Abbildung von Modulstrukturen im Stud.IP. Michael Schaarschmidt Universitätsrechenzentrum Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abbildung von Modulstrukturen im Stud.IP. Michael Schaarschmidt Universitätsrechenzentrum Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg"

Transkript

1 Abbildung von Modulstrukturen im Stud.IP Michael Schaarschmidt Universitätsrechenzentrum Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg

2 Überblick 1. Was ist ein Modul 2. Stand der Entwicklung 3. Projekte und Beteiligte Michael Schaarschmidt, URZ, Universität Halle Wittenberg 1

3 Was ist ein Modul Modul Menge von realen und virtuellen Lehrveranstaltungen Modulhandbuch: zusammengefasste Attributmenge, die ein Modul eindeutig beschreibt Modulverantwortlicher, anbietende Einrichtung, Lehrnziel, Inhaltsbeschreibung, Art, Umfang und Wertung der Lehrveranstaltungen, explizite Kennzeichnung von Selbststudium Studiengang: Durch Prüfungsordnung festgelegt Kombinationen von Modulen Modulprüfung: Akkumulation verschiedener Leistungsnachweise aus den Modulveranstaltung oder explizit abzuleistende Prüfung, Teil der Abschlussnote Michael Schaarschmidt, URZ, Universität Halle Wittenberg 2

4 Was ist ein Modul cont. allgemeines Modul Abstrakte (zeitlose) Beschreibung der Modul-Attribute Teil der Prüfungs- und Studienordnung praktisch unveränderbarer Gesetzesteil in Halle: Änderungen bedürfen Senatsbeschluss mit eingehender juristischer Prüfung Menge abstrakte Veranstaltungsbezeichnungen: Vorlesung, Seminar, Praktikum, etc. HIS: Konto oder Kontenmenge im HIS-POS Beispiel: Architektur des Mittelalters konkretes Modul Semesterweise Instanziierung eines abstrakten Moduls Menge real stattfindender Veranstaltungen/Veranstaltungsgruppen kann semesterweise wechseln oder einmalig sein HIS: Veranstaltungen im HIS-LSF mit Bindung zum HIS-POS Beispiel: Architektur des Mittelalters am Beispiel der Fensterbogenmittelschwingung florentinischer Sakralbauten Michael Schaarschmidt, URZ, Universität Halle Wittenberg 3

5 Module im Stud.IP Erweiterung des Veranstaltungskonzeptes im Stud.IP - spezielle Veranstaltungen Technisch: Modul ist Basis-Klasse, von der beliebige Veranstaltungstypen abgeleitet werden können: Vorlesung, Arbeitsgruppen... Module M. bekommen alle Werkzeuge bisheriger Veranstaltungstypen Literatur, Forum, Datei-Bereich, etc. M. werden wie normale Veranstaltunge über Studienbereiche in Veranstaltungshierarchie eingehängt Auf Veranstaltungsseite (details.php) zeigt Menge zusätzlicher Attribute (siehe Modulhandbuch) Modulteilnehmer ist automatisch Teilnehmer aller enthaltener Veranstaltungen es ist möglich, Abhängigkeiten zwischen Modulen zu definieren Michael Schaarschmidt, URZ, Universität Halle Wittenberg 4

6 Hallesche Spezereien abstrakte Module werden im HIS-POS abgelegt Grunddaten der konkrete Module und Veranstaltungen entstehen im HIS-LSF transparent für den Stud.IP-Nutzer Grunddaten werden per Web Service ins Stud.IP übernommen Aus Veranstaltungen und Modulen wird es möglich sein, zur Prüfungsanmeldung ins HIS-QIS zu wecheln explizite Trennung zwischen Aufgaben/Angelegenheiten der Uni-Verwaltung (hoheitliche Veranstaltungsdaten, Prüfungsverwaltung, Verwaltung abstrakter Module, etc.) und den Kommunikationselementen, d. h. dem richtigen Leben Stud.IP Michael Schaarschmidt, URZ, Universität Halle Wittenberg 5

7 Projektteile 1. Konzeption, Spezifikation, Klassen- und Datenbank-Design Uni Halle 2. Visualisierungskomponeten: Veranstaltungsseite, modulbasiertes Vorlesungsverzeichnis, Anmeldefunktionalität data-quest GmbH (finanziert durch TU Clausthal, Uni Halle, noch unbekannte Freiwillige) 3. funktionale Zusammenführung HIS Stud.IP HIS GmbH (Sven Lübbe) und Uni Halle, Uni Hannover, noch unbekannte Freiwillige Michael Schaarschmidt, URZ, Universität Halle Wittenberg 6

8 Stand der Dinge DEMO Michael Schaarschmidt, URZ, Universität Halle Wittenberg 7

9 Abschluss - Kontakt Michael Schaarschmidt Tel: 0345/ Fax: 0345/ michael.schaarschmidt@urz.uni-halle.de Michael Schaarschmidt, URZ, Universität Halle Wittenberg 8

- Konzept, technische Umsetzung und weiterführende Anwendungen - Stefan Kurz

- Konzept, technische Umsetzung und weiterführende Anwendungen - Stefan Kurz Stud.IP und Modularisierung - Konzept, technische Umsetzung und weiterführende Anwendungen - Stefan Kurz Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April 2008, Universität

Mehr

E-Learning verbindet.

E-Learning verbindet. E-Learning verbindet. Dipl.-Sozw. Cornelis Kater (kater@rrzn.uni-hannover.de) E-Learning-Support-Abteilung der Universität Hannover 26.09.2006 Ausgangslage Herbst 2005 Das LMS Stud.IP läuft seit Ende 2003

Mehr

Integration von Lernmanagement und Prüfungsorganisation. Klaus Schober, MLU Halle - DFN-Tagung 7.5.-9.5. in Halle

Integration von Lernmanagement und Prüfungsorganisation. Klaus Schober, MLU Halle - DFN-Tagung 7.5.-9.5. in Halle Integration von Lernmanagement und Prüfungsorganisation 1 Gliederung - Themen Bologna und Prüfungsorganisation Voraussetzungen an der MLU Halle Konzepte und Szenarien Integration von Lernmanagement und

Mehr

Universität Heidelberg Medizinische Fakultät Mannheim. Prüfungsanmeldung in LSF MaReCuM Hauptstudium ab Wintersemester 2009/10

Universität Heidelberg Medizinische Fakultät Mannheim. Prüfungsanmeldung in LSF MaReCuM Hauptstudium ab Wintersemester 2009/10 Universität Heidelberg Prüfungsanmeldung in LSF MaReCuM Hauptstudium ab Wintersemester 2009/10 Link zum LSF-Portal: http://lsf.uni-heidelberg.de Kontakt: studium-medma@listserv.uni-heidelberg.de Datum:

Mehr

Willkommen im BA Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Studiengangseinführung WS 17/18 Dr. Christine Hartig, Studienfachberaterin

Willkommen im BA Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Studiengangseinführung WS 17/18 Dr. Christine Hartig, Studienfachberaterin Willkommen im BA Erziehungs- und Bildungswissenschaft Studiengangseinführung WS 17/18 Dr. Christine Hartig, Studienfachberaterin Was Sie jetzt erwartet... 1. Was heißt hier eigentlich wissenschaftliche

Mehr

Studierende des BA, M.A. Geschichte/Global History und Lehramtsstudierende nach GymPO (ab WS 2010/11)

Studierende des BA, M.A. Geschichte/Global History und Lehramtsstudierende nach GymPO (ab WS 2010/11) Anleitung zur Online Prüfungsanmeldung in LSF Online Anmeldung für alle B.A. Studiengänge ab Sommersemester 2010 und Lehramtsstudium (GymPO I ab Wintersemester 2010), neu seit SoSe 2011: Online Anmeldung

Mehr

LEISTUNGSVERBUCHUNG IM LSF/POS ANLEITUNG FÜR STUDIERENDE

LEISTUNGSVERBUCHUNG IM LSF/POS ANLEITUNG FÜR STUDIERENDE LEISTUNGSVERBUCHUNG IM LSF/POS ANLEITUNG FÜR STUDIERENDE ANMELDUNG STARTBILDSCHIRM PRÜFUNGSVERWALTUNG ANMELDUNG STARTBILDSCHIRM PRÜFUNGSVERWALTUNG 2/9 ALLGEMEINES Die Begriffe Prüfung und Anmeldung sind

Mehr

Die wichtigsten Veranstaltungstypen. Vorlesung (VL) Proseminar (PS) Hauptseminar (HS) Übung (Ü) Tutorium (TU) Kolloquium (KL)

Die wichtigsten Veranstaltungstypen. Vorlesung (VL) Proseminar (PS) Hauptseminar (HS) Übung (Ü) Tutorium (TU) Kolloquium (KL) Die wichtigsten Veranstaltungstypen Vorlesung (VL) Proseminar (PS) Hauptseminar (HS) Übung (Ü) Tutorium (TU) Kolloquium (KL) Studienbegleitende Prüfungen vs. Modulprüfungen Studienbegleitende Prüfung:

