Studiengangübersicht: Master Informatik LP (FStPO: 1. Version 2016) vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengangübersicht: Master Informatik LP (FStPO: 1. Version 2016) vom"

Transkript

1 Studiengangübersicht: Master Informatik (FStPO: 1. Version 2016) vom Pflichtmodule INF Masterarbeit (Informatik) Ja 2 30 Ja Nein Master-Arbeit 30/ Wahlpflichtmodule Basismodule - mindestens 25 (siehe Hinweis) Vertiefungsrichtung (Es ist eine der aufgeführten Vertiefungsrichtungen im Umfang von mindestens 25 zu wählen.) Vertiefungsrichtung 1: `Algorithmen und Theoretische Informatik` Basismodule der Vertiefungsrichtung `Algorithmen und Theoretische Informatik` INF Effiziente Graphenalgorithmen Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF Algorithm Engineering Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. Seite 1 von 20

2 Studiengangübersicht: Master Informatik (FStPO: 1. Version 2016) vom INF Optimierungsalgorithmen für schwere Probleme Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF Komplexitätstheoretische Methoden Nein 4 5 Ja Nein mündl. oder Vertiefende Module der Vertiefungsrichtung `Algorithmen und Theoretische Informatik` 5/ INF Semantik von Programmiersprachen Nein 5 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF Forschungsgruppenmodul "Algorithmen Ja 4 5 Nein Ja Hausarbeit 5/ und Theoretische Informatik" INF Spezielle Kapitel der Algorithmik Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl. 5/ INF Parallelverarbeitung Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF Theorie der Datensicherheit II Nein 4 5 Ja Nein mündl. oder INF Parallele Algorithmen Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF Algorithmische Spieltheorie Nein 4 5 Ja Nein mündl. oder INF Komplexitätstheorie Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. Vertiefungsrichtung 2: `Datenbanken und Informationssysteme` Basismodule der Vertiefungsrichtung `Datenbanken und Informationssysteme` INF Logische Programmierung und Deduktive Datenbanken Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF DBMS-Implementierung (Datenbanken IIB) Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. Seite 2 von 20

3 Studiengangübersicht: Master Informatik (FStPO: 1. Version 2016) vom INF Data Mining Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF Datenbankentwurf (Datenbanken IIA) Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. Vertiefende Module der Vertiefungsrichtung `Datenbanken und Informationssysteme` INF Ausgewählte Kapitel aus den Bereichen Datenbanken, XML und WWW Ja 2 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF XML und Datenbanken Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF Information Retrieval und Visualisierung Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF Forschungsgruppenmodul "Datenbanken und Informationssysteme" Ja 4 5 Nein Ja Hausarbeit 5/ INF Natural Language Processing Nein 4 5 Ja Nein mdl./schrft./elektr. INF Client-seitige Web-Anwendungen Nein 3 5 Ja Nein Erstellen von Softwaresystemen INF Datenbank-Praktikum Nein 4 5 Nein Ja Praktikumsbericht Vertiefungsrichtung 3:`Softwaretechnik und Übersetzerbau` Basismodule der Vertiefungsrichtung `Softwaretechnik und Übersetzerbau` INF Übersetzerbau I Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF Konzepte höherer Programmiersprachen Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. 5/ Seite 3 von 20

4 Studiengangübersicht: Master Informatik (FStPO: 1. Version 2016) vom ID Modultitel Teilnahme- Studienleistunvorlei- Modulvoraussetzung stung Vertiefende Module der Vertiefungsrichtung `Softwaretechnik und Übersetzerbau` INF Übersetzerbaupraktikum 10 Nein 4 10 Nein Ja Praktikumsbericht 10/ INF Forschungsgruppenmodul "Softwaretechnik Ja 4 5 Nein Ja Hausarbeit 5/ und Übersetzerbau" INF Übersetzerbau II Ja 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF Model Checking Nein 2 5 Nein Nein mündliche INF Semantik von Programmiersprachen Nein 5 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF Parallelverarbeitung Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF Algorithm Engineering Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. Vertiefungsrichtung 4: `Bildanalyse und maschinelles Lernen` Basismodule der Vertiefungsrichtung `Bildanalyse und Maschinelles Lernen` INF Musterklassifikation Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF Bildverarbeitung Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. Vertiefende Module der Vertiefungsrichtung `Bildanalyse und Maschinelles Lernen` INF Data Mining Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF Geometrische Szenenrekonstruktion Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. Seite 4 von 20

5 Studiengangübersicht: Master Informatik (FStPO: 1. Version 2016) vom INF Natural Language Processing Nein 4 5 Ja Nein mdl./schrft./elektr. INF Ausgewählte Kapitel der Bildverarbeitung Nein 2 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. oder 3. INF Datenkompression Nein 4 5 Nein Nein mündl./schriftl./elektron. INF Forschungsgruppenmodul "Bildanalyse und Ja 4 5 Nein Ja Hausarbeit 5/ Maschinelles Lernen" INF Angewandte Bildverarbeitung Nein 4 5 Ja Nein schriftl. Bericht Vertiefungsrichtung 5: `Technische Informatik und IT-Sicherheit` Basismodule der Vertiefungsrichtung `Technische Informatik und IT-Sicherheit` INF Test und Verifikation digitaler Schaltungen Nein 4 5 Ja Nein mündliche INF Synthese digitaler Schaltungen Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl. Vertiefende Module der Vertiefungsrichtung `Technische Informatik und IT-Sicherheit` INF Datenkompression Nein 4 5 Nein Nein mündl./schriftl./elektron. INF Spezielle Kapitel der Technischen Informatik und IT-Sicherheit (Eingebettete Systeme und Sensorik) Nein 2 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF Praxis der IT-Sicherheit Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl. INF IT-Sicherheit (für Master Informatik) Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF Parallelverarbeitung Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF Model Checking Nein 2 5 Nein Nein mündliche Seite 5 von 20

6 Studiengangübersicht: Master Informatik (FStPO: 1. Version 2016) vom Basismodule der Vertiefungsrichtung `Bioinformatik` INF Forschungsgruppenmodul "Technische Informatik und IT-Sicherheit" Vertiefungsrichtung 6: `Bioinformatik` Ja 4 5 Ja Nein Hausarbeit 5/ INF INF Biologische Netzwerke: Modellierung und Analyse Statistische Datenanalyse und Maschinelles Lernen in der Bioinformatik II Vertiefende Module der Vertiefungsrichtung `Bioinformatik` Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF Data Mining Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF Forschungsgruppenmodul "Bioinformatik" Ja 4 5 Nein Ja Hausarbeit 5/ INF Foundations of Quantitative Biodiversity Science Nein 4 5 Nein Nein Oral examination INF Expressionsdatenanalyse Ja 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF Molekulare Phylogenie Ja 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF Statistische Mustererkennung in DNA-Sequenzen Ja 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF Computational Biodiversity Lab Nein 4 5 Ja Nein mündliche oder INF Musterklassifikation Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF Algorithmen auf Sequenzen II Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. 5/ / / Seite 6 von 20

7 Studiengangübersicht: Master Informatik (FStPO: 1. Version 2016) vom Vertiefungsrichtung 7: `ehumanities` Basismodule der Vertiefungsrichtung `ehumanities` INF Informatik in den Geistes- und Kulturwissenschaften Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF Natural Language Processing Nein 4 5 Ja Nein mdl./schrft./elektr. INF Information Retrieval und Visualisierung Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. Vertiefende Module der Vertiefungsrichtung `ehumanities` INF XML und Datenbanken Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF Data Mining Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF DBMS-Implementierung (Datenbanken IIB) Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF Forschungsgruppenmodul "ehumanities" Ja 4 5 Ja Nein Hausarbeit 5/ INF Übersetzerbau I Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. 5/ INF Ausgewählte Kapitel aus ehumanities Nein 2 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF Client-seitige Web-Anwendungen Nein 3 5 Ja Nein Erstellen von Softwaresystemen INF Datenbankentwurf (Datenbanken IIA) Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF Algorithm Engineering Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. Seite 7 von 20

8 Studiengangübersicht: Master Informatik (FStPO: 1. Version 2016) vom Vertiefungsrichtung 8: `Wirtschaftsinformatik` Basismodule der Vertiefungsrichtung `Wirtschaftsinformatik` WIW Simulation: Techniken und Software Nein 4 5 Nein Nein Projektleistung; WIW Strategisches Informationsmanagement Nein 3 5 Nein Nein WIW Geschäftsprozessmanagement: Automatisierung, Analyse und Optimierung Nein 4 5 Nein Nein Vertiefende Module der Vertiefungsrichtung `Wirtschaftsinformatik` WIW Web-Engineering Nein 4 5 Nein Nein INF Optimierungsalgorithmen für schwere Probleme Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. 5/ WIW Projektseminar: Angewandte Optimierung Nein 4 5 Nein Nein Projektleistung 5/ und Simulation WIW Optimierung, Netzwerke und Transportlogistik Nein 4 5 Nein Nein INF IT-Sicherheit (für Master Informatik) Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. WIW Seminar E-Business (Master) Nein 2 5 Nein Nein Hausarbeit; Präsentation und Diskussion WIW Decision Support Systems / Management Nein 4 5 Nein Nein Support Systems WIW Projektseminar: Informations- und Nein 4 5 Nein Nein Projektleistung 5/ Geschäftsprozessmanagement WIW Projektseminar zum Web-Engineering Nein 4 5 Nein Nein Projektleistung WIW Seminar WI und OR (Master) Nein 2 5 Nein Nein Hausarbeit; Präsentation und Diskussion WIW Soft Computing Nein 4 5 Nein Nein Seite 8 von 20

9 Studiengangübersicht: Master Informatik (FStPO: 1. Version 2016) vom Anwendungsfach (Genau eines der Anwendungsfächer ist mit mindestens 10 und maximal 20 zu belegen.) Agrarwissenschaften AGE Ackerbau Nein 4 5 Nein Nein o. elektr. o. o. elektr. im Antw.-Wahl-Verf. oder Hausarbeit oder mündliche AGE Acker- und Pflanzenbau Nein 4 5 Nein Nein o. elektr. o. o. elektr. im Antw.-Wahl-Verf. oder Hausarbeit oder mündliche AGE Bodenkunde Nein 4 5 Ja Nein o. elektr. o. o. elektr. im Antw.-Wahl-Verf. oder Hausarbeit oder mündliche AGE Einführung in die Betriebslehre der Agrarund Ernährungswirtschaft Nein 4 5 Nein Nein o. elektr. o. o. elektr. im Antw.-Wahl-Verf. oder Hausarbeit oder mündliche 5/ und 2. oder 3. und 4. Seite 9 von 20

10 Studiengangübersicht: Master Informatik (FStPO: 1. Version 2016) vom AGE Einführung in die Nutztierwissenschaften Nein 9 10 Nein Nein o. elektr. o. o. elektr. im Antw.-Wahl-Verf. oder Hausarbeit oder mündliche ; o. elektr. o. o. elektr. im Antw.-Wahl-Verf. oder Hausarbeit oder mündliche ; o. elektr. o. o. elektr. im Antw.-Wahl-Verf. oder Hausarbeit oder mündliche AGE Grundlagen Genetik Nein 4 5 Nein Nein o. elektr. o. o. elektr. im Antw.-Wahl-Verf. oder Hausarbeit oder mündliche Angewandte Geowissenschaften 10/ und 3. Seite 10 von 20

11 Studiengangübersicht: Master Informatik (FStPO: 1. Version 2016) vom GEO Geodynamik und Georisiko Nein 2 5 Ja Nein oder elektronische oder elektronische im oder im GEO Hydrogeologische Modellierung Nein 4 5 Ja Nein GEO Ingenieurgeologische Erkundung Nein 5,1 5 Ja Nein mündl. oder oder elektronische oder elektronische im oder im GEO Numerical groundwater modelling Nein 4 5 Ja Nein oder elektronische oder elektronische im oder im GEO Paläontologie und Historische Geologie Nein 5,53 5 Ja Nein oder elektronische oder elektronische im oder im ; Exkursionsprotokoll Seite 11 von 20

12 Studiengangübersicht: Master Informatik (FStPO: 1. Version 2016) vom GEO Petrologie komplexer Systeme Nein 4 5 Ja Nein oder elektronische oder elektronische im oder im Wahl-Verfahren oder im GEO Phys.-chem. Labormethoden - Phasenbestimmung Betriebswirtschaftslehre Nein 6 5 Ja Nein oder elektronische oder elektronische im oder im 5/ und 2. oder 3. und 4. WIW Absatztheorie Nein 2 5 Nein Nein WIW Externes Rechnungswesen Nein 2 5 Nein Nein WIW Kapitalmarkttheorie Nein 2 5 Nein Nein WIW Management Accounting Nein 3 5 Nein Nein WIW Operations Management I: Nein 4 5 Nein Nein Produktionsmanagement WIW Theorie der Betriebswirtschaftslehre Nein 2 5 Nein Nein Präsentation WIW Unternehmens- und Mitarbeiterführung Nein 2 5 Nein Nein Biologie BIO Biogeographie Nein 6 5 Ja Nein Essay BIO Molekulare Genetik für Bioinformatiker Ja 4 5 Nein Nein mündliche ; Essay Seite 12 von 20

13 Studiengangübersicht: Master Informatik (FStPO: 1. Version 2016) vom BIO Ökologiepraktikum Nein 6 5 Nein Nein BIO Orientierungsmodul Nein 3 5 Nein Nein Hausarbeit BIO Pflanzenphysiologie für Bioinformatik Nein 5 5 Nein Nein mündl. oder BIO Populationsgenetik für Bioinformatiker (FSQ integrativ) Nein 6 5 Ja Nein mündliche BIO Chemie Tierphysiologie für Bioinformatiker (limitierte Kapazität) Ja 5 5 Nein Nein mündl. oder CHE Analytische Chemie im Nebenfach (AnC-N) Nein 4 5 Nein Nein mündl. oder CHE Computerchemie, Wahlpflicht Nein 5 5 Nein Nein mündl. oder CHE Physikalische Chemie für das Nebenfach V (PC-N V) Nein 6 10 Ja Nein mündl. oder CHE Quantenchemie, Wahlpflicht Nein 4 5 Nein Nein mündl. oder CHE CHE Technische Chemie für das Nebenfach II (TC-N II) Technische Chemie für das Nebenfach I (TC-N I) 10/ und 2. Nein 3 5 Nein Nein mündliche 5/ und 2. oder 2. und 3. Nein 6 5 Nein Nein mündl. oder 5/ und 2. CHE Theoretische Chemie (ThC) Nein 4 5 Nein Nein mündl. oder CHE Umweltchemie Nein 4 5 Nein Nein mündl. oder 5/ und 2. oder 3. und 4. Seite 13 von 20

14 Studiengangübersicht: Master Informatik (FStPO: 1. Version 2016) vom Geographie GEO Angewandte Geofernerkundung (M 05b) Nein 2 5 Ja Nein Projektbericht GEO Geomatik (M01d) Nein 2 5 Ja Nein oder elektronische GEO Geostatistik (M 05a) Nein 4 5 Nein Nein oder elektronische GEO GIS-Projektmanagement (M 05c) Nein 2 5 Ja Nein Projektbericht GEO Qualitative und quantitative Geofernerkundung (M 05d) Nein 3 5 Ja Nein Projektbericht Mathematik MAT Dynamische Systeme Nein 3 5 Ja Nein mündl. oder MAT Funktionentheorie für Physiker Nein 3 5 Ja Nein mündl. oder MAT MAT MAT Physik Gewöhnliche Differentialgleichungen für Physiker Mathematische Methoden für angewandte Probleme aus Natur- und Wirtschaftswissenschaften (für Naturwissenschaften und Informatik) Numerische Lösung von Differentialgleichungen (für Naturwissenschaften und Informatik) Nein 3 5 Ja Nein mündl. oder Nein 6 10 Ja Nein mündliche 10/ Nein Variante n 6/6/6 10 Ja Nein mündliche 10/120 nicht PHY Computational Physics / compphys (FSQ integrativ) Ja 6 10 Ja Nein - 10/ oder 3. Seite 14 von 20

15 Studiengangübersicht: Master Informatik (FStPO: 1. Version 2016) vom PHY Kontinuumsmechanik und Nichtlineare Systeme / ergphys_c PHY Theoretische Physik Export B / theophys_e_b Psychologie PHY Computational Physics P / compphys_p (FSQ integrativ) Nein 6 10 Ja Nein 10/ oder 3. Nein 3 5 Nein Nein oder mündliche Nein 6 5 Nein Nein mündl. oder PSY Grundlagen der Allgemeinen Psychologie I Nein 4 5 Ja Nein mündliche oder PSY Grundlagen der Allgemeinen Psychologie II Nein 4 5 Ja Nein mündliche oder PSY MP-F1. Grundlagenvertiefung Kognitionspsychologie - Basismodul (5 ) PSY MP-F2. Grundlagenvertiefung Kognitionspsychologie - Aufbaumodul (10 ) Quantitative und qualitative Sozialforschung Ja 4 5 Ja Nein mündliche oder Nein 4 10 Ja Nein mündl. oder 10/ und 3. SOZ Datenanalyse mit Stata Nein 2 5 Nein Nein Hausarbeit SOZ Methoden der multivariaten Datenanalyse Nein 3 10 Nein Nein 10/ oder 3. SOZ Spezielle Methoden der multivariaten Datenanalyse Nein 2 10 Nein Nein Hausarbeit 10/ Bereich Text- und Editionswissenschaften - Germanistik (Das erste Modul (Einführungsmodul) muss erfolgreich abgelegt werden, sofern nicht bereits im Bachelor Informatik absolviert. Die darauf folgenden Aufbaumodule dürfen ebenfalls nicht bereits im Bachelor Informatik eingebracht worden sein.) GER Angewandte Literaturwissenschaft Nein 2 5 Ja Nein Hausarbeit oder Präsentation Seite 15 von 20

16 Studiengangübersicht: Master Informatik (FStPO: 1. Version 2016) vom GER GER GER GER Einführung in die germanistische Sprachund Literaturwissenschaft im europäischen Kontext Literaturgeschichte (17. Jahrhundert bis Gegenwart) Literatur- und Gattungstheorie (FSQ integrativ) Sprachwissenschaft Basismodul II (FSQ integrativ) Nein Ja Nein Hausarbeit (Literaturwissenschaft); (Altgermanistik); (Sprachwissenschaft) Nein Nein Nein Variante n 8/8/8 Variante n 8/10/8 Variante n 4/4 GER Themen, Stoffe, Motive (BA) Nein Variante n 4/4/3 10 Ja Nein Mündliche oder oder Hausarbeit 10 Ja Nein oder Hausarbeit oder Mündliche 15/ / und 2. und 3. und 4. 10/ und 2. und 3. und 4. 5 Ja Nein Hausarbeit 5 Ja Nein Hausarbeit oder Bereich Text- und Editionswissenschaften - Französisch (Die ersten beiden Module (Einführungsmodule) müssen erfolgreich abgelegt werden, sofern nicht bereits im Bachelor Informatik absolviert. Die darauf folgenden Aufbaumodule dürfen ebenfalls nicht bereits im Bachelor Informatik eingebracht worden sein) ROM Aufbaumodul Französische Literaturwissenschaft 1 - Ältere und mittlere französische Literatur ROM Aufbaumodul Französische Literaturwissenschaft 2 - Neuere französische Literatur ROM Aufbaumodul Französische Literaturwissenschaft 3 - Analyse und Interpretation Ja 2 5 Ja Nein Hausarbeit oder mündliche Ja 2 5 Ja Nein Hausarbeit oder mündliche Ja 2 5 Ja Nein Hausarbeit oder mündliche 5/ Seite 16 von 20

