Einführung in die technische Informatik Einführung in die technische Informatik Christopher Kruegel chris@auto.tuwien.ac.at http://www.auto.tuwien.ac.at/~chris Betriebssysteme Aufgaben Management von Ressourcen Präsentation einer einheitlichen

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 Verarbeitungsgrundlagen Teil 2 Virtual Storage el0100 copyright

Mehr

Betriebssysteme. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Betriebssysteme. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper Speicherverwaltung Real Mode Nach jedem starten eines PC befindet sich jeder x86 (8086, 80386, Pentium, AMD) CPU im sogenannten Real Mode. Datenregister (16Bit) Adressregister (20Bit) Dadurch lassen sich

Mehr

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 13. Übung 22.01.2012

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 13. Übung 22.01.2012 Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme 13. Übung 22.01.2012 Aufgabe 1 Fragmentierung Erläutern Sie den Unterschied zwischen interner und externer Fragmentierung! Als interne Fragmentierung oder Verschnitt

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme. Vorlesung 4: Memory. Wintersemester 2001/2002. Peter B.

Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme. Vorlesung 4: Memory. Wintersemester 2001/2002. Peter B. Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Vorlesung 4: Memory Peter B. Ladkin Address Translation Die Adressen, die das CPU benutzt, sind nicht identisch mit den Adressen,

Mehr

Kapitel VI. Speicherverwaltung. Speicherverwaltung

Kapitel VI. Speicherverwaltung. Speicherverwaltung Kapitel VI Speicherverwaltung 1 Speicherverwaltung Computer exekutiert Programme (mit Daten) im Hauptspeicher. Hauptspeicher: Großes Array von Wörtern (1 oder mehrere Bytes) Jedes Wort hat eine eigene

Mehr

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff von Athanasia Kaisa Grundzüge eines Zwischenspeichers Verschiedene Arten von Zwischenspeicher Plattenzwischenspeicher in LINUX Dateizugriff

Mehr

2. Darstellung von Information im Computer

2. Darstellung von Information im Computer Informationsbestände analysieren Darstellung von Information im Computer 2. Darstellung von Information im Computer Übung 2.1. Formatierung eines Datenträgers Ziel Sie haben ein Idee, wie in einem Computersystem

Mehr

Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial!

Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial! VO 182.711 Prüfung Betriebssysteme 8. November 2013 KNr. MNr. Zuname, Vorname Ges.)(100) 1.)(35) 2.)(20) 3.)(45) Zusatzblätter: Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial! 1 Synchronisation

Mehr

Technische Informatik II Wintersemester 2002/03 Sommersemester 2001. Heiko Holtkamp Heiko@rvs.uni-bielefeld.de

Technische Informatik II Wintersemester 2002/03 Sommersemester 2001. Heiko Holtkamp Heiko@rvs.uni-bielefeld.de Technische Informatik II Wintersemester 2002/03 Sommersemester 2001 Heiko Holtkamp Heiko@rvs.uni-bielefeld.de Speicher ist eine wichtige Ressource, die sorgfältig verwaltet werden muss. In der Vorlesung

Mehr

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads

Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads Architektur Verteilter Systeme Teil 2: Prozesse und Threads 21.10.15 1 Übersicht Prozess Thread Scheduler Time Sharing 2 Begriff Prozess und Thread I Prozess = Sequentiell ablaufendes Programm Thread =

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

A Kompilieren des Kernels... 247. B Lineare Listen in Linux... 251. C Glossar... 257. Interessante WWW-Adressen... 277. Literaturverzeichnis...

A Kompilieren des Kernels... 247. B Lineare Listen in Linux... 251. C Glossar... 257. Interessante WWW-Adressen... 277. Literaturverzeichnis... 1 Einführung................................................ 1 1.1 Was ist ein Betriebssystem?............................... 1 1.1.1 Betriebssystemkern................................ 2 1.1.2 Systemmodule....................................

