Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme (CS201): Dateisysteme II Virtual Memory

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme (CS201): Dateisysteme II Virtual Memory"

Transkript

1 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme (CS201): Dateisysteme II Virtual Memory 2 Dezember 2014 Prof Dr Christian Tschudin Departement Mathematik und Informatik, Universität Basel Wiederholung / Diskussion 1 Was ist die Aufgabe eines Dateisystems? 2 Welche Ebenen unterscheidet man in einem Dateisystem? 3 Ist der Dateiname Teil einer Datei, oder Element eines Verzeichniseintrags? 4 Was ist der Unterschied zwischen einem symbolischen Link und einem Hard-Link 5 Warum möchte man für ein hierarchisches Dateisystem einen azyklischen Graphen? c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 2/41

2 Sparse file = Datei mit Löcher (0-Bytes) Einfach abzubilden mit indexierter Allokation, von den meisten UNIX Datei-Systemen unterstützt (aber nicht ISO9600 CD-Format) Beispiele: core dumps noch nicht voll gefüllte Datenbank Wie solche Dateien erkennen? Demo für UNIX: - vergleiche Angabe von ls und du -s, oder - selbe Angaben mit stat finden Siehe spezielle Optionen bei cp, oder tar c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 3/41 Sparse Datei (Prog um zu experimentieren) #include <stdioh> int main() /* Sparse file creation */ { FILE *fp; fp = fopen("sparsedat", "w"); fseek(fp, ,seek_cur); /* 128 KB - 4 bytes */ fprintf(fp,"text"); fclose(fp); return 0; } Nur letzter Block hat Inhalt (Rest ist 0) Demo: sparse-option von cp, auto always never, und du (Geht nicht bei verschlüsselten Dateisystemen) c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 4/41

3 File Descriptor Table Kernel muss Uebersicht behalten über alle offenen Dateien (Cache, Pufferverwaltung) System-weite open-file table führt alle momentan offenen Dateien, siehe auch lsof cached die Abbildung von Datei auf inode Per-Prozess Open-file table prozess-spezifische Daten wie Zugrifssmodus (r/w) aktuelle Lese/Schreibe-Position in der Datei File handle, descriptor : Integer-Wert als Index in diese Tabelle c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 5/41 Uebersicht: vom File-Descriptor zum Inode data blocks read (4, ) sync tables of open files (per process) file-structure table in-core inode list inode list user space system space disk space c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 6/41

4 Dateisystem: Mount Bisher gesehen: 1 Harddisk-Partition mit 1 Dateisystem Ueblicherweise: mehrere Teil-Dateisysteme ZB: weitere HD-Partitionen Dateisystem im Netzwerk mount: Dateisystem in den lokalen Adressraum einklinken Windows: von CP/M geerbter expliziter Verweis auf Device (C:, D:) UNIX: 1 Baum c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 7/41 Dateisystem: Mount (Forts) / / /priv /data /mnt /usr /mnt/cd /usr/bin CD Ein Dateisystem wird in ein anderes eingehängt: Zugriff auf Datei /mnt/cd/priv/dateiname Harddisk c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 8/41

5 Dateisystem: Virtual File System Betriebssystem muss mehrere Dateisystem-Typen unterstützen Virtual File System: Schicht zwischen logischem Dateisystem und den darunterliegenden (spezifischen) Ebenen (Speicherblock- und Device-Ebenen) NTFS FATxx ext2, ext3 iso9660 SMB http (!) c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 9/41 Dateisystem: Virtual File System (Forts) root swap logical file system file systems logical devices physical devices c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 10/41

6 Dateisystem: Loop File System, Stackable FS Spezielles Device : loop Loop device: Datenblöcke werden nicht von einem Device geliefert, sondern von einem Softwaremodul Loop-Device-SW kann eigene Speicherblöcke verwalten: von einer Datei lesen (!) Kompression Verschlüsselung Beispiel: Dateisystem in einer Datei # mount -o loop testext3 /mnt/tmp c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 11/41 Dateisystem: RAID RAID = Redundant Arrays of Independent/Inexpensive Disks Diskblöcke mehrfach ablegen, um bei Disk-Crash Daten restaurieren zu können Stripping: Daten verteilen, zb 1 Disk für jede Bit-Position, 8 Disks RAID level 0: keine Redundanz RAID level 1: Disk Mirroring RAID level 2: Parity based error correction level 6: kann bis zu zwei HD-Ausfälle verkraften Hot spare : defekte Disk wird automatisch ersetzt c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 12/41