17 Studiengangübersicht: Master Informatik (FStPO: 1. Version 2016) vom ROM Aufbaumodul Französische Sprachwissenschaft 1 - Sprachgeschichte ROM Aufbaumodul Französische Sprachwissenschaft 2 - Sprachsystematik ROM Aufbaumodul Französische Sprachwissenschaft 3 - Sprachverwendung ROM Basismodul Einführung in die französische Literaturwissenschaft und Fachspezifische Schlüsselqualifikation (FSQ integrativ) Ja 2 5 Ja Nein Hausarbeit oder mündliche Ja 2 5 Ja Nein Hausarbeit oder mündliche Ja 2 5 Ja Nein Hausarbeit oder mündliche Nein 3 5 Ja Nein ROM Basismodul Einführung in die französische Sprachwissenschaft und Fachspezifische Schlüsselqualifikation (FSQ integrativ) Nein 3 5 Ja Nein Bereich Text- und Editionswissenschaften - Italienisch (Die ersten beiden Module (Einführungsmodule) müssen erfolgreich abgelegt werden, sofern nicht bereits im Bachelor Informatik absolviert. Die darauf folgenden Module (Aufbaumodule) dürfen ebenfalls nicht bereits im Bachelor Informatik eingebracht worden se) ROM Aufbaumodul Italienische Literaturwissenschaft 1 - Ältere und mittlere italienische Literatur ROM Aufbaumodul Italienische Literaturwissenschaft 2 - Neuere italienische Literatur ROM Aufbaumodul Italienische Literaturwissenschaft 3 - Analyse und Interpretation ROM Aufbaumodul Italienische Sprachwissenschaft 1 - Sprachgeschichte ROM Aufbaumodul Italienische Sprachwissenschaft 2 - Sprachsystematik Ja 2 5 Ja Nein Hausarbeit oder mündliche Ja Variante n 2/2 5 Ja Nein Hausarbeit oder mündliche Ja 2 5 Ja Nein Hausarbeit oder mündliche Ja 2 5 Ja Nein Hausarbeit oder mündliche Ja 2 5 Ja Nein Hausarbeit oder mündliche Seite 17 von 20

18 Studiengangübersicht: Master Informatik (FStPO: 1. Version 2016) vom ROM Aufbaumodul Italienische Sprachwissenschaft 3 - Sprachverwendung ROM Basismodul Einführung in die italienische Literaturwissenschaft und Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (FSQ integrativ) Ja 2 5 Ja Nein Hausarbeit oder mündliche Nein 3 5 Ja Nein ROM Basismodul Einführung in die italienische Sprachwissenschaft und Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (FSQ integrativ) Nein 3 5 Ja Nein Bereich Text- und Editionswissenschaften - Spanisch (Die ersten beiden Module (Einführungsmodule) müssen erfolgreich abgelegt werden, sofern nicht bereits im Bachelor Informatik absolviert. Die darauf folgenden Module (Aufbaumodule) dürfen ebenfalls nicht bereits im Bachelor Informatik eingebracht worden se) ROM Aufbaumodul Spanische Sprachwissenschaft 1 - Sprachgeschichte ROM Aufbaumodul Spanische Sprachwissenschaft 2 - Sprachsystematik (Varianten) ROM Aufbaumodul Spanische Sprachwissenschaft 3 - Sprachverwendung ROM Aufbaumodul Spanischsprachige Literaturwissenschaft 1 - Geschichte der älteren spanischsprachigen Literatur ROM Aufbaumodul Spanischsprachige Literaturwissenschaft 2 - Geschichte der neueren spanischsprachigen Literaturen (Varianten) ROM Aufbaumodul Spanischsprachige Literaturwissenschaft 3 - Analyse und Interpretation Ja 2 5 Ja Nein Hausarbeit oder mündliche Ja 2 5 Ja Nein Hausarbeit oder Mündliche Ja 2 5 Ja Nein Hausarbeit oder Mündliche Ja Ja Ja Variante n 3/2 Variante n 3/2 Variante n 3/2 5 Ja Nein Hausarbeit oder mündliche 5 Ja Nein Hausarbeit oder mündliche 5 Ja Nein Hausarbeit oder mündliche Seite 18 von 20

19 Studiengangübersicht: Master Informatik (FStPO: 1. Version 2016) vom ROM Basismodul Einführung in die spanische Sprachwissenschaft und Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (FSQ integrativ) ROM Basismodul Einführung in die spanischsprachige Literaturwissenschaft und Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (FSQ integrativ) Volkswirtschaftslehre Nein 3 5 Ja Nein Nein 3 5 Ja Nein WIW Industrieökonomik und Wettbewerbspolitik Nein 4 5 Nein Nein Seminararbeit; Präsentation; mündliche WIW Institutionenökonomik und gesellschaftliche Dynamik WIW Makroökonomische Theorie für Fortgeschrittene Nein 4 5 Nein Nein Paper; Vortrag; mündliche Nein 4 5 Nein Nein WIW Mikroökonomik für Fortgeschrittene Nein 4 5 Nein Nein WIW Monetäre Ökonomik für Fortgeschrittene Nein 4 5 Nein Nein Wahlmodule Informatik (mindestens 20 ) Alle Module aus den Vertiefungsrichtungen und zusätzlich: INF Digitale Medien Nein 2 5 Ja Ja mündl./schriftl./elektron. INF Gast-Modul A Nein 3 5 Nein Nein mündl./schriftl./elektron. INF Gast-Modul B Nein 3 5 Nein Nein mündl./schriftl./elektron. Seite 19 von 20

20 Studiengangübersicht: Master Informatik (FStPO: 1. Version 2016) vom INF Gast-Modul Bioinformatik A Nein 4 5 Nein Nein mündl./schriftl./elektron. INF Gast-Modul Bioinformatik B Nein 4 5 Nein Nein mündl./schriftl./elektron. INF Gast-Modul Bioinformatik C Nein 3 5 Nein Nein mündl./schriftl./elektron. INF Gast-Modul Bioinformatik D Nein 3 5 Nein Nein mündl./schriftl./elektron. INF Gast-Modul C Nein 3 5 Nein Nein mündl./schriftl./elektron. INF Medienproduktion Nein 4 5 Ja Nein mündl./schriftl./elektron. INF Online- und Medienrecht Nein 4 5 Nein Nein Hinweis zum Studiengang: Basismodule müssen insgesamt im Umfang von mindestens 25 gewählt werden. Die Vertiefungsrichtungen "Algorithmen und Theoretische Informatik", "Datenbanken und Data Mining" sowie "Softwaretechnik und Übersetzerbau" sowie zwei weitere Vertiefungsrichtungen müssen zusammen mit der individuell gewählten Vertiefungsrichtung abgedeckt sein. Die individuell gewählte Vertiefungsrichtung umfasst inklusive eines obligatorischen Forschungsgruppenmoduls mindestens 25 (innerhalb der Vertiefungsrichtung Wirtschaftsinformatik ist eines der drei Projektseminare als Forschungsgruppenmodul zu belegen). Das Anwendungsfach umfasst mindestens 10, maximal 20, der Wahlbebereich mindestens 20. Zusammen mit den Basismodulen und der Vertiefungsrichtung müssen insgesamt 90 erworben werden. Als Wahlmodule können alle Informatik-, Bioinformatik-, ehumanities- und Wirtschaftsinformatikmodule sowie die im Wahlbereich aufgeführten Module gewählt werden. Seite 20 von 20

Studiengangübersicht: Bachelor Informatik LP (FStPO: 1. Version 2016) vom

Studiengangübersicht: Bachelor Informatik LP (FStPO: 1. Version 2016) vom Studiengangübersicht: Bachelor Informatik - 180 (FStPO: 1. Version 2016) vom 22.09.2016 Pflichtmodule INF.00882.05 Automaten und Berechenbarkeit 6 10 Nein mündl./schriftl. 10/155 4. INF.06259.01 Bachelorarbeit

Mehr

Modulübersicht für den Master-Studiengang Informatik (120 Leistungspunkte)

Modulübersicht für den Master-Studiengang Informatik (120 Leistungspunkte) Modulübersicht für den Master-Studiengang Informatik (120 Leistungspunkte) Modulcode Modultitel Teilnahmevoraussetzungen Kontaktstudium (in SWS) LP Primär- (PRIM) oder Sekundärmodul (SEK) in dieser Vertiefungsrichtung

Mehr

Modulangebot für das Sommersemester 2019 aus dem Institut für Informatik

Modulangebot für das Sommersemester 2019 aus dem Institut für Informatik MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Modulangebot für das Sommersemester 2019 aus dem Institut für Informatik Algorithmen auf Sequenzen I (INF.00893.06) Alle Studienleistungen im Modul Prof. Dr.Ivo

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Naturwissenschaftliche Fakultät III 28. Jahrgang, Nr. 10 vom 26. Juni 2018, S. 15 Naturwissenschaftliche Fakultät III Zweite Ordnung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik (180 Leistungspunkte) an

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Naturwissenschaftliche Fakultät III 26. Jahrgang, Nr. 6 vom 14. Juli 2016, S. 57 Naturwissenschaftliche Fakultät III Ordnung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik (180 Leistungspunkte) an der Martin-Luther-Universität

Mehr

3. Sem. V/Ü/S/P. 4. Sem. V/Ü/S/P. 2. Sem. V/Ü/S/P. Grundstudium

3. Sem. V/Ü/S/P. 4. Sem. V/Ü/S/P. 2. Sem. V/Ü/S/P. Grundstudium Grundstudium Grundstudium: Pflichtmodule Analysis 1 4/2/0/0 9 Grundlagen der Informatik 4/2/0/0 9 Lineare Algebra 1 4/2/0/0 9 Analysis 2 4/2/0/0 9 Lineare Algebra 2 4/2/0/0 9 Softwareentwicklung 4/3/0/0

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Naturwissenschaftliche Fakultät III 19. Jahrgang, Nr. 1 vom 10. Februar 2009, S. 10 Naturwissenschaftliche Fakultät III Ordnung zur Änderung der Studien- und sordnung für das Studienprogramm Informatik im Ein-Fach-Bachelor-Studiengang (180

Mehr

Modulübersicht des Bachelorstudiengangs Internet Computing PO 2018 (Studienbeginn WS 2018/19 oder später)

Modulübersicht des Bachelorstudiengangs Internet Computing PO 2018 (Studienbeginn WS 2018/19 oder später) Modulübersicht Bachelor Internet Computing PO 2018 (Stand 30. April 2019) 1 Modulübersicht des Bachelorstudiengangs Internet Computing PO 2018 (Studienbeginn WS 2018/19 später) Veranstaltungen, die im

Mehr

Modulübersichtstabelle des Studienganges Master of Science Informatik

Modulübersichtstabelle des Studienganges Master of Science Informatik Master of Science (Seite 1 von 11) Modulübersichtstabelle des Studienganges Master of Science Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung Art/Dauer (Modulabschlussprüfung und/oder semesterbegleitende

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Naturwissenschaftliche Fakultät III 25. Jahrgang, Nr. 6 vom 1. September 2015, S. 23 Naturwissenschaftliche Fakultät III Vierte Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Angewandte Geowissenschaften

Mehr

Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Informatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung

Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Informatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Inatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Die Auflistung dieser Wahlmodulkataloge ist nicht abschließend. Anträge zur Erweiterung des Wahlmodulkatalogs

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaften und den

Erste Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaften und den Erste Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen sordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaften und den Masterstudiengang Chemie und Physik funktionaler Materialien an der Universität Koblenz-Landau

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

3 Modulgruppe: Mathematische Grundlagen B

3 Modulgruppe: Mathematische Grundlagen B M-510-5-4-001 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik der Fakultät für Angewandte Informatik der Universität Augsburg vom 25.07.2018 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Naturwissenschaftliche Fakultät III 21. Jahrgang, Nr. 5 vom 24. Mai 2011, S. 22 Naturwissenschaftliche Fakultät III Zweite Ordnung zur Änderung der Studien- und sordnung für das Studienprogramm Angewandte Geowissenschaften im Ein-Fach-Bachelor-Studiengang

Mehr

Anlage 1: Studiengang Finanzmathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Studiengang Finanzmathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Workload Leistungspunkte Gesamt 1. Basismodule: 1. a Basismodule in Mathematik B01 Analysis I 8 LVS (V4/Ü4) B02 Lineare Algebra

Mehr

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding Die und die Fakultät für 1 TUM. Campus Garching Chemie Physik Mathematik Maschinenwesen TUM Institute for Advanced Study Medizintechnik Forschungs- Neutronenquelle 2 Die Bewerbung an der Fakultät für 3

Mehr

Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik

Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik In der Fassung vom 16.08.2012 mit einer redaktionellen Änderung vom 09.08.2013 1. Ziele des Studiums Ausgehend von den

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftsmathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftsmathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Workload Leistungspunkte Gesamt 1. Basismodule: 1. a Basismodule Mathematik: B01 Analysis I B02 Lineare Algebra und Analytische

Mehr

Neue Module, Zuordnungen, Formate von Lehrveranstaltungen

Neue Module, Zuordnungen, Formate von Lehrveranstaltungen Der Vorsitzende der Prüfungsausschüsse der FIM Prof. Dr. Matthias Kranz Telefon Prof. Dr. Matthias Kranz 0851 509-3081 Sekretariat Telefax 0851 509-3082 E-Mail Matthias.Kranz@uni-passau.de Robert.Offinger@uni-passau.de

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

FINAL 1. Vom 2. August 2010

FINAL 1. Vom 2. August 2010 FINAL 1 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und orientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 2.

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Naturwissenschaftliche Fakultät III 28. Jahrgang, Nr. 9 vom 19. Juni 2018, S. 8 Naturwissenschaftliche Fakultät III Fünfte Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Angewandte Geowissenschaften (Applied

Mehr

Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Informatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand

Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Informatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Inatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand 04.04.2018 Die Auflistung dieser Wahlmodulkataloge ist nicht abschließend. Anträge zur Erweiterung

Mehr

1. Sem. V/Ü/S/P. Pflichtmodule

1. Sem. V/Ü/S/P. Pflichtmodule Studienablaufplan Master Angewandte Informatik (Stand Oktober 2014) 1 Modul Pflichtmodule Verteilte Software 2/2/0/0 6 Virtuelle Realität 2/2/0/0 6 Künstliche Intelligenz 3/1/0/0 6 Seminar Master Angewandte

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 19. August 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 46, S. 269 293), in der Fassung vom 20. Januar 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 1, S. 1 6) Prüfungsordnung für den Studiengang Master

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Naturwissenschaftliche Fakultät III 28. Jahrgang, Nr. 9 vom 19. Juni 2018, S. 30 Naturwissenschaftliche Fakultät III Ordnung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Bachelor-Studiengang Management natürlicher Ressourcen (180 Leistungspunkte)

Mehr

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle 28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV)

Mehr

Jg Dortmund, Nr. 3

Jg Dortmund, Nr. 3 SAMMLUNG GRUNDLEGENDER BESCHLÜSSE UND INFORMATIONEN DES PRÜFUNGSAUSSCHUSSES INFORMATIK UND ANGEWANDTE INFORMATIK UND DES MASTER-ZUGANGSSAUSSCHUSSES INFORMATIK UND ANGEWANDTE INFORMATIK DER TECHNISCHEN

Mehr

Modulangebot für das Sommersemester 2015 aus dem Institut für Informatik

Modulangebot für das Sommersemester 2015 aus dem Institut für Informatik MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Modulangebot für das Sommersemester 2015 aus dem Institut für Informatik Algorithm Engineering (INF.02602.04) Alle Studienleistungen im Modul Prof. Dr.Matthias

Mehr

Nebenfächer für Bachelor Mathematik

Nebenfächer für Bachelor Mathematik Nebenfächer für Bachelor Mathematik Es sind in höchstens drei nichtmathematischen Fächern studienbegleitende Leistungen über einen Gesamtumfang von 36 Credits zu erbringen. Wird mehr als ein Fach gewählt,

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame Prüfungsordnung für den Bachelor of Arts Studiengang Kultur und Wirtschaft der Universität Mannheim Fachspezifischer Teil Kultur und Wirtschaft: Philosophie Dieser fachspezifische

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 41/2018

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 41/2018 Amtliche Bekanntmachungen Nr. 41/2018 Herausgegeben im Auftrag des Rektorats der Universität Stuttgart Hochschulkommunikation Keplerstraße 7 70174 Stuttgart Kontakt Susanne Schupp T 0711 685-82211 hkom@uni-stuttgart.de

Mehr

StuPO vom 6. Februar 2013 StuPO vom 18. März 2015 Bereits abgelegte Modulprüfungen Wird Wird angerechnet in

StuPO vom 6. Februar 2013 StuPO vom 18. März 2015 Bereits abgelegte Modulprüfungen Wird Wird angerechnet in Beschluss: PA 3/2/28.06.2016 Stand vom 28. Juni 2016 BA Studiengang Wirtschaftsinformatik Äquivalenz der Module nach Neufassung der StuPO vom 18. März 2015 Legende: Legende: StuPO 2013 StuPO 2015 P: Pflicht

Mehr

Amtliche Mitteilungen der. Veröffentlichungsnummer: 58/2016 Veröffentlicht am:

Amtliche Mitteilungen der. Veröffentlichungsnummer: 58/2016 Veröffentlicht am: Amtliche Mitteilungen der Veröffentlichungsnummer: 58/2016 Veröffentlicht am: 23.09.2016 1. Änderungssatzung vom 1. Juni 2016 Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik mit

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Nichtamtliche Lesefassung der sordnung Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame sordnung für den Bachelor of Arts Studiengang Kultur und Wirtschaft der Universität Mannheim Fachspezifischer Teil Kultur und Wirtschaft:

Mehr

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil Prüfungsplan BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil Vertiefungsrichtungen: A) Medien B) Kulturwirtschaft C) Deutsch-englische Studien D) Sprache und Informatik E) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Naturwissenschaftliche Fakultät III 19. Jahrgang, Nr. 12 vom 10. November 2009, S. 7 Naturwissenschaftliche Fakultät III Ordnung zur Änderung der Studien- und sordnung für das Bachelor-Studienprogramm Geographie (180 Leistungspunkte) im

Mehr

Bachelorstudiengang Informatik an der Bergischen Universität

Bachelorstudiengang Informatik an der Bergischen Universität Bachelorstudiengang an der Bergischen Universität Struktur des Studienganges A Grundlagen 133 LP (Pflicht) B Wahlpflichtbereich 10-15 LP (Pflicht und Wahlpflicht) C Professionalisierung 9 LP (Wahlpflicht)

Mehr

Linguistik mit Schwerpunkt Computerlinguistik / Sprachtechnologie

Linguistik mit Schwerpunkt Computerlinguistik / Sprachtechnologie Nebenfach/Anwendungsfach Linguistik mit Schwerpunkt Computerlinguistik / Sprachtechnologie Prof. Dr. Udo Hahn Lehrstuhl für Computerlinguistik Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Informatik-Prüfungsplan (Stand: Nr. 1)

Informatik-Prüfungsplan (Stand: Nr. 1) Informatik-Prüfungsplan (Stand: 11.12.18 Nr. 1) Tag Datum Zeit Lehrgebiet Raum Prüfer 1. Woche Montag 28.01.2019 08.00-09.00 41013 (alt:11013) Betriebliches Rechnungswesen (Pflichtfach im 3. Semester WIF-Bsc.)

Mehr

Vorschau Studienpläne Informatik BEd MEd Stand Änderungen vorbehalten

Vorschau Studienpläne Informatik BEd MEd Stand Änderungen vorbehalten a. Studienpläne Informatik mit 90 ECTS-Leistungspunkten gemäß 38 StuPO BEd (1) 1 Bei der Wahl von Informatik mit 90 ECTS-Leistungspunkten sind die sieben Basismodule (Abs. 2 Nrn. 1 bis ), die vier Vertiefungsmodule

Mehr

Vom 5. August In-Kraft-Treten

Vom 5. August In-Kraft-Treten Fünfte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und orientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 5. August 2011

Mehr

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI)

STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) STUDIENGANG INFORMATIK IN DER FAKULTÄT TECHNIK (TI) Informationstechnik (TIT) Mobile Informatik (TIM) IT Security (TIS) Stand: 07/2017 www.ravensburg.dhbw.de STUDIENGANG INFORMATIK Studienangebote Studiengang

Mehr

Vom 2. Dezember wird wie folgt geändert:

Vom 2. Dezember wird wie folgt geändert: Zweite Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Informatik an der Technischen Fakultät der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 2. Dezember

Mehr

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr. Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Einführungsveranstaltung zur Wahl der Anwendungsfächer im Bachelor-Studiengang Informatik Fachstudienberatung

Mehr

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern:

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern: Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik In der Fassung vom 21. Oktober 2011 1. Ziele des Studiums Ausgehend von den klassischen Grundlagen entwickelt sich Mathematik

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 2 vom 8. August 27 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Angewandte Mathematik der TU Bergakademie Freiberg Nr. 2 vom 8. August 27 Auf der

Mehr

Masterstudiengang Informatik Anmelde Kontroll Liste Sommersemester 2017

Masterstudiengang Informatik Anmelde Kontroll Liste Sommersemester 2017 Matrikel Nr Prüfungsversuch Prüfungsdatum Prüfung Prüfer 2655332 1 mündlich Cloud Computing Kapitza 2655332 1 mündlich Schwachstellen und Exploits Yamaguchi 2655332 1 mündlich IT Sicherheit 1 Rieck 2655332

Mehr

a) ein Kerncurriculum im Umfang von 90 Kreditpunkten (KP), das in ein Basiscurriculum (30 KP) und ein Aufbaucurriculum (60 KP) unterteilt ist,

a) ein Kerncurriculum im Umfang von 90 Kreditpunkten (KP), das in ein Basiscurriculum (30 KP) und ein Aufbaucurriculum (60 KP) unterteilt ist, Anlage 29 Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftsinformatik (Fach-Bachelor) vom 22.09.2016 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften bietet

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 07.05.2014 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

Lehrveranstaltungen WS 2017/2018

Lehrveranstaltungen WS 2017/2018 Lehrveranstaltungen WS 2017/2018 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Programmierung Leistungspunkte: 10 Aufnahmekapazität für Studium Universale: 10 Teilnehmer / 2 ECP's Vorlesung:

Mehr

Studiengang Bachelor Informatik

Studiengang Bachelor Informatik O-Phase SS 2011 Studiengang Bachelor Informatik Dr. Studiengangskoordinator Übersicht Informationen zum Informatik-Institut Struktur des Studienganges Informationen zum Studienablauf: Lehrveranstaltungen,

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Department für Management und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Naturwissenschaftliche Fakultät III 28. Jahrgang, Nr. 9 vom 19. Juni 2018, S. 20 Naturwissenschaftliche Fakultät III Fünfte Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Angewandte Geowissenschaften (Applied

Mehr

Stundenplanung für das Sommersemester 2018 Stand: 22. Dez Studiengang Angewandte Mathematik (Diplom) Matrikel 2017, 2.

Stundenplanung für das Sommersemester 2018 Stand: 22. Dez Studiengang Angewandte Mathematik (Diplom) Matrikel 2017, 2. Studiengang Angewandte Mathematik (Diplom) Matrikel 2017, 2. Semester Modul (Lehrveranstaltung) V/Ü/P/S Lehrender Mathematik Analysis 2 4/2/0/0 P Wegert Lineare Algebra 2 4/2/0/0 P Sonntag Informatik Softwareentwicklung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig 27/18 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig Vom 21. August 2018 Aufgrund

Mehr

a) ein Kerncurriculum im Umfang von 90 Kreditpunkten (KP), das in ein Basiscurriculum (30 KP) und ein Aufbaucurriculum (60 KP) unterteilt ist,

a) ein Kerncurriculum im Umfang von 90 Kreditpunkten (KP), das in ein Basiscurriculum (30 KP) und ein Aufbaucurriculum (60 KP) unterteilt ist, Anlage 29 Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftsinformatik (Fach-Bachelor) vom 08.09.2017 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften bietet

Mehr

Anhang 1a: Nebenfach Informatik

Anhang 1a: Nebenfach Informatik Aushang: Nebenfächer im 1-Fach-Bachelorstudiengang Mathematik (Bachelor-Prüfungsordnung Version 2014 BPO 3) (Bachelor-Prüfungsordnung Version 2015/16 BPO 4) Jede bzw. jeder Studierende wählt ein Nebenfach.

Mehr

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Vertiefungen

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Vertiefungen 3 Wahlpichtbereich Im Folgenden sind die Wahlpichtmodule des Bachelor-Studiengangs Angewandte Informatik beschrieben. Wie in der Prüfungsordnung erläutert, können weitere Module aus dem Wahlpichtbereich

Mehr

Modulliste. Kernfächer Pflicht in CSE, CV, INF, WIF. Gemeinsamer Wahlpflichtbereich CSE, CV, INF, WIF

Modulliste. Kernfächer Pflicht in CSE, CV, INF, WIF. Gemeinsamer Wahlpflichtbereich CSE, CV, INF, WIF Modulliste Kernfächer Pflicht in CSE, CV, INF, WIF Algorithmen und Datenstrukturen Datenbanken Grundlagen der technischen Informatik Grundlagen der theoretischen Informatik IT-Projektmanagement & Softwareprojekt

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät II

Naturwissenschaftliche Fakultät II 25. Jahrgang, Nr. 2 vom 3. März 2015, S. 37 Naturwissenschaftliche Fakultät II Ordnung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Master-Studiengang Erneuerbare Energien (120 Leistungspunkte) an der

Mehr

Anlage 29 Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftsinformatik (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1. Bachelorgrad

Anlage 29 Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftsinformatik (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1. Bachelorgrad Anlage 29 Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftsinformatik (Fach-Bachelor) vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften bietet

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig 27/30 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig Vom 21. August 2018 Aufgrund

Mehr

Bachelor Medien und Kommunikation Version 20172

Bachelor Medien und Kommunikation Version 20172 1/4.2 Prüfungssekretariat / Frau Sagmeister 20. September 2017 Bachelor Medien und Kommunikation Version 20172 Pnr Prüfungstext Ects 9999 Bachelornote 381000 Modulbereich A:Basismodulgruppe Theorien und

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modultabelle

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modultabelle Bamberg Modultabelle vor 1.10.2010 (Aktualisierung WS2011/2012, Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2011/2012 A1 Fachstudium Mathematische Grundlagen Studienbeginn

Mehr

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät II 23. Jahrgang, Nr. 1 vom 29. Januar 2013, S. 12 Philosophische Fakultät II Zweite Ordnung zur Änderung der Studien- und sordnung für das Studienprogramm Hispanistik im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang (90

Mehr

Data Warehousing 0-1. DBS-Module

Data Warehousing 0-1. DBS-Module Data Warehousing Sommersemester 2016 Prof. Dr. E. Rahm Universität Leipzig Institut für Informatik y y y http://dbs.uni-leipzig.de 0-1 DBS-Module Master-Studium Informatik 10-202-2215 Moderne Datenbanktechnologien

Mehr

Informationstag 2010. Informatik ja, sicher! Informatik/ Wirtschaftsinformatik studieren. Dr. Ute Vogel

Informationstag 2010. Informatik ja, sicher! Informatik/ Wirtschaftsinformatik studieren. Dr. Ute Vogel Informationstag 2010 Informatik ja, sicher! Informatik/ Wirtschaftsinformatik studieren Dr. Ute Vogel BSc.Informatik@uni-oldenburg.de Überblick 1. Was ist Informatik/ Wirtschaftsinformatik? 2. Das Department

Mehr

Stundenplanung für das Wintersemester 2018/19 Stand: 03. Sept Diplom-Studiengang Angewandte Mathematik Matrikel 2018, 1.

Stundenplanung für das Wintersemester 2018/19 Stand: 03. Sept Diplom-Studiengang Angewandte Mathematik Matrikel 2018, 1. Diplom-Studiengang Angewandte Matrikel 2018, 1. Semester (Vorkurs für er) F Hebisch, Reissig u.a. (Tutorenstunde/1) F Fachschaftsrat Analysis 1 4/2/0/0 P Reissig Lineare Algebra 1 4/2/0/0 P Sonntag Grundlagen

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 08.09.2017 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Stand: 22.04.2016 Hinweis: Dieses Dokument ist nicht verbindlich! Im Zweifelsfall gilt die (aktuelle) Prüfungsordnung! Erste veröffentlichte

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Bachelor of Science Meteorologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV)

Mehr

Modultabelle B.Sc. Angewandte Informatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2011/2012

Modultabelle B.Sc. Angewandte Informatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2011/2012 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle B.Sc. Angewandte Informatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2011/2012 A1 Fachstudium Mathematische Grundlagen

Mehr

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle weitere Pflichtmodule Reine Mathe frühestes Semester: 1. Sem (WiSe) 2. Sem (SoSe) 3. Sem (WiSe) 4. Sem (SoSe) 5. Sem (WiSe) 6. Sem (SoSe) MA1001 (10) Analysis 1 MA1002 (10) Analysis 2 MA2000 (6) Math.

Mehr

Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik des Fachbereich IV der Universität Trier

Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik des Fachbereich IV der Universität Trier Nr. 48 / Seite 14 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Mittwoch, 12. Juli 2017 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang des Fachbereich IV der Universität Trier Vom 12.

Mehr

Bioinformatik (Ein-Fach-Bachelor)

Bioinformatik (Ein-Fach-Bachelor) Bioinformatik Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten! Klausurtermine Technische Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom 04.02 05.04.2019) Stand: 10.12.2018 Änderungen rot markiert - vorbehalten! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Informatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Bachelorstudiengang Informatik (INF) Das Bachelorstudium

Mehr

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München Master of Mathematics in Operations Research Dr. Michael Ritter 27. Oktober 2016 Technische Universität München Operations Research Operations Research Science of Better Operations Research Science of

Mehr

Informationssystemtechnik (B.Sc.)

Informationssystemtechnik (B.Sc.) 1. Grundlagen der Mathematik (32 CP) o 32 8 8 8 8 04-00-0108 Mathematik I St s 90 6 o 8 04-00-0126-vu Mathematik I 6 VU 8 04-00-0109 Mathematik II St s 90 6 o 8 04-00-0079-vu Mathematik II 6 VU 8 04-00-0111

Mehr

Anlage 1b: Diplomstudiengang Mathematik, Studienrichtung Mathematik mit vertiefter Informatik MUSTERSTUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1b: Diplomstudiengang Mathematik, Studienrichtung Mathematik mit vertiefter Informatik MUSTERSTUDIENABLAUFPLAN 1. Grundstudium Modul 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Arbeitsaufwand Leistungspunkte Gesamt Basismodule Mathematik B01 Analysis I B02 Lineare Algebra und Analytische Geometrie I I03 Algorithmen

Mehr

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil Regelstudienplan BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil Vertiefungsrichtungen: A) Medien B) Kulturwirtschaft C) Deutsch-englische Studien D) Sprache und Informatik E) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch

Mehr

Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand ) Information zu fachfremden Wahlmodulen im Studiengang BSc Geographie (Stand 14.10.2014) Im Rahmen des BSc-Studiengangs Geographie sind neben den Modulen des Hauptfaches sogenannte fachfremde Wahlmodule

Mehr

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N Inhalt Obligatorische Veranstaltungen Bachelor-Studiengang Mathematik Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik Master-Studiengang Mathematik Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik Lehramts-Studiengang

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen. 1 Geltungsbereich 2 Zweck des Bachelorstudiengangs 3 Konzeption des Bachelorstudiengangs

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen. 1 Geltungsbereich 2 Zweck des Bachelorstudiengangs 3 Konzeption des Bachelorstudiengangs Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik der Fakultät für Angewandte Informatik der Universität Augsburg vom 27. Juli 2016, geändert durch Satzung vom 28. Februar 2017 [*], geändert durch

Mehr

Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten!

Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom ) Stand: Änderungen rot markiert - vorbehalten! Klausurtermine Informatik WS 2018/19 (Prüfungszeitraum vom 04.02 05.04.2019) Stand: 13.11.2018 Änderungen rot markiert - vorbehalten! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Inf Dienstag

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Digital Humanities

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Digital Humanities Master of Science Digital Humanities (Seite von 5) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Digital Humanities Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang

Mehr

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N Inhalt Seite Obligatorische Veranstaltungen 2 Bachelor-Studiengang Mathematik 2 Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik 3 Master-Studiengang Mathematik 4 Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik 5 Lehramts-Studiengang

Mehr