CONSTANTIN SEBASTIAN CORNEANU. Arborele vieţii în portalurile bisericilor evanghelice C. A. din Ocna Sibiului, Vurpăr, Drăuşeni (judeţul Sibiu)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CONSTANTIN SEBASTIAN CORNEANU. Arborele vieţii în portalurile bisericilor evanghelice C. A. din Ocna Sibiului, Vurpăr, Drăuşeni (judeţul Sibiu)"

Transkript

1 DIE DARSTELLUNG DES LEBENSBAUMES AUF DEN PORTALEN DER SIEBENBÜRGISCH-SÄCHSISCHEN KIRCHEN IN SALZBURG/OCNA SIBIULUI, BURGBERG/VURPĂR UND DRAAS/DRĂUŞENI (KREIS HERMANNSTADT/SIBIU) CONSTANTIN SEBASTIAN CORNEANU Arborele vieţii în portalurile bisericilor evanghelice C. A. din Ocna Sibiului, Vurpăr, Drăuşeni (judeţul Sibiu) Evoluţia temei arborelui vieţii în monumentele săseşti din Transilvania pune în evidenţă caracterul de import al sculpturii romanice prezente la bisericile construite de colonişti. Dincolo de toate aceste preluări culturale este scoasă în relief şi capacitatea de asimilare şi interpretare a modelelor, care dovedeşte că temele locale dobândesc un caracter complex prin contopirea lor. Interesant este faptul că cercetările pleacă de la premisa că temele din ambianţa germanică, descrise mai sus, sunt reprezentări ale luptei virtuţilor cu viciile. În opinia noastră acestea sunt însă alegorii ale vieţii din grădina raiului, care îşi găsesc o expresie mult mai concretă în reliefurile de la Ocna Sibiului şi Vurpăr. The Tree of Life in the portals of Transylvanian Saxon churches from Ocna Sibiului, Vurpăr, Drăuşeni (Sibiu County) Among complex scenes, which appear on the portals of Romanesque churches built by German Saxons in Transylvania, several sculptures are focused on the theme of tree of life. Versions that occur in this geographical area have several features, developed from formal models coming from the original places of the Saxon colonists, integrated in monuments built in their new settlement. In terms of iconography, the image of the tree of life was one of the best ways to highlight the valorization of Vorliegender Beitrag ist das Ergebnis einer Untersuchung, die im Rahmen des Operationellen Strukturprogramms für Humankapitalentwicklung durchgeführt wurde (POSDRU 7706), Die wachsende Rolle der Promotionsstudien und der Wettbewerbsfähigkeit der Doktoranden in einem vereinten Europa, mitfinanziert durch den Europäischen Sozialfond über das Operationelle Strukturprogramm für Humankapitalentwicklung Dr. Sebastian Corneanu ist als Assistent an der Geschichtsfakultät der Lucian Blaga - Universität, Hermannstadt/Sibiu tätig. sebastiancorneanu@yahoo.com.

2 100 Constantin Sebastian Corneanu zoomorphic elements in new versions presented at churches from Ocna Sibiului, Vurpăr and Drăuşeni. Keywords: Church, Saxons, iconography, romanesque, portal, sculpture, tree of life, Vurpăr, Ocna Sibiului, Drăuşeni, Transylvania, Sibiu County. Von den im Raum Siebenbürgens vielfältig ausgestalteten Bildthemen, die eine formale oder thematische Entwicklung erfahren haben, heben sich einige Darstellungen ab, die mit dem Motiv des Lebensbaumes zusammen hängen. Die in Siebenbürgen in Erscheinung tretenden Varianten weisen Eigenheiten auf, die sich aus der Entwicklung des Bildthemas ableiten lassen, wobei die formalen, thematisch den Baudenkmälern angepassten Vorlagen aus den Herkunftsgebieten der Erbauer dieser Baudenkmäler, der Siebenbürger Sachsen, stammen. Vom ikonographischen Standpunkt her ist die Darstellung des Lebensbaumes unserer Meinung nach, das bestgeeignete Beispiel, um auf den besonderen Stellenwert der zoomorphen Ikonographie hinzuweisen, der sich bereits in der herausgehobenen Positionierung der Lebensbaumdarstellungen in den Tympanoi der Kirchenportale in Salzburg, Burgberg und Draas zeigt. Der Lebensbaum als Darstellung hat eine sehr lange Geschichte, die sich in jeder der bedeutenden Religion wiederfindet, wobei der Ursprung dieses Themas auf die Darstellung des Heiligen Baumes in Mesopotamien 1 zurück geht; parallele Entwicklungen, die mit dem Merkmal des Baums als axis mundi zusammenhängen, führten dazu, dass er in den meisten Mythologien anzutreffen ist. Im christlichen Gedankengut ist der Lebensbaum bereits im ersten Buch Mose (Genesis) erwähnt: Und Gott der Herr ließ aufwachsen aus der Erde allerlei Bäume, verlockend anzusehen und gut zu essen und den Baum des Lebens mitten im Garten und den Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen 2. Dabei wird auch darauf verwiesen, dass dieser Baum bewacht ist: Und er trieb den Menschen hinaus und ließ lagern vor dem Garten Eden die Cherubim mit dem flammendem, blitzenden Schwert, zu bewachen den Weg zu dem Baum des Lebens 3. Die Rolle und Aufgabe des Lebensbaumes ist aus der Offenbarung des heiligen Johannes ersichtlich: Wer Ohren hat, der höre, was der Geist den Gemeinden sagt! Wer überwindet, dem will ich zu essen geben von dem Baum des Lebens, der im Paradies Gottes ist 4 ; zudem heißt es, dass dieser Baum als Belohnung galt, mehr noch, dass seine Früchte und Blätter Genesung brachten: 1 Virgil Vătăşianu, Istoria artei feudale în Ţările Române (Bucureşti, 1959), S. 152 (fortan: Virgil Vătăşianu, Istoria). 2 Genesis 2:9; Maurice Cocagnac, Simbolurile biblice (lexic teologic) (Bucureşti, 1997), S. 122 (fortan: Maurice Cocagnac, Simbolurile). 3 Genesis 3:24; Maurice Cocagnac, Simbolurile, S Die Offenbarung des Johannes 2:7.

3 Die Darstellung des Lebensbaumes 101 Mitten auf dem Platz und auf beiden Seiten des Stromes Bäume des Lebens, die tragen zwölfmal Früchte, jeden Monat bringen sie ihre Frucht, und die Blätter der Bäume dienen zur Heilung der Völker 5, oder sogar das ewige Leben: Und Gott der Herr sprach: Siehe der Mensch ist geworden wie unsereiner und weiß, was gut und böse ist. Nun aber, dass er nicht ausstrecke seine Hand und breche auch von dem Baum des Lebens und esse und lebe ewiglich! 6. Zieht man die biblischen Bezüge in Betracht, ist der Ort, an dem sich der Lebensbaum befindet, der Garten des Paradieses (Burg wie es in der Apokalypse heißt); der Baum wird von den Cherubinen bewacht, und der Zugang zu ihm ist nur den Guten erlaubt, den Bösen ist es nicht gestattet, ihn zu berühren; die Früchte und Blätter des Baumes bringen Genesung und Unsterblichkeit. Das oben Genannte bildet eigentlich die Grundlage jeder christlich-religiösen Darstellung zum Thema des Lebensbaumes. Bedeutend für die Neugestaltung dieses Themas ist jedoch der im 2. Jh. n. Chr. verfasste Physiologus, der im Verlauf des 11. bis 13. Jahrhunderts mehrfach interpretiert wurde und die zoomorphe Ikonographie zweifelsohne beeinflusst hat. Zu den ersten mittelalterlichen Darstellungen dieses Bildthemas gehört eine Reihe kleiner Figuren, die im oberen Register des in den Jahren von 1170 bis 1180 gefertigten Teppichs von Bayeux 7 wiedergegeben ist und dessen zentrales Thema die Eroberung Englands durch die Normannen ist. Die Darstellungen im unteren Bereich der Tapisserie besitzen trotz ihrer betont dekorativen Merkmale auch einen thematischen Schwerpunkt, wobei die Symbolik der Figuren im Mittelpunkt steht. Auf einem der ornamentierten Tuchstreifen ist eine symmetrisch angeordnete Szene zu sehen, in der zwei Vögel an je einem Zweig picken (Abb. 1). Diese Art der Darstellung ist eine vereinfachte Wiedergabe des Lebensbaum-Themas, das hier sowohl dekorativ als auch symbolisch 8 zur Geltung kommt: die Zweiglein sind einfache, den Blättern und Früchten des Baumes nachempfundene Formen, während die Vögel als symbolische Darstellung der Gläubigen gedeutet werden können. Eine chronologische Untersuchung zu diesem Thema für den Raum Siebenbürgens ergibt, dass die erste einschlägige Reliefdarstellung im Tympanon des Kirchenportals in Salzburg/Ocna Sibiului zu finden ist, die in die dem Mongolensturm von 1214 vorausgehende Zeit datiert wurde 9. Die auf dem Salzburger Kirchenportal zeigt einen Lebensbaum, der symmetrisch gegliedert ist: 5 Die Offenbarung des Johannes 22:2. 6 Genesis 3:22; Maurice Cocagnac, Simbolurile, S Rud Mogens, The Bayeux Tapestry and the Battle of Hastings 1066 (Copenhagen, 1992), S. 14 (fortan: The Bayeux). 8 Rud Mogens, The Bayeux, S Tibor Gerevich, Magyarország Románkori Emlékei (Budapest, 1938), S. 157 (fortan: Tibor Gerevich, Magyarország); Virgil Vătăşianu, Istoria, S. 152.