Mehr

Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2008/2009 Christian Baun. Übungsklausur

Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2008/2009 Christian Baun. Übungsklausur Hochschule Mannheim Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2008/2009 Christian Baun Übungsklausur Aufgabe 1: Definieren Sie den Begriff der Systemsoftware. Nennen Sie die Aufgaben und Komponenten

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 12. Organisatorisches. Frage 12.1.a. Programmieraufgaben Vorstellung. Antwort

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 12. Organisatorisches. Frage 12.1.a. Programmieraufgaben Vorstellung. Antwort Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 12 1 Organisatorisches Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität

Mehr

2. Braunschweiger Linux-Tage. Vortrag über RAID. von. Thomas King. http://www.t-king.de/linux/raid1.html. 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16

2. Braunschweiger Linux-Tage. Vortrag über RAID. von. Thomas King. http://www.t-king.de/linux/raid1.html. 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16 2. Braunschweiger Linux-Tage Vortrag über RAID von Thomas King http://www.t-king.de/linux/raid1.html 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16 Übersicht: 1. Was ist RAID? 1.1. Wo wurde RAID entwickelt? 1.2.

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Rechnernutzung in der Physik. Betriebssysteme

Rechnernutzung in der Physik. Betriebssysteme Rechnernutzung in der Physik Betriebssysteme 1 Betriebssysteme Anwendungsprogramme Betriebssystem Treiber BIOS Direkter Zugriff von Anwenderprogrammen auf Hardware nur in Ausnahmefällen sinnvoll / möglich:

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien Winfried Wojtenek wojtenek@mac.com Verfügbarkeit % Tage Stunden Minuten 99.000 3 16 36 99.500 1 20 48 99.900 0 9 46 99.990 0 0 53 99.999 0 0 5 Tabelle

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7 ANLEITUNG Firmware Flash chiligreen LANDISK Seite 1 von 7 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Problembeschreibung... 3 3 Ursache... 3 4 Lösung... 3 5 Werkseinstellungen der LANDISK wiederherstellen...

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co. Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.at USB-Treiber Vers. 2.2 USB - Treiber Inhaltsverzeichnis Allgemeines...

Mehr

Projekte Packen, Kopieren und Versenden

Projekte Packen, Kopieren und Versenden Projekte Packen, Kopieren und Versenden In diesem Hotline Tipp wird erklärt, wie Sie Projekte oder Positionen Packen, Verschieben oder als Anhang einer E-Mail Versenden. Ausgeführt werden diese Befehle

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz 6. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Oracle Instanz 1 Oracle Instanz 2 3 Redo Log Buffer Shared Pool Java Pool & Large Pool Oracle Instanz Eine Oracle-Instanz ist Hauptbestandteil des Oracle Datenbank Management

Mehr

Kompetitive Analysen von Online-Algorithmen

Kompetitive Analysen von Online-Algorithmen Kompetitive Analysen von Online-Algorithmen jonas echterhoff 16. Juli 004 1 Einführung 1.1 Terminologie Online-Algorithmen sind Algorithmen, die Probleme lösen sollen, bei denen Entscheidungen getroffen

Mehr

Linux Paging, Caching und Swapping

Linux Paging, Caching und Swapping Linux Paging, Caching und Swapping Inhalte Paging Das Virtuelle Speichermodell Die Page Table im Detail Page Allocation und Page Deallocation Memory Mapping & Demand Paging Caching Die verschiedenen Caches

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 2. Organisatorisches. Frage 2.1.a. Theorieblätter Abgabe. Antwort. Probleme mit OS/161?

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 2. Organisatorisches. Frage 2.1.a. Theorieblätter Abgabe. Antwort. Probleme mit OS/161? Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 2 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 1

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Dynamic Ressource Management

Dynamic Ressource Management best Open Systems Day Fall 2006 Dynamic Ressource Management Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH kuehn@best.de Agenda Überblick Dynamic Resource Pools und FSS Dynamic Resource Memory RCAP Oracle

Mehr

MMU Virtualisierung. ISE Seminar 2012. Thomas Schaefer 1

MMU Virtualisierung. ISE Seminar 2012. Thomas Schaefer 1 MMU Virtualisierung ISE Seminar 2012 Thomas Schaefer 1 Inhalt Allgemein MMU: Virtualisiert Probleme Problem 1: Ballooning Problem 2: Memory-Sharing Kurz: Problem 3 & 4 Translation Lookside Buffer TLB in

Mehr

Comtarsia SignOn Familie

Comtarsia SignOn Familie Comtarsia SignOn Familie Handbuch zur RSA Verschlüsselung September 2005 Comtarsia SignOn Agent for Linux 2003 Seite 1/10 Inhaltsverzeichnis 1. RSA Verschlüsselung... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 RSA in Verbindung

Mehr

Prozesse und Logs Linux-Kurs der Unix-AG

Prozesse und Logs Linux-Kurs der Unix-AG Prozesse und Logs Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 22. Januar 2015 Prozesse unter Linux gestartete Programme laufen unter Linux als Prozesse jeder Prozess hat eine eindeutige Prozess-ID (PID) jeder

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

1 Schritt: Auf der Seite http://www.fh-brandenburg.de/wlananmeldung/ einloggen und. ODER Zertifikat für VPN, wenn sie nur VPN nutzen möchten

1 Schritt: Auf der Seite http://www.fh-brandenburg.de/wlananmeldung/ einloggen und. ODER Zertifikat für VPN, wenn sie nur VPN nutzen möchten VPN fu Windows 7 1. Zertifikat beantragen und herunterladen Wenn sie noch kein Zertifikat haben müssen sie dieses zuerst beantragen. Wenn sie bereits WLAN an der FH Brandenburg nutzen, können sie direkt

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Speicher Virtuelle Speicherverwaltung. Speicherverwaltung

Speicher Virtuelle Speicherverwaltung. Speicherverwaltung Speicherverwaltung Die Speicherverwaltung ist derjenige Teil eines Betriebssystems, der einen effizienten und komfortablen Zugriff auf den physikalischen Arbeitsspeicher eines Computer ermöglicht. Je nach

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim

storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim warum? haenisch@susi:~ > df Filesystem 1k-blocks Used Available Use% Mounted on /dev/sda3 35115800 16351708 16980076 50% / /dev/sda1 23300 3486 18611

Mehr

Betriebssystemschichten (11.03.2011)

Betriebssystemschichten (11.03.2011) Proseminar Speicher- und Dateisysteme (11.03.2011) Bernd Ihnen Übersicht 2/20 Einleitung Betriebssysteme/ Übersicht Mikrokernel Monolithischer Kernel Vergleich der Kernel Fallbeispiel Linux Kernelaufbau

Mehr

Die allerwichtigsten Raid Systeme

Die allerwichtigsten Raid Systeme Die allerwichtigsten Raid Systeme Michael Dienert 4. Mai 2009 Vorbemerkung Dieser Artikel gibt eine knappe Übersicht über die wichtigsten RAID Systeme. Inhaltsverzeichnis 1 Die Abkürzung RAID 2 1.1 Fehlerraten

Mehr

Betriebssysteme KU - Bewertung A2 - WS 15/16

Betriebssysteme KU - Bewertung A2 - WS 15/16 Betriebssysteme KU - Bewertung A2 - WS 15/16 TEAM:... Mögliche Punkte: 50 + Bonus Allgemein Design Design / PoC Implementation... Sonstiges/Abzüge +X Sonstiges / : Bewertung der einzelnen Gruppenmitglieder

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Welche der folgenden Aussagen gelten? a) Im allgemeinen gilt: ein Deadlock tritt auf gdw. der Resource-Allocation Graph einen Zykel

Welche der folgenden Aussagen gelten? a) Im allgemeinen gilt: ein Deadlock tritt auf gdw. der Resource-Allocation Graph einen Zykel Aufgabe 1 (5 Punkte) (Multiple Choice) Beantworten Sie folgende Fragen durch Ankreuzen der richtigen Antwort. Für jede falsche Antwort wird ein Punkt abgezogen (es werden minimal 0 Punkte vergeben). Welche

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Paravirtualisierung (2)