Mehr

Abbildung der Modularisierung von Studiengängen mit Stud.IP-Bordmitteln

Abbildung der Modularisierung von Studiengängen mit Stud.IP-Bordmitteln Abbildung der Modularisierung von Studiengängen mit Stud.IP-Bordmitteln Kurzvortrag am 27.09.2006 Cornelia Roser M Sc (IT) HAWK FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit

Mehr

Herzlich willkommen am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg! RoSe

Herzlich willkommen am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg! RoSe Herzlich willkommen am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg! RoSe Die wichtigsten Veranstaltungstypen Vorlesung (VL) Proseminar (PS) Hauptseminar ( Übung (Ü) Tutorium (TU) Kolloquium (KL) Studienbegleitende

Mehr

Modulverwaltung in Stud.IP. Stud.IP-Tagung 2015 Peter Thienel, data-quest GmbH

Modulverwaltung in Stud.IP. Stud.IP-Tagung 2015 Peter Thienel, data-quest GmbH Modulverwaltung in Stud.IP Stud.IP-Tagung 2015 Peter Thienel, data-quest GmbH Übersicht 15 Jahre Modulverwaltung in Stud.IP (nicht ganz, aber fast ) Begiffe und (Daten-)Strukturen Live-Demonstration MVV-Plugin

Mehr

Musavilari.ir God and his Attributes 1 Musavilari.ir God and his Attributes 3 Musavilari.ir God and his Attributes 5 Musavilari.ir God and his Attributes 7 Musavilari.ir God and his Attributes 9 Musavilari.ir

Mehr

Nicolas Elsaesser Ingrid Suvak, M.A.

Nicolas Elsaesser Ingrid Suvak, M.A. Einführung in die Semesterplanung an der PH Heidelberg Nicolas Elsaesser Ingrid Suvak, M.A. Referent*innen für die lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge 9. Oktober 2018 Pädagogische Hochschule

Mehr

Informatik in Paderborn: Der zweite Studienabschnitt

Informatik in Paderborn: Der zweite Studienabschnitt Informatik in Paderborn: Der zweite Studienabschnitt Prof. Dr. Gerd Szwillus Vorsitzender des Prüfungsausschusses Juli 2017 Prüfungsordnungen BScPO 2009 Aktuell (heute: Juli 2017!) gültige PO für den Bachelorstudiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsverwaltung

Studien- und Prüfungsverwaltung Studien- und Prüfungsverwaltung im Internet 1 Inhalt dieses Vortrags Was ist Friedolin und wer nutzt es? Modulkatalog Elektronisches Vorlesungsverzeichnis Veranstaltungsverwaltung Prüfungsverwaltung Termine

Mehr

Portal für Studierende an der Universität Oldenburg: Planungen im Rahmen des integrierten Informationsmanagements. Dr.

Portal für Studierende an der Universität Oldenburg: Planungen im Rahmen des integrierten Informationsmanagements. Dr. Portal für Studierende an der Universität Oldenburg: Planungen im Rahmen des integrierten Informationsmanagements Dr. Jürgen Sauer Zentrale Einrichtung für Integriertes Informationsmanagement der Universität

Mehr

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik How To: Bachelor SWT Heiko Geppert Fachgruppe Informatik 12.10.2015 Übersicht Das Studium Das erste Semester Scheine des 1. Semesters Prüfungen Deadlines und Prüfungsordnung LSF und Stundenplan Tipps &

Mehr

ELEKTRONISCHE PRÜFUNGEN IN HOCHSCHULEN Schnittstellen zwischen Campus Management und E-Prüfungssystemen. Dr. Martin Klingspohn, Hannover 05.11.

ELEKTRONISCHE PRÜFUNGEN IN HOCHSCHULEN Schnittstellen zwischen Campus Management und E-Prüfungssystemen. Dr. Martin Klingspohn, Hannover 05.11. ELEKTRONISCHE PRÜFUNGEN IN HOCHSCHULEN Dr. Martin Klingspohn, Hannover 05.11.2008 Inhalt Architektur QIS LSF Kopplung an Prüfungssysteme Kopplung an LMS Architektur HISinOne 2 QIS LSF 3 QIS LSF Geschäftslogik