4 102 Constantin Sebastian Corneanu je ein Zweig rankt sich bis unmittelbar unter den Portalbogen, das Zweig-Ende bildet eine Lilienblüte, unter jedem der beiden Ranken befindet sich ein Löwe, dessen Vordertatze den Baumstamm berührt (Abb. 2). Dass es sich hier um zwei Löwen handelt obwohl die Kopfform der Tiere eher an die eines Schafes erinnert, ist an der Mähne zu erkennen bzw. den in übermäßig großen Krallen endenden Tatzen. Für dieses Thema spezifisch ist die nahezu symmetrische Wiedergabe der Raubkatzen, wobei es zwei Interpretationsmöglichkeiten gibt. Die erste Deutung wäre jene, dass die Tiere Hüter des Lebensbaumes sind, der im Garten des Paradieses ein Pendant zum Baum der Erkenntnis ist und von (mit Feuerschwertern) bewaffneten Cherubinen bewacht wird 10. Unserer Meinung nach trifft hier jedoch eher die zweite Interpretationsmöglichkeit zu, laut der der Lebensbaum zum Sinnbild der Erlösung wird, die Früchte des Lebensbaumes das ewige Leben spenden, um Letzteren auf diese Weise in eine Quelle des Lebens und einen Beschützer aller Lebewesen zu verwandeln. Die Darstellung auf dem Salzburger Kirchenportal lässt sicherlich beide Interpretationsvarianten zu, wobei das Hauptaugenmerk allerdings auf die Hüterrolle der Tiere fällt Letzteres ist aus der erhobenen Haltung ihrer Schwänze ersichtlich, ein Detail, das in der Ikonographie verwendet wird, um auf die noble Herkunft des Löwen als dem König der Tiere hinzuweisen 11. Stilistisch gesehen ist das Salzburger Lebensbaum-Beispiel ein Flachrelief, bei dem sich die Figuren entlang ihres Konturs vom Hintergrund abheben; die Details, die der Hervorhebung einiger Eigenheiten der abgebildeten Figuren dienen, sind mittels Einkerbungen angedeutet. Diese Ausführungstechnik ist nicht, wie man meinen könnte, für die Provinz spezifisch, sondern die ortsgebundene Interpretation eines betont archaischen, im deutschsprachigen Raum anzutreffenden Stils, der sich durch flache Formen und mittels Einkerbungen angedeuteter Details hervorhebt. Als mögliche Inspirationsquelle kommt eine Reihe ähnlicher Reliefs aus dem Raum Sachsens in Deutschland in Frage. Eine ähnliche Körperhaltung der Tiere ist beispielsweise auf dem um die Mitte des 12. Jahrhunderts 12 errichteten Südportal der Kirche in Wechselburg/Deutschland (Abb. 3) anzutreffen, in einer Zeitspanne, als dieses Thema besonders verbreitet war. Dieser Stand der Dinge lässt uns darauf schließen, dass die Ornamentik auf dem Kirchenportal in Salzburg/Ocna Sibiului und auch jene in Burgberg/Vurpăr wohl gegen Ende des 12., Anfang des 13. Jahrhunderts entstanden ist 13. Auf die Szene im Tympanon von Wechselburg zurückkommend, sei auf die Meinung der Fachleute verwiesen, 10 Genesis 2:9, bzw. Genesis 3: Suzanne Braun, Sculpture romane en Alsace, Strasbourg, 2002, S. 95 (fortan: Suzanne Braun, Sculpture). 12 Suzanne Braun, Sculpture, S Veronika Kaposy, Életfa ábrázolas egy románkory timpanonon, in Művészettörténeti értesítő V (Budapest, 1956), S. 122 (fortan: Veronika Kaposy, Életfa).

5 Die Darstellung des Lebensbaumes 103 es handele sich um eine Darstellung des Kampfes der Tugenden gegen die Laster. Eine aufmerksame Untersuchung der abgebildeten Figuren lässt allerdings auch eine andere Interpretation zu, nämlich jene, dass im besagten Relief das Paradies dargestellt ist als ein Raum, in dem sämtliche Lebewesen zusammen leben. Dieses ist auch aus der Haltung der Tiere ersichtlich: der vor dem Drachen stehende Löwe berührt diesen mit seiner Vorderpfote; der Drache ist mit herausgestreckter Zunge so wiedergegeben, als wolle er den Löwen ablecken. Die Details sprechen für eine solche Interpretation. Die vereinten Vordergliedmaßen der Wesen heben die Vogelkralle des Drachens hervor, die die Löwentatze packt; der dem Betrachter zugewendete Löwenkopf besitzt nahezu menschliche Züge, während die Kopfform des Drachens jener eines Hundes gleicht, mit herausgestreckter Zunge, so als ob er dem Löwen das Gesicht ablecken wollte; der Drache ist in entspannter Haltung dargestellt, was zumindest aus der Position seines in einer Lilienblüte endenden Schwanzes ersichtlich ist, den er genau in der Ecke des Türbogenfeldes aufstützt. Es handelt sich hier nicht um eine Darstellung der Art: Kampf der Tugenden gegen das Laster, sondern eher um die Verheißung des Paradieses ein weiteres Detail lässt uns Letzteres vermuten: der Löwe tritt nicht in seiner als König der Tiere spezifischen Haltung (mit erhobenem Schwanz) in Erscheinung, sondern mit zwischen den Beinen eingezogenem Schwanz, der sich neben der Kruppe emporhebt. Folglich handelt es sich hier wohl um eine unter dem Einfluss des Physiologus entstandene Deutung, laut der der Löwe bei drohender Gefahr seinen Schwanz zum Verwischen der Spuren einsetzt (was die Bildhauer dazu bewogen haben mag, die Raubkatze in einer solchen Haltung wiederzugeben) 14. Ein Vergleich der beiden Reliefs zeigt unserer Meinung nach, dass wir es im Falle des Salzburger Reliefs mit einer freieren Behandlung des Themas zu tun haben beide Wesen befinden sich im Paradies, wo sie den Lebensbaum behüten. Dass das Bildthema des Lebensbaumes im germanischen Raum, von wo es durch die deutschen Siedler oder die wandernden Steinmetzen nach Siebenbürgen gelangte, weit verbreitet war, kann anhand eines weiteren, diesmal aus der Region Bayern stammenden Reliefs belegt werden. Auf dem im ausgehenden 12. Jh. errichteten Südportal der Pfarrkirche St. Peter in Straubing ist eine ähnliche Szene abgebildet 15. Der Löwe besitzt in diesem Fall menschliche Züge, sein Gegenüber ist ein Drache; die Tatzen der beiden Wesen sind miteinander vereint, und der Drache ist, ähnlich wie in der oben untersuchten Szene, mit herausgestreckter Zunge abgebildet, die den Kopf des Löwen ableckt (Abb. 4). 14 Suzanne Braun, Sculpture, S Markus Weiss, L église paroissiale Saint Pierre, in Bavière romane (Zodiaque, 1995), S. 199 (fortan: Markus Weiss, L église).