Paravirtualisierung (2) Paravirtualisierung (2) Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2011/2012 Paravirtualisierung (2) 1/18 2011-09-12 Motivation

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

PVFS (Parallel Virtual File System)

PVFS (Parallel Virtual File System) Management grosser Datenmengen PVFS (Parallel Virtual File System) Thorsten Schütt thorsten.schuett@zib.de Management grosser Datenmengen p.1/?? Inhalt Einführung in verteilte Dateisysteme Architektur

Mehr

1 Modular System Dual SCM MPIO Software Installation

1 Modular System Dual SCM MPIO Software Installation 1 Modular System Dual SCM MPIO Software Installation Dieses Dokument soll dabei helfen ein MAXDATA SAS Disk Array mit Dual Controllern redundant an zwei Storage Controller Module (SCM) im MAXDATA Modular

Mehr

Eigene Seiten erstellen

Eigene Seiten erstellen PhPepperShop Anleitung Datum: 3. Oktober 2013 Version: 2.1 Eigene Seiten erstellen Eigene Inhalte / CMS Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis Anleitung zur Erstellung von eigenen Inhalten/Links...3 1. Anmeldung

Mehr

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Einleitung Es kommt vor, dass im Handel Disketten angeboten werden, die Styles und Registrationen

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um Wenn ein neuer Rechner angeschafft wird, dann will man seine Daten weiterhin nutzen können. Wir zeigen Schritt für Schritt wie's geht.

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

8. Swapping und Virtueller Speicher

8. Swapping und Virtueller Speicher 8. Swapping und Virtueller Speicher Der physikalische Adreßraum wird weiter abgebildet auf Arbeitsspeicher und Plattenspeicher. Prozesse (deren benutzte Seiten) die nicht laufen (und bald nicht laufen)

Mehr

Betriebssystem-basierte Virtualisierung

Betriebssystem-basierte Virtualisierung Betriebssystem-basierte Virtualisierung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2011/2012 Betriebssystem-basierte Virtualisierung

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Virtueller Speicher und Memory Management

Virtueller Speicher und Memory Management Virtueller Speicher und Memory Management Speicher-Paradigmen Programmierer ein großer Adressraum linear adressierbar Betriebssystem eine Menge laufender Tasks / Prozesse read-only Instruktionen read-write

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden E-Mail-Adresse im Control Panel einrichten Inhalt Vorwort 3 Einstellungen im Reiter «Eigenschaften» 4 Einstellungen

Mehr

Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15. Inhaltsverzeichnis

Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15. Inhaltsverzeichnis Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 1.1. Allgemeines zum Server HASP...2 1.2. Installation des Sentinel HASP License Manager (Windows Dienst) auf dem Windows

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013 Visio 2013 Linda York 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundlagen V2013 2 Visio 2013 - Grundlagen 2 Einfache Zeichnungen erstellen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Shapes einfügen, kopieren und löschen was

Mehr

Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme (CS201): Einführungsveranstaltung

Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme (CS201): Einführungsveranstaltung Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme (CS201): Einführungsveranstaltung 16. September 2014 Prof. Dr. Christian Tschudin Departement Mathematik und Informatik, Universität Basel Uebersicht der Sitzung

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 11 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Das tgm stellt virtuelle Desktops zur Verfügung. Um diese nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Das tgm stellt virtuelle Desktops zur Verfügung. Um diese nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor: Das tgm stellt virtuelle Desktops zur Verfügung. Um diese nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor: Diese Anleitung wurde für Windows 7 und Internet Explorer 11 geschrieben. Für andere Betriebssystem/Browser

Mehr

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD Benötigte Dinge: Eine System Rescue CD (kann vom Internet heruntergeladen werden http://www.sysresccd.org) Eine USB Festplatte

Mehr

Dokumentation CMM Modular Server

Dokumentation CMM Modular Server Dokumentation CMM Modular Server 1. Login-Seite Login-IP: 192.168.150.150 User: admin Passwort: admin 2. Startseite (Dashboard) Übersicht über den allgemeinen System-Status Übersicht Umgebungs-, CPU, und

Mehr