Mehr

Semesterplanung an der PH Heidelberg BeTa WiSe 2017/2018

Semesterplanung an der PH Heidelberg BeTa WiSe 2017/2018 Semesterplanung an der PH Heidelberg BeTa WiSe 2017/2018 Eva-Stephanie Schaal, M.A. Nicolas Elsaesser Referenten für die lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge 10. Oktober 2017 Pädagogische

Mehr

Informationen zum MSc-Studiengang. Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie Nicolai Jungk

Informationen zum MSc-Studiengang. Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie Nicolai Jungk Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie 15.10.2013 Nicolai Jungk Fachstudienberatung Dipl.-Psych. Nicolai Jungk Raum: F102 Tel.: 06221-547377 Email: beratung-master@psychologie.uni-heidelberg.de

Mehr

Vorlesung Datenbanken II A Klausur

Vorlesung Datenbanken II A Klausur Prof. Dr. Stefan Brass 16. Juli 2004 Institut für Informatik MLU Halle-Wittenberg Vorlesung Datenbanken II A Klausur Name: Matrikelnummer: Studiengang: Aufgabe Punkte Max. Punkte Zeit 1 (Entwurf im ER-Modell)

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums Klassisches Altertum mit Schwerpunkt Klassische Archäologie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren

Mehr

QISPOS Leitfaden für Studierende. Stand:

QISPOS Leitfaden für Studierende. Stand: QISPOS Leitfaden für Studierende Stand: 29.11.2018 Kurzanleitung Verwenden Sie Ihr Uni-Login, um sich bei QISPOS anzumelden. Wählen Sie unter Prüfungsverwaltung Prüfungsan- und abmeldung die Modulprüfung,

Mehr

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert Matthias Hoppe. Fachgruppe Informatik

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert Matthias Hoppe. Fachgruppe Informatik How To: Bachelor SWT Heiko Geppert Matthias Hoppe Fachgruppe Informatik 17.10.2016 Übersicht Das Studium Das erste Semester Scheine des 1. Semesters Prüfungen Deadlines und Prüfungsordnung LSF und C@mpus

Mehr

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Universität Bayreuth in der Fassung vom 14.05.2014 In Erfüllung

Mehr

BA Pädagogik. Studienorganisation. Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Lernzentrum (S c) Alexanderstr.

BA Pädagogik. Studienorganisation. Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Lernzentrum (S c) Alexanderstr. BA Pädagogik Studienorganisation Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Lernzentrum (S 1 13-11c) Alexanderstr. 6 64283 Darmstadt Leitung: Stephanie Bockshorn E-Mail: lz.paedagogik@apaed.tu-darmstadt.de

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Master of Science (M. Sc.) Universität Hildesheim 20.10.2014, Hörsaal H1, 15:30h Prof. Dr. Ralf

Mehr

Begrüßung Vorstellungsrunde der Lehrenden. Vorstellung Professur Bucher Vorstellung Professur Loiperdinger Vorstellung Professur Jäckel

Begrüßung Vorstellungsrunde der Lehrenden. Vorstellung Professur Bucher Vorstellung Professur Loiperdinger Vorstellung Professur Jäckel Themen im Überblick Begrüßung Vorstellungsrunde der Lehrenden Vorstellung Professur Bucher Vorstellung Professur Loiperdinger Vorstellung Professur Jäckel Einführung in das Bachelor-Studium Medien Kommunikation

Mehr

UnivIS - mein campus. Rolle: Dozent. Fabian Scheler. Config Informationstechnik e.g. Waldweg 31a D Buckenhof, Germany

UnivIS - mein campus. Rolle: Dozent. Fabian Scheler. Config Informationstechnik e.g. Waldweg 31a D Buckenhof, Germany UnivIS - mein campus Rolle: Dozent Fabian Scheler Config Informationstechnik e.g. Waldweg 31a D-91054 Buckenhof, Germany scheler@cs.fau.de http://www.config.de Überblick 1 2 1 4 1.. 6 Prüfungsordnungen

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Administration von Einrichtungen mit Stud.IP

Administration von Einrichtungen mit Stud.IP Administration von Einrichtungen mit Stud.IP Dipl.-Inf. Arne Wolf Koesling elearning Service Abteilung an der Zentralen Einrichtung für Lehre, Studium und Weiterbildung (ZEL) - Abteilung 3 Leibniz Universität

Mehr

Informationssysteme der Uni Göttingen

Informationssysteme der Uni Göttingen Informationssysteme der Uni Göttingen Maike Tech Studienbüro Fakultät für Biologie und Psychologie studienbuero@biologie.uni-goettingen.de 10. Oktober 2017 Überblick FlexNow Elektron. Prüfungsverwaltung

Mehr

Informationsveranstaltung zum 3. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 3. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 3. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter http://www.unimuenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte

Mehr

B.A. Linguistik und Phonetik - neue Studienordnung - 15./16. Juli 2015

B.A. Linguistik und Phonetik - neue Studienordnung - 15./16. Juli 2015 B.A. Linguistik und Phonetik - neue Studienordnung - 15./16. Juli 2015 2 Allgemeines Prüfungsordnungen sämtlicher Bachelor- und Masterstudiengänge der Uni Köln werden zum WS 2015/16 durch Neufassungen

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) ( IMIT ) Informationsmanagement und Informationstechnologie Master of Science (M. Sc.) Universität Hildesheim 04. April 2016, Forum Hörsaal H4, 15:00h

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Automatisierung und Flexibilität in der Abbildung von Prüfungsordnungen Ein Widerspruch?

Automatisierung und Flexibilität in der Abbildung von Prüfungsordnungen Ein Widerspruch? Automatisierung und Flexibilität in der Abbildung von Prüfungsordnungen Ein Widerspruch? Dr. Gerlinde Fischer Wissenschaftliches Institut für Hochschulsoftware Bamberg (ihb) www.ihb.uni-bamberg.de Kurze

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Angewandte Informatik (IMIT-AI) Master of Science (M. Sc.) Universität Hildesheim 03. April

Mehr

Geschichtsstudium. in Heidelberg. Verlaufspläne zur Organisation des Studiums. PO-Version Ersteinschreibung Wintersemester 2015/16

Geschichtsstudium. in Heidelberg. Verlaufspläne zur Organisation des Studiums. PO-Version Ersteinschreibung Wintersemester 2015/16 Historisches Seminar Zentrum für Europäische Geschichtsund Kulturwissenschaften Universität Heidelberg Geschichtsstudium in Heidelberg Verlaufspläne zur Organisation des Studiums PO-Version 20152 Ersteinschreibung

Mehr

Administration von Einrichtungen in Stud.IP

Administration von Einrichtungen in Stud.IP Administration von Einrichtungen in Stud.IP Dipl.-Sozw. Cornelis Kater (kater@l3s.de) E-Learning-Support-Abteilung 05.09.2006 E-Learning Was ist E-Learning? E-Learning umfasst alle vorstellbaren Wege und

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften. Dr. Robert Klapper

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften. Dr. Robert Klapper Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Arbeiten mit einer Datenbank 1

Arbeiten mit einer Datenbank 1 Arbeiten mit einer Datenbank 1 1. Datenmodelle 1.1 Das Entity-Relationship-Model (Objekt-Beziehungs-Modell) Bevor man in einem Datenbanksystem eine Datenbank aufbaut, muss man sich die Struktur der Datenbank

Mehr

Anlage SFB. Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete Abkürzungen:

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A. 2016) Obligatorische Studienfachberatung Katholische Theologie 18. Oktober 2016

BACHELOR OF ARTS (B.A. 2016) Obligatorische Studienfachberatung Katholische Theologie 18. Oktober 2016 BACHELOR OF ARTS (B.A. 2016) Obligatorische Studienfachberatung Katholische Theologie 18. Oktober 2016 Programm 1. Grundlagen: wichtige Begriffe, Dokumente und Informationen zum Studium 2. Ziele des B.A.-Studiums

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung Hinweise für das Studium in den Studiengängen mit Abschluss Bachelor of Science an der Universität Leipzig Professor Dr. Gregor Weiß (Studiendekan) 02. Oktober 2017 Vortrag online

Mehr

Das Digitale Modulverzeichnis

Das Digitale Modulverzeichnis Das Digitale Modulverzeichnis Stand: 10.09.2010 Support: Stabsstelle Lehrentwicklung und Lehrqualität (modulvz@uni-goettingen.de) Um sich als Studiengangsverantwortlicher für Ihren Studiengang freizuschalten,

Mehr

Mach&Co. über: ILIAS, LSF, ETC. Vortrag: Lukas Weidinger

Mach&Co. über: ILIAS, LSF, ETC. Vortrag: Lukas Weidinger : ILIAS, LSF, ETC Vortrag: Lukas Weidinger Gliederung Portale: ILIAS LSF c@mpus Das Uninetz Zugang über WLAN/VPN E-Books Informationsquellen 14.10.2015, Folie 2 Portale Mein Wort der Woche: Hochschuld

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien ( 1 ) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich einschließlich des Praktischen Studiensemesters

Mehr

Willkommen im Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft! Studiengangseinführung WS 17/18

Willkommen im Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft! Studiengangseinführung WS 17/18 Willkommen im Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft! Studiengangseinführung WS 17/18 Was Sie heute erfahren können... Wieso sitze ich hier? Welche Inhalte und Wahlmöglichkeiten hat der

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 04: Information Retrieval

Mehr

Informationsveranstaltung FB 02 für BA & MA Soziologie - PO-Wechsel

Informationsveranstaltung FB 02 für BA & MA Soziologie - PO-Wechsel Informationsveranstaltung FB 02 für BA & MA Soziologie - PO-Wechsel 8.12.2016 Informationsveranstaltung FB 02 für BA & MA Soziologie 1. Warum gibt es überhaupt einen Wechsel der Ordnungen der Studiengänge?

Mehr

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Veranstaltung für Studienanfänger/-innen am 17. Oktober 2016 Studiengänge L1, L2, L3 Dr. Gunar Sonntag, Zentrum für Lehrerbildung www.uni-kassel.de/einrichtungen/zlb/

Mehr

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand Mai 2018 Beratungsmöglichkeiten Dr. Jürgen Schumann Gebäude 26.11 Ebene 00 Raum 22 täglich Mo Fr 9-11

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Information zum 1. Fachsemester

Information zum 1. Fachsemester Information zum 1. Fachsemester für Studierende im Master of Education (nach LABG 2009) für Haupt-, Real- und Gesamtschule (HRGe) für Gymnasien und Gesamtschulen (GymGes) für Berufskollegs (BK) Studienkoordinatorin

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 1 Infos rund um s Studium Ihre Ansprechpartner Programm der Einführungswoche Erstellen des Uni-Accounts LSF-Portal: Lehre Studium Forschung

Mehr

Anlage SFB. Privatrecht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Privatrecht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Privatrecht als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Juristische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete Abkürzungen:

Mehr

Studienverlaufsplan MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen :

Studienverlaufsplan MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen : Studienverlaufsplan MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen : Bitte beachten Sie: der nachfolgende Studienverlaufsplan beschreibt eine von vielen Möglichkeiten, innerhalb der Regelstudienzeit

Mehr

Nebenfach Geographie im BA Philosophie

Nebenfach Geographie im BA Philosophie Nebenfach Geographie im BA Philosophie 60 LP Prüfungsordnung 2016 Institut für Geographie, Universität Augsburg Stand Februar 2018 Seite 1 Ansprechperson und Studienberatung Auskünfte zur Struktur des

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Einführungsveranstaltung für die Studiengänge Angewandte Mathematik (Diplom) Wirtschaftsmathematik (Bachelor) zum Studienjahr 2017/18 Herzlich willkommen! Studieren in Freiberg DIE LEHRENDEN Pflichtmodul:

Mehr

Service Campus-Management. Quartalsbericht

Service Campus-Management. Quartalsbericht Service Campus-Management Quartalsbericht 2-2017 1. Verfügbarkeit ungeplante Systemausfälle HIS SOS/POS HIS ZUL geplante Systemauszeiten HIS 6.4. 16:00 bis 16:30 Datenbank Update Verfügbarkeit Service

Mehr

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Veranstaltung für Studienanfänger/-innen am 15. Oktober 2018 Studiengänge L1, L2, L3, L4 Dr. Gunar Sonntag, Zentrum für Lehrerbildung www.uni-kassel.de/einrichtungen/zlb/

Mehr

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan Institut für Psychologie Universität Freiburg Dr. Yvonne Ziegler Überblick Grundlegendes Studienplan - Fächer und Module - aktuelles Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Zu 5 Abs. 4 Die Fachprüfungen werden entsprechend den Angaben im Studien- und Prüfungsplan (Anhang I) schriftlich und/oder mündlich durchgeführt.

Zu 5 Abs. 4 Die Fachprüfungen werden entsprechend den Angaben im Studien- und Prüfungsplan (Anhang I) schriftlich und/oder mündlich durchgeführt. Ausführungsbestimmungen zur APB Seite 1 Ausführungsbestimmungen des Fachbereiches Biologie zum Studiengang Bachelor of Science Biologie zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität

Mehr

Informationssysteme für Ingenieure

Informationssysteme für Ingenieure Informationssysteme für Ingenieure Vorlesung Herbstsemester 2016 Überblick und Organisation R. Marti Organisation Web Site: http://isi.inf.ethz.ch Dozent: Robert Marti, martir ethz.ch Assistenz:??

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Studienbücher für den ersten Studienabschnitt des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (BA SO)

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Studienbücher für den ersten Studienabschnitt des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (BA SO) Auf den folgenden Seiten finden Sie die Studienbücher für den ersten Studienabschnitt des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (BA SO) Es gab im Zuge der Weiterentwicklung des Studiengangs in einzelnen

Mehr

Erstsemesterinformation

Erstsemesterinformation Institut für Linguistik Fabian Dirscherl Erstsemesterinformation 17.10.2016 17.52 BA Linguistik MA Sprachtheorie und Sprachvergleich Wer bin ich? Fabian Dirscherl Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studienanfänger

Orientierungsveranstaltung für Studienanfänger Hedwig Gasteiger, Fachdidaktik Mathematik Orientierungsveranstaltung für Studienanfänger Lehramt Grundschule Fachdidaktik Mathematik Zeitplan Information Fachdidaktik Mathematik Was ist das? Mit welcher

Mehr

Modulbeschreibung Stadt- und Regionalsoziologie

Modulbeschreibung Stadt- und Regionalsoziologie Modulbeschreibung Stadt- und Regionalsoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Modul Englischer Titel Zuordnung

Mehr

Erstsemester-Information WiSe 17/18

Erstsemester-Information WiSe 17/18 Erstsemester-Information WiSe 17/18 für den Studiengang Bachelor HRSGe Herzlich Willkommen im Fachbereich Biologie! Webseite des Fachbereichs 13 (Biologie) http://www.uni-muenster.de/biologie Webseite

Mehr

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Informatik

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Informatik Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Informatik Änderung des Studien- und Prüfungsplans Änderung des Modulhandbuchs Fachbereich Informatik Ordnung des Studiengangs vom 14.09.2006 i. d. F. vom

Mehr

Anleitung zur Prüfungsanmeldung:

Anleitung zur Prüfungsanmeldung: Anleitung zur Prüfungsanmeldung: Seit dem Sommersemester 2012 wird für die Prüfungsanmeldung die Software Qispos von der HIS GmbH eingesetzt. Hier finden Sie eine kurze Beschreibung für die Durchführung

Mehr

Bachelor/Master Erziehungswissenschaft Umgang mit den Prüfungsordnungen

Bachelor/Master Erziehungswissenschaft Umgang mit den Prüfungsordnungen Bachelor/Master Erziehungswissenschaft Umgang mit den Prüfungsordnungen Informationsveranstaltung für Lehrende am Fachbereich Erziehungswissenschaften Oktober 2017 Dekanat Dr. Birte Egloff 12. Oktober

Mehr

LSF-Handbuch Studiengangpläne der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

LSF-Handbuch Studiengangpläne der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät LSF-Handbuch Studiengangpläne der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät v0.20_20141112 v0.20_20141112 LSF-Handbuch Studiengangpläne der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand Mai 2016 Beratungsmöglichkeiten Dr. Jürgen Schumann Gebäude 26.11 Ebene 00 Raum 22 täglich Mo Fr 9-11

Mehr

Reorganisation der Prüfungs- und Studierendenverwaltung

Reorganisation der Prüfungs- und Studierendenverwaltung Reorganisation der Prüfungs- und Studierendenverwaltung HIS-Tagung Bachelor- und Masterstudiengänge Herausforderungen für Organisation und Ressourcenplanung der Hochschulen 30./31. Mai 2006 Reorganisation

Mehr

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur erfolgreichen Prüfungsanmeldung am FB03

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur erfolgreichen Prüfungsanmeldung am FB03 Schritt-für-Schritt-Anleitung zur erfolgreichen Prüfungsanmeldung am FB03 Am Fachbereich 03 wird grundsätzlich zwischen a) der Lehrveranstaltungsanmeldung und b) der Prüfungsanmeldung unterschieden. Zu

Mehr

Nicht nur das Los entscheidet - Anmeldeverfahren in Stud.IP Nicht nur das Los entscheidet - Anmeldeverfahren in Stud.IP

Nicht nur das Los entscheidet - Anmeldeverfahren in Stud.IP Nicht nur das Los entscheidet - Anmeldeverfahren in Stud.IP Universität Passau Universität Oldenburg 15.06.2010 1/18 Worum geht es? Redesign der, zentrale Anmeldemasken für Administratoren (Passauer-Lösung), flexiblere Definitionsmöglichkeit von Kontingenten, Performanceverbesserung

Mehr

Bedienungsanleitung für das neue FlexNow Studentenportal

Bedienungsanleitung für das neue FlexNow Studentenportal Bedienungsanleitung für das neue FlexNow Studentenportal Gliederung 1. Startseite 2. Anmeldungen durchführen 3. Studentendaten einsehen und Anmeldungen kontrollieren 4. Abmeldungen durchführen 1. Startseite

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame Prüfungsordnung für den Bakkalaureus-Artium-Studiengang der Universität Mannheim Fachspezifischer Teil Germanistik Dieser fachspezifische Teil gilt für Studierende, die

Mehr

Rev. A nach Teilnehmerkommentaren und Sitzung der Studienkommission: B. Ponick

Rev. A nach Teilnehmerkommentaren und Sitzung der Studienkommission: B. Ponick Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover, Fakultät für Elektrotechnik und Informatik Der Studiendekan Prof. Dr.-Ing. B. Ponick bearbeitet von: Isabelle Kross Tel. +49 511 762 3744 Fax + 49 511 762

Mehr

Information zum Master of Education Biologie

Information zum Master of Education Biologie Information zum Master of Education Biologie für MEd GymGe, MEd BK, MEd HRSGe (LABG 2009) Dr. Maria Bucsenez Studienkoordinatorin Lehramt Biologie Dr. Maria Bucsenez Schlossplatz 4, Raum 209 48149 Münster

Mehr

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE 1 BACHELORPHASE Überblick Um Ihren Bachelorstudiengang Katholische Religionslehre zu absolvieren, studieren Sie vier Basismodule, ein Propädeutisches Modul, ein Aufbaumodul aus den fachwissenschaftlichen

Mehr

Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung

Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung - Zentrum für Informations- und Mediendienste - - Campusmanagement - Shahab Azhdari, Malte

Mehr

Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung

Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung - Zentrum für Informations- und Mediendienste - - Campusmanagement - Shahab Azhdari, Malte

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 1 Infos rund um s Studium Ihre Ansprechpartner Studentenwerk Magdeburg Programm der Einführungswoche Studienorganisation & Dokumente Erstellen

Mehr

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik 43 Bachelorstudiengang Medieninformatik ( 1 ) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich einschließlich des Praktischen Studiensemesters

Mehr

MA Medienwissenschaften

MA Medienwissenschaften MA Medienwissenschaften Erstsemestereinführung, 11.10.2016 Prof. Dr. Nohr, Jennifer Ament Wichtig! Webseite: www.mewi.hbk-bs.de In Mailingliste auf der Mewi-Webseite eintragen! Erstsemestereinführung:

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen Zentrales Prüfungsamt BPA Soziologie Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen gemäß

Mehr

Anleitung zur Anmeldung für den Scheinerwerb Die Screenshots können von dem, was Sie in Ihrem Konto sehen, eventuell abweichen.

Anleitung zur Anmeldung für den Scheinerwerb Die Screenshots können von dem, was Sie in Ihrem Konto sehen, eventuell abweichen. Anleitung zur Anmeldung für den Scheinerwerb Die Screenshots können von dem, was Sie in Ihrem Konto sehen, eventuell abweichen. I. Anmelden in LSF URL: https://lsf.uni-heidelberg.de (Zum Einloggen in LSF

Mehr

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan Institut für Psychologie Universität Freiburg Dr. Yvonne Ziegler Überblick Grundlegendes Studienplan - Fächer und Module - aktuelles Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Juristische Fakultät - Prüfungsausschuss -

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Juristische Fakultät - Prüfungsausschuss - Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Juristische Fakultät - sausschuss - Merkblatt zum Formular für den Antrag auf Anerkennung auswärtiger Studienleistungen für die deutsch-polnischen Studiengänge

Mehr

Erstsemestereinführung

Erstsemestereinführung Erstsemestereinführung Fachschaft Psychologie 01.10. / 02.10.2013 Wie sieht eine Prüfung aus? Wo kriege ich Hilfe? Herrscht Anwesenheitspflicht? Welche Prüfungen muss ich ablegen? Wo kriege ich was zu

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität Münster

Herzlich Willkommen an der Universität Münster Herzlich Willkommen an der Universität Münster Untertitel der Präsentation Lisa Schlesewsky, M.Sc. Centrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung 2 Das Centrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung

Mehr

Promotionsstudiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Promotionsstudiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften Promotionsstudiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften Modulhandbuch Wir freuen uns, dass Sie in das Studienprogramm des Promotionsstudiengangs Gesundheits- und Pflegewissenschaften»Partizipation

Mehr