6 104 Constantin Sebastian Corneanu In diesem Fall trifft die Auslegung der Darstellung als Kampf der Tugenden mit dem Laster 16 nicht zu auch dieses Mal handelt es sich um das Leben im Paradies, in dem sich alle Tiere in Gemeinschaft mit den erlösten Menschen freuen werden eine mögliche Interpretation der Vergeltung des Herrn aus dem Buch Jesaja 17. Ein ähnliches Relief wie das oben genannte aus dem Raum Bayerns ist in Siebenbürgen in der Ortschaft Burgberg/Vurpăr (Kreis Hermannstadt/Sibiu) anzutreffen, wo das Bildmotiv des Lebensbaumes auf dem Nordportal der evangelischen Kirche in Erscheinung tritt; dieser Lebensbaum wird von zwei Tieren flankiert, das Bild ist mittels Einkerbungen als Flachrelief ausgeführt 18. Auch diese beiden Tiere stehen sich gegenüber, zur Rechten des Lebensbaumes ist ein Löwe mit menschlichen Zügen zu sehen, dessen zwischen den Beinen eingezogener Schwanz (den oben erwähnten Darstellungsnormen entsprechend) um den Bauch gewickelt ist. Das Tier zur Linken des Lebensbaumes ist ein Hybride mit antropomorphem Kopf, dem Oberkörper eines Löwen und dem Unterleib eines Fisches, mit Vorder-, Hinterflossen und Schwanz (Abb. 5). Die Berührung der Vorderpfoten der beiden Wesen ist hier beibehalten, doch ähnlich wie bei der Darstellung in Salzburg berühren die Pfoten der Tiere den Lebensbaum, was den Anschein gibt, dass Letzterer der Stärkung der Verbindung zwischen beiden Figuren dient. Der auf dem Burgberger Kirchenportal abgebildete Baum hat nicht so weitläufige Äste wie jener in Salzburg, bei dem die Tiere nahezu zur Gänze Unterschlupf finden; die Äste des Lebensbaumes in Burgberg besitzen eher die Form einer Lilienblüte. Ähnlich wie im Falle des Salzburger Portals ist auch hier die Wechselbeziehung zwischen den beiden Lebewesen und dem Baum offenkundig: Letzterer wird von den Tieren behütet, die ihrerseits mittels des Baumes zum ewigen Leben finden. Die Ähnlichkeiten mit dem Straubinger Relief, die vor allem in Bezug auf die Körpermerkmale der Tiere offenkundig sind, haben uns bewogen, diese Szene in zeitlicher Abfolge zu jener aus Salzburg zu betrachten, wo dieses Thema erstmalig im siebenbürgisch-sächsischen Umfeld aufgetreten ist; das Burgberger Relief wurde in die ersten beiden Jahrzehnte des 13. Jahrhunderts datiert 19. Unserer Meinung nach sind beide zur Untersuchung stehenden Reliefs nach Mustern gefertigt worden, die unmittelbar aus dem Herkunftsgebiet der deutschen 16 Markus Weiss, L église, S Wolf und Schaf sollen beeinander weiden; der Löwe wird Stroh fressen wie das Rind, aber die Schlange muss Erde fressen. Sie werden weder Bosheit noch Schaden tun auf meinem ganzen heiligen Berge, spricht der Herr (Jesaja 65:25). 18 Virgil Vătăşianu, Istoria, S. 152; Veronika Kaposy, Életfa, S Tibor Gerevich, Magyarország, S ; Virgil Vătăşianu, Istoria, S. 152; Victor Roth, Geschichte der Deutschen Baukunst in Siebenbürgen (Strassburg, 1905), S. 5 (fortan: Victor Roth, Geschichte).

7 Die Darstellung des Lebensbaumes 105 Siedler stammen oder durch wandernde Handwerker nach Siebenbürgen gelangt sind; die Abwandlungen des behandelten Themas sind wohl auf das neue Umfeld zurückzuführen, in dem der Pfarrer bei der Gestaltung und Deutung der bekannten Muster ein Mitspracherecht besaß. Von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen, wurde der Lebensbaum im Abendland ohne Hüter dargestellt, und dort, wo Tiere und Vögel dargestellt sind, ernähren sich diese von den Früchten oder Blättern des Baumes. An beiden siebenbürgischen Portalen verschmilzt die Szene des Lebens im Paradies mit der Darstellung des Lebensbaumes, wobei ein neues Thema entsteht, bei dem das Hauptaugenmerk auf die Ambivalenz der Tiere fällt sie sind Hüter, zugleich aber auch Verwerter der Früchte und Blätter des Lebensbaumes. Der Lebensbaum in seiner einfachen Erscheinungsform, ohne Hüter, ist des Öfteren als Gegensatz zum Baum der Erkenntnis dargestellt; die häufigsten Beispiele dieser Art gibt es im Elsass, wo dieses Thema u.a. in dem Tympanon des Südportals der Kirche in Bourgheim (Abb. 6, vom Anfang des 11. Jahrhunderts) in Erscheinung tritt 20. Von Interesse erscheint uns in diesem Fall die Tatsache, dass die beiden symmetrisch abgebildeten Bäume eigentlich identisch sind, wobei das Türbogenfeld in zwei Kreisviertel geteilt ist. Aufgrund der äußerst vereinfachten Ausführung der Bäume, die eher einem vegetabilischen Ornament gleichen, ist dieses ein Beispiel der Wiedergabe des Paradieses. Eine unterschiedliche Ausgestaltung der beiden Bäume ist ebenfalls im Elsass, in der Ortschaft Rouffach, anzutreffen, wo über dem Hauptportal der Mariä-Himmelfahrt-Kirche zwei gesonderte, dreieckige Reliefs geringer Dimension zu sehen sind: das Dreieck zur Rechten ziert der Lebensbaum und jenes zur Linken der Baum des Todes, der auch als Baum der Erkenntnis figuriert beides Steinmetz-Arbeiten vom Anfang des 12. Jahrhunderts 21. So lässt sich eine Entwicklung in der Darstellungsart feststellen, bei der die beiden mit dem Paradies in Verbindung stehenden Bäume gesondert in Erscheinung treten, indem sie unterschiedliche Bedeutungen erhalten. Der Lebensbaum auf dem Hauptportal der Kirche in Rouffach besitzt ein reiches Laubwerk, seine Äste enden in stilisierten Blumen, in dem Baum sitzen, symmetrisch angeordnet, zwei Vögel, die am Baumstamm picken (Abb. 7). Das ikonographische Motiv der auf einem Baum sitzenden Vögel war in den Miniaturhandschriften sowie in anderen Darstellungen jenes Zeitalters, (beispielsweise wie bereits erwähnt, auf dem Wandteppich von Bayeux, Abb. 1), verbreitet. Der Lebensbaum wird folglich mit dem ewigen Leben in Verbindung gebracht, mit den Vögeln als Sinnbild der geheilten 20 Suzanne Braun, Sculpture, S Suzanne Braun, Sculpture, S

8 106 Constantin Sebastian Corneanu Seelen, die sich von den Früchten des Baumes ernähren und dadurch ihre Unsterblichkeit erlangen 22. Komplementär und symmetrisch zum Lebensbaum tritt auf dem Kirchenportal in Rouffach, auf einem gesonderten Relief über dem Kircheneingang, der Baum des Todes in Erscheinung. Dieser weist das gleiche dichte Laubwerk wie der Lebensbaum auf, wobei auch die Art der Ausgestaltung die gleiche ist, doch werden die Ast-Enden diesmal nicht aus Blumen, sondern Früchten, höchstwahrscheinlich Äpfeln, gebildet, und im Baumwipfel ist eine menschliche Gestalt zu sehen (Abb. 8). Das Thema des Todesbaumes hat eine grundlegende Wandlung erfahren und ist mit jenem des Baums der Erkenntnis, von dem Adam und Eva essen und ihre Sterblichkeit erlangen, aus dem Buch Genesis 23 in Zusammenhang zu bringen 24. Die beiden Bäume des Lebens und des Todes sind antagonistisch dargestellt: der Lebensbaum steht für die Verheißung des Paradieses während der Todesbaum mit der Erbsünde und den Gefahren der Erkenntnis verbunden ist beides Themen, die eine parallele Entwicklung erfahren haben. Um auf den Raum Siebenbürgens zurück zu kommen: das Thema des Lebensbaumes ist auf dem Portal der evangelischen Kirche in Draas/Drăuşeni, (vermutlich in der Zeitspanne gefertigt), in ähnlicher Weise dargestellt, in der Variante des Lebensbaumes, an dessen Stamm Vögel picken. Der Portalbogen der Draaser Kirche ist, ähnlich wie dies beim Südportal der Kirche in Honigberg/Hărman der Fall ist, dreilappig, was die Forscher dazu bewogen hat, die Ausgestaltung der Lünette in die Anfangszeit der Gotik zu datieren, d.h. in eine der Errichtung der Kirche in Kerz/Cârţa 26 nachfolgende Zeitspanne. Das Tympanon des Portals ziert ein Flachrelief aus Ranken und Blumen, die einem mittig angeordneten vegetabilischen Element entspringen, von dem zwei Drachen essen 27 (Abb. 9). Letztere sind symmetrisch angeordnet, ihre Körpermerkmale sind leicht erkennbar und eindeutig: die Tiere haben einen Echsenkopf, ihre Körper sind schuppenbedeckt, sie besitzen Flügel und Schwänze, die sich um die Ranken der Pflanze schlängeln (Abb. 10). Wir sind der Meinung, dass es sich hier um das in der Ikonographie häufig abgebildete, wohl aus dem germanischen Umfeld stammende Motiv der geretteten Seelen handelt, die an dem Baum des Lebens picken ein Thema, das von jenem der 22 Suzanne Braun, Sculpture, S Genesis 3:6; Genesis 3:7. 24 Suzanne Braun, Sculpture, S Victor Roth, Geschichte, S. 24; Virgil Vătăşianu, Istoria, S Virgil Vătăşianu, Istoria, S Virgil Vătăşianu, Istoria, S. 63 (Vătăşianu ist der Meinung, dass es sich bei diesen Tieren eigentlich um Vögel handelt, die mit denen gleichen, die auf den Kapitellen in Karlsburg/Alba Iulia mit verschlungenen Hälsen dargestellt sind eine Meinung, die wir allerdings nicht teilen).

9 Die Darstellung des Lebensbaumes 107 Tiere als Hüter ergänzt wird. Dieser Zusammenhang ergibt sich aus der Art und Weise, wie die Drachen sich vom Lebensbaum ernähren, der hier als zentrales vegetabilisches Element erscheint und aus dem das gesamte üppige Blätter- und Rankenwerk entspringt, das die beiden Drachen trägt. Folglich haben wir es in diesem Fall mit einer ambivalenten Darstellung zu tun, bei der die Drachen sowohl Hüter als auch gerettete Seelen sind, die durch den Saft des Lebensbaumes ihre Unsterblichkeit erlangen. Aufgrund unserer komparativ angelegten Untersuchung der Baudenkmäler von Salzburg, Burgberg und Draas konnten wir feststellen, dass das Thema des Lebensbaumes im siebenbürgisch-sächsischen Umfeld eine vielschichtige Entwicklung erfahren hat, im Verlauf derer die aus dem deutschen Raum stammenden Elemente neue Auslegungen erhalten haben, wobei für diese Orte eigene stilistische Lösungen gefunden wurden; die Ähnlichkeiten in der Ikonographie der hier erwähnten Baudenkmäler lassen uns darauf schließen, dass das zeitliche Gefälle der Errichtung dieser Kirchen untereinander kaum größer sein kann als einige Jahrzehnte. Aufgrund dieser Hypothese wurde die Kirche in Draas in das fünfte oder sechste Jahrzehnt des 13. Jahrhunderts datiert und festgestellt, dass es sich dabei um eine etwas spätere, von einem anderen ikonographischen Muster beeinflusste Variante handeln muss. Die Entwicklung des Themas vom Lebensbaum, so wie dieses auf den Kirchen der Sachsen in Siebenbürgen in Erscheinung tritt, deutet in erster Linie darauf hin, dass es sich um ein aus der romanischen Bildhauerkunst nach Siebenbürgen eingeführtes Motiv handelt. Jenseits dieser kulturellen Übernahmen sei auf das Vermögen der Assimilierung und Interpretation von auswärtigen Mustern hinzuweisen, ein Stand der Dinge, der belegt, dass die vor Ort vorhandenen Themen durch Verschmelzung mit diesen eingeführten Themen an Vielschichtigkeit gewonnen haben. Interessant war für uns die Tatsache, dass wir in unserer Untersuchung davon ausgegangen sind, dass die oben beschriebenen, aus dem germanischen Raum stammenden Themen Darstellungen des Kampfes der Tugenden gegen das Laster sind, wobei sich jedoch herausstellte, dass es sich eigentlich um Allegorien des Lebens im Paradies handelt, die in den Reliefs aus Salzburg und Burgberg in genauerer Ausgestaltung zum Ausdruck kommen. Hier wird die Geste der Tiere, die ihre Tatzen berühren, dem Thema des Lebensbaumes, der von den Raubtieren behütet wird, untergeordnet; der zum Zentralmotiv gewordene Baum ist eine Bereicherung für das ursprüngliche Thema, wird doch die Handlung in den konkreten Raum des Paradieses verlegt. Die Ambivalenz der Tiere als Wesen zu gelten, die zugleich sowohl Hüter und Schützlinge des Baumes sind, behält einiges ihrer ursprünglichen Bedeutung bei, laut der Gegensätze zugunsten eines friedvollen Zusammenlebens aufgehoben werden können.

10 108 Constantin Sebastian Corneanu Abb. 1. Wandteppich von Bayeux Vögel picken an dem Lebensbaum. Abb. 2. Lebensbaum Salzburg/Ocna Sibiului.

11 Die Darstellung des Lebensbaumes 109 Abb. 3. Tympanon Wechselburg. Abb. 4. Tympanon Straubing.

12 110 Constantin Sebastian Corneanu Abb. 5. Lebensbaum Burgberg/Vurpăr. Abb. 6. Lebensbaum und Baum der Erkenntnis Bourgheim.

13 Die Darstellung des Lebensbaumes 111 Abb. 7. Lebensbaum Rouffach. Abb. 8. Baum des Todes Rouffach.

14 112 Constantin Sebastian Corneanu Abb. 9. Drachen mit dem Lebensbaum Draas/Drăuşeni. Abb. 10. Detail mit Drachen und dem Lebensbaum Draas/Drăuşeni.

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament Lesung aus dem Alten Testament Lesung aus dem ersten Buch Mose. 1 Die Schlange war listiger als alle Tiere auf dem Felde, die Gott der HERR gemacht hatte, und sprach zu der Frau: Ja, sollte Gott gesagt

Mehr

Gott wandelte im Garten mit den Menschen

Gott wandelte im Garten mit den Menschen Gott wandelte im Garten mit den Menschen 1. Mose 3,8 Und sie hörten die S-mme Go1es, des HERRN, der im Garten wandelte bei der Kühle des Tages. Offenbarung 21,3 Und ich hörte eine laute S-mme vom Thron

Mehr

Das biblische Menschenbild: Geist Seele Körper

Das biblische Menschenbild: Geist Seele Körper Das biblische Menschenbild: Geist Seele Körper Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst, und des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst? Du hast ihn wenig geringer gemacht als Gott, mit Ehre und

Mehr

Das Tor und die Schwelle stehen an der Grenze zwischen dem Chaos außen und der

Das Tor und die Schwelle stehen an der Grenze zwischen dem Chaos außen und der f) Symbolik der Tore und der Schwelle Das Tor und die Schwelle stehen an der Grenze zwischen dem Chaos außen und der göttlichen Ordnung und dem Kosmos innen. Sie trennen und verbinden, führen in einen

Mehr

PREDIGT INVOKAVIT 2017 (5. MÄRZ 2017) Vikar Florian Krammer

PREDIGT INVOKAVIT 2017 (5. MÄRZ 2017) Vikar Florian Krammer PREDIGT INVOKAVIT 2017 (5. MÄRZ 2017) Vikar Florian Krammer Der Predigttext steht im 1. Buch Mose im 3. Kapitel: 1 Und die Schlange war listiger als alle Tiere auf dem Felde, die Gott der HERR gemacht

Mehr

Lektionsnummer, Thema: 7. Gott schuf die Tiere und die Menschen

Lektionsnummer, Thema: 7. Gott schuf die Tiere und die Menschen Altersjahr: 2-3 Jahre Themenreihe: Gottes Kreatur Lektionsnummer, Thema: 7. Gott schuf die Tiere und die Menschen Haupt-Bibelstellen: 1Mo 1,1+9-12+24-27+30-31/ 2,15+19/ 3,9+20 Ps 65,7/ 89,12/ 102,26/ 104,14a

Mehr

Projekt Grundlagenkurs für ein großartiges Leben aus der Perspektive Gottes

Projekt Grundlagenkurs für ein großartiges Leben aus der Perspektive Gottes Projekt Grundlagenkurs für ein großartiges Leben aus der Perspektive Gottes GRUNDLAGENKURS FÜR EIN GROßARTIGES LEBEN AUS DER PERSPEKTIVE GOTTES REINHOLD THALHOFER & ADNAN KRIKOR LEKTION 1 OKTOBER 2016

Mehr

Eine Frucht für die Götter

Eine Frucht für die Götter Eine Frucht für die Götter Ratet Kinder, wer ich bin, hänge hoch im Baume drin, hab rote Bäckchen, nen Stiel hab ich auch und einen dicken, runden Bauch. Es war einmal vor langer Zeit. Da schuf Gott Himmel

Mehr

Palmen ihre Bedeutung ihre Herstellung

Palmen ihre Bedeutung ihre Herstellung Palmen ihre Bedeutung ihre Herstellung Warum stellen wir für den Palmsonntag Palmen her? Jesus zog unter dem Jubel des Volkes in Jerusalem ein. Im Johannesevangelium lesen wir: Tags darauf hatte die grosse

Mehr

Das Paradies und der Fall des Menschen

Das Paradies und der Fall des Menschen B I B L I S C H E E R F A H R U N G E N Das Paradies und der Fall des Menschen Das Paradies (Gen 2,4b 25) 4b Zur Zeit, als Gott, der Herr, Erde und Himmel machte, 5 gab es auf der Erde noch keine Feldsträucher

Mehr

Abb. 1 Würfelkapitell

Abb. 1 Würfelkapitell Das Würfelkapitell Definition Der Begriff Kapitell kommt aus dem Lateinischen capitulum bzw. capitellum und bedeutet übersetzt Köpfchen. 1 Das Kapitell beschreibt den Bereich zwischen einer Säule und einer

Mehr

Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche.

Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche. Veränderungen im Kirchenraum Eng verbunden mit der Forderung nach mehr Bildung für die Menschen war der Wunsch nach Veränderungen in der Kirche. Der Reformator Martin Luther begann den Gottesdienst in

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Goldenen Konfirmation am in der Cyriakuskirche Illingen

Predigt im Gottesdienst zur Goldenen Konfirmation am in der Cyriakuskirche Illingen Predigt im Gottesdienst zur Goldenen Konfirmation am 5.3.17 in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Liebe Gemeinde, wir Menschen haben es auf dieser Welt, in dieser Weltgeschichte weit

Mehr

Mehr als alles hüte dein Herz; denn von ihm geht das Leben aus. Spr 4,23. Überlegungen zu einer Kultur des Herzens Priesterabend 16.1.

Mehr als alles hüte dein Herz; denn von ihm geht das Leben aus. Spr 4,23. Überlegungen zu einer Kultur des Herzens Priesterabend 16.1. Mehr als alles hüte dein Herz; denn von ihm geht das Leben aus. Spr 4,23 Überlegungen zu einer Kultur des Herzens Priesterabend 16.1.2017 Der Mensch - christlich Verstand Denken, Erkennen Wille Herz Wahrnehmung

Mehr

Kurseelsorge. Impressum. Kirchenradweg. wirkt und wirkt und wirkt... Evangelische Christuskirche. St. Martin. St. Andreas BA D FÜS S I NG

Kurseelsorge. Impressum. Kirchenradweg. wirkt und wirkt und wirkt... Evangelische Christuskirche. St. Martin. St. Andreas BA D FÜS S I NG KI R CH H AM Wenn unsere Tage verdunkelt sind und unsere Nächte finsterer als tausend Mitternächte, so wollen wir stets daran denken, dass es in dieser Welt die große, segnende Kraft Gottes gibt. Gott

Mehr

spektrum Vitamin B Gute Beziehungen

spektrum Vitamin B Gute Beziehungen spektrum Vitamin B Gute Beziehungen Inhalt I. Wie sich Gott die Beziehung zu uns Menschen eigentlich gedacht hat und was daraus geworden ist II.Wie möchte Gott, dass wir die Beziehung zu ihm heute gestalten?

Mehr

Jesus heilt einen Taubstummen,

Jesus heilt einen Taubstummen, Jesus heilt einen Taubstummen, Markus 7, 32 35: Und sie brachten Jesus einen, der taub und stumm war, und baten ihn, dass er die Hand auf ihn lege. Und er nahm ihn aus der Menge beiseite und legte ihm

Mehr

Adventliche Verheißungen 2011. 1. Ursprung der Verheißungen zu Gen 3,15

Adventliche Verheißungen 2011. 1. Ursprung der Verheißungen zu Gen 3,15 Adventliche Verheißungen 2011 1. Ursprung der Verheißungen zu Gen 3,15 1. Advent als Ankunft und Erwartung Wenn wir heute über den Advent sprechen, dann meinen wir die vier Wochen vor Weihnachten, in denen

Mehr

" - Der verlorene Sohn (1)

 - Der verlorene Sohn (1) 10.3 90" - Der verlorene Sohn (1) P Die Geschichte vom verlorenen Sohn im Lukas-Evangelium 15:11-32 und der damit verbundene theomatische Wert 90" öffnen die Tür zu einem zentralen Thema der Bibel. Dieses

Mehr

Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte

Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte Bibel für Kinder zeigt: Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org BFC

Mehr

Schwandkapelle P. Theodor P. Karl

Schwandkapelle P. Theodor P. Karl Schwandkapelle Die alte Kapelle in der Schwand wurde im Jahre 1673 erbaut. Nach 300 Jahren genügte das schlichte Heiligtum den Aufgaben, die ihm die Stifter gestellt hatten, nicht mehr. Die Schwander wünschten

Mehr

Die großen Lebensfragen

Die großen Lebensfragen Dialog16-Gebet November 2018 Die großen Lebensfragen Entzünden der Gebetskerze Gedanken zum Einstieg In Österreich werden die Fragen Woher komme ich, wohin gehe ich und was hat das alles für einen Sinn

Mehr

G o t t, d i e Q u e l l e d e s L e b e n s u n d d e s L i c h ts ( P s a l m 36, 10)

G o t t, d i e Q u e l l e d e s L e b e n s u n d d e s L i c h ts ( P s a l m 36, 10) Zielsetzung G o t t, d i e Q u e l l e d e s L e b e n s u n d d e s L i c h ts ( P s a l m 36, 10) 1. Die Möglichkeit erkennen, zwei kurze biblische Begriffe sinngemäß analog anhand einer Stichwortkonkordanz

Mehr

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster Das Lösungswort oder der Lösungsbuchstabe von jeder Nummer wird auf der hintersten Seite ins Kreuzworträtsel eingetragen.

Mehr

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1)

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1) Und es hörten ihn die zwei Jünger reden und folgten Jesus nach. Joh 1,37 Wie alles begann... Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1) 2014 Jahrgang 1 Heft

Mehr

FORSCHUNGEN ZUR VOLKS- UND LANDESKUNDE

FORSCHUNGEN ZUR VOLKS- UND LANDESKUNDE ACADEMIA ROMÂNĂ RUMÄNISCHE AKADEMIE INSTITUTUL DE CERCETĂRI SOCIO-UMANE SIBIU FORSCHUNGSINSTITUT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN HERMANNSTADT FORSCHUNGEN ZUR VOLKS- UND LANDESKUNDE Band 59 2016 EDITURA ACADEMIEI

Mehr

Leben aus dem Tod (Teil 1) - Was ist der Tod?

Leben aus dem Tod (Teil 1) - Was ist der Tod? worldwidewings http://www.worldwidewings.de Leben aus dem Tod (Teil 1) - Was ist der Tod? Author : Naphtali Date : 6. November 2017 Im Laufe seines Lebens wird jeder Mensch einmal mit der Frage konfrontiert,

Mehr

Predigt EINLEITUNG. HP I Arten der menschlichen Liebe. Johannes 3,16. André Schneider. Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A Stockerau

Predigt EINLEITUNG. HP I Arten der menschlichen Liebe. Johannes 3,16. André Schneider. Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A Stockerau Predigt Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A- 2000 Stockerau Stockerau, 09.10.2011 Johannes 3,16 EINLEITUNG Ich hab vor kurzem in einem Buch einen interessanten Gedanken gelesen. Sinngemäß stand da: Es gibt

Mehr

Adam und Eva oder wie war das mit der alten Schlange? Der Mensch im Anfang Teil V BnP,

Adam und Eva oder wie war das mit der alten Schlange? Der Mensch im Anfang Teil V BnP, Adam und Eva oder wie war das mit der alten Schlange? Der Mensch im Anfang Teil V BnP, 13.12.2015 Gen 3:1-10 Die Schlange war schlauer als alle Tiere des Feldes, die Gott, der Herr, gemacht hatte. Sie

Mehr

Decke St. Kunibert in Sorsum

Decke St. Kunibert in Sorsum Decke St. Kunibert in Sorsum Die Holzdecke zeigt nach ihrem berühmten Vorbild der Michaeliskirche zu Hildesheim den Stammbaum Jesu Christi. Der Historienmaler Friedrich Eltermann (1836 1919) aus Hildesheim

Mehr

Jesus liebt mich ganz gewiss, denn die Bibel sagt mir dies. Und ich habe dich auch lieb! Rebecca Lutzer

Jesus liebt mich ganz gewiss, denn die Bibel sagt mir dies. Und ich habe dich auch lieb! Rebecca Lutzer Einführung Die Bibel ist vergleichbar mit einer großen Schatztruhe voller wunderbarer Wahrheiten, die uns auf vielerlei Weise helfen können. Die Bibel spricht von Gott, vom Anfang, von der Welt, und davon,

Mehr

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie Bilder zum Beten mit der Liturgie Zweiter Adventssonntag A Jes. 11,1-10; Mt. 3,1-12 Der Monat Dezember Rosette um 1170 Kathedrale von Lausanne. Schweiz Der Evangelist Matthäus Kapelle des hl. Josef Autores:

Mehr

Predigt am Sonntag Jubilate (17. April 2016) 2. Korinther 4,16 18 Illustrationen zu Platons Höhlengleichnis!

Predigt am Sonntag Jubilate (17. April 2016) 2. Korinther 4,16 18 Illustrationen zu Platons Höhlengleichnis! Predigt am Sonntag Jubilate (17. April 2016) 2. Korinther 4,16 18 Illustrationen zu Platons Höhlengleichnis! Liebe Gemeinde! Jubilate, heißt dieser Sonntag, aber worüber sollte man sich besonders angesichts

Mehr

Heinrich Krauss. Das Paradies. Eine kleine Kulturgeschichte. Verlag C.H.Beck

Heinrich Krauss. Das Paradies. Eine kleine Kulturgeschichte. Verlag C.H.Beck Heinrich Krauss Das Paradies Eine kleine Kulturgeschichte Verlag C.H.Beck Inhalt Einladung an den Leser 9 Das ursprüngliche Paradies 13 Die Überlieferungen vom Goldenen Zeitalter 14 Der Beitrag der Griechen

Mehr

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN Harold A. Essmann Vor ungefähr 500 Jahren war die christliche Kirche durch viele falsche Lehren verdorben. Martin Luther

Mehr

VON AUßEN wurde die Anna-Kirche dank des großartigen Engagements vieler Gemeindeglieder in Eigenleistung gebaut. Architekt war Franz

VON AUßEN wurde die Anna-Kirche dank des großartigen Engagements vieler Gemeindeglieder in Eigenleistung gebaut. Architekt war Franz UNSERE ANNA-KIRCHE VON AUßEN 1984-86 wurde die Anna-Kirche dank des großartigen Engagements vieler Gemeindeglieder in Eigenleistung gebaut. Architekt war Franz Lichtblau. Inzwischen wurde sie erweitert

Mehr

Zeichen der Erinnerung

Zeichen der Erinnerung Zeichen der Erinnerung Sehr geehrte Angehörige, ein Grab ist die letzte Ruhestätte für einen lieben Verstorbenen und Ort des endgültigen Abschiedes und der lebendig bleibenden Erinnerung für die Hinterbliebenen.

Mehr

Roelant Savery - Orpheus unter den Tieren (1610)

Roelant Savery - Orpheus unter den Tieren (1610) Medien Patricia Schellenberger Roelant Savery - Orpheus unter den Tieren (1610) Studienarbeit Roelant Savery Orpheus unter den Tieren (1610) 1 Gliederung Seite 1.) Grunddaten des Gemäldes 1 2.) Erster

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Kirche entdecken und erleben

Kirche entdecken und erleben Geh jetzt mit Frieden im Herzen Und geh mit der Zusage, dass Gott dir Vater und Mutter ist. Und geh in der Kraft, dass du Licht sein kannst für Menschen die dir begegnen Der Herr schenke dir die Behutsamkeit

Mehr

Gott hat alles gemacht

Gott hat alles gemacht Gott hat alles gemacht Die Bibel ist ein sehr wichtiger Brief 1 von Gott, der für jeden von uns persönlich geschrieben wurde. Ja genau! Die Bibel sagt, dass Gott gerade für dich eine ganz besondere Nachricht

Mehr

Hl. Josefmaria Escrivá, Priester

Hl. Josefmaria Escrivá, Priester 26. Juni Hl. Josefmaria Escrivá, Priester ERSTE LESUNG Gen 2, 4b 9.15 1 Gott, der Herr, nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten von Eden Lesung aus dem Buch Génesis. 4b Zur Zeit, als Gott, der Herr,

Mehr

Lesespurlandkarte Ein magischer Ostersonntag für Anna und Marie

Lesespurlandkarte Ein magischer Ostersonntag für Anna und Marie Lesespurlandkarte Ein magischer Ostersonntag für Anna und Marie Aus dem Werk 00 "Differenzierte Lesespurgeschichten Religion" Auer Verlag Lesespurlandkarte Auf den Spuren von Sankt Martin Martin = Krieger

Mehr

Der Beginn von des Menschen Traurigkeit

Der Beginn von des Menschen Traurigkeit Bibel für Kinder zeigt: Der Beginn von des Menschen Traurigkeit Text: Edward Hughes Illustration: Byron Unger und Lazarus Übersetzung: Siegfried Grafe Adaption: M. Maillot und Tammy S. Deutsch Geschichte

Mehr

Predigt am 3. Sonntag der Osterzeit 2016 Emsbüren Thema: Papst Franziskus und Über die Liebe in der Familie

Predigt am 3. Sonntag der Osterzeit 2016 Emsbüren Thema: Papst Franziskus und Über die Liebe in der Familie Predigt am 3. Sonntag der Osterzeit 2016 Emsbüren Thema: Papst Franziskus und Über die Liebe in der Familie Liebe Schwestern und Brüder, 1. Petrus und Papst Franziskus Im Evangelium geht es um Petrus.

Mehr

Adam und Eva Der Mensch im Anfang, Teil II. BnP,

Adam und Eva Der Mensch im Anfang, Teil II. BnP, Adam und Eva Der Mensch im Anfang, Teil II BnP, 4.10.2015 WH: Erster Schöpfungsbericht Wiederholung: Gen 1,1-2,4a Entstehung der Welt in sechs, bzw. sieben Tagen, klarer Rhythmus, wiederholende Struktur,

Mehr

Wie die Bäume in den Himmel wachsen

Wie die Bäume in den Himmel wachsen Wie die Bäume in den Himmel wachsen Hirtenbrief 2011 von Joachim Kardinal Meisner für die Kinder Liebe Kinder! Zum Schönsten, was uns in unserer Umwelt, auf unserem Schulweg, im eigenen Garten oder in

Mehr

MÄHNENSPHINX DES AMENEMHET III.

MÄHNENSPHINX DES AMENEMHET III. Im Raum Kunst und Form findest Du diese Sphinxstatue des Königs Amenemhet III. Material: Kalkstein Herkunft unbekannt Datierung: 1800 v. Chr. 1. Eine besondere Statuenart Die ägyptische Kunst hatte ganz

Mehr

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3) Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3) Auch die heutigen Bibeltexte möchte ich im Zusammenhang mit unserem Jahresthema Sonntag: gestern-heute-morgen lesen. In diesen Texten entdecken

Mehr

Orthodoxie und orthodoxe Spiritualität in Rumänien

Orthodoxie und orthodoxe Spiritualität in Rumänien Orthodoxie und orthodoxe Spiritualität in Rumänien Studienreise des Lehrstuhls für Ökumenische Theologie und Orientalische Kirchen- und Missionsgeschichte an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere A B C D E 1 Weibchen zwei bis Diese Vögel werden jedoch jagen und haben ihre Augen der Nacht genannt. 2 Da Uhus vor allem in der 3 ihre Flügelspannweite 4 Leben lang zusammen,

Mehr

Der Altar der Stiftskirche

Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche ist in Braunschweig (Braunschweiger Madonnenmeister) entstanden und wurde 1501 fertiggestellt. In seinem jetzigen Zustand handelt es sich um einen

Mehr

Der Altar der Stiftskirche

Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche ist in Braunschweig (Braunschweiger Madonnenmeister) entstanden und wurde 1501 fertiggestellt. In seinem jetzigen Zustand handelt es sich um einen

Mehr

Das Gesetz: Die Lebensregel des Christen? Johannes 14,21; 1.Johannes 3,21-24; Römer 7 8

Das Gesetz: Die Lebensregel des Christen? Johannes 14,21; 1.Johannes 3,21-24; Römer 7 8 Das Gesetz: Die Lebensregel des Christen? Johannes 14,21; 1.Johannes 3,21-24; Römer 7 8 Charles Henry Mackintosh Heijkoop-Verlag,online seit: 28.10.2003 soundwords.de/a780.html SoundWords 2000 2017. Alle

Mehr

Hast du jemals etwas Falsches getan und

Hast du jemals etwas Falsches getan und 4 Lektion Vor Gott versteckt 1. Mose 2,8.9.16; Patriarchen und Propheten, S. 25-48 Hast du jemals etwas Falsches getan und Angst gehabt, es zuzugeben? Adam und Eva waren in einer ähnlichen Situation. Vielleicht

Mehr

Geschichte und Herkunft

Geschichte und Herkunft Geschichte und Herkunft 15 den Menschen auch die anderen Gebiete der Erde besiedelten. So konnte auch klar nachgewiesen werden, dass alle Hunde des amerikanischen Kontinents von den in Europa und Asien

Mehr

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch?

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Matthäus, Markus, Lukas und Johannes Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Altes und Neues Testament Wie nennt man die fünf Bücher Mose

Mehr

Nr. 82 Behutsam still und leise nimmst du fort Es werde, es werde

Nr. 82 Behutsam still und leise nimmst du fort Es werde, es werde Nr. 82 Behutsam still und leise nimmst du fort Es werde, es werde Film/ Impuls Zu dem Bibeltext soll ein Video-Comic erstellt werden. Wie sollen die Zeichnungen aussehen? Was muss zu sehen sein? Was kann

Mehr

Der Ruf nach Hoffnung

Der Ruf nach Hoffnung Der Ruf nach Hoffnung Gebet des Monats Dezember 2015 1.- Einfûhrung Advent ist eine Zeit, um auf den Ruf nach Hoffnung zu antworten. Die Hoffnung, die wir haben, ist die Hoffnung, welche die Geburt Jesu

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Der Beginn von des Menschen Traurigkeit

Bibel für Kinder zeigt: Der Beginn von des Menschen Traurigkeit Bibel für Kinder zeigt: Der Beginn von des Menschen Traurigkeit Text: Edward Hughes Illustration: Byron Unger und Lazarus Adaption: M. Maillot und Tammy S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible

Mehr

Leseprobe. Kathrin Schärer Der Tod auf dem Apfelbaum Roman. Atlantis Verlag, Zürich 2015 ISBN S. 1-15

Leseprobe. Kathrin Schärer Der Tod auf dem Apfelbaum Roman. Atlantis Verlag, Zürich 2015 ISBN S. 1-15 Leseprobe Kathrin Schärer Der Tod auf dem Apfelbaum Roman Atlantis Verlag, Zürich 2015 ISBN 978-3-7152-0701-8 S. 1-15 2015, Atlantis ein Imprint der Orell Füssli Verlag AG, Zürich Der Fuchs blinzelt ins

Mehr

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung Figur-Grund-Beziehung Die Wahrnehmung unserer Umwelt geschieht nach der Gestaltpsychologie durch die Wahrnehmung von Formen. Nur so kann die unbestimmte Komplexität der Sinneswahrnehmungen aufgelöst und

Mehr

Heilige Messe zu Ehren des heiligen Josefmaria Escrivá Heiliggesprochen am 6. Oktober 2002

Heilige Messe zu Ehren des heiligen Josefmaria Escrivá Heiliggesprochen am 6. Oktober 2002 Heilige Messe zu Ehren des heiligen Josefmaria Escrivá 1902 1975 Heiliggesprochen am 6. Oktober 2002 ERÖFFNUNGSVERS Jer 3,15 Ich gebe euch Hirten nach meinem Herzen; mit Einsicht und Klugheit werden sie

Mehr

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am 21.11.2010 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) wir sitzen heute mit sehr unterschiedlichen Gefühlen hier im Gottesdienst. Einige von uns haben in diesem Jahr einen Angehörigen

Mehr

Zeichen der Erinnerung

Zeichen der Erinnerung Zeichen der Erinnerung Sehr geehrte Angehörige, ein Grab ist die letzte Ruhestätte für einen lieben Verstorbenen und Ort des endgültigen Abschiedes und der lebendig bleibenden Erinnerung für die Hinterbliebenen.

Mehr

DER APFEL. Ich bin nur ein Apfel, sagte der Apfel. Und das ist gut so. Äpfel schmecken nämlich. Tausendmal besser als Sterne.

DER APFEL. Ich bin nur ein Apfel, sagte der Apfel. Und das ist gut so. Äpfel schmecken nämlich. Tausendmal besser als Sterne. Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer Wir kennen diese Sätze der biblischen Schöpfungsgeschichte. Und wir wissen von anderen Geschichten, die auf unserer Welt zu Hause sind.

Mehr

FROHE BOTSCHAFT AUS WITTENBERG

FROHE BOTSCHAFT AUS WITTENBERG FROHE BOTSCHAFT AUS WITTENBERG Der Maler Lucas Cranach d. Ä. war der wichtigste Öffentlichkeitsarbeiter der Reformation. Seine Gemälde machten die Menschen mit den Köpfen der Bewegung bekannt. Und sie

Mehr

Gestaltgesetze der Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Gestaltgesetze der Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler DI (FH) Dr. Alexander Berzler Gestaltpsychologie Die Gestaltpsychologie wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts begründet. Die Wahrnehmung unserer Umwelt geschieht nach der Gestaltpsychologie durch die Wahrnehmung

Mehr

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest 15. Januar HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest ERÖFFNUNGSVERS (Apg 1, 8) Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch herabkommen wird, und ihr werdet meine Zeugen

Mehr

Predigt Stiftskirche Stuttgart Sonntag Invokavit Predigttext: 1. Mose 3, 1-24 Stiftspfarrer Matthias Vosseler

Predigt Stiftskirche Stuttgart Sonntag Invokavit Predigttext: 1. Mose 3, 1-24 Stiftspfarrer Matthias Vosseler Predigt Stiftskirche Stuttgart Sonntag Invokavit Predigttext: 1. Mose 3, 1-24 Stiftspfarrer Matthias Vosseler Predigttext. Das erste Buch Mose (Genesis) Der Sündenfall 31 Und die Schlange war listiger

Mehr

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch 321 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen, der große Dinge tut an uns und allen Enden, der uns von Mutterleib und

Mehr

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem

Mehr

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7)

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7) Gib mir zu trinken! (Joh 4,7) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2015: Du hast kein Schöpfgefäß, und der Brunnen ist tief 5. Tag Die Verkündigung: Du hast kein

Mehr

Bibelunterricht 7. Thema Gottes Umgang mit Sünde und Sünder im Himmel und auf Erden

Bibelunterricht 7. Thema Gottes Umgang mit Sünde und Sünder im Himmel und auf Erden Bibelunterricht 7. Thema Gottes Umgang mit Sünde und Sünder im Himmel und auf Erden Christus hielt sich fest an Gottes Wort und behauptete sich. Wenn wir dieselbe Haltung einnehmen, wenn wir versucht werden,

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

Dialogpredigt zwischen Pfr. R. Herbig Weil (RHW) und B. Wildberger (BW) Thema: Cinéglise und Epiphanias 10. Januar 2016

Dialogpredigt zwischen Pfr. R. Herbig Weil (RHW) und B. Wildberger (BW) Thema: Cinéglise und Epiphanias 10. Januar 2016 Dialogpredigt zwischen Pfr. R. Herbig Weil (RHW) und B. Wildberger (BW) Thema: Cinéglise und Epiphanias 10. Januar 2016 RHW: Benjamin, ich freue mich, dass wir am Sonntag zusammen die Predigt halten. Wir

Mehr

Die ewige Wahrheit 22. Teil

Die ewige Wahrheit 22. Teil 22. Teil Die ewige Wahrheit 22. Teil Nimm und lies und rufe dabei diesem Meinen Heiligen Geist an. Lies das, was dich erleuchten kann. Lies und erkenne. Und lies, lies, und lies immer wieder und meditiere

Mehr

Der Beginn von des Menschen Traurigkeit

Der Beginn von des Menschen Traurigkeit Bibel für Kinder zeigt: Der Beginn von des Menschen Traurigkeit Text: Edward Hughes Illustration: Byron Unger und Lazarus Adaption: M. Maillot und Tammy S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible

Mehr

Die Offenbarung. Aufbau, Gliederung und Auslegung. Willy Zorn

Die Offenbarung. Aufbau, Gliederung und Auslegung. Willy Zorn Die Offenbarung Aufbau, Gliederung und Auslegung Willy Zorn AT Offenbarung im Kontext der Bibel Gemeinde Jesu NT 39 4 1 1 21 Mose, Propheten, Psalmen Evangelien Apostelgeschichte Briefe Offenbarung verheißen,

Mehr

Prüft die Geister! von I.I.

Prüft die Geister! von I.I. Prüft die Geister! von I.I. Geliebte, glaubt nicht jedem Geist sondern prüft die Geister, ob sie aus Gott sind, denn viele falsche Propheten sind in die Welt ausgezogen. Darin erkennt ihr den Geist Gottes:

Mehr

"DIE URSPRÜNGLICHKEIT VON MANN & FRAU":

DIE URSPRÜNGLICHKEIT VON MANN & FRAU: "DIE URSPRÜNGLICHKEIT VON MANN & FRAU": Die Ursprünglichkeit von Mann und Frau: In der griech. Mythologie um die Pandora, welche als die Allbegabte/ beschenkte, die erste Frau auf Erden, als Eva und auch

Mehr

Komm und sieh, Jesus erlebt

Komm und sieh, Jesus erlebt Aufruf zum Hören «Wer bereit ist zu hören, achte auf das was der Geist sagt» (Offenbarung 2;7 / 2;11 / 2;17 / 2;29 / 3;6 / 3;13 / 3;22) Verheissung «Jedem der Siegreich aus dem Kampf hervorgeht» (Offenbarung

Mehr

STATION 3 AUWALD 1/5

STATION 3 AUWALD 1/5 STATION 3 AUWALD 1/5 ERFAHREN TIERE BIBER Der Biber Baumeister im Schotterteich LEBENSRAUM: SEE Nagespuren vom Biber An einigen Bäumen am Pleschinger See erkennt man die Nagespuren des größten Säugetieres

Mehr

Bibelkurs Erkenne den Willen Gottes verstehe die Offenbarung Jesu Christi.

Bibelkurs Erkenne den Willen Gottes verstehe die Offenbarung Jesu Christi. Herzlich Willkommen! Bibelkurs Erkenne den Willen Gottes verstehe die Offenbarung Jesu Christi. ZUM VERSTÄNDNIS DER OFFENBARUNG JESU CHRISTI GEMEINDE JESU CHRISTI EINLEITUNG JANUAR 2018 1 Erkenne den Willen

Mehr

1 Das dynamische, lebendige Christentum 17

1 Das dynamische, lebendige Christentum 17 Inhalt Inhalt 1 Das dynamische, lebendige Christentum 17 Die Erweiterung des Bewusstseins. Rettung fünf vor zwölf statt abgestandener Frömmigkeit. Das wahre Christentum als Vision, als Zukunftsbild, ist

Mehr

Akkord 3. Universitätsgottesdienst vom Sommersemester 2011 Herzklopfen

Akkord 3. Universitätsgottesdienst vom Sommersemester 2011 Herzklopfen 1 Pfarrer Jörg E. Vogel Akkord 3. Universitätsgottesdienst vom 01.05.2011 Sommersemester 2011 Herzklopfen Predigttext: Genesis 3, 19 Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen, bis du zurückkehrst

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Eichhörnchen leben am liebsten in Nadelwäldern aber auch in Parkanlagen und Gärten finden wir sie häufig sehr auffällig

Mehr

Endzeitrosenkranz mit 21 Verheißungen

Endzeitrosenkranz mit 21 Verheißungen Endzeitrosenkranz mit 21 Verheißungen 1. Dezember 2009, an Signore Silvano Marini, ein mystisch Begnadeter aus Cascia, Italien: "Die Rosa Mystica fleht unter Tränen, diesen Endzeitrosenkranz zu beten,

Mehr

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie.

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie. Gott rettet Noah Am Anfang, vor langer Zeit hat Gott alles gemacht: den Himmel mit Sonne, Mond und Sternen; und die Erde mit den Blumen, Tieren und Menschen. Alles ist wunderbar. Adam und Eva leben in

Mehr

Predigt für die Passionszeit - Invokavit

Predigt für die Passionszeit - Invokavit Predigt für die Passionszeit - Invokavit Kanzelgruß: Gemeinde: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Das Wort Gottes

Mehr

110. Ursprung der Erkenntnis Die Kraft der Erkenntnis liegt nicht in der Wahrheit, sondern in ihrem Alter und ihrer Einverleibtheit.

110. Ursprung der Erkenntnis Die Kraft der Erkenntnis liegt nicht in der Wahrheit, sondern in ihrem Alter und ihrer Einverleibtheit. Philosophisches Seminar SS 2009 HS: Nietzsche: Menschliches Allzumenschliches / Die fröhliche Wissenschaft Leitung: Dr. Dirk Solies Thema: FW Buch 3 Referenten: Sarah Armbruster, Steffen Böcher, Sarah

Mehr

Aristoteles Physiognomik

Aristoteles Physiognomik Aristoteles Physiognomik «Es hat noch nie ein Lebewesen gegeben, das das Aussehen des einen, aber den Geist und Charakter eines anderen gehabt hätte. Es hat jedes Lebewesen seinen eigenen Körper und die

Mehr

Leiden, Krankheit und Tod!

Leiden, Krankheit und Tod! Annelies Würgler Kurt Niederer Vorbemerkung: Gott ist in seinem Handeln souverän und vieles bleibt für uns unverständlich. Unser Verstehen bleibt bruchstückhaft. Unser Glaube wirkt sich aus: Durchschnittliche

Mehr

Hesekiel 28,12-15; Jesaja 14,12; 1. Mose 1; 2

Hesekiel 28,12-15; Jesaja 14,12; 1. Mose 1; 2 Der Fall Satans Hesekiel 28,12-15; Jesaja 14,12; 1. Mose 1; 2 William J. Hoste SoundWords,online seit: 20.09.2009 soundwords.de/a5266.html SoundWords 2000 2017. Alle Rechte vorbehalten. Alle Artikel sind

Mehr

Action Comic. Kinderbibel. Die. Catherine devries / Sergio Cariello [Illustration] Deutsch von Damaris Müller

Action Comic. Kinderbibel. Die. Catherine devries / Sergio Cariello [Illustration] Deutsch von Damaris Müller Action Comic Die Kinderbibel Catherine devries / Sergio Cariello [Illustration] Deutsch von Damaris Müller SCM ist ein Imprint der SCM Verlagsgruppe, die zur Stiftung Christliche Medien gehört, einer gemeinnützigen

Mehr