7 Dateisystem: /proc Dateisystem als Organisationskonzept von UNIX, /proc in Linux Hier: Namensraum verwenden, auch wenn keine eigentliche Dateien Alle Kernel-Daten: /proc/cpuinfo /proc/devices /proc/processnr Steckbrief der Maschine Liste Verzeichnis für jeden Prozess Einträge können zb mit cat gelesen oder mit echo beschrieben werden Windows: siehe Registry c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 13/41 Dateisystem: Named Pipes Pipes gehören nicht zu Dateisystemen: Pipes = interner (zeichenbasierter) Kommunikationskanal Betriebssystem-Aufruf: { int fd[2]; pipe(fd); // erzeugt pipe inode: fd[0] lesen, fd[1] schreiben erzeugt anonyme Pipe zb auch bei ls wc Pipe mit Name (FIFO): % mkfifo /tmp/thepipename c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 14/41

8 Dateisystem: File Locks Betriebssystem kann Dateizugriff schützen: file locks Dateien als shared resource : gleichzeitiger Zugriff von mehreren Programmen Zugriff schützen/kontrollieren: einen Lock anmelden kann den Prozess blockieren Vielzahl von Locks, zb SUN Solaris 2: kann sogar Datei-Regionen locken Siehe zb man 3 lockf (Posix file lock) c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 15/41 Dateisystem: Ausblick Es wäre noch viel zu sagen: read-only (CD: ISO-9660), write-once FS verteilte Dateisysteme: Andrew, NFS, Storage Area Network, Google-FS, Amazon S3, Hadoop für Big Data Indexierung (Google Desktop), Datenbank im OS (Longhorn) Integration mit Applikation ( -attachments nicht mehr mehrfach ablegen), Deduplifikation Verschlüsselte Dateisysteme, integriertes Backup, Versionierung, peer-to-peer, freenet, etc etc In Zukunft sind bei FS weiterhin Neuentwicklungen zu erwarten c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 16/41

9 Neues Kapitel: (Haupt-)Speicherverwaltung Idealisiertes Memory Layout für Unix (Bsp Linux) Kernel Virtual Memory Stack Memory-mapped region Memory-mapped region Memory-mapped region Run-time data Uninitialised data Initialised data Program text Memory invisible to user mode code the brk pointer Forbidden region Linux: linearer Adressraum Regionen: code (text) initial var (data) uninit var (bss) Heap Libraries Stack Kernel c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 17/41 Hauptspeicherverwaltung: Problemstellung Physikalischer Speicher begrenzt, oft zu klein Logischer (Speicher-) Adressraum abbilden auf physikalischen Speicher Wann wird einer Speicheradresse die Speicherzelle zugewiesen? Kompilation, Linking Laden des Programms Ausführen des Programmes Virtueller Speicher: Binding erfolgt zur Laufzeit, muss von der Hardware (bei jedem Zugriff) übersetzt werden c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 18/41

10 Repetition: Swapping Swapping = Disk-Auslagerung eines (ganzen) Prozesses Swapping = Unix: Swap-Partition, Windows: swap-datei operating system 1 swap out process P 1 2 swap in process P 2 user space backing store main memory c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 19/41 Virtueller Speicher Virtueller Speicher = Separierung des logischen Speichers von den physikalischen Speichermöglichkeiten (RAM, Harddisk) c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 20/41

11 Virtueller Speicher (Forts) Prozesse ausführen, die grösser sind als der Hauptspeicher Prozess-Memory-Teile können sich befinden: im physikalischen Hauptspeicher auf Harddisk (swap space) Transfer zwischen Harddisk und Hauptspeicher: Swapping vs (Demand) Paging welches Programm/ Page ist im Haupt-/Sekundärspeicher? wann welches Programm/Page transferieren? c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 21/41 Memory Management: Paging In einem Multiprogrammiersystem: Mehrere Programme gleichzeitig im Speicher, nach Ausführung eines Programms entstehen nichtzusammenhängende Zonen mit freiem Speicher: wie zusammenführen? Physikalischer Speicher in Frames einteilen, logischer Speicher in Pages (Grösse: 05 bis 4 KB) Logischer Page-Bereich abbilden auf physikalische Frames Adressübersetzung c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 22/41

12 Paging (Forts) Paging = Memory Mgmt für nicht-zusammenhängenden Speicher CPU logical address p d f d physical address physical memory Abbildung von Pages (Speicher- Seiten ) auf Frames (Speicher- Rahmen ): Page Table p f page table Adressübersetzung durch Hardware: memory management unit (MMU) c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 23/41 Memory Management: Page Table (Beispiel) frame number page 0 0 page page 0 page page 3 page table 3 page 2 logical memory 4 page page 3 physical memory c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 24/41

13 Memory Management: Page Table Implementierung Page Table selbst benötigt 1 Frame, bleibt im Hauptspeicher Wird von MMU (memory management unit) bei jedem (!) Speicherzugriff ausgelesen Inhalte eines Page Table-Eintrages: Attribute (abgebildet oder nicht, read-only, swapped) Frame-Nummer (oder Block-Nummer falls ausgelagert) Nun zweifacher Speicherzugriff! Cache nötig: TLB (translation look-aside buffer) c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 25/41 Valid/Accessed/Dirty Bits Page Table für die Buchhaltung Bisher in der Page Table: Frame-Nummer Zusätzliche Attribute: present-bit (dh im Hauptspeicher, gemapped) sonst: invalid, oder auf Harddisk #define _PAGE_PRESENT 0x001 #define _PAGE_PSE 0x080 #define _PAGE_RW 0x002 #define _PAGE_GLOBAL 0x100 #define _PAGE_USER 0x004 #define _PAGE_UNUSED1 0x200 #define _PAGE_PWT 0x008 #define _PAGE_UNUSED2 0x400 #define _PAGE_PCD 0x010 #define _PAGE_UNUSED3 0x800 #define _PAGE_ACCESSED 0x020 #define _PAGE_FILE 0x040 #define _PAGE_DIRTY 0x040 c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 26/41

14 Memory Management: mehrstufige Pagetables Bei grossem virtuellen Speicher werden die Page-Tables zu gross: 2 GB mit 4 KB-Pages: 05 M Einträge jeder Prozess braucht seine Tabelle deshalb mehrstufige Page Tables, erlaubt Löcher analog sparse files (siehe nächstes Slide) c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 27/41 Memory Management: mehrstufige Pagetables 0 outer-page table page of page table page table memory c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 28/41

15 Memory Management: mehrstufige Pagetables (Forts) Beispiel: 4K Pages, 32-Bit-Architektur (32-Bit-Adressen) Aufteilung Page-Nummer: 20 Bits Page Offset: 12 Bits Page-Nummer in zwei Teile à je 10 Bits: addr (32 bits) = p1 (10 bits) p2 (10 bits) offs (12 bits) p1: Index in äusserer Page Table, p2: Index innerhalb der durch p1 referenzierten Page c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 29/41 Memory Management: Tricks mit Page Tables Shared Pages (shared code, shared memory): nur einmal im physikalischen Speicher vorhanden mehrfach in Adressraum von Prozessen eingeblendet Memory Protection: jeder Prozess hat sein eigener virtueller Speicher Zugriff ausserhalb der allozierten Zonen: Programmabbruch Dynamische Zuteilung: Stack und Heap: brk-limite Swapping: einzelne Seiten auf Harddisk auslagern, Info in Page-Table c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 30/41

16 Memory Management: Segmente / Pages Segment-Konzept: unterschiedliche Zonen (Code, Daten), deshalb Segmente Adresse = segment-descriptor + Offset CPU führt Buch über mehrere Segment: segment table (physikalischer) Ort des Stack-Segments, Code, OS etc implizite Referenzierung: Stack-Segment, Code-Segment Intel x86-architektur: ab x286: segments ab x386: paged segments Linux: linearer Adressraum (nur 1 Segment) c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 31/41 Page Fault Virtueller Speicher grösser als physikalischer Speicher Hardware (MMU) erkennt Zugriff auf nicht gemappte Seiten page fault trap Betriebssystem kann Grund untersuchen: ungültiger Adressbereich (Zone)? Dies kann aufwendig sein (viele Zonen) Sonst demand paging : Seite wird vom Harddisk geholt c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 32/41

17 Ablauf bei Page Fault c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 33/41 Page Fault-Handling: Schwierigkeiten Restart des Befehls nötig Einfachster Fall: Page fault wegen Operand zuerst Page holen, dann Instruktion ausführen Schwieriger: Page fault wegen Resultat Operation muss nochmals ausgeführt werden Probleme mit Seiteneffekte (zb Y++) Noch grössere Seiteneffekte denkbar: Kopier-Operationen ganzer Speicherbereiche (zb teilweises Kopieren rückgängig machen?) c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 34/41

18 Paged Kernel-Speicher? Können Teile des OS auch ge-paged werden? ja! Für Daten (zb Daten-Puffer) Prinzipiell auch für Code möglich, Performance c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 35/41 Copy-On-Write (COW) Prozess-Start unter UNIX fork(): Erzeugt neben dem Eltern- ein Kind-Prozess Dabei wird nur die Speicher-Map kopiert, nicht der Inhalt: Page Tables beider Prozesse zeigen auf selben Speicher Zusätzlich: das RW-Flag wird weggenommen (dh readonly page) Beim nächsten Page-Fault: dem Kind-Prozess eine eigene Kopie anfertigen beim Eltern-Prozess das RW-Flag wieder setzen c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 36/41

19 On-Demand Paging Seiten werden nur geladen, wenn sie benötigt werden Prozess starten: Speicher-Map initialisieren Data-Bereich füllen nur erste (Code-) Seite laden Kontrolle an Prozess übergeben Weitere (Code-) Seiten werden bedarfsweise (on demand) geholt c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 37/41 Zitat am Anfang der Veranstaltung vorgestellt The Linux memory manager implements demand paging with a copy-on-write strategy relying on the 386 s paging support A process acquires its page tables from its parent (during a fork()) with the entries marked as read-only or swapped Then, if the process tries to write to that memory space, and the page is a copyon-write page, it is copied, and the page is marked read-write An exec() results in the reading in of a page or so from the executable The process then faults in any other pages it needs Linux Kernel Hacker s Guide 05 c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 38/41

20 On Demand Paging Seiten-Ersetzung Multi-Programming: Wettstreit um freie Frames Falls mehrere Programme aktiv sind: wer bekommt wieviele Frames? welche Pages werden auf HD ausgelagert? Aktivität und Alter eine Seite: welche Seiten wurden angetastet (ACCESSED Bit)? least recently used (LRU)-Seite bestimmen Verschiedene Algorithmen, um sich LRU anzunähern (volles LRU wäre zu aufwendig) c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 39/41 Thrashing Pageing funktioniert wegen der Lokalität ein Prozess arbeitet meistens mit wenigen Seiten diese Seiten verschieben sich langsam Falls ein Prozess zuwenig Seiten im Hauptspeicher hat: hohe page-fault Rate niedrige CPU-Nutzung Trashing: ein Prozess ist mit Paging (in und out) beschäftigt, tangiert auch andere Prozesse (weniger CPU und IO-Bandbreite) c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 40/41

21 Thrashing (Fortsetz) CPU utilization thrashing degree of multiprogramming Dieses Verhalten kann durch simples Programm provoziert werden: definiere grosses Array (> physikalischer Hauptspeicher) randomisierter Zugriff auf einzelne Elemente des Arrays c Christian Tschudin CS201 Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, , 41/41

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Virtual Memory

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Virtual Memory Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS2): Virtual Memory 19 November 23 Prof Dr Christian Tschudin Departement Mathematik und Informatik, Universität Basel Wiederholung / Diskussion 1 Was ist ein inode?

Mehr

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Dateisysteme III, Speicherverwaltung, Microkernel

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Dateisysteme III, Speicherverwaltung, Microkernel Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Dateisysteme III, Speicherverwaltung, Microkernel 27 November 2012 Prof Dr Christian Tschudin Departement Informatik, Universität Basel Wiederholung / Diskussion

Mehr

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Dateisysteme I + II

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Dateisysteme I + II Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Dateisysteme I + II 20 November 2012 Prof Dr Christian Tschudin Departement Mathematik und Informatik, Universität Basel Wiederholung / Diskussion 1 Was

Mehr

Virtueller Speicher. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44

Virtueller Speicher. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44 Virtueller Speicher SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 44 Die Idee Virtuelle Adressen Prozess 1 Speicherblock 0 Speicherblock 1 Speicherblock 2 Speicherblock 3 Speicherblock 4 Speicherblock

Mehr

Einführung in die technische Informatik

Einführung in die technische Informatik Einführung in die technische Informatik Christopher Kruegel chris@auto.tuwien.ac.at http://www.auto.tuwien.ac.at/~chris Betriebssysteme Aufgaben Management von Ressourcen Präsentation einer einheitlichen

Mehr

CA Übung 30.01.2006. Christian kann heute nicht kommen => ich bin heute da, Christian das nächste Mal wieder

CA Übung 30.01.2006. Christian kann heute nicht kommen => ich bin heute da, Christian das nächste Mal wieder CA Übung 30.01.2006 Hallo zusammen! Christian kann heute nicht kommen => ich bin heute da, Christian das nächste Mal wieder Adrian Schüpbach: scadrian@student.ethz.ch Christian Fischlin: cfischli@student.ethz.ch

Mehr

5 Speicherverwaltung. bs-5.1 1

5 Speicherverwaltung. bs-5.1 1 5 Speicherverwaltung bs-5.1 1 Pufferspeicher (cache) realer Speicher Primärspeicher/Arbeitsspeicher (memory) Sekundärspeicher/Hintergrundspeicher (backing store) (Tertiärspeicher/Archivspeicher) versus

Mehr

Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme. Vorlesung 4: Memory. Wintersemester 2001/2002. Peter B.

Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme. Vorlesung 4: Memory. Wintersemester 2001/2002. Peter B. Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Vorlesung 4: Memory Peter B. Ladkin Address Translation Die Adressen, die das CPU benutzt, sind nicht identisch mit den Adressen,

Mehr

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 13. Übung 22.01.2012

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 13. Übung 22.01.2012 Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme 13. Übung 22.01.2012 Aufgabe 1 Fragmentierung Erläutern Sie den Unterschied zwischen interner und externer Fragmentierung! Als interne Fragmentierung oder Verschnitt

Mehr

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Wie wird auf Festplatten zugegriffen? Es gibt nur einen Verzeichnisbaum, siehe Verzeichnisse Es gibt

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 Verarbeitungsgrundlagen Teil 2 Virtual Storage el0100 copyright

Mehr

Betriebssysteme. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper

Betriebssysteme. Dipl.-Ing.(FH) Volker Schepper Speicherverwaltung Real Mode Nach jedem starten eines PC befindet sich jeder x86 (8086, 80386, Pentium, AMD) CPU im sogenannten Real Mode. Datenregister (16Bit) Adressregister (20Bit) Dadurch lassen sich

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

2. Darstellung von Information im Computer

2. Darstellung von Information im Computer Informationsbestände analysieren Darstellung von Information im Computer 2. Darstellung von Information im Computer Übung 2.1. Formatierung eines Datenträgers Ziel Sie haben ein Idee, wie in einem Computersystem

Mehr

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff

Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff Konzepte von Betriebssystemkomponenten Disk-Caches und Dateizugriff von Athanasia Kaisa Grundzüge eines Zwischenspeichers Verschiedene Arten von Zwischenspeicher Plattenzwischenspeicher in LINUX Dateizugriff

Mehr

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien Winfried Wojtenek wojtenek@mac.com Verfügbarkeit % Tage Stunden Minuten 99.000 3 16 36 99.500 1 20 48 99.900 0 9 46 99.990 0 0 53 99.999 0 0 5 Tabelle

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Netzwerk-Fileservices am RUS

Netzwerk-Fileservices am RUS Netzwerk-Fileservices am RUS Markus Bader 15.09.2010 RUS AK Storage, Markus Bader, 15.09.2010 Seite 1 Fileservices am RUS Fileserver für Windows innerhalb des RUS-Active Directory Fileserver für Windows

Mehr

Technische Informatik II Wintersemester 2002/03 Sommersemester 2001. Heiko Holtkamp Heiko@rvs.uni-bielefeld.de

Technische Informatik II Wintersemester 2002/03 Sommersemester 2001. Heiko Holtkamp Heiko@rvs.uni-bielefeld.de Technische Informatik II Wintersemester 2002/03 Sommersemester 2001 Heiko Holtkamp Heiko@rvs.uni-bielefeld.de Speicher ist eine wichtige Ressource, die sorgfältig verwaltet werden muss. In der Vorlesung

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

2. Braunschweiger Linux-Tage. Vortrag über RAID. von. Thomas King. http://www.t-king.de/linux/raid1.html. 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16

2. Braunschweiger Linux-Tage. Vortrag über RAID. von. Thomas King. http://www.t-king.de/linux/raid1.html. 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16 2. Braunschweiger Linux-Tage Vortrag über RAID von Thomas King http://www.t-king.de/linux/raid1.html 2. Braunschweiger Linux-Tage Seite 1/16 Übersicht: 1. Was ist RAID? 1.1. Wo wurde RAID entwickelt? 1.2.

Mehr

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD Benötigte Dinge: Eine System Rescue CD (kann vom Internet heruntergeladen werden http://www.sysresccd.org) Eine USB Festplatte

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 8. Januar 2015 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim

storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim warum? haenisch@susi:~ > df Filesystem 1k-blocks Used Available Use% Mounted on /dev/sda3 35115800 16351708 16980076 50% / /dev/sda1 23300 3486 18611

Mehr

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 17. Juni 2014 Was ist ein Dateisystem? Verwaltung von Dateien auf Datenträgern Beispiele: EXT3, EXT4, FAT, NTFS unter Linux

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Kapitel VI. Speicherverwaltung. Speicherverwaltung

Kapitel VI. Speicherverwaltung. Speicherverwaltung Kapitel VI Speicherverwaltung 1 Speicherverwaltung Computer exekutiert Programme (mit Daten) im Hauptspeicher. Hauptspeicher: Großes Array von Wörtern (1 oder mehrere Bytes) Jedes Wort hat eine eigene

Mehr

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Starten der CD Nach dem Einlegen der CD in Ihr CD-Laufwerk müsste die CD von selbst

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung zu @Schule.rlp (2015) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Voraussetzungen... 2 vorbereitende Aufgaben... 3 Installation @Schule.rlp (2015):... 3 Installation Java SE Runtime

Mehr

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG Datacenter für Itanium-basierte Systeme Einsatz in virtuellen Umgebungen Für die Lizenzbestimmungen spielt es keine Rolle, welche Art der Virtualisierung genutzt wird: Microsoft Virtual Server, Microsoft

Mehr

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Einleitung Es kommt vor, dass im Handel Disketten angeboten werden, die Styles und Registrationen

Mehr

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu 10.04 LTS

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu 10.04 LTS In diesem Tutorial zeige ich ihnen wie sie mittels einer Ubuntu Linux Installation einen eigenen Homeserver für Windows Freigaben aufsetzen (SMB/CIFS). Zunächst zur der von mir verwendeten Software- /Hardwarekombination:

Mehr

Verteilte Dateisysteme

Verteilte Dateisysteme Verteilte Dateisysteme Proseminar: Speicher und Dateisysteme Hauke Holstein Gliederung 1/23 - Einleitung - NFS - AFS - SMB Einleitung Was sind Verteilte Dateisysteme? 2/23 - Zugriff über ein Netzwerk -

Mehr

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Universität zu Lübeck 29. Juni 2011 Gliederung Zertifikate Wer, Wann, Was Ablauf der Zertifikaterstellung

Mehr

Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme (CS201): Einführungsveranstaltung

Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme (CS201): Einführungsveranstaltung Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme (CS201): Einführungsveranstaltung 16. September 2014 Prof. Dr. Christian Tschudin Departement Mathematik und Informatik, Universität Basel Uebersicht der Sitzung

Mehr

Avira Support Collector. Kurzanleitung

Avira Support Collector. Kurzanleitung Avira Support Collector Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Ausführung des Avira Support Collectors... 3 2.1 Auswahl des Modus...4 3. Einsammeln der Informationen... 5 4. Auswertung

Mehr

Die allerwichtigsten Raid Systeme

Die allerwichtigsten Raid Systeme Die allerwichtigsten Raid Systeme Michael Dienert 4. Mai 2009 Vorbemerkung Dieser Artikel gibt eine knappe Übersicht über die wichtigsten RAID Systeme. Inhaltsverzeichnis 1 Die Abkürzung RAID 2 1.1 Fehlerraten

Mehr

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013 Visio 2013 Linda York 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundlagen V2013 2 Visio 2013 - Grundlagen 2 Einfache Zeichnungen erstellen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Shapes einfügen, kopieren und löschen was

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

PHPNuke Quick & Dirty

PHPNuke Quick & Dirty PHPNuke Quick & Dirty Dieses Tutorial richtet sich an all die, die zum erstenmal an PHPNuke System aufsetzen und wirklich keine Ahnung haben wie es geht. Hier wird sehr flott, ohne grosse Umschweife dargestellt

Mehr

Betriebssysteme KU - Bewertung A2 - WS 15/16

Betriebssysteme KU - Bewertung A2 - WS 15/16 Betriebssysteme KU - Bewertung A2 - WS 15/16 TEAM:... Mögliche Punkte: 50 + Bonus Allgemein Design Design / PoC Implementation... Sonstiges/Abzüge +X Sonstiges / : Bewertung der einzelnen Gruppenmitglieder

Mehr

Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial!

Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial! VO 182.711 Prüfung Betriebssysteme 8. November 2013 KNr. MNr. Zuname, Vorname Ges.)(100) 1.)(35) 2.)(20) 3.)(45) Zusatzblätter: Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial! 1 Synchronisation

Mehr

Verwaltung der MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook 4 und Ultrabook 6 mit Intel Smart Response Technologie

Verwaltung der MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook 4 und Ultrabook 6 mit Intel Smart Response Technologie Verwaltung der MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook 4 und Ultrabook 6 mit Intel Smart Response Technologie 1. Allgemeine Verwaltung / Feststellen der Größe der MSATA-SSD Die MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

LVM und ZFS reloaded

LVM und ZFS reloaded gehalten auf dem Frühjarsfachgesprch 2015 in Stuttgart Oliver Rath oliver.rath@greenunit.de GreenUnit UG, München 27. März 2015 Werbung Motivation Neue Features Zur Person beschäftigt bei der

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Die Marvel, ein gedrosselter Supercomputer

Die Marvel, ein gedrosselter Supercomputer Die Marvel, ein gedrosselter Supercomputer Warum ist die Marvel so schnell? Warum ist die Marvel so langsam? Erfahrungen mit dem Softwaresupport Warum ist die Marvel so schnell? Hardware Z.Cvetanovic,

Mehr

Übersicht. UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32

Übersicht. UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32 Übersicht UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32 Die in diesem Teil vorgestellten Informationen stellen lediglich das Prinzip dar - im Detail ist alles etwas komplizierter...

Mehr

Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server

Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server 1. Download des kostenlosen VMware Servers / Registrierung... 2 2. Installation der Software... 2 2.1 VMware Server Windows client package... 3 3. Einrichten

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

Datei-Upload auf den Sharepoint-Server (MOSS)

Datei-Upload auf den Sharepoint-Server (MOSS) ICT-Beratung Datei-Upload auf den Sharepoint-Server (MOSS) 1 Datei-Upload auf den Sharepoint-Server (MOSS) Problem Der Zugriff auf den Microsoft-Office-Sharepoint-Server (MOSS) von jedem Computer aus via

Mehr

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD Inhaltsverzeichnis 1. ZUSAMMENSTELLUNG VON SERVERN...3 1.1. ANFORDERUNGSPROFIL...3 1.2. 1.3. SERVER MODELLE...3 TECHNISCHE

Mehr

Kompetitive Analysen von Online-Algorithmen

Kompetitive Analysen von Online-Algorithmen Kompetitive Analysen von Online-Algorithmen jonas echterhoff 16. Juli 004 1 Einführung 1.1 Terminologie Online-Algorithmen sind Algorithmen, die Probleme lösen sollen, bei denen Entscheidungen getroffen

Mehr

Windows 7 Winbuilder USB Stick

Windows 7 Winbuilder USB Stick Windows 7 Winbuilder USB Stick Benötigt wird das Programm: Winbuilder: http://www.mediafire.com/?qqch6hrqpbem8ha Windows 7 DVD Der Download wird in Form einer gepackten Datei (7z) angeboten. Extrahieren

Mehr

Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.

Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen. HACK #39 Hack Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.»verschlüsseln Sie Ihren Temp-Ordner«[Hack #33] hat Ihnen gezeigt, wie Sie Ihre Dateien mithilfe

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz 6. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Oracle Instanz 1 Oracle Instanz 2 3 Redo Log Buffer Shared Pool Java Pool & Large Pool Oracle Instanz Eine Oracle-Instanz ist Hauptbestandteil des Oracle Datenbank Management

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Mehr

Speicher Virtuelle Speicherverwaltung. Speicherverwaltung

Speicher Virtuelle Speicherverwaltung. Speicherverwaltung Speicherverwaltung Die Speicherverwaltung ist derjenige Teil eines Betriebssystems, der einen effizienten und komfortablen Zugriff auf den physikalischen Arbeitsspeicher eines Computer ermöglicht. Je nach

Mehr

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem 20 Brückenkurs Die gebräuchlichste Bitfolge umfasst 8 Bits, sie deckt also 2 8 =256 Möglichkeiten ab, und wird ein Byte genannt. Zwei Bytes, also 16 Bits, bilden ein Wort, und 4 Bytes, also 32 Bits, formen

Mehr

Datensicherung und Wiederherstellung

Datensicherung und Wiederherstellung Dokumentation Datensicherung und Wiederherstellung Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Januar 2011 Erste Ausgabe www.babe-informatik.ch 1/7 Datensicherung von Voraussetzung

Mehr

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck Das Linux-Dateisystem bin usr sbin lib mail / var spool boot lpd Rc0.d etc Rc.d Rc1.d Verzeichnisstruktur / Root- oder Wurzelverzeichnis, das oberste Verzeichnis im kompletten Dateisystem. /bin Programme

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 12. Organisatorisches. Frage 12.1.a. Programmieraufgaben Vorstellung. Antwort

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 12. Organisatorisches. Frage 12.1.a. Programmieraufgaben Vorstellung. Antwort Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 12 1 Organisatorisches Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Welche der folgenden Aussagen gelten? a) Im allgemeinen gilt: ein Deadlock tritt auf gdw. der Resource-Allocation Graph einen Zykel

Welche der folgenden Aussagen gelten? a) Im allgemeinen gilt: ein Deadlock tritt auf gdw. der Resource-Allocation Graph einen Zykel Aufgabe 1 (5 Punkte) (Multiple Choice) Beantworten Sie folgende Fragen durch Ankreuzen der richtigen Antwort. Für jede falsche Antwort wird ein Punkt abgezogen (es werden minimal 0 Punkte vergeben). Welche

Mehr

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30 WLAN EDU-BZPflege INHALTSVERZEICHNIS Windows 8... 2 Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 2 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 3 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege manuell erstellen...

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

8. Swapping und Virtueller Speicher

8. Swapping und Virtueller Speicher 8. Swapping und Virtueller Speicher Der physikalische Adreßraum wird weiter abgebildet auf Arbeitsspeicher und Plattenspeicher. Prozesse (deren benutzte Seiten) die nicht laufen (und bald nicht laufen)

Mehr

Comtarsia SignOn Familie

Comtarsia SignOn Familie Comtarsia SignOn Familie Handbuch zur RSA Verschlüsselung September 2005 Comtarsia SignOn Agent for Linux 2003 Seite 1/10 Inhaltsverzeichnis 1. RSA Verschlüsselung... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 RSA in Verbindung

Mehr

Anleitung. Für folgende Produkte: BeoSound 5 / BeoSound 5 Encore / DLNA Client Stereoanlagen

Anleitung. Für folgende Produkte: BeoSound 5 / BeoSound 5 Encore / DLNA Client Stereoanlagen Anleitung Musik mit itunes verwalten Fehlende Albumcover ergänzen Für folgende Produkte: BeoSound 5 / BeoSound 5 Encore / DLNA Client Stereoanlagen Voraussetzungen: - itunes 11 - gültiger itunes Account

Mehr

Bedienungsanleitung. 1. Eine direkte (1 1) Verbindung muss mit einem gekreuzten (Crossover) Netzwerkkabel hergestellt werden.

Bedienungsanleitung. 1. Eine direkte (1 1) Verbindung muss mit einem gekreuzten (Crossover) Netzwerkkabel hergestellt werden. Bedienungsanleitung Backup/Restore Aufnahmen für die PVR-Set-Top-Box Diese Anleitung beschreibt die mögliche Sicherung für Film, Musik und Bilddateien welche sich auf der Harddisk Ihrer WWZ PVR-Set-Top-Box

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

PROBLEME BEIM INSTALLIEREN REALTEK HD AUDIO TREIBER

PROBLEME BEIM INSTALLIEREN REALTEK HD AUDIO TREIBER PROBLEME BEIM INSTALLIEREN REALTEK HD AUDIO TREIBER Hallo, ich habe mir mal die Arbeit gemacht hier eine ausführliche Anleitung zu schreiben. Der Grund dafür ist, dass nicht nur ich totale Probleme damit

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr. ls [optionen] [namen]: ls zeigt den Inhalt von Verzeichnissen. Sind keine namen angegeben, werden die Dateien im aktuellen Verzeichnis aufgelistet. Sind eine oder mehrere namen angegeben, werden entweder

Mehr

BILDER TEILEN MIT DROPBOX

BILDER TEILEN MIT DROPBOX Bilder teilen mit Dropbox für registrierte User Mit Dropbox schiebt man Daten in einen virtuellen Ordner im Internet, auf den Freunde von jedem PC aus zugreifen können. 1. Bilder anschauen Beschreibung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

I N S T A L L A T I O N Kurzanleitung zur Installation von LTplus architektur V10 LTplus architektur für AutoCAD LT 2004-201x ist eine Applikation für AutoCAD LT. Starten Sie also auf der CD bzw. im Zip-Archiv